DE602004006021T2 - Verfahren zur racematspaltung von nefopam - Google Patents
Verfahren zur racematspaltung von nefopam Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004006021T2 DE602004006021T2 DE602004006021T DE602004006021T DE602004006021T2 DE 602004006021 T2 DE602004006021 T2 DE 602004006021T2 DE 602004006021 T DE602004006021 T DE 602004006021T DE 602004006021 T DE602004006021 T DE 602004006021T DE 602004006021 T2 DE602004006021 T2 DE 602004006021T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nefopam
- single enantiomer
- salt
- acid
- dibenzoyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229960000751 Nefopam Drugs 0.000 title claims description 28
- RGPDEAGGEXEMMM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrahydro-5-methyl-1-phenyl-1H-2,5-Benzoxazocine Chemical compound C12=CC=CC=C2CN(C)CCOC1C1=CC=CC=C1 RGPDEAGGEXEMMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- RGPDEAGGEXEMMM-QGZVFWFLSA-N (1R)-5-methyl-1-phenyl-1,3,4,6-tetrahydro-2,5-benzoxazocine Chemical compound C1([C@H]2OCCN(CC3=CC=CC=C32)C)=CC=CC=C1 RGPDEAGGEXEMMM-QGZVFWFLSA-N 0.000 claims description 2
- YONLFQNRGZXBBF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibenzoyloxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(C(O)=O)C(C(=O)O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 YONLFQNRGZXBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004296 chiral HPLC Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 2
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004925 Nefopam Hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- CNNVSINJDJNHQK-UHFFFAOYSA-N hydron;5-methyl-1-phenyl-1,3,4,6-tetrahydro-2,5-benzoxazocine;chloride Chemical compound [Cl-].C12=CC=CC=C2C[NH+](C)CCOC1C1=CC=CC=C1 CNNVSINJDJNHQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000012154 norepinephrine uptake Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating Effects 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 230000013275 serotonin uptake Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D267/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D267/22—Eight-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Racematspaltungsverfahren zur Herstellung der einzelnen Enantiomere von Nefopam.
- Hintergrund der Erfindung
- Nefopam ist ein chiraler Arzneistoff, der für die Behandlung von mäßigen bis schweren Schmerzen entwickelt worden ist. Obwohl Nefopam als racemische Mischung auf dem Markt ist, wurde gezeigt, dass die Enantiomere des Arzneistoffs unterschiedliche biologische Wirkungen zeigen. In-vitro- und in-vivo-Studien haben gezeigt, dass (+)-Nefopam potentere analgetische und Dopamin-, Noradrenalin- und Serotonin-Uptake-Inhibierungseigenschaften aufweist als (–)-Nefopam. Die WO 03/105832 offenbart, dass Nefopam eine Nützlichkeit bei der Behandlung von Emesis und verwandten Zuständen aufweist, wobei (+)-Nefopam das bevorzugte Enantiomer ist.
- Ein effizientes und zuverlässiges Verfahren zur Herstellung der einzelnen Enantiomere von Nefopam und Nefopam-Analoga ist wünschenswert. Da racemisches Nefopam leicht verfügbar ist, kann ein klassiches Racematspaltungsverfahren geeignet sein, das die Auftrennung von diastereoisomeren Salzen durch selektive Kristallisation beinhaltet.
- Blaschke et al., Arch. Pharm. (Weinheim) 320:341–347 (1987), offenbaren die Racematspaltung von Nefopam unter Verwendung von 1 Moläquivalent O,O-Dibenzoyl-L-weinsäure. Die Racematspaltung verläuft über die Bildung des Monotartrat-Salzes.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, dass racemisches oder nicht-racemisches Nefopam wirksamer unter Verwendung eines im Wesentlichen einzigen Enantiomers von O,O-Dibenzoylweinsäure oder einer verwandten O,O-Aroylweinsäure als Auftrennungsmittel über die Bildung eines neuen Bisnefopamtartrat-(Nefopamhemitartrat-)Salzes in die Enantiomere aufgetrennt werden kann.
- Ein Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Auftrennungsmittel leicht im Zustand hoher Reinheit zurückgewonnen werden kann, so dass es in einem oder mehreren nachfolgenden Racematspaltungsverfahren wiederverwendet werden kann. Weiter kann, falls gewünscht, weniger als 1,0 Moläquivalent an Auftrennungsmittel in dem Verfahren verwendet werden.
- Beschreibung der Erfindung
- Das Verfahren dieser Erfindung kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der klassischen optischen Auftrennungsverfahren allgemein bekannt sind.
- In einem typischen Experiment wurde Nefopam in Ethanol gelöst, dann mit einer Lösung von O,O-Dibenzoyl-L-weinsäure-Monohydrat (1,0 Moläquivalent) behandelt. Die resultierende Lösung wurde stehen gelassen, bis ein Niederschlag auftrat. Das Sammeln des Festkörpers und Umkristallisation erzeugten das (+)-Bisnefopam-O,O-dibenzoyl-L-weinsäure-Salz mit 22 % Ausbeute und 99 % enantiomerem Überschuss.
- Da beide Enantiomere von beispielsweise O,O-Dibenzoylweinsäure leicht in Mengen verfügbar sind, kann jedes von ihnen verwendet werden, um die Racematspaltung zu bewirken, abhängig davon, welches Enantiomer von Nefopam benötigt wird. So kann (–)-Bisnefopam-O,O-dibenzoyl-D-weinsäure-Salz mit ähnlicher Ausbeute und optischer Reinheit unter Verwendung von O,O-Di-p-toluoyl-D-weinsäure als Auftrennungsmittel hergestellt werden.
- Das Auftrennungsmittel kann auch verwendet werden, um die optische Reinheit von enantiomer angereichertem Nefopam zu erhöhen. Demgemäß können, wenn beide Enantiomere von Nefopam benötigt werden, die oben beschriebenen Verfahren komprimiert werden, wobei ein Enantiomer durch das Racematspaltungsverfahren gewonnen wird und das entgegengesetzte Enantiomer aus den Mutterlaugen der Aufspaltung extrahiert wird. In der Praxis werden, wenn (+)-Bisnefopam-O,O-dibenzoyl-L-weinsäure-Salz wie oben beschrieben gewonnen wird, die verbleibenden Mutterlaugen aufgearbeitet, um die freie Nefopam-Base, die an (–)-Isomer angereichert ist, zu isolieren, welche dann durch Behandlung mit O,O-Dibenzoyl-D-weinsäure und Kristallisation des resultierenden Salzes gereinigt wird.
- Die Ausbeute des Racematspaltungsverfahrens kann durch ein reverses Spaltungsverfahren verbessert werden. So wird, wenn racemisches Nefopam mit O,O-Di-p-toluoyl-D-weinsäure behandelt wird, (–)-Bisnefopam-O,O-dibenzoyl-D-weinsäure-Salz isoliert. Die Mutterlaugen, die nun mit (+)-Nefopam angereichert sind, können auf normale Weise unter Verwendung von O,O-Dibenzoyl-L-Weinsäure aufgetrennt werden, was (+)-Bisnefopam-O,O-dibenzoyl-L-weinsäure-Salz in guter Ausbeute ergibt. Das gleiche reverse Aufspaltungsverfahren kann auf die Isolierung von (–)-Bisnefopam-O,O-dibenzoyl-L-weinsäure-Salz mit guter Ausbeute angewendet werden.
- Ein im Wesentlichen einzelnes Enantiomer, das in dem Verfahren der Erfindung verwendet oder durch dasselbe erzeugt wird, kann mit mindestens 80 % e.e., bevorzugt mindestens 90 % e.e., bevorzugter mindestens 95 % e.e. und am bevorzugtesten mindestens 98 % e.e. vorliegen.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
- Beispiel 1 Freie Nefopam-Base
- Racemisches Nefopam-Hydrochlorid (5,0 kg, 17,2 Mol) wurde in Wasser (12,5 l) und 2 M Natriumhydroxid-Lösung (18,5 kg) suspendiert und festes Natriumhydroxid (50 g). wurde dazugegeben. Ethylacetat (11,16 kg) wurde dazugegeben und die Mischung wurde 10 Minuten gerührt, bis eine vollständige Auflösung erzielt war. Man beendete das Rühren und es trennten sich zwei Schichten. Die Ethylacetat-Schicht wurde entfernt und aufbewahrt. Die wässrige Schicht wurde weiter mit Ethylacetat (11,16 kg) extrahiert und die vereinigten Ethylacetat-Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat (500 g) getrocknet, filtriert und eingedampft, was das Produkt als farblosen Halbfeststoff lieferte. Das obige Verfahren wurde wiederholt, was das Produkt mit quantitativer Ausbeute (9,31 kg, 106 %, enthielt rückständiges Ethylacetat) lieferte.
- Beispiel 2 (+)-Bisnefopam-O,O-dibenzoyl-L-weinsäure-Salz
- Das isolierte Produkt von Beispiel 1 (7,86 kg, 31,0 Mol) wurde in Ethanol (14,7 kg) gelöst und bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von O,O-Dibenzoyl-L-weinsäure (2,75 kg, 0,25 Moläquiv.) in Ethanol (16,0 kg) wurde über eine Zeitspanne von 20 Minuten dazugegeben. Die resultierende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen, während dessen eine Kristallisation stattfand. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Ethanol (2 × 2 l) gewaschen und bei 45°C unter verringertem Druck zu konstantem Gewicht getrocknet. Das Produkt wurde als farbloser Festkörper erhalten, 4,27 kg, 32 %. Chirale HPLC zeigte 83 % e.e. für (+)-Nefopam.
- Der Festkörper wurde in zwei Chargen aus Ethanol (2 × 12,16 kg) umkristallisiert, und der Festkörper wurde mit Ethylacetat (2 × 2 l) gewaschen. Die vereinigten Festkörper wurden bei 45°C unter verringertem Druck zu konstantem Gewicht getrocknet, was das Produkt als farblosen Festkörper lieferte, 2,90 kg, 68 %. Chirale HPLC-Analyse zeigte 99 % e.e. an.
- Die Racematspaltungskonzentration verwendet 5 Volumina Ethanol mit einer Gesamtausbeute von 22 %.
- Beispiel 3 (+)-Nefopam
- Natriumhydroxid (335 g, 8,38 Mol, 2,5 Äquiv.) wurde in Wasser (11,9 kg) gelöst und die Lösung wurde zu dem isolierten Produkt von Beispiel 2 (2,89 kg, 3,34 Mol) gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten gerührt und mit Ethylacetat (3 × 4,38 kg) extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat (500 g) getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck zu konstantem Gewicht eingedampft. Das Produkt wurde als farbloses Öl isoliert, 1,53 kg, 90 %.
- Beispiel 4 (+)-Nefopam-Hydrochloridsalz
- Das isolierte Produkt von Beispiel 3 (1,53 kg) wurde in Isopropanol (4,81 l) gelöst und die resultierende Lösung wurde auf 50°C erwärmt. Konzentrierte Salzsäure (498 ml) wurde über 15 Minuten dazugegeben, gefolgt von 10-minütigem Rühren bei 50°C. Man ließ die Lösung auf 30°C abkühlen, gefolgt vom Kühlen in einem Eis/Salzbad auf 0°C (die Fällung beginnt bei 35°C). Die Mischung wurde eine weitere Stunde bei 0°C gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit kaltem Isopropanol (2 × 1,05 l) gewaschen und der Festkörper wurde in einem Vakuumofen bei 35°C getrocknet. Das Produkt wurde als farbloser Festkörper erhalten, 1,05 kg, 96,7 % e.e.
- Beim Stehen über Nacht fiel weiteres Produkt aus. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Isopropanol (2 × 0,5 l) gewaschen und bei 35°C im Vakuumofen getrocknet. Das Produkt wurde als farbloser Festkörper erhalten, 0,51 kg, 99 % e.e., Gesamtausbeute 1,56 kg, 89 %.
- Beispiel 5
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Verfahren des Standes der Technik von Blaschke et al., oben, verglichen. Sie können in der folgenden Tabelle zusammengefasst werden.
- Zusammengefasst stellt das Literaturverfahren das Monotartrat-Salz her, wohingegen das neue Verfahren das Bisnefopamtartrat-Salz (Hemitartrat) herstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Letztgenannte klare Vorteile aufweist: Es ist skalierbarer, verwendet geringere Lösungsmittelvolumina, verwendet kein DMSO, erfordert nur 0,25 Äquivalente an Auftrennungsmittel, erfordert nur eine Umkristallisation und ergibt einen besseren e.e. des Endprodukts.
Claims (11)
- Verfahren zur Erhöhung der optischen Reinheit einer Mischung von Enantiomeren von Nefopam unter Verwendung eines im Wesentlichen einzelnen Enantiomers einer O,O-Diaroylweinsäure als Auftrennungsmittel über ein Bisnefopam-Salz der Säure.
- Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines im Wesentlichen einzelnen Enantiomers von Nefopam mittels der Auftrennung von racemischem Nefopam.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung eines im Wesentlichen einzelnen Enantiomers von Nefopam, das die reverse Auftrennung von racemischem Nefopam oder einem Nefopam-Analogon unter aufeinanderfolgender Verwendung eines einzelnen Enantiomers einer O,O-Dibenzoylweinsäure und dann des anderen Enantiomers umfasst.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung des im Wesentlichen einzelnen Enantiomers (+)-Nefopam, welches O,O-Dibenzoyl-L-weinsäure als Auftrennungsmittel verwendet.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung des im Wesentlichen einzelnen Enantiomers (–)-Nefopam, das O,O-Dibenzoyl-D-weinsäure als Auftrennungsmittel verwendet.
- Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, das in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, welches aus Alkoholen, Estern, Ketonen und halogenierten Lösungsmitteln ausgewählt ist.
- Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, das den weiteren Schritt der Umwandlung des Salzes, das durch die Auftrennung erhalten wurde, in die freie Basenform von Nefopam oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben umfasst.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Menge des Auftrennungsmittels weniger als 1 Äquivalent ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Menge nicht mehr als 0,5 Äquivalente ist.
- Bisnefopam-Salz eines im Wesentlichen einzelnen Enantiomers einer O,O-Diaroylweinsäure.
- Salz nach Anspruch 10, bei dem die Säure O,O-Dibenzoylweinsäure ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0328871 | 2003-12-12 | ||
GBGB0328871.9A GB0328871D0 (en) | 2003-12-12 | 2003-12-12 | Resolution process |
PCT/GB2004/005198 WO2005056539A2 (en) | 2003-12-12 | 2004-12-13 | A process for the resolution of nefopam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004006021D1 DE602004006021D1 (de) | 2007-05-31 |
DE602004006021T2 true DE602004006021T2 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=30130139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004006021T Expired - Fee Related DE602004006021T2 (de) | 2003-12-12 | 2004-12-13 | Verfahren zur racematspaltung von nefopam |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7582752B2 (de) |
EP (1) | EP1692118B1 (de) |
JP (1) | JP2007513936A (de) |
CN (1) | CN100467457C (de) |
AT (1) | AT360006T (de) |
CA (1) | CA2548507A1 (de) |
DE (1) | DE602004006021T2 (de) |
ES (1) | ES2284078T3 (de) |
GB (1) | GB0328871D0 (de) |
HK (1) | HK1099759A1 (de) |
MX (1) | MXPA06006522A (de) |
PT (1) | PT1692118E (de) |
WO (1) | WO2005056539A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0609793D0 (en) * | 2006-05-17 | 2006-06-28 | Arakis Ltd | Racemisation and recycling process |
GB0721013D0 (en) | 2007-10-25 | 2007-12-05 | Sosei R & D Ltd | New Salts |
US10736905B1 (en) | 2016-09-09 | 2020-08-11 | Shahin Fatholahi | Nefopam dosage forms and methods of treatment |
US11446311B2 (en) | 2017-09-08 | 2022-09-20 | Shahin Fatholahi | Methods for treating pain associated with sickle cell disease |
US10736874B1 (en) | 2017-09-08 | 2020-08-11 | Shahin Fatholahi | Methods for treating pain associated with sickle cell disease |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830803A (en) * | 1965-05-10 | 1974-08-20 | Riker Laboratories Inc | 5-loweralkyl-1-phenyl-1,3,4,6-tetrahydro-5h-benz(f)-2,5-oxazocines and 4-ones |
DE2901180A1 (de) * | 1979-01-13 | 1980-07-24 | Basf Ag | Hexahydro-1,4-oxazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
JP4320065B2 (ja) | 1997-10-23 | 2009-08-26 | ダイセル化学工業株式会社 | 光学異性体分離法 |
-
2003
- 2003-12-12 GB GBGB0328871.9A patent/GB0328871D0/en not_active Ceased
-
2004
- 2004-12-13 JP JP2006543627A patent/JP2007513936A/ja active Pending
- 2004-12-13 EP EP04806018A patent/EP1692118B1/de not_active Not-in-force
- 2004-12-13 DE DE602004006021T patent/DE602004006021T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-13 US US10/580,621 patent/US7582752B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-13 CA CA002548507A patent/CA2548507A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-13 MX MXPA06006522A patent/MXPA06006522A/es active IP Right Grant
- 2004-12-13 ES ES04806018T patent/ES2284078T3/es active Active
- 2004-12-13 CN CNB2004800370145A patent/CN100467457C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-13 PT PT04806018T patent/PT1692118E/pt unknown
- 2004-12-13 AT AT04806018T patent/AT360006T/de not_active IP Right Cessation
- 2004-12-13 WO PCT/GB2004/005198 patent/WO2005056539A2/en active IP Right Grant
-
2007
- 2007-07-03 HK HK07107041.7A patent/HK1099759A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT360006T (de) | 2007-05-15 |
WO2005056539A2 (en) | 2005-06-23 |
JP2007513936A (ja) | 2007-05-31 |
HK1099759A1 (en) | 2007-08-24 |
CN1894224A (zh) | 2007-01-10 |
EP1692118A2 (de) | 2006-08-23 |
WO2005056539A3 (en) | 2005-11-24 |
MXPA06006522A (es) | 2006-08-23 |
EP1692118B1 (de) | 2007-04-18 |
DE602004006021D1 (de) | 2007-05-31 |
CN100467457C (zh) | 2009-03-11 |
ES2284078T3 (es) | 2007-11-01 |
CA2548507A1 (en) | 2005-06-23 |
US20070276137A1 (en) | 2007-11-29 |
PT1692118E (pt) | 2007-05-31 |
GB0328871D0 (en) | 2004-01-14 |
US7582752B2 (en) | 2009-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003037T2 (de) | Verfahren und zwischenprodukte für die herstellung von emtricitabin | |
DE602004006021T2 (de) | Verfahren zur racematspaltung von nefopam | |
CH680731A5 (de) | ||
EP0455155B1 (de) | Enantiomerentrennung von Cimaterol | |
AT6687U1 (de) | Verfahren für das auftrennen von tamsulosin und damit verwandten verbindungen und zusammensetzungen | |
DE60123125T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(aminomethyl) cyclohexanessigsäure | |
WO1993016035A1 (de) | Verfahren zur racemattrennung von verapamil | |
DE60116796T2 (de) | Prozess zur herstellung von r(+)alpha-liponsäure | |
CH639639A5 (en) | Alpha-fluoromethyl-alpha-amino-alkanoic acids and their esters | |
EP0090087B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein | |
AT392068B (de) | Optisch aktive oxo-isoindolinylderivate | |
CH629192A5 (en) | Process for the preparation of optically active C(1)-C(3)-alkyl esters of 1-(1-phenylethyl)-1H-imidazole-5-carboxylic acid | |
EP1187804A1 (de) | Verfahren zur trennung der diastereomeren basen von 2- (dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol | |
CH525865A (de) | Verfahren zur Reinigung von 6a-6-Desoxy-5-oxytetracyclin | |
DE112004001368T5 (de) | Produkt | |
DE2258088A1 (de) | Optisch aktive isoindolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT390062B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen trifluormethyl substituierten tetracyclischen chinazolinonen und ihrer saeureadditionssalze | |
EP1115696A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (-)-alpha-(difluormethyl)ornithin-monohydrochlorid monohydrat | |
DE1243206B (de) | Verfahren zur Trennung von racemischem 1-Hydroxy-2-aminobutan in seine optisch aktiven Antipoden | |
DE60306900T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (6s)-5,6,7,8- tetrahydrofolsäure | |
DE60313489T2 (de) | Enantiomerentrennung von mefloquin mit o,o-di-p-aroylweinsäure | |
DE705652C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Camphersaeurediamiden | |
CH629777A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-niedrigalkoxy-cyproheptadinen. | |
AT373254B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-subst.-10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)-cyclohep en-5,10-iminen und von deren salzen sowie optischen isomeren | |
DE1568379C (de) | Verfahren zur Abtrennung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure aus Isomerengemischen mit der eis-Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |