DE69936497T2 - Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69936497T2
DE69936497T2 DE1999636497 DE69936497T DE69936497T2 DE 69936497 T2 DE69936497 T2 DE 69936497T2 DE 1999636497 DE1999636497 DE 1999636497 DE 69936497 T DE69936497 T DE 69936497T DE 69936497 T2 DE69936497 T2 DE 69936497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
biaxially oriented
polyester film
oriented polyester
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999636497
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936497D1 (de
Inventor
Testuya Otsu-shi Tsunekawa
Hirofumi Otsu-shi Hosokawa
Takuji Kyoto-shi Higashioji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE69936497D1 publication Critical patent/DE69936497D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936497T2 publication Critical patent/DE69936497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73931Two or more layers, at least one layer being polyester
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73935Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyesterfolie mit deutlich verbesserter Qualität und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Polyesterfolie, der ausgezeichnete thermische Dimensionsstabilität und Klarheit aufweist, leicht herzustellen ist und als Folie für verschiedene industrielle Materialien, beispielsweise als Magnettonfolie, Verpackungsfolie, wärmeempfindliche Mimeographmatrizenfolie, Kondensatorfolie, Thermotransferbandfolie, Folie zur Herstellung von fotografischen Platten und Druckplatten, oder als elektrische Isolierschicht geeignet ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Kunststofffolien können fortlaufend als großflächige Folien hergestellt werden, die mit anderen Materialien nicht hergestellt werden können, und aufgrund ihrer Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Lebensdauer, Klarheit, Flexibilität und ihrer Oberflächeneigenschaften werden sie in Bereichen eingesetzt, in denen sie in großen Mengen benötigt werden, wie z.B. in den Bereichen Magnetaufzeichnung, Landwirtschaft, Verpackungs- und Baumaterialien. Von diesen werden biaxial orientierte Polyesterfolien aufgrund ihrer herausragenden mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften und ihrer chemischen Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Bereichen eingesetzt, und insbesondere als Basisschicht für Magnetbänder kommen andere Folien nicht an ihre Nützlichkeit heran. In Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung können Polyesterfolien in Bezug auf Dimensionsstabilität und Wärmestabilität unzureichend sein und sind in ihrer Verwendung für verschiedene industrielle Materialien eingeschränkt. Insbesondere im Bereich der Magnetaufzeichnung werden Folien dünner gestaltet und verarbeitet, um Aufzeichnung mit höherer Dichte zur Miniaturisierung und Langzeitaufzeichnung zu ermöglichen, und es ist erforderlich, dass die Basisschichten eine höhere Festigkeit und verbesserte Form- und Dimensionsstabilität in ihrem Einsatzumfeld aufweisen. Bisher wurde jedoch keine wirksame Möglichkeit gefunden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Weiters wurde bisher, wenngleich die Erhöhung der Glastemperatur des Polyesters im Allgemeinen eine wirksame Möglichkeit zur Verbesserung der thermischen Dimensionsstabilität und Thermostabilität darstellt, bisher noch kein wirksames Mittel gefunden, um einen biaxial orientierten Polyesterfolie mit hoher Qualität und hoher Glastemperatur zu erhalten.
  • Andererseits wird gemäß dem Stand der Technik zur Steigerung der Festigkeit von biaxial orientierten Polyesterfolien im Allgemeinen das Verfahren des wiederholten Reckens in Längsrichtung angewandt, bei dem eine biaxial gereckte Folie in Laufrichtung erneut gereckt wird, um die Festigkeit in Laufrichtung zu verbessern. Um weiters die Festigkeit in der Querrichtung zu steigern, wird das Verfahren des wiederholten Längs- und Querreckens vorgeschlagen, bei dem die in Längsrichtung erneut gereckte Folie in Querrichtung erneut gereckt wird (z.B. US-A-4.226.826 ).
  • Wenn die Polyesterfolie mit höherer Festigkeit, der gemäß diesem Stand der Technik erhalten wird, als Substrat für ein hochdichtes Hochleistungsmagnetaufzeichnungsband eingesetzt wird, kommt es zu Problemen, da die gewünschten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften nicht erzielt werden können, da beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe aufgrund der Verschiebung der Aufzeichnungsspur durch Belastungsdehnungsverformung oder Dimensionsveränderung aufgrund von Umgebungsbedingungen Fehler auftreten.
  • Für Gemische aus Polyethylenterephthalat (PET) und einem Polyetherimid (PEI) ist bekannt, dass die Glastemperatur mit Erhöhung des PEI-Gehalts ansteigt (z.B. US-A-4.141.927 , Journal of Applied Polymer Science 48, 935-937 (1993), Macromolecule 28, 2845-2851 (1995) und Polymer 38, 4043-4048 (1997)). Diese Dokumente offenbaren jedoch keine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Qualität, die aus PET und einem PEI besteht, und beschreiben die Reckbarkeit der Folie sowie die Folienqualität, wie z.B. Festigkeit, thermische Dimensionsstabilität und Klarheit der biaxial orientierten Polyesterfolie oder die Folieneigenschaften für bestimmte Anwendungen überhaupt nicht. US-A-4.141.927 offenbart ein Lösungsverfahren oder ein Schmelzverfahren unter Einsatz einer Schmelzknetvorrichtung zum Erhalt eines verträglichen Gemischs aus PET und einem PEI. Wenn ein durch dieses Lösungsverfahren hergestelltes, verträgliches Gemisch zu einer Bahn gegossen wird, müssen jedoch die Moleküle des Lösungsmittels nach der Folienbildung entfernt werden, und die Foliengießgeschwindigkeit ist gering, wodurch es schwierig ist, eine Folie mit geringen Kosten zu bilden. Wenn ein verträgliches Gemisch durch das Schmelzverfahren unter Einsatz einer Knetvorrichtung, wie z.B. eines Brabender- oder Banbury- Mischers, erhalten wird, müssen die Polymere weiters lange durch Schmelzscheren geknetet werden, was für die industrielle Bildung von Endlosfolien nicht geeignet ist.
  • Da eine durch ein herkömmliches Schmelzverfahren hergestellte Folie aus einem Gemisch aus PET und einem PEI viele grobe Teilchen enthält, die hauptsächlich aus einem Polyetherimid bestehen, kommt es oft zu Folienrissen während des biaxialen Reckens, und die Folienoberfläche weist zahlreiche grobe Mikrospitzen auf, wodurch die Verwendung als Basisschicht für hochdichte magnetische Aufzeichnung nicht möglich ist. Diese Probleme sind insbesondere im Fall einer biaxial orientierten dünnen Polyesterfolie mit einer Dicke von weniger als 10 μm und hoher Festigkeit schwer wiegend, und ein technologischer Durchbruch wird zur Industrialisierung gewünscht.
  • JP-A-07-228761 offenbart eine Harzzusammensetzung aus PET-Polyethylen-2,6-Naphthalindicarbonsäure-(PEN-)Copolymer (PET/N) und einem PEI und einen spritzgegossenen Gegenstand daraus. Diese Erfindung betrifft jedoch ein teilweise verträgliches Gemisch mit mehr als einer Glastemperatur und unterscheidet sich deutlich von einer Folie der vorliegenden Erfindung. US-A-599.658 schlägt auch eine fotografische Folie aus einem mischbaren Gemisch aus Poly(ethylennaphthalat) und Poly(etherimid) vor. JP-A-01-315465 offenbart eine Zusammensetzung aus einem PET-PEI-Gemisch (A) und einem Ethylen-Glycidylmethacrylat-Copolymer (B). Diese Offenbarung betrifft jedoch auch ein nicht verträgliches Gemisch mit mehr als einer Glastemperatur, das sich deutlich von einer Folie der vorliegenden Erfindung unterscheidet.
  • JP-A-10-204268 offenbart einen hohlen Formgegenstand aus einer Harzzusammensetzung aus PET und einem PEI, enthält aber keinen Verweis auf eine biaxial orientierte Polyesterfolie und somit auch keinen Verweis auf ein Verfahren zum Erhalt einer biaxial orientierten Polyesterfolie mit hoher Qualität oder ein Verfahren zur Senkung der Anzahl der groben Teilchen.
  • Wie oben beschrieben, wurde bisher noch keine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Qualität aus einem verträglichen Gemisch aus PET und einem PEI mit einer einzigen Glastemperatur gefunden und insbesondere noch nicht industrialisiert.
  • Ein Problem, mit dem sich die vorliegende Erfindung beschäftigt, besteht in der Bereitstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie mit hoher Qualität, ausgezeichneter thermischer Dimensionsstabilität, Klarheit und leichter Herstellbarkeit sowie eines Verfahrens zu ihrer Herstellung. Ein weiteres Problem beschäftigt sich mit der Bereitstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie, deren praktische Eigenschaften, die in verschiedenen Anwendungen der Polyesterfolie von Bedeutung sind, deutlich verbessert wurden, wie z.B. die Aufzeichnungsspurverschiebung bei magnetischen Aufzeichnungsband-Anwendungen, die Verformung bei magnetischen Aufzeichnungskarten-Anwendungen, Dimensionsveränderungen während der Verarbeitung bei der Anwendung für die Druckplattenherstellung, Druckverschiebung bei Bandanwendungen, Thermostabilität bei Kondensatoranwendungen und Perforationsempfindlichkeit und Niedertemperatur-Verformung bei wärmeempfindlichen Mimeographmatrizen-Anwendungen.
  • Die Erfinder haben umfassende Untersuchungen durchgeführt, um die oben angeführten Probleme zu lösen. In der Folge haben die Erfinder zunächst festgestellt, dass eine Folie mit einer einzigen Glastemperatur und einem Brechungsindex von 1,60 bis 1,80 zumindest entweder in Laufrichtung oder in Querrichtung, die durch Schmelzextrudieren eines Polyesters (A), der hauptsächlich aus Ethylenterephthalat besteht, und eines Polyetherimids (B) durch ein spezielles Folienbildungsverfahren erhältlich ist, eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Qualität und herausragender thermischer Dimensionsstabilität und Klarheit sowie geringen Dickeschwankungen bereitstellen kann. Weiters haben die Erfinder durch weitere Untersuchungen zur Verbesserung der Qualität der Folie festgestellt, dass das hierin offenbarte bevorzugte Herstellungsverfahren eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Qualität, hoher Steifigkeit, weniger groben Mikrospitzen auf der Oberfläche und herausragender Herstellbarkeit bereitstellen kann, was verschiedene Anwendungen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine biaxial orientierte Polyesterfolie bereit, die einen Polyester (A), wobei zumindest 70 Mol-% des Polyesters aus Ethylenterephthalat bestehen, und ein Polyetherimid (B) umfasst, wobei der Polyetherimid-(B-)Gehalt des Folie 1 bis 50 Gew.-% beträgt und die Folie eine einzige Glastemperatur und einen Brechungsindex von 1,60 bis 1,80 zumindest entweder in Laufrichtung oder in Querrichtung aufweist.
  • Der Folie enthält insbesondere 50 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 60 Gew.-%, des Gesamtgewichts der Folie Polyethylenterephthalat (PET) und Polyetherimid (PEI) und kann andere Komponenten entweder als getrennte Polymerkomponenten oder als mit dem PET oder PEI copolymerisierte Struktureinheiten enthalten, wie später beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, einen Kondensator, ein Thermotransferband oder eine wärmeempfindliche Mimeographmatrize bereit, worin die biaxial orientierte Polyesterfolie verwendet wird.
  • Weiters stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie bereit, wobei dieses Verfahren einen ersten Schritt der Herstellung einer Rohmaterialmischung aus einem Polyester (A), von dem zumindest 70 Mol-% aus Ethylenterephthalat bestehen, und einem Polyetherimid (B) mit einem Gewichtsverhältnis (A/B) von 70/30 bis 10/90 als (A/B) sowie die Schmelzextrusion der Rohmaterialmischung gemeinsam mit einem weiteren Polyester (A) zur Bildung einer Harzbahn mit einer einzigen Glastemperatur und das Recken der Harzbahn in einem Verhältnis vom 3,0- bis 10fachen in Laufrichtung und einem Verhältnis vom 3,0- bis 10fachen in Querrichtung umfasst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun detailliert beschrieben.
  • Der Polyester (A) in der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Polymer, das zumindest 70 Mol-% oder mehr Ethylenterephthalat enthält. Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, beträgt der Ethylenterephthalat-Gehalt vorzugsweise 80 Mol-% oder mehr und noch bevorzugter 95 Mol-% oder mehr. Der am meisten bevorzugte Polyester (A) ist Polyethylenterephthalat. Terephthalsäure ist eine Haupt-Säurekomponente, und eine geringe Menge einer anderen Dicarbonsäure kann auch copolymerisiert werden. Die anderen Dicarbonsäuren als Terephthalsäure umfassen beispielsweise aromatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure, Diphenylsulfondicarbonsäure und 3,3'-Diphenyldicarbonsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Adipinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecan-1,10-dicarbonsäure sowie alizyklische Dicarbonsäuren, wie z.B. Hexahydroterephthalsäure und 1,3-Adamantandicarbonsäure. Andere Glykole als Ethylenglykol umfassen beispielsweise aromatische Diole, wie z.B. Chlorhydrochinon, Methylhydrochinon, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und p-Xylolglykol, sowie aliphatische und alizyklische Diole, wie z.B. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol und 1,4-Cyclohexandimethanol. Zusätzlich zu den Säuren und Glykolen kann weiters eine aromatische Hydroxycarbonsäure, wie z.B. p-Hydroxybenzoesäure, m-Hydroxybenzoesäure oder 2,6-Hydroxynapthoesäure, oder p-Aminophenol, p-Aminobenzoesäure etc. in einer so geringen Menge copolymerisiert werden, dass die gewünschten Eigenschaften einer Folie der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • In Hinblick auf die Schmelzknetbarkeit des Polyetherimids (B), die Folienformbarkeit und die Zersetzbarkeit während der Schmelzextrusion betragen die logarithmischen Viskositätszahlen der Rohmaterialien des in einer Folie der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polyesters (A) vorzugsweise 0,55 bis 2,0 dl/g. Noch bevorzugter liegen sie im Bereich von 0,6 bis 1,5 dl/g und besonders bevorzugt im Bereich von 0,70 bis 1,0 dl/g.
  • Das Polyetherimid (B) in einer Folie der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein schmelzformbares Polymer, das einen aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Ether und eine zyklische Imidgruppe als Grundeinheiten enthält. Die Polymere, die hierin verwendet werden können, umfassen beispielsweise die in der US-A-4.141.927 und den Japanischen Patenten Nr- 2622678 , 2606912 , 2606914 , 2596565 , 2596566 und 2598478 angeführten Polyetherimide und die in den Japanischen Patenten Nr. 2598536 und 2599171 , JP-A-09-48852 und den Japanischen Patenten Nr. 256556 , 2564636 , 2564637 , 2563548 , 2563547 , 2558341 , 2558339 und 2834580 angeführten Polymere. Solange die gewünschten Eigenschaften einer Folie der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden, kann das Polyetherimid (B) andere Strukturkomponenten als zyklisches Imid oder zyklischen Ether an der Hauptkette enthalten, beispielsweise einen aromatischen, aliphatischen oder alizyklischen Ester oder Oxycarbonyl.
  • In der vorliegenden Erfindung weist das Polyetherimid vorzugsweise eine Glastemperatur von 350°C oder weniger auf, noch bevorzugter von 250°C oder weniger. Das Kondensationsprodukt von 2,2-bis[4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)phenyl]propandianhydrid und m-Phenylendiamin oder p-Phenylendiamin ist in Hinblick auf die Verträglichkeit mit dem Polyester (A), Kosten und Schmelzformbarkeit besonders bevorzugt. Dieses Polyetherimid ist unter dem Handelsnamen (registrierte Marke von General Electric) "Ultem" 1000-Reihe oder "Ultem" 5000-Reihe von General Electric bekannt.
  • Es ist wesentlich, dass die biaxial orientierte Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung aus einem Polyester (A) und einem Polyetherimid (B) besteht und eine einzige Glastemperatur (Tg) sowie einen Brechungsindex von 1,60 bis 1,80 zumindest entweder in Laufrichtung oder in Querrichtung aufweist.
  • Die Glastemperatur einer Folie der vorliegenden Erfindung kann gemäß JIS K 7121 anhand der Wärmeflussstufe während des Erhitzens bei einer Differential-Scanning-Thermoanalyse bestimmt werden. Wenn es schwierig ist, die Glastemperatur nur mittels Differential-Scanning-Thermoanalyse zu bestimmen, können dynamische Viskoelastizitätsmessungen oder ein morphologisches Verfahren mit Mikroskopbeobachtung auch gemeinsam eingesetzt werden. Wenn die Glastemperatur mittels Differential-Scanning-Thermoanalyse analysiert wird, ist es auch wirksam, das Temperaturmodulationsverfahren oder das Hochempfindlichkeitsverfahren einzusetzen. Wenn der Folie zwei oder mehr Glastemperaturen aufweist, sind der Polyester (A) und das Polyetherimid (B) in der Folie nicht miteinander verträglich, und die Wirkungen der vorliegenden Erfindung können nicht erzielt werden. Wenn die Brechungsindizes in Laufrichtung und Querrichtung weniger als 1,60 betragen, ist die Dickenschwankung der Folie mangelhaft, und wenn die Brechungsindizes im Gegensatz dazu mehr als 1,80 betragen, kann die biaxial orientierte Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung nicht erhalten werden, da es häufig zu Folienrissen kommt. Vorzugsweise beträgt der Brechungsindex in Hinblick auf die thermische Dimensionsstabilität und die Dickenschwankung der Folie zumindest entweder in Laufrichtung oder Querrichtung 1,63 bis 1,72. Noch bevorzugter liegt er im Bereich von 1,64 bis 1,70.
  • Vorzugsweise beträgt die Dichte der Folie der vorliegenden Erfindung in Hinblick auf die Steifigkeit und die thermische Dimensionsstabilität derselben 1,35 bis 1,42 g/cm3. Noch bevorzugter liegt die Dichte im Bereich von 1,36 bis 1,39 und noch bevorzugter von 1,37 bis 1,38. Für die in Beispiel 27 beschriebene Mimeographmatrizen-Anwendung ist es wirksam, die Dichte für eine höhere Wärmeschrumpfung und Wärmeschrumpfungsspannung bei hohen Temperaturen niedrig zu halten, wobei ein Dichtebereich von 1,34 bis 1,35 zu bevorzugen ist. Für Anwendungen als magnetische Aufzeichnungsbänder, Disketten, Thermotransferbänder, Kondensatoren und Druckplatten und -karten ist jedoch der oben genannte Dichtebereich zu bevorzugen. In Anbetracht der thermischen Dimensionsstabilität und der Steifigkeit der Folie beträgt die Kristallgröße des Polyesters in der Folie in der (-105)-Richtung, die der Hauptkettenrichtung des Polyesters entspricht, vorzugsweise 15 Å bis 55 Å. Ein noch bevorzugterer Bereich für thermische Mimeograph-Anwendungen ist 15 Å bis 35 Å, und für viele andere Anwendungen 40 Å bis 53 Å.
  • Vorzugsweise beträgt der Flächenorientierungsfaktor der Folie der vorliegenden Erfindung 0,03 bis weniger als 0,19. Wenn der Flächenorientierungsfaktor in diesem Bereich liegt, können eine Abnahme der Klarheit während Langzeitlagerung und Foliendickenschwankungen verhindert werden. Ein noch bevorzugterer Bereich für den Flächenorientierungsfaktor für verbesserte Wirkungen durch die vorliegende Erfindung ist 0,08 bis 0,175. Ein noch bevorzugterer Bereich ist 0,10 bis 0,165.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die extrapolierte Glasübergangs-Beginntemperatur (Tg-Beginn) vorzugsweise 90 bis 150°C. Ein noch bevorzugterer Tg-Beginn-Bereich der Folie ist 95 bis 130°C, und ein noch bevorzugterer Bereich ist 100 bis 120°C. Wenn die Tg-Beginn bei 90°C oder mehr liegt, wird die thermische Dimensionsstabilität deutlich verbessert, und wenn die Tg-Beginn bei 150°C oder darunter liegt, ist das biaxiale Recken leicht durchzuführen, wodurch es möglich ist, eine Folie mit hoher Festigkeit zu erhalten.
  • Weiters beträgt die Kristallschmelzwärme ΔH des Polyesters in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 15 bis 45 J/g. Für die strukturelle Stabilisierung basierend auf dem Vorhandensein von Kristallen und für eine geringere Wärmeschrumpfung beträgt die mittels Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) erhaltene Kristallschmelzwärme ΔH vorzugsweise 15 bis 45 J/g. Dies ist besonders wirksam, um die Wärmeschrumpfung bei Temperaturen über der Glastemperatur der Folie gering zu halten. Ein noch bevorzugterer ΔH-Bereich ist 25 bis 40 J/g, und ein noch bevorzugterer Bereich ist 30 bis 38 J/g.
  • Außerdem beträgt die Anzahl der groben Mikrospitzen mit einer Spitzenhöhe von 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche gemäß vorliegender Erfindung vorzugsweise weniger als 30/100 cm2. Wenn die Anzahl der groben Mikrospitzen mit einer Spitzenhöhe von 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche der Folie 30/100 cm2 oder mehr beträgt, stellt das nicht nur für hochdichte magnetische Aufzeichnungsanwendungen, sondern auch für verschiedene andere Anwendungen der Folie ein Problem dar und verursacht auch eine geringere Foliereckbarkeit, ein häufigeres Auftreten von Folienrissen und eine weniger einheitliche Reckbarkeit. In Hinblick auf die Folienformbarkeit und die Klarheit beträgt die Anzahl der groben Mikrospitzen mit einer Spitzenhöhe von 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche weniger als 10/100 cm2, und eine noch bevorzugtere Anzahl beträgt weniger als 5/100 cm2. Die groben Mikrospitzen auf der Oberfläche werden hauptsächlich durch die groben Teilchen verursacht, die hauptsächlich aus Polyetherimid (B) bestehen. In einer Folie der vorliegenden Erfindung kann zum Zählen der Anzahl der groben Mikrospitzen auf der Oberfläche das elek trostatische Anwendungsverfahren, das im Allgemeinen zur Bewertung einer Folie für magnetische Aufzeichnungsmedien eingesetzt wird, vorzugsweise als einfaches Verfahren eingesetzt werden, wobei jedoch auch ein beliebiges allgemein bekanntes Verfahren zum Zählen eingesetzt werden kann. Im Fall einer Folie für industrielle Materialien, die inkorporierte anorganische Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder mehr aufweist, wird die Anzahl der groben Mikrospitzen auf der Oberfläche in 100 zufällig ausgewählten Sichtfeldern entsprechend gezählt und der Mittelwert wird berechnet, um die Anzahl der groben Mikrospitzen auf der Folienoberfläche zu erhalten. Ob die groben Mikrospitzen mit einer Spitzenhöhe von 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche hauptsächlich aus dem Polyetherimid (B) bestehen oder nicht, kann beispielsweise dadurch beurteilt werden, dass mittels SEM-XMA oder analytischer Elektronenmikroskopie ermittelt wird, ob es sich um ein organisches oder ein anorganisches Material handelt, und wenn es sich um ein organisches Material handelt, durch Untersuchung der Raman-Intensität der der Carbonylvalenzschwingung des Imidrings zuzuordnenden Bande (etwa 1770 cm–1 im Fall des Polyetherimids "Ultem" von General Electric, das in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eingesetzt wird) mittels Raman-Lasermessung unter Einsatz eines Helium-Neon-Lasers.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Trübungswert der Folie für verschiedene Anwendungen vorzugsweise 0,1 % bis 15 %. Der Trübungswert bezieht sich in der vorliegenden Erfindung auf den inneren Trübungswert (%) als der Wert einer 25-μm-Folie, gemessen mit einer in Tetralin eingetauchten Folienprobe gemäß JIS K 6714. In der vorliegenden Erfindung kann eine Polyesterfolie mit herausragender Klarheit erhalten werden, wenn der Trübungswert 15 % oder weniger beträgt. Es ist industriell äußerst schwierig und in der Praxis nicht von Bedeutung, den Trübungswert unter 0,1 % zu halten. Ein noch bevorzugterer Bereich für den Trübungswert ist 0,3 bis 10 % und noch bevorzugter 1,0 bis 5,0 %.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es in Bezug auf die Qualität, wie z.B. die Reckbarkeit, die Klarheit und die thermische Dimensionsstabilität der Folie, erforderlich, dass der Polyetherimid-(B-)Gehalt der Folie 1 bis 50 Gew.-% beträgt. Noch bevorzugter liegt dieser im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter im Bereich von 10 bis 35 Gew.-%. Um den Polyester (A) und das Polyetherimid (B) unter Einsatz eines Extruders, um diese ineinander zu lösen, zu kneten und die Thermostabilität des Polyesters (A) zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Polyetherimid-(B-)Gehalt 1 Gew.-% oder mehr beträgt. Um weiters eine Folie mit hoher Festigkeit und thermischer Dimensionsstabilität durch biaxiales Recken und Wärmebehandlung der schmelzextrudierten Folie zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass der Polyetherimid-(B-)Gehalt weniger als 50 Gew.-% oder weniger beträgt.
  • Um die Anzahl von Oberflächenmängeln, Fremdmaterial und groben Mikrospitzen auf der Oberfläche zu senken und die Folienformbarkeit zu verbessern, beträgt die logarithmische Viskositätszahl (LV) der Folie der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 0,55 dl/g bis 2,0 dl/g. Ein noch bevorzugterer Bereich für die logarithmische Viskositätszahl ist 0,60 bis 1,0 dl/g und noch bevorzugter 0,63 bis 0,85 dl/g. Besonders bevorzugt liegt die logarithmische Viskositätszahl im Bereich 0,65 bis 0,80 dl/g. Bei einer Folie mit einer logarithmischen Viskositätszahl von weniger als 0,55 besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es bei der Folienbildung zu Rissen kommt, und es kann schwierig sein, einen Folie stabil zu bilden. Es ist anzumerken, dass eine Folie mit einer logarithmischen Viskositätszahl von mehr als 2,0 aufgrund des Scherens während der Schmelzextrusion große Wärme freisetzen kann, wodurch thermische Zersetzungsprodukte und Erstarrungsprodukte in der Folie vermehrt werden und somit die Qualität der Polyesterfolie verringert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Wärmeschrumpfung der Folie in Laufrichtung und Querrichtung bei 100°C vorzugsweise 1 % oder weniger, noch bevorzugter 0,5 % oder weniger. Es ist anzumerken, dass, wenn die Wärmeschrumpfung bei 100°C mehr als 1 % beträgt, ein Magnetband, das aus der Folie hergestellt wird, aufgrund der Reibungswärme zwischen dem Magnetband und dem Aufzeichnungskopf verformt werden kann. Die Folie würde dann mangelhafte Bandschräglauf- und Bandlagerungseigenschaften aufweisen.
  • Vorzugsweise liegt die Summe (YLR + YQR) des Youngschen Elastizitätsmoduls in Laufrichtung (VLR) und des Youngschen Elastizitätsmoduls in Querrichtung (YQR) der biaxial orientierten Folie der vorliegenden Erfindung in einem Bereich von 9 bis 25 GPa. Noch bevorzugter liegt sie im Bereich von 10 bis 20 GPa und besonders bevorzugt im Bereich von 12 bis 18 GPa. Wenn die Summe der Youngschen Elastizitätsmoduln 8 GPa oder mehr beträgt, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Folie mit hoher Qualität, geringen Dickenschwankungen und guter thermischer Dimensionsstabilität erhalten werden. Wenn die Summe der Youngschen Elastizitätsmoduln weiters 25 GPa oder weniger beträgt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass eine biaxial orientierte Folie mit herausragender Klarheit und Folieformbarkeit erhalten wird, und es ist auch in Hinblick auf verbesserte Reißfestigkeit und Wärmeschrumpfung zu bevorzugen.
  • Die Dicke der Folie der vorliegenden Erfindung kann in Abhängigkeit von der Anwendung und dem Zweck geeignet festgelegt werden, wobei sie jedoch vorzugsweise 0,5 bis 300 μm beträgt. Um die gewünschten Eigenschaften einer Folie der vorliegenden Erfindung zu erzielen, ist eine Dicke von weniger als 150 μm noch bevorzugter, und weniger als 10 μm ist noch bevorzugter. Für magnetische Aufzeichnungsmaterial-Anwendungen ist ein Bereich von 1 μm bis 15 μm zu bevorzugen, und für Anwendungen magnetischer Datenaufzeichnungsmedien vom Beschichtungstyp ist ein Bereich von 2 μm bis 10 μm zu bevorzugen. Für Anwendungen magnetischer Datenaufzeichnungsmedien vom Aufdampfungstyp ist ein Bereich von 3 μm bis 9 μm zu bevorzugen. Für Kondensatoranwendungen liegt die bevorzugte Foliendicke im Bereich 0,5 bis 15 μm. Wenn die Foliendicke in diesem Bereich liegt, kann eine Folie mit herausragender dielektrischer Durchbruchspannung und herausragenden Dielektrizitätseigenschaften erhalten werden. Für Thermotransferband-Anwendungen liegt die bevorzugte Foliendicke in einem Bereich von 1 bis 6 μm. Noch bevorzugter liegt sie im Bereich von 2 bis 4 μm. Wenn die Foliendicke in diesem Bereich liegt, kann hochpräzises Drucken ohne Faltenbildung, Druckunregelmäßigkeiten und übermäßiger Tintenübertragung erhalten werden. Für wärmeempfindliche Mimeographmatrizen-Anwendungen liegt die bevorzugte Foliendicke im Bereich von 0,5 bis 5 μm.
  • Wenn die Foliendicke in diesem Bereich liegt, ist die Perforierbarkeit bei geringer Energie herausragend, und der Perforationsdurchmesser kann dem Energieausmaß gemäß verändert werden. Weiters kann bei Farbdrucken unter Einsatz von mehreren Matrizen herausragende Bedruckbarkeit erzielt werden. Für Druckplatten und -karten liegt die Foliendicke vorzugsweise im Bereich von 30 bis 150 μm. Noch bevorzugter im Bereich von 70 bis 125 μm.
  • Gemäß vorliegender Erfindung beträgt die Dickenschwankung in Laufrichtung der Folie in Hinblick auf die verschiedenen Folienanwendungen und stabile Folienbildung vorzugsweise weniger als 15 %. Noch bevorzugter beträgt die Dickenschwankung weniger als 10 % und noch bevorzugter weniger als 8 % oder weniger. Besonders bevorzugt beträgt die Dickenschwankung weniger als 6 %.
  • Die Folie der vorliegenden Erfindung kann einen Verträglichkeitsverbesserer, anorganische Teilchen, organische Teilchen und verschiedene andere Additive, wie z.B. ein Antioxidationsmittel, ein Antistatikum und einen Keimbildner, in so geringen Mengen enthalten, dass die gewünschten Eigenschaften einer Folie der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Die Verbindungen, die als anorganische Teilchen eingesetzt werden können, umfassen Oxide, wie z.B. Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Titanoxid, Oxidverbindungen, wie z.B. Kaolin, Talk und Montmorillonit, Carbonate, wie z.B. Calciumcarbonat und Bariumcarbonat, Sulfate, wie z.B. Calciumsulfat und Bariumsulfat, Titanate, wie z.B. Bariumtitanat und Kaliumtitanat, sowie Phosphate, wie z.B. tertiäres Calciumphosphat, sekundäres Calciumphosphat und primäres Calciumphosphat. Es können auch, je nach Zweck, zwei oder mehrere dieser Verbindungen eingesetzt werden. Die organischen Teilchen, die hierin verwendet werden können, umfassen Teilchen auf Vinylbasis, wie z.B. Polystyrolteilchen, vernetzte Polystyrolteilchen, Styrol-Acrylharz-Teilchen, vernetzte Styrol-Acrylharz-Teilchen, Styrol-Methacrylharz-Teilchen und vernetzte Styrol-Methacrylharz-Teilchen, sowie Teilchen aus beispielsweise Benzoguanamin-Formaldehyd, Silicon und Tetrafluorethylen.
  • Es können auch Teilchen eingesetzt werden, von denen zumindest ein Teil hochmolekulare organische Teilchen sind, die nicht in Polyestern löslich sind. In Hinblick auf die Gleitfähigkeit und Einheitlichkeit der auf der Folieoberfläche ausgebildeten Mikrospitzen sind die organischen Teilchen vorzugsweise kugelförmig und weisen eine einheitliche Teilchengrößenverteilung auf.
  • Die Größe, Anzahl und Form dieser Teilchen kann gemäß der Anwendung und dem Zweck ausgewählt werden. Üblicherweise beträgt die mittlere Teilchengröße vorzugsweise 0,01 μm bis 3 μm und der Teilchengehalt 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
  • Die Folie der vorliegenden Erfindung kann auch eine Mehrschichtfolie aus zwei oder mehreren Schichten sein. Eine Mehrschicht Folie aus zwei oder mehreren Schichten, insbesondere als Basisschicht für magnetische Aufzeichnungsmedien, kann auf geeignete Weise gestaltet werden, um, in Abhängigkeit von der Anwendung, einen Unterschied in Bezug auf die Oberflächenrauigkeit zwischen der magnetischen Aufzeichnungsfläche und der Lauffläche auf der anderen Seite aufzuweisen.
  • Ein Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte des Schmelzextrudierens eines Polyesters (A), der hauptsächlich aus Ethylenterephthalat besteht, und eines Polyetherimids (B), um eine Harzbahn mit einer einzigen Glastemperatur zu bilden, sowie das Recken der Harzbahn in einem Verhältnis vom 3,0- bis 10fachen in Laufrichtung und einem Verhältnis vom 3,0- bis 10fachen in Querrichtung.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich, die Folie in Lauf- und Querrichtung jeweils in einem Verhältnis vom 3,0- bis 10fachen zu recken. Wenn die Reckverhältnisse in Laufrichtung und Querrichtung weniger als das 3fache betragen, wird die Dickenschwankung beträchtlich, und es ist kaum wahrscheinlich, eine biaxial orientierte Folie mit herausragender thermischer Dimensionsstabilität zu erhalten. Es ist anzumerken, dass es, wenn die Reckverhältnisse mehr als das 10fache betragen, häufig zu Folienrissen beim Recken kommt, wodurch die Produktivität gesenkt wird. Vorzugsweise beträgt in Hinblick auf Steifigkeit und thermische Dimensionsstabilität das Gesamtflächenverhältnis der Folie das 15- bis 70fache. Besonders bevorzugt liegt es im Bereich vom 20- bis 50fachen. In diesem Fall bezieht sich das Gesamtflächenverhältnis auf das Produkt des Reckverhältnisses in Laufrichtung und des Reckverhältnisses in Querrichtung. Das Reckverfahren kann entweder sequenzielles oder gleichzeitiges biaxiales Recken umfassen. Weiters kann in der vorliegenden Erfindung das herkömmliche biaxiale Reckverfahren des einmaligen Reckens in Laufrichtung und in Querrichtung des Folie eingesetzt werden, und das wiederholte Längsreckverfahren oder das wiederholte Längs- und Querreckverfahren können auch auf geeignete Weise eingesetzt werden. Beim jeweiligen Recken zum Längsrecken, Querrecken oder gleichzeitigen biaxialen Recken etc. kann das Recken in eine Richtung auch zumindest zweimal oder öfter als Recken in mehreren Schritten durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Wärmebehandlung nach dem biaxialen Recken in einem Temperaturbereich von 100 bis 260°C. In Abhängigkeit von der Anwendung der Folie ist für eine höher thermische Dimensionsstabilität eine Wärmebehandlungstemperatur von 150 bis 240°C zu bevorzugen. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 180 bis 240°C. Vorzugsweise dauert die Wärmebehandlung in Hinblick auf die thermische Dimensionsstabilität und die Produktivität der Folie 0,1 bis 20 s, noch bevorzugter 0,5 bis 10 s und besonders bevorzugt 1 bis 5 s. Um die thermische Dimensionsstabilität der Folie weiter zu verbessern, wird die Folie der vorliegenden Erfindung vorzugsweise über einen längeren Zeitraum von 10 min bis zu 1 Monat in einem Temperaturbereich von 50°C bis zur Glastemperatur der Folie gelagert.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist es erforderlich, eine Rohmaterialmischung aus dem Polyester (A) und dem Polyetherimid (B) in einem Gewichtsverhältnis von 70/30 ~ 10/90 als (A/B) herzustellen. Die Rohmaterialmischung wird dann gemeinsam mit dem Polyester (A) und, bei Bedarf, einem Regeneratmaterial der Folie zur Senkung des Polyetherimid-(B-)Gehalts zur Bildung der Folie mit der gewünschten Zusammensetzung einem Extruder zugeführt.
  • Wenn die Rohmaterialmischung mit einem höheren Polyetherimid-(B-)Gehalt hergestellt und bei Verwendung verdünnt wird, kann die Anzahl der groben Teilchen in der Folie deutlich reduziert werden, und mit hoher Wahrscheinlichkeit kann eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Qualität und ausgezeichneter Produktivität erhalten werden. Es wird in Betracht gezogen, dass, wenn der Gehalt an Polyetherimid (B) mit hoher Schmelzviskosität in einem Temperaturbereich von 280 bis 320°C, was der herkömmliche Schmelzextrusionstemperaturbereich für Polyester (A) ist, im oben genannten Bereich festgelegt wird, die Scherkraft während des Knetens verbessert werden kann, wodurch die groben Teilchen, die durch mangelhafte Dispersion des Polymers etc. entstehen, deutlich reduziert werden können. Wenn der Polyetherimid-(B-)Gehalt in der Rohmaterialmischung weniger als 30 Gew.-% beträgt, können grobe Teilchen, die hauptsächlich aus einem PEI bestehen, zurückbleiben, und die oben genannte Wirkung kann kaum erzielt werden. Wenn der Polyetherimid-(B-)Gehalt im Gegensatz dazu in der Rohmaterialmischung mehr als 90 Gew.-% beträgt, kann es aufgrund dessen, dass die Scherwärme, die durch den Extruder entsteht, bei Herstellung des Rohmaterials groß ist, zu einer niedrigeren Qualität der Folie führt, und wenn die Rohmaterialmischung und der Polyester (A) dem Extruder zum Schmelzvermischen erneut zugeführt werden, lösen sich die beiden Polymere nicht ausreichend ineinander. In der Folge kann die Folie der vorliegenden Erfindung mit einer einzigen Glastemperatur kaum erhalten werden. Für eine ausreichende Verträglichkeit der beiden Polymere wird der Polyetherimid-(B-)Gehalt in der Rohmaterialmischung auf 35 bis 70 Gew.-% festgelegt, wenngleich dieser vom eingesetzten Polyester (A) und Polyetherimid (B) abhängig ist. Besonders bevorzugt liegt der Gehalt im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%. Wenn das Polyethylenterephthalat (A) und das Polyetherimid (B) in einem bestimmten Verhältnis zur Herstellung einer Rohmaterialmischung schmelzgemischt werden, werden diese zum Schmelzkneten vorzugsweise einem auf 270 bis 300°C erhitzten, belüfteten Zwei-Schnecken-Knetextruder zugeführt. Vorzugsweise beträgt die Scherrate der Extruderschnecke zur Herstellung der Rohmaterialmischung 50 bis 300 s–1. Ein noch bevorzugterer Bereich ist 100 bis 200 s–1. Weiters beträgt die Schmelzknetablasszeit für die Herstellung der Rohmaterialmischung vorzugsweise 0,5 bis 10 min, noch bevorzugter 1 bis 5 min.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Verfahren zur geeigneten Auswahl und zum Vermischen der Rohmaterialmischung, des Polyesters (A) und, bei Bedarf, eines Rege neratmaterials der Folie sowie zum Formen des Gemischs zu einer Harzbahn mit einer einzigen Glastemperatur beschrieben. In der vorliegenden Erfindung werden der Polyester (A), der hauptsächlich aus Ethylenterephthalat besteht, und das Polyetherimid (B) vorzugsweise als Rohmaterialien vermischt und einem Extruder zugeführt, wobei das Gemisch (1) mit einer Schnecken-Scherrate von 30 s–1 bis weniger als 300 s–1, (2) bei einer Polymertemperatur von 280°C bis 320°C und (3) mit einer auf 60 s bis 10 min eingestellten Polymerablasszeit zu einer Harzbahn geformt wird.
  • Für (1) beträgt die Schnecken-Scherrate (= πDN/h; D: Schneckendurchmesser, N: Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke, h = Nutentiefe der Schneckendosierzone) des Extruders 50 s–1 bis weniger als 250 s–1 und in Anbetracht der Vermeidung einer thermischen Zersetzung des Polyesters (A) und der Verträglichkeit des Polyesters (A) und des Polyetherimids (B) beträgt die Scherrate noch bevorzugter 90 s–1 bis weniger als 200 s–1. Die Schnecke, die für die Schmelzextrusion eingesetzt wird, kann ein beliebiger Schneckentyp sein, wie z.B. Schnecken mit vollständigen Gängen oder mit Wandgängen, wenngleich zur Förderung der feinen Dispersion des Polyesters (A) oder des Polyetherimids (B), zur Erreichung einer höheren Verträglichkeit und zur Reduktion von groben Teilchen vorzugsweise eine beliebige von verschiedenen Schnecken vom Mischtyp mit einem Verhältnis der Länge zum Durchmesser der Schnecke von 20 oder mehr, vorzugsweise von 25 oder mehr, eingesetzt wird. Eine Schnecke vom Mischtyp bezeichnet eine Schnecke mit einer Mischzone an der Position der Druckzone oder der Dosierzone oder zwischen beiden Zonen, und es kann sich beispielsweise um eine Schnecke mit gerillter Wand, eine Dulmage-, Unimelt- oder Multiple-Pin-Schnecke etc. handeln. Der Extruder kann ein Einschnecken- oder ein Doppelschneckenextruder sein, aber es ist wirksam, eine Schnecke mit hoher Scherung und geringer Wärme zu verwenden. Im Fall des Einschnecken-Typs kann vorzugsweise auch ein Tandemextruder eingesetzt werden. Außerdem beträgt die Polymertemperatur in der vorliegenden Erfindung für die Verträglichkeit zwischen dem Polyester (A) und dem Polyetherimid (B) und zur Hemmung einer thermischen Zersetzung des Polyesters vorzugsweise 290 bis 310°C. Die Polymerablasszeit wird vorzugsweise auf 90 s bis 6 min eingestellt, besonders bevorzugt auf 2 min bis 4 min. Die Polymertemperatur bezieht sich in diesem Fall auf die Temperatur des Poly mers, das das Zentrum der Düsenspitze passiert, wobei diese direkt durch ein Thermoelement gemessen wird, und die Polymerablasszeit bezieht sich in dieser Beschreibung auf den Wert V/Q, der durch Dividieren des Gesamtvolumens V des Extrusionsvorgangs, umfassend den Extruder, Nippel, Filter und Düse, durch die abgelassene Menge Q des Polymers.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die mittlere Domänengröße der dispergierten Domänen in der Rohmaterialmischung aus dem Polyester (A) und dem Polyetherimid (B) vorzugsweise durch das bevorzugte Schmelzknetverfahren so gesteuert, dass sie weniger als 1 μm beträgt. Die mittlere Domänengröße bezieht sich auf die Größe der dispergierten Domäne des Polyesters (A) oder des Polyetherimids (B), die eine phasengetrennte Struktur bilden. In der vorliegenden Erfindung beträgt die mittlere Domänengröße in den Mischungs-Chips in Hinblick auf die biaxiale Reckbarkeit, die Klarheit und die Reduktion der groben Teilchen auf der Oberfläche vorzugsweise weniger als 0,5 μm, noch bevorzugter weniger als 0,2 μm. Je größer die mittlere Domänengröße ist, desto eher können die dispergierten Domänen unerwünschterweise in der schmelzextrudierten Gießfolie bestehen bleiben.
  • In Bezug auf die Rohmaterialmischung aus dem Polyester (A) und dem Polyetherimid (B) werden vorzugsweise beide Polymere so ausgewählt, dass sichergestellt wird, dass ein Polyester (A) mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,65 bis 2,0 dl/g als Rohmaterial und ein Polyetherimid (B) mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,65 bis 2,0 als Rohmaterial eingesetzt werden, um zum Schmelzmischen ein Verhältnis der logarithmischen Viskositätszahlen von 1,1 bis 1,7 (logarithmische Viskositätszahl des Polyesters (A)/logarithmische Viskositätszahl des Polyetherimids (B)) zu erzielen. Noch bevorzugter beträgt das Verhältnis zwischen der logarithmischen Viskositätszahl des Polyesters (A) und der des Polyetherimids (B) als Rohchips 1,2 bis 1,55.
  • Nachstehend wird ein Herstellungsverfahren, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, unter Bezugnahme auf eine Folie aus PET und "Ultem" 1010 von General Electric spezifischer beschrieben, wobei das Herstellungsverfahren an die eingesetzten Rohmaterialien und die gewünschte Folieanwendung angepasst wird.
  • 60 Gewichtsteile PET-Pellets (LV = 0,85), die durch herkömmliche Polykondensation erhalten wurden, und 40 Gewichtsteile "Ultem"-1010-(LV = 0,68) Pellets wurden vermischt und einem auf 290°C erhitzten belüfteten Doppelschnecken-Knetextruder zugeführt, und das Gemisch wurde extrudiert und mit einer vorbestimmten Scherrate in einer vorbestimmten Ablasszeit pelletiert, um Mischungs-Chips zu erhalten, in denen die mittlere Domänengröße der dispergierten "Ultem"-Domänen auf weniger als 1 μm gehalten wurde.
  • Die Mischungs-Chips aus PET und "Ultem", die durch die oben beschriebene Pelletierung erhalten wurden, Roh-PET-Chips und bei Bedarf ein Regeneratmaterial der Folie werden vermischt, um ein PET/"Ultem"-1010-Gewichtsverhältnis von 80/20 zu erhalten, und das Gemisch wird bei Bedarf bei niedrigen Temperaturen vorgetrocknet und bei 180°C unter Vakuum 3 h lang oder länger getrocknet. Das Gemisch wird dann einem Extruder zugeführt, bei 300°C schmelzextrudiert, durch einen Edelstahlfaserfilter filtriert und als Bahn aus einer T-Düse mit einem Abziehverhältnis von 2 bis 30 abgelassen, und die Bahn wird mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 10 bis 70°C kontaktiert, um schnell abgekühlt und verfestigt zu werden, um eine im Wesentlichen nicht orientierte Folie mit einer einzigen Glastemperatur zu erhalten.
  • Die Gießfolie wird durch Heizwalzen auf 50 bis 180°C erhitzt, vorzugsweise auf 80 bis 130°C, noch bevorzugter auf 90 bis 120°C, in einem Gesamtverhältnis vom 3- bis 10fachen in Laufrichtung gereckt und mit Kühlwalzen auf 20 bis 50°C abgekühlt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis für einfaches Recken in Laufrichtung das 1,1- bis 6,0fache, noch bevorzugter das 1,5- bis 4,0fache und besonders bevorzugt 2,0- bis 3,5fache. Die Folie wird dann von Spannern gehalten und in einen ersten Spannrahmen eingespannt, wobei sie in Querrichtung in einem Gesamtverhältnis vom 3- bis 10fachen gereckt wird. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis für einmaliges Re cken in Querrichtung das 2,0- bis 6,0fache, noch bevorzugter das 3,0- bis 5,5fache. Vorzugsweise beträgt die Recktemperatur 50 bis 180°C, noch bevorzugter 80 bis 130°C und noch bevorzugter 90 bis 120°C.
  • Um die Festigkeit der Folie weiter zu verbessern, wird die Folie mit Heizwalzen auf 100 bis 260°C, vorzugsweise auf 120 bis 250°C, noch bevorzugter auf 130 bis 240°C, erhitzt, in einem Verhältnis vom 1,1- bis 5,0fachen, vorzugsweise 1,4- bis 3,5fachen, noch bevorzugter 1,6- bis 2,5fachen in Laufrichtung erneut gereckt und mit Kühlwalzen auf 20 bis 50°C abgekühlt. Dann wird sie in einem zweiten Spannrahmen in Querrichtung erneut gereckt. Vorzugsweise beträgt das Reckverhältnis das 1,1- bis 3,0fache, noch bevorzugter 1,2- bis 2,5fache und besonders bevorzugt 1,3- bis 2,0fache. Vorzugsweise beträgt die Recktemperatur 100 bis 260°C, noch bevorzugter 120 bis 250°C und besonders bevorzugt 130 bis 240°C.
  • In der Folge wird die biaxial orientierte Folie nach Bedarf auf Temperaturbereiche von 180 bis 140°C und 140 bis 80°C gebracht, während sie in Laufrichtung oder Querrichtung um 0,5 bis 20 % entspannt wird. Dann wird sie auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder werden entfernt, um die biaxial orientierte Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Verfahren zur Messung der physikalischen Eigenschaften und zur Bewertung der Wirkungen
  • Folgende Verfahren wurden zur Messung der physikalischen Eigenschaften und zur Bewertung der Wirkungen angewandt.
  • (1) Logarithmische Viskositätszahl
  • Es wurde der anhand der folgenden Formel basierend auf der Lösungsviskosität, die in o-Chlorphenol bei 25°C gemessen wurde, berechnete Wert herangezogen. ηSP/C = [η] + K[η]2·C worin ηSP = (Lösungsviskosität/Lösungsmittelviskosität) – 1 ist; C das Gewicht des gelösten Polymers pro 100 ml Lösungsmittel ist (g/100 ml, üblicherweise 1,2); und K die Huggins-Konstante ist (0,343). Die Lösungsviskosität und die Lösungsmittelviskosität wurden unter Einsatz eines Ostwald-Viskometers in [dl/g] gemessen.
  • (2) Trübung
  • Unter Einsatz eines Trübungsmessers (von Suga Shikenki) gemäß JIS K 6714 gemessen. Die innere Trübung wurde mit der in Tetralin eingetauchten Probe gemessen und als jene einer 25-μm-Folie, berechnet anhand der folgenden Formel ausgedrückt. Trübung (%) = Innere Trübung der Folie (%) × (25 (μm)/Foliendicke (μm))
  • (3) Glastemperatur (Tg) und extrapolierte Glasübergangs-Beginntemperatur (Tg-Beginn)
  • Die spezifische Wärme wurde gemäß dem Pseudo-Isothermen-Verfahren unter Einsatz des folgenden Instruments unter folgenden Bedingungen gemessen, und Tg und Tg-Beginn wurden gemäß JIS K7121 bestimmt.
    • Instrument: Temperaturmodulations-DSC von TA Instrument
    • Messbedingungen: Heiztemperatur: 270 ~ 570 K (RCS-Kühlverfahren) Temperaturkalibrierung: Schmelzpunkte von hochreinem Indium und Zinn Temperaturmodulationsamplitude: ± 1 K Temperaturmodulationsperiode: 60 s Temperaturanstiegsschritte: 5 K Probengewicht: 5 mg Probenbehälter: Offener Behälter aus Aluminium (22 mg) Bezugsbehälter: Offener Behälter aus Aluminium (18 mg)
  • Die Glastemperatur wurde anhand folgender Formel berechnet: Glastemperatur = (Extrapolierte Glasübergangs-Beginntemperatur + extrapolierte Glasübergangs-Endtemperatur)/2
  • (4) Schmelztemperatur und Schmelzwärme
  • Gemäß JIS K 7122 unter Einsatz desselben Instruments und derselben Bedingungen wie unter (3) gemessen.
  • (5) Mittlere Domänengröße
  • Mischungs-Chips aus einem Polyester (A) und einem Polyetherimid (B) wurden geschnitten, und die Schnittflächen wurden mit einem Transmissionselektronenmikroskop untersucht. 100 dispergierte Domänen, die an den Schnittflächen aufschienen, wurden zufällig gemessen, und die mittlere Domänengröße D wurde anhand der folgenden Formel ermittelt. D = ΣDi/100worin Di ein Kreisäquivalentdurchmesser einer dispergierten Domäne ist. Wenn die Rohmaterialmischung nicht in Form von Chips geformt wurde, wurde sie in ein Harz eingebettet, und die Schnittflächen wurden untersucht.
  • (6) Anzahl grober Mikrospitzen mit einer Spitzenhöhe von 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche
  • Zwei 100-cm2-Folien wurden übereinandergelegt, wobei die Testoberflächen durch elektrostatische Kraft (angelegte Spannung: 5,4 kV) miteinander in Kontakt gehalten wurden, und die Höhe der groben Mikrospitzen wurde unter Bezugnahme auf die durch die Lichtinterferenz der groben Mikrospitzen zwischen den beiden Folien erzeugten Newtonschen Ringe ermittelt. Die groben Mikrospitzen, die nicht kleiner waren als die Doppelringe, wurden als grobe Mikrospitzen mit einer Spitzenhöher von 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche identifiziert und gezählt. Die Lichtquelle war eine Halogenlampe, die durch einen 564-nm-Bandfilter eingesetzt wurde.
  • (7) Youngscher Elastizitätsmodul
  • Gemäß dem in ASTM D 882 beschriebenen Verfahren unter Einsatz einer Zugtestvorrichtung unter folgenden Bedingungen gemessen:
    • Messinstrument: automatisches Folienfestigkeitsdehnungsmessinstrument, "Tensilon AMF/RTA-100" von Orienteck.
    • Probengröße: 10 mm Breite, 100 mm Messlänge
    • Zuggeschwindigkeit: 10 mm/min
    • Messumgebung: 23°C, 65 % r.L.
  • (8) Thermische Dimensionsstabilität
  • Die Wärmeschrumpfung wurde gemäß JIS C 2318 unter folgenden Bedingungen gemessen:
    • Probengröße: 10 mm Breite, Abstand zwischen Messmarkierungen 200 mm
    • Messbedingung 1: 100°C, 30-min-Behandlung, unbelastet
    • Messbedingung 2: 65°C, 60-min-Behandlung, unbelastet
  • Die Wärmeschrumpfung wurde anhand folgender Formel bestimmt: Wärmeschrumpfung (%) = [(L0 – L)/L0] × 100
  • L0:
    Abstand zwischen Messmarkierungen vor Wärmebehandlung
    L:
    Abstand zwischen Messmarkierungen nach Wärmebehandlung
  • (9) Kriechnachgiebigkeit
  • Eine 4 mm breite Folie wurde als Probe herangezogen und in TMA TM-3000 und dem Wärmesteuerabschnitt TA-1500 von Shinku Riko K. K. bei einer Messlänge von 15 mm platziert. Die Folienverlängerung wurde mit einer Belastung von 28 MPa, die bei 50°C und 65 % r.L. 30 min lang auf die Folie ausgeübt wurde, gemessen. Die Filmdehnung (in %, ΔL) wurde mittels AD-Wandler ADX-98E von Kanops K. K. unter Einsatz des PC-9807 von NEC Corp. ermittelt, und die Kriechnachgiebigkeit wurde anhand folgender Formel berechnet: Kriechnachgiebigkeit (GPa–1) = (ΔL/100)/0,028
  • (10) Brechungsindex und Flächenorientierungsfaktor (fn)
  • Der Brechungsindex wurde gemäß JIS K 7105 mit Natrium-D-Linie als Lichtquelle unter Einsatz von Modell 4 des Abbeschen Refraktometers von K. K. Atago gemessen. Methyleniodid wurde als Trägerflüssigkeit eingesetzt, und die Messung erfolgte bei 23°C, 65 % r.L.
  • Der Flächenorientierungsfaktor (fn) wurde anhand folgender Formel basierend auf den entsprechenden gemessenen Brechungsindizes ermittelt: Flächenorientierungsfaktor (fn) = (fLR + nQR)/2 – nZD
  • nLR:
    Brechungsindex in Laufrichtung
    nQR:
    Brechungsindex in Querrichtung
    nZD:
    Brechungsindex in normaler Richtung
  • (11) Dichte
  • Die Dichte einer Folie wurde gemäß dem Dichtegradientenröhrchenverfahren aus JIS K 7112 unter Einsatz einer wässrigen Natriumbromidlösung gemessen.
  • (12) Kristallgröße
  • Gemäß dem Transmissionsverfahren unter folgenden Bedingungen unter Einsatz eines Röntgendiffraktometers (Modell 4036A2 von K. K. Rigaku Denki) gemessen.
    • Röntgendiffraktometer: Modell 4036A von K. K Rigaku Denki Röntgenstrahlenquelle: CuKα-Linie (unter Einsatz eines Ni-Filters) Ausgang: 40 kV, 20 mA
    • Goniometer: von K. K. Rigaku Denki Spalt: 2 mm ϕ–1° –1° Detektor: Szintillationszählvorrichtung
    • Zählungsaufzeichnungsvorrichtung: Modell RAD-C von K. K. Rigaku Denki
  • Eine Probe wurde durch Übereinanderlegen von 2 cm × 2 cm großen Stücken in derselben Richtung und deren Immobilisierung mit Collodiumethanollösung und in dem Röntgendiffraktometer platziert. Von den mittels Weitwinkel-Röntgendiffraktometrie erhaltenen 2θ/θ-Intensitätsdaten wurden die Halbwertsbreiten der Flächen in den entsprechenden Richtungen zur Berechnung anhand folgender Formel nach Scherrer herangezogen. Die Kristallgröße wurde in Hauptachsenrichtung der Orientierung gemessen. Kristallgröße L(Å) = Kλ/β0cosθB
  • K:
    Konstante (= 1,0)
    λ:
    Wellenlänge der Röntgenstrahlen (= 1,5418 Å)
    θB:
    Braggscher Winkel
    β0 = (βE 2 – β1 2)1/2
    βE:
    Scheinbare Halbwertsbreite (gemessener Wert)
    β1:
    Instrumentenkonstante (= 1,046 × 10–2)
  • (13) Risshäufigkeit
  • Die Häufigkeit von Folienrissen während der Folienbildung wurde beobachtet und anhand folgender Kriterien bewertet:
  • ⨂:
    Folienrisse traten gar nicht auf.
    O:
    Folienrisse traten selten auf.
    Δ:
    Folienrisse traten einige Male auf.
    X:
    Folienrisse traten häufig auf.
  • (14) Dickenschwankung in Laufrichtung der Folie
  • Foliendickentestvorrichtung "KG601A" und elektronischer Mikrometer (K306C" von Anritsu Corp. wurden eingesetzt, um die Dicken einer 30 mm breiten und 10 m langen Probefolie in Laufrichtung fortlaufend zu messen. Die Folienzufuhrrate betrug 3 m/min. Aus dem Maximalwert Tmax (μm) und dem Minimalwert Tmin (μm) der Dicken der 10 m langen Probe wurde Folgendes erhalten: R = Tmax – Tminund basierend auf R und der mittleren Dicke Tave (μm) der 10 m langen Probe wurde die Dickenschwankung anhand folgender Formel berechnet: Dickenschwankung (%) = (R/Tave) × 100
  • (15) Mittlere Mittellinienoberflächenrauigkeit (Ra)
  • Ein Hochpräzisionsplattenmessinstrument für dünne Folien ET-10 von K. K. Kosaka Kenkyusho wurde für die Messung eingesetzt, um die Mittellinienoberflächenrauigkeit (Ra) gemäß JIS B 0601 mit einem Nadelspitzenradius von 0,5 μm, einem Nadeldruck von 5 mg, eine Messlänge von 1 mm und einem Cutoff von 0,08 mm zu bestimmen.
  • (16) Elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (C/N) eines Magnetbands
  • Die Folie der vorliegenden Erfindung wurde auf der Oberfläche, um magnetisch orientiert zu werden, doppelt mit einem magnetischen Beschichtungsmaterial und einem nichtmagnetischen Beschichtungsmaterial unter Einsatz eines Extrusionsbeschichters (eine 0,1 μm dicke obere Schicht des magnetischen Beschichtungsmaterials und eine untere Schicht des nichtmagnetischen Beschichtungsmaterials mit veränderter Dicke) beschichtet, wobei die Beschichtungsmaterialien jeweils wie folgt zusammengesetzt waren, wonach die Folie getrocknet wurde. Dann wurde auf der anderen Seite eine Rückseitenbeschichtungsschicht aufgebracht, die wie folgt zusammengesetzt war. Die beschichtete Folie wurde mit einem kleinen Kalender (Stahl/Stahlwalzen, 5 Schritte) bei 85°C bei einem linearen Druck von 200 kg kalandriert und 48 h lang bei 70°C gehärtet. Die Folie, die zu Bändern geformt werden sollte, wurde in 8 mm breite Stücke geschnitten, und eine Scheibe wurde hergestellt. Aus der Scheibe wurde ein 200 m langes Band gewonnen und in einer Kassette als Kassettenband angebracht.
  • Das Band wurde in einem auf dem Markt erhältlichen Videorekorder für Hi8 (EV-BS3000 von Sony) verwendet, und das C/N-Verhältnis (Träger-Rausch-Verhältnis) bei 7 MHz + 1 MHz wurde gemessen. Das C/N-Verhältnis wurde mit dem eines Videobands für Hi8 auf dem Markt (120-min-MP von Sony) verglichen und gemäß folgender Kriterien bewertet:
  • O:
    +3 dB oder mehr
    Δ:
    +1 dB bis weniger als +3 dB
    X:
    weniger als +1 dB
  • Ein mit O bewertetes Band ist wünschenswert, wobei jedoch auch ein mit Δ bewertetes Band in der Praxis eingesetzt werden kann. Zusammensetzung des magnetischen Beschichtungsmaterials:
    – Ferromagnetisches Metallpulver : 100 Gewichtsteile
    – Natriumsulfonat-modifiziertes Vinylchiorid-Copolymer : 10 Gewichtsteile
    – Natriumsulfonat-modifiziertes Polyurethan : 10 Gewichtsteile
    – Polyisocyanat : 5 Gewichtsteile
    – Stearinsäure : 1,5 Gewichtsteile
    – Oleinsäure : 1 Gewichtsteil
    – Ruß : 1 Gewichtsteil
    – Aluminiumoxid : 10 Gewichtsteile
    – Methylethylketon : 75 Gewichtsteile
    – Cyclohexanon : 75 Gewichtsteile
    – Toluol : 75 Gewichtsteile
    Zusammensetzung des nichtmagnetischen Beschichtungsmaterials als untere Schicht:
    – Titanoxid : 100 Gewichtsteile
    – Ruß : 10 Gewichtsteile
    – Natriumsulfonat-modifiziertes Vinylchlorid-Copolymer : 10 Gewichtsteile
    – Natriumsulfonat-modifiziertes Polyurethan : 10 Gewichtsteile
    – Methylethylketon : 30 Gewichtsteile
    – Methylisobutylketon : 30 Gewichtsteile
    – Toluol : 30 Gewichtsteile
    Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtungsschicht:
    – Ruß (mittlere Teilchengröße: 20 nm) : 95 Gewichtsteile
    – Ruß (mittlere Teilchengröße: 280 nm) : 10 Gewichtsteile
    – α-Aluminiumoxid : 0,1 Gewichtsteile
    – Zinkoxid : 0,3 Gewichtsteile
    – Natriumsulfonat-modifiziertes Polyurethan : 20 Gewichtsteile
    – Natriumsulfonat-modifiziertes Vinylchlorid-Copolymer : 30 Gewichtsteile
    – Cyclohexanon : 200 Gewichtsteile
    – Methylethylketon : 300 Gewichtsteile
    – Toluol : 100 Gewichtsteile
  • (17) Hochgeschwindigkeitsabriebfestigkeit
  • Ein 0,5 Zoll breites Band, das durch Zerschneiden einer Folie erhalten wurde, wurde auf einem Führungsstift (Oberflächenrauigkeit: 100 nm als Ra) unter Einsatz einer Bandlauftestvorrichtung (Laufgeschwindigkeit 250 m/min, 1 Durchlauf, Wickelungswinkel: 60°C, Laufspannung: 90 g) ablaufen gelassen. Nach Beendigung des Bandablaufs wurde die Führungsnadel durch Betrachtung untersucht, und die Abriebfestigkeit wurde anhand folgender Kriterien bewertet:
  • O:
    Kein sichtbarer Abrieb.
    Δ:
    Einige sichtbare Abriebstellen.
    X:
    Viele sichtbare Abriebstellen.
  • Ein mit O bewertetes Band ist wünschenswert, aber auch ein mit Δ bewertetes Band kann in der Praxis verwendet werden.
  • (18) Laufbeständigkeit und Lagereigenschaften des Magnetbands
  • Eine Folie der vorliegenden Erfindung wurde mit einem wie folgt zusammengesetzten magnetischen Beschichtungsmaterial in einer Beschichtungsdicke von 2,0 μm beschichtet, um magnetisch orientiert zu werden, und getrocknet. Dann wurde auf der anderen Seite eine Rückseitenbeschichtungsschicht wie folgt ausgebildet. Die beschichtete Folie wurde kalandriert und bei 70°C 48 h lang gehärtet. Ein 0,5 Zoll breites und 670 m langes Magnetband wurde durch Zerschneiden der oben genannten Folie erhalten und in einer Kassette als Kassettenband angebracht. Zusammensetzung des magnetischen Beschichtungsmaterials:
    – Ferromagnetisches Metallpulver : 100 Gewichtsteile
    – Modifiziertes Vinylchlorid-Copolymer : 10 Gewichtsteile
    – Modifiziertes Polyurethan : 10 Gewichtsteile
    – Polyisocyanat : 5 Gewichtsteile
    – Stearinsäure : 1,5 Gewichtsteile
    – Oleinsäure : 1 Gewichtsteil
    – Ruß : 1 Gewichtsteil
    – Aluminiumoxid : 10 Gewichtsteile
    – Methylethylketon : 75 Gewichtsteile
    – Cyclohexan : 75 Gewichtsteile
    – Toluol : 75 Gewichtsteile
    Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtungsschicht:
    – Ruß (mittlere Teilchengröße: 20 nm) : 95 Gewichtsteile
    – Ruß (mittlere Teilchengröße: 280 nm) : 20 Gewichtsteile
    – α-Aluminiumoxid : 0,1 Gewichtsteile
    – Modifiziertes Polyurethan : 20 Gewichtsteile
    – Modifiziertes Vinylchlorid-Copolymer : 30 Gewichtsteile
    – Cyclohexanon : 200 Gewichtsteile
    – Methylethylketon : 300 Gewichtsteile
    – Toluol : 100 Gewichtsteile
  • Das hergestellte Kassettenband wurde 100 h lang unter Einsatz von Magstar 3590 Modell B1A Tape Drive von IBM abgespielt und die Laufbeständigkeit des Bands anhand folgender Kriterien bewertet. Ein mit O bewertetes Band ist annehmbar.
  • O:
    Das Band war an den Rändern nicht ausgedehnt oder verformt und wies keine Abriebstellen auf.
    Δ:
    Das Band war an den Rändern nicht ausgedehnt oder verformt, wies aber einige Abriebstellen auf.
    X:
    Das Band war teilweise an den Rändern ausgedehnt, verformt, so dass es wie Seetang aussah, und wies Abriebstellen auf.
  • Das oben hergestellte Kassettenband wurde in Magstar 3590 Modell B1A Tape Driver von IBM eingelegt, um die Daten abzulesen und in einer Atmosphäre mit 50°C und 80 % r.L. 100 h lang gelagert. Die Daten wurden wiedergegeben, und die Lagereigenschaften des Bands wurden anhand folgender Kriterien bewertet. Ein mit O bewertetes Band ist annehmbar.
  • O:
    Ohne Spurverschiebung, Daten wurden normal wiedergegeben.
    Δ:
    Bandbreite war normal, aber einige Daten konnten nicht gelesen werden.
    X:
    Veränderte Bandbreite, Daten konnten nicht gelesen werden.
  • (19) Spurbeständigkeit einer Diskette
  • A. Spurverschiebungstest bei Temperaturänderung
  • Für den Spurverschiebungstest wurde folgendes Verfahren eingesetzt. Eine Basisfolie wurde auf beiden Seiten mit dünnen Metallfilmen als magnetische Aufzeichnungsschichten beschichtet, und die beschichtete Folie wurde mit dünnen Metallfolien zu Disketten gestanzt. Jede Diskette wurde unter Einsatz eines Ringkopfs bei 15°C und 60 % r.L. magnetisch beschrieben, und der maximale Output und die Output-Hüllkurve der magnetischen Platte wurden gemessen. Dann wurden der maximale Output und die Output-Hüllkurve bei 60°C und 60 % r.L. untersucht. Die Output-Hüllkurve bei 15°C und 60 % r.L. wurde mit der Output-Hüllkurve bei 60°C und 60 % r.L. verglichen, um die Spurbedingungen zu bewerten. Ein geringerer Unterschied bedeutet eine bessere Spurbeständigkeit. Die Spurbeständigkeit wurde anhand folgender Kriterien bewertet.
  • X...
    Der Unterschied betrug mehr als 3 dB.
    O...
    Der Unterschied betrug 3 dB oder weniger.
  • B. Spurverschiebungstest bei veränderter Luftfeuchtigkeit
  • Eine wie oben beschrieben hergestellte Diskette wurde in einer Atmosphäre mit 25°C und 20 % r.L. beschrieben und in einer Atmosphäre mit 25°C und 70 % r.L. platziert. Die Output-Hüllkurven unter beiden Bedingungen wurden verglichen, um die Spurbedingungen gemäß folgenden Kriterien zu bewerten.
  • X...
    Der Unterschied betrug mehr als 3 dB.
    O...
    Der Unterschied betrug 3 dB oder weniger.
  • (20) Kratzfestigkeit einer Diskette
  • Eine wie oben unter (19) beschrieben erhaltene Diskette wurde magnetisch bespielt, und dieselbe Spur wurde bei einer relativen Laufgeschwindigkeit von 6 m/s mehr als 10.000 Mal gescannt, um die Output-Hüllkurven zu untersuchen. Die Kratzfestigkeit wurde anhand folgender Kriterien bewertet.
  • X:
    Die magnetische Schicht wies auf der Oberfläche Fehler auf, und die Output-Hüllkurve wurde instabil.
    O:
    Die magnetische Schicht wies auf der Oberfläche keine Fehler auf, und die Output-Hüllkurve war stabil.
  • (21) Bedruckbarkeit eines Thermotransferbands
  • Eine biaxial orientierte Folie der vorliegenden Erfindung wurde mit einer wie folgt zusammengesetzten Thermotransfertinte in einer Beschichtungsdicke von 3,5 μm unter Einsatz einer Heißschmelzbeschichtungsvorrichtung auf der der Schmelzpräventionsschicht gegenüberliegenden Seite beschichtet, um ein Thermotransferband herzustellen. Zusammensetzung der Thermotransfertinte:
    Carnaubawachs : 60,6 Gew.-%
    Mikrokristallines Wachs : 18,2 Gew.-%
    Vinylacetat-Ethylen-Copolymer : 0,1 Gew.-%
    Ruß : 21,1 Gew.-%
  • Das hergestellte Thermotransferband wurde unter Einsatz eines Strichcode-Druckers (BC-8) von Oaks einfarbig mit Schwarz bedruckt, um die Bedruckbarkeit zu bewerten. Ein mit O bewertetes Band ist annehmbar.
  • O: Druckt deutlich.
  • Δ: Druck mit verändertem Abstand.
  • X: Das Band wies Falten auf und der Druck war fehlgeordnet.
  • XX: Die Folie bildete während der Heißschmelzbeschichtung Falten, und die Thermotransfertinte konnte nicht einheitlich aufgebracht werden.
  • (22) Bewertung der Eigenschaften eines Kondensators
  • A. Isolationswiderstand
  • Ein Paar 30 mm breiter, symmetrisch abgeschiedener Aluminiumfolien mit 1,5 mm breiten Ränderung wurden übereinandergelegt und zu einer Länge mit einer Kapazität von 1,5 μF gewunden. Das gewundene Stück wurde bei 150°C und einem Druck von 70 kg/cm2 10 min lang zusammengedrückt, um geformt zu werden. An beiden Endflächen des resultierenden Zylinders wurde Metallikon zur Bildung von Elektroden thermisch aufgesprüht, und Zuleitungsdrähte wurden angebracht, um eine Kondensatorprobe herzustellen. 1000 auf diese Weise hergestellte 1,5-μF-Kondensatorproben wurden in einer Atmosphäre mit 23°C und 65 % r.L. platziert, und ihr Isolationswiderstand wurde als 1-min-Werte mit einer Spannung von 500 V, die unter Einsatz einer Super-Isolationswiderstandstestvorrichtung 5329A von YHP angelegt wurde, gemessen. Eine Kondensatorprobe mit einem Isolationswiderstand von weniger als 5000 MΩ wurden als defekte Probe gezählt. Der Isolationswiderstand wurde anhand folgender Kriterien bewertet. In der vorliegenden Erfindungen sind die mit ⨂, O und Δ bewerteten Chargen annehmbar.
  • ⨂:
    Weniger als 10 defekte Proben.
    O:
    10 bis weniger als 20 defekte Proben.
    Δ:
    20 bis weniger als 50 defekte Proben.
    X:
    50 oder mehr defekte Proben.
  • B. Dielektrische Durchbruchspannung
  • Wie folgt gemäß dem in JIS C 2318 beschriebenen Verfahren bewertet, jedoch unter Einsatz einer nichtmetallisierten Folie als Probe. Eine etwa 2 mm dicke Kautschukbahn mit einer Shore-Härte von etwa 60 Grad wurde auf ein flaches Metallblech in geeigneter Größe aufgelegt, und 10 etwa 6 μm dicke Aluminiumfolien wurden darüber gelegt, um eine Bodenelektrode herzustellen. Ein Kupferzylinder mit einem Gewicht von etwa 50 g und einem Durchmesser von 8 mm mit einer Umfangskrümmung zwischen jedem Achsenende und der Umfangsoberfläche mit einem Radius von etwa 1 mm und einem glatten, fehlerlosen Boden wurde als obere Elektrode eingesetzt.
  • Tests wurden unter folgenden zwei Bedingungen durchgeführt, um die dielektrischen Durchbruchspannungen bei Raumtemperatur und einer höheren Temperatur zu messen. Zunächst wurden die obere Elektrode und die Bodenelektrode mehr als 48 h lang in einer der unten beschriebenen Atmosphären stehen gelassen, und eine Probe wurde zwischen diesen gehalten. In der Atmosphäre wurde eine Gleichstromspannung zwischen den Elektroden, ausgehend von einer Gleichstromquelle angelegt und von 0 V mit einer Rate von 100 V pro Sekunde gesteigert, bis es zum dielektrischen Durchbruch kam. Dieser Test wurde mit 50 Proben durchgeführt. Jede dielektrische Durchbruchspannung wurde durch die Dicke der Probe dividiert, und der Mittelwert der 50 Proben wurde ermittelt. Wenn der Wert unter den Bedingungen 1 400 V/μm oder mehr oder unter den Bedingungen 2 350 V/μm oder mehr betrug, wurde die Charge als annehmbar bewertet (O).
    • Bedingungen 1: 20 ± 5°C, 65 ± 5 % r.L.
    • Bedingungen 2: 125 ± 5°C, 65 ± 5 % r.L.
  • (23) Praktische Eigenschaften für die thermische Mimeographie
  • Eine Folie und eine Bahn Japanisches Papier wurden verbunden, um eine wärmeempfindliche Mimeographmatrize herzustellen. Die erhaltene wärmeempfindliche Mimeographmatrize wies ein Schriftbild und ein in 16 Schritten abgestuftes Bild auf, das durch einen thermischen Kopf mit einer Energie von 0,0 mJ oder 0,12 mJ zur Herstellung der Matrize aufgebracht wurde. Die Perforation des abgestuften Bilds wurde von der Folienseite der Matrize aus unter Anwendung eines Mikroskops betrachtet, und die folgenden Aspekte wurden bewertet.
  • A. Perforationsempfindlichkeit
  • O:
    Die vorbestimmte Perforation wurde verlässlich ausgeführt.
    Δ:
    Die vorbestimmte Perforation wurde nicht perfekt durchgeführt, wenngleich es in der Praxis zu keinem Problem kam.
    X:
    Die vorbestimmte Perforation wurde in vielen Abschnitten nicht durchgeführt, wodurch es zu einem praktischen Problem kam.
  • B. Unabhängige Perforierbarkeit
    • O:
      Punkte wurden unabhängig voneinander perforiert.
      Δ:
      Punkte wurden fast unabhängig voneinander perforiert, ohne dass es zu praktischen Problemen kam.
      X:
      Benachbarte Punkte waren fortlaufend, wodurch es zu einem praktischen Problem kam.
  • Weiters wurde die Matrize zum Drucken mit einem Risograph AP7200 von Riso Kagaku Kogyo K. K. eingesetzt, und die erhaltenen Schriftzeichen und das Bild wurden in Bezug auf folgende Eigenschaften bewertet.
  • C. Schriftzeichenbedruckbarkeit
    • O:
      Bei Verwendung der Matrize kam es zu keinen Problemen in Bezug auf fehlende Schriftzeichen oder Dickenschwankungen der Schriftzeichen.
      Δ:
      Die Matrize konnte in der Praxis eingesetzt werden, wenngleich manche Schriftzeichen fehlten und Dickenschwankungen auftraten.
      X:
      Die Matrize konnte in der Praxis nicht eingesetzt werden, da es zu offensichtlichen Problemen in Bezug auf fehlende Schriftzeichen oder Schriftzeichendickenschwankungen kam.
  • D. Bewertung der durchgehenden Bedruckbarkeit
  • Eine Matrize mit ausgefüllten Kreisen mit 0,5, 1,0, 3,0, 10,0 und 30,0 mm Durchmesser wurde zum Drucken verwendet und anhand folgender Kriterien bewertet.
  • O:
    Bei Verwendung der Matrize kam es zu keinen Problemen in Bezug auf die genaue Reproduktion des durchgehenden Drucks und die Farbtonvariation.
    Δ:
    Die Matrize konnte verwendet werden, wenngleich gewisse Probleme in Bezug auf die genaue Reproduktion des durchgehenden Drucks und die Farbtonvariation auftraten.
    X:
    Die Matrize konnte aufgrund eines offensichtlichen Problems in Bezug auf die genaue Reproduktion des durchgehenden Drucks und die Farbtonvariation nicht eingesetzt werden.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Pellets aus PET mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,85 (50 Gew.-%) und "Ultem" 1010 mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,68 von General Electric (50 Gew.-%) wurden einem auf 290°C erhitzten belüfteten Doppelschnecken-Knetextruder zugeführt, wobei die Schnecken in dieselbe Richtung rotierten, um Mischungs-Chips herzustellen, die 50 Gew.-% "Ultem" enthielten. Die erhaltenen Chips waren weißlich-trüb, und der mittlere Domänendurchmesser der dispergierten Domänen betrug 0,5 μm.
  • Dann wurden 40 Gewichtsteile der Mischungs-Chips, die durch die oben beschriebene Pelletierung erhalten worden waren, und 60 Gewichtsteile PET-Chips mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,65 im Vakuum 3 h lang bei 180°C getrocknet und einem auf 290°C erhitzten Einschnecken-Extruder mit einer Schnecke mit 150 mm Durchmesser zugeführt, und das Gemisch wurde unter den Bedingungen in Tabelle 1 schmelzextrudiert, mit einer Scherrate von 10 s–1 durch einen Edelstahlfaser- Filter filtriert (5-μm-Öffnungen) und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen. Die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C und einem Abziehverhältnis von 10 in einer Geschwindigkeit von 30 m/min kontaktiert und verfestigt und schnell abgekühlt, um eine im Wesentlichen nichtorientierte Gießfolie zu erhalten.
  • In der Folge wurde die Gießfolie in einem Verhältnis des 3,8fachen in Laufrichtung bei 105°C mit einem Längsrecker aus mehreren beheizten Walzen unter Einsatz der Umfangsgeschwindigkeitsunterschiede zwischen den Walzen gereckt. Dann wurde die Folie mit Haltevorrichtungen an beiden Rändern in einem Spannrahmen angebracht, in Querrichtung in einem Verhältnis des 4fachen bei einer Recktemperatur von 100°C gereckt, bei 210°C wärmebehandelt, in zwei auf 150°C und 100°C geregelten Abkühlzonen um 2 % bzw. 1 % in Querrichtung entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 9 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten.
  • Das Mischverhältnis, die Schmelzextrusionsbedingungen und die Reckverhältnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Die logarithmische Viskositätszahl, der Brechungsindex, die Dichte, der Flächenorientierungsfaktor, die Glastemperatur (Tg), die extrapolierte Glasübergangs-Beginntemperatur (Tg-Beginn), die Kristallgröße in (-105)-Richtung des Polyesters und die Häufigkeit des Auftretens von Rissen während der Folienbildung der erhaltenen Folie sind in Tabelle 2 angeführt. Die Schmelzwärme, die Anzahl der groben Mikrospitzen mit einer Spitzenhöhe von mehr als 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche, der Youngsche Elastizitätsmodul, die Wärmeschrumpfung bei 100°C und die Kriechnachgiebigkeit sind in Tabelle 3 angeführt. Da die hierin erhaltene Folie eine einzige Glastemperatur aufwies und in Bezug auf den Brechungsindex der vorliegenden Erfindung entsprach, handelte es sich um eine Polyesterfolie mit hoher Qualität, guter Dickenschwankung und ausgezeichneter Klarheit sowie thermischer Dimensionsstabilität. Weiters kam es bei der Folienbildung kaum zu Folienrissen, was eine gute Produktivität zeigte.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Polyesterfolien aus PET und "Ultem" wurden wie für Beispiel 1 beschrieben erhalten, nur dass die Schmelzextrusionsbedingungen den in Tabelle 1 angeführten entsprachen. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 angeführt. Die Folien wiesen gute Dickenschwankung und thermische Dimensionsstabilität auf, aber da die Extrusionsbedingungen von den bevorzugten Bedingungen abwichen, wiesen die Folien im Vergleich mit der Folie aus Beispiel 1 eher mangelhafte Klarheit auf. Weiters waren mehr grobe Mikrospitzen auf der Oberfläche vorhanden.
  • Beispiele 5 und 6
  • Folien wurden wie für Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nur dass der "Ultem"-Gehalt und die Folienbildungsbedingungen den in Tabelle 1 angeführten entsprachen. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 angeführt. Auch wenn der "Ultem"-Gehalt verändert wurde, konnten Polyesterfolien mit hoher Qualität und einer einzigen Glastemperatur, weniger groben Mikrospitzen auf der Oberfläche, guter Klarheit und herausragender thermischer Dimensionsstabilität erhalten werden.
  • Beispiel 7
  • Eine Folie wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nur dass PET-Chips mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,75 gemeinsam mit den Mischungs-Chips einem Extruder zugeführt wurden. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 angeführt. Wenn die logarithmische Viskositätszahl der Folie gesteigert wurde, nahm die Anzahl der groben Mikrospitzen auf der Oberfläche weiter ab, und es konnte ein Film mit ausgezeichneter Klarheit und thermischer Dimensionsstabilität erhalten werden. Während der Folienbildung kam es nicht zu Folienrissen.
  • Beispiele 8 bis 10
  • Folien wurden wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellt, nur dass der PET- und der "Ultem"-Gehalt oder die logarithmische Viskositätszahl des PET-Rohmaterials zur Herstellung der Mischungs-Chips wie in Tabelle 4 angeführt verändert wurden. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 angeführt. Wenn der "Ultem"-Gehalt gesteigert wurde, nahm der mittlere Domänendurchmesser der dispergierten Domänen in den Mischungs-Chips ab, aber die Anzahl der groben Mikrospitzen auf der Oberfläche stieg etwas an. Wenn andererseits die logarithmische Viskositätszahl des PET gesteigert wurde, um das Verhältnis der logarithmischen Viskositätszahlen von PET und "Ultem" in den bevorzugteren Bereich der vorliegenden Erfindung zu bringen, ging die mittlere Domänengröße der dispergierten Domänen in den Mischungs-Chips zurück, und auf der Oberfläche der nach Schmelzextrusion und biaxialem Recken erhaltenen Folie wurden überhaupt keine groben Mikrospitzen beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ohne vorhergehender Herstellung von Mischungs-Chips wurden 80 Gewichtsteile PET mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,65 und 20 Gewichtsteile "Ultem" 1010 mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,68 im Vakuum 3 h lang bei 180°C getrocknet und einem auf 290°C erhitzten Einschnecken-Extruder mit einer Schnecke mit 150 mm Durchmesser zugeführt, um unter den in Tabelle 1 angeführten Bedingungen schmelzextrudiert zu werden. Die im Wesentlichen nichtorientierte Gießfolie, die hier erhalten wurde, wies zwei Glastemperaturen auf und konnte nicht gereckt werden. Die Gießfolie enthielt unzählige grobe Teilchen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Schmelzextrusion und Folienbildung erfolgten wie für Beispiel 1 beschrieben, um eine 9 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten, nur dass PET allein ohne Verwendung von PEI als Rohmaterial eingesetzt wurde. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 angeführt. Die Folie wies beträchtliche Dickenschwan kungen und eine äußerst mangelhafte thermische Dimensionsstabilität auf, da sie kein PEI enthielt, wenngleich es zu keinem Problem in Bezug auf die Klarheit und die Oberflächeneigenschaften kam.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Gießfolie, die 20 Gew.-% eines PEI enthielt, wurde wie für Beispiel 1 beschrieben gebildet. Die Gießfolie wurde bei 125°C in einem Verhältnis des 2,8fachen in Laufrichtung unter Einsatz eines Längsreckers aus mehreren beheizten Walzen und unter Nutzung des Umfangsgeschwindigkeitsunterschieds der Walzen gereckt. Dann wurde die Folie mit Haltevorrichtungen an beiden Rändern in einen Spannrahmen eingespannt, in Querrichtung in einem Verhältnis des 2,8fachen bei einer Recktemperatur von 120°C gereckt, bei 150°C 0,1 s lang wärmebehandelt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 9 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten.
  • Die hier erhaltene biaxial orientierte Folie wies in Lauf- und Querrichtung einen Brechungsindex von weniger als 1,60 und eine beträchtliche Dickenschwankung auf.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Folie wurde wie für Vergleichsbeispiel 3 beschrieben gebildet, um eine 9 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten, nur dass die Wärmebehandlung nach dem biaxialen Recken bei 2 s lang bei 210°C erfolgte. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 angeführt. Die hier erhaltene biaxial orientierte Folie wies in Lauf- und Querrichtung einen Brechungsindex von weniger als 1,60 und eine beträchtliche Dickenschwankung auf.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Schmelzextrusion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, um eine Gießfolie zu erhalten, nur dass PET allein ohne Verwendung von PEI als Rohmaterial eingesetzt wurde.
  • Die Gießfolie wurde bei 120°C in einem Verhältnis des 2,0fachen in Laufrichtung gereckt, und bei 80°C 2,7fach gereckt. Sie wurde mit Haltevorrichtungen an beiden Rändern in einem Spannrahmen eingespannt, in Querrichtung in einem Verhältnis des 4fachen bei einer Recktemperatur von 100°C gereckt, bei 210°C wärmebehandelt, in Querrichtung in auf 150°C und 100°C geregelten Kühlzonen um 2 % bzw. 1 entspannt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 9 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 angeführt. Die Folie wies beträchtliche Dickenschwankung und eine äußerst mangelhafte thermische Dimensionsstabilität auf, da die kein PEI enthielt, wenngleich in Bezug auf Klarheit oder Oberflächeneigenschaften keine speziellen Probleme auftraten. Tabelle 1
    PET/PEI-Gehalt, Gewichtsverhältnis Schmelzextrusionsbedingungen Reckverhältnis
    Master-Chips Scherrate (s–1) Polymertemperatur (°C) Ablasszeit (min) Längsverhältnis× Querverhältnis
    Beispiel 1 80/20 Gebraucht 150 300 4,0 3,8 × 4,0
    Beispiel 2 80/20 Gebraucht 180 300 0,8 3,8 × 4,0
    Beispiel 3 80/20 Gebraucht 200 325 4,0 3,8 × 4,0
    Beispiel 4 80/20 Gebraucht 25 300 4,0 3,8 × 4,0
    Vergleichsbeispiel 1 80/20 Ungebraucht 320 332 12,0 konnte nicht gereckt werden
    Beispiel 5 60/40 Gebraucht 120 305 4,4 3,5 × 3,8
    Beispiel 6 90/10 Gebraucht 150 302 4,0 3,7 × 4,2
    Tabelle 2
    Logarithmische Viskositätszahl (dl/g) Brechungsindex Dichte (g/cm3) Flächenorientierungsfaktor Tg (°C) Tg-Beginn (°C) Kristallgröße (A) Dickenschwankung (%) Risshäufigkeit
    LR QR
    Beispiel 1 0,63 1,64 1,66 1,371 0,130 123 103 52 7 O
    Beispiel 2 0,68 1,64 1,66 1,370 0,130 120 102 50 8 Δ
    Beispiel 3 0,58 1,65 1,66 1,372 0,131 118 100 52 9 Δ
    Beispiel 4 0,70 1,64 1,66 1,370 0,130 122 102 50 10 Δ
    Beispiel 5 0,61 1,64 1,65 1,360 0,102 137 102 43 8 O
    Beispiel 6 0,63 1,63 1,67 1,377 0,140 115 102 53 7
    Beispiel 7 0,68 1,64 1,66 1,370 0,130 123 103 51 7
    Beispiel 8 0,65 1,64 1,66 1,370 0,130 121 101 53 7 O
    Beispiel 9 0,63 1,64 1,66 1,370 0,130 120 102 53 7 O
    Beispiel 10 0,70 1,64 1,66 1,370 0,130 124 103 49 7
    Vergleichs -beispiel 1 0,54 -
    Vergleichs -beispiel 2 0,60 1,63 1,67 1,387 0,170 102 82 57 18 Δ
    Vergleichs -beispiel 3 0,60 1,58 1,59 1,365 0,078 105 98 31 26 Δ
    Vergleichs -beispiel 4 0,60 1,58 1,59 1,386 0,075 104 99 51 24 Δ
    Vergleichs -beispiel 5 0,60 1,69 1,64 1,390 0,182 103 85 58 16 Δ

    Anmerkung: LR = Laufrichtung, QR = Querrichtung Tabelle 3
    Schmelzwärme (J/g) Grobe Mikrospitzen auf Oberfläche (1/cm2) Trübung (%) Youngscher Elastizitätsmodul (GPa) Wärmeschrumpfung bei 100°C (%) Kriechnachgiebigkeit (GPa1)
    LR QR LR QR LR QR
    Beispiel 1 35 5 2,5 4,1 5,5 0,2 0,2 0,53 0,51
    Beispiel 2 34 40 6,0 4,1 5,5 0,2 0,2 0,54 0,52
    Beispiel 3 38 73 8,5 4,1 5,5 0,3 0,2 0,55 0,52
    Beispiel 4 34 120 12,5 4,1 5,5 0,3 0,2 0,55 0,52
    Beispiel 5 25 7 5,2 4,1 5,2 0,0 0,1 0,53 0,49
    Beispiel 6 37 4 1,3 4,2 5,7 0,3 0,2 0,54 0,52
    Beispiel 7 34 2 2,4 4,2 5,4 0,1 0,2 0,52 0,50
    Beispiel 8 36 4 4,0 4,1 5,5 0,3 0,3 0,54 0,51
    Beispiel 9 35 10 7,0 4,0 5,7 0,2 0,2 0,54 0,48
    Beispiel 10 35 0 1,8 4,2 5,5 0,2 0,2 0,53 0,51
    Vergleichsbeispiel 1 -
    Vergleichsbeispiel 2 47 1 1,3 3,3 3,4 1,2 1,0 0,85 0,76
    Vergleichsbeispiel 3 8 1 1,4 3,2 3,2 1,4 1,2 1,40 1,22
    Vergleichsbeispiel 4 48 1 1,5 3,3 3,4 1,0 0,7 0,62 0,58
    Vergleichsbeispiel 5 46 1 1,4 7,2 4,1 2,0 0,5 0,38 0,70

    Anmerkungen: LR = Laufrichtung, QR = Querrichtung
    Schmelzwärme: Kristalischmelzwärme des Polyesters, mittels DSC gemessen. Tabelle 4
    PET/PEI-Master Biaxial orientierte Folie
    Verhältnis des PET/PEI-Gehalts (Gew.-%) LV-Verhältnis der Rohmaterialien Mittlere Domänengröße (nm) Verhältnis des PET/PEI-Gehalts (Gew.-%)
    Beispiel 7 50/50 1,25 (0,85/0,68) 0,3 80/20
    Beispiel 8 30/70 1,25 (0,85/0,68) 0,2 80/20
    Beispiel 9 10/90 1,25 (0,85/0,68) 0,1 80/20
    Beispiel 10 50/50 1,47 (1,00/0,68) 0,1 80/20
    Anmerkung: Das LV-Verhältnis der Rohmaterialien des Musters entspricht (LV von PET als Rohmaterial)/(LV von PEI als Rohmaterial), und die Zahlen in Klammer geben die entsprechenden LV-Werte an.
  • Beispiel 11
  • In diesem Beispiel wurde eine Folie hergestellt, die durch wiederholtes Recken in Längsrichtung und wiederholtes Recken in Querrichtung durch das Verfahren des sequenziellen biaxialen Reckens gefestigt wurde.
  • Wie für Beispiel 1 beschrieben wurden Mischungs-Chips aus 50 Gewichtsteilen PET und 50 Gewichtsteilen "Ultem" 1010 hergestellt, und 40 Gewichtsteile der Mischungs-Chips und 60 Gewichtsteile PET-Chips mit einer logarithmischen Viskosität von 0,75 wurden 3 h lang bei 180°C im Vakuum getrocknet, einem auf 290°C erhitzten Einschnecken-Extruder mit einer Schnecke mit einem Durchmesser von 150 mm zugeführt, schmelzextrudiert, durch einen Edelstahlfaserfilter (5-μm-Öffnungen) mit einer Scherrate von 10 s–1 filtriert und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen. Die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C bei einem Abziehverhältnis von 10 und einer Geschwindigkeit von 30 m/min kontaktiert, verfestigt und schnell abgekühlt, um eine Gießfolie mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,67 aus 80 Gewichtsteilen PET und 20 Gewichtsteilen PEI zu erhalten. Die Scherrate der Schnecke während der Schmelzextrusion betrug 120 s–1, und die Ablasszeit betrug 5 min. Die Polymertemperatur betrug 304°C.
  • In der Folge wurde die Gießfolie in Laufrichtung bei 105°C mit einem Längsrecker aus mehreren beheizten Walzen unter Nutzung des Umfangsgeschwindigkeitsunterschieds zwischen den Walzen in einem Verhältnis des 3,5fachen gereckt, an beiden Rändern mit Haltevorrichtungen in einen ersten Spannrahmen eingespannt und in Querrichtung in einem Verhältnis des 3,5fachen bei einer Recktemperatur von 110°C gereckt. Dann wurde die in Längs- und Querrichtung gereckte Folie in Laufrichtung in einem Verhältnis des 1,65fachen bei einer Recktemperatur von 160°C mit einem Längsrecker aus Walzen erneut gereckt. Weiters wurde die Folie erneut in einen zweiten Spannrahmen eingespannt, in der Querrichtung in einem Verhältnis des 1,4fachen bei 180°C erneut gereckt, bei 200°C wärmebehandelt, in einer Temperaturzone mit 150°C in Querrichtung um 3 % entspannt, in einer Temperaturzone mit 100°C in Querrichtung um 1 % entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 5 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 6 und 7 angeführt. Die erhaltene Folie war eine Polyesterfolie mit hoher Qualität, weniger Oberflächenmikrospitzen auf der Oberfläche, guter Klarheit, einem hohen Youngschen Elastizitätsmodul in Laufrichtung und geringer Wärmeschrumpfung. Obwohl die Folie bei einem hohen Gesamtflächenverhältnis des 27,2fachen gereckt worden war, kam es kaum zu Folienrissen, was auf eine gute Produktivität hinweist.
  • Beispiel 12
  • Pellets aus Polyethylenterephthalat mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,85 (50 Gew.-%) und Pellets aus einem Polyetherimid ("Ultem" 1010 (registrierte Marke von General Electric)) (50 Gew.-%) wurden einem auf 280°C erhitzten, belüfteten Doppelschneckenextruder zugeführt und mit einer Scherrate von 100 s–1 schmelzextrudiert, wobei sie 1 min lang gehalten wurden, um Mischungs-Chips zu erhalten, die 50 Gew.-% des Polyetherimids enthielten.
  • Die erhaltenen Mischungs-Chips und Polyethylenterephthalat mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,62 wurden in einem Verhältnis von 40:60 trockenvermischt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei 180°C im Vakuum getrocknet, einem Extruder zugeführt, bei 285°C schmelzextrudiert, durch einen Edelstahlfaserfilter (5-μm-öffnungen) bei einer Scherrate von 10 s–1 filtriert und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen. Die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C mit einer Geschwindigkeit von 4 m/min kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine im Wesentlichen nicht orientierte Folie zu erhalten, die 20 Gew.-% des Polyetherimids aufwies.
  • Dann wurde die erhaltene Folie unter den in Tabelle 5 angeführten Bedingungen gereckt. Zunächst wurde sie in Laufrichtung (LR-Recken 1) mit einem Längsrecker mit mehreren Walzen unter Nutzung der Umfangsgeschwindigkeitsunterschiede der Walzen gereckt, mit einem Spannrahmen in Querrichtung (QR-Recken 1) gereckt, weiters in Laufrichtung (LR-Recken 2) mit einem Längrecker aus Walzen und in Querrichtung (QR-Recken 2) mit einem Spannrahmen erneut gereckt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 6,9 μm dicke, biaxial orientierte Folie zu erhalten.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in den Tabellen 6 und 7 angeführt. Es konnte eine Folie mit hoher Qualität, einem Brechungsindex, der zumindest in einer Richtung der vorliegenden Erfindung entsprach, hoher Festigkeit und herausragender thermischer Dimensionsstabilität erhalten werden.
  • Beispiele 13 bis 16
  • Folien wurden wie für Beispiel 12 beschrieben hergestellt, nur dass der Polyetherimid-Gehalt und die Folienbildungsbedingungen den in Tabelle 5 angeführten entsprachen. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 6 und 7 angeführt. Auch wenn der Polyetherimid-Gehalt 40 %, 10 % bzw. 5 % betrug, konnten biaxial orientierte Folien mit guter thermischer Dimensionsstabilität und Klarheit erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Mischungs-Chips, die 50 Gew.-% eines Polyetherimids enthielten, wurden wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten. Die Mischungs-Chips und Polyethylenterephthalat mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,62 wurden in einem Verhältnis von 40:60 vermischt, bei 330°C schmelzextrudiert, durch einen Edelstahlfaserfilter (5-μm-Öff nungen) mit einer Scherrate von 10 s–1 filtriert und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen. Weiters wurde die Bahn mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C mit einer Geschwindigkeit von 4 m/min kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine im Wesentlichen nicht orientierte Folie zu erhalten, die 20 Gew.-% Polyetherimid enthielt.
  • Die erhaltene Folie wurde dann unter den in Tabelle 5 angeführten Bedingungen wie für Beispiel 12 beschrieben gereckt. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 6 und 7 angeführt. Da die hier erhaltene Folie in Lauf- und Querrichtung einen Brechungsindex von weniger als 1,60 aufwies, wies sie eine beträchtliche Dickenschwankung und mangelhafte thermische Dimensionsstabilität auf.
  • Beispiel 17
  • Pellets aus Polyethylenterephthalat mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,65 (80 Gew.-%) und Pellets aus einem Polyetherimid ("Ultem" 1010 (registrierte Marke von General Electric)) (20 Gew.-%) wurden einem auf 280°C erhitzten, belüfteten Doppelschneckenextruder zugeführt und mit einer Scherrate von 100 s–1 schmelzextrudiert, während sie 1 min lang gehalten wurden, um Polyesterchips zu erhalten, die 20 Gew.-% Polyetherimid enthielten. Die erhaltenen Chips waren transparent, und es wurde festgestellt, dass sie nur eine Glastemperatur aufwiesen.
  • Die erhaltenen Chips, die das Polyetherimid enthielten, wurden 3 h lang bei 180°C im Vakuum getrocknet, einem Extruder zugeführt, bei 285°C schmelzextrudiert, durch einen Edelstahlfaserfilter (10-μm-Öffnungen) mit einer Scherrate von 10 s–1 filtriert und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen. Die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/min kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine im Wesentlichen nicht orientierte Folie zu erhalten.
  • Die hier erhaltene Folie wurde dann unter den in Tabelle 5 angeführten Bedingungen gereckt. Zunächst wurde sie in Laufrichtung (LR-Recken 1) mit einem Längsrecker mit mehreren Walzen unter Nutzung der Umfangsgeschwindigkeitsunterschiede der Walzen gereckt, mit einem Spannrahmen in Querrichtung (QR-Recken 1) gereckt, in Laufrichtung (LR-Recken 2) mit einem Längrecker aus Walzen und in Querrichtung (QR-Recken 2) mit einem Spannrahmen erneut gereckt, wärmebehandelt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 10,1 μm dicke, biaxial orientierte Folie zu erhalten.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in den Tabellen 6 und 7 angeführt. Die Folie wies eine extrapolierte Glasübergangs-Beginntemperatur, die im bevorzugten Bereich gehalten wurde, einen hohen Youngschen Elastizitätsmodul und herausragende thermische Dimensionsstabilität auf. Da jedoch nicht die bevorzugte Rohmaterialmischung eingesetzt wurde, nahm die Anzahl der groben Mikrospitzen auf der Oberfläche zu, und es kam im Vergleich mit den Folien aus den Beispielen 11 bis 16 häufiger zu Folienrissen während der Folienbildung.
  • Beispiele 18 bis 20
  • Die Folien wurden wie für Beispiel 17 als 10 μm dicke, biaxial orientierte Folien gebildet, nur dass der Polyetherimid-Gehalt verändert und die in Tabelle 5 angeführten Bedingungen zum Recken eingesetzt wurden. Die Filmeigenschaften sind in den Tabellen 6 und 7 angeführt. Wenn der Polyetherimid-Gehalt 40 Gew.-% betrug, konnte eine Folie mit herausragenderer thermischer Dimensionsstabilität erhalten werden. Wenn der Polyetherimid-Gehalt 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% betrug, nahm die Anzahl der groben Mikrospitzen auf der Oberfläche zu, und es kam im Vergleich mit der Folie aus Beispiel 18, die 40 Gew.-% Polyetherimid aufwies, häufiger zu Folienrissen.
  • Beispiel 21
  • In diesem Beispiel wurde eine Folie hergestellt, die durch gleichzeitiges biaxiales Recken in Lauf- und Querrichtung gefestigt wurde.
  • Zunächst wurde eine Gießfolie wie für Beispiel 11 beschrieben hergestellt. Dann wurde die Folie mit Haltevorrichtungen an beiden Rändern gehalten, in einen Simultan-Biaxial-Spannrahmen eingespannt, in einem Gesamtflächenverhältnis des 12,25fachen (3,5fach in Laufrichtung und 3,5fach in Querrichtung) bei einer Recktemperatur von 110°C gereckt, und in der Folge in einem Gesamtflächenverhältnis des 2,25fachen (1,5fach in Laufrichtung und 1,5fach in Querrichtung) bei 170°C gereckt. Die Folie wurde dann bei 200°C wärmebehandelt, in einer 150°C Temperaturzone jeweils um 2 % in Lauf- und Querrichtung entspannt, in einer 100°C Temperaturzone jeweils um 1 % in Lauf- und Querrichtung entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 5 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten. Die Folieneigenschaften sind in den Tabellen 6 und 7 angeführt. Die hier erhaltene Folie war eine Polyesterfolie mit hoher Qualität, weniger groben Mikrospitzen auf der Oberfläche, guter Klarheit, hoher Festigkeit und geringer Wärmeschrumpfung. Obwohl die Folie in einem hohen Gesamtflächenverhältnis des 25,9fachen gereckt worden war, kam es kaum zu Filmrissen, was auf eine gute Produktivität hinweist. Tabelle 5
    PEI-Gehalt (Gew.%) LR-Recken 1 QR-Recken 1 LR-Recken 2 QR-Recken 2 Wärmebehandlung Gesamtflächenverhältnis
    Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Zeit (s)
    Beispiel 11 20 105 3,5 110 3,5 160 1,65 180 1,4 200 2,0 27,2
    Beispiel 12 20 120 3,0 110 4,0 155 1,7 190 1,5 200 0,5 30,6
    Beispiel 13 40 130 2,8 115 3,7 160 1,5 195 1,5 205 2,0 23,3
    Beispiel 14 10 117 3,0 105 4,0 155 1,7 190 1,5 190 1,0 30,6
    Beispiel 15 5 112 3,0 95 4,0 155 1,7 190 1,5 190 1,0 30,6
    Beispiel 16 20 120 3,5 110 4,5 155 1,7 190 1,5 190 0,5 40,2
    Vergleichsbeispiel 6 20 130 2,8 130 3,7 160 1,5 195 1,5 200 0,5 23,3
    Beispiel 17 20 112 3,2 90 4,6 155 1,7 210 1,5 210 1,0 37,5
    Beispiel 18 40 121 3,2 95 4,6 160 1,7 210 1,5 210 1,0 37,5
    Beispiel 19 5 112 3,2 90 4,6 155 1,7 210 1,5 210 1,0 37,5
    Beispiel 20 10 117 3,0 105 4,0 155 1,7 190 1,5 190 1,0 30,6
    Tabelle 6
    Logarithmische Viskositätszahl (dl/g) Brechungsindex Dichte (g/cm3) Flächenorientierungsfaktor Tg (°C) Tg-Beginn (°C) Kristallgröße (A) Dickenschwankung (%) Risshäufigkeit
    LR QR
    Beispiel 11 0,68 1,67 1,62 1,372 0,120 127 103 52 4 O
    Beispiel 12 0,60 1,65 1,67 1,370 0,127 128 102 50 5 O
    Beispiel 13 0,60 1,66 1,66 1,360 0,102 141 116 43 6 O
    Beispiel 14 0,60 1,65 1,68 1,375 0,158 18 101 53 5 O
    Beispiel 15 0,60 1,65 1,68 1,410 1,162 113 96 53 6 O
    Beispiel 16 0,60 1,63 1,68 1,380 0,149 115 102 52 7 O
    Vergleichsbeispiel 6 0,60 1,58 1,59 1,365 0,070 107 101 35 18 X
    Beispiel 17 0,60 1,64 1,66 1,372 0,122 124 102 54 10 Δ
    Beispiel 18 0,60 1,64 1,66 1,365 0,107 139 117 43 11 Δ
    Beispiel 19 0,60 1,64 1,66 1,373 0,155 112 95 55 12 Δ
    Beispiel 20 0,60 1,64 1,66 1,375 0,133 122 102 54 12 Δ
    Beispiel 21 0,68 1,65 1,65 1,371 0,127 126 103 52 5 O
    Tabelle 7
    Schmelzwärme (J/g) Grobe Mikrospitzen Oberfläche auf (1/cm2) Trübung (%) Youngscher Elastizitätsmodul (GPa) Wärmeschrumpfung bei 100°C (%) Kriechnachgiebigkeit (GPa–1)
    LR QR LR QR LR QR
    Beispiel 11 34 2 3,0 7,4 5,0 0,45 0,3 0,21 0,34
    Beispiel 12 31 5 1,2 6,8 8,6 0,0 0,1 0,26 0,22
    Beispiel 13 24 4 1,3 7,2 9,2 0,0 0,1 0,20 0,17
    Beispiel 14 38 5 1,1 6,4 8,8 0,2 0,1 0,24 0,20
    Beispiel 15 41 6 0,5 6,5 8,5 0,6 0,3 0,32 0,29
    Beispiel 16 32 5 1,2 7,3 8,2 0,2 0,3 0,54 0,52
    Vergleichs-beispiel 6 29 5 15,5 3,4 4,2 2,1 2,3 0,61 0,75
    Beispiel 17 34 62 5,0 6,8 8,6 0,3 0,1 0,26 0,22
    Beispiel 18 28 28 9,0 7,2 9,2 0,1 0,0 0,20 0,17
    Beispiel 19 42 50 6,8 6,5 8,5 0,8 0,3 0,32 0,29
    Beispiel 20 38 55 6,3 6,4 8,4 0,3 0,2 0,28 0,24
    Beispiel 21 33 2 2,8 6,0 6,0 0,4 0,4 0,29 0,29
  • Beispiel 22
  • Mischungs-Chips, die 50 Gew.-% eines Polyetherimids (PET/PEI (I)) enthielten, wurden wie für Beispiel 1 beschrieben erhalten, nur dass das verwendete PET 0,40 Gew.-% kugelförmige Siliciumdioxidteilchen mit einer mittleren Größe von 0,07 μm enthielt. Weiters wurden Mischungs-Chips, die 50 Gew.-% eines Polyetherimids enthielten (PET/PEI (II)), wie für Beispiel 1 beschrieben erhalten, nur dass das verwendete PET 0,5 Gew.-% kugelförmige vernetzte Polystyrolteilchen mit einer mittleren Größe von 0,3 μm und 0,025 Gew.-% kugelförmige vernetzte Polystyrolteilchen mit einer mittleren Größe von 0,8 μm enthielt.
  • Dann wurde eine mehrschichtige Folie unter Verwendung von zwei Extrudern A und B hergestellt, indem der Extruder A die magnetische Fläche bildete und der Extruder B die Lauffläche. Dem auf 280°C erhitzten Extruder A wurden 40 Gewichtsteile der PET/PEI-(I)-Pellets und 60 Gewichtsteile der PET mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,65 zugeführt, die jeweils 3 h lang bei 180°C bei Vakuum getrocknet worden waren, und dem auf 280°C erhitzten Extruder B wurden andererseits 40 Gewichtsteile der PET/PEI-(II)-Pellets und 60 Gewichtsteile PET mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,65 zugeführt, die jeweils 3 h lang bei 180°C im Vakuum getrocknet worden waren. Beide Gemische wurden in einer T-Düse zusammengeführt (Laminationsverhältnis I/II = 10/1), und das Laminat wurde mit einer Gusstrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C elektrostatisch kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine mehrschichtige Gießfolie zu erhalten.
  • Die hier erhaltene Folie wurde unter den in Tabelle 8 angeführten Bedingungen gereckt, um eine 7,5 μm dicke, biaxial orientierte Folie zu erhalten.
  • Die grundlegenden Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in Tabelle 9 angeführt, und die Eigenschaften als Magnetband sind in Tabelle 10 angeführt. Die Folie aus diesem Beispiel, die ein Polyetherimid enthielt, wies eine herausragende Festigkeit und thermische Dimensionsstabilität auf sowie im Vergleich mit der Folie aus Vergleichsbeispiel 8, die nur PET allein enthielt, besonders ausgezeichnete Magnetbandeigenschaften, wie z.B. Laufbeständigkeit, Lagerstabilität, Hochgeschwindigkeitsabriebbeständigkeit und elektromagnetische Umwandlungseigenschaften.
  • Beispiele 23 und 24 und Vergleichsbeispiel 7
  • Mehrschichtige Gießfolien wurden wie für Beispiel 22 beschrieben hergestellt, nur dass der Polyetherimid-Gehalt wie in Tabelle 8 angeführt verändert wurde. Die Menge der Teilchen im Rohmaterialmischung wurde angepasst, um sicherzustellen, dass die Verhältnisse der enthaltenen Teilchen in den beiden Schichten der Folie dem Verhältnis in Beispiel 22 entsprachen. Dann wurden Folien wie für Beispiel 22 unter den in Tabelle 8 angeführten Bedingungen gebildet, um 7,5 μm dicke, biaxial orientierte Folien zu erhalten. Tabelle 8
    PEI-Gehalt (Gew.%) LR-Recken 1 QR-Recken 1 LR-Recken 2 QR-Recken 2 Wärmebehandlung Gesamtflächenverhältnis
    Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Verhältnis Temp. (°C) Zeit (s)
    Beispiel 22 20 112 3,2 90 4,6 155 1,7 210 1,5 210 1,0 37,5
    Beispiel 23 10 107 2,8 90 4,6 155 1,7 210 1,5 210 1,0 37,5
    Beispiel 24 2 102 2,8 90 4,6 155 1,7 210 1,5 210 1,0 37,5
    Vergleichs-beispiel 7 0 102 3,2 90 4,6 155 1,7 210 1,5 210 1,0 37,5
    Tabelle 9
    Brechungsindex Dichte (g/cm3) Tg-Beginn (°C) Oberflächenrauigkeit Ra (nm) Youngscher Elastizitätsmodul (GPa) Wärmeschrumpfung bei 100 °C (%) Kriech-nachgiebigkeit (GPa–1)
    LR QR Magnetfläche Lauffläche LR QR LR QR LR QR
    Beispiel 22 1,64 1,67 1,371 100 4,0 10,5 6,7 8,5 0,3 0,2 0,27 0,23
    Beispiel 23 1,65 1,68 1,377 93 4,0 10,4 6,8 8,4 0,4 0,3 0,35 0,34
    Beispiel 24 1,65 1,67 1,384 88 4,0 10,7 6,5 8,3 0,8 0,4 0,37 0,36
    Vergleichsbeispiel 7 1,65 1,67 1,392 81 4,2 10,6 5,2 6,8 3,0 1,9 0,43 0,40
    Tabelle 10
    Hochgeschwindigkeitsabriebbeständigkeit Elektromagnetische Umwandlungseigenschaften Laufbeständigkeit Lagerstabilität
    Beispiel 22 O O O O
    Beispiel 23 O O O O
    Beispiel 24 O Δ Δ Δ
    Vergleichsbeispiel 7 X X X X
  • Die Bewertungsergebnisse der hier erhaltenen Folien sind in den Tabellen 9 und 10 angeführt. Wenn die extrapolierte Glasübergangs-Beginntemperatur niedriger als 90°C war, wurden die praktischen Eigenschaften als Magnetband schlechter, wenngleich die Festigkeit und die thermische Dimensionsstabilität ausgezeichnet waren.
  • Beispiel 25
  • Eine Gießfolie aus PET/PEI (90 Gewichtsteile/10 Gewichtsteile) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten, nur dass eine Rohmaterialmischung aus PET/PEI (50/50), die wie für Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, und ein PET (logarithmische Viskositätszahl 0,65, Glastemperatur 75°C, Schmelzpunkt 255°C, umfassend 0,25 Gew.-% köhäsive Siliciumdioxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 μm) eingesetzt wurden. Die Folie wurde mit einem wie folgt zusammengesetzten Beschichtungsmaterial unter Einsatz eines Tiefdruckbeschichters als Schmelzschutzschicht in einer Dicke von 0,5 μm nach dem Trocknen beschichtet. Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials:
    Acrylat 14,0 Gew.-%
    Amino-modifiziertes Silikon 5,9 Gew.-%
    Isocyanat 0,1 Gew.-%
    Wasser 80 Gew.-%
  • Dann wurde die Gießfolie in einem Verhältnis des 3,8fachen in Laufrichtung bei 110°C unter Einsatz eines Längsreckers aus mehreren beheizten Walzen und unter Nutzung der Umfangsgeschwindigkeitsunterschiede zwischen den Walzen gereckt, mit Haltevorrichtungen an beiden Rändern in einen Spannrahmen eingespannt, in Querrichtung bei einer Recktemperatur von 105°C in einem Verhältnis des 4,2fachen gereckt, bei 235°C wärmebehandelt, in einer auf 150°C geregelten Kühlzone in Querrichtung um 1 % entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Folienränder wurden entfernt, um eine 3,5 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten. Die Folie wurde verarbeitet und die praktischen Eigenschaften der Folie als Thermotransferband wurde bewertet. Wie in Tabelle 11 angeführt, wies die Folie als Folie für Wärmetransferbänder im Vergleich mit der Folie aus Vergleichsbeispiel 8, die nur aus PET bestand, ausgezeichnete Eigenschaften auf.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine Folie wurde wie für Beispiel 25 beschrieben als 3,5 μm dicke, biaxial orientierte Folie gebildet, nur dass PET (logarithmische Viskositätszahl 0,65, Glastemperatur 75°C, Schmelzpunkt 255°C, umfassend 0,20 Gew.-% kohäsive Siliciumdioxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 μm), das kein Polyetherimid enthielt, als Rohmaterial eingesetzt wurde und einem Extruder zugeführt wurde, und dass die Längsrecktemperatur auf 95°C und die Querrecktemperatur auf 90°C eingestellt wurden. Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in Tabelle 11 angeführt. Bei der Folie, die nur aus PET bestand, war es wahrscheinlich, dass sie während des Druckens Falten bildete, und sie konnte nicht als Folie für Thermotransferbänder eingesetzt werden.
  • Beispiel 26
  • Eine 1,5 μm dicke Folie wurde wie für Beispiel 25 beschrieben erhalten, nur dass eine Rohmaterialmischung aus PET/PEI (50/50), die wie für Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, und PET (logarithmische Viskositätszahl 0,65, Glastemperatur 75°C, Schmelzpunkt 255°C, umfassend 0,125 Gew.-% Calciumphosphatteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,2 μm) eingesetzt wurde, um eine PET/PEI-Folie zu bilden, die 10 Gew.-% PEI enthielt. Die praktischen Eigenschaften der hier erhaltenen Folie als Folie für Kondensatoren wurden bewertet. Wie in Tabelle 12 angeführt, wies die Folie herausragende Eigenschaften als Folie für Kondensatoren auf.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Eine Folie wurde wie für Beispiel 26 beschrieben hergestellt, nur dass PET (logarithmische Viskositätszahl 0,65, Glastemperatur 75°C, Schmelzpunkt 255°C, umfassend 0,10 Gew.-% Calciumphosphatteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,2 μm) als Rohmaterial eingesetzt wurde, das einem Extruder zugeführt wurde, und dass die Längsrecktemperatur auf 95°C und die Querrecktemperatur auf 90°C eingestellt wurden.
  • Die Thermostabilität der erhaltenen Folie war, wie in Tabelle 12 angeführt, minderwertiger als jene der Folie aus Beispiel 26.
  • Beispiel 27
  • Pellets aus einem Copolymer aus PET und Polyethylenisophthalat (PET/I) (das nachstehend mit PET-PET/I abgekürzte Copolymer wies eine logarithmische Viskositätszahl von 0,70 und eine Schmelzpunkt von 215°C auf, mit einem Molverhältnis von 80/20, umfassend 0,25 Gew.-% kohäsiver Siliciumdioxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,0 μm) wurden 3 h lang im Vakuum bei 120°C getrocknet, um vorkristallisiert zu werden. Dann wurden 80 Gewichtsteile des PET-PET/I und 20 Gewichtsteile einer Rohmaterialmischung aus PET/PEI (50/50), die wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, vermischt, 3 h lang im Vakuum bei 180°C getrocknet und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen, und die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C durch elektrostatische Kraft kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine Gießfolie zu erhalten, die 10 Gew.-% PEI enthielt.
  • Die Gießfolie wurde in einem Verhältnis des 3,8fachen in Laufrichtung bei 110°C unter Einsatz eines Längsreckers aus mehreren beheizten Walzen und unter Nutzung der Umfangsgeschwindigkeitsunterschiede zwischen den Walzen gereckt, mit Haltevorrichtungen an beiden Rändern in einen Spannrahmen eingespannt, in Querrichtung bei einer Recktemperatur von 105°C in einem Verhältnis des 4,2fachen gereckt, bei 110°C wärmebehandelt, durch zwei auf 80°C und 60°C eingestellte Kühlzonen geleitet, auf Raumtemperatur abgekühlt, die Folienränder wurden entfernt und die Folie wurde aufgewickelt. Die Foliendicke wurde durch Anpassung der extrudierten Menge auf 1,7 μm gehalten. Die erhaltene Folie wies eine Kristallschmelzwärme ΔH von 27 J/g und eine Kristallgröße von 18 Å auf. Die Folie wurde mit Japanischem Papier mit einem Flächeneinheitsgewicht von 12 g/m2 verbunden, um eine wärme empfindliche Mimeographmatrize herzustellen, und die praktischen Eigenschaften als wärmeempfindliche Mimeographmatrize wurden bewertet.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in Tabelle 13 angeführt. Die Folie wies nach der Verarbeitung zu einer wärmeempfindlichen Mimeographmatrize herausragendere praktische Eigenschaften auf als die Folie, die nur aus PET bestand, sowie eine geringe, Kräuselung verursachende Wärmeschrumpfung bei 65°C, weshalb sie als Folie für wärmeempfindliche Mimeographmatrizen besonders herausragend ist.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Pellets aus PET-PET/I-Copolymer (Glastemperatur 75°C, Schmelzpunkt 215°C, Copolymerverhältnis 80/20, umfassend 0,2 Gew.-% kohäsiver Siliciumdioxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,0 μm) wurden 3 h lang bei 120°C im Vakuum getrocknet, um vorkristallisiert zu werden, 3 h lang im Vakuum bei 180°C getrocknet, einem auf 270°C erhitzten Extruder zugeführt und als Bahn von einer T-Düse abgelassen. Die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C durch elektrostatische Kraft kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine Gießfolie zu erhalten. Die Gießfolie wurde wie für Beispiel 27 beschrieben biaxial gereckt und wärmebehandelt, nur dass die Längrecktemperatur auf 95°C und die Querrecktemperatur auf 90°C eingestellt wurden. Die Folie wurde allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt und aufgewickelt. Die Filmdicke wurde durch Anpassung der extrudierten Menge auf 1,7 μm gehalten. Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in Tabelle 13 angeführt.
  • Beispiel 28
  • 20 Gewichtsteile einer Rohmaterialmischung aus PET/PEI (50/50), die wie für Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, und 80 Gewichtsteile PET (logarithmische Viskositätszahl 0,65, umfassend 0,25 Gew.-% kugelförmige vernetzte Polystyrolteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 μm) wurden 3 h lang im Vakuum bei 180°C getrocknet, einem auf 280°C erhitzten Extruder zugeführt und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen. Die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C durch elektrostatische Kraft kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine Gießfolie zu erhalten, die 10 Gew.-% PEI enthielt.
  • Die Gießfolie wurde in einem Verhältnis des 3,8fachen in Laufrichtung bei 100°C unter Einsatz eines Längsreckers aus mehreren beheizten Walzen und unter Nutzung der Umfangsgeschwindigkeitsunterschiede zwischen den Walzen gereckt, mit Haltevorrichtungen an beiden Rändern in einen Spannrahmen eingespannt, in Querrichtung bei einer Recktemperatur von 110°C in einem Verhältnis des 3,9fachen gereckt und zur Wärmebehandlung schrittweise auf 130°C, 180°C und 200°C erhitzt. In der Folge wurde sie in einer auf 100°C eingestellten Kühlzone in Querrichtung um 2 % entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt, die Folienränder wurden entfernt, und die Folie wurde aufgewickelt. Die Filmdicke wurde durch Anpassung der extrudierten Menge auf 62 μm gehalten.
  • Die Folie wurde zu magnetischen Aufzeichnungsmedien verarbeitet, und die praktischen Eigenschaften der Folie als Folie für Disketten wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 angeführt. Die Folie wies eine herausragende thermische Dimensionsstabilität auf, und eignete sich im Vergleich mit der Folie aus Vergleichsbeispiel 12, die nur aus PET bestand, hervorragend als Folie für Disketten.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • PET (logarithmische Viskositätszahl 0,65, umfassend 0,20 Gew.-% kugelförmige vernetzte Polystyrolteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 μm) wurde 3 h lang im Vakuum bei 180°C getrocknet, einem auf 280°C erhitzten Extruder zugeführt und als Bahn aus einer T-Düse abgelassen. Die Bahn wurde mit einer Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 25°C durch elektrostatische Kraft kontaktiert, abgekühlt und verfestigt, um eine Gießfolie zu erhalten.
  • Die Gießfolie wurde dann wie für Beispiel 28 beschrieben zu einer 62 μm dicken, biaxial orientierten Folie geformt, nur dass die Längsrecktemperatur auf 95°C und die Querrecktemperatur auf 90°C eingestellt wurden.
  • Die erhaltene Folie wurde wie für Beispiel 28 beschrieben zu magnetischen Aufzeichnungsmedien verarbeitet, und die praktischen Eigenschaften als Folie für Disketten wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 angeführt. Tabelle 11
    Brechungsindex Dichte (g/cm3) Tg-Beginn (°C) Dickenschwankung (%) Bedruckbarkeit
    LR QR
    Beispiel 25 1,63 1,66 1,378 93 7 O
    Vergleichsbeispiel 8 1,63 1,67 1,395 82 16 X
    Tabelle 12
    Brechu ngsindex Dichte (g/cm3) Tg-Beginn (°C) Dickenschwankung (%) isolationswiderstand Dielektrische Durchbruchspannung
    LR QR 20°C, 65 % r.L. 125 °C, 65 % r.L.
    Beispiel 26 1,63 1,66 1,378 93 8 O O
    Vergleichsbeispiel 9 1,63 1,67 1,395 82 16 X X X
    Tabelle 13
    Brechungsindex Dichte (g/cm3) Tg-Beginn (°C) Dickenschwankung (%) Praktische Eigenschaften für thermische Mimeographie 65°C-Wärmeschrumpfung 100°C-Wärmeschrumpfung
    LR QR Perforations-empfindlichkeit Unabhänglige Perforierbarkeit Schriftzeichendruckbarkeit Durchgehende Druckbarkeit
    Beispiel 27 1,63 1,64 1,343 91 9 O O O O 0,2/0,3 35,0/32,0
    Vergleichsbeispiel 10 1,62 1,64 1,352 79 17 X X Δ Δ 1,1/1,2 28,0/22,0
    Tabelle 14
    Brechungsindex Dichte (g/cm3) Tg-Beginn (°C) Dickenschwankung (%) Spurbeständigkeit Kratzfestigkeit
    LR QR Bei Temperaturveränderung Bei Feuchtigkeitsveränderung
    Beispiel 28 1,63 1,66 1,378 93 9 O O O
    Vergleichsbeispiel 11 1,63 1,67 1,395 82 16 X X X
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Eine biaxial orientierte Polyesterfolie, die aus einem Polyester (A), der zumindest hauptsächlich aus einem Ethylenterephthalat besteht, und einem Polyetherimid (B) mit einer einzigen Glastemperatur und einem Brechungsindex von 1,60 bis 1,80 zumindest entweder in Laufrichtung oder Querrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, weist gute thermische Dimensionsstabilität und Klarheit sowie herausragende Produktivität auf. Folien, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind, haben einen hohen gewerblichen Wert für die Anwendung in der hochdichten Magnetaufzeichnung, können aber auch für verschiedene andere Folienanwendungen in vielen Bereichen wirksam eingesetzt werden, wie z.B. als elektrische Kondensatoren, Thermotransferbänder, wärmeempfindliche Mimeographmatrizen, Disketten sowie Druckplatten und -karten.

Claims (25)

  1. Biaxial orientierte Polyesterfolie, umfassend einen Polyester (A), der zumindest 70 Mol-% Ethylenterephthalat umfasst, und ein Polyetherimid (B), worin der Polyetherimid-(B-) Gehalt der Folie 1 bis 50 Gew.-% beträgt und die Folie eine einzige Glastemperatur und einen Brechungsindex von 1,60 bis 1,80 zumindest entweder in der Laufrichtung oder der Querrichtung aufweist.
  2. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 1, die eine Dichte von 1,35 bis 1,42 g/cm3 aufweist.
  3. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die einen Flächenorientierungsfaktor von 0,03 bis weniger als 0,19 aufweist.
  4. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, die eine extrapolierte Glasbeginntemperatur (Tg-Beginn) von 90 bis 150°C aufweist.
  5. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die mittels DSC erhaltene Hitze des Kristallschmelzens ΔH 15 bis 45 J/g beträgt.
  6. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Zahl der groben Mikrospitzen mit einer Spitzenhöhe von 0,5 μm oder mehr auf der Oberfläche weniger als 30/100 cm2 beträgt.
  7. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Trübung einer 25 μm dicken Folie 0,1 bis 15 % beträgt.
  8. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Polyetherimid-(B-)Gehalt 5 bis 40 Gew.-% beträgt.
  9. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die eine logarithmische Viskositätszahl von 0,55 bis 2,0 dl/g aufweist.
  10. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Summe (YMD + YTD) des Youngschen Elastizitätsmoduls in der Laufrichtung (YMD) und des Youngschen Elastizitätsmoduls in der Querrichtung (YTD) 8 bis 25 GPa beträgt.
  11. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Kriechnachgiebigkeit nach einem Ablauf von 30 min bei 50°C und bei einer Last von 28 MPa 0,10 bis 0,55 GPa–1 beträgt.
  12. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Wärmeschrumpfung bei 100°C zumindest entweder in der Laufrichtung oder in der Querrichtung 1 % oder weniger beträgt.
  13. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die eine Dickenschwankung von weniger als 15 % aufweist.
  14. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die eine Dicke von 0,5 μm bis 300 μm aufweist.
  15. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches als Substrat eine biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
  16. Kondensator, umfassend eine biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  17. Wärmeübertragungsband, umfassend eine biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  18. Wärmeempfindliche Mimeograph-Matrize, umfassend eine biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  19. Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei dieses Verfahren einen ersten Schritt der Herstellung einer Rohmaterialmischung bestehend aus einem Polyester (A), der zumindest 70 Mol-% Ethylenterephthalat umfasst, und einem Polyetherimid (B) in einem Gewichtsverhältnis (A/B) von 70/30–10/90 als (A/B) sowie die Schmelzextrusion der Rohmaterialmischung gemeinsam mit weiterem Polyester (A) zur Bildung einer Harzbahn mit einer einzigen Glastemperatur und das Strecken der Harzbahn in einem Verhältnis von 3,0- bis 10-mal in der Laufrichtung und einem Verhältnis von 3,0- bis 10-mal in der Querrichtung umfasst.
  20. Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie nach Anspruch 19, worin die biaxial orientierte Folie bei 100°C bis 260°C thermofixiert wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, worin die Schmelzextrusion durch einen Extruder (1) mit einer Schnecken-Scherrate von 30 sek–1 bis weniger als 300 sek–1, (2) mit einer Polymertemperatur von 280°C bis 320°C und (3) einer auf 60 sek bis 10 min eingestellten Polymerablasszeit erfolgt.
  22. Verwendung einer biaxial orientierten Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium.
  23. Verwendung einer biaxial orientierten Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Kondensator.
  24. Verwendung einer biaxial orientierten Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Übertragungsband.
  25. Verwendung einer biaxial orientierten Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer wärmeempfindlichen Mimeograph-Matrize.
DE1999636497 1998-09-11 1999-09-09 Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69936497T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25806198 1998-09-11
JP25806198 1998-09-11
JP4597199 1999-02-24
JP4597199 1999-02-24
JP4799999 1999-02-25
JP4799999 1999-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936497D1 DE69936497D1 (de) 2007-08-23
DE69936497T2 true DE69936497T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=27292459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999636497 Expired - Lifetime DE69936497T2 (de) 1998-09-11 1999-09-09 Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6420011B1 (de)
EP (1) EP0985701B1 (de)
KR (1) KR100626771B1 (de)
CN (1) CN1106263C (de)
CA (1) CA2282171C (de)
DE (1) DE69936497T2 (de)
ID (1) ID23276A (de)
MY (1) MY121414A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69936497T2 (de) * 1998-09-11 2008-04-03 Toray Industries, Inc. Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000068318A1 (fr) 1999-05-10 2000-11-16 Teijin Limited Composition de resine contenant un polyimide cristallin
DE60037644T2 (de) * 1999-08-25 2009-01-08 Toray Industries, Inc. Biaxial orientierter film und magnetischer aufzeichnungsträger
US6974620B1 (en) * 2000-02-28 2005-12-13 Toray Industries, Inc. Polyester film for heat-resistant capacitor, metallized film thereof, and heat-resistant film capacitor containing the same
KR100579878B1 (ko) * 2000-08-30 2006-05-15 에스케이씨 주식회사 감열공판인쇄원지 및 그 제조방법
US6783889B2 (en) * 2000-12-13 2004-08-31 Toray Industries, Inc. Polyester film and magnetic recording medium using the same
KR100541230B1 (ko) * 2001-12-11 2006-01-10 에스케이씨 주식회사 이축연신 폴리에스테르 필름
CN1630680A (zh) * 2002-01-10 2005-06-22 东丽株式会社 双轴取向热塑性树脂薄膜
JP2005332458A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
WO2007060929A1 (ja) * 2005-11-28 2007-05-31 Toray Industries, Inc. 二軸配向フィルム積層ボード、電気絶縁ボード及び機構部品
US8138279B2 (en) * 2006-05-10 2012-03-20 Toray Industries, Inc. Biaxially oriented polyarylene sulfide film
GB2439530B (en) * 2006-05-26 2011-07-13 Pera Innovation Ltd Method of and apparatus for producing thermoplastic materials
WO2008153188A1 (ja) * 2007-06-13 2008-12-18 Teijin Limited 二軸配向積層フィルム
US20090045544A1 (en) 2007-08-14 2009-02-19 General Electric Company Method for manufacturing ultra-thin polymeric films
US8313849B2 (en) * 2008-04-21 2012-11-20 Teijin Limited Biaxially oriented laminated film
EP2431406A4 (de) * 2009-05-15 2012-10-10 Toray Industries Biaxial ausgerichtete polyesterfolie und magnetisches aufzeichnungsmedium
JP5191471B2 (ja) * 2009-11-13 2013-05-08 信越ポリマー株式会社 フィルムキャパシタ用フィルムの製造方法及びフィルムキャパシタ用フィルム
JP5713574B2 (ja) * 2010-03-08 2015-05-07 信越ポリマー株式会社 フィルムキャパシタ用フィルムの製造方法及びフィルムキャパシタ用フィルム
JP5582877B2 (ja) * 2010-06-07 2014-09-03 信越ポリマー株式会社 フィルムキャパシタ用フィルムの製造方法及びフィルムキャパシタ用フィルム
US8546516B2 (en) 2010-06-15 2013-10-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Transparent polyimide-polyester compositions, method of manufacture, and articles thereof
JP5962506B2 (ja) * 2011-02-21 2016-08-03 東レ株式会社 二軸配向ポリエチレンテレフタレートフィルム
US20120287556A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Norberto Silvi Amorphous polycarbonate films for capacitors, methods of manufacture, and articles manufactured therefrom
US9659711B2 (en) 2013-05-31 2017-05-23 Sabic Global Technologies B.V. Capacitor films, methods of manufacture, and articles manufactured therefrom
US10077345B2 (en) 2013-05-31 2018-09-18 Sabic Global Technologies B.V. Capacitor films, methods of manufacture, and articles manufactured therefrom
US9567445B2 (en) 2013-08-28 2017-02-14 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate films for capacitors, methods of manufacture, and articles manufactured therefrom
TWI495680B (zh) 2013-11-07 2015-08-11 Ind Tech Res Inst 聚酯組成物、電子裝置、與薄膜的形成方法
US10822496B2 (en) * 2015-02-23 2020-11-03 Sabic Global Technologies B.V. Electrical tracking resistance compositions, articles formed therefrom, and methods of manufacture thereof
US10294367B2 (en) 2015-02-23 2019-05-21 Sabic Global Technologies B.V. Electrical tracking resistance compositions, articles formed therefrom, and methods of manufacture thereof
CN107250268B (zh) 2015-02-23 2019-12-27 沙特基础工业全球技术有限公司 耐漏电起痕组合物、由其形成的制品及其制造方法
CN107250280A (zh) 2015-02-23 2017-10-13 沙特基础工业全球技术有限公司 耐漏电起痕组合物、由其形成的制品及其制造方法
JP6789821B2 (ja) * 2015-08-06 2020-11-25 日東電工株式会社 ポリエステルフィルム
CN108602967A (zh) * 2015-12-16 2018-09-28 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 透明的拉伸制品
CN114725589A (zh) 2016-05-31 2022-07-08 大日本印刷株式会社 电池用包装材料及其制造方法、电池和聚酯膜
CN110114848B (zh) * 2017-02-03 2022-03-18 株式会社村田制作所 薄膜电容器、薄膜电容器的制造方法、电介质树脂膜以及电介质树脂膜的制造方法
JP6691512B2 (ja) 2017-06-23 2020-04-28 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP6884220B2 (ja) 2017-09-29 2021-06-09 富士フイルム株式会社 磁気テープおよび磁気記録再生装置
WO2019065199A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 富士フイルム株式会社 磁気テープおよび磁気記録再生装置
US11514944B2 (en) 2018-03-23 2022-11-29 Fujifilm Corporation Magnetic tape and magnetic tape device
US11361792B2 (en) 2018-03-23 2022-06-14 Fujifilm Corporation Magnetic tape having characterized magnetic layer and magnetic recording and reproducing device
US11514943B2 (en) 2018-03-23 2022-11-29 Fujifilm Corporation Magnetic tape and magnetic tape device
US11361793B2 (en) 2018-03-23 2022-06-14 Fujifilm Corporation Magnetic tape having characterized magnetic layer and magnetic recording and reproducing device
JP6830931B2 (ja) 2018-07-27 2021-02-17 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
US20210301126A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-30 Polyplex Corporation Limited Biaxially oriented formable polyester film
JP6784738B2 (ja) 2018-10-22 2020-11-11 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP6830945B2 (ja) 2018-12-28 2021-02-17 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP7042737B2 (ja) 2018-12-28 2022-03-28 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP7003073B2 (ja) 2019-01-31 2022-01-20 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
TWI704042B (zh) 2019-08-20 2020-09-11 南亞塑膠工業股份有限公司 聚酯薄膜及其製造方法
JP2021038388A (ja) * 2019-09-02 2021-03-11 東洋紡フイルムソリューション株式会社 二軸配向ポリエステルフィルム
JP6778804B1 (ja) 2019-09-17 2020-11-04 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体および磁気記録再生装置
KR20230124307A (ko) * 2022-02-18 2023-08-25 코오롱인더스트리 주식회사 플렉서블디스플레이용 폴리에틸렌 테레프탈레이트 필름 및 이의 제조방법
CN115534474B (zh) * 2022-11-30 2023-06-06 江苏康辉新材料科技有限公司 一种高断裂伸长率聚酯薄膜的制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141927A (en) * 1975-05-22 1979-02-27 General Electric Company Novel polyetherimide-polyester blends
JPS5522915A (en) 1978-08-07 1980-02-19 Toray Ind Inc Manufacture of polyester film
US4908419A (en) * 1982-01-29 1990-03-13 General Electric Company Polyetherimide-polyarylate, blends
US4713871A (en) 1984-12-12 1987-12-22 Nippon Oil & Fats Co., Ltd. Method for producing amorphous alloy shaped articles
US4687819A (en) * 1984-12-31 1987-08-18 General Electric Company Polyterephthalatecarbonate-polyetherimide-polyester blends
JPS63151427A (ja) * 1986-12-16 1988-06-24 Toyobo Co Ltd ポリエ−テルイミドフイルムの延伸方法
JPH01315465A (ja) 1988-06-16 1989-12-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリエーテルイミド含有樹脂組成物
US5981007A (en) * 1992-03-31 1999-11-09 Foster-Miller, Inc. Extruded thermoplastic, liquid crystalline polymers and blends thereof having a planar morphology
JP3407229B2 (ja) 1994-02-18 2003-05-19 東洋紡績株式会社 ポリエステル樹脂組成物およびその成形品
WO1996028299A1 (fr) * 1995-03-14 1996-09-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Film-barriere composite et son procede de production
US5599658A (en) * 1995-12-19 1997-02-04 Eastman Kodak Company Photographic film-base and photographic elements
JPH10204268A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Teijin Ltd ポリエステル製中空成形体
DE69936497T2 (de) * 1998-09-11 2008-04-03 Toray Industries, Inc. Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6358457B1 (en) * 1998-11-13 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Method of stretching films according to an overbias or overstretch profile
US6599991B1 (en) * 1999-12-30 2003-07-29 Eastman Kodak Company In-situ blending of polyesters with poly(ether imide)
US6783889B2 (en) * 2000-12-13 2004-08-31 Toray Industries, Inc. Polyester film and magnetic recording medium using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2282171A1 (en) 2000-03-11
DE69936497D1 (de) 2007-08-23
US6420011B1 (en) 2002-07-16
EP0985701B1 (de) 2007-07-11
US7001557B2 (en) 2006-02-21
KR100626771B1 (ko) 2006-09-25
ID23276A (id) 2000-04-05
CN1248514A (zh) 2000-03-29
CN1106263C (zh) 2003-04-23
EP0985701A1 (de) 2000-03-15
MY121414A (en) 2006-01-28
US20020167111A1 (en) 2002-11-14
KR20000023039A (ko) 2000-04-25
CA2282171C (en) 2008-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936497T2 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60029920T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie, verfahren zu deren herstellung, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69910958T2 (de) Poröser Polyesterfilm
DE69837904T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfilme und deren Herstellungsverfahren
DE68925599T3 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
EP0943428B1 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE60118082T2 (de) Polyesterfilm und magnetisches Aufzeichnungsmedium der diesen benutzt
DE60034901T2 (de) Abdeckfilm für einen Trockenfilmresist
DE60119718T2 (de) Biaxial orientierter, mehrlagiger polyesterfilm sowie magnetisches aufzeichnungsmedium
DE60037644T2 (de) Biaxial orientierter film und magnetischer aufzeichnungsträger
JP3057893B2 (ja) 積層フィルム
DE60015062T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie und magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0322771A2 (de) Bildempfangsschicht für wärmeempfindliche Übertragung
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
DE69831310T2 (de) Biaxial orientierte folie
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
US4973515A (en) Magnetic card
DE69910905T2 (de) Biaxial-orientierte Polyesterfolie
DE69814587T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband
DE60030635T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel und Polyesterfilm dafür
DE60312221T2 (de) Hochsensible wärmeempflindliche polyesterfolie für poröses druckrohpapier
JP2666498B2 (ja) 金属薄膜型磁気記録媒体
JP2001121602A (ja) 二軸配向ポリエステルフィルムとその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition