EP0332929B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation Download PDF

Info

Publication number
EP0332929B2
EP0332929B2 EP89103542A EP89103542A EP0332929B2 EP 0332929 B2 EP0332929 B2 EP 0332929B2 EP 89103542 A EP89103542 A EP 89103542A EP 89103542 A EP89103542 A EP 89103542A EP 0332929 B2 EP0332929 B2 EP 0332929B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zigzag
fluidised bed
spray nozzle
fluidized bed
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332929A1 (de
EP0332929B1 (de
Inventor
Hans Dr. Uhlemann
Reinhard Boeck
Hans Daun
Heiko Dipl.Ing. Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6349560&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0332929(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0332929A1 publication Critical patent/EP0332929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332929B1 publication Critical patent/EP0332929B1/de
Publication of EP0332929B2 publication Critical patent/EP0332929B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades

Definitions

  • the invention is based on a process for producing granules with a narrow particle size distribution, in which the liquid starting product is sprayed into a fluidized bed, the finished granulate is discharged from the fluidized bed in a classifying manner according to the principle of zigzag screening, and the classifying air stream is divided into individual individual streams , which are each assigned a zigzag classifier module and a spray nozzle.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • the granulate is produced in one process step from the liquid starting product, with a classifying discharge from the fluidized bed. External screening and grinding of oversize particles can therefore be dispensed with.
  • a prerequisite for this process is a sifting discharge which releases the particles which have reached the desired particle size from the fluidized bed.
  • a granulator with a circular cross-section in which the classifying discharge device is arranged in the middle of the fluidization tray (inflow tray).
  • the inflow floor is formed by a perforated plate that has a denser perforation that increases from the inside to the outside. This ensures that the particles rise on the container wall and sink in the center.
  • the granules are each arranged in a parallel or radial zone within one of the two through a return shaft (9, 18) placed on the zigzag sifter module (7, 17)
  • Incoming flow zone zone restricted layer are thrown back into the fluidized bed (4), and a cross-mixing of the blown-out granules between the individual zones of the granule chamber is avoided, the relatively small grains at a relatively large distance and the large grains which have already grown to close to the discharge size in a relatively small amount Impact distance from the return shaft (9, 18) and that if necessary, a spray nozzle group is assigned to the individual individual flows.
  • the modular subdivision of the granulation chamber enables a defined particle circulation, in which the fine particles are thrown back into the bed in a targeted manner, while the coarser particles near the return shaft enter the bed The fluidized bed falls back and is therefore seen more frequently. Cross-mixing between the individual zones of the granulation chamber is avoided by specifically blowing out the particles from the return shaft.
  • the fluidized bed granulator used to carry out the method is modified according to the invention in such a way that the zigzag sifter used for the classifying discharge is subdivided into modules and that at least one spray nozzle on the inflow base is assigned to each zigzag sifter module and on each zigzag -Sifter module at the connection point to the inflow floor, a return shaft is placed.
  • each zigzag sifter module is advantageously provided with an underflow weir at the connection point to the inflow floor, so that a backflow of the grains occurs at the entry point to the zigzag sifter.
  • the fluidized bed granulator and the zigzag sifter modules have a rectangular cross section.
  • the width B of the fluidized bed granulator is equal to the length 1 of a zigzag classifier channel and the length L of the fluidized bed granulator is an integral multiple of the width b of the zigzag classifier channel.
  • An alternative embodiment is characterized in that only one spray nozzle is assigned to the zigzag sifter module, the sifter channel being ring-shaped and in that the return shaft placed on it concentrically surrounds the spray nozzle.
  • filter elements for exhaust air purification are expediently arranged above the spray nozzles belonging to a zigzag sifter module.
  • the fluidized bed granulator shown schematically in FIG. 1 consists of a housing 1 with an inflow base 2, above which a fluidized bed 4 is maintained by means of a fluidizing gas 3.
  • the liquid starting material from which the granules are to be produced is sprayed into the fluidized bed from below through the two-component nozzles 5.
  • the diameter of the particles in the fluidized bed increases due to the sprayed and solidified material in shell-like fashion until they can pass through the classifying air flow 6 in the zigzag classifier module 7 and are discharged through the rotary valve 8.
  • the smaller particles, which are still below the desired grain size, on the other hand, are carried upwards by the classifying air stream through the return shaft 9 and flung horizontally back into the fluidized bed 4 (arrows 10).
  • Filter bags 12 are attached for cleaning the exhaust air 13 drawn from the granulator.
  • the filter bags 12 can be charged with purge gas 14 and freed of the adhering fine dust.
  • the filter dust pours out like an avalanche into the fluidized bed 4, where it is again integrated into the granulation process.
  • the structure of a zigzag sifter module with the associated spray nozzle group 5 and the associated inflow zone 2 can be seen in detail from FIG.
  • the module shown in FIG. 2 can therefore be regarded as an independent unit.
  • such units are assembled into a large fluidized bed granulating system with a rectangular cross section.
  • the granulator cross-section specified in terms of the desired throughput can be covered without gaps without difficulty.
  • the module shown in FIG. 2 is dimensioned such that the width B of the fluidized bed granulator is equal to the length l of a zigzag sifter channel or the associated inflow zone and the length L of the fluidized bed granulator is an integer multiple of the width b of the zig -Zack sifter channel is.
  • FIGS. 4 to 5 An alternative embodiment of the invention can be implemented with the single-nozzle module according to FIGS. 4 to 5.
  • the module is formed here by a single spray nozzle 5, which is arranged in the center of a rectangular or hexagonal inflow base element 16, an annular zigzag sifter 17 and a return shaft 18, which is placed at the connection point of the inflow base 16 and concentrically surrounds the spray nozzle 5.
  • the annular zigzag classifier channel 19 here also encloses the feed lines 20 for the two-substance spray nozzle 5 (gas and liquid starting material). Similar to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the granulate to be sifted is sucked in through an annular gap 21 (underflow weir) between the return shaft 18 and the sifter module 17.
  • the suction generated by the two-substance nozzle 5 is supported by the collar-shaped cross-sectional constriction 22 at the outlet of the return shaft 18.
  • the undersize particles are conveyed directly into the spray jet and are wetted there with the granulating liquid. This in turn improves the growth conditions for the undersize.
  • the wetted particles then fall out of the spray jet counter to the fluidizing air flow 23 downward, the applied liquid shell solidifying on the particle and in this way producing a larger granule size.
  • the particles are again fed to the annular zigzag classifier module 17.
  • the same physical criteria are decisive as in the embodiment according to FIGS.
  • filter elements for exhaust air purification can be installed in each case via a zigzag sifter module according to FIG. 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Granulatherstellung mit enger Korngrößenverteilung, bei dem das flüssige Ausgangsprodukt in eine Wirbelschicht gesprüht wird, das fertige Granulatkorn nach dem Prinzip der Zick-Zack-Sichtung klassierend aus dem Wirbelbett ausgetragen wird und der Sichtluftstrom in individuelle Einzelströme aufgeteilt wird, denen jeweils ein Zick-Zack-Sichtermodul und eine Sprühdüse zugeordnet wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei modernen Verfahren der Wirbelschichtsprühgranulation wird das Granulat in einem Verfahrensschritt aus dem flüssigen Ausgangsprodukt hergestellt, wobei ein klassierender Austrag aus dem Wirbelbett erfolgt. Auf eine externe Sichtung und Mahlung des Überkorns kann daher verzichtet werden. Voraussetzung für dieses Verfahren ist ein sichtender Austrag, der die Partikel, die die Wunschkorngröße erreicht haben, aus dem Wirbelbett entläßt, Ein derartiges Verfahren ist z,B, in EP 163 836 beschrieben.
  • Aus der DE 25 55 917 ist ein Granulator mit kreisförmigem Querschnitt bekannt, bei dem die klassierende Austragsvorrichtung in der Mitte des Fluidisierungsbodens (Anströmboden) angeordnet ist. Der Anströmboden wird von einem Lochblech gebildet, das eine von innen nach außen zunehmende dichtere Perforierung hat. Dadurch wird erreicht, daß die Partikel an der Behälterwand aufsteigen und im Zentrum absinken.
  • Bei einem anderen in DE 16 67 217 beschriebenen Wirbelschichtgranulator wird zur lebhaften Durchmischung des Bettinhaltes eine sogenannte Strahlschicht (Spouted Bed) erzeugt Dadurch wird ein Partikelumlauf erzwungen, der dem oben beschriebenen genau entgegengesetzt ist Maßgebend für diesen Partikelumlauf ist die kreisrunde konische Verengung des Granulators am Boden. Am unteren Ende der konischen Verengung schließt sich ein Rohr an, über das die Fluidisierungsluft in den Granulator geleitet wird. Es entsteht in der Achse des Wirbelbettes ein Strahlkanal, in dem die Partikel nach oben gerissen werden. Oberhalb des Bettes fallen die Partikel aus dem Strahl heraus und in das Bett zurück. Es kommt so zu einem Partikelumlauf, bei dem der konusförmige Boden die Einschleusung der Partikel in den Strahlkanal begünstigt. Die Partikel, die die Wunschkorngröße erreicht haben, fallen in dem Luftzuführungsrohr nach unten und werden aus dem Granulator ausgeschleust. Dieser Granulatortyp hat sich bei relativ Weinen Querschnitten gut bewährt; bei großen Durchsätzen, die nur mit entsprechend großen Querschnitten zu erzielen sind, treten jedoch Probleme und Schwierigkeiten auf.
  • Der zuvor beschriebene Partikelumlauf, bei dem die Partikel in der Granulatorachse absinken, wird vorzugsweise mit einer Eindüsung des flüssigen Produktes von oben her kombiniert, während bei der Eindüsung von unten her ein in der Granulatorachse aufsteigender Partikelumlauf vorausgesetzt wird.
  • Es ist bekannt, daß die Maßstabsvergrößerung bei Gas-Feststoffölschichten grundsätzlich auf Schwierigkeiten stößt (siehe z.B. Aufbereitungstechnik Nr. 12(1974) Seite 670 bis 677). Die sonst bei verfahrenstechnischen Anlagen oft angewandte Ähnlichtkeitstheorie versagte in diesem Fall. Es wurde gefunden, daß bei größeren Wirbelschichtgranulatoren mit sichtendem Austrag die Partikel das Wirbelbett auf weiteren Wegen durchwandern und daher nicht mehr so häufig am Sichtungsprozeß teilnehmen. Dadurch steigt die Gefahr der Überkorn bildung. In ungünstigen Fällen können dabei auch grobe Körner im Wirbelbett absinken und sich in der Nähe des Anströmbodens konzentrieren. Im Extremfall kann dabei "die Fluidisation einschlafen". Die groben Körner setzen sich dann auf dem Anströmboden ab und vergrößern sich noch weiter durch Anlagerung weiterer Partikel. Die so entstehenden großen Aggregate (Klumpen) kommen in Kontakt mit der heißen Fluidisierluft und werden thermisch geschädigt. Darüber hinaus stören sie die Durchströmung des Bettes. Unter Umständen kann sich diese Störung sogar zu einem totalen Zusammenbruch der Wirbelschicht ausweiten. Die Größe der im Bett enthaltenen Partikel muß daher in kurzen Abständen überprüft werden, wenn ein störungsfreier Betrieb aufrechterhalten werden soll.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Es liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wirbelschichtsprühgranulation mit klassierendem Austrag zu entwickeln, bei dem die relativ groben, unabhängig von der Größe des Apparates bereits nahezu auf Wunschkorngröße angewachsenen Granulate nicht mit abnehmender, sondern eher mit zunehmender Häufigkeit am Sichtungsprozeß teilnehmen, um die oben erwähnten Betriebsstörungen auszuschließen und auch Maßstabsprobleme zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird - ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren - erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Granulatkörner durch jeweils einen auf den Zick-Zack-Sichtermodul (7, 17) aufgesetzten Rückführungsschacht (9, 18) in zueinander parallelen oder radialen Zonen innerhalb einer auf die Anströmbodenzone beschränkten Schicht ins Wirbelbett (4) zurückgeschleudert werden, und eine Quervermischung der ausgeblasenen Granulatkörner zwischen den einzelnen Zonen der Granulatkammer vermieden wird, wobei die relativ kleinen Körner in relativ großer Entfernung und die großen, bereits bis nahe an die Austragsgröße angewachsenen Körner in relativ geringer Entfernung vom Rückführungsschacht (9, 18) auftreffen und daß gegebenenfalls den individuellen Einzelströmen eine Sprühdüsengruppe zugeordnet ist.
  • Die modulare Unterteilung der Granulationskammer ermöglicht einen definierten Partikelumlauf, bei dem die feinen Partikel weiter außen gezielt in das Bett zurückgeschleudert werden, während die gröberen Partikel in der Nähe des Rückführungsschachtes ins Wirbelbett zurückfallen und dadurch häufiger gesichtet werden. Die Quervermischung zwischen den einzelnen Zonen der Granulationskammer wird durch das gezielte Ausblasen der Partikel aus dem Rückführungsschacht vermieden.
  • Der zur Durchführung des Verfahrens dienende Wirbelschichtgranulator ist erfindungsgemäß in der Weise modifiziert, daß der für den klassierenden Austrag verwendete Zick-Zack-Sichter modulartig unterteilt ist und daß jedem Zick-Zack-Sichtermodul mindestens eine Sprühdüse am Anströmboden zugeordnet ist und auf jeden Zick-Zack-Sichtermodul an der Anschlußstelle zum Anströmboden ein Rückführungsschacht aufgesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist ferner jeder Zick-Zack-Sichtermodul an der Anschlußstelle zum Anströmboden mit einem Unterlaufwehr versegen, so daß an der Eintrittstelle zum Zick-Zack-Sichter ein Rückstau der Körner auftritt,
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben der Wirbelschichtgranulator und die Zick-Zack-Sichtermodule einen rechteckförmigen Querschnitt. Dabei ist die Breite B des Wirbelschichtgranulators gleich der Länge 1 eines Zick-Zack-Sichterkanals und die Länge L des Wirbelschichtgranulators gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Breite b des Zick-Zack-Sichterkanals.
  • Eine alternative Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Zick-Zack-Sichtermodul nur eine Sprühdüse zugeordnet ist, wobei der Sichterkanal ringförmig ausgebildet ist und daß der auf ihn aufgesetzte Rückführungsschacht die Sprühdüse konzentrisch umschließt.
  • Zur Abluftreinigung sind zweckmäßig oberhalb der zu einem Zick-Zack-Sichtermodul gehörenden Sprühdüsen Filterelemente zur Abluftreinigung angeordnet.
  • Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt.
  • Aufgrund der modularen, zonenweise aufgeteilten Sichtung und Partikelrückführung ins Wirbelbett und der daraus resultierenden definierten Flugwege mit kurzer Reichweite für die groben Partikel und großer Reichweite für das Unterkorn können eine Überkornbildung und die daraus resultierenden oben beschriebenen Betriebsstörungen des Wirbelbetts vermieden werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß man aufgrund der modularen Bauweise Granulatoren mit sehr großen Abmessungen bauen kann, wenn entsprechend hohe Durchsätze gefordert werden. Die bisher auftretenden Schwierigkeiten bei der Maßstabsvergrößerung von Wirbelschichtgranulatoren (Scaling up) sind damit behoben. Der definierte Partikelumlauf im Wirbelbett führt außerdem zu einer weiteren Verbesserung der Klassierschärfe beim Austrag; d.h. es lasen sich noch engere Korngrößenverteilungen erzielen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Wirbelschichtgranulator mit einem Zick-Zack-Sichtermodul und den dazugehörigen Sprühdüsen
    • Fig. 2 ein Zick-Zack-Sichtermodul mit Sprühdüsen und Anströmboden in perspektivischer Darstellung, wobei der Sichterquerschnitt der besseren Anschaulichkeit wegen um 90° gedreht dargestellt ist.
    • Fig. 3 die Modulstruktur des Granulators in Draufsicht
    • Fig. 4 einen Eindüsenmodul mit Sprühdüse und konzentrischem Zick-Zack-Sichter
    • Fig. 5a die Anordnung von Eindüsenmodulen bei der Realisierung eines wirbelschichtgranulators mit Rechteckquerschnitt und
    • Fig. 5b die Anordnung der Eindüsenmodule bei Realisierung eines Kreisquerschnitts.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Wirbelschichtgranulator besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Anströmboden 2, über dem mittels eines Fluidisiergases 3 ein Wirbelbett 4 aufrechterhalten wird. Das flüssige Ausgangsmaterial, aus dem das Granulat hergestellt werden soll, wird durch die Zweistoffdüsen 5 von unten her ins Wirbelbett eingesprüht. Der Durchmesser der Partikel im Wirbelbett nimmt aufgrund des aufgesprühten und verfestigen Materials schalenförmig immer weiter zu, bis sie den Sichtluftstrom 6 im Zick-Zack-Sichtermodul 7 passieren können und durch die Zellenradschleuse 8 ausgetragen werden. Die kleineren, noch unterhalb der Wunschkorngröße liegenden Partikel werden dagegen vom Sichtluftstrom durch den Rückführungsschacht 9 nach oben getragen und horizontal zurück ins Wirbelbett 4 geschleudert (Pfeile 10). Dabei fallen die etwas gröberen und schwereren Partikel in der Nähe des Rückführungsschachtes 9 herunter, während die feineren Partikel weiter nach außen geschleudert werden. Dies hat zur Folge, daß die relativ groben, bereits bis nahe an die Wunschkorngröße angewachsenen Partikel in kürzeren Zeitabständen das Unterlaufwehr 11 passieren und am Sichtungsprozeß teilnehmen, während die weiter außen abgelegten feinen Partikel über die ganze Modultiefe zurückwandern müssen. Während ihrer Wanderung durch das Wirbelbett wird ihr Wachstum durch Ansaugung und Benetzung im Bereich der Zweistoffdüsen 5 gefördert Die modulare Unterteilung in Granulatorzonen bzw. Segmente führt also zu definierten Wachstums- und Austragsbedingungen. Sie können am Einzelsegment problemlos optimiert werden und gelten dann auch für den gesamten Produktionsapparat.
  • Oberhalb des Wirbelbetts 4 sind in jedem Segment Filterschläuche 12 zur Reinigung der aus dem Granulator abgezogenen Abluft 13 angebracht. Die Filterschläuche 12 können mit Spülgas 14 beaufschlagt und von dem anhaftenden Feinstaub befreit werden. Der Filterstaub ergießt sich beim Abreinigen lawinenartig in das Wirbelbett 4, wo er wieder in den Granulationsprozeß mit eingebunden wird.
  • Aus Fig. 2 ist der Aufbau eines Zick-Zack-Sichtermoduls mit der dazugehörigen Sprühdüsengruppe 5 und derzugeordneten Anströmbodenzone 2 im Detail ersichtlich. Der mit einem gekrümmten Leitblech 15 ausgestattete, aufdas Zick-Zack-Sichtermodul 7 aufgesetzte Rückführungsschacht 9 sorgt dafür, daß das Unterkorn annähernd horizontal und innerhalb einer auf die Anströmbodenzone beschränkten Schicht ins Wirbelbett zurückgeblasen wird. Es tritt also keine Quervermischung ein ; d.h. die Partikel fliegen nur zu einem geringen Teil in benachbarte Zonen. Der in Fig. 2 dargestellte Modul kann also verfahrenstechnisch als selbständige Einheit angesehen werden.
  • Gemäß Fig. 3 sind solche Einheiten zu einer großen Wirbelschichtgranulieranlage mit Rechteckquerschnitt zusammengesetzt. Bei entsprechender Dimensionierung kann der vom gewünschten Durchsatz her vorgegebene Granulatorquerschnitt ohne Schwierigkeiten lückenlos überdeckt werden. Zu diesem Zweck wird der in Fig. 2 dargestellte Modul so dimensioniert, daß die Breite B des Wirbelschichtgranulators gleich der Länge l eines Zick-Zack-Sichterkanals bzw. der dazugehörigen Anströmbodenzone und die Länge L des Wirbelschichtgranulators gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Breite b des Zick-Zack-Sichterkanals ist.
  • Eine alternative Ausführung der Erfindung kann mit dem Eindüsenmodul nach Fig. 4 bis 5 realisiert werden. Der Modul wird hier gebildet von einer einzigen Sprühdüse 5, die im Zentrum eines rechteckförmigen oder sechseckförmigen Anströmbodenelements 16 angeordnet ist sowie von einem ringförmigen Zick-Zack-Sichter 17 und einem an der Anschlußstelle des Anströmbodens 16 aufgesetzten, die Sprühdüse 5 konzentrisch umschließenden Rückführungsschacht 18. Der ringförmige Zick-Zack-Sichter kanal 19 umschließt hier auch die Zuleitungen 20 für die Zweistoffsprühdüse 5(Gas und flüssiges Ausgangsmaterial). Das zu sichtende Granulat wird ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 durch einen Ringspalt 21 (Unterlaufwehr) zwischen dem Rückführungsschacht 18 und dem Sichtermodul 17 angesaugt. Der von der Zweistoffdüse 5 erzeugte Sog wird unterstützt durch die kragenförmige Querschnittsverengung 22 am Auslaß des Rückführungsschachtes 18. Das angesaugte Unterkorn wird auf diese Weise unmittelbar in den Sprühstrahl gefördert und dort mit der Granulierflüssigkeit benetzt. Dadurch werden wiederum die Wachstumsbedingungen für das Unterkorn gezielt verbessert. Aus dem Sprühstrahl fallen dann die benetzten Partikel entgegen dem Fluidisierluftstrom 23 nach unten, wobei sich die aufgetragene flüssige Schale auf dem Partikel verfestigt und auf diese Weise ein größeres Granulatkorn entsteht. Schließlich werden die Partikel nach Überquerung des Anströmbodens 16 erneut dem ringförmigen Zick-Zack-Sichtermodul 17 zugeführt. Hinsichtlich der Flugbahnen der Partikel sind die gleichen physikalischen Kriterien maßgebend wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ; d.h. die relativ großen, schwereren Partikel treffen in einem relativ engen Umkreis vom Zick-Zack-Sichtermodul 17 auf das Wirbelbett auf, während die kleinen Partikel weiter nach außen geschleudert werden. Dabei gelten für jede radiale Zone die gleichen Bedingungen; die Anordnung ist hinsichtlich ihrer Konstruktion und ihrer Wirkungsweise rotationssymmetrisch.
  • Dies erlaubt das Zusammenfügen von Granulatormodulen zu einer größeren Querschnittsfläche. So ist in Fig. 5a angedeutet, wie man zur Überdeckung eines rechteckförmigen Wirbelschichtgranulatorquerschnitts am besten Eindüsenmodule nach Fig. 4 mit einem rechteckförmigen oder quadratischen Anströmbodenelement 16 benutzt, während man bei einem kreisförmigen Wirbelschichtgranulator zweckmäßig eine sechseckige Basisfläche für das Anströmbodenelement zugrundelegt (siehe Fig. 5b). Kreisförmige Granulatoren sind immer dann von Vorteil, wenn die Apparatur druckfest ausgeführt werden muß.
  • Analog zu der Ausführung nach Fig. 1 bis 2 können über einem Zick-Zack-Sichtermodul nach Fig. 4 jeweils Filterelemente zur Abluftreinigung eingebaut werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Granulatherstellung mit enger Korngrößenverteilung, bei dem das flüssige Ausgangsprodukt in eine Wirbelschicht (4) gesprüht wird, das fertige Granulatkorn nach dem Prinzip der Zick-Zack-Sichtung klassierend aus dem Wirbelbett (4) ausgetragen wird und der Sichtluftstrom in individuelle Einzelströme (6) aufgeteilt wird, denen jeweils ein Zick-Zack-Sichtermodul (7,17) und eine Sprühdüse (5) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatkörner durch jeweils einen auf den Zick-Zack-Sichtermodul (7,17) aufgesetzten Rückführungsschacht (9,18) in zueinander parallelen oder radialen Zonen innerhalb einer auf die Anströmbodenzone beschränkten Schicht ins Wirbelbett (4) zurückgeschleudert werden, und eine Quervermischung der ausgeblasenen Granulatkörner zwischen den einzelnen Zonen der Granulatkammer vermieden wird, wobei die relativ kleinen Körner in relativ großer Entfernung und die großen, bereits bis nahe an die Austragsgröße angewachsenen Körner in relativ geringer Entfernung vom Rückführungsschacht (9,18) auftreffen und daß gegebenenfalls den individuellen Einzelströmen eine Sprühdüsengruppe zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Sprühdüsen (5) zum Eintrag des flüssigen Ausgangsproduktes aufweisenden Wirbelschichtgranulator, an dessen Anströmboden (2) ein Zick-Zack-Sichter zum klassierenden Austrag des fertigen Granulatkorns angeschlossen ist, und der Zick-Zack-Sichter modulartig unterteilt ist und jedem Zick-Zack-Sichtermodul (7, 17) mindestens eine Sprühdüse (5) am Anströmboden (2,16) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß auf jeden Zick-Zack-Sichtermodul (7, 17) an der Anschlußstelle zum Anströmboden (2, 16) ein Rückführungsschacht (9, 18) aufgesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zick-Zack-Sichtermodul (7, 17) an der Anschlußstelle zum Anströmboden (2, 16) mit einem Unterlaufwehr (11, 21) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Wirbelschichtgranulator und die Zick-Zack-Sichtermodule (7) rechteckförmigen Querschnitt haben und die Breite B des Wirbelschichtgranulators gleich der Länge l eines Zick-Zack-Sichterkanals und die Länge L des Wirbelschichtgranulators gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Breite b des Zick-Zack-Sichterkanals ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zick-Zack-Sichtermodul (17) nur eine Sprühdüse (5) zugeordnet ist und daß der Sichterkanal (19) ringförmig ausgebildet ist und der auf ihn aufgesetzte Rückführungsschacht (18) die Sprühdüse (5) konzentrisch umschließt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der einem Zick-Zack-Sichtermodul (7, 17) zugeordneten Sprühdüsen (5) Filterschläuche (12) zur Abluftreinigung angeordnet sind.
EP89103542A 1988-03-12 1989-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation Expired - Lifetime EP0332929B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808277 1988-03-12
DE3808277A DE3808277A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtspruehgranulation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332929A1 EP0332929A1 (de) 1989-09-20
EP0332929B1 EP0332929B1 (de) 1991-05-08
EP0332929B2 true EP0332929B2 (de) 1995-08-02

Family

ID=6349560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103542A Expired - Lifetime EP0332929B2 (de) 1988-03-12 1989-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0332929B2 (de)
JP (1) JP2811578B2 (de)
DE (2) DE3808277A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045459A (en) * 1990-10-05 1991-09-03 Haarmann & Reimer Corp. Method for the production of granular citric acid
US5104799A (en) * 1990-10-05 1992-04-14 Haarmann & Reimer Method for the production of granular citric acid and salts thereof
US5149643A (en) * 1990-10-05 1992-09-22 Haarmann & Beimer Method for the production of granular citric acid and salts thereof
DE4200821A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayer Ag Geschmacksmaskierte pharmazeutische mittel
DE4304405A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Wirbelschichtagglomeration
US5560896A (en) * 1993-08-31 1996-10-01 Degussa Aktiengesellschaft Method for producing granulated sodium percarbonate
DE19514187C1 (de) * 1995-04-21 1996-05-15 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
DE19602525A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Starck H C Gmbh Co Kg Sphärische Keramikformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19629690C2 (de) * 1996-07-23 1999-08-05 Korund Laufenburg Gmbh Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-AL¶2¶0¶3¶-Körper sowie deren Verwendung
DE19700029B4 (de) * 1997-01-02 2006-03-09 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Wirbelschichtapparat
EP0870537B1 (de) * 1997-04-09 2004-10-06 Symrise GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung alkoholhaltiger Granulate
DE19744708A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Kautschuk aus der Gasphasenpolymerisation
DE19808439C1 (de) 1998-02-27 1999-09-30 Degussa Wirbelschichtreaktor und seine Verwendung
NO312712B1 (no) * 1999-12-15 2002-06-24 Norsk Hydro As En sorterende fluid bed granulator samt fremgangsmåte for fluid bed granulering
DE10130334A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Glatt Ingtech Gmbh Verfahren zum Coating von körnigen und pulverförmigen Materialien
DE10146778B4 (de) * 2001-09-22 2009-02-05 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren und Wirbelschichtanlage zur Herstellung von kompakten Feststoffpartikeln
ES2374191T3 (es) 2003-06-11 2012-02-14 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Procedimiento de preparación de granulados de enzimas y granulados de enzimas así obtenidos.
DE10357827A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Enzym-Granulaten und erhältliche Enzym-Granulate
DE10326231B4 (de) * 2003-06-11 2016-04-07 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Enzym-Granulaten
DE102004022310B4 (de) * 2004-05-04 2010-01-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102005019444B4 (de) * 2005-04-21 2008-02-28 Glatt Gmbh Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung
DE102006004833A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Holger Mannweiler Verfahren zum Trocknen von Saft
EP1958520A3 (de) 2007-02-09 2013-04-03 Symrise AG Wirbelschichtgranulate mit hohem Fruchtanteil
JP4455643B2 (ja) 2007-10-30 2010-04-21 東洋エンジニアリング株式会社 造粒装置及びそれを用いる造粒方法
US7722722B2 (en) * 2007-11-16 2010-05-25 Brunob Ii B.V. Continuous fluid bed reactor
JP5102851B2 (ja) * 2010-02-04 2012-12-19 東洋エンジニアリング株式会社 造粒装置及びそれを用いる造粒方法
EP2993221B1 (de) 2014-09-08 2019-01-09 Symrise AG Verkapselte Duftstoffmischungen
EP3097962B1 (de) * 2015-05-29 2020-05-13 Symrise AG Vorrichtung zur herstellung von sprühgetrockneten agglomeraten
EP3117720B1 (de) * 2015-05-29 2019-02-20 Symrise AG Grosse agglomeratpartikel
CN110551899A (zh) * 2019-09-25 2019-12-10 骆驼集团(安徽)再生资源有限公司 一种高效节能再生铅冶炼工艺
CN112620085B (zh) * 2020-12-29 2021-12-21 中铁二十四局集团西南建设有限公司 一种建筑工程循环筛沙装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584567A5 (en) * 1972-06-06 1977-02-15 Ciba Geigy Ag Granular material prodn. in fluidised bed - with 70 per cent. of particles between 0.15 and 2 mm.
JPH0757311B2 (ja) * 1986-07-09 1995-06-21 株式会社大川原製作所 連続造粒装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332929A1 (de) 1989-09-20
DE3808277A1 (de) 1989-09-21
DE58900108D1 (de) 1991-06-13
EP0332929B1 (de) 1991-05-08
JPH01274832A (ja) 1989-11-02
JP2811578B2 (ja) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation
US5213820A (en) Process and device for fluidized bed spray granulation
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
DE3117892A1 (de) Strahlschicht-granulator
EP2159526A2 (de) Bearbeitungsanlage für Schüttgut
DE2313847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von sand von pflanzlichen materialien, insbesondere tabak
EP0593955B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines im wesentlichen in Granulatform vorliegenden Korngemenges
EP0260506A2 (de) Kühlvorrichtung für Kunststoffgranulat
EP2352579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinkörnigem material in einer strahlschicht
DE3203209C1 (de) Umlenksichter
DE3626053C2 (de)
DE2551457C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stäuben in Grobgut und Feingut im Zentrifugalfeld
DE1901020A1 (de) Hydraulisches Aufstromklassiergeraet
EP1407814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wirbelschichtanlage zur Herstellung von Granulaten
DE3310709C2 (de)
DE10146778A1 (de) Verfahren und Wirbelschichtanlage zur Herstellung von kompakten Feststoffpartikeln
DE19957993B4 (de) Kegelsichter und Verfahren zum Sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem Schüttgut und Halterungsstrebe
DE2710543C2 (de)
EP0385241A1 (de) Siebmaschine
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
EP0758931B1 (de) Umlenk-gegenstrom-sichter
CH637845A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, regenerierenden reinigung eines filterbettes.
DE19915122A1 (de) Steigrohrsichter für die Wirbelschichtgranulation
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
DD221647A1 (de) Streuvorrichtung fuer umluftsichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

Effective date: 19920124

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAYER AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: BAYER AKTIENGESELLSCHAFT# #D-51368 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER TO- BAYER AKTIENGESELLSCHAFT# #D-51368 LEVERKUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090228

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BAYER A.G.

Effective date: 20090301

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301