DE69826944T2 - Konsensus-Phytasen - Google Patents

Konsensus-Phytasen Download PDF

Info

Publication number
DE69826944T2
DE69826944T2 DE69826944T DE69826944T DE69826944T2 DE 69826944 T2 DE69826944 T2 DE 69826944T2 DE 69826944 T DE69826944 T DE 69826944T DE 69826944 T DE69826944 T DE 69826944T DE 69826944 T2 DE69826944 T2 DE 69826944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phytase
amino acid
consensus
sequence
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826944D1 (de
Inventor
Martin Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE69826944D1 publication Critical patent/DE69826944D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826944T2 publication Critical patent/DE69826944T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/37Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi
    • C07K14/38Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi from Aspergillus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Phytasen (myo-Inosithexakisphosphatphosphohydrolasen; EC 3.1.3.8) sind Enzyme, die Phytat (myo-Inosithexakisphosphat) zu myo-Inosit und anorganischem Phosphat hydrolysieren und sind als wertvolle Nahrungszusätze bekannt.
  • Eine Phytase wurde zuerst 1907 in Reisschalen beschrieben [Suzuki et al., Bull. Coll. Agr. Tokio Imp. Univ. 7, 495 (1907)] und Phytasen aus Aspergillusarten wurden 1911 beschrieben [Dox und Golden, J. Biol. Chem. 10, 183–186 (1911)]. Phytasen wurden in auch in Weizenkleie, Pflanzensamen, Tierinnereien und Mikroorganismen gefunden [Howsen und Davis, Enzyme Mibrob. Technol. 5, 377–382 (1983), Lambrechts et al., Biotech. Lett. 14, 61–66 (1992), Shieh und Ware, Appl. Microbiol. 16, 1348–1351 (1968)].
  • Die Klonierung und Expression der Phytase aus Aspergillus niger (ficuum) wurde von Van Hartingsveldt et al. in Gene, 127, 87–94 (1993) und in der Europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer (EP) 420 358 und von Aspergillus niger var. awamori von Piddington et al. in Gene 133, 55–62 (1993) beschrieben.
  • Die Klonierung, Expression und Reinigung von Phytasen mit verbesserten Eigenschaften wurde in EP 684 313 offenbart. Da es jedoch einen ständigen Bedarf nach weiter verbesserten Phytasen gibt, insbesondere im Hinblick auf ihre Thermostabilität, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Consensusphytase mit dem folgenden Verfahren bereitzustellen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Consensusproteins ist durch die folgenden Stufen gekennzeichnet:
    • a) mindestens 3, bevorzugt 4 Aminosäuresequenzen einer definierten Proteinfamilie werden mit einem Standard-Alignmentprogramm, das im Stand der Technik bekannt ist, ausgerichtet;
    • b) Aminosäuren, die nach diesem Alignment an gleicher Position sind, werden im Hinblick auf ihre evolutionäre Ähnlichkeit mit einem im Stand der Technik bekannten Standardprogramm verglichen, wobei der Grad der Ähnlichkeit, der durch ein solches Programm geliefert wird, der die geringste Ähnlichkeit der Aminosäuren definiert, der für die Bestimmung einer Aminosäure an entsprechenden Positionen verwendet wird, auf eine weniger stringente Zahl gesetzt wird und die Parameter auf solche Weise eingestellt werden, dass es für das Programm möglich ist, aus nur zwei identischen Aminosäuren an entsprechender Position eine Aminosäure für das Consensusprotein zu bestimmen; wenn jedoch zu den verglichenen Aminosäuresequeuzen Sequenzen gehören, die einen viel höheren Ähnlichkeitsgrad miteinander zeigen als die restlichen Sequenzen, werden diese Sequenzen durch ihre Consensussequenz dargestellt, die bestimmt wird wie definiert, auf gleiche Weise wie bei dem vorliegenden Verfahren für die Consensussequenz des Consensusproteins oder es wird ein Gewichtung von 1 dividiert durch die Zahl solcher Sequenzen jeder dieser Sequenzen zugeordnet;
    • c) wenn keine gemeinsame Aminosäure an einer definierten Position von dem Programm identifiziert werden kann, wird irgendeine der Aminosäuren aller für den Vergleich verwendeter Sequenzen, bevorzugt die häufigste Aminosäure all dieser Sequenzen, ausgewählt oder es wird eine Aminosäure auf Basis der in Beispiel 2 angegebenen Überlegungen ausgewählt;
    • d) sobald die Consensussequenz definiert ist, wird diese Sequenz in eine DNA-Sequenz rückübersetzt, bevorzugt unter Verwendung einer Codonhäufigkeitstabelle des Organismus, in dem die Expression stattfinden sollte;
    • e) die DNA-Sequenz wird mit im Stand der Technik bekannten Methoden synthetisiert und entweder in einen geeigneten Expressionsvektor integriert oder selbst verwendet, um eine geeignete Wirtszelle zu transformieren;
    • f) die transformierte Wirtszelle wird unter geeigneten Kulturbedingungen gezüchtet und das Consensusprotein aus der Wirtszelle oder dem Kulturmedium mit im Stand der Technik bekannten Methoden isoliert.
  • Verfahrensstufe b) kann auch wie folgt definiert werden:
    • b) Aminosäuren an gleicher Position gemäß dem Alignment werden verglichen in Bezug auf ihre evolutionäre Ähnlichkeit mit irgendeinem im Stand der Technik bekannten Standardprogramm, wobei der Ähnlichkeitsgrad, den ein solches Programm liefert, auf den niedrigstmöglichen Wert eingestellt wird und die Aminosäure, die bei mindestens der Hälfte der Sequenzen, die für den Vergleich verwendet werden, am ähnlichsten ist, für die entsprechende Position der Aminosäuresequenz des Consensusproteins ausgewählt wird.
  • Dieses gesamte Verfahren kann in einem Prozess gezeigt werden, bei dem eine Sequenz aus einer Anzahl von äußerst homologen Sequenzen ausgewählt wird und nur solche Aminosäurereste ersetzt werden, die sich eindeutig von einer Consensussequenz dieser Proteinfamilie unterscheiden, die unter mäßig stringenten Bedingungen berechnet wurde, während an allen Positionen des Alignments, an denen das Verfahren keine Aminosäure unter mäßig stringenten Bedingungen bestimmen kann, die Aminosäuren der bevorzugten Sequenz genommen werden.
  • Das zum Vergleich von Aminosäuren an einer definierten Position verwendete Programm im Hinblick auf ihre evolutionäre Ähnlichkeit ist das Programm "PRETTY". Die definierte Proteinfamilie ist die Familie der Phytasen, wobei insbesondere die Phytasen aus Pilzen stammen.
  • Die Wirtszelle ist eukaryotisch, insbesondere eine Pilzzelle, bevorzugt Aspergillus oder Hefe, bevorzugt Saccharomyces oder Hansenula.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Consensusprotein bereitzustellen, das mit solchen Verfahren erhältlich ist und bevorzugt erhalten wurde und spezifisch das Consensusprotein, das die in 2 gezeigte Aminosäuresequenz hat oder eine Variante davon. Eine "Variante" bezieht sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auf ein Consensusprotein mit einer Aminosäuresequenz, wie in 2 gezeigt, wobei an einer oder mehreren Positionen Aminosäuren deletiert, zugefügt oder durch eine oder mehrere andere Aminosäuren ersetzt wurden, mit dem Vorbehalt, dass die entstehende Sequenz ein Protein schafft, dessen Grundeigenschatten, wie enzymatische Aktivität (Art der Aktivität und spezifische Aktivität), Thermostabilität, Aktivität in einem bestimmten pH-Bereich (pH-Stabilität) nicht signifikant verändert worden sind. "Signifikant" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Fachmann auf diesem Gebiet angeben würde, dass die Eigenschaften der Variante noch verschieden sind, aber gegenüber denen des Consensusproteins mit der Aminosäuresequenz von 2 selbst nahe liegend wären.
  • Ein Mutein bezieht sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auf den Austausch von Aminosäuren in den Aminosäuresequeuzen der Consensusproteine, die in 2 gezeigt sind, das zu Consensusproteinen führt, die weiter verbesserte Eigenschaften, z. B. Aktivität, haben. Solche Muteine können definiert und her gestellt werden auf Basis der in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 97810175.6 angegebenen Lehren, z. B. Q50L, Q50T, Q50G, Q50L-Y51N oder Q50T-Y51N. "Q50L" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass an Position 50 der Aminosäuresequenz die Aminosäure Q durch die Aminosäure L ersetzt wurde.
  • Außerdem ist ein Lebensmittel, Futtermittel oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Consensusprotein, wie oben definiert, enthält, auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet "mindestens drei bevorzugt drei Aminosäuresequenzen einer solchen definierten Proteinfamilie", dass 3, 4, 5, 6 bis 12, 20, 50 oder sogar mehr Sequenzen für die Ausrichtung bzw. das Allgemein und den Vergleich verwendet werden können, um die Aminosäuresequenz des Consensusproteins zu erzeugen. "Sequenzen einer definierten Proteinfamilie" bedeutet, dass solche Sequenzen sich in eine dreidimensionale Struktur falten, wobei die α-Helices, die β-Faltblattstrukturen und β-Schleifen an der gleichen Position sind, so dass solche Strukturen überlagert oder "superimposable" sind, wie es der Fachmann auf diesem Gebiet nennt. Weiterhin kennzeichnen diese Sequenzen Proteine, die die gleiche Art von biologischer Aktivität zeigen, z. B. eine definierte Enzymklasse, z. B. die Phytasen. Wie im Stand der Technik bekannt, ist die dreidimensionale Struktur einer solchen Sequenz ausreichend, um die Struktur anderer Sequenzen einer solchen Familie modellieren zu können. Ein Beispiel, wie dies bewirkt werden kann, ist im Referenzbeispiel des vorliegenden Falls angegeben. "Evolutionäre Ähnlichkeit" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Schema, das Aminosäuren im Hinblick auf ihre strukturelle Ähnlichkeit klassifiziert, was es zulässt, eine Aminosäure durch eine andere Aminosäure zu ersetzen mit minimalem Einfluss auf die Gesamtstruktur, wie dies durch Programme, wie "PRETTY", die im Stand der Technik bekannt sind, erfolgt. Der Ausdruck "der Ähnlichkeitsgrad, der durch ein solches Programm geschaffen wird, wird auf eine weniger stringente Zahl gesetzt" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass Werte für die Parameter, die den Ähnlichkeitsgrad in dem verwendeten Programm bei Durchführung der Erfindung bestimmen, so ausgewählt werden, dass das Programm eine gemeinsame Aminosäure für ein Maximum an Positionen für die gesamte Aminosäuresequenz definieren kann, z. B. kann im Fall des Programms PRETTY ein Wert von 2 oder 3 für THRESHOLD und ein Wert von 2 für PLURALITY ausgewählt werden.
  • Weiterhin bedeutet "eine Gewichtung von 1 dividiert durch die Anzahl solche Sequenzen" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Sequenzen, die eine Gruppe von Sequenzen mit einem höheren Ähnlichkeitsgrad, als andere Sequenzen, die für die Bestimmung der Consensussequenz verwendet werden, definieren, zu einer solchen Bestimmung nur mit einem Faktor beitragen, der gleich 1 ist dividiert durch eine Zahl aller Sequenzen dieser Gruppe.
  • Wie vorher erwähnt, sollte das Programm nicht zulassen, dass die ähnlichste Aminosäure ausgewählt wird, die häufigste Aminosäure wird ausgewählt, sollte letzteres unmöglich sein, wird der Fachmann auf diesem Gebiet eine Aminosäure aus all den für den Vergleich verwendeten Sequenzen auswählen, die im Stand der Technik für ihre Eigenschaft, die Thermostabilität von Proteinen zu verbessern, bekannt ist, wie z. B. von
    S. Janacek (1993), Process Biochem. 28, 435–445 oder
    A. R. Fersht & L. Serrano (1993), Curr. Opin. Struct. Biol. 3, 75–83.
    T. Alber (1989), Annu. Rev. Biochem. 58, 765–798 oder
    B. W. Matthews (1987), Biochemistry 26, 6885-G888.
    B. W. Matthews (1991), Curr. Opin. Struct. Biol. 1, 17–21
    diskutiert.
  • Die Stabilität eines Enzyms ist ein kritischer Faktor für viele industrielle Anwendungen. Daher wurden viele Versuche, mehr oder weniger erfolgreich, unternommen, um die Stabilität, bevorzugt die Thermostabilität von Enzymen, durch rationale (van den Burg et al., 1998) oder irrationale Ansätze (Akanuma et al., 1998) zu verbessern. Die Kräfte, die die Thermostabilität eines Proteins beeinflussen, sind die gleichen, die für die richtige Faltung eines Peptidstrangs verantwortlich sind (hydrophobe Wechselwirkungen, van-der-Waals-Wechselwirkungen, H-Bindungen, Salzbrücken, Konformationsspannungen (Matthews, 1993). Wie weiterhin von Matthews et al. (1987) gezeigt wurde, hat die freie Energie des ungefalteten Zustands auch einen Einfluss auf die Stabilität eines Proteins. Eine Verbesserung oder Verstärkung der Proteinstabilität bedeutet, die Anzahl und Stärke vorteilhafter Wechselwirkungen zu erhöhen und die Anzahl und Stärke ungünstiger Wechselwirkungen zu vermindern. Es war möglich, Disulfidbindungen einzuführen (Sauer et al., 1986), Glycin durch Alaninreste zu ersetzen oder den Prolingehalt zu erhöhen, um die freie Energie des ungefalteten Zustands zu vermindern (Margarit et al., 1992; Matthews, 1987a). Andere Gruppen konzentrierten sich auf die Bedeutung zusätzlicher H-Bindungen oder Salzbrücken für die Stabilität eines Proteins (Blaber et al., 1993) oder versuchten, Hohlräume im Proteininneren zu füllen, um die verborgene hydrophobe Oberfläche zu erhöhen und die van-der-Waals-Wechselwirkungen (Karpusas et al., 1989). Weiterhin wurde die Stabilisierung von sekundären Strukturelementen, insbesondere α-Helices, z. B. durch verbessertes Helix-Capping, untersucht (Munos & Serrano, 1995).
  • Es gibt jedoch keine schnelle und Erfolg versprechende Strategie, um Aminosäureaustausche zu identifizieren, die die Stabilität erhöhen, bevorzugt die thermische Stabilität eines Proteins. Üblicherweise ist die 3D-Struktur eines Proteins notwendig, um Orte in dem Molekül zu finden, wo ein Aminosäureaustausch möglicherweise den gefalteten Zustand des Proteins stabilisiert. Alternative Wege, um dieses Problem zu umgehen, sind entweder die Suche nach einem homologen Protein in einem thermo- oder hyperthermophilen Organismus oder die Stabilität erhöhende Aminosäureaustausche durch einen Ansatz mit Zufallsmutagenese nachzuweisen. Letztere Möglichkeit führt nur zu 103 bis 104 Mutationen und ist auf Enzyme beschränkt, für die ein Schnellscreeningverfahren verfügbar ist (Arase et al., 1993; Risse et al., 1992). Für all diese Ansätze ist der Erfolg variabel und unvorhersagbar und, falls erfolgreich, war die Verbesserung der Thermostabilität fast immer ziemlich klein.
  • Hier wird ein alternativer Weg präsentiert, um die Thermostabilität eines Proteins zu verbessern. Imanaka et al. (1986) gehörten zu den ersten, die Vergleiche von homologen Proteinen verwendeten, um die Stabilität eines Proteins zu verbessern. Sie verwendeten einen Vergleich von Proteasen aus thermophilen Organismen mit Homologen aus mesophilen Organismen, um die Stabilität einer mesophilen Protease zu verbessern. Serrano et al. (1993) verwendeten den Vergleich der Aminosäuresequenzen von zwei homologen mesophilen RNasen, um eine thermostabilere RNase zu konstruieren. Sie mutierten individuell alle Reste, die zwischen den beiden unterschiedlich waren und kombinierten die Mutationen, die die Stabilität erhöhten, in einer Mehrfachmutante. Pantoliano et al. (1989) und insbesondere Steipe et al. (1994) schlugen vor, dass die häufigste Aminosäure an jeder Position eines Alignments von homologen Proteinen den größten Beitrag zur Stabilität eines Proteins liefert. Steipe et al. (1994) bewiesen dies für eine variable Domäne eines Immunoglobulins, wohingegen Pantoliano et al. (1989) nach Positionen in der primären Sequenz von Subtilisin suchten, bei denen die Sequenz des Enzyms, das ausgewählt wurde, um im Hinblick auf höhere Stabilität verbessert zu werden, nur im Einzelfall abweichend war. Ihr Ansatz führte zum Ersatz M50F, was die Tm von Subtilisin um 1,8°C erhöhte.
  • Steipe et al. (1994) bewiesen an einer variablen Domäne von Immunoglobulin, dass es möglich ist, eine stabilisierende Mutation mit einer Erfolgsrate von mehr als 60% vorherzusagen durch Verwendung einer statistischen Methode, bei der der häufigste Aminosäurerest an einer bestimmten Position dieser Domäne bestimmt wird. Es wurde auch vorgeschlagen, dass diese Methode nützliche Ergebnisse nicht nur für die Stabilisierung von variablen Domänen von Antikörpern, sondern auch für Domänen anderer Proteine liefern würde. Es wurde jedoch nie erwähnt, dass diese Methode auf das gesamte Protein ausgedehnt werden könnte. Weiterhin ist nichts über das Programm gesagt, das verwendet wurde, um die Häufigkeit von Aminosäureresten an einer distinkten Position zu berechnen oder ob Bewertungsmatrizes im vorliegenden Fall verwendet wurden.
  • DNA-Sequenzen können konstruiert werden ausgehend von genomischen oder cDNA-Sequenzen, die Proteine codieren, z. B. Phytasen, die im Stand der Technik bekannt sind [bezüglich Sequenzinformation siehe die oben erwähnten Literaturstellen, z. B. EP 684 313 oder Sequenzdatenbanken, z. B. Genbank (Intelligenetics, Kalifornien, USA), European Bioinformatics Institute (Hinston Hall, Cambridge, GB), NBRF (Georgetown University, Medical Centre, Washington DC, USA) und Vecbase (University of Wisconsin, Biotechnology Centre, Madison, Wisconsin, USA) oder in den Figuren offenbart mit Methoden der in-vitro-Mutagenese [siehe z. B. Sambrook et al., Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York]. Eine häufig verwendete Strategie für eine solche "ortsgerichtete Mutagenese", wie sie ursprünglich von Hurchinson und Edgell ausgeführt wurde [J. Virol. 8, 181 (1971)] beinhaltet das Annealing eines synthetischen Oligonucleotids, das den gewünschten Nucleotidersatz trägt, mit einer Zielregion einer einzelsträngigen DNA-Sequenz, in die die Mutation eingeführt werden soll [für einen Überblick siehe Smith, Annu. Rev. Genet. 19, 423 (1985) und bezüglich verbesserter Methoden siehe Literaturstellen 2 bis 6 bei Stanssen et al., Nucl. Acid Res., 17, 4441–4454 (1989)]. Eine weitere Möglichkeit, eine gegebene DNA-Sequenz zu mutieren, die auch zur Durchführung der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, ist die Mutagenese durch Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR). DNA als Ausgangsmaterial kann mit im Stand der Technik bekannten und z. B. bei Sambrook et al. (Molecular Cloning) beschriebenen Methoden aus den jeweiligen Stämmen isoliert werden. Bezüglich der Stamminformation siehe z. B. EP 684 313 oder jede unten angegebene Hinterlegungsstelle. Aspergillus niger [ATCC 9142], Myceliophthora thermophila [ATCC 48102], Talaromyces thermophilus [ATCC 20186] und Aspergillus fumigatus [ATCC 34625] wurden nach den Bedingungen des Budapester Vertrags erneut bei der American Type Culture Cell Collection hinterlegt unter den folgenden Hinterlegungsnummern: ATCC 74337, ATCC 74340, ATCC 74338 bzw. ATCC 74339. Es versteht sich jedoch, dass DNA, die ein Consensusprotein gemäß der vorliegenden Erfindung codiert, auch synthetisch mit im Stand der Technik bekannten Methoden hergestellt werden kann, wie z. B. in EP 747 483 oder den Beispielen beschrieben.
  • Sobald die vollständige DNA-Sequenz erhalten wurde, kann sie mit Methoden, die im Stand der Technik bekannt sind und z. B. bei Sambrook et al. (s. o.) beschrieben wurden, in Vektoren integriert werden, um das codierte Polypeptid in geeigneten Wirtssystemen zu überexprimieren. Ein Fachmann auf diesem Gebiet weiß jedoch, dass auch die DNA-Sequeuzen selbst verwendet werden können, um die geeigneten Wirtssysteme der Erfindung zu transformieren, um eine Überexpression des codierten Polypeptids zu erzielen. Geeignete Wirtssyste me sind z. B. Pilze, wie Aspergilli, z. B. Aspergillus niger [ATCC 9142] oder Aspergillus ficuum [NRRL 3135], oder wie Trichoderma, z. B. Trichoderma reesei, oder Hefen, wie Saccharomyces, z. B. Saccharomyces cerevisiae, oder Pichia, wie Pichia pastoris, oder Hansenula polymorpha, z. B. H. polymorpha (DSM5215) oder Pflanzen, wie z. B. bei Pen et al., Bio/Technology 11, 811–814 (1994) beschrieben. Ein Fachmann auf diesem Gebiet weiß, dass solche Mikroorganismen von Hinterlegungsstellen erhältlich sind, z. B. der American Type Culture Collection (ATTC), dem Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS) oder der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSM) oder jeder anderen Hinterlegungsstelle, die im Journal "Industrial Property" [(1991) 1, Seiten 29–40] aufgeführt ist. Bakterien, die verwendet können, sind z. B. E. coli, Bacilli, wie z. B. Bacillus subtilis oder Streptomyces, z. B. Streptomyces lividans (siehe z. B. Anne und Mallaert in FEMS Microbiol. Letters 114, 121 (1993). E. coli, die verwendet werden können, sind E.-coli-K12-Stämme, z. B. M15 [beschrieben als DZ 291 von Villarejo et al. in J. Bacteriol. 120, 466–474 (1974)], HB 101 [ATCC Nr. 33694] oder E. coli SG13009 [Gottesman et al., J. Bacteriol. 148, 265–273 (1981)].
  • Vektoren, die zur Expression in Pilzen verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt und werden z. B. EP 420 358 oder von Cullen et al. [Bio/Technology 5, 369–376 (1987)] oder Ward in Molecular Industrial Mycology, Systems in Applications for Filamentous Fungi, Marcel Dekker, New York (1991), Usphall et al. [Bio/Technology 5, 1301–1304 (1987)], Gwynne et al. [Bio/Technology 5, 71–79 (1987)], Punt et al. [J. Biotechnol. 17, 19–34 (1991)] und für Hefen von Sreekrishna et al. [J. Basic Microbiol. 28, 265–278 (1988), Biochemistry 28, 4117–4125 (1989)], Hitzemann et al. [Nature 293, 717–722 (1981)] oder in EP 183 070 , EP 183 071 , EP 248 227 , EP 263 311 beschrieben. Geeignete Vektoren, die zur Expression in E. coli verwendet werden können, werden z. B. bei Sambrook et al. [s. o.] oder bei Fiers et al. in Procd., 8th Int. Biotechnology Symposium" [Soc. Franc. de Microbiol., Paris (Durand et al., Herausgeber), Seiten 680–697 (1988)] oder von Bujard et al. in Methods in Enzymology, Herausgeber Wu und Grossmann, Academic Press, Inc., Bd. 155, 416–433 (1987) und Stüber et al. in Immunological Methods, Herausgeber Lefkovits und Pernis, Academic Press, Inc., Bd. IV, 121–152 (1990) beschrieben. Vektoren, die zur Expression in Bacilli verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt und werden z. B. in EP 405 370 , Procd. Natl. Acad. Sci. USA 81, 439 (1984) von Yansura und Henner, Meth. Enzymol. 185, 199-228 (1990) oder EP 207 459 beschrieben. Vektoren, die zur Expression in H. Polymorpha verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt und werden z. B. bei Gellissen et al., Biotechnology 9, 291–295 (1991) beschrieben.
  • Alle diese Vektoren tragen bereits regulatorische Elemente, z. B. Promotoren oder die DNA-Sequenzen können gentechnologisch so verändert werden, dass sie solche Elemente enthalten. Geeignete Promotorelemente, die verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt und sind z. B. für Trichoderma reesei der cbh1- [Haarki et al., Biotechnology 7, 596–600 (1989)] oder der pki1-Promotor [Schindler et al., Gene 130, 271–275 (1993)], für Aspergillus oryzae der amy-Promotor [Christensen et al., Abstr. 19th Lunteren Lectures on Molecular Genetics F23 (1987), Christensen et al., Biotechnology 6, 1419-1422 (1988), Tada et al., Mol. Gen. Genet. 229, 301 (1991)], für Aspergillus niger der glaA- [Cullen et al., Bio/Technology 5, 369–376 (1987), Gwynne et al., Bio/Technology 5, 713–719 (1987), Ward in Molecular Industrial Mycology, Systems in Applications for Filamentous Fungi, Marcel Dekker, New York, 83–106 (1991)], alcA- [Gwynne et al., Bio/Technology 5, 718–719 (1987)], suc1- [Boddy et al., Curr. Genet. 24, 60–66 (1993)], aphA- [MacRae et al., Gene 71, 339–348 (1988), MacRae et al., Gene 132, 193–198 (1993)], tpiA- [McKnight et al., Cell 46, 143–147 (1986), Upshall et al., Bio/Technology 5, 1301–1304 (1987)], gpdA- [Punt et al., Gene 69, 49–57 (1988), Punt et al., J. Biotechnol. 17 19–37 (1991)] und der pkiA-Promotor [de Graaff et al., Curr. Genet. 22, 21–27 (1992)]. Geeignete Promotorelemente, die zur Expression in Hefen verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt und sind z. B. der pho5-Promotor [Vogel et al., Mol. Cell. Biol., 2050–2057 (1989); Rudolf und Hinnen, Proc. Natl. Acad. Sci. 84, 1340–1344 (1987)] oder der gap-Promotor für die Expression in Saccharomyces cerevisiae und für Pichia pastoris, z. B. der aox1-Promotor [Koutz et al., Yeast 5, 167–177 (1989), Sreekrishna et al., J. Basic Microbiol. 28, 265–278 (1988)] oder der FMD-Promotor [Hollenberg et al., EPA Nr. 0299108] oder der MOX-Promotor [Ledeboer et al., Nucleic Acids Res. 13, 3063–3082 (1985)] für H. polymorpha.
  • Sobald die Consensus-DNA-Sequenz, die die Aminosäuresequenz von 2 codiert, in einer geeigneten Wirtszelle in einem geeigneten Medium exprimiert wurde, kann das codierte Protein entweder aus dem Medium in dem Fall, in dem das Protein in das Medium ausgeschieden wird, oder aus dem Wirtsorganismus, in dem Fall, in dem das Protein intrazellulär vorhanden ist, mit im Stand der Technik zur Proteinreinigung bekannten Methode oder für den Fall einer Phytase beschriebenen Methoden, z. B. in EP 420 358 , isoliert werden.
  • Sobald das Polypeptid von 2 der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, kann es bezüglich seiner Eigenschaften gekennzeichnet werden, die es in der Landwirtschaft nützlich machen, wobei jeder im Stand der Technik bekannte und beschriebene Test verwendet kann, z. B. der von Simons et al. [Br. J. Nutr. 64, 525–540 (1990)], Schöner et al. [J. Anim. Physiol. a. Anim. Nutr. 66, 248–255 (1991)], Vogt [Arch. Geflügelk. 56, 93–98 (1992)], Jongbloed et al. [J. Anim. Sci., 70, 1159–1168 (1992)], Perney et al. [Poultry Sci. 72, 2106–2114 (1993)], Farrell et al. [J. Anim. Physiol. a. Anim. Nutr. 69, 278–283 (1993), Broz et al. [Br. Poultry Sci. 35, 273–280 (1994)] und Düngelhoef et al. [Animal Feed Sci. Technol. 49, 1–10 (1994)].
  • Im Allgemeinen kann das erfindungsgemäße Polypeptid verwendet werden ohne auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet beschränkt zu sein, z. B. im Fall der Phytasen zur Umwandlung von Inositpolyphosphaten, wie Phytat zu Inosit und anorganischem Phosphat.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Polypeptid für ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines zusammengesetzten Lebensmittels oder Futtermittels verwendet werden, wobei die Komponenten einer solchen Zusammensetzung mit einem oder mehreren Polypeptiden der vorliegenden Erfindung gemischt werden. Somit sind zusammengesetzte Lebensmittel oder Futtermittel oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein oder mehrere Polypeptide der vorliegenden Erfindung enthalten, auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann auf diesem Gebiet ist mit dem Verfahren zu ihrer Herstellung vertraut. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen oder zusammengesetzten Lebensmittel oder Futtermittel können weiterhin Additive oder Komponenten enthalten, die allgemein für diesen Zweck verwendet werden und im Stand der Technik bekannt sind.
  • Bevor die vorliegende Erfindung genauer beschrieben wird, ist eine kurze Erläuterung der Tabellen und enthaltenen Figuren unten angegeben.
  • Tabelle 1: Gewichtung der Aminosäuresequenzen der verwendeten Pilzphytasen. Die Tabelle zeigt die Gewichtungen, die verwendet werden, um die Consensussequenz der Pilzphytasen zu berechnen.
  • Tabelle 2: Homologie der Pilzphytasen. Die Aminosäuresequenzen der zum Alignment verwendeten Phytasen wurden mit dem Programm GAP (GCG Program Package, 9; Devereux et al., 1984) unter Verwendung von Standardparametern verglichen. Der Vergleich war auf den Teil der Sequenz beschränkt, der auch für das Alignment verwendet wurde (siehe Legende zu 1), dem das Signalpeptid fehlte, das ziemlich divergent war. Die Zahlen über und unter der Diagonale repräsentieren die Aminosäureidentitäten bzw. Ähnlichkeiten.
  • Tabelle 3: Homologie der Aminosäuresequenz der Pilzconsensusphytase mit Phytasen, die für ihre Berechnung verwendet wurden. Die Aminosäuresequenzen aller Phytasen wurden mit der Pilzconsensusphytasesequenz verglichen unter Verwendung des Programms GAP (GCG Program Package, 9.0). Wiederum war der Vergleich auf den Teil der Sequenz beschränkt, der für das Alignment verwendet wurde.
  • Tabelle 4: Primer, die zur Einführung von einzelnen Mutationen in Pilzconsensusphytase verwendet wurden. Zur Einführung jeder Mutation waren zwei Primer, die die gewünschte Mutation enthielten, erforderlich (siehe Beispiel 8). Die veränderten Tripletts sind in Fettdruck hervorgehoben.
  • Tabelle 5: Temperaturoptimum und Tm-Wert für die Pilzconsensusphytase und die Phytasen aus A. fumigatus, A. niger, A. nidulans und M. thermophila. Die Temperaturoptima wurden 3 entnommen. aDie Tm-Werte wurden mit Differenzialscanningkalorimetrie bestimmt, wie in Beispiel 10 beschrieben und in 7 gezeigt.
  • 1: Berechnung der Consensusphytasesequenz aus dem Alignment nahezu aller bekannten Pilzphytaseaminosäuresequenzen. Die Buchstaben repräsentieren die Aminosäurereste im Ein-Buchstaben-Code. Die folgenden Sequenzen wurden für das Alignment verwendet: phyA aus Aspergillus terreus 9A-1 (Mitchell et al., 1997; ab Aminosäure (aa) 27), phA aus Aspergillus terreus cbs 116.46 (van Loon et al., 1997; ab aa 27), phyA aus Aspergillus niger var. awamori (Piddington et al., 1993; ab aa 27), phyA aus Aspergillus niger T213; (ab aa 27), phyA aus Aspergillus niger Stanzen NRRL3135 (van Hartingsveldt et al., 1993; ab aa 27), phyA aus Aspergillus fumigatus ATCC 13073 (Pasamontes et al., 1997b; ab aa 25), phyA aus Aspergillus fumigatus ATCC 32722 (van Loon et al., 1997; ab aa 27), phyA aus Aspergillus fumigatus ATCC 58128 (van Loon et al., 1997; ab aa 27), phyA aus Aspergillus fumigatus ATCC 26906 (van Loon et al., 1997; ab aa 27), phyA aus Aspergillus fumigatus ATCC 32239 (van Loon et al., 1997; ab aa 30), phyA aus Aspergillus nidulans (Pasamontes et al., 1997a, ab aa 25), phyA von Talaromyes thermophilus (Pasamontes et al., 1997a; ab aa 24) und phyA aus Myceliophthora thermophila (Mitchell et al., 1997; ab aa 19). Das Alignment wurde berechnet unter Verwendung des Programms PILEUP. Die Anordnung der Gaps wurde durch Hand verfeinert. Aminosäurereste mit großen Buchstaben in dem Alignment an gegebener Position gehören zu der Aminosäurekoalition, die den Consensusrest etabliert. In Fettdruck ist neben der berechneten Consensussequenz die Aminosäuresequenz der schließlich konstruierten Pilzconsensusphytase (Fcp) gezeigt. Die Zwischenräume (Gaps) in der berechneten Consensussequenz wurden mit Hand aufgefüllt nach den in Beispiel 2 angegebenen Prinzipien.
  • 2: DNA-Sequenz des Pilzconsensusphytasegens (fcp) und die zur Genkonstruktion synthetisierten Primer. Die berechnete Aminosäuresequenz (1) wurde in eine DNA-Sequenz umgewandelt unter Verwendung des Programms BACKTRANSLATE (Devereux et al., 1984) und der Codonhäufigkeitstabelle für stark exprimierte Hefegene (GCG Programmversion 9.0). Das Signalpeptid der Phytase von A. terreus cbs wurde an den N-Terminus fusioniert. Die fettgedruckten Basen zeigen die Sequenzen der zur Erzeugung des Gens verwen deten Oligonucleotide. Die Namen der jeweiligen Oligonucleotide sind über oder unter der Sequenz angegeben. Die unterstrichenen Basen zeigen Start- und Stoppcodon des Gens. Die kursiv geschriebenen Basen zeigen die zwei eingeführen EcoRI-Stellen.
  • 3: Temperaturoptimum der Pilzconsensusphytase und anderer Phytasen, die verwendet wurden, um die Consensussequenz zu berechnen. Für die Bestimmung des Temperaturoptimums wurde der Phytasestandardassay bei einer Reihe von Temperaturen zwischen 37 und 85°C durchgeführt. Die verwendeten Phytasen wurden gemäß Beispiel 5 gereinigt. ∇ Pilzconsensusphytase;
    Figure 00090001
    A. fumigatus 13073-Phytase; ☐ A. niger NRRL3135-Phytase; O A. nidulans-Phytase; ∎ A. terreus 9A-1-Phytase;
    Figure 00090002
    A. terreus-cbs-Phytase.
  • 4: Das pH-abhängige Aktivitätsprofil der Pilzconsensusphytase und der Mutanten Q50L, Q50T und Q50G. Die Phytaseaktivität wurde bestimmt unter Verwendung des Standardassays in geeigneten Puffern (siehe Beispiel 9) bei verschiedenen pH-Werten. Diagramm a) zeigt einen Vergleich der Pilzconsensusphytase (
    Figure 00090003
    ) mit den Mutanten Q50L (∇), Q50T (
    Figure 00090004
    ) und Q50G (O) in Prozent Aktivität. Diagramm b) zeigt einen Vergleich der Pilzconsensusphytase (O) mit den Mutanten Q50L (
    Figure 00090005
    ) und Q50T (∇) unter Verwendung der spezifischen Aktivität der gereinigten Enzyme, die in N. polymorpha exprimiert wurden.
  • 5: Das pH-abhängige Aktivitätsprofil der Mutanten Q50L, Y51N und Q50T; Y51N im Vergleich mit den Mutanteil Q50T und Q50L der Pilzconsensusphytase. Die Phytaseaktivität wurde bestimmt unter Verwendung des Standardassays in geeigneten Puffern (siehe Beispiel 9) bei verschiedenen pH-Werten. Kurve a) zeigt den Einfluss der Mutation Y51N (
    Figure 00090006
    ) auf die Mutante Q50L (O). Kurve b) zeigt den Einfluss der gleichen Mutation (
    Figure 00090007
    ) auf die Mutante Q50T (O).
  • 6: Substratspezifität der Pilzconsensusphytase und ihrer Mutanten Q50L, Q50T und Q50G. Die Balken zeigen die relative Aktivität im Vergleich zur Aktivität bei Phytinsäure (100%) mit einer Mehrzahl bekannter natürlicher und synthetischer phosphorylierter Verbindungen.
  • 7: Differenzialscanningkalorimetrie (DSC) der Pilzconsensusphytase und der Mutante Q50T. Die Proteinproben wurden auf ca. 50 bis 60 mg/ml eingeengt und intensiv gegen 10 mM Natriumacetat, pH 5,0, dialysiert. Eine konstante Erwärmungsrate von 10°C/min wurde angewendet bis 90°C. Die DSC der Consensusphytase Q50T (obere Kurve) lieferte eine Schmelztemperatur von 78,9°C, die nahezu identisch ist zum Schmelzpunkt der Pilzconsensusphytase (78,1°C untere Kurve).
  • Beispiele
  • Referenzbeispiel
  • Homologiemodellierung einer A. fumigatus- und A. terreus cbs 116.46-Phytase
  • Die Aminosäuresequenzen von A. fumigatus und A. terreus cbs116.46-Phytase wurden mit der Sequenz von A. niger NRRL 3135-Phytase verglichen (siehe 1), für die die dreidimensionale Struktur mit Röntgenkristallografie bestimmt worden war.
  • Ein mehrfaches Aminosäuresequenz-Alignment von A. niger NRRL 3135-Phytase, A. fumigatus-Phytase und A. terreus cbs116.46-Phytase wurde mit dem Programm "PILEUP" (Prog. Menü für Wisconsin Packung, Version 8, September 1994, Genetics Computer Group, 575 Science Drive, Madison Wisconsin, USA 53711) berechnet. Die dreidimensionalen Modelle von A. fumigatus-Phytase und A. terreus cbs116.46-Phytase wurden gebildet unter Verwendung der Struktur von A. niger NRRL 3135-Phytase als Matrize und durch Austausch der Aminosäuren von A. niger NRRL 3135-Phytase gemäß dem Sequenz-Alignment mit den Aminosäuren von A. fumigatus bzw. A. terreus cbs116.46-Phytase. Die Modellkonstruktion und Energieoptimierung wurden durchgeführt unter Verwendung des Programms Moloc (Gerber und Müller, 1995). C-alpha-Positionen wurden fixiert gehalten außer bei neuen Insertionen/Deletionen und in Loop-Bereichen, die von der aktiven Stelle entfernt sind.
  • Nur geringe Unterschiede zwischen den modellierten Strukturen und der ursprünglichen Kristallstruktur konnten in den äußeren Loops beobachtet werden. Weiterhin wurden die verschiedenen Substratmoleküle, die hauptsächlich auf dem Abbauweg der Phytinsäure (myo-Inositolhexakisphosphat) von Pseudomonas sp. bacterium-Phytase auftreten und, soweit bestimmt, von A. niger NRRL 3135-Phytase (Cosgrove, 1980) konstruiert und nach der Vertiefung der aktiven Stelle jeder Phytasestruktur geformt. Jedes dieser Substrate war in einer hypothetischen Bindungsform, die für Histidinsäurephosphatasen vorgeschlagen wird (Van Etten, 1982) orientiert. Die abspaltbare Phosphatgruppe wurde zu dem katalytisch wesentlichen His 59 orientiert, um das kovalente Phosphoenzymzwischenprodukt zu bilden. Der Sauerstoff der Substratphosphoesterbindung, der durch Asp 339 protoniert wird nach Spaltung wurde hin zum Protonendonator orientiert. Konformationsentspannung des verbleibenden strukturellen Teils der Substrate ebenso wie der die aktive Stellung umgebenden Reste wurde durchgeführt durch Energieoptimierung mit dem Programm Moloc.
  • Basierend auf den Strukturmodellen wurden die Reste, die in die Vertiefung mit der aktiven Stelle zeigen, identifiziert. Mehr als die Hälfte (60%) dieser Positionen waren identisch zwischen den drei Phytasen, wohingegen nur wenige Positionen nicht konserviert waren (siehe 1). Diese Beobachtuug konnte auf vier weitere Phytasesequenzen ausgedehnt werden (A. nidulans, A. terreus 9A1, Talaromyces thermophilus, Myceliophthora thermophila).
  • Beispiel 1
  • Ausrichtung der Aminosäuresequenz der Pilzphytasen
  • Das Alignment wurde berechnet unter Verwendung des Programms PILEUP von der Sequenzanalysepackung Version 9.0 (Devereux et al., 1984) mit Standardparameter (gap creation penalty 12, gap extension penalty 4). Die Anorduung der Zwischenräume wurde verfeinert unter Verwendung eines Texteditors. Die folgenden Sequenzen (siehe 1) ohne die Signalsequenz wurden für die Durchführung des Alignments verwendet beginnend mit der unten erwähnten Aminosäure (aa):
    phyA-Gen von Aspergillus terreus 9A-1, aa 27 (Mitchell et al., 1997)
    phyA-Gen von Aspergillus terreus cbs116.46, aa 27 (van Loon et al., 1997)
    phyA-Gen von Aspergillus niger var. awamori, aa 27 (Piddington et al., 1993)
    phyA-Gen von Aspergillus niger T213, aa 27
    phyA-Gen von Aspergillus niger Stamm NRRL3135, aa 27 (van Hartingsveldt et al., 1993)
    phyA-Gen von Aspergillus fumigatus ATCC 13073, aa 26 (Pasamontes et al., 1997)
    phyA-Gen von Aspergillus fumigatus ATCC 32722, aa 26 (van Loon et al., 1997)
    phyA-Gen von Aspergillus fumigatus ATCC 58128, aa 26 (van Loon et al., 1997)
    phyA-Gen von Aspergillus fumigatus ATCC 26906, aa 26 (van Loon et al., 1997)
    phyA-Gen von Aspergillus fumigatus ATCC 32239, aa 30 (van Loon et al., 1997)
    phyA-Gen von Aspergillus nidulans, aa 25 (Roche Nr. R1288, Pasamontes et al., 1997a)
    phyA-Gen von Talaromyces thermophilus, ATCC 20186, aa 24 (Pasamontes et al., 1997a)
    phyA-Gen von Myceliophthora thermophila, aa 19 (Mitchell et al., 1997).
  • Tabelle 2 zeigt die Homologie der unten erwähnten Phytasesequenzen.
  • Beispiel 2
  • Berechnung der Aminosäuresequenz der Pilzconsensusphytasen
  • Unter Verwendung des verfeinerten Alignments von Beispiel 1 als Input wurde die Consensussequenz berechnet mit dem Programm PRETTY von Sequence Analysis Package Version 9.0 (Devereux et al., 1984). PRETTY druckt Sequenzen, bei denen die Spalten ausgerichtet sind und kann eine Consensussequenz für die Ausrichtung anzeigen. Eine Gewichtung, die die Ähnlichkeit zwischen Aminosäuresequenzen der ausgerichteten Phytasen beachtet, wurde allen Sequenzen zugeordnet. Die Gewichtung wurde so eingestellt wie der vereinigte Wert für alle Phytasen aus einer Sequenzuntergruppe (gleiche Ursprungsart, aber verschiedene Stämme), z. B. die Aminosäuresequenzen aller Phytasen aus A. fumigatus wurde bei der Auswahl auf 1 gesetzt, das bedeutet, dass jede Sequenz einen Wert von 1 dividiert durch die Anzahl der Stammsequenzen beiträgt (siehe Tabelle 1). Damit war es möglich, zu verhindern, dass sehr ähnliche Aminosäuresequenzen, z. B. die Phytasen aus verschiedenen A. fumigatus-Stämmen die berechnete Consensussequenz dominieren.
  • Das Programm PRETTY wurde mit den folgenden Parametern gestartet: Die Zahl, die die Anzahl der Angaben definiert, bei denen kein Consensus besteht, wurde auf 2.0 gesetzt. Die Schwelle, die den Bewertungsmatrixwert bestimmt, unter dem ein Aminosäurerest für eine Koalition von Resten nicht gewichtet werden kann, wurde auf 2 gesetzt. PRETTY verwendete die PrettyPep.Cmp.-Consensusbewertungsmatrix für Peptide.
  • Zehn Positionen für das Alignment (Position 46, 66, 82, 138, 162, 236, 276, 279, 280, 308; 1), für die das Programm keinen Consensusrest bestimmen konnte, wurden mit Hand aufgefüllt gemäß den folgenden Regeln: Wenn ein häufigster Rest existierte, wurde dieser Rest ausgewählt (138, 236, 280); wenn eine vorherrschende Gruppe von chemisch ähnlichen oder äquivalenten Resten auftrat, wurde der häufigste oder, falls nicht verfügbar, ein Rest dieser Gruppe ausgewählt (46, 66, 82, 162, 276, 308). Wenn es entweder einen vorherrschenden Rest noch eine vorherrschende Gruppe gab, wurde einer der auftretenden Reste ausgewählt nach der allgemeinen Annahme ihres Einflusses auf die Proteinstabilität (279). Acht andere Positionen (132, 170, 204, 211, 275, 317, 384, 447; 1) wurden nicht mit dem von dem Programm ausgewählten Aminosäurerest aufgefüllt, sondern normalerweise mit Aminosäuren, die mit der gleichen Häufigkeit auftreten, wie die Reste, die von dem Programm ausgewählt wurden. In den meisten Fällen wurden die geringe Unterbewertung der drei A. niger-Sequenzen (Summe der Gewichtungen: 0,99) ausgeräumt durch diese Korrekturen.
  • Tabelle 3 zeigt die Homologie der berechneten Pilzconsensusphytaseaminosäuresequenz mit den Phytasesequenzen, die für die Berechnung verwendet wurden.
  • Beispiel 3
  • Umwandlung der Pilzconsensusphytaseaminosäuresequenz in eine DNA-Sequenz
  • Die ersten 26 Aminosäurereste von A. terreus cbs116.46-Phytase wurden als Signalpeptid verwendet und daher an den N-Terminus aller Consensusphytasen fusioniert. Für diesen Stretch wurde eine spezielle Methode verwendet, um die entsprechende DNA-Sequenz zu berechnen. Purvis et al. (1987) schlugen vor, dass der Einbau seltener Codons in ein Gen einen Einfluss auf die Falteffizienz des Proteins hat. Daher wurde zumindest die Verteilung seltener Codons in der Signalsequenz von A. terreus cbs116.46, die für die Pilzconsensusphytase verwendet wurde und die sehr wichtig ist für die Ausscheidung des Proteins, aber umgewandelt in die S. cerevisiae-Codonverwertung, überführt in die neue Signalsequenz, die zur Expression in S. cerevisiae erzeugt wurde. Für die verbleibenden Teile des Proteins wurde die Codonhäufigkeitstabelle von stark exprimierten S. cerevisiae-Genen verwendet, die von dem GCG-Programm erhalten wurden, um die berechnete Aminosäuresequenz in eine DNA-Sequenz zu übersetzen.
  • Die entstehende Sequenz des fcp-Gens ist in 2 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Konstruktion und Klonierung der Pilzconsensusphytasegene
  • Die berechnete DNA-Seguenz der Pilzconsensusphytase wurde in Oligonucleotide mit 85 bp aufgeteilt, wobei alternierend die Sequenz des Sense- und Antisense-Strangs verwendet wurde. Jedes Oligonucleotid überlappt um 20 bp mit dem vorherigen und dem folgenden Oligonucleotid des entgegengesetzten Strangs. Die Anordnung aller Primer, die von Microsynth, Balgach (Schweiz) erworben wurden und in einer PAGE-gereinigten Form erhalten wurden, ist in 2 gezeigt.
  • Bei drei PCR-Reaktionen wurden die synthetisierten Oligonucleotide zu dem Gesamtgen zusammengesetzt. Für die PCR wurde der High Fidelity-Kit von Boehringer Mannheim (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland) und der Thermocycler The ProtokolTM von AMS Biotechnology (Europa) Ltd. (Lugano, Schweiz) verwendet.
  • Oligonucleotid CP-1 bis CP-10 (Mischung 1, 2) wurden auf eine Konzentration von 0,2 pmol/μl für jedes Oligonucleotid vermischt. Eine zweite Oligonucleotidmischung (Mischung 2) wurde hergestellt mit CP-9 bis CP-22 (0,2 pmol/μl/Oligonucleotid). Zusätzlich wurden vier kurze Primer für die PCR-Reaktionen verwendet:
  • Figure 00120001
  • PCR-Reaktion a
    • 10 μl Mischung 1 (2,0 pmol von jedem Oligonucleotid)
    • 2 μl Nucleotide (jeweils 10 mM Nucleotid)
    • 2 μl Primer CP-a (10 pmol/μl)
    • 2 μl Primer CP-c (10 pmo1/μl)
    • 10,0 μl PCR-Puffer
    • 0,75 μl Polymerasemischung
    • 73,25 μl H2O
  • PCR-Reaktion b
    • 10 μl Mischung 2 (2,0 pmol von jedem Oligonucleotid)
    • 2 μl Nucleotide (jeweils 10 mM Nucleotid)
    • 2 μl Primer CP-b (10 pmol/μl)
    • 2 μl Primer CP-e (10 pmol/μl)
    • 10,0 μl PCR-Puffer
    • 0,75 μl Polymerasemischung (2,6 U)
    • 73,25 μl H2O
  • Reaktionsbedingungen für die PCR-Reaktion a und b
    • Stufe 1 2 min – 45°C
    • Stufe 2 30 s – 72°C
    • Stufe 3 30 s – 94°C
    • Stufe 4 30 s – 52°C
    • Stufe 5 1 min – 72°C
    • Stufe 3 und 5 wurden 40 Mal wiederholt.
  • Die PCR-Produkte (670 und 905 bp) wurden mit Agarosegelelektrophorese (0,9% Agarose) und anschließender Gelextraktion (QIAEX II Gel Extraction Kit, Qiagen, Hilden, Deutschland) gereinigt. Die gereinigten DNA-Fragmente wurden für die PCR-Reaktion c verwendet.
  • PCR-Reaktion c
    • 6 μl PCR-Produkt von Reaktion a (= 50 ng)
    • 6 μl PCR-Produkt von Reaktion b (= 50 ng)
    • 2 μl Primer CP-a (10 pmol/μl)
    • 2 μl Primer CP-e (10 pmol/μl)
    • 10,0 μl PCR-Puffer
    • 0,75 μl Polymerasemischung (2,6 U)
    • 73,25 μl H2O
  • Reaktionsbedingungen für PCR-Reaktion c
    • Stufe 1 2 min – 94°C
    • Stufe 2 30 s – 94°C
    • Stufe 3 30 s – 55°C
    • Stufe 4 1 min – 72°C
    • Stufen 2 bis 4 wurden 31 Mal wiederholt.
  • Das entstehende PCR-Produkt (1,4 kb) wurde wie oben erwähnt gereinigt, mit EcoRI verdaut und in einen mit EcoRI verdauten und dephosphorylierten pBsk()-Vektor (Stratagene, La Jolla, CA, USA) ligiert. 1 μl der Ligierungsmischung wurde verwendet, um XL-1-kompetente E. coli-Zellen zu transformieren (Stratagene, La Jolla, CA, USA). Alle Standardverfahren wurden durchgeführt, wie von Sambrook et al. (1987) beschrieben. Das konstruierte Pilzconsensusphytasegen (fcp) wurde durch Sequenzierung (Plasmid pBsk-fcp) verifiziert.
  • Beispiel 5
  • Expression des Pilzconsensusphytasegens fcp und seiner Varianten in Saccharomyces cerevisiae und deren Reinigung aus dem Kulturüberstand
  • Ein Pilzconsensusphytasegen wurde aus dem Plasmid pBskfcp isoliert und in die EcoRI-Stellen der Expressionskassette des Saccharomyces cerevisiae-Expressionsvektors pYES2 (Invitrogen, San Diego, CA, USA) ligiert oder zwischen den verkürzten GAPFL-(Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase)-Promotor und den pho5-Terminator, wie von Janes et al. (1990) beschrieben, subkloniert. Die genaue Orientierung des Gens wurde mit PCR geprüft. Die Transformation von S. cerevisiae-Stämmen, z. B. INVSc1 (Invitrogen, San Diego, CA, USA) erfolgte gemäß Hinnen et al. (1978). Einzelne Kolonien, die das Phytasegen unter der Kontrolle des GAPFL-Promotors beherbergen, wurden herausgepickt und in 5 ml Selektionsmedium (SD-Uracil, Sherman et al., 1986) bei 30°C unter heftigem Schütteln (250 U/min) 1 Tag lang kultiviert. Die Vorkultur wurde dann zu 500 ml YPD-Medium (Sherman er al., 1986) zugegeben und unter den gleichen Bedingungen gezüchtet. Die Induktion des gall-Promotors erfolgte nach den Anleitungen des Herstellers. Nach 4 Tagen Inkubation wurde die Zellbrühe zentrifugiert (7000 U/min, GS3-Rotor, 15 min, 5°C), um die Zellen zu entfernen und der Überstand wurde mit Hilfe von Ultrafiltration in Amicon-8400-Zellen (PM30-Membranen) und ultrafree-15-Zentrifugalfiltervorrichtungen (Biomax-30K, Millipore, Bedford, MA, USA) konzentriert. Das Konzentrat (10 ml) wurde auf einer 40 ml Sephadex G25 Superfine-Säule (Pharmacia Biotech, Freiburg, Deutschland) mit 10 mM Natriumacetat, pH 5,0, als Elutionspuffer entsalzt. Die entsalzte Probe wurde auf 2 M (NH4)2SO4 gebracht und direkt auf eine 1 ml Butyl Sepharose 4 Fast Flow-Clu-omatographiesäule mit hydrophoben Wechselwirkungen (Pharmacia Biotech, Freiburg, Deutschland) geladen, die mit einem linearen Gradienten von 2 M bis 0 M (NH4)2SO4 in 10 mM Natriumacetat, pH 5,0, eluiert wurde. Die Phytase wurde mit dem Durchbruch eluiert, eingeengt, auf eine 120 ml Sephacryl S-300-Gelpermeationschromatographiesäule geladen (Pharmacia Biotech, Freiburg, Deutschland). Pilzconsensusphytase und PilzConsensusphytase 7 eluierten als homogener symmetrischer Peak und mit SDS-PAGE wurde gezeigt, dass sie zu etwa 95% rein waren.
  • Beispiel 6
  • Expression der Pilzconsensusphytasegene fcp und ihrer Varianten in Hansenula polymorpha
  • Die Phytaseexpressionsvektoren, die verwendet wurden, um H. polymorpha zu transformieren, wurden konstruiert, indem das EcoRI-Fragment von pBskfcp, das die Consensusphytase oder eine Variante codiert, in die Mehrfachklonierungsstelle des H. polymorpha-Expressionsvektors pFPMT121, der auf einem ura3-Selektionsmarker und dem FMD-Promotor basiert, insertiert wurde. Das 5'-Ende des fcp-Gens wird an den FMD-Promotor, das 3'-Ende an den MOX-Terminator fusioniert (Gellisen et al., 1996; EP 0299108 B ). Der entstehende Expressionsvektor wird mit pFPMTfcp und pBskfcp7 bezeichnet.
  • Die konstruierten Plasmide wurden in E. coli propagiert. Die Plasmid-DNA wurde gereinigt unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Standardverfahren. Die Expressionsplasmide wurden in den N. polymorpha-Stamm RP11, dem Orotidin-5'-phosphatdecarboxylase (ura3) fehlt, transformiert unter Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von kompetenten Zellen und zur Transformation von Hefe, wie bei Gelissen et al. (1996) beschrieben. Jede Transformationsmischung wurde auf YNB (0,14% G/V Difco YNB und 0,5% Ammoniumsulfat), das 2% Glucose und 1,8% Agar enthielt, plattiert und bei 37°C inkubiert. Nach 4 bis 5 Tagen wurden einzelne transformierte Kolonien herausgepickt und in dem oben beschriebenen flüssigen Medium 2 Tage bei 37°C gezüchtet. Anschließend wurde ein Aliquot dieser Kultur verwendet, um frische Gläschen mit YNB-Medium, das 2% Glucose enthielt, zu impfen. Nach sieben weiteren Passagen in selektivem Medium integriert der Expressionsvektor in das Hefegenom in multimerer Form. Anschließend wurden mitotisch stabile Transformanten durch zwei zusätzliche Kultivierungsstufen in 3 ml nicht selektivem flüssigen Medium (YPD, 2% Glucose, 10 g Hefeextrakt und 20 g Pepton) erhalten. Um genetisch homogene rekombinante Stämme zu erhalten, wurde ein Aliquot der letzten Stabilisierungskultur auf einer selektiven Platte plattiert. Einzelne Kolonien wurden isoliert zur Analyse der Phytaseexpression in YNB, das 2% Glycerol statt Glucose enthielt, um den fmd-Promotor zu dereprimieren. Die Reinigung der Pilzconsensusphytasen erfolgte wie in Beispiel 5 beschrieben.
  • Beispiel 7
  • Expression der Pilzconsensusgene fcp und ihrer Varianten in Aspergillus niger
  • Das Plasmid pBskfcp oder das entsprechende Plasmid einer Variante des fcp-Gens wurden als Matrize zur Einführung einer BspHI-Stelle stromaufwärts des Startcodons der Gene und eine EcoRV-Stelle stromabwärts des Stoppcodons verwendet. Der ExpandTM High Fidelity PCR Kit (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland) wurde nur den folgenden Primern verwendet:
  • Figure 00150001
  • Die Reaktion wurde durchgeführt, wie vom Hersteller beschrieben. Das durch PCR amplifizierte fcp-Gen hatte eine neue BspHI-Stelle am Startcodon, die mit dem Primer Asp-1 eingeführt wurde, was zu einem Ersatz des zweiten Aminosäurerestes Glycin durch Serin führte. Anschließend wurde das DNA-Fragment mit BspHI und EcoRV verdaut und in die NcoI-Stelle stromabwärts des Glucoamylasepromotors von Aspergillus niger (glaA) und der EcoRV-Stelle stromaufwärts des Aspergillus nidulans Tryptophan C-Terminators (trpC) ligiert (Mullaney et al., 1985). Nach dieser Klonierungsstufe wurden die Gene sequenziert, um mögliche Fehler, die durch die PCR eingeführt wurden, nachzuweisen. Die entstehenden Expressionsplasmide, die im Wesentlichen dem in Beispiel 9 von EP 684 313 beschriebenen 'pGLAC-Vektor entsprachen, enthielten das Orotidin-5'-phosphatdecarboxylasegen (pyr4) von Neurospora crassa als Selektionsmarker. Die Transformation von Aspergillus niger und die Expression der Consensusphytasegene erfolgte, wie in EP 684 313 beschrieben. Die Pilzconsensusphytasen wurden, wie in Beispiel 5 beschrieben, gereinigt.
  • Beispiel 8
  • Konstruktion von Muteinen der Pilzconsensusphytase
  • Um Muteine zur Expression in A. niger, S. cerevisiae oder H. polymorpha zu konstruieren, wurde das entsprechende Expressionsplasmid, das das Pilzconsensusphytasegen enthielt, als Matrize für die ortsgerichtete Mutagenese verwendet. Mutationen wurden eingeführt unter Verwendung des "quick exchangeTM site-directed mutagenesis kit" von Stratagene (La Jolla, CA, USA) gemäß dem Protokoll des Herstellers und unter Verwendung der entsprechenden Primer. Alle Mutationen, die gemacht wurden, und die entsprechenden Primer sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Klone, die die gewünschte Mutation beinhalten, wurden mit DNA-Sequenzanalyse identifiziert, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die mutierte Phytase wurde verifiziert, indem das vollständige Gen sequenziert wurde.
  • Beispiel 9
  • Bestimmung der Phytaseaktivität und des Temperaturoptimums der Consensusphytase und ihrer Varianten
  • Die Phytaseaktivität wurde hauptsächlich, wie von Mitchell et al. (1997) beschrieben, bestimmt. Die Aktivität wurde in einer Testmischung gemessen, die 0,5% Phytinsäure (~5 mM), 200 mM Natriumacetat, pH 5,0, enthielt. Nach 15 Minuten Inkubation bei 37°C wurde die Reaktion gestoppt durch Zugabe eines gleichen Volumens an 15% Trichloressigsäure. Das freigesetzte Phosphat wurde quantitativ ausgewertet durch Vermischen von 100 μl Testmischung mit 900 μl H2O und 1 ml 0,6 M H2SO4, 2% Ascorbinsäure und 0,5% Ammoniummolybdat. Standardlösungen von Kaliumphosphat wurden als Referenz verwendet. Eine Einheit Enzymaktivität wurde definiert als die Menge an Enzym, die 1 μmol Phosphat pro Minute bei 37°C freisetzt. Die Proteinkonzentration wurde bestimmt unter Verwendung des Enzymextinktionskoeffizienten bei 280 nm, der gemäß Pace et al. (1995) berechnet wurde: Pilzconsensusphytase, 1, 101; Pilzconsensusphytase 7, 1,068.
  • Im Fall der Kurven des pH-Optimums wurden gereinigte Enzyme in 10 mM Natriumacetat, pH 5,0, verdünnt. Die Inkubationen wurden gestartet, indem Aliquots des verdünnten Proteins mit einem gleichen Volumen 1% Phytinsäure (~10 mM) in einer Reihe verschiedener Puffer gemischt wurden: 0,4 M Glycin/HCl, pH 2,5; 0,4 M Acetat/NaOH, pH 3,0, 3,5, 4,0, 4,5, 5,0, 5,5; 0,4 M Imidazol/HCl, pH 6,0, 6,5; 0,4 M Tris/HCl, pH 7,0, 7,5, 8,0, 8,5, 9,0. Kontrollversuche zeigten, dass der pH nur gering durch die Mischstufe beeinflusst wurde. Die Inkubationen wurden 15 Minuten lang bei 37°C durchgeführt, wie oben beschrieben.
  • Zur Bestimmung der Substratspezifitäten der Phytasen wurde Phytinsäure in der Testmischung durch 5 mM Konzentrationen der jeweiligen Phosphatverbindungen ersetzt. Die Aktivitätstests wurden wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Zur Bestimmung des Temperaturoptimums wurden Enzym (100 μl) und Substratlösung (100 μl) 5 Minuten lang bei der angegebenen Temperatur vorinkubiert. Die Reaktion wurde gestartet durch Zugabe der Substratlösung zu dem Enzym. Nach 15 Minuten Inkubation wurde die Reaktion mit Trichloressigsäure gestoppt und die Menge an freigesetztem Phosphat bestimmt.
  • Das pH-Optimum der ursprünglichen Pilzconsensusphytase war etwa bei pH 6,0 bis 6,5 (70 U/mg). Durch Einführunng der Q50T-Mutation verschob sich das pH-Optimum auf pH 6,0 (130 U/mg), während der Ersatz durch ein Leucin an gleicher Position zu einer maximalen Aktivität bei etwa pH 5,5 führte (212 U/mg). Der Austausch Q50G führte zu einem pH-Optimum der Aktivität oberhalb pH 6,0 (siehe 4). Der Austausch von Tyrosin an Position 51 gegen Asparagin führte zu einem relativen Anstieg der Aktivität unterhalb pH 5,0 (siehe 5). Insbesondere durch die Q50L-Mutation wurde die Spezifität der Pilzconsensusphytase für Phytat drastisch erhöht (siehe 6).
  • Das Temperaturoptimum der Pilzconsensusphytase (70°C) war 15 bis 25°C höher als das Temperaturoptimum der Wildtypphytasen (45 bis 55°C), die verwendet wurden, um die Consensussequenz zu berechnen (siehe Tabelle 5 und 3).
  • Beispiel 10
  • Bestimmung des Schmelzpunkts durch Differenzialscanningkalorimetrie (DSC)
  • Um die Entfaltungstemperatur der Pilzconsensusphytasen zu bestimmen, wurde Differenzialscanningkalorimetrie angewendet, wie früher von Brugger et al. (1997) veröffentlicht. Lösungen von 50 bis 60 mg/ml homogener Phytase wurden für die Tests verwendet. Eine konstante Erwärmungsrate von 10°C/min wurde bis auf 90°C angewendet.
  • Die bestimmten Schmelzpunkte zeigen klar die stark verbesserte Thermostabilität der Pilzconsensusphytase im Vergleich zu den Wildtypphytasen (siehe Tabelle 5 und 7). 7 zeigt das Schmelzprofil der Pilzconsensusphytase und ihrer Mutante Q50T. Der gemeinsame Schmelzpunkt wurde bestimmt mit 78 bis 79°C.
  • Literaturstellen
    • B. van den Burg, G. Vriend, O. R. Veltman, G. Venema & V. G. H. Eijsink (1998). Engineering an enzyme to resist boiling. Prot. Natl. Acad. Sci. (USA) 95, 2056–2060.
    • S. Akanuma, A. Yamagishi, N. Tanaka & T. Oshima (1998). Serial increase in the thermal stability of 3-isopropylmalate dehydrogenase from Bacillus subtilis by experimental evolution. Prot. Sci. 7, 698–705.
    • B. W. Matthews (1993). Structural and genetic analysis of protein stability. Annu. Rev. Biochem. 62, 139–160.
    • L. Serrano, A. G. Day & A. R. Ferstet (1993). Step-wise mutation of barnase to binase. A procedure for engineering increased stability of proteins and an experimental analysis of the evolution of protein stability. J. Mol. Biol. 233, 305–312.
    • B. W. Matthews (1987a). Genetic and structural analysis of protein stability problem. Biochemistry 26, 6885–6888.
    • R. Sauer, K. Hehir, R. Stearman, M. Weiss, A. Jeitler-Nilsson, E. Suchanek & C. Pabo (1986). An engineered intersubunit disulfide enhances the stability and DNA binding of the N-terminal domain of λ-repressor. Biochemistry 25, 5992–5999.
    • I. Margarit, S. Campagnoli, F. Frigerio, G. Grandi, V. D. Fillipis & A. Fontana (1992). Cumulative stabilizing effects of glycine to alanine substitutions in Bacillus subtilis neutral protease. Prot. Eng. 5, 543–550.
    • B. W. Matthews, H. Nicholson & W. Becktel (1987). Enhanced protein thermostability from site-directed mutations that decrease the entropy of unfolding. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 84, 6663–6667.
    • M. Blaber, J. D. Lindstrom, N. Gassner, J. Xu, D. W. Heinz & B. W. Matthews (1993), Energetic cost and structural consequences of burying a hydroxyl group within the core of a protein determined from Ala→Ser and Val→Ttr substitutions in T4 lysozyme. Biochemistry 32, 11363–11373.
    • M. Karpusas, W. A. Baase, M. Matsumura & B. W. Matthews (1989). Hydrophobic packing in T4 lysozyme probed by cavity-filling mutants. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 86, 8237–8241.
    • V. Munoz & L. Serrano (1995). Helix design, prediction and stability. Curr. Opin. Biotechnol. 6, 382–386.
    • A. Arse, T. Yomo, I. Urabe, Y. Hata, Y. Katsube & H. Okada (1993). Stabilization of xylanase by random mutagenesis. FEBS Lett. 316, 123–127.
    • B. Risse, G. Stempfer, R. Rudolph, G. Schumacher & R. Jaenicke (1992). Characterization of the stability effect of point mutations of pyruvate oxidase from Lactobacillus plantarumm: protection of the native state by modulating coenzyme binding and subunit interaction. Prot. Sci. 1, 1710–1718.
    • T. Imanaka, M. Shibazaki & M. Takagi (1986). A new way of enhancing the thermostability of proteases. Nature 324, 695–697.
    • M. W. Pantoliano, R. C. Landner, P. N. Brian, M. L. Rollence, J. F. Wood & T. L. Poulos (1987). Protein engineering of subtilisin BPN': enhanced stabilization through the introduction of two cysteines to form a disulfide bond. Biochemistry 26, 2077–2082.
    • B. Steipe, B. Schiller, A. Plueckthun & S. Steinbach (1994). Sequence statistics reliably predict stabilizing mutations in a protein domain. J. Mol. Biol. 240, 188–192.
    • D. B. Mitchell, K. Vogel, B. J. Weimann, L. Pasamontes & A. P. G. M van Loon (1997). The phytase subfamily of histidine acid phosphatases: isolation of genes for two novel phytases from the fungi Aspergillus terreus und Myceliophthora thermophila, Microbiology 143, 245–252.
    • A. P. G. M. van Loon, C. Simoes-Nunes, M. Wyss, A. Tomschy, D. Hug, K. Vogel & L. Pasamontes (1997). A heat resistant phytase of Aspergillus fumigatus with superior performance in animal experiments. Phytase optimization and natural variability. In Proceedings books of the workshop on plant phytate and phytases. Kluwer Academic Press.
    • L. Pasamontes, M. Haiker, M. Wyss, M. Tessier & A. P. G. M. van Loon (1997). Cloning, purification and characterization of a heat stable phytase from the fungus Aspergillus fumigatus, Appl. Environ. Microbiol. 63, 1696–1700.
    • L. Pasamontes, M. Haiker, M. Henriquez-Huecas, D. B. Mitchell & A. P. G. M. van Loon (1997a). Cloning of the phytases from Emericella nidulans and the thermophilic fungus Talaromyces thermophilus. Biochim. Biophys. Acta 1353, 217–223.
    • C. S. Piddington, C. S. Houston, M. Paloheimo, M. Cantrell, A. Miettinen-Oinonen, H. Nevalainen & J. Rambosek (1993). The cloning and sequencing of the genes encoding phytase (phy) and pH 2,5-optimum acid phosphatase (aph) from Aspergillus niger var. awamori. Gene 133, 55–62.
    • W. van Hartingsveldt, C. M. F. van Zeijl, G. M. Harteveld, R. J. Gouka, M. E. G. Suykerbuyk, R. G. M. Luiten, P. A. van Paridon, G. C. M. Selten, A. E. Veenstra, R. F. M. van Gorcom & C. A. M. J. J. van den Hondel (1993). Cloning, characterization and overexpression of the phytase-encoding gene (phyA) of Aspergillus niger. Gerte 127, 87–94.
    • P. Gerber and K. Müller (1995). Moloc molecular modeling software. J. Comput. Aided Mol. Des. 9, 251–268.
    • R. L. van Etten (1982). Human prostatic acid phosphatase: a histidine phosphatase. Ann. NY Acad. Sci. 390, 27–50.
    • D. J. Cosgrove (1980). Inositol phosphates – their chemistry, biochemistry and physiology: studies in organic chemistry, chapter 4. Elsevier Scientific Publishing Company, Amsterdam, Oxford, New York.
    • J. Devereux, P. Haeberli & O. Smithies (1984). A comprehensive set of sequence analysis programs for the VAX. Nucleic Acids Res. 12, 387–395.
    • I. J. Purvis, A. J. E. Bettany, T. C. Santiago, J. R. Coggins, K. Duncan, R. Eason & A. J. P. Brown (1987). The efficiency of folding of some proteins is increased by controlled rates of the translation in vivo. J. Mol. Biol. 193, 413–417.
    • J. Sambrook, E. F. Fritsch, T. Maniatis (1989). Molecuar Cloning: A Laboratory Manual 2nd Ed., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY.
    • M. Janes, B. Meyhack, W. Zimmermann & A. Hinnen (1990). The influence of GAP promotor variants on hirudine production, average plasmid copy number and cell growth in Saccharomyces cerevisiae. Curr. Genet. 18, 97–103.
    • A. Hinnen, J. B. Hicks & G. R. Fink (1978). Transformation of yeast. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75, 1929–1933.
    • J. P. Sheman, G. R. Finck & J. B. Hicks (1986). Laboratory course manual for methods in yeast genetics. Cold Spring Harbor University.
    • G. Gellissen, M. Piontek, U. Dahlems, V. Jenzelewski, J. E. Gavagan, R. DiCosimo, D. I. Anton & Z. A. Janowicz (1996). Recombinant Hansenula polymorpha as a biocatalyst: coexpression of the spinach glycolate oxidase (GO) and the S. cerevisiae catalase T (CTTI) gene. Appl. Microbiol. Biotechnol. 46, 46–54.
    • E. J. Mullaey, J. E. Hamer, K. A. Roberti, M. M. Yelton & W. E. Timberlake (1985). Primary structure of the trpC gene from Aspergillus nidulans. Mol. Gen. Genet. 199, 37–46.
    • N. C. Pace, F. Vajdos, L. Fee, G. Grimsley & T. Gray (1995). How to measure and predict the molar absorption coefficient of a protein. Prot. Sci. 4, 2411–2423.
    • R. Brugger, F. Mascarello, S. Augem, A. P. G. M. van Loon & M. Wyss (1997). Thermal denaturation of fungal phytases and pH 2.5 acid phosphatase studied by differential scanning calorimetry. In Proceedings book on the workshop on plant phytate and phytase. Kluwer Academic Press.
  • Tabelle 1
    • Aspergillus terreus 9A-1 phytase: 0,50
    • Aspergillus terreus cbs116.46 phytase: 0,50
    • Aspergillus niger var. awamori phytase: 0,3333
    • Aspergillus niger T213 phytase: 0,3333
    • Aspergillus niger NRRL3135 phytase: 0,3333
    • Aspergillus fumigatus ATCC 13073 phytase: 0,20
    • Aspergillus fumigatus ATCC 32722 phytase: 0,20
    • Aspergillus fumigatus ATCC 58128 phytase: 0,20
    • Aspergillus fumigatus ATCC 26906 phytase: 0,20
    • Aspergillus fumigatus ATCC 32239 phytase: 0,20
    • Aspergillus nidulans phytase: 1,00
    • Talaromyces thermophilus ATCC 20156 phytase: 1,00
    • Myceliophora thermophila phytase: 1,00
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • Tabelle 3
    Figure 00220001
  • Tabelle 4
    Figure 00220002
  • Tabelle 5
    Figure 00230001
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001

Claims (3)

  1. Konsensusprotein, das die in 2 gezeigte Aminosäuresequenz hat, oder Varianten davon, wobei die Grundeigenschaften der Varianten wie enzymatische Aktivität (Art und spezifische Aktivität), Thermostabilität, Aktivität in einem bestimmten pH-Bereich (pH-Stabilität) nicht signifikant verändert worden sind.
  2. Konsensusprotein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aminosäuresequenz von 2 die folgenden Austausche durchgeführt worden sind: Q50L, Q50T, Q50G, Q50T-Y51N oder Q50L-Y51N.
  3. Nahrungsmittel, Futtermittel oder Arzneimittel umfassend ein Konsensusprotein nach Anspruch 1 oder 2.
DE69826944T 1997-07-24 1998-07-15 Konsensus-Phytasen Expired - Lifetime DE69826944T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97112688 1997-07-24
EP97112688 1997-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826944D1 DE69826944D1 (de) 2004-11-18
DE69826944T2 true DE69826944T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=8227106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826944T Expired - Lifetime DE69826944T2 (de) 1997-07-24 1998-07-15 Konsensus-Phytasen

Country Status (13)

Country Link
US (5) US6153418A (de)
EP (2) EP0897985B1 (de)
JP (1) JP4177922B2 (de)
KR (1) KR100562603B1 (de)
CN (2) CN1526815A (de)
BR (1) BR9802576B1 (de)
CA (1) CA2238613C (de)
DE (1) DE69826944T2 (de)
DK (1) DK0897985T3 (de)
ES (1) ES2230639T3 (de)
NO (1) NO323106B1 (de)
NZ (1) NZ330940A (de)
TW (1) TW577921B (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699704B1 (en) 1994-04-25 2004-03-02 Roche Vitamins Inc. Heat tolerant phytases
CA2231948C (en) 1997-03-25 2010-05-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Modified phytases
NZ330940A (en) 1997-07-24 2000-02-28 F Production of consensus phytases from fungal origin using computer programmes
US6720014B1 (en) 1997-08-13 2004-04-13 Diversa Corporation Phytase-containing foodstuffs and methods of making and using them
US6855365B2 (en) 1997-08-13 2005-02-15 Diversa Corporation Recombinant bacterial phytases and uses thereof
US7432097B2 (en) 1997-08-13 2008-10-07 Verenium Corporation Phytases, nucleic acids encoding them and methods of making and using them
US7078035B2 (en) 1997-08-13 2006-07-18 Diversa Corporation Phytases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US6183740B1 (en) 1997-08-13 2001-02-06 Diversa Corporation Recombinant bacterial phytases and uses thereof
BR9909010A (pt) * 1998-03-23 2000-11-28 Novo Nordisk As Variante de fitase, polipeptìdeo de fitase, construção de dna, vetor recombinante de expressão, célula hospedeira, processos para preparar uma variante de fitase, ração ou alimento, para preparar uma ração ou alimento composição, e para reduzir os nìveis de fitato em estrume animal, uso da variante de fitase ou da composição, e planta transgênica ou parte de planta
CN1293542A (zh) * 1998-03-23 2001-05-02 诺维信公司 饲料制剂中的热稳定性植酸酶及植物表达
US6514495B1 (en) 1998-03-23 2003-02-04 Novozymes A/S Phytase varinats
US6451572B1 (en) 1998-06-25 2002-09-17 Cornell Research Foundation, Inc. Overexpression of phytase genes in yeast systems
EP0969089A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Phytase-zusammensetzung
US6610519B1 (en) 1998-10-02 2003-08-26 Novozymes A/S Solid phytase composition stabilized with lactic acid provided by corn steep liquor
ATE338110T1 (de) * 1999-01-22 2006-09-15 Novozymes As Verbesserte phytasen
US6720174B1 (en) 1999-01-28 2004-04-13 Novozymes A/S Phytases
ES2248067T3 (es) 1999-03-31 2006-03-16 Cornell Research Foundation, Inc. Fosfatasas con actividad de fitasa mejorada.
US6303766B1 (en) 1999-05-14 2001-10-16 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Soybean phytase and nucleic acid encoding the same
EP1889904A3 (de) 1999-10-01 2008-07-09 Novozymes A/S Enzymgranulat
ATE454442T1 (de) * 1999-10-11 2010-01-15 Dsm Ip Assets Bv Kontinuierliche fermentation
US6841370B1 (en) 1999-11-18 2005-01-11 Cornell Research Foundation, Inc. Site-directed mutagenesis of Escherichia coli phytase
US6960462B2 (en) 2000-02-08 2005-11-01 Dsm Ip Assets B.V Use of acid-stable subtilisin proteases in animal feed
US6855548B2 (en) 2000-02-08 2005-02-15 F. Hoffman-La Roche Ag Use of acid-stable proteases in animal feed
DE10126970A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Krueger Gmbh & Co Kg Phytasehaltige Zusammensetzung
ATE488585T1 (de) 2001-08-27 2010-12-15 Syngenta Participations Ag Selbstprozessierende pflanzen und pflanzenteile
US7220445B2 (en) * 2001-10-26 2007-05-22 Genecor International, Inc. Phytase enzymes, nucleic acid sequences encoding phytase enzymes and vectors and host cells incorporating same
EP2335501B8 (de) 2001-10-31 2016-09-21 Huvepharma Eood Phytase-haltige Tiernahrung und Verfahren
DE60126636T2 (de) 2001-12-27 2007-11-22 Georgia-Pacific France Geprägte Papierbahn
TW200305430A (en) 2001-12-28 2003-11-01 Syngenta Participations Ag Thermotolerant phytase for animal feed
MY139056A (en) 2001-12-28 2009-08-28 Ab Enzymes Gmbh Microbially-expressed thermotolerant phytase for animal feed
US7238378B2 (en) 2002-02-08 2007-07-03 Novozymes A/S Phytase variants
EP2295553A1 (de) 2002-02-08 2011-03-16 Novozymes A/S Phytasenvarianten
DE10233082A1 (de) * 2002-07-19 2004-03-04 Amaxa Gmbh Fluoreszierendes Protein
DE10233047A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-26 Amaxa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Polypeptids und nach diesem Verfahren hergestelltes künstliches Protein
EP1604008B1 (de) 2002-09-13 2010-12-22 Cornell Research Foundation, Inc. Verwendung von mutationen zur verbesserung von aspergillus-phytasen
US20040063184A1 (en) 2002-09-26 2004-04-01 Novozymes North America, Inc. Fermentation processes and compositions
WO2004072221A2 (en) 2003-02-07 2004-08-26 Novozymes A/S Proteases
US20040253696A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Novozymes North America, Inc. Fermentation processes and compositions
US20060236414A1 (en) 2003-06-19 2006-10-19 Novozymes A/S Proteases and methods for producing them
DK1639106T3 (da) 2003-06-19 2010-09-27 Novozymes As Proteaser
EP2308966A1 (de) 2003-10-10 2011-04-13 Novozymes A/S Proteasen
ES2306079T3 (es) * 2004-01-30 2008-11-01 Basf Se Granulados que contienen formulaciones de fitasa estabilizantes.
PT1729797E (pt) 2004-03-22 2008-12-17 Solvay Pharm Gmbh Composições farmacêuticas orais de produtos contendo lipase, em particular de pancreatina, contendo tensioactivos
MXPA06014649A (es) 2004-06-21 2007-03-12 Novozymes As Proteasas.
EP2258209B1 (de) 2004-09-27 2015-06-24 Novozymes A/S Phytasegranulate in der Tierernährung
CN100546778C (zh) * 2005-02-03 2009-10-07 比克-维奥利克斯公司 具有会合的侧表面的剃刀手柄
US7658922B2 (en) 2005-06-24 2010-02-09 Ab Enzymes Gmbh Monoclonal antibodies, hybridoma cell lines, methods and kits for detecting phytase
EP1913138B1 (de) 2005-07-29 2016-08-24 Abbott Laboratories GmbH Verfahren zur herstellung von pankreatin-pulver mit einem niedrigen virusgehalt
US9198871B2 (en) 2005-08-15 2015-12-01 Abbott Products Gmbh Delayed release pancreatin compositions
US11266607B2 (en) 2005-08-15 2022-03-08 AbbVie Pharmaceuticals GmbH Process for the manufacture and use of pancreatin micropellet cores
US7919297B2 (en) 2006-02-21 2011-04-05 Cornell Research Foundation, Inc. Mutants of Aspergillus niger PhyA phytase and Aspergillus fumigatus phytase
ES2387203T3 (es) 2006-04-04 2012-09-17 Novozymes A/S Variantes de fitasa
US10072256B2 (en) 2006-05-22 2018-09-11 Abbott Products Gmbh Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample
BRPI0713389A2 (pt) 2006-06-21 2012-04-17 Novozymes North America, Inc. e Novozymes A/S processo para desengomagem e lavagem combinadas de um tecido engomado, e, composição
WO2008006881A1 (en) 2006-07-13 2008-01-17 Dsm Ip Assets B.V. Use of bacterial amylases in feed for bovine animals
EP2069486A2 (de) 2006-08-03 2009-06-17 Cornell Research Foundation, Inc. Phytasen mit erhöhter wärmestabilität
WO2008017661A1 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Novozymes A/S Enzyme granules for animal feed
CN101505611B (zh) 2006-08-07 2013-03-27 诺维信公司 用于动物饲料的酶团粒
EP2129781B1 (de) * 2007-03-26 2014-01-22 Novozymes A/S Hafnia-phytase
ES2526646T3 (es) 2007-04-09 2015-01-14 Novozymes A/S Tratamiento enzimático para el desengrasado de pieles y pellejos
US8192734B2 (en) 2007-07-09 2012-06-05 Cornell University Compositions and methods for bone strengthening
EP2116136A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Neue Phytasen
US7561973B1 (en) 2008-07-31 2009-07-14 Dna Twopointo, Inc. Methods for determining properties that affect an expression property value of polynucleotides in an expression system
US8401798B2 (en) * 2008-06-06 2013-03-19 Dna Twopointo, Inc. Systems and methods for constructing frequency lookup tables for expression systems
US8126653B2 (en) * 2008-07-31 2012-02-28 Dna Twopointo, Inc. Synthetic nucleic acids for expression of encoded proteins
US7561972B1 (en) 2008-06-06 2009-07-14 Dna Twopointo, Inc. Synthetic nucleic acids for expression of encoded proteins
CA2726688A1 (en) 2008-06-23 2010-01-21 Novozymes A/S Processes for producing fermentation products
US8206962B2 (en) 2008-09-26 2012-06-26 Novozymes A/S Hafnia phytase variants
ES2531127T3 (es) 2009-02-19 2015-03-10 Novozymes As Método de elaboración utilizando proteasas fúngicas o bacterianas
US8529608B2 (en) 2009-04-28 2013-09-10 Osteomed Llc Bone plate with a transfixation screw hole
WO2010135588A2 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Verenium Corporation Phytases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2011000924A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Abbott Products Gmbh Spray-dried amylase, pharmaceutical preparations comprising the same and use
ES2668202T3 (es) 2009-12-11 2018-05-17 Novozymes A/S Variantes de proteasa
CA2794113A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Novozymes A/S Thermostable phytase variants
DK2552934T3 (en) 2010-03-30 2015-09-28 Novozymes As Krystalmetabolit-extraction
US20130084358A1 (en) 2010-06-11 2013-04-04 Novozymes A/S Method To Reduce Biogenic Amine Content in Food
CN103249319A (zh) 2010-08-26 2013-08-14 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 即饮型软饮料中的植酸酶
CN109022518A (zh) 2011-07-22 2018-12-18 诺维信北美公司 用于预处理纤维素材料和改进其水解的方法
ES2700738T3 (es) 2011-11-17 2019-02-19 Dsm Ip Assets Bv Uso de proteasas estables al ácido en alimento para animales para aumentar el rendimiento de pollos de engorde vacunados contra coccidios
US9951364B2 (en) 2013-09-11 2018-04-24 Novozymes A/S Processes for producing fermentation products
EP2910640B1 (de) 2014-02-25 2018-12-05 Biopract GmbH Verfahren zur Verbesserung der Substratzersetzung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
MX2016016871A (es) 2014-06-27 2017-04-25 Dsm Ip Assets Bv Metodo para mejorar el valor nutricional de pienso para animales.
JP6977214B2 (ja) 2015-02-10 2021-12-08 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ.Dsm Ip Assets B.V. 飼料消化性および成長能力を向上させるための方法
CN107427031A (zh) 2015-02-12 2017-12-01 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于提高牛类动物的饲料消化率的方法
WO2017112539A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Novozymes A/S Process of extracting oil from thin stillage
US10982205B2 (en) 2016-02-23 2021-04-20 Da Volterra Beta-lactamase variants
WO2017144495A1 (en) 2016-02-23 2017-08-31 Da Volterra Beta-lactamase variants
CA3070730A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Novozymes A/S Enzyme blends and processes for improving the nutritional quality of animal feed
EP3701037A1 (de) 2017-10-23 2020-09-02 Novozymes A/S Verfahren zur verrringerung von milchsäure in einem biokraftstofffermentationssystem
JP7223015B2 (ja) 2017-10-25 2023-02-15 ダ・ヴォルテッラ β-ラクタマーゼ変異体
WO2019231944A2 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Novozymes A/S Processes for enhancing yeast growth and productivity
MX2021003035A (es) 2018-09-17 2021-08-11 Dsm Ip Assets Bv Composiciones de alimento animal y usos de las mismas.
WO2020115179A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Novozymes A/S Use of an enzyme granule
BR112021014873A2 (pt) 2019-01-31 2021-10-05 Novozymes A/S Polipeptídeo, combinação de enzimas, polinucleotídeo, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão recombinante, célula hospedeira recombinante, método de produção de um polipeptídeo, e, processo de produção de um produto de fermentação
CA3144423A1 (en) 2019-08-05 2021-02-11 Kurt Creamer Enzyme blends and processes for producing a high protein feed ingredient from a whole stillage byproduct
WO2021126966A1 (en) 2019-12-16 2021-06-24 Novozymes A/S Processes for producing fermentation products
WO2021229093A1 (en) 2020-05-15 2021-11-18 Dsm Ip Assets B.V. A method for improving the nutritional value of animal feed
WO2022034211A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Novozymes A/S Phytase variants and polynucleotides encoding same
WO2022175263A2 (en) 2021-02-16 2022-08-25 Dsm Ip Assets B.V. Methods of selectively promoting animal welfare through modulation of microbiome
US20240122953A1 (en) 2021-02-16 2024-04-18 Dsm Ip Assets B.V. Methods for reducing pathogenic e coli by selective feed additive intervention
KR20230150828A (ko) 2021-02-26 2023-10-31 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 세린 프로테아제를 사용함으로써 동물 사료에서 카보하이드라제에 의한 탄수화물 소화율을 향상시키는 방법
CN118434292A (zh) 2021-12-23 2024-08-02 诺维信专利公司 用于减少动物的氨气排放量的方法
WO2024047009A1 (en) 2022-08-30 2024-03-07 Dsm Ip Assets B.V. Methods and uses for modifying gut flora in aquatic species

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492060C3 (de) 1965-09-08 1974-02-21 Nordmark-Werke Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Pepsinlösungen
EP0035204B2 (de) 1980-03-05 1991-05-22 Miles Inc. Pasteurisierte therapeutisch aktive Proteinzusammensetzungen
US6936694B1 (en) * 1982-05-06 2005-08-30 Intermune, Inc. Manufacture and expression of large structural genes
US5780292A (en) * 1987-04-29 1998-07-14 Alko Group Ltd. Production of phytate degrading enzymes in trichoderma
ATE105858T1 (de) * 1987-07-17 1994-06-15 Rhein Biotech Ges Fuer Biotech Dna-moleküle, die für fmdh-kontrollabschnitte und strukturgene für ein protein mit fmdh-aktivität kodieren, sowie deren anwendung.
UA27702C2 (uk) * 1989-09-27 2000-10-16 Гіст-Брокейдс Н.В. Фрагмент геномної днк, що кодує фітазу aspergillus niger,фрагмент кднк, що кодує фітазу aspergillus niger, рекомбінантна плазмідна днк для експресії фітази в aspergillus (варіанти), штам aspergillus-продуцент фітази aspergillus (варіанти), спосіб одержання фітази, рекомбінанта фітаза aspergillus niger
SK466390A3 (en) * 1989-09-27 2000-05-16 Gist Brocades Nv Purified and isolated dna sequence, construct, vector, transformed cell, peptide or protein having phytase activity, process for its preparation, and its use
GB9006642D0 (en) 1990-03-24 1990-05-23 Gibson Timothy D Enzyme stabilisation
IL104704A0 (en) * 1992-02-13 1993-06-10 Gist Brocades Nv Stabilized aqueous liquid formulation of phytase
EP0655890B1 (de) * 1992-07-31 2005-01-26 AB Enzymes GmbH Rekombinante zelle, dna-konstruktionen, vektoren und methoden zur expression von phytatabbauenden enzymen in gewünschten verhältnissen
EP0619369B2 (de) * 1993-04-05 2009-09-30 Aveve N.V. Phytate-Hydrolyse und enzymatische Zusammensetzung für die Hydrolyse von Phytat
DE705348T1 (de) 1993-06-21 2000-10-05 Roche Diagnostics Corp., Indianapolis Stabilisator für diagnostische reagentien
US6358722B1 (en) 1994-04-25 2002-03-19 Roche Vitamins, Inc. Heat tolerant phytases
US6291221B1 (en) 1994-04-25 2001-09-18 Roche Vitamins Inc. Heat tolerant phytases
ATE332378T1 (de) * 1994-04-25 2006-07-15 Dsm Ip Assets Bv Polypeptide mit phytase wirkung
US5853973A (en) * 1995-04-20 1998-12-29 American Cyanamid Company Structure based designed herbicide resistant products
ATE262590T1 (de) * 1995-06-09 2004-04-15 Dsm Ip Assets Bv Fermentative herstellung von carotenoiden
CZ87497A3 (cs) 1995-07-28 1998-03-18 Gist-Brocades B. V. Enzymové přípravky stabilizované pomocí solí
JP3143050B2 (ja) 1995-08-31 2001-03-07 オリエンタル酵母工業株式会社 安定化されたグルコース6リン酸脱水素酵素
CA2231948C (en) 1997-03-25 2010-05-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Modified phytases
PL194079B1 (pl) 1997-06-04 2007-04-30 Basf Ag Sposób wytwarzania granulatu zawierającego fitazęodpowiedniego do zastosowania w paszach dla zwierząt, granulat, sposób wytwarzania paszy dla zwierząt lub mieszanki wstępnej lub prekursora paszy dlazwierząt, kompozycja, sposób promowania wzrostu zwierząt i zastosowanie granulatu
NZ330940A (en) 1997-07-24 2000-02-28 F Production of consensus phytases from fungal origin using computer programmes

Also Published As

Publication number Publication date
TW577921B (en) 2004-03-01
NO983364D0 (no) 1998-07-21
US20030190677A1 (en) 2003-10-09
JPH11146791A (ja) 1999-06-02
US6579975B1 (en) 2003-06-17
CN1526815A (zh) 2004-09-08
KR100562603B1 (ko) 2006-05-25
EP0897985A2 (de) 1999-02-24
CA2238613C (en) 2010-05-25
BR9802576B1 (pt) 2011-04-19
CN1163596C (zh) 2004-08-25
USRE39649E1 (en) 2007-05-22
NZ330940A (en) 2000-02-28
US7052869B2 (en) 2006-05-30
EP1403377A1 (de) 2004-03-31
DE69826944D1 (de) 2004-11-18
KR19990014095A (ko) 1999-02-25
BR9802576A (pt) 2001-03-20
CN1208768A (zh) 1999-02-24
DK0897985T3 (da) 2005-01-17
NO323106B1 (no) 2007-01-02
US20060172390A1 (en) 2006-08-03
NO983364L (no) 1999-01-25
JP4177922B2 (ja) 2008-11-05
ES2230639T3 (es) 2005-05-01
EP0897985B1 (de) 2004-10-13
US6153418A (en) 2000-11-28
EP0897985A3 (de) 1999-12-22
CA2238613A1 (en) 1999-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826944T2 (de) Konsensus-Phytasen
DE60030412T2 (de) Verbesserte phytasen
US6734004B2 (en) Modified phytases
DE69838676T2 (de) Neuartige phytase
DE69617641T3 (de) Xylanase beinhaltende futterzusätze für tiere
DE69333766T2 (de) Herstellung von phytat-degradierenden enzymen in trichoderma
CA2319658C (en) Continuous fermentation process
DE60036647T2 (de) Klonierung und expression einer extrazellulären säurebeständigen lipase aus yarrowia lipolytica
EP0969089A1 (de) Phytase-zusammensetzung
AU3675099A (en) Phytase formulation
DE69025081T2 (de) DNS für Expression und Sekretion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition