WO2013068109A1 - Magnetische befestigungsvorrichtung - Google Patents

Magnetische befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013068109A1
WO2013068109A1 PCT/EP2012/004635 EP2012004635W WO2013068109A1 WO 2013068109 A1 WO2013068109 A1 WO 2013068109A1 EP 2012004635 W EP2012004635 W EP 2012004635W WO 2013068109 A1 WO2013068109 A1 WO 2013068109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnet
fastening device
support elements
release position
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reime Gerd
Original Assignee
Picosens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picosens GmbH filed Critical Picosens GmbH
Publication of WO2013068109A1 publication Critical patent/WO2013068109A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/207Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels in the form of a badge to be worn by a person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/83Use of a magnetic material
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0282Forms or constructions for textiles, e.g. clothing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1852Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening magnetically or by suction or the like

Definitions

  • the invention relates to a magnetic fastening device for fastening an object attached to the fastening device such as a shield or identification element to a holding device such as a garment according to the preamble of claim 1.
  • CONFIRMATION COPY delement and a holding element are mounted.
  • a holding element In order to ensure an orientation of the nameplate, while an arrangement is selected, which allows a kind of positive connection between the two elements.
  • holding element and shield element In the non-attached state, however, holding element and shield element are separated from one another, so that there is the danger that one of the parts will be lost unless they are connected to each other again immediately after removal.
  • the present invention has the object to provide a magnetic fastening device which reliably connects the parts of the fastening device even in the detached state of the holding device and is easy to use.
  • a magnetic fastening device with the features of claim 1.
  • measures are now taken that lead to the preferred purpose, ie the attachment of a name badge, that a one-handed operation is possible.
  • the release position positioning or connection of the magnetic-adherent parts and / or magnets carrying support elements.
  • an intermediate position is initially created, in which the magnet and the counter-element cooperating with it are tilted. Since in the magnetic force, the distance of the two magnets is approximately inversely quadratic, this leads to an easier release of the fastening device, so that higher magnetic forces can be applied to hold the object.
  • the support elements carrying the at least one magnet and the at least one counter element also engage with one another in such a way that a mechanical connection or positioning of the support elements to one another is produced.
  • the support elements carrying the at least one magnet and the at least one counter element also engage with one another in such a way that a mechanical connection or positioning of the support elements to one another is produced.
  • the invention is thus essential both the possibility of tilting and the resulting compound in the release position.
  • an operative connection between the two support elements which may preferably also be formed in a form-fitting manner, so that in the release position, the positioning or connection of the support elements is ensured.
  • an angle between the support elements which allows easy fixing of the clip-like configuration of the fastening device to the holding device, ie the name tag on the clothing.
  • the parts of the fastening device are oriented not only in the attached state to each other, but this is used by the magnetic forces of magnet and counter element or further magnet resulting orientation to ensure reliable positioning between the support elements at the desired location even in the intermediate position and release position.
  • the desired location preferably produces a positive connection.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of the fastening device in one
  • FIG. 2 is a view according to FIG. 1 in a view from the top rear
  • FIG. 3, 4, 5 side views of the device in the attached state, in an intermediate position and in the release position.
  • FIG. 5 The figures show a magnetic fastening device in combination with an object such as a shield or identification element for fixing the object 10 to a holding device 11 (FIG. 5).
  • this can be the attachment of any objects on any holding devices, such as a display on a shelf, a clothespin, jewelry or other accessories or other arbitrary fasteners.
  • the preferred use is the attachment of a name tag on a garment. If other uses are possible, the following the invention explained in the embodiment with reference to the attachment of a name tag on a garment.
  • the magnetic fastening device has at least one magnet 12 and at least one counter element 13 cooperating therewith, wherein in the figures the magnet is associated with the clip-like support element 14 and the counter element 13 with the support element 15, which in the exemplary embodiment points to its in FIG. 1 away from the viewer Page forms the name tag.
  • magnet 12 and counter element 13 can be interchanged with each other.
  • the counter element may be another magnet, but also a magnetic material. It is also conceivable both the use of permanent magnets and the use of electromagnets or other magnetizable materials.
  • the support element or a part thereof may also be the object 10 itself.
  • the magnetic fastening device is designed as a name tag
  • the support element 15 itself can be the name tag on the side facing away from the observer.
  • the nameplate is nevertheless an object which is fastened to the "holding device” clothing via the carrier element, but the object can also be fastened to the carrier element via an adhesive tape or the like Since, at the same time, the holding device 1 is arranged between the magnet 12 and the counter element 13, where the object is mounted in relation to the other parts, the distance between the magnet and the counter element in the attachment results.
  • one magnet each in the support element 14 and one magnet in the support element 15 can be used for the nameplate.
  • the support member 14 independently to the support member 15 from.
  • this is due to the use of two magnets side by side on a support element and one or more metal plates on the other support element also possible. It is advantageous if this alignment takes place, since this is particularly for the maintenance of the desired position of the support elements in the intermediate position and in the release position of advantage.
  • the holding device 11 ie the garment is arranged in the attached state.
  • the distance between the magnet 12 and the counter element is minimal due to the attraction forces in the attached state shown in FIG. 3, so that a reliable attachment of the nameplate is guaranteed on the garment.
  • the distance between the magnet 12 and counter element 13 in the attached state according to FIG. 3 approximately corresponds to the thickness of the holding device 11 according to FIG. 5.
  • magnet 12 and counter element 13 are substantially parallel to one another, which leads to a high magnetic force, as in FIG the calculation of the magnetic holding force, the distance between the magnet and the counter element is approximately inversely squared. If, for otherwise identical boundary conditions, the distance doubles, the holding force is reduced to approximately one quarter.
  • the connection of the parts of the magnetic fastening device takes place only via the magnetic forces, that is to say the support elements 14 and 15 are otherwise spaced apart from one another.
  • this distance is only required if not, as will be explained below, in another way, the tipped intermediate position and the release position can be achieved.
  • Magnet 12 and counter element 13 can be converted into a release position shown in FIG. 5, are spaced apart in the magnet and counter element, so that act sufficiently low magnetic attraction forces and a decrease of the object of the holder is easily possible.
  • the invention thus aims at the fact that the strongest possible magnets can be used to ensure a reliable fixation of an object 10 to a holding device 11, for example a name tag on a garment, but at the same time still provide a sufficient operating to allow comfort with one hand.
  • a holding device 11 for example a name tag on a garment
  • the invention essentially proposes a tilt angle ⁇ , d. H. 4, the magnetic forces are reduced by tilting the magnets to each other, so that then easier transfer to the release position is possible, yet the parts of the magnetic fastening device should stay together, which on the one hand by the high magnetic forces and on the other hand guaranteed is that the support elements positioned at least in the release position to each other and thus still connected.
  • Magnet 12 and counter element 13 are mounted on support elements 14, 15, which can be transferred from the attached state shown in FIG. 3 in this intermediate position, in the magnet 12 and counter element 13 to each other by the tilt angle ⁇ are tilted. From the intermediate position, the carrying elements 14, 15 can then be transferred into the release position according to FIG. 5, the carrying elements being connected to one another at least in the release position.
  • the support elements 14, 15 on positioning elements or connecting elements which are in the release position, but preferably also in the intermediate position in operative connection with each other and connect the support members 14, 15 in these positions together by at least these positions in each other , preferably even how connecting elements intermesh.
  • the support element 14 can be angled relative to the support element 15 via the actuation region 14b such that the support elements are at an angle ⁇ which is greater for attachment to the holding device 11 when the tilt angle is ⁇ .
  • one of the support elements is formed rocker-like and abuts the other support member 15 in the intermediate position and release position.
  • magnet 12 and counter element 13 are parallel to one another.
  • the support elements 14, 15 are therefore to tilt from the mounting state in an intermediate position and to position in the release position. It turns out So three positions of the support elements, namely lying together in the attached state, tilted in the intermediate position to reduce the magnetic forces and positioned in the release position.
  • guide lug 14a and guide recess 15a are not in operative connection with one another.
  • Guide nose 14a and guide recess 15a may also be provided on the other support member.
  • other positioning or connecting elements may be provided which ensure, at least in the release position, that the two support elements 14, 15 are interconnected. In the release position, the positioning elements preferably form a positive connection which ensures that despite the magnetic forces which are then reduced due to the distance between the magnet 12 and the counter element 13, the elements of the magnetic fastening device remain connected to one another.
  • Guide nose 14a and guide recess 15a are intended to first ensure a concern of the support members 14, 15 in the intermediate position and positioning of these elements in the release position in particular against slipping or a connection.
  • the support elements 14, 15 could be separated from each other by overcoming the magnetic attraction forces, yet the parts of the fastening device remain connected to each other even in the detached state, unless an additional separation process takes place. This is on the one hand ensured by the possible by this structure higher magnetic forces, but above all by the positioning of the elements to each other in the release position.
  • the clip which is formed by the support member 14, have any shape, provided that a transfer in the intermediate position and release position is possible.
  • the support element 15 which is used here as a name tag, but other embodiments are possible, provided on the back of the support member 15, which points towards the support member 14, at least one magnet 12 and / or at least one counter element 13th and a positioning member such as the guide groove 15a are provided.
  • the support element 15 can also form only the holder for magnet and guide groove and, for example, be applied to a corresponding object 10 with an adhesive tape.
  • FIGS. 3 to 5 there are three positions of the carrying element 14 for preferably one-hand operation.
  • the carrying element 14 rests on the carrying element 15 via magnet and counter element 13.
  • Magnet 12 and counter element 13 are flat on each other.
  • the guide lug 14a is not in the guide groove 15a. Instead, there is a margin between the guide lug 14a and the support member 15 can be seen.
  • a displacement can also be prevented by the shape and mechanical positioning of the magnets and / or the shape of the support elements, for example, when they partially overlap or interlock with one another.
  • Fig. 4 shows the tilt angle a. Namely, if pressure is exerted on the operating portion 14b of the support member 14, the support member 14 tilts on. As a result, magnet 12 and counter element 13 are angled to each other. At the same time, the guide nose 14a comes into the guide groove 15a, for which it is helpful that the support elements 14, 15 do not rotate as far as possible in the fastened state.
  • the positioning or connecting means in the form of guide lug 14a and guide groove 15a prevent the support element 14 from slipping out. From the intermediate position according to FIG. 4, the release position according to FIG. 5 is reached during a further actuation of the actuating region 14b.
  • the magnetic fastening device can be opened with a much lower expenditure of force than in the prior art during this transfer.
  • the angle ß sets, which should be large enough to attach the magnetic attachment device preferably with one hand to the holding device, that is to say the name tag on the clothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Eine magnetische Befestigungsvorrichtung ist zur Befestigung eines an der Befestigungsvorrichtung angebrachten Gegenstands (10), wie z.B. eines Schilds oder Identifikationselements an einer Haltevorrichtung (11) bestimmt. Die Befestigungsvorrichtung weist wenigstens einen Magneten (12) und wenigstens ein damit zusammenwirkendes Gegenelement (13) auf, zwischen denen bei Befestigung des Gegenstands (10) die Haltevorrichtung (11) zu liegen kommt, wobei der Gegenstand (10) dem Magneten (12) oder dem Gegenelement (13) zugeordnet ist. Der Abstand zwischen Magnet (12) und Gegenelement (13) ist im befestigten Zustand infolge der Anziehungskräfte zwischen diesen minimal. Magnet (12) und Gegenelement (13) stehen im befestigten Zustand im Wesentlichen durch die Anziehungskräfte miteinander in Verbindung und sind in eine Lösestellung überführbar, in der Magnet (12) und Gegenelement (13) voneinander beabstandet sind. Dadurch, dass Magnet (12) und Gegenelement (13) an Tragelementen (14, 15) gelagert sind, die aus dem befestigten Zustand in eine Zwischenstellung überführbar sind, in der Magnet (12) und Gegenelement (13) zueinander um einen Ankippwinkel (a) gekippt sind, und aus der Zwischenstellung in die Lösestellung überführbar sind, in der die Tragelemente in einer zueinander positionierten Stellung wirkverbunden sind, wird eine magnetische Befestigungsvorrichtung geschaffen, die auch im von der Haltevorrichtung abgenommenen Zustand die Teile der Befestigungsvorrichtung zuverlässig miteinander verbindet und einfach zu bedienen ist.

Description

Magnetische Befestigungsvorrichtung
Beschreibung Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2011 117 721.7, hinterlegt am 7.11.2011 , deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine magnetische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines an der Befestigungsvorrichtung angebrachten Gegenstands wie einem Schild oder Identifikationselement an einer Haltevorrichtung wie zum Beispiel einem Kleidungsstück nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Haltevorrichtung wie zum Beispiel eines Namensschilds an einem Kleidungsstück sind in vielfacher Hinsicht Stand der Technik. Meist erfolgt eine mechanische Befestigung, wozu gerade bei Namensschildern an der Rückseite meist Nadeln oder Klammern zur Befestigung des Namensschilds an der Oberbekleidung vorgesehen sind. Mitun- ter werden auch Klammern und Nadeln vorgesehen, sodass ein Namensschild mit Klammern an Stoffkanten verwendet werden kann, während die Nadel an beliebigen Stellen des Bekleidungsstücks angebracht werden kann, jedoch Löcher erzeugt, die besonders bei feinen, hochwertigen Stoffen unangenehm sind. Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrundeliegenden DE 198 45 812 A1 ist eine derartige magnetische Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung eines Namensschilds an einem Kleidungsstück, bekannt, die mit zwei Permanentmagneten und entsprechenden Rückschlusselementen arbeitet, die am Schil-
BESTÄTIGUNGSKOPIE delement und einem Halteelement gelagert sind. Um eine Orientierung des Namensschilds sicherzustellen, wird dabei eine Anordnung gewählt, die eine Art formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Elementen gestattet. Im nicht befestigten Zustand sind jedoch Halteelement und Schildelement voneinander getrennt, so- dass die Gefahr besteht, dass eines der Teile verlorengeht, sofern sie nicht unmittelbar nach dem Abnehmen wieder miteinander verbunden werden.
Eine vergleichbare Lösung zeigt die DE 698 19 348 12, die zum Schutz der Kleidung vorschlägt, an der Außenfläche eines Elements, das den einen Magneten trägt, eine Aufnahme für eine Nadel vorzusehen, in der ein Schild befestigt werden kann. Zur Befestigung am Kleidungsstück ist jedoch ein weiterer Magnet oder ein magnethaftendes Element erforderlich, sodass auch hier die Gefahr besteht, dass die Teile der magnetischen Befestigung abhandenkommen können. Die genannten Lösungen haben zudem den Nachteil, dass sie nur mit beiden Händen angebracht und von der Haltevorrichtung wieder abgenommen werden können. Zudem muss die Magnetkraft darauf abgestimmt werden, dass eine Trennung der beiden magnethaftenden Teile problemlos möglich ist. Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die auch im von der Haltevorrichtung abgenommenen Zustand die Teile der Befestigungsvorrich- tung zuverlässig miteinander verbindet und einfach zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine magnetische Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bei der magnetischen Befestigungsvorrichtung werden nun Maßnahmen getroffen, die beim bevorzugten Einsatzzweck, also der Befestigung eines Namensschilds, dazu führen, dass eine Einhandbedienung möglich wird. Gleichzeitig erfolgt in der Lösestellung eine Positionierung bzw. Verbindung der die magnethaftenden Teile und/oder Magnete tragenden Tragelemente. Zu diesem Zweck wird zunächst neben dem befestigten Zustand und der auch im Stand der Technik bekannten Lösestellung eine Zwischenstellung geschaffen, in der der Magnet und das mit ihm zusammenwirkende Gegenelement angekippt sind. Da in die Magnetkraft der Abstand der beiden Magnete etwa umgekehrt quadratisch eingeht, führt dies zu einem leichteren Lösen der Befestigungsvorrichtung, sodass zum Halten des Gegenstands höhere Magnetkräfte aufgebracht werden können. In der Lösestellung greifen die den wenigstens einen Magneten und das wenigstens eine Gegenelement tragenden Tragelemente zudem so ineinander, dass eine mechanische Verbindung bzw. Positio- nierung der Tragelemente zueinander entsteht. Für die Erfindung wesentlich ist damit sowohl die Möglichkeit des Ankippens als auch die entstehende Verbindung in der Lösestellung.
Vorzugsweise entsteht bereits in der Zwischenstellung eine Wirkverbindung zwi- sehen den beiden Tragelementen, die vorzugsweise auch formschlüssig ausgebildet sein kann, damit in der Lösestellung die Positionierung oder auch Verbindung der Tragelemente gewährleistet ist. Gleichzeitig entsteht in der Lösestellung ein Winkel zwischen den Tragelementen, der eine leichte Festlegung der clipartigen Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung an der Haltevorrichtung, sprich des Namensschilds an der Bekleidung, gestattet.
Vorzugsweise sind die Teile der Befestigungsvorrichtung nicht nur im befestigten Zustand zueinander orientiert, vielmehr wird diese durch die Magnetkräfte von Magnet und Gegenelement oder weiterem Magnet entstehende Orientierung genutzt, um auch in der Zwischenstellung und Lösestellung eine zuverlässige Positionierung zwischen den Tragelementen an der gewünschten Stelle sicherzustellen. Die gewünschte Stelle erzeugt dabei vorzugsweise einen Formschluss.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Be- Schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Kurzbeschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung der Befestigungsvorrichtung in einer
Lösestellung in einer Ansicht von hinten,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten oben,
Fig. 3, 4, 5, Seitenansichten der Vorrichtung im befestigten Zustand, in einer Zwischenstellung und in der Lösestellung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen nur um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen. Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
Die Figuren zeigen eine magnetische Befestigungsvorrichtung in Kombination mit einem Gegenstand wie einem Schild oder Identifikationselement zur Befestigung des Gegenstands 10 an einer Haltevorrichtung 11 (Fig. 5). Grundsätzlich kann es sich dabei um die Befestigung beliebiger Gegenstände an beliebigen Haltevorrichtungen handeln, wie zum Beispiel auch eines Displays an einem Regal, einer Wäscheklammer, Schmuck oder andere Accessoires oder andere beliebige Befestigungen. Der bevorzugte Einsatzzweck ist jedoch die Befestigung eines Namensschilds an einem Kleidungsstück. Wenn auch andere Einsatzzwecke möglich sind, so wird im Folgen- den die Erfindung im Ausführungsbeispiel anhand der Befestigung eines Namensschilds an einem Kleidungsstück erläutert.
Die magnetische Befestigungsvorrichtung weist wenigstens einen Magneten 12 und wenigstens ein damit zusammenwirkendes Gegenelement 13 auf, wobei in den Figuren der Magnet dem clipartigen Tragelement 14 und das Gegenelement 13 dem Tragelement 15 zugeordnet ist, das im Ausführungsbeispiel auf seiner in Fig. 1 vom Betrachter weg zeigenden Seite das Namensschild ausbildet. Grundsätzlich können jedoch Magnet 12 und Gegenelement 13 miteinander vertauscht werden. Zudem kann das Gegenelement ein weiterer Magnet, aber auch ein magnethaftendes Material sein. Denkbar ist dabei auch sowohl der Einsatz von Permanentmagneten als auch die Verwendung von Elektromagneten oder anderen magnetisierbaren Materialien. Tatsächlich kann das Tragelement oder ein Teil davon auch der Gegenstand 10 selbst sein. Wird die magnetische Befestigungsvorrichtung als Namensschild ausgebildet, so kann zum Beispiel das Tragelement 15 selbst auf der vom Betrachter weg zeigenden Seite das Namensschild sein. Damit ist das Namensschild dennoch ein Gegenstand, der über das Tragelement an der„Haltevorrichtung" Kleidung befestigt wird. Ebenso kann aber auch eine Befestigung des Gegenstands über ein Klebeband oder dergleichen am Tragelement erfolgen. Damit ist der Gegenstand den Magneten 12 oder dem Gegenelement 13 zugeordnet ist. Da gleichzeitig die Haltevorrichtung 1 zwischen Magnet 12 und Gegenelement 13 angeordnet ist, ergibt sich, wo der Gegenstand im Verhältnis zu den anderen Teilen angebracht ist, näm- lieh von dem Punkt beabstandet, an dem Magnet und Gegenelement bei der Befestigung aneinander liegen.
Um insbesondere im befestigten Zustand zu gewährleisten, dass sich die Tragelemente 14 und 15 nicht seitlich zueinander verschieben, können jeweils ein Magnet im Tragelement 14 und ein Magnet im Tragelement 15 für das Namensschild verwendet werden. Dabei richtet sich durch die Polung der beiden Magnete der Clip, also das Tragelement 14, selbstständig zum Tragelement 15 aus. Dies ist jedoch durch die Verwendung von zwei Magneten nebeneinander am einen Tragelement und einem oder auch mehreren Metallplättchen am anderen Tragelement ebenso möglich. Von Vorteil ist es, wenn dadurch eine Ausrichtung erfolgt, da dies insbesondere für die Einhaltung der gewünschten Position der Tragelemente in der Zwischenstellung und in der Lösestellung von Vorteil ist.
Zwischen Magnet 12 und Gegenelement 13 ist im befestigten Zustand die Haltevorrichtung 11 , sprich das Kleidungsstück angeordnet. Der Abstand zwischen Magnet 12 und Gegenelement ist infolge der Anziehungskräfte im befestigten Zustand gemäß Fig. 3 minimal, sodass eine zuverlässige Befestigung des Namensschilds am Kleidungsstück gewährleistet ist. Der Abstand von Magnet 12 und Gegenelement 13 entspricht im befestigten Zustand gemäß Fig. 3 etwa der Stärke der Haltevorrichtung 11 gemäß Fig. 5. In diesem Zustand liegen Magnet 12 und Gegenelement 13 im Wesentlichen parallel aneinander, was zu einer hohen Magnetkraft führt, da in die Berechnung der Magnethaltekraft der Abstand von Magnet und Gegenelement etwa umgekehrt im Quadrat eingeht. Verdoppelt sich also bei sonst gleichen Randbedingungen der Abstand, verringert sich die Haltekraft etwa auf ein Viertel.
Im befestigten Zustand gemäß Fig. 3 erfolgt die Verbindung der Teile der magnetischen Befestigungsvorrichtung lediglich über die Magnetkräfte, das heißt die Tra- gelemente 14 und 15 sind im Übrigen voneinander beabstandet. Dieser Abstand ist jedoch nur dann erforderlich, wenn nicht, wie im Folgenden noch ausgeführt wird, auf andere Art und Weise die abgekippte Zwischenstellung und die Lösestellung erreicht werden kann. Magnet 12 und Gegenelement 13 sind in eine Lösestellung gemäß Fig. 5 überführbar, in der Magnet und Gegenelement voneinander beabstandet sind, sodass hinreichend geringe magnetische Anziehungskräfte wirken und eine Abnahme des Gegenstands von der Haltevorrichtung problemlos möglich ist. Grundsätzlich zielt die Erfindung damit darauf ab, dass möglichst starke Magnete eingesetzt werden können, um eine zuverlässige Fixierung eines Gegenstands 10 an einer Haltevorrichtung 11 , zum Beispiel eines Namensschilds an einem Kleidungsstück, zu gewährleisten, aber gleichzeitig noch einen ausreichenden Bedien- komfort mit einer Hand zu ermöglichen. Je stärker jedoch die Magnete sind, umso schwerer ist das Namensschild auch wieder abzunehmen.
Dazu schlägt die Erfindung im Wesentlichen einen Ankippwinkel α vor, d. h. in einer Zwischenstellung gemäß Fig. 4 werden die Magnetkräfte durch ein Ankippen der Magnete zueinander verringert, so dass anschließend ein leichteres Überführen in die Lösestellung möglich ist, dennoch sollen die Teile der magnetischen Befestigungsvorrichtung beieinander bleiben, was einerseits durch die hohen Magnetkräfte und andererseits dadurch gewährleistet ist, dass die Tragelemente zumindest in der Lösestellung zueinander positioniert und damit auch immer noch verbunden sind. Magnet 12 und Gegenelement 13 sind an Tragelementen 14, 15 gelagert, die aus dem befestigten Zustand gemäß Fig. 3 in diese Zwischenstellung überführbar sind, in der Magnet 12 und Gegenelement 13 zueinander um den Ankippwinkel α gekippt sind. Aus der Zwischenstellung sind die Trageelemente 14, 15 dann in die Lösestel- lung gemäß Fig. 5 überführbar, wobei die Tragelemente zumindest in der Lösestellung miteinander verbunden sind. Dazu weisen die Tragelemente 14, 15 Positionierungselemente bzw. Verbindungselemente auf, die in der Lösestellung, vorzugsweise aber auch in der Zwischenstellung miteinander in Wirkverbindung stehen und die Tragelemente 14, 15 in diesen Stellungen miteinander verbinden, indem sie in die- sen Stellungen wenigstens aneinander liegen, vorzugsweise sogar wie verbindende Elemente ineinander eingreifen. Bei der Überführung aus der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 in die Lösestellung gemäß Fig. 5 kann über den Betätigungsbereich 14b das Tragelement 14 relativ zum Tragelement 15 so abgewinkelt werden, dass die Tragelemente in einem Winkel ß stehen, der zur Befestigung an der Haltevorrichtung 11 größer als der Ankippwinkel α ist.
Gemäß den Figuren 3 bis 5 ist eines der Tragelemente wippenartig ausgebildet und liegt am anderen Tragelement 15 in der Zwischenstellung und Lösestellung an. Im befestigten Zustand befinden sich Magnet 12 und Gegenelement 13 parallel zuei- nander.
Die Tragelemente 14, 15 sind also aus dem Befestigungszustand in eine Zwischenstellung zu kippen und auch in der Lösestellung zu positionieren. Es ergeben sich also drei Stellungen der Tragelemente, nämlich aneinander liegend im befestigten Zustand, angekippt in der Zwischenstellung zur Reduzierung der Magnetkräfte und positioniert in der Lösestellung. Im Ausführungsbeispiel weist das eine der Tragelemente und zwar das clipartige Tragelement 14 als Positionierungs- bzw. Verbindungselement eine Führungsnase 14a auf, die mit einer entsprechenden als Positionierungs- bzw. Verbindungselement ausgebildeten Führungsausnehmung 15a des anderen Tragelements 15, also hier des Namensschilds zumindest in der Lösestellung gemäß Fig. 5, vorzugsweise aber auch in der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 zusammenwirkt. Im befestigten Zustand gemäß Fig. 3 ist hingegen zu erkennen, dass Führungsnase 14a und Führungsausnehmung 15a nicht miteinander in Wirkverbindung stehen. Führungsnase 14a und Führungsausnehmung 15 a können auch am jeweils anderen Trageelement vorgesehen sein. Anstelle von Führungsnase 14a und Führungsausnehmung 15a können auch andere Positionierungs- bzw. Verbindungselemente vorgesehen sein, die zumindest in der Lösestellung dafür sorgen, dass die beiden Tragelemente 14, 15 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise bilden die Positionierungselemente in der Lösestellung eine formschlüssige Verbindung aus, die dafür sorgt, dass trotz der dann aufgrund des Abstandes zwischen Magnet 12 und Gegenelement 13 verringer- ten Magnetkräfte die Elemente der magnetischen Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden bleiben.
Führungsnase 14a und Führungsausnehmung 15a sind dazu bestimmt, zunächst ein Anliegen der Tragelemente 14, 15 in der Zwischenstellung und eine Positionierung dieser Elemente in der Lösestellung insbesondere gegen ein Wegrutschen bzw. eine Verbindung zu gewährleisten. Tatsächlich könnten die Tragelemente 14, 15 auch unter Überwindung der magnetischen Anziehungskräfte voneinander getrennt werden, dennoch bleiben die Teile der Befestigungsvorrichtung auch im abgenommenen Zustand zunächst miteinander verbunden, sofern nicht ein zusätzlicher Trennungs- Vorgang erfolgt. Dies ist einerseits durch die durch diesen Aufbau möglichen höheren Magnetkräfte gewährleistet, aber vor allem durch die Positionierung der Elemente zueinander in der Lösestellung. Grundsätzlich kann der Clip, der durch das Tragelement 14 gebildet wird, jede beliebige Form aufweisen, sofern eine Überführung in Zwischenstellung und Lösestellung möglich ist. Dasselbe gilt auch für das Tragelement 15, das hier als Namensschild verwendet wird, jedoch sind auch andere Ausgestaltungen möglich, sofern auf der Rückseite des Tragelements 15, die in Richtung auf das Tragelement 14 zeigt, wenigstens ein Magnet 12 und/oder wenigstens ein Gegenelement 13 sowie ein Positionierungselement wie zum Beispiel die Führungsnut 15a vorgesehen sind. Das Tragelement 15 kann aber auch lediglich die Halterung für Magnet und Führungsnut ausbilden und zum Beispiel mit einem Klebeband auf einen entsprechenden Gegen- stand 10 aufgebracht werden.
Gemäß den Figuren 3 bis 5 gibt es für die vorzugsweise Einhandbedienung drei Positionen des Trageelements 14. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 3 liegt das Tragelement 14 über Magnet und Gegenelement 13 auf dem Tragelement 15 auf. Magnet 12 und Gegenelement 13 liegen plan aufeinander. Vorzugsweise liegt dabei die Führungsnase 14a nicht in der Führungsnut 15a. Stattdessen ist dort ein Spielraum zwischen der Führungsnase 14a und dem Tragelement 15 zu erkennen. Um in dieser Position sicherzustellen, dass sich das Tragelement 14 nicht seitlich verschiebt, erfolgt eine Orientierung und Ausrichtung der Tragelemente zueinander über die Polung der Magnete oder gegebenenfalls über ein entsprechendes Gegenelement wie zum Beispiel ein Metallplättchen. Ergänzend kann ein Verschieben auch durch die Form und mechanische Positionierung der Magnete und oder die Form der Tragelemente verhindert werden, wenn diese zum Beispiel einander teilweise übergreifen oder ineinandergreifen.
Fig. 4 zeigt den Ankippwinkel a. Wird nämlich Druck auf den Betätigungsbereich 14b des Tragelements 14 ausgeübt, kippt das Tragelement 14 wippenartig an. Dadurch werden Magnet 12 und Gegenelement 13 zueinander angewinkelt. Gleichzeitig kommt die Führungsnase 14a in die Führungsnut 15a, wofür es hilfreich ist, dass sich die Tragelemente 14, 15 im befestigten Zustand möglichst nicht zueinander verdrehen. In der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 und in der Lösestellung gemäß Fig. 5 verhindern die Positionierungs- bzw. Verbindungsmittel in Form von Führungsnase 14a und Führungsnut 15a ein Wegrutschen des Tragelements 14. Aus der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 wird bei einer weiteren Betätigung des Betätigungsbereichs 14b die Lösestellung gemäß Fig. 5 erreicht. Da Magnet 12 und Gegenelement 13 vor dem Öffnen angewinkelt wurden, lässt sich bei dieser Überfüh- rung die magnetische Befestigungsvorrichtung mit einem wesentlich geringeren Kraftaufwand als im Stand der Technik öffnen. Dabei stellt sich der Winkel ß ein, der groß genug sein sollte, um die magnetische Befestigungsvorrichtung vorzugsweise mit einer Hand an der Haltevorrichtung, sprich das Namensschild an der Kleidung befestigen zu können.
Es versteht sich von selbst, dass diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.
Bezugszeichenliste
10 Gegenstand (Namensschild)
11 Haltevorrichtung (Kleidungsstück)
12 Magnet
13 Gegenelement
14, 15 Tragelement
14a Führungsnase
14b Betätigungsbereich
15a Führungsausnehmung
α Ankippwinkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Magnetische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines an der Befestigungsvorrichtung angebrachten Gegenstands (10), wie z.B. eines Schilds oder Identifikationselements an einer Haltevorrichtung ( 1 ),
wobei die magnetische Befestigungsvorrichtung wenigstens einen Magneten (12) und wenigstens ein damit zusammenwirkendes Gegenelement (13) aufweist, zwischen denen bei Befestigung des Gegenstands (10) die Haltevorrichtung (11 ) zu liegen kommt,
wobei der Gegenstand (10) dem Magneten (12) oder dem Gegenelement (13) zugeordnet ist,
wobei der Abstand zwischen Magnet (12) und Gegenelement (13) im befestigten Zustand infolge der Anziehungskräfte zwischen diesen minimal ist und etwa der Stärke der Haltevorrichtung (11 ) entspricht, und
wobei Magnet (12) und Gegenelement (13) im befestigten Zustand im Wesentlichen durch die Anziehungskräfte miteinander in Verbindung stehen und in eine Lösestellung überführbar sind, in der Magnet (12) und Gegenelement (13) voneinander beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass Magnet (12) und Gegenelement (13) an Tragelementen (14, 15) gelagert sind, die aus dem befestigten Zustand von Magnet (12) und Gegenelement (13) in eine Zwischenstellung überführbar sind, in der Magnet (12) und Gegenelement ( 3) zueinander um einen Ankippwinkel (a) gekippt sind, und aus der Zwischenstellung in die Lösestellung überführbar sind, in der die Tragelemente in einer zueinander positionierten Stellung wirkverbunden sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (14, 15) Positionierungselemente aufweisen, die in der Zwischenstellung und der Lösestellung von Magnet (12) und Gegenelement (13) miteinander in Wirkverbindung stehen und die Tragelemente (14, 15) zueinander positionieren.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (13) zumindest im befestigten Zustand gegenüber dem Magnet (12) hinsichtlich seiner Stellung ausgerichtet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (14, 15) in der Lösestellung in einen Winkel (ß) zueinander überführbar sind, der zur Befestigung an der Haltevorrichtung (11 ) vorzugsweise größer als der Ankippwinkel (a) ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Tragelemente (14) wippenartig am anderen Tragelement (15) anliegt, wobei jedoch im befestigten Zustand Magnet (12) und Gegenelement (13) im Wesentlichen parallel zueinander liegen und die Tragelemente nicht aneinander liegen.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionierungselement das eine der Tragelement (14) eine Führungsnase (14a) aufweist, die mit einer als Positionierungselement ausgebildeten Führungsausnehmung (15a) des anderen Tragelements zumindest in der Lösestellung zusammenwirkt und im befestigten Zustand nicht mit der Führungsausnehmung (15a) in Wirkverbindung steht.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (13) ein weiterer Magnet ist und dass sich die Befestigungsvorrichtung durch die Magnetkräfte selbstständig ausrichtet.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10) ein Namensschild und die Haltevorrichtung (11 ) ein Kleidungsstück ist.
PCT/EP2012/004635 2011-11-07 2012-11-07 Magnetische befestigungsvorrichtung WO2013068109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117721.7 2011-11-07
DE102011117721A DE102011117721A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Magnetische Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068109A1 true WO2013068109A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=46671454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004635 WO2013068109A1 (de) 2011-11-07 2012-11-07 Magnetische befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011110053U1 (de)
WO (1) WO2013068109A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110253156B (zh) * 2019-05-22 2022-02-25 东莞市五州激光科技有限公司 一种布料激光切割设备及切割方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006103A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Red Wing Products, Inc. Reklame- und Auslagenklemme und mit solch einer Klemme ausgestatteter Kleiderbügel
JPS6258593U (de) * 1985-09-29 1987-04-11
EP0359936A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-28 Wella Aktiengesellschaft Einteilige Kunststoffklammer
JPH1099593A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Nobuo Segawa 広告表示部付き洗濯用ピンチ及び衣類止め洗濯用ピンチ
DE19845812A1 (de) 1998-09-30 2000-05-11 Wolfgang Blindow Schild, insbesondere Namensschild
DE69819348T2 (de) 1997-03-26 2004-07-22 Mars, Mary Kay, Dallas Magnetische befestigung
US20070119880A1 (en) * 2004-11-30 2007-05-31 Mechanix Wear, Inc. Garment hanger
WO2009081248A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Omaha S.R.L. Clothes peg

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006103A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Red Wing Products, Inc. Reklame- und Auslagenklemme und mit solch einer Klemme ausgestatteter Kleiderbügel
JPS6258593U (de) * 1985-09-29 1987-04-11
EP0359936A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-28 Wella Aktiengesellschaft Einteilige Kunststoffklammer
JPH1099593A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Nobuo Segawa 広告表示部付き洗濯用ピンチ及び衣類止め洗濯用ピンチ
DE69819348T2 (de) 1997-03-26 2004-07-22 Mars, Mary Kay, Dallas Magnetische befestigung
DE19845812A1 (de) 1998-09-30 2000-05-11 Wolfgang Blindow Schild, insbesondere Namensschild
US20070119880A1 (en) * 2004-11-30 2007-05-31 Mechanix Wear, Inc. Garment hanger
WO2009081248A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Omaha S.R.L. Clothes peg

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110053U1 (de) 2012-10-26
DE102011117721A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531736B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
DE212015000041U1 (de) Positionierungs- und Ausrichtungsvorrichtung für gekachelte Displays
DE102008019421A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
WO2019170380A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3067876B1 (de) Kennzeichnungsanordnung
WO2013068109A1 (de) Magnetische befestigungsvorrichtung
DE102005046468A1 (de) Namensschild
DE102012109056A1 (de) Anordnung zur Befestigung und/oder Demontage eines Bauteils
DE102011119442B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Identifikationskarten
DE102011120522A1 (de) Stapelaufnahme für Artikel
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
CH710891A2 (de) Wechsel-Nummernschildhalter.
AT516730B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Frontblende sowie damit ausgestattetes Möbelstück
DE202011106151U1 (de) Magnettafelanordnung zur Befestigung an einer Wand
CH701612A2 (de) Wechselschildhalter für Fahrzeug-Kennzeichen
WO2009067728A1 (de) Krawatte
DE112011104806B4 (de) Verbindungsbeschlag
DE102008019415A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202008008287U1 (de) Schildanordnung
AT508607B1 (de) Wechselschildhalter für fahrzeug-kennzeichen
DE102014016788A1 (de) Hilfsmittel zur sichtbaren Aufnahme und Präsentation von Informationsträgern
EP3092154A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gebrauchsgegenständen
EP3926610A2 (de) Magnetisches kopplungselement für einen informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12790411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1