DE69825854T2 - Verfahren und vorrichtung zur kühlung von bypass abgasen vom ofen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kühlung von bypass abgasen vom ofen Download PDF

Info

Publication number
DE69825854T2
DE69825854T2 DE69825854T DE69825854T DE69825854T2 DE 69825854 T2 DE69825854 T2 DE 69825854T2 DE 69825854 T DE69825854 T DE 69825854T DE 69825854 T DE69825854 T DE 69825854T DE 69825854 T2 DE69825854 T2 DE 69825854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
tube
exhaust gas
kiln
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825854D1 (de
Inventor
Mitsuaki Fujiwara-cho MURATA
Hiuma Kaneko
Naoki Kumagaya-shi UENO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiheiyo Cement Corp
Original Assignee
Taiheiyo Cement Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiheiyo Cement Corp filed Critical Taiheiyo Cement Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69825854D1 publication Critical patent/DE69825854D1/de
Publication of DE69825854T2 publication Critical patent/DE69825854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • C04B14/064Silica aerogel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/60Methods for eliminating alkali metals or compounds thereof, e.g. from the raw materials or during the burning process; methods for eliminating other harmful components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • F27D2019/0015Monitoring the composition of the exhaust gases or of one of its components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass, insbesondere in einem alkalischen Bypass- oder chlorhaltigen Bypass-System.
  • EINSCHLÄGIGER STAND DER TECHNIK
  • Wenn eine Masse an Zementklinker in einem Suspensions-Vorwärm-Brennofen oder einem neuen Suspensions-Vorwärm-Brennofen gebrannt wird, lässt man normalerweise flüchtige Komponenten, wie z.B. Chlor, Alkali und Schwefel, die durch die Zement-Rohstoffe und den Brennstoff bedingt sind, innerhalb eines Vorwärmersystems zirkulieren, so dass diese kontinuierlich konzentriert werden.
  • Es ist jedoch allgemein bekannt, dass diese Art der Zirkulation in einigen Stunden einen Gleichgewichtszustand erreicht, und zwar einen Zustand, in dem die Menge an flüchtigen Komponenten, die von den Zement-Rohstoffen und dem Brennstoff in das Vorwärmersystem eingebracht werden, gleich der Menge an flüchtigen Komponenten ist, die durch den Zementklinker aus dem System ausgetragen werden.
  • Wenn die Menge an flüchtigen Komponenten, die aus den Zement-Rohstoffen und dem Brennstoff in das System eingebracht werden, groß ist, wird somit auch die Menge an flüchtigen Komponenten, die in dem Zementklinker enthalten ist, groß. Dies hat einen nachteiligen Einfluss auf die Qualität des Zementerzeugnisses.
  • Wenn die Menge an flüchtigen Komponenten in dem System zunimmt, bilden sich ferner Verbindungen mit niedrigen Schmelzpunkten, wobei dies möglicherweise zu einem häufigen Zusetzen des Vorwärmersystems führt und gegenläufig zu einem stabilen Betrieb des Brennofens arbeitet.
  • In der jüngeren Zeit, in der insbesondere die Verwendung von Industrieabfällen vorangebracht worden ist, ist es zunehmend notwendig, Rohstoffe mit hohem Chlorgehalt zu verwenden, wobei ein effizientes Entfernen von flüchtigen Komponenten erwartet wird.
  • Zum Reduzieren der Menge an flüchtigen Komponenten innerhalb eines Brennofen-Vorwärmersystems ist daher die sog. Bypass-Anlage in dem System vorgesehen worden (z.B. japanische Patent-Offenlegungsschrift H2-116649).
  • Die Bypass-Anlage beinhaltet einen Steigschacht, der an den rotierenden Brennofeneinlass zum Abgeben von Brennofenabgas angeschlossen ist, eine Rohreinrichtung, deren vorderes Ende an der Innenseite des Steigschachts anliegt oder vorzugsweise in diesen hinein ragt, um einen Teil des Brennofenabgases abzuführen, sowie ein System, das an das hintere Ende der Rohreinrichtung zum Extrahieren und Abführen des Brennofenabgases angeschlossen ist.
  • Die vorstehend genannte Rohreinrichtung ist in Form einer Doppelrohrkonstruktion ausgebildet und beinhaltet ein Innenrohr, das mit dem Gasabführ- und Austrittsystem verbunden ist, sowie ein Außenrohr zum Einleiten von Atmosphärenluft in einen Bereich nahe dem vorderen Ende des in den Steigschacht hinein ragenden Innenrohrs. Bei der Bypass-Anlage wird die Atmosphärenluft in den Steigschacht durch einen Luftströmungsweg eingeleitet, der zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr gebildet ist, während gleichzeitig ein Teil des Brennofenabgases zusammen mit der eingeleiteten Luft aus dem Steigschacht abgeführt wird.
  • Ferner ist es bekannt, dass bei rascher Abkühlung in der Rohreinrichtung auf eine Temperatur von 600 bis 700°C oder darunter flüchtige Komponenten, wie z.B. Chlor, die in dem Brennofenabgas enthalten sind, unter Bildung eines feinen Pulvers konzentriert werden, das in dem von dem Brennofen-Bypassvorgang erzeugten Bypass-Staub mitgeführt wird.
  • Es wird daher vorgeschlagen, eine Bypassstaub-Trenneinrichtung stromabwärts von der Rohreinrichtung vorzusehen, um grobpulverigen Staub mit einer niedrigen Konzentration an flüchtigen Komponenten und feinpulverigen Staub mit einer hohen Konzentration an flüchtigen Komponenten zu trennen und ersteren Staub zu dem Brennofen zurückzuführen.
  • Andererseits ist eine Brennofen-Bypasstechnik entwickelt worden, die in der Lage ist, die Menge an Bypass-Staub stark zu vermindern, indem nur feinpulveriger Staub von dem Brennofen-Vorwärmersystem abgeführt wird.
  • Bei dieser Technik ist es unerlässlich, eine Einrichtung zum Konzentrieren von flüchtigen Komponenten in Form von feinpulverigem Staub vorzusehen, d.h. eine Einrichtung zum raschen Kühlen des Brennoffenabgases in der Rohreinrichtung.
  • Bei einer herkömmlichen Rohreinrichtung mit einer Doppelrohrkonstruktion wird Kühlluft dazu veranlasst, einen Luftweg zu durchströmen, der zwischen einem Außenrohr und einem Innenrohr gebildet ist, so dass die Kühlluft in einen Steigschacht strömt, der an den Brennofeneinlass angeschlossen ist, um das abzuführende Brennofenabgas zu kühlen.
  • Da jedoch ein beträchtliches Ausmaß an sogenanntem Vorbeiblasen der Kühlluft vorhanden ist, steht diese Kühlluft nicht zum Mischen mit dem Brennofenabgas in einigermaßen effizienter Weise an dem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung zur Verfügung. Als Ergebnis hiervon ist es schwierig, ein sofortiges Schnellabkühlen des Brennofenabgases an dem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung zu bewerkstelligen.
  • Bei Verwendung einer herkömmlichen Rohreinrichtung wird somit die Menge an Kühlluft erhöht, um die Schnellabkühlung zu ermöglichen. Eine Erhöhung der Kühlluft führt jedoch zu einer Steigerung der in ein Vorwärmersystem strömenden Kühlluft, wobei dies einen Luftanstieg in dem Vorwärmersystem bedeutet und daraus ein Wärmeverlust sowie ein Verlust an elektrischer Energie resultieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung, das bzw. die zum wirksamen Schnellkühlen eines abzuführenden Bypass-Brennofenabgases in der Lage sind, ohne das es zu einem Verlust an Wärme, einem Verlust an elektrischer Energie usw. kommt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass geschaffen, wobei eine Rohreinrichtung mit einer Doppelrohrkonstruktion in Verbindung mit einem Brennofenabgas-Strömungsweg vorgesehen ist, wobei ein Teil des Brennofenabgases durch ein Innenrohr der Rohreinrichtung abgeführt wird und ein Kühlgas einem zwischen dem Innenrohr und einem Außenrohr der Rohreinrichtung gebildeten Fluidströmungsweg zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgas zum Einströmen in einen Innenbereich eines vorderen Endbereichs des Innenrohrs geführt wird, um einen Misch- und Schnellabkühlbereich an einem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung zu bilden, um ein Vorbeiblasen des Kühlgases zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Kühlen von Abgas in einem Brennofen-Bypass geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Rohreinrichtung aufweist, die eine Doppelrohrkonstruktion in Verbindung mit einem Brennofenabgas-Strömungsweg aufweist, wobei die Rohreinrichtung ein Innenrohr zum Abführen eines Teils des Brennofenabgases, ein Außenrohr mit einem von einem vorderen Endbereich des Innenrohrs hervorstehenden Bereich sowie einen zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildeten Fluidströmungsweg zum Zuführen eines Kühlgases durch diesen hindurch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, um dem Kühlgas ein Einströmen in einen Innenbereich des vorderen Endbereichs des Innenrohrs zu ermöglichen, um einen Misch- und Schnellabkühlbereich an dem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung zu bilden und dadurch ein Vorbeiblasen des Kühlgases zu vermeiden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zementkalziniersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht eines wesentlichen Bereichs der 1;
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang einer Linie III-III der 2;
  • 4 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte Perspektivansicht unter Darstellung eines wesentlichen Teils in Relation zu 4;
  • 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang einer Linie VI-VI der 5;
  • 7 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung der 7;
  • 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung zur Erläuterung eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine vergrößerte Schnittdarstellung zur Erläuterung eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 eine vergrößerte Schnittdarstellung zur Erläuterung eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE ART UND WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • Ein rotierender Brennofen 1 eines Zementkalziniersystems ist mit einem Steigschacht 2 verbunden, der Teil eines Strömungswegs zum Abführen von Brennofenabgas bildet. Eine Rohreinrichtung 5 ist an dem Steigschacht 2 angebracht und über einen Zyklon 6 und einen Wärmetauscher 7 mit einer Staubsammeleinrichtung 8 verbunden.
  • Die Rohreinrichtung 5 beinhaltet ein Innenrohr 10 und ein Außenrohr 12, die gegenseitig beweglich miteinander in Eingriff stehen, und die Rohreinrichtung 5 ist in vorstehender Weise an einer schräg verlaufenden Wand des Steigschachts 2 vorgesehen. Alternativ hierzu kann die Rohreinrichtung 5 in vorstehender Weise an einer vertikalen Wand vorgesehen sein, ohne dass eine Einschränkung auf eine schräg verlaufende Wand besteht.
  • Ein vorderer Endbereich 12a des Außenrohrs 12 steht über einen vorderen Endbereich 10a des Innenrohrs 10 vor. Der Betrag des Überstands L kann nach Bedarf in geeigneter Weise festgelegt werden.
  • Der vordere Endbereich 12a eines geraden Abschnitts des Außenrohrs 12 konvergiert unter Bildung einer konischen trapezförmigen Gestalt. Ein Konvergierungswinkel θ kann nach Bedarf in geeigneter Weise bestimmt werden.
  • Ein oberer Rand 12b des vorderen Endbereichs 12a des Außenrohrs 12 ist länger ausgebildet als ein unterer Rand 12c. Der Unterschied in der Länge zwischen den beiden Rändern kann nach Bedarf in geeigneter Weise bestimmt werden.
  • Der Innendurchmesser 12S des vorderen Endbereichs 12a kann innerhalb eines Bereichs (Innendurchmesser des vorderen Endes des Außenrohrs 12S)/(Innendurchmesser des Außenrohrs 12L) = 0,4 bis 0,6 selektiv bestimmt werden.
  • Die äußere Oberfläche des Außenrohrs 12 ist mit einer hitzebeständigen Schicht 14 bedeckt, und in diese ist ein ringartiges Wasserkühlrohr 13 eingebettet, dessen Durchmesser und Verfahren der Ausbildung nach Bedarf in geeigneter Weise bestimmt werden können.
  • An der äußeren Oberfläche des Außenrohrs 12 ist ein Kühllufteinlass 16 vorgesehen, der mit einem Rohreinrichtungs-Kühlgebläse 15 in Verbindung steht. Der Kühllufteinlass 16 steht mit einem Fluidströmungsweg 17 in Verbindung, der zwischen dem Außenrohr 12 und dem Innenrohr 10 gebildet ist. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet ein Kühlgebläse für eine Kühleinrichtung, und das Bezugszeichen 19 bezeichnet ein Austrittsgebläse.
  • Im Folgenden wird eine Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels beschrieben:
    GT, wobei es sich um einen Teil eines in dem rotierenden Brennofen 1 erzeugten Brennofenabgases G mit einer Temperatur von 1100°C handelt, wird durch die Rohreinrichtung 5 aus diesem abgeführt. Die abgeführte Menge kann z.B. 10% oder mehr eines durch den Brennofeneinlass hindurch strömenden Gases im Fall eines Alkali-Bypasses betragen, im Vergleich zu 5% oder weniger im Fall eines Chlor-Bypasses und ca. 2% in einem allgemeinen Fall.
  • Dabei wird Kühlluft CA durch den Kühllufteinlass 16 dem Fluidströmungsweg 17 der Rohreinrichtung 5 zugeführt. Die Kühlluft strömt den Fluidströmungsweg 17 hinab unter Bildung einer kreisenden Strömung und wird durch den konvergierenden vorderen Endbereich 12a des Außenrohrs 12 in das Innenrohr 10 eingeleitet, um einen Misch- und Schnellabkühlbereich 20 in der Nähe des vorderen Endbereichs 10a des Innenrohrs 10 zu bilden.
  • In dem Misch- und Schnellabkühlbereich 20 mischt sich das abgeführte Abgas GT mit der Kühlluft CA und wird unter Bildung eines gekühlten Gases CE sofort gekühlt.
  • Genauer gesagt wird in dem Misch- und Schnellabkühlbereich 20, der an einem vorderen Endbereich 5a der Rohreinrichtung 5 gebildet ist, das abgeführte Abgas GT rasch auf 600 bis 700°C abgekühlt, wobei es sich um den Schmelzpunktbereich von Chloriden handelt.
  • Bei dem vorstehenden Vorgang hat die Kühlluft CA eine Temperatur der Atmosphäre, beispielsweise 18°C. Die Geschwindigkeit, mit der die Kühlluft CA in Längsrichtung aus der Rohreinrichtung heraus strömt, ist auf 1/3 bis 2/3 einer Geschwindigkeit des Brennofenabgases CG eingestellt, das in dem Innenrohr 10 strömt.
  • Da die Kühlluft CA in einer derartigen kreisenden Weise strömt und ihre Strömungsrichtung sowie ihre Strömungsgeschwindigkeit alle begrenzt sind, kommt es hier nicht zu dem sog. Vorbeiblasen. Somit können das abgeführte Gas GT und die Kühlluft CA mit stark verbesserter Effizienz miteinander gemischt werden, und das abgeführte Gas GT kann sofort auf eine gewünschte Temperatur gekühlt werden, während ein Abkühlen des nicht abgeführten Abgases G durch die Kühlluft CA verhindert werden kann.
  • Zum Bilden des Misch- und Schnellabkühlbereichs 20 an dem vorderen Endbereich 5a der Rohreinrichtung und zum Bewerkstelligen eines unmittelbaren Mischens des abgeführten Gases GT mit der Kühlluft CA ist es notwendig, eine Kreisbewegungskraft für die Kühlluft CA zu gewährleisten, so dass die Kühlluft CA von dem gesamten Umfang des vorderen Endbereichs der Rohreinrichtung gleichmäßig abgegeben werden kann.
  • In dieser Hinsicht sind die Austrittsgeschwindigkeit der Kühlluft CA und die Länge PL der Rohreinrichtung 5 wichtige Faktoren. Die Austrittsgeschwindigkeit ist unter Veranschaulichung von beispielhaften Zahlen bereits erläutert worden. Daher wird im Folgenden die Länge der Rohreinrichtung 5 erläutert.
  • Hierbei ist unter der Länge PL der Rohreinrichtung 5 die Distanz von dem Kühllufteinlass 16 an dem Außenrohr 12 bis zu dem vorderen Ende 5A des geraden Schachtbereichs der Rohreinrichtung 5 zu verstehen.
  • Zum Beispiel ist die Rohreinrichtung 5 mit einer Länge PL von 600 bis 2000 mm ausgebildet, und ihr Außenrohr 12 ist mit einem Innendurchmesser 12L von 400 bis 1000 mm ausgebildet. Das Verhältnis der beiden Längen PL/12L ist auf 2,0 oder weniger eingestellt, so dass eine Kreisbewegungskraft für die Kühlluft sichergestellt werden kann.
  • Der Wert PL/12L ist in Abhängigkeit von der Austrittsgeschwindigkeit und dem Innendurchmesser 12L des Außenrohrs 12 variabel. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Annahme eines geeigneten oberen Grenzwerts des Verhältnisses als X ein optimaler Bereich von X 1,5 bis 2,0 beträgt.
  • Eine Computersimulation, die zum Berechnen des Mischzustands (Gaskonzentration) des abgeführten Gases GT und der Kühlluft CA unter verschiedenen Werten von PL/12L durchgeführt worden ist, zeigt, dass im Vergleich zu dem Fall, in dem PL/12L 2,3 beträgt, die höchste Gastemperatur höher ist und ein Mischwirkungsgrad beeinträchtigt wird, wenn PL/12L 2,3 beträgt.
  • Wenn der Wert PL/12L > 2,0 ist und damit einen geeigneten oberen Grenzwert X aufgrund der Auslegung des Systems übersteigt, kann eine kreisende Strömung dadurch sichergestellt werden, dass ein Zirkulationsblatt im Inneren des Außenrohrs 12 als Hilfs-Zirkulationseinrichtung vorgesehen wird.
  • Es gibt keinen geeigneten unteren Grenzwert für PL/12L hinsichtlich der Sicherstellung einer Kreisbewegungskraft der Kühlluft CA. Ein solcher unterer Grenzwert liegt jedoch im Hinblick auf die Auslegung des Systems bei ca. 1,0.
  • Das in der Rohreinrichtung 5 gekühlte abgeführte Gas GT wird zu einem abgekühlten Brennofenabgas CG und bewegt sich in den Zyklon 6 hinein, in dem es getrennt wird. Der Trennpunkt liegt dort z.B. bei 5 bis 7 μm, und Pulver, das größer ist als 5 bis 7 μm, wird zu dem rotierenden Brennofen 1 zurückgeführt.
  • Das abgekühlte Brennofenabgas CG, das feines Pulver mit einer Größe von 5 bis 7 μm und darunter enthält, wird dazu veranlasst, für einen Wärmetausch den Wärmetauscher 7 zu durchströmen und sich dann in die Staubsammeleinrichtung 8 zum Sammeln von Staub hinein zu bewegen, wonach es in die Atmosphäre ausgeleitet wird.
  • Der Staub mit hohem Chlorgehalt, der in dem Wärmetauscher 7 und der Staubsammeleinrichtung 8 gesammelt wird, wird aus dem Zement-Brennofensystem ausgeleitet. Der ausgeleitete chlorhaltige Staub kann entweder dem Zement zugesetzt werden oder außerhalb des Zement-Brennofensystems behandelt werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 erläutert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich" von dem ersten Ausführungsbeispiel (in den 1 bis 3 gezeigt) in folgenden Punkten.
    • (1) Eine konische trapezförmige schräg verlaufende Platte 25 ist an einer Stelle zwischen dem vorderen Endbereich 12a des Außenrohrs 12 und dem vorderen Endbereich 10a des Innenrohrs 10 in den Fluidströmungsweg 17 blockierender Weise vorgesehen.
    • (2) Als eine Einrichtung zum Kühlen des vorderen Endbereichs 5a der Rohreinrichtung 5 ist anstatt der Verwendung eines ringartigen Wasserkühlrohrs 3 eine Mehrzahl von Luftöffnungen 26 in der schräg verlaufenden Platte 25 ausgebildet, um die Kühlluft CA durch die Luftöffnungen 26 zum Kühlen des vorderen Endbereichs 5a der Rohreinrichtung 5 einzuleiten und dadurch eine Wärmeschädigung der Rohreinrichtung 5 zu verhindern. Die Anzahl, der Durchmesser, die Position usw. der Luftöffnungen 26 können nach Bedarf in geeigneter Weise festgelegt werden. Zum Beispiel kann der Durchmesser 8 bis 10 mm betragen.
    • (3) Eine Mehrzahl von Luftöffnungen 28 für Kühlluft zum Kühlen des Brennofenabgases sind in den vorderen Endbereich 10a des Innenrohrs 10 eingebracht, so dass die Kühlluft CA durch diese Öffnungen 28 in das Innenrohr 10 eingeleitet werden kann, um dadurch einen Misch- und Schnellabkühlbereich 20 in dem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung zu bilden. Der Durchmesser, die Anzahl, die Anordnungsposition usw. der Öffnungen 28 können nach Bedarf in geeigneter Weise bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Durchmesser 8 bis 10 mm betragen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 7 und 8 erläutert.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel (in den 4 bis 6 gezeigt) darin, dass ein oberer vorderer Endbereich 32u des Außenrohrs 12 von einem oberen vorderen Endbereich 30u des Innenrohrs 10 vorsteht, während ein unterer vorderer Endbereich 32d von diesem und ein unterer vorderer Endbereich 30d des Innenrohrs 10 in Vertikalrichtung gleich angeordnet sind, so dass ein Bereich 25d der zwischen den beiden vorderen Endbereichen 32d und 30d befindlichen schräg verlaufenden Platte vertikal und ohne Luftöffnungen ausgebildet ist, um das vordere Ende der Rohreinrichtung zu schützen.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel (das in den 4 bis 6 gezeigt ist) darin, dass ein oberer vorderer Endbereich 40u des Innenrohrs 10 kürzer ist als dessen unterer vorderer Endbereich 40d, so dass ein Überstand m des oberen vorderen Endbereichs 42u des Außenrohrs 12 von dem Innenrohr 10 größer ausgebildet ist als ein Überstand n von dessen unterem vorderen Endbereich 42d.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Spiralführungsblatt 51 an einer Innenfläche 50 des Innenrohrs 10 vorgesehen, um das Mischen der Kühlluft CA mit dem abgeführten Gas GT in effizienter Weise in dem Misch- und Schnellabkühlbereich 20 weiter zu unterstützen.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 11 erläutert.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel darin, dass eine Mehrzahl von Luftöffnungen 68 an dem vorderen Endbereich 10a des Innenrohrs 10 eingebracht ist, um die Kühlluft CA durch die Öffnungen 68 in das Innenrohr 10 einzuleiten. Der Durchmesser, die Anzahl, die Lage, die Position usw. der Öffnungen 68 können nach Bedarf in geeigneter Weise bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Durchmesser 8 bis 10 mm betragen.
  • Wie aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erkennbar ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das aus dem Brennofenabgas abgeführte Gas in dem an dem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung ausgebildeten Misch- und Schnellabkühlbereich rasch gekühlt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können somit Komponenten, wie z.B. Alkali und Chlor, die in dem abgeführten Gas enthalten sind, mit einem verbesserten Wirkungsgrad fest werden, um zu feinem Pulver des Staubs in dem abgeführten Gas konzentriert zu werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Kühlluft derart geführt wird, dass sie in einen Innenbereich des vorderen Endbereichs des Innenrohrs einströmt, kann ein Vorbeiblasen der Kühlluft in den rotierenden Brennofen verhindert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Abgases (GT) in einem Brennofen-Bypass, wobei eine Rohreinrichtung (5) mit einer Doppelrohrkonstruktion in Verbindung mit einem Brennofenabgas-Strömungsweg vorgesehen ist, wobei ein Teil des Brennofenabgases durch ein Innenrohr (10) der Rohreinrichtung abgeführt wird und ein Kühlgas (CA) einem zwischen dem Innenrohr und einem Außenrohr (12) der Rohreinrichtung gebildeten Fluidströmungsweg zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgas zum Einströmen in einen Innenbereich eines vorderen Endbereichs (10a) des Innenrohrs geführt wird, um einen Misch- und Schnellabkühlbereich (20) an einem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung zu bilden, um ein Vorbeiblasen des Kühlgases zu vermeiden.
  2. Verfahren zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlgases niedriger ist als eine Strömungsgeschwindigkeit des abgeführten Gases, das das Innenrohr der Rohreinrichtung durchströmt.
  3. Verfahren zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit, mit der das Kühlgas aus der Rohreinrichtung in deren Längsrichtung ausgeleitet wird, 1/3 bis 2/3 der Geschwindigkeit des abgeführten Gases beträgt, das das Innenrohr der Rohreinrichtung durchströmt.
  4. Verfahren zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgas in kreisender Weise strömt.
  5. Vorrichtung zum Kühlen von Abgas (GT) in einem Brennofen-Bypass, mit einer Rohreinrichtung (5), die eine Doppelrohrkonstruktion in Verbindung mit einem Brennofenabgas-Strömungsweg aufweist, wobei die Rohreinrichtung ein Innenrohr (10) zum Abführen eines Teils des Brennofenabgases, ein Außenrohr (12) mit einem von einem vorderen Endbereich (10a) des Innenrohrs hervorstehenden Bereich (12a) sowie einen zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildeten Fluidströmungsweg zum Zuführen eines Kühlgases (CA) durch diesen hindurch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (12a, 25, 26, 28, 68) vorgesehen ist, um dem Kühlgas ein Einströmen in einen Innenbereich des vorderen Endbereichs des Innenrohrs zu ermöglichen, um einen Misch- und Schnellabkühlbereich (20) an dem vorderen Endbereich der Rohreinrichtung zu bilden und dadurch ein Vorbeiblasen des Kühlgases zu vermeiden.
  6. Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung ein vorderer Endbereich (12a) des Außenrohrs ist, dessen Durchmesser in Richtung auf sein vorderes Ende allmählich geringer wird.
  7. Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung einen vorderen Endbereich (12a) des Außenrohrs aufweist, dessen Durchmesser in Richtung auf dessen vorderes Ende allmählich geringer wird, und dass eine Mehrzahl von Öffnungen (68) an einem vorderen Endbereich des Innenrohrs ausgebildet ist, um Luft zum Kühlen des Brennofenabgases einzuleiten.
  8. Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung eine schräg verlaufende Platte (25) aufweist, die zwischen dem vorderen Endbereich des Innenrohrs und dem vorderen Endbereich des Außenrohrs angeordnet ist, und dass eine Mehrzahl von Öffnungen (28) an einem vorderen Endbereich des Innenrohrs ausgebildet ist, um Luft zum Kühlen des Brennofenabgases einzuleiten.
  9. Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufende Platte (25) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (26) versehen ist, um Luft zum Schützen des vorderen Endes der Rohreinrichtung einzuleiten.
  10. Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endbereich des Außenrohrs mit einer Kühleinrichtung zum Schützen des vorderen Endes der Rohreinrichtung versehen ist.
  11. Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung zum Schützen des vorderen Endes der Rohreinrichtung ein ringartiges Wasserkühlrohr (13) ist.
  12. Vorrichtung zum Kühlen eines Abgases in einem Brennofen-Bypass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert der (Rohreinrichtungs-Länge PL)/(Rohreinrichtungs-Innendurchmesser 12L) 2,0 oder weniger beträgt.
DE69825854T 1997-07-17 1998-06-25 Verfahren und vorrichtung zur kühlung von bypass abgasen vom ofen Expired - Lifetime DE69825854T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09192825A JP3125248B2 (ja) 1997-07-17 1997-07-17 キルンバイパスにおける排ガス冷却方法及びその装置
JP19282597 1997-07-17
PCT/JP1998/002843 WO1999003794A1 (fr) 1997-07-17 1998-06-25 Procede et appareil de refroidissement des gaz d'echappement provenant d'une derivation d'un four

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825854D1 DE69825854D1 (de) 2004-09-30
DE69825854T2 true DE69825854T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=16297611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825854T Expired - Lifetime DE69825854T2 (de) 1997-07-17 1998-06-25 Verfahren und vorrichtung zur kühlung von bypass abgasen vom ofen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6017213A (de)
EP (1) EP0927707B1 (de)
JP (1) JP3125248B2 (de)
KR (1) KR100374579B1 (de)
CN (1) CN1185177C (de)
AU (1) AU724863B2 (de)
DE (1) DE69825854T2 (de)
DK (1) DK0927707T3 (de)
ES (1) ES2227847T3 (de)
ID (1) ID21335A (de)
TW (1) TW426646B (de)
WO (1) WO1999003794A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419481B2 (en) * 2000-04-06 2002-07-16 Andritz Oy Cooler for rotary kilns
JP3374121B2 (ja) * 2000-05-24 2003-02-04 電気化学工業株式会社 セメントキルン排ガス抽気処理装置及びその運転方法
KR100429248B1 (ko) * 2001-06-11 2004-04-28 쌍용양회공업(주) 킬른 배기가스 추출장치 및 그 처리공정
DE10240249B3 (de) * 2002-08-31 2004-02-26 Enerco Bv Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut
CN1319894C (zh) * 2002-12-11 2007-06-06 太平洋水泥株式会社 水泥窖氯硫旁通系统
US10066873B2 (en) * 2003-11-18 2018-09-04 Taiheiyo Cement Corporation Combustion gas extraction probe and combustion gas treatment method
US7749311B2 (en) * 2004-09-29 2010-07-06 Taiheiyo Cement Corporation System and method for treating dust contained in extracted cement kiln combustion gas
JP5183865B2 (ja) * 2005-08-05 2013-04-17 宇部興産株式会社 固気分離方法及び装置
KR100787473B1 (ko) * 2005-09-27 2007-12-24 요업기술원 시멘트 킬른 배기가스 추출장치
JP4926442B2 (ja) * 2005-10-17 2012-05-09 住友大阪セメント株式会社 排ガス抽気用プローブとそれを備えたセメント焼成設備及びセメント焼成設備における排ガス処理方法
JP5179030B2 (ja) * 2006-09-04 2013-04-10 太平洋セメント株式会社 燃焼ガス抽気プローブ
JP5362960B2 (ja) * 2007-03-05 2013-12-11 宇部興産株式会社 水溶性Cr(VI)含有量を制御するセメントクリンカーの製造方法
DK176904B1 (da) * 2008-01-05 2010-04-12 Smidth As F L Indretning og fremgangsmåde til afkøling af ovnrøggas i et ovn-bypass
DK200800141A (da) * 2008-02-01 2009-08-02 Smidth As F L Anlæg til fremstilling af cement
TWI448656B (zh) * 2008-03-14 2014-08-11 Taiheiyo Cement Corp 燃燒氣體抽氣管及其運轉方法
JP4435273B1 (ja) * 2009-07-31 2010-03-17 電気化学工業株式会社 セメントキルン排ガス抽気処理装置及びその運転方法
WO2011135468A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Flsmidth A/S A plant for manufacturing cement
CN102338564B (zh) * 2010-07-21 2013-09-18 安徽海螺川崎节能设备制造有限公司 稀释冷却装置
JP4998639B1 (ja) * 2011-07-25 2012-08-15 三菱マテリアル株式会社 セメント製造設備
JP5806029B2 (ja) * 2011-07-28 2015-11-10 電気化学工業株式会社 セメントキルン排ガス抽気処理装置及びその運転方法
CN102401573B (zh) * 2011-11-11 2013-08-21 大连易世达新能源发展股份有限公司 一种用于水泥窑旁路放风烟气余热发电的取风系统
JP5051325B1 (ja) 2012-01-23 2012-10-17 三菱マテリアル株式会社 塩素バイパス装置
DE102012110653B3 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Zementherstellungsanlage
WO2015090333A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Flsmidth A/S Apparatus for cooling kiln exhaust gas in a kiln by-pass
CN112166288B (zh) * 2019-08-14 2024-05-31 太平洋水泥株式会社 可燃性废弃物吹入装置及其运转方法
JP7312133B2 (ja) * 2020-03-19 2023-07-20 太平洋セメント株式会社 ダスト濃度低減装置及びその運転方法
CN112129117A (zh) * 2020-09-21 2020-12-25 江西荧光磁业有限公司 一种钕铁硼磁体加工用烧结温度控制装置
KR102313703B1 (ko) 2021-06-04 2021-10-19 쌍용씨앤이 주식회사 가연성 재활용 순환연료의 고온 연소가스와 시멘트 원료분해 가스 중 순환물질의 인출을 위한 인출 장치
JP7306523B1 (ja) * 2022-03-30 2023-07-11 住友大阪セメント株式会社 排ガス冷却装置及び方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740620A (en) * 1954-09-22 1956-04-03 Smidth & Co As F L Rotary kiln with integral preheating or cooling means
JPH02116649A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Tosoh Corp セメント焼成設備のスケール付着防止方法、及び装置、並びにこれに用いるバイパス管
JPH0676870B2 (ja) * 1989-11-08 1994-09-28 動力炉・核燃料開発事業団 排ガス冷却装置の排ガス配管
US5249960A (en) * 1991-06-14 1993-10-05 Tokyo Electron Sagami Kabushiki Kaisha Forced cooling apparatus for heat treatment apparatus
JP3438489B2 (ja) * 1995-10-24 2003-08-18 宇部興産株式会社 抽気セメントキルン排ガスの処理方法及び処理装置
US5906482A (en) * 1997-07-01 1999-05-25 Extru-Tech, Inc. Double wall vertical cooler

Also Published As

Publication number Publication date
CN1185177C (zh) 2005-01-19
JPH1135355A (ja) 1999-02-09
ES2227847T3 (es) 2005-04-01
JP3125248B2 (ja) 2001-01-15
KR20000068565A (ko) 2000-11-25
DK0927707T3 (da) 2005-01-10
TW426646B (en) 2001-03-21
EP0927707A4 (de) 2001-11-21
KR100374579B1 (ko) 2003-03-04
ID21335A (id) 1999-05-27
EP0927707B1 (de) 2004-08-25
DE69825854D1 (de) 2004-09-30
WO1999003794A1 (fr) 1999-01-28
AU7933698A (en) 1999-02-10
EP0927707A1 (de) 1999-07-07
CN1234785A (zh) 1999-11-10
AU724863B2 (en) 2000-10-05
US6017213A (en) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825854T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung von bypass abgasen vom ofen
EP0332929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation
DE10260733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE2750746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung
DE10260731B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
EP0302849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE2634035B2 (de) Vorrichtung zur Vorwärmung von pulverigen Rohstoffen für die Glasherstellung
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE2759205A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von schlacke
DE2721461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementrohmaterial zu Zementklinker
DE3024541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem, stückigem Material
DE1433342A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Austragsgemischen aus Drehrohroefen
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE2335045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines teils der in zementdrehofen-abgasen enthaltenen alkalien
DE2451197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum calzinieren von pulvermaterial
DE2843925A1 (de) Wirbelbettofenanordnung und verfahren zum betreiben hiervon
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3110156C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vorerhitzen von feinkörnigen und/oder staubförmigen Feststoffen
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE2950749C2 (de)
DE3227919C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von pulverförmigen Materialien in der Austragschurre eines Wirbelschichtbrennofens
EP2136937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung einschliesslich verfahren und vorrichtung zum trennen oder klassieren von aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition