DE60028613T2 - Schlaffördernde wirkung von nicht-pathogenen milchsäurebakterien - Google Patents

Schlaffördernde wirkung von nicht-pathogenen milchsäurebakterien Download PDF

Info

Publication number
DE60028613T2
DE60028613T2 DE60028613T DE60028613T DE60028613T2 DE 60028613 T2 DE60028613 T2 DE 60028613T2 DE 60028613 T DE60028613 T DE 60028613T DE 60028613 T DE60028613 T DE 60028613T DE 60028613 T2 DE60028613 T2 DE 60028613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cncm
acid bacteria
lactic acid
food product
sleep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028613D1 (de
Inventor
M. James Pullman KRUEGER
J. Michael Germantown PABST
Chantal Cayuela
Marie-Christine Degivry
Donna Arlington HARTLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gervais Danone SA
Original Assignee
Gervais Danone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gervais Danone SA filed Critical Gervais Danone SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60028613D1 publication Critical patent/DE60028613D1/de
Publication of DE60028613T2 publication Critical patent/DE60028613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/10Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins
    • A23C11/103Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins containing only proteins from pulses, oilseeds or nuts, e.g. nut milk
    • A23C11/106Addition of, or treatment with, microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1238Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt using specific L. bulgaricus or S. thermophilus microorganisms; using entrapped or encapsulated yoghurt bacteria; Physical or chemical treatment of L. bulgaricus or S. thermophilus cultures; Fermentation only with L. bulgaricus or only with S. thermophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/60Drinks from legumes, e.g. lupine drinks
    • A23L11/65Soy drinks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/065Microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/46Streptococcus ; Enterococcus; Lactococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • Y10S435/854Lactobacillus acidophilus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nicht-pathogene Milchsäurebakterien und Lebensmittelprodukte, die die Bakterien enthalten. Die Zellwände dieser Milchsäurebakterien sind gegenüber der Wirkung von Enzymen des Muramidase-Typs empfindlich. Die Enzyme produzieren Zellwandfragmente, die Muramylpeptide genannt werden, welche, wenn sie aufgenommen werden, die Schlafqualität verbessern.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage haben viele Leute Schwierigkeiten, einzuschlafen, oder leiden an Schlafstörungen, z.B. Schlaflosigkeit. Um diese Probleme zu reduzieren, wurden viele pharmazeutische Produkte, die Benzodiazepine oder Barbiturate enthalten, entwickelt. Allerdings sollten diese Produkte infolge ihrer Nebenwirkungen, z.B. Arzneimittelabhängigkeit, Schläfrigkeit unter Tags, Gedächtnisverlust und Wechselwirkungen mit anderen Substanzen, insbesondere Alkohol, unter der Aufsicht eines Arztes verabreicht werden.
  • Forschungen über Infektionskrankheiten haben gezeigt, dass eine Infektion durch pathogene Bakterien wenigstens drei physiologische Reaktionen bei dem infizierten Subjekt hervorruft: eine Immunantwort, Fieber und eine Modifikation von Schlaf. Die Mediatoren dieser Reaktionen im Wirt sind Komponenten der Zellwände der Bakterien, die für die Infektion verantwortlich sind, speziell Muramylpeptide (und auch Lipopolysaccharide in Gramnegativen Bakterien). Forschungen haben gezeigt, dass die Zellwände von pathogenen Bakterien, z.B. Staphylococcus aureus, durch Makrophagen hydrolysiert werden, wodurch freie Muramylpeptide erhalten werden (Johannsen L. et al., 1994).
  • Um die Nebenwirkungen von Medikamenten, die Benzodiazepine oder Barbiturate enthalten, zu vermeiden, schlägt das US-Patent Nr. 4,698,330 vor, Zusammensetzungen zu verwenden, die auf gereinigten Muramylpeptiden basieren, die somnogene Aktivität haben. Obgleich die Verabreichung dieser Muramylpeptide zu einer Verstärkung des Tiefschlafs, Non Rapid Eye Movement (NREM)-Schlaf bezeichnet, führt, ruft sie auch eine Erhöhung der Körpertemperatur hervor, was die gleichzeitige Verabreichung von Antipyretika erfordert.
  • Die Patentanmeldungen CH 0 654 330 A , CN 1 114 217 A und WO 88/00438 A beschreiben Zusammensetzungen, die Bakterien, insbesondere Milchsäurebakterien, enthalten, welche den Schlaf verbessern. Allerdings zeigen diese Dokumente nicht, wie Milchsäurebakterien in die Verbesserung von Schlaf eingreifen. Der Effekt auf den Schlaf wie auch andere beanspruchte Vorteile (mehr Energie, besserer Appetit und bessere Verdauung, Linderung von Rheumatismus usw.) solcher Zusammensetzungen, die Milchsäurebakterien enthalten, sollen aus dem spezifischen Gleichgewicht von Nährstoffen und Mikronährstoffen, die in den beschriebenen Zusammensetzungen enthalten sind, resultieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein Verständnis dieser Erfindung kann unter Bezugnahme auf die Figuren hierin verbessert werden, die aber für ein Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind.
  • 1 ist eine graphische Darstellung der Menge an Superoxidanion und IL-1β, gemessen in einem Monozyten-Kulturüberstand nach Kontakt mit bakteriellen Suspensionen gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Korrelation zwischen Konzentrationen an IL-1β und TNFα, gemessen nach Exposition von Monozyten zu bakteriellen Zellen, zeigt.
  • 3 gibt eine graphische Darstellung des Prozentwerts der Zeit wieder, die in der NREM-Phase und der REM-Phase verbracht werden, als Funktion von Stunden nach Injektion von zwei verschiedenen Konzentrationsleveln an Zellwandmaterial gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt eine graphische Darstellung ähnlich der von 3, wobei das Bakterienzellwandmaterial für einen Verdau durch Enzyme des Muramidase-Typs unter Bereitstellung einer löslichen Fraktion, die Muramylpeptide enthält, nicht anfällig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben gefunden, dass nicht-pathogene Bakterien, die keine Infektion verursachen, z.B. Milchsäurebakterien, die Schlafphasen modifizieren können, beispielsweise die Länge von NREM-Tiefschlaf erhöhen können. Sie stellten fest, dass die Milchsäurebakterien, die zu einer Verstärkung der NREM-Phase führen, solche sind, deren Zellwand gegenüber der Wirkung von Enzymen des Muramidase-Typs empfindlich ist, z.B. Lysozym oder Mutanolysin.
  • Die Erfinder untersuchten die Wirkung einer Muramidase, Mutanolysin, auf die Zellwände verschiedener Milchsäurebakterien, insbesondere auf die Zellwände von Lactobacillus gasseri 9221 (CNCM I-2131), Lactobacillus acidophilus 9223 (CNCM I-2274), Lactobacillus acidophilus 9173 (CNCM I-2132), Lactobacillus helveticus 9343 (CNCM I-2275), Streptococcus thermophilus 9340 (CNCM I-1520) und Streptococcus thermophilus 10090 (CNCM I-2272). Sie stellten fest, dass die Zellwände von Lactobacillus acidophilus 9223 (CNCM I-2274), Lactobacillus acidophilus 9173 (CNCM I-2132), Lactobacillus helveticus 9343 (CNCM I-2275), Streptococcus thermophilus 9340 (CNCM I-1520) und Streptococcus thermophilus 10090 (CNCM I-2272) durch das Mutanolysin hydrolysiert wurden, was zu zwei Fraktionen führte: eine lösliche Fraktion, die Muramylpeptide enthielt, und eine unlösliche Fraktion. Dagegen wurden die Zellwände von Lactobacillus gasseri 9221 (CNCM I-2131) durch Mutanolysin nicht hydrolysiert, und es wurden keine Muramylpeptide freigesetzt. Nach Inkubation von Lactobacillus gasseri 9221 (CNCM I-2131, hinterlegt am 24. Februar 1999) mit Mutanolysin konnte nur die unlösliche Fraktion gewonnen werden.
  • Die Effekte der Milchsäurebakterien auf Schlaf, deren Zellwände durch Enzyme des Muramidase-Typs hydrolysiert werden, wurden durch Studien mit zwei experimentellen Systemen bestätigt:
    • 1) In vitro-Experimente mit humanen Monozyten zeigten, dass die Milchsäurebakterien, deren Zellwände durch Mutanolysin unter Erhalt einer löslichen Fraktion, die Muramylpeptide enthält, hydrolysiert werden, fähig waren, die Monozyten stark zu aktivieren, eine erhöhte Produktion von Superoxidanion zu induzieren und auch eine Produktion der Zytokine IL-1β und TNFα zu induzieren. Superoxidanion ist ein Sauerstoffradikal, das durch Monozyten produziert wird und das bei der Abtötung von Mikroben direkt involviert ist. Die Zytokine sind eine Familie von Protein-Entzündungsmediatoren, von denen bekannt ist, dass sie bei der Schlafregulierung involviert sind. Diese Monozytenaktivierungseffekte wurden sowohl mit Lactobacillus als auch Streptococcus, einschließlich Lactobacillus acidophilus 9223, Lactobacillus acidophilus 9173, Lactobacillus helveticus 9343, Streptococcus thermophilus 9340 und Streptococcus thermophilus 10090, beobachtet.
    • 2) In vivo-Experimente mit Kaninchen zeigten, dass Milchsäurebakterien, deren Zellwand durch Mutanolysin unter Erhalt einer löslichen Fraktion, die Muramylpeptide enthält, hydrolysiert wird, die Schlafphasen beeinflusste. Schlaf wurde durch Elektroenzephalogramme (EEG) analysiert. Solche Muramylpeptide erhöhten die NREM (Non Rapid Eye Move ment) genannte Schlafphase beträchtlich und verminderten die REM (Rapid Eye Movement) genannte Schlafphase.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Milchsäurebakterien, deren Zellwände gegenüber der Wirkung von Mutanolysin empfindlich sind, zur Herstellung von Zusammensetzungen, die die Schlafqualität verbessern durch Erhöhen der Länge der Nicht-Rapid Eye Movement (NREM)-Schlafphase und Verringern der Länge der Rapid Eye Movement (REM)-Phase. Andere wichtige Merkmale der Bakterien sind, dass sie für Menschen nicht-pathogen sind.
  • Milchsäurebakterien, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, können aus den Gattungen, bestehend aus Lactobaccillus, Streptococcus, Lactococcus und Bifidobacterium, ausgewählt werden. Die Bakterien sind vorzugsweise Milchsäurebakterien, ausgewählt unter den folgenden:
    Lactobacillus acidophilus 9223 (CNCM I-2274, hinterlegt am 3/8/99), DN-112089;
    Lactobacillus acidophilus 9170 (CNCM I-2273, hinterlegt, am 3/8/99), DN-112001;
    Lactobacillus acidophilus 9173 (CNCM I-2132, hinterlegt am 24/2/99);
    Lactobacillus helveticus 9343 (CNCM I-2275, hinterlegt am 3/8/99), DN-119028;
    Streptococcus thermophilus 9340 (CNCM I-1520, hinterlegt am 30/12/94);
    Streptococcus thermophilus 10090 (CNCM I-2272, hinterlegt am 3/8/99); DN-001143
  • Andere Stämme sind im Allgemeinen öffentlich zugänglich. CNCM I-2274, CNCM I-2273, CNCM I-2132, CNCM I-2275, CNCM I-1520 und CNCM I-2272 wurden bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes, Institut Pasteur, 25 rue du Docteur Roux, 75724 Paris Cedex 15, Frankreich, hinterlegt. Diese Hinterlegungen wurden entsprechend den Bedingungen des Budapester Vertrages durchgeführt.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt der Erfindung sind diese Zusammensetzungen in Form eines Nahrungsergänzungsmittels oder eines Lebensmittels.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel, die Milchsäurebakterien enthalten, die die Schlafqualität verbessern, wobei die Bakterien aus CNCM I-2274, CNCM I-2275, CNCM I-2272 ausgewählt sind. Die Nahrungsergänzungsmittel bestehen aus einer Milchgrundlage, insbesondere ein-fermentierten Milchprodukt, das Milchsäurebakterienstämme enthält, deren Zellwände gegenüber der Wirkung von Mutanolysin empfindlich sind. Die Aufnahe eines solchen Nahrungsergänzungsmittels oder Lebensmittels wird die Schlafqualität verbessern.
  • Milch wird unter Milch verschiedener Tierarten ausgewählt. Die Milch könnte teilweise oder vollständig entrahmt sein. Die Milchgrundlage kann Produkte umfassen, die aus der Verdünnung oder der Konzentrierung dieser Milch resultieren, z.B. Retentate der Ultrafiltration oder Diafiltration. Die Milchgrundlage kann Medien auf Milchbasis umfassen, z.B. Grundlagen für milchartige Lebensmittel oder Milchmischungen für Joghurt oder fermentierte Milchprodukte. Diese Milch bzw. diese Milchprodukte kann/können mit Lactose, Mineralstoffen, Vitaminen, Fetten, wasserlöslichen Milchfeststoffen, Pflanzenextrakten, Aromamitteln usw. supplementiert sein.
  • In einem alternativen Ansatz kann dieses Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel auch aus einem Pflanzensubstrat, z.B. Sojamilch, Saft oder Fruchtpulpe erhalten werden.
  • Beispielsweise kann ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein Lebensmittel, das gemäß der Erfindung verwendet werden kann, erhalten werden, indem das folgende Verfahren durchgeführt wird: Eine Milchgrundlage wird mit wenigstens einem Stamm eines Milchsäurebakteriums mit 106 bis 107 Kolonien-bildenden Einheiten pro ml inokuliert. Inkubationsbedingungen variieren entsprechend dem Stamm oder der Kultur der verwendeten Milchsäurebakterien. Wenn die Kultur z.B. aus einem Stamm von Streptococcus thermophilus oder einem Gemisch, das wenigstens einen Stamm von Streptococcus thermophilus, enthält, besteht, sind die optimalen Kulturbedingungen 25 bis 44°C für 3 h bis 24 h. Wenn die Kultur aus Stämmen von Lactobacillus acidophilus oder Lactobacillus helveticus oder einem Gemisch, das wenigstens einen Stamm von Lactobacillus acidophilus oder Lactobacillus helveticus enthält, besteht, sind die optimalen Kulturbedingungen 37 bis 44°C für wenigstens 8 h bis 16 h.
  • Die Milchgrundlage, die mit einer Kultur inokuliert ist, kann mit Peptid N3, Hefeextrakt, Antioxidanzien wie Cystein, Vitaminen, löslichen Fasern wie Oligosaccharide oder anderen Substraten, die derzeit verwendet werden, um das Wachstum der verwendeten Milchsäurebakterien zu unterstützen, supplementiert werden.
  • Die Milchsäurebakterien oder die Nahrungsergänzungsmittel, die sie enthalten, ermöglichen eine verbesserte Schlafqualität durch Erhöhen der NREM-Phase und/oder Verringern der REM-Phase. Eine Erhöhung bzw. Verstärkung der NREM-Schlafphase entspricht einer Verstärkung der Schlaftiefe. Eine Verstärkung der Tiefschlafphase führt zu einer besseren Erholung von Müdigkeit, größerer Wachheit während des Tags und anderen Vorteilen.
  • Außerdem können Milchsäurebakterien, die nicht-pathogene Mikroorganismen sind, verabreicht werden, um die Schlaftiefe ohne Gefahr der Auslösung einer übermäßigen Reaktion des Immunsystems zu verbessern. Milchsäurebakterien wechselwirken positiv mit dem Immunsystem, ohne pathologische Reaktionen (wie Überproduktion von Zytokinen), z.B. solche Reaktionen, die durch pathogene Bakterien hervorgerufen werden, zu induzieren.
  • Außerdem ruft die Verwendung von Milchsäurebakterien unter Verbesserung der Schlafqualität keine Nebenwirkungen hervor, die mit der Einnahme von Barbituraten oder Benzodiazepinen verbunden sind.
  • Mit Hilfe der zusätzlichen Informationen, die folgen und die nicht beschränkende Beispiele bereitstellen, welche die Eigenschaften von Milchsäurebakterienstämmen gemäß der Erfindung veranschaulichen, wird die Erfindung besser verstanden.
  • In vitro-Experimente
  • Hydrolyse der verschiedenen Milchsäurebakterien-Zellwände durch Mutanolysin
  • Zellwände wurden aus Milchsäurebakterienkulturen in stationärer Phase hergestellt. Die Bakterienzellen wurden in einer French-Presse aufgebrochen. Diese Präparation wurde mit Natriumdodecylsulfat-Detergens und mit Trypsin behandelt, wodurch ein Rohextrakt von endproteinierten Zellwänden erhalten wurde. Das Zellwandpeptidoglycan aus den Milchsäurebakterien wurde dann mit Mutanolysin von Streptomyces globisporus (Sigma-Aldrich, St. Louis, MO.) verdaut. Peptidoglycan (5 bis 10 mg/ml) wurde mit 0,1 bis 0,25 mg Mutanolysin bei 37°C in Phosphatpuffer, pH 5,8, für 24 Stunden inkubiert. Das resultierende Hydrolysat wurde durch Zentrifugation abgetrennt, wobei Zentrifugationskonzentratoren (Pall Filtron MicrosepTM, Northborough, MA) und eine Membran mit einer Ausschlussgrenze von 10 kDa verwendet wurden, um die Moleküle mit niedrigem Molekulargewicht von dem verbleibenden Material mit höherem Molekulargewicht abzutrennen.
  • Die getesteten Bakterien waren Lactobacillus gasseri 9221, Lactobacillus acidophilus 9223, Lactobacillus acidophilus 9173, Lactobacillus helveticus 9343, Streptococcus thermophilus 9340 und Streptococcus thermophilus 10090.
  • Die Zellwände von fünf der getesteten Bakterien wurden durch Mutanolysin partiell hydrolysiert, was die Gewinnung einer löslichen Fraktion, die Muramylpeptide enthält, und einer unlöslichen Fraktion, die gegenüber der Wirkung von Mutanolysin resistent ist, ermöglicht.
  • Nur die Zellwände von Lactobacillus gasseri 9221 (CNCM I-2131, hinterlegt am 24.02.99) wurden durch Mutanolysin nicht hydrolysiert und setzten keine Muramylpeptide frei.
  • Induktion der Produktion von Superoxidanion und Zytokinen in humanen Monozyten durch Milchsäurebakterien
  • Monozyten wurden von gesunden erwachsenen Menschen isoliert. Erythrozyten wurden mit hoch molekuargewichtigem Dextran sedimentiert. Mononukleäre Zellen wurden durch Histopaque-Gradienten (Sigma-Aldrich) von Neutrophilen abgetrennt. Mononukleäre Zellen, die sowohl Monozyten als auch Lymphozyten enthielten, wurden mit einer Dichte von 1,5 × 106 Zellen/ml, was etwa 0,5 × 106 Monozyten pro ml entspricht, in einem modifizierten Earle-Salzlösungs-Medium in einem Inkubator bei 37°C mit 5 % CO2 inkubiert. In den Experimenten, die konzipiert waren, um die Produktion von TNFα durch Monozyten zu messen, wurden die Monozyten in Gegenwart von 0,2 % Hitze-inaktiviertem (56°C, 30 min) humanem Serum, Typ AB, kultiviert.
  • Die Bakterien Lactobacillus gasseri 9221, Lactobacillus acidophilus 9223, Lactobacillus acidophilus 9173, Lactobacillus helveticus 9343, Streptococcus thermophilus 9340 und Streptococcus thermophilus 10090. Die Pellets von Milchsäurebakterien wurden in Suspension gegeben, wodurch eine Konzentration von bakteriellen Proteinen von 1 mg/ml (bestimmt durch den Lowry-Proteinassay) erhalten wurden. Verdünnte Suspensionen, die 0,1 bis 300 ng/nl bakterielle Proteine enthielten, wurden getestet.
  • Die Produktion von Superoxidanion (O2 ) durch Monozyten wurde durch das Zytochrom c-Verfahren gemessen, nachdem die Monozyten mit Phorbolmyristatacetat (PMA) für 40 min bei 37°C in einem Inkubator mit 5 % CO2 aktiviert worden waren, gemessen. Die Reduktion von Zytochrom durch das Superoxidanion wurde spektral photometrisch bei 550 nm gemessen. Der Extinktionskoeffizient von 0,021 μM–1 wurde verwendet, um die produzierte Menge an Superoxidanion zu errechnen.
  • Die Zytokinproduktion wurde durch ELISA (Enzym-gekoppelte Immunadsorptionsbestimmung) an Proben des Monozyten-Kulturmediums gemessen. Es wurden ELISA-Kits auf IL-1β (BioSource International, Carmarillo, CA) und TNFα (Genzyme Diagnostics, Cambridge, MA) verwendet.
  • 1 zeigt, dass Lactobacillus acidophilus 9223, Lactobacillus acidophilus 9173, Lactobacillus helveticus 9343, Streptococcus thermophilus 9340, und Streptococcus ther mophilus 10090 fähig waren, humane Monozyten stark zu aktivieren, um die Produktion von Superoxidanion und IL-1β zu induzieren. Dagegen induzierte Lactobacillus gasseri 9221, dessen Zellwand gegenüber der Wirkung von Mutanolysin unempfindlich ist, nur eine schwache Aktivität in humanen Monozyten. 2 zeigt, dass die Produktion von IL-1β und TNFα in enger Korrelation standen (R2=0,95).
  • In Vivo-Experimente
  • Schlaf-verbessernde Aktivität von Milchsäurebakterien-Zellwänden bei Kaninchen
  • Schlafexperimente wurden mit Kaninchen unter Verwendung eines der Milchsäurebakterienstämme, Lactobacillus acidophilus 9223, durchgeführt, der eine positive Reaktion in dem in vitro-Test zeigte, und auch mit einem Stamm, Lactobacillus gasseri 9221, durchgeführt, der im in vitro-Test negativ war. Zellwände der getesteten Bakterien wurden durch intravenöse Injektion verabreicht.
  • Die Testtiere waren erwachsene, männliche, weiße Neuseeland-Kaninchen (Myrtle Rabbitery, Thompson Station, Tenn.) mit einem Gewicht zwischen 3,5 und 4,5 kg.
  • Die Kaninchen wurden operiert, um ihnen ein Aufzeichnungssystem ihrer Elektroenzephalogramme (EEG) zu implantieren. Das System erlaubte den Tieren, sich ohne Einschränkung zu bewegen. An getrennten Tagen erhielt jedes Tier entweder das Vehikel oder eine der zu testenden Substanzen. Daher diente jedes Tier als seine eigene Kontrolle. Die maginale Ohrvene wurde für die intravenöse Injektion verwendet. Das Injektionsvolumen war 0,1 ml/kg.
  • Die Aufzeichnungen wurden interpretiert und entsprechend den drei Zuständen des Wachzustands klassifiziert: Aufwachphase, NREM-Phase (Niedrigfrequenz-Elektroenzephalogramm, Hochamplituden-Elektroenzephalogramm und keine Körperbewegung, was tiefen schweren Schlaf charakterisiert) und REM-Phase (Hochfrequenz-Elektroenzephalogramm, Niedrigamplituden-Elektroenzephalogramm und gelegentliche Körperbewegungen, was paradoxen Schlaf charakterisiert). Die Länge jeder Phase wurde als Prozentwert der aufgezeichneten Zeit pro Stunde ausgedrückt.
  • 3 zeigt, dass die Zellwände von Lactobacillus acidophilus 9223, die in Dosen von 0,1 mg/kg und 1,0 mg/kg verabreicht wurden, den Schaf durch Erhöhung der NREM-Phase und Senkung der REM-Phase beeinflussten. Die Erhöhung der NREM-Phase begann während der zweiten Stunde nach Injektion und dauerte während des Tests an. Dagegen zeigt
  • 4, dass die Zellwände von Lactobacillus gasseri 9221 keinen signifikanten Effekt auf Schlaf hatten.
  • Therapeutische Verabreichung
  • Für die Praxis der Erfindung werden Milchsäurebakterien an Säuger, einschließlich Menschen, oral wirksam verabreicht. Wirksame Mengen werden in Abhängigkeit von dem Individuum, dem Zustand oder dem Krankheitsbild des Individuums, dem erwünschten Resultat usw. dramatisch variieren. Eine orale Verabreichung an Säuger, einschließlich Menschen, ist wirksam, da ein Verdau der Milchsäurebakterien Zellwände durch Enzyme des Muramidase-Typs natürlicher Weise im Verdauungstrakt, beginnend in der Mundhöhle und sich durch den Magen und Darm fortsetzend, erfolgt. Alternativ können vorverdaute Muramylpeptide oral, durch Injektion oder durch Suppositorium verabreicht werden. Die Injektion kann entweder i.v. oder i.m. erfolgen. Für die Einfachheit der Verabreichung und für die Patientenbequemlichkeit erfolgt eine Verabreichung vorzugsweise auf oralem Weg.
  • Das aktive Agens, Muramylpeptide, ist wasserlöslich. Milchsäurebakterien können, wenn sie als solche verabreicht werden, in einem beliebigen pharmazeutisch annehmbaren Träger bereitgestellt werden und werden vorzugsweise als ein Element oder Additiv für ein Lebensmittelprodukt, vorzugsweise einschließlich Milch oder fermentierte Milchprodukte, bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Milchsäurebakterien oder vorverdauten Muramylpeptide in einem Joghurtprodukt bereitgestellt. Der Joghurt kann aromatisiert oder nicht-aromatisiert sein und die Natur des Joghurts selbst, bis auf das darin bereitgestellte aktive Agens, bilden keinen Aspekt der Erfindung. Milchsäurebakterien werden vorteilhafter Weise oral in einer Menge, die von 1 mg bis 1 g/kg Körpergewicht pro Tag reicht, verabreicht. Eine Schlafverbesserung ist ein komplizierter Mechanismus und der Zustand des Subjekts, das behandelt wird, wird die wirksame Dosierung sehr stark beeinflussen. Der Träger zur Verabreichung, wenn die Verabreichung oral ist, ist im Wesentlichen unbeschränkt, vorausgesetzt, er enthält keine Muramylpeptid-verdauende Enzyme oder er blockiert die Aktivität des aktiven Agenses dieser Erfindung bei der Stimulierung von Superoxidanionproduktion durch Monozyten wie auch Zytokinproduktion nicht in anderer Weise.
  • Als weiteres Verfahren zur Bestimmung wirksamer Mengen wird eine wirksame Dosierung einer 1 mg/ml-Milchsäurebakterienproteinsuspension im Bereich von 0,01 bis 100 ml/kg liegen.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001

Claims (15)

  1. Verwendung nicht-pathogener Milchsäurebakterien, deren Zellwände empfindlich gegen Mutanolysin sind, zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Verbessern der Schlafqualität bei einem Säuger, durch Erhöhen der Länge der Nicht-REM („non-rapid eye movement")-Schlafphase und Verringern der Länge der REM („rapid eye movement")-Phase.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die nicht-pathogenen Milchsäurebakterien ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus dem Genus Lactococcus, Lactobacillus, Streptococcus und Bifidobacterium.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die nicht-pathogenen Milchsäurebakterien ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Lactobacillus helveticus, Lactobacillus acidophilus und Streptococcus thermophilus.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die nicht-pathogenen Milchsäurebakterien ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus CNCM I-2274, CNCM I-2132, CNCM I-2275, CNCM I-1520, CNCM I-2272 und Gemischen davon.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bakterien mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger assoziiert sind.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusammensetzung zur Verabreichung der nicht-pathogenen Milchsäurebakterien an den Säuger in einer Menge ist, die von 1 mg/kg bis 1 g/kg Körpergewicht pro Tag reicht.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung in der Form eines oral konsumierbaren Lebensmittelproduktes oder Nahrungszusatzes ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Lebensmittelprodukt ein Milchprodukt ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Lebensmittelprodukt ein fermentiertes Milchprodukt ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Lebensmittelprodukt ein Joghurt ist.
  11. Milchsäurebakterien, deren Zellwände empfindlich gegen Mutanolysin sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CNCM I-2274, CNCM I-2275, CNCM I-2272.
  12. Lebensmittelprodukt, umfassend Milchsäurebakterien nach Anspruch 11.
  13. Lebensmittelprodukt nach Anspruch 12, wobei das Lebensmittelprodukt ein fermentiertes Milchprodukt ist.
  14. Lebensmittelprodukt nach Anspruch 13, wobei das Lebensmittelprodukt ein Joghurt ist.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend Milchsäurebakterien nach Anspruch 11 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
DE60028613T 1999-12-20 2000-12-20 Schlaffördernde wirkung von nicht-pathogenen milchsäurebakterien Expired - Lifetime DE60028613T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466768 1983-02-15
US09/466,768 US6444203B2 (en) 1999-12-20 1999-12-20 Administering bacteria to improve sleep
PCT/EP2000/013020 WO2001045722A1 (en) 1999-12-20 2000-12-20 Somnogenic activity of non-pathogenic lactic acid bacteria

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028613D1 DE60028613D1 (de) 2006-07-20
DE60028613T2 true DE60028613T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=23853027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028613T Expired - Lifetime DE60028613T2 (de) 1999-12-20 2000-12-20 Schlaffördernde wirkung von nicht-pathogenen milchsäurebakterien

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6444203B2 (de)
EP (1) EP1251860B1 (de)
JP (1) JP4527922B2 (de)
AT (1) ATE328601T1 (de)
AU (1) AU3161801A (de)
BR (1) BR0016523A (de)
CA (1) CA2394802A1 (de)
CZ (1) CZ20022483A3 (de)
DE (1) DE60028613T2 (de)
DK (1) DK1251860T3 (de)
ES (1) ES2266023T3 (de)
HU (1) HUP0300025A3 (de)
MX (1) MXPA02006116A (de)
PL (1) PL202465B1 (de)
PT (1) PT1251860E (de)
RU (1) RU2262943C2 (de)
SK (1) SK10662002A3 (de)
WO (1) WO2001045722A1 (de)
ZA (1) ZA200204974B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785809B1 (fr) * 1998-11-18 2001-01-12 Gervais Danone Sa Selection et utilisations de souches de bacteries lactiques modulatrices de l'immunite non-specifique
EP1741437A4 (de) * 2004-03-31 2009-06-24 Calpis Co Ltd Funktionales nahrungsmittel zur verbesserung des endogenen melatonin-ausscheidungsrhythmus und funktionales nahrungsmittel zur verbesserung des zirkadianen rhythmus
US20150147298A1 (en) * 2006-07-24 2015-05-28 CortControl, Inc. Sleep enhancement with cortisol reduction medical food
EP2110028A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Nestec S.A. Bifidobacterium longum und hippocampale BDNF-Expression
AU2014221272B2 (en) * 2008-11-03 2016-01-21 Société des Produits Nestlé S.A. A nutritional composition comprising probiotics and improving sleep patterns
US9034314B2 (en) * 2008-11-03 2015-05-19 Nestec S.A. Nutritional composition comprising probiotics and improving sleep patterns
FR2938552B1 (fr) 2008-11-19 2010-12-03 Gervais Danone Sa Souche hypocholesterolemiante de lactobacillus delbrueckii
JP5923238B2 (ja) * 2010-07-07 2016-05-24 アサヒグループホールディングス株式会社 迷走神経活性化剤
MX2015005165A (es) * 2012-10-25 2015-10-29 Gervais Danone Sa Cepas de streptococcus thermophilus para tratar infeccion por helicobacter pylori.
KR102323022B1 (ko) 2014-03-25 2021-11-05 가부시키가이샤 야쿠르트 혼샤 수면의 질 개선제
JP6127169B2 (ja) * 2016-02-15 2017-05-10 三基商事株式会社 睡眠改善剤
JP7154473B2 (ja) * 2017-05-31 2022-10-18 学校法人順天堂 疲労回復用および/または疲労蓄積予防用組成物
US20200323227A1 (en) * 2017-12-19 2020-10-15 Compagnie Gervais Danone Fermented dairy compositions and methods of preparing the same
CN111297915B (zh) * 2019-04-12 2021-11-23 首都医科大学附属北京友谊医院 治疗帕金森病快速眼动期睡眠行为障碍的益生菌组合物、制剂及用途
CA3146927A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Fanny LARRERE Fermented plant-based probiotic compositions and processes of preparing the same
WO2021028724A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Compagnie Gervais Danone Fermented compositions and processes of preparing the same
JP6873291B1 (ja) 2020-02-05 2021-05-19 雪印メグミルク株式会社 睡眠促進用組成物及び組成物を含む食品、医薬品、飼料
CN113854457A (zh) * 2021-09-18 2021-12-31 山东绿丰生态农业股份有限公司 一种助睡眠促消化樱桃酵素固体饮品及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110476A (en) * 1977-01-10 1978-08-29 Johnson/Rhodes Cultured Foods, Inc. Preparation of liquid and frozen yogurt products
CH654330A5 (en) 1980-01-31 1986-02-14 Sp Kt Bjuro Dezi Process for the preparation of a biological product for stimulating vitality of humans and animals
US4624853A (en) * 1983-02-07 1986-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Instant yogurt food product
US4698330A (en) 1983-06-27 1987-10-06 President & Fellows Of Harvard College Somnogenic compositions and method of use
DE3624010A1 (de) 1986-07-16 1988-01-28 Sen Wilhelm Kanne Arznei- bzw. heilmittel zur behandlung des ganzheitlichen menschlichen organismus
US4837036A (en) * 1987-05-22 1989-06-06 The Pro-Mark Companies, Inc. Low fat thin-bodied yogurt product and method
US5716615A (en) 1992-02-10 1998-02-10 Renata Maria Anna Cavaliere Vesely Dietary and pharmaceutical compositions containing lyophilized lactic bacteria, their preparation and use
CN1114217A (zh) 1994-06-23 1996-01-03 南京肉类联合加工厂 生物活性口服液
DE69420397T2 (de) * 1994-06-29 1999-12-23 Nestle Sa Fermentiertes Futtermittel
AUPM864894A0 (en) 1994-10-07 1994-11-03 Borody, Thomas Julius Treatment of bowel-dependent neurological disorders
WO1996020607A1 (fr) * 1995-01-02 1996-07-11 Compagnie Gervais Danone Ferment lactique, et son utilisation pour la preparation de produits anti-diarrheiques
FR2771600B1 (fr) * 1997-11-28 2000-06-09 Gervais Danone Co Preparation de produits alimentaires par fermentation d'un melange de jus de soja et d'hydrolysat cerealier par streptococcus thermophilus
FR2793257B1 (fr) 1999-05-06 2001-07-27 Gervais Danone Sa Bacteries lactiques a proprietes anxiolytiques, et leurs utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
US20010051152A1 (en) 2001-12-13
RU2002119413A (ru) 2004-02-27
PL202465B1 (pl) 2009-06-30
EP1251860B1 (de) 2006-06-07
BR0016523A (pt) 2002-09-24
HUP0300025A2 (en) 2003-05-28
EP1251860A1 (de) 2002-10-30
PT1251860E (pt) 2006-10-31
CZ20022483A3 (cs) 2004-08-18
ES2266023T3 (es) 2007-03-01
AU3161801A (en) 2001-07-03
DK1251860T3 (da) 2006-10-16
ZA200204974B (en) 2005-10-31
WO2001045722A9 (en) 2002-09-12
PL356459A1 (en) 2004-06-28
RU2262943C2 (ru) 2005-10-27
JP4527922B2 (ja) 2010-08-18
HUP0300025A3 (en) 2004-12-28
US6444203B2 (en) 2002-09-03
JP2003517828A (ja) 2003-06-03
CA2394802A1 (en) 2001-06-28
WO2001045722A1 (en) 2001-06-28
ATE328601T1 (de) 2006-06-15
MXPA02006116A (es) 2004-08-23
DE60028613D1 (de) 2006-07-20
SK10662002A3 (sk) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028613T2 (de) Schlaffördernde wirkung von nicht-pathogenen milchsäurebakterien
DE60028003T2 (de) Bifidobakterium zur behandlung von entzündungskrankheiten
DE60011061T2 (de) Diarrhö vorbeugender lactobacillus paracasei stamm
DE60010456T2 (de) Pharmazeutische oder diätetische zusammensetzung zur prävention oder behandlung von hyperoxalurie
KR102085787B1 (ko) 바실러스 속 세균 유래 나노소포 및 이의 용도
DE60217319T3 (de) Verwendung von einem zusammensetzung mit einem prebiotischen mittel zur reduzierung des entzündlichen prozesses und der abnormalen aktivierung unspezifischer immunparameter
DE60127731T2 (de) Probiotica zur Verwendung als Futter für Haustiere
Mitsuoka Bifidobacteria and their role in human health
DE60204662T2 (de) Probiotika-kombination
DE60307191T2 (de) Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum und Bakterien enthaltende Zusammensetzung
JP3186202B2 (ja) 親生物
EP1359924B1 (de) Endotoxin-bindung durch milchsäurebakterien und bifidobacteria
DE60012524T2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchproduktes mit immunstimulierender wirkung und dessen verwendung
CN110157647B (zh) 一种能够缓解焦虑、改善睡眠的短乳杆菌及其用途
DE69827684T2 (de) Neue Lactobazillus-Stämme zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes
CN101374533A (zh) 利用选择的乳酸杆菌减少婴儿腹痛
CH627349A5 (de) Verfahren zur herstellung fermentierter, lebensfaehiger bifidobakterien enthaltender milch und verwendung derselben zur herstellung von nahrungsmitteln.
WO2008145756A1 (en) Mammalian milk microorganisms, compositions containing them and their use for the treatment of mastitis
WO2007073709A1 (de) Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori
DE2813733A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken mit einem gehalt an bifidobakterien
Gauffin Cano et al. Adjuvant effects of Lactobacillus casei added to a renutrition diet in a malnourished mouse model
WO2009068474A1 (en) Strains of lactobacillus plantarum as probiotics with immunomodulatory specific effect
DE2656160A1 (de) Lebensfaehige bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes milchprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE60034940T2 (de) Milchsäurebakterien mit anxiolytischer wirkung, und ihre verwendungen
DE69919302T2 (de) Immunomodulator enthaltend bakterielle Zellen oder Abbauprodukte ihrer Zellwände

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPAGNIE GERVAIS DANONE, PARIS, FR