DE69825293T2 - Drahtgewebe-band mit variablen abständen und verfahren zur herstellung - Google Patents

Drahtgewebe-band mit variablen abständen und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69825293T2
DE69825293T2 DE69825293T DE69825293T DE69825293T2 DE 69825293 T2 DE69825293 T2 DE 69825293T2 DE 69825293 T DE69825293 T DE 69825293T DE 69825293 T DE69825293 T DE 69825293T DE 69825293 T2 DE69825293 T2 DE 69825293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
connecting sections
sections
narrow
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825293T3 (de
DE69825293D1 (de
Inventor
L. David GREER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRE BELT CO OF AMERICA
Original Assignee
WIRE BELT CO OF AMERICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25186399&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69825293(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WIRE BELT CO OF AMERICA filed Critical WIRE BELT CO OF AMERICA
Application granted granted Critical
Publication of DE69825293D1 publication Critical patent/DE69825293D1/de
Publication of DE69825293T2 publication Critical patent/DE69825293T2/de
Publication of DE69825293T3 publication Critical patent/DE69825293T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • B65G17/064Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Drahtgewebebänder und insbesondere auf ein Drahtgewebeband mit Drahtgliedern, die ein unterschiedlich beabstandetes Gitter bilden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Drahtgewebebänder werden im Allgemeinen zum Befördern von Artikeln während des Kühlens, Trocknens, Beschichtens, Garens und vieler anderer Anwendungen verwendet. Bei einer bestimmten Anwendung werden Drahtgewebebänder zur Beförderung von Nahrungsmittelartikeln während des Garens oder des Verarbeitens der Nahrungsmittel verwendet. Drahtgewebebänder sind für die Nahrungsmittelverarbeitung vorteilhaft, da sie ein offenes Durchströmgitter, hohe Flexibilität, hygienische Konstruktion, einfache Installation und Wartung und die Möglichkeit zur Zwangsführung bereitstellen. Mit steigenden Produktionsanforderungen muss jedoch die Zahl von beförderten Artikeln erhöht werden, und das Drahtgewebeband muss schwerere Lasten tragen und schneller angetrieben werden, was die Drahtgewebebänder stärker beansprucht. Bestehende Drahtgewebebänder können diesen gestiegenen Produktionsanforderungen nicht gerecht werden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 04 428 U1 ist ein Stabgeflechtband mit abwechselnden Hauptmaschen und Nebenmaschen bekannt, wobei die Hauptmaschen in der Nähe eines ersten und eines zweiten Endes angeordnet sind. Daher ist die Anzahl der Gelenke über das Band geringer, wodurch die Gesamtfestigkeit des Bands reduziert ist.
  • Bestehende Drahtgewebebänder 10 (1) sind üblicherweise aus verzahnten Drahtgliedern 12 hergestellt, die das offene Gitter bilden und ein flexibles Band bereitstellen, das sich für die obigen Anwendungen eignet. Die Drahtglieder 12 bestehender Drahtgewebebänder 10 weisen Verbindungsabschnitte 14, die mit Verbindungsabschnitten 14 eines benachbarten Drahtglieds 12 verzahnt oder verbunden sind. Die verzahnten Verbindungsabschnitte 14 bilden mehrere Gelenke 16 und offene Leerstellen 18 im Drahtgewebeband 10. Die offenen Leerstellen 18 werden durch den Abstand zwischen den Drahtgliedern 12, auch "Teilung" (P) genannt, und die "Abstandsbreite" (A) der Verriegelungsabschnitte 14 definiert. Die "Maschengröße" eines Drahtgewebebands 10 wird als die Kombination aus Teilung P und Drahtdurchmesser definiert.
  • Die Bandfestigkeit von Drahtgewebebändern wird in erster Linie durch die Summe der Querschnittsfläche der Zugdrähte, d.h. die Anzahl von Gelenken 16, bestimmt. Zur Erhöhung der Festigkeit bestehender Drahtgewebebänder könnte man möglicherweise Draht mit größerem Durchmesser verwenden, einen stärkeren Draht (z.B. höhere Zugfestigkeit oder festere Materialien) verwenden und/oder die Anzahl der Zuggelenke 16 erhöhen. Aufgrund der Beschränkungen hinsichtlich "Abstandsbreite" (A) und "Maschengröße" (Teilung (P) und Drahtdurchmesser) bei bestehenden Drahtgewebebändern sind diese Ansätze zur Erhöhung der Bandfestigkeit nicht praktikabel.
  • Zur Bildung eines Drahtgewebebands 10 müssen die Drahtglieder 12 verzahnt sein, indem beispielsweise jedes Drahtglied 12 mit einem benachbarten Drahtglied 12 zu dem Drahtgewebeband 10 verwoben wird. Durch Vergrößerung des Durchmessers der Drahtglieder 12 wird deren Flexibilität verringert und die Verzahnung der Drähte erschwert, was zu einem unflexiblen und/oder verdrehten Drahtgewebeband führt. Durch eine Verstärkung des Drahtmaterials kann die "Brüchigkeit" der Drahtglieder 12 erhöht werden, wodurch das Drahtglied 12 bei seiner Bildung brechen kann.
  • Wenn die Anzahl von Gelenken in einem Drahtgewebeband 10 einer bestimmten Breite erhöht werden soll, muss die "Abstandsbreite" (A) der Verbindungsabschnitte 14 verringert werden. Bei einer gegebenen Maschengröße kann die Verringerung der "Abstandsbreite" (A) eine Mindestbreite nicht unterschreiten, dank derer die Drahtglieder 12 verzahnt werden können, ohne dass der Draht in einem Radius gebogen wird, der über der Streckgrenze des Drahts liegt. Die Reduzierung der "Abstandsbreite" (A) der Verbindungsabschnitte 14, nur um die Anzahl von Gelenken zu erhöhen, würde daher zu einer permanenten Deformierung der Drahtglieder und zu einem verdrehten Drahtgewebeband führen.
  • Es besteht also ein Bedarf an einem Drahtgewebeband mit höherer Bandfestigkeit, damit Produkte besser gestützt werden können und verhindert wird, dass Artikel durch das Gitter des Drahtgewebebands fallen. Benötigt wird auch ein Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit des Drahtgewebebands, indem die Anzahl von Gelenken erhöht wird, ohne dass dadurch der Durchmesser des Drahtglieds vergrößert oder sein Material geändert werden muss und ohne dass sich deformierte Drahtglieder und ein verdrehtes und unflexibles Drahtgewebeband ergeben.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Drahtgewebeband mit Folgendem bereitgestellt: einer Mehrzahl von Drahtgliedern, wobei jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern mit mindestens einem benachbarten Drahtglied in dem Drahtgewebeband verbunden ist und Folgendes umfasst: ein erstes Ende und ein zweites Ende und eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende, wobei die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten mit jeweiligen Verbindungsabschnitten in dem mindestens einen benachbarten Drahtglied verbunden ist, wodurch eine Mehrzahl von Gelenken in dem Drahtgewebeband gebildet wird, wobei die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten abwechselnde breite Verbindungsabschnitte und schmale Verbindungsabschnitte einschließt und die schmalen Verbindungsabschnitte mit einem Kettenrad in Eingriff kommen können, wobei sich die schmalen Verbindungsabschnitte und die breiten Verbindungsabschnitte von nahe dem ersten Ende bis nahe dem zweiten Ende jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern abwechseln, wobei der erste und der zweite schmale Verbindungsabschnitt nahe dem ersten Ende bzw. dem zweiten Ende der Mehrzahl von Drahtgliedern angeordnet sind, wobei die Breite der breiten Verbindungsabschnitte größer ist als die Breite der schmalen Verbindungsabschnitte und wobei die schmalen Verbindungsabschnitte und die breiten Verbindungsabschnitte mit schmalen Verbindungsabschnitten bzw. breiten Verbindungsabschnitten in dem mindestens einen benachbarten Drahtglied verzahnt sind.
  • Durch das Abwechseln der breiten Verbindungsabschnitte mit den schmalen Verbindungsabschnitten kann die Bandfestigkeit erhöht werden, indem unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Flexibilität und Gestalt des Drahtgewebebands die Anzahl der Gelenke erhöht wird.
  • Bei einer Ausführungsform wechseln sich die schmalen Verbindungsabschnitte und die breiten Verbindungsabschnitte von nahe dem ersten Ende bis nahe dem zweiten Ende der Mehrzahl von Drahtgliedern ab, wodurch schmale Gelenke und breite Gelenke gebildet werden, die sich von nahe dem ersten Rand zu nahe dem zweiten Rand des Drahtgewebebands abwechseln. Ein Beispiel der Verbindungsabschnitte hat eine wellige Form wie eine im Wesentlichen rechteckige Welle.
  • Jedes Drahtglied weist vorzugsweise eine ungerade Anzahl von Verbindungsabschnitten auf, wobei die Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte gleich der Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte minus eins ist. Die Breite der breiten Verbindungsabschnitte ist vorzugsweise ungefähr gleich einer Mindestbreite, die auf der Grundlage eines Durchmessers des Drahtglieds und einer Teilung der Verbindungsabschnitte berechnet wird, damit die breiten Verbindungsabschnitte mit den jeweiligen breiten Verbindungsabschnitten des benachbarten Drahtglieds in verzahnten Eingriff kommen können. Die Breite der schmalen Verbindungsabschnitte ist so dimensioniert, dass ein Kettenrad zum Antrieb des Drahtgewebebands aufgenommen werden kann.
  • Jedes der mehreren Drahtglieder weist vorzugsweise eine erste Masche und eine zweite Masche jeweils am ersten und am zweiten Ende der Drahtglieder auf. Die erste Masche und die zweite Masche sind mit dem benachbarten Drahtglied im Drahtgewebeband verbunden.
  • Nach einer Ausführungsform weist das Drahtgewebeband weiterhin mindestens einen zwischen zwei der Drahtglieder verbundenen Spleißverbinder auf. Zu einem Spleißverbinder gehört beispielsweise mindestens ein Spleißverbinderabschnitt, der zwischen jeweiligen schmalen und breiten Verbindungsabschnitten von zwei der mehreren Drahtglieder verbunden ist.
  • Bei dem Verfahren zur Bildung des Drahtgewebebands werden mehrere abwechselnde breite Verbindungsabschnitte und schmale Verbindungsabschnitte entlang mindestens eines Abschnitts jedes der Drahtglieder gebildet und die abwechselnden breiten Verbindungsabschnitte und schmalen Verbindungsabschnitte mit jeweiligen abwechselnden breiten Verbindungsabschnitten und schmalen Verbindungsabschnitten in einem benachbarten Drahtglied verbunden. Bei dem bevorzugten Verfahren werden weiterhin eine Bandbreite (X), eine Endabschnittbreite (D) von Endabschnitten jedes Drahtglieds, eine Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte, ein Durchmesser der Drahtglieder und eine Teilung der Drahtglieder gewählt, eine Mindestbreite (MW) der breiten Verbindungsabschnitte auf der Grundlage des Durchmessers der Drahtglieder und der Teilung des Drahtgewebebands bestimmt und eine Anzahl von schmalen Verbindungsabschnitten bestimmt. Die Anzahl von schmalen Verbindungsabschnitten (CS) wird nach der folgenden Gleichung bestimmt: CS = (X – 2D + MW) / (MW + C).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen besser verständlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines bekannten Drahtgewebebands von oben;
  • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Drahtgewebebands mit unterschiedlicher Beabstandung von oben;
  • 2A eine schematische Ansicht des Drahtgewebebands nach einer alternativen Ausführungsform von oben;
  • 3 eine schematische Ansicht eines in einem erfindungsgemäßen Drahtgewebeband verwendeten Drahtglieds von oben und
  • 4 eine schematische Ansicht eines nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gewebten Drahtgewebebands von oben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein erfindungsgemäßes Drahtgewebeband 20 (2) weist mehrere Drahtglieder 22 auf, die jeweils mit mindestens einem benachbarten Drahtglied 22 zur Bildung eines Drahtgewebebands 20 verbunden sind. Nach einem Beispiel sind mehrere Drahtglieder 22 zur Bildung eines Endlos förderbands verzahnt oder verbunden. Das Drahtgewebeband 20 ist flexibel, hat ein offenes Gitter und wird zur Beförderung von Artikeln wie Nahrungsmitteln beim Kühlen, Trocknen, Beschichten, Garen und bei anderen Anwendungen verwendet.
  • Jedes Drahtglied 22 hat vorzugsweise eine wellige Form, wie eine modifizierte quadratische Sinuswelle, und kann aus rostfreiem Stahl oder einem beliebigen anderen geeigneten Metall oder nicht metallischen Material hergestellt sein. Jedes Drahtglied 22 weist ein erstes und ein zweites Ende 24, 26 auf, die Ränder des Drahtgewebebands 20 bilden. Das erste und das zweite Ende 24, 26 jedes Drahtglieds 22 weisen vorzugsweise eine erste und eine zweite Masche 25, 27 auf, die sich mit einem benachbarten Drahtglied 22 in dem Drahtgewebeband 20 verzahnen. In einem Beispiel können die erste und die zweite Masche 25, 27 geschlossene Ränder bilden, durch die ein Verfangen und Schäden an dem Drahtgewebeband 20 verhindert werden, wie beispielsweise aus dem US-Patent 5,404,998 bekannt ist, auf das hier Bezug genommen wird.
  • Jedes der Drahtglieder 22 weist abwechselnde breite Verbindungsabschnitte 30 und schmale Verbindungsabschnitte 32 auf, die die Wellen bilden. Die abwechselnden breiten Verbindungsabschnitte 30 und schmalen Verbindungsabschnitte 32 sind mit jeweiligen breiten Verbindungsabschnitten 30 und schmalen Verbindungsabschnitten 32 benachbarter Drahtglieder 22 verbunden und bilden mehrere Gelenke 34 und definieren das offene Gitter des Drahtgewebebands 20. Die Breite (B) der breiten Verbindungsabschnitte 30 ist größer als die Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte 32. Durch die Bereitstellung von abwechselnden breiten Verbindungsabschnitten 30 und schmalen Verbindungsabschnitten 32 wird die Anzahl von Gelenken 34 über die Breite des Drahtgewebebands 20 im Vergleich zu dem bestehenden Drahtgewebeband 10 mit Verbindungsabschnitten 14 der selben Breite (A) (siehe 1) erhöht, wodurch die Bandfestigkeit erhöht wird, ohne dass der Durchmesser oder das Material der Drahtglieder 22 geändert werden müsste.
  • Die Breite (B) der breiten Verbindungsabschnitte 30 ist vorzugsweise ungefähr gleich eine Mindestbreite, dank derer die Drahtglieder 22 durch Weben verzahnt werden können. Diese Mindestbreite (MW) wird auf der Grundlage des Durchmessers der Drahtglieder 22 und der Teilung (P) oder des Abstands zwischen den Drahtgliedern 22 bestimmt, wie weiter unten genauer beschrieben. Die Breite der schmalen Verbindungsabschnitte 32 kann kleiner als die Mindestbreite (MW) sein, ohne dass dadurch die Fähigkeit der Drahtglieder 22, mit benachbarten Drahtgliedern 22 verzahnt oder verwoben zu werden, beeinträchtigt wird.
  • Bei der Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte 32 handelt es sich vorzugsweise um eine vorbestimmte Breite, die so ausgewählt ist, dass ein Kettenrad 36 zum Antrieb des Drahtgewebebands 20 aufgenommen werden kann. Ein oder mehrere um die Welle 37 angeordnete Kettenräder 36 nehmen die schmalen Verbindungsabschnitte 32 des Drahtgewebebands 20 in Eingriff, um das Drahtgewebeband 20 in einer allgemein durch den Pfeil 38 angedeuteten Richtung anzutreiben. Dank der erhöhten Festigkeit der schmalen Verbindungsabschnitte 32 kann das Drahtgewebeband 20 mit Kettenrädern 36 mit viel geringerem Biegemoment angetrieben werden, was zu einer weniger hohen Wechselbelastung aufgrund von Drahtbiegung führt.
  • Das Drahtgewebeband 20 weist vorzugsweise schmale Verbindungsabschnitte 32a, 32b nahe dem ersten und dem zweiten Ende 24, 26 der Drahtglieder 22 auf, um das Drahtgewebeband 20 anzutreiben, wobei die Kettenräder 36 in der Nähe des ersten und des zweiten Endes 24, 26 der Drahtglieder 22 angeordnet sind, wodurch die Anzahl der Gelenke über die Breite maximiert wird. Als Alternative schlägt die vorliegende Erfindung ein Drahtgewebeband 20a (2A) mit breiten Verbindungsabschnitten 30a, 30b nahe dem ersten und dem zweiten Ende 24, 26 vor.
  • Aus dem Ausführungsbeispiel geht hervor, dass jeder breite Verbindungsabschnitt 30 im Wesentlichen dieselbe Breite (B) und jeder schmale Verbindungsabschnitt 32 im Wesentlichen dieselbe Abstandsbreite (C) hat. Die vorliegende Erfindung sieht jedoch breite Verbindungsabschnitte 30 unterschiedlicher Breiten und schmale Verbindungsabschnitte 32 unterschiedlicher Breiten vor.
  • Die bevorzugte Ausführungsform weist breite Verbindungsabschnitte 30 und schmale Verbindungsabschnitte 32 auf, die sich entlang der gesamten Breite jedes Drahtglieds 22 vom ersten Ende 24 zum zweiten Ende 26 abwechseln und eine ungerade Anzahl von Verbindungsabschnitten bilden: die Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte 30 ist gleich der Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte 32 minus eins. Bei der vorliegenden Erfindung sollen die breiten Verbindungsabschnitte 30 und die schmalen Verbindungsabschnitte 32 jedoch nur entlang eines Abschnitts jedes Drahtglieds 22 abgewechselt werden, wobei die restlichen Verbindungsabschnitte gleich breit sind.
  • Das Drahtgewebeband 20 mit Drahtgliedern 22 mit abwechselnden breiten Verbindungsabschnitten 30 und schmalen Verbindungsabschnitten 32 kann beispielsweise zu einem endlosen Drahtgewebebandförderer gespleißt werden. Eine Ausführungsform des Drahtgewebebands 20 weist weiterhin einen oder mehr zwischen zwei der Drahtglieder 22a, 22b im Drahtgewebeband 20 verbundenen Spleißverbinder 40 zum Spleißen des Drahtgewebebands 20 auf.
  • Eine Art von Spleißverbinder 40 umfasst mindestens einen Spleißverbinderabschnitt, der mit den schmalen Verbindungsabschnitten 32 in den benachbarten Drahtgliedern 22a, 22b verbunden oder verzahnt wird. Die vorliegende Erfindung sieht auch Spleißverbinder 40 vor, die mit den breiten Verbindungsabschnitten 30 verzahnt werden oder einen Spleißverbinder 40a (2A), der sowohl mit den breiten Verbindungsabschnitten 30 als auch den schmalen Verbindungsabschnitten 32 verzahnt wird.
  • Zur Konstruktion des Drahtgewebebands werden die Abmessungen jedes Drahtglieds 22 (3) und die Anzahl von breiten Verbindungsabschnitten 30 und schmalen Verbindungsabschnitten 32 bestimmt. Jeder breite Verbindungsabschnitt 30 hat eine Breite (B), jeder schmale Verbindungsabschnitt 32 hat eine Breite (C) und jede Endmasche 25, 27 hat eine Abmessung (D).
  • Zunächst wird die Gesamtbandbreite (X) und die Maschengröße des Bands gewählt. Die Breite (X) des Bands ist von der gewünschten Anwendung abhängig, beispielsweise der Anzahl und dem Gewicht der Gegenstände, die zu befördern sind, und von den räumlichen Beschränkungen. Die Maschengröße ist eine Kombination aus Teilung (P), d.h. dem Abstand zwischen benachbarten Drahtgliedern 22 (siehe 2), und dem Durchmesser jedes Drahtglieds 22. Es stehen verschiedene Maschengrößen zur Verfügung, was ebenfalls von der jeweiligen Anwendung, beispielsweise der Größe von Gegenständen und dem Gewicht der Last, abhängt.
  • Die Abmessungen (D) der Endmaschen 25, 27 und die Mindestbreite (MW) werden auf der Grundlage der gewählten Maschengröße bestimmt. Für eine gegebene Maschengröße (d.h. Drahtdurchmesser und Teilung) ist die Mindestbreite (MW) die Mindestbreite, die ein Verweben des breiten Verbindungsabschnitts 32 mit einem benachbarten Drahtglied, wie unten beschrieben, gestattet, ohne dass das Drahtglied über seine Streckgrenze hinaus gebogen wird. Damit das Drahtglied ohne Deformation gebogen und gewebt werden kann, erfordert ein Vergrößerung des Drahtdurchmessers eine Vergrößerung der Mindestbreite, und eine Erhöhung der Teilung gestattet eine Verringerung der Mindestbreite. Die Mindestbreite (MW) kann für die gewählte Maschengröße unter Einsatz von mathematischen und Herstellungsverfahren bestimmt werden, die Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet der Drahtgewebebandtechnik bekannt sind.
  • Die Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte 32 wird auf der Grundlage der Breite der zum Antrieb des Drahtgewebebands verwendeten Antriebskettenräder bestimmt. In einem Beispiel beträgt die Breite (C) des schmalen Verbindungsabschnitts 32 ungefähr 7/8 Zoll; es lassen sich also sowohl 9/16 Zoll breite als auch 5/8 Zoll breite Kettenräder unterbringen, und der angemessene, empfohlene Spalt zwischen dem Gelenk 34 und dem Rand des Kettenrads 36 bleibt unbeeinflusst (2).
  • Nach Wahl der Mindestbreite (MW), der Endmaschenabmessungen (D) und der Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte 32, wird die Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte 30 und der schmalen Verbindungsabschnitte 32 bestimmt. Die Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte 32 (CS) wird nach der folgenden Gleichung bestimmt und auf die nächstliegende ganze Zahl abgerundet: CS = (X – 2D + MW) / (MW + C) Gl. (1)
  • CS
    = Anzahl von schmalen Abschnitten;
    X
    = eine Breite des Drahtgewebebands;
    D
    = eine Breite eines Endabschnitts jedes der Glieder;
    MW
    = die Mindestbreite und
    C
    = eine vorbestimmte Breite der schmalen Verbindungsabschnitte.
  • Die Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte 30 (WS) ist gleich der Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte 32 (CS) minus eins: WS = CS – 1 Gl. (2)
  • Die Breite (B) der breiten Verbindungsabschnitte 30 wird vorzugsweise nach der folgenden Gleichung berechnet: B = ((X – 2D) – (C × CS)) / (CS – 1) Gl. (3)
  • Das Drahtglied 22 wird dann gemäß den berechneten Abmessungen hergestellt. Ein gemäß dem obigen Verfahren hergestelltes Drahtglied 22 hat beispielsweise eine Länge (X) von etwa 800 mm (32 Zoll), eine Maschengröße von 13 × 1,8 mm (1/2 × 0,072 Zoll) (d.h. Teilung P = 13 mm (1/2 Zoll) und einen Drahtdurchmesser von 1,8 mm (0,072 Zoll)), eine Mindestbreite (MW) von etwa 45 mm (1,75 Zoll), eine Breite (C) von etwa 22 mm (0,875 Zoll) und eine Endmaschenbreite (D) von etwa 7 mm (9/32 Zoll). Die Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte 32 ist gleich: CS = (800 – (2·7) + 45) / (45 + 22) = 12,40 ≈ 12
  • Die Breite (B) der breiten Verbindungsabschnitte 30 ist gleich: B = (800 – (2·7) – (22·12)) / (12 – 1) = 48 mm.
  • Die Breite (B) entspricht somit ungefähr der Mindestbreite (MW) für die gewählte Maschengröße.
  • Bei dem nach diesem Verfahren hergestellten Drahtgewebeband ist die Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte 30 gleich 11; die Anzahl der Verbindungsabschnitte 30, 32 ist dreiundzwanzig (23), was vierundzwanzig (24) Gelenke ergibt. Ein bekanntes Drahtge webeband 10 (siehe 1) derselben Maschengröße und Breite hätte nur siebzehn (17) Verbindungsabschnitte insgesamt und achtzehn (18) Gelenke. Die Anzahl von Gelenken und daher die Festigkeit des Bandes ist bedeutend größer, und zwar ohne Beeinträchtigung der Maschengröße, der Gesamtbandbreite oder der Möglichkeit, die Drahtglieder durch Weben zusammenzufügen.
  • Zum Zusammenbau des Drahtgewebebands 20 (4) wird jedes Drahtglied 22 erfindungsgemäß mit einem benachbarten Drahtglied 22 in dem Band 20 verwoben. Wenn die breiten Verbindungsabschnitte 30 verzahnt sind, bilden sie geschlossene Leerstellen 50 zwischen benachbarten Drahtgliedern 22, die durch die Breite (B) und die Teilung (P) definiert sind. Die schmalen Verbindungsabschnitte bilden offene Leerstellen 52 zwischen benachbarten Drahtgliedern 22, die durch die Breite (C) und die Teilung (P) definiert sind.
  • Das Verzahnen oder Weben der breiten Verbindungsabschnitte 30 erfordert das Biegen der breiten Verbindungsabschnitte 30, damit sie in den geschlossenen Leerstellen 50 aufgenommen werden können. Da die Breite (B) der breiten Verbindungsabschnitte 30 ungefähr der Mindestabstandbreite für die jeweilige Maschengröße entspricht, können die breiten Verbindungsabschnitte 30 gebogen und in verzahnten Eingriff gewoben werden, ohne dass die Streckgrenze des Drahtglieds 22 überschritten und das Drahtglied deformiert wird.
  • Die von den schmalen Verbindungsabschnitten 32 definierten offenen Leerstellen 52 bedürfen keiner wesentlichen Biegekraft zur Verzahnung der schmalen Verbindungsabschnitte 32, die die offenen Leerstellen 52 im Drahtgewebeband 20 definieren. Die Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte 32 kann daher wesentlich geringer sein als die für die breiten Verbindungsabschnitte 30 der gegebenen Maschengröße erforderliche Mindestbreite.
  • Durch Abwechseln von breiten Verbindungsabschnitten und schmalen Verbindungsabschnitten entlang dem Drahtglied lässt sich dementsprechend ein Drahtgewebeband mit erhöhter Festigkeit bilden, ohne dass die Drahtglieder im Drahtgewebeband deformiert werden und ohne dass ein verdrehtes oder unflexibles Band entsteht. Durch das Drahtgewebeband mit abwechselnden breiten Verbindungsabschnitten wird die Anzahl von verzahnten Gelenken im Drahtgewebeband erhöht, ohne dass der Durchmesser oder das Material der Drahtglieder geändert werden muss oder der Zusammenbau oder die Flexibilität des Drahtgewebebands beeinträchtigt werden. Das erfindungsgemäße Drahtgewebeband verhindert auch die Dehnung und Beschädigung des Drahtgewebebands, da das Drahtgewebeband mit Kettenrädern angetrieben wird, die die stärkeren schmalen Verbindungsabschnitte in Eingriff nehmen. Die erhöhte Anzahl von Gelenken im Drahtgewebeband sorgt auch für zusätzliche Produktstützung, indem verhindert wird, dass Produkt durch das Gitter fällt.
  • Modifikationen und Substitutionen durch Durchschnittsfachleute gelten als im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegend; dieser Schutzumfang wird nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt.

Claims (10)

  1. Drahtgewebeband (20) mit Folgendem: einer Mehrzahl von Drahtgliedern (22), wobei jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) mit mindestens einem benachbarten Drahtglied (22) in dem Drahtgewebeband (20) verbunden ist und Folgendes umfasst: ein erstes Ende (24) und ein zweites Ende (26) und eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) zwischen dem ersten Ende (24) und dem zweiten Ende (26), wobei die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) mit jeweiligen Verbindungsabschnitten (30, 32) in dem mindestens einen benachbarten Drahtglied (22) verbunden ist, wodurch eine Mehrzahl von Gelenken (34) in dem Drahtgewebeband (20) gebildet wird, wobei die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) abwechselnde breite Verbindungsabschnitte (30) und schmale Verbindungsabschnitte (32) einschließt und die schmalen Verbindungsabschnitte (32) mit einem Kettenrad (36) in Eingriff kommen können, wobei sich die schmalen Verbindungsabschnitte (32) und die breiten Verbindungsabschnitte (30) von nahe dem ersten Ende (24) bis nahe dem zweiten Ende (26) jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) abwechseln, wobei der erste und der zweite schmale Verbindungsabschnitt (32a, 32b) nahe dem ersten Ende (24) bzw. dem zweiten Ende (26) der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) angeordnet sind, wobei die Breite der breiten Verbindungsabschnitte (30) größer ist als die Breite der schmalen Verbindungsabschnitte (32) und wobei die schmalen Verbindungsabschnitte (32) und die breiten Verbindungsabschnitte (30) mit schmalen Verbindungsabschnitten (32) bzw. breiten Verbin dungsabschnitten (30) in dem mindestens einen benachbarten Drahtglied (22) verzahnt sind.
  2. Drahtgewebeband (20) nach Anspruch 1, bei dem die Breite (B) der breiten Verbindungsabschnitte (30) ungefähr einer auf der Grundlage eines Durchmessers des Drahtglieds (22) und einer Teilung (P) der Verbindungsabschnitte (30, 32) berechneten Mindestabstandsbreite (MW) entspricht, damit die breiten Verbindungsabschnitte (30) in verzahnten Eingriff mit den jeweiligen breiten Verbindungsabschnitten (30) in dem mindestens einen benachbarten Drahtglied (22) gebracht werden können.
  3. Drahtgewebeband (20) nach Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Drahtgliedern (22) zur Bildung eines Endlosbands (20) verbunden sind.
  4. Drahtglied (22) zum Einsatz in einem Drahtgewebeband (20), wobei das Drahtglied (22) Folgendes umfasst: ein erstes Ende (24) und ein zweites Ende (26) und eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) zwischen dem ersten Ende (24) und dem zweiten Ende (26) zur Verbindung mit Verbindungsabschnitten (30, 32) in benachbarten Drahtgliedern (22) in dem Drahtgewebeband (20), wobei die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) abwechselnde breite Verbindungsabschnitte (30) und schmale Verbindungsabschnitte (32) einschließt und die schmalen Verbindungsabschnitte (32) mit einem Kettenrad (36) in Eingriff kommen können, wobei sich die schmalen Verbindungsabschnitte (32) und die breiten Verbindungsabschnitte (30) von nahe dem ersten Ende (24) bis nahe dem zweiten Ende (26) des Drahtglieds (22) abwechseln, wobei der erste und der zweite schmale Verbindungsabschnitt (32a, 32b) nahe dem ersten Ende (24) bzw. dem zweiten Ende (26) des Drahtglieds (22) angeordnet sind, wobei jeder der breiten Verbindungsabschnitte (30) eine erste Breite (W) und jeder der schmalen Verbindungsabschnitte (32) eine zweite Breite (C) hat, wobei die erste Breite (W) der breiten Verbindungsabschnitte (30) größer als die zweite Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte (32) ist.
  5. Verfahren zur Bildung eines Drahtgewebebands (20) mit einer Mehrzahl von Drahtgliedern (22), die jeweils abwechselnde breite Verbindungsabschnitte (30) und schmale Verbindungsabschnitte (32) aufweisen, wobei die schmalen Verbindungsabschnitte (32) mit einem Kettenrad (36) in Eingriff kommen können, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Auswählen einer Bandbreite des Drahtgewebebands (20), eines Durchmessers jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) und einer Teilung (P) der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) in dem Drahtgewebeband (20), Bestimmen einer Mindestbreite der breiten Verbindungsabschnitte (30) auf der Grundlage des Durchmessers jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) und der Teilung (P) der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) in dem Drahtgewebeband (20), Bestimmen einer Mindestbreite der schmalen Verbindungsabschnitte (32), Bestimmen einer maximalen Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte (32) und einer maximalen Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte (30) auf der Grundlage der Mindestbreite der schmalen Verbindungsabschnitte und der Mindestbreite der breiten Verbindungsabschnitte und der Bandbreite, Bilden der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) mit der maximalen Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte (32) und der maximalen Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte (30), die sich über eine Länge von jedem der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) abwechseln, wobei der erste und der zweite schmale Verbindungsabschnitt (32a, 32b) nahe dem ersten Ende (24) bzw. dem zweiten Ende (26) der Drahtglieder (22) angeordnet sind, Verbinden der Mehrzahl von sich abwechselnden breiten Verbindungsabschnitten (30) und schmalen Verbindungsabschnitten (32) mit jeweiligen sich abwechselnden breiten Verbindungsabschnitten (30) und schmalen Verbindungsabschnitten (32) in einem benachbarten Drahtglied (22) zur Bildung eines Drahtgewebebands (20).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Bilden der Mehrzahl von abwechselnden schmalen Verbindungsabschnitten (32) und breiten Verbindungsabschnitten (30) auch das Bilden dieser Mehrzahl von abwechselnden schmalen Verbindungsabschnitten (32) und breiten Verbindungsabschnitten (30) von einem ersten Ende (24) zu einem zweiten Ende (26) jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) einschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Bestimmens der Mindestbreite des schmalen Verbindungsabschnitts auch das Bestimmen der Mindestbreite des schmalen Verbindungsabschnitts zur Aufnahme eines Kettenrads (36) zum Antrieb des Drahtgewebebands (20) einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die maximale Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte (32) nach der folgenden Gleichung bestimmt wird: CS = (X – 2d + MW) / (MW + C), wobei X = die Breite des Drahtgewebebands (20), D = die Breite eines Endabschnitts, MW = die Mindestbreite des breiten Verbindungsabschnitts und C = die Mindestbreite des schmalen Verbindungsabschnitts.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die maximale Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte (30) nach der Gleichung WS = CS – 1 bestimmt wird.
  10. Fördersystem mit einem Drahtgewebeband (20) mit Folgendem: einer Mehrzahl von Drahtgliedern (22), wobei jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) mit mindestens einem benachbarten Drahtglied (22) in einem Drahtgewebeband (20) verbunden ist, wobei jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) Folgendes umfasst: ein erstes Ende (24) und ein zweites Ende (26) und eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) zwischen dem ersten Ende (24) und dem zweiten Ende (26), wobei die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) mit jeweiligen Verbindungsabschnitten (30, 32) in dem mindestens einen benachbarten Drahtglied (22) verbunden ist, wodurch eine Mehrzahl von Gelenken (34) in dem Drahtgewebeband (20) gebildet wird, wobei die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (30, 32) abwechselnde breite Verbindungsabschnitte (30) und schmale Verbindungsabschnitte (32) einschließt und die schmalen Verbindungsabschnitte (32) mit einem Kettenrad (36) in Eingriff kommen können, wobei sich die schmalen Verbindungsabschnitte (32) und die breiten Verbindungsabschnitte (30) von nahe dem ersten Ende (24) bis nahe dem zweiten Ende (26) jedes der Mehrzahl von Drahtgliedern (22) abwechseln, wobei die Breite (W) der breiten Verbindungsabschnitte (30) größer ist als die Breite (C) der schmalen Verbindungsabschnitte (32) und wobei die schmalen Verbindungsabschnitte (32) und die breiten Verbindungsabschnitte (30) mit schmalen Verbindungsabschnitten (32) bzw. breiten Verbindungsabschnitten (30) in dem mindestens einen benachbarten Drahtglied (22) verzahnt sind, und eine Mehrzahl von Kettenrädern (36), die die Mehrzahl von Drahtgliedern (22) zum Antrieb des Draht gewebebands (20) in Eingriff nehmen, wobei die Mehrzahl von Kettenrädern (36) ein Kettenrad (36) einschließt, das mit jedem der schmalen Verbindungsabschnitte (32) nahe dem ersten Ende (24) und dem zweiten Ende (26) der Drahtglieder (22) in Eingriff steht, um das Drahtgewebeband (20) nahe dem ersten Ende (24) und dem zweiten Ende (26) anzutreiben.
DE69825293T 1997-02-20 1998-02-20 Drahtgewebe-band mit variablen abständen und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime DE69825293T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US803390 1997-02-20
US08/803,390 US5950807A (en) 1997-02-20 1997-02-20 Wire belt with variable spacing and method of making
PCT/US1998/003248 WO1998037000A1 (en) 1997-02-20 1998-02-20 Wire belt with variable spacing and method of making

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69825293D1 DE69825293D1 (de) 2004-09-02
DE69825293T2 true DE69825293T2 (de) 2005-07-28
DE69825293T3 DE69825293T3 (de) 2009-07-23

Family

ID=25186399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825293T Expired - Lifetime DE69825293T3 (de) 1997-02-20 1998-02-20 Drahtgewebe-band mit variablen abständen und verfahren zur herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5950807A (de)
EP (1) EP1009688B2 (de)
JP (1) JP3386709B2 (de)
DE (1) DE69825293T3 (de)
GB (1) GB9919735D0 (de)
WO (1) WO1998037000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124109A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Märtens Transportbänder GmbH Stabgeflechtband

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202833B1 (en) * 1997-02-20 2001-03-20 Wire Belt Company Of America Conveyor belt with variable spacing
DE19920068B4 (de) * 1999-05-03 2006-04-27 Sollich Kg Fördereinrichtung für Warenstücke, insbesondere für mit Schokolademasse zu überziehende Süßwarenstücke
US6530469B2 (en) 2001-01-16 2003-03-11 Maryland Wire Belts, Inc. Wire belt with compound link formation
EP1498367B1 (de) * 2003-07-17 2006-12-13 Ashworth Jonge Poerink B.V. Glied zur Verbindung von Stangen eines um einer angetriebenen Trommel spiralförmig gewickelten Förderbands, Föderband und Förderer mit solchen Gliedern
US6955255B2 (en) * 2003-10-14 2005-10-18 Frito-Lay North America, Inc. Rotary powered snack piece turnover
US7278534B2 (en) * 2004-02-11 2007-10-09 Wire Belt Company Of America Compact-grid conveyor belt
FR2882736B1 (fr) * 2005-03-02 2008-11-07 Sidel Sas Dispositif de convoyage de recipients tels que des preformes
DE102006010582A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Kufferath Geb Gkd Gewebe mit Schussdrähten
WO2008136965A2 (en) 2007-04-30 2008-11-13 Cambridge International, Inc. Self cleaning rotatable member for woven wire mesh conveyor belt
US20080276777A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Fmc Technologies, Inc. Water jet portioner
EP2200913B1 (de) * 2007-09-21 2014-12-17 Cambridge International, Inc. Flachdrahtförderbandsystem
JP5722583B2 (ja) * 2010-09-29 2015-05-20 株式会社ケイズベルテック ワイヤーコンベア
EP2758691B1 (de) 2011-09-20 2016-09-14 Wire Belt Company of America Flachdrahtförderband mit mehrteiligen pleuelstangen und verstärkungskanten
EP2902344B1 (de) * 2012-09-28 2018-10-10 Susumu Shoji Förderband und treibriemen mit einem gewirkten band sowie fördervorrichtung mit dem förderband
US9169074B2 (en) * 2013-11-27 2015-10-27 Cambridge International, Inc. Variable width drive openings for conveyor belt
US9221611B2 (en) * 2013-12-31 2015-12-29 Cambridge International Inc. Variable spaced conveyor belt with shortened edge link cut-off
US9682823B1 (en) * 2015-12-03 2017-06-20 Wire Belt Company of America, Inc. Faceted wire conveyor belt

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US507865A (en) * 1893-10-31 Half to marshall b
US1009670A (en) * 1909-03-26 1911-11-21 Theodor Kihlgren Apron for confectionery machinery.
US1895345A (en) * 1932-02-20 1933-01-24 Clarence E Pink Connecters for woven wire conveyer belts
US2862602A (en) * 1955-10-28 1958-12-02 Wire Belt Company Of America I Wire belt
US2776045A (en) * 1956-02-27 1957-01-01 Field Maintenance Service Bar conveyor
US2826383A (en) * 1956-11-15 1958-03-11 Wire Belt Company Of America Wire mesh conveyor belt
US3794155A (en) * 1972-06-02 1974-02-26 Ashworth Bros Inc Wire mesh belt
US4036352A (en) * 1975-07-30 1977-07-19 Alto Corporation Endless conveyor
US4262392A (en) * 1979-03-19 1981-04-21 Stoelting, Inc. Wire belt splicer
EP0038461B1 (de) * 1980-04-21 1984-11-28 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
US4846339A (en) * 1987-03-11 1989-07-11 Ashworth Bros., Inc. Flat wire conveyor with differential pitch
US4754871A (en) * 1987-10-05 1988-07-05 Wire Belt Company Of America Wire mesh belt and splicer
DE3828210C2 (de) * 1988-08-19 1993-12-02 Kufferath Geb Gkd Drahtgewebeband
US4937921A (en) * 1989-05-12 1990-07-03 Flexible Steel Lacing Company Anti-sifting belt fastener assembly
US4996750A (en) * 1989-06-26 1991-03-05 Flexible Steel Lacing Company Wire belt fastener
SE469752B (sv) * 1989-06-27 1993-09-06 Frigoscandia Food Process Syst Transportband foer luftbehandlingsanlaeggning daer traadnaetet utgoers av sicksackformade traadar
US5069331A (en) * 1990-03-26 1991-12-03 Bartkowiak Raymond G Harvesting conveyor
US5065860A (en) * 1990-04-12 1991-11-19 Faulkner William G Connectors for woven conveyor belts
DE4026196A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Heimbach Gmbh Thomas Josef Sieb zur anwendung bei der papierfabrikation
DE4031212A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Kufferath Geb Gkd Drahtgewebeband
US5176249A (en) * 1991-02-08 1993-01-05 The Cambridge Wire Cloth Company Single faceted round back wire, oblique crimp connecting rod woven wire conveyor belt
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband
US5123523A (en) * 1991-08-28 1992-06-23 General Electric Company Endless conveyor belt for use in a high temperature environment
JPH0743044Y2 (ja) * 1991-10-22 1995-10-04 大和製罐株式会社 缶体表面処理装置における缶体搬送用コンベアベルト
US5375695A (en) * 1993-05-05 1994-12-27 Maryland Wire Belts, Inc. Curved-path woven-wire belt and conveyance methods and apparatus
US5404998A (en) * 1994-01-03 1995-04-11 Wire Belt Company Of America Wire conveyor belt with closed edges and method of making same
US5501319A (en) * 1994-06-21 1996-03-26 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt with asymmetric edge links
DE29604428U1 (de) * 1996-03-09 1996-06-13 Maertens H Gmbh Co Kg Stabgeflechtband mit Verbindungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124109A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Märtens Transportbänder GmbH Stabgeflechtband

Also Published As

Publication number Publication date
DE69825293T3 (de) 2009-07-23
JP3386709B2 (ja) 2003-03-17
GB9919735D0 (en) 1999-10-20
EP1009688A1 (de) 2000-06-21
DE69825293D1 (de) 2004-09-02
EP1009688A4 (de) 2003-06-04
EP1009688B1 (de) 2004-07-28
US5950807A (en) 1999-09-14
JPH10272531A (ja) 1998-10-13
WO1998037000A1 (en) 1998-08-27
EP1009688B2 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825293T2 (de) Drahtgewebe-band mit variablen abständen und verfahren zur herstellung
DE69726650T2 (de) Prothese, insbesondere bei Aneurismus mit einem Anschluss zwischen ihrem Gewebe und ihrer Struktur
DE3833736C2 (de) Drahtgitterband und Verbindungsteil
DE60203416T2 (de) Drahtgewebe-Förderband aus einem Maschenverbund
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2300731B2 (de) Befestigungsvorrichtung
CH625683A5 (de)
DE60102266T2 (de) Förderband mit modularem Radius
DE69923306T2 (de) Förderband mit variablen Abständen
DE2930910A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE2835350A1 (de) Anordnung von foerderelementen
DE69724446T2 (de) Förderband
DE19946388B4 (de) Gitterkabelrinne
DE69825787T2 (de) Ein drahtgeflechtförderband
DE1946656A1 (de) Band zur Herstellung eines Stacheldrahtelementes
EP0814553A2 (de) Rohr mit axialem Schlitz
EP3609818B1 (de) Stabgeflechtband
EP0752542B1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE959987C (de) Stahlgeflecht-Foerderband
DE2350866B2 (de) Betonstahlmatte
EP0456145A1 (de) Förderband
DE1760145A1 (de) Gewebe und seine Verwendbarkeiten
DE69839143T2 (de) Elektrische Anschlussleiste
DE10309841B4 (de) Einfach herzustellendes Rückhalte-Modul für einen Kettenförderer und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de