DE69736140T2 - Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten - Google Patents

Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69736140T2
DE69736140T2 DE69736140T DE69736140T DE69736140T2 DE 69736140 T2 DE69736140 T2 DE 69736140T2 DE 69736140 T DE69736140 T DE 69736140T DE 69736140 T DE69736140 T DE 69736140T DE 69736140 T2 DE69736140 T2 DE 69736140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paracetamol
water
active substances
solution
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736140D1 (de
Inventor
Julia Tsetis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uni Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories SA
Original Assignee
Uni Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8230107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736140(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Uni Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories SA filed Critical Uni Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69736140D1 publication Critical patent/DE69736140D1/de
Publication of DE69736140T2 publication Critical patent/DE69736140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/468-Azabicyclo [3.2.1] octane; Derivatives thereof, e.g. atropine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das pharmakotechnische Fachgebiet und hat mit pharmazeutischen Lösungen von Hydroxyacetanilid (Paracetamol) oder/und dessen Kombination mit anderen aktiven Substanzen (Wirkstoffen) zu tun, die aus pharmakotechnischer und therapeutischer Sicht für die parenterale Verwendung geeignet sind.
  • Paracetamol wird als hauptsächlich aktiver Metabolit von Phenacetin und Acetanilid angesehen, der analgetische und antipyretische Eigenschaften aufweist. Paracetamol hat eine dem Aspirin vergleichbare analgetische und antipyretische Wirkung, während es nur eine schwache anti-inflammatorische Wirkung aufweist, und daher ist dessen Verwendung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen begrenzt.
  • Der Mechanismus dessen analgetischer Wirkung ist noch immer ungeklärt. Es wird angenommen, daß es hauptsächlich über die Inhibierung der Prostaglandin-Biosynthese wirkt und zu einem geringeren Maße über die periphere Hemmung eines Schmerz produzierenden Stimulus. Die periphere Wirkung ergibt sich auch aus der Inhibierung der Proglandin-Biosynthese oder durch die Inhibierung oder die Wirkung anderer endogener Substanzen, die die Schmerzrezeptoren nach einem mechanischen oder chemischen Stimulus sensibilisieren.
  • Was die antipyretische Wirkung betrifft, induziert Paracetamol eine Temperatursenkung bei fiebrigen Patienten, nicht jedoch bei Gesunden.
  • Es wird angenommen, daß sich der antipyretische Effekt von Paracetamol aus der zentralen Wirkung auf das Temperatur-Kontrollzentrum im Hypothalamus ergibt, welche zu einer peripheren Vasodilatation führt, die den peripheren Blutfluß in der Haut steigert und zu Transpiration und Temperaturverlust führt.
  • Diese periphere Wirkung von Paracetamol ergibt sich auch aus der Inhibierung der Prostaglandin-Biosynthese im Hypothalamus.
  • Sofern innerhalb der empfohlenen Dosen verabreicht, zeigt Paracetamol keine Wirkung auf das kardiovaskuläre und respiratorische System, noch ruft es Fehlsteuerungen des Säure-Base-Gleichgewichtes hervor.
  • Verschiedene Studien haben die Effektivität und Sicherheit von Paracetamol bei parenteraler Verabreichung bestätigt. Paracetamol wird bei intramuskulärer Verabreichung gut absorbiert und die Konzentration im Blut ist vergleichbar zu der, die nach dessen oraler Verabreichung erhalten wird.
  • Die Absorptionsrate ist niedriger als die bei oraler Verabreichung von Paracetamol, was zu erwünschten Konzentrationen im Blut über einen verlängerten Zeitraum führt.
  • Es gibt noch einen weiteren Vorteil für injizierbares Paracetamol, da der 20%ige Verlust an Arzneimittel, der nach oraler Verabreichung beobachtet wurde, nicht auftritt (Macheras et al. 1989, Pharmaceutical Codex 1994).
  • Paracetamol wird durch mikrosomale Enzyme der Leber metabolisiert und 95 % werden durch den Urin als konjugierte Derivate von Schwefel- (35 %) und Glucuronsäure (60 %) ausgeschieden, während nur 2 % unverändert ausgeschieden werden (Gillette 1981. Clissold 1986, Remington 1990, Insel 1992, AMA-DE 1994).
  • Auch wird ein kleiner Teil von Paracetamol, ungefähr 3 %, durch das Leber-Cytochrom P450 zu einem toxischen Zwischenmetabolit oxidiert, welches in Verbindung mit dem Glutathion-Depot der Leber schließlich in einer nicht-toxischen Kombination resultiert, welche konjugiert mit Cystein und Mercaptursäure ausgeschieden wird (Mitchell et al. 1982, Jackson et al. 1984, Remington 1990, Insel 1992).
  • Fünfzehn Jahre zuvor wurden Kombinationen von Paracetamol mit anderen aktiven Substanzen, wie Analgetika (Aspirin, Kodein), Spasmolytika (Hyoscin-N-butylbromid, Mebeverin usw.) oder mit Substanzen, die der toxischen Wirkung von Paracetamol entgegen wirkten, oral oder rektal verwendet, nicht aber parenteral (intramuskulär oder intravenös).
  • Daher wird die Herstellung von parenteralen Lösungen von Paracetamol und Kombinationen desselben mit anderen Substanzen, wie oben genannt, für die Verwendung in modernen Therapeutika für eine schnellere und bessere therapeutische Wirksamkeit als unentbehrlich angesehen.
  • Während Paracetamol in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist, sind Lösungen von Paracetamol in diesen Lösungsmitteln für die therapeutische Verwendung aufgrund der hervorgerufenen Toxizität bei parenteraler Verabreichung (intramuskulär oder intravenös) und wegen gegenwärtiger technischer Probleme, wie z. B. chemische Instabilität, die zu Präzipitaten und niedriger Fluidität führt, nicht geeignet.
  • Wie oben erwähnt, bedarf es für Zubereitungen injizierbarer Lösungen von Paracetamol und von Kombinationen von Paracetamol mit anderen aktiven Substanzen der Wahl eines geeigneten Lösungsmittels oder Kombinationen von Lösungsmitteln, einschließlich Wasser, die bestimmten Anforderungen entsprechen: pharmakologisch unwirksam sein, keine Komplexe mit dem Wirkstoff bilden, mit Blut verträglich sein, nicht irritierend oder sensibilisierend wirken, chemisch stabil sein und klar und nicht durch pH-Abweichungen beeinflußbar sein.
  • Es ist jedoch wichtig, daß die ausgewählten Lösungsmittel nicht mit den therapeutischen Eigenschaften von Paracetamol oder anderen Substanzen interferieren. Aus pharmakotechnischer Sicht muß: das ausgewählte Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem mit Wasser mischbar sein, nicht nur weil auf diese Weise das Herstellungsverfahren erleichtert wird, sondern auch, weil somit die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Zudem hängt von der Eigenschaft der völligen Mischbarkeit mit Wasser in hohem Maße die Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit der Zubereitung ab, sowie die lokale Toleranz an der Injektionsstelle.
  • Gr 1002731 und Gr 1001523 offenbaren injizierbare Paracetamollösungen, umfassend ein Lösungsmittelsystem aus Glycerolformal, Ethanol und Wasser.
  • Die Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden chemisch stabile Lösungen von Paracetamol erhalten, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, sowie auch Lösungen von Paracetamol mit anderen aktiven Substanzen, wie z. B. mit Kodein, für eine Zubereitung mit erhöhter analgetischer Wirkung oder mit Hyoscin-N-butylbromid für eine Zubereitung, die eine spasmo-analgetische Wirkung aufweist.
  • Da Paracetamol in Wasser unlöslich ist, wurden Anstrengungen unternommen, diesen Wirkstoff in organischen Lösungsmitteln oder Mischungen daraus, die sich für eine parenterale Verwendung eignen, zu lösen.
  • Unter den getesteten Lösungsmitteln, die als geeignet eingestuft wurden, nämlich Ethanol, Benzylalkohol und GLYCEROLFORMAL, wurden Ethanol und Benzylalkohol bereits als Lösungsmittel zur parenteralen Verabreichung von Medikamenten verwendet, während Glycerolformal (eine beinahe ungiftige Substanz mit einem LD50-Wert bei Ratten von 3,5 mg/kg Körpergewicht, bei intravenöser Gabe), welches die Eigenschaft aufweist, mit Wasser und/oder Ethanol in jedem Verhältnis mischbar zu sein, zum ersten Mal bei der Herstellung einer zur parenteralen Verwendung geeigneten Lösung verwendet wurde.
  • Unsere Experimente zum Auffinden geeigneter Lösungsmittel zur Lösung von Paracetamol haben gezeigt, daß es zumindest zwei (2) Systeme gibt, in denen auch andere Substanzen, die mit Paracetamol für therapeutische Zwecke kombiniert werden können, löslich sind.
  • 1 Lösungsmittelgemisch bestehend aus Ethanol-Glycerolformal-Wasser in einem Verhältnis von 10:50:40
  • Zu diesem Gemisch aus Lösungsmitteln wurden die folgenden organsichen Substanzen zugegeben: Lidocain HCl (lokales Anästhetikum), Dinatriumedetat, Natri ummetabisulfit (Antioxidationsmittel) und Dinatriumphosphat (Puffer, der den pH auf 5,5–5,6 regelt).
  • Die Lösung, die aus dem Mischen dieser Substanzen mit dem Lösungsmittelgemisch resultiert, ist eine klare und stabile Lösung und bildet die „Basis"-Lösung aus Paracetamol für die parenterale Verabreichung, die später so wie sie ist für die Herstellung einer parenteralen Lösung aus Kombinationen von Paracetamol mit anderen aktiven Substanzen, wie z. B. Hyoscin-N-butylbromid, Kodeinphosphat usw. verwendet wird. „Basis"-Lösungen: Zusammensetzung einer 4-ml-Ampulle
    PARACETAMOL 15,00 mg
    LIDOCAIN HCl 0,50 mg
    DINATRIUMEDETAT 0,01 mg
    ZWEIBASISCHES DINATRIUMPHOSPHAT q.s.
    NATRIUMMETABISULFIT 0,05 mg
    GLYCEROLFORMAL 37,50 ml
    ETHANOL 10,00 ml
    YΔΩP (γlα ενέσεlζ) g.s. 100,00 ml
  • 1. Es hat sich erwiesen, daß in der „Basis"-Lösung aus Paracetamol zur parenteralen Verabreichung Hyoscin-N-butylbromid löslich ist und daß die so auftretende Lösung klar, stabil und für die parenterale (intramuskuläre) Verwendung, die die analgetische Wirkung von Paracetamol mit der spasmolytischen Wirkung von Hyoscin-N-butylbromid zur Behandlung von schmerzhaften spastischen Zuständen der splanchnischen Organe kombiniert, geeignet ist. Zusammensetzung einer 4-ml-Ampulle
    PARACETAMOL 600,0 mg
    HYOSCIN-N-BUTYLBROMID 20,0 mg
    LIDOCAIN HCl 20,0 mg
    DINATRIUMEDETAT 4,0 mg
    ZWEIBASISCHES DINATRIUMPHOSPHAT q.s.
    NIPAGIN A 1,8 mg
    NIPASOL M 0,2 mg
    GLYCEROLFORMAL 1,5 mg
    ETHANOL 4,0 mg
    WASSER q.s.
  • Punkte, die sich auf die Erfindung beziehen
    • 1. Lösung, geeignet zur parenteralen Verabreichung, von Bestandteilen, die in Wasser nicht löslich sind, bestehend aus 1) ETHANOL, GLYCEROLFORMAL und Wasser und 2) BENZYLALKOHOL, GLYCEROLFORMAL und Wasser.
    • 2. Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Lösung von Paracetamol in einer wässerigen organischen Lösung, worin die Lösungsmittel der Lösung ETHANOL, GLYCEROLFORMAL und Wasser in dem Volumenverhältnis 10:50:40 sind.
    • 3. Die Lösung nach Punkt 2 umfaßt als Arzneimittelträger LIDOCAIN HCl (Lokalanästhetikum) 5 mg/ml, DINATRIUMEDETAT 0,10 mg/ml, ZWEIBASISCHES DINATRIUMPHOSPHAT (pH Puffer), q.s. für pH 5,5–5,6, NATRIUMMETABISULFIT 0,5 mg/ml.
    • 4. Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Lösung von Paracetamol in einer wässerigen organischen Lösung, wobei die Lösungsmittel, woraus die Lösung besteht, BENZYLALKOHOL, GLYCEROLFORMAL und Wasser in einem Volumenverhältnis von 10:50:40 sind.
    • 5. Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Lösung von Paracetamol und HYOSCIN-N-BUTYLBROMID, basierend auf der Lösung gemäß Punkt 2 und den Arzneimittelträgern gemäß Punkt 3, nach der Eliminierung von NATRIUMMETABISULFIT und Zugabe von NIPAGIN A und NIPASOL M.
    • 6. Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Lösung von Paracetamol und HYOS-CIN-N-BUTYTBROMID, basierend auf der Lösung gemäß Punkt 4 und den Arzneimittelträgem gemäß Punkt 5.
    • 7. Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Kombinationslösung von Paracetamol plus KODEINPHOSPHAT gemäß den Punkten 1, 3 und 5.
  • Literatur
    • 1. AMA-DE (1994): Acetaminophen. American Medical Association and American Society for Clinical Pharmacology and Therapeutics. American Medical Association. Chicago S. 123–124.
    • 2. Ayre-Smith G. (1976): Hyoscine-N-butylbromide (Buscopan) as a duo-denal relaxant in tubeless duodenography; Acta Radiol. Diagnosis 17, 701–713.
    • Figure 00070001
    • 4. Gillette J.R. (1981): An intergrated approach to the study of chemically reactive metabolites of acetaminophen; Arch. Intern. Med., 141, 375–379.
    • 5. Goiz Duran I., Landa J., Martinez J.S. (1988): Empieo dei espasnioitticoanalgesico IK-19 en espasmos viscerales de diversa efiologia; Invest. Med. Inter., 15, 26–28.
    • 6. Graubner W. (1966): Hyoscine butylbromide in man; Lancet, 2, 700.
    • 7. Herxheimer A. Haefell L. (1966): Human pharmacology of hyoscine butylbromide; Lancet, 2, 418–421.
    • 8. Insel P.A. (1992): Analgesic-antipyretics and antiinflammatory agents; Drugs employed in the treatment of rheumatoid arthritis and gout in Goodman and Gilman's. The pharmacological Basis of Therapeutics, 8. Auflage, McGraw-Hill Inc. New York S. 638–641, 656–659.
    • 9. Jachson C.H., Mac Donald N.C., Comett J.W.D. (1984): Acetaminophen: a practical pharmacologic overview. Can. Med. Assoc. J., 131, 25–32.
    • 10. Jaeger A., Flesch F., Kopferschmitt J., et al. (1987): Intoxication algue par le paracetamol; Revue du Praticien 37, 2881–2886.
    • 11. Janes J., Routledge P.A. (1992): Recent developments in the management of paracetamol (acetaminophen) poisoning; Drug Safety 7, 170–177.
    • 12. Landa Palow M.J., Martinez J.S. (1988): Valoracion clinica de la combinacion espasmolitica-analgesica del IK-19 en supositorios; Invest. Med. Intern., 15, 45–47.
    • 13. Macheras P., Parissi-Poulou M., Poulos L. (1989): Pharmacokinetics of acetaminophen after intramuscular administration; Biopharm. Drug Dispos., 10, 101–105.
    • 14. Mitchell J.R., Hughes H., Lauterburg B.H., Smith C.V. (1982): Chemical nature of reactive intermediates as determinant of toxicologic responses; Drug Metab. Rev., 13, 539–553.
    • 15. Miyoshi A., Suyama I., Kawamura I. (1977): A double-blind comparative study of inhibitory effect of intraduodenally administered hyoscine N-butyl bromide on human duodenal motility; Jap. J. Int. Med. Res., 4, 223–232.
    • 16. Pharmaceutical Codex (1994): The Pharmaceutical Codex, 12. Auflage, Hrsg. Walter Lund, London, The Pharmaceutical Press, S. 987–992.
    • 17. Remington (1990): Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, Mack Publ. Easton, S. 907–909, 1109–1110.
    • 18. Rumack B.H., Brent J. (1992): Acetaminophen poisoning; in Hall J.B. et al. Principles of Critical Care, McGraw-Hill, New York, S. 2136–2140.
    • 19. Schmid E., Bleichert A., Uberia K., et al. (1968b): Investigations into the testing of oral antispasmodics as demonstrated by the effect of hyoscine N-butylbromide (Buscopan) on gastric motility; Drugs Made in Germany, 11, 153–163.
    • 20. Vasquez G.V. (1979): Usos del compuesto IK-19 en cuadros espasmo-dolorosos del tracto genital; Revista Colombiana de Obstetricia y Ginecologia, 30, 169–173.

Claims (3)

  1. Geeignete Lösungen für parenterale Darreichung enthaltend a) die aktive Substanzen Parazetamol und Hyoscine-N-Butylbromid, b) die Lösungsmittel Ethanol, Formal Glyzerol und Wasser in einem Volumenverhältnis Ethanol:Formal Glyzerol:Wasser von 10:50:40 als auch, c) 5 mg/ml Lidocain HCl, 0,1 mg/ml Disodium EDTA, Disodium Dibasic Phosphat q.s. für pH 5,5–5,6, Nipagin A und Nipasol M, außer Sodium Mebabisulfit.
  2. Lösung gemäß Anspruch 1, die weitere aktive Substanzen wie Codein Phosphat enthält.
  3. Geeignete Lösung für eine 4 ml Ampulle, die 600 mg Parazetamol, 20 mg Hyoscine-N-Butylbromid, 20 mg Lidocain HCl, 4 mg Disodium EDTA, Disodium Dibasic Phosphat q.s., 1,8 mg Nipagin A, 0,2 mg Nipasol M, 1,5 mg Formal Glyzerol, 4 mg Ethanol und Wasser q.s. enthält.
DE69736140T 1997-11-18 1997-11-18 Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten Expired - Lifetime DE69736140T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97600009A EP0916347B1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten
EP02023125A EP1285667B1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736140D1 DE69736140D1 (de) 2006-07-27
DE69736140T2 true DE69736140T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=8230107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736140T Expired - Lifetime DE69736140T2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten
DE69719189T Revoked DE69719189T2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719189T Revoked DE69719189T2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0916347B1 (de)
AT (2) ATE232741T1 (de)
CY (1) CY2562B1 (de)
DE (2) DE69736140T2 (de)
DK (2) DK0916347T3 (de)
ES (2) ES2192256T3 (de)
HK (1) HK1020866A1 (de)
PT (2) PT916347E (de)
SI (2) SI1285667T1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003969B (el) * 2001-02-05 2002-08-14 U��-Pharma ����� ������ ������������ ���������� ���� Σταθερα φαρμακευτικα διαλυματα νιμεσουλιδης.
DE10112325A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Fresenius Kabi De Gmbh Lagerstabile Fertiginfusionslösungen des Paracetamols
SK2822004A3 (sk) * 2001-12-18 2005-01-03 Uni-Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories S.A. Parenterálny prípravok obsahujúci paracetamol
FR2851164B1 (fr) * 2003-02-14 2005-04-22 Xuan Tho Nguyen Formulation liquide injectable de paracetamol
DE102005037653A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Theraselect Gmbh Stabile, flüssige Formulierung von Paracetamol
WO2008009756A1 (es) 2006-07-18 2008-01-24 Genfarma Laboratorio S.L. Formulación líquida inyectable de paracetamol
US20110015273A1 (en) * 2008-01-17 2011-01-20 Rajnarayana Kandhagatla Stable pharmaceutical aqueous compositions
EP2243477A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Paracetamol zur parenteralen Verabreichung
US8404748B2 (en) 2009-08-13 2013-03-26 Neogen N.V. Storage-stable formulation of paracetamol in aqueous solution
EP2464332B1 (de) 2009-08-13 2016-03-02 Neogen N.V. Lagerstabile formulierung von paracetamol in einer wässrigen lösung
ES2866636T3 (es) 2010-06-30 2021-10-19 Troikaa Pharmaceuticals Ltd Composiciones farmacéuticas que comprenden paracetamol y proceso para preparar las mismas
JO3400B1 (ar) 2010-09-30 2019-10-20 Ferring Bv مركب صيدلاني من كاربيتوسين
BR112013020331B8 (pt) 2011-02-10 2021-05-25 Neogen N V formulação de armazenamento estável de paracetamol em solução aquosa
BR112013023062B1 (pt) 2011-03-10 2022-01-18 Xeris Pharmaceuticals, Inc Solução estável para a injeção parenteral e método de fabricação da mesma
PL2773331T3 (pl) 2011-10-31 2016-08-31 Xeris Pharmaceuticals Inc Preparaty do leczenia cukrzycy
US9125805B2 (en) 2012-06-27 2015-09-08 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Stable formulations for parenteral injection of small molecule drugs
US9018162B2 (en) 2013-02-06 2015-04-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for rapidly treating severe hypoglycemia
EP3871709A1 (de) 2014-08-06 2021-09-01 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Spritzen, kits und verfahren zur intrakutanen und/oder subkutanen injektion von pasten
US9649364B2 (en) 2015-09-25 2017-05-16 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic formulations in aprotic polar solvents
US11590205B2 (en) 2015-09-25 2023-02-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic glucagon formulations in aprotic polar solvents
KR20240036128A (ko) 2017-06-02 2024-03-19 엑스에리스 파머수티클스, 인크. 침전 방지 저분자 약물 제제
GB201811858D0 (en) * 2018-07-20 2018-09-05 Wockhardt Uk Ltd Liquid pharmaceutical composition for oral administration comprising paracetamol and codeine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111591A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co, 7958 Laupheim Blutdrucksenkendes arzneimittel
US5296241A (en) * 1991-04-03 1994-03-22 Brimberg Barnett J Therapeutic composition and method of using same for treatment of hangover
GR1001523B (el) * 1991-07-04 1994-01-28 Uni Pharma Tsetis Kleon Farmak Ενέσιμα διαλύματα του συνδυασμού παρακεταμόλης και κωδεϊνης.
NZ248486A (en) * 1993-08-24 1996-07-26 Ashmont Holdings Limited Subst Stable anthelmintic formulation containing closantel and one or more avermectins or milbemycins in a glycol based solvent
GR1002731B (el) * 1996-10-21 1997-07-04 Uni-Pharma ����� ������ �.�.�.�. ������������ ���������� Φαρμακευτικα ενεσιμα διαλυματα περιεχοντα συνδυασμους παρακεταμολης με αλλες δραστικες ουσιες.

Also Published As

Publication number Publication date
PT1285667E (pt) 2006-11-30
DK0916347T3 (da) 2003-04-22
EP1285667A2 (de) 2003-02-26
HK1020866A1 (en) 2000-05-26
DE69719189T2 (de) 2003-11-27
DE69719189D1 (de) 2003-03-27
SI0916347T1 (en) 2003-06-30
EP1285667B1 (de) 2006-06-14
ATE329621T1 (de) 2006-07-15
DE69736140D1 (de) 2006-07-27
DK1285667T3 (da) 2006-09-11
ES2192256T3 (es) 2003-10-01
EP0916347A1 (de) 1999-05-19
CY2562B1 (en) 2008-07-02
EP1285667A3 (de) 2003-03-26
ATE232741T1 (de) 2003-03-15
ES2265470T3 (es) 2007-02-16
SI1285667T1 (sl) 2006-10-31
PT916347E (pt) 2003-07-31
EP0916347B1 (de) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736140T2 (de) Pharmazeutische injizierbare Lösungen, die Paracetamol und Kombinationen aus Paracetamol mit anderen Aktivsubstanzen enthalten
DE69520492T2 (de) Flüssige arzneizubereitungen enthaltend schilddrüsenhormone
DE3119017C2 (de)
DE3787377T2 (de) Eindringungserhöhende mittel zur transdermalen verabreichung systemischer mittel.
DE3382616T2 (de) Vermittler des durchdringungsvermoegens zur transdermalen verabreichung systemischer wirkstoffe.
DE3751761T2 (de) Penetrationsverbesserer für die transdermale Verabreichung von systemisch wirksamen Arzneimitteln
DE69822295T2 (de) Verwendung von misoprostol und/oder misoprostolsäure zur behandlung von erektionsstörungen
DE3872029T2 (de) Rektal absorbierbare form von l-dopa.
JPS60224638A (ja) 経皮吸収促進剤およびこれを含有する外用剤
DE3033893A1 (de) Therapeutische triaethylentetramin enthaltende zusammensetzung zur lokalen behandlung von hautzustaenden und ihre verwendung
DE69819515T2 (de) Hydroxy-prostaglandinderivaten zur behandlung der erektilen dysfunktion
DE10197266T5 (de) Verfahren zur örtlichen Betäubung und Schmerzstillung
DE3781182T2 (de) Tamoxifen zur topischen verwendung.
SK17452000A3 (sk) Kompozície obsahujúce organické mono- alebo dinitráty na liečenie impotencie
DE68904358T2 (de) Prostaglandinanaloge zur verwendung in der medizin.
US20050203175A1 (en) Parenteral composition of paracetamol
DE3877386T2 (de) Antikrebsverbindungen.
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE69230151T2 (de) Sprühfähige analgetische zusammensetzung und verfahren zu irher verwendung
DE60011748T2 (de) Methoden und zusammenstellungen zur behandlung der weiblichen sexuellen dysfunktion
DE3743374A1 (de) Verwendung von bisguanide enthaltenden zusammensetzungen gegen eier des madenwurms
DE69030584T2 (de) Verfahren sowie zusammensetzungen zur behandlung mit vitaminmineral
Wilkins et al. Essential Hypertension. Therapeutic Trial of Veriloid, a New Extract of Veratrum viride.
DE69006041T2 (de) Bukkale Anästhetika.
US5561154A (en) Treatment of acute urinary retention

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition