DE69831310T2 - Biaxial orientierte folie - Google Patents

Biaxial orientierte folie Download PDF

Info

Publication number
DE69831310T2
DE69831310T2 DE1998631310 DE69831310T DE69831310T2 DE 69831310 T2 DE69831310 T2 DE 69831310T2 DE 1998631310 DE1998631310 DE 1998631310 DE 69831310 T DE69831310 T DE 69831310T DE 69831310 T2 DE69831310 T2 DE 69831310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biaxially oriented
film
oriented film
mol
dicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998631310
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831310D1 (de
Inventor
Ryoji Matsuyama-shi TSUKAMOTO
Seiji Matsuyama-shi ITO
Mitsuru Matsuyama-shi Teramoto
Shinya Sagamihara-shi WATANABE
Koji Sagamihara-shi FURUYA
Shinichi Sagamihara-shi KAWAI
Kenji Sagamihara-shi SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29689797A external-priority patent/JPH11130880A/ja
Priority claimed from JP317898A external-priority patent/JP3579580B2/ja
Priority claimed from JP5815098A external-priority patent/JPH11255913A/ja
Priority claimed from JP10466598A external-priority patent/JPH11293005A/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE69831310D1 publication Critical patent/DE69831310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831310T2 publication Critical patent/DE69831310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73929Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Folie, welche aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine biaxial orientierte Folie, welche als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder einen Fotofilm geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf Grund ihrer ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften finden Polyester vom Typ Polyethylenterephthalat heute breite Verwendung in solchen Anwendungsbereichen wie Fasern, Folien und Formteilen. Speziell auf dem Gebiet der magnetischen Aufzeichnungsmedien, die heutzutage eine bemerkenswerte Weiterentwicklung verzeichnen, wie Audiobänder, Videobänder, Computerbänder und Floppy-disks, wird eine biaxial orientierte Folie aus Polyethylenterephthalat vorteilhaft als Basisfolie verwendet.
  • Einhergehend mit einer jüngeren Tendenz, Größe und Gewicht von elektrischen und elektronischen Geräten zu vermindern und ihr Leistungsverhalten zu verbessern, werden jedoch den für eine Basisfolie erforderlichen Eigenschaften immer engere Grenzen gesetzt. So muss zum Beispiel auf dem Gebiet der magnetischen Aufzeichnungsmedien eine Basisfolie dünn sein, um Langzeitaufzeichnung und Größen- und Gewichtsreduzierungen zu realisieren.
  • Gleichzeitig ist es wichtig, dass – durch Verbesserung des Elastizitätsmoduls – die Steifigkeit einer Folie erhalten bleibt. Man hat demnach in einigen Fällen gefunden, dass eine extrem dünne Basisfolie, welche aus konventionellem Polyethylenterephthalat gebildet ist, hinsichtlich des Elastizitätsmoduls unbefriedigend ist.
  • Im Gegensatz zu der aus Polyethylenterephthalat gebildeten Folie (im Folgenden als "PET-Folie" bezeichnet) zeigt eine aus Polyethylen-2,6-naphthalat gebildete Folie (im Folgenden als "PEN-Folie" bezeichnet) hervorragende mechanische Eigenschaften, Wärmebeständigkeit, chemische Eigenschaften und einen hohen Tg-Wert und wird bevorzugt in den obengenannten Anwendungsbereichen eingesetzt. Jedoch weist die PEN-Folie eine geringere Reißfestigkeit (geringere Delaminationsbeständigkeit) auf als eine gewöhnliche PET-Folie. Insbesondere beim Recken wie eine biaxial orientierte Folie ist die Reißfestigkeit eines Zwischen- oder Endproduktes im Formgebungsprozess in vielen Fällen gering. Deshalb bricht die Folie so häufig, dass es nicht gelingt, ein Produkt zu erhalten, z.B. in dem Herstellungsprozess für eine sequentiell biaxial orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalat, oder – falls es doch gelingt, ein Produkt zu erhalten – dann erhält man eine Folie, die leicht in einer spezifischen Richtung reißt.
  • Indes ist eine Triacetat-Folie als Basisfolie für einen Fotofilm verwendet worden. Diese Triacetat-Folie bringt Sicherheits- und Umweltprobleme mit sich, weil ein organisches Lösemittel in ihrem Herstellungsprozess verwendet wird. Ferner ist sie in ihrer mechanischen Festigkeit und Dimensionsstabilität limitiert. Deshalb hat man begonnen, eine PET-Folie in einem Teil der Anwendungsbereiche dieser Triacetat-Folie als Substitut-Basisfolie zu verwenden. Wenn sie jedoch in Form einer Rolle gehalten und abgerollt wird, bleibt diese PET-Folie gekrümmt (Curl) und dieser Curl ist schwer zu entfernen. Die PEN-Folie zeigt also schlechte Handhabungseigenschaften nach der Entwicklung, wodurch es schwierig ist, sie für einen Fotofilm zu verwenden, der als Rollfilm verwendet wird.
  • Als eine Technik zur Verbesserung der Antiroll-(Anticurl-)Eigenschaft dieser PET-Folie schlagen die JP-A 53-146773 und JP-A 1-244446 Folien vor, die aus modifiziertem Polyethylenterephthalat gebildet sind, um z.B. die Dampfdurchlässigkeit und den Feuchtegehalt zu verbessern. Obgleich der die Anticurl-Eigenschaft verbessernde Effekt bei diesen Folien beobachtet wird, verursacht Feuchtigkeitsaufnahme eine Verminderung der Dimensionsstabilität und eine Erniedrigung der Glasübergangstemperatur, was wiederum die Deformation der Endbereiche der Folien erhöht. Sie sind daher unbefriedigend als Basisfolie für einen Fotofilm.
  • Ferner ist in jüngerer Zeit ein Bedarf an einem höherwertigen Fotofilm entstanden. Beispielsweise versucht man, die Transportgeschwindigkeit eines Rollfilms beim Fotografieren zu erhöhen und die Größe einer fotografischen Vorrichtung zu reduzieren. Von dem Film wird eine ausgezeichnete Anticurl-Eigenschaft verlangt, auch wenn er auf einen sehr kleinen Durchmesser aufgerollt wird, sowie eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität. Weder die obengenannte Triacetat-Folie noch die modifizierte Polyethylenterephthalat-Folie können diese Forderungen perfekt erfüllen; dementsprechend besteht der Wunsch nach einer Basisfolie für einen Fotofilm mit ausgezeichneten charakteristischen Eigenschaften.
  • Um diese Forderung zu erfüllen, offenbaren z.B. die JP-B 48-40414 und die JP-A 50-109715 die Anwendung einer PEN-Folie für einen Fotofilm. Diese PEN-Folien sind bei Dickenminderung in gewissem Maß befriedigend in ihrer Anpassbarkeit bezüglich z.B. mechanischer Festigkeit und Dimensionsstabilität sowie Anticurl-Eigenschaft, wenn auf einen kleinen Durchmesser aufgerollt. Jedoch ist die PEN-Folie delaminationsanfällig, insbesondere, wenn die Folie aufgerollt und perforiert wird. Das Auftreten von Delamination macht es schwierig, sie als eine Basisfolie für einen Fotofilm zu verwenden, weil ein delaminierter Bereich eine Weißfärbung zeigt.
  • Probleme, welche die Erfindung zu lösen sucht
  • Wie im Vorstehenden beschrieben weist die PEN-Folie zwar ausgezeichnete Eigenschaften als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder einen Fotofilm auf, ist aber immer noch mit Problemen behaftet, die es zu lösen gilt, wenn sie als Basisfolie für diese zwei Anwendungszwecke verwendet werden soll.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt also in der Bereitstellung einer biaxial orientierten Folie, welche aus modifiziertem Polyethylennaphthalat gebildet ist und welche bessere charakteristische Eigenschaften als eine konventionelle PEN-Folie bei Verwendung als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder für einen Fotofilm aufweist.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer biaxial orientierten Folie, welche aus modifiziertem Polyethylennaphthalat gebildet ist und welche eine verbesserte Delaminationsbeständigkeit unter Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften einer PEN-Folie aufweist.
  • Die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer biaxial orientierten Folie, welche als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird und welche eine höhere Delaminationsbeständigkeit als eine PEN-Folie unter Beibehaltung des hohen Elastizitätsmoduls der PEN-Folie aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer biaxial orientierten Folie, welche als Basisfolie für einen Fotofilm verwendet wird und welche eine höhere Anticurl-Eigenschaft als eine PEN-Folie unter Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften, des Farbtons und der Transparenz der PEN-Folie aufweist.
  • Problemlösung
  • Gemäß den von den betreffenden Erfindern durchgeführten Untersuchungen werden die obengenannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine biaxial orientierte Folie, welche (1) im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten in einer Menge von 90 bis 99,9 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Repetiereinheiten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, und welche (2) einen Youngschen Modul von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, (3) einen Orientierungskoef fizienten in der Ebene von 0,230 bis 0,275 aufweist und (4) eine Dichte von 1,350 g/cm3 oder mehr aufweist.
  • Es folgt eine Detailbeschreibung der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie.
  • Das die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie bildende Polyethylennaphthalat-Copolymer umfasst Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten in einer Menge von 90 bis 99,9 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Repetiereinheiten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente als Copolymer-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das Polyethylennaphthalat-Copolymer manchmal auch zu "modifiziertes PEN" abgekürzt und eine Folie von dem Copolymer wird manchmal auch als "modifizierte PEN-Folie" bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist die das modifizierte PEN bildende Haupt-Dicarbonsäure-Komponente 2,6-Naphthalindicarbonsäure und die Haupt-Glycol-Komponente ist Ethylenglycol. Das modifizierte PEN umfasst eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente als Copolymer-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, bevorzugt 0,5 bis 8 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  • Die Isophthalsäure-Komponente als Copolymer-Komponente wird als Isophthalsäure oder als ein niederer Alkylester hiervon in der Herstellung des modifizierten PEN verwendet. Der niedere Alkylester ist bevorzugt ein Ester eines niederen Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol. Die Isophthalsäure-Komponente ist bevorzugt Isophthalsäure oder Dimethylisophthalat.
  • Die Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente als Copolymer-Komponente wird als Decalin-2,6-dicarbonsäure oder als ein niederer Alkylester hiervon in der Herstellung des modifizierten PEN verwendet. Der niedere Alkylester ist der gleiche wie der in Bezug auf die obengenannte Isophthalsäure-Komponente beschriebene. Die Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente ist bevorzugt Decalin-2,6-dicarbonsäure oder ein Dimethylester hiervon.
  • Die Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente kann als cis-cis-Form, cis-trans-Form, trans-trans-Form oder als ein Gemisch hiervon vorliegen.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das erfindungsgemäße modifizierte PEN 2,6-Naphthalindicarbonsäure als Haupt-Dicarbonsäure-Komponente und Ethylenglycol als Haupt-Glycol-Komponente.
  • Die Haupt-Dicarbonsäure-Komponente ist eine Komponente, die in einer Menge von 80 mol-% oder mehr, bevorzugt 90 mol-% oder mehr, basierend auf dem Gesamtgewicht aller Dicarbonsäure-Komponenten enthalten ist, und die Haupt-Glycol-Komponente ist eine Komponente, die in einer Menge von 80 mol-% oder mehr, bevorzugt 90 mol-% oder mehr, basierend auf dem Gesamtgewicht aller Glycol-Komponenten, enthalten ist.
  • Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße modifizierte PEN eine Diethylenglycol-Komponente in einer Menge von 3 mol-% oder weniger.
  • Wenn die Menge der Diethylenglycol-Komponente größer als 3 mol-% ist, wird ihr die Delaminationsbeständigkeit der resultierenden Folie verbessernder Effekt verstärkt, während Kristallinität verloren geht, mit dem Ergebnis, dass die mechanische Festigkeit stark vermindert ist.
  • Die Diethylenglycol-Komponente wird in dem Prozess der Herstellung eines Polyethylennaphthalat-Copolymers als Nebenprodukt erzeugt und copolymerisiert. Es sind Polymerisationsverfahren und -Bedingungen zu wählen, die sicherstellen, dass die Menge der Diethylenglycol-Komponente 3 mol-% nicht überschreitet. Je kleiner die Menge der Diethylenglycol-Komponente, umso bevorzugter ist sie. Sie beträgt bevorzugt 2,5 mol-% oder weniger, besonders bevorzugt 2 mol-% oder weniger. Zur Unterdrückung der Nebenproduktion von Diethylenglycol während der Herstellung des modifizierten PEN wird es bevorzugt, die Diethylenglycol-Menge auf 2,0 bis 3,0 mol pro mol der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten einzustellen. Es ist vorteilhaft, die für eine Umesterungsreaktion benötigte Zeit so kurz wie möglich zu halten.
  • Das erfindungsgemäße modifizierte PEN kann andere Copolymer-Komponenten neben der Isophthalsäure-Komponente oder der Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente als Copolymer-Komponente enthalten. In diesem Fall ist es erwünscht, dass diese Copolymer-Komponenten delaminationsverhindernd wirken, ohne sich stark mindernd auf die Youngschen Moduln auszuwirken. Die Gesamtmenge der Copolymer-Komponenten, welche von Diethylenglycol verschieden sind, beträgt 3 mol-% oder weniger, bevorzugt 1 mol-% oder weniger, noch bevorzugter 0,1 mol-% oder weniger.
  • Beispiele für die obengenannten anderen Copolymer-Komponenten umfassen Verbindungen mit zwei esterbildenden funktionellen Gruppen, z.B. Oxalsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Isophthalsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, Terephthalsäure, 2-Kaliumsulfoterephthalsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4,4'-Diphenyidicarbonsäure, Phenylindandicarbonsäure, Diphenyletherdicarbonsäure und niedere Alkylester dieser Verbindungen; Oxycarbonsäuren wie p-Oxyethoxybenzoesäure und niedere Alkylester hiervon; Propylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, p-Xylylenglycol, Bisphenol A-Addukt mit Ethylenoxid, Bisphenolsulfon-Addukt mit Ethylenoxid, Triethylenglycol, Polytetramethylenoxidglycol, Neopentylglycol und andere Verbindungen.
  • Das erfindungsgemäße modifizierte PEN kann endständige Hydroxid-Gruppen und/oder Carboxyl-Gruppen aufweisen, die teilweise oder alle mit einer monofunktionellen Komponente, z.B. Benzoesäure, terminiert sind, oder es kann in einem solchen Maße modifiziert sein, dass ein im Wesentlichen lineares Polymer durch eine Spurenmenge einer esterbildenden Verbindung mit 3 oder mehr funktionellen Gruppen, z.B. Glycerin oder Pentaerythritol. erhalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße modifizierte PEN weist eine Festkörperviskosität von vorzugsweise 0,40 bis 0,90, noch bevorzugter von 0,45 bis 0,70, besonders bevorzugt von 0,48 bis 0,68 auf.
  • Additive
  • Das erfindungsgemäße modifizierte PEN kann Additive wie Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren, Gleitmittel, UV-Absorber und flammhemmende Mittel nach Wunsch enthalten.
  • Das erfindungsgemäße modifizierte PEN kann hergestellt werden, indem Dicarbonsäure-Komponenten, welche die obengenannte Naphthalin-2,6-dicarbonsäure und/oder den niederen Alkylester hiervon als Haupt-Dicarbonsäure-Komponente(n) enthalten, Glycol-Komponenten, welche Ethylenglycol als Haupt-Glycol-Komponente enthalten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente als Copolymer-Komponente einer Polykondensationsreaktion unterworfen werden.
  • Bevorzugt wird das modifizierte PEN hergestellt, indem Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat, Ethylenglycol und Dimethylisophthalat oder Dimethyldecalin-2,6-dicarboxylat einer Umesterungsreaktion unterworfen werden und das erhaltene Reaktionsprodukt polykondensiert wird. Aus einem nach diesem Verfahren hergestellten Copolyester kann eine Folie mit gutem Farbton und hoher Transparenz erhalten werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie kann ein konventionelles, per se bekanntes Verfahren verwendet werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie hergestellt werden durch Schmelzen des modifizierten PEN, Extrudieren desselben zu einem Flachmaterial, Abkühlen des Flachmaterials mittels einer Kühltrommel, um eine ungereckte Folie zu erhalten, biaxiales Recken der ungereckten Folie, Thermofixieren der gereckten Folie und bedarfsweises thermisches Relaxieren der thermofixierten Folie. Die Oberflächeneigenschaften, die Dichte und der Thermoschrumpffaktor der erhaltenen Folie werden durch die Reckbedingungen und andere Herstellbedingungen verändert. Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie kann also durch die Wahl geeigneter Bedingungen den Erfordernissen angepasst hergestellt werden.
  • Beispielsweise wird bei dem obengenannten Herstellungsverfahren das modifizierte PEN bei einer Temperatur von Tm + 10°C bis Tm + 40°C (Tm ist der Schmelzpunkt eines Polyethylennaphthalat-Copolymers) geschmolzen und extrudiert, um eine ungereckte Folie zu erhalten, die dann auf das 2- bis 5fache in einer monoaxialen Richtung (Breitenrichtung (oder Querrichtung) der Folie oder eine Richtung senkrecht zu dieser Richtung (Längsrichtung)) bei einer Temperatur von Tg – 10°C bis Tg + 50°C (Tg ist die Glasübergangs temperatur des Polyethylennaphthalat-Copolymers) gereckt wird und anschließend auf das 2- bis 5fache in einer Richtung senkrecht zu der obengenannten Reckrichtung (Querrichtung in dem Falle, dass die Folie zuerst in Längsrichtung gereckt wurde) bei einer Temperatur von Tg bis Tg + 50°C gereckt wird.
  • Danach wird die Folie bevorzugt bei einer Temperatur von Tg + 60°C bis Tg + 130°C für 0,2 bis 20 Sekunden thermofixiert. Wenn die Thermofixiertemperatur und -dauer innerhalb der obengenannten Bereiche liegen, dann kann eine Folie erhalten werden, die eine ausgezeichnete Delaminationsbeständigkeit und Anticurl-Eigenschaft und hohe Transparenz aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann eine biaxial orientierte Folie mit Youngschen Moduln von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr oder 550 kg/mm2 oder mehr sowohl in Längsrichtung (MD) als auch in Querrichtung (TD) unter den optimalen Bedingungen erhalten werden. Die Obergrenze für den Youngschen Modul in Längsrichtung liegt bei 800 kg/mm2, bevorzugt 750 kg/mm2, und für denjenigen in Querrichtung bei 1200 kg/mm2. Wenn die Youngschen Moduln zu hoch sind, fällt die Delaminationsbeständigkeit unzureichend aus. Ferner weist die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,23 bis 0,275 auf. Wenn der Orientierungskoeffizient in der Ebene niedriger ist als dieser Bereich, nimmt die mechanische Festigkeit ab. Ist er dagegen höher als dieser Bereich, verschlechtert sich die Delaminationsbeständigkeit.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie eine Dichte von 1,350 g/cm3 oder mehr auf. Wenn die Dichte niedriger ist als dieser Wert, fällt die Orientierungskristallisation unzureichend aus, die mechanische Festigkeit verschlechtert sich und die Delaminationsbeständigkeit wird unbefriedigend. Um die Oberfläche der Folie flach zu halten, beträgt die Dichte wünschenswerterweise 1,362 g/cm3 oder weniger.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie weist eine hervorragende Anticurl-Eigenschaft auf. Die Anticurl-Eigenschaft bedeutet, dass eine Folie kaum gekrümmt bleibt, wenn sie einmal aufgerollt und wieder abgerollt wird. Das heißt, die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie weist Anticurl-Eigenschaften bei 80°C von 50 m–1 oder weniger auf, ausgedrückt als ANSI-Rollneigungs- oder -Curl-Wert.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie zeigt, wenn gefaltet, selten eine Weißfärbung an der Falte. Falls doch, dann ist die Länge oder der Anteil des weißgefärbten Bereichs klein. Diese Eigenschaft wird "Delaminationsbeständigkeit" genannt und ist ein wichtiger Index für die Bewertung von sowohl einer Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium als auch einer Basisfolie für einen Fotofilm. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist diese Delaminationsbeständigkeit ausgedrückt als Faltliniendelaminationsweißfärbungsbreite oder Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis. Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie weist wünschenswerterweise ein Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis von 10% oder weniger auf.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie kann in einem Dickenbereich liegen, der von 0,5 bis 250 μm reicht. Die Dicke der Folie hat einen bevorzugten Bereich gemäß dem Anwendungszweck der Basisfolie. Das heißt, wenn die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie als eine Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, liegt ihre Dicke bei 0,5 bis 25 μm, bevorzugt 1 bis 25 μm. Wird sie dagegen als Basisfolie für einen Fotofilm verwendet wird, liegt ihre Dicke bei 25 bis 250 μm, bevorzugt 40 bis 150 μm.
  • Wie oben beschrieben, weist die biaxial orientierte Folie, welche im Wesentlichen aus dem erfindungsgemäßen modifizierten PEN gebildet ist, hervorragende Eigenschaften als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder für einen Fotofilm auf. Die von den betreffenden Erfindern durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Folie mit hervorragenderen Eigenschaften als Basisfolie für jeden der beiden obengenannten Anwendungszwecke bereitgestellt werden kann. Im Folgenden wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer biaxial orientierten Folie zur Verwendung als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder für einen Fotofilm beschrieben.
  • Das heißt, erfindungsgemäß wird eine biaxial orientierte Folie bereitgestellt, welche als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, welche (1) im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten in einer Menge von 90 bis 99,9 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Repetiereinheiten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, und welche (2) einen Youngschen Modul von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, wobei die Gesamtsumme der Youngschen Moduln in beiden Richtungen 1200 kg/mm2 oder mehr beträgt, (3) einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,230 bis 0,275 aufweist, (4) eine Dichte von 1,350 g/cm3 oder mehr aufweist, und (5) eine Folienoberflächenrauheit von 2,0 nm oder weniger aufweist.
  • Eines der Merkmale der Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium ist, dass die Basisfolie eine Oberflächenrauheit von 2,0 nm oder weniger aufweist. Wenn eine adhäsive Schicht, Barriereschicht oder Magnetschicht auf eine Basisfolie mit einer Oberflächenrauheit von mehr als 2 nm aufgebracht oder deponiert wird, ist die Flachheit der Folie beeinträchtigt, wodurch zum Beispiel die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften nachteiligerweise verschlechtert werden. Die Kristallisation wird geeignet behindert durch die Copolymerisation einer Isophthalsäure-Komponente oder einer Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente, um die Oberflächenrauheit, welche durch das Wachstum feiner Kristalle infolge der Thermofixierung verursacht wird, zu mindern. Um die Oberfläche flacher zu machen, gibt es ein Verfahren, bei dem die Thermofixiertemperatur vermindert wird, um fleckenbildende Kristallisation zu verhindern, und ein Verfahren, bei dem die Oberfläche einer Folie kristallisiert wird, wenn ein durch eine Düse extrudiertes Polymer mittels einer Gießtrommel abgekühlt wird. Diese Verfahren sind am wirksamsten. Bei diesen Verfahren wird die Temperatur der Gießtrommel bei 40 bis 80°C gehalten und Kaltwasser auf die Folie auf der Gießtrommel gegossen, um sie abzuschrecken. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Verfahren begrenzt, und jedes Verfahren ist akzeptabel, solange eine Folie wirksam gekühlt wird.
  • Ferner zeigt die obengenannte Basisfolie wünschenswerterweise eine Dichte von groben Vorsprüngen mit einer Höhe von 1,1 μm oder mehr auf der Oberfläche von 5 oder weniger je 100 cm2. Wenn eine Folie mit einer Dichte von groben Vorsprüngen von mehr als 5 je 100 cm2 als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, führt dies zu sogenannten Dropouts bei der Bildwiedergabe. Die Zahl der groben Vorsprünge, welche durch das ungeschmolzene Produkt des modifizierten PEN gebildet werden, kann dadurch vermindert werden, dass die Folienextrusionstemperatur auf eine Temperatur gesetzt wird, die höher als 300°C liegt. Die Zahl der groben Vorsprünge, die durch ein ungeschmolzenes Produkt, z.B. Staub, welches in Rohmaterialien enthalten ist, gebildet werden, kann dadurch vermindert werden, dass ein geschmolzenes Polymer durch ein kleinmaschiges Filter gefiltert wird.
  • Die Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium weist Youngsche Moduln von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr, bevorzugt 550 kg/mm2 oder mehr, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung auf, und die Gesamtsumme der Youngschen Moduln in beiden Richtungen beträgt bevorzugt 1200 kg/mm2 oder mehr, noch bevorzugter 1240 kg/mm2 oder mehr.
  • Die Gesamtsumme der Youngschen Moduln beträgt bevorzugt 1900 kg/mm2 oder weniger, noch bevorzugter 1700 kg/mm2 oder weniger. Wenn die Gesamtsumme der Youngschen Moduln größer ist als 1900 kg/mm2, verschlechtert sich die Delaminationsbeständigkeit.
  • In dem Falle, dass die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie als eine Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, umfasst das modifizierte PEN bevorzugt eine Isophthalsäure-Komponente in einer Menge von 0,5 bis 8 mol-%, im Besonderen von 1 bis 7 mol-%, oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 1 bis 8 mol-%, im Besonderen 1 bis 7 mol-%. Modifiziertes PEN, welches eine Isophthalsäure-Komponente umfasst, ist im Allgemeinen demjenigen, welches eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente umfasst, überlegen.
  • Die Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium kann eine kleine Menge inerter Partikel enthalten, um der Folie Gleitfähigkeit zu verleihen. Spe zifische Beispiele für die inerten Partikel umfassen anorganische Partikel, z.B. kugeliges Siliciumoxid, poröses Siliciumoxid, Calciumcarbonat, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Kaolin-Ton, Bariumsulfat und Zeolith; und organische Partikel wie vernetzte Siliconharz-Partikel und vernetzte Polystyrol-Partikel. Synthetische anorganische Partikel sind den natürlichen anorganischen Partikeln wegen ihrer gleichmäßigen Größe vorzuziehen. Es können anorganische Partikel von beliebiger Kristallform, Härte, relativer Dichte und Farbe verwendet werden.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der obengenannten inerten Partikel liegt bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 5,0 μm, noch bevorzugter 0,1 bis 3,0 μm. Der Gehalt an inerten Partikeln beträgt bevorzugt 0,001 bis 1,0 Gew.-%, noch bevorzugter 0,03 bis 0,5 Gew.-%, basierend auf dem modifizierten PEN.
  • Die inerten Partikel, welche der Folie hinzugegeben werden sollen, können eine Komponente oder zwei oder mehr Komponenten sein, ausgewählt aus den oben aufgelisteten inerten Partikeln.
  • Der Zeitpunkt, zu dem die inerten Partikel zugegeben werden, unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, solange dies geschieht, bevor eine Folie aus einem Polyethylen-2,6-naphthalat-Copolymer gebildet wird. Beispielsweise können die inerten Partikel in der Phase der Polymerisation oder der Folienbildung zugegeben werden. Zu bevorzugen ist es ferner, eine die obengenannten inerten Partikel enthaltende Schicht auf der Oberfläche der Folie durch Beschichten zu bilden.
  • Eine Primer-Schicht kann auf wenigstens einer Seite der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie gebildet sein, um Haftvermögen und Gleitfähigkeit zu verbessern. Die Primer-Schicht kann gebildet werden durch Aufbringen einer Harzlösung, z.B. eine organische Lösemittel-Lösung, eine wässrige Lösung oder eine wässrige Dispersion eines synthetischen Harzes, auf mindestens eine Seite der Folie und Trocknen der Harzlösung. In dieser Harzlösung können inerte feine Partikel in einer solchen Menge enthalten sein, dass Oberflächeneigenschaften, wie Gleitfähigkeit, bereitgestellt werden, wenn die Primer-Schicht auf der Oberfläche der Folie gebildet wird.
  • Es wird nun im Folgenden eine weiter bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie zur Verwendung als eine Basisfolie für einen Fotofilm beschrieben.
  • Das heißt, erfindungsgemäß wird eine biaxial orientierte Folie bereitgestellt, welche als Basisfolie für einen Fotofilm verwendet wird, welche (1) im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten in einer Menge von 90 bis 99,9 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Repetiereinheiten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, und welche (2) einen Youngschen Modul von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, (3) einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,230 bis 0,275 aufweist, (4) eine Dichte von 1,350 g/cm3 oder mehr aufweist, (5) Anticurl-Eigenschaften bei 80°C von 50 m–1 oder weniger, ausgedrückt als ANSI-Curl-Wert, aufweist, und (6) eine Delaminationsbeständigkeit von 10% oder weniger, ausgedrückt als Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis, aufweist.
  • Die biaxial orientierte Folie, welche zur Verwendung als Basisfolie für einen Fotofilm geeignet ist, weist hervorragende Anticurl-Eigenschaften und Delaminationsbeständigkeit auf.
  • Das heißt, die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie für einen Fotofilm zeigt die Eigenschaft, dass sie kaum gekrümmt bleibt, wenn sie einmal aufgerollt und wieder abgerollt wird, d.h. sie zeigt Anticurl-Eigenschaften. Beispielsweise zeigt die Folie Anticurl-Eigenschaften bei 80°C von 50 m–1 oder weniger, bevorzugt 45 m–1 oder weniger, ausgedrückt als ANSI-Curl-Wert. Die Temperatur von 80°C ist ein Näherungswert der höchsten Temperatur, der ein Fotofilm unter Normalbedingungen möglicherweise ausgesetzt wird. Wenn der ANSI-Curl-Wert größer ist als 50 m–1, wird die Handhabung eines Fotofilms im Entwicklungsschritt nachteiligerweise schwierig.
  • Der gekrümmte Fotofilm wird daraufhin bewertet, wie viel von dem Curl über die Dauer eines Entwicklungsschrittes oder eines Trocknungsschrittes für einen gewöhnlichen Fotofilm hinweg entfernt wird. Die biaxial orientierte Folie für einen Fotofilm mit dem obengenannten ANSI-Curl-Wert ist nicht nur kaum gekrümmt, d.h. weist nicht nur hervorragende Anticurl-Eigenschaften auf, sondern ist auch leicht vom Curl zu befreien, d.h. weist ausgezeichnete Eigenschaften in Bezug auf das Entfernen des Curl auf.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Delaminationsbeständigkeit ausgedrückt durch die Verwendung des Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnisses als Index. Dieses Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis ist definiert als das Verhältnis der Länge eines weißgefärbten Bereichs, der durch Falten einer Folie erzeugt wird, zu der Gesamtlänge eines Faltbereichs der Folie.
  • Die Delaminationsbeständigkeit der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie für einen Fotofilm beträgt 10% oder weniger, bevorzugt 8% oder weniger, ausgedrückt als Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis. Wenn die Delaminationsbeständigkeit 10% oder weniger beträgt, kann das Auftreten eines Weißfärbungsphänomens, welches stattfindet, wenn die Folie als Basisfolie für einen Fotofilm perforiert wird, vermindert werden.
  • Der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie für einen Fotofilm kann – je nach ihrem Anwendungszweck – Gleitfähigkeit verliehen werden. Als ein Mittel zum Verleihen von Gleitfähigkeit kann ein bekanntes Verfahren angewandt werden, z.B. ein Verfahren, bei dem Gleitmittelpartikel in einem Polymer dispergiert werden, oder ein Verfahren, bei dem eine Gleitschicht auf der Oberfläche einer Folie gebildet wird.
  • Zum Dispergieren von Gleitmittelpartikeln in einem Polymer kann z.B. ein Verfahren verwendet werden, bei dem SiO2-, BaSO4-, CaCO3-, Aluminosilicat- oder vernetzte organische Partikel zu einem Polymer hinzugegeben werden, oder ein Verfahren, bei dem ein Restkatalysator während der Polymerisation von Polyethylennaphthalat ausgeschieden wird.
  • Zum Dispergieren von Gleitmittelpartikeln in einem Polymer ist es bevorzugt, die Gleitmittelpartikel einem Polymer zuzugeben. Der gleitfähigkeitsvermittelnde Effekt dieses Verfahrens ist beträchtlich.
  • Bei diesem Verfahren ist es besonders bevorzugt, Gleitmittelpartikel mit einem Brechungsindex nahe demjenigen des Polyethylennaphthalats hinzuzufügen, z.B. BaSO4-, Aluminosilicat- oder vernetzte organische Partikel (z.B. vernetztes Polystyrol). Gemäß diesem Verfahren kann Gleitfähigkeit wirksam verliehen werden und die hohe Transparenz der Folie erhalten bleiben.
  • Zur Bildung einer Gleitschicht auf der Oberfläche einer Folie ist es bevorzugt, eine dünne Schicht, welche Gleitmittelpartikel aufweist, auf wenigstens einer Seite einer modifizierten PEN-Folie zu bilden, welche im Wesentlichen keine Gleitmittelpartikel enthält. Eine Folie mit einer hohen Gleitfähigkeit und hohen Transparenz kann nach diesem Verfahren erhalten werden. Vorzugsweise wird die Schicht mit Gleitmittelpartikeln durch Coextrusion gebildet, unter Verwendung einer Mehrzahl von Extrudern, einer Mehrzahl von Verteilerblöcken und einer Coextrusionsdüse mit getrennten Zuführkanälen in Kombination.
  • Das modifizierte PEN, welches für die biaxial orientierte Folie für einen Fotofilm verwendet wird, umfasst bevorzugt eine Isophthalsäure-Komponente in einer Menge von 0,5 bis 8 mol-%, insbesondere 1 bis 7 mol-%, oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 1 bis 8 mol-%, insbesondere 1 bis 7 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten. Modifiziertes PEN, welches eine Isophthalsäure-Komponente als Copolymer-Komponente umfasst, ist im Allgemeinen dem eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente umfassenden überlegen.
  • Das obengenannte modifizierte PEN weist vorzugsweise einen Glasübergangspunkt (Tg), gemessen mittels Differential-Scanning-Calorimetrie (DSC), von 115°C oder höher, aber unter 125°C auf. Wenn der Glasübergangspunkt niedriger ist als 115°C, ist die Delaminationsbeständigkeit befriedigend, während die mechanische Festigkeit nachteiligerweise abnimmt. Wenn hingegen der Glasübergangspunkt 125°C oder mehr beträgt, sind die Anticurl-Eigenschaften befriedigend, während die mechanische Festigkeit nachteiliger weise zurückgeht. Noch bevorzugtere Werte für Tg sind 117 bis 124°C, besonders bevorzugt 118 bis 123°C.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung noch näher erläutern; die Erfindung ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Die Werte der Eigenschaften in den Beispielen wurden nach den im Folgenden angegebenen Methoden ermittelt. In den Beispielen bedeuten "Teile" "Gewichtsteile". Diethylenglycol wird auch als DEG abgekürzt. Für die Gaschromatographie wurde das Modell 263-70 der Hitachi, Ltd. verwendet.
  • (1) Gehalt an Diethylenglycol (DEG)
  • Ein Polymer wird mit Hydrazinhydrat zersetzt und der Gehalt an DEG mittels Gaschromatographie bestimmt.
  • (2) Dichte
  • Dies ist ein Wert, der in einem Dichtegradientenröhrchen, welches eine wässrige Lösung von Calciumnitrat enthält, nach einem Schwimm-Sink-Verfahren bei 25°C gemessen wird.
  • (3) Oberflächenrauheit
  • Diese wird mittels des J-Scanners des Rasterkraftmikroskops Nano Scope III AFM der Digital Instruments Co. gemessen und als Ra (quadratische mittlere Rauheit) ausgedrückt, gemessen und berechnet unter den folgenden Bedingungen.
    Sonde: Einkristall-Silicium-Sensor
    Scan-Modus: Tapping-Mode
    Scan-Bereich: 0,3 μm × 0,3 μm (Oberflächenbereich ohne durch Gleitmittel
    oder Anderes gebildete Vorsprünge)
    Pixelzahl: 256 × 256 Datenpunkte
    Scan-Geschwindigkeit: 2,0 Hz
    Messumgebung: Raumtemperatur, in Luft
  • (4) Youngsche Moduln
  • Eine Probe mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 15 cm wird aus einer Folie herausgeschnitten und mittels einer Universal-Zugprüfmaschine vom Typ Instron gezogen bei einer Einspannlänge von 100 mm, einer Zuggeschwindigkeit von 10 mm/min, einer Registriergeschwindigkeit von 500 mm/min, 23°C und 50% rF. Der Youngsche Modul in Längsrichtung (MD) und derjenige in Querrichtung (TD) werden berechnet aus der Tangente eines ansteigenden Bereichs der erhaltenen Last-Dehnungskurve.
  • (5) Orientierungskoeffizient in der Ebene (NS)
  • Der Brechungsindex wird mittels eines Abbe-Refraktometers und Natrium-D-Strahlen (589 nm) als Lichtquelle gemessen, und der Orientierungskoeffizient in der Ebene wird aus der folgenden Gleichung erhalten. NS = (nMD + nTD)/(2 – nZ)worin nMD der Brechungsindex in Richtung der mechanischen Achse (Längsrichtung) einer biaxial orientierten Folie ist, worin nTD der Brechungsindex in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der mechanischen Achse (Breitenrichtung) ist und worin nZ der Brechungsindex in Dickenrichtung der Folie ist.
  • (6) Zahl der groben Vorsprünge
  • Eine Folie wird unter gekreuzten Nicols bei 10facher Vergrößerung beobachtet, wobei als Fischaugen scheinende Bereiche markiert werden, wobei die Höhe jedes Bereichs durch ein Zweistrahlinterferenzverfahren gemessen wird, und die Zahl der Vorsprünge vierter oder höherer Ordnung, d.h. Vorsprünge mit einer Höhe von 1,1 μm oder mehr, je 100 cm3 werden gezählt und als die Zahl der groben Vorsprünge genommen.
  • (7) Faltliniendelaminationsweißfärbungsbreite
  • Eine Folie wird auf eine Größe von 40 mm × 40 mm zugeschnitten, und das Stück Folie wird von Hand leicht in zwei gefaltet, zwischen einem Paar von flachen Metallplatten sandwichartig angeordnet und mit einer Presse bei einem vorbestimmten Druck von 10 (kgf/cm2) für 20 Sekunden gepresst. Die gepresste zweifach gefaltete Folie wird von Hand in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt und bei einem Druck von (4 kgf/cm2) für 20 Sekunden gepresst. Danach wird die Probe entnommen, die Breite (μm) eines in der Falte erscheinenden weißgefärbten Bereichs wird gemessen, und ein Mittelwert eines Maximalwertes und eines Minimalwertes wird als eine Faltliniendelaminationsweißfärbungsbreite genommen.
  • Dieser Wert wird als Index verwendet, der anzeigt, wie leicht Delamination auftritt. Je kleiner dieser Wert, desto weniger häufig tritt die Delamination auf.
  • (8) Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis (Delaminationsbeständigkeit)
  • Eine Probe mit einer Größe von 80 × 80 mm wird aus einer Folie herausgeschnitten, und die Folie wird von Hand leicht in zwei gefaltet, zwischen einem Paar von flachen Metallplatten sandwichartig angeordnet und mit einer Presse bei einem vorgegebenen Druck P1 (kg/cm2G) für 20 Sekunden gepresst. Die gepresste zweifach gefaltete Folienprobe wird von Hand in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt, sandwichartig zwischen den obengenannten Metallplatten angeordnet und bei einem Druck P1 (kg/cm2G) für 20 Sekunden gepresst. Danach wird die Folienprobe entnommen, die Länge jedes in der Falte erscheinenden weißgefärbten Bereichs wird gemessen und alle Messwerte summiert.
  • Es werden neue Folienproben verwendet, um die obige Messung bei einem Druck P1 = 1, 2, 3, 4, 5 und 6 (kg/cm2G) zu wiederholen.
  • Das Verhältnis (%) des Mittelwertes der Gesamtwerte der Längen (mm) der weißgefärbten Bereiche bei verschiedenen Drücken zu der Gesamtlänge (80 mm) der Falte wird als ein Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis (%) genommen, und dieser Wert wird als Index verwendet, der anzeigt, wie selten Delamination auftritt (Delaminationsbeständigkeit).
  • (9) Anticurl-Eigenschaften (ANSI-Curl-Wert)
  • Eine Folienprobe mit den Abmessungen 120 × 25 mm wird in einem flachen Zustand bei 23°C und 50% rF für 24 Stunden stehen gelassen, auf einen Kern mit einem Durchmesser von 7 mm in Längsrichtung gewickelt, provisorisch fixiert, um ihr Wiederabrollen zu verhindern, bei 80°C für 2 Stunden erwärmt und dann von dem Kern gelöst. Sodann wird die Folienprobe für 15 Minuten in destilliertes Wasser mit einer Temperatur von 40°C getaucht, in ihrer Längsrichtung senkrecht aufgehängt und erwärmt und in einem luftisothermischen Tank bei 55°C unter einer Last von 33,5 g für 3 Minuten getrocknet.
  • Die gekrümmte Probe wird in Einklang mit der Testmethode A nach ANSI PH 1.29–1971 gemessen, und es wird ein Curl-Wert berechnet durch Umwandeln von Inch in Meter und als Index der Anticurl-Eigenschaften verwendet.
  • (10) Grenzviskosität
  • Diese wird in einem gemischten Lösemittel von Phenol und Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 6:4) bei 35°C gemessen.
  • Beispiel 1
  • 99 Teile Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat, 0,8 Teile Dimethylisophthalat (1 mol-% basierend auf dem Gesamtgewicht aller Dicarbonsäure-Komponenten) und 60 Teile Ethylenglycol wurden einer Umesterungsreaktion in Gegenwart von 0,03 Teilen Manganacetattetrahydrat als Umesterungskatalysator und durch Zusatz von 0,005 Gew.-% Siliciumoxid-Partikeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 μm als Gleitmittel nach einem allgemein üblichen Verfahren unterworfen. Die Umesterungsreaktion wurde im Wesentlichen durch Zusatz von 0,023 Teilen Trimethylphosphat beendet.
  • Sodann wurden 0,024 Teile Antimontrioxid hinzugegeben und anschließend eine Polymerisationsreaktion bei hoher Temperatur und stark vermindertem Druck nach einem allgemein üblichen Verfahren durchgeführt, um ein Polyethylen-2,6-naphthalat-Copolymer mit einem DEG-Gehalt von 1,1 mol-% und einer Grenzviskosität von 0,61 dl/g zu erhalten.
  • Die Pellets dieses Polyethylen-2,6-naphthalat-Copolymers wurden bei 170°C für 6 Stunden getrocknet, dem Trichter eines Extruders zugeführt, bei einer Temperatur von 310°C geschmolzen und auf eine rotatorische Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 60°C durch eine 1 mm-Schlitzdüse extrudiert und abgeschreckt, um eine ungereckte Folie zu erhalten. Die so erhaltene ungereckte Folie wurde bei 120°C vorgewärmt, auf das 3,6fache in Längsrichtung zwischen Niedriggeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen gereckt unter Beheizung mit einer IR-Heizvorrichtung bei 900°C 15 mm oberhalb der Walzen und dann einem Spannrahmen zugeführt, um bei 140°C in Querrichtung auf das 3,9fache gereckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde bei 220°C für 5 Sekunden thermofixiert und in Breitenrichtung um 0,5% bei einer Temperatur von 190°C relaxieren gelassen, um eine 10 μm dicke biaxial orientierte Folie zu erhalten. Diese biaxial orientierte Folie wurde erwärmt, mit einer Kühlwalze in Kontakt gebracht, um bei in Folienquerrichtung entfernten Greifern und unter Aufrechterhaltung der Spannung in Längsrichtung abgeschreckt zu werden, und sodann auf eine Rolle gewickelt. Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Menge des zu copolymerisierenden Dimethylisophthalats in 5 mol-% geändert wurde. Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Menge des zu copolymerisierenden Dimethylisophthalats in 7 mol-% geändert wurde und die Thermofixiertemperatur in 210°C geändert wurde. Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass das Reckverhältnis in Längsrichtung in 4,7 und dasjenige in Querrichtung in 5,1 geändert wurde. Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass Dimethylisophthalat nicht copolymerisiert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 1. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Delaminationsbeständigkeit schlechter.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass 99 Teile Dimethylterephthalat als Dicarbonsäure-Komponente, 1 Teil Dimethylisophthalat (1 mol-% basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten) und 60 Teile Ethylenglycol als Glycol-Komponente verwendet wurden. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 1. Obgleich die erhaltene Folie hinsichtlich der Delaminationsbeständigkeit besser war, war sie hinsichtlich der Youngschen Moduln schlechter, weil Naphthalindicarbonsäure nicht als Haupt-Dicarbonsäure-Komponente verwendet worden war.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass 2,5 Teile Diethylenglycol (abgekürzt zu DEG) hinzugefügt wurden. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 1. Die erhaltene Folie war befriedigend hinsichtlich der Delaminationsbeständigkeit, aber unbefriedigend hinsichtlich der Youngschen Moduln.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass 1 mol-% Dimethylterephthalat an Stelle von Dimethylisophthalat copolymerisiert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 1. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Youngschen Moduln unbefriedigend.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass 1 mol-% Neopentylglycol an Stelle von Dimethylisophthalat copolymerisiert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 1. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Youngschen Moduln unbefriedigend.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass 1 mol-% Cyclohexandimethanol an Stelle von Dimethylisophthalat copolymerisiert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 2. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Youngschen Moduln unbefriedigend.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass 1 mol-% eines Bisphenol A-Addukts mit 2 mol Ethylenoxid an Stelle von Dimethylisophthalat copolymerisiert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 2. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Youngschen Moduln unbefriedigend.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass 1 mol-% eines Bisphenolsulfon-Addukts mit 2 mol Ethylenoxid an Stelle von Dimethylisophthalat copolymerisiert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 2. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Youngschen Moduln unbefriedigend.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Temperatur einer rotatorischen Kühltrommel zum Extrudieren einer ungereckten Folie in 90°C geändert wurde und die Thermofixiertemperatur in 265°C geändert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie zeigt Tabelle 2. Die erhaltene Folie zeigte eine raue Oberfläche und war unbefriedigend hinsichtlich der Youngschen Moduln.
  • Die in den Tabellen 1 und 2 verwendeten Abkürzungen stehen für folgende Komponenten.
  • NDC:
    Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat
    EG:
    Ethylenglycol
    DMI:
    Dimethylisophthalat
    DEG:
    Diethylenglycol
    DMT
    Dimethylterephthalat
    NPG:
    Neopentylglycol
    BPA-EO
    Bisphenol A-Addukt mit Ethylenoxid
    BPS-EO
    Bisphenolsulfon-Addukt mit Ethylenoxid
    CHDM:
    1,4-Cyclohexandimethanol
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Beispiel 5
  • 99 Teile Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat, 1,04 Teile Dimethyldecalin-2,6-dicarboxylat (1 mol-% basierend auf dem Gesamtgewicht aller Dicarbonsäure-Komponenten) und 60 Teile Ethylenglycol wurden einer Umesterungsreaktion in Gegenwart von 0,03 Teilen Manganacetattetrahydrat als Umesterungskatalysator und durch Zusatz von 0,03 Teilen Siliciumoxid-Partikeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 μm als Gleitmittel nach einem allgemein üblichen Verfahren unterworfen. Die Umesterungsreaktion wurde im Wesentlichen durch Zusatz von 0,023 Teilen Trimethylphosphat beendet.
  • Sodann wurden 0,024 Teile Antimontrioxid hinzugegeben und anschließend eine Polymerisationsreaktion bei hoher Temperatur und stark vermindertem Druck nach einem allgemein üblichen Verfahren durchgeführt, um ein Polyethylen-2,6-naphthalat-Copolymer mit einer Grenzviskosität von 0,61 dl/g und einem DEG-Gehalt von 1,1 mol-% zu erhalten.
  • Die Pellets dieses Polyethylen-2,6-naphthalat-Copolymers wurden bei 170°C für 6 Stunden getrocknet, dem Trichter eines Extruders zugeführt, bei einer Temperatur von 310°C geschmolzen und auf eine rotatorische Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 60°C durch eine 1 mm-Schlitzdüse extrudiert und abgeschreckt, um eine ungereckte Folie zu erhalten. Die so erhaltene ungereckte Folie wurde bei 120°C vorgewärmt, auf das 3,6fache in Längsrichtung zwischen Niedriggeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen gereckt unter Beheizung mit einer IR-Heizvorrichtung bei 900°C 15 mm oberhalb der Walzen und dann einem Spannrahmen zugeführt, um bei 140°C in Querrichtung auf das 3,9fache gereckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde bei 220°C für 5 Sekunden thermofixiert und in Breitenrichtung um 0,5% bei einer Temperatur von 190°C relaxieren gelassen, um eine 10 μm dicke biaxial orientierte Folie zu erhalten. Diese biaxial orientierte Folie wurde erwärmt, mit einer Kühlwalze in Kontakt gebracht, um bei in Folienquerrichtung entfernten Greifern und unter Aufrechterhaltung der Spannung in Längsrichtung abgeschreckt zu werden, und sodann auf eine Rolle gewickelt, um eine Polyethylen-2,6-naphthalat-Copolymer-Folie zu erhalten. Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 5 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Menge des Dimethyldecalin-2,6-dicarboxylats von 1,04 Teilen in 5,2 Teile geändert wurde (5 mol-% basierend auf dem Gesamtgewicht aller Dicarbonsäure-Komponenten). Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 5 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Menge des Dimethyldecalin-2,6-dicarboxylats von 1,04 Teilen in 7,29 Teile geändert wurde (7 mol-% basierend auf dem Gesamtgewicht aller Dicarbonsäure-Komponenten) und die Thermofixiertemperatur von 220°C in 210°C geändert wurde. Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 5 verfahren wurde, ausgenommen, dass das Reckverhältnis in Längsrichtung in 4,7 und das in Querrichtung in 5,1 geändert wurde. Die erhaltene Folie wies befriedigende Eigenschaften auf, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 5 verfahren wurde, ausgenommen, dass 2,5 Teile Diethylenglycol (abgekürzt zu DEG) als Diol-Komponente zusätzlich zu 60 Teilen Ethylenglycol hinzugefügt wurden. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Youngschen Moduln unbefriedigend, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 5 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Temperatur einer rotatorischen Kühltrommel zum Extrudieren einer ungereckten Folie in 90°C geändert wurde und die Thermofixiertemperatur in 260°C geändert wurde. Die erhaltene Folie wies eine raue Oberfläche auf und war unbefriedigend hinsichtlich der Youngschen Moduln, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00300001
  • Beispiel 9
  • 98 Teile Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat und 60 Teile Ethylenglycol wurden einer Umesterungsreaktion in Gegenwart von 0,03 Teilen Manganacetattetrahydrat als Umesterungskatalysator nach einem allgemein üblichen Verfahren unterworfen. Die Umesterungsreaktion wurde im Wesentlichen durch Zusatz von 0,023 Teilen Trimethylphosphat beendet.
  • Sodann wurden 0,024 Teile Antimontrioxid und 1,36 Teile Isophthalsäure (2 mol-% basierend auf dem Gesamtgewicht aller Dicarbonsäure-Komponenten) hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde bei hoher Temperatur und Normaldruck für 5 Minuten reagieren gelassen. Anschließend wurde eine Polykondensationsreaktion bei hoher Temperatur und stark vermindertem Druck nach einem allgemein üblichen Verfahren durchgeführt, um ein Polyethylennaphthalat-Copolymer mit einer Grenzviskosität von 0,62 dl/g und einem DEG-Gehalt von 1,3 mol-% zu erhalten.
  • Die Pellets dieses Polyethylennaphthalat-Copolymers wurden bei 180°C für 3 Stunden getrocknet, dem Trichter eines Extruders zugeführt, bei einer Temperatur von 300°C geschmolzen und auf eine rotatorische Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 40°C durch eine 1 mm-Schlitzdüse extrudiert, um eine ungereckte Folie zu erhalten. Die so erhaltene ungereckte Folie wurde bei 120°C vorgewärmt, auf das 2,9fache in Längsrichtung zwischen Niedriggeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen gereckt unter Beheizung mit einer IR-Heizvorrichtung bei 900°C 15 mm oberhalb der Walzen und dann einem Spannrahmen zugeführt, um bei 140°C in Querrichtung auf das 3,1fache gereckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde bei 210°C für 5 Sekunden thermofixiert, um eine 75 μm dicke Polyethylennaphthalat-Copolymer-Folie zu erhalten. Die Reckverhältnisse in Längs- und Querrichtung und die Dicke der ungereckten Folie wurden so eingestellt, dass gewährleistet war, dass die Gesamtsumme der Youngschen Moduln (MD + TD) in den Bereich von 1 000 bis 1 200 kg/mm2 fiel und dass sich die Dicke der gereckten Folie zu 75 μm ergab.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Folie wurden gemessen, nachdem sie für 2 Tage bei 110°C erwärmt worden war. Sie hatte befriedigende Eigenschaften als Basisfolie für einen Fotofilm.
  • Beispiele 10 und 11
  • Es wurden biaxial orientierte Folien erhalten, wobei wie in Beispiel 9 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Mengen des Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylats und der Isophthalsäure gemäß Tabelle 4 geändert wurden. Die Eigenschaften der erhaltenen Folien sind in Tabelle 4 aufgezeigt. Die erhaltenen Folien zeigten befriedigende Eigenschaften als Basisfolie für einen Fotofilm, wie die in Beispiel 9 erhaltene Folie.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 9 verfahren wurde, ausgenommen, dass ein Polyethylen-2,6-naphthalat-Homopolymer unter Verwendung von 100 Teilen Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat und ohne Zusatz von Isophthalsäure erzeugt wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in Tabelle 4 gezeigt. Die erhaltene Folie war hinsichtlich der Delaminationsbeständigkeit unbefriedigend.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 9 verfahren wurde, ausgenommen, dass 2 Teile DEG hinzugefügt wurden. Der Gehalt an DEG in dem Copolyester betrug 4,2 mol-%.
  • Wenn der DEG-Gehalt mehr als 3 mol-% betrug, war die erhaltene Folie hinsichtlich Delaminationsbeständigkeit und Anticurl-Eigenschaften unbefriedigend, selbst wenn die gleiche Menge an Isophthalsäure-Komponente copolymerisiert wurde wie in Beispiel 9.
  • Figure 00330001
  • Beispiel 12
  • 97 Teile Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat, 3,12 Teile Dimethyldecalin-2,6-dicarboxylat (3 mol-% basierend auf dem Gesamtgewicht aller Dicarbonsäure-Komponenten) und 60 Teile Ethylenglycol wurden einer Umesterungsreaktion in Gegenwart von 0,03 Teilen Manganacetattetrahydrat als Umesterungskatalysator nach einem allgemein üblichen Verfahren unterworfen. Die Umesterungsreaktion wurde im Wesentlichen durch Zusatz von 0,023 Teilen Trimethylphosphat beendet.
  • Sodann wurden 0,024 Teile Antimontrioxid hinzugefügt und dann eine Polykondensationsreaktion bei hoher Temperatur und stark vermindertem Druck nach einem allgemein üblichen Verfahren durchgeführt, um ein Polyethylennaphthalat-Copolymer mit einer Grenzviskosität von 0,61 dl/g und einem DEG-Gehalt von 1,2 mol-% zu erhalten.
  • Die Pellets dieses Polyethylennaphthalat-Copolymers wurden bei 180°C für 3 Stunden getrocknet, dem Trichter eines Extruders zugeführt, bei einer Temperatur von 300°C geschmolzen und auf eine rotatorische Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 40°C durch eine 1 mm-Schlitzdüse extrudiert und abgeschreckt, um eine ungereckte Folie zu erhalten. Die so erhaltene ungereckte Folie wurde bei 120°C vorgewärmt, auf das 3,0fache in Längsrichtung zwischen Niedriggeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen gereckt unter Beheizung mit einer IR-Heizvorrichtung bei 900°C 15 mm oberhalb der Walzen und dann einem Spannrahmen zugeführt, um bei 140°C in Querrichtung auf das 3,3fache gereckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde bei 210°C für 5 Sekunden thermofixiert, um eine 75 μm dicke Polyethylennaphthalat-Copolymer-Folie zu erhalten.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Folie wurden gemessen, nachdem sie für 2 Tage bei 110°C erwärmt worden war. Sie hatte befriedigende Eigenschaften als Basisfolie für einen Fotofilm, wie in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiele 13 bis 15
  • Es wurden biaxial orientierte Folien erhalten, wobei wie in Beispiel 12 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Mengen des Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylats und des Dimethyldecalin-2,6-dicarboxylats gemäß Tabelle 5 geän dert wurden. Die Eigenschaften der erhaltenen Folien sind in Tabelle 5 aufgezeigt. Die erhaltenen Folien zeigten befriedigende Eigenschaften als Basisfolie für einen Fotofilm, wie die in Beispiel 12 erhaltene Folie.
  • Vergleichsbeispiele 14 und 15
  • Es wurden biaxial orientierte Folien erhalten, wobei wie in Beispiel 12 verfahren wurde, ausgenommen, dass die Mengen des Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylats und des Dimethyldecalin-2,6-dicarboxylats gemäß Tabelle 5 geändert wurden, d.h. in mehr als 10 mol-%. Die Eigenschaften der erhaltenen Folien zeigt Tabelle 5. Die erhaltenen Folien waren hinsichtlich der Delaminationsbeständigkeit befriedigend, nicht aber hinsichtlich der Youngschen Moduln und der Curl-Entfernungseigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Es wurde eine biaxial orientierte Folie erhalten, wobei wie in Beispiel 12 verfahren wurde, ausgenommen, dass 2 Teile DEG zugesetzt wurden. Der Gehalt an DEG in dem Copolyester betrug 4,2 mol-%. Wenn der DEG-Gehalt mehr als 3 mol-% betrug, war die erhaltene Folie hinsichtlich der Youngschen Moduln und Curl-Entfernungseigenschaften unbefriedigend, auch wenn die gleiche Menge an Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente wie in Beispiel 12 copolymerisiert wurde.
  • Figure 00360001

Claims (25)

  1. Biaxial orientierte Folie, welche (1) im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten in einer Menge von 90 bis 99,9 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Repetiereinheiten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, und welche (2) einen Youngschen Modul von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, (3) einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,230 bis 0,275 aufweist und (4) eine Dichte von 1,350 g/cm3 oder mehr aufweist.
  2. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Diethylenglycol-Komponente in einer Menge von 3 mol-% oder weniger, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  3. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1 oder 2, welche (5) eine Antirolleigenschaft bei 80°C von 50 m–1 oder weniger, ausgedrückt als ANSI-Rollneigungswert, aufweist.
  4. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, 2 oder 3, welche (6) eine Delaminationsbeständigkeit von 10% oder weniger, ausgedrückt als Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis, aufweist.
  5. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Isophthalsäure-Komponente in einer Menge von 0,5 bis 8 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  6. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 1 bis 8 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  7. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, welche eine Dicke von 0,5 bis 250 μm aufweist.
  8. Biaxial orientierte Folie, verwendet als eine Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, welche (1) im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten in einer Menge von 90 bis 99,9 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Repetiereinheiten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, und welche (2) einen Youngschen Modul von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, wobei die Gesamtsumme der Youngschen Moduln in beiden Richtungen 1200 kg/mm2 oder mehr beträgt, (3) einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,230 bis 0,275 aufweist, (4) eine Dichte von 1,350 g/cm3 oder mehr aufweist und (5) eine Folienoberflächenrauheit von 2,0 nm oder weniger aufweist.
  9. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 8, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Diethylenglycol-Komponente in einer Menge von 3 mol-% oder weniger, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  10. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 8, welche grobe Vorsprünge mit einer Höhe von 1,1 μm oder mehr an der Oberfläche in einer Dichte von 5 oder weniger pro 100 cm2 aufweist.
  11. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 8, welche eine Dicke von 1 bis 25 μm aufweist.
  12. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 8, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Isophthalsäure-Komponente in einer Menge von 0,5 bis 8 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  13. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 8, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 1 bis 8 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  14. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 8 mit Youngschen Moduln in Längs- und Querrichtung von insgesamt 1200 kg/mm2.
  15. Biaxial orientierte Folie, verwendet als eine Basisfolie für einen Fotofilm, welcher (1) im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend Ethylen-2,6-naphthalat-Einheiten in einer Menge von 90 bis 99,9 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Repetiereinheiten, und eine Isophthalsäure-Komponente oder eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, und welche (2) einen Youngschen Modul von jeweils 500 kg/mm2 oder mehr sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, (3) einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,230 bis 0,275 aufweist, (4) eine Dichte von 1,350 g/cm3 oder mehr aufweist, (5) eine Antirolleigenschaft bei 80°C von 50 m–1 oder weniger, ausgedrückt als ANSI-Rollneigungswert, aufweist und (6) eine Delaminationsbeständigkeit von 10% oder weniger, ausgedrückt als Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis, aufweist.
  16. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 15, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Diethylenglycol-Komponente in einer Menge von 3 mol-% oder weniger, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  17. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 15, welche eine Dicke von 25 bis 250 μm aufweist.
  18. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 15, welche eine Antirolleigenschaft bei 80°C von 45 m–1 oder weniger, ausgedrückt als ANSI-Rollneigungswert, aufweist.
  19. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 15, welche eine Delaminationsbeständigkeit von 8% oder weniger, ausgedrückt als Faltliniendelaminationsweißfärbungsverhältnis, aufweist.
  20. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 15, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 115 bis 125°C gebildet ist.
  21. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 15, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Isophthalsäure-Komponente in einer Menge von 0,5 bis 8 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  22. Biaxial orientierte Folie nach Anspruch 15, welche im Wesentlichen aus einem Polyethylennaphthalat-Copolymer gebildet ist, umfassend eine Decalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente in einer Menge von 1 bis 8 mol-%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.
  23. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf einer Seite der Folie nach Anspruch 8.
  24. Komposit-Folie mit einer ersten Schicht, welche auf wenigstens einer Seite der biaxial orientierten Folie nach Anspruch 15 gebildet ist.
  25. Fotofilm mit einer fotoempfindlichen Schicht, welcher auf einer Seite der Folie nach Anspruch 15 oder 24 gebildet ist.
DE1998631310 1997-10-29 1998-10-28 Biaxial orientierte folie Expired - Lifetime DE69831310T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29689797A JPH11130880A (ja) 1997-10-29 1997-10-29 二軸配向改質ポリエチレン−2,6−ナフタレートフィルム
JP29689797 1997-10-29
JP317898A JP3579580B2 (ja) 1998-01-09 1998-01-09 共重合ポリエチレンナフタレンジカルボキシレートからなる二軸配向フイルム
JP317898 1998-01-09
JP5815098 1998-03-10
JP5815098A JPH11255913A (ja) 1998-03-10 1998-03-10 二軸配向改質ポリエチレン−2,6−ナフタレートフィルム
JP10466598 1998-04-15
JP10466598A JPH11293005A (ja) 1998-04-15 1998-04-15 ポリエチレンナフタレート共重合体からなるフイルム
PCT/JP1998/004871 WO1999021912A1 (fr) 1997-10-29 1998-10-28 Film a orientation biaxiale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831310D1 DE69831310D1 (de) 2005-09-29
DE69831310T2 true DE69831310T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=27453804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998631310 Expired - Lifetime DE69831310T2 (de) 1997-10-29 1998-10-28 Biaxial orientierte folie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6124043A (de)
EP (1) EP0950682B1 (de)
KR (1) KR100462641B1 (de)
CA (1) CA2275666C (de)
DE (1) DE69831310T2 (de)
TW (1) TW460380B (de)
WO (1) WO1999021912A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040914A4 (de) * 1997-12-12 2002-11-27 Teijin Ltd Verbundfolie zur verhinderung von glasbruch
US6232054B1 (en) * 1999-09-19 2001-05-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polyester support and silver halide photographic light-sensitive material
DE60128354T2 (de) * 2000-06-15 2008-01-10 Teijin Ltd. Biaxial orientierter polyesterfilm für lichtstreuplatte und lichtstreuplatte
CN1630680A (zh) * 2002-01-10 2005-06-22 东丽株式会社 双轴取向热塑性树脂薄膜
JP4845619B2 (ja) * 2006-07-19 2011-12-28 東芝機械株式会社 シート・フィルムの斜め延伸方法およびクリップ式シート・フィルム延伸装置
WO2008090797A1 (ja) * 2007-01-23 2008-07-31 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha クリップ式シート・フィルム延伸装置
EP2163572B1 (de) * 2007-05-30 2014-08-13 Teijin Dupont Films Japan Limited Biaxial orientierte polyesterfolie für autoantriebsmotor und elektrisch isolierendes element daraus
JP5366426B2 (ja) 2008-04-04 2013-12-11 東芝機械株式会社 多孔性フィルムの製膜方法及び多孔性フィルム製膜用の逐次二軸延伸装置
PL2784120T3 (pl) 2011-11-25 2017-10-31 Mitsubishi Gas Chemical Co Kompozycja żywicy absorbującej tlen, jej zastosowanie w uformowanym podłożu absorbującym tlen oraz podłoże wielowarstwowe, pojemnik, podłoże uformowane wtryskowo i pojemnik do celów medycznych z użyciem w każdym przypadku kompozycji żywicy absorbującej tlen lub uformowanego podłoża absorbującego tlen
KR20140107257A (ko) 2011-12-16 2014-09-04 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 산소 흡수성 수지 조성물, 및 이를 이용한 다층체, 용기, 인젝션 성형체 및 의료용 용기
JP6225913B2 (ja) 2012-10-10 2017-11-08 三菱瓦斯化学株式会社 酸素吸収性樹脂組成物

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4840414A (de) * 1971-09-21 1973-06-14
JPS50109715A (de) * 1974-02-04 1975-08-29
US4217441A (en) * 1977-04-19 1980-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified polyester films
JPH0630881B2 (ja) * 1985-11-12 1994-04-27 ダイアホイルヘキスト株式会社 感熱転写材用フイルム
JPS62113529A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Diafoil Co Ltd ポリエチレンナフタレ−トフイルム
JPS62135339A (ja) * 1985-12-09 1987-06-18 Diafoil Co Ltd 磁気記録体用ポリエチレン−2,6−ナフタレ−トフイルム
JP2565370B2 (ja) * 1988-03-25 1996-12-18 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
JPH04500982A (ja) * 1988-10-06 1992-02-20 イーストマン コダック カンパニー 改良された加工性を有する改質ポリ(エチレン2,6―ナフタレンジカルボキシレート)
JP2675217B2 (ja) * 1991-10-31 1997-11-12 帝人株式会社 ポリエチレン―2,6―ナフタレートフィルム
JP3056574B2 (ja) * 1992-02-06 2000-06-26 帝人株式会社 磁気記録テープ用ベースフィルム
US5631063A (en) * 1993-12-22 1997-05-20 Teijin Limited Biaxially oriented film of polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate
EP0659810B1 (de) * 1993-12-22 2000-05-17 Teijin Limited Biaxial-orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat
TW346555B (en) * 1994-04-19 1998-12-01 Teijin Ltd Base film for photographic film
JPH0892390A (ja) * 1994-09-19 1996-04-09 Toray Ind Inc 写真用ポリエステルフィルム
US5703283A (en) * 1995-11-24 1997-12-30 Motorola Inc. Detrending engine positional data for rotating position encoders
US5759467A (en) * 1996-03-08 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making multilayer polyester film
US5753172A (en) * 1996-12-11 1998-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film bead heating for simultaneous stretching
US5885501A (en) * 1997-06-24 1999-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing dimensionally stabilized biaxially stretched thermoplastic film

Also Published As

Publication number Publication date
US6124043A (en) 2000-09-26
WO1999021912A1 (fr) 1999-05-06
EP0950682A1 (de) 1999-10-20
TW460380B (en) 2001-10-21
EP0950682A4 (de) 2001-07-18
CA2275666C (en) 2005-09-27
DE69831310D1 (de) 2005-09-29
KR100462641B1 (ko) 2004-12-17
EP0950682B1 (de) 2005-08-24
KR20000069698A (ko) 2000-11-25
CA2275666A1 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217712T2 (de) Polymerfilm
DE60029920T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie, verfahren zu deren herstellung, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69317376T2 (de) Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3620511C2 (de)
DE4318232B4 (de) Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis
DE60128354T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für lichtstreuplatte und lichtstreuplatte
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE60225526T2 (de) Polyesterfolie für Trennfolie
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
DE69831310T2 (de) Biaxial orientierte folie
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE10303145A1 (de) Einseitig matte, biaxial orietierte Polyesterfolie mit charakteristischen Schrumpfeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69212632T2 (de) Orientierte Folien aus teilkristallinem Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben als Träger für magnetische Beschichtungen
DE60119718T2 (de) Biaxial orientierter, mehrlagiger polyesterfilm sowie magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69922630T2 (de) Trennfolie
DE69122154T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia
DE69716145T2 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
EP1457319A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69025568T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm
DE69505388T2 (de) Polysiloxanharz und ton enthaltender polymerfilm
EP1442875A1 (de) Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69330327T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
DE69202628T2 (de) Mehrschichtiger Polyesterfilm für HD-Magnetplatte.
DE69233066T2 (de) Magnetband, hergestellt aus einem biaxial ausgerichteten,in eine Richtung ausge-dehnten Polyethylen -2,6- naphthalat-film

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition