DE69817218T2 - Luftfedervorrichtung für lasttragenge fahrzeuge - Google Patents

Luftfedervorrichtung für lasttragenge fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69817218T2
DE69817218T2 DE69817218T DE69817218T DE69817218T2 DE 69817218 T2 DE69817218 T2 DE 69817218T2 DE 69817218 T DE69817218 T DE 69817218T DE 69817218 T DE69817218 T DE 69817218T DE 69817218 T2 DE69817218 T2 DE 69817218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bellows
container
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817218D1 (de
Inventor
Björn JÄBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Publication of DE69817218D1 publication Critical patent/DE69817218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817218T2 publication Critical patent/DE69817218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Modifikation und eine Verbesserung derartiger bekannter Luftfedern dar, welche zur Federung des Chassis in schweren Transportfahrzeugen verwendet werden. Solche Luftfedern, welche zwischen das Chassis und die Radachse eingesetzt werden, weisen gewöhnlich einen unteren Behälter, der als Kolben bezeichnet wird und aus einem starren, druckfesten Material, wie beispielsweise Stahl, hergestellt ist, und obere Bälge auf, die auf dem Behälter befestigt sind, aus beispielsweise nylonverstärktem Gummi hergestellt sind und sich in pneumatischer Verbindung mit dem Kolben befinden.
  • Heutzutage werden Luftfedern gewöhnlich für Transportfahrzeuge verschiedener Größen verwendet. Abhängig von der Größe und dem Gewicht des Fahrzeuges werden zwischen zwei bis acht Luftfedereinheiten verwendet, welche in Paaren auf einem Fahrgestell angeordnet werden können. Der Luftdruck in diesen Luftfedern liegt in der Größenordnung von 8 bar und der Luftfederdruck wird mittels eines oder mehrerer Ventile in einem Rohrsystem aufrechterhalten, welches mit einem Drucktank verbunden ist, der seine komprimierte Luft von einem durch den Kraftfahrzeugmotor betriebenen Kompressor erhält. Dasselbe Luftfederprinzip wird auch für die Federung der Fahrerkabine verwendet.
  • Da der obere Abschnitt der Luftfeder aus Bälgen besteht, hat dies zur Folge, dass die obere Abdeckung der Bälge, welche nach oben weisen und das Chassis tragen, durch einen höheren Druck nach oben gedrückt werden und durch einen niedrigeren Druck abgesenkt werden. Auf diese Weise kann die Höhe des Fahrzeuges über dem Bodenniveau gesteuert werden und es ist ebenfalls möglich das Fahrzeug bezüglich des Bodens durch Verwenden unterschiedlicher Druckniveaus in den Luftfedern an verschiedenen Seiten des Fahrzeugs zu kippen. Eine Neigung des Fahrzeugs in Richtung einer Seite, verursacht durch eine ungleichmäßig verteilte Last, kann auch durch Verwenden verschiedener Druckniveaus in den Luftfedern an beiden Seiten des Fahrzeugs ausgeglichen werden.
  • Ein Höhenregler, der die Höhe des Fahrzeugs bezüglich dem Boden sensiert und steuert, ist auf dem Chassis angeordnet und dieser Regler, welcher Luft zu den Luftfedern zuführt oder Luft aus den Luftfedern abgibt, kann die Höhe des Chassis bezüglich der Radachse oder bezüglich dem Boden sensieren.
  • Ein großer Vorteil der Luftfedern besteht neben dem Aufweisen von exzellenten Federeigenschaften darin, dass die Höhe des Fahrzeugs über dem Bodenniveau eingestellt werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise ein Absenken des Fahrzeugs und ein Einstellen des Fahrzeugs auf eine richtige Höhe, welche passend zu der Höhe einer Lastrampe ist, oder ermöglicht ein Drunterschieben des Fahrzeugs unter einen Anhänger und ein anschließendes Anheben, um die zu transportierende Last zu tragen. Ein einfacher elektrischer Steuerkasten ist für ein derartiges Absenken und Anheben in Verbindung mit der Fahrerkabine vorgesehen, wodurch es für den Fahrer sehr leicht gemacht wird, das Anheben und Absenken durchzuführen.
  • Das Dokument EP-A2-166 702, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, beschreibt eine Luftfeder für Kraftfahrzeugfederungen. Die Luftfeder umfaßt eine Luftkammer mit einem variablen Volumen und eine Hilfsluftkammer. Die Fe der weist ferner eine Ventileinrichtung zum Steuern der Verbindung zwischen beiden Kammern auf.
  • Ferner beschreibt das Dokument EP-A1-474 171 eine aus mehreren Ebenen bestehende Luftfeder mit zwei Druckräumen und einem Luftabschlußventil, welches durch Entgegenwirken gegen die Kraft einer Ventilfeder oder eines Steuerdrucks geschlossen werden kann.
  • Das Dokument JP-59-10 63 08 beschreibt eine Luftfederfederung für ein Kraftfahrzeug. Die Luftfeder ist zum Steuern von Drosselventilen angeordnet, falls das Fahrzeug abtauchen muß.
  • Das Absenken und Anheben des Fahrzeugchassis mittels der Luftfeder bedeutet einerseits, dass eine große Menge an Luft an die Umgebung abgegeben werden muß, wenn das Chassis abgesenkt wird, und andererseits, dass Luft von dem Drucklufttank wieder hineingezwungen werden muß, wenn das Chassis angehoben wird. Da die Menge an Luft, welche unter Druck steht oder komprimiert werden soll und welche in den Luftfedern aufgenommen wird, ziemlich groß ist, bedeutet dies eine erhebliche Wartezeit für den Fahrer, welcher das Fahrzeug absinken oder anheben will, besonders in dem Fall von wiederholten Höheneinstellungen, beispielsweise, wenn mehrere Anhänger oder abzuhängende Teile rangiert werden, eine Wartezeit, die nicht für andere Aktivitäten verwendet werden kann. Insbesondere kann eine erheblich lange Wartezeit auftreten, wenn das Fahrzeug ohne Last ist und durch sein eigenes Gewicht abgesenkt wird. Folglich bestand seit einer geraumen Zeit ein großer Wunsch daran, die Wartezeit zu verringern.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Luftfeder für Transportfahrzeuge geschaffen, welche einen Behälter ("Kolben"), welcher aus einem starren druckfesten Material, wie beispielsweise Stahl, hergestellt ist, und einen Balg aufweist, welcher auf dem Behälter ("Kolben") befestigt ist und aus beispielsweise nylonverstärkten Gummi hergestellt ist, das sich in pneumatischer Verbindung mit dem in "Kolben" befindet und mit einer Druckluftquelle verbunden ist, wobei die Luftfeder dadurch gekennzeichnet ist, dass der "Kolben" mit einem Luftabschlußventil in der Öffnung in Richtung des Balges ausgestattet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Ventil aus einer Trennwand bestehen oder in einer Trennwand zwischen dem "Kolben" und den Bälgen angeordnet sein.
  • Das Ventil kann gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Drehventil bestehen, welches durch eine Drehbewegung geöffnet und geschlossen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Ventil aus einem Sitz/Ventilteller bestehen, wobei der Teller mittels eines Kolbens in einem separaten Zylinder im Inneren des "Kolbens" angehoben und gesenkt wird, welcher zum Abschließen der Luft im Inneren des "Kolbens" in einer abgesenkten Stellung, während die Luft aus den Bälgen abgegeben oder in die Bälge zugeführt wird, und zum Geöffnetwerden zwischen dem "Kolben" und den Bälgen in einer angehobenen Stellung angeordnet ist, wenn die Luft weder von den Bälgen abgegeben noch diesen zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Stelle eines Luftventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie ein Niveausteuerventil, welches die Menge an Luft in den Luftfedern steuert; und
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Luftfeder mit einem Abschlußventil zum Abtrennen des Luftvolumens in dem "Kolben" von demjenigen in den Bälgen.
  • 1 illustriert einen Abschnitt eines Rahmens 1, der durch ein Luftventil gefedert wird, welches gewöhnlich mit den Bezugszeichen 2 bezeichnet wird, deren Luftfeder 2 wiederum durch ein Element 3 getragen wird, das Teil eines Fahrersitzes sein kann und zusammen mit der Radachse 4 einen Aufbau bildet. Ein Niveausteuerventil 5 ist mit dem Rahmen 1 verschraubt. Dieses Ventil wird durch einen Hebel 6 und eine Stange 7 betätigt, welche gelenkig mit dem Hebel 6 verbunden ist, wobei sich die Stange 7 in senkrechter Richtung zur Achse 4 und in Anlage mit dieser befindet. Da der Rahmen 1 vertikal bezüglich der Achse 4 verschoben ist, wird somit eine Drehbewegung in dem Niveausteuerventil 5 geschaffen.
  • Das Niveausteuerventil, welches eine nicht dargestellte Rohrverbindung mit der oberen Platte 8 der Bälge 9 der Luftfeder 2 aufweist, ist über eine Rohrleitung mit einem Drucktank verbunden, der Druckluft von einem durch den Fahrzeugmotor angetriebenen Kompressor erhält.
  • Der untere Abschnitt der Luftfeder 2 besteht gewöhnlich aus einem zylindrischen Druckbehälter 10, der aus einem starren Material, wie beispielsweise Stahl, hergestellt ist, wohinge gen der Balg 9, der normalerweise aus nylonverstärkten Gummi besteht, kompressibel ist.
  • In der in 1 dargestellten Stellung, in welcher sich der Hebel 6 in einer horizontalen Position befindet, ist das Niveausteuerventil geschlossen, jedoch falls der Rahmen 1, beispielsweise durch Beladen des Fahrzeugs, den Balg 9 komprimiert, wird das Niveausteuerventil 5 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Druckluft in den Balg eintritt und die gewünschte Stellung wiederherstellt. Falls jedoch der Rahmen übermäßig angehoben wird, beispielsweise durch Entladen des Fahrzeugs, wird das Niveausteuerventil 5 Luft aus dem Balg 10 ausgeben und ermöglichen, dass der Rahmen 1 in die gewünschte Position abgesenkt wird.
  • Der Druck in der Luftfeder 2 und das Volumen davon wird somit durch Injizieren und Abgeben von Luft gesteuert. Somit muß eine wesentliche Menge an Luft aus dem Luftventil 2 abgegeben oder in dasselbe injiziert werden, und dies kann eine erheblich lange Zeit erfordern, da der Druck in dem gesamten Luftvolumen innerhalb der Luftfeder der gleiche ist. Ein Teil dieser Luftfeder, d. h. der Behälter 10, welcher im technischen Jargon als "Kolben" bezeichnet wird, ist jedoch starr und wird sein Volumen in Abhängigkeit seines inneren Luftdruckes nicht ändern. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es daher vorteilhaft, dieses starre Bauteil 10 während der Injizierung von Luft in die Luftfeder oder während dem Abgeben von Luft aus der Luftfeder abzuschließen, um somit den Druck in dem Balg 9 mit einer wesentlich kleineren Menge von Luft steuern zu können.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Luftfeder gemäß der vorliegenden Erfindung, wo bei die Luftfeder eine obere Platte 8 und einen Balg 9 aufweist, der auf dem sogenannten "Kolben" 10 angeordnet ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Trennwand 11 zwischen dem Inneren des Balges und dem Inneren des "Kolbens" 10 vorgesehen. In dieser Trennwand 11 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, welche mittels eines Ventiltellers 13 geschlossen werden kann. Wenn sich der Ventilteller 13 in seiner oberen Stellung befindet, wie in der Figur dargestellt ist, ist die Öffnung 12 nicht geschlossen und die Luft im Inneren des "Kolbens" 10 sowie die Luft im Inneren des Balgs 9 besitzen denselben Druck, da Öffnungen 14 in dem Zylinder 15 zum Begrenzen der Öffnung 12 auf seiner inneren Seite vorgesehen sind.
  • Die Stellung des Ventiltellers 13 wird durch eine Druckfeder 16, welche unterhalb des Kolbens 17 angeordnet ist, der mit dem Ventilteller 13 verbunden ist, und durch einen Luftdruck P2 geregelt, der durch die Öffnung 18 zugeführt wird.
  • Wenn der Druck P2 durch die Wirkung eines Abschlußventils auf Null abfällt, bewegt sich der Ventilteller 13 nach unten, da der Druck im Inneren des "Kolbens" 10, der gleich groß ist wie der Druck im Inneren des Balgs 9, auf die obere Seite des Kolbens 17 durch die Öffnung 16 wirkt. Diese auf die obere Seite des Kolbens 17 wirkende Kraft ist stärker als die Kraft der Feder 16, die in entgegengesetzter Richtung wirkt.
  • Wenn der Ventilteller 13 geschlossen ist, addiert sich der Druck im Inneren des Balgs zudem zu der nach unten gerichteten Kraft auf das Ventil und trägt somit zu einem korrekten Schließen desselben bei.
  • Wenn der Druck P2 wieder angelegt wird, öffnet sich das Ventil, da der Druck P2 größer ist oder genauso groß ist wie der Druck im Inneren des Balgs, und da der untere Flächenbereich des Kolbens 17 größer ist als der obere Bereich des Ventiltellers 13.
  • Eine Rohrverbindung 20 in der oberen Platte 8 ist in der Figur dargestellt, welche mit dem oben beschriebenen Niveausteuerventil 5 verbunden ist, für ein Injizieren von Luft in den Balg 9 und für eine Abgabe von Luft aus dem Balg 9.
  • Wie es aus der Figur offensichtlich ist, ist der Zylinder 15 in dem "Kolben" 10 einteilig mit der Unterseite des "Kolbens" 10 und der Trennwand 11 hergestellt oder starr mit diesen verbunden. Der Zylinder 15 stellt somit eine Verstärkung gegen die vertikale Kraft dar, welche auf den "Kolben" wirkt, wenn der Ventilteller 13 geschlossen ist und der Druck im Inneren des Balges auf die Trennwand 11 wirkt.
  • Wie der 2 entnommen werden kann, beträgt das Volumen des "Kolbens" 10 beinahe die Hälfte des gesamten Volumens des Luftventils 2. Bei diesem Druck, ungefähr 8 bar, der gewöhnlich in derartigen Luftfedern verwendet wird, muß eine wesentlich kleinere Menge an Luft an die Luftfeder 2 beim Anheben oder Absenken des Fahrzeugrahmens 1 geliefert oder aus derselben abgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die illustrierten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern sie kann auf vielfältige Weise innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche modifiziert werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Anheben und Absenken eines Chassis eines im wesentlichen stationären Transportfahrzeugs mittels einer Luftfeder mit einem Behälter (10) und Bälgen (9), wobei zu dem Verfahren gehören: Zuführen von Druckluft zu der Druckfeder mittels einer Druckluftquelle, die mit dem Behälter (10), der aus einem starren druckfesten Material, wie beispielsweise Stahl, hergestellt ist, und mit den Bälgen (9) verbunden ist, die auf dem Behälter (10) befestigt sind und beispielsweise aus einem nylonverstärkten Gummi bestehen, das sich in pneumatischer Verbindung mit dem Behälter (10) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Verfahren gehören: Betätigen jeweils des Anhebens und Absenkens des Chassis durch Injizieren und Abgeben von Luft in bzw. aus den Bälgen (9), wobei zur Minimierung der Zeitphase zum Betätigen des jeweiligen Anhebens und Absenkens ein Ventilteller (13), der in einer Öffnung (12) zwischen dem Behälter (10) und den Bälgen angeordnet wird, den Behälter (10) während des Injizierens von Luft in die oder das Abgebens von Luft aus der Luftfeder schließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller in einer abgesenkten Stellung für das Abschließen der Luft im Inneren des Kolbens vorgesehen wird, während Luft aus den Bälgen abgegeben bzw. in diese zugeführt wird, und für das Öffnen zwischen dem Kolben und den Bälgen in einer angehobenen Stellung vorgesehen wird, wenn Luft weder von den Bälgen abgegeben noch diesen zugeführt wird.
DE69817218T 1997-12-18 1998-12-11 Luftfedervorrichtung für lasttragenge fahrzeuge Expired - Lifetime DE69817218T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704731A SE513416C2 (sv) 1997-12-18 1997-12-18 Förfarande för höjning och sänkning av ett fordonschassi
SE9704731 1997-12-18
PCT/SE1998/002284 WO1999033676A1 (en) 1997-12-18 1998-12-11 Air spring device for load-carrying vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817218D1 DE69817218D1 (de) 2003-09-18
DE69817218T2 true DE69817218T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=20409445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817218T Expired - Lifetime DE69817218T2 (de) 1997-12-18 1998-12-11 Luftfedervorrichtung für lasttragenge fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6644632B1 (de)
EP (1) EP1040022B1 (de)
JP (1) JP2001526998A (de)
BR (1) BR9813738A (de)
DE (1) DE69817218T2 (de)
SE (1) SE513416C2 (de)
WO (1) WO1999033676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028810B4 (de) * 2010-05-10 2013-08-01 Saf-Holland Gmbh Belüfteter Luftbalg für eine Luftfeder, einen belüfteten Luftbalg enthaltende Luftfeder sowie belüftete Luftbälge enthaltendes Luftfedersystem
DE102012220853A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100422557B1 (ko) * 2001-11-08 2004-03-11 현대자동차주식회사 자동차의 공기현가장치
US6883810B2 (en) * 2002-11-04 2005-04-26 Volvo Trucks North America, Inc. Air spring stiffness controller
EP1464866B1 (de) * 2003-04-03 2009-07-01 Carl Freudenberg KG Luftfederanordnung
DE102004008928A1 (de) 2004-02-24 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ankuppeln eines Anhängers unter Einsatz einer Fahrzeugniveauregulierung
US7363118B2 (en) 2004-08-02 2008-04-22 Volvo Trucks North America, Inc. Methods and apparatus for reducing vehicle tire wear
US7216925B1 (en) 2005-02-07 2007-05-15 Link Mfg., Ltd. Height control linkage for a vehicle cab suspension
US7150451B2 (en) * 2005-02-18 2006-12-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Air spring and jounce shock assembly
DE102005054370B4 (de) * 2005-11-15 2013-08-14 Carl Freudenberg Kg Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
US8302944B1 (en) * 2007-07-17 2012-11-06 Iowa State University Research Foundation, Inc. Pneumatic vibration isolation device
JP2011507752A (ja) * 2007-12-20 2011-03-10 ボルボ ラストバグナー アーベー ブレーキアセンブリの機能性を保証するための方法および車両システムとかかるシステムを包含する車両
US8844912B2 (en) * 2008-04-08 2014-09-30 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Shock absorber having compressible fluid
AU2011299113B2 (en) * 2010-09-10 2014-11-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring for a heavy-duty vehicle with damping features
SE537362C2 (sv) * 2010-11-29 2015-04-14 Scania Cv Ab Luftfjäder, kolv och fordon
CN102384204A (zh) * 2011-10-17 2012-03-21 杨洁 一种由浮动节流板调节动刚度的空气弹簧
CN102367854A (zh) * 2011-10-18 2012-03-07 杨洁 一种自适应压差调节动刚度的空气弹簧
WO2013165238A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Thomas Josephus Johannes Meijlink Air spring with an inversion protection system
US9139061B2 (en) 2013-04-03 2015-09-22 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping
DE102013110370B4 (de) 2013-06-04 2014-12-11 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE102013106709A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grammer Ag Vorrichtung mit einem Federungssystem
DE102013110919B4 (de) 2013-10-01 2018-08-02 Grammer Ag Stoßdämpfer
DE102013110920B4 (de) 2013-10-01 2018-08-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit kraftgesteuertem Dämpfer (2-Rohr-Dämpfer)
DE102013110923B4 (de) 2013-10-01 2019-07-04 Grammer Ag Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102013110924B4 (de) 2013-10-01 2018-02-08 Grammer Ag Fahrzeug mit kraftgesteuertem Dämpfer mit Regelventil
DE102013021561B4 (de) 2013-12-16 2020-09-03 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer horizontal beweglichen Sitzfläche zum Aufnehmen einer Person
JP6345450B2 (ja) * 2014-03-14 2018-06-20 住友電気工業株式会社 空気ばね
KR102074749B1 (ko) * 2014-12-09 2020-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 에어 스프링 유닛
US10118453B2 (en) * 2015-12-01 2018-11-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Damping air spring with staged openings
US20170240020A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Damping air spring with asymmetrically shaped orifice
US10525785B2 (en) 2016-09-22 2020-01-07 Beijingwest Industries Co., Ltd. Air suspension assembly
US10569813B2 (en) 2016-12-23 2020-02-25 Link Mfg., Ltd. Cab suspension systems and associated methods of manufacture and use
CN107387641A (zh) * 2017-08-09 2017-11-24 安徽红桥金属制造有限公司 一种具有稳定结构的空气弹簧
USD897912S1 (en) 2019-07-17 2020-10-06 Hadley Products Corporation Vehicular component linkage member
USD897911S1 (en) 2019-07-17 2020-10-06 Hadley Products Corporation Vehicular component linkage member
CN117268644B (zh) * 2023-11-20 2024-04-02 山东红光橡胶科技有限公司 一种空气弹簧底座水压试验装置及其方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981354A (en) * 1959-04-15 1961-04-25 Gen Motors Corp Pneumatic vehicle suspension with torque responsive pitch control
DE1144127B (de) * 1961-12-09 1963-02-21 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Fahrzeuge
JPS59106308A (ja) * 1982-12-07 1984-06-20 Isuzu Motors Ltd 空気ばね式懸架装置
IT1178992B (it) * 1984-06-27 1987-09-16 Fiat Auto Spa Molla pneumatica a rigidezza variabile particolarmente per sospensioni di veicoli
JPS6154310A (ja) * 1984-08-25 1986-03-18 Toyota Motor Corp 車高調整方法
DE4124516A1 (de) 1990-09-07 1992-03-26 Iveco Magirus Mehrstufige luftfeder, insbesondere fuer eine luftgefederte fahrzeugachse eines nutzfahrzeuges
US5111735A (en) * 1990-10-30 1992-05-12 Beloit Corporation Air spring with quick release valve
DE4238790C2 (de) * 1992-11-17 1996-07-25 Daimler Benz Ag Luftfederaggregat
US5413316A (en) * 1993-12-13 1995-05-09 Bridgestone/Firestone, Inc. Adjustable rate air spring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028810B4 (de) * 2010-05-10 2013-08-01 Saf-Holland Gmbh Belüfteter Luftbalg für eine Luftfeder, einen belüfteten Luftbalg enthaltende Luftfeder sowie belüftete Luftbälge enthaltendes Luftfedersystem
US8998184B2 (en) 2010-05-10 2015-04-07 Saf-Holland Gmbh Ventilated air bellows for a pneumatic spring, pneumatic spring containing a ventilated air bellows, and pneumatic spring system containing ventilated air bellows
DE102012220853A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
BR9813738A (pt) 2000-10-10
EP1040022A1 (de) 2000-10-04
DE69817218D1 (de) 2003-09-18
SE9704731D0 (sv) 1997-12-18
SE513416C2 (sv) 2000-09-11
WO1999033676A1 (en) 1999-07-08
SE9704731L (sv) 1999-06-19
EP1040022B1 (de) 2003-08-13
JP2001526998A (ja) 2001-12-25
US6644632B1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817218T2 (de) Luftfedervorrichtung für lasttragenge fahrzeuge
DE69815816T2 (de) Fahrhöheregelung für fahrzeuge
EP2125398B1 (de) Luftfederungseinrichtung mit ausschliesslich druckmittelbetätigten steuerventilen
DE3934821C2 (de)
DE2056634C3 (de) Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung
DE1030698B (de) Einrichtung zur Regelung der Rahmenhoehe bei Fahrzeugen mit Luftaufhaengung
DE1157942B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mehreren Achsen, von denen eine eine mechanische Abfederung und eine ihr benachbarte Achse eine Luftfederung aufweist
DE1133636B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE1121943B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen einen Fahrzeugteil und einen Achsenteil geschalteten Gasfeder und Ventileinrichtungen
DE1132011B (de) Luftfederungssystem bei einem Lastzug, bestehend aus einem Schlepper mit einem Tragrahmen mit einer unteren Aufsatteldrehplatte sowie aus einem Sattelanhaenger
DE2439588C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse
DE1079969B (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE69918012T2 (de) Vorrichtung zum hochheben der achse eines fahrzeuges
DE2325433A1 (de) Niveauregulierung fuer kraftfahrzeuge
DE19505712A1 (de) Höhenregulierbare, hydropneumatische Federung
DE2904404A1 (de) Geraet zum entladen von fahrzeugen
DE2318535A1 (de) Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
DE19801546A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Neigung des Fahrgestells eines mehrachsigen Lastkraftwagenanhängers, Federungsanlage für einen mehrachsigen Lastkraftwagenanhänger und mehrachsiger Lastkraftwagenanhänger
DE1158386B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19845925C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
DE2609991A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE102020003867B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Absatteln von Wechselladepritschen und Containern
DE2243103A1 (de) Hoehenregelventil
DE10116302B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel
EP0263784B1 (de) Palettentransportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition