DE69827684T2 - Neue Lactobazillus-Stämme zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes - Google Patents

Neue Lactobazillus-Stämme zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes Download PDF

Info

Publication number
DE69827684T2
DE69827684T2 DE69827684T DE69827684T DE69827684T2 DE 69827684 T2 DE69827684 T2 DE 69827684T2 DE 69827684 T DE69827684 T DE 69827684T DE 69827684 T DE69827684 T DE 69827684T DE 69827684 T2 DE69827684 T2 DE 69827684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incubation
freeze
strains
lactobacilli
nutrient medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827684D1 (de
Inventor
Gabriele Pedraglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proge Farm Srl
Original Assignee
Proge Farm Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proge Farm Srl filed Critical Proge Farm Srl
Publication of DE69827684D1 publication Critical patent/DE69827684D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827684T2 publication Critical patent/DE69827684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/065Microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/179Sakei
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Lactobacillus-Stämme, die nützlich sind für die Behandlung von Störungen des Gastrointestinalsystems, genauer gesagt neue Stämme von Lactobacillus Paracasei und Lactobacillus Salivarius, das Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, Diätergänzungsmittel und Nahrungsprodukte (z. B. Milch, Joghurt oder andere Molkereiprodukte).
  • Lactobazillen sind in der Natur weit verbreitet. Eine Anzahl von Spezies sind in Früchten, Gemüse und Molkereiprodukten (fermentierte Milch, Käse und Joghurt) vorhanden, während nur wenige Stämme im Gastrointestinal- und Urogenital-Trakt von Säugern und Insekten gefunden werden.
  • Die günstige Wirkung von Lactobazillen auf gastrointestinale Störungen ist seit der Vorzeit bekannt, und sie wurden während einer langen Zeit mit Milch und Molkereiprodukten aufgenommen.
  • 2. Technologischer Hintergrund
  • In vielen Fällen können bekannte Lactobazillen, die durch die Diät oder in anderer Form verabreicht werden, die Magensäureumgebung nicht überwinden und/oder den Gallensäften nicht widerstehen, um am Leben zu bleiben und an der intestinalen Wirkungsstelle verfügbar zu sein und genügend Kolonien zu entwickeln, um in kurzer Zeit signifikante therapeutische Wirkungen zu erzielen.
  • Die so durchgeführte Behandlung von gastrointestinalen Störungen erfordert üblicherweise eine verlängerte Einnahmedauer und ist häufig in den ernstesten, persistenten Fällen wenig wirksam.
  • US 5,032,399 offenbart einen spezifischen Stamm Lactobacillus acidophilus, der aus der normalen Darmflora isoliert wurde, der als Lactobacillus GG bezeichnet wurde und anschließend als Lactobacillus casei subs. rhamnosus reklassifiziert wurde, von dem berichtet wird, dass er günstige Wirkungen bei der Behandlung von gastrointestinalen Störungen aufweist, gegen Säuren und Gallensäfte stabil ist und fähig ist, an den Zellen der Human-Darmmukosa zu haften, Milchsäure zu produzieren und wirksam in vitro zu wachsen.
  • Kürzlich hat der Anmelder unter dem Namen „Enterobacilli Proge Farm" ein Diätergänzungsmittel kommerzialisiert, das Lactobazillen enthält, welche aus Darmflora isoliert wurden, und das indiziert ist für die Behandlung von Störungen des Gastrointestinalsystems. Diese Diätergänzung, genauso wie andere kommerzielle Produkte, welche Lactobazillen enthalten, muss bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, genauer gesagt im Kühlschrank (bei +4°C).
  • 3. Zu lösendes Problem
  • Verschiedene aus der Darmumgebung isolierte Stämme von Lactobazillen verhalten sich als gute Koloniebilder sowohl in vitro als auch in vivo, wenn sie nach Selektion im Labormaßstab verwendet werden, indem sie ihre Aktivität in kurzer Zeit und mit zufriedenstellenden Ergebnissen zeigen.
  • Um jedoch für eine Kommerzialisierung in großem Maßstab sowie für die Verwendung durch die Verbraucher geeignet zu sein, müssen die Bakterienstämme technologischen Behandlungen unterzogen werden (wie Gefriertrocknen, Mischen mit Exzipienten, Aufteilung in verschiedene Dosiseinheiten und Formulierung zu pharmazeutischen Präparaten und Diätergänzungsmitteln), welche die Stämme häufig negativ beeinflussen, wobei oft ein Verlust der besonderen probiotischen Eigenschaften und der ursprünglichen Kolonisationsfähigkeit verursacht wird.
  • Ein weiteres technologisches Problem ist die schlechte Lagerungsstabilität der kommerziellen Lactobazillen-Stämme, welche üblicherweise eine Lagerung im Kühlschrank erfordern, und die jedenfalls ihre Aktivität in großem Ausmaß leicht verlieren.
  • 4. Zusammenfassung
  • Der Anmelder hat nun unerwartet ein Verfahren gefunden, welches in industriellem Maßstab die Selektion von Lactobazillen-Stämmen ermöglicht, die hervorragend verfügbar und resistent gegen technologische Behandlungen sind, wobei die Stämme brauchbar sind für therapeutische, prophylaktische und jedenfalls probiotische Behandlungen von Störungen des Gastrointestinalsystems in Menschen, wobei das Verfahren Inkubieren in einem Nährmedium einer zuvor gefriergetrockneten, dann rehydratisierten Mischung umfasst, enthaltend eine Vielzahl von Lactobazillen-Stämmen, und Selektion der ersten wachsenden Bakterien-Kolonien, die sich nicht später als in den ersten 12 Stunden, bevorzugt in 10 Stunden der Inkubation entwickeln, im Nährmedium bei einer Temperatur von etwa 30°C bis etwa 40°C, bevorzugt bei 37°C.
  • Der Inkubationsschritt der Mischung aus den gefriergetrockneten Stämmen wird typischerweise auf einer Platte in einem Nährmedium durchgeführt, das mit Agar versetzt wurde, bevorzugt auf einem agarisiertem MRS-Medium (de Man Rogosa Sharpe-Medium).
  • Die Bildung der Kolonien wird in geeigneter Weise unter einem optischen Mikroskop nachgewiesen, insbesondere durch Beobachten der Rückseite der Platte.
  • Die zu gefriertrocknende Lösung stammt aus der normalen intestinalen Bakterienflora eines gesunden menschlichen Subjekts und wird typischerweise aus biologischen Proben erhalten, die eine große Anzahl von Bakterienspezies enthalten (beispielsweise Darmschleimhaut, Fäces), die aus der humanen intestinalen Umgebung oder deren Inhalt durch üblichen Techniken isoliert wurden.
  • Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Proben üblicherweise geeigneten Vorbehandlungen entsprechend konventionellen Methoden unterworfen (beispielsweise physikalische Vorbehandlungen wie Homogenisieren und/oder Verdünnung in einem geeigneten Verdünner, beispielsweise Wasser).
  • Das vorliegende Verfahren umfasst darüber hinaus einen oder mehr Vorselektionsschritte durch Inkubation in einem bekannten für Lactobazillen selektiven Nährmedium, unter den für die Entwicklung von Lactobazillen bekannten Inkubationsbedingungen, aus denen an Lactobazillen stark angereichte Bakterienmischungen erhalten werden.
  • Der Vorselektionsschritt wird bevorzugt vor dem Gefriertrocknen durchgeführt, mit der bevorzugten, wie oben beschrieben, vorbehandelten biologischen Probe, um Bakterienmischungen zu erhalten, die anschließend dem Gefriertrocknen und den weiteren Selektionsschritten gemäß der vorliegenden Erfindung unterzogen werden, wobei dieser Schritt typischerweise in einem flüssigen Medium durchgeführt wird, beispielsweise einem flüssigen MRS-Medium, das gegebenenfalls mit weiteren Nährstoffen oder brauchbaren Substanzen versetzt ist, wie im folgenden angegeben.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind selektierte Lactobacillus-Stämme und die Bakterienkulturen, die Präparate oder Formulierungen, welche die vorliegenden Lactobazillen in Kombination mit einem pharmazeutisch oder jedenfalls physiologisch verträglichen Träger enthalten, wie therapeutische und/oder prophylaktische Zusammensetzung, Diätergänzungsmittel, medizinische Vorrichtungen, Nahrungsmittelprodukte.
  • 5. Detaillierte Offenbarung
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Selektion von hoch lebensfähigen Lactobazillen, die geeignet sind für die Formulierung als pharmazeutische Präparate oder Diätzusätze in industriellem Maßstab, welche sich als sehr effizient und vorteilhaft bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen des Gastrointestinalsystems erwiesen haben, Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stammen die Mischungen der Bakterienstämme, die dem vorliegenden Verfahren unterworfen werden, aus Proben von menschlichen Fäces, Entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Mischungen, enthaltend eine große Anzahl von Lactobazillen, die zur menschlichen intestinalen Flora gehören, gefriergetrocknet, dehydratisiert, in einem Nährmedium inkubiert, wobei die selektierten Stämme, wie oben beschrieben, inkubiert werden, dann weiter einem oder mehreren der folgenden Selektionsschritte, bevorzugt allen, in beliebiger Reihenfolge unterzogen:
    • a) Inkubation in einem Nährmedium, das Galle in Konzentrationen von mindestens 0,1 Gew.-%/Volumen enthält, und Selektion der Stämme, die in dem genannten Medium wachsen,
    • b) Inkubation in einem sauren Nährmedium mit einem pH, der niedriger oder gleich 5,5 ist (bevorzugt niedriger als 3,5) und Selektion der Stämme, die in diesem Medium wachsen;
    • c) Inkubation in einem Nährmedium, enthaltend Zellen der Intestinalmukosa des zu behandelnden Subjektes, insbesondere Menschen, und Selektion der Bakterien, die an den Zellen in einer mittleren Rate haften können, entsprechend einer Adhäsion von mindestens 50 Bakterien pro Intestinalzelle in einer Inkubationszeit von bis zu 5 Minuten;
    • d) Inkubation der Stämme in einem Nährmedium und Selektion der Bakterien, die mindestens 3,5 mEq Milchsäure pro 1010 CFU (Kolonie-bildende Einheiten) bei 37°C in einer Zeit von 24 Stunden produzieren;
    • e) Inkubation der Stämme in einem Nährmedium und Selektion der Bakterienstämme, die bei 37°C mit einer Generationszeit von weniger als einer Stunde, bevorzugt von etwa 45 Minuten wachsen.
  • Die oben als a) bis e) bezeichneten Selektionsschritte werden typischerweise unter den Betriebsbedingungen durchgeführt, die in US 5,032,399 und im entsprechenden EP 199 535 beschrieben sind, mit dem Unterschied, dass die Mischungen von Mikroorganismen aus einer vorherigen Selektion, die aus der Isolierung von Mikroorganismen stammen, welche zur Differenzierung in einem mit zuvor gefriergetrockneten und rehydratisierten Stämmen inkubierten Nährmedium stammen, den Schritten a) bis d) unterworfen werden, Genauer gesagt umfasst das vorliegende Verfahren die folgenden Schritte:
    • 1) Inkubation einer Mischung von Mikroorganismen, enthaltend eine Vielzahl von Lactobazillen in einem für Lactobazillen selektiven Medium, und Isolierung der so entwickelten Bakterienzellen;
    • 2) Gefriertrocknen der aus dem vorhergehenden Schritt stammenden bakteriellen Zellen, bevorzugt in Gegenwart eines oder mehrerer Additive zum Gefriertrocknen;
    • 3) Rehydratisierung der gefriergetrockneten Mischung aus dem vorherigen Schritt;
    • 4) Inkubataion der resultierenden gefriergetrockneten und rehydratisierten Mischung in einem Nährmedium, bevorzugt in einem für Lactobazillen selektiven Medium, und Isolierung der entwickelten Zellen nicht später als in den ersten 12 Stunden, bevorzugt innerhalb von etwa 10 Stunden Inkubation bei 37°C in diesem Nährmedium.
  • Die entsprechend dem vorliegenden Verfahren isolierten Kulturen von Lactobazillen können manchmal durch Spuren von Bakterienstämmen kontaminiert sein, die zu anderen Spezies aus der mikrointestinalen Flora stammen, ohne dass vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Das für Lactobazillen selektive Medium ist beispielsweise eine MRS-Kulturflüssigkeit (de Man Rogosa Sharpe-Flüssigkeit, Oxoid), kommerziell angeboten von DIFCO und beschrieben in J. Applied Bacteriol. (1960), 23, 130, welches die in der oben angegebenen US 5,032,399 und EP-B199 535 berichtete Zusammensetzung aufweist, oder ein anderes selektives Medium, das für diesen Zweck bekannt ist, gegebenenfalls versetzt mit weiteren Nährstoffen oder weiteren Substanzen. Beispielsweise kann ein mit Gallensäuresalzen versetztes MRS-Medium (beispielsweise in einer 0,5 Gew.-%/Volumen-Konzentration, bezogen auf die gesamte Flüssigkeit) verwendet werden.
  • Die Inkubation in einem für Lactobazillen selektiven Medium nach Schritt 1) wird typischerweise in einem flüssigen Medium durchgeführt.
  • Die Inkubation der gefriergetrockneten, rehydratisierten Bakterienstämme, wie in Schritt 4), wird typischerweise auf agarisierten Platten, bevorzugt in einem selektiven Medium für Lactobazillen, durchgeführt, obwohl es alternativ in einem unterschiedlichen Nährmedium durchgeführt werden kann, das üblicherweise für ihre Entwicklung bekannt ist.
  • Die oben genannten Inkubationsschritte der Lactobazillen werden typischerweise bei einer Temperatur von 30°C bis 40°C, bevorzugt bei 37°C, bevorzugter in mild anaerober Atmosphäre durchgeführt.
  • Das Gefriertrocknen wird bevorzugt in Gegenwart von Additiven durchgeführt, die als Gefriertrocknungs-Schutzmittel bekannt sind, beispielsweise entrahmtes Milchpulver (in Mengen von beispielsweise etwa 10 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die zu gefriertrocknenden Lactobazillen), Saccharose, Glycerin, oder jedenfalls durch Durchführen entsprechender alternativer, üblicher Gefriertrocknungstechniken, Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Selektion von Lactobazillen, wie der im Institut Pasteur hinterlegten Stämme, wie im folgenden angegeben, mit hoher Resistenz gegen technologische Behandlungen, insbesondere hoher Lebensdauer und hoher Lagerungsstabilität, bei Temperaturen von etwa +15°C/+20°C, und darüber hinaus einer oder mehrerer der folgenden vorteilhaften überraschenden Charakteristika: Fähigkeit zur Bildung von Milchsäure in im wesentlichen stereomerenreiner L-(+)-Form, oder jedenfalls in einer Menge, die wesentlich höher ist als die des Isomeren D(–), Resistenz gegen verschiedene Antibiotika, insbesondere Unempfindlichkeit gegen Tetracycline, jedoch Empfindlichkeit gegen andere Antibiotika, insbesondere Rifampicin und Erythromycin.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Eigenschaft sind die entsprechend den vorliegenden Verfahren erhaltenen Lactobazillen nicht dazu fähig, ihre Resistenz gegen Tetracycline auf weitere Mikroorganismen zu übertragen, einschließlich der pathogenen.
  • Insbesondere haben die erfindungsgemäßen Lactobazillen die folgenden Merkmale:
    • – Stabilität gegen Säuren;
    • – Stabilität gegen Gallensäfte;
    • – Fähigkeit zur Adhäsion an Zellen der Intestinalmukosa;
    • – Fähigkeit zum effizienten Wachstum in vitro.
  • Die Fähigkeit zur alleinigen Bildung, oder jedenfalls in hohem Überschuss, von L-(+)-Milchsäure, d. h. des L(+)-Isomeren, welches vom Körper nicht metabolisiert wird und während einer langen Zeit im Intestinallumen verbleiben kann, wo es seine Wirkung ausübt, ist extrem vorteilhaft dahingegen, dass die von Lactobazillen produzierte Milchsäure mindestens teilweise für die günstigen Wirkungen der Kolonisierung des Gastrointestinaltrakts durch Lactobazillen verantwortlich ist, indem Pathogenen vermutlich durch eine Absenkung des pH der intestinalen Umgebung entgegengewirkt wird.
  • Die Empfindlichkeit gegen einige Typen von Antibiotika, die für die erfindungsgemäßen Lactobazillen nachgewiesen wurde, ist ein wichtiger vorteilhafter Faktor. Es ist in der Tat bekannt, dass Kreuzresistenz-Phänomene gegen Antibiotika durch Migration von plasmidischem Material von einem Mikroorganismus zu einem anderen auftreten können. Daher ist die Gabe von Lactobazillen, die gegen alle Antibiotika resistent sind, für den Körper potentiell gefährlich dahingehend, dass pathogene Stämme, die gegen alle Antibiotika resistent sind, selektiert werden könnten.
  • Es ist daher wichtig, dass die Milchsäurebakterien, die für die Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinalsystems gegeben werden, zumindest gegen einige Antibiotika empfindlich sind, um geeignete therapeutische Waffen verfügbar zu haben, falls die oben erwähnte Kreuzresistenz auftreten sollte.
  • Im Gegensatz zu den durch das vorliegende Verfahren isolierten Lactobazillen zeigte sich, dass verschiedene bekannte Lactobazillus-Stämme, darunter das im US 5,032,399 offenbarte Milchsäure-Bakterium GG, unempfindlich gegen alle Antibiotika und daher unter diesem Gesichtspunkt unvorteilhaft sind.
  • Die Selektion entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann periodisch durchgeführt werden, um Stämme mit unterschiedlichen Lysotypien zu isolieren und zu verwenden, die jedoch probiotische Eigenschaften beibehalten wie:
    • – Fähigkeit zur Erreichung der Wirkungsstelle in unzerstörtem Zustand;
    • – Fähigkeit zur Besiedlung des gastrointestinalen Bereichs;
    • – Produktion von L-(+)-Milchsäure.
  • Die Möglichkeit der Selektion von Stämmen mit unterschiedlichen Lysotypien ermöglicht die Gewährleistung der Produktivität und Wirksamkeit des Fermentationsverfahrens und/oder einer sicheren Kolonisierung im Darm sogar in Gegenwart von Phagen, die Lactobazillen sowohl in der Fermentationsumgebung als auch im Intestinallumen phagocytieren und zerstören können, und so die Produktion von Lactobazillen oder die sie verwendenden therapeutischen oder diätetischen Behandlungen hinfällig machen.
  • Darüberhinaus sind die erfindungsgemäßen Lactobazillus-Stämme in unerwarteter Weise mit einer höheren Stabilität versehen, verglichen mit denjenigen, die durch die bekannten Verfahren erhalten werden, da sie während langer Zeit bei Temperaturen von oberhalb 4°C gelagert werden können, insbesondere bei +15°C/+20°C. Beispielsweise beträgt nach etwa 18 bis 24 Monaten bei ungefähr 22°C die Abnahme der lebensfähigen Zellen nur eine logarithmische Einheit.
  • Dank dieser Eigenschaft zeigen die erfindungsgemäßen Präparate Mengen von lebenden Lactobazillen von nur etwa ein Logarithmus weniger Zellen pro Einheitsdosis, verglichen mit der Anzahl lebender Zellen zum Zeitpunkt Null, sogar nach Monaten von der Kommerzialisierung an, im Gegensatz zu dem, was für verschiedene kommerzielle Zusammensetzungen des Stands der Technik beobachtet wird, die eine hohe Abnahme der lebenden Zellen zeigen, verglichen mit denjenigen, die zum Zeitpunkt der Verpackung angegeben werden, und die daher unter therapeutischem Gesichtspunkt häufig schlecht wirksam sind.
  • In der Tat ergibt die Behandlung mit erfindungsgemäßen Lactobazillen günstige Ergebnisse wie die fast vollständige Remission von Diarrhö, sogar wenn sie schwer und hartnäckig ist, aufgrund von beispielsweise Antitumor-Radiotherapie, in kurzer Zeit, d. h. etwa 1 bis 2 Tagen, was deutlich weniger ist als die Zeit, die mit dem Lactobazillen-Stamm des Stands der Technik erforderlich ist. Die Schnelligkeit der Wirkung kann zumindest teilweise der hohen Lagerstabilität zugeschrieben werden, die die erfindungsgemäßen Lactobazillen zeigen.
  • Genauer ermöglichte das erfindungsgemäße Verfahren die Selektion von neuen Lactobazillus-Stämmen, die zu den Spezies Paracasei und Salivarius gehören, insbesondere 3 Stämmen, die unter dem Budapester Vertrag bei der „Collection Nationale de Cultures de Microorganismes" (CNCM) des Institut Pasteur (25, Rue du Docteur Roux, 75724 PARIS CEDEX 15) unter den folgenden Zugangsnummern hinterlegt wurden:
    • – Milchsäurebakterium PF1S, hinterlegt am 3. April 1996 unter der Zugangsnummer CNCM I-1687, mit der taxonomischen Bezeichnung Lactobacillus Paracasei;
    • – Milchsäurebakterium PF2P, hinterlegt am 3. April 1996 unter der Zugangsnummer CNCM I-1688, mit der taxonomischen Bezeichnung Lactobacillus Paracasei;
    • – Milchsäurebakterium PF1S1, hinterlegt am 6. Dezember 1 996 unter der Zugangsnummer CNCM I-1794, mit der taxonomischen Bezeichnung Lactobacillus Salivarius.
  • Die drei Lactobazillen-Stämme Paracasei und Salivarius, die oben durch ihre Zugangsnummern identifiziert wurden, bilden ausschließlich L(+)-Milchsäure, sind empfindlich gegen Erythromycin und Rifampicin und unempfindlich gegen Tetracycline, sind stabil gegen Säuren und widerstehen pH 3,5 während 30 Minuten bei 40°C.
  • Insbesondere die L. Paracasei-Stämme, insbesondere das Milchsäurebakterium PF2P CNCM I-1688, sind unempfindlich gegen Aztreonam, Cefotixina, Vancomycin und Tetracyclin und empfindlich gegen Erythromycin, Rifampicin und Cefotaxim, und sie fermentieren Ribose; und Salivarius-Stämme wie der PF1S1 CNCM I-1794-Stamm sind unempfindlich gegen Cefotaxim und Tetracyclin und empfindlich gegen Erythromycin und Rifampicin.
  • Die erfindungsgemäßen Lactobazillen können als solche gegeben werden, oder sie können mit einem pharmazeutisch oder jedenfalls physiologisch verträglichen Träger versetzt werden, um verschiedene Typen von Präparaten oder Formulierungen zu erhalten wie pharmazeutische Zusammensetzungen, Diätergänzungen oder Nahrungsmittelprodukte, insbesondere Milchprodukte (wie Milch, Joghurt), die ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind.
  • Die vorliegenden Präparate oder Formulierungen enthalten mindestens ein Milchsäurebakterium gemäß der vorliegenden Erfindung, bevorzugt Mischungen von mindestens einem Milchsäurebakterium der Spezies Paracasei oder Salivarius, insbesondere in wirksamen Mengen für die gewünschte therapeutische, prophylaktische oder probiotische Behandlung und können beispielsweise entsprechend üblichen Techniken hergestellt werden.
  • Der Träger kann Exzipienten, Additive, Verdünner oder weitere nützliche Substanzen enthalten, vorausgesetzt, sie sind pharmakologisch oder physiologisch verträglich.
  • Für die Behandlung von Störungen des Gastrointestinalsystems gemäß der Erfindung werden Lactobazillen typischerweise oral gegeben, bevorzugt als Paracasei- und Salivarius-Gemische.
  • Die tägliche wirksame Menge für Menschen umfasst allgemein 107 bis etwa 2 × 109 Lactobazillen pro Tag für einen Erwachsenen (mit einem Gewicht von durchschnittlich 50 bis 70 kg), oder 106 bis 108 Lactobazillen für Kinder, Typische Präparate für die Behandlung von Störungen des Gastrointestinalsystems gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten beispielsweise 106 bis 3 × 109 UFC Lactobazillen als Einheitsdosis.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Präparate Lactobazillen in gefriergetrockneter Form.
  • Zu diesem Zweck werden wässrige Mischungen, enthaltend Lactobazillen und bevorzugt mindestens ein Gefriertrocknungsadditiv, typischerweise unter den oben für das Verfahren zur Selektion von Lactobazillen gemäß der Erfindung angegebenen Bedingungen oder nach bekannten Verfahren gefriergetrocknet.
  • Bevorzugt werden für die Zwecke der Erfindung Lactobazillen, typischerweise in gefriergetrockneter Form, mit Exzipienten oder Additiven kombiniert, die ausgewählt werden aus:
    Vitaminen (wie Vitaminen der Gruppe B, beispielsweise Vitamin B1 und B2, Vitamin C und Gemische davon), Kohlenwasserstoffen (z. B. Süßstoffe wie Saccharose und Maltodextrine) und Siliziumdioxid, bevorzugt im Gemisch, beispielsweise Mischungen von Vitaminen B1, B2, C, Saccharose, Maltodextrinen und Siliziumdioxid.
  • Vitamine sind in Mengen anwesend, die von der typischen Dosis für das Vitamin abhängen, beispielsweise etwa 0,1 bis 5 mg Vitamin B1 oder B2 für 109 Lactobazillen und etwa 5 bis 20 mg Vitamin C für 109 Lactobazillen; Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise in Mengen von 500 bis 1000 mg für 109 Lactobazillen anwesend (beispielsweise etwa 500 bis 800 mg Saccharose für 109 Lactobazillen, bevorzugt kombiniert mit etwa 100 bis 300 mg Maltodextrinen für 109 Lactobazillen); Siliziumdioxid ist in Mengen von beispielsweise etwa 0,5 bis 5,0 mg für 109 Lactobazillen vorhanden.
  • Bevorzugt wird im Endprodukt das die Lactobazillen enthaltene gefriergetrocknete Produkt in Sachets in Papier/Aluminium/Polyethylenfolie verpackt.
  • Die erfindungsgemäßen Lactobazillen sind wertvoll für die Behandlung von verschiedenen Störungen des Gastrointestinaltrakts, beispielsweise solchen, die auf Veränderungen des Gleichgewichts der Intestinalflora zurückzuführen sind, insbesondere Diarrhö und Konstipation, beispielsweise spezifische und aspezifische Diarrhö (insbesondere Diarrhö im Anschluss an die Verwendung von Antibiotika), chronische Darmentzündungen, Kolitis, Flatulenz, Sodbrennen, Gastroenteritis, aphthöse Stomatitis, peristaltische Störungen, weitere Zustände von beeinträchtigten Gastrointestinalfunktionen und/oder Dysmikrobismus im Anschluss an Operationen, Nieren- oder Lebererkrankungen, Radiotherapie, unausgewogene Ernährung, emotionalen Stress, Alterung oder Störungen des Immunsystems.
  • Die erfindungsgemäßen Lactobazillen sind darüber hinaus wirksam bei der Behandlung von Reizdarm. Dies ist ein besonders unerwartetes Ergebnis dahingehend, dass, obwohl bekannt ist, dass Lactobazillen hauptsächlich im distalen Darm kolonisieren, es nicht bekannt ist, dass sie das Kolon in großen Mengen besiedeln können.
  • Einige exemplarische Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden angegeben.
  • BEISPIEL
  • Zusammensetzung für die orale Anwendung in gefriergetrockneter Form, enthaltend in Sachets aus Papier/Aluminium/Polyethylenfolie, jeweils enthaltend:
    • – Lactobacillus Paracasei PF2P, in Mengen von mindestens 109 UFC;
    • – Lactobacillus Salivarius PF1S1, in Mengen von mindestens 109 UFC;
    Figure 00140001
    oder
    • – Lactobacillus Paracasei PF1S, in Mengen von mindestens 109 UFC;
    • – Lactobacillus Salivarius PF1S1, in Mengen von mindestens 109 UFC;
    Figure 00150001
  • Die folgenden Tabellen zeigen die Fermentationsprofile der drei beim Institut Pasteur hinterlegten Lactobazillen-Stämme, erholten mit Hilfe des API 50CHL-Systems.
  • Tabelle 1
  • Der Stamm L. Paracasei PF1S-CNCM I-1687 fermentiert die folgenden Kohlenwasserstoffe:
    L-Arabinose, Ribose, Galactose, D-Glukose, D-Fruktose, D-Mannose, L-Sorbose, Rhamnose, Dulcitol, Inositol, Mannitol, Sorbitol, α-Methyl-D-Mannosid, α-Methyl-D-Glukosid, N-Acetylglukosamin, Amygdalin, Arbutin, Esculin, Salicin, Cellobiose, Maltose, Lactose, Melibiose, Saccharose, Trhealose, Inulin, Melicitose, β-Gentiobiose, D-Turanose, D-Tagatose.
  • Tabelle 2
  • L. Paracasei PF2P-CNCM I-1688 fermentiert die folgenden Kohlenwasserstoffe:
    L-Arabinose, Ribose, Galactose, D-Glukose, D-Fruktose, D-Mannose, L-Sorbose, Rhamnose, Dulcitol, Inositol, Mannitol, Sorbitol, α-Methyl-D-Mannosid, α-Methyl-D-Glukosid, N-Acetylglukosamin, Amygdalin, Arbutin, Esculin, Salicin, Cellobiose, Maltose, Lactose, Melibiose, Saccharose, Threalose, Inulin, Melicitose, α-Gentiobiose, D-Turanose, D-Tagatose,
  • Tabelle 3
  • L. Salivarius-Stamm PF1S1-CNCM I-1794 fermentiert die folgenden Kohlenwasserstoffe:
    Galactose, D-Glukose, D-Fruktose, D-Mannose, Mannitol, Sorbitol, N-Acetylglukosamin, Maltose, Lactose, Melibiose, Saccharose, Trehalose, D-Raffinose, Xylitol, D-Arabitol,

Claims (16)

  1. Verfahren zur Auswahl von Lactobacillus-Stämmen, die nützlich in der Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes beim Menschen sind, das umfasst: Das Inkubieren in einem Nährmedium einer Mischung, die eine Mehrzahl von Lactobacillus-Stämmen enthält, die in einer normalen humanen Instestinalbakterienflora vorkommen, die vorher gefriergetrocknet und anschließend rehydratisiert wurden, gefolgt durch die Auswahl von Kolonien, die sich nicht später als in den ersten zwölf Stunden der Inkubation in dem genannten Nährmedium bei einer Temperatur von 30°C bis 40°C entwickeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfasst: 1) Inkubation einer Mischung von Mikroorganismen, die eine Mehrzahl von Lactobazillen enthalten, in einem Selektivmedium für Lactobazillen und Isolieren der so entwickelten Bakterienzellen; 2) Gefriertrocknen der Bakterienzellen aus dem vorhergehenden Schritt in Gegenwart von einem oder mehreren Gefriertrocknungsadditiven; 3) Rehydratisierung der gefriergetrockneten Mischung aus dem vorherigen Schritt; 4) Inkubation der resultierenden gefriergetrockneten und rehydratisierten Mischung in einem Medium für selektive Lactobazillen oder in einem anderen Nährmedium und Isolieren der Zellen, die sich nicht später als in den ersten zwölf Stunden der Inkubierung bei 37°C in dem genannten Nährmedium entwickeln.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Isolieren der Zellen, die sich nach der Inkubation der oben erwähnten gefriergetrockneten und rehydratisierten Mischung entwickelt haben, innerhalb der ersten zehn Stunden der Inkubation bei 37°C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Inkubation in einer MRS-Kulturbrühe durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, worin die Inkubation der obigen gefriergetrockneten und rehydratisierten Mischung auf Platten in einem Nährmedium, das mit Agar versetzt ist, durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Gefriertrocknen in Gegenwart von Gefriertrocknungsadditiven durchgeführt wird, die ausgewählt werden aus Magermilchpulver, Saccharose und Glycerin.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Inkubation der oben erwähnten gefriergetrockneten und rehydratisierten Stämme gefolgt wird von einem oder mehreren der folgenden Auswahlschritte, die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden: a) Inkubation in einem Nährmedium, das Galle enthält in Konzentrationen von mindestens 0,1% Gewicht/Volumen und Auswahl der Stämme, die sich in dem genannten Medium vermehren; b) Inkubation in einem sauren Nährmedium, das einen pH von gleich oder weniger als 5,5 aufweist und Auswahl der Stämme, die sich in dem genannten Medium vermehren; c) Inkubation in einem Nährmedium, das Zellen der Intestinalschleimhaut des zu behandelnden Subjektes enthält und Auswahl der Bakterien, die fähig sind, an die Zellen mit einer Durchschnittsrate zu haften, die der Haftung von mindestens 50 Bakterien für jede Intestinalzelle entspricht, während einer Inkubationsdauer, die kleiner oder gleich 5 Minuten ist; d) Inkubation der Stämme in einem Nährmedium und Auswahl der Bakterien, die mindestens 3,5 mEq Milchsäure pro 1010 UFC (Kolonie-formende Einheiten) bei 37°C in einer Zeit von 24 Stunden erzeugen; e) Inkubation von Stämmen in einem Nährmedium und Auswahl der Bakterienstämme, die sich bei 37°C innerhalb einer Bildungsdauer von weniger als einer Stunde vermehren.
  8. Kultur ausgewählt aus den folgenden Kulturen, die bei der CNCM-Sammlung des Instituts Pasteur hinterlegt sind: – Lactobacillus Paracasei, CNCM I-1687; – Lactobacillus Paracasei, CNCM I-1688; – Lactobacillus Salivarius, CNCM I-1794.
  9. Präparat zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinalsystems beim Menschen, das eine wirksame Menge von mindestens einem Milchsäurebakterienstamm, wie in Anspruch 8 definiert, in Kombination mit pharmazeutisch oder physiologisch verträglichen Trägern enthält.
  10. Präparat nach Anspruch 9, ausgewählt aus pharmazeutischen Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmittelprodukten.
  11. Präparat nach Anspruch 1 0 für die orale Anwendung.
  12. Präparat nach Anspruch 9, worin der genannte Milchsäurebakterienstamm in gefriergetrockneter Form vorliegt.
  13. Präparat nach Anspruch 9, ausgewählt aus pharmazeutischen Zusammensetzungen und Nahrungsergänzungsmitteln, worin die Lactobazillen kombiniert sind mit Exzipienten oder Additiven, die ausgewählt sind aus Vitaminen, Kohlenwasserstoffen und Siliciumdioxid.
  14. Präparat nach Anspruch 9, das Vitamin B1 und B2, Vitamin C und Mischungen davon, Saccharose, Maltodextrine und Siliciumdioxid enthält.
  15. Verwendung einer Kultur, die einen Milchsäurebakteriumstamm, wie in Anspruch 8 definiert, enthält, für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Störungen des Gastrointestinalsystems beim Menschen.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, worin die genannten Störungen ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus spezifischen und nicht spezifischen Diarrhöen, Verstopfungen, Colitis, Blähungen, Sodbrennen, Gastroenteritis, aphthöse Stomatitis und Reizdarm.
DE69827684T 1997-02-27 1998-02-23 Neue Lactobazillus-Stämme zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes Expired - Lifetime DE69827684T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI000426A IT1289984B1 (it) 1997-02-27 1997-02-27 Ceppi di lattobacilli utili nel trattamento di disfunzioni del sistema gastrointestinale
ITMI970426 1997-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827684D1 DE69827684D1 (de) 2004-12-30
DE69827684T2 true DE69827684T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=11376200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827684T Expired - Lifetime DE69827684T2 (de) 1997-02-27 1998-02-23 Neue Lactobazillus-Stämme zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0861905B1 (de)
DE (1) DE69827684T2 (de)
ES (1) ES2231908T3 (de)
IT (1) IT1289984B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299070B1 (it) 1998-04-10 2000-02-07 Proge Farm Srl Ceppi di lattobacilli capaci di inibire e/o avere azione microbicida nei confronti di microorganismi patogeni e metodo di induzione e
FR2785809B1 (fr) 1998-11-18 2001-01-12 Gervais Danone Sa Selection et utilisations de souches de bacteries lactiques modulatrices de l'immunite non-specifique
CZ20013269A3 (cs) * 1999-03-11 2002-04-17 Société des Produits Nestlé S. A. Bakterie mléčného kvaąení
EP1034788A1 (de) 1999-03-11 2000-09-13 Société des Produits Nestlé S.A. Milchsäure Bakterienstämme zur Verhinderung von Diarrhöe
EP1034787A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Société des Produits Nestlé S.A. Lactobacillus Stämme die gegen pathogenische Bacteria veranlassende Diarrhöe schutzen
IT1312098B1 (it) * 1999-04-23 2002-04-04 Proge Farm Srl Metodo di selezione di ceppi di lattobacilli adesivi con proprieta'terapeutiche e ceppi ottenuti con tale metodo.
EP1212066A4 (de) * 1999-08-09 2004-03-03 Univ Maryland Pro-intestinale reifung und entzündungshemmende wirkung des lactobacillus und der von lactobacillus sekretierten proteinen, kohlenhydraten und lipiden
BR0109496A (pt) 2000-03-24 2002-12-10 Nestle Sa Uso de bactéria do ácido láctico para o tratamento de peritonite
WO2002016554A1 (fr) 2000-08-25 2002-02-28 Wakamoto Pharmaceutical Co.,Ltd. Produits probiotiques contenant une bacterie de l'acide lactique
SE0003100D0 (sv) * 2000-09-01 2000-09-01 Probi Ab New strains
SE0003576D0 (sv) * 2000-10-04 2000-10-04 Probi Ab New strain
KR100419132B1 (ko) * 2000-12-29 2004-02-18 조성근 위·장 점막 부착성과 증식성, 내산성, 내담즙성 및헬리코박터 파일로리, 대장균 0157:h7에 대한 항균성이우수한 락토바실러스 파라카제이 서브스패시즈 파라카제이csk 01
MXPA04001999A (es) * 2001-09-05 2004-07-16 Vsl Pharmaceuticals Inc Bacterias de acido lactico que comprende dinucleotidos de citosina-guanina no metilados para usarse en terapia.
KR100356672B1 (ko) 2001-12-27 2002-10-19 주식회사 바이로박트 신규한 락토바실러스 속 미생물 및 그 용도
NL1020301C2 (nl) * 2002-04-04 2003-04-11 Winclove Bio Ind B V Werkwijze voor het bereiden van een probiotisch preparaat.
ITMI20031594A1 (it) * 2003-08-01 2005-02-02 Anidral Srl Procedimento per il prelievo e l'isolamento di ceppi batterici adesi alla mucosa intestinale per via endoscopica
KR100517065B1 (ko) 2003-12-11 2005-09-26 씨제이 주식회사 고농도 고수율의 젖산을 생산하는 젖산균과 이를 이용한 젖산 생산방법
KR100479719B1 (ko) 2005-01-29 2005-03-31 주식회사 프로바이오닉 유해 병원성 미생물 생육 억제능 및 항알레르기성을 갖는 신규 내산성 락토바실러스 사케이 Probio-65
ITMI20051510A1 (it) 2005-08-02 2007-02-03 Proge Farm Srl Uso di specifici batteri lattici per la preparazione di composizioni iunomodulanti
FR2912657B1 (fr) * 2007-02-16 2009-04-17 Gervais Danone Sa Utilisation de lactobacillus casei pour renforcer la protection induite par la vaccination anti-grippale.
DK1992351T3 (en) * 2007-05-18 2016-06-06 Nestec Sa Lactobacillus johnsonii for the prevention of post-surgical infection
IT1405395B1 (it) * 2010-08-05 2014-01-10 Proge Farm Srl Composizioni di probiotici e oli e loro uso.
WO2014021205A1 (ja) * 2012-07-31 2014-02-06 株式会社カネカ 新規乳酸菌
CZ304725B6 (cs) * 2013-01-15 2014-09-10 Výzkumný ústav pivovarský a sladařský, a.s. Kmen bakterií Lactobacillus paracasei RIBM 2-107 a jeho použití při výrobě nealkoholických a nízkoalkoholických nápojů z ovocných a/nebo obilných substrátů
CZ306974B6 (cs) * 2013-01-15 2017-10-25 Výzkumný ústav pivovarský a sladařský, a.s. Kmen bakterií Lactobacillus sp. RIBM 2-108 a jeho použití při výrobě nealkoholických a nízkoalkoholických nápojů z ovocných a/nebo obilných substrátů
WO2015112083A1 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Biogaia Ab Selection of agents modulating gastrointestinal pain

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033046A1 (en) * 1994-05-26 1995-12-07 Bracco S.P.A. Lactobacillus strains of human origin, their compositions and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861905B1 (de) 2004-11-24
IT1289984B1 (it) 1998-10-19
DE69827684D1 (de) 2004-12-30
ES2231908T3 (es) 2005-05-16
EP0861905A3 (de) 2002-05-29
EP0861905A2 (de) 1998-09-02
ITMI970426A1 (it) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827684T2 (de) Neue Lactobazillus-Stämme zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes
DE69219768T2 (de) Milchbakterien
EP1963483B1 (de) Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori
DE69833691T2 (de) BAKTERIENSTAMM DER ART LACTOBACILLUS PARACASEI, UNTERART PARACASEI, DIESEN ENTHALTENDE Zusammensetzung ZUR VERWENDUNG IN NAHRUNGSMITTELN UND PRODUKT DIESEN ENTHALTEND
DE2813733C2 (de)
DE60011061T2 (de) Diarrhö vorbeugender lactobacillus paracasei stamm
DE60204662T2 (de) Probiotika-kombination
DE602004007813T2 (de) Folsäure produzierende bifidobacterium bakterienstämme, ihre formulierungen und verwendung
DE60316995T2 (de) Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum und Bakterien enthaltende Zusammensetzung
DE69831578T2 (de) Lactobacillus casei rhamnosus-haltige pharmazeutische formulierung
DE60035670T2 (de) Verwendung von lactobacillus salivarius
DE69919953T2 (de) Funktionelle zusammensetzungen
DE60125529T2 (de) MIKROORGANISMEN FüR DIE BEHANDLUNG ODER VORBEUGUNG VON FETTLEIBIGKEIT UND DIABETES MELLITUS UND PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN, DIE DIESE ENTHALTEN
DE69535290T2 (de) Herstellung von durch streptococcus thermophilus fermentierten produkten mit hohem gehalt von galacto-oligosacchariden und beta-galactosidase
DE69829983T2 (de) Lactobacillus helveticus mit hoher kapazität für die produktion von tripeptiden, fermentiertes milchprodukt, und verfahren für seine herstellung
DE60133581T2 (de) Von lactobacillus casei ke01 stamm abgeleitete probiotische verbindungen
DE69828188T2 (de) Futtermittelprodukt
JP2992945B2 (ja) ラクトバチルス・アシドフィルス乳酸菌
DE69025953T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur kontrolle pathogener intestinaler bakterien
DE60012524T2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchproduktes mit immunstimulierender wirkung und dessen verwendung
CH627349A5 (de) Verfahren zur herstellung fermentierter, lebensfaehiger bifidobakterien enthaltender milch und verwendung derselben zur herstellung von nahrungsmitteln.
DE69735633T3 (de) Metabolisch veränderte milchsäurebakterien und ihre verwendung
DE60028613T2 (de) Schlaffördernde wirkung von nicht-pathogenen milchsäurebakterien
AT391792B (de) Verfahren zur herstellung eines diaetetischen mittels zur wirksamen hemmung und bekaempfung von clostridien
DE60319323T2 (de) Säure und Gallensalz-resistente Lactobacillus Isolate, welche die Fähigkeit besitzen, Cholesterin zu erniedrigen oder zu assimilieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition