DE69738154T2 - Optische auflösung von methylphenidat mittels 0,0'-bisaroyl-weinsäuren - Google Patents

Optische auflösung von methylphenidat mittels 0,0'-bisaroyl-weinsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE69738154T2
DE69738154T2 DE69738154T DE69738154T DE69738154T2 DE 69738154 T2 DE69738154 T2 DE 69738154T2 DE 69738154 T DE69738154 T DE 69738154T DE 69738154 T DE69738154 T DE 69738154T DE 69738154 T2 DE69738154 T2 DE 69738154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylphenidate
threo
salt
methylphenide
bisaroyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69738154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738154D1 (de
Inventor
Michael Christopher Harris
Hooshang Shahriari Zavareh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celltech Pharma Europe Ltd
Original Assignee
Medeva Europe Ltd
Celltech Pharma Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9601228.1A external-priority patent/GB9601228D0/en
Application filed by Medeva Europe Ltd, Celltech Pharma Europe Ltd filed Critical Medeva Europe Ltd
Publication of DE69738154D1 publication Critical patent/DE69738154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738154T2 publication Critical patent/DE69738154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4458Non condensed piperidines, e.g. piperocaine only substituted in position 2, e.g. methylphenidate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Trennung von threo-Methylphenidat über die Kristallisation von diastereomeren Salzen und die so erhaltenen besonders reinen Enantiomere.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Methylphenidat ist ein therapeutisches Mittel, das bei der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung weit verbreitet verwendet wird. Es ist eine überwachte Substanz.
  • Methylphenidat wurde zuerst als eine Mischung der erythro- und threo-Racemate hergestellt. US-A-2957880 offenbart Untersuchungen über die beiden racemischen Gemische, die ergaben, dass die therapeutische Aktivität auf dem threo-Diastereomer beruht. Man nimmt nun an, dass das d-threo [oder (R,R)]-Enantiomer dasjenige mit der bevorzugten therapeutischen Aktivität ist. Verwendungen dieses Enantiomers werden in PCT/GB96/01688 , PCT/GB96/01689 und PCT/GB96/01690 offenbart, deren Inhalte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Die Trennung von threo-Methylphenidat kann unter Verwendung des teuren Trennungsmittels 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diylhydrogenphosphat erreicht werden, ein Verfahren, über das erstmals von Patrick et al. (The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 241:152–158 (1987)) berichtet wurde und anschließend von anderen Forschern auf diesem Gebiet verwendet wurde (z.B. Aoyama et al., Journal of Chromatography, 494:420 (1989)). Es wurde erkannt, dass dies ein effizienteres Verfahren als das in US-A-2957880 offenbarte Verfahren ist, bei dem das entsprechende Amid von erythro-Methylphenidat (das heißt R-CONH2 an Stelle von R-CO2Me) vor der Amidhydrolyse und der Äquilibrierung am Benzylzentrum mit Weinsäure getrennt wird, gefolgt von der Veresterung der sich ergebenden threo-Säure.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass racemisches threo-Methylphenidat mit überraschend guter Effizienz unter Verwendung preiswerter Carbonsäuren, insbesondere O,O'-Diaroylweinsäuren, getrennt werden kann. In einer Aus führungsform der vorliegenden Erfindung bilden D- oder L-O,O-Ditoluoylweinsäure diastereomere Salze mit threo-Methylphenidat und diese Salze werden sehr leicht getrennt.
  • Eine wichtige Folge dieser Feststellung ist, dass das gewünschte Enantiomer in größerer chemischer Reinheit als durch irgendein anderes Verfahren nach dem Stand der Technik erhalten wird. Obwohl nach dem Verfahren von Patrick et al. das gewünschte Produkt verunreinigt mit Trennmittel ergeben kann, kann diese Verunreinigung daher nur durch wiederholte Extraktionen entfernt werden, was die Hydrolyse des Esters verursacht, wodurch Ritalinsäure als Verunreinigung zurückbleibt.
  • Es ist selbstverständlich, dass ein Produkt, das für die Verabreichung an Menschen gedacht ist, so rein wie möglich sein sollte. Überraschenderweise ergibt das Verfahren der Erfindung das gewünschte Enantiomer in sehr hoher chemischer und enantiomerer Reinheit. Insbesondere ist das Produkt im wesentlichen frei von Trennmittel und/oder Ritalinsäure (und/oder dem entgegengesetzten Enantiomer). Diese Reinheit kann mindestens 98%, bevorzugt mindestens 99%, bevorzugter mindestens 99,5% und am meisten bevorzugt mindestens 99,9% betragen. Das Produkt kann in freier Basenform oder als ein pharmazeutisch verträgliches Salz, z.B. das Hydrochlorid, vorliegen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren der Erfindung kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die den Fachleuten auf dem Gebiet der klassischen Salz-Spaltungsverfahren allgemein bekannt sind. Zum Beispiel wird eine Mischung von threo-Methylphenidat und 1 Moläquivalent D-O,O-Ditoluoylweinsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel erwärmt und dann lässt man abkühlen; das sich ergebende Präzipitat wird filtriert, mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen und getrocknet, um direkt ein Salz zu liefern, das auf mindestens 97% ee d-threo-Methylpenidat angereichert ist, d.h. weniger als 1,5% des entgegengesetzten Enantiomers enthält. Eine Anreicherung auf einen höheren ee, z.B. mindestens 99%, kann einfach durch erneute Aufschlämmung in frischem Lösungsmittel und Filtrieren erreicht werden. Das ist eine große Verbesserung gegenüber dem Literaturverfahren unter Verwendung von 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diylhydrogenphosphat, das von Patrick et al., supra, beschrieben wird, bei dem die erste Kristallisation ein Salz entsprechend einem Material von 85 bis 90% ee ergab und eine weitere Umkristallisation dieses Materials notwendig war, um den ee auf 95 bis 97% zu erhöhen. Letzteres Niveau der optischen Reinheit wird in der vorliegenden Erfindung mit einer Kristallisation mit einer höheren Gesamtausbeute erreicht. Das Verfahren der Erfindung ist daher effizienter und wirtschaftlicher als das von Patrick et al. beschriebene Verfahren.
  • Methylphenidat kann zu Beginn als ein Salz des Trennmittels erhalten werden. Dies kann direkt zum Hydrochloridsalz oder zu irgendeinem anderen pharmazeutisch verträglichen Salz durch ein Salzaustauschverfahren umgewandelt werden. Es kann bevorzugt sein, die freie Base durch Salzspaltung freizusetzen. Bei Bedarf kann die freie Base dann in eine Salzform umgewandelt werden. Alle diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Es folgen weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung:
    • (i) Salzspaltung bei pH 9 bis 10 erfolgt durch Zugabe von wässrigem Natriumhydroxid, während verdünntes wässriges Natriumcarbonat für Salze des gegenüber Basen labileren 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diylhydrogenphosphats erforderlich ist; dies macht das neue Verfahren bezüglich des Volumens effizienter.
    • (ii) Ein geringeres Volumen des wässrigen Mediums in (i) bedeutet weniger Extraktionen in organisches Lösungsmittel (TBMA statt Diethylether), um die freie Methylphenidat-Base zu isolieren.
    • (iii) Die chemische Unempfindlichkeit von DTTA ermöglicht eine saubere und wirksame Rückgewinnung.
  • Jedes Isomer von Methylphenidat kann durch dieses Verfahren ohne weiteres erhalten werden, z.B. einfach durch Verwendung des D- oder L-Isomers des Diaroylweinsäure-Derivats nach Bedarf.
  • Ein Methylphenidat-Isomer gemäß der Erfindung, insbesondere reines d-threo-Methylphenidat, kann in der Therapie für die gleichen Zwecke wie das Racemat verwendet werden, z.B. bei der Behandlung von ADHD oder Narkolepsie. Die Verbindung kann mit irgendeinem geeigneten Träger in irgendeiner geeigneten Dosierung formuliert werden, wie es dem Fachmann ersichtlich ist. In diesem Kontext kann auf irgendeine der oben angegebenen drei PCT-Anmeldungen Bezug genommen werden.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
  • BEISPIEL
  • Ditoluoyl-D-weinsäure (5,033 g, 12,4 mmol) wurde in einer Lösung von 2% Methanol in Aceton (10 ml) suspendiert und eine Lösung von threo-Methylphenidat (2,9 g, 12,4 mmol) in dem gleichen Lösungsmittel (10 ml) wurde zugegeben. Diese Lösung wurde sanft auf Rückfluss erwärmt, woraufhin sich alle Reagenzien auflösten. Die Lösung wurde sofort gekühlt und es begannen sich Kristalle zu bilden. Man ließ die Lösung bei 4°C 17 h stehen und filtrierte dann. Die Kristalle wurden mit Aceton (3 × 15 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um das Ditoluoyl-D-tartratsalz von d-threo-Methylphenidat zu ergeben (3,516 g, 44,3 Gew.-%; entspricht 97% ee d-threo-Methylphenidat, wie durch chirale HPLC nach Salzspaltung bestimmt). Die Stammlösungen wurden im Vakuum getrocknet, um das Ditoluoyl-D-tartratsalz von I-threo-Methylphenidat als feste, trockene Form zu ergeben (4,508 g, 50,5% Ausbeute, 88% ee).
  • Das Ditoluoyl-D-tartratsalz von d-threo-Methylphenidat (3,486 g), das wie vorstehend erhalten wurde, wurde in 2% Methanol in Aceton suspendiert und auf 40°C erwärmt und gekühlt. Dies löste den Feststoff nicht, der bei Raumtemperatur für 24 h gerührt wurde. Die Suspension wurde filtriert, der Feststoff mit Aceton (10 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um diastereomerenreines Material zu ergeben (3,209 g, 92% Rückgewinnung, entspricht > 99% ee d-threo-Methylphenidat).
  • Eine Wiederholung dieses Protokolls mit Isopropanol:Methanol als Lösungsmittel ergab das gleiche Salz bei anfänglicher Kristallisation, angereichert mit mindestens 98%. Eine erneute Aufschlämmung erhöhte diese.
  • Für Vergleichszwecke wurde gemäß USP geeignetes dl-threo-Methylphenidathydrochlorid (3,36 g) in einer wässrigen Lösung von Natriumcarbonat (45 ml, 2% Gew./Vol.) gelöst und die klare Lösung wurde mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinten etherischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und zur Trockne verdampft. Das sich ergebende hellgelbe Öl zusammen mit (R)-(-)-1,1'-Binaphthyl-2,2'-diylhydrogenphosphat (3,36 g) wurden in einer heißen Mischung von Aceton/Methanol (95:5) gehalten. Die Lösung wurde leicht gerührt und auf 5°C gekühlt und 12 h dabei gelassen. Die sich ergebenden weißen Kristalle (2,98 g) wurden durch Filtration isoliert und aus Aceton/Methanol (98:2) umkristallisiert. Dieses Produkt wurde dann mit einer 2% wässrigen Lösung von Natriumcarbonat behandelt und mit Diethylether (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinten ätherischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und filtriert. Eine im Überschuss gesättigte Lösung von Chlorwasserstoff in Ether wurde dann zugegeben und das sich ergebende Hydrochloridsalz wurde filtriert, mit Ether gespült und aus Methanol/Ether umkristallisiert. Das sich ergebende weiße kristalline Produkt wurde durch HPLC und Protonen-NMR analysiert:
    % Gew./Gew. I-threo: 3,7%.
    ee: 92,6%
    Ritalinsäure: Spurenmengen, aber nicht durch HPLC oder NMR quantifiziert
    Trennmittel: etwa 4% gemäß NMR.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung des im wesentlichen einen Enantiomers d-threo-Methylphenidat, wobei eine Mischung von threo-Methylphenidat und 1 Moläquivalent D-O-O-Ditoluoylweinsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel erwärmt und dann abkühlen gelassen wird; der sich ergebende Niederschlag filtriert, mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen und getrocknet wird, um direkt ein Salz zu ergeben, das mit einem Enantiomerenüberschuss von mindestens 97% d-threo-Methylphenidat angereichert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches zusätzlich Spalten von Salz unter Verwendung von wässrigem Alkalimetallhydroxid umfasst.
DE69738154T 1996-01-22 1997-01-22 Optische auflösung von methylphenidat mittels 0,0'-bisaroyl-weinsäuren Expired - Fee Related DE69738154T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9601228.1A GB9601228D0 (en) 1996-01-22 1996-01-22 Resolution
GB9601228 1996-01-22
GB9700156 1997-01-20
WOPCT/GB97/00156 1997-01-20
PCT/GB1997/000185 WO1997027176A1 (en) 1996-01-22 1997-01-22 Optical resolution of methylphenidate by 0,0'-bisaroyl tartaric acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738154D1 DE69738154D1 (de) 2007-10-31
DE69738154T2 true DE69738154T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=26308503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738154T Expired - Fee Related DE69738154T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Optische auflösung von methylphenidat mittels 0,0'-bisaroyl-weinsäuren

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0883608B1 (de)
JP (1) JP4163748B2 (de)
KR (1) KR19990081891A (de)
AT (1) ATE373640T1 (de)
AU (1) AU716570B2 (de)
CA (1) CA2242595A1 (de)
CZ (1) CZ225198A3 (de)
DE (1) DE69738154T2 (de)
HU (1) HUP9900798A3 (de)
MX (1) MX9805870A (de)
SK (1) SK98098A3 (de)
WO (1) WO1997027176A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6486177B2 (en) 1995-12-04 2002-11-26 Celgene Corporation Methods for treatment of cognitive and menopausal disorders with D-threo methylphenidate
JP2000504008A (ja) * 1996-02-02 2000-04-04 メデバ・ユアラプ・リミテッド D―トレオ―(r,r)―メチルフェニデートの調製およびエピメリゼーションによる不要エナンチオマーリサイクルの方法
US6100401A (en) * 1998-04-20 2000-08-08 Novartris Ag Process for preparing the d-threo isomer of methylphenidate hydrochloride
US6162919A (en) * 1998-12-03 2000-12-19 Novartis Ag Process for preparing the d-threo isomer of methylphenidate hydrochloride
US6025502A (en) * 1999-03-19 2000-02-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Enantopselective synthesis of methyl phenidate
GB9913458D0 (en) * 1999-06-09 1999-08-11 Medeva Europ Ltd The therapeutic use of d-threo-methylphenidate
WO2001043730A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Medeva Europe Limited The treatment of convulsive states
AU2002353803A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-22 Sention, Inc. Direct resolution of racemic threo-methylphenidate hydrochloride
FR2853650B1 (fr) * 2003-04-10 2006-07-07 Merck Sante Sas Procede de dedoublement d'amines utiles pour le traitement de desordres associes au syndrome d'insulino-resistance
US7229557B2 (en) 2004-02-04 2007-06-12 Konec, Inc. Method to separate stereoisomers
US7897777B2 (en) * 2007-01-05 2011-03-01 Archimica, Inc. Process of enantiomeric resolution of D,L-(±)-threo-methylphenidate
US8552030B2 (en) 2009-05-07 2013-10-08 Malladi Drugs & Pharmaceuticals Ltd. Process for the preparation of d-threo-ritalinic acid hydrochloride by resolution of dl-threo-ritalinic acid using chiral carboxylic acid
US9603809B2 (en) 2011-03-23 2017-03-28 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods of treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US9283214B2 (en) 2011-03-23 2016-03-15 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US9498447B2 (en) 2011-03-23 2016-11-22 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US10292937B2 (en) 2011-03-23 2019-05-21 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods of treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US9119809B2 (en) 2011-03-23 2015-09-01 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US11241391B2 (en) 2011-03-23 2022-02-08 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US10905652B2 (en) 2011-03-23 2021-02-02 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
US8916588B2 (en) 2011-03-23 2014-12-23 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods for treatment of attention deficit hyperactivity disorder
WO2012129551A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Methods and compositions for treatment of attention deficit disorder
US8927010B2 (en) 2011-03-23 2015-01-06 Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957880A (en) * 1953-12-23 1960-10-25 Ciba Pharm Prod Inc Process for the conversion of stereoisomers
JPH07247286A (ja) * 1994-01-18 1995-09-26 Sankyo Co Ltd 含窒素環状化合物の光学分割方法
MX9605611A (es) * 1994-05-16 1998-05-31 Merrell Pharma Inc Procedimiento y sales diastereomericas utiles para la resolucion optica de a-(4-(1,1-dimetiletil)fenil)-4-(hidroxidifenil-metil)-1-pipe ridinbutanol racemico y compuestos derivados.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0883608B1 (de) 2007-09-19
AU716570B2 (en) 2000-03-02
ATE373640T1 (de) 2007-10-15
SK98098A3 (en) 1999-03-12
MX9805870A (de) 1999-01-31
CA2242595A1 (en) 1997-07-31
DE69738154D1 (de) 2007-10-31
HUP9900798A3 (en) 1999-11-29
KR19990081891A (ko) 1999-11-15
EP0883608A1 (de) 1998-12-16
HUP9900798A2 (hu) 1999-07-28
AU1450397A (en) 1997-08-20
JP4163748B2 (ja) 2008-10-08
JP2000517288A (ja) 2000-12-26
CZ225198A3 (cs) 1998-12-16
WO1997027176A1 (en) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738154T2 (de) Optische auflösung von methylphenidat mittels 0,0'-bisaroyl-weinsäuren
DE69531356T2 (de) Kristallisierung von levobupivacaine und deren analogen
US6242464B1 (en) Single isomer methylphenidate and resolution process
DE69822606T2 (de) Auflösung von ritalinsäure-salz
DE60116080T2 (de) 4-benzyl-1-[2-(4-hydroxy-phenoxy)-ethyl]-piperidin-3,4-diol
DE2927672A1 (de) Verfahren zur herstellung des d-kampferats von l-carnitinamid und des d-kampferats von d-carnitinamid
DE60100321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-3-chlor-6,11-dihydro-5,5-dioxo-6-methyl-dibenzo[c,f][1,2]-thiazepin und Anwendung zur Synthese von Thianeptin
DE69825746T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Trennung von Piperidylacetamid-Stereoisomeren
DE69628540T2 (de) Racemisierungsverfahren zur herstellung von levobupivacain und verwandte piperidin carboxanilide mit anästhetischer wirkung
EP1124782A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von 2-hydroxypropionsäuren
CH634824A5 (de) Verfahren zur trennung von diastereomeren 3-(3,4-dibenzyloxyphenyl)-serin.
DE60025348T2 (de) Ethansulfonyl-piperidin-derivate
DE2733425A1 (de) Verfahren zur chemischen spaltung racemischer mandelsaeure
DE60002303T2 (de) Verfahren zur herstellung von paroxetin
EP0119463B2 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
DE602005003672T2 (de) VERBESSERTES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 5,6 -DIHYDRO -4H-4(S)-ETHYLAMIN-6(S)-METHYLTHIENOÄ2,3-bÜ THIOPYRAN-2-SULFONAMID- 7,7 -DIOXID UND SEINEN SALZEN
AT338242B (de) Verfahren zur herstellung neuer racemischer und optisch aktiver 1-hydroxyphenyl-2-(3',4'-dimethoxyphenathyl)aminoathanole-(1)
DE3342524C2 (de)
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
DE3543021A1 (de) Verbesserte verfahren zur herstellung von d-threo-1-(p-methylsulfonylphenyl) -2-dichloracetamido-propandiol-1,3-(thiamphenicol) sowie verwendung geeigneter zwischenprodukte
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
EP0261388B1 (de) Verfahren zur Diastereomerentrennung von Cyclopropancarbonsäureestern
DE3827117A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinuclidin-3-methanol
DE19758576C2 (de) Verfahren zur Diastereomerentrennung für substituierte Aminoalkohole
DE60313489T2 (de) Enantiomerentrennung von mefloquin mit o,o-di-p-aroylweinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee