DE60313489T2 - Enantiomerentrennung von mefloquin mit o,o-di-p-aroylweinsäure - Google Patents

Enantiomerentrennung von mefloquin mit o,o-di-p-aroylweinsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60313489T2
DE60313489T2 DE60313489T DE60313489T DE60313489T2 DE 60313489 T2 DE60313489 T2 DE 60313489T2 DE 60313489 T DE60313489 T DE 60313489T DE 60313489 T DE60313489 T DE 60313489T DE 60313489 T2 DE60313489 T2 DE 60313489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mefloquine
enantiomer
acid
erythro
enantiomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60313489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313489D1 (de
Inventor
Andrew Douglas Arakis Ltd. Baxter
Michael Christ. Ultrafine Harris
Stuart Ultrafine Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sosei R&D Ltd
Original Assignee
Arakis Ltd
Sosei R&D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0228430A external-priority patent/GB0228430D0/en
Priority claimed from GB0229109A external-priority patent/GB0229109D0/en
Application filed by Arakis Ltd, Sosei R&D Ltd filed Critical Arakis Ltd
Publication of DE60313489D1 publication Critical patent/DE60313489D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313489T2 publication Critical patent/DE60313489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der einzelnen Enantiomere von Mefloquin.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mefloquin [erythro-α-2'-Piperidinyl-2,8-bis(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol] ist eine chirale Arzneisubstanz und ein synthetisches Analogon von Quinin, das ursprünglich entwickelt wurde, um existierende Antimalariamittel zu ersetzen, wenn sich eine Resistenz entwickelt hatte. Obwohl Mefloquin als racemische Mischung auf dem Markt ist, wurde gezeigt, dass die Enantiomere des Arzneistoffs unterschiedliche biologische Aktivitäten zeigen. (+)-Mefloquin wurde für die Behandlung von Malaria mit verringerten Nebenwirkungen offenbart (EP-A-0966285). Von (–)-Mefloquin wurde offenbart (EP-A-0975345 und EP-A-1107761), dass es purinerge Rezeptoren blockiert und eine Nützlichkeit bei der Behandlung von Bewegungs- und neurodegenerativen Störungen aufweist. Die WO-A-02/019994 offenbart, dass (+)-(11S, 12R)-erythro-Mefloquin (1)
    Figure 00010001
    das bevorzugte Enantiomer für die Behandlung von entzündlichen und Autoimmun-Krankheiten ist, wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, psoriatischer Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn, systemischem Lupus erythematodes (SLE), Colitis ulcerosa, chronischer obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) und Asthma.
  • Ein effizientes und zuverlässiges Verfahren für die Herstellung der einzelnen Enantiomere von Mefloquin ist wünschenswert. Da racemisches Mefloquin leicht erhältlich ist, kann ein klassisches Enantiomerentrennungsverfahren, das die Auftrennung von diastereoisomeren Salzen durch selektive Kristallisation beinhaltet, geeignet sein.
  • Es sind im Wesentlichen zwei Wege zu den Enantiomeren von Mefloquin veröffentlicht, aber keiner ist für die Herstellung von optisch reinem Mefloquin im kommerziellen Maßstab geeignet. Carroll und Blackwell (Journal of Medicinal Chemistry, 1974, 17, 210) trennten die Enantiomere von Mefloquin durch Kristallisation mit (+)- und (–)-3-Brom-8-camphersulfonsäure-Ammoniumsalzen in wässrigem Methanol. In jüngerer Zeit ist die asymmetrische Synthese von jedem der beiden Enantiomere von Mefloquin durch Hydrierung eines Schlüssel-Pyridylketons in Anwesenheit einer Vielfalt von Rhodiumdiphosphin-Katalysatoren mitgeteilt worden (EP-A-0553778 und EP-A-0582632). Der chirale Zwischenprodukt-Alkohol konnte mit bis zu 99 % Ausbeute und 95 % enantiomerem Überschuss hergestellt werden. Die anschließende Hydrierung über Platin lieferte enantiomer angereichertes Mefloquin mit hoher Ausbeute.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, dass racemisches Mefloquin effizient unter Verwendung der im Wesentlichen einzelnen Enantiomere von O,O-Di-p-toluoylweinsäure (DTTA) oder einer verwandten O,O-Di-p-aroylweinsäure als Auftrennungsmittel wirksam in die Enantiomere aufgetrennt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren dieser Erfindung kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der klassischen optischen Enantiomerentrennungsverfahren allgemein bekannt sind. Auftrennungsverfahren, die DTTA verwenden, werden klassisch in einem alkoholischen Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol durchgeführt. Jedoch erwiesen sich im Fall von Mefloquin Methanol, Ethanol und Butanol als weniger zufriedenstellend als andere Lösungsmittel. Die Durchmusterung von mehreren Lösungsmitteln zeigte, dass Ester, Ketone und halogenierte Lösungsmittel, einschließlich Alkylalkanoaten und Halogenalkanen, zum Beispiel Dichlormethan, Methylisobutylketon (MIBK) oder Isopropyl- oder Ethylacetat in der Lage sind, ein einzelnes Enantiomer von Mefloquin mit hoher Ausbeute und gutem enantiomerem Überschuss bereitzustellen. Weitere Experimente mit Ethylacetat als Lösungsmittel zeigten, dass die Ausbeute und der enantiomere Überschuss durch Erhöhen der Verdünnung weiter verbessert werden konnten.
  • In einem typischen Experiment wurde Mefloquin in Ethylacetat gelöst, dann mit einer Lösung von O,O-Di-p-toluoyl-L-weinsäure-Monohydrat (1,0 Moläquivalent) behandelt. Die resultierende Lösung wurde stehen gelassen, bis ein Niederschlag auftrat. Das Sammeln des Festkörpers erzeugte das (+)-Mefloquin-DTTA-Salz mit 40 % Ausbeute und 98 % enantiomerem Überschuss.
  • Weitere Arbeiten zeigten, dass bessere Volumenwirkungsgrade erzielt wurden, wenn MIBK das verwendete Lösungsmittel war. Es wurde dann entschieden, die Verwendung von MIBK zu untersuchen, um die besten Bedingungen für ein reproduzierbares und hochskalierbares Enantiomerentrennungsverfahren zu identifizieren. Es wurde gefunden, dass bei einer Konzentration von 8 % Gew./Vol. eine optische Reinheit von 91 % mit 46 Rückgewinnung erzielt wurde. Diese Bedingungen wurden für die weitere Hochskalierung verwendet.
  • Da beide Enantiomere von DTTA leicht in Mengen verfügbar sind, kann jedes verwendet werden, um die Enantiomerentrennung zu bewirken, abhängig davon, welches Enantiomer von Mefloquin erforderlich ist. So konnte (–)-Mefloquin-DTTA-Salz mit ähnlicher Ausbeute und optischer Reinheit unter Verwendung von O,O-Di-p-toluoyl-D-weinsäure-Monohydrat als Auftrennungsmittel hergestellt werden.
  • Dieses Auftrennungsmittel kann auch verwendet werden, um die optische Reinheit von enantiomer angereichertem Mefloquin zu erhöhen. So können die oben beschriebenen Verfahren komprimiert werden, wenn beide Enantiomere von Mefloquin erforderlich sind, wobei ein Enantiomer durch die Auftrennung gewonnen wird und das entgegengesetzte Enantiomer aus den Mutterlaugen des Auftrennungsverfahrens extrahiert wird. In der Praxis werden, wenn (+)-Mefloquin-DTTA-Salz wie oben beschrieben gewonnen wird, die verbleibenden Mutterlaugen verarbeitet, um die freie Base Mefloquin zu isolieren, die mit dem (–)-Isomer angereichert ist, welches dann durch Behandlung mit O,O-Di-p-toluoyl-D-weinsäure-Monohydrat und Kristallisation des resultierenden Salzes gereinigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Enantiomerentrennung von erythro-Mefloquin unter Verwendung einer unterstöchiometrischen Menge von zum Beispiel D- oder L-Ditoluoylweinsäure durchgeführt werden, wodurch vorzugsweise das (+)- oder (–)-erythro-Mefloquin-Enantiomer kristallisiert wird. Dieses Verfahren wird bevorzugt in Anwesenheit einer zusätzlichen chiralen oder achiralen Säure durchgeführt.
  • Andere vorteilhaften Aspekte des Verfahrens der Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
    • 1. Das DTTA-Auftrennungsmittel kann leicht im Zustand hoher Reinheit zurückgewonnen werden, so dass es in einem oder mehreren anschließenden Auftrennungsverfahren wiederverwendet werden kann.
    • 2. Falls gewünscht, kann weniger als 1,0 Moläquivalent DTTA in dem Verfahren verwendet werden.
    • 3. Eine effiziente Auftrennung kann erzielt werden, wenn das racemische Ausgangs-Mefloquin mit dem isomeren threo-Mefloquin verunreinigt ist.
  • Ein im Wesentlichen einzelnes Enantiomer, das im Verfahren der Erfindung verwendet oder dadurch produziert wird, kann mit mindestens 80 % ee, bevorzugt mindestens 90 % ee, bevorzugter mindestens 95 % ee und am bevorzugtesten mindestens 98 % ee vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Beispiel 1 (+)-(11S, 12R)-erythro-Mefloquin, O,O-(–)-Ditoluoyl-L-weinsäure-Salz
  • Zu einer Lösung von (–)-erythro-Mefloquin (10,0 g, 26,6 mMol) in Ethylacetat (440 ml) wurde eine Lösung von O,O-(–)-Ditoluoyl-L-weinsäure (10,2 g, 26,4 mMol, 1,0 Äquiv.) in Ethylacetat (80 ml) gegeben. Dies entspricht einer 4 %-igen Lösung Gew./Vol. Die resultierende Lösung wurde mit einem Stopfen versehen und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete weiße kristalline Festkörper wurde abfiltriert und mit Ethylacetat (2 × 200 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 8,69 g Produkt lieferte. Der Festkörper wurde dann in Ethylacetat (220 ml) suspendiert und 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen wurde der Festkörper filtriert, mit Ethylacetat (100 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was das Produkt als farblosen Festkörper, 6,88 g, Ausbeute 34 %, 98,3 % ee lieferte.
  • Beispiel 2 (+)-(11S, 12R)-erythro-Mefloquin
  • Das isolierte Produkt von Beispiel 1 (6,66 g, 8,74 mMol) wurde in Methanol (22 ml) suspendiert. Eine Lösung von Wasser (92 ml) und 22 %-igem Natriumhydroxid (6,7 ml) wurde über 1 Stunde zugesetzt, bis ein End-pH von 14 erreicht war. Die Suspension wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die Suspension wurde filtriert, mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was das (+)-(11S, 12R)-erythro-Meflooquin als farblosen Festkörper, 2,94 g, Ausbeute 98 %, 98,8 % ee, lieferte.
  • Beispiel 3 (+)-(11S, 12E)-erythro-Mefloquin, Hydrochlorid-Salz
  • Das isolierte Produkt von Beispiel 2 (2,78 g, 7,34 mMol) wurde in Diisopropylether (110 ml) gelöst und bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 2 N Chlorwasserstoffsäure in Diethylether (4 ml) wurde unter Rühren dazugetropft und die resultierende Suspension wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde filtriert und der Festkörper wurde mit Diisopropylether (2 × 100 ml) gewaschen und getrocknet, was (+)-erythro-Mefloquin-Hydrochlorid als farblosen Festkörper, 2,86 g, Ausbeute 94 %, > 99 ee, lieferte.
  • Beispiel 4 Bildung der freien Base
  • (±)-Mefloquin-Hydrochlorid (60,0 g, 144,6 mMol) wurde in 1 M wässriger Natriumhydroxid-Lösung (500 ml) in einem Scheidetrichter suspendiert. Ethylacetat (300 ml) wurde dazugegeben, nach Schütteln wurden die Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde weitere zweimal mit Ethylacetat (2 × 300 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), dann zur Trockne eingeengt, was (±)-erythro-Mefloquin als weißen Festkörper, 53 g, Ausbeute 97 %, ergab.
  • Beispiel 5 Allgemeines Verfahren zur Enantiomerentrennung – kleiner Maßstab
  • (±)-erythro-Mefloquin (500 mg, 1,32 mMol) wurde in MIBK gelöst und eine Lösung von O,O-Di-p-toluoyl-D-weinsäure-Monohydrat (511 mg, 1,32 mMol, 1,0 Äquiv.), gelöst in 1 ml MIBK, wurde dazugegeben. (–)-erythro-Mefloquin-O,O-di-p-toluoyl-D-weinsäure-Salz (5 mg) wurde als Impfkristalle dazugegeben.
  • Man ließ die Lösung wurde 3 Stunden rühren, dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen, wonach jeglicher Festkörper unter verringertem Druck abfiltriert und mit dem relevanten Lösungsmittel (2 × 5 ml) gewaschen wurde, was (–)-erythro-Mefloquin-O,O-di-p-toluoyl-D-weinsäure-Salz lieferte. Der vereinigte Überstand und die Waschlösungen wurden zur Trocknen eingeengt, was ein weißes Pulver ergab.
  • Beispiel 6 20 g-Maßstab
  • (±)-erythro-Mefloquin (20 g, 52,91 mMol) wurde in 204,4 ml MIBK gelöst und eine Lösung des O,O-Di-p-toluoyl-D-weinsäure-Monohydrats (20,44 g, 52,91 mMol, 1,0 Äquiv.), gelöst in 200 ml MIBK, wurde dazugegeben. (±)-erythro-Mefloquin-O,O-di-p-toluoyl-D-weinsäure-Salz (5 mg) wurde als Impfkristalle dazugegeben.
  • Man ließ die Lösung 3 Stunden rühren, dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen, wonach jeglicher Festkörper unter verringertem Druck abfiltriert und mit dem relevanten Lösungsmittel (3 × 50 ml) gewaschen wurde, was das (–)-erythro-Mefloquin-O,O-di-p-toluoyl-D-weinsäure-Salz lieferte. Der vereinigte Überstand und die Waschlösungen wurden zur Trockne eingedampft, was ein weißes Pulver ergab.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erhöhen der optischen Reinheit einer Mischung von Enantiomeren von Mefloquin unter Verwendung eines im Wesentlichen einzigen Enantiomers von O,O-Di-p-aroylweinsäure als Auftrennungsmittel, das in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, das aus Estern, Ketonen und halogenierten Lösungsmitteln ausgewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines im Wesentlichen einzigen Enantiomers von Mefloquin aus racemischem Mefloquin.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem das Auftrennungsmittel O,O-Di-p-toluoyl-L-weinsäure ist.
  4. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem die Mischung von Enantiomeren von Mefloquin mit threo-Mefloquin kontaminiert ist.
  5. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem das Lösungsmittel Dichlormethan, Methylisobutylketon, Isopropylacetat oder Ethylacetat ist.
  6. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem das Auftrennungsmittel in einer unterstöchiometrischen Menge vorliegt, wodurch ein Enantiomer von erythro-Mefloquin bevorzugt erhalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das in Anwesenheit einer zusätzlichen chiralen oder achiralen Säure durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, das weiter die Umwandlung des durch die Auftrennung erhaltenen Salzes in die freie Basenform von Mefloquin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben umfasst.
DE60313489T 2002-12-05 2003-12-04 Enantiomerentrennung von mefloquin mit o,o-di-p-aroylweinsäure Expired - Fee Related DE60313489T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0228430 2002-12-05
GB0228430A GB0228430D0 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Resolution process
GB0229109A GB0229109D0 (en) 2002-12-13 2002-12-13 Resolution process
GB0229109 2002-12-13
PCT/GB2003/005286 WO2004050625A1 (en) 2002-12-05 2003-12-04 Resolution of mefloquine with o,o-di-p-aroyltartaric acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313489D1 DE60313489D1 (de) 2007-06-06
DE60313489T2 true DE60313489T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=32472159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313489T Expired - Fee Related DE60313489T2 (de) 2002-12-05 2003-12-04 Enantiomerentrennung von mefloquin mit o,o-di-p-aroylweinsäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060111573A1 (de)
EP (1) EP1567500B1 (de)
JP (1) JP2006514938A (de)
AT (1) ATE360615T1 (de)
AU (1) AU2003292382A1 (de)
CA (1) CA2503146A1 (de)
DE (1) DE60313489T2 (de)
WO (1) WO2004050625A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP9601362A3 (en) * 1996-05-21 1999-04-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing optically active compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2503146A1 (en) 2004-06-17
US20060111573A1 (en) 2006-05-25
EP1567500A1 (de) 2005-08-31
EP1567500B1 (de) 2007-04-25
DE60313489D1 (de) 2007-06-06
WO2004050625A1 (en) 2004-06-17
ATE360615T1 (de) 2007-05-15
AU2003292382A1 (en) 2004-06-23
JP2006514938A (ja) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927672C2 (de)
DE69531356T2 (de) Kristallisierung von levobupivacaine und deren analogen
DE60100321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-3-chlor-6,11-dihydro-5,5-dioxo-6-methyl-dibenzo[c,f][1,2]-thiazepin und Anwendung zur Synthese von Thianeptin
EP0312726B1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
DE60131397T2 (de) Verfahren zur gewinnung von cetamin-enantiomeren.
CH636843A5 (de) Verfahren zur herstellung von d(-)alpha-phenylglycin.
EP0000518B1 (de) Verfahren zur chemischen Spaltung racemischer Mandelsäure
DE60313489T2 (de) Enantiomerentrennung von mefloquin mit o,o-di-p-aroylweinsäure
EP0293753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-2-Propyl-2-pentensäure und physiologisch verträglichen Salzen derselben
CH634824A5 (de) Verfahren zur trennung von diastereomeren 3-(3,4-dibenzyloxyphenyl)-serin.
DE602004009831T2 (de) Verfahren zur gewinnung von tolterodin
DE602004006021T2 (de) Verfahren zur racematspaltung von nefopam
EP0119463B2 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
EP1187804A1 (de) Verfahren zur trennung der diastereomeren basen von 2- (dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol
DE3342524C2 (de)
DE2145394A1 (de) Verfahren zum Trennen von DL-Tryptophan-monohydrohalogenid in seine optisch aktiven Enantiomorphen
DE10348674A1 (de) Racemisierung von optisch aktiven 2-substituierten Phenylglycinestern
EP0474200B1 (de) Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE1619801A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen,kristallinen,optisch aktiven Isomeren aus racemischen Kristallgemischen
AT252896B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
DE4234000A1 (de) Verfahren zur Racemattrennung von Anipamil
DE1814575A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines Salzes von optisch aktivem Lysin
DE2350610A1 (de) Verfahren zur herstellung der optischen antipoden des pantolaktons
DE1593817C3 (de) Verfahren zur optischen Aufspaltung von Calciumpantothenat
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee