DE69828895T2 - Alpha-aryl-n-alkylnitrone sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Alpha-aryl-n-alkylnitrone sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE69828895T2
DE69828895T2 DE69828895T DE69828895T DE69828895T2 DE 69828895 T2 DE69828895 T2 DE 69828895T2 DE 69828895 T DE69828895 T DE 69828895T DE 69828895 T DE69828895 T DE 69828895T DE 69828895 T2 DE69828895 T2 DE 69828895T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethoxy
hydrogen
tert
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828895T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828895D1 (de
Inventor
A. Judith KELLEHER
R. Kirk MAPLES
Alina Dykman
Yong-Kang Zhang
L. Allan WILCOX
Julian Levell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renovis Inc
Original Assignee
Renovis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renovis Inc filed Critical Renovis Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69828895D1 publication Critical patent/DE69828895D1/de
Publication of DE69828895T2 publication Critical patent/DE69828895T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/357Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having two or more oxygen atoms in the same ring, e.g. crown ethers, guanadrel
    • A61K31/36Compounds containing methylenedioxyphenyl groups, e.g. sesamin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der U.S. Provisional Application No. 60/062,324, eingereicht am 17. Oktober 1997; der U.S. Provisional Application No. 60/063,736, eingereicht am 29. Oktober 1997, und der U.S. Provisional Application No. 60/090,475, eingereicht am 24. Juni 1998. Diese Anmeldungen werden durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft neue α-Aryl-N-alkylnitrone und deren Verwendung als therapeutische Mittel und analytische Reagenzien. Spezieller betrifft diese Erfindung neue α-Aryl-N-alkylnitrone und deren Verwendung als Therapeutika zur Behandlung und/oder Verhütung von neurologischen, Autoimmun- und entzündlichen Zuständen bei Säugern und als analytische Reagenzien zum Nachweis von freien Radikalen.
  • Stand der Technik
  • Die Alzheimer-Krankheit ist ein neurodegenerativer Zustand, in dem Nervenzellen im Gehirn systematisch zerstört werden, was einen fortschreitenden Gedächtnisverlust, geistige Verwirrung und letztendlich den Tod zur Folge hat. Das National Institute of Aging (NIA) hat kürzlich abgeschätzt, dass zur Zeit etwa 4 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten von der Alzheimer-Krankheit betroffen sind. Derzeit gibt es keine Behandlung, die wirksam die Krankheit verhütet oder ihre Symptome verringert.
  • In den letzten Jahren ist ein signifikanter Fortschritt beim Verständnis der Pathogenese der Alzheimer-Krankheit gemacht worden. Zum Beispiel ist es nun bekannt, dass Patienten mit Alzheimer-Krankheit Amyloid-Plaque-Ablagerungen um die Nervenzellen des Gehirns herum und zwischen diesen entwickeln. Diese Plaque-Ablagerungen bestehen aus fibrillären Aggregaten aus einem kleinen Peptid, das als Amyloid-β-Peptid oder Aβ bezeichnet wird. Die Plaque-Ablagerungen bilden sich anfänglich im Hippocampus und in kortikalen Bereichen des Gehirns (Bereiche, die mit Gedächtnis und Wahrnehmung verbunden sind) und breiten sich dann auf andere Bereiche aus, wenn die Krankheit fortschreitet. Der Ablagerung von Fibrillen und Plaques folgt auch eine Entzündung der umgebenden Trägerzellen, die als Glia bezeichnet werden, welche zu einem weiteren Verlust von Neuronen führen kann. Schließlich entwickeln die Nervenzellen in den Gehirnen der meisten Alzheimer-Patienten Knäuel aus einem Mikrotubulus-assoziierten Protein, das als Tau bezeichnet wird, von denen man annimmt, dass sie eine Reaktion der Nervenzellen auf eine Beschädigung sind.
  • Der Fortschritt beim Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen der Alzheimer-Krankheit hat zu der Entwicklung von verschiedenen In-vitro- und In-vivo-Modellen geführt, um Verbindungen zu identifizieren, die zur Verhütung und/oder Behandlung der Alzheimer-Krankheit und anderer neurodegenerativer Zustände wirksam sind. In einem derartigen In-vitro-Modell werden Verbindungen bezüglich ihrer Fähigkeit bewertet, in die Aβ(1-40)- oder Aβ(1-42)-beta-Faltblatt-Bildung einzugreifen. Da die Ablagerung von Amyloid-β-Peptid mit der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit verbunden ist, sind Verbindungen, die wirksam die Bildung von Aβ(1-40)-beta-Faltblättern zerstören, potentiell für die Verhütung und/oder Rückbildung der mit der Alzheimer-Krankheit in Beziehung stehenden Amyloid-Ablagerungen nützlich.
  • In einem weiteren In-vitro-Modell werden Verbindungen bezüglich ihrer Fähigkeit bewertet, gegen einen Aβ(25-35)-induzierten Nervenzellenverlust in Rattenembryonen-Hippocampus-Neuronen/Astrozyten-Kulturen zu schützen. Wie oben erörtert, leiden Patienten mit Alzheimer-Krankheit an einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen. Demgemäß sind Verbindungen, die in diesem In-vitro-Test wirksam sind, potentiell für die Verringerung oder Verhütung eines Nervenzellenverlusts bei Patienten nützlich, die an der Alzheimer-Krankheit oder anderen neurodegenerativen Zuständen leiden.
  • Ein drittes In-vitro-Alzheimer-Krankheitsmodell beruht auf der Beobachtung, dass β-Amyloid die Freisetzung von Cytokinen, wie Interleukin-1β (IL-1β), Interleukin-6 (IL-6) und Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNFα) in humanen Monozyten-Zellen erhöht, welche mit Lipopolysaccharid (LPS) induziert sind. IL-1β, IL-6 und TNFα sind Proteine, die mit Entzündung und Immunreaktionen verbunden sind. Wie vorstehend erwähnt, ist die Ablagerung von Fibrillen in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten mit einer Entzündung der umgebenden Trägerzellen verbunden. Siehe S. D. Yan et al., Proc. Natl. Acad. Sci, USA, 94, 5296 (1997). So sind Verbindungen, die in diesem In-vitro-Test wirksam sind, potentiell für die Verringerung und/oder Verhütung der Entzündung nützlich, die mit der Alzheimer-Krankheit verbunden ist.
  • Zusätzlich sind erhöhte Spiegel von IL-1β, IL-6, TNFα und anderen Cytokinen mit einer großen Vielfalt von entzündlichen und Autoimmun-Zuständen verbunden, einschließlich septischen Schocks, rheumatoider Arthritis, Erythema nodosum leprosum, Meningokokken-Meningitis, Multipler Sklerose, systemischen Lupus und dergleichen. Siehe L. Sekut et al., Orug News Prospect. 1196, 9, 261 und A. Waage et al., J. Exp. Med. 1989, 170, 1859-1867. Demgemäß sind Verbindungen, welche die Produktion derartiger Cytokine hemmen, potentiell für die Behandlung derartiger entzündlicher und Autoimmun-Zustände nützlich.
  • Ähnlich sind verschiedene In-vivo-Krankheitsmodelle für die Identifikation von Verbindungen nützlich, die für die Verhütung und/oder Behandlung von neurodegenerativen, Autoimmun- und entzündlichen Zuständen nützlich sind. Ein derartiges In-vivo-Krankheitsmodell beruht auf der Beobachtung, dass Säuger an einer kognitiven Beeinträchtigung leiden, wenn Aβ(25-35) und Ibotenat in den Hippocampus ihres Gehirns injiziert werden. Da Amyloid-β-Peptid-Ablagerungen mit der Alzheimer-Krankheit verbunden sind, sind Verbindungen, die wirksam die kognitive Beeinträchtigung verringern, welche von Aβ(25-35)/Ibotenat verursacht wird, potentiell für die Verhütung und/oder Behandlung der Alzheimer-Krankheit oder anderer neurodegenerativer Zustände nützlich. Ein weiteres In-vivo-Krankheitsmodell beruht auf der Beobachtung, dass gewisse Stämme von autoimmunen Mäusen kognitive Defizite entwickeln, wenn sie reifen. Siehe z.B. Forster et al., Behav. Neural Biology 1988, 49, 139-151. So sind Verbindungen, die derartige kognitive Defizite verhindern oder verringern, zur Verhütung und/oder Behandlung von neurodegenerativen und Autoimmun-Zuständen nützlich.
  • Es wurde nun entdeckt, dass gewisse neue α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindungen wirksam die Bildung von Aβ(1-42)-beta-Faltblättern hemmen und/oder gegen einen Nervenzellenverlust schützen und/oder die Freisetzung von Cytokinen, wie IL-1β und TNFα, hemmen. Zusätzlich wurde in In-vivo-Tests gefunden, dass diese Verbindungen die kognitiven Beeinträchtigung verringern, die von Aβ(25-35)/ Ibotenat verursacht wird, und die kognitiven Defizite verringern, die sich in gewissen Stämmen von autoimmunen Mäusen entwickeln. Demgemäß sind derartige Verbindungen für die Verhütung und/oder Behandlung von neurogenerativen, Autoimmun- und entzündlichen Zuständen bei Säugern nützlich.
  • Die α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindungen dieser Erfindung sind auch als analytische Reagenzien zum Nachweis von freien Radikalen nützlich. In dieser Hinsicht wirken die Verbindungen dieser Erfindung als "Spin-Traps", indem sie mit instabilen freien Radikalen unter Bildung relativ stabiler Radikal-Spin-Addukte reagieren, die durch Elektronenspinresonanz- (ESR-) Spektroskopie beobachtbar sind. Demgemäß ermöglichen die Verbindungen dieser Erfindung, wenn sie als Spin-Traps verwendet werden, dass freie Radikale identifiziert und unter Verwendung von ESR und verwandten Techniken untersucht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt neue α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindungen bereit, die als Therapeutika zur Behandlung und/oder Verhütung neurologischer, Autoimmun- und entzündlicher Zustände bei Säugern und als analytische Reagenzien zum Nachweis von freien Radikalen nützlich sind. Insbesondere sind die Verbindungen dieser Erfindung zur Verhütung und/oder Behandlung der Alzheimer-Krankheit nützlich.
  • Demgemäß ist in einem ihrer Zusammensetzungsaspekte diese Erfindung auf Verbindungen der Formel I zur Verwendung als therapeutische Mittel gerichtet:
    Figure 00050001
    in der
    R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy, Alkaryloxy, Alkcycloalkoxy, Aryloxy und Cycloalkoxy besteht;
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy, Alkcycloalkoxy, Cycloalkoxy und Halogen besteht, oder, wenn R1 und R2 an benachbarten Kohlenstoffatomen angebracht sind, R1 und R2 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe verknüpft sein können;
    R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy, Alkcycloalkoxy, Cycloalkoxy und Halogen besteht;
    R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkyl besteht;
    R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, substituiertem Alkyl mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl besteht;
    mit der Maßgabe, dass:
    • (i) wenn R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder Methoxy sind, R1 nicht Methoxy ist;
    • (ii) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 tert-Butyl ist, R1 nicht 4-n-Butoxy, 4-n-Pentyloxy oder 4-n-Hexyloxy ist;
    • (iii) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 Isopropyl ist, R1 nicht 4-Ethoxy ist;
    • (iv) wenn R1 und R2 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe verknüpft sind und R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist;
    • (v) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist, R1 nicht 2-Ethoxy ist;
    • (vi) wenn R1 4-Methoxy ist, R2 3-Ethoxy ist und R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 nicht 2,2-Dimethylbut-3-yl oder 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist; und
    • (vii) wenn R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 tert-Butyl ist, R1 nicht 4-Methoxy ist, wenn R2 2-Fluor ist, und R1 nicht 2-Methoxy ist, wenn R2 4-Fluor ist.
  • Vorzugsweise ist in den Verbindungen der vorstehenden Formel I R1 aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkoxy, Alkaryloxy und Cycloalkoxy besteht. Bevorzugter ist R1 Alkoxy mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder Alkaryloxy mit 7 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Gruppen R1 umfassen Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Cyclohexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Benzyloxy, 4-Fluorbenzyloxy und 4-Methoxybenzyloxy.
  • R2 ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Alkoxy und Fluor besteht. Bevorzugter ist R2 Wasserstoff, Alkoxy mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder Fluor. Besonders bevorzugte Gruppen R2 umfassen Wasserstoff, Ethoxy und Fluor.
  • Wenn R1 und R2 an benachbarten Kohlenstoffatomen angebracht sind, sind R1 und R2 bevorzugt auch unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen zusammengeknüpft. Besonders bevorzugte Alkylendioxy-Gruppen umfassen Methylendioxy und Ethylendioxy, vorausgesetzt, dass, wenn R1 und R2 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe zusammengeknüpft sind und R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist.
  • Bevorzugt ist R3 Wasserstoff oder Alkoxy. Bevorzugter ist R3 Wasserstoff oder Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Gruppen R3 umfassen Wasserstoff und Ethoxy.
  • R4 ist bevorzugt Wasserstoff oder Niederalkyl. Bevorzugter ist R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Noch bevorzugter ist R4 Wasserstoff.
  • R5 ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, substituiertem Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen besteht. Bevorzugter ist R5 Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Besonders bevorzugte Gruppe R5 umfassen n-Propyl, Isopropyl, 1-Methoxy-2-methylprop-2-yl, n-Butyl, But-2-yl, tert-Butyl, 2-Methylbut-2-yl, 3-Methylbut-1-yl, 3,3-Dimethylbut-2-yl, 4-Methylpent-2-yl, 2,4-Dimethyl-2-pentyl, 2,2,4,4-Tetramethylpent-3-yl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, tert-Octyl (2,4,4-Trimethylpent-2-yl), Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloctyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 3,5-Dimethyl-1-adamantyl und Benzyl. Wenn R5 Adamantyl ist, ist 1-Adamantyl bevorzugt.
  • Andere geeignete Gruppen R5 umfassen beispielsweise 1-Phenylethyl, 1-Phenylprop-2-yl, 2-Phenylprop-2-yl, 2-Benzylprop-2-yl, 2-(Methoxycarbonyl)prop-2-yl, 1,3-Dihydroxy-2-(hydroxymethyl)prop-2-yl, 1-Sulfo-2-methylprop-2-yl, 4-Fluorbenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 3-Thiomethoxybut-1-yl und 3-Thiomethoxyprop-1-yl.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I ist diejenige, in der R1 eine 2-Ethoxygruppe ist, R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind und R5 wie oben definiert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I ist diejenige, in der R1 eine 4-Ethoxygruppe ist, R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind und R5 wie oben definiert ist.
  • Noch eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I ist diejenige, in der R1 eine 4-Benzyloxygruppe ist, R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind und R5 wie oben definiert ist.
  • Noch eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I ist diejenige, in der R1 eine 3-Ethoxygruppe ist, R2 eine 4-Methoxygruppe ist, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind und R5 wie oben definiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Erfindung auf eine Verbindung der Formel II zur Verwendung als therapeutisches Mittel gerichtet:
    Figure 00080001
    in der
    R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkaryloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Cycloalkoxy mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht;
    R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy mit 1 mit 8 Kohlenstoffatomen und Fluor besteht, oder, wenn R6 und R7 an benachbarten Kohlenstoffatomen angebracht sind, R6 und R7 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen verknüpft sein können;
    R8 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht; und
    R9 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, substituiertem Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen besteht;
    mit der Maßgabe, dass:
    • (i) wenn R7 Methoxy ist und R8 Wasserstoff oder Methoxy ist, R6 nicht Methoxy ist;
    • (ii) wenn R6 und R7 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe zusammengeknüpft sind und R8 Wasserstoff ist, R9 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist; und
    • (iii) wenn R6 4-Methoxy ist, R7 3-Ethoxy ist und R8 Wasserstoff ist, R9 nicht 2,2-Dimethylbut-3-yl oder 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R6 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ist R7 Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und ist R8 Wasserstoff. In dieser Ausführungsform umfassen besonders bevorzugte Gruppen R6 Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy und Octyloxy, und besonders bevorzugte Gruppen R7 schließen Ethoxy ein. Bevorzugter ist R6 Methoxy und ist R7 Ethoxy.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R6 Ethoxy und sind R7 und R8 Wasserstoff.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R6 Benzyloxy, ist R7 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und ist R8 Wasserstoff. In dieser Ausführungsform umfassen besonders bevorzugte Gruppen R7 Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy und Octyloxy. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R6 Benzyloxy und sind R7 und R8 Wasserstoff.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R6 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ist R7 Fluor und ist R8 Wasserstoff. In dieser Ausführungsform umfassen besonders bevorzugte Gruppen R6 Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy und Octyloxy.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind R6 und R7 unter Bildung einer Methylendioxy- oder Ethylendioxy-Gruppe zusammengeknüpft und ist R8 Wasserstoff, vorausgesetzt, dass, wenn R6 und R7 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe zusammengeknüpft sind und R8 Wasserstoff ist, R9 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen ist R9 bevorzugt Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Gruppen R9 umfassen n-Propyl, Isopropyl, 1-Methoxy-2-methylprop-2-yl, n-Butyl, But-2-yl, tert-Butyl, 2-Methylbut-2-yl, 3-Methylbut-1-yl, 3,3-Dimethylbut-2-yl, 4-Methylpent-2-yl, 2,4-Dimethyl-2-pentyl, 2,2,4,4-Tetramethylpent-3-yl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, tert-Octyl (2,4,4-Trimethylpent-2-yl), Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 3,5-Dimethyl-1-adamantyl, Benzyl. Wenn R9 Adamantyl ist, ist 1-Adamantyl bevorzugt. Besonders bevorzugte Gruppen R9 sind Isopropyl, tert-Butyl, 2,4-Dimethyl-2-pentyl, tert-Octyl, 1-Adamantyl, Cyclopropyl und Cyclohexyl.
  • In einem weiteren ihrer Zusammensetzungsaspekte ist diese Erfindung auf jede der folgenden einzelnen Verbindungen gerichtet:
    α-(4-Heptyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Hexyloxyphenyl)-N-n-propylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-[3-(4-Methoxyphenoxy)phenyl]-N-tert-butylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron
    α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-n-butylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(2-Fluor-4-octyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(2,4,6-Triethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(2,4,6-Triethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(2-n-Butoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(3,4-Diethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(2-Fluor-4-heptyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(2-Fluor-4-ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(2-Fluor-4-ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-1-adamantylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-1-adamantylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-tert-octylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-octylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2,4-dimethyl-2-pentyl)nitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-n-butylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-benzylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2,2,4,4-tetramethylpent-3-yl)nitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(4-methyipent-2-yl)nitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-but-2-ylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-but-2-ylnitron
    α-[4-(4-Fiuorbenzyloxy)phenyl]-N-tert-butylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-n-propylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-n-propylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2-methylbut-2-yl)nitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-(2-methylbut-2-yl)nitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclobutylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclobutylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclobutylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-octylnitron
    α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-cyclohexylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-octylnitron
    α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-isopropylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclopropylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(3,5-dimethyl-1-adamantyl)nitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-1-adamantylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(1-methoxy-2-methylprop-2-yl)nitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-2-adamantylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-1-adamantylnitron
    α-[4-(4-Methoxybenzyloxy)phenyl]-N-tert-butylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(3-methylbut-1-yl)nitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron und
    α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-cyclopentylnitron.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen umfassen:
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-adamantylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-octylnitron.
  • In einem weiteren ihrer Zusammensetzungsaspekte ist diese Erfindung auf pharmazeutische Zusammensetzungen gerichtet, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00140001
    umfassen, in der R1-R5 wie oben definiert sind.
  • In weiteren Zusammensetzungsaspekten ist diese Erfindung auf pharmazeutische Zusammensetzungen gerichtet, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorstehenden Formel II umfassen.
  • Wie vorstehend erwähnt, wurde entdeckt, dass α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindungen dieser Erfindung die Bildung von Aβ(1-42)-beta-Faltblättern hemmen und/oder gegen einen Aβ(25-35)-induzierten Nervenzellenverlust schützen und/oder die β-Amyloid-induzierte Freisetzung von Cytokinen, wie IL-1β und TNFα, in humanen Monozyten-Zellen verringern. Es wurde auch gefunden, dass derartige Verbindungen die kognitiven Defekte verringern, die von Aβ(25-35)/Ibotenat verursacht werden, ebenso wie diejenigen, die sich in gewissen Stämmen von autoimmunen Mäusen entwickeln. Verbindungen mit derartigen Eigenschaften sind zur Verhütung und/oder Behandlung von neurodegenerativen, Autoimmun- und entzündlichen Zuständen nützlich.
  • Gemäß einem ihrer Anwendungsaspekte ist diese Erfindung auf die Verwendung einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten mit einer neurodegenerativen Krankheit gerichtet. Dieses Medikament kann dem Patienten in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine wirksame, die neurodegenerative Krankheit behandelnde Menge einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II umfasst.
  • Diese Erfindung ist weiter auf die Verwendung einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhütung des Beginns einer neurodegenerativen Krankheit bei einem Patienten gerichtet, der ein Risiko für die Entwicklung der neurodegenerativen Krankheit aufweist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung ist die zu behandelnde und/oder zu verhütende neurodegenerative Krankheit die Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, HIV-Demenz und dergleichen.
  • In noch einem weiteren Aspekt ist diese Erfindung auf die Verwendung einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten mit einer Autoimmun-Krankheit gerichtet.
  • In noch einem weiteren Aspekt ist diese Erfindung auf die Verwendung einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhütung des Beginns einer Autoimmun-Krankheit bei einem Patienten gerichtet, der ein Risiko für die Entwicklung der Autoimmun-Krankheit aufweist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung ist die zu behandelnde und/oder zu verhütende Autoimmun-Krankheit in den obigen Verfahren systemischer Lupus, Multiple Sklerose und dergleichen.
  • In noch einem weiteren Aspekt ist diese Erfindung auf die Verwendung einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten mit einer entzündlichen Krankheit gerichtet.
  • In noch einem weiteren Aspekt ist diese Erfindung auf die Verwendung einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhütung des Beginns einer entzündlichen Krankheit bei einem Patienten gerichtet, der ein Risiko für die Entwicklung der entzündlichen Krankheit aufweist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung ist die zu behandelnde und/oder zu verhütende entzündliche Krankheit in den obigen Verfahren rheumatoide Arthritis, septischer Schock, Erythema nodosum leprosum, Septikämie, Schocklunge (ARDS), entzündliche Darmkrankheit (IBD), Uveitis und dergleichen.
  • In weiteren ihrer Aspekte ist diese Erfindung auf die Verwendung einer Verbindung der vorstehenden Formel I oder Formel II bei der Herstellung einer Formulierung oder eines Medikaments für eine medizinische Behandlung gerichtet. Vorzugsweise ist die medizinische Behandlung die therapeutische oder prophylaktische Behandlung einer neurodegenerativen Krankheit, einer Autoimmun-Krankheit oder einer entzündlichen Krankheit.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen umfassen diejenigen, die in den nachstehenden Tabellen I und II dargestellt sind.
  • Tabelle I
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Tabelle II
    Figure 00200002
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Elektronenspinresonanz- (ESR-) Spektrum des Radikal-Addukts von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron und eines Methylradikals.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • Bei der Beschreibung der α-Aryl-N-alkylnitrone, pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung weisen die folgenden Ausdrücke die folgenden Bedeutungen auf:
    Der Ausdruck "β-Amyloid-Peptid" bezeichnet ein Peptid mit 39-43 Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von etwa 4,2 kD, wobei das Peptid im Wesentlichen homolog zu der Form des Proteins ist, das von Glenner et al., Biochem. Biophys. Res Commun., 120: 885-890 (1984) beschrieben wird, einschließlich Mutationen und Posttranslations-Modifikationen des normalen β-Amyloid-Peptids.
  • Der Ausdruck "Cytokine" bezeichnet Peptid-Protein-Mediatoren, die von Immunzellen produziert werden, um zelluläre Funktionen zu modulieren. Beispiele für Cytokine umfassen Interleukin-1β (IL-1β), Interleukin-6 (IL-6) und Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNFα).
  • "Acyl" bezeichnet die Gruppe -OC(O)R, in der R Alkyl oder Aryl ist.
  • "Alkyl" bezeichnet einwertige Alkylgruppen vorzugsweise mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Dieser Ausdruck wird durch Gruppen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, tert-Octyl und dergleichen beispielhaft erläutert. Der Ausdruck "Niederalkyl" bezeichnet Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • "Substituiertes Alkyl" bezeichnet eine Alkylgruppe bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 5 Substituenten und bevorzugt 1 bis 3 Substituenten aufweist, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Acyl, Aminoacyl, Amino, Aminocarbonyl, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Keto, Thioketo, Alkoxycarbonyl, Thiol, Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Nitro, -SO3H und dessen pharmazeutisch annehmbaren Salzen, -SO-Alkyl, -SO-substituiertes Alkyl, -SO-Aryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substutiertes Alkyl, -SO2-Aryl und Mono- und Dialkylamino, Mono- und Diarylamino und unsymmetrisch disubstituierten Aminen mit verschiedenen Substituenten, die aus Alkyl, substituiertem Alkyl und Aryl ausgewählt sind, besteht.
  • "Alkylen" bezeichnet zweiwertige Alkylengruppen bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können. Dieser Ausdruck wird durch Gruppen wie Methylen (-CH2-), Ethylen (-CH2CH2-), die Propylen-Isomere (z.B. -CH2CH2CH2- und -CH(CH3)CH2-) und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • "Alkylendioxy" bezeichnet Gruppen -O-Alkylen-O- vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können. Dieser Ausdruck wird durch Gruppen wie Methylendioxy (-OCH2O-), Ethylendioxy (-OCH2CH2O-) und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • "Alkenylen" bezeichnet zweiwertige Alkenylen-Gruppen bevorzugt mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugter 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können und mindestens 1 und bevorzugt 1-2 Stellen einer Alkenyl-Unsättigung aufweisen. Dieser Ausdruck wird durch Gruppen wie Ethenylen (-CH=CH-), die Propenylen-Isomere (z.B. -CH=CHCH2- und -(CH3)=CH- und -CH=C(CH3)-) und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • "Alkaryl" bezeichnet -Alkylenaryl-Gruppen bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylen-Einheit und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Aryl-Einheit. Derartige Alkaryl-Gruppen werden durch Benzyl, Phenethyl und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • "Alkaryloxy" bezeichnet -O-Alkylenaryl-Gruppen bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylen-Einheit und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Aryl-Einheit. Derartige Alkaryloxy-Gruppen werden durch Benzyloxy, 4-Fluorbenzyloxy, Phenethyloxy und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • "Alkcycloalkyl" bezeichnet -Alkylencycloalkyl-Gruppen bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylen-Einheit und 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkyl-Einheit. Derartige Alkcycloalkyl-Gruppen werden durch -CH2-Cyclopropyl, -CH2-Cyclopentyl, -CH2CH2-Cyclohexyl und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • "Alkcycloalkoxy" bezeichnet -O-Alkylencycloalkyl-Gruppen bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylen-Einheit und 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkyl-Einheit. Derartige Alkcycloalkoxy-Gruppen werden durch -OCH2-Cyclopropyl, -OCH2-Cyclopentyl, -OCH2CH2-Cyclohexyl und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • "Alkoxy" bezeichnet die Gruppe "Alkyl-O-". Bevorzugte Alkoxygruppen umfassen beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert-Butoxy, sek-Butoxy, n-Pentyloxy, n-Hexyloxy, 1,2-Dimethylbutoxy und dergleichen.
  • "Alkoxycarbonyl" bezeichnet die Gruppe -C(O)OR, in der R Alkyl ist.
  • "Alkenyl" bezeichnet Alkenylgruppen bevorzugt mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugter 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit mindestens 1 und bevorzugt 1-2 Stellen einer Alkenyl-Unsättigung. Bevorzugte Alkenylgruppen umfassen Ethenyl (-CH=CH2), n-Propenyl (-CH2CH=CH2), Isopropenyl (-C(CH3)=CH2) und dergleichen.
  • "Alkinyl" bezeichnet Alkinylgruppen bevorzugt mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugter 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit mindestens 1 und bevorzugt 1-2 Stellen einer Alkinyl-Unsättigung. Bevorzugte Alkinylgruppen umfassen Ethinyl (-C≡CH), Propargyl (-CH2C≡CH) und dergleichen.
  • "Aminocarbonyl" bezeichnet die Gruppe -C(O)NRR, in der jedes R unabhängig Wasserstoff oder Alkyl ist.
  • "Aminoacyl" bezeichnet die Gruppe -NRC(O)R, in der jedes R unabhängig Wasserstoff oder Alkyl ist.
  • "Aryl" bezeichnet eine ungesättigte aromatische carbocyclische Gruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen mit einem einzigen Ring (z.B. Phenyl) oder mehreren kondensierten Ringen (z.B. Naphthyl oder Anthryl). Bevorzugte Aryle umfassen Phenyl, Naphthyl und dergleichen. Falls nicht auf andere Weise durch die Definition der einzelnen Substituenten erzwungen, können derartige Arylgruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Alkoxy, Alkaryloxy, Alkenyl, Alkinyl, Amino, Aminoacyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Carboxyl, Cycloalkoxy, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Trihalogenmethyl, Thioalkoxy und dergleichen besteht.
  • "Aryloxy" bezeichnet -O-Aryl-Gruppen, in denen "Aryl" wie oben definiert ist.
  • "Carboxyl" bezeichnet die Gruppe -C(O)OH.
  • "Cyano" bezeichnet die Gruppe -CN.
  • "Cycloalkyl" bezeichnet cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen mit einem einzigen cyclischen Ring oder mehreren kondensierten Ringen, einschließlich annelierter und überbrückter Ringsysteme, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylgruppen substituiert sein können. Derartige Cycloalkylgruppen umfassen beispielsweise Einzelring-Strukturen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclooctyl, 1-Methylcyclopropyl, 2-Methylcyclopentyl, 2-Methylcyclooctyl und dergleichen, oder Mehrring-Strukturen, wie Adamantyl und dergleichen.
  • "Cycloalkoxy" bezeichnet -O-Cycloalkyl-Gruppen. Derartige Cycloalkoxy-Gruppen umfassen beispielsweise Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und dergleichen.
  • "Cycloalkenyl" bezeichnet cyclische Alkenylgruppen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen mit einem einzigen cyclischen Ring und mindestens einem Punkt der inneren Unsättigung, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylgruppen substituiert sein können. Beispiele für geeignete Cycloalkenylgruppen umfassen beispielsweise Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-2-enyl, Cyclooct-3-enyl und dergleichen.
  • "Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod. Bevorzugte Halogengruppen sind entweder Fluor oder Chlor.
  • "Keto" oder "Oxo" bezeichnet die Gruppe =O.
  • "Nitro" bezeichnet die Gruppe -NO2.
  • "tert-Octyl" bezeichnet eine 2,4,4-Trimethyl-2-pentylgruppe.
  • "Thiol" bezeichnet die Gruppe -SH.
  • "Thioalkoxy" bezeichnet die Gruppe -S-Alkyl.
  • "Thioketo" bezeichnet die Gruppe =S.
  • "Pharmazeutisch annehmbares Salz" bezeichnet pharmazeutisch annehmbare Salze, die von einer Vielfalt von in der Technik wohlbekannten organischen und anorganischen Gegenionen abgeleitet sind und lediglich beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, Tetraalkylammonium und dergleichen; und wenn das Molekül eine basische Funktionalität enthält, Salze von organischen oder anorganischen Säuren, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Tartrat, Mesylat, Acetat, Maleat, Oxalat und dergleichen, umfassen. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Kation" bezeichnet ein pharmazeutisch annehmbares kationisches Gegenion einer sauren funktionellen Gruppe. Derartige Kationen werden durch Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium-, Tetraalkylammonium-Kationen und dergleichen beispielhaft erläutert.
  • Allgemeine synthetische Verfahren
  • Die α-Aryl-N-alkylnitrone dieser Erfindung können aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien unter Verwendung der folgenden allgemeinen Verfahren und Vorgehensweisen hergestellt werden. Man wird anerkennen, dass, wenn typische oder bevorzugte Verfahrensbedingungen (d.h. Reaktionstemperaturen, -zeiten, Molverhältnisse von Reaktanten, Lösungsmittel, Drücke usw.) angegeben sind, andere Verfahrensbedingungen ebenfalls verwendet werden können, falls nicht anders angeführt. Die optimalen Reaktionsbedingungen können mit den speziellen verwendeten Reaktanten oder dem speziellen verwendeten Lösungsmittel variieren, aber derartige Bedingungen können vom Fachmann durch Routine-Optimierungsverfahren bestimmt werden.
  • Zusätzlich können, wie es für den Fachmann offensichtlich ist, herkömmliche Schutzgruppen erforderlich sein, um zu verhindern, dass gewisse funktionelle Gruppen unerwünschte Reaktionen eingehen. Die Wahl einer geeigneten Schutzgruppe für eine spezielle funktionelle Gruppe sowie geeignete Bedingungen für das Schützen und das Entfernen der Schutzgruppe sind in der Technik wohlbekannt. Zum Beispiel sind zahlreiche Schutzgruppen und deren Einführung und Entfernung in T. W. Greene und G. M. Wuts, Protecting Groups in Organic Synthesis, Zweite Auflage, Wiley, New York, 1991, und den darin zitierten Literaturstellen beschrieben.
  • In einem bevorzugten Syntheseverfahren werden die α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindungen dieser Erfindung durch Kuppeln einer Arylcarbonyl-Verbindung der Formel III:
    Figure 00260001
    in der R1-R4 wie oben definiert sind, mit einem Hydroxylamin der Formel IV: HO-NH-R5 IV in der R5 wie oben definiert ist, unter herkömmlichen Reaktionsbedingungen hergestellt.
  • Die Kupplungsreaktion wird typisch durch In-Kontakt-Bringen der Arylcarbonyl-Verbindung III mit mindestens einem Äquivalent, bevorzugt etwa 1,1 bis etwa 2 Äquivalenten Hydroxylamin IV in einem inerten polaren Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und dergleichen durchgeführt. Diese Reaktion wird bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 100°C über etwa 1 bis etwa 48 Stunden durchgeführt. Gegebenenfalls kann eine katalytische Menge einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen, in dieser Reaktion verwendet werden. Nach Beendigung der Reaktion wird das α-Aryl-N-alkylnitron der Formel I durch herkömmliche Verfahren, einschließlich Fällung, Chromatographie, Filtration, Destillation und dergleichen, gewonnen.
  • Die Arylcarbonyl-Verbindungen der Formel III, die bei der Kupplungsreaktion verwendet werden, sind entweder bekannte Verbindungen oder Verbindungen, die durch herkömmliche Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden können. Zum Beispiel werden derartige Verbindungen leicht durch Acylierung der entsprechenden Aryl-Verbindung mit dem geeigneten Acylhalogenid unter Friedel-Crafts-Acylierungs-Reaktionsbedingungen hergestellt. Zusätzlich können Formyl-Verbindungen, d.h. diejenigen Verbindungen, in denen R4 Wasserstoff ist, durch Formylierung der entsprechenden Aryl-Verbindung beispielsweise unter Verwendung eines disubstituierten Formamids, wie N-Methyl-N-phenylformamid, und von Phosphor(III)-oxychlorid (der Vilsmeier-Haack-Reaktion) oder unter Verwendung von Zn(CN)2, gefolgt von Wasser (der Gatterman-Reaktion), hergestellt werden. Es sind zahlreiche andere Verfahren in der Technik zur Herstellung derartiger Arylcarbonyl-Verbindungen bekannt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in I. T. Harrison und S. Harrison, Compendium of Organic Synthetic Methods, Wiley, New York, 1971, und den darin zitierten Literaturstellen beschrieben.
  • Gewisse Arylcarbonyl-Verbindungen der Formel III können auch durch Alkylierung der entsprechenden Arylhydroxy-Verbindung (z.B. 4-Hydroxybenzaldehyd und dergleichen) hergestellt werden. Diese Reaktion wird typisch durch In-Kontakt-Bringen der Arylhydroxy-Verbindung mit einer geeigneten Base, wie einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, -fluorid oder -carbonat, in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethanol, DMF und dergleichen, durchgeführt, um die Hydroxyl-Gruppe zu deprotonieren. Diese Reaktion wird im Allgemeinen bei etwa 0°C bis etwa 50°C über etwa 0,25 bis 2 Stunden durchgeführt. Das resultierende Zwischenprodukt wird dann in situ mit etwa 1,0 bis etwa 2,0 Äquivalenten eines Alkylhalogenids, vorzugsweise eines Alkylbromids oder -iodids, bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 100°C über etwa 0,25 bis etwa 3 Tage umgesetzt.
  • Zusätzlich können verschiedene Arylaldehyde der Formel III durch Reduktion der entsprechenden Arylnitrile hergestellt werden. Diese Reaktion wird typisch durch In-Kontakt-Bringen des Arylnitrils mit etwa 1,0 bis 1,5 Äquivalenten eines Hydrid-Reduktionsmittels, wie LiAlH(OEt)3, in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether bei einer Temperatur im Bereich von etwa –78° bis etwa 25°C über etwa 1 bis 6 Stunden durchgeführt. Standard-Aufarbeitungsbedingungen unter Verwendung von wässriger Säure stellen dann den entsprechenden Arylaldehyd bereit.
  • Bevorzugte Arylcarbonyl-Verbindungen umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, 2-Ethoxybenzaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, 2-Butoxybenzaldehyd, 4-Butoxybenzaldehyd, 4-Pentyloxybenzaldehyd, 4-Benzyloxybenzaldehyd, 4-(4-Fluorbenzyloxy)benzaldehyd, 4-(4-Methoxybenzyloxy)benzaldehyd, 4-Hexyloxybenzaldehyd, 4-Heptyloxybenzaldehyd, 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd, 4-Ethoxy-3-methoxybenzaldehyd, 3,4-Diethoxybenzaldehyd, 3-Ethoxy-4-hexyloxybenzaldehyd, 2-Fluor-4-methoxybenzaldehyd, 2-Fluor-4-ethoxybenzaldehyd, 2-Fluor-4-heptyloxybenzaldehyd, 2-Fluor-4-octyloxybenzaldehyd, 4-Benzyloxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-Phenoxy-3-methoxybenzaldehyd, 3,4-Methylendioxy benzaldehyd (Piperonal), 3,4-Ethylendioxybenzaldehyd, 2,4,6-Triethoxybenzaldehyd und dergleichen.
  • Die Hydroxylamin-Verbindungen der vorstehenden Formel IV sind ebenfalls bekannte Verbindungen oder Verbindungen, die durch herkömmliche Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden können. Typisch werden die Hydroxylamin-Verbindungen der Formel IV durch Reduktion der entsprechenden Nitro-Verbindung (d.h. R5-NO2, worin R5 wie oben definiert ist) unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels, wie von aktiviertem Zink/Essigsäure, aktiviertem Zink/Ammoniumchlorid oder einem Aluminium/Quecksilberamalgam, hergestellt. Diese Reaktion wird typisch bei einer Temperatur im Bereich von etwa 15°C bis etwa 100°C über etwa 0,5 bis 12 Stunden, bevorzugt 2 bis 6 Stunden, in einem wässrigen Reaktionsmedium, wie einer Alkohol/Wasser-Mischung im Fall der Zink-Reagenzien oder einer Ether/Wasser-Mischung im Fall des Aluminiumamalgams, durchgeführt. Aliphatische Nitro-Verbindungen (in Form ihrer Salze) können auch durch Hydroxylamine unter Verwendung von Boran in Tetrahydrofuran reduziert werden. Da einige Hydroxylamine eine begrenzte Stabilität aufweisen, werden derartige Verbindungen im Allgemeinen unmittelbar vor der Umsetzung mit der Arylcarbonyl-Verbindung der Formel III hergestellt.
  • Bevorzugte Hydroxylamine zur Verwendung in dieser Erfindung umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, N-Cyclopentylhydroxylamin, N-tert-Octylhydroxylamin, N-tert-Butylhydroxylamin, N-Isopropylhydroxylamin, N-n-Propylhydroxylamin, N-n-Butylhydroxylamin, N-tert-Butylhydroxylamin, N-Cyclohexylhydroxylamin, N-2,4-Dimethyl-2-pentylhydroxylamin, 1-Adamantylhydroxylamin und dergleichen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Wenn sie als Pharmazeutika verwendet werden, werden die α-Aryl-N-alklynitrone dieser Erfindung typisch in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht. Derartige Zusammensetzungen können auf eine auf dem pharmazeutischen Gebiet wohlbekannte Weise hergestellt werden und umfassen mindestens eine aktive Verbindung.
  • Allgemein werden die Verbindungen dieser Erfindung in einer pharmazeutisch wirksamen Menge verabreicht. Die tatsächlich verabreichte Menge der Verbindung wird typisch von einem Arzt im Licht der relevanten Umstände festgelegt, einschließlich des zu behandelnden Zustands, des gewählten Verabreichungswegs, der tatsächlichen verabreichten Verbindung, des Alters, Gewichts und des Ansprechens des einzelnen Patienten, der Schwere der Symptome des Patienten und dergleichen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können auf einer Vielfalt von Wegen verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal. Abhängig von dem angestrebten Zufuhrweg werden die Verbindungen dieser Erfindung bevorzugt entweder als injizierbare oder als orale Zusammensetzungen formuliert.
  • Die Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können die Form von flüssigen Volumenlösungen oder -suspensionen oder Massepulvern annehmen. Jedoch werden die Zusammensetzungen häufiger in Dosierungseinheitsformen dargereicht, um die genaue Dosierung zu erleichtern. Der Ausdruck "Dosierungseinheitsformen" bezeichnet physikalisch getrennte Einheiten, die als Dosierungseinheiten für menschliche Subjekte und andere Säuger geeignet sind, wobei jede Einheit eine festgelegte Menge an aktivem Material, die so berechnet ist, dass sie die gewünschte therapeutische Wirkung erzeugt, in Verbindung mit einem geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoff enthält. Typische Dosierungseinheitsformen umfassen vorgefüllte, vorabgemessene Ampullen oder Spritzen mit den flüssigen Zusammensetzungen oder Pillen, Tabletten, Kapseln oder dergleichen im Fall von festen Zusammensetzungen. In derartigen Zusammensetzungen liegt die α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindung gewöhnlich als geringfügigere Komponente vor (etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.% oder bevorzugt etwa 1 bis etwa 40 Gew.%), wobei es sich bei dem Rest um verschiedene Vehikel oder Träger und Verarbeitungshilfsmittel handelt, die für die Bildung der gewünschten Dosierungsform hilfreich sind.
  • Flüssige Formen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, können geeignete wässrige oder nicht-wässrige Vehikel mit Puffern, Suspendier- und Dispergiermitteln, Färbemitteln, Geschmacksmitteln und dergleichen einschließen. Feste Formen können z.B. jeden der folgenden Bestandteile oder Verbindungen mit ähnlicher Natur einschließen: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Tragantgummi oder Gelatine; einen Hilfsstoff, wie Stärke oder Lactose, ein Sprengmittel, wie Alginsäure, Primogel oder Maisstärke; ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat; ein Gleitmittel, wie kolloidales Siliciumdioxid; ein Süßungsmittel, wie Saccharose oder Saccharin; oder ein Geschmacksmittel, wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangengeschmacksstoff.
  • Injizierbare Zusammensetzungen basieren typisch auf injizierbarer steriler Kochsalzlösung oder Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung oder anderen injizierbaren, in der Technik bekannten Trägern. Wie zuvor liegt die α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindung in derartigen Zusammensetzungen typisch als geringfügigere Komponente vor, wobei sie häufig zu etwa 0,05 bis 10 Gew.% vorliegt und der Rest der injizierbare Träger und dergleichen ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Komponenten für die oral verabreichbaren oder injizierbaren Zusammensetzungen sind lediglich repräsentativ. Andere Materialien sowie Verarbeitungstechniken und dergleichen sind in Teil 8 von Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, 1985, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, aufgeführt, welcher hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können auch in Formen mit verzögerter Freisetzung oder aus Arzneistoff-Zufuhrsystemen mit verzögerter Freisetzung verabreicht werden. Eine Beschreibung von repräsentativen Materialien mit verzögerter Freisetzung können in den aufgenommenen Materialien in Remington's Pharmaceutical Sciences gefunden werden.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele erläutern repräsentative pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden pharmazeutischen Zusammensetzungen beschränkt.
  • Formulierung 1 – Tabletten
  • Eine Verbindung der Formel I wird als trockenes Pulver mit einem trockenen Gelatine-Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:2 gemischt. Eine kleinere Menge Magnesiumstearat wird als Schmiermittel zugesetzt. Die Mischung wird in einer Tablettenpresse zu Tabletten mit 240-270 mg (80-90 mg aktive α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindung pro Tablette) geformt.
  • Formulierung 2 Kapseln
  • Eine Verbindung der Formel I wird als trockenes Pulver mit einem Stärke-Verdünnungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 gemischt. Die Mischung wird in 250 mg-Kapseln (125 mg aktive α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindung pro Kapsel) gefüllt.
  • Formulierung 3 – Flüssigkeit
  • Eine Verbindung der Formel I (125 mg), Saccharose (1,75 g) und Xanthangummi (4 mg) werden gemischt, durch ein U.S. Nr. 10 Mesh-Sieb passiert und dann mit einer zuvor hergestellten Lösung von mikrokristalliner Cellulose und Natriumcarboxymethylcellulose (11:89, 50 mg) in Wasser gemischt. Natriumbenzoat (10 mg), Geschmacksmittel und Färbemittel werden mit Wasser verdünnt und unter Rühren zugesetzt. Dann wird ausreichend Wasser zugesetzt, um ein Gesamtvolumen von 5 ml zu erzeugen.
  • Formulierung 4 – Tabletten
  • Die Verbindung der Formel I wird als trockenes Pulver mit einem trockenen Gelatine-Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:2 gemischt. Eine kleine Menge Magnesiumstearat wird als Schmiermittel dazugegeben. Die Mischung wird in einer Tablettenpresse zu Tabletten mit 450-900 mg (150-300 mg aktive α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindung) geformt.
  • Formulierung 5 – Injektion
  • Die Verbindung der Formel I wird in einem gepufferten sterilen injizierbaren wässrigen Kochsalzlösungs-Medium auf eine Konzentration von etwa 5 mg/ml gelöst.
  • Nützlichkeit
  • Es wurde entdeckt, dass die α-Aryl-N-alkylnitrone dieser Erfindung die Bildung von Aβ(1-42)-beta-Faltblättern verhindern und/oder gegen einen Nervenzellenverlust schützen und/oder die Freisetzung von Cytokinen, wie IL-1β und TNFα, hemmen und/oder gegen eine IL-1β/IFNγ-induzierte Toxizität schützen. Zusätzlich wurde gefunden, dass derartige Verbindungen die kognitive Defizite, die durch Aβ(25-35)/Ibotenat verursacht werden, sowie diejenigen, die von gewissen autoimmunen Mäusestämmen entwickelt werden, verringern. Wie vorstehend erörtert, sind die Bildung von Aβ(1-42)-beta-Faltblättern, ein Nervenzellenverlust, beta-Amyloid-induzierte kognitiven Defizite mit neurodegenerativen Zuständen, wie der Alzheimer-Krankheit, und/oder Autoimmun-Zuständen verbunden. Zusätzlich sind erhöhte Spiegel an Cytokinen mit neurodegenerativen, Autoimmun- und/oder entzündlichen Zuständen verbunden. Demgemäß finden die Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung als Therapeutika zur Verhütung und/oder Behandlung neurogenerativer, Autoimmun- und entzündlicher Zustände in Säugern, einschließlich Menschen, Verwendung.
  • Überraschend wurde auch entdeckt, dass die Dimethoxy- und Trimethoxy-Analoga der Verbindungen der Formel I (d.h. Verbindungen, in denen R1 und R2 Methoxy sind und R3 Wasserstoff ist oder R1, R2 und R3 alle Methoxy sind) eine signifikant höhere Toxizität als die α-Aryl-N-alkylnitron-Verbindungen der Formel I aufweisen. Aufgrund ihrer Toxizität sind derartige Di- und Trimethoxy-Verbindungen als therapeutische Mittel oder als analytische Reagenzien zum Nachweis von freien Radikalen in lebenden biologischen Systemen nicht brauchbar.
  • Unter den Zuständen, die mit den α-Aryl-N-alkylnitronen der Formel I behandelt und/oder verhütet werden können, befinden sich neurodegenerative Zustände, wie die Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, HIV-Demenz und dergleichen; Autoimmun-Zustände, wie systemischer Lupus, Multiple Sklerose und dergleichen; und entzündliche Zustände, wie entzündliche Darmkrankheit (IBD), rheumatoide Arthritis, septischer Schock, Erythema nodosum leprosum, Septikämie, Uveitis, Schocklunge (ARDS) und dergleichen.
  • Zusätzlich sind, da entdeckt worden ist, dass die α-Aryl-N-alkylnitrone dieser Erfindung wirksam die Freisetzung von Cytokinen wie IL-1β, IL-6 und TNFα hemmen, derartige Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten nützlich, die durch eine Überproduktion oder dysregulierte Produktion von Cytokinen, insbesondere IL-1β, IL-6 und TNFα, gekennzeichnet sind, einschließlich vieler Autoimmun- und/oder entzündlicher Zustände.
  • Wie oben erörtert, sind die hierin beschriebenen Verbindungen zur Verwendung in einer Vielfalt von Arzneizufuhrsystemen geeignet. Injektionsdosishöhen zur Behandlung neurodegenerativer, Autoimmun- und entzündlicher Zustände liegen im Bereich von etwa 0,1 mg/kg/Stunde bis mindestens 10 mg/kg/Stunde, alles über etwa 1 bis etwa 120 Stunden und insbesondere 24 bis 96 Stunden. Ein Preload-Bolus von etwa 0,1 mg/kg bis etwa 10 mg/kg oder mehr kann ebenfalls verabreicht werden, um ausreichende stationäre Spiegel zu erzielen. Es wird erwartet, dass die maximale Gesamtdosis etwa 2 g/Tag bei einem menschlichen Patienten mit 40 bis 80 kg nicht überschreitet.
  • Für die Verhütung und/oder Behandlung von Langzeitzuständen, wie neurodegenerativen und Autoimmun-Zuständen, erstreckt sich das Behandlungsschema gewöhnlich über viele Monate oder Jahre, deshalb wird die orale Verabreichung für die Bequemlichkeit und Verträglichkeit für den Patienten bevorzugt. Bei einer oralen Verabreichung sind eins bis fünf und insbesondere zwei bis vier und typisch drei orale Dosen pro Tag repräsentative Verabreichungsschemata. Unter Verwendung dieser Dosierungsmuster stellt jede Dosis etwa 0,1 bis etwa 20 mg/kg des α-Aryl-N-alkylnitrons bereit, wobei bevorzugte Dosen jeweils etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg und insbesondere etwa 1 bis etwa 5 mg/kg bereitstellen.
  • Wenn sie verwendet werden, um den Beginn eines neurodegenerativen, Autoimmun- oder entzündlichen Zustands zu verhüten, werden die α-Aryl-N-alkylnitrone dieser Erfindung einem Patienten, der ein Risiko zur Entwicklung des Zustands aufweist, typisch mit dem Rat und unter der Beaufsichtigung eines Arztes mit den oben beschriebenen Dosierungsniveaus verabreicht. Patienten mit einem Risiko zur Entwicklung eines speziellen Zustands schließen im Allgemeinen diejenigen, die eine Familiengeschichte des Zustands aufweisen, oder diejenigen ein, die durch einen genetischen Test oder eine genetische Durchmusterung als besonders empfänglich für die Entwicklung des Zustands identifiziert worden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können als das einzige aktive Mittel verabreicht werden oder sie können in Kombination mit anderen Mitteln, einschließlich anderer aktiver α-Aryl-N-alkylnitron-Derivate, verabreicht werden.
  • Die neuen α-Aryl-N-alkylnitrone dieser Erfindung sind auch als analytische Reagenzien, d.h. als Spin-Traps, zum Nachweis instabiler freier Radikale unter Verwendung von Elektronenspinresonanz- (ESR-) Spektroskopie und verwandten Techniken nützlich. Wenn sie als analytische Reagenzien verwendet werden, werden die Nitron-Verbindungen dieser Erfindung typisch mit dem zu untersuchenden Radikal in Lösung in Kontakt gebracht, und ein ESR-Spektrum wird auf herkömmliche Weise erzeugt. Insbesondere können die α-Aryl-N-alkylnitrone dieser Erfindung verwendet werden, um freie Radikale in biologischen Systemen nachzuweisen und zu identifizieren. Jedes ESR-Spektrometer, wie ein JEOL JES-FE3XG-Spektrometer, kann in diesen Experimenten verwendet werden. Typisch wird die Lösung, welche die Spin-Trap enthält, desoxidiert, beispielsweise indem man Argon oder Stickstoff durch die Lösung leitet, bevor das ESR-Experiment durchgeführt wird. Bevorzugt wird in derartigen ESR-Experimenten ein Überschuss des α-Aryl-N-alkylnitrons verwendet.
  • Die tatsächlichen experimentellen Verfahren, die in dem Spin-Trapping-Experiment verwendet werden, hängen von einer Anzahl von Faktoren, wie der Weise der Radikalerzeugung, der Inertheit des Lösungsmittels und der Reagenzien bezüglich der Spin-Trap, der Halbwertszeit des Spin-Addukts und dergleichen ab. Spin-Trapping-Verfahren sind in der Technik wohlbekannt, und das genaue verwendete Verfahren kann vom Fachmann festgelegt werden. Typische Verfahren und ein typischer Apparat zur Durchführung von Spin-Trapping-Experimenten werden zum Beispiel in C. A. Evans, "Spin Trapping", Aldrichimica Acta, (1979), 12(2), 23-29 und den darin zitierten Literaturstellen beschrieben.
  • Die folgenden synthetischen und biologischen Beispiele werden angeboten, um die Erfindung zu erläutern, und sollten auf keine Weise als Beschränkung des Bereichs dieser Erfindung angesehen werden.
  • BEISPIELE
  • In den nachstehenden Beispielen weisen die folgenden Abkürzungen die folgenden Bedeutungen auf. Nicht nachstehend definierte Abkürzungen weisen ihre allgemein akzeptierte Bedeutung auf.
  • bd
    = breites Dublett
    bs
    = breites Singulett
    d
    = Dublett
    dd
    = Dublett von Dubletts
    zers.
    = zersetzt
    dH2O
    = destilliertes Wasser
    ELISA
    = Enzyme-linked-immunosorbent-Assay
    EtOAc
    = Ethylacetat
    EtOH
    = Ethanol
    FBS
    = fetales Rinderserum
    g
    = Gramm
    h
    = Stunde
    Hz
    = Hertz
    IL-1β
    = Interleukin-1β
    IL-6
    = Interleukin-6
    l
    = Liter
    LPS
    = Lipopolysaccharid
    m
    = Multiplett
    min
    = Minuten
    M
    = molar
    MeOH
    = Methanol
    mg
    = Milligramm
    MHz
    = Megahertz
    ml
    = Milliliter
    mMol
    = Millimol
    F.p.
    = Schmelzpunkt
    N
    = normal
    q
    = Quartett
    quint.
    = Quintett
    s
    = Singulett
    t
    = Triplett
    THF
    = Tetrahydrofuran
    ThT
    = Thioflavin T
    DSC
    = Dünnschichtchromatographie
    TNFα
    = Tumor-Nekrose-Faktor-α
    μg
    = Mikrogramm
    μl
    = Mikroliter
    UV
    = Ultraviolett
  • In den nachstehenden Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben (falls nicht anders angegeben). Die Beispiele A-C beschreiben die Synthese von Zwischenprodukten, die für die Herstellung von α-Aryl-N-alkylnitronen nützlich sind. Die restlichen Beispiele beschreiben die Synthese von α-Aryl-N-alkylnitronen dieser Erfindung und vergleichenden α-Aryl-N-alkylnitronen und die ESR, In-vitro- und In-vivo-Tests derartiger Verbindungen.
  • Beispiel A
  • Synthese von N-tert-Butylhydroxylamin
  • Zinkstaub (648 g) wurde in Portionen zu einer gekühlten Mischung von 2-Methyl-2-nitropropan (503 g) und Ammoniumchlorid (207 g) in deionisiertem Wasser (6 l) mit einer solchen Geschwindigkeit gegeben, dass die Temperatur unterhalb von 18°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde 15 Stunden mechanisch gerührt und dann filtriert. Der Festkörper wurde mit heißem Wasser (1,75 l) gewaschen. Das vereinigte Filtrat wurde mit Kaliumcarbonat (4,6 kg) gesättigt und mit Ethylacetat (2 × 1300 ml) extrahiert. Die organische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, was die Titelverbindung (329 g, 75,7 % Ausbeute) als weiße Kristalle ergab. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 1,090 (s, 3 CH3).
  • Beispiel B
  • Synthese von N-Isopropylhydroxylamin
  • Unter Verwendung des Verfahrens des vorstehenden Beispiels A und von 1-Methyl-1-nitroethan wurde die Titelverbindung hergestellt. Das rohe Hydroxylamin-Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel C
  • Synthese von N-Cyclohexylhydroxylamin
  • Unter Verwendung des Verfahrens des vorstehenden Beispiels A und von 1-Nitrocyclohexan kann die Titelverbindung hergestellt werden. Alternativ kann N-Cyclohexylhydroxylaminhydrochlorid im Handel von Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, WI, USA, erworben und mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, neutralisiert werden, um die Titelverbindung bereitzustellen.
  • Beispiel 1
  • Synthese von α-(4-Heptyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Hydroxybenzaldehyd, 1-Iodheptan und 2-Methyl-2-nitropropan hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 60 % als Festkörper isoliert, F.p. 68,5°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 3076,8 (CH), 2972,3 (CH), 1601,9 (C=N), 1250,9 (C-O-C) und 1118,8 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,25 (2H, d, J = 8,9 Hz, Phenyl 2H), 7,44 (1H, s, Nitronyl-H), 6,90 (2H, d, J = 8,9 Hz, Phenyl 2H), 3,98 (2H, t, J = 6,7 Hz, CH2), 1,77 (2H, Quintett, J = 6,7 Hz, CH2), 1,58 (9H, s, 3 CH3), 1,36 (8H, m, 4 CH2) und 0,87 (3H, t, J = 6,7 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 160,9, 131,0, 129,8, 124,0, 114,4, 69,9, 68,0, 31,5, 28,9, 28,7, 28,0, 25,6, 22,3 und 13,7.
  • Beispiel 2
  • Synthese von α-(4-Hexyloxyphenyl)-N-n-propylnitron
  • Eine Lösung von 4-Hydroxybenzaldehyd (27,11 g, 0,222 Mol) in Ethanol wurde 30 Minuten lang mit Natriumhydroxid (8,88 g, 0,222 Mol) refluxiert. 1-Iodhexan (47,10 9, 0,222 Mol) wurde in einer Portion dazugegeben, und die Lösung wurde 68 Stunden refluxiert. Das Ethanol wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, und der Rückstand wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur mit 1- Nitropropan, Ammoniumchlorid und Zinkstaub in H2O/Ethanol (300:20, Vol.:Vol.) umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat/Nexan (1:1, Vol:Vol.) als Eluent gereinigt (Rf = 0,42 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan (1:1, Vol.:Vol.) als Eluent). Die Titelverbindung wurde als Festkörper isoliert (1,63 g, Gesamtausbeute 12,4 %), F.p. 45°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,22 (2H, d, J = 8,8 Hz, Phenyl 2H), 7,28 (1H, s, Nitronyl-H), 6,92 (2H, d, J = 8,8 Hz, Phenyl 2H), 3,93 (4H, m, 2 CH2), 2,07 (4H, m, CH2), 1,36 (6H, m, 3 CH2), 1,00 (3H, t, CH3), 0,908 (3H, t, CH3).
  • Beispiele 3-6
  • Unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
    α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron und
    α-[3-(4-Methoxyphenoxy)phenyl]-N-tert-butylnitron.
  • Beispiel 7
  • Synthese von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • 2-Ethoxybenzaldehyd (12,0 g, 79,90 mMol) und N-tert-Butylhydroxylamin (10,69 g, 119,86 mMol) wurden in Chloroform mit Molekularsieben (50 g, 4A) und Kieselgel (10 g) gemischt. Die Mischung wurde unter Argongas verschlossen und 70 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert, und der Festkörper wurde mit Ethylacetat gewaschen, und die vereinigte Lösung wurde auf einem Rotationsverdampfer eingedampft. Pentan (50 ml) wurde zu dem flüssigen Rückstand gegeben, und die Isolierung des resultierenden Festkörpers lieferte 13,79 g (78,0 % Ausbeute) der Titelverbindung als weiße Kristalle, F.p. 58,3°C (Rf = 0,55 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Ethylacetat als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2976,7 (CH), 2935 (CH), 1597,0 (C=N), 1567,1 (Benzol-Ring) und 1123,6 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,322 (1H, dd, J1 = 1,7 Hz, J2 = 7,9 Hz, Phenyl-H), 8,067 (1H, s, CH=N), 7,302 (1H, td, Jt = 7,9 Hz, Jd = 1,7 Hz, Phenyl-H), 6,979 (1H, td, Jt = 7,9 Hz, Jd = 0,5 Hz, Phenyl-H), 6,839 (1H, d, J = 7,9 Hz, Phenyl-H), 4,055 (2H, q, J = 6,9 Hz, OCH2), 1,586 (9H, s, 3 CH3) und 1,423 (3H, t, J = 6,9 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 156,948, 131,323, 128,836, 124,688, 120,813, 120,386, 110,868, 70,767, 63,842, 27,997 und 14,375.
  • Beispiele 8-10
  • Unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-tert-butylnitron,
    α-(3,4-Methylendioxyphenyl)-N-tert-butylnitron und
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-n-butylnitron.
  • Beispiel 11
  • Synthese von α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Eine Lösung von 4-Ethoxybenzaldehyd (6,62 g, 44,1 mMol) in 200 ml Benzol wurde mit N-Cyclohexylhydroxylamin (6,61 g, 57,4 mMol) in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure (0,8 g, 4 mMol) 72 h lang refluxiert. Nach Eindampfen auf einem Rotationsverdampfer wurde der Rückstand durch Umkristallisation aus Hexanen und Ethylenglycoldimethylether (100 ml, 3:1, Vol.:Vol.) gereinigt, was die Titelverbindung (9,2 g, 84 % Ausbeute) als Festkörper ergab, F.p. 124,0°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2933,0, 2862 (CH), 1599,6 (C=N), 1297,0 (C-O-C) und 1149,4 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,20 (2H, d, J = 8,9 Hz, Phenyl 2H), 7,32 (1H, s, Nitronyl-H), 6,88 (2H, d, J = 8,9 Hz, Phenyl 2H), 4,05 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz, CH2), 3,75 (1H, m, CH), 1,94 (6H, m, 6 CH), 1,68 (2H, m, 2 CH), 1,39 (2H, t, J = 7,0 Hz, CH3) und 1,27 (2H, m, 2 CH).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 160,6, 132,1, 130,7, 123,8, 114,4, 75,0, 63,4, 30,8, 24,7 und 14,3.
  • Beispiel 12
  • Synthese von α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Benzyloxy-3-methoxybenzaldehyd und N-Cyclohexyl hydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 97,9 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 154,1°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2935,3 (CH), 1595,4 (C=N), 1265,1 (C-O-C) und 1147,6 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,50 (1H, d, J = 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,34 (7H, m, Phenyl-H und Nitronyl-H), 6,86 (1H, d, J = 8,4 Hz, Phenyl-H), 5,19 (2H, s, CH2), 3,94 (3H, s, CH3), 3,78 (1H, m, Cyclohexyl-H), 1,95 (6H, m, 6 Cyclohexyl-H), 1,67 (2H, m, 2 CH) und 1,30 (2H, m, 2 CH).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,0, 149,4, 137,0, 132,5, 128,8, 128,2, 127,4, 124,8, 122,9, 113,3, 111,6, 75,2, 70,7, 55,7, 30,8 und 24,7.
  • Beispiel 13
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd und N-Cyclohexylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 57 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 113,5°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2857,3 (CH), 1590,8 (C=N), 1265,0, 1239,0 (C-O-C) und 1126,1 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,42 (1H, d, J = 1,8 Hz, Phenyl-H), 7,39 (1H, dd, J = 7,5 und 1,8 Hz, Phenyl-H), 7,32 (1H, s, Nitronyl-H), 6,84 (1H, d, J = 7,5 Hz, Phenyl-H), 4,14 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz, CH2), 3,88 (3H, s, CH3), 3,76 (1H, m, CH), 1,96 (6H, m, 6 CH), 1,68 (1H, m, CH), 1,44 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3) und 1,27 (3H, m, 3 CH).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,95, 148,13, 132,47, 124,32, 122,93, 112,36, 110,91, 75,14, 64,10, 55,71, 30,80, 24,75 und 14,34.
  • Beispiel 14
  • Synthese von α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3,4-Ethylendioxybenzaldehyd und N-Cyclohexylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 74,5 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 96,7°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2927,9 (CH), 1575,6 (C=N), 1319,5 (C-O-C) und 1133,9 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 7,98 (1H, d, J = 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,60 (1H, dd, J = 7,4 Hz und 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,27 (1H, s, Nitronyl-H), 6,83 (1H, d, J = 7,4 Hz, Phenyl-H), 4,24 (4H, m, 2 CH2), 3,75 (1H, m, CH), 1,94 (7H, m, 7 CH) und 1,28 (3H, m, 3 CH).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 145,45, 143,45, 131,86, 124,75, 122,98, 117,76, 117,26, 75,16, 64,50, 63,98, 30,80 und 24,73.
  • Beispiel 15
  • Unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron.
  • Beispiel 16
  • Synthese von α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-isopropylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3,4-Ethylendioxybenzaldehyd und N-Isopropylhydroxylamin hergestellt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat als Eluent gereinigt. Die Titelverbindung wurde mit 53 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 108,8°C (Rf = 0,31 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von EtOAc als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2978,9 (CH), 1582,3 (C=N), 1297,0 (C-O-C) und 1063,8 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 7,99 (1H, d, J = 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,61 (1H, dd, J = 8,5 und 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,28 (1H, s, Nitronyl-H), 6,84 (1H, d, J = 8,5 Hz, Phenyl-H), 4,25 (4H, m, 2 CH2), 4,13 (1H, Septett, J = 6,7 Hz, CH) und 1,46 (6H, d, J = 6,7 Hz, 2 CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 145,5, 143,5, 131,6, 124,7, 123,0, 117,8, 117,3, 67,3, 64,5, 64,0 und 20,5.
  • Beispiel 17
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd und N-Isopropylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 43,9 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 80,8°C (Rf = 0,15 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Ethylacetat als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2981,6 (CH), 1596,7 (C=N), 1443,7 (CH3), 1263,3 (C-O-C) und 1128,6 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,44 (1H, d, J = 1,9 Hz, Phenyl-H), 7,40 (1H, dd, J = 8,5 und 1,9 Hz, Phenyl-H), 7,34 (1H, s, Nitronyl-CH), 6,87 (1H, d, J = 8,5 Hz, Phenyl-H), 4,16 (3H, m, CH2 und CH), 3,89 (3H, s, CH3) und 1,48 (9H, m, 3 CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 151,0, 148,2, 132,2, 124,2, 123,0, 112,3, 110,9, 67,2, 64,1, 55,7, 20,5 und 14,4.
  • Beispiel 18
  • Synthese von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-isopropylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Ethoxybenzaldehyd und N-Isopropylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 48,8 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 59,4°C (Rf = 0,48 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Ethylacetat als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2978,8 (CH), 1593,6 (C=N), 1245,0 (C-O-C) und 1149,3 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,30 (1H, d, J = 7,7 Hz, Phenyl-H), 7,961 (1H, s, Nitronyl-H), 7,30 (1H, td, J = 7,7 und 1,7 Hz, Phenyl-H), 6,98 (1H, td, J = 7,7 und 1,7 Hz, Phenyl-H), 6,83 (1H, d, J = 7,7 Hz, Phenyl-H), 4,23 (1H, m, CH), 4,03 (2H, Quartett, J = 7,2 Hz, CH2) und 1,44 (9H, m, 3 CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 156,56, 131,38, 129,02, 126,76, 120,80, 120,04, 110,75, 67,95, 63,78, 20,55 und 14,39.
  • Beispiel 19
  • Synthese von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Ethoxybenzaldehyd und N-Cyclohexylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 89 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 54,8°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2932,9 (CH), 1593,8 (C=N), 1244,9 (C-O-C) und 1144,8 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,32 (1H, d, J = 7,9 Hz, Phenyl-H), 7,89 (1H, s, Nitronyl-H), 7,29 (1H, t, J = 7,9 Hz, Phenyl-H), 6,97 (1H, t, J = 7,9 Hz, Phenyl-H), 6,84 (1H, d, J = 7,9 Hz, Phenyl-H), 4,06 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz, CH2), 3,84 (1H, m, CH), 1,95 (6H, m, 2 CH2 und 2 CH), 1,67 (1H, m, CH), 1,66 (3H, t, J = 7,1 Hz, CH3) und 1,25 (3H, m, 3 CH).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 156,6, 131,3, 129,0, 127,1, 120,8, 120,1, 110,7, 75,8, 63,8, 30,8, 24,7 und 14,4.
  • Beispiel 20
  • Synthese von α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Benzyloxy-3-methoxybenzaldehyd und N-Isopropylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 54,6 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 95,5°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2988,4 (CH), 2935,0 (CH), 1585,1 (C=N), 1461,0 (CH3), 1262,9 (C-O-C) und 1126,9 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,50 (1H, d, J = 1,7 Hz, Phenyl-H), 7,33 (7H, m, 6 Phenyl-H und Nitronyl-H), 6,86 (1H, d, J = 8,4 Hz, Phenyl-H), 5,18 (2H, s, CH2), 4,13 (1H, Septett, J = 6,4 Hz, CH), 3,93 (3H, s, CH3) und 1,47 (6H, d, J = 6,4 Hz, 2 CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 149,8, 149,4, 136,9, 132,2, 128,8, 128,2, 127,4, 124,6, 122,9, 113,2, 111,5, 70,7, 67,3, 55,7 und 20,5.
  • Beispiel 21
  • Unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron.
  • Beispiel 22
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 28 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 1-Iodhexan und N-Cyclohexylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 41,3 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 67,3°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2920,7 (CH), 1597,7 (C=N), 1341,2 (CH3), 1267,7 (C-O-C) und 1129,0 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,36 (1H, d, J = 1,9 Hz, Phenyl-H), 7,39 (1H, dd, J = 8,6 und 1,9 Hz, Phenyl-H), 7,31 (1H, s, Nitronyl-H), 6,84 (1H, d, J = 8,6 Hz, Phenyl-H), 4,12 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz, CH2), 4,01 (2H, t, J = 6,8 Hz, CH2), 3,76 (1H, m, CH), 1,93 (10H, m, 5 CH2), 1,42 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3), 1,32 (8H, m, 4 CH2) und 0,88 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,8, 157,6, 132,6, 124,2, 123,0, 113,2, 112,6, 75,1, 69,0, 64,4, 31,3, 30,8, 28,7, 25,3, 24,8, 22,2, 14,4 und 13,6.
  • Beispiel 23
  • Synthese von α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Benzyloxy-3-methoxybenzaldehyd und N-n-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 41,7 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 81,2°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2925,1 (CH), 2856,9 (CH), 1593,2 (C=N), 1463,1 (CH3), 1263,1 (C-O-C) und 1156,1 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,42 (1H, d, J = 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,34 (7H, m, 6 Phenyl-H und Nitronyl-H), 6,86 (1H, d, J = 8,4 Hz, Phenyl-H), 5,18 (2H, s, CH2), 3,93 (3H, s, CH3), 3,93 (2H, t, J = 7,3 Hz, CH2), 1,96 (2H, Quintett, J = 7,3 Hz, CH2), 1,39 (2H, Sextett, J = 7,3 Hz, CH2) und 0,95 (3H, t, J = 7,3 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,0, 149,4, 136,9, 134,3, 128,8, 128,2, 127,4, 124,4, 122,9, 113,2, 111,4, 70,7, 66,6, 55,8, 29,4, 19,4 und 13,2.
  • Beispiel 24
  • Unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron.
  • Beispiel 25
  • Synthese von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-n-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Ethoxybenzaldehyd und N-n-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 44,5 % Ausbeute als Flüssigkeit isoliert. Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (NaCl, cm–1): 2959,6 (CH), 1594,9 (C=N), 1454,8 (CH3), 1245,1 (C-O-C) und 1163,5 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,24 (1H, d, J = 8,0 Hz, Phenyl-H), 7,80 (1H, s, Nitronyl-H), 7,28 (1H, t, J = 8,0 Hz, Phenyl-H), 6,95 (1H, t, J = 8,0 Hz, Phenyl-H, 6,81 (1H, d, J = 8,0 Hz, Phenyl-H), 4,02 (2H, Quartett, J = 6,35 Hz, CH2), 3,90 (2H, t, J = 7,1 Hz, CH2), 1,93 (2H, Quintett, J = 7,3 Hz, CH2), 1,40 (5H, m, CH2 und CH3) und 0,93 (3H, t, J = 7,4 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 156,6, 131,5, 129,0, 128,9, 120,7, 119,9, 110,8, 67,2, 63,8, 29,5, 19,3, 14,3 und 13,2.
  • Beispiel 26
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd und N-n-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 41,1 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 117,3°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2953,1 (CH), 1593,9 (C=N), 1265,4 (C-O-C) und 1129,3 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,35 (1H, d, J = 1,8 Hz, Phenyl-H), 7,42 (1H, dd, J = 8,5 und 1,8 Hz, Phenyl-H), 7,27 (1H, s, Nitronyl-H), 6,86 (1H, d, J = 8,5 Hz, Phenyl-H), 4,16 (2H, Quartett, J = 6,9 Hz, CH2), 3,87 (5H, m, CH2 und CH3), 1,94 (2H, Quintett, J = 7,4 Hz, CH2), 1,45 (5H, m, CH2 und CH3) und 0,95 (3H, t, J = 7,4 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 151,2, 148,2, 132,3, 124,1, 122,9, 112,3, 111,0, 66,6, 64,2, 55,7, 29,4, 19,4, 14,3 und 13,2.
  • Beispiel 27
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-isopropylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldhyd, 1-Iodhexan und N-Isopropylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 47,1 % als Festkörper isoliert, F.p. 69,0°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2995,0 (CH), 1596,9 (C=N), 1393,8 (iPr), 1261,2 (C-O-C) und 1128,7 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,36 (1H, d, J = 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,40 (1H, dd, J = 8,4 und 2,0 Hz, Phenyl-H), 7,32 (1H, s, Nitronyl-H), 6,86 (1H, d, J = 8,4, Phenyl-H), 4,13 (3H, m, CH2 und CH), 4,02 (2H, t, J = 6,9 Hz, CH2), 1,82 (2H, Quintett, J = 7,4 Hz, CH2), 1,48 (6H, d, J = 6,7 Hz, 2 CH3), 1,42 (3H, t, J = 6,9, CH3), 1,31 (6H, m, 3 CH2) und 0,88 (3H, t, J = 6,9 Hz, CH3)
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,8, 148,6, 132,2, 124,1, 123,1, 133,2, 112,6, 60,0, 67,2, 64,4, 31,1, 28,7, 25,3, 22,2, 20,5, 14,4 und 13,6.
  • Beispiel 28
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Eine Lösung von 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd (13,28 g, 79,9 mMol) und Natriumhydroxid (3,20 g, 79,9 mMol) in Ethanol (120 ml) wurde 30 min refluxiert. Zu der refluxierenden Lösung wurde 1-Iodhexan (18,6 g, 87,9 mMol) in einer Portion gegeben, und der Rückfluss wurde 24 h fortgesetzt. Die Lösung wurde dann abgekühlt, und das Ethanol wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, und diese Lösung wurde filtriert und auf einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mit N-tert-Butylhydroxylamin (6,94 g) in 200 ml Benzol in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure (0,8 g) bei Rückflusstemperatur über 24 h umgesetzt. Nach Eindampfen wurde der erhaltene Rückstand durch Umkristallisation aus Hexanen gereinigt, was die Titelverbindung (11,02 g, 57,2 % Gesamtausbeute) als Festkörper ergab, F.p. 35,5°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2900 (CH), 1596,2 (C=N), 1361,1 (CH3), 1276,0 (C-O-C) und 1144,8 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,38 (1H, d, J = 1,7 Hz, Phenyl-H), 7,45 (1H, dd, J = 8,5 und 1,7 Hz, Phenyl-H), 7,42 (1H, s, Nitronyl-H), 6,86 (1H, d, J = 8,5 Hz, Phenyl-H), 4,13 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz, CH2), 4,02 (2H, t, J = 6,8 Hz, CH2), 1,82 (2H, m, CH2), 1,65 (2H, m, CH2), 1,58 (9H, s, 3 CH3), 1,42 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3), 1,31 (4H, m, 2 CH2) und 0,88 (3H, t, J = 6,3 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,8, 148,6, 130,1, 124,4, 123,4, 113,4, 112,6, 70,0, 69,0, 64,4, 31,3, 28,7, 28,0, 25,3, 22,2, 14,4 und 13,6.
  • Beispiel 29
  • Synthese von α-(2-Fluor-4-octyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Zu trockenem Dimethylformamid (200 ml) wurden 2-Fluor-4-hydroxybenzonitril (13,71 g, 100 mMol), 1-Iodoctan (28,82 g, 120 mMol) und Kaliumfluorid (11,6 g, 200 mMol) gegeben. Diese Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur, dann 2 h bei 50°C und dann 2 h bei 90°C gerührt. Die Mischung wurde dann in feuchtes Eis (400 g) und 37%-ige HCl (10 ml) gegossen. Die resultierende Lösung wurde mit Diethylether (3 × 200 ml) extrahiert. Die Ether-Schicht wurde mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Filtration ergab das Eindampfen auf einem Rotationsverdampfer das rohe gewünschte Zwischenprodukt 2-Fluor-4-n-octyloxybenzonitril (27,83 g). Dieses flüssige Zwischenprodukt wurde dann über eine Zeitspanne von 5-10 min bei 3-13°C in einen Kolben gegeben, der LiAlH(OEt)3 [das frisch aus LiAlH4 (5,03 g, 0,1326 Mol) und Ethylacetat (15,24 g, 0,1730 Mol) bei 3-8°C in Diethylether (130 ml) hergestellt worden war] enthielt. Die Reaktionsmischung wurde 75 min bei 5°C gerührt, und 5 N wässrige H2SO4-Lösung (120 ml) wurde unter Kühlen dazugetropft. Nach der Abtrennung wurde die wässrige Schicht mit Diethylether (2 × 100 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen. Standard-Aufarbeitungsverfahren lieferten rohen 2-Fluor-4-n-octyloxybenzaldehyd (26,07 g). Das rohe Material wurde dann mit N-tert-Butylhydroxylamin (8,6 g, 96,4 mMol), Molekularsieben (50 g, 4 A) und Kieselgel (10 g) in Chloroform (250 ml) gemischt. Die Mischung wurde unter Argongas 23 h bei Raumtemperatur gerührt und 3 h refluxiert. Die Mischung wurde dann filtriert und auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, was einen Rückstand ergab, der durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Elution mit Hexanen/Ethylacetat (4:1, Vol.:Vol.) gereinigt wurde. Die Titelverbindung (12,90 g) wurde mit einer Gesamtausbeute von 39,9 % als leicht gelblicher Festkörper erhalten, F.p. 35,6°C (Rf = 0,36 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen/EtOAc, 4:1, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2928,1 (CH), 2855,1 (CH), 1617,8 (C=N), 1556,8 (Benzol-Ring), 1287,0 (Ar-F), 1161,2 (Ar-O), 1129,4 (N-O) und 1105,4 (Alkyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,288 (1H, t, JH = JF = 8,9 Hz, aromatisches H), 7,702 (1H, s, CH=N), 6,684 (1H, dd, JH = 8,9 Hz, JH = 2,5 Hz, aromatisches H), 6,586 (1H, dd, JF = 13,7 Hz, JH = 2,5 Hz, aromatisches H), 3,937 (2H, t, s, J = 6,6 Hz, OCH2), 1,745 (2H, m, CH2), 1,568 (9H, s, 3 CH3), 1408-1251 (10H, m, (CH2)5) und 0,851 (3H, t, J = 6,9 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 161,959 (d, J = 11,4 Hz), 161,959 (d, J = 253,9 Hz), 130,103, 122,232 (d, J = 8,3 Hz), 112,363 (d, J = 8,3 Hz), 109,892, 101,693 (d, J = 25,9 Hz), 70,630, 68,372, 31,459, 28,958, 28,851, 28,683, 27,936, 25,587, 22,261 und 13,658.
  • Beispiel 30
  • Synthese von α-(2,4,6-Triethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2,4,6-Triethoxybenzaldehyd und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 92,3 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 109,1°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2978,5 (CH), 1608,2 (C=N), 1438,6 (CH3), 1231,2 (C-O-C) und 1132,31 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 7,46 (1H, s, Nitronyl-H), 6,07 (2H, s, 2 Phenyl-H), 3,98 (6H, m, 3 CH2), 1,56 (9H, s, 3 CH3) und 1,32 (9H, m, 3 CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 161,9, 159,3, 125,0, 92,3, 69,3, 63,9, 63,4, 28,1, 14,5 und 14,3.
  • Beispiel 31
  • Synthese von α-(2,4,6-Triethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2,4,6-Triethoxybenzaldehyd und N-Cyclohexylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 87,4 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 145,7°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2935 (CH), 1601 (C=N), 1391 (CH3), 1167 (C-O-C) und 1133 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 7,34 (1H, s, Nitronyl-H), 6,06 (2H, s, 2 Phenyl-H), 3,99 (6H, m, 3 CH2), 3,80 (1H, m, CH), 1,94 (10H, m, 5 CH2) und 1,32 (9H, m, 3 CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 162,1, 159,4, 127,2, 102,0, 92,2, 74,1, 64,0, 63,4, 31,0, 29,6, 24,8, 14,5 und 14,4.
  • Beispiel 32
  • Synthese von α-(2-n-Butoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 28 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Hydroxybenzonitril, 1-Iodbutan und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 77,4 % als viskoses Öl isoliert.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (NaCl, cm–1): 3074 (Ar-CH), 2962 (CH), 1594 (C=N), 1468 (CH3), 1244 (C-O-C) und 1132 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,29 (1H, dd, J = 7,9 und 1,7 Hz, Phenyl-H), 8,06 (1H, s, Nitronyl-H), 7,29 (1H, td, J = 7,9 und 1,7 Hz, Phenyl-H), 6,96 (1H, t, J = 7,9 Hz, Phenyl-H), 6,82 (1H, d, J = 7,9 Hz, Phenyl-H), 3,98 (2H, t, J = 6,3 Hz, CH2), 1,75 (2H, Quintett, J = 6,9 Hz, CH2), 1,57 (9H, m, 3 CH3), 1,50 (2H, m, CH2) und 0,96 (3H, t, J = 7,3 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 157,1, 131,4, 128,8, 124,7, 120,7, 120,4, 110,8, 70,7, 67,9, 30,9, 28,0, 19,0 und 13,4.
  • Beispiel 33
  • Synthese von α-(3,4-Diethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3,4-Diethoxybenzaldehyd und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 93,7 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 57,9°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2984 (CH), 1596 (C=N), 1272 (C-O-C) und 1146 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,41 (1H, d, J = 1,9 Hz, Phenyl-H), 7,46 (1H, dd, J = 8,4 und 1,9 Hz, Phenyl-H), 7,43 (1H, s, Nitronyl-H), 6,86 (1H, d, J = 8,4 Hz, Phenyl-H), 4,14 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz, CH2), 4,13 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz, CH2), 1,58 (9H, s, 3 CH3), 1,45 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3) und 1,44 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,5, 148,4, 130,2, 124,4, 123,4, 113,0, 112,3, 70,1, 64,3, 28,0, 14,4 und 14,3.
  • Beispiel 34
  • Synthese von α-(2-Fluor-4-heptyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Fluor-4-hydroxybenzonitril, 1-Iodheptan und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 66,0 % als weißer Festkörper isoliert, F.p. 38,8°C (Rf = 0,21 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat, 4:1, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2930,1 (CH), 2857,5 (CH), 1618,6 (C=N), 1556,6 (Benzol-Ring), 1286,8 (Ar-F), 1161,6 (Ar-O), 1129,4 (N-O) und 1105,4 (Alkyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,291 (1H, t, JH = JF = 8,9 Hz, aromatisches H), 7,723 (1H, s, CH=N), 6,700 (1H, dd, JH = 8,9 Hz, JH = 2,6 Hz, aromatisches H), 6,603 (1H, dd, JF = 13,1 Hz, JH = 2,6 Hz, aromatisches H), 3,954 (2H, t, J = 6,6 Hz, OCH2), 1,747 (2H, m, CH2), 1,585 (9H, s, 3 CH3), 1,445-1,286 (8H, m, (CH2)4) und 0,872 (3H, t, J = 6,8 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 161,997 (d, J = 12,4 Hz), 161,990 (d, J = 253,9 Hz), 130,133, 122,354 (d, J = 8,3 Hz), 112,332 (d, J = 8,3 Hz), 109,922, 101,716 (d, J = 24,9 Hz), 70,645, 68,387, 31,429, 28,683, 27,951, 25,556, 22,216 und 13,658.
  • Beispiel 35
  • Synthese von α-(2-Fluor-4-ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 29 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Fluor-4-hydroxybenzonitril, Ethyliodid und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 64,7 % als leicht gelbliche Kristalle isoliert, F.p. 82,5°C (Rf = 0,16 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat, 4:1, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2978,4 (CH), 2938,0 (CH), 1616,3 (C=N), 1560,7 (Benzol-Ring), 1290,0 (Ar-O), 1128,7 (N-O), 1112,9 (Ar-F) und 1042,3 (Alkyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,300 (1H, t, J = 9,0 Hz, aromatisches H), 7,716 (1H, s, Nitronyl-CH), 6,695 (1H, dd, J = 9,0 Hz, J = 2,4 Hz, aromatisches H), 6,597 (1H, dd, J = 13,1 Hz, J = 2,4 Hz, aromatisches H), 4,035 (2H, q, J = 6,9 Hz, OCH2), 1,581 (9H, s, 3 CH3) und 1,396 (3H, t, J = 6,9 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 161,952 (d, JF = 254,9 Hz), 161,738 (d, JF = 12,4 Hz), 130,118, 122,285 (d, JF = 9,3 Hz), 112,409 (d, JF = 8,3 Hz), 109,846, 101,708 (d, JF = 25,9 Hz), 70,660, 63,842, 27,936 und 14,177.
  • Beispiel 36
  • Synthese von α-(2-Fluor-4-ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 29 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Fluor-4-hydroxybenzonitril, Ethyliodid und N-Cyclohexylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 58,8 % als leicht gelbliche Kristalle isoliert, F.p. 112,7°C (Rf = 0,17 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat, 4:1, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2956,5 (CH), 2933,2 (CH), 1616,9 (C=N), 1558,7 (Benzol-Ring), 1287,4 (Ar-O), 1158,7 (N-O), 1103,5 (Ar-F) und 1039,6 (Alkyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,245 (1H, t, J = 9,0 Hz, aromatisches H), 7,580 (1H, s, Nitronyl-CH), 6,689 (1H, dd, J = 9,0 Hz, J = 2,5 Hz, aromatisches H), 6,580 (1H, dd, J = 14,3 Hz, J = 2,5 Hz, aromatisches H), 4,022 (2H, q, J = 6,9 Hz, OCH2), 3,805 (1H, tt, J = 11,3 Hz, J = 4,1 Hz, N-CH), 2,069-1,990 (2H, m, Cyclohexyl 2H), 1,958-1,862 (4H, m, Cyclohexyl 4H), 1,694-1,651 (1H, m, Cyclohexyl-H), 1,386 (3H, t, J = 6,9 Hz, CH3) und 1,333-1,176 (3H, m, Cyclohexyl 3H).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 161,734 (d, JF = 13,0 Hz), 161,639 (d, JF = 253,9 Hz), 130,255, 124,703 (d, JF = 8,3 Hz), 112,165 (d, JF = 8,3 Hz), 109,953, 101,731 (d, JF = 24,9 Hz), 75,587, 63,857, 30,819, 24,702 und 14,177.
  • Beispiele 37-38
  • Unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-1-adamantylnitron und
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-1-adamantylnitron.
  • Beispiel 39
  • Synthese von α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
  • 4-Ethoxybenzaldehyd (22,0 g, 0,1467 Mol) und N-Cyclopentylhydroxylamin (14,1 g, 0,1398 Mol) wurden in Toluol (200 ml) mit p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (1,0 g, 5,26 mMol) gemischt. Die Mischung wurde 3 h unter Argonatmosphäre mit einer Dean-Stark-Falle zur Entfernung von erzeugtem Wasser refluxiert. Die Lösung wurde auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, was einen Rückstand ergab, der durch Flash-Chromatographie über Kieselgel mit EtOAc als Eluent gereinigt und dann aus einem Lösungsmittelgemisch von Hexanen und EtOAc umkristallisiert wurde. Die Titelverbindung wurde als Festkörper erhalten (21,24 g, 65,1 % Ausbeute), F.p. 95,1°C (Rf = 0,18 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 2:1, Vol./Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2977 (CH), 2873 (CH), 1601 (C=N und Benzol-Ring), 1575 (Benzol-Ring), 1251 (Ar-O) und 1169 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,22 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 7,41 (1H, s, CH=N), 6,91 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 4,40 (1H, tt, J = 6,3 und 7,8 Hz, CH), 4,07 (2H, q, J = 7,0 Hz, OCH2), 2,33-2,20 (2H, m, Cyclopentyl 2H), 2,04-1,86 (4H, m, Cyclopentyl 4H), 1,70-1,54 (2H, m, Cyclopentyl 2H) und 1,42 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 160,13, 132,45, 130,39, 125,56, 114,19, 75,72, 63,45, 31,25, 25,56 und 14,66.
  • Beispiel 40
  • Synthese von α-(4-Ethoxyphenyl)-N-tert-octylnitron
  • Die Titelverbindung wurde durch Oxidation von N-(4-Ethoxyphenyl)-N-tert-octylamin mit m-Chlorperbenzoesäure in Methylenchlorid hergestellt. Das Amin wurde über NaBH4-Reduktion aus dem entsprechenden Imin synthetisiert, das durch Kondensation von 4-Ethoxybenzaldehyd und tert-Octylamin in Methanol erhalten wurde. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 65,0 % als weiße Kristalle isoliert, F.p. 100,8°C (Rf = 0,33 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 7:3, Vol./Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2978 und 2951 (CH), 1605 (C=N und Benzol-Ring), 1563 (Benzol-Ring), 1263 (Ar-O) und 1114 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,27 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 7,49 (1H, s, CH=N), 6,91 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 4,08 (2H, q, J = 7,0 Hz, OCH3), 1,97 (2H, s, CH2), 1,64 (6H, s, 2 CH3), 1,42 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3) und 0,97 (9H, s, 3 CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 160,12, 130,55, 130,17, 124,11, 114,20, 73,20, 63,49, 51,35, 31,61, 30,69, 28,82 und 14,72 ppm.
  • Beispiel 41
  • Synthese von α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Eine Mischung von 4-Benzyloxybenzaldehyd, N-tert-Butylhydroxylamin und einer katalytischen Menge von p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat in Benzol wurde unter Argonatmosphäre mit einer Dean-Stark-Falle zur Entfernung von erzeugtem Wasser refluxiert. Die Mischung wurde dann auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, was einen Rückstand ergab, der durch Umkristallisation gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde mit 89,3 % Ausbeute als weißes Pulver erhalten, F.p. 111,0°C (Rf = 0,66 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von EtOAc als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2982 (CH), 1601 (C=N und Benzol-Ring), 1508 (Benzol-Ring), 1242 (Ar-O), 1170 (N-O) und 1005 (Benzyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,29 (2H, d, 1 = 9,2 Hz, aromatische 2H), 7,46 (1H, s, CH=N), 7,41-7,31 (5H, m, aromatische 5H), 7,00 (2H, d, J = 9,2 Hz, aromatische 2H), 5,10 (2H, s, OCH2) und 1,60 (9H, s, 3 CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 159,89, 136,47, 130,64, 129,35, 128,52, 128,00, 127,42, 124,23, 114,58, 70,05, 69,91 und 28,25 ppm.
  • Beispiel 42
  • Synthese von α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
  • Eine Mischung von 4-Benzyloxybenzaldehyd (20 g, 94,23 mMol), N-Cyclopentylhydroxylamin (14,3 g, 141,34 mMol), Molekularsieben (60 g, 4 A) und Kieselgel (15 g) in Chloroform (300 ml) wurde unter Argonatmosphäre 48 h bei Raumtemperatur gerührt und dann zusätzliche 3 h refluxiert. Die Mischung wurde filtriert und auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, was Kristalle ergab, die aus Hexanen und EtOAc umkristallisiert wurden, was die Titelverbindung als weiße Kristalle bereitstellte (23,7 g, 85,1 % Ausbeute), F.p. 115,1°C (Rf = 0,35 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 1:1, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2953 (CH), 2867 (CH), 1601 (C=N und Benzol-Ring), 1505 (Benzol-Ring), 1251 (Ar-O), 1139 (N-O) und 1009 (Benzyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,23 (2H, d, J = 9,2 Hz, aromatische 2H), 7,40 (1H, s, CH=N), 7,43-7,27 (5H, m, aromatische 5H), 6,98 (2H, d, J = 9,2 Hz, aromatische 2H), 5,08 (2H, s, OCH2), 4,36 (1H, tt, J = 7,7 und 6,1 Hz, CH), 2,33-2,20 (2H, m, Cyclopentyl 2H), 2,04-1,86 (4H, m, Cyclopentyl 4H), 1,70-1,54 (2H, m, Cyclopentyl 2H) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 159,79, 136,39, 132,21, 130,30, 128,47, 127,94, 127,36, 123,96, 114,56, 75,71, 69,85, 31,21 und 25,50 ppm.
  • Beispiel 43
  • Synthese von α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclohexylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 42 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Benzyloxybenzaldehyd und N-Cyclohexylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 81,2 % Ausbeute als leicht gelblicher Festkörper erhalten, F.p. 129,0°C (Rf = 0,30 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 1:1, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2993 (CH), 2854 (CH), 1603 (C=N und Benzol-Ring), 1507 (Benzol-Ring), 1251 (Ar-O), 1138 (N-O) und 1012 (Benzyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,24 (2H, d, J = 8,9 Hz, aromatische 2H), 7,35 (1H, s, CH=N), 7,44-7,32 (5H, m, aromatische 5H), 7,0 (2H, d, J = 8,9 Hz, aromatische 2H), 5,11 (2H, s, OCH2), 3,79 (1H, m, CH), 2,10-1,89 (6H, m, Cyclopentyl 6H), 1,70 (1H, m, Cyclopentyl 1H) und 1,22-1,45 (3H, m, Cyclopentyl 3H) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 159,90, 136,51, 131,70, 130,44, 128,58, 128,05, 127,45, 124,05, 114,68, 75,14, 69,97, 31,12 und 25,09 ppm.
  • Beispiel 44
  • Synthese von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 42 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Ethoxybenzaldehyd und N-Cyclopentylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 72,6 % Ausbeute als weiße Kristalle erhalten, F.p. 87,3°C (Rf = 0,43 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 2:1, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2976 (CH), 2957 (CH), 1636 (C=N), 1597 und 1564 (Benzol-Ring), 1251 (Ar-O), 1165 (N-O) und 1043 (Et-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,33 (1H, dd, J = 7,8 und 1,7 Hz, aromatisches 1H), 7,98 (1H, s, CH=N), 7,32 (1H, ddd, J = 8,2, 7,5 und 1,7 Hz, OCH2), 6,99 (1H, td, J = 6,1 und 7,8 Hz, CH), 4,07 (2H, q, J = 7,0 Hz, OCH2), 2,35-2,22 (2H, m, Cyclopentyl 2H), 2,07-1,88 (4H, m, Cyclopentyl 4H), 1,72-1,57 (2H, m, Cyclopentyl 2H) und 1,45 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 156,11, 131,00, 128,64, 127,31, 120,50, 119,88, 110,57, 76,64, 63,85, 31,38, 25,55 und 14,74 ppm.
  • Beispiel 45
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-octylnitron
  • Eine Lösung von 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd, N-tert-Octylhydroxylamin und einer katalytischen Menge von HCl in Methanol wurde 90 h mit Molekularsieben in einem Soxhlet zur Wasserentfernung refluxiert. Die Titelverbindung wurde mit 60,0 % Ausbeute als weißes Pulver erhalten, F.p. 77,5°C (Rf = 0,40 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 3:2, Vol.:Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2975 (CH), 1636 (C=N), 1597 und 1575 (Benzol-Ring), 1279 (Ar-O), 1145 (N-O) und 1039 und 1026 (Alkyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,44 (1H, d, J = 2,0 Hz, aromatisches 1H), 7,50 (1H, dd, J = 8,3 und 2,0 Hz, aromatisches 1H), 7,48 (1H, s, CH=N), 6,90 (1H, d, J = 8,3 Hz, aromatisches 1H), 4,20 (2H, q, J = 7,0 Hz, OCH2), 3,91 (3H, s, CH3), 1,97 (2H, s, CH2), 1,64 (6H, s, 2 CH3), 1,48 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3), 0,98 (9H, s, 3 CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,44, 147,71, 130,41, 124,56, 122,85, 112,22, 110,67, 73,36, 64,23, 55,87, 51,43, 31,63, 30,68, 28,78 und 14,72 ppm.
  • Beispiel 46
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2,4-dimethyl-2-pentyl)nitron
  • Die Titelverbindung kann gemäß dem im Beispiel 45 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd und N-2,4-Dimethyl-2-pentylhydroxylamin hergestellt werden.
  • Beispiel 47
  • Synthese von α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde durch Refluxieren einer Benzol-Lösung von 4-(4-Fluorbenzyloxy)benzaldehyd und N-tert-Butylhydroxylamin über 21 Stunden mit p-Toluolsulfonsäure als Katalysator hergestellt. Die Titelverbindung wurde als Festkörper mit 98,5 % Ausbeute erhalten, F.p. 180,3°C (Rf = 0,16 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 1:1, Vol./Vol., als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2984 (CH), 1607 (C=N und Benzol-Ring), 1509 (Benzol-Ring), 1218 (Ar-O) und 1121 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,29 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 7,47 (1H, s, CH=N), 7,40 (2H, dd, J = 8,7 und 5,3 Hz, aromatische 2H), 7,07 (2H, t, J = 8,7 Hz, aromatische 2H), 6,99 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 5,07 (2H, s, CH2O) und 1,61 (9H, s, C(CH3)3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 162,49 (d, JF = 246,5 Hz), 159,69, 132,26, 130,66, 129,37, 129,27, 124,39, 115,47 (d, JF = 21,3 Hz), 114,55, 70,12, 69,25, 28,27 ppm.
  • Beispiel 48
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclobutylnitron
  • Eine Lösung von 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd, Cyclobutylaminhydrochlorid-Salz, Molekularsieben und Kieselgel in Chloroform wurde 20 Stunden refluxiert. Filtration und Eindampfen auf einem Rotationsverdampfer ergaben das entsprechende Imin-Zwischenprodukt, das mit NaBH4 in Ethanol reduziert wurde, was N-Cyclobutyl-N-(3-ethoxy-4-methoxybenzyl)amin ergab. Dieses Amin-Zwischenprodukt wurde mit H2O2/Na2WO4 in Aceton/Wasser oxidiert, was das Nitron-Produkt lieferte. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 19,9 % als cremefarbene Kristalle erhalten, F.p. 112,7°C (Rf = 0,30 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von EtOAc als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2980 (CH), 2935 (CH), 1634 (C=N), 1597 und 1586 (Benzol-Ring), 1265 (Ar-O), 1134 (N-O) und 1047 und 1021 (Alkyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,48 (1H, d, J = 2,0 Hz, aromatisches 1H), 7,42 (1H, dd, J = 8,5 und 2,0 Hz, aromatisches 1H), 7,30 (1H, s, CH=N), 6,89 (1H, d, J = 8,5 Hz, aromatisches 1H), 4,53 (1H, Quintett, J = 8,1 Hz, Cyclobutyl-CH), 4,19 (2H, q, J = 7,0 Hz, OCH2), 3,91 (3H, s, CH3), 2,84-2,68 (2H, m, Cyclobutyl 2H), 2,36-2,25 (2H, m, Cyclobutyl 2H), 1,91-1,75 (2H, m, Cyclobutyl 2H), 1,48 (3H, t, J = 7,0, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,68, 147,73, 132,30, 123,77, 122,86, 112,11, 110,71, 67,45, 64,18, 55,83, 26,97, 14,69 und 14,15 ppm.
  • Beispiel 49
  • Synthese von α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(4-methylpent-2-yl)nitron
  • 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd (12,0 g, 0,0666 Mol) und N-(4-Methylpent-2-yl)hydroxylamin (9,36 g, 0,0799 Mol) wurden in Benzol (200 ml) mit p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (1,0 g, 5,26 mMol) gemischt. Die Mischung wurde 16 Stunden unter Argonatmosphäre mit einer Dean-Stark-Falle zur Entfernung des erzeugten Wassers refluxiert. Die Lösung wurde auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, in Ethylacetat gelöst, mit 5%-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Die Titelverbindung wurde als weißer Festkörper erhalten (17,07 g, 91,8 % Ausbeute), F.p. 87,2°C (Rf = 0,31 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 1:1, Vol./Vol., als Eluent). Die N-(4-Ethyl-2-pentyl)hydroxylamin-Vorstufe wurde durch Natriumcyanoborhydrid-Reduktion von 4-Methyl-2-pentanonoxim in Methanol mit Chlorwasserstoffsäure-Katalyse erhalten.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2962 (CH), 1632 (C=N und Benzol-Ring), 1588 (Benzol-Ring), 1265 (Ar-O) und 1129 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,44 (1H, d, J = 2,0 Hz, aromatisches H), 7,45 (1H, dd, J = 8,5 und 2,0 Hz, aromatisches H), 7,33 (1H, s, CH=N), 6,89 (H, d, J = 8,5 Hz, aromatisches H), 4,19 (2H, q, J = 7,0 Hz, OCH2), 4,07 (1H, m, N(O)CH), 3,91 (3H, s, OCH3), 2,09-1,99 (1H, m, Pentyl-C4H), 1,66-1,34 (8H, m, CH3 von EtO, Pentyl-C1H3 und Pentyl-C3H2), 0,95 (3H, d, J = 8,4 Hz, Pentyl-C5H3) und 0,94 (3H, d, J = 8,6 Hz, 4-Methyl von Pentyl) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 150,55, 117,75, 132,59, 123,88, 122,64, 112,12, 110,69, 69,93, 64,19, 55,83, 43,09, 24,74, 22,80, 22,10, 19,64, 14,67 ppm.
  • Beispiel 50
  • Synthese von α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
  • Eine Lösung von 4-Benzyloxybenzaldehyd (12,7 g, 0,060 Mol), N-Cyclooctylhydroxylamin (10,0 g, 0,070 Mol) und einer katalytischen Menge von HCl in Methanol (300 ml) wurde 56 Stunden mit Molekularsieben in einem Soxhlet zur Wasserentfernung refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und mit Hexanen/Ethylacetat auf einer Slliciumdioxid-Säule trocken flash-chromatographiert, was die Titelverbindung als hellgelbes Pulver ergab (9,53 g, 47,0 % Ausbeute), F.p. 107,5°C (Rf = 0,46 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Hexanen:EtOAc, 1:1, Vol.:Vol., als Eluent). Die N-Cyclooctylhydroxylamin-Vorstufe wurde durch Natriumcyanoborhydrid-Reduktion von Cyclooctanonoxim in Essigsäure/Tetrahydrofuran erhalten.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 3061 (CH), 2697 (CH), 1648 (C=N), 1603 (Benzol-Ring), 1579 (Benzol-Ring), 1251 (Ar-O) und 1147 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,22 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 7,47-7,29 (6H, m, aromatische 5H und CH=N), 6,99 (2H, d, J = 9,0 Hz, aromatische 2H), 5,10 (2H, s, Benzol-CH2), 4,08-3,97 (1H, m, N(O)CN), 2,31-2,15 (2H, m, Cyclooctyl), 2,10-1,97 (2H, m, Cyclooctyl), 1,94-1,76 (2H, m, Cyclooctyl), 1,76-1,40 (8H, m, Cyclooctyl) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 159,80, 136,47, 131,27, 130,34, 128,56, 128,02, 127,44, 124,07, 114,64, 76,73, 69,93, 31,96, 26,54, 26,01, 24,70 ppm.
  • Beispiele 51-80
  • Unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren und der geeigneten Ausgangsmaterialien wurden die folgenden zusätzlichen Verbindungen hergestellt:
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-benzylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2,2,4,4-tetramethylpent-3-yl)nitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-but-2-ylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-but-2-ylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-n-propylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-n-propylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-isopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2-methylbut-2-yl)nitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-(2-methylbut-2-yl)nitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclobutylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclobutylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-octylnitron
    α-[4-(Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-cyclohexylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-octylnitron
    α-[4-(Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-isopropylnitron
    α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclopropylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(3,5-dimethyl-1-adamantyl)nitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-1-adamantylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(1-methoxy-2-methylprop-2-yl)nitron
    α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-2-adamantylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron
    α-(4-Ethoxyphenyl)-N-1-adamantylnitron
    α-[4-(4-Methoxybenzyloxy)phenyl]-N-tert-butylnitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(3-methylbut-1-yl)nitron
    α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron und
    α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-cyclopentylnitron.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Synthese von α-(2-Methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-Methoxybenzaldehyd und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 82,9 % als weiße Kristalle isoliert, F.p. 109,1°C (Rf = 0,53 auf einer Kieselgel-Platte unter Verwendung von Ethylacetat als Eluent).
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 3004,0 (aromatische CH), 2966,0 (CH), 1593,4 (C=N), 1556,1 (Benzol-Ring), 1235,4 (Ar-O), 1125,5 (N-O) und 1017,3 (Alkyl-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 9,343 (1H, dd, J = 7,9 Hz, J = 1,7 Hz, aromatisches H), 8,025 (1H, s, Nitronyl-CH), 7,329 (1H, td, J = 7,9 Hz, J = 1,7 Hz, aromatisches H), 6,993 (1H, t, J = 7,7 Hz, aromatisches H), 6,856 (1H, d, J = 8,4 Hz, aromatisches H), 3,841 (3H, s, OCH3) und 1,587 (9H, s, 3 CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 157,452, 131,353, 128,836, 124,535, 120,890, 120,234, 109,739, 70,843, 55,392 und 28,058.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Synthese von α-(3-Methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Methoxybenzaldehyd und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 56,5 % als kristalliner Festkörper isoliert, F.p. 93,4°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2977 (CH), 1589 (C=N), 1110 (N-O) und 1035 (C-O).
    1H-NMR (DMSO-d6, 270 MHz): δ = 8,20 (1H, m, Phenyl-H), 7,84 (1H, s, Nitronyl-H), 7,78 (1H, d, J = 8,0 Hz, Phenyl-H), 7,33 (1H, t, J = 8,0 Hz, Phenyl-H), 6,98 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 2,5 Hz, Phenyl-H), 3,77 (3H, s, CH3) und 1,51 (9H, s, 3 CH3).
    13C-NMR (DMSO-d6, 67,9 MHz): δ = 159,76, 133,55, 129,80, 129,40, 121,96, 116,41, 113,34, 70,89, 55,35 und 28,04.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Synthese von α-(4-Ethoxyphenyl)-N-isopropylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Ethoxybenzaldehyd und N-Isopropylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 41,2 % Ausbeute als Festkörper isoliert, F.p. 115,1°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 2979,6 (CH), 1597,5 (C=N), 1302,4 (CH3), 1259,2 (C-O-C) und 1169,4 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,20 (2H, d, J = 9,0 Hz, Phenyl 2CH), 7,33 (1H, s, Nitronyl-CH), 6,88 (2H, d, J = 9,0 Hz, Phenyl 2CH), 4,06 (3H, m, CH2 und CH), 1,46 (6H, m, 2 CH3) und 1,40 (3H, m, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 160,6, 131,8, 130,7, 123,8, 114,4, 67,1, 63,4, 20,5 und 14,3.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Synthese von α-(4-Butoxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Butoxybenzaldehyd und N-tert-Butylhydroxylamin hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit 96 % Ausbeute (7,18 g) als Festkörper isoliert, F.p. 68,5°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,27 (2H, d, J = 8,8, Phenyl 2H), 7,45 (1H, s, Nitronyl-H), 6,91 (2H, d, J = 8,8 Hz, Phenyl 2H), 4,00 (2H, t, CH2), 1,60 (9H, s, tert-Butyl-H), 1,50 (4H, m, 2 CH2), 0,97 (3H, t, J = 6,7 Hz, CH3).
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Synthese von α-(4-Pentyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Hydroxybenzaldehyd, 1-Iodpentan und 2-Methyl-2- nitropropan hergestellt. Die Titelverbindung wurde mit einer Gesamtausbeute von 75 % als Festkörper isoliert, F.p. 43,2°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    IR (KBr, cm–1): 3092,7 (CH), 2972,1 (CH), 1604,9 (C=N), 1362,9 (CH3), 1258,8 (C-O-C) und 1117,3 (N-O).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,24 (2H, d, J = 9,1 Hz, Phenyl 2H), 7,43 (1H, s, Nitronyl-H), 6,69 (2H, s, J = 9,1 Hz, Phenyl 2H), 3,97 (2H, t, J = 6,4 Hz, CH2), 1,76 (2H, m, CH2), 1,57 (9H, s, 3 CH3), 1,39 (4H, m, 2 CH2) und 0,90 (3H, t, J = 6,9 Hz, CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 67,9 MHz): δ = 160,8, 130,9, 129,7, 124,0, 114,4, 69,9, 68,0, 28,5, 28,0, 27,8, 22,1 und 13,6.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Synthese von α-(4-Hexyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron
  • Eine Lösung von 4-Hexyloxybenzaldehyd (3,83 g, 18,6 mMol) in 120 ml Benzol wurde mit N-tert-Butylhydroxylamin (3,32 g, 37,2 mMol) 18 Stunden lang refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde dann durch Eindampfen auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, und der resultierende Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von 50:50 Ethylacetat/Hexan gereinigt, was die Titelverbindung (2,88 g, 55,8 % Ausbeute) als Festkörper lieferte, F.p. 69,0°C.
  • Die spektroskopischen Daten waren wie folgt:
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz): δ = 8,27 (2H, d, J = 8,8 Hz, Phenyl 2H), 7,45 (1H, s, Nitronyl-H), 6,91 (2H, d, J = 8,8 Hz, Phenyl-H), 4,00 (2H, t, J = 6,4 Hz, O-CH2), 1,60 (9H, Singulett, tert-Butyl-H), 1,36 (8H, m, 4 CH2) und 0,90 (3H, t, CH3).
  • Beispiel I
  • Elektronenspinresonanz- (ESR-) Studie
  • In diesem Experiment wird die Fähigkeit von α-Aryl-N-alkylnitronen der vorstehenden Formel I, freie Radikale einzufangen, unter Verwendung von ESR-Spin-Trapping-Techniken demonstriert. Siehe z.B. K. R. Maples et al., "In Vivo Detection of Free Radical Metabolites", Free Radicals in Synthesis and Biology (F. Minisci, Hsg.) S. 423-436 (Kluwer Academic Publishers, Boston, 1989); und J. A. DeGray et al., "Biological Spin Trapping", Electron Spin Resonance 14:246-300 (1994). Ein t-Butylhydroperoxid/Eisen(II)-Radikal-Erzeugungssystem wurde in diesem Experiment verwendet. Dieses Radikal-erzeugendes System erzeugte t-Butylalkoxyl-Radikale, t-Butylperoxyl-Radikale und Methyl-Radikale. Wenn die α-Aryl-N-alkylnitrone dieser Verbindung in der Lage sind, irgendeines dieser Radikale unter Bildung eines stabilen Radikal-Addukts einzufangen, sollten derartige Radikal-Addukte durch ESR-Spektroskopie nachweisbar sein.
  • Zu 490 μl einer 100 mM Lösung von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron in Wasser wurden 5 μl 100 mM Eisen(II)-sulfat gegeben. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 5 μl 100 mM t-Butylhydroperoxid initiiert. Die Endkonzentrationen der Reagenzien sind 1 mM Eisen(II), 1 mM t-Butylhydroperoxid und 98 mM der Nitron-Verbindung in Wasser. Nach dem Mischen wurde die Lösung schnell in eine flache Quarzzelle überführt, und diese Zelle wurde in den Hohlraum eines Bruker ESP 300 ESR-Spektrometers gegeben und innerhalb von 5 Minuten des Mischens abgetastet. Die ESR-Spektrometer-Einstellungen waren: 3480 G Zentrumfeld, 200 G Feldbreite, 480 Sekunden Abtastzeit, 9,76 GHz Frequenz, 10 dB Leistung, 1,6 × 106 Empfänger-Verstärkungsfaktor, 0,200 G Modulationsamplitude, 0,320 Sekun den Zeitkonstante und 270° Phase. Das resultierende ESR-Spektrum, das in 1 gezeigt ist, bestand hauptsächlich aus einer Spezies, die als 6,8 G (1:1:1) Triplett von 4,3 G (1:1) Dubletts charakterisiert ist, welche aN bzw. aH darstellen. Es wird angenommen, dass diese Spezies das Methyl-Radikal-Addukt von α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron ist. So demonstriert das in 1 gezeigte ESR-Spektrum, dass die α-Aryl-N-alkylnitrone der Formel I beim Einfangen von freien Radikalen wirksam sind und dass derartige Verbindungen als analytische Reagenzien für ESR-Anwendungen verwendet werden können.
  • Beispiel II
  • Hemmung der Aβ-beta-Faltblatt-Bildung
  • Die Ablagerung von Amyloid-β-Peptid (Aβ) ist mit der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit verbunden. Siehe zum Beispiel G. G. Glenner et al. (1984) Biochem. Biophys Res Commun., 120:885-890; und R. E. Tanzi (1989) Ann. Med., 21:91-94. Demgemäß sind Verbindungen, die wirksam die Bildung von Aβ(1-40)- oder Aβ(1-42)-beta-Faltblättern verhindern, für die Verhütung und/oder Rückbildung derartiger Amyloid-Ablagerungen nützlich. Es ist bekannt, dass Thioflavin T (ThT) rasch mit beta-Faltblättern, insbesondere den aggregierten Fibrillen von synthetischem Aβ(1-42), assoziiert. Diese Assoziation lässt ein Anregungsmaximum bei 440 nm und eine Emission bei 490 nm entstehen. In diesem Experiment wird die Fähigkeit gewisser α-Aryl-N-alkynitrone der vorstehenden Formel I, die Assoziation von ThT mit synthetischem Aβ(1-42) zu hemmen, durch Messen der Änderungen der Fluoreszenz demonstriert.
  • Die Experimente wurden unter Verwendung eines CytoFluor II-Fluoreszenz-Plattenablesegeräts mit den folgenden Parametern durchgeführt:
    Filter: Anregung 440 nm/20 Emission 490 nm/40
    Verstärkungsfaktor: 75
    Zyklus-zu-Zyklus-Zeit: 30 min
    Versuchszeit: 720 min (24 Zyklen) oder abhängig vom experimentellen Aufbau
    Platte: 96 Vertiefungen
  • In jede Vertiefung wurden 95 μl ThT (3 μM), präpariert in PBS (pH 6,0), 2 μl der zu testenden Verbindung (10 μM), präpariert mit 0,05 % Methylcellulose in PBS (pH 6,0), und 3 μl Aβ(1-42) (3 μg), präpariert mit dH2O, gegeben. Die Fluoreszenzmessungen begannen, als das Aβ(1-42) zugesetzt wurde, und wurden über insgesamt 12 Stunden fortgesetzt. Die prozentuale Hemmung der beta-Faltblatt-Bildung wurde aus dem relativen Fluoreszenzeinheiten-Unterschied zwischen der Aggregation in Anwesenheit und Abwesenheit der Testverbindungen berechnet. Die Hemmung der Aβ(1-42)-beta-Faltblatt-Bildung um mindestens 30 % im Vergleich zu Kontrollen wird in diesem Test als signifikant angesehen. Die Ergebnisse dieser In-vitro-Tests sind nachstehend beschrieben.
  • Beispiel III
  • Schutz gegen Aβ(25-35)-induzierten Nervenzellenverlust
  • Es ist bekannt, dass Patienten mit Alzheimer-Krankheit einen progressiven Verlust von Nervenzellen erleiden. Siehe zum Beispiel P. J. Whitehause et al., (1982) Science, 215:1237-1239. In diesem Experiment wird die Fähigkeit gewisser α-Aryl-N-alkylnitrone der vorstehenden Formel I demonstriert, gegen einen Aβ(25-35)-induzierten Nervenzellenverlust zu schützen. Sprague-Dawley-Ratten-Hippocampus von Embryonen aus 18 Tagen Trächtigkeit wurde ausgeschnitten und dann durch Zerreiben dissoziiert, um primäre Neuronenkulturen herzustellen. Zellen (3 × 105) wurden auf Poly-D-lysin-beschichtete 35 mm-Platten plattiert, welche Eagle's Minimum Essential Medium enthielten, das mit 10 % fetalem Rinderserum ergänzt war. Nach 3-5 Stunden wurde das ursprüngliche Medium entfernt und durch 1 ml frisches Medium ersetzt. Die Kulturen wurden bei 37°C in einem befeuchteten 5 % CO2/95 % Luft-Inkubator gehalten. Das Glia-Wachstum wird als Monoschicht unter den Neuronen beobachtet.
  • Zu den Zellen (7 DIV) wurden 30 μM Aβ(25-35), gelöst in dH2O (bei –20°C aufbewahrt) und 100 μM der Testverbindung in 1%-iger Methylcellulose gegeben. Es wurden auch Kontrollen ohne Testverbindung durchgeführt. Der Prozentsatz der morphologisch lebensfähigen Neuronen wurde durch Zählen der Zahl der lebensfähigen Neuronen nach 96-stündiger Behandlung bestimmt (drei Bereiche/Vertiefung, n = 6 Vertiefungen). Eine Hemmung von Aβ(25-35)induziertem Nervenzellenverlust um mindestens 30 % im Vergleich zu den Kontrollen wird in diesem Test als signifikant angesehen. Die Ergebnisse dieser In-vitro-Tests sind nachstehend beschrieben.
  • Beispiel IV
  • Verringerung der β-Amyloid-induzierten erhöhten Freisetzung von Interleukin-1β und Tumor-Nekrose-Faktor-α
  • In diesem Experiment wird die Fähigkeit gewisser α-Aryl-N-alkylnitrone der vorstehenden Formel I demonstriert, die β-Amyloid-induzierte erhöhte Freisetzung von Interleukin-1β (IL-1β) und Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNFα) gegenüber LPS allein zu verringern. THP-1-Zellen, eine Human-Monozyten-Zelllinie von der American Type Culture Collection, wurden in RPMI-1640-Medium plus 10 % fetalem Kälberserum (FBS, nicht Wärme-inaktiviert) in T-Kolben gezüchtet. Das Medium wurde jeden zweiten Tag durch Abzentrifugieren der Zellen (800 U/min, 5 Minuten) und Zugabe des gleichen frischen Mediums ausgetauscht. Alternativ wurden die Kulturen durch Ergänzung mit frischem Medium gehalten. Die Kulturen wurden bei einer Zellenkonzentration im Bereich zwischen 1 × 105 und 1 × 106 Zellen/ml gehalten. Da Seren unbekannte Faktoren enthalten können, welche die Makrophagen/Monozyten-IL-1-Produktion beeinflussen können, wurde das FBS 24 Stunden lang auf 5 % verringert. Das FBS wurde weiter über zwei Tage vor Beginn jedes Experiments auf 2 % verringert. Die Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt und in Medium resuspendiert, das 2 % FBS enthielt. Die Zellenzahlen wurden berechnet, und die Zellen wurden auf Platten mit 24 Vertiefungen plattiert (3 × 105 Zellen/0,6 ml/Vertiefung). Die Zellen wurden dann mit LPS (0,5 μg/ml oder 0-10 μg/ml bei LPS-Dosis-Antwort-Experimenten) allein oder in Kombination mit Aβ-Peptiden (5 μM oder 0,05-5 μM bei Dosis-Antwort-Experimenten) behandelt. Als die Wirkung der Testverbindung auf die IL-1β- und TNFα-Freisetzung bestimmt wurde, wurden 100 μM der Testverbindung mit dem LPS und Aβ(25-35) zugesetzt, und diese Mischung wurde 48 Stunden lang vor der Durchführung eines ELISA inkubiert.
  • Die IL-1β- und TNFα-Sekretion durch LPS-stimulierte THP-1-Zellen in Anwesenheit oder Abwesenheit von Amyloid-Peptiden und einer Testverbindung in das Medium wurden mit einem im Handel erhältlichen ELISA-Kit (R & D Systems) bestimmt. Kurz gesagt, wurde eine Mikrotiterplatte, die mit einem monoklonalen Mäuse-Antikörper gegen Human-IL-1β oder -TNFα beschichtet war, von dem Hersteller geliefert. Standards und Proben wurden in die Vertiefungen pipettiert, und alles anwesende IL-1β oder aller anwesender TNFα wurde durch die immobilisierten Antikörper gebunden. Ungebundene Proteine wurden weggewaschen, und ein mit Meerrettichperoxidase verknüpfter polyklonaler Antikörper, der für IL-1β oder TNFα spezifisch ist, wurde in die Vertiefungen gegeben, um das bzw. den in dem anfänglichen Schritt gebundene(n) IL-1β und TNFα in einem "Sandwich" einzuschließen. Nach Waschen, um alles ungebundene Antikörper-Enzym-Reagenz zu entfernen, wurde eine Substratlösung (1:1 Wasserstoffperoxid:Tetramethylbenzidin, Vol./Vol.) in die Vertiefungen gegeben, und Farbe entwickelte sich im Verhältnis zu der Menge an IL-1β oder TNFα, die im anfänglichen Schritt gebunden wurde. Die Farbentwicklung wurde mit 2 N Schwefelsäure gestoppt, und die optische Dichte des Standards und der Testproben wurde bei 450 nm gemessen. Die in den Proben anwesenden Mengen von IL-1β oder TNFα wurden auf der Grundlage einer Standard-Kurve berechnet. Die Assays wurden in jeweils vier Vertiefungen durchgeführt. Die Hemmung der β-Amyloid-induzierten erhöhten Freisetzung von Interleukin-1β oder Tumor-Nekrose-Faktor um mindestens 30 % im Vergleich zu Kontrollen wird in diesen Tests als signifikant angesehen. Die Ergebnisse dieser In-vitro-Tests sind nachstehend beschrieben.
  • Beispiel V
  • Schutz gegen IL-1β- und IFNγ-induzierte Toxizität
  • In diesem Experiment wird die Fähigkeit gewisser α-Aryl-N-alkylnitrone der vorstehenden Formel I demonstriert, die IL-1β- und IFNγ-induzierte neuronale Toxizität in gemischten Ratten-Hippocampus-Neuronenkulturen zu verringern. Ratten-Hippocampus von Embryonen aus 18 Tagen Trächtigkeit wurde freiseziert und in HBSS, das 0,1 % Trypsin enthielt, 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Das Gewebe wurde dann in Planierungsmedium suspendiert, welches aus Eagle's Minimum Essential Medium bestand, das mit 2 mM L-Glutamin, 14,75 mM KCl, 1 mM Brenztraubensäure, 10 % fetalem Rinderserum und 100 Einheiten/ml Penicillin/100 μg/ml Streptomycin ergänzt war. Nach Zerreiben durch eine Flammen-polierte Pasteur-Pipette hindurch wurden die Zellen in zusätzlichem Planierungsmedium verdünnt, gezählt und bei einer Dichte von 3,5 × 105/ml/Vertiefung auf Falcon-Platten mit 6 Vertiefungen gesät, welche 2-3 Stunden lang bei Raumtemperatur mit 20 μg/ml Poly-D-lysin vorbeschichtet und zweimal mit HBSS gewaschen worden waren. Nach 3-5 Stunden wurde das ursprüngliche Medium entfernt und durch 1 ml frisches Medium ersetzt. Die Kulturen wurden 12 Tage bei 37°C in einem befeuchteten 5 % CO2/95 % Luft-Inkubator gehalten.
  • 12 DIV-Hippocampus-Kulturen, die Neuronen und Astrozyten enthielten, wurden verwendet, um das Experiment durchzuführen. In jede Vertiefung wurden 200 E/ml rekombinantes Maus-IL-1β (Genzyme) und 1000 E/ml IFNγ (Genzyme) gegeben. 10 μl der Testverbindung (100 μM Endkonzentration) in 1%-iger Methylcellulose wurden sofort in jede Vertiefung gegeben. In Kontrollvertiefungen wurde lediglich 1%-ige Methylcellulose gegeben. Dexamethason (30 μM) wurde als positive Kontrolle verwendet. Die Kulturen wurden 48 bis 96 Stunden bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre inkubiert, die 5 % CO2 enthielt. Die neuronale Verletzung wurde in allen Experimenten durch Überprüfung der Kulturen mit Phasenkontrast-Mikroskopie abgeschätzt und durch Messung der Freisetzung von zytosolischer Lactat-Dehydrogenase (LDH) in das Kulturmedium quantifiziert.
  • Die Freisetzung von LDH in das Badmedium wurde aus der Umwandlung von NAD in NADH nach Lactat-Zugabe abgeschätzt und wurde spektrophotometrisch aus der Geschwindigkeit der Abnahme der 340 nm-Extinktion gemessen. Die LDH-Aktivität ist als diejenige Enzymmenge definiert, welche die Bildung von einem Mikromol NADH pro Minute unter den Bedingungen des Assayverfahrens katalysiert. In einer Platte mit 96 Vertiefungen wurden 0,05 ml Medium, die aus jeder Probe gesammelt worden waren, zu 0,10 ml Reagenz aus dem LD-L 20-Kit (Sigma) gegeben und damit gemischt. Die Platte wurde sofort in das SpectraMax 340-Platten-Ablesegerät gegeben, um in 30-sekündigen Intervallen 3 Minuten lang bei 25°C bei einer Wellenlänge von 340 nm abzulesen. Die Verringerung der neuronalen Verletzung um mindestens 30 % im Vergleich zu Kontrollen wird in diesem Test als signifikant angesehen. Die Ergebnisse dieses In-vitro-Tests sind nachstehend beschrieben.
  • In-vitro-Test-Ergebnisse:
  • Gewisse der Verbindungen, die in den vorstehenden Beispielen hergestellt wurden, wurden in mindestens einem der vorstehend beschriebenen In-vitro-Tests getestet. Die Verbindungen dieser Erfindung hemmten entweder die Aβ(1-42)-beta-Faltblatt-Bildung und/oder den Aβ(25-35)-induzierten Nervenzellenverlust und/oder die β-Amyloid-induzierte erhöhte Freisetzung von Interleukin-1β und/oder Tumor-Nekrose-Faktor und/oder die IL-1β/IFNγ-induzierte Toxizität um mindestens 30 % im Vergleich zu Kontrollen, oder man erwartet, dass sie in mindestens einem dieser In-vitro-Assays bei weiteren Tests wirksam sind. Im Gegensatz dazu hemmten die Verbindungen der Vergleichsbeispiele 1-6 die Aβ(1-42)-beta-Faltblatt-Bildung und/oder den Aβ(25-35)-induzierten Nervenzellenverlust und/oder die β-Amyloid-induzierte erhöhte Freisetzung von Interleukin-1β und/oder Tumor-Nekrose-Faktor und/oder die IL-1β/IFNγ-induzierte Toxizität nicht um mindestens 30 % im Vergleich zu Kontrollen.
  • Beispiel VI
  • Verringerung der kognitiven Defekte aufgrund von Aβ-Peptid/Ibotenat
  • In diesem Experiment wird die Fähigkeit gewisser α-Aryl-N-alkylnitrone der vorstehenden Formel I demonstriert, die In-vivo-Beeinträchtigung von Tieren zu verringern, die mit Ibotenat und Aβ(25-35) behandelt wurden. Die in diesem Beispiel verwendeten Vorgehensweisen sind denjenigen ähnlich, die in Dornan et al., NeuroReport 5, 165-168 (1993) beschrieben werden. Männliche Sprague-Dawley-Ratten (200-300 g) wurden gewogen, und es wurden ihnen 10 mg/kg α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron oder 1%-ige Methylcellulose durch orale Zwangsverabreichung verabreicht. Eine Stunde später wurde den Ratten stereotaktisch 8 nMol Aβ(25-35) und 6 nMol Ibotenat pro Seite in den CA1-Bereich ihres Hippocampus injiziert (Koordinaten vom Bregma –3,6 = AP, ± 2,2 = ML, –3,0 = DV vom oberen Ende der Dura). Den Kontrollen wurde PBS (pH 7,4) injiziert. Alle Injektionen wiesen ein Volumen von 1,5 μl auf. Tieren, die PBS empfingen, wurde oral 1%-ige Methylcellulose verabreicht. Die orale Verabreichung wurde täglich bis zum Ende des Morris-Wasserlabyrinth-Tests fortgesetzt.
  • Neun oder elf Tage nach der Injektion wurden die Tiere in einer Morris-Wasserlabyrinth-Aufgabe getestet, um das räumliche Gedächtnis und Lernvermögen zu messen. Die Tiere wurden drei Tage lang mit vier bis sechs Versuchen pro Tag getestet. Der letzte Test am vierten Tag war ein Untersuchungstest, bei dem die Plattform entfernt wurde und die Zeit bei den Quadranten- und Ring-Durchquerungen bestimmt wurde. Nach dem Verhaltenstest wurden die Tiere mit 10%-igem neutralem Formalin perfundiert. Das Gehirn wurde eine Woche lang in 10%-igem Formalin nachfixiert und dann für die histologische Bewertung in Scheiben geschnitten. Die Bildanalyse der Kresylviolett-Färbung wurde verwendet, um den Nervenverlust (Läsionsvolumen) im Hippocampus zwischen Gruppen zu vergleichen. Die Daten zeigten, dass α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron das Aβ-Peptid/Ibotenat-induzierte Lerndefizit verringerte.
  • Beispiel VII
  • Verringerung der kognitiven Defizite in autoimmunen Mäusen
  • In diesem Experiment wird die Fähigkeit gewisser α-Aryl-N-alkylnitrone der vorstehenden Formel I demonstriert, kognitive Defizite in autoimmunen Mäuse-Stämmen zu verringern. MRL/MpJfaslpr- ("Mutanten-Mäuse" oder "Faslpr") Mäuse-Stämme sind aufgrund ihrer autoimmunen lymphoproliferativen Pathologie als nützliche Modelle für Lupus beschrieben worden. Insbesondere zeigen die Mutanten-Mäuse im Alter von etwa vier Monaten ein kognitives Defizit, das im Alter von zwei Monaten nicht beobachtet wird. Siehe zum Beispiel Forster et al., 1988, Behav, Neural Biology, 49, 139-151.
  • In dem Experiment wurden männliche MRL/MpJ Faslpr- und normale MRL/MpJ++-Mäuse im Alter von 8 Wochen gewogen, und es wurden ihnen 100 mg/kg der Testverbindung (entweder α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron oder α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron) oder ein 1 % Methylcellulose-Vehikel 8 bis 9 Wochen lang täglich durch orale Zwangsernährung verabreicht. Im Alter von 4 Monaten wurden die Mäuse bezüglich Vermeidung, Unterscheidung, Sessionskriterien und Erlernen in einer eintägigen T-Labyrinth-Aufgabe mit maximal 25 Versuchen getestet. Die Kriterien wurden mit vier oder fünf korrekten Versuchen erfüllt, wobei die letzten zwei korrekten Versuche bezüglich Vermeiden und Unterscheidung aufeinanderfolgend waren. Die Faslpr-Mäuse, welche die 1%-ige Methylcellulose empfingen, zeigten sowohl bezüglich Vermeiden als auch Erlernen im Vergleich zu normalen Mäusen ein Defizit. Im Gegensatz dazu wiesen die Faslpr-Mäuse, die mit den Testverbindungen dieser Erfindung behandelt wurden, verringerte Erlernungswerte auf und erworben Vermeidungsfähigkeiten früher als unbehandelte Mutanten-Mäuse (d.h. ähnlich den normalen Kontrollen). Diese Ergebnisse demonstrieren, dass α-Aryl-N-alkylnitrone der vorstehenden Formel I die kognitiven Defizite der autoimmunen Mäuse-Stämme verringerten.
  • Beispiel VIII
  • Verhütung der MBP-induzierten experimentellen allergischen Enzephalomyelitis
  • Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische entzündliche ZNS-Störung, die von einer Demyelinierung im Gehirn und Rückenmark verursacht wird. Die Krankheit ist durch eine fortschreitende ZNS-Dysfunktion, einschließlich Muskelschwäche, Tremor, Inkontinenz, Augenstörungen und geistiger Dysfunktion, mit Remissionen und Exazerbationen gekennzeichnet.
  • Die experimentelle allergische Enzephalomyelitis (EAE), die durch Injektion von Meerschweinchen-Myelin basischem Protein (MBP) oder MBP-Peptidfragmenten induziert wird, wird als nützliches Modell für MS mitgeteilt. Siehe zum Beispiel D. E. McFarlin et al., "Recurrent Experimental Allergic Encephalomyelitis in the Lewis Rat", The Journal of Immunolgy, 113(2): 712-715 (1974). In diesem Experiment wird die Fähigkeit gewisser α-Aryl-N-alkylnitrone der vorstehenden Formel (1) demonstriert, MBP-induzierte EAE zu verhüten.
  • Weibliche Lewis-Ratten im Alter von 8 Wochen (180-250 g) wurden gewogen, und dann wurden ihnen zwei intradermale Injektionen (jeweils 0,1 ml) von 0,4 mg M. Tuberkulin in 0,1 ml inkomplettem Freunds-Adjuvans und 50 mg Myelin basisches Protein in 0,1 ml Kochsalzlösung in die Schwanzbasis injiziert. Die Tiere wurden täglich gewogen, und es wurde ihnen eine klinische Punktebewertung beginnend ab Tag 8 nach der Impfung gemäß den folgenden Kriterien zugeordnet:
    0,0 = Keine Krankheit
    0,5 = Spitze des Schwanzes schlaff
    1,0 = Gesamter Schwanz schlaff
    1,5 = Hinterbein-Schwäche
    2,0 = Hinterbein-Paralyse
    2,5 = Hinterbein-Paralyse und Vorderbein-Schwäche
    3,0 = Hinter- und Vorderbein-Paralyse
    4,0 = Moribunder Zustand oder Tod
  • Am Tag 3 nach der Impfung wurde den Tieren b.i.d. bis zu und einschließlich Tag 16 durch orale Zwangsernährung entweder eine Testverbindung (100 mg/kg) oder ein 1 % Methylcellulose-Vehikel verabreicht. Die Ergebnisse demonstrieren, dass die Verbindungen der Beispiele 3, 11, 17, 22, 41, 42 und 45 das entzündliche ZNS-Defizit in akuten EAE-Tieren verringerten. Bei den getesteten Dosen verringerten die Verbindungen der Beispiele 4, 5, 7, 10, 15 und 29 das entzündliche ZNS-Defizit nicht signifikant.

Claims (59)

  1. Verbindung der Formel I zur Verwendung als therapeutisches Mittel:
    Figure 00880001
    in der R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy, Alkaryloxy, Alkcycloalkoxy, Aryloxy und Cycloalkoxy besteht; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy, Alkcycloalkoxy, Cycloalkoxy und Halogen besteht, oder, wenn R1 und R2 an benachbarten Kohlenstoffatomen angebracht sind, R1 und R2 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe verknüpft sein können; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy, Alkcycloalkoxy, Cycloalkoxy und Halogen besteht; R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkyl besteht; R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, substituiertem Alkyl mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl besteht; mit der Maßgabe, dass: (i) wenn R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder Methoxy sind, R1 nicht Methoxy ist; (ii) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 tert-Butyl ist, R1 nicht 4-n-Butoxy, 4-n-Pentyloxy oder 4-n-Hexyloxy ist; (iii) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 Isopropyl ist, R1 nicht 4-Ethoxy ist; (iv) wenn R1 und R2 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe verknüpft sind und R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist; (v) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist, R1 nicht 2-Ethoxy ist; (vi) wenn R1 4-Methoxy ist, R2 3-Ethoxy ist und R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 nicht 2,2-Dimethylbut-3-yl oder 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist; und (vii) wenn R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 tert-Butyl ist, R1 nicht 4-Methoxy ist, wenn R2 2-Fluor ist, und R1 nicht 2-Methoxy ist, wenn R2 4-Fluor ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R4 Wasserstoff ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, in der R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkoxy besteht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, in der R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy und Fluor besteht.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, in der R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy, Alkaryloxy und Cycloalkoxy besteht.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, in der R1 und R2 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe verknüpft sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, in der R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen besteht.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, in der R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus n-Propyl, Isopropyl, 1-Methoxy-2-methylprop-2-yl, n-Butyl, But-2-yl, tert-Butyl, 2-Methylbut-2-yl, 3-Methylbut-1-yl, 3,3-Dimethylbut-2-yl, 4-Methylpent-2-yl, 2,4-Dimethyl-2-pentyl, 2,2,4,4-Tetramethylpent-3-yl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, tert-Octyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 3,5-Dimethyl-1-adamantyl und Benzyl besteht.
  9. Verbindung der Formel II zur Verwendung als therapeutisches Mittel:
    Figure 00900001
    in der R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkaryloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht; R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy mit 1 mit 8 Kohlenstoffatomen und Fluor besteht, oder, wenn R6 und R7 an benachbarten Kohlenstoffatomen angebracht sind, R6 und R7 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen verknüpft sein können; R8 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht; und R9 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, substituiertem Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen besteht; mit der Maßgabe, dass: (i) wenn R7 Methoxy ist und R8 Wasserstoff oder Methoxy ist, R6 nicht Methoxy ist; (ii) wenn R6 und R7 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe verknüpft sind und R8 Wasserstoff ist, R9 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist; und (iii) wenn R6 4-Methoxy ist, R7 3-Ethoxy ist und R8 Wasserstoff ist, R9 nicht 2,2-Dimethylbut-3-yl oder 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, in der R6 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R7 Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und R8 Wasserstoff ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, in der R6 Methoxy ist, R7 Ethoxy ist und R8 Wasserstoff ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 9, in der R6 Ethoxy ist und R7 und R8 Wasserstoff sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 9, in der R6 Benzyloxy ist, R7 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und R8 Wasserstoff ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 9, in der R6 Benzyloxy ist und R7 und R8 Wasserstoff sind.
  15. Verbindung nach Anspruch 9, in der R6 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R7 Fluor ist und R8 Wasserstoff ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 9, in der R6 und R7 unter Bildung einer Methylendioxy- oder Ethylendioxy-Gruppe verknüpft sind und R8 Wasserstoff ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 9, in der R6, R7 und R8 jeweils unabhängig Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
  18. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: α-(4-Heptyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(4-Hexyloxyphenyl)-N-n-propylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(4-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-[3-(4-Methoxyphenoxy)phenyl]-N-tert-butylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(3,4-Methylendioxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(3,4-Ethylendioxyphenyl)-N-isopropylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-isopropylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-isopropylnitron α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(4-Benzyloxy-3-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron α-(4-Ethoxy-3-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-n-butylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-n-butylnitron α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-isopropylnitron α-(3-Ethoxy-4-hexyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(2-Fluor-4-octyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(2,4,6-Triethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(2,4,6-Triethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(2-n-Butoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(3,4-Diethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(2-Fluor-4-heptyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(2-Fluor-4-ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(2-Fluor-4-ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-adamantylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-adamantylnitron α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron α-(4-Ethoxyphenyl)-N-tert-octylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopentylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclohexylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-octylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2,4-dimethyl-2-pentyl)nitron α-(4-Ethoxyphenyl)-N-n-butylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-benzylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2,2,4,4-tetramethylpent-3-yl)nitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(4-methylpent-2-yl)nitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-but-2-ylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-but-2-ylnitron α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl)-N-tert-butylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclopentylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-n-propylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-n-propylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-isopropylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(2-methylbut-2-yl)nitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-(2-methylbut-2-yl)nitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclobutylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclobutylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclobutylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-octylnitron α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-cyclohexylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-octylnitron α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-isopropylnitron α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopropylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclopropylnitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclooctylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(3,5-dimethyl-1-adamantyl)nitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-1-adamantylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(1-methoxy-2-methylprop-2-yl)nitron α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-2-adamantylnitron α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron α-(4-Ethoxyphenyl)-N-1-adamantylnitron α-[4-(4-Methoxybenzyloxy)phenyl]-N-tert-butylnitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-(3-methylbut-1-yl)nitron α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-cyclooctylnitron und α-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-N-cyclopentylnitron.
  19. α-(2-Ethoxyphenyl)-N-tert-butylnitron.
  20. α-(2-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron.
  21. α-(4-Ethoxyphenyl)-N-cyclohexylnitron.
  22. α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-tert-butylnitron.
  23. α-(4-Benzyloxyphenyl)-N-cyclopentylnitron.
  24. α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-adamantylnitron.
  25. α-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-N-tert-octylnitron.
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00950001
    in der R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy, Alkaryloxy, Alkcycloalkoxy, Aryloxy und Cycloalkoxy besteht; R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy, Alkcycloalkoxy, Cycloalkoxy und Halogen besteht, oder, wenn R1 und R2 an benachbarten Kohlenstoffatomen angebracht sind, R1 und R2 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe verknüpft sein können; R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy, Alkcycloalkoxy, Cycloalkoxy und Halogen besteht; R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkyl besteht; R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, substituiertem Alkyl mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl besteht; mit der Maßgabe, dass: (i) wenn R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder Methoxy sind, R1 nicht Methoxy ist; (ii) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 tert-Butyl ist, R1 nicht 4-n-Butoxy, 4-n-Pentyloxy oder 4-n-Hexyloxy ist; (iii) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 Isopropyl ist, R1 nicht 4-Ethoxy ist; (iv) wenn R1 und R2 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe verknüpft sind und R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist; (v) wenn R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist, R1 nicht 2-Ethoxy ist; (vi) wenn R1 4-Methoxy ist, R2 3-Ethoxy ist und R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 nicht 2,2-Dimethylbut-3-yl oder 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist; und (vii) wenn R3 und R4 Wasserstoff sind und R5 tert-Butyl ist, R1 nicht 4-Methoxy ist, wenn R2 2-Fluor ist, und R1 nicht 2-Methoxy ist, wenn R2 4-Fluor ist.
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, in der R4 Wasserstoff ist.
  28. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 27, in der R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkoxy besteht.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 28, in der R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Alkoxy und Fluor besteht.
  30. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 29, in der R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy, Alkaryloxy und Cycloalkoxy besteht.
  31. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 29, in der R1 und R2 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe verknüpft sind.
  32. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 30 oder 31, in der R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen besteht.
  33. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 32, in der R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus n-Propyl, Isopropyl, 1-Methoxy-2-methylprop-2-yl, n-Butyl, But-2-yl, tert-Butyl, 2-Methylbut-2-yl, 3-Methylbut-1-yl, 3,3-Dimethylbut-2-yl, 4-Methylpent-2-yl, 2,4-Dimethyl-2-pentyl, 2,2,4,4-Tetramethylpent-3-yl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, tert-Octyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 3,5-Dimethyl-1-adamantyl und Benzyl besteht.
  34. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine pharmazeutisch wirksame Menge der Formel II:
    Figure 00970001
    in der R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkaryloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht; R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxy mit 1 mit 8 Kohlenstoffatomen und Fluor besteht, oder, wenn R6 und R7 an benachbarten Kohlenstoffatomen angebracht sind, R6 und R7 unter Bildung einer Alkylendioxy-Gruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen verknüpft sein können; R8 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht; und R9 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, substituiertem Alkyl mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen besteht; mit der Maßgabe, dass: (i) wenn R7 Methoxy ist und R8 Wasserstoff oder Methoxy ist, R6 nicht Methoxy ist; (ii) wenn R6 und R7 unter Bildung einer 3,4-Methylendioxy-Gruppe verknüpft sind und R8 Wasserstoff ist, R9 nicht Isopropyl oder tert-Butyl ist; und (iii) wenn R6 4-Methoxy ist, R7 3-Ethoxy ist und R8 Wasserstoff ist, R9 nicht 2,2-Dimethylbut-3-yl oder 1-Hydroxy-2-methylprop-2-yl ist.
  35. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, in der R6 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R7 Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und R8 Wasserstoff ist.
  36. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 35, in der R6 Methoxy ist, R7 Ethoxy ist und R8 Wasserstoff ist.
  37. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, in der R6 Benzyloxy, 4-Fluorbenzyloxy oder 4-Methoxybenzyloxy ist und R7 und R8 Wasserstoff sind.
  38. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, in der R6 Ethoxy ist und R7 und R8 Wasserstoff sind.
  39. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, in der R6 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R7 Fluor ist und R8 Wasserstoff ist.
  40. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, in der R6 und R7 unter Bildung einer Methylendioxy- oder Ethylendioxy-Gruppe verknüpft sind und R8 Wasserstoff ist.
  41. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, in der R6, R7 und R8 jeweils unabhängig Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
  42. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26 oder 34, in der der Träger ein oraler Träger ist.
  43. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26 oder 34, in der der Träger ein injizierbarer Träger ist.
  44. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 25 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten mit einer neurodegenerativen Krankheit.
  45. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25 bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhütung des Beginns einer neurodegenerativen Krankheit.
  46. Verwendung nach Anspruch 44 oder 45, bei der die neurodegenerative Krankheit Alzheimer-Krankheit ist.
  47. Verwendung nach Anspruch 44 oder 45, bei der die neurodegenerative Krankheit Parkinson-Krankheit ist.
  48. Verwendung nach Anspruch 44 oder 45, bei der die neurodegenerative Krankheit HIV-Demenz ist.
  49. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten mit einer entzündlichen Krankheit.
  50. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25 bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhütung des Beginns einer entzündlichen Krankheit.
  51. Verwendung nach Anspruch 49 oder 50, bei der die entzündliche Krankheit rheumatoide Arthritis ist.
  52. Verwendung nach Anspruch 49 oder 50, bei der die entzündliche Krankheit septischer Schock ist.
  53. Verwendung nach Anspruch 49 oder 50, bei der die entzündliche Krankheit Erythema nodosum leprosum ist.
  54. Verwendung nach Anspruch 49 oder 50, bei der die entzündliche Krankheit Septikämie ist.
  55. Verwendung nach Anspruch 49 oder 50, bei der die entzündliche Krankheit Uveitis ist.
  56. Verwendung nach Anspruch 49 oder 50, bei der die entzündliche Krankheit Schocklunge ist.
  57. Verwendung nach Anspruch 49 oder 50, bei der die entzündliche Krankheit entzündliche Darmerkrankung ist.
  58. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25 zum Nachweis von instabilen freien Radikalen.
  59. Verwendung nach Anspruch 58, bei der die instabilen freien Radikale unter Verwendung von Elektronenspinresonanz- (ESR-) Spektroskopie nachgewiesen werden.
DE69828895T 1997-10-17 1998-10-16 Alpha-aryl-n-alkylnitrone sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Expired - Fee Related DE69828895T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6232497P 1997-10-17 1997-10-17
US62324P 1997-10-17
US6373697P 1997-10-29 1997-10-29
US63736P 1997-10-29
US9047598P 1998-06-24 1998-06-24
US90475P 1998-06-24
PCT/US1998/021624 WO1999020601A1 (en) 1997-10-17 1998-10-16 α-ARYL-N-ALKYLNITRONES AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828895D1 DE69828895D1 (de) 2005-03-10
DE69828895T2 true DE69828895T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=27370256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828895T Expired - Fee Related DE69828895T2 (de) 1997-10-17 1998-10-16 Alpha-aryl-n-alkylnitrone sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (24)

Country Link
US (5) US6046232A (de)
EP (1) EP1025079B1 (de)
JP (1) JP2001520217A (de)
KR (1) KR20010024520A (de)
CN (1) CN1281432A (de)
AR (1) AR015969A1 (de)
AT (1) ATE288419T1 (de)
AU (1) AU1083399A (de)
BR (1) BR9813256A (de)
CA (1) CA2305798A1 (de)
DE (1) DE69828895T2 (de)
ES (1) ES2235374T3 (de)
HU (1) HUP0004398A3 (de)
ID (1) ID25543A (de)
IL (1) IL135646A0 (de)
MA (1) MA26553A1 (de)
NO (1) NO20001914L (de)
NZ (1) NZ503910A (de)
PL (1) PL340003A1 (de)
SK (1) SK5512000A3 (de)
TN (1) TNSN98187A1 (de)
TR (1) TR200001023T2 (de)
TW (1) TWI226882B (de)
WO (1) WO1999020601A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MA26553A1 (fr) * 1997-10-17 2004-12-20 Centaur Pharmaceuticals Inc Alpha-aryl-n-alkylnitrones et compositions pharmaceutiques contenant ceux-la
WO1999059569A1 (en) 1998-05-19 1999-11-25 Centaur Pharmaceuticals, Inc. Benzamide therapeutics for the treatment of inflammatory bowel disease
ATE271384T1 (de) * 1998-05-19 2004-08-15 Renovis Inc Arylnitron therapeutische mittel zur behandlung von entzündlichen darmerkrankungen
US6083989A (en) * 1999-05-18 2000-07-04 Centaur Pharmaceuticals, Inc. Aryl nitrone therapeutics for the treatment of inflammatory bowel disease
WO2000003977A1 (en) 1998-07-17 2000-01-27 Centaur Pharmaceuticals, Inc. Alpha-(2-hydroxyphenyl) nitrone compounds, pharmaceutical compositions containing the same and their use for treating inflammation
US6730700B2 (en) 1998-12-02 2004-05-04 Renovis, Inc. 3,4,5,-trisubstituted aryl nitrone compounds and pharmaceutical compositions containing the same
UA66401C2 (en) * 1998-12-02 2004-05-17 Sentor Pharmaceuticals Inc 3,4,5-trisubstituted aryl nitrone compounds and pharmaceutical composition containing the same
BR9904931A (pt) * 1999-10-18 2001-06-12 Sergio Teixeira Ferreira Inibição de amiloidoses
WO2001035951A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Centaur Pharmaceuticals, Inc. Aryl nitrone therapeutics and methods for treating inflammatory bowel disease
US6444702B1 (en) 2000-02-22 2002-09-03 Neuromolecular, Inc. Aminoadamantane derivatives as therapeutic agents
US6664297B1 (en) 2000-10-18 2003-12-16 Universidade Federal Do Rio De Janeiro Methods for inhibition and dissolution of amyloidoses by administration of compositions comprising 2,4-dinitrophenol
US20040122090A1 (en) * 2001-12-07 2004-06-24 Lipton Stuart A. Methods for treating neuropsychiatric disorders with nmda receptor antagonists
AU2002253857A1 (en) * 2001-01-08 2002-09-04 Centaur Pharmaceuticals, Inc. Use of aryl nitrone compounds in methods for treating neuropathic pain
WO2002078615A2 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Panorama Research, Inc. Antioxidant nitroxides and nitrones as therapeutic agents
US7115666B2 (en) * 2002-10-15 2006-10-03 Renovis, Inc. Nitrone compounds, pharmaceutical compositions containing the same and methods for treating inflammation and neuropathic pain
US6762322B1 (en) 2002-12-20 2004-07-13 Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of nitrone derivatives
US20040254252A1 (en) * 2003-05-15 2004-12-16 Engles Charles R. Compositions containing a combination of a pharmaceutical agent or a cosmetic agent and an oxy group-bearing aromatic aldehyde and their use in treatments
US20050059638A1 (en) * 2003-08-04 2005-03-17 Kelly Michael G. Aryl, heteroaromatic and bicyclic aryl nitrone compounds, prodrugs and pharmaceutical compositions of the same to treat human disorders
US20050182060A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Kelly Michael G. 2-Substituted and 4-substituted aryl nitrone compounds
US7619007B2 (en) * 2004-11-23 2009-11-17 Adamas Pharmaceuticals, Inc. Method and composition for administering an NMDA receptor antagonist to a subject
MX2007012374A (es) 2005-04-06 2008-02-22 Adamas Pharmaceuticals Inc Metodos y composiciones para el tratamiento de condiciones relacionadas con cns.
FR2898602B1 (fr) * 2006-03-17 2012-06-22 Ts Pharma Nouveaux derives amphiphiles de l'alpha-c-phenyl-n-tert butyl nitrone
CN101468970B (zh) * 2008-04-25 2011-05-11 暨南大学 一种硝酮类化合物及其制备方法和在制药中的应用
CA2782556C (en) 2009-12-02 2018-03-27 Adamas Pharmaceuticals, Inc. Amantadine compositions and methods of use
CN102311396B (zh) * 2010-07-05 2015-01-07 暨南大学 一种吡嗪类衍生物和其制备方法及在制药中的应用
AU2012204164A1 (en) 2011-01-07 2013-07-25 Allergan, Inc. Melanin modification compositions and methods of use
US10154971B2 (en) 2013-06-17 2018-12-18 Adamas Pharma, Llc Methods of administering amantadine
CN107488090B (zh) * 2017-06-22 2020-06-02 东北师范大学 一种n-环丙基硝酮化合物的高效催化不对称制备方法
CN107522635B (zh) * 2017-06-22 2020-02-14 东北师范大学 一类n-环丙基硝酮衍生物及其制备方法
CN109438288B (zh) * 2018-10-22 2021-05-07 河南中医药大学 一种n-硝酮取代芳香酰胺衍生物及其制备方法
CN112479936A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 怀化学院 一种苯偶酰衍生物硝酮的制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666754A (en) * 1965-11-06 1972-05-30 Dainippon Pharmaceutical Co 2-(5-nitrofuryl) nitrone derivatives
US3849934A (en) * 1971-05-03 1974-11-26 Scm Corp Alpha-aryl-n-lower alkyl nitrone-containing compositions useful as anti-fungal agents
US3834073A (en) * 1971-05-03 1974-09-10 Scm Corp Phenyl nitrone derivatives useful as seed protectants
US3903049A (en) * 1974-01-30 1975-09-02 Goodyear Tire & Rubber Oxidation resistant sulfur curable rubbery polymers
US3917700A (en) * 1974-01-30 1975-11-04 Goodyear Tire & Rubber Nitrone compounds
IT1133010B (it) * 1980-05-15 1986-07-09 Sigma Tau Ind Farmaceuti Metodo terapuetico per il trattamento del diabete mellito a insorgenza giovanile e composizione farmaceutica per tale metodo
GB2137619A (en) * 1983-03-30 1984-10-10 Gerald Scott Nitrone compounds and stabilised rubber compositions containing them
US5352442A (en) * 1985-07-18 1994-10-04 Proctor Peter H Topical tempo
US5723502A (en) * 1985-07-18 1998-03-03 Proctor; Peter H. Topical spin trap composition and method
DE68917946T2 (de) * 1988-01-29 1995-01-05 Peter H Proctor Haarwachstumanregung mit Nitroxyd und anderen Radikalen.
ES2044829T3 (es) * 1989-10-17 1995-01-16 Oklahoma Med Res Found Metodo y composiciones para la inhibicion de alteraciones asociadas con las lesiones oxidativas de los tejidos.
WO1992022290A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Oklahoma Medical Research Foundation Use of spin trapping for the treatment of diseases associated with oxidation of lipids and proteins
US5292746A (en) * 1991-09-12 1994-03-08 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Cyclic nitrones, pharmaceutical compositions thereof and their use in treating shock
US5455272A (en) * 1993-10-22 1995-10-03 Oklahoma Medical Research Foundation Spin trap nitronyl hindered phenols
US5488145A (en) * 1993-12-23 1996-01-30 Oklahoma Medical Research Foundation 2,4-disulfonyl phenyl butyl nitrone, its salts, and their use as pharmaceutical free radical traps
CA2235765C (en) * 1995-11-17 2006-04-04 David A. Becker Azulenyl nitrone spin trapping agents, methods of making and using same
TW429241B (en) * 1996-09-26 2001-04-11 Sumitomo Pharma Nitrone derivatives
MA26553A1 (fr) * 1997-10-17 2004-12-20 Centaur Pharmaceuticals Inc Alpha-aryl-n-alkylnitrones et compositions pharmaceutiques contenant ceux-la

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025079A1 (de) 2000-08-09
MA26553A1 (fr) 2004-12-20
PL340003A1 (en) 2001-01-15
CN1281432A (zh) 2001-01-24
ID25543A (id) 2000-10-12
TNSN98187A1 (fr) 2005-03-15
TWI226882B (en) 2005-01-21
AU1083399A (en) 1999-05-10
WO1999020601A1 (en) 1999-04-29
IL135646A0 (en) 2001-05-20
US6441032B1 (en) 2002-08-27
DE69828895D1 (de) 2005-03-10
HUP0004398A2 (hu) 2001-05-28
NO20001914D0 (no) 2000-04-12
BR9813256A (pt) 2000-08-29
JP2001520217A (ja) 2001-10-30
US20050124691A1 (en) 2005-06-09
CA2305798A1 (en) 1999-04-29
AR015969A1 (es) 2001-05-30
US20030087957A1 (en) 2003-05-08
NO20001914L (no) 2000-06-02
TR200001023T2 (tr) 2000-11-21
NZ503910A (en) 2002-09-27
EP1025079B1 (de) 2005-02-02
US6046232A (en) 2000-04-04
HUP0004398A3 (en) 2001-11-28
ES2235374T3 (es) 2005-07-01
KR20010024520A (ko) 2001-03-26
ATE288419T1 (de) 2005-02-15
SK5512000A3 (en) 2001-01-18
US6433008B1 (en) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828895T2 (de) Alpha-aryl-n-alkylnitrone sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69133065T2 (de) Tri- und tetra-substituierte guanidine und deren verwendung als antagonisten von exzitatorischen aminosäuren
US5994396A (en) Furansulfonic acid derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
DE3709621A1 (de) Therapeutisches mittel
DE69935331T2 (de) Verfahren und verbindungen zur behandlung der depression
US6376540B1 (en) Furan nitrone compounds
US6127408A (en) Methods for preventing and treating autoimmune and inflammatory diseases using thioether furan nitrone compounds
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69415570T2 (de) Esculetin Derivate und pharmazeutische Zusammenstellung
EP0271013A2 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
JP5573677B2 (ja) 2,3−ジヒドロ−1h−インデン−2−イルウレア誘導体及びその医薬用途
DE69613567T2 (de) Benzamide für behandlung von neurodegenerativen störungen
US20040236148A1 (en) Ferulic acid dimers and their pharmaceutically acceptable salts, their preparation and use thereof for treating dementia
DE102020105700A1 (de) Arylcyclohexylamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651750C2 (de)
DD298786A5 (de) Thiophene
DE60108241T2 (de) Felabamat-derivate zur behandlung von neuropathischem schmerz
DE2911377C3 (de) 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69125969T2 (de) Arzneimittel zur Behandlung zentraler neuro-degenerativer Erkrankungen
DE69215900T2 (de) Cyclopropyl-n-hydroxyharnstoff als lypoxygenaseinhibitoren
CZ20001266A3 (cs) Sloučenina alfa-aryl-N-alkylnitronu, farmaceutický prostředek a způsob léčení
DE2023829B2 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-lphenoxyalkyl-amino-propan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE69917236T2 (de) Heterocyclische anthracyclinonderivate
MXPA00003713A (en) &agr;-ARYL-N
US3037047A (en) N-(carboxyaminoalkyl)carbanilates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee