DE69819348T2 - Magnetische befestigung - Google Patents

Magnetische befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE69819348T2
DE69819348T2 DE69819348T DE69819348T DE69819348T2 DE 69819348 T2 DE69819348 T2 DE 69819348T2 DE 69819348 T DE69819348 T DE 69819348T DE 69819348 T DE69819348 T DE 69819348T DE 69819348 T2 DE69819348 T2 DE 69819348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic pole
outer magnet
magnetic
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819348D1 (de
Inventor
Mary Kay Mars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25241726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69819348(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69819348D1 publication Critical patent/DE69819348D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819348T2 publication Critical patent/DE69819348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/12Safety-pins
    • A44B9/16Brooches; Breast-pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3467Pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/46Pin or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/4604Pin or separate essential cooperating device therefor having distinct guiding, holding, or protecting means for penetrated portion
    • Y10T24/4657Pin or separate essential cooperating device therefor having distinct guiding, holding, or protecting means for penetrated portion with pivotal connection between penetrating portion and means

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Befestigung von Schmuck, Namensschildern und ähnlichen Gegenständen an Bekleidungsstücken und spezieller Vorrichtungen zum magnetischen Befestigen von Broschen, Buttons bzw. Knöpfen, Insignien, Schmuck, Namensschildern, Bändern, Kravattennadeln und anderen dekorativen oder informativen Gegenständen an Bekleidungsstücken.
  • Die Befestigung dekorativer Gegenstände wie beispielsweise Broschen, Buttons, Schmuckstücken oder Kravattennadeln an Bekleidungsstücken ist übliche Praxis. Bei Geschäfts- und sozialen Anlässen werden Menschen oft gebeten, informative Gegenstände wie beispielsweise Namensschilder oder Buttons an ihren Bekleidungsstücken zu befestigen bzw. anzubringen. Derartige dekorative oder informative Gegenstände haben typischerweise eine gelenkige Nadel und einen Verschluß an ihrer Rückseite. Der dekorative oder informative Gegenstand wird an einem Bekleidungsstück angebracht durch Einführen der Nadel durch die Vorderseite des Bekleidungsstückes, Führen der Nadel über eine kurze Länge unter dem Bekleidungsstück und dann Wieder-Herausführen der Nadel aus der Vorderseite des Bekleidungsstücks, woraufhin die Nadel in der geschlossenen Stellung befestigt ist. Die durch die Nadel erzeugten Löcher können unannehmbare Beschädigungen des Bekleidungsstücks bewirken, insbesondere wenn das Bekleidungsstück aus feiner Seide oder anderem empfindlichen Stoff hergestellt ist. Selbst widerstandsfähiger Stoffe sind gegenüber derartigen Beschädigung nicht immun, insbesondere nach wiederholter Benutzung dieser dekorativen oder informativen Gegenstände.
  • Widerstrebend, ihre feine Bekleidung zu beschädigen, vermeiden viele Leute das Tragen von Broschen oder ähnlichen, na delbefestigten Schmuckgegenständen und verweigern das Tragen von über Nadeln befestigter Namensschilder oder anderer informativer Gegenstände. Dementsprechend besteht eine Notwendigkeit nach einem Verfahren zur Befestigung dieser dekorativen oder informativen Gegenstände an Bekleidungsstücken, ohne die Bekleidungsstücke zu beschädigen.
  • US 5031344 beschreibt eine Vorrichtung zur magnetischen Befestigung eines stiftförmigen Befestigungselements an einem ferrometallischen Träger wie beispielsweise einem Kühlschrank.
  • US 4236331 beschreibt eine Technik zur Befestigung eines flachen Abzeichens an einem Bekleidungsgegenstand ohne Verwendung einer Sicherheitsnadel.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen zur magnetischen Befestigung von Broschen, Buttons, Insignien, Schmuckstücken, Namensschildern, Bändern, Kravattennadeln und anderen dekorativen oder informativen Gegenständen an Bekleidungsstücken ohne die Bekleidungsstücke durch Nadellöcher zu beschädigen.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat der dekorative oder informative Gegenstand einen Nadelbefestigungsmechanismus an seiner rückwärtigen Oberfläche. Die vorliegende Erfindung sieht eine magnetische Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 vor.
  • Gemäß Anspruch 6 ist ein Verfahren vorgesehen zur Befestigung eines Gegenstands mit einem Stift an einem Bekleidungsstück.
  • Die gegenwärtig bevorzugten Arten zur Ausführung der Erfindung werden detailliert unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer typischen Nadel- und Verschlußanordnung, die an der rückwärtigen Fläche eines dekorativen oder informativen Gegenstandes angebracht ist;
  • 2 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht der Vorrichtung der 2 und eines Teils eines Bekleidungsstücks, das weggebrochen gezeigt ist, wobei der Ansichtspunkt unterschiedlich ist zu dem der 2, um die gegenüberliegenden Flächen der Vorrichtung zu zeigen,
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung der 2, angebracht an einer typischen Nadel eines dekorativen oder informativen Gegenstandes und eines Bekleidungsstücks, das teilweise gezeigt ist, wobei der Gegenstand eine Nadel hat, die durch eine Verankerung eingeführt ist, die an einem. äußeren Magneten angebracht ist, der, angrenzend an einem inneren Magneten, an der gegenüberliegenden Seite des Bekleidungsstückes angeordnet ist;
  • 5 ist ein teilweiser Querschnitt, senkrecht zu der Längsachse der Nadel und durch das Zentrum des äußeren Magneten und der Verankerung der 4;
  • 6 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung in Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung und eines Teils eines Bekleidungsstückes, das weggebrochen gezeigt ist;
  • 7 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung der 6, wobei ein Abschnitt eines Bekleidungsstückes zwischen Elementen der Vorrichtung angeordnet ist;
  • 8 ist ein Seitenquerschnitt einer Befestigungsvorrichtung, nicht in Übereinstimmung mit der beanspruchten Erfindung;
  • 9 ist eine rückwärtige Aufsicht eines Teils der Vorrichtung der 8, gesehen aus der Perspektive, gezeigt bei Linie 9-9 der 8;
  • 10 ist eine modifizierte Form der Vorrichtung der 8, gesehen aus der gleichen Perspektive wie 9.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bezugnehmend auf 1, wird ein dekorativer oder informativer Gegenstand wie beispielsweise eine Brosche, ein Button, eine Insignie, ein Schmuckstück, ein Namensschild, ein Band oder eine Kravattennadel allgemein durch Bezugszeichen 20 bezeichnet. Der spezielle Gegenstand 20 kann jeder herkömmliche Gegenstand sein, mit dem die erfinderische Vorrichtung Verwendung finden kann. 1 stellt die Rückseite des Gegenstands 20 dar, an dem ein typischer Nadel- und Verschlußmechanismus befestigt ist. Bein Paar parallel beabstandeter Platten 22 ist an der rückwärtigen Oberfläche 24 des Gegenstands 20 angebracht und erstreckt sich von dieser. Eine Nadel 26 ist schwenkbar oder gelenkig zwischen den Platten 22 über einen Schaft 28 angebracht. Ebenfalls an der rückwärtigen Oberfläche 24 angebracht und sich von diesem erstreckend ist ein Verschluß 30, der an dem freien Ende der Nadel 26 positioniert ist, wenn sich die Nadel 26 in der geschlossenen Stellung befindet. Der Verschluß 30 hat eine Schließe 32 zum Verriegeln der Nadel 26 in der geschlossenen Stellung. Die oben beschriebenen Elemente stellen einen typischen Mechanismus zur Befestigung des Gegenstands 20 an einem Bekleidungsstück (nicht gezeigt) unter Verwendung der Nadel 26 und des Verschlusses 30, dar.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3, ist eine magnetische Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung allgemein mit Bezugszeichen 34 bezeichnet und umfaßt einen inneren Magneten 36, einen äußeren Magneten 42 und eine Verankerung 48. Der innere Magnet 36 hat eine erste Oberfläche 38, die einen ersten Magnetpol (beispielsweise Nord) definiert und eine zweite Oberfläche 40, die einen zweiten Magnetpol (beispielsweise Süd) definiert, dessen Polarität entgegengesetzt zu der des ersten Magnetpols ist. Der äußere Magnet 42 hat eine erste Oberfläche 44, die einen ersten Magnetpol (beispielsweise Nord) definiert und eine zweite Oberfläche 46, die einen zweiten Magnetpol (beispielsweise Süd) definiert, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der des ersten Magnetpols. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Magneten 36 und 42 identische scheibenförmige Magneten. Wie in der 3 erkennbar, sind sie an gegenüberliegenden Seiten eines Bekleidungsstücks 60 angeordnet, um einen informativen oder dekorativen Gegenstand an dem Gegenstand in einer Weise zu befestigen, wie sie vollständiger unten beschrieben wird.
  • Die Verankerung 48 ist vorzugsweise eine Dose, die definiert wird durch eine rückwärtige Platte 50 und einen zylindrischen Rand 51. Die Innenwand 53 des Randes 51 und die Innenwand 54 der rückwärtigen Platte 50 definieren eine Aufnahme oder einen Hohlraum, derart geformt, um mit der Form des äußeren Magneten 42 übereinzustimmen und darin den Magneten 42 bündig zu halten. Der Durchmesser des äußeren Magnenten 42 ist gerade ein wenig kleiner als der Durchmesser der Innenwand 53, so daß der äußere Magnet in den Hohlraum der Dose 48 eingeführt werden kann. Der äußere Magnet 42 kann durch Krümmen des Randes 51 in der Dose 48 befestigt werden, wodurch der Rand des äußeren Magneten fest gegriffen wird. Es ist selbstverständlich, daß im Gebrauch der äußere Magnet 42 und die Dose 48 eine zusammengebaute Einzeleinheit 49 der magnetischen Befestigungsvorrichtung 34 definieren.
  • Die Dose 48 hat einen erhabenen Abschnitt 56 an der rückwärtigen Platte 50, der einen länglichen Durchgang 57 definiert und Öffnung 58 an gegenüberliegenden Seiten der Dose 48 verbindet. Der Durchgang 57 und die Öffnung 58 sind derart bemessen, daß sie die Einführung einer typischen Nadel 26 des in 1 gezeigten Typs gestatten. Die Dose 48 ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Kupfer oder Messing und wird geformt durch Ausstanzen aus einem Bogen. Daher können der zylindrische Rand 51 und der erhabene Abschnitt 56 im Rahmen eines einzigen Stanzvorgangs ausgebildet werden. Um ein attraktives Erscheinungsbild und eine korrosionsresistente Oberfläche vorzusehen, wird die Dose 48 vorzugsweise nach dem Ausstanzen mit Nickel, Silber, Gold oder Platin plattiert.
  • Der Rand 51 ist derart zur Aufnahme des äußeren Magneten 42 geformt, daß wenn die erste Oberfläche 44 des äußeren Magneten 42 bündig anschließt an der Innenwand 54 der rückwärtigen Platte 50, die zweite Oberfläche 46 des äußeren Magneten im wesentlichen bündig anschließt an der freien Kante des Randes 51. Der äußere Magnet 42 kann reibungsmäßig befestigt sein innerhalb des durch die Wände 53 und 54 definierten Hohlraums und kann des weiteren mit Hilfe eines Haftmittels bzw. Klebers befestigt sein, das innerhalb des Hohlraums aufgetragen ist. Bevor jedoch der äußere Magnet 42 in die Dose 48 eingeführt wird, wird vorzugsweise eine geringe Menge an weicher Polymerbeschichtung innerhalb des Durchgangs 57 angeordnet. Nachdem der äußere Magnet 42 in der Dose 48 eingeführt wurde, wird der Rand 51 gegen die Kanten des Magneten 42 gekrümmt.
  • Bezugnehmend auf 4, ist der Gegenstand 20 an einem Bekleidungsstück 60 befestigt, gezeigt. Eine dekorative äußere Fläche 61 des Gegenstands 20 ist in im wesentlichen der gleichen Weise freigelegt, als wie wenn der Artikel befestigt worden wäre, indem die Nadel 26 durch das Bekleidungsstück 60 hindurchgeführt wird. Der Gegenstand 20 kann an der Verankerung oder der Dose 48 befestigt werden, indem die Nadel 26 durch den Durchgang 57 und die Öffnungen 58 geführt wird und die Nadel 26 in der geschlossenen Stellung gesichert wird. Der zusammengesetzte Gegenstand 20 und die Dose 48 können an dem Bekleidungsstück 60 befestigt werden, indem der innere Magnet 36 und der äußere Magnet 42 in magnetisch enge Nähe gebracht werden, an den gegenüberliegenden Seiten eines Abschnitts des Bekleidungsstücks 60, wobei ihre Magnetpole einander anziehend orientiert sind.
  • Bezugnehmend auf 5, ist ein zentraler Abschnitt der Dose 48 mit darin installiertem, äußerem Magneten 42, gezeigt. Der Durchgang unterhalb des erhabenen Abschnitts 56 ist mit einer Weichpolymerbeschichtung 59 gefüllt, die sich oberhalb des Durchgangs erstreckt, um einen dünnen Film zwischen den flachen angrenzenden Oberflächen der rückwärtigen Platte 50 und des Magneten 42 auszubilden. Die Polymerschicht 59 ist weich genug, um es einer typischen Nadel 26 zu gestatten, durch den Durchgang der Dose 48 in der in 4 gezeigten Weise durchgeschoben zu werden. Die Polymerschicht 59 gelangt reibungsmäßig in Eingriff mit der Nadel 26, wenn diese einmal durch den Durchgang eingeführt ist, so daß der Gegenstand 20 nicht rutschen, sich drehen oder relativ zu der Dose 48 wackeln wird. Verschiedenste Polymerschichten 59 können diese Funkti on erfüllen, wobei ein reiner 100%iger Silikondichtstoff, hergestellt von Dow Corning ein geeignetes Beispiel darstellt. Es wurde herausgefunden, daß ein derariges Silikonmaterial viele Einführungen und Zurückziehungen einer typischen Nadel 26 erlaubt, ohne die Fähigkeit zu verlieren, ein Rutschen, Drehen oder Wackeln des Gegenstands 20 relativ zu der Dose 48 zu verhindern.
  • Da der innere Magnet 36 an der Innenseite eines Bekleidungsstücks 60 angeordnet wird, ist der innere Magnet 36, wieder bezugnehmend auf 3, vorzugsweise scheibenförmig oder hat abgerundete Kanten bzw. Ränder, so daß er die die magnetische Befestigungsvorrichtung 34 tragende Person nicht kratzt oder irritiert. Auch ist der innere Magnet 36 vorzugsweise klein genug, um komfortabel in unmittelbarer Nähe der Haut einer Person getragen zu werden, und auch groß genug, um eine einfache Handhabung und Positionierung des inneren Magneten 36 im Inneren des Bekleidungsstücks 60 zu vereinfachen. Die kombinierte Magnetkraft bzw. -stärke des inneren Magneten 36 und des äußeren Magneten 42 ist vorzugsweise ausreichend, um einen in 1 gezeigten, großen, massigen oder schweren Gegenstand 20 an Ort und Stelle zu halten und einer zufälligen Bewegung des Gegenstands 20 zu widerstehen. Die Gestalt, Größe und Magnetkraft der Magneten 36 und 42 wird in Abhängigkeit von der Gestalt, Größe und dem Gewicht des Gegenstands 20 und der Dicke eines typischen Bekleidungsstücks gewählt. Verschiedene geeignete Magneten mit starken magnetischen Eigenschaften sind kommerziell erhältlich. Ein bevorzugter Magnet ist ein Neodymium-Eisen-Bor-Magnet in Scheibenform, Güte 35 (35 million energy product) mit einem Durchmesser von 0,5" und einer Dicke von 0,125", erhältlich von Master Magnetics, Inc., Castle Rock, Colorado 80104 oder von Tridus International, 8527 Alondra Blvd., Suite 205, Paramount, Kalifornien 90723.
  • Viele dekorative Gegenstände sind unregelmäßig geformt oder beinhalten offene Bereiche, über die das Bekleidungsstück durch den dekorativen Gegenstand gesehen werden kann. Daher sind der äußere Magnet 42 und die Dose 48 vorzugsweise klein genug, um im wesentlichen hinter dem dekorativen Gegenstand 20 versteckt zu bleiben. Vorzugsweise jedoch sind der äußere Magnet 42 und der innere Magnet 36 identisch, um die Magnetwirkung zu maximieren, während die Größe minimiert wird.
  • Bezugnehmend nun auf die 6 und 7 wird eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Ein rechtwinklig geformter innerer Magnet 62 hat erste 64 und zweite 66 Oberflächen entgegengesetzter magnetischer Polarität. Ein rechtwinklig geformter äußerer Magnet 70 hat erste 72 und zweite 74 Oberflächen entgegengesetzter magnetischer Polarität, wie die des inneren Magneten 62. Der äußere Magnet 70 hat ein Rohr 76, das an seiner ersten Oberfläche 72 in geeigneter Weise befestigt ist, wie beispielsweise durch einen starken Epoxikleber 78. Ein Durchgang 80 mit offenen Enden verläuft durch das Rohr 76. Dadurch dient das Rohr 76 als Verankerung für den äußeren Magneten 70. Ein dekorativer oder informativer Gegenstand (wie beispielsweise in 1 gezeigt), kann an einem Bekleidungsstück 60 befestigt werden, indem die Nadel 26 durch den Durchgang 80 geführt wird und dann die Magnete 62 und 70 in unmittelbare Nähe gebracht werden, auf gegenüberliegenden Seiten des Bekleidungsstücks 60.
  • Es ist offensichtlich, daß das Ausführungsbeispiel der 6 und 7 geändert werden kann, um scheibenförmige Magnete wie diejenigen der 2 und 3 zu verwenden, wobei das Rohr 76 die Dose 48 als Verankerungselement ersetzt. Auch können bei einer anderen Abänderung rechtwinklig oder anders von der Kreisform abweichend geformte Magneten anstelle der scheibenförmigen Magnete der 2 und 3 verwendet werden, wobei die Dose 48 so geformt ist, daß sie mit einer derartigen rechtwinkligen oder nicht-kreisförmigen Gestalt übereinstimmt.
  • Bezugnehmend nun auf 8 und 9, wird eine Befestigungsvorrichtung beschrieben, die nicht in Übereinstimmung mit der beanspruchten Erfindung steht. Eine von einem Nutzer durch Anbringung an der Bekleidung getragene Anzeigeeinrichtung ist allgemein mit Bezugszeichen 100 in 8 bezeichnet. Die Anzeigeeinrichtung 100 beinhaltet einen dekorativen oder informativen Gegenstand 102, der darin montiert ist, wie beispielsweise ein Schmuckstück, das eine Außenfläche 104 hat, die sichtbar ist, wenn die Einrichtung 100 am äußeren eines dünnen Abschnitts aus Stoff oder Bekleidung 106 getragen wird. Alternativ kann ein Namensschild oder anderer informativer Gegenstand in der Einrichtung 100 anstelle des Schmuckstücks verwendet werden. Die Anzeigeeinrichtung 100 hat Montagemittel wie beispielsweise ein Gehäuse 108, das vorzugsweise gefaltete bzw. umgebogene Ränder 110 oder andere derartige Elemente hat zum Halten des Gegenstands 102 in einer fixen Stellung in dem Gehäuse.
  • Das Gehäuse hat vorzugsweise eine rückwärtige Platte 112, an welcher der Gegenstand 102 sitzt. An dem äußeren der rückwärtigen Platte ist eine Dose 114 vorzugsweise durch Löten, Schweißen oder andere geeignete Maßnahmen entlang der gestrichelten Linie 116, befestigt. Alternativ kann die Dose 114 integral als unitärer Teil des Gehäuses 108 ausgebildet sein. Ein erster Magnet 118 mit hohen magnetischen Stärkeeigenschaften ist in der Dose 114 gehalten. Die Magnetpole sind so gezeigt, daß der Nordpol im Inneren der Dose 114 und der Südpol auf der freigelegten Außenfläche liegt.
  • Bezugnehmend auf 9 hat die Dose 114 vorzugsweise eine zylindrische Wand 120, die mit dem ersten Magneten 118 übereinstimmt und ihn hält, der ähnlich geformt ist, mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Dosenwand 120.
  • Wieder bezugnehmend auf 8, verläuft die Dosenwand 120 vorzugsweise von der rückwärtigen Platte 112 nach außen, um an einem Ende 122 zu enden, das nicht die Außenfläche des Magnets 118 erreicht. Diese Anordnung vereinfacht das Verbringen eines zweiten Magneten 124 in enge Nähe des ersten Magneten 118, wobei der dünne Teil aus Stoff des Bekleidungsstücks 106 dazwischenliegt. Selbstverständlich sind der Nord- und der Südpol des zweiten Magneten 124 so angeordnet, daß die beiden Magneten einander anziehen, um die Anzeigeeinrichtung 100 an dem Bekleidungsstück 106 zu befestigen.
  • Der erste Magnet 118 kann in der Dose 114 über eine dünne Schicht aus Kleber zwischen der Nordpolfläche und der angrenzenden Oberfläche innerhalb der Dose gehalten sein. Alternativ kann der erste Magnet 118 durch Krümmen bzw. Umbiegen der Dosenwände in der Dose 114 gehalten sein, wie dies durch Einkerbungen 126 angegeben ist.
  • Eine Modifikation zum Halten des ersten Magneten 118 in einer Dose oder einer dosenartigen Anordnung ist in 10 gezeigt. Zinken 120a, 120b, 120c und 120d verlaufen von der rückwärtigen Platte nach außen und grenzen an dem Umfang oder den Seitenrändern des ersten Magneten 118 an. Die Zinken 120a, 120b, 120c und 120d sind vorzugsweise elastisch, so daß der erste Magnet durch Federwirkung einfach installiert und an Ort und Stelle gehalten werden kann. Falls das Gehäuse 108 aus Stahl hergestellt ist, können die Zinken ausgebildet werden durch Ausstanzen und Zurückbiegen von vier Abschnitten der rückwärtigen Platte in einer Weise, wie sie dem Fachmann bei der Herstellung von Feinblechen bekannt ist.
  • Andere Modifikationen sind für den Durchschnittsfachmann offensichtlich. Beispielsweise kann die Dose 114 der 8 ein magnetisch anziehendes Metall oder ein ferromagnetisches Material umfassen. Dies vereinfacht das Installieren und Halten des ersten Magneten 118 in der Dose, da er selbst vollständig in der vollen Tiefe der Dose 114 sitzen wird. Dann kann der Schritt des Krümmens bzw. Umbiegens durchgeführt werden, um einen permanenten Halt des ersten Magneten 118 in der Dose 114 sicherzustellen. Um ein attraktives Erscheindungsbild vorzusehen, umfaßt die Dose vorzugsweise mit Nickel plattierten Stahl, der auch das Material des Gehäuses 108 bilden kann. Selbstverständlich können andere Materialien geeignet sein in Abhängigkeit von der Verwendung der Anzeigeeinrich tung. Zur Verwendung als Schmuckstück kann mit Silber oder Gold plattierte Bronze bevorzugt sein. Zur Verwendung als Namensschild oder ähnlich informative Anzeigeeinrichtung wäre ein dauerhafter Kunststoff oder eine Keramik bevorzugt. Es ist erkennbar, daß das Gehäuse 108 und die Dose 114 als unitär gegossener Kunststoffgegenstand gebildet sein können, ob sie nun für Schmuckstücke oder als Teil eines informativen Gegenstandes verwendet werden.
  • Obgleich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben wurden, ist es offensichtlich, daß verschiedenste Alternativen und Modifikation dessen innerhalb des Bereichs der Erfindung liegen, wie er in den beigefügten Ansprüchen wiedergegeben ist.

Claims (6)

  1. Magnetische Befestigungsvorrichtung in Kombination mit einem Gegenstand, wobei der Gegenstand eine Außenfläche, eine rückwärtige Oberfläche und eine längliche, im wesentlichen gerade Nadel (26) hat, die an der rückwärtigen Oberfläche befestigt ist, wobei die magnetische Befestigung umfaßt: einen äußeren Magneten (42) mit einer ersten Oberfläche, die einen ersten Magnetpol definiert und einer zweiten Oberfläche, die einen zweiten Magnetpol definiert, dessen Polarität entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Magnetpols ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung beinhaltet: eine Verankerung (48), die an dem äußeren Magneten befestigt ist und einen länglichen Durchgang (58) zur Aufnahme der Nadel hat, wobei die Vorrichtung des weiteren einen inneren Magneten (36) beinhaltet, der eine erste Oberfläche hat, die einen ersten Magnetpol definiert und eine zweite Oberfläche, die einen zweiten Magnetpol definiert, dessen Polarität entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Magnetpols ist, derart, daß der Gegenstand an einem Kleidungsstück befestigt werden kann durch Einführen der Nadel durch den Durchgang und in magnetisch enge Nähe Bringen der ersten Oberfläche des inneren Magneten und der zweiten Oberfläche des äußeren Magneten an gegenüberliegenden Seiten des Kleidungsstücks.
  2. Magnetische Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verankerung (48) eine Dose ist, die einen Hohlraum definiert zur Aufnahme und zum Halten des äußeren Magneten darin, wobei die zweite Oberfläche des äußeren Magneten freigelegt ist und der Durchgang entlang einer Innenwand der Dose, an der ersten Oberfläche des äußeren Magneten angrenzend, definiert ist.
  3. Magnetische Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Umfang der Dose gekrümmt ist gegen die Ränder des äußeren Magneten, um den äußeren Magneten in dem Hohlraum der Dose zu befestigen.
  4. Magnetische Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verankerung eine Röhre (76) umfaßt, die an der ersten Oberfläche des äußeren Magneten befestigt ist.
  5. Magnetische Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der innere Magnet und der äußere Magnet aus Neodymium-Eisen-Bormagneten bestehen.
  6. Verfahren zum Befestigen eines Gegenstands (20) mit einer Außenfläche, einer rückwärtigen Oberfläche und einer länglichen, im wesentlichen geraden Nadel (26), die an der rückwärtigen Oberfläche befestigt ist, an einem Kleidungsstück (60), wobei das Verfahren umfaßt: Vorsehen einer magnetischen Befestigungsvorrichtung (34) mit: einem inneren Magneten (36), der eine erste Oberfläche hat, die einen ersten Magnetpol definiert, und eine zweite Oberfläche, die einen zweiten Magnetpol definiert, dessen Polarität entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Magnetpols ist; einem äußeren Magneten (42), der eine erste Oberfläche hat, die einen ersten Magnetpol definiert und eine zweite Oberfläche, die einen zweiten Magnetpol definiert, dessen Polarität entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Magnetpols ist; und einer Verankerung (48), die an dem äußeren Magneten befestigt ist und einen länglichen Durchgang zur Aufnahme der Nadel hat; und Einführen der Nadel durch den Durchgang und in magnetisch enge Nähe bringen der ersten Oberfläche des inneren Magneten und der zweiten Oberfläche des äußeren Magneten an gegenüberliegenden Seiten des Kleidungsstücks.
DE69819348T 1997-03-26 1998-03-25 Magnetische befestigung Expired - Lifetime DE69819348T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US824562 1997-03-26
US08/824,562 US5732451A (en) 1997-03-26 1997-03-26 Magnetic attachment device
PCT/US1998/005561 WO1998042225A1 (en) 1997-03-26 1998-03-25 Magnetic attachment device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819348D1 DE69819348D1 (de) 2003-12-04
DE69819348T2 true DE69819348T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=25241726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819348T Expired - Lifetime DE69819348T2 (de) 1997-03-26 1998-03-25 Magnetische befestigung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5732451A (de)
EP (1) EP1011365B1 (de)
CA (1) CA2284650C (de)
DE (1) DE69819348T2 (de)
ES (1) ES2210730T3 (de)
WO (1) WO1998042225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117721A1 (de) 2011-11-07 2012-09-06 Picosens GmbH Magnetische Befestigungsvorrichtung
DE102016002729B4 (de) 2016-03-05 2019-05-02 Chris Bräuner Haltesystem für ein Bezeichnungselement

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732451A (en) * 1997-03-26 1998-03-31 Mars; Mary Kay Magnetic attachment device
AU724383B3 (en) * 1998-11-24 2000-09-21 Peter James Kristin Steele A connector
US6378174B1 (en) * 1999-01-12 2002-04-30 Hing Ngai Company Limited Waterproof, washable plastic magnetic button and a method for manufacturing the same
CN1089222C (zh) * 1999-01-12 2002-08-21 兴艺制品有限公司 防水且可洗的塑料磁钮及其制作方法
FR2789936B1 (fr) * 1999-02-24 2002-04-05 Nadaud Martine Decoration d'une surface de support par aimantation, ensemble de decoration et espace decore correspondant
FR2801006B1 (fr) * 1999-11-16 2002-01-25 Nadine Blanc Decoration pratique d'une surface de support rigide par aimantation, ensemble de decoration et espace decore correspondants
US6363584B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-02 George Gero Cuff link with changeable element
US6324734B1 (en) * 2000-05-17 2001-12-04 John Joseph Safety pin attachment
US6646555B1 (en) * 2000-07-18 2003-11-11 Marconi Communications Inc. Wireless communication device attachment and detachment device and method
US6632168B2 (en) * 2001-03-13 2003-10-14 Advanced Recording Technologies Magnetic therapeutic device and method of use
US6676591B2 (en) * 2001-04-10 2004-01-13 Magno-Pulse Limited Magnotherapy device and use thereof
HK1043903A2 (en) * 2001-07-09 2002-09-20 Sheung Chung Wong Magnetic strap fastener
US6606767B2 (en) * 2001-07-09 2003-08-19 Sheung Chung Wong Magnetic strap fastener
US6869567B2 (en) 2002-05-15 2005-03-22 Steven Kretchmer Magnetic platinum alloys
US6684544B1 (en) * 2002-05-20 2004-02-03 J.A.M. Plastics, Inc. Magnetic card holder
US6866237B2 (en) * 2002-07-30 2005-03-15 Gideon Dagan Magnetic support structure for stably retaining a print medium or similar object in a desired position
AU2003244576B2 (en) * 2002-09-05 2009-03-12 Adaps Design Pty Ltd A clip
AU2002951242A0 (en) * 2002-09-05 2002-09-19 Adaps Pty Ltd A clip
US20040111005A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lu Johnny M. J. Magnetic accessory
US6836899B1 (en) * 2003-01-09 2005-01-04 Samuel G. Glasmire Device for detachably holding an absorbent napkin across the torso
EP1610638A4 (de) * 2003-04-10 2008-03-12 Steven Kretchmer Magnetisch anziehungsfähige komponenten für schmuckartikel
US7013674B2 (en) 2003-04-10 2006-03-21 Steven Kretchmer Magnetically attractable components for self-sizing jewelry articles
WO2005028953A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-31 David Gary Wolfinger A mounting device for use with a thin walled structure
US6748602B1 (en) * 2003-10-21 2004-06-15 Arthur William Barnes Decorative magnetic collar stay
US20050102876A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Kelly Douglas J. Garment label
US7735336B2 (en) * 2003-12-26 2010-06-15 Clara Belle Collections, Llc Locking mechanism for magnetic connector assembly used with an ornamental accessory
US20050138963A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 Williams Clara R. Jewelry assembly
US20050144760A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Verbaas Eugene R. Apparatus and method for magnetically mounting an object to a sheet of material
US20050230023A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Hunter Nicolette T No holes pin
US20050262666A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Mcintosh Amy R Magnetic floral attachment device
US7373696B2 (en) * 2004-08-16 2008-05-20 Brian Schoening Apparatus and method for holding garments
US20060096070A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Mitsugi Ishida Magnetic clasp for personal ornaments
US8813264B2 (en) 2005-03-31 2014-08-26 Jonathan B. Boos Apparatus for keeping a shirt collar aligned and fastened, magnetically
US7409730B2 (en) * 2005-03-31 2008-08-12 Boos Jonathan B Method and apparatus for keeping a shirt collar aligned and fastened, magnetically
US9943117B2 (en) 2005-03-31 2018-04-17 Wurkin Stiffs Patent Holding, LLC Apparatus for keeping a shirt collar aligned and fastened, magnetically
US7992264B2 (en) * 2005-05-26 2011-08-09 Joseph Abadi Magnetic closure
US20070028429A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Mitsugi Ishida Magnetic clasp for purse
US20070101643A1 (en) * 2005-09-16 2007-05-10 Nancy Yowney Floral attachment device
US7721392B2 (en) * 2005-09-22 2010-05-25 Michael Scott Avery Portable securement system
US7496991B2 (en) * 2005-09-22 2009-03-03 Michael Scott Avery Portable securement system for eyewear
US20070093176A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Clement Joe R Woman's top magnetic clip that attaches to bra midsection
US7356882B1 (en) 2005-11-22 2008-04-15 Guadagno Iv James V Magnetic flower attachment device
US7640636B2 (en) * 2005-12-01 2010-01-05 Modern Muse, Inc. Apparatus for securing ornamentation to personal items
DE102005058927B3 (de) * 2005-12-09 2007-10-18 Adidas International Marketing B.V. System zur Individualisierung eines Schuhs
US20070186390A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Johnston Paul D Military badge and magnetic securing mechanism
US20070199356A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Glitter Gear, Llc Magnetic key holder assembly and method
US20070261281A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Roberge Mark P Screen Door Indicator Sign
US20080005873A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Helen Of Troy Limited Magnetic pushpin
US20080104742A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Alperin Mindy G Temporary pant leg rollup fastener
US20080164267A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Alissa Huber Apparatuses, systems and methods for holding portable devices or instruments
US20080187393A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 John Nellessen Magnetic joint
US20090012348A1 (en) * 2007-07-07 2009-01-08 Doyle Dean Simpson Magnetotherapy
US8646971B2 (en) * 2008-02-15 2014-02-11 Pocket Plus, L.L.C. Portable magnetic pocket
US20090265832A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Joe Raymond Clement Woman's top garment magnetic clip
US9794667B2 (en) * 2008-08-15 2017-10-17 Innovative Products Inc. Hang up magnet for radio microphone
US8631517B1 (en) * 2008-08-29 2014-01-21 John Ford Blakely Fabric fastener adjustably located between two prefabricated garment buttons
US8387412B2 (en) * 2008-09-24 2013-03-05 Christopher J. O'Byrne Article with interchangeable decorative ornaments
US20100269239A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Melody Kulp Garment with magnetically attachable accessories
JP5729661B2 (ja) 2010-06-01 2015-06-03 株式会社セベル・ピコ クラスプ
US20120011637A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Fries Christopher L Weighted Apparatus for an Article of Clothing
USD667291S1 (en) 2010-08-27 2012-09-18 Cjd Llc Strap for cord management
US8615853B2 (en) 2010-10-12 2013-12-31 Donald P Rathbun Multipole magnet for holding items to clothing
US9721554B2 (en) * 2010-12-13 2017-08-01 Craig Coutlee Detachable fingergrip whistle system
USD682070S1 (en) 2011-09-11 2013-05-14 Cjd Llc Strap with cord attachment mechanism for a cord management system
USD675505S1 (en) 2011-09-13 2013-02-05 Cjd Llc Strap with hook and loop closure for a cord management system
USD675904S1 (en) 2011-09-16 2013-02-12 Cjd Llc Strap with cord attachment mechanism and hook and loop closure for a cord management system
US9135478B2 (en) 2012-03-06 2015-09-15 Iall-Tech Llc Smartcard and computer quick connect and release system
US20130240470A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Chi-Jiun Huang Multi-Purpose Attachment Shelf with a Magnetically Attractive Effect
GB2502044A (en) * 2012-03-31 2013-11-20 Sean Montague Paul Removable Display Converter for a Badge, Pin or Broach
US9116667B1 (en) * 2012-11-27 2015-08-25 Widny St. Louis Wearable display system having removable OLED display
US20140159840A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Asma Moin Qadri Magentic mobile device holder
US20140366242A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Kirk Andrew Pulsifer Method and apparatus for keeping a shirt collar aligned and secured, magnetically, against a shirt front, with a decorative collar link assembly
US9392848B2 (en) 2013-06-18 2016-07-19 Magnum Opus, Inc. Magnetically coupling adornment assembly for improving aesthetic appeal of an item
US20150013117A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Vicky L. Reinke System For Magnetically Securing A Golf Ball Mark Holder To An Article
GB2516961A (en) * 2013-08-08 2015-02-11 Cpy Ltd A badge adapter
US10410555B2 (en) * 2013-09-05 2019-09-10 Ronald P Nigro Removable accessory mount
US9159251B2 (en) 2013-10-25 2015-10-13 Jason Eric Berry Magnetic fastener for competitive athletics
US8936222B1 (en) * 2013-11-27 2015-01-20 James W. Bastian System and method for magnetically supporting a device upon a structure
US10136704B2 (en) 2013-12-31 2018-11-27 Pinion Pins, Llc Fabric fasteners
USD805882S1 (en) 2014-01-02 2017-12-26 Jason Eric Berry Magnetic fastener
CA2877240C (en) 2014-01-10 2022-05-31 Ryan Mathieu Magnetic article holder
US9462855B1 (en) 2014-01-14 2016-10-11 Timothy M. Curran Device with interchangeable media panel
US9433257B2 (en) 2014-06-20 2016-09-06 Roy S. Taetzsch Magnetic attachment device for releasably attaching an article to a button
US9433263B2 (en) 2014-09-26 2016-09-06 J.F.R. Enterprises, Inc. Dual name badge
US10406777B2 (en) 2014-10-24 2019-09-10 Linherr Hollingsworth, LLC Drapery adornment and securing mechanism
US9339090B1 (en) * 2014-10-30 2016-05-17 Ernest Renegar Magnetic badge attachment device
CN104362259B (zh) * 2014-11-17 2017-02-22 京东方科技集团股份有限公司 发光二极管显示面板及其封装方法
US9991922B2 (en) 2015-01-05 2018-06-05 Iomounts, Llc Apparatus and method for supporting an article
US20150207535A1 (en) * 2015-03-31 2015-07-23 Keith Wilson Magnetic button phone case
US9427070B1 (en) * 2015-04-07 2016-08-30 James W. Bastian Apparatus and method for supporting and operating an electronic device upon a user's clothing or belt
USD775993S1 (en) 2015-04-10 2017-01-10 Boutstix Inc. Magnetic boutonniere appliance
USD778206S1 (en) 2015-04-27 2017-02-07 Jaret M. Sullivan Magnetic clothing clasp
US10149517B2 (en) 2015-06-23 2018-12-11 Minkaa Daisy Lockets & More, LLC Connector mechanism for attaching accessory and accessory therefor
US20170055617A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Irwin Girven Hat Embellishing System
US10595619B2 (en) 2016-02-20 2020-03-24 James Anthony Cureington Magnetic multipurpose wearable retainer
USD791633S1 (en) 2016-04-13 2017-07-11 NY Plan B Holdings Inc. Magnetic boutonniere appliance
SG10201606956VA (en) * 2016-08-22 2018-03-28 Ivan Tan Badge Holder with Lanyard and Magnetic Clip
US10512292B2 (en) * 2016-09-08 2019-12-24 Tina Curtis Accessory fastener device and method
US10070697B1 (en) 2016-09-20 2018-09-11 Phoebe James, Inc. Pop-twist lock fastener
USD840639S1 (en) * 2016-11-08 2019-02-19 Rachael Garcia Detachable pocket
JP6991708B2 (ja) * 2016-12-13 2022-01-12 キヤノン株式会社 ばね支持装置、動力伝達装置及び画像形成装置
US9990867B1 (en) * 2017-10-05 2018-06-05 Kun-lin Shiao Nameplate assembly for a bag
US10943514B1 (en) 2019-06-05 2021-03-09 Michael Frank O'Keefe Nondestructive wearable and detachable display assembly
USD881020S1 (en) 2019-06-21 2020-04-14 World Tour Enterprises, Ltd. Bottle with removable pin
US10918176B1 (en) 2019-10-08 2021-02-16 Michael Roth Magnetic backing for collector pin
US20220322753A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Michael Andrade Magnets that keep a collar of a shirt in place
US20230041945A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-09 Kevin Lamont Gatlin Brooch constructed with snap fasteners fashioned as an alternative clasp on clothing

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274269A (en) * 1941-01-25 1942-02-24 Jellinek Markus Jewelry attachment
US2592395A (en) * 1950-04-13 1952-04-08 Hadley Company Inc Magnetic necktie holder
US2639482A (en) * 1952-11-14 1953-05-26 Hestermann Augusto Enrique Safety brooch-fastening device
US2712191A (en) * 1953-03-11 1955-07-05 Batesville Casket Company Attachment device
US2975497A (en) * 1959-10-07 1961-03-21 Monarch Tool & Machinery Co Separable two-part magnetic connector
US3111736A (en) * 1961-12-07 1963-11-26 Monarch Tool & Machinery Co Separable two-part magnetic connector
US3129477A (en) * 1962-06-21 1964-04-21 New Kyoei Inc Magnetic clasp
US3141216A (en) * 1962-11-19 1964-07-21 Elizabeth W Haskell Magnetic fastening means
US3416195A (en) * 1967-05-31 1968-12-17 Theodore H. Borthwick Floral corsage and fastener
US3850010A (en) * 1972-05-10 1974-11-26 J Noto Adjustable accessory for attaching a brooch to a band
US4031652A (en) * 1976-03-15 1977-06-28 Hitachi Magnetics Corporation Fishing line release mechanism
JPS557938U (de) * 1978-06-29 1980-01-19
US4236331A (en) * 1978-11-24 1980-12-02 Mattson Ralph W Magnetic badge assembly
JPS6070867U (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 鬼頭株式会社 着脱自在式ワツペン
US4642257A (en) * 1985-06-13 1987-02-10 Michael Chase Magnetic occluding device
JPH0415055Y2 (de) * 1989-10-03 1992-04-06
US5050276A (en) * 1990-06-13 1991-09-24 Pemberton J C Magnetic necklace clasp
US5031344A (en) * 1990-08-08 1991-07-16 Goroza Lillian V Musical pin apparatus
JPH0542012A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Hiromitsu Kuno アクセサリの飾体
US5347733A (en) * 1992-03-30 1994-09-20 Whittington Richard W Magnetic name tag
US5245844A (en) * 1992-04-10 1993-09-21 Panzer Mitchell E Pin to pendant converter
US5283966A (en) * 1992-05-04 1994-02-08 Metalmasters By Rader Corporation Badge containing interchangeable fasteners
US5432986A (en) * 1993-06-15 1995-07-18 Sexton; Jason Magnetic fastener
US5369899A (en) * 1993-07-21 1994-12-06 Reeves Co., Inc. Magnetic name plate assembly
US5508070A (en) * 1995-04-11 1996-04-16 Carnets, Inc. Magnetic flower and process
US5771618A (en) * 1995-11-27 1998-06-30 Burke; Eileen M. Safety apparatus for indicating the presence of a translucent medium
US5682648A (en) * 1996-08-12 1997-11-04 Miller; Marilyn Flower attachment mechanism for clothing
US5732451A (en) * 1997-03-26 1998-03-31 Mars; Mary Kay Magnetic attachment device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117721A1 (de) 2011-11-07 2012-09-06 Picosens GmbH Magnetische Befestigungsvorrichtung
DE202011110053U1 (de) 2011-11-07 2012-10-26 Picosens GmbH Magnetische Befestigungsvorrichtung
WO2013068109A1 (de) 2011-11-07 2013-05-16 Picosens GmbH Magnetische befestigungsvorrichtung
DE102016002729B4 (de) 2016-03-05 2019-05-02 Chris Bräuner Haltesystem für ein Bezeichnungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE69819348D1 (de) 2003-12-04
EP1011365A1 (de) 2000-06-28
EP1011365B1 (de) 2003-10-29
EP1011365A4 (de) 2000-06-28
WO1998042225A1 (en) 1998-10-01
CA2284650A1 (en) 1998-10-01
US6282760B1 (en) 2001-09-04
US5732451A (en) 1998-03-31
CA2284650C (en) 2007-05-29
ES2210730T3 (es) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819348T2 (de) Magnetische befestigung
DE2808353A1 (de) Mittels permanentmagneten befestigbarer schmuck
DE3902289C2 (de) Magnetischer Haftverschluß
DE60033711T2 (de) Halskette
US3678705A (en) Adjustable frame for ornament
DE2629432A1 (de) Magnetisches ornament
EP0530178B1 (de) Magnetschliesse
DE8619008U1 (de) Ohrschmuck
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
EP1810587B1 (de) Schmuckgegenstand
DE202015100249U1 (de) Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE102006002671A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Gegenständen in Schmuckstücken
DE4210982A1 (de) Schmuckstück
WO2010013122A2 (de) Schmuck-/dekorationselement
DE2855708A1 (de) Schmuckverschluss
DE102009001410A1 (de) Schmuck mit austauschbaren Verzierungen
DE202005011910U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
DE102016119601B3 (de) Schmuckstück mit Aufnahme, Schmuckstück mit Magnet
DE102013104625B4 (de) Magnetverschluss und Schmuckgegenstand
DE19629327A1 (de) Schmuckbrille
DE202016105760U1 (de) Schmuckstück mit Aufnahme
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
DE202009003810U1 (de) Schmuckstück mit einem Träger
EP1338213B1 (de) Tragevorrichtung für einen scheibenförmigen Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition