DE2056634C3 - Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung - Google Patents

Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung

Info

Publication number
DE2056634C3
DE2056634C3 DE19702056634 DE2056634A DE2056634C3 DE 2056634 C3 DE2056634 C3 DE 2056634C3 DE 19702056634 DE19702056634 DE 19702056634 DE 2056634 A DE2056634 A DE 2056634A DE 2056634 C3 DE2056634 C3 DE 2056634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
air suspension
air
suspension springs
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056634A1 (de
DE2056634B2 (de
Inventor
Hans Rinnergschwentner
Hermann Schrimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702056636 priority Critical patent/DE2056636C3/de
Priority to DE19702056634 priority patent/DE2056634C3/de
Priority to IT5400971A priority patent/IT944867B/it
Priority to FR7140981A priority patent/FR2115201B1/fr
Priority to GB5317371A priority patent/GB1358919A/en
Priority to GB5342371A priority patent/GB1358920A/en
Priority to FR7141280A priority patent/FR2115230B2/fr
Publication of DE2056634A1 publication Critical patent/DE2056634A1/de
Publication of DE2056634B2 publication Critical patent/DE2056634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056634C3 publication Critical patent/DE2056634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • B60G2202/1524Pneumatic spring with two air springs per wheel, arranged before and after the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2021Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung, bei der sowohl eine erste Radachse, insbesondere eine Treibachse, als auch eine zweite Radachse, insbesondere eine Schleppachse, durch Tragluftfedern gegenüber einem Fahrzeugaufbau abgefedert sind, welche durch ein für die Tragluftfedern beider Radachsen zumindest auf einer Fahrzeugseite gemeinsam vorgesehenes und in Abhängigkeit vom statischen Abstand zwischen der ersten Radachse und dem Fahrzeugaufbau betätigtes Niveauregelventil mit einer Druckluftquelle oder mit einem drucklosen Auslaß verbindbar sind, wobei eine Einrichtung zur Regelung der Achslastverteilung vorgesehen i~* welche ein zwischen das Niveauregelventil und die Tragluftfedern der zweiten Radachse geschaltetes Steuerorgan aufweist, das unterhalb eines vorgegebenen ersten Grenzdruckes in den Tragluftfedern der ersten Radachse eine Luftzufuhr zu den Tragluftfedern der zweiten Radachse unterbindet.
Eine derartige Luftfederung ist bekannt (US-PS 55 678). Wird bei dieser bekannten Ausführung der erwähnte vorgegebene erste Grenzdruck in den Tregluftfedern der ersten Radachse überschritten, kann die Druckluft ungehindert zu den Tragluftfedern der zweiten Radachse überströmen, so daß der Druck in densel-
jen ΙΉ auf die Höhe des Druckes in den Tragluftfedern jer ersten Radachse ansteigen kann. Die Erzielung »ines höheren Druckes in den Traglurtfedern der zweiten Radachse ist nicht möglich. Ein solches Übersteigen des Druckes in den Tragluftfedern der zwe'en Radachse, insbesondere einer Schleppachse, ist jedoch in vielen Fällen erwünscht; dieses vor allem deshalb, weil in der Regel eine als Treibachse ausgebildete erste Radachse durch eine größere Zahl von Tragluftfedern abgefedert wird als die etwa als Schleppachse ausgebilde- ι ο te zweite Radachse und infolgedessen die Tragluftfedern dieser zweiten Radachse bei Vollast stärker als die Tragluftfedern der ersten Radachse belastet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Umstand Rechnung zu tragen und es zu ermöglichen, daß der Druck in den Tragluftfedern der zweiten Radachse (insbesondere Schleppachse) bei normaL-r Volllast höher als in den Tragiuftfedern der ersten Radarhse (insbesondere Treibachse) sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Regelung der Achslastverteilung zusätzlich ein zwischen das Niveauregelventil und die Tragluftfedern der ersten Radachse geschaltetes Druckbegrenzungsventil aufweist, das oberhalb eines vorgegebenen zweiten Grenzdruckes eine weitere Luftzufuhr zu den Tragiuftfedern der ersten Radachse unterbindet.
Zur vorteilhaften Verwirklichung der Erfindung ist des weiteren das zwischen das Niveauregelventil und die Tragluflfedern der zweiten Radachse geschaltete Steuerorgan als Überströmventil mit einem eine freie Rückströmung ermöglichenden Rückschlagventil ausgebildet. Des weiteren ist vorteilhaft zwischen den Tragiuftfedern der zweiten Radachse und den Tragiuftfedern der ersten Radachse ein Überströmventil vorgesehen, das oberhalb eines vorgegebenen dritten Grenzdruckes in den Tragiuftfedern der zweiten Radachse einen Strömungsweg von den Tragiuftfedern der zweiten Radachse zu den Tragiuftfedern der ersten Radachse freigibt. Hierdurch wird erreicht, daß der Druck in den Tragiuftfedern der zweiten Radachse zwar denjenigen in den Tragiuftfedern der ersten Radachse übersteigen, sich jedoch nicht in unerwünschter Weise übermäßig erhöhen kann beispielsweise so weit, daß die Belastung der zweiten Tragachse größer als die BeIastung der ersten Tragachse wird. Ein günstiges Adhäsionsgewicht der ersten Radachse (Treibachse) ist dadurch in allen Fällen gesichert.
Um ein Überströmen bei einem normalen kurzzeitigen Einfedervorgang zu verhindern oder zu verzögern, kann dem zwischen dem Niveauregelventil und den Tragluflfedern vorgesehenen Überströmventil und/oder einem ihm zugeordneten Rückströmventil ein Drosselorgan in Reihe geschaltet sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in an sich bekannter Weise (US-PS 3 201 141) die zweite Radachse, insbesondere Schleppachse, mit mindestens einer den Tragiuftfedern entgegenwirkenden Hebeluftfeder ausgestattet. Hierdurch läßt sich ein gegebenes Verhältnis der Achsbelastungen beider Achsen unabhängig von der Regelung des Druckes in den Tragiuftfedern auf einfache Weise verändern. Zur Erzielung eines möglichst einfachen Druckluftsystems ist vorzugsweise die Hebeluftfeder durch ein Steuerventil mit einer von der Druckquelle kommenden gemeinsamen &5 Druckleitung vor dem Niveauregelventil oder mit der Atmosphäre verbindbar. Vorteilhaft kann das Sieuervpntil unabhäneie vom Druck in den Tragiuftfedern willkürlich betätigbar sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert Hierbei zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Achsaufhängung mit der erfindungsgemäßen Luftfederung im Schnitt nach Linie 1-1 der Fig.2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
F i g. 3 das Schema für eine erfindungsgemäße Anordnung von Luftfederelementen an Treib- und Schleppachse,
F i g. 4 ein Schaltschema für das Druckluftsystem der beiden Radachsen und
F i g. -J ein Diagramm für die Achslasten bei Treib- und Schleppachse in Abhängigkeit vom Gesamtgewicht.
In F i g. 1 bzw. 2 bzw. im Schema nach F i g. 3 ist mit TO ein Fahrzeugrahmen oder Fahrzeugoberbau bezeichnet, an dem eine Treibachse 11 und eine Schleppachse 12 mit Rädern 13 bzw. 14 aufgehängt sind. Die Treibachse 11 ist am Fahrzeugrahmen 10 mittels zweier unterer Längslenker 15 und eires oberen Dreieckslenkers 16, die Schleppachse 12 mittels zweier unterer Längsanker 17 und eines oberen Dreieckslenkers 18 am Fahrzeugrahmen je etwa parallelogrammartig geführt, vorzugsweise jedoch derart, daß sich die Radachsen mit Bezug auf den Fahrzeugrahmen 10 um die Fahrzeuglängsachse schrägstellen können.
Die Treibachse 11 ist ferner durch zwei Paare von Tragiuftfedern 19 und 20 sowie 21 und 22, die Schleppachse 12 durch zwei Tragiuftfedern 23 und 24 gegen den Rahmen bzw. Fahrzeugoberbau abgefedert. Die Tragiuftfedern der Treibachse 11 sind hierbei paarweise vor und hinter der Treibachse angeordnet und pro Fahrzeugseite durch je einen waagebalkenartigen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Federträger 25 bzw. 26 abgestützt, während sich die oberen Enden der als Luftbälge ausgebildeten Tragiuftfedern 19, 20, 21 und 22 gegen Lagerböcke 27 abstützen, die an Längsträgern'des Fahrzeugrahmens 10 bzw. an den Enden von Querträgern 28 bzw. 29 des Fahrzeugrahmens angeordnet sind. Die Tragiuftfedern 23 und 24 der Schleppachse 12 stützen sich mit ihren unteren Enden unmittelbar gegen die Schleppachse ab, während ihre oberen Enden durch Lagerböcke 30 am Fahrzeugrahmen abgestützt sind.
Den Tragiuftfedern 23 und 24 der Schleppachse ist des weiteren eine ihnen entgegengesetzt wirkende zusätzliche Hebeluftfeder 31 zugeordnet, die sich mit ihrem unteren Ende gegen einen unterhalb von ihr durchgeführten Querträger 32 des Fahrzeugrahmens 10 und mit ihrem oberen Ende gegen einen Lagerbock 33 abstützt, der mit der Schleppachse 12 fest verbunden isi und / B. gleichzeitig zur universalgelenkigen Anlen kung des oberen Dreieckslenkers 18 dient. Die wir kungsmäßige Anordnung der Hebeluftfeder 31 ist ins besondere dem Schema nach F i g. 3 klar zu entneh men. Schwingungsdämpfer 34 können zwischei SchleDpachse 12 und Fahrzeugrahmen 10 bzw. Quer träger 32 vorgesehen sein.
F i g. 4 zeigt das Schaltschema des Druckluftsystem! wobei die Tragiuftfedern und die Hebeluftfeder mit dei gleichen Bezugszeichen 19 bis 24 bzw. 31 wie in F i g. bis 3 bezeichnet sind.
Auf jeder der beiden in Hinsicht auf das Schema de Druckluftsystems symmetrisch angeordneten Fahr zeughälften ist hinter einer, z. B. von einem Kompres sor oder einem Druckluftbehälter kommenden Druck
leitung 35 ein Niveauregelventil 36 am Fahrzeugrahmen 10 angeordnet, das mittels eines mit der Treibachse 11 bzw. dem Federträger 25 bzw. 26 verbundenen Hebelgestänges 36a in Abhängigkeit von der Höhendifferenz zwischen Treibachse 11 und Fahrzeugrahmen s 10 betätigt wird und je nach Hebelstellung Luft einströmen oder ausströmen lassen oder die Leitung absperren kann. Hinter dem Niveauregelventil 36 teilt sich die Leitung. Der eine Ast beliefert die insbesondere als Federbälge ausgebildeten Tragluftfedern 23 und 24 der ίο Schleppachse 12. In dem zu den jeweiligen Tragluftfedern 19 und 20 oder 21 und 22 der Treibachse führenden Ast befinden sich je ein vorzugsweise einstellbares Druckbegrenzungsventil 37, das z. B. oberhalb eines Grenzdrucks p\ schließt, und ein sich in Richtung zu den Tragluftfedern, z. B. oberhalb eines weiteren Grenzdrucks pi öffnendes Überströmventil 38 mit einem Rückströmventil 38a. Dem Überströmventil 38 kann ein Drosselorgan 39 vorgeschaltet sein. Des weiteren ist in dem zur Tragluftfeder 23 bzw. 24 der Schleppachse führenden Ast ein Übers!römventil 40 mit einem zu ihm parallelgeschalteten Rückschlagventil 41 angeordnet.
Die den als Hauptfedern der Schleppachse wirkenden Tragluftfedern 23 und 24 entgegenwirkende Hebeluftfeder 31 ist an die Druckleitung 35 über ein Druckbegrenzungsventil 42 ein z. B. von Hand betätigbares und z. B. im Fahrerhaus des Fahrzeuges angeordnetes Steuerventil 43 sowie ein Überströmventil 44 mit parallelgeschaltetem Rückschlagventil 45 angeschlossen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Systems ist folgende:
Durch die Druckleitung 35 wird Druckluft über die Niveauregelventile 36 dem Luftfedersystem der Treib- und der Schleppachse zugeführt. Die Druckbegrenzungsventile 37 sowie die Überströmventile 40 sind mit Bezug aufeinander so eingestellt, daß zunächst (wenn von leeren Federelementen ausgegangen wird) die Zuleitung über die Überströmventile 40 zu den Tragluftfedern 23 bzw. 24 der Schleppachse geschlossen bleibt und die eingesteuerte Luft zunächst nur den Tragluftfedern 19 und 20 bzw. 21 und 22 der Treibachse zuströmt. Die Druckbegrenzungsventile 37 sind hierbei ferner so eingestellt, daß sie die Luftzufuhr unterbrechen, wenn in den Tragluftfedern 19 bis 22 der der zulässigen Achslast entsprechende Grenzdruck p\ erreicht ist, so daß alsdann die zugelieferte Druckluft über das sich öffnende oder bereits von einem geringeren Grenzdruck an offene Überströmventil 40 zu den Tragluftfedern 23 und 24 der Schleppachse geleitet wird, in denen ein Grenzdruck pi aufgebaut wird.
In F i g. 5 ist in einem Diagramm für eine z. B. vorgesehene Arbeitsweise die dem jeweiligen Luftdruck zugeordnete Achslast A über dem Gesamtgewicht G aufgetragen. Mit At ist eine Kurve bezeichnet, mit der sich bei bestimmter Einstellung des Druckbegrenzungsventils 37 beim Beladen des Fahrzeugs die Achslast der Treibachse — beim Einströmen der Druckluft in die Tragluftfedern 19 bis 22 — erhöht. Hierbei sei angenommen, daß die Hebeluftfeder 31 drucklos ist und die Räder der Schleppachse 12 mit einem gewissen konstanten Druck entsprechend einer Achslast AS\ auf dem Boden aufruhen. Bei einem Grenzdruck, der kleiner als p\ ist — aber auch gleich p\ sein kann — öffnet das Überströmventil 40, z. B. an der Stelle ai des Dia- <\s gramms. und die Druckluft strömt vom Punkt ASi ab, entsprechend der Kurve As. in die Tragluftfedern 23 und 24 der Schleppachse 12 ein, während der Druck in den Tragluftfedern 19 bis 22 der Treibachse 11 konstant bleibt.
Wenn der Druck in beiden Luftsystemen ausgeglichen ist, z. B. bei X2 im Diagramm, erfolgt Druckluftcinströmung gleichzeitig in die Tragluftfedern von Treib- und Schleppachse. 1st der Grenzdruck p\ in den Tragluftfedern der Treibachse und die Achslast A Tn erreicht, z. B. bei χι im Diagramm, schließt das Druckbegrenzungsventil 37, und die Druckluft strömt nur noch in die Tragfedern der Schleppachse ein, bis in diesen der Grenzdruck pn und die Achslast ASn erreicht ist.
Mit den gestrichelten Kurven At max und As min sind die entsprechenden Kurven bei belüfteter, also unter Druck gesetzter Hebeluftfeder 31 bezeichnet. Wenn davon ausgegangen wird, daß bei leerem Fahrzeug die Schleppachse 12 angehoben ist, dann senkt diese sich bei einem gewissen Beladungszustand ab, z. B. derart, daß bei « im Diagramm die Räder der Schleppachse 12 den Boden berühren und vom Punkt ASo ab die Achslast der Schleppachse entsprechend der Kurve As min zunimmt. Bleibt die Hebeluflfeder 31 bei zunehmender Beladung weiter unter Druck, so steigt der Luftdruck in den Tragluftfedern der Treibachse höher als p\, weil das Überströmventil 38 beim Überschreiten eines bestimmten Druckes in den Tragluftfedern der Schleppachse öffnet. Die Achslast der Treibachse steigt, z. B. bei X5 beginnend, auf A Tmax an, während die Schleppachse, bedingt durch die entgegenwirkende Hebeluftfeder, nur noch die Last /45 min aufnimmt.
Da in dem Ausführungsbeispiel die T; eibachse limit insgesamt vier Tragluftfedern 19 bis 22 arbeitet, während die Schleppachse 12 nur zwei Tragluftfedern 23 und 24 aufweist, wird in der Regel die Druckluftverteilung derart vorgesehen, daß der Grenzdruck p\ im Federungssystem der Treibachse kleiner als der Grenzdruck p2 im Federungssystem der Schleppachse ist. Be! voller Auslastung kann somit bei den unterschiedlichen Grenzdrücken p\ und pi in den Luftfedersystemen der Treib- und Schleppachse bewirkt werden, daß Treibachsell und Schleppachse 12 die zulässigen oder gewünschten (normalen) Achslasten (ATn und ASn) haben, wobei ATn unter Berücksichtigung der doppelten Anzahl der Luftfedern an der Treibachse ATn entsprechend höher als ASn liegt.
Das Überströmventil 38 mit Rückströmung 38a verhindert eine Mehrbelastung der Schleppachse 12 zuun gunsten der Treibachse 11, z. B. bei Bodenunebenheiter oder bei Überladung. Geht beispielsweise die Lastauf nähme der Schleppachse über das gewünschte Mat hinaus, öffnet das Überströmventil 38 und läßt Luft vor den Tragluftfedern 23 und 24 der Schleppachse in di< Tragluftfedern 19 bis 22 der Treibachse strömen. Au diese Weise kann stets ein günstiges Adhäsionsgewich der Treibachse sichergestellt werden. Des weiterei kann durch die Drosselorgane 39 erreicht werden, dal ein Überströmen bei einem kurzzeitigen Einfedervor gang verhindert oder verzögert wird.
Durch andere Einstellung der Druckbegrenzungs ventile 37 und/oder der Überströmventile 38 und 4( bzw. durch den Einbau entsprechend anderer Ventil· läßt sich unter Beibehaltung derselben Federelementi das Achslastverhältnis verändern. Zur Anpassung ai das gewünschte Verhältnis müssen gegebenenfalls di-Grenzdrücke p\ und /» entsprechend variiert werden.
Die Hebeluftfeder 31, die durch das Steuerventil 4 eines Nebenluftkreises beliebig von Hand vom Fahret haus oder von anderer Stelle des Fahrzeuges aus betä tigt werden kann, kann zum Anheben der Schleppachs
12 mit Bezug auf den Fahrzeugoberbau oder den Fahrzeugrahmen 10 benutzt werden. In Normalstellung ist der Auslaß des Steuerventils 43 geöffnet, so daß die Hebeluftfeder 31 drucklos ist oder unter einem niedrigen Druck steht; letzteres dadurch, daß das dem Überströmventil 44 parallelgeschaltete Rückschlagventil 45 beim Unterschreiten eines bestimmten Mindestdruckes in der Hebeluftfeder 31 die Leitung zum Auslaß schließt. Soll nun bei leerem oder nur wenig beladenem Fahrzeug, also bei geringem Druck in den Tragluftfedern, die Schleppachse angehoben werden, wird das Steuerventil 43 auf Einlaß gestellt. Die Luft strömt dadurch aus der Druckleitung 35 über das vorzugsweise vorgesehene Druckbegrenzungsventil 42, das Steuerventil 43 jnd das Überströmventil 44 in das Fcderelement der Hebeluftfeder 31, bis z. B. ein durch das Druckbegrenzungsventil 42 bestimmter Höchstdruck pj in dieser erreicht ist, so daß mit Bezug auf den Fahrzeugrahmen 10 mittels des Lagerbockes 33 die Schleppachse 12 angehoben, d. h. dem Fahrzeugrahmen 10 genähert wird. Das hat zur Folge, daß die Treibachse 11 mittels ihrer Tragluftfedern 19 bis 22 stärker belastet und die Schleppachse 12 entlastet wird.
Eine solche Beeinflussung der Achslastverteilung durch die Hebeluftfeder 31 kann auch bei beladenem und gegebenenfalls auf der Fahrt befindlichem Fahrzeug erfolgen. Durch die stärkere Achsbelastung der Treibachse bei Entlastung der Schleppachse kann das Adhäsionsgewicht derselben verbessert werden, was vor allem im Winter bei glatter Straße von Vorteil ist und das Fahrzeug vor dem Hängenbleiben an einer Steigung bewahren bzw. ein hängengebliebenes Fahrzeug wieder flottmachen kann.
Durch die Erhöhung des Druckes in der Hebeluftfeder 31 wird in den Tragluftfedern insgesamt ein höherer Luftdruck einstellt, der sich jedoch oberhalb von pi in den Tragluftfedern 23 und 24 der Schleppachse nicht ausbilden kann, weil sich das Überströmventil 38 zwischen den Tragluftfedern der Schleppachse und denjenigen der Treibachse öffnet und so lange geöffnet bleibt, bis der Grenzdruck p2 wieder unterschritten wird. Da der Fahrzeugrahmen sich bei der Belüftung der Hebeluftfeder etwas abgesenkt hat, öffnen die Niveauregelventile 36. Hierbei kann jedoch die einströmende Luft zwischen pi und pi zunächst nicht in die Tragluftfedern 19 bis 22 der Treibachse 11 einströmen, weil die Druckbegrenzungsventile 37 dieses verhindern.
Die Luft strömt statt dessen über die Überströmventile 40 zunächst in die Tragluftfedern 23 und 24 der Schleppachse 12 und erst hierauf, wenn der Druck in den Tragluftfedern der Schleppachse über pi hinausgeht, über die Überströmventile 38 in die Tragluftfedern der Treibachse 11. Auf diese Weise bleibt der Luftdruck in den Tragfedern 23 und 24 der Schleppachse konstant auf pi, während sich der Luftdruck in den Tragfedern der Treibachse allmählich erhöht. Dieses ist
ίο so lange möglich, bis in allen Tragluftfedern gleicher Druck herrscht, wobei vorausgesetzt ist, daß bei den normalen Achslasten der Luftdruck in den Tragluftfedern 23 und 24 der Schleppachse höher ist als in den Tragluftfedern der Treibachse, was in der Regel der Fall ist. Durch das Druckbegrenzungsventil 42 kann der Luftdruck in dem Federelement der Hebeluftfeder 31 nach oben begrenzt werden.
Bei Einstellung des Steuerventils 43 auf »aus« kann das normale Achslastverhältnis wiederhergestellt werden.
Bei Auslaßstellung der Niveauregelventile 36, z. B. beim Entladen, strömt zuerst Luft aus den Tragluftfedern 23 und 24 der Schleppachse 12 über die Rückströmventile 41. Wenn der Druck in allen Federelementen gleich ist, entlüften auch die Tragluftfedern 19 bis 22 über das Rückströmventil 38a der Überströmventile 38. Das Ausströmen kann hierbei, um ein günstiges Adhäsionsgewicht sicher zu gewährleisten, durch die Drosselorgane 39 verlangsamt werden. In F i g. 5 ist das Rückströmen beispielsweise durch die Kurven Asr für die Schleppachse bzw. A tr für die Treibachse angedeutet.
In dem dargestellten Schema nach Fig.4 sind gesonderte Niveauregelventile 36 mit gesondertem anschließendem Leitungssystem für jede Fahrzeugseite vorgesehen. Statt dessen kann auch ein gemeinsames Niveauregelventil 36 verwendet werden. Die Tragluftfedern beider Fahrzeugseiten können auch in diesem Fall gesondert über besondere Druckbegrenzungsventile 37 bzw. Überströmventile 40 od. dgl. mit Druckluft bedient werden, oder es können sämtliche Tragluftfedern 19 bis 22 der Treibachse über ein gemeinsame« Druckbegrenzungsventil 37 und die Tragluftfedern 2; und 24 der Schleppachse über ein gemeinsames Über Strömventil 40 an das gemeinsame Niveauregelventi 36 angeschlossen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509646/3:
Mhs-^aiäS,

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung, bei der sowohl eine erste Radachse, insbesondere eine Treibachse, als auch eine zweite Radachse, insbesondere eine Schleppachse, durch Tragluftfedern gegenüber einem Fahrzeugaufbau abgefedert sind, welche durch ein für die Tragluftfedern beider Radachsen zumindest auf einer Fahrzeugseile gemeinsam vorgesehenes und in Abhängigkeit vom statischen Abstand zwischen der ersten Radachse und dem Fahrzeugaufbau betätigtes Niveauregelventil mit einer Druckluftqueile oder mit einem drucklosen Auslaß verbindbar sind, wobei eine Einrichtung zur Regelung der Achslastverteilung vorgesehen ist, weiche ein zwischen das Niveauregelventil und die Tragluftfedern der zweiten Radachse geschaltetes Steuerorgan aufweist, das unterhalb eines vorgegebenen ersten Grenzdruckes in den Tragluftfedern der ersten Radachse eine Luftzufuhr zu den Tragluftfedern der zweiten Radachse unterbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Regelung der Achslastverteilung zusätzlich ein zwischen das Niveauregelventil (36) und die Tragluftfedern (19 und 20 und/oder 21 und 22) der ersten Radachse (Treibachse II) geschaltetes Druckbegrenzungsventil (37) aufweist, das oberhalb eines vorgegebenen zweiten Grenzdruckes (pi) eine weitere Luftzufuhr zu den Traglufifedern (19 und 20 und/oder 21 und 22) der ersten Radachse (Treibachse 11) unterbindet.
2. Luftfederung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen das Niveauregelventil (36) und die Tragluftfedern (23 und/oder 24) der zweiten Radachse (Schleppachse 12) geschaltete Steuerorgan als Überströmventil (40) mit einem eine freie Rückströmung ermöglichenden Rückschlagventil (41) ausgebildet ist.
3. Luftfederung nach den Ansprüchen 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragluftfedern (23 und/oder 24) der zweiten Radachse (Schleppachse 12) und den Tragluftfedern (19 und 20 und/oder 21 und 22) der ersten Radachse (Treibachse 11) ein Überströmventil (38) vorgesehen ist, das oberhalb eines vorgegebenen dritten Grenzdruckes (p2) in den Tragluftfedern (23 und/oder 24) der zweiten Radachse (Schleppachse 12) einen Strömungsweg von den Tragluftfedern (23 und/oder 24) der zweiten Radachse (Schteppachse 12) zu den Tragluftfedern (19 und 20 und/oder 21 und 22) der ersten Radachse (Treibachse 11) freigibt.
4. Luliioderung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Tragluftfedern beider Radachsen vorgesehene Überströmventil (38) dem zwischen dem Niveauregelventil (36) und den Tragluftfedern (19 und 20 und/oder 21 und 22) vorgesehenen Druckbegrenzungsventil (37) parallel geschaltet ist und ein eine freie Rückströmung ermöglichendes Rückströmventil (38a) aufweist.
5. Luftfederung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem zwischen dem Niveauregelventil (36) und den Tragluftfedern (19 und 20 und/oder 21 und 22) vorgesehenen Überströmventil (38) und/oder seinem Rückströmventil (38a)
ein Drosselorgan (39) in Reihe geschaltet isi.
6 Luftfederung nach den Ansprüchen 1 oder 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die zweite Radachse (Schleppachse 12) mit mindestens einer den Tragluftfedern (23 und 24) entgegenwirkenden Hebeiuftfeder (31) ausgestattet ist.
7. Luftfederung nach mindestens den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeluftfeder (31) durch ein Steuerventil (43) mit einer von der Druckquelle kommenden gemeinsamen Druckleitung (35) vor dem Niveauregelventil (36) oder mit der Atmosphäre verbindbar ist.
8. Luftfederung nach mindestens den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (43) unabhängig vom Druck in den Traglufifedern (19 bis 24) willkürlich betätigbar ist.
9. Luftfederung nach mindestens den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zur Hebeluftfeder (3i) ein Druckbegrenzungsventil (42) vorgesehen ist, das oberhalb eines vorgegebenen Höchstdruckes (p3) in der Hebeluftfeder (31) eine weitere Luftzufuhr zu dieser unterbindet.
10. Luftfederung nach mindestens den Ansprüchen 1, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zur Hebeiuftfeder (31) ein in Abflußrichtung wirksames Überströmventil (44) vorgesehen ist, das unterhalb eines vorgegebenen Mindestdrukkes in der Hebeiuftfeder (31) einen weiteren Luftauslaß aus dieser unterbindet, aber über ein Rückschlagventil (45) eine ungehinderte Luftzufuhr ermöglicht.
11. Luftfederung nach mindestens den Ansprüchen 1, 6, 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß daß Steuerventil (43) für die Hebeiuftfeder (31) strömungsmäßig zwischen dem Druckbegrenzungsventil (42) und dem Überströmventil (44) angeordnet ist.
DE19702056634 1970-11-18 1970-11-18 Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung Expired DE2056634C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056636 DE2056636C3 (de) 1970-11-18 Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung
DE19702056634 DE2056634C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung
IT5400971A IT944867B (it) 1970-11-18 1971-11-11 Perfezionamento nelle sospensioni pneumatiche in particolare per veicoli a motore
GB5317371A GB1358919A (en) 1970-11-18 1971-11-16 Pneumatic suspension arrangements in vehicles
FR7140981A FR2115201B1 (de) 1970-11-18 1971-11-16
GB5342371A GB1358920A (en) 1970-11-18 1971-11-17 Pneumatic suspension arrangements in motor vehicles
FR7141280A FR2115230B2 (de) 1970-11-18 1971-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056634 DE2056634C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056634A1 DE2056634A1 (de) 1972-05-31
DE2056634B2 DE2056634B2 (de) 1975-03-20
DE2056634C3 true DE2056634C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5788416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056634 Expired DE2056634C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2056634C3 (de)
FR (1) FR2115201B1 (de)
GB (1) GB1358919A (de)
IT (1) IT944867B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202277A (en) * 1977-06-27 1980-05-13 Bi-Modal Corporation Convertible rail-highway semi-trailer
DE2740264C2 (de) * 1977-09-07 1983-03-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für die Luftfederung einer nicht angetriebenen Radachse eines aus dieser Radachse und einer angetriebenen Radachse bestehenden Doppelachsaggregates für Nutzfahrzeuge
DE2811874C2 (de) * 1978-03-18 1981-09-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
DE3028472C2 (de) * 1980-07-26 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine luftgefederte, anhebbare und absenkbare Nachlaufachse eines Nutzkraftfahrzeugs
US4596402A (en) * 1981-05-21 1986-06-24 Raidel John E Wide base air spring suspension with unitized parallelogram stabilization
US4529224A (en) * 1981-05-21 1985-07-16 Raidel John E Wide base air spring suspension assembly
DE3428867A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Luftfedereinrichtung fuer fahrzeuge
FR2590525B1 (fr) * 1985-11-22 1989-10-27 Renault Vehicules Ind Dispositif pour ameliorer l'adherence motrice d'un essieu tandem a un seul pont moteur
DE3724696A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
GB8820396D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Paccar Uk Ltd Vehicle
DE4125603C2 (de) * 1991-08-02 1997-04-17 Claas Ohg Tandemfahrwerk an selbstfahrender Landmaschine
WO1997006023A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Gregory Sudomlak Vehicle suspension arrangement
DE102008051546B4 (de) * 2008-10-14 2018-07-19 Miro Gudzulic Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
SE534921C2 (sv) * 2010-06-28 2012-02-14 Scania Cv Ab Anordning och metod för lastöverföring i en boggi
DE102011121755A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wabco Gmbh Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Steuerung
PL2883722T3 (pl) * 2013-12-12 2018-04-30 Hermann Paintner Samojezdny kombajn rolniczy z hydraulicznym sprzężeniem osi dla stabilizacji wychylania

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056634A1 (de) 1972-05-31
FR2115201A1 (de) 1972-07-07
IT944867B (it) 1973-04-20
GB1358919A (en) 1974-07-03
FR2115201B1 (de) 1975-10-03
DE2056634B2 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056634C3 (de) Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung
DE2243585B2 (de) Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE102012007365A1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen
EP2316256B1 (de) Hydropneumatisches Entlastungsssystem für den Fronteinbau an ein Trägerfahrzeug
DE3028472C2 (de) Steuereinrichtung für eine luftgefederte, anhebbare und absenkbare Nachlaufachse eines Nutzkraftfahrzeugs
DE1655774A1 (de) Druckregler,insbesondere Bremskraftregler
DE1192534B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2426566A1 (de) Druckmittelsystem mit mehr als einer versorgungsstelle
DE1580591A1 (de) Bremsanlage
EP3689690B1 (de) Mit pneumatischem druck arbeitende bremsanlage für einen anhänger, landwirtschaftlicher lastenanhänger sowie zugverbund, umfassend eine landwirtschaftliche zugmaschine und einen damit gekoppelten landwirtschaftlichen lastenanhänger
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE1187145B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1803586A1 (de) Bremsdruckregler
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2702573C2 (de) Druckmittel-Zweikreisbremsanlage für Motorfahrzeuge
EP1224088B1 (de) Hydropneumatische federung
EP2957441B1 (de) Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
DE1630189A1 (de) Steuer- und Bremsdruckregelventil fuer Anhaenger-Druckluftbremsanlagen
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler
DE102009012770A1 (de) Hydrauliksystem einer Fahrzeug-Hinterachsenlenkung
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE102015008535B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Niveauverstellung eines Fahrzeuges
DE102020108821A1 (de) Feder-Dämpfer-Einheit für ein einspuriges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee