DE69923306T2 - Förderband mit variablen Abständen - Google Patents

Förderband mit variablen Abständen Download PDF

Info

Publication number
DE69923306T2
DE69923306T2 DE69923306T DE69923306T DE69923306T2 DE 69923306 T2 DE69923306 T2 DE 69923306T2 DE 69923306 T DE69923306 T DE 69923306T DE 69923306 T DE69923306 T DE 69923306T DE 69923306 T2 DE69923306 T2 DE 69923306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting sections
conveyor belt
sections
wide
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923306D1 (de
Inventor
David L. Greer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRE BELT CO OF AMERICA
Original Assignee
WIRE BELT CO OF AMERICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRE BELT CO OF AMERICA filed Critical WIRE BELT CO OF AMERICA
Application granted granted Critical
Publication of DE69923306D1 publication Critical patent/DE69923306D1/de
Publication of DE69923306T2 publication Critical patent/DE69923306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • B65G17/064Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Förderbänder und insbesondere auf ein Förderband wie beispielsweise ein Flachdrahtband oder ein Band mit symmetrischer Bindung mit Förderbandgliedern mit abwechselnd breiten und schmalen Bereichen.
  • Förderbänder werden gemeinhin zur Beförderung von Artikeln während des Abkühlens, Trocknens, Beschichtens, Garens und bei vielen anderen Anwendungen verwendet. Zu Förderbändern, die für derartige Anwendungen verwendet werden, gehören beispielsweise Drahtmaschenbänder, Flach- oder Streifendrahtbänder (auch Wabenbänder genannt) und Bänder mit symmetrischer Bindung. Ein Beispiel für ein Flachdrahtband ist aus der US-PS 5,501,319, auf die hier Bezug genommen wird, bekannt. Ein Beispiel für ein Band mit symmetrischer Bindung ist aus der US-PS 5,375,695, auf die hier Bezug genommen wird, bekannt. Jedes dieser Bänder ist besonders in der Nahrungsmittelverarbeitung vorteilhaft, weil sie flexibel und von offener, fließfreundlicher und hygienischer Bauart sind, sich leicht installieren und warten lassen und positiv angetrieben werden können.
  • Aus der DE-PS 15 31 060 ist ein Drahtgurt mit einem breiten Gliedabschnitt und einem schmalen Gliedabschnitt an dessen Enden bekannt. Der erste und der zweite Abschnitt mit schmaler Abmessung sind dazu ausgelegt, die einzige Festigkeit des Gurts in den Bereichen entlang den Rändern des Förderbands zu verbessern. Antriebskettenräder können den Gurt jedoch nur entlang der Mitte des Gurts im breiten Gliedabschnitt in Eingriff nehmen. Daher entsteht entlang der Breite des Gurts eine ungleichmäßige Kraftverteilung, durch die die Belastung an den äußeren Rändern des Gurts erhöht wird. Die ungleichmäßige Kraftverteilung kann dazu füh ren, dass sich die Ränder in zwei Dimensionen wellen (d.h. in der ersten Dimension erfolgt die Wellung in derselben Ebene wie der Gurt, wobei die Ränder hinter der Mitte des Gurts liegen, während sich die Ränder in der zweiten Dimension senkrecht über die Förderfläche wellen), wodurch eine Förderfläche entsteht, die nicht flach ist. Darüber kann die Gesamtfestigkeit des Gurts nur durch Erhöhung des Gurtgewichts oder durch Schaffung überbreiter Zwischenräume zwischen den Gliedern verbessert werden.
  • In der Förderbandherstellung sucht man stets nach Möglichkeiten nicht nur zur Reduzierung der Menge an Material und der Zeit, die für die Herstellung dieser Förderbänder benötigt werden, sondern auch zur Reduzierung ihres Gewichts. Versuche zur Reduzierung von Gewicht und Material haben in der Vergangenheit zu einem bedeutenden Verlust an Bandfestigkeit geführt. Eine Reduzierung des Bandmaterials kann auch zu größeren Zwischenräumen im Band führen, durch die kleinere Artikel durchfallen können.
  • Es besteht also Bedarf an einem leichteren Förderband mit weniger Material, ohne dass dadurch die Bandfestigkeit bedeutend in Mitleidenschaft gezogen wird oder überbreite Zwischenräume entstehen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Förderband nach Anspruch 1 bereitgestellt. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird nach Anspruch 9 ein flaches Drahtglied zum Einsatz in einem Förderband bereitgestellt. Bevorzugte Aspekte der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Förderband. Das Förderband umfasst mehrere Verbindungsglieder, die jeweils mit mindestens einem benachbarten Drahtglied im Förderband verbunden sind. Jedes Verbindungsglied umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie mehrere Verbindungsabschnitte zwischen dem ersten und dem zweiten Ende. Die mehreren Verbindungsabschnitte sind mit jeweiligen Verbindungsabschnitten in einem benachbarten Verbindungsglied verbunden. Die mehreren Verbindungsabschnitte umfassen abwechselnd schmale Verbindungsabschnitte und breite Verbindungsabschnitte, die sich von nahe dem ersten Ende bis nahe dem zweiten Ende jedes der Verbindungsglieder abwechseln. Die breiten Verbindungsabschnitte sind breiter als die schmalen Verbindungsabschnitte. Die schmalen Verbindungsabschnitte und die breiten Verbindungsabschnitte sind mit jeweiligen schmalen Verbindungsabschnitten und breiten Verbindungsabschnitten in dem benachbarten Drahtglied verbunden, wodurch schmale Zwischenräume und breite Zwischenräume gebildet werden. Durch Abwechseln der breiten Verbindungsabschnitte und der schmalen Verbindungsabschnitte wird die Menge an Material, die für das Förderband benötigt wird, reduziert.
  • Jedes Verbindungsglied umfasst vorzugsweise eine ungerade Anzahl von Verbindungsabschnitten, wobei die Anzahl von breiten Verbindungsabschnitten gleich der Anzahl von schmalen Verbindungsabschnitten minus eins ist. Jedes der mehreren Verbindungsglieder weist vorzugsweise einen ersten und einen zweiten der schmalen Verbindungsabschnitte auf, die sich an dem ersten und dem zweiten Ende der Verbindungsglieder befinden. Die Breite der schmalen Verbindungsabschnitte ist vorzugsweise so bemessen, dass ein Kettenrad zum Antrieb des Förderbands aufgenommen werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform bietet die vorliegende Erfindung ein Flachdrahtförderband. Das Flachdrahtförderband umfasst mehrere flache Drahtglieder. Jedes der flachen Drahtglieder umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende und mehrere Verbindungsabschnitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Die Verbindungsabschnitte umfassen abwechselnd breite Verbindungsabschnitte und schmale Verbindungsabschnitte, die sich von nahe dem ersten Ende zu nahe dem zweiten Ende jedes der Drahtglieder abwechseln. Durch jeden Verbindungsabschnitt erstreckt sich auch eine Öffnung. Durch die Öffnung in jedem der Verbindungsabschnitte erstreckt sich ein Verbindungsstab, um jedes der flachen Drahtglieder mit benachbarten flachen Drahtgliedern zu verbinden. Der Verbindungsstab ist an dem ersten und dem zweiten Stabende beispielsweise durch Schweißen oder Clinchen an Rändern des Bands befestigt.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim dem Förderband um ein Band mit symmetrischer Bindung mit um Verbindungsstangen gewobenen Drahtgliedern.
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch ein flaches Drahtglied für den Einsatz in einem Flachdrahtförderband. Das flache Drahtglied umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie mehrere Verbindungsabschnitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Jeder der mehreren Verbindungsabschnitte umfasst Öffnungen zur Aufnahme eines Verbindungsstabs, um die Verbindungsabschnitte mit benachbarten flachen Drahtgliedern im Förderband zu verbinden. Mindestens einige der Verbindungsabschnitte umfassen abwechselnd breite Verbindungsabschnitte und schmale Verbindungsabschnitte. Die breiten Verbindungsabschnitte sind breiter als die schmalen Verbindungsabschnitte.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines Flachdrahtförderbands nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht eines Abschnitts eines Bands mit symmetrischer Bindung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben und
  • 3 eine Ansicht eines Abschnitts eines Bands mit symmetrischer Bindung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • In 1 umfasst ein Flachdrahtförderband 20 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mehrere flache Drahtglieder 22 mit einem ersten und einem zweiten Ende 24, 26 und abwechselnd breite und schmale Verbindungsabschnitte 30, 32 (die oft als "Latten" bezeichnet werden). Die Ausführungsform zeigt zwar eine bestimmte Anzahl an Verbindungsabschnitten 30, 32, aber in der vorliegenden Erfindung kann eine beliebige Anzahl von Verbindungsabschnitten 30, 32 verwendet werden.
  • Das Flachdrahtförderband 20 umfasst auch Verbindungsstäbe 34, die sich durch Öffnungen 28 in den Verbindungsabschnitten 30, 32 erstrecken, wodurch die flachen Drahtglieder 22 mit benachbarten flachen Drahtgliedern 22 verbunden werden. Die Enden der Verbindungsstäbe 34 sind beispielsweise mit einem geschweißten Halbrundkopf 36 oder mit einem geclinchten Ende 38 an den jeweiligen Enden 24, 26 der flachen Drahtglieder 22 befestigt. Die mehreren flachen Drahtglieder 22 sind vorzugsweise mit Verbindungsstäben 34 zu einem endlosen Flachdrahtförderband verbunden.
  • Die abwechselnd breiten und schmalen Verbindungsabschnitte 30, 32 in jedem flachen Drahtglied 22 haben vorzugsweise eine wellenförmige Gestalt. Bei der Ausführungsform ist zwar eine modifizierte Quadratsinuswellenform gezeigt, aber andere Formen kommen auch in Betracht. Die flachen Drahtglieder 22 können aus Edelstahl oder irgendeinem anderen geeigneten metallischen oder nicht metallischen Material hergestellt sein.
  • Die Breite X der breiten Verbindungsabschnitte 30 ist größer als die Breite Y der schmalen Verbindungsabschnitte 32. Der größere Zwischenraum bzw. die größere Breite X ist variabel und kann von der Größe der zu befördernden Artikel abhängen. Der schmalere Zwischenraum bzw. die schmalere Breite Y ist vorzugsweise zur Aufnahme von Antriebskettenrädern 40 bemessen, die zum Antrieb des Förderbands 20 verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Flachdrahtförderband 20 gebildet, indem im Wesentlichen jede zweite Latte eines herkömmlichen Flachdrahtförderbands wegfällt oder weggelassen wird. So beträgt die breitere Breite X vorzugsweise mindestens ungefähr das Zweifache der schmaleren Breite Y, um den Materialaufwand und das Gewicht des Bands 20 effektiv zu reduzieren.
  • Das Förderband 20 umfasst vorzugsweise die schmalen Verbindungsabschnitte 32a, 32b nahe dem ersten und dem zweiten Ende 24, 26 der flachen Drahtglieder 22, um das Förderband 20 mit Kettenrädern 40 in der Nähe des ersten Endes und des zweiten Endes 24, 26 der Verbindungsglieder 22 anzutreiben. Indem das Förderband 20 mit Kettenrädern 40 angetrieben wird, die in den schmalen Verbindungsabschnitten 32a, 32b an den Enden 24, 26 positioniert sind, besteht weniger Gefahr, dass das Band aufgrund von durch die Antriebskettenräder 40 verursachten Spannungen versagt. Als Alternative kann das Förderband breite Verbindungsabschnitte nahe dem ersten und dem zweiten Ende 24, 26 haben.
  • Gemäß der Ausführungsform hat jeder breite Verbindungsabschnitt 30 im Wesentlichen dieselbe Breite X, und jeder schmale Verbindungsabschnitt 32 hat im Wesentlichen dieselbe Breite Y. Gemäß der vorliegenden Erfindung kommen jedoch breite Verbindungsabschnitte 30 mit unterschiedlichen Breiten und schmale Verbindungsabschnitte 32 mit unterschiedlichen Breiten in Betracht, vorausgesetzt, die abwechselnd breiten Verbindungsab schnitte 30 und schmalen Verbindungsabschnitte 32 stimmen mit jeweiligen breiten Verbindungsabschnitten 30 und schmalen Verbindungsabschnitten 32 benachbarter Drahtglieder 22 überein.
  • Die bevorzugte Ausführungsform umfasst breite Verbindungsabschnitte 30 und schmale Verbindungsabschnitte 32, die sich entlang der gesamten Breite jedes flachen Drahtglieds 22 vom ersten Ende 24 zum zweiten Ende 26 abwechseln. Bei der Ausführungsform entspricht die Anzahl von breiten Verbindungsabschnitten 30 der Anzahl von schmalen Verbindungsabschnitten 32 minus eins. Nach anderen Alternativen können sich die breiten Verbindungsabschnitte 30 und die schmalen Verbindungsabschnitte 32 entlang lediglich eines oder mehrerer Abschnitte jedes flachen Drahtglieds 22 abwechseln, wobei die restlichen Verbindungsabschnitte gleich breit sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Band mit symmetrischer Bindung 50 (2) mehrere um Verbindungsstäbe 54 gewobene Drahtglieder 52. Die Drahtglieder 52 sind zu abwechselnd breiten und schmalen Verbindungsabschnitten 56, 58 entlang mindestens einem Abschnitt des Bands mit symmetrischer Bindung 50 verwoben. Man sieht zwar, dass die breiten und schmalen Verbindungsabschnitte 56, 58 gleichbleibende breite und schmale Abstände haben, aber unterschiedliche breite und schmale Abstände kommen ebenfalls in Betracht. Eine weitere Variante des Bands mit symmetrischer Bindung 60 geht aus 3 hervor. Im Band mit symmetrischer Bindung 50, 60 fällt im Wesentlichen jede zweite Bindung bei herkömmlichen Bändern mit symmetrischer Bindung 50, 60 weg, wodurch Material gespart wird.
  • Die Ausführungsformen zeigen zwar ein Flachdrahtband (1) und ein Band mit symmetrischer Bindung (2 und 3), aber das Konzept von abwechselnd breiten und schmalen Verbindungsabschnitten oder der Wegfall von Verbindungsabschnitten kann bei jeder Förderbandart Verwendung finden.
  • Dementsprechend kann durch das Abwechseln von breiten Verbindungsabschnitten und schmalen Verbindungsabschnitten entlang einem Verbindungsglied ein leichteres Förderband mit weniger Material in kürzerer Zeit hergestellt werden. Je nach den verwendeten Materialien kann dieses leichtere Förderband ohne Bandfestigkeitseinbuße hergestellt werden.
  • Von einem Durchschnittsfachmann durchgeführte Modifikationen und Substitutionen gelten als Teil des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, der nur durch die folgenden Ansprüche eingeschränkt wird.

Claims (10)

  1. Förderband (20, 50, 60) mit mehreren Verbindungsstäben (34, 54) und mehreren Verbindungsgliedern (22, 52), die mit den mehreren Verbindungsstäben (34, 54) verbunden sind, wobei benachbarte Verbindungsglieder (22, 52) in dem Förderband mit einem der Verbindungsstäbe (34, 54) verbunden sind, wobei jedes der mehreren Verbindungsglieder (22, 52) mehrere Verbindungsabschnitte (30, 32, 56, 58) zwischen einem ersten Ende (24) und einem zweiten Ende (26) hat und wobei die mehreren Verbindungsabschnitte (30, 32, 56, 58) abwechselnd breite Verbindungsabschnitte (30, 56) und schmale Verbindungsabschnitte (32, 58) umfassen, wobei sich die schmalen Verbindungsabschnitte (32, 58) und die breiten Verbindungsabschnitte (30, 56) vom ersten Ende (24) zum zweiten Ende (26) jedes der mehreren Verbindungsglieder (22, 52) abwechseln, wobei die Breite (X) der breiten Verbindungsabschnitte (30, 56) größer ist als die Breite (Y) der schmalen Verbindungsabschnitte (32, 58) und benachbarte Verbindungsabschnitte abwechselnde Breiten haben.
  2. Förderband (20, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem es sich bei den Verbindungsgliedern (22, 52) um Drähte (52) handelt, die um die Verbindungsstäbe (54) gewoben sind.
  3. Förderband (20, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem es sich bei den Verbindungsgliedern (22, 52) um flache Drahtglieder (22) handelt, wobei sich die Verbindungsstäbe (34) durch Öffnungen (28) in den Verbindungsabschnitten (30, 32) der flachen Draht glieder (22) erstrecken und jeder der Verbindungsstäbe (34) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die an den Rändern des Bands befestigt sind.
  4. Förderband (20, 50, 60) nach Anspruch 3, bei dem das erste und das zweite Ende der Verbindungsstäbe (34) Halbrundköpfe (36) aufweisen, die mit den Rändern des Bands verschweißt sind.
  5. Förderband (20, 50, 60) nach Anspruch 3, bei dem das erste und das zweite Ende der Verbindungsstäbe (34) an den Rändern des Bands geclincht werden.
  6. Förderband (20, 50, 60) nach Anspruch 3, bei dem die breiten Verbindungsabschnitte (30, 56) mindestens zweimal so breit wie die schmalen Verbindungsabschnitte (32, 58) sind.
  7. Förderband (20, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem jedes der mehreren Verbindungsglieder (22, 52) weiterhin eine ungerade Anzahl der mehreren Verbindungsabschnitte (30, 32, 56, 58) umfasst und eine Anzahl der breiten Verbindungsabschnitte (30, 56) gleich einer Anzahl der schmalen Verbindungsabschnitte (32, 58) minus eins ist.
  8. Förderband (20, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem jedes der mehreren Verbindungsglieder (22, 52) einen ersten und einen zweiten der schmalen Verbindungsabschnitte (32, 58) aufweist, die sich an dem ersten und dem zweiten Ende (24, 26) der Verbindungsglieder (22, 52) befinden.
  9. Flaches Drahtglied (22) für den Gebrauch in einem Förderband (20), wobei das flache Drahtglied (22) Folgendes umfasst: ein erstes Ende (24) und ein zweites Ende (26) und mehrere Verbindungsabschnitte (30, 32) zwischen dem ersten Ende (24) und dem zweiten Ende (26), wobei jeder der mehreren Verbindungsabschnitte (30, 32) Öffnungen (28) zur Aufnahme eines Verbindungsstabs (34) aufweisen, um die Verbindungsabschnitte (30, 32) mit benachbarten flachen Drahtgliedern (22) im Förderband (20) zu verbinden, wobei es sich bei den mehreren Verbindungsabschnitten (30, 32) um abwechselnd breite Verbindungsabschnitte (30) und schmale Verbindungsabschnitte (32) handelt, wobei die Breite (X) der breiten Verbindungsabschnitte (30) größer ist als die Breite (Y) der schmalen Verbindungsabschnitte (32) und benachbarte Verbindungsabschnitte abwechselnde Breiten haben.
  10. Flaches Drahtglied (22) nach Anspruch 9, bei dem die breiten Verbindungsabschnitte (30) jeweils im Wesentlichen gleich breit sind und die schmalen Verbindungsabschnitte (32) jeweils im Wesentlichen gleich breit sind und die breiten Verbindungsabschnitte (30) mindestens etwa zweimal so breit wie die schmalen Verbindungsabschnitte (32) sind.
DE69923306T 1999-08-09 1999-11-15 Förderband mit variablen Abständen Expired - Lifetime DE69923306T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371139 1999-08-09
US09/371,139 US6202833B1 (en) 1997-02-20 1999-08-09 Conveyor belt with variable spacing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923306D1 DE69923306D1 (de) 2005-02-24
DE69923306T2 true DE69923306T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=23462644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923306T Expired - Lifetime DE69923306T2 (de) 1999-08-09 1999-11-15 Förderband mit variablen Abständen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6202833B1 (de)
EP (1) EP1081064B1 (de)
DE (1) DE69923306T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10507978B2 (en) 2017-10-28 2019-12-17 Rabbit Designs LLC Radius and variable width conveyor belt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854590B2 (en) 2001-07-24 2005-02-15 Fmc Technologies, Inc. Conveyor belt assembly
ATE523452T1 (de) * 2005-09-30 2011-09-15 Cambridge Int Inc Drahtförderband mit spannungsübertragung
EP2200913B1 (de) * 2007-09-21 2014-12-17 Cambridge International, Inc. Flachdrahtförderbandsystem
WO2009073166A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Cambridge International, Inc. Quick splice conveyor belt system and method therefor
EP2758691B1 (de) * 2011-09-20 2016-09-14 Wire Belt Company of America Flachdrahtförderband mit mehrteiligen pleuelstangen und verstärkungskanten
US8844713B2 (en) 2012-03-06 2014-09-30 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link with wear resistance features
US9475642B2 (en) * 2013-11-08 2016-10-25 Cambridge International Inc. Variable spaced conveyor belt with clinched rod ends
US9169074B2 (en) * 2013-11-27 2015-10-27 Cambridge International, Inc. Variable width drive openings for conveyor belt
USD739110S1 (en) 2014-06-09 2015-09-15 Cambridge International Inc. Mesh panel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862602A (en) 1955-10-28 1958-12-02 Wire Belt Company Of America I Wire belt
DE1531060A1 (de) * 1967-05-23 1969-08-07 Steinhaus Gmbh Drahtgurt mit verstaerkten Laengskanten
US4078655A (en) * 1977-02-25 1978-03-14 Ashworth Bros., Inc. Small radius conveyor belt and conveying system
EP0038461B1 (de) * 1980-04-21 1984-11-28 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
US4846339A (en) * 1987-03-11 1989-07-11 Ashworth Bros., Inc. Flat wire conveyor with differential pitch
US4754871A (en) 1987-10-05 1988-07-05 Wire Belt Company Of America Wire mesh belt and splicer
DE4031212A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Kufferath Geb Gkd Drahtgewebeband
DE4122805C1 (de) 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband
US5375695A (en) 1993-05-05 1994-12-27 Maryland Wire Belts, Inc. Curved-path woven-wire belt and conveyance methods and apparatus
US5404998A (en) * 1994-01-03 1995-04-11 Wire Belt Company Of America Wire conveyor belt with closed edges and method of making same
US5501319A (en) 1994-06-21 1996-03-26 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt with asymmetric edge links
US5950807A (en) * 1997-02-20 1999-09-14 Wire Belt Company Of America Wire belt with variable spacing and method of making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10507978B2 (en) 2017-10-28 2019-12-17 Rabbit Designs LLC Radius and variable width conveyor belt
US10633187B2 (en) 2017-10-28 2020-04-28 Rabbit Designs LLC Radius and variable width conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081064B1 (de) 2005-01-19
US6202833B1 (en) 2001-03-20
DE69923306D1 (de) 2005-02-24
EP1081064A2 (de) 2001-03-07
EP1081064A3 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234137C2 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE69923306T2 (de) Förderband mit variablen Abständen
DE69825293T2 (de) Drahtgewebe-band mit variablen abständen und verfahren zur herstellung
DE3833736C2 (de) Drahtgitterband und Verbindungsteil
DE60203416T2 (de) Drahtgewebe-Förderband aus einem Maschenverbund
EP0747303B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
DE60102266T2 (de) Förderband mit modularem Radius
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
EP0972968B1 (de) Förderbandverbinder
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE2124165B2 (de) Endloses biegsames deckband fuer einen bandfoerderer
CH642325A5 (de) Drahtgewebeband.
EP0919117A1 (de) Steilförderer für landwirtschaftliche Erntemaschinen
CH634971A5 (de) Gewebter reissverschlussstreifen.
EP0752542B1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE1197291B (de) Kettenverbindungsglied zur loesbaren Verbindung von Rundgliederketten, insbesondere fuer den Bergbau, z. B. fuer Foerderketten
DE3338792A1 (de) Siebstabband fuer landwirtschaftliche maschinen, insb. erntemaschinen
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE2610819A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss mit schraubenlinienfoermig ausgebildeten eingriffselementen
DE3807294C2 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE102004023704B4 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
EP0456145A1 (de) Förderband
DE10137362A1 (de) Loch- bzw. Transportband sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes
EP0432701B1 (de) Stabband für Stabbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition