DE69831578T2 - Lactobacillus casei rhamnosus-haltige pharmazeutische formulierung - Google Patents
Lactobacillus casei rhamnosus-haltige pharmazeutische formulierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69831578T2 DE69831578T2 DE69831578T DE69831578T DE69831578T2 DE 69831578 T2 DE69831578 T2 DE 69831578T2 DE 69831578 T DE69831578 T DE 69831578T DE 69831578 T DE69831578 T DE 69831578T DE 69831578 T2 DE69831578 T2 DE 69831578T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strain
- pharmaceutical preparation
- lactobacillus casei
- lactobacillus
- preparation according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims 2
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 title description 5
- 235000013958 Lactobacillus casei Nutrition 0.000 title description 4
- 229940017800 lactobacillus casei Drugs 0.000 title description 4
- 241000218588 Lactobacillus rhamnosus Species 0.000 claims abstract description 68
- 229940004311 lactobacillus casei rhamnosus Drugs 0.000 claims abstract description 57
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims abstract description 22
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 17
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 12
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 11
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000035899 viability Effects 0.000 claims abstract description 4
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 29
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 29
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims description 22
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 6
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 claims description 6
- 206010019375 Helicobacter infections Diseases 0.000 claims description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 claims description 4
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 claims description 4
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 claims description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 3
- 235000014048 cultured milk product Nutrition 0.000 claims description 3
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 claims description 3
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 claims description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- 206010022678 Intestinal infections Diseases 0.000 claims description 2
- 241000194036 Lactococcus Species 0.000 claims description 2
- 241000194035 Lactococcus lactis Species 0.000 claims description 2
- 235000014897 Streptococcus lactis Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021262 sour milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- 101710112752 Cytotoxin Proteins 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 31
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 11
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 10
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 9
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 8
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 8
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 8
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 8
- 241000193163 Clostridioides difficile Species 0.000 description 7
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 7
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 7
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M phenoxymethylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 5
- 206010000087 Abdominal pain upper Diseases 0.000 description 4
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 3
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 3
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 3
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 108010062877 Bacteriocins Proteins 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000589989 Helicobacter Species 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 2
- 235000020167 acidified milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- MYPYJXKWCTUITO-KIIOPKALSA-N chembl3301825 Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)C(O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-KIIOPKALSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 description 2
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 description 2
- 238000003906 pulsed field gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 2
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical group O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 2
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000025978 Athletic injury Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000589876 Campylobacter Species 0.000 description 1
- 241001140928 Clostridium sordelli Species 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 241000588914 Enterobacter Species 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 208000028861 Helicobacter pylori infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000005016 Intestinal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 240000001046 Lactobacillus acidophilus Species 0.000 description 1
- 235000013956 Lactobacillus acidophilus Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000001968 M17 agar Substances 0.000 description 1
- 238000000585 Mann–Whitney U test Methods 0.000 description 1
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 206010041738 Sports injury Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 241000607734 Yersinia <bacteria> Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 241001159049 bacterium LB-21 Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012568 clinical material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 235000021001 fermented dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 235000021107 fermented food Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000021209 fruit soup Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 201000007235 gluten allergy Diseases 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 201000002313 intestinal cancer Diseases 0.000 description 1
- 244000000074 intestinal pathogen Species 0.000 description 1
- 229940039695 lactobacillus acidophilus Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 description 1
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000529 probiotic effect Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 208000018556 stomach disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007160 ty medium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/744—Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/744—Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
- A61K35/745—Bifidobacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/744—Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
- A61K35/747—Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2400/00—Lactic or propionic acid bacteria
- A23V2400/11—Lactobacillus
- A23V2400/125—Casei
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2400/00—Lactic or propionic acid bacteria
- A23V2400/11—Lactobacillus
- A23V2400/175—Rhamnosus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/225—Lactobacillus
- C12R2001/245—Lactobacillus casei
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung zur Prophylaxe gegen und/oder zur Behandlung von gastrointestinalen Störungen in Menschen und in Tieren.
- Hintergrund
- Ein Gesundheits-Problem, das in vielen Zusammenhängen weit verbreitet ist, ist Diarrhoe oder andere enterische bzw. intestinale Störungen, die durch verschiedene pathogene Mikroorganismen hervorgerufen werden. Die Probleme sind insbesondere verbreitet bei Menschen, die mit Antibiotika oder mit Strahlung bei einer Krebs-Behandlung behandelt wurden, bei Menschen, die unter Stress leiden, bei Touristen, die ins Ausland reisen, und in Kindertagesstätten. Beispiele intestinal pathogener Bakterien, die Diarrhoe hervorrufen, sind Salmonella, Shigella, Yersinia, E.coli, Pseudomonas, Clostridium difficile und sordelli, Staphylococcus aureus, Klebsiella, Helicobacter pylori und Campylobacter.
- Es ist seit langer Zeit wohlbekannt, dass Mikroorganismen einander positiv oder negativ beeinflussen, indem sie das Wachstum des jeweils anderen fördern oder inhibieren. Dieses Phänomen der gegenseitigen Beeinflussung wurde vor allem bei der Haut-Flora, im Rachen (Pharynx) und in den Gedärmen des Menschen untersucht. Die diesem Phänomen unterliegenden Mechanismen sind nicht vollständig bekannt, doch wurde gefunden, dass die normale Bakterien-Flora sehr wichtig bei der Verteidigung gegen pathogene Bakterien ist. Einwandernde Bakterien werden durch die Bakterien in der normalen Flora auf verschiedenen Wegen inhibiert, von denen einer die Produktion von Antibiotikum-ähnlichen Substanzen ist, sog. Bakteriocinen. Im Gegensatz zu Antibiotika haben die Bakteriocine in den meisten Fällen eine sehr selektive Wirkung auf eine Gruppe von Bakterien, beeinträchtigen jedoch nicht die verbleibende Bakterien-Flora. Die Möglichkeit einer Verabreichung harmloser Bakterien mit einem derartigen Effekt auf Patienten, die unter Infektionen leiden, wurde nicht nur diskutiert, sondern es wurde von ihr auch in gewissem Ausmaß Gebrauch gemacht. Es versteht sich von selbst, dass die verabreichten Bakterien in der Lage sein müssen, sich selbst in der Umgebung, die beeinflusst werden soll, zu etablieren. Beispielsweise war dies die Idee bei der Abgabe von Sauermilch an Patienten, die eine gestörte Darm-Flora haben, die durch eine starke Diarrhoe hervorgerufen wurde, nachdem die Patienten mit Antibiotika behandelt wurden. Es wurde jedoch nicht wissenschaftlich analysiert, was in der Darm-Flora passierte, und die Wirkung – wenn überhaupt eine auftrat – war in den meisten Fällen unsicher. Dies ist wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass keine Kolonisierung im Darm stattgefunden hat oder dass die zugesetzten Bakterien keine Möglichkeit hatten, mit den Bakterien in Wechselwirkung zu treten, die eine Diarrhoe hervorrufen. Es wurden auch Experimente gemacht, um die Bakterien-Flora in der Nasen-Schleimhaut-Membran, der Haut und dem Rachen durch harmlose Mikroorganismen zu ersetzen, und diese Experimente haben bewiesen, dass eine sog. Rekolonisierung möglich ist und die beabsichtigten Wirkungen ergeben kann.
- Wie oben erwähnt, haben die Experimente, die durchgeführt wurden, um Bakterien an Patienten zu verabreichen, die unter verschiedenen Störungen leiden, die durch pathogene Mikroorganismen hervorgerufen werden, in den meisten Fällen keine schlüssigen Ergebnisse erbracht. Offensichtlich war die Kenntnis davon nicht ausreichend, welche Bakterien-Stämme am besten zum Erreichen einer Kolonisation und Wechselwirkung geeignet sind.
- Dadurch, dass man unter definierten Bedingungen arbeitete, wurde es in den zurückliegenden Jahren möglich, wichtige grundlegende Prinzipien von Mechanismen zu etablieren, die die Wechselwirkung zwischen Mikroorganismen steuern, und auch Verfahren zum Untersuchen dieser Wechselwirkung zu entwickeln. Dies hat neue Möglichkeiten eröffnet, in diese Wechselwirkung in einer bedeutungsvollen, reproduzierbaren Weise einzugreifen und – folglich – dies bei der Behandlung von Infektionen therapeutisch-prophylaktisch einzusetzen.
- Bei neugeborenen Babys sind es Lactobacillus-Stämme, die – zusammen mit Bifido-Bakterien – zuerst die sterilen Dämme kolonisieren. Auch bei Erwachsenen ist Lactobacillus eine dominierende normale Flora im Darm. Viele Lactobacillus-Stämme produzieren in der Tat Milchsäure, Essigsäure und Wasserstoffperoxyd, das einen inhibierenden Effekt auf mögliche Weise pathogene Bakterien im Darm hat. Einige von diesen haben eine Wirkung gegen spezielle Stämme, während andere eine breitere inhibitorische Wirkung aufweisen.
- Die Signifikanz von Lactobacillus-Stämmen in der Darm-Flora wurde in vielen verschiedenen Untersuchungen gezeigt (siehe die grundlegenden Literatur-Schriften (1) bis (8)). Beispielsweise ist gezeigt worden, dass bestimmte Lactobacillus-Stämme gegen eine Kolonisierung pathogener Bakterien schützen, Bakteriocine und andere antimikrobielle Komponenten produzieren, das Immunsystem stimulieren, das Risiko von Tumoren und Dickdarm-Krebs senken, den Serum-Cholesterin-Gehalt verringern, die gastrointestinale Mobilität bei alten Menschen verbessern, die Lactose-Toleranz verbessern usw.. Es gibt auch Studien, bei denen es nicht möglich war, diese Wirkungen zu zeigen, und zwar abhängig von der Tatsache, dass alle Lactobacillus-Stämme nicht in der getesteten Hinsicht funktionieren. In einigen Studien wurde Gebrauch gemacht von einer ungeeigneten Lactobacillus-Zubereitung, z. B. gefriergetrocknet in pulverförmigem Zustand oder in Form unbeschichteter Kapseln.
- Die Druckschrift WO 96/38,159 (Lafor Lab Ltd.) offenbart eine pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von mit Antibiotika-assoziierter Diarrhoe, wobei die Zusammensetzung unter anderem lebensfähige Lactobacillus rhamnosus-Stämme enthält.
- Die japanische Patentanmeldung Nr. 172,949 (von Jakult Honsa KK) offenbart – neben anderen Dingen – Lactobacillus rhamnosus und Lactobacillus casei als aktive Komponente in einem antiallergischen Mittel.
- Die Druckschrift WO 93/01,823 betrifft ein Verfahren zum Isolieren eines Stamms von Lactobacillus, der das Vermögen der Kolonisierung in menschlichen Därmen aufweist.
- Beispielsweise wurde der Stamm L. casei sp. rhamnosus 271 isoliert, und es wurde gesagt, dass er nützlich für eine Prophylaxe oder eine Behandlung bakterieller Infektionen ist, insbesondere in Form von einer fermentierten Nahrungsmittel-Zusammensetzung. Der in diesem Dokument angesprochene Stamm wurde isoliert vom Darm von Erwachsenen.
- Die Druckschrift EP-A 0 271 364 betrifft eine Zubereitung zur Behandlung oder Prophylaxe von enterischen bzw. intestinalen Störungen bei Tieren. Diese Zubereitung umfasst ein oder mehrere Milchsäure-Bakterien, die gewählt sind von den Phenotypen von – unter anderem – Lactobacillus casei spp. rhamnosus. Die Zubereitung ist eine nichtspezifische Mischung einer Mehrzahl von Stämmen und ist darüber hinaus nicht zur Verwendung in Menschen vorgesehen. Die Stämme gemäß der Offenbarung scheinen von Rindern und Schafen isoliert worden zu sein und sind daher nicht beim Menschen anurendbar. Darüber hinaus sind Experimente nur an Rindern und Schafen durchgeführt worden.
- Die Druckschrift DT-A1 2,421,066 betrifft eine Zubereitung zur Wiederherstellung einer gestörten Darm-Flora in einem normalen Zustand, wobei die Zubereitung eine Mischung von Bifido-Bakterien und möglicherweise auch einen Lactobacillus casei var. rhamnosus-Stamm umfasst.
- In unseren Analysen der Wechselwirkung zwischen verschiedenen Bakterien haben wir unter anderem untersucht, wie bestimmte Lactobacillus-Stämme gegen Diarrhoe wirken können, die im Hinblick auf die Aufnahme von Antibiotika aufgetreten ist, und das Wachstum pathogener Bakterien wie beispielsweise Helicobacter verhindern können. Im Laboratoriums-Maßstab wurden Kulturen von Lactobacillus getestet, von denen eine große Zahl von Klonen mit variierenden biologischen Eigenschaften isoliert wurde. Einer dieser Stämme, Lactobacillus casei rhamnosus LB21, nachfolgend auch bezeichnet als „LB21" wurde von Faeces von Kindern isoliert, und es wurde gezeigt, dass er einen besonders hervorragenden inhibitorischen Effekt auf die Mehrzahl der Bakterien hat, die bei verschiedenen Typen von Infektionen im Menschen wichtig sind, wie beispielsweise Staphylococcus aureus, verschiedene Spezies von Salmonella, Shigella Pseudomonas, Klebsiella-Enterobacter, Campylobactus, Clostridium difficile, Helicobacter pylori usw.. Der stark inhibierende Effekt von genau LB21 auf pathogene Darm-Bakterien ist wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Stamm ein spezifisches, niedermolekulares Protein oder ein spezifisches, niedermolekulares Peptid produziert, das thermisch stabil ist, ein Molekulargewicht unter 5000 Dalton aufweist und das in einer einzigartigen Weise eine schädliche Wirkung auf Darm-pathogene Bakterien hat.
- Jedoch beschreibt keine der oben genannten Publikationen den speziellen Stamm Lactobacillus casei rhamnosus LB21, der von Faeces von Kindern isoliert wurde und der eine erheblich verbesserte Wirkung auf gastrointestinale Störungen hat, verglichen mit nahe verwandten Stämmen.
- Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die oben genannten Gesundheitsprobleme noch wirksamer zu erleichtern, als dies durch Behandlungsverfahren des Standes der Technik erlaubt wurde. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine pharmazeutische Zubereitung des Typs, der im Rahmen der Einführung genannt wurde, die darüber hinaus die Merkmale aufweist, die im kennzeichnenden Teil des nachfolgenden Patentanspruchs 1 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den beigefügten Unteransprüchen angegeben.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung zur Prophylaxe gegen und/oder Behandlung von gastrointestinalen Störungen bei Menschen und Tieren, wobei die Zubereitung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen lebensfähigen Mikroorganismus-Stamm in Form des Lactobacillus casei rhamnosus-Stamms LB21 umfasst, und zwar in wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger-Medium, in dem der Mikroorganismus seine Lebensfähigkeit beibehält. Noch spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung zur Prophylaxe gegen und/oder Behandlung von – unter anderem – mit Antibiotika-assoziierter Diarrhoe, Helicobacter-Infektion im Magen, Touristen-Diarrhoe und Stress-induzierten gastrointestinalen Störungen.
- Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung den Lactobacillus casei rhamnosus-Stamm NCIMB 40564, der in der Lage ist, gastrointestinale Störungen im Menschen und in Tieren zu verhindern und/oder zu heilen und der isoliert wurde von Faeces eines etwa ein bis acht Tage alten Kindes.
- Die pharmazeutische Zubereitung gemäß Erfindung enthält den Mikroorganismus-Stamm Lactobacillus casei rhamnosus LB21 in einer Menge von 102 bis 1012, vorzugsweise von 106 bis 1010, Kolonie-bildenden Einheiten pro ml einer gebrauchsfertigen Zubereitung.
- Mit dem Ausdruck „Kolonie-bildende Einheiten" ist Zahl von Kolonien gemeint, die ein oder mehrere Bakterien enthalten, die auf einem Substrat wachsen.
- Mit dem Ausdruck „Helicobacter-Infektion" sind Symptome eines Magengeschwürs gemeint, bei dem Helicobacter als im Magen oder im oberen Teil des Dünndarms vorhanden identifiziert wurde.
- Mit dem Ausdruck „Touristen-Diarrhoe" ist eine Diarrhoe gemeint, die auftritt, wenn sich die Gastrointestinal-Flora ändert, beispielsweise im Ausland und auch im Fall einer Infektion, die durch beispielsweise Salmonella und E.coli hervorgerufen wurde.
- Mit dem Ausdruck „durch Stress induzierte gastrointestinale Störungen" wird eine Unausgewogenheit in der Gastrointestinal-Flora gemeint, die Magenschmerzen, Diarrhoe, Gas-Bildung usw. hervorruft.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger von LB21 ein gesäuertes oder fermentiertes Milch-Produkt wie beispielsweise gesäuerte Milch, Joghurt, Milch, oder er ist ein Fruchtsaft, eine Eiscreme, eine Suppe oder ein Frucht-Getränke. Der Bakterien-Stamm kann als Start-Kultur bei der Herstellung derartiger Milch-Produkte verwendet werden, was zu gesäuerten oder fermentierten Milch-Produkten führt, die eine erhöhte Menge des vorteilhaften Stamms aufweisen. Natürlich ist es auch möglich, LB21 zubereiteten Milch-Produkten oder Fruchtsaft, Suppe oder Eiscreme zuzusetzen und so auf diese Weise eine größere Menge wünschenswerter Bakterien in dem Medium zu erhalten. Diese Ausführungsform ist hochgradig wichtig, da die so erhaltene Zubereitung ein gesundes und geschätztes Lebensmittel ist. Solch eine Zubereitung kann prophylaktisch oder heilend gegen Diarrhoe und andere Darm-Infektionen gegeben werden, die häufig Kinder beeinträchtigen. Darüber hinaus kann sie an Menschen abgegeben werden, die mit Antibiotika oder Strahlung bei der Krebs-Behandlung behandelt wurden, an Menschen, die eine Helicobacter-Infektion im Magen haben, und an Touristen, die ins Ausland reisen, wo eine Bakterien-Flora, die für den Gastrointestinal-Gang ungewohnt ist, häufig angetroffen wird.
- Die Zubereitung kann auch in trockener Form für eine orale Verabreichung zugegen sein, beispielsweise in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver oder in Form einer Suspension, gegebenenfalls gefroren, wie beispielsweise in Form einer NaCl-Lösung, Glucose-Lösung oder Magermilch. Die hier verwendeten Träger-Medien sind solche des herkömmlichen Typs und sind Fachleuten in diesem technischen Bereich wohlbekannt. Die Kapseln können von dem Typ sein, der gegenüber dem Magensaft resistent ist, so dass die Bakterien gegen den Magensaft geschützt sind und nur im Gedärm freigesetzt werden. Aus demselben Grund können Tabletten mit einer Beschichtung des aus dem Stand der Technik bekannten Typs verabreicht werden, die gegenüber Magensaft beständig ist. Pulver können so vorgesehen werden, dass sie in eine wässrige Flüssigkeit vor der Verabreichung eingerührt werden, beispielsweise in Wasser, Fruchtsaft oder irgendein Milch-Produkt.
- Es wurde so gefunden, dass die Zubereitung ein besonders großes Potential als prophylaktisches Mittel gegen und/oder als Mittel zum Behandeln von mit Antibiotika-assoziierter Diarrhoe aufweist.
- Die Zubereitung kann auch in vorteilhafter Weise zur Prophylaxe gegen und/oder zur Behandlung von Helicobacter-Infektionen im Magen und im oberen Dünndarm beim Menschen und bei Tieren verwendet werden, jedoch auch gegen sog. Touristen-Diarrhoe und gegen Stress-induzierte Magenstörungen.
- In die pharmazeutische Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann irgendein anderes Milchsäure-Bakterium möglicherweise auch eingearbeitet werden, wie beispielsweise ein oder mehrere Lactococcus- oder Lactobacillus-Stamm/Stämme, jedoch wird vorzugsweise auch der Stamm Lactococcus lactis L1A eingearbeitet.
- Die pharmazeutische Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung ist – wie auch gefunden wurde – besonderes vorteilhaft bei der Prophylaxe und/oder Behandlung von Kindern in den folgenden Situationen:
- (a) Neugeborene Babys und vorzeitig geborene Babys, die einer intensiven Pflege bedürfen.
- Eine derartige Intensiv-Pflege kann zu der Tatsache führen, dass die normale Kolonisation des Darms mit Lactobacilli und Bifido-Bakterien nicht stattfindet, was das Risiko einer Dominanz pathogener Bakterien erhöht. Dies erhöht auch das Risiko von Infektionen und erfordert die Verwendung von Antibiotika. Das Verabreichen von LB21 kann die Intestinal-Flora bei diesen Babys normalisieren und der unvorteilhaften Entwicklung, wie sie oben beschrieben wurde, entgegen wirken.
- (b) Babys, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, Typ 1-Diabetis, Zöliakie (Gluten-Allergie) und verschiedene Autoimmun-Zustände zu bekommen.
- Ein Faktor, der diese Störungen verursacht, ist wahrscheinlich eine gestörte Immun-Kontrolle im Darm, so dass Antigene (Substanzen, die nicht natürlich im Körper vorkommen) aus Lebensmitteln, Intestinal-Bakterien, Viren oder anderen Mikroorganismen eine Immun-Reaktion gegen die eigenen Gewebe des Körpers hervorrufen können. Eine Verabreichung von LB21 kann die Intestinal-Flora normalisieren und so dem Auftreten dieser Störungen entgegen wirken.
- (c) Kinder, die einer Operation wegen Gallengang-Atresie unterzogen wurden (angeborene Missbildung mit vollständigem oder teilweisem Verlust von Gallengängen innerhalb und/oder außerhalb der Leber) und Kinder, die einer Leber-Transplantation unterzogen wurden.
- Diese Kategorien von Kindern erleben ein erhöhtes Risiko, von Infektionen befallen zu werden, die die Leber/die Gallengänge nach der Operation beeinträchtigen. Das Zuführen von LB21 kann das Risiko solcher Komplikationen dadurch reduzieren, dass das Wachstum der Bakterien inhibiert wird, die üblicherweise diese Arten von Infektionen hervorrufen.
- Die pharmazeutische Zubereitung gemäß der Erfindung ist auch nützlich in Verbindung mit einer cytotoxischen Behandlung. Patienten mit Krebs-Krankheiten werden häufig mit Cytotoxinen behandelt, die einen negativen Effekt auf die Funktion des Darms haben und eine nachteilige Wirkung auf die Struktur und das neue Wachstum der Darm-Schleimhaut-Membran haben. Folglich verursacht dieser Typ Behandlung oft eine verringerte Assimilation von Nahrungsmitteln sowie eine Diarrhoe. Eine weitere Folge ist, dass sich Darm-Bakterien durch die geschwächte Darm-Schleimhaut-Membran in die Blutgefäße ausbreiten und ernsthafte Infektionen hervorrufen. Dies führt zu einer erhöhten Konsumierung von Antibiotika, was seinerseits weiter die Funktion des Darms verschlechtert und implizieren kann, dass verschiedene Darm-Bakterien Resistenz gegen Antibiotika entwickeln.
- Durch Zufuhr von LB21 in Verbindung mit der Behandlung mit Cytotoxinen können die negativen Wirkungen auf die Funktion und Struktur der Darm-Schleimhaut-Membran reduziert werden, wodurch seinerseits das Risiko ernsthafter Infektionen reduziert wird, die durch Bakterien im Darm hervorgerufen werden.
- Darüber hinaus ist die pharmazeutische Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich zum Verhindern von Allergien bei Kindern, z. B. von atopischem Ekzem, und zum Verhindern und Behandeln von Verstopfung, vor allem bei alten Menschen.
- Wenn die pharmazeutische Zubereitung gemäß der Erfindung für eine Behandlung von Tieren vorgesehen ist, ist der Träger ein geeignetes Futter, wie beispielsweise in Form von Molke, Trockenfutter oder einer konzentrierten Suspension.
- Der Mikroorganismus sollte in einem gefriergetrockneten Zustand gelagert werden, vorzugsweise in Magermilch an einem dunklen und trockenen Platz, kann jedoch auch bei einer Temperatur von –70° C gefroren werden.
- Die notwendige Dosis der Zubereitung gemäß der Erfindung kann in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie dem Alter des Patienten und dem Zustand des Patienten sowie dem Typ und dem Grad der Schwere der Krankheit eingestellt werden. Liegt innerhalb der Kompetenz einer in diesem technischen Bereich mit Sachverstand versehenen Person, eine geeignete Dosis im Blick auf diesen Hintergrund zu bestimmen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass eine große Überdosis der pharmazeutischen Zubereitung kaum ein Risiko für den Patienten bedeutet.
- Mikroorganismus gemäß der Erfindung
- Der oben genannte Mikroorganismen-Stamm Lactusbacillus casei rhamnosus LB21 wurde als einer von etwa 100 Lactobacillus-Stämmen von Faeces eines etwa fünf Tage alten gesunden Babys isoliert und wurde dann so ausgewählt, dass er der am meisten wirksame Stamm für die Zwecke gemäß der Erfindung ist. Es ist sehr wichtig, dass LB21 von dem Baby in der ersten Woche isoliert wird, wie beispielsweise in einem Zeitraum vom ersten bis zum achten Tag des Lebens, vorzugsweise etwa am fünften Tag des Lebens. LB21 wird von anderen Lactobacillus casei rhamnosus-Stämmen durch Verwendung der Puls-Feld-Gel-Elektrophorese (pulsated field gel electrophoresis; PFGE) gemäß dem Verfahren nach Fasola und BioRad unterschieden. LB21 ist vorher nicht isoliert und definiert worden und ist ein früher vollständig unbekannter Lactobacillus casei rhamnosus-Stamm, von dem gefunden wurde, dass er besonders vorteilhafte Wirkungen auf die oben genannten Gesundheitsprobleme und Zustände schlechter Gesundheit hat.
- Die folgende Tabelle zeigt die Testergebnisse vom Anfangsstadium der Selektion, wo LB21 mit anderen Lactobacillus-Stämmen verglichen wird, die von Faeces von Babys isoliert wurden, und zwar im Hinblick auf die inhibitorische Wirkung auf einige Pathogene.
- Wie oben angegeben, wird der LB21-Stamm als aktive Komponente in die Zubereitung gemäß der Erfindung eingeschlossen und wurde am 11. Juni 1993 am Institut The National Collection of Industrial and Marine Bacteria (NCIMB), 23 St. Machar Drive, Aberdeen AB2 1RY, Großbritannien, hinterlegt. Seine Zugangs-Nr. ist NCIMB 40564. Es sollte angemerkt werden, dass der Stand mit der Identifikations-Referenz Lactobacillus casei rhamnosus L20 05 hinterlegt wurde, dass jedoch die übliche Bezeichnung des Stamms später geändert wurde nach Lactobacillus casei rhamnosus LB21. Der Stamm ist typifiziert oder klassifiziert nach dem API 50CH-System (API-System, La Balme les Grottes, 38390 Montalieu, Vercieu), wie es sich offensichtlich aus der folgenden Typifizierungs-Tabelle ergibt: API 50 CL 37° C, CO2 Blut-Agar
- G
- = grüne Farbe
- +
- = vollständige Änderung in gelbe Farbe
- –
- = ursprüngliche blau-lila Farbe
- Es ist hier wichtig, zu betonen, dass es einen großen Unterschied zwischen den verschiedenen Lactobacillus-Stämmen gibt, wie dies auch der Fall ist bei der Subspezies Lactobacillus casei rhamnosus (LB21). LB21 in der pharmazeutischen Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde sicher als ein Lactobacillus casei rhamnosus-Stamm identifiziert, jedoch bedeutet dies überhaupt nicht, dass der in Rede stehende Stamm identisch mit oder ähnlich zu anderen Lactobacillus casei rhamnosus-Stämmen ist, die in der Literatur beschrieben wurden, wie beispielsweise in der Druckschrift WO 93/01823. Diese Subspezies wachsen beispielsweise unterschiedlich gut in Sauerstoff-Umgebung und bei verschiedenen Temperaturen. Es ist offensichtlich, dass es nicht eine Frage identischer Stämme ist, und eine detaillierte Charakterisierung der jeweiligen Subspezies (siehe oben), zeigt, dass sie verschiedene Eigenschaften haben, was eine in diesem technischen Bereich mit üblichem Sachverstand versehene Person realisiert. Ein großer Unterschied besteht z. B. darin, dass LB21 von Faeces eines Babys isoliert wurde, während der Stamm 271 in der Druckschrift WO 93/01823 aus dem Darm von Erwachsenen isoliert wurde.
- Durchgeführte Experimente
- Passage des Gastrointestinal-Gangs
- Ein Erfordernis für probiotische Stämme von Milchsäure-Bakterien, wie beispielsweise LB21 in der Zubereitung gemäß der Erfindung, mit dem Ziel, in der Lage zu sein, im Dünndarm und Dickdarm von Menschen und Tieren zu wirken, besteht darin, dass sie die Passage durch die saure Umgebung des Magens überleben müssen. Es wurde eine Untersuchung durchgeführt, um zu zeigen, dass Lactobacilllus casei rhamnosus LB21 die Passage durch den Magen überleben kann und im Faeces von gesunden Freiwilligen gefunden werden kann. Darüber hinaus haben wir untersucht, wie lange dieser Stamm im Faeces gefunden werden kann, nachdem die Personen des Experiments die orale Aufnahme des Mikroorganismus beendet hatten.
- In einem Teil-Experiment A lieferten 25 gesunde freiwillige Menschen eine Probe von Faeces in einem sterilen Plastikrohr. Diese Probe wurde an einen kalten Platz (4° C maximal) bis zur Gelegenheit einer Kultivierung gelagert. Vor der Kultivierung wurde die Probe in einer 0,9%-igen Salzlösung in einem Verhältnis 1:10 eingemischt, und dann wurden 10 μl der Probe auf Rogosa-Platten mit 128 μ/ml Vancomycin kultiviert. Die Platten wurden bei 37° C in CO2-Umgebung inkubiert und wurden nach 48 h ausgelesen. Der Grenzwert für eine Teilnahme am Teil-Experiment B wurde so festgesetzt, dass er bei höchstens 4 × 104 Kolonie-bildenden Einheiten von Vancomycin-resistenten Lacobacilli pro g Faeces lag.
- Am Teil-Experiment B nahmen 13 der 25 oben genannten Personen teil, die eine relativ Vancomycin-empfindliche Lactobacillus-Flora im Darm hatten. Die Personen wurden instruiert, keine Nahrung zu essen, die Lactobacillus enthielt, und zwar von einem Zeitpunkt 2 Wochen vor dem Start der Untersuchung bis einschließlich des letzten Tages der Untersuchung. Jede Person nahm in Verbindung mit einer Mahlzeit eine 10 ml umfassende Salzlösung mit 1011 Kolonie-bildenden Einheiten von lebensfähigem LB21 pro Tag für fünf Tage auf. Diese Personen lieferten eine Faeces-Probe am Tag vor dem Aufnehmen von Lactobacillus (0-Probe) und dann vom vierten Tag der LB21-Aufnahme an bis zu (und einschließlich) 12 Tage nach der vollständigen Beendigung der Behandlung. Die Probenabnahme und Kultivierung der Proben wurde nach demselben Verfahren wie im Teil-Experiment A durchgeführt. Die Identifikation von Lactobacillus casei rhamnosus LB21 erfolgte mittels einer Gram-Färbung und der API-Klassifikation (CHL-Medien).
- Es sollte angemerkt werden, dass Person Nr. 8 Penicillin im Verlauf der Studie einnahm. Diese Person nahm daher LB21 für 10 Tage auf, beginnend zum selben Zeitpunkt wie der Rest der Gruppe von Personen.
- Teil-Experiment B wurde 12 Tage nach dem Zeitpunkt unterbrochen, nachdem die Aufnahme von LB21 beendet worden war. Dies erfolgte, obwohl LB21 noch in Faeces von 4 der 13 Personen gefunden werden konnte. Bei den verbleibenden 9 Personen konnte LB21 von dem Faeces im Mittel fünf Tage nach dem Zeitpunkt isoliert werden, nachdem die Aufnahme beendet worden war. Bei der Person Nr. 8, die Penicillin eingenommen hatte, wurde LB21 in dem Faeces während der gesamten Penicillin-Behandlung und zwei Tage nach dem Zeitpunkt gefunden, nachdem die Aufnahme abgeschlossen worden war. In den Faeces-Proben wurde LB21 in der Größenordnung von 1 × 103 bis 5 × 105 Kolonie-bildenden Einheiten pro g Faeces gefunden.
Person Zahl von Tagen nach Beendigung der Behandlung, bei der LB21 in dem Faeces zugegen war 1 3 2 6 3 3 4 12 5 12 6 3 7 5 8 2 9 7 10 12 11 3 12 7 13 12 - Zusammengefasst konnte ermittelt werden, dass der Lactobacillus casei rhamnosus-Stamm LB21 die Passage durch den Magen überlebte und im Faeces aller Personen gefunden werden konnte, auch bei der Person, die eine Penicillin-Behandlung vorgenommen hatte. 4 der 13 Personen hatten LB21 im Faeces noch 12 Tage nach Beendigung der oralen Aufnahme von LB21. Die verbleibenden 9 Personen hatten LB21 im Mittel immer noch fünf Tage nach dem Zeitpunkt, nach dem die Aufnahme von LB21 beendet worden war. Die mittlere Zahl für die gesamte Gruppe von 13 Personen war sechs Tage.
- Inhibitorische Wirkung von Lactobacillus casei rhamnosus LB21
- Das oben beschriebene Milchsäure-Bakterium LB21 wurde auf seine inhibitorische Wirkung auf eine große Zahl von intestinal pathogenen Bakterien getestet. Es wurde gefunden, dass es eine zufriedenstellende inhibitorische Wirkung hat, und ein Experiment wurde auch mit dem Ziel durchgeführt, zu untersuchen, ob es auch E.coli 0-157, Clostridium difficile und Helicobacter pylori inhibieren kann.
- Zwei Stämme von E.coli 0-157, von denen einer tox– und der andere tox+ war, wurden von Patienten isoliert. Fünf Stämme von Clostridium difficile von Patienten, die unter einer mit Antibiotika verbundenen Diarrhoe litten, und drei Stämme von Helicobacter pylori von klinischem Material (Biopsien) wurden ebenfalls getestet. Bei dem durchgeführten Beeinflussungs-Test wurde Gebrauch gemacht von der Agar-Schicht-Methode, die auf die getesteten Bakterien eingestellt wurde. Diese Methode bedeutet, dass die Lactobacillus-Stämme in einer MRS-Brühe (Merck) bei 37° C in 5 % CO2 über Nacht kultiviert wurden. Jeder Stamm wurde dann getrennt in MRS-Agar eingeformt (25 ml Agar). Die Agar-Platten wurden unter den oben beschriebenen Bedingungen für 24 h inkubiert. Eine neue Agar-Schicht (M17 Agar, Firma Merck, 25 ml) oder Blut-Agar (BHI + Pferde-Blut) wurde über die erste Schicht gegossen, und man ließ dann die zweite Schicht 4 h sich verfestigen. Die Test-Bakterien wurden dann getrennt in TY-Medium (S E Holm und E Falsen, APMIS 1967, 69, 264) bei 37° C kultiviert. Die Bakterien wurden in Bertani-Vertiefungen (Tröge) (0,25 ml, 106 Bakterien pro ml) überführt. Die Bakterien wurden auf ein Verhältnis 1:10 in NaCl in einer neuen Bertani-Vertiefung verdünnt. Von diesen Vertiefungen wurden die Test-Stämme (25 pro Vertiefung) dann auf die Agar-Platte mittels eines Steers-Stahl-Stift-Replikators aufgebracht. Die Platten wurden bei 37° C (E.coli), bei 37° C und anaerob (für Clostridium difficile) und bei 37° C in einer mikroaerophilen Umgebung (für Helicobacter pylori) inkubiert (E. Steers et al., J. Antibiot. Chemoter. 179, 9, 307). Zur Kontrolle wurden Platten ohne LB verwendet.
- Der LB21-Stamm inhibierte alle getesteten Bakterien.
- Das Endergebnis zeigte, dass der LB21-Stamm eine exzellent zufriedenstellende inhibitorische Wirkung auf diese Darm-Pathogene hat, was sich aus der folgenden Tabelle ergibt.
- Die Tests wurden durchgeführt gemäß dem Agar-Schicht-Verfahren sowie in einer Kultur-Brühe. Sie wurden wiederholt und bei einigen unterschiedlichen pH-Werten durchgeführt.
- Vermögen von Lactobacillus casei rhamnosus LB21 eine mit Antibiotikaassoziierte Diarrhoe zu inhibieren
- 31 gesunde Personen nahmen an der Untersuchung teil, 16 Männer und 15 Frauen. Die Personen wurden nach Geschlecht getrennt und dann statistisch in eine Testgruppe oder eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Testgruppe schloss 16 Personen, die Kontrollgruppe schloss 15 Personen ein. Das mittlere Alter in der Testgruppe lag bei 24,6 Jahren, im Bereich von 19 bis 31 Jahren. Das mittlere Alter der Kontrollgruppe betrug 24,4 Jahre, im Bereich von 20 bis 33 Jahren. Zwei Personen in der Kontrollgruppe fielen im Verlauf der Untersuchung aufgrund von Schwangerschaft und Störungen aus, die durch die Einnahme von Antibiotika hervorgerufen wurden. Der Ausfall ergab so eine Menge von 6,5 %. Für den letzten Faeces-Test fiel eine weitere Person in der Kontrollgruppe aufgrund einer Sport-Verletzung aus. Keine der Personen war Raucher oder Schnupftabak-Konsument oder hatte während der letzten sechs Monate vor der Untersuchung Antibiotika eingenommen. Kein Medikament mit der Ausnahme von Kavepenin war im Verlauf der Studie erlaubt. Den Personen war es nicht gestattet, irgendwelche fermentierten Produkte innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen vor dem Start der Aufnahme von Penicillin und im Verlauf der Untersuchung zu sich zu nehmen. Das Experiment wurde als Placebo-kontrollierter Doppel-Blind-Test durchgeführt und wurde vom Untersuchungs-Ethik-Komitee der Fakultät für Medizin der Universität von Umea (Umea) genehmigt.
- Die Testgruppe wie auch die Kontrollgruppe nahm 500 mg Kavepenenin in Kapseln peroral zweimal am Tag für die Zeit von zehn Tagen auf (Phenoxymethyl-Penicillin-Kalium, Firma Astra Läkemedel, Södertälje).
- Der Testgruppe wurde gefrorene Magermilch mit LB21 (Firma Essum, Umea) in einer Konzentration von 1011 Kolonie-bildenden Einheiten (cfu; colony-forming units) pro ml gegeben. Der Kontrollgruppe wurde Magermilch als Placebo gegeben. Die Personen in der Testgruppe nahmen 5 ml gefrorene Magermilch mit LB21 oder Placebo zweimal am Tag zu sich. Die Aufnahme begann gleichzeitig mit der Penicillin-Verabreichung und dauerte 15 Tage.
- Proben von Faeces wurden vor der Aufnahme von Kavepinin am Tag 0, während der Einnahme von Kavepenin und LB21 oder Placebo am Tag 10 und am Tag 15 während der Einnahme von LB21/Placebo nach der abgeschlossenen Kavepenin-Behandlung gesammelt. Die Proben wurden an einem kalten Platz (+4 bis 8° C) gelagert, bevor sie zum Labor gegeben wurden, wo sie gefroren und bei –20° C vor einer Analyse gelagert wurden. Alle Proben wurden innerhalb von 24 h der Probenabnahme gefroren.
- Die Personen nahmen die Zahl der Stuhlgänge pro Tag und die Konsistenz der Faeces in Form eines Protokolls von einer Woche vor der Einnahme von Kavepenin bis zu (und einschließlich) fünf Tage nach der abgeschlossenen Behandlung auf. Magenschmerzen und andere subjektive Symptome wurden ebenfalls aufgezeichnet.
- Die Faeces-Proben wurden gewogen und mit sterilem Wasser in einem Verhältnis 1:10 verdünnt. Der pH-Wert wurde mit einem Indikator-Papier (Merck, pH 5–10) in der Mitte der Mischung gemessen. LB21 wurde kultiviert, nachdem die Probe mit sterilem Wasser verdünnt worden war, und zwar auf Rogosa-Platten mit 128 μg Vancomycin. Die Proben wurden bei 37° C in CO2-Umgebung für 48 h inkubiert.
- Alle Lactobacilli wurden auf Rogosa-Platten kultiviert, nachdem sie mit sterilem Wasser verdünnt worden waren. Die Proben wurden anaerob bei 37° C für 48 h inkubiert. Dann wurden die Proben bei –20° C gelagert.
- Tests auf Clostridium difficile-Toxin wurden durchgeführt entsprechend der Vorschrift von Aronsson et al..
- Die Häufigkeit der Stuhlgänge, die Konsistenz der Faeces, Magenschmerzen und andere subjektive Symptome wurden aufgezeichnet, und es wurden die Werte, Median-Werte und der Bereich berechnet.
- Statistische Berechnungen wurden mit dem Programm SPSS für Windows durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als mittlere Werte und Median-Werte präsentiert. Die Werte der Lactobacilli wurden logarithmiert (log 10), bevor die statistische Berechnung durchgeführt wurde. Der Median-Wert und der Bereich zwischen dem Maximum-Wert und dem Minimum-Wert wurden auf der Basis der Zahl der Stuhlgänge, der Konsistenz der Faeces und des pH-Werts berechnet. Statistische Vergleiche zwischen den Gruppen, bei denen ein Normal-Bereich nicht gefunden werden konnte oder unzuverlässig war, wurden mit einem Mann-Whitney-U-Test (Zahl der Stuhlgänge, Konsistenz der Faeces, Lactobacilli, pH-Wert) durchgeführt. Ein pH-Wert von weniger als 0,05 wurde als statistisch signifikant gesehen.
- Ergebnisse
- Die Personen, die LB21 aufnahmen, hatten deutlich weniger Stuhlgänge/Diarrhoe während der Einnahme von Phenoxymethyl-Penicillin, verglichen mit der Placebo-Gruppe, z. B. 0,24 bzw. 0,98 (p<0,05). Darüber hinaus stieg die Häufigkeit der Stuhlgänge und das Auftreten von Magenschmerzen während der Penicillin-Behandlung in der Placebo-Gruppe in einem erheblichen Ausmaß an, verglichen mit der Situation vor der Einnahme von Penicillin. Es gab auch eine erheblich Erhöhung der Menge an Lactobacillus casei rhamnosus in den Faeces in der Gruppe, die mit LB21 versorgt worden war. Es gab jedoch keine deutlichen Unterschiede in der Häufigkeit der Stuhlgänge oder in Bezug auf die Gesamt-Zahl von Lactobacilli in den Proben von Faeces in den beiden Gruppen. Weiter gab es keine Fälle von Clostridium difficile-Toxin in einer der beiden Gruppen.
- Literatur-Referenzen:
-
- 1. Sandine, W. E. 1979. Roles of lactobacillus in the gastrointestinal tract. J. Food Protect. 42, 259-262.
- 2. Fuller, R. 1986. Probiotics. J. Appl. Bacteriol. Symp. Suppl. 1S-7S.
- 3. Gilliland, S. E., Nelson, C. R. och Maxwell, C. 1985. Assimilation of cholesterol by Lactobacillus acidophilus. Appl. Environ. Microbiol. 33, 15-18.
- 4. Goldin, B. R. and Gorbach, S. L. 1980. Effect of Lactobacillus acidodophilus dietary supplements on 1,2-di-methylhydrazine dihydrochlorid induced intestinal cancer in rats. J. Natl. Cancer. Inst. 64, 263-271.
- 5. Goldin, B. R. and Gorbach, S. L. 1987. Lactobacillus GG: a new strain with properties favorable for survival, adhesion and antimicrobial activity in the gastrointestinal tract. FEMS Microbiol. Rev. 46, P72.
- 6. Lessard, M. and Brisson, G. J. 1987. Effect of lactobacillus fermentation product on growth immune response and fecal enzyme activity in weaned pigs. Can. J. Anim. Sci. 62, 509-516.
- 7. Siitonen, S., Vapaatalo, H., Salminen. S., Goldin, A., Saxelin, M., Wikberg, R. and Kirkkola, A-L. 1990. Effect of lactobacillus GG Yoghurt in prevention of antibiotic associated diarrhoea. Annual Med. 22, 57-59.
- 8. Fernandes, C., Shahani, K. Amer, M. 1987. Therapeutic role of dietary lactobacilli and lactobacilli fermented dairy products. FEMS microbial. Rev. 46: 343-356.
Claims (11)
- Pharmazeutische Zubereitung zur Prophylaxe gegen und/oder Behandlung von gastrointestinalen Störungen im Menschen und in Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen lebensfähigen Mikroorganismus-Stamm in Form der Lactobacillus casei rhamnosus-Stämme LB21 mit der Zugangs-Nr. NCIMB 40564 in wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger-Medium umfasst, in dem der Mikroorganismus seine Lebensfähigkeit beibehält.
- Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus-Stamm in einer Menge von 102 bis 1012 Kolonie-bildenden Einheiten pro ml der für eine Verwendung fertigen Zubereitung zugegen ist.
- Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus-Stamm in einer Menge von 106 bis 1010 Kolonie-bildenden Einheiten pro ml der für eine Verwendung fertigen Zubereitung zugegen ist.
- Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch annehmbare Träger-Medium ein gesäuertes oder fermentiertes Milch-Produkt ist, vorzugsweise Sauermilch, Joghurt und Milch, oder Fruchtsaft, Eiscreme, Suppe und Frucht-Getränke ist.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch annehmbare Träger-Medium ein geeignetes Tierfutter, vorzugsweise Molke, Trockenfutter oder eine konzentrierte Suspension ist, wenn die Zubereitung gemäß der Erfindung an Tiere verabreicht wird.
- Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm dem Träger-Medium als Start-Kultur zugesetzt wurde und/oder der für die Verwendung fertigen Zubereitung zugesetzt wurde.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in trockener Form wie beispielsweise in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver, oder in Form einer Suspension, gegebenenfalls gefroren, vorzugsweise als NaCl-Lösung, Glucose-Lösung oder als Magermilch, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger-Material vorliegt.
- Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein anderer Lactococcus-, Lactobacillus- oder Bifidobacterium-Stamm, vorzugsweise Lactococcus lactis L1a, ebenfalls in die Zubereitung eingearbeitet ist.
- Lactobacillus casei rhamnosus-Stamm, der in der Lage ist, gastrointestinale Störungen im Menschen und in Tieren vorzubeugen und/oder diese zu heilen, worin der Stamm die Zugangs-Nr. NCIMB 40564 aufweist.
- Verwendung eines Lactobacillus casei rhamnosus-Stamms gemäß Anspruch 9 für die Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe gegen und/oder Behandlung von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe, Helicobacter-Infektion im Magen und im oberen Dünndarm, Touristen-Diarrhoe, Stress-induzierter gastrointestinaler Störungen, Cytotoxin-induzierter Einflüsse auf den Darm, Allergien bei Kindern, Verstopfung und/oder zur Prophylaxe gegen Darm-Infektionen bei Kindern, die sich einer Leber-Transplantation unterzogen haben oder wegen einer Gallengang-Atresie operiert wurden, oder bei Babys, die frisch geboren oder vorzeitig geboren wurden.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Lactobacillus casei rhamnosus-Stamm LB21 mit der Zugangs-Nr. NCIMB 40564, der von Faeces eines ein bis acht Tage alten Babys isoliert wurde, vorzugsweise eines fünf Tage alten Babys isoliert wurde, einem pharmazeutisch annehmbaren Träger-Medium zugesetzt wird, in dem der Mikroorganismus seine Lebensfähigkeit beibehält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9702083A SE511524C2 (sv) | 1997-06-02 | 1997-06-02 | Lactobacillus casei rhamnosus-stam samt farmaceutisk beredning för bekämpning av patogena tarmbakterier |
SE9702083 | 1997-06-02 | ||
PCT/SE1998/001041 WO1998055131A1 (en) | 1997-06-02 | 1998-06-02 | Pharmaceutical preparation comprising lactobacillus casei rhamnosus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69831578D1 DE69831578D1 (de) | 2005-10-20 |
DE69831578T2 true DE69831578T2 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=20407203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69831578T Expired - Lifetime DE69831578T2 (de) | 1997-06-02 | 1998-06-02 | Lactobacillus casei rhamnosus-haltige pharmazeutische formulierung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1005353B1 (de) |
JP (1) | JP4350170B2 (de) |
CN (1) | CN1153575C (de) |
AT (1) | ATE304366T1 (de) |
AU (1) | AU726217B2 (de) |
CA (1) | CA2291623A1 (de) |
DE (1) | DE69831578T2 (de) |
DK (1) | DK1005353T3 (de) |
ES (1) | ES2245801T3 (de) |
NO (1) | NO326122B1 (de) |
SE (1) | SE511524C2 (de) |
WO (1) | WO1998055131A1 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1034787A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-13 | Société des Produits Nestlé S.A. | Lactobacillus Stämme die gegen pathogenische Bacteria veranlassende Diarrhöe schutzen |
NZ519980A (en) * | 2000-01-18 | 2004-04-30 | Nestle Sa | Pet food composition for treating helicobacter species in pets |
FR2808689B1 (fr) | 2000-05-11 | 2004-09-03 | Agronomique Inst Nat Rech | Utilisation de souches acetogenes hydrogenotrophes pour la prevention ou le traitement de troubles digestifs |
EP1296693A4 (de) * | 2000-06-19 | 2005-05-25 | Mucoprotec Pty Ltd | Immunotherapie sowie verbindungen mit probiotika zur behandlung bakterieller oder viraler infektionen an mukosalen oberflächen |
BR0006628A (pt) * | 2000-12-07 | 2004-06-22 | Sanab Saneamento Ambiental E B | Sistema anaeróbico de tratamento de lixo urbano, resìduos agro-industrias e biomassa |
AU7675601A (en) * | 2000-12-08 | 2002-06-18 | Pl Bio Co Ltd | Lactic acid bacteria with inhibiting activities on (helicobacter pylori) |
KR100449597B1 (ko) * | 2000-12-08 | 2004-09-18 | (주) 피엘바이오 | 헬리코박터 필로리의 활성을 억제하는 유산균 |
KR100424790B1 (ko) * | 2000-12-08 | 2004-03-30 | (주) 피엘바이오 | 헬리코박터 필로리의 활성을 억제하는 유산균 |
WO2002045727A1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Plbio Co., Ltd. | Lactic acid bacteria inhibiting adhesion of helicobacter pylori to gastric mucosa |
US7214370B2 (en) | 2000-12-18 | 2007-05-08 | Probiohealth, Llc | Prebiotic and preservative uses of oil-emulsified probiotic encapsulations |
CA2442602A1 (en) | 2000-12-18 | 2002-08-01 | Probio Health, Llc | Probiotic compounds derived from lactobacillus casei strain ke01 |
SG97174A1 (en) * | 2000-12-19 | 2003-07-18 | Cell Biotechnology Food Co Ltd | Lactobacillus rhamnosus strain and uses thereof |
WO2002055092A1 (fr) * | 2001-01-16 | 2002-07-18 | Amato Pharmaceutical Products,Ltd. | Traitements preventifs et/ou remedes contre les maladies digestives |
CN100445391C (zh) * | 2002-12-02 | 2008-12-24 | 巴斯福股份公司 | L-鼠李糖-诱导型表达系统 |
US7125963B2 (en) | 2004-03-03 | 2006-10-24 | En N Tech Inc | Treatments for contaminant reduction in lactoferrin preparations and lactoferrin containing compositions |
WO2007108763A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Probac Ab | Use of lactobacillus strains for promoting immunotolerance in autoimmune disease |
HUE033028T2 (hu) * | 2006-03-17 | 2017-11-28 | Probi Ab | Termostabil lactobacillus törzsek |
CN101173228B (zh) * | 2006-11-01 | 2011-08-17 | 信谊药厂 | 新的乳酸杆菌菌株、药物组合物及其用途、以及制造方法 |
FR2928935B1 (fr) * | 2008-03-19 | 2011-05-20 | Gervais Danone Sa | Souche de lactobacillus rhamnosus. |
CA2742727A1 (en) | 2008-11-17 | 2010-05-20 | Essum Ab | Pharmaceutical preparation comprising a combination of streptococcus strains and lactobacillus strains |
JP2012510800A (ja) * | 2008-12-05 | 2012-05-17 | ネステク ソシエテ アノニム | 低出生体重児において使用するための組成物 |
GB201112091D0 (en) | 2011-07-14 | 2011-08-31 | Gt Biolog Ltd | Bacterial strains isolated from pigs |
GB201117313D0 (en) | 2011-10-07 | 2011-11-16 | Gt Biolog Ltd | Bacterium for use in medicine |
EP2604123A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-19 | Friesland Brands B.V. | Verfahren und Ernährungszusammensetzung zur Behandlung von Durchfall |
US20130344042A1 (en) * | 2012-06-20 | 2013-12-26 | Gretchen Tanbonliong | Dietary management of celiac disease and food allergy |
US20150283187A1 (en) | 2012-11-16 | 2015-10-08 | Calpis Co., Ltd. | Agent for alleviating stress-induced bowel disorder containing specific lactobacillus gasseri strain or treated product thereof |
GB201306536D0 (en) | 2013-04-10 | 2013-05-22 | Gt Biolog Ltd | Polypeptide and immune modulation |
JP6271093B1 (ja) | 2014-12-23 | 2018-01-31 | フォーディー ファーマ リサーチ リミテッド4D Pharma Research Limited | 免疫調節 |
ES2668934T3 (es) | 2014-12-23 | 2018-05-23 | 4D Pharma Research Limited | Polipéptido pirin y modulación inmune |
PE20180243A1 (es) | 2015-06-15 | 2018-01-31 | 4D Pharma Res Ltd | Composiciones que comprenden cepas bacterianas |
MA41010B1 (fr) | 2015-06-15 | 2020-01-31 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprenant des souches bactériennes |
MA41060B1 (fr) | 2015-06-15 | 2019-11-29 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprenant des souches bactériennes |
EP4056191A1 (de) | 2015-06-15 | 2022-09-14 | 4D Pharma Research Limited | Zusammensetzungen mit bakterienstämmen |
AU2016278070B2 (en) | 2015-06-15 | 2021-09-09 | Cj Bioscience, Inc. | Compositions comprising bacterial strains |
GB201520497D0 (en) | 2015-11-20 | 2016-01-06 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprising bacterial strains |
SG11201804161VA (en) | 2015-11-20 | 2018-06-28 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprising bacterial strains |
GB201520631D0 (en) | 2015-11-23 | 2016-01-06 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprising bacterial strains |
GB201520638D0 (en) | 2015-11-23 | 2016-01-06 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprising bacterial strains |
CA3016179C (en) | 2016-03-04 | 2019-08-13 | 4D Pharma Plc | Compositions comprising bacterial blautia strains for treating visceral hypersensitivity |
GB201612191D0 (en) | 2016-07-13 | 2016-08-24 | 4D Pharma Plc | Compositions comprising bacterial strains |
TW201821093A (zh) | 2016-07-13 | 2018-06-16 | 英商4D製藥有限公司 | 包含細菌菌株之組合物 |
GB201621123D0 (en) | 2016-12-12 | 2017-01-25 | 4D Pharma Plc | Compositions comprising bacterial strains |
KR20200019882A (ko) | 2017-05-22 | 2020-02-25 | 4디 파마 리서치 리미티드 | 세균 균주를 포함하는 조성물 |
MA41708A (fr) | 2017-05-24 | 2020-04-08 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprenant des souches bactériennes |
BR112019026477A2 (pt) | 2017-06-14 | 2020-07-14 | 4D Pharma Research Limited | composições compreendendo cepas bacterianas |
JP6837581B2 (ja) | 2017-06-14 | 2021-03-03 | フォーディー ファーマ リサーチ リミテッド4D Pharma Research Limited | Megasphaera属の細菌株を含む組成物及びその使用 |
EP3638271B1 (de) | 2017-06-14 | 2020-10-14 | 4D Pharma Research Limited | Zusammensetzungen mit bakterienstämmen |
CN109182166B (zh) * | 2018-08-27 | 2021-08-20 | 南昌大学 | 一株具有缓解便秘功效的鼠李糖乳杆菌及其应用 |
CN110295130A (zh) * | 2019-07-29 | 2019-10-01 | 诺佰克(武汉)生物科技有限公司 | 一株鼠李糖乳杆菌及其应用 |
CN113088470A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-07-09 | 广东医科大学 | 一株鼠李糖乳杆菌L.rB16及其应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421066A1 (de) * | 1974-05-02 | 1976-03-25 | Solco Basel Ag | Bifidobakterien enthaltendes praeparat |
AU624067B2 (en) * | 1986-12-12 | 1992-06-04 | Biorem C.C. | Preparation suitable for use in the treatment of enteric disorders |
SE469875C (sv) * | 1991-07-25 | 1997-04-14 | Probi Ab | Stam av tarmkoloniserande Lactobacillus samt komposition för profylax eller behandling av infektioner i magtarmkanalen |
-
1997
- 1997-06-02 SE SE9702083A patent/SE511524C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-02 ES ES98928734T patent/ES2245801T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-02 AT AT98928734T patent/ATE304366T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-02 DK DK98928734T patent/DK1005353T3/da active
- 1998-06-02 EP EP98928734A patent/EP1005353B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-02 AU AU80460/98A patent/AU726217B2/en not_active Expired
- 1998-06-02 CN CNB988070170A patent/CN1153575C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-02 DE DE69831578T patent/DE69831578T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-02 WO PCT/SE1998/001041 patent/WO1998055131A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-02 CA CA002291623A patent/CA2291623A1/en not_active Abandoned
- 1998-06-02 JP JP50225399A patent/JP4350170B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-11-26 NO NO19995794A patent/NO326122B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1005353A1 (de) | 2000-06-07 |
ES2245801T3 (es) | 2006-01-16 |
NO326122B1 (no) | 2008-09-29 |
SE511524C2 (sv) | 1999-10-11 |
DE69831578D1 (de) | 2005-10-20 |
CN1272791A (zh) | 2000-11-08 |
DK1005353T3 (da) | 2005-10-03 |
AU726217B2 (en) | 2000-11-02 |
CN1153575C (zh) | 2004-06-16 |
CA2291623A1 (en) | 1998-12-10 |
ATE304366T1 (de) | 2005-09-15 |
SE9702083D0 (sv) | 1997-06-02 |
JP4350170B2 (ja) | 2009-10-21 |
WO1998055131A1 (en) | 1998-12-10 |
NO995794L (no) | 2000-01-31 |
EP1005353B1 (de) | 2005-09-14 |
NO995794D0 (no) | 1999-11-26 |
JP2002507200A (ja) | 2002-03-05 |
AU8046098A (en) | 1998-12-21 |
SE9702083L (sv) | 1998-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831578T2 (de) | Lactobacillus casei rhamnosus-haltige pharmazeutische formulierung | |
DE69501591T2 (de) | Lactobazillusstämme menschlichen ursprungs, ihre zusammensetzung und deren verwendung | |
DE60003515T2 (de) | Getraenke sowie lebensmittel geeignet zur eliminierung von helicobacter pylori | |
DE60133581T2 (de) | Von lactobacillus casei ke01 stamm abgeleitete probiotische verbindungen | |
DE60028003T2 (de) | Bifidobakterium zur behandlung von entzündungskrankheiten | |
DE602004007813T2 (de) | Folsäure produzierende bifidobacterium bakterienstämme, ihre formulierungen und verwendung | |
DE69224814T2 (de) | Den darm kolonisierende laktobacillen | |
Zhou et al. | Safety assessment of potential probiotic lactic acid bacterial strains Lactobacillus rhamnosus HN001, Lb. acidophilus HN017, and Bifidobacterium lactis HN019 in BALB/c mice | |
Oyetayo et al. | Safety and protective effect of Lactobacillus acidophilus and Lactobacillus casei used as probiotic agent in vivo | |
DE60205646T2 (de) | Einen lactobacillus-stamm enthaltende zusammensetzung und verwendungen davon | |
DE69226622T2 (de) | Lyophilisierte Bakterien enthaltende Diät- oder Arzneimittelnzusammenstellungen | |
DE60010456T2 (de) | Pharmazeutische oder diätetische zusammensetzung zur prävention oder behandlung von hyperoxalurie | |
MXPA02007018A (es) | Composicion alimenticia para mascotas para tratamiento de la especie helicobacter en mascotas. | |
WO2007073709A1 (de) | Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori | |
DE60306666T2 (de) | Mikroorganismus Pediococcus pentosaceus EROM101 mit immunverstärkender, antikrebs- und antimikrobieller Wirkung | |
EP2228067B1 (de) | Probiotische Zusammensetzung und deren Verwendung | |
EP2209527A2 (de) | Probiotika zur linderung von symptomen im zusammenhang mit gastrointestinalen erkrankungen | |
DE60037343T2 (de) | Bifidobakterien mit der fähigkeit diarrhoe zu verhindern | |
DE60319323T2 (de) | Säure und Gallensalz-resistente Lactobacillus Isolate, welche die Fähigkeit besitzen, Cholesterin zu erniedrigen oder zu assimilieren | |
EP1558281A1 (de) | Verfahren zur hemmung des hefewachstums | |
DE60130235T2 (de) | Screening-verfahren für probiotische stämme der gattung bifidobacterium | |
Perrin-Guyomard et al. | Impact of ciprofloxacin in the human-flora-associated (HFA) rat model: Comparison with the HFA mouse model | |
DE602004003832T2 (de) | Verwendung von bacilli bakterien zur prävention des wirbelkompressionssyndroms bei salmoniden | |
Chauhan | Screening of potential probiotic lactic acid bacteria from fresh water fish intestine | |
CN109517765A (zh) | 一种粪链球菌及其应用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |