DE69025568T2 - Biaxial orientierter Polyesterfilm - Google Patents

Biaxial orientierter Polyesterfilm

Info

Publication number
DE69025568T2
DE69025568T2 DE69025568T DE69025568T DE69025568T2 DE 69025568 T2 DE69025568 T2 DE 69025568T2 DE 69025568 T DE69025568 T DE 69025568T DE 69025568 T DE69025568 T DE 69025568T DE 69025568 T2 DE69025568 T2 DE 69025568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
particles
compound
biaxially oriented
polyester film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025568D1 (de
Inventor
Kazuo Endo
Megumi Komiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film Corp
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Polyester Film Corp filed Critical Mitsubishi Polyester Film Corp
Publication of DE69025568D1 publication Critical patent/DE69025568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025568T2 publication Critical patent/DE69025568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Folie mit einheitlicher Oberfläche und ausgezeichnetem Gleitvermögen und ausgezeichneter Abriebfestigkeit.
  • Polyesterfolien, welche ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften besitzen, werden im breiten Umfang als ein industrielles Material eingesetzt. Vor allem biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolien werden für Grundfolien magnetischer Aufzeichnungsmedien und dielektrischer Materialien für Kondensatoren aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit und Dimensionsstabilität und Flachheit verwendet. Unter Ausnutzung der ausgezeichneten Transparenz werden sie in breitem Umfang im Bereich des Graphikgewerbes, der Anzeigen, der Verpackungsmaterialien etc, eingesetzt.
  • Bei der praktischen Anwendung dieser Folien müssen sie ein gutes Laufvermögen und eine hohe Abriebfestigkeit besitzen, jedoch können diese Eigenschaften bei herkömmlichen Polyesterfolien nicht als befriedigend bezeichnet werden.
  • Wenn z.B. eine Folie mit einer anderen Folie oder einem Teil, wie einem Metallstift, mit hoher Geschwindigkeit kontaktiert wird, erhöht sich der Abrieb, wodurch sich ein Kratz- oder Abriebstaub auf der Folie bildet. Bei der magnetischen Aufzeichnung z.B. erzeugt der Abriebstaub eine Fehlstelle im Aufzeichnungssignal, d.h. einen Aussetzer, wodurch der kommerzielle Wert der Folie in starkem Maße verschlechtert wird.
  • Es ist allgemein bekannt, daß, wenn die Oberfläche der Folie in gewissem Maße grob bzw. rauh gemacht wird, die Laufeigenschaft und die Abriebfestigkeit verbessert werden. Zu diesem Zweck wird ein Verfahren des Hinzusetzens von feinen Teilchen zu einem Polyestermaterial gewählt und teilweise praktisch eingesetzt, jedoch ist die Qualität des derart hergestellten Polyesters noch immer unzureichend bezüglich der gleichzeitigen Verbesserung der Laufeigenschaft und der Abriebfestigkeit.
  • Zum Beispiel werden sogenannte präzipitierte Teilchen, die von einem zurückbleibenden Katalysator zum Zeitpunkt der Herstellung eines Polyesters herrühren, leicht während des Reckverfahrens abgelöst, und eine durch Verwendung solcher Teilchen erhaltene Folie ist bezüglich der Laufeigenschaft und der Abriebfestigkeit schlechter und ist darüber hinaus schwierig wiederzuverwenden. Wenn andererseits inerte anorganische oder organische Teilchen einem Polyester hinzugesetzt werden und damit vermischt werden, gleiten die Teilchen häufig von der Oberfläche der Folie in Form eines weißen pulverförmigen Materials weg.
  • Als ein Ergebnis der von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung durchgeführten Untersuchungen zur Lösung der oben beschriebenen Probleme und zur Bereitstellung einer ausgezeichneten Folie, welche gleichzeitig die Anfordernisse der Laufeigenschaft und der Abriebfestigkeit und ebenfalls andere Anfordernisse der Folie in ausreichendem Maße erfüllt, wurde herausgefunden, daß eine Folie, enthaltend mehrschichtige, hochmolekulargewichtige Teilchen, gebildet durch die Beschichtung der Oberfläche von spezifischen vernetzten hochmolekulargewichtigen Teilchen mit einem spezifischen vernetzten Polymer, alle obenstehend erforderlichen Eigenschaften erfüllt. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Erkenntnis bewerkstelligt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine biaxiale orientierte Polyesterfolie bereit, enthaltend 0,01 bis 4 Gew.-% mehrschichtiger, hochmolekulargewichtiger Teilchen mit einer gewichtsmittleren Teilchengröße von 0,05 bis 3 µm, welche vernetzte, hochmolekulargewichtige Teilchen mit einer Glasübergangstemperatur von nicht weniger als 100ºC umfassen, die mit einem vernetzten Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 100ºC beschichtet sind, wobei das Verhältnis Dw/Dn der gewichtsmittleren Teilchengröße (Dw) und der zahlenmittleren Teilchengröße (Dn) nicht mehr als 1,3 beträgt.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Laufsystem zur Beurteilung des Koeffizienten der dynamischen Reibung mit einem Metall, wobei die Bezugsziffer (I) einen mit Hartchrom plattierten fixierten Stift von 6 mm Durchmesser repräsentiert, (II) ein Einlaß-Spannungsmesser und (III) ein Auslaß-Spannungsmesser repräsentieren und θ 135º ist.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Laufsystem zur Beurteilung der Abriebfestigkeit, wobei (IV) einen mit Hartchrom plattierten fixierten Stift mit 6 mm Durchmesser und (V) einen Spannungsmesser repräsentiert und θ 135º ist.
  • Der in der vorliegenden Erfindung bezeichnete "Polyester" steht für einen Polyester, der aus einer aromatischen Dicarbonsäure, wie einer Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und einem Ester davon, und Ethylenglykol als Hauptausgangsmaterialien erhalten wurde, jedoch kann er unter Verwendung eines anderen Cornonomeren als Drittkomponente hergestellt werden. Als Carbonsäure für das Comonomer ist rnindestens eines geeignet, welches aus der aus Isophthalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und einer Hydroxycarbonsäure, wie p-Hydroxyethoxybenzoesäure, bestehenden Gruppe gewählt wird. Als Glykol für das Comonomer ist mindestens eines aus der aus Diethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und Neopentylglykol bestehenden Gruppe gewähltes brauchbar. In jedem Fall bedeutet der Polyester der vorliegenden Erfindung ein Polyester, bei dem nicht weniger als 80% der konstitutionellen wiederkehrenden Einheiten Ethylenterephthalateinheiten oder Ethylen-2,6-naphthalateinheiten sind. Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester besitzt bevorzugtermaßen eine Grenzviskosität von 0,55 bis 0,70.
  • Das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß scharfe Erhebungen auf einer Folie durch Recken gebildet werden, indem mehrschichtige, vernetzte, hochmolekulargewichtige Teilchen, welche eine gute Affinität für einen Polyester besitzen, verwendet werden.
  • Die anorganischen oder organischen Teilchen, welches üblicherweise als ein Zusatzstoff bei einem Polyester verwendet werden, erzeugen scharfe Erhebungen auf der Oberfläche einer Folie ohne Deformation, wenn eine starke Spannung während des Reckverfahrens angewendet wird. Eine diese Teilchen erhaltende Folie weist deshalb ein ausgezeichnetes Laufvermögen auf Obgleich allerdings solche organischen Teilchen eine vergleichsweise gute Affinität für einen Polyester besitzen, werden Poren um die Teilchen herum erzeugt, wenn die Folie gereckt wird, so daß, wenn die Oberfläche der Folie verschlissen wird, die Teilchen leicht von der Folie abgleiten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben herausgefünden, daß wenn Teilchen, erhalten durch das Beschichten der Oberflächen der vernetzten hochmolekulargewichtigen Teilchen, welche wahrscheinlich nicht durch die Anwendung einer starken Spannung zum Zeitpunkt des Reckens deformiert werden, mit einem flexiblen vernetzten Polymer beschichtet werden, es möglich ist, eine Folie mit einer guten Laufeigenschaft und einer hohen Abriebfestigkeit zu erhalten.
  • Als ein Beispiel für die vernetzten hochmolekulargewichtigen Teilchen, welche den Kern der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen bilden, wird ein feines Pulver eines Polymeren mit vernetzter Struktur angeführt; genauer, ein Copolymer von einer Monovinylverbindung (A) mit nur einer aliphatisch ungesättigten Bindung im Molekül und einer Verbindung (B) mit mindestens zwei aliphatisch ungesättigten Bindungen im Molekül als ein Vernetzungsmittel. Das Copolymer kann eine Gruppe aufweisen, welche mit einem Polyester reagiert.
  • Als Verbindung (A) sind Methacrylsäuren und Methyl- oder Glycidylester davon, Maleinsäureanhydrid und Alkylderivate davon, wie Alkylester, Vinylglycidylether, Styrole, Alkyl-substituierte Styrole, verwendbar.
  • Als Verbindung (B) sind Divinylbenzol, Divinylsulfon, Ethylenglykoldimethacrylat etc, verwendbar. Mindestens eine Verbindung (A) bzw. mindestens eine Verbindung (B) werden zum Erhalt des Copolymeren verwendet, und Ethylen oder eine Verbindung mit einem Stickstoffatom im Molekül kann damit copolymerisiert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere notwendig, die Komponenten dieser Verbindungen so zu wählen, daß Teilchen, welche wahrscheinlich nicht durch eine zum Zeitpunkt des Reckens angelegte starke Spannung deformiert werden, erhalten werden. Aus diesem Grund werden die Copolymerkomponenten, insbesondere die Verbindung (A) so gewählt, daß die Glasübergangstemperatur des vernetzten Polymeren hoch ist, in anderen Worten nicht geringer als 100ºC, vorzugsweise nicht geringer als 110ºC und weiter bevorzugt nicht geringer als 120ºC ist. Die obere Grenze der Glasübergangstemperatur ist vorzugsweise 130ºC.
  • Für diesen Zweck wird eine Verbindung, welche ein Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von nicht weniger als 100ºC bilden kann, wenn sie einzeln polymerisiert wird, bevorzugt verwendet. Als Beispiele solcher Verbindungen werden Alkylester von Methacrylsäure und Styrolderivate, repräsentiert durch Styrol, erwähnt, allerdings ist die Verbindung nicht darauf beschränkt.
  • Der Vernetzungsgrad beeinflußt ebenfalls die Deformation der Teilchen. Bei der vorliegenden Erfindung ist ein hoher Vernetzungsgrad solange bevorzugt, wie es kein Problem bei der Herstellung der Teilchen gibt.
  • Der Gewichtsanteil der Verbindung (B) bei den copolymerisierenden Komponenten beträgt nicht weniger als 1%, vorzugsweise nicht weniger als 5%, weiter bevorzugt nicht weniger als 10%. Die obere Grenze für den Gewichtsanteil liegt vorzugsweise bei 30%.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche der vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen, welche den Kern aufbauen, mit einem vernetzten Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 100ºC beschichtet. Ein Beispiel des vernetzten Polymeren ist ein Copolymer einer Monovinylverbindung (C) mit nur einer aliphatischen ungesättigten Bindung im Molekül und einer Verbindung (D) mit mindestens zwei aliphatischen ungesättigten Bindungen im Molekül als ein Vernetzungsmittel. Ein solches Copolymer kann eine Gruppe aufweisen, die mit einem Polyester reagieren kann.
  • Als Verbindung (C) sind Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Derivate davon, Maleinsäureanhydrid und Alkylderivate davon, wie Alkylester, Vinylglycidylether, Vinylacetat, Styrol, Alkylsubstituierte Styrole, verwendbar.
  • Als Verbindung (D) sind Divinylbenzol, Divinylsulfon, Ethylenglykoldiemethacrylat etc, verwendbar. Mindestens eine Verbindung (A) und mindestens eine Verbindung (B) können für die Herstellung des Copolymeren verwendet werden, und Ethylen oder eine Verbindung mit einem Stickstoffatom im Molekül kann damit copolymerisiert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere notwendig, die Zusammensetzung dieser Verbindungen dahingehend auszuwählen, so daß das Copolymer die erforderliche Flexibilität besitzt. Aus diesem Grund werden die Copolymerkomponenten, insbesondere die Verbindung (C), so gewählt, daß die Glasübergangstemperatur des vernetzten Polymeren gering ist, mit anderen Worten, so, daß sie geringer als 100ºC, vorzugsweise nicht höher als 90ºC, weiter bevorzugt nicht höher als 80ºC, ist. Die untere Grenze der Glasübergangstemperatur liegt bevorzugterweise bei 50ºC.
  • Um ein vernetztes Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von unter 100ºC zu erhalten, ist es bevorzugt, als Comonomer eine Verbindung zu verwenden, welche ein Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von unter 0ºC erzeugen kann, wenn es einzeln polymerisiert wird. Genauer gesagt, können C&sub2;-C&sub4;-Alkylester von Acrylsäure, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylester von Methacrylsäure und Styrolderivate mit einer C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe an der para-Position erwähnt werden, allerdings ist die Verbindung nicht darauf beschränkt.
  • Der Vernetzungsgrad beeinflußt ebenfalls das Deformationsvermögen. Bei der vorliegenden Erfindung ist ein relativ niedriger Vernetzungsgrad für das vernetzte Polymer für die Beschichtung bevorzugt, solange wie die Wärmebeständigkeit desselben nicht zu niedrig ist.
  • Der Gewichtsanteil der Verbindung (D) in den copolymerisierenden Komponenten beträgt 0,5 bis 20%, vorzugsweise 0,7 bis 15%, weiter bevorzugt 1 bis 10%. Der Grad der Wärmebeständigkeit hängt vom Typ der Monomere ab, jedoch ist es bevorzugt, daß die Gewichtsverrringerung nach 2-stündigem Erhitzen in Stickstoffgas bei 300ºC nicht mehr als 20 Gew. -%, weiter bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-%, beträgt.
  • Das vernetzte Polymer für das Beschichten enthält vorzugsweise eine Gruppe, welche mit einem Polyester reagieren kann, wie eine Estergruppe, Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe und Epoxygruppe. Allerdings muß eine solche Gruppe nicht notwendigerweise enthalten sein, solange die Dispergierbarkeit in dem Polyester ausgezeichnet ist.
  • Die Überzugsschicht kann porös sein, braucht es jedoch nicht. Die Dicke der Überzugsschicht beträgt 1/100 bis 1/2, vorzugsweise 1/50 bis 1/2, weiter bevorzugt 1/30 bis 1/2, des Durchmessers der vernetzten Kernteilchen. Wenn die Dicke unter 1/100 liegt, ist der elastische Effekt der Überzugsschicht unzureichend, so daß es unmöglich ist, eine starke Reckspannung zu absorbieren und das Problem des Abgleitens der Teilchen, wie im Fall eines einzelnen Überzugs mit einem Silankupplungsmittel oder dergleichen, zu eliminieren. Wenn andererseits die Dicke 1/2 überschreitet, ist der elastische Effekt so stark, daß die Laufeigenschaft einer resultierenden Folie in ungünstiger Weise unzureichend wird.
  • Die Dicke der Überzugsschicht wird leicht erhalten, indem die Teilchendurchmesser vor und nach der Beschichtung mittels eines Elektronenmikroskops bestimmt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die gewichtsmittlere Teilchengröße der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen 0,05 bis 3 µm, vorzugsweise 0,1 bis 2 µm. Wenn die gewichtsmittlere Teilchengröße geringer als 0,05 µm ist, sind das Laufvermögen und die Abriebfestigkeit unzureichend. Wenn sie andererseits 3 µm überschreitet, wird die Oberflächenrauhigkeit der Folie in ungünstiger Weise zu groß.
  • Um eine einheitliche Oberfläche für die Folie der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, ist es notwendig, daß die Teilchengrößenverteilung der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen scharf ist. Um eine scharfe Teilchengrößenverteilung zu erreichen, beträgt das Verhältnis Dw/Dn der gewichtsmittleren Teilchengröße (Dw) zu der zahlenmittleren Teilchengröße (Dn) nicht mehr als 1,3, vorzugsweise nicht mehr als 1,2, stärker bevorzugt nicht mehr als 1,1.
  • Um das vernetzte Polymer, welches leicht deformiert werden kann, auf der Oberfläche der vernetzten hochmolekulargewichtigen Kernteilchen, welche schwierig zu deformieren sind, zu bilden, wird z.B. ein Keimemulsionspolymerisationsverfahren angewandt. Die hierin angeführte Keimemulsionspolymerisationsmethode steht in breitem Sinne für die Emulsionspolymerisation, einschließlich die sogenannte seifenfreie Emulsionspolymerisation. Das heißt, daß das Keimemulsionspolymerisationsverfahren ein Verfahren zur Polymerisierung von Monomeren auf der Oberfläche der vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen ist, welche durch die seifenfreie Emulsionspolymerisation oder durch die Polymerisation unter Verwendung einer geringen Menge an Emulgiermittel zur Verhinderung von Agglomeration erhalten werden.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen der vorliegenden Erfindung ist wie folgt. Nach dem Lösen einer geringen Menge an Emulgiermittel und einer vorbestimmen Menge an wasserlöslichem Initiator, wie Wasserstoffperoxid und Kaliumpersulfat in Wasser, wird eine Lösung einer Mischung aus der Verbindung (A) und der Verbindung (B) hinzugesetzt. Danach wird die resultierende Lösung bei einer Temperatur von nicht weniger als der Zersetzungstemperatur des Polymerisationsinitiators, für gewöhnlich 40 bis 90ºC, unter Rühren während etwa 3 bis 10 Stunden erhitzt, um die Polymensation auszuführen. Nach der Beendigung der Polymerisation wird eine vorbestimmte Menge der Verbindung (C) und der Verbindung (D) zugegeben, um sie unter Rühren etwa 3 bis 10 Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90ºC zu polymerisieren, wodurch die Polymerisation vervollständigt wird. Die mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen werden in Form einer einheitlich dispergierten Wasseraufschlämmung erhalten, und die Wasseraufschlämmung wird bevorzugterweise in eine Ethylenglykolaufschlämmung umgewandelt oder in die Form von trockenen Teilchen überführt, um die vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen mit einem Polyester zu mischen.
  • Da die Neigung besteht, daß Agglomerate unter gewissen Bedingungen der Bad-Rate und der Monomerzusammensetzung erzeugt werden, kann ein Dispersionsstabilisator oder dergleichen bei der Polymerisation verwendet werden. Das Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen ist nicht spezifiziert, solange die Anfordernisse der vorliegenden Erfindung erfüllt sind.
  • Der Gehalt der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen in der Folie der vorliegenden Erfindung beträgt 0,01 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% . Wenn der Gehalt geringer als 0,01 Gew.-% ist, verschlechtert sich die Gleitfähigkeit der Folie in ungünstigem Maße, wohingegen bei einem Gehalt von über 4 Gew. -%, die Oberfläche der Folie für die praktische Anwendung zu grob wird.
  • Das Verfahren des Mischens der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen mit einem Polyester, welches ein foliebildendes Material ist, ist nicht spezifiziert, und jedwedes bekannte Verfahren kann gewählt werden. Zum Beispiel können sie einem Polyester in jeder Stufe der Herstellung des Polyesters hinzugegeben werden. Vorzugsweise können sie dem Polyester nach der Veresterung oder der Esteraustauschreaktion und vor dem Start der Polykondensation in Form einer Ethylenglykolaufschlämmung hinzugegeben werden, oder die Teilchen mit den Polyesterschnitzeln direkt vermischt werden.
  • Auf diese Weise ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, eine Folie mit ausgezeichneten Eigenschaften zu erzeugen, welche im Stand der Technik nicht durch Recken eines die mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen enthaltenden Polyesters erhalten werden kann. Es ist ebenfalls möglich, andere Teilchen, wie Teilchen aus Kaolin, Talk, Calciumcarbonat, Titandioxid und Aluminiumoxid in einer Menge hinzuzusetzen, welche die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Laufeigenschaft und die Abriebfestigkeit auf ein höheres Niveau zu verbessern oder die mechanische Festigkeit und das Längsschneidverhalten von einer Folie, welche bezüglich anderer Eigenschaften ausgezeichnet ist, zu verbessern. Somit kann eine Folie erhalten werden, welche als eine Basisfohe für z.B. ein Magnetband besser geeignet ist.
  • Eine der bevorzugten physikalischen Eigenschaften einer Polyesterfolie ist ein Brechnungsindex von nicht weniger als 1,492 in der Dickenrichtung. Wenn dieser Wert geringer als 1,492 ist, wird das Gleitvermögen und die Abriebfestigkeit einer Folie unzureichend, selbst wenn die Teilchen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der stärker bevorzugte Wert ist 1,494 bis 1,505. Eine Folie mit einer solchen physikalischen Eigenschaft kann z.B. durch das Recken in der Maschinenrichtung bei einer Temperatur von 105 bis 115ºC, was 5 bis 30ºC höher als die gängige Recktemperatur ist, wenn die Folie durch sukzessives biaxiales Recken erzeugt wird, erhalten werden. In alternativer Weise kann eine Folie durch ausgeprägtes Relaxieren in der Querrichtung nach dem biaxialen Recken und vor der Wärmebehandlung erhalten werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Polyesterfolie mit den mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine biaxial orientierte Folie, welche stark in der Maschinenrichtung orientiert wurde und eine Dicke von nicht mehr als 12,0 µm besitzt.
  • Die Folie der vorliegenden Erfindung kann insbesondere als eine Basisfohe eines magnetischen Aufzeichnungsmediums bevorzugterweise verwendet werden, unter Nutzung einer hohen Abriebfestigkeit. Diese Charakteristik zeigt sich in vollständigem Maße, wenn sie als eine dünne Folie mit hoher Festigkeit für ein Aufzeichnungsmedium hoher Dichte verwendet wird. Um dieses genauer auszuführen, eine solche Folie ist wirksam, wenn eine Folie einen F-5-Wert von nicht weniger als 12,0 kg/mm², insbesondere 14,0 kg/mm², eine Dicke von nicht mehr als 12,0 µm, insbesondere nicht mehr als 10,0 µm, und eine hohe Abriebfestigkeit besitzen muß.
  • Wenn bei der vorliegenden Erfindung der Unterschied Δn (NTD - nMD) zwischen dem Brechungsindex nTD in der Querrichtung und dem Brechungsindex nMD in der Maschinenrichtung nicht geringer als 0,010 ist, ist die Folie als Basisfohe für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geeignet, welche besonders hervorragend bezüglich des Längsschneidevermögens ist. Das Längsschneidevermögen ist eine Eigenschaft, die sich auf das mit einer Magnetschicht beschichtete Band bezieht, wenn dieses mit einem Scherschneider oder dergleichen geschnitten wird, und wenn das Längsschneidevermögen schlecht ist, zieht sich das geschnittene Ende nach oben oder bildet sich Whisker oder ein Pulver am geschnitten Ende. Wenn ein solches Phänomen auftritt, haftet ein weißes Pulver am Band, wodurch sich die elektromagnetischen Transduktionscharakteristika verschlechtem oder Aussetzer hervorgerufen werden. Unter Einstellen des Δn auf nicht weniger als 0,010, vorzugsweise nicht weniger als 0,020, stärker bevorzugt nicht weniger als 0,025, ist es möglich, das Längsschneidevermögen wirksam zu verbessern. Da, wenn Δn zu groß ist, Unangenehmes bezüglich der Wärmeschrumpfüng oder dergleichen auftritt, beträgt Δn vorzugsweise nicht mehr als 0,060.
  • Die biaxial orientierte Folie mit solchen physikalischen Eigenschaften kann z.B. durch Recken einer amorphen ungereckten Polyesterfolie, erhalten aus einer die mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen enthaltenden Polyester, 3- bis 4-fach in der Maschinenrichtung bei etwa 90º und 3,5- bis 6-fach (üblicherweise bei einem höheren Reckverhältnis als in der Maschinenrichtung) in der Querrichtung bei 90 bis 150ºC und Wärmebehandeln der gereckten Folie bei 170 bis 230ºC erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die nachfolgenden nicht beschränkten Beispiele erläutert.
  • Die Beurteilung und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften und Charakteristika einer Polyesterfolie und eines Magnetbandes wurden in folgender Weise durchgeführt. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "Teil" "Gewichtsteil".
  • (1) Durchschnittliche Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung
  • Die Teilchengröße wurde mittels eines Elektronenmikroskops bestimmt. Die gewichtsmittlere Teilchengröße (Dw) wurde als der Durchmesser berechnet, welcher der 50%-Gewichtsfraktion des Kugeläquivalentwertes entsprach.
  • Die zahlenmittlere Teilchengröße (Dn) wurde ebenfalls erhalten, und das Verhältnis (Dw/Dn) beider mittlerer Teilchengrößen wurde als Parameter der Teilchengrößenverteilung angesehen.
  • (2) Gewichtsverringerung
  • Die Gewichtsverringerung wurde erhalten, indem die Folie in einem Strom aus Stickstoffgas (200 milmin) von Raumtemperatur auf 300ºC bei einer Rate von 10ºC/min erhitzt wurde und sie 30 Minuten lang bei 100ºC gehalten wurde, wobei die Thermoanalysemaschine DT-2085, hergestellt von Shimazu Seisakusho Ltd., verwendet wurde.
  • (3) Laufeigenschaft
  • Die Laufeigenschaft wurde durch das Gleitvermögen der Folie beurteilt. Die Folie wurde mit einer fixierten, mit Hartchrom plattierten Metalirolle in einem Kontaktwinkel (0) von 135º kontaktiert. Während eine Belastung von 53 g (T&sub2;) an einem Ende der Folie angelegt war, wurde sie mit einer Rate von 1 mis laufengelassen, und der Widerstand T&sub1; (g) am anderen Ende wurde bestimmt. Der dynamische Reibungskoeffizient (µd) wurde aus folgender Formel erhalten.
  • µd = 1/θ ln T&sub1;/T&sub2; = 0,424 ln T&sub1;/53
  • (4) Abriebfestigkeit
  • Die Folie wurde über eine Länge von 1000 m mit Hilfe eines in Fig. 2 gezeigten Laufsystems laufengelassen, und die Menge an Abriebstaub, welche an einem fixierten Stift, der einen Durchmesser von 6 mm hatte und mit Hartchrom plattiert war, haftete, wurde mit dem Auge auf der Basis folgender Kriterien beurteilt. Die Laufgeschwindigkeit der Folie betrug 13 m/min, die Spannung betrug etwa 200 g und θ war 135º.
  • Rang A: keine Haftung
  • Rang B: leichte Haftung
  • Rang C: geringes Ausmaß an Haftung (größeres Ausmaß als Rang B)
  • Rang D: großes Ausmaß an Haftung
  • (5) Beurteilung der elektromagnetischen Transduktionseigenschaft
  • Zuerst wurde ein Magnetband hergestellt.
  • In einer Kugelmühle wurden 200 Teile magnetisches feines Pulver, 30 Teile Polyurethanharz, 10 Teile Nitrocellulose, 10 Teile eines Vinylchlorid-Celluloseacetat-Copolymeren, 5 Teile Lecithin,
  • 100 Teile Cyclohexanon, 100 Teile Methylisobutylketon und 30 Teile Methylethylketon 48 Stunden lang gemischt und dispergiert. Danach wurden 5 Teile einer Polyisocyanatverbindung hinzugesetzt, um eine magnetische Beschichtung zu erzeugen. Nachdem der magnetische Überzug auf eine Polyesterfolie aufgetragen worden war, wurde die Folie magnetisch orientiert, bevor der Überzug ausreichend getrocknet und verfestigt war. Danach wurde die Folie getrocknet, wodurch sich eine magnetische Schicht mit einer Dicke von 2 µm bildete. Nachdem die derart beschichtete Folie einer Oberflächenbehandlung mittels einer Superkalander unterzogen worden war, wurde sie auf eine Breite von 12,7 mm (1/2 Inch) längsgeschnitten, um ein Videoband zu erhalten. Die erhaltene magnetische Folie wurde dann über eine Länge von 200 m mit einer Rate von 4 m/min laufengelassen, wobei die Oberfläche der Basisfohe mit einem fixierten, mit Hartchrom plattierten Metallstift (Durchmesser: 6 mm, Oberflächenrauhigkeit 35) in einem Kontaktwinkel von 135º und einer Spannung von 50 g kontaktiert wurde.
  • Die elektromagnetischen Eigenschaften des gewickelten Bandes wurden unter Verwendung eines Videogerätes, Modell NV-3700, hergestellt von Matshushita Electric Industrial Co., Ltd., bestimmt.
  • S/N (Output des VTR-Kopfes)
  • Der Output des VTR-Kopfes bei einer Meßfrequenz von 4 MHz wurde mittels eines Synchroskops bestimmt, und der relative Wert wurde durch dB ausgedrückt, mit der Annahme, daß eine Leerstelle 0 dB besaß.
  • Anzahl der Aussetzer
  • Ein Videoband, auf dem mit Signalen von 4,4 MHz aufgezeichnet worden war, wurde abgespult, und die Anzahl von Aussetzern wurde etwa 20 Minuten mittels eines Aussetzer-Zählers, hergestellt von Okura Industrial Co., Ltd., gezählt, und die Anzahl wurde in die Zahl von Aussetzern pro Minute umgewandelt.
  • (6) Glasübergangstemperatur
  • Die Temperatur der Folie wurde mit einer Rate von 16ºC/min unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC-Thermal Analyst Model 200, hergestellt von Du Pont) erhöht, und der Punkt der DSC-Kurve bei dem der Kalorie-Wert anfing, sich zu ändern, wurde als die Glasübergangstemperatur angesehen.
  • Beispiel 1 Herstellung von mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichten Teilchen
  • Zuerst wurden vernetzte, hochmolekulargewichtige Teilchen, welche die Kernteilchen darstellen, hergestellt. Nachdem 0,3 Teile Kaliumpersulfat als ein wasserlöslicher Polymerisationsinitiator und 0,004 Teile Emal O (Natriumlaurylsulfat, hergestellt von Kao Atlas Co., Ltd.) 120 Teilen entsalztem Wasser hinzugesetzt worden waren, wurde eine einheitlich gemischte Lösung aus 8,5 Teilen Styrol und 1,5 Teilen Divinylbenzol hinzugesetzt.
  • Die Temperatur der resultierenden gemischten Lösung wurde auf 70ºC unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erhöht, um die Polymerisation 6 Stunden lang durchzuführen. Das Reaktionsverhältnis betrug 99%, die gewichtsmittlere Teilchengröße der vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen betrug 0,50 µm, das Dw/Dn-Verhältnis betrug 1,05 und die Glasübergangs temperatur war 122ºC.
  • Danach wurde eine einheitlich gemischte Lösung aus 200 Teilen entsalztem Wasser, 1,2 Teilen n- Butylacrylat, 2,6 Teilen Ethylenglykolmonomethacrylat und 0,2 Teilen Divinylbenzol zu den oben erwähnten Teilchen hinzugesetzt, um die Polymerisation 5 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 70ºC unter Rühren in einer Stickstoffgasatmosphäre durchzuführen. Das Reaktionsverhältnis betrug 99%, die gewichtsmittlere Teilchengröße der neu erhaltenen mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen betrug 0,56 µm und das Dw/Dn-Verhältnis war 1,05. Die Glasübergangstemperaturen lagen bei 75ºC und 121ºC. Ausgehend von der Tatsache, daß im wesentlichen keine anderen Teilchen im System festgestellt wurden, daß die Teilchengröße der Ausgangsteilchen zunahm und daß zwei Glasübergangstemperaturen festgestellt wurden, ist ersichtlich, daß die Teilchen als Ausgangsmaterial einheitlich beschichtet waren. Die Gewichtsverrringerung der erhaltenen mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen durch das Erhitzen betrug 5,3%.
  • Zu der Wasseraufschämmung der gebildeten mehrschichtigen Teilchen wurden 190 Teile Ethylenglykol hinzugesetzt und das Wasser wurde mittels Erhitzen unter reduziertem Druck abdestilliert.
  • Herstellung der Polyesterfolie
  • In einen Reaktor wurden 100 Teile Dimethylterephthalat, 60 Teile Ethylenglykol und 0,09 Teile Magnesiumacetattetrahydrat gefüllt und zur Durchführung der Esteraustauschreaktion erhitzt, wobei die Temperatur erhöht und Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionstemperatur wurde allmählich auf 230ºC während 4 Stunden nach Start der Reaktion erhöht, um die Esteraustauschreaktion im wesentlichen zu vervollständigen.
  • Danach wurden 4 Teile Ethylenglykolaufschlämmung der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen mit einer gewichtsmittleren Teilchengröße von 0,56 µm hinzugesetzt, und weiterhin wurden 0,04 Teile Phosphorsäureethylester und 0,035 Teile Antimontrioxid der Reaktionsmischung hinzugegeben, um die Polykondensation 4 Stunden lang durchzuführen, wodurch ein Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,66 erhalten wurde.
  • Der erhaltene Polyester wurde 6 Stunden lang bei 180ºC in einer Stickstoffatmosphäre getrocknet und dann mittels eines Extruders unter Bildung eines Blattes mit einer Dicke von 220 µm extrudiert. Das Blatt wurde 3,7-fach in der Maschinenrichtung und 4,0-fach in der Querrichtung gereckt und danach bei 220ºC 5 Sekunden lang wärmegehärtet, um eine biaxial orientierte Polyesterfohe mit einer Dicke von 15 µm zu erhalten.
  • Herstellung eines Magnetbandes
  • Eine magnetische Überzugsschicht wurde auf die erhaltene Folie aufgetragen, um ein Magnetband herzustellen, und die Charakteristika wurden bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Mehrschichtige, vernetzte, hochmolekulargewichtige Teilchen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung eines vernetzten Polymeren zur Beschich tung zu 30 Teilen Ethylacrylat, 65 Teilen Ethylenglykolmonomethacrylat und 5 Teilen Divinylbenzol abgeändert wurde. Die gewichtsmittlere Teilchengröße der erhaltenen Teilchen betrug 0,54 µm, das Dw/Dn-Verhältnis betrug 1,05, und die Glasübergangstemperatur belief sich auf 79ºC und 121º. Die Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Mischmenge der mehrschichtigen, hochmolekulargewichtigen Teilchen mit dem Polyester zu 0,4 Gew.-% abgeändert wurde, und die Eigenschaften der Folie wurden beurteilt.
  • Beispiel 3
  • Mehrschichtige, vernetzte, hochmolekulargewichtige Teilchen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung der Teilchen, welche den Kern bildeten, zu 10 Teilen Methylmethacrylat, 80 Teilen Styrol und 10 Teilen Divinylbenzol, wie in Tabelle 1 gezeigt, abgeändert wurde. Die gewichtsmittlere Teilchengröße der erhaltenen Teilchen betrug Übersetzung des Europäischen Patents 0 432 725 - 14 -0,38 µm, das DWIDN-Verhältnis war 1,06, und die Glasübergangstemperaturen beliefen sich auf 75ºC und 1 15ºC. Eine Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die mehrschichtigen, vernetzten, hochnnolekulargewichtigen Teilchen so mit dem Polyester vermischt wurden, daß der Gehalt der Teilchen in dem Polyester 0,3 Gew.-% betrug, und die Eigenschaften der Folie wurden beurteilt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Beispiel 1 ver-10 wendeten mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen zu einschichtigen, vernetzten, hochmolekularen Teilchen mit einer Zusammensetzung von 85 Teilen Styrol und 15 Teilen Divinylbenzol, wie in Tabelle 1 gezeigt, einer gewichtsmittleren Teichen Größe von 0,50 µm und einem Dw/Dn-Verhältnis von 1,06 abgeändert wurden. Die Eigenschaften der Folie wurden beurteilt. Die Glasübergangstemperatur der Teilchen betrug 121ºC.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Beispiel 1 verwendeten mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen durch vernetzte Polymerteilchen mit einer Zusammensetzung von 30 Teilen n-Butylacrylat, 65 Teilen Ethylenglykolmonomethacrylat und 5 Teilen Divinylbenzol, wie in Tabelle 1 gezeigt, einer gewichtsmittleren Teichengröße von 0,32 µm und einem Dw/Dn-Verhältnis von 1,06 ersetzt wurden. Die Eigenschaften der Folie wurden beurteilt. Die Glasübergangstemperatur der Teilchen betrug 73ºC.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß Kaolinteilchen mit einer gewichtsmittleren Teilchengröße von 0,55 µm und einem Dw/Dn-Verhältnis von 1,25 als dem Polyester hinzuzusetzende Teilchen verwendet wurden. Die Eigenschaften der Folie wurden beurteilt.
  • Die Ergebnisse der oben erwähnten Beispiele und Vergleichsbeispiele sind zusammenfassend in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Mehrschichtige, vernetzte, hochmolekulargewichtige Teichen Mischmenge mit der Folie (Gew.-%) Folieneigenschaften Magnetband-Charakteristika Kernteilchen Überzugsschicht Zusammensetzung* Teilchengröße (µm) Dicke (µm) Größe der mehrschichtigen Teilchen Laufeigenschaft Abriebsfestigkeit Aussetzer Beispiel Vergleichsbeispiel *ST: Styrol DVB: Divinylbenzol MMA: Methylmethacrylat EGMM: Ethylenglykolmonomethacrylat nBA: n-Butylacrylat EA: Ethylacrylat
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, besitzen alle Folien in den Beispielen 1 bis 3 gemäß der vorliegenden Erflndung ein ausgezeichnetes Laufermögen und eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit, und sie sind deshalb z.B. als eine Basisfohe für ein Magnetband sehr brauchbar.
  • Dagegen ist im Fall der Verwendung der mehrschichtigen, vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen mit einer Glasübergangstemperatur von 121ºC wie im Vergleichsbeispiel 1, obgleich das Laufvermögen ausgezeichnet ist, die Abriebfestigkeit schlechter, da sie nicht mit einem vernetzten Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von unter 100ºC beschichtet sind.
  • Im Falle der Verwendung der vernetzten, hochmolekulargewichtigen Teilchen, die nur aus dem vernetzten Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von 73ºC wie im Vergleichsbeispiel 2 bestehen, ist das Laufvermögen schlechter, obgleich die Abriebfestigkeit ausgezeichnet ist.
  • Das Vergleichsbeispiel 3 zeigt den Fall der Verwendung von Kaolin mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,55 µm als ein Beispiel der Verwendung anorganischer Teilchen. In diesem Fall besitzt die Folie eine schlechtere Abriebfestigkeit. Da darüber hinaus die Teilchengrößen verteilung breit ist und grobe Erhebungen auf der Folienoberfläche erzeugt werden, sind die Magnetbandcharakteristika schlechter.

Claims (8)

1. Biaxial orientierte Polyesterfolie, enthaltend 0,01 bis 4 Gew.-% mehrschichtiger, hochmolekulargewichtiger Teilchen mit einer gewichtsmittleren Teilchengröße von 0,05 bis 3 µm, welche vernetzte, hochmolekulargewichtige Kernteilchen mit einer Glasübergangstemperatur von nicht weniger als 100ºC umfassen, die mit einem vernetzten Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 100ºC beschichtet sind, wobei das Verhältnis Dw/Dn der gewichtsmittleren Teilchengröße (Dw) und der zahlenmittleren Teilchengröße (Dn) nicht mehr als 1,3 beträgt.
2. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei das vernetzte, hochmolekulargewichtige Teilchen ein Copolymer aus einer Monovinylverbindung (A) mit nur einer aliphatischen ungesättigten Bindung im Molekül und einer Verbindung (B) mit mindestens zwei aliphatischen ungesättigten Bindungen im Molekül umfaßt.
3. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 2, wobei die Monovinylverbindung (A) mindestens eine aus der Methacrylsäure Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Alkylderivate von Maleinsäureanhydrid, Vinylglycidylether. Styrol und alkylsubstituierte Styrole umfassenden Gruppe gewählte ist.
4. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 2, wobei die Verbindung (B) mindestens eine aus der Divinylbenzol, Divinylsulfon und Ethylenglykoldlmethacrylat umfassenden Gruppe gewählte ist.
5. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei das vernetzte Polymer ein Copolymer aus einer Monovinylverbindung (C) mit nur einer aliphatischen ungesättigten Bindung im Molekül und einer Verbindung (D) mit mindestens zwei aliphatischen ungesättigten Bindungen im Molekül ist.
6. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 5, wobei die Monovinylverbindung (C) mindestens eine aus der Acrylsäureester und Derivate hiervon, Methacrylsäureester und Derivate hiervon, Maleinsäureanhydrid und Alkyl derivate hiervon, Vinylglycidylether, Vinylacetat, Styrol und alkylsubstituierte Styrole umfassenden Gruppe gewählte ist.
7. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 5, wobei die Verbindung (D) mindestens eine aus der Divinylbenzol, Divinylsulfon und Ethylenglykoldimethacrylat umfassenden Gruppe gewählte ist.
8. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Überzugsschicht 1/100 bis 1/2 des Durchmessers des vernetzten hochmolekularen Kernteilchens beträgt.
DE69025568T 1989-12-14 1990-12-11 Biaxial orientierter Polyesterfilm Expired - Fee Related DE69025568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1324750A JPH0639538B2 (ja) 1989-12-14 1989-12-14 二軸配向ポリエステルフィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025568D1 DE69025568D1 (de) 1996-04-04
DE69025568T2 true DE69025568T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=18169265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025568T Expired - Fee Related DE69025568T2 (de) 1989-12-14 1990-12-11 Biaxial orientierter Polyesterfilm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5100719A (de)
EP (1) EP0432725B1 (de)
JP (1) JPH0639538B2 (de)
KR (1) KR960015887B1 (de)
DE (1) DE69025568T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640983B1 (de) * 1988-12-28 1992-09-25 Rhone Poulenc Films
JPH0777791B2 (ja) * 1990-04-10 1995-08-23 東レ株式会社 ポリエステル系樹脂フィルム
JP2730282B2 (ja) * 1990-09-06 1998-03-25 東レ株式会社 ポリエステルフイルム
US5368932A (en) * 1990-12-13 1994-11-29 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film for magnetic recording media containing theta or mixed alpha plus gamma aluminum oxide and inert organic particles
JP2528215B2 (ja) * 1990-12-13 1996-08-28 帝人株式会社 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフイルム
JPH04255208A (ja) * 1991-02-07 1992-09-10 Diafoil Co Ltd コンデンサー誘電体用二軸配向ポリエステルフィルム
US5665454A (en) * 1991-03-22 1997-09-09 Teijin Limited Biaxially oriented polyethylene-2,6-naphthalate film and magnetic tape formed therefrom
JPH0816170B2 (ja) * 1991-04-26 1996-02-21 ダイアホイルヘキスト株式会社 二軸延伸ポリエステルフィルム
CA2076442A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-01 Yoshinori Sato Film for thermal stencil sheets
DE69227354T2 (de) * 1991-11-18 1999-05-06 Toray Industries Biaxial orientierter Film aus thermoplastischem Harz
JPH05271437A (ja) * 1992-03-24 1993-10-19 Diafoil Co Ltd ポリエチレン−2,6−ナフタレートフィルム
CA2103840A1 (en) * 1992-08-12 1994-02-13 Iwao Okazaki Biaxially oriented film
JPH10157024A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Teijin Ltd 積層フイルム
WO1998026929A1 (fr) * 1996-12-17 1998-06-25 Diafoil Hoechst Company, Ltd. Film polyester stratifie oriente, destine a etre enduit sur des vitres d'automobile
WO2005105440A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisaha 易引裂き性2軸延伸ポリエステル系フィルム
JP4941762B2 (ja) * 2007-11-28 2012-05-30 三菱樹脂株式会社 光学フィルム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320207A (en) * 1979-01-25 1982-03-16 Diafoil Company Limited Polyester film containing fine powder of crosslinked polymer
DE3313923A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polyesterrohstoff, daraus hergestellte formkoerper, vorzugsweise eine folie, sowie verwendung der formkoerper
CA1231491A (en) * 1983-07-22 1988-01-12 Richard H. Weese Pigmented thermoplastic resins
US5032458A (en) * 1985-01-15 1991-07-16 Hoechst Aktiengesellschaft Polyester film
DE3501017A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Orientierte kunststoffolie
EP0372423A3 (de) * 1988-12-07 1991-10-30 Diafoil Hoechst Co., Ltd Polyesterzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432725A2 (de) 1991-06-19
KR910011957A (ko) 1991-08-07
JPH0639538B2 (ja) 1994-05-25
US5100719A (en) 1992-03-31
DE69025568D1 (de) 1996-04-04
KR960015887B1 (ko) 1996-11-23
JPH03185034A (ja) 1991-08-13
EP0432725A3 (en) 1991-11-13
EP0432725B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025568T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm
DE68919130T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsträger.
DE69004621T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie.
DE69023351T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm.
DE69217712T2 (de) Polymerfilm
DE3382633T2 (de) Polyesterfilm fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium.
DE3620511C2 (de)
DE3855033T2 (de) Flüssigkristallpolymere enthaltende Filme
EP0188197B1 (de) Orientierte Kunststoffolie
DE3850839T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm.
DE3884549T2 (de) Polyesterfilm und magnetisches speichermedium.
DE2807147A1 (de) Zweiachsig orientierter polyesterfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE3750319T2 (de) Polyester-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Polyesterfilme, Polyesterfilme für Magnetbänder und daraus hergestellte Filme für Kondensatoren.
DE69122154T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia
DE69202823T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia, Verfahren zu seiner Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsmedium.
DE3034241A1 (de) Polyesterfolien fuer magnetbaender
DE69233633T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnung
DE69127188T2 (de) Thermoplastische polyesterzusammensetzung und daraus hergestellter film
DE69220423T2 (de) Polyestermischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformter Film
DE69213922T2 (de) Film aus polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat
DE69124793T2 (de) Polyesterfolie für magnetische aufzeichnungsträger
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE69831310T2 (de) Biaxial orientierte folie
DE69220932T2 (de) Polyesterzusammensetzung und daraus hergestellter biaxial orientierter polyesterfilm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee