DE69728611T2 - Informationsverarbeitungssystem - Google Patents

Informationsverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69728611T2
DE69728611T2 DE69728611T DE69728611T DE69728611T2 DE 69728611 T2 DE69728611 T2 DE 69728611T2 DE 69728611 T DE69728611 T DE 69728611T DE 69728611 T DE69728611 T DE 69728611T DE 69728611 T2 DE69728611 T2 DE 69728611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
area
dpram
subdevice
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728611D1 (de
Inventor
Masaki Johyou-shi Kotani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69728611D1 publication Critical patent/DE69728611D1/de
Publication of DE69728611T2 publication Critical patent/DE69728611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/167Interprocessor communication using a common memory, e.g. mailbox
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4247Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a daisy chain bus
    • G06F13/4256Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a daisy chain bus using a clocked protocol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32797Systems adapted to communicate over more than one channel, e.g. via ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0041Point to point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsverarbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Obwohl ein Faxgerät als ein Beispiel eines Untergerätes verwendet wird, sind ein Modem mit Mehrfachleitungen, ein Scanner oder Drucker oder dergleichen alle Beispiele externer Untergeräte. Methoden zum Anschließen dieser externen Untergeräte sehen z. B. einen Steckerverbinder vor oder schließen diese Untergeräte durch Verketten an, wobei eine spezielle Schnittstellenplatine wie ein SCSI (Small Computer System Interface)-Format angewandt wird, wie dies aus der JP 07 065 145 A , der US-A-5 317 693 und der EP-A-0 321 240 bekannt ist.
  • Wenn jedoch Steckverbinder verwendet werden, und mehrere externe Untergeräte angeschlossen werden müssen, ist es erforderlich, mehrere Steckverbinder anzuordnen. Die Konstruktion zur Handhabung der Schnittstelle mit externen Untergeräten wird jedoch in Abhängigkeit von der Zunahme der Anzahl der Steckverbinder kompliziert. Es muß daher eine Anordnung zur Steuerung mehrerer externer Untergeräte im Informationsverarbeitungssystem vorgesehen werden, selbst wenn keine externen Untergeräte an das Informationsverarbeitungssystem angeschlossen werden, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen. Wenn außerdem die Anzahl der an den Steckverbinder angeschlossenen Untergeräte zunimmt, nimmt die Belastung der CPU des Informationsverarbeitungssystems zu, das alle diese Steckverbinder steuert.
  • Wenn man eine spezielle Schnittstellenplatine wie ein SCSI-Format oder dergleichen verwendet, ist es notwendig, diese Schnittstellenplatine am Untergerät anzuordnen und eine Verbindung dazwischen entsprechend einem speziellen Kommunikationsprotokoll aufzubauen. Außerdem ist es erforderlich, die Spezifikationen der Schnittstellenplatine entsprechend der Anzahl der externen Untergeräte und der Art der Untergeräte zu ändern. Daher wird der Aufbau solch eines Informationsverarbeitungssystems nicht nur kostenträchtig, sondern es treten Einschränkungen der Kommunikationsmethoden auf, da es notwendig ist, die Kommunikation entsprechend speziellen Kommunikationsprotokollen durchzuführen, was die Anwendbarkeit des Systems reduziert.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, ein Informationsverarbeitungssystem mit Untergeräten vorzuschlagen, das einen einfachen Aufbau, reduzierte Herstellungskosten und umfangreiche Anwendbarkeit hat.
  • Dieses Problem wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Vorteile und Wirkungen:
  • 1. Durch Anordnen eines einzigen Steckverbinders können mehrere externe Untergeräte in Reihe an ein Faxgerät angeschlossen werden. Wenn die Anzahl der externen Untergeräte zunimmt, ist es daher nur erforderlich, das externe Untergerät an das (letzte) externe Enduntergerät anzuschließen. Dadurch wird der Aufbau des Systems vereinfacht. Außerdem wird der Datentransfer von einem Faxgerät zu einem externen Untergerät und umgekehrt über einen DPRAM durchgeführt, der im externen Untergerät angeordnet ist; so daß der Datentransfer zwischen diesen externen Untergeräten und dem Faxgerät vereinfacht und effizient unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen externen Untergeräte durchgeführt werden kann.
  • Wenn das Informationsverarbeitungsuntergerät ein Faxgerät ist, kann ein einfaches Ein-Leitungs-Faxgerät leicht in eine Zwei-Leitungs-Spezifikation oder eine einem lokalen Netzwerk (LAN) entsprechende Spezifikation geändert werden
  • 2. Wenn mehrere Geräte über Speichereinrichtungen in Reihe geschaltet, und Daten in der Upload-Richtung übertragen werden, wird die Stapelzahl erhöht, und wenn der Datentransfer in der Download-Richtung erfolgt, wir die Stapelzahl erniedrigt. Das Untergerät mit dem höchsten Pegel kann das Untergerät spezifizieren, das die Übertragungsquelle der Daten ist, indem auf die Stapelzahlen Bezug genommen wird. Da jedes Untergerät bestimmen kann, daß es selbst die Adresse ist, zu der die Daten gesendet werden sollen, wenn die Stapelzahl ein vorbestimmter Wert (z. B. „0") ist, werden die Programme der Untergeräte außerdem gemeinsam.
  • Diese bedeutet, daß die sich auf den DPRAM beziehende gleiche Software, die beiden Steckverbinder und der Datentransfer von den externen Untergeräten gemeinsam genutzt werden. Unabhängig von der Anzahl der Verbindungen des externen Untergerätes vom Faxgerät kann die Bestimmung, ob Daten zu ihm selbst oder nicht adressiert werden, auf der Grundlage durchgeführt werden, ob die Stapelzahl (z. B. „0") ist oder nicht.
  • 3. Die Speichereinrichtung, die in beiden Richtungen gelesen und geschrieben werden kann, ist mit einem unhängigen Upload-Bereich und Download-Bereich versehen und außerdem kann, da sie durch einen Vollduplexbus verbunden sind, eine Kommunikation in beiden Richtungen effizient durchgeführt werden, und der sich auf die Kommunikation beziehende Durchsatz wird verbessert. Weiterhin sind zwei Untergeräte über eine Speichereinrichtung verbunden, und eine Exklusivsteuerung der Speichereinrichtung die zwischen den Untergeräten gemeinsam ist, wird entsprechend durch eines der Untergeräte durchgeführt, das die die Berechtigung hat, die Speichereinrichtung zu nutzen, und die anderen Untergeräte, geben die Berechtigung, die Speichereinrichtung zu nutzen, ab.
  • Dies bedeutet, da der DPRAM in einen Upload-Bereich, der ein Speicherbereich für die zur Upload-Seite zu übertragenden Daten ist, und einen Download-Bereich, der ein Speicherbereich für die zur Download-Seite zur übertragenden Daten ist, unterteilt ist, können die Daten stets effizient und gleichzeitig in beiden Richtungen übertragen werden, und außerdem können die Daten mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden, da ein paralleler Transfer vorliegt.
  • Da außerdem ein Semaphor zum Managen der Exklusivsteuerung des Speicherbereichs und ein Semaphor zum Managen jeder Art von Daten im Speicherbereich unabhängig in der Exklusivsteuerung der Speichereinrichtung in den Untergeräten angeordnet sein kann, wenn die Art der Daten verschieden ist, kann der Speicherbereich durch Mehrfachaufgabenverarbeitung effektiv genutzt werden.
  • 4. Wenn das Faxgerät Daten zu einem externen Untergerät überträgt, überträgt es einfach Daten einschließlich einer Stapelzahl, die das externe Untergerät dem Faxgerät mitgeteilt hat, zum ersten externen Gerät. Selbst wenn die Anzahl der externen Untergeräte zunimmt, ändert sich die Belastung der CPU am Faxgerät nicht. Es besteht außerdem keine Notwendigkeit, die Spezifikationen des Faxgerätes unabhängig von der Art und der Anzahl der externen Geräte zu ändern, so daß die Anwendbarkeit des Faxgeräts erhöht wird.
  • 5. Da das Faxgerät jedes externe Untergerät durch die Stapelzahl erkennt, die von jedem externen Untergerät mitgeteilt wird, kann jedes externe Untergerät, selbst wenn nicht vom gleichen Typ sind, erkannt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Faxgerätes und eines externen Untergerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden (Erfindung.
  • 2 ist ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Speicherbereiche des DPRAM.
  • 3 ist erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Steuertabelle des ersten und zweiten RAM.
  • 4 ist ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Stapelzahl.
  • 5 ist ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Datentransferoperationen zwischen einem Faxgeräte und dem externen Untergerät.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Operationen des externen Untergerätes zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das weitere Operationen am externen Untergerät zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Operationen am Faxgerät zeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das weitere Operationen am Faxgerät zeigt.
  • 10 ist ein Blockschaltbild, das das externe Untergerät zum Anschluß an ein LAN zeigt.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm für die Unterbrechung und die Exklusivsteuerung zwischen den Systemen.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Unterbrechung und die Exklusivsteuerung zwischen den Systemen zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zunächst wird die Unterbrechungsbearbeitung die Exklusivsteuerung eines DPRAM im Informationsverarbeitungssystem der vorliegenden Erfindung anhand der 11 beschrieben.
  • Das System 1 und das System 2 sind Systeme, die ohne wechselseitige Synchronisierung arbeiten. Der DPRAM 3 ist eine Speichereinrichtung mit zwei Eingangs/Ausgangsanschlüssen und kann von jedem der Anschlüsse bezüglich der gleichen Adresse gelesen oder geschrieben werden. Entsprechend sind das System 1 und das System 2, die mit jedem Eingangs/Ausgangsanschluß des DPRAM 3 verbunden sind, in der Lage unabhängig vom DPRAM 3 zu lesen und in ihn zu schreiben, und Daten können ohne Synchronisierung übertragen werden.
  • Eine Anforderung des Systems 1 wird als eine Unterbrechungsanforderung zum System 2 übertragen. Diese Unterbrechungsanforderung wird vom System 1 durch Schreiben von Daten in den DPRAM 3 durchgeführt. Das heißt, daß der DPRAM 3 mit einer speziellen Adresse als Unterbrechungserzeugungsadresse rA vorbereitet wird. Ein Unterbrechungssignal wird vom DPRAM 3 an das System 2 ausgegeben, wenn das System 1 in den DPRAM 3 schreibt und diese Unterbrechungserzeugungsadresse rA spezifiziert. Somit wird eine Anforderung vom System 1 and das System 2 übertragen.
  • Das System 2, das das Unterbrechungssignal empfangen hat, beseitigt die Unterbrechung. Die Beseitigung der Unterbrechung besteht darin, die Ausgabe des Unterbrechungssignals zu stoppen. Das System 2 ist in der Lage, die Ausgabe des Unterbrechungssignals aus den DPRAM 3 durch Lesen von Daten aus dem DPRAM 3 durch Spezifizieren einer Unterbrechungsstoppadresse rB zu stoppen.
  • Das System 2, das die Unterbrechung beseitigt hat, schreibt Daten in den DPRAM 3, die zeigen, daß es die Daten empfangen hat. Dieses Datenschreiben ist eine Operation, die zuerst die Statusadresse rC spezifiziert und dann an einem bestimmten Bit wie dem LSG (Least Significant Bit) der Daten dieser Adresse eine „1" schreibt.
  • Wenn das System 1, das die Unterbrechungsanforderung durchgeführt hat, danach diese LSB durch periodisches Lesen der Statusadresse rC kontrolliert, ist es möglich, zu erkennen, ob das System 2 die Unterbrechungsanforderung empfangen hat oder nicht. Um jedoch diese Art der Bestimmung durchzuführen, muß eine Voreinstellung erfolgen, daß, wenn eine Unterbrechungsanforderung durchgeführt werden soll, das System 1 ein „0" im LSB der Statusadresse rC geschrieben hat.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel der Grundoperationen der Multisystem-Informationsverarbeitungseinrichtung der 11 zeigt. Diese Zeichnung zeigt in Abhängigkeit von der Zeit die Beziehung jeder Operation des Systems 1, des DPRAM 3 und des Systems 2. S200–S203 zeigen das Flussdiagramm für das System 1, S210–S214 zeigen das Flussdiagramm für den DPRAM 3 und S220–S222 zeigen das Flussdiagramm für System 2. (1) bis (5) der 11 entsprechen jeweils (1) bis (5) der 12.
  • Wenn im System 1 eine Anforderung für einen Befehlstransfer an das System 2 erzeugt wird (S200), schreibt das System in die Unterbrechungserzeugungsadresse rA des DPRAM 3 (S201) und setzt eine 0 in der Statusadresse rC (S202). Der DPRAM 30 überwacht das Schreiben der Unterbrechungserzeugungsadresse rA durch das System 1 (S210) und wenn das Schreiben erfolgt, beginnt die Ausgabe eines Unterbrechungssignals an das System 2 (S211). Das System 2 kontrolliert das Unterbrechungssignal, und wenn ein Unterbrechungssignal festgestellt wird, beginnt der Unterbrechungsprozess (S220).
  • Im Unterbrechungsprozess des Systems 2 wird zunächst, um die Unterbrechung zu beseitigen, das Lesen der Unterbrechungsstoppadresse rB des DPRAM 3 ausgeführt (S221). Der DPRAM 3 überwacht das Lesen der Unterbrechungsstoppadresse rB durch das System 2 (S202), und wenn ein Lesen erfolgt, wird die Ausgabe eines Unterbrechungssignals an das System 2 durch Beseitigen der Unterbrechung gestoppt (S213).
  • Schließlich schreibt das System 2 im LSB der Statusadresse rC (S222) eine „1". Andererseits liest das System 1 nach seinem Befehlsschreiben im DPRAM 3 (S201) periodisch die Statusadresse rC des DPRAM 30 (S203) und kann bestätigen, daß die Anforderung des Systems 1 and das System 2 übertragen wurde, indem es bestätigt, daß LSB auf eine „1" geändert wurde.
  • Es ist notwendig, die Nutzung des DPRAM 3 durch einen anderen Prozess während einer Periode ausgehend vom Setzten einer „0" in der Statusadresse rC des DPRAM durch das System 1 zu verhindern, wenn eine Unterbrechung erzeugt wurde, bis das System 2 die Unterbrechung beendet, und die Statusadresse rC auf „1" nach Bezugnahme auf die Daten zurückkehrt. Das heißt, daß die Exklusivsteuerung des DPRAM 3 durch die Bestimmung der Verfügbarkeit des DPRAM 3 in Abhängigkeit vom Wert der Statusadresse rC möglich ist.
  • Es wird nun die Exklusivsteuerung des DPRAM 3 zwischen den beiden Systemen in Abhängigkeit vom Wert der Statusadresse rC des DPRAM 3 durchgeführt, und eine detailliertere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in einem Informationsverarbeitungssystem einschließlich eines Faxgerätes und eines daran angeschlossenen externen Gerätes verwirklicht ist, wird nachstehend beschrieben.
  • Wie 1 zeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein externes Geräte G1, das eine zweite Telefonleitung L2 hat, an ein Faxgerät F angeschlossen, das eine erste Telefonleitung L1 hat. Somit ist eine gleichzeitige Kommunikation über die erste Telefonleitung L1 des Faxgerätes F und die zweite Telefonleitung L2 des externen Gerätes G2 möglich. Das bedeutet, daß bei der vorliegenden Erfindung ein Faxgerät mit einer Telefonleitung auf ein Faxgerät mit zwei Telefonleitungen durch Anschließen an ein externes Gerät optional erweitert werden kann.
  • Außerdem kann ein weiteres externes Gerät G2 an das externe Gerät G1 und ein noch weiteres externes Gerät kann an dieses externe Geräte G2 angeschlossen werden. Diese bedeutet, daß die vorliegende Erfindung den sequentiellen Anschluss mehrerer externer Geräte G durch Verkettung an ein Fax F ermöglicht.
  • Es wird nun zunächst das Faxgerät F, das die erste Telefonleitung L1 hat, beschrieben.
  • Ein erster ROM (Festspeicher) 12, der die Programme und dergleichen für die Steuerung der Operationen des gesamten Faxgerätes F und den Datentransfer zwischen dem Faxgerät F und dem DPRAM 26 (später beschrieben), der sich im externen Gerät G1 befindet, speichert, und ein erster RAM (Direktzugriffsspeicher) 13, der verschiedene Informationsarten zwischenspeichert, sind an eine erste CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 11 über einen Bus B1 angeschlossen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Steuereinrichtung aus der ersten CPU 11, dem ersten ROM 12 und dem ersten RAM 13 gebildet.
  • Eine erste NCU (Netzwerksteuereinheit) 14 steuert nicht nur die Verbindung mit den ersten Telefonleitungen L1, sondern hat auch Funktionen, die einen Wählimpuls entsprechend der Telefonnummer eines dritten Teilnehmers überträgt und ein Rufsignal ermittelt.
  • Ein erstes Modem 15 führt eine Modulation/Demodulation der Übertragungs/Empfangsdaten durch. Ein Scanner 18 tastet eine Abbildung auf einem Dokument ab. Ein Aufzeichnungsstufe 17 führt das Drucken auf einem Aufzeichnungspapier der empfangenen Bilddaten oder der vom Scanner 16 abgetasteten Bilddaten durch. Die Funktionsstufe 18 ist mit verschiedenen Arten von Funktionstasten wir Wähltasten zur Eingabe einer Telefonnummer und einer Starttaste zum Starten der Faxkommunikationsprozesse versehen.
  • Ein Display 19 einschließlich eines LCD oder dergleichen dient der Darstellung verschiedener Informationsarten. Der Codec 20 codiert das vom Scanner 18 abgetastete Bild zur Übertragung. Außerdem decodiert der Codec 20 die empfangenen Bilddaten. Ein erster Steckverbinder 27 ist an die erste CPU 11 über den Bus B1 als eine erste Verbindungseinrichtung angeschlossen. Der Bus B1 hat einen Adressenbus zur Übertragung eines Adressensignals, eine Datenbus zur Übertragung von Daten und einen Steuerbus zur Übertragung eines Signals, das die erste CPU 11 steuert, wie ein Unterbrechungssignal oder ein Belegtsignal, und seine Struktur erlaubt eine Vollduplexkommunikation.
  • Es wird nun das externe Gerät G1, das die zweite Telefonleitung L2 hat, beschrieben. Ein zweiter ROM 22, der die Programme und dergleichen zur Steuerung der Operationen des gesamten externen Gerätes G1 und der Lese- und Schreiboperationen von Daten in den DPRAM 26 (später beschrieben), der sich in diesem externen Geräte G1 befindet, speichert, und ein zweiter RAM 23, der die verschiedenen Informationsarten zwischenspeichert, sind über einen Bus B22 an eine zweite CPU 21 angeschlossen. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht die Steuereinrichtung aus der zweiten CPU 21, einem zweiten ROM 22 und einem zweiten RAM 23.
  • Ein zweite NCU 24 steuert nicht nur die Verbindung mit den zweiten Telefonleitungen L2, sondern hat auch Funktionen, die einen Wählimpuls entsprechend der Telefonnummer eines dritten Teilnehmers übertragen und ein Rufsignal ermitteln. Ein zweites Modem 25 führt eine Modulation/Demodulation der Übertragungs- und Empfangsdaten durch.
  • Ein DPRAM (Dual Port Random Access Memory) 26 befindet sich im externen Gerät G1 als Speichereinrichtung, die in der Lage ist, in beiden Richtung zu lesen und zu schreiben. Dieser DPRAM 26 hat zwei Speicherbereiche, nämlich einen Upload-Bereich 26a und ehren Download-Bereich 26b. Der DPRAM 26 ist an die zweite CPU 21 über den Bus B22 angeschlossen. Dieser Bus B22 hat auch einen Adressenbus, einen Datenbus und einen Steuerbus ähnlich dem Bus B1 des Faxgerätes F und ist außerdem zu einer Vollduplexkommunikation in der Lage.
  • Ein zweiter Steckverbinder 28 ist an den DPRAM 26 über den BUS B21 als eine zweite Verbindungseinrichtung angeschlossen. Dieser Bus B21 hat auch einen Adressenbus, einen Datenbus und einen Steuerbus ähnlich dem Bus B1 und dem Bus B22. Der zweite Steckverbindung 28 und der Bus B21, der an den Steckverbinder 28 angeschlossen ist, sind zur Vollduplexkommunikation in der Lage. Außerdem ist aufgrund der Verbindung zwischen ersten Steckverbinder 27 des Faxgerätes F und diesem zweiten Steckverbinder 28 eine Vollduplexkommunikation zwischen dem Faxgerät F und dem externen Geräte G1 möglich, und das externe Geräte G1 wird vom Faxgerät F als ein Zusatzgerät des Faxgerätes F gesteuert. Außerdem ist das externe Gerät G1 mit einem dritten Steckverbinder 29 als eine dritte Verbindungseinrichtung zum Anschluß an ein weiteres externes Gerät G2 versehen. Dieser dritte Steckverbinder 29 ist mit der zweiten CPU 21 über einen Bus B22 verbunden. Dieser dritte Steckverbinder 29 ist ebenfalls zur Vollduplexkommunikation in der Lage.
  • Es ist zu beachten, daß das externe Gerät G2 auch mit einem zweiten Steckverbinder 28, einem dritten Steckverbinder 29 und einem DPRAM 26 ähnlich dem zuvor erwähnten externen Gerät G2 versehen ist. Wenn zum Beispiel das externe Geräte G2 ein Scanner ist, kann eine Scannerstufe zum Abtasten eines Bildes anstelle der zweiten NCU 24 und des zweiten Modem 25 im externen Gerät G1 vorhanden sein. Auch ist eine Volldupluxkommunikation zwischen den beiden externen Geräten G1, G2 durch Anschluß des zweiten Steckverbinders dieses externen Gerätes G2 an den dritten Steckverbinder 29 des externen Gerätes G1 möglich. Somit können verschiedene Arten von externen Geräten aufeinanderfolgend an das externe Endgerät angeschlossen werden.
  • Der zuvor erwähnte Upload-Bereich 26a im DPRAM 26 ist der Bereich zur Speicherung der vom externen Geräte zum Faxgerät F zu übertragenden Daten, und der zuvor erwähnte Download-Bereich 26b im DPRAM 26 ist der Bereich zum Speichern der vom Faxgerät F zum externen Gerät zu übertragenden Daten. Die Kommunikation zwischen dem Faxgerät F und dem externen Gerät G1 wird über den DPRAM 26 durchgeführt. Entweder die erste CPU 11 des Faxgerätes F oder die zweite CPU 21 des externen Gerätes G1 arbeiten durch Schreiben der Information, die zum anderen Gerät zu senden ist, in diesen DPRAM 26 und Lesen der vom anderen Gerät geschriebenen Information. Dies bedeutet, daß das Faxgerät F die Daten im Upload-Bereich 26a des DPRAM 26 des externen Gerätes G1 liest und Daten in den Download-Bereich 26b schreibt. Das externe Gerät G1 liest die Daten im Download-Bereich 26a des externen Gerätes G1 und schreibt Daten in den Upload-Bereich 26b des externen Gerätes G1. Somit wird die Kommunikation zwischen dem Faxgerät F und dem externen Gerät G1 durchgeführt. Es ist zu beachten, daß diese externe Geräte G1, das direkt an das Faxgerät F angeschlossen ist, Daten aus dem Upload-Bereich 26a des DPRAM 26 dem als zweites angeschlossen externen Gerät G2 liest und Daten in den Download-Bereich 26a dieses Gerätes G2 schreibt.
  • Wie 2 zeigt, ist der interne Teil des Upload-Bereichs 26a und des Download-Bereichs 26b im DPRAM 26 jeweils mit Managementbereichen und Datenbereichen versehen. Der Datenbereich ist ein Bereich zur Speicherung der eigentlichen Daten in diesen Datenbereich. Der Managementbereich hat einen Statusbereich, einen Stapelzahlbereich, einen Identifikationsbereich, einen Prioritätsbereich, einen Datenartenbereich, einen Befehlszahlbereich, einen Paketzahlenbereich, einen Längenbereich und einen Einheitsbereich. Obwohl nicht gezeigt, hat er auch eine Unterbrechungserzeugungsadresse zur Erzeugung eines Unterbrechungssignals, und eine Unterbrechungsstoppadresse zum Stoppen des Unterbrechungssignals.
  • Der Statusbereich speichert eine Information, die den Zustand des Datenbereichs angibt und bei der Exklusivsteuerung zwischen den zuvor erwähnten Systemen verwendet wird. Der Stapelzahlbereich speichert eine Stapelzahl zur Bestimmung, ob die Daten im Speicherbereich für ihn selbst oder nicht bestimmt sind. Der Identifikationsbereich speichert eine Information für die Identifizierung jedes externen Gerätetyps (z. B. eines Modems, eines Scanners oder Druckers oder dergleichen). Der Prioritätsbereich speichert eine Information, die angibt, welche Daten zuerst in den Upload-Bereich 26a des DPRAM 26 des externen Gerätes G1 geschrieben werden sollen, wenn zum Beispiel an das Faxgerät F zu sendende Daten gleichzeitig von beiden externen Geräten G1, G2 erzeugt werden. Der Datentypbereich speichert eine Information, die die Art der eigentlichen Daten angibt. Der Befehlszahlbereich steuert eine Information, die die Details des Befehls angibt. Der Paketzahlbereich speichert eine Paketzahl, die alle unterteilten Daten ausdruckt, wenn Daten unterteilt und dann übertragen werden sollen. Wenn die Speicherkapazität des Datenbereichs in jedem Speicherbereich 26a, 26b des DPRAM 26 1 kB (Kilobyte) beträgt, und das zu übertragende Datenvolumen 4 kB ist, muß es in vier Teile von 1 kB unterteilt werden, da 4 kB Daten nicht auf einmal übertragen werden können. Wenn dies auftritt, wird eine Paketzahl an jedes Teil angehängt, um die Reihenfolge der unterteilten Daten anzugeben. Der Längenbereich speichert eine Information, die die Datenlänge der eigentlichen Daten angibt. Der Einheitsbereich speichert eine Information, die die Einheit der Datenlänge angibt. Wenn zum Beispiel die Information, die die Datenlänge ausdrückt, „100" ist und die Information, die die Einheit ausdrückt, „Byte" ist, betragen die Daten im Datenbereich 100 Byte.
  • Wie 3a zeigt, wird eine Managementtabelle T zum Management der Information, die die Verwendung des Download-Bereichs 26b im DPRAM 26 des externen Gerätes G1 betrifft, im ersten RAM 13 des Faxgerätes F gespeichert. Eine Information, die angibt, ob Erlaubnis erhalten wurde, den Download-Bereich 26b im DPRAM 26 zu benutzen, wird in diese Managementtabelle als ein erstes Semaphormanagementmittel geschrieben. Wenn zum Beispiel keine Erlaubnis erteilt wurde, den Download-Bereich 26b zu benutzen, wird eine „1" in die „Download-Bereich" Reihe der Managementtabelle T gesetzt, und wenn Erlaubnis erhalten wurde, wird eine „0" gesetzt.
  • Außerdem wird die Information, die angibt, ob Erlaubnis erteilt wurde, den speziellen Datentyp in den Datentypbereich des Download-Bereichs 26b einzuschreiben oder nicht, in diese Managementtabelle T als zweites Semaphormanagementmittel eingeschrieben. Es ist zu beachten, daß diese Datenarten solche wie Fernfunktion, Fernfunktionsrückstellwert, Datentransfer, Datentransferergebnis, AT-Befehl und AT-Befehlsergebniscode sind. Wenn z. B. der „Datentransfer" als ein Datentyp in den Datentypbereich geschrieben werden soll, wird eine „0" in der „Datentransfer"-Reihe der Managementtabelle T gesetzt, die diese Verwendung erlaubt. Wenn keine Erlaubnis erteilt wurde, wird in der „Datentransfer"-Reihe der Managementtabelle T eine „1" gesetzt.
  • Wie 3b zeigt, werden eine erste Managementtabelle T1 und eine zweite Managementtabelle T2 im zweiten RAM 23 des externen Gerätes G1 gespeichert. Die erste Managementtabelle T1 verarbeitet die sich auf die Verwendung des Upload-Bereichs 26a in seinen eigenen (G1) DPRAM 26 beziehende Information. Die Information, die angibt, ob Erlaubnis erhalten wurde oder nicht, den Upload-Bereich 26a im DPRAM 26 zu verwenden, wird in die erste Managementtabelle T1 als ein erstes Semaphormanagementmittel geschrieben. Die Information, die angibt, ob Erlaubnis erhalten wurde oder nicht, den speziellen Datentyp in den Datentypbereich des zuvor erwähnten Upload-Bereichs 26a zu schrieben, wird in diese erste Managementtabelle T1 als ein zweites Semaphor Managementmittel geschrieben.
  • Ein zweite Managementtabelle T2 verarbeitet die Information, die die Verwendung des Download-Bereichs 26b im DPRAM 26 des externen Gerätes G2 betrifft. Eine Information, die angibt, ob Erlaubnis erhalten wurde oder nicht, den Download-Bereich 26b im DPRAM 26 zu benutzen, wird in diese zweite Managementtabelle T2 als ein erstes Semaphor Managementmittel geschrieben. Außerdem wird eine Information, die angibt, ob Erlaubnis erhalten wurde oder nicht, den speziellen, in den Datenbereich des Download-Bereichs 26b zu schreibenden Typ zu verwenden, in diese zweite Managementtabelle T2 als ein zweites Semaphormanagementmittel geschrieben.
  • Es werden nun die Abläufe der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der vorliegenden Ausführungsform das Faxgerät F aufeinanderfolgend an mehrere externe Geräte verkettet angeschlossen werden. Bei dieser Art Aufbau muß, wenn das Faxgerät F die Daten im Upload-Bereich 26a des DPRAM 26 im externen Gerät G1 liest, das direkt an dieses Gerät F angeschlossen ist, d. h., wenn das Faxgerät F die vom externen Gerät übertragenen Daten liest, das Geräte F bestimmen, welches externe Gerät die Übertragungsquelle der Daten ist. Wenn dagegen das Faxgerät F Daten in den Download-Bereich 26b des DPRAM 26 des zuvor erwähnten externen Gerätes G1 schreibt, d. h., wenn das Faxgerät F Daten zum externen Gerät überträgt, muß es in diesem externen Gerät angeben, wohin die Daten adressiert sind. Wenn dagegen jedes externe Gerät die Daten, die in den Download-Bereich 26b seines eigenen DPRAM 26 geschrieben sind, liest, d. h., wenn es die Daten liest, die vom Faxgerät F übertragen werden, muß das externe Gerät bestimmen, ob die Daten an sich selbst adressiert sind oder nicht. Auch wenn jedes externe Geräte Daten in den Upload-Bereich 26a seines eigenen DPRAM 26 schreibt, d. h., wenn jedes externe Gerät Daten an das Faxgerät F überträgt, muß es in den Daten angeben, daß es selbst die Übertragungsquelle der Daten ist.
  • Um die obigen Anforderungen zu erfüllen, führt die vorliegende Ausführungsform die folgenden Operationen durch. Es ist zu beachten, daß, wie 4 zeigt, mehrere externe Geräte G1 bis Gn nun an das Faxgerät F angeschlossen sind.
  • Wie 4 zeigt, wird, wenn ein externes Gerät Gn (das n-te externe Gerät vom Faxgerät F aus) Daten an das Faxgerät F überträgt, und wenn Daten in den Upload-Bereich 26a seines (des Gn) eigenen DPRAM 26 schreibt, wird eine „0" in den Stapelzahlbereich desselben Bereichs 26a als Stapelzahl geschrieben. Wenn dann das externe Gerät Gn – 1, das an die Seite des Faxgeräts (Upload-Seite) des zuvor erwähnten externen Gerätes Gn angeschlossen ist, die Daten im Upload-Bereich 26a des externen Gerätes Gn liest, schreibt es diese gelesenen Daten in den Upload-Bereich 26a seines eigenen (Gn – 1) DPRAM 26. Gleichzeitig schreibt das externe Geräte Gn – 1 eine „1 ", was ein Wert ist, der von der gelesenen Stapelzahl „0" aus um „1" inkrementiert ist, in den Stapelzahlbereich seines eigenen Upload-Bereichs 26a.
  • Wenn somit Daten, die von einem bestimmten externen Gerät Gn übertragen wurden, zum Faxgerät F über mehrere externe Geräte übertragen werden, wird die Stapelzahl, die in den Stapelzahlbereich des Upload-Bereichs 26a des externen Gerätes geschrieben ist, jedes Mal um „1" inkrementiert. Somit wird „n – 1" in den Stapelzahlbereich des Upload-Bereichs 26a des externen Gerätes G1, das direkt an das Faxgerät F angeschlossen ist, als Stapelzahl geschrieben. Wenn daher das Faxgerät F die Daten im Upload-Bereich 26a seines externen Gerätes G1 liest, erkennt es aufgrund der Stapelzahl (n – 1), daß die Übertragungsquelle der Daten das externe Gerät Gn ist, das der n-te Anschluß von sich selbst aus ist. Wenn umgekehrt zum Beispiel das Faxgerät F Daten an das externe Geräte Gn überträgt, das die Übertragungsquelle der obigen Daten im zuvor erwähnten Falle war, und Daten in den Download-Bereich 26b des DPRAM 26 des externen Gerätes G1 geschrieben werden, das als erstes angeschlossen ist, wird „n – 1" in den Stapelzahlbereich desselben Bereichs 26b als Stapelzahl geschrieben. Wenn das erste externe Gerät G1 die in seinen eigenen Download-Bereich 26b geschriebenen Daten liest, stellt es fest, daß die Daten im Download-Bereich 26b an es selbst adressiert sind, wenn die Stapelzahl im Stapelzahlbereich „0" ist. Da die jedoch die Stapelzahl im Stapelzahlbereich in diesem Falle „n – 1" ist, bestimmt das externe Gerät G1, daß die Daten im Download-Bereich 26b Daten sind, die an ein anderes externes Gerät adressiert sind. Das externe Gerät G1 schreibt dann die Daten in den Download-Bereich 26b des DPRAM 26 des externen Gerätes G2, das an die Download-Seite (auf der Seite gegenüber dem Faxgerät F) angeschlossen ist. Zum diesem Zeitpunkt schreibt das externe Gerät G1 „n – 2" (der um „1" von der vorherigen gelesenen Stapelzahl „n – 1" aus erhöhte Wert) in den Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b des externen Gerätes G2.
  • Wenn somit Daten, die vom Faxgerät F übertragen werden, zum letzten externen (End-) Gerät über mehrere externe Geräte übertragen werden, wird die Stapelzahl, die in den Stapelzahlbereich des Downloadbereichs 26b jedes externen Gerätes geschrieben ist, jedes Mal um „1" dekrementiert. Somit wird „0" als Stapelzahl in den Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b des n-ten externen Gerätes Gn – 1 geschrieben. Wenn daher das n-te externe Geräte Gn die Daten in seinem eigenen Download-Bereich 26b liest, erkennt es aufgrund der Stapelzahl „0", daß die Daten im Download-Bereich 26b an es selbst adressierte Daten sind.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Operationen, ist das Faxgerät F in der Lage, leicht und zuverlässig das externe Gerät zu erkennen, das Daten gesendet hat. Außerdem ist jedes externe Gerät zuverlässig und leicht in der Lage, zu erkennen, ob vom Faxgerät F gesendete Daten an es selbst adressierte Daten sind.
  • Es wird nun ein Beispiel von Operationen, wenn eine bestimmte Aufgabe A1 im externen Gerät G1 erzeugt wird, anhand des Flussdiagramms der 5 und der 6 bis 9 beschrieben. Es ist zu beachten, daß die Flussdiagramme der 6 und 7 die Operationen zeigen, die am externen Gerät G1 durchgeführt werden, und die Flussdiagramme der 8 und 9 die Operation zeigen, die am Faxgerät F durchgeführt werden. Die Flussdiagramme der 6 und 7 und die Flussdiagramme der 8 und 9 werden parallel ausgeführt.
  • Es werden zunächst die Operationen der Aufgabe A1 im externen Gerät G1 anhand des Flussdiagramms der 6 und unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Dieses Flussdiagramm wird unter der Steuerung der zweiten CPU 21 durchgeführt. Es ist zu beachten, daß der Datentransfer zum Faxgerät F aufgrund der Erzeugung einer Aufgabe A1 am externen Gerät G1 durchgeführt wird.
  • Wenn die Aufgabe A1 im externen Gerät G1 durchgeführt wird, erfordert die Aufgabe A1 die Erlaubnis (ein Semaphor) an, um einen Datentyp zu verwenden, der als „Datentransfer" bekannt ist, wie im Schritt 1 der 6 gezeigt ist. Wenn diese Erlaubnis bereits von einer anderen Aufgabe erhalten wurde, veranlasst ein Echtzeitmonitor, der eine obere Pegel-Managementaufgabe ist, die Aufgabe A1 vorübergehend zu stoppen bis das Semaphor erhalten wird (bis die andere Aufgabe das Semaphor abgegeben hat). Wenn das „Datentransfer"-Semaphor erhalten wird, wird die „Datentransfer"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 des zweiten RAM 23 von „1" auf „0" geschaltet. nachdem eine Aufgabe A1 das „Datentransfer"-Semaphor erhalten hat, wird die Erlaubnis (das Semaphor) angefordert, den Upload-Bereich 26a zu benutzen. In ähnlicher Weise wie das „Datentransfer"-Semaphor wird, wenn ein Semaphor des Upload-Bereichs 26a erhalten wird, die „Upload-Bereich"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 des zweiten RAM 23 von „1" auf „0" geschaltet.
  • Beim Schritt S2 wird die Bestimmung durchgeführt, ob der Statusbereich des Upload-Bereichs 26a „1" ist oder nicht, d. h. ob die Daten im Upload-Bereich 26a notwendig sind oder nicht. Wenn der Statusbereich „1" ist, wird bestimmt, daß das Lesen der Daten durch das Faxgerät F beendet ist, und daß die Daten im Download-Bereich 26a nicht erforderlich sind, und die Operationen gehen zum Schritt S3 über. Wenn der Statusbereich nicht in „1" ist, warten die Operationen, bis das Lesen der Daten durch das Faxgerät F beendet ist, und der Zustandsbereich „1" wurde. Wieder gestartet gibt eine „1" im Statusbereich an, daß der Upload-Bereich 26a des DPRAM 26 genutzt werden kann, d. h. in einem freigegebenen Zustand ist.
  • Beim Schritt S3 werden Daten in jeden Bereich des Upload-Bereichs 26a geschrieben und die Operationen gehen zum Schritt S4. Zu diesem Zeitpunkt werden den „Datentransfer" angebende Daten in den Datentypbereich des Upload-Bereichs 26a geschrieben. Außerdem wird eine „0" in den Stapelzahlbereich geschrieben.
  • Beim Schritt 4 wird im Statusbereich des Upload-Bereichs 26a eine „0" gesetzt, und danach gehen die Operationen zum Schritt S5. Es ist zu beachten, daß diese „0" angibt, daß die Daten des Upload-Bereichs 26a ausschließlich verwendet werden. Gleichzeitig damit wird außerdem ein Unterbrechungssignal vom externen Gerät G1 an die erste CPU 11 des Faxgerätes F ausgegeben, da die Unterbrechungserzeugungsadresse geschrieben wurde. Das heißt, daß zusammen mit dem Schreiben in die Unterbrechungserzeugungsadresse des Upload-Bereichs 26a ein Unterbrechungssignal erzeugt und in das Faxgerät F durch einen Hardwarekreis (nicht gezeigt) eingegeben wird. Dann beginnt die erste CPU 11 des Faxgerätes F mit der Aufgabe A2, wenn das Unterbrechungssignal eingegeben ist, und nach Bestätigung, daß der Statusbereich des zuvor erwähnten Upload-Bereichs 26a „0" ist, beginnt das Lesen der Daten im Upload-Bereich 26a.
  • Beim Schritt S5 wird die „Upload-Bereich"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 des zweiten RAM 23 erneut von „0" auf „1" geschrieben, und die Operationen gehen zum Schritt S6 über. Daher wird die Erlaubnis, den Upload-Bereich 26a des DPRAM 26 zu benutzen, freigegeben (der Upload-Bereich 26a ist in den nicht nutzbaren Zustand gebracht worden).
  • Beim Schritt S6 wird die Bestimmung durchgeführt, ob eine Nachricht von der Aufgabe A3 (wird später beschrieben) vorliegt. Wenn eine Nachricht vorliegt, gehen die Operationen zum Schritt S7 über. Wenn keine Nachricht vorliegt, pausieren die Operationen, bis eine Nachricht ankommt.
  • Beim Schritt S7 wird die „Datentransfer"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 des zweiten RAM 23 von „0" auf „1" geschrieben, und die Aufgabe A1 wird vervollständigt. Dies bedeutet, daß kontinuierlich mit der Abgabe (dem Abbruch) der Erlaubnis, den Upload-Bereich 26a zu benutzen, die Erlaubnis, die Verwendung des als „Datentransfer" bekannten Datentyps aufgehoben und dann der Prozess beendet wird.
  • Es werden nun die Operationen der Aufgabe A2 des Faxgerätes F mittels der in den 8 und 9 gezeigten Flussdiagramme und unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Diese Flussdiagramme zeigen die unter der Steuerung der ersten CPU 11 des Faxgerätes F durchgeführte Ausführung. Es ist zu beachten, daß diese Aufgabe A2 durch das Unterbrechungssignal gestartet wird.
  • Wenn ein Unterbrechungssignal in die erste CPU 11 des Faxgerätes F eingegeben wird, wird eine Aufgabe A2 gestartet, und der Prozess der Flussdiagramme der 8 und 9 beginnt. Das heißt, daß, nachdem das Unterbrechungssignal durch Lesen der Unterbrechungsstoppadresse gestoppt wurde, der Statusbereich des Upload-Bereichs 26 des externen Gerätes G1 als „0" bestätigt wurde. Dann werden die Daten im Upload-Bereich 26a des externen Gerätes G1 beim in 8 gezeigten Schritt S21 ausgelesen. Wenn diese Lesen beendet ist, gehen die Operationen zum Schritt S22 über.
  • Beim Schritt S22 wird der Statusbereich des Upload-Bereichs 26a auf „1" gesetzt, und der Upload-Bereich des DPRAM 26 geht in den nutzbaren Zustand über, d. h. einen freigegebenen Zustand, um die Operationen gehen zum Schritt 23 über.
  • Beim Schritt S23 wird aufgrund der gelesenen Daten die Bestimmung durchgeführt, ob die Daten im Datentypbereich solche sind, die den „Datentransfer" angeben. Wenn es die Daten sind, die den „Datentransfer" durchführen, gehen die Operationen zum Schritt S24 über. Wenn es keine Daten sind, die den „Datenbereich" angehen, gehen die Operationen zum Schritt S30 über. Es ist zu beachten, daß zu diesem Zeitpunkt, wenn die Daten im Stapelzahlbereich „0" sind, aufgrund der gelesenen Daten bestimmt wird, daß die Übertragungsquelle der Daten im Upload-Bereich 26a das externe Gerät die „1" ist. Wenn die Daten im Stapelzahlbereich von „0" verschieden sind, wird festgestellt, daß die Übertragungsquelle der Daten im Upload-Bereich 26a ein externes Gerät verschieden vom externen Gerät G1 ist. Es ist zu beachten, daß die folgenden Beispiele annehmen, daß die Daten im Stapelzahlbereich „0" sind.
  • Beim Schritt S24 wird der Prozess entsprechend den Dateninhalten aufgrund der zuvor gelesenen Daten durchgeführt, und danach gehen die Operationen zum Schritt S25 über.
  • Beim Schritt S25 wird wie bei S1 die „Datentransferergebnis"-Reihe der Managementtabelle T des ersten RAM 13 wieder von „1" auf „0" geschrieben, und außerdem wird der „Download-Bereich" der gleichen Managementtabelle T wieder von „1" auf „0" geschrieben. Daher wird die Erlaubnis, den Download-Bereich 26b des DPRAM 26 zu nutzen, erhalten, und die Erlaubnis, den Typ „Datentransferergebnis" als in den Datentypbereich des Download-Bereichs 26b zu schreibender Datentyp wird erhalten. Die Operationen gehen dann zum in 9 gezeigten Schritt S26 über.
  • Beim Schritt S26 wird die Bestimmung durchgeführt, ob der Statusbereich des Download-Bereichs 26b „1" ist oder nicht. Das heißt, daß die Bestimmung durchgeführt wird, ob die Daten im Download-Bereich, da der Statusbereich „1" ist, nicht erforderlich sind. Wenn der Statusbereich „1" ist, wird festgestellt, daß die Daten im Download-Bereich 26b nicht erforderlich sind, da das Lesen der Daten durch das externe Gerät G1 beendet ist und die Operationen gehen zum Schritt S27 über. Wenn der Statusbereich nicht „1" ist, warten die Operationen darauf, daß das Lesen der Daten durch das externe Gerät G1 beendet und der Statusbereich „1" wird.
  • Beim S27 werden Daten in jeden Datenbereich des Download-Bereichs 26b geschrieben, und die Operationen gehen zum Schritt S28 über. Zu diesem Zeitpunkt ist „0" in den Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b geschrieben, und Daten, die das „Datentransferergebnis" bedeuten, werden in den Datentypbereich geschrieben, so daß das externe Gerät G1 über das Prozessergebnis bezüglich der Daten des externen Gerätes G1 informiert wird.
  • Beim Schritt S28 wird der Statusbereich des Download-Bereichs 26b auf „0", und danach gehen die Operationen zum Schritt S29 über. Es ist zu beachten, daß diese „0" zeigt, daß die Daten im Download-Bereich 26b wirksam sind. Außerdem wird gleichzeitig damit ein Unterbrechungssignal an die zweite CPU 21 des externen Gerätes G1 von dem DPRAM 26 des externen Gerätes G1 durch Schreiben der Unterbrechungserzeugungsadresse ausgegeben. Das heißt, daß mit dem Setzen des Statusbereichs des Download-Bereichs 26b auf „0" durch die erste CPU 11 des Faxgerätes F ein Unterbrechungssignal erzeugt und von einem Hardwarekreis (nicht gezeigt), der sich im externen Gerät G1 befindet, eingegeben wird. Die zweite CPU 21 des externen Gerätes G1 startet dann die Aufgabe A3, wenn das Unterbrechungssignal eingegeben wird, und nach der Bestätigung, daß der Statusbereich des zuvor erwähnten Download-Bereichs 26b „0" ist, beginnt sie, die Daten im Download-Bereich 26b zu lesen.
  • Beim Schritt S29 wird die „Download-Bereich"-Reihe der Managementtabelle T des ersten TAM 13 wieder von einer „0" auf eine „1" geschrieben, die „Datentransferergebnis"-Reihe der gleichen Tabelle T wird von einer „1" auf eine „0" geschrieben, und eine Reihe von Operationen werden beendet. Das heißt, daß, nachdem die Erlaubnis, den Download-Bereich 26b und die Erlaubnis den als „Datentransferergebnis" bezeichneten Datentyp zu benutzen, abgegeben (aufgegeben) wurde, endet die Bearbeitung.
  • Beim Schritt S23 der 8, wenn der Datentyp nicht „Datentransfer" ist, gehen die Operationen zum Schritt S30 über, die Verarbeitung entsprechend den gelesenen Daten wird durchgeführt und eine Reihe von Operationen wird beendet.
  • Es wird nun die Aufgabe A3 am externen Gerät G1 mittels des in 7 gezeigten Flussdiagramms und unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Dieses Flussdiagramm zeigt die Ausführung, die unter der Steuerung der zweiten CPU 21 des externen Gerätes G1 durchgeführt wird.
  • Wenn ein Unterbrechungssignal in die zweite CPU 21 des externen Gerätes G1 eingegeben wird, beginnt die Aufgabe A3, und der Prozess des in 7 gezeigten Flussdiagramms beginnt. Das heißt, daß nach der Bestätigung, daß der Statusbereich des Download-Bereichs 26b des externen Gerätes G1 „0" ist, wir die Bestimmung durchgeführt, ob der Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b „0" ist oder nicht wie beim Schritt S11. Wenn der Stapelzahlbereich „0" ist, bestimmt das externe Gerät G1, daß die Daten im Download-Bereich 26b zu ihm selbst adressiert sind, und die Operationen gehen zum Schritt S12 über.
  • Beim Schritt S12 werden die Daten im Download-Bereich 26b ausgelesen. Wenn das Lesen beendet ist, gehen die Operationen zum Schritt S13 über.
  • Beim Schritt S13 wird der Statusbereich des Download-Bereichs 26b auf „1" gesetzt und geht in den Zustand über, in dem der Download-Bereich 26b benutzt werden kann (d. h. den freigegebenen Zustand), und die Operationen gehen zum Schritt S14 über.
  • Beim Schritt S14 wird die Bestimmung aufgrund der gelesenen Daten durchgeführt, ob die Daten im Datentypbereich die Daten sind, die „Datentransferergebnis" bedeuten. Wenn es die Daten sind, die das „Datentransferergebnis" bedeuten werden die Daten im Download-Bereich 26b als Daten bestimmt, die das Prozessergebnis bezüglich der Daten sind, die durch die vorherige Aufgabe A1 auf das Faxgerät F übertragen werden, und die Operationen gehen zum Schritt S15 über. Wenn es keine Daten sind, die das „Datentransferergebnis" angeben, werden die Daten im Download-Bereich 26b als andere Daten als das Prozessergebnis bestimmt, die sich auf die Daten beziehen, die von der vorherigen Aufgabe A1 auf das Faxgerät F übertragen werden, und die Operationen gehen zum Schritt S18 über. Insbesondere während der Periode, nachdem die Daten zum Faxgerät F übertragen wurden, bis die Daten des Prozessergebnisses, die sich auf die übertragenen Daten beziehen, vom Faxgerät F zurückkehren, wird manchmal eine andere Aufgabe am Faxgerät F erzeugt. In dieser Art Situation werden Daten eines Datentyps anders als das „Datentransferergebnis" manchmal zuerst vom Faxgerät übertragen.
  • Beim Schritt S15 wird die Nachricht, die angibt, daß das Datentransferergebnis gelesen wurde, der Aufgabe A1 mitgeteilt, und diese Aufgabe A3 wird beendet. Dann wird bei der Aufgabe A1, die beschrieben wurde, wenn die Nachricht von der Aufgabe A3 beim Schritt S6 empfangen wird, bestimmt, daß das Prozessergebnis, das sich auf die zum Faxgerät F übertragenen Daten bezieht, vom Faxgerät F zurückgekehrt ist, und nach der Bearbeitung von S7 wird eine Prozessserie beendet.
  • Andererseits wird beim Schritt S11, wenn der Stapelzahlbereich nicht „0" ist, bestimmt, daß die Daten im Download-Bereich 26b Daten sind, die zu einem anderen externen Gerät adressiert sind, und die Operationen gehen zum Schritt S16 über.
  • Beim Schritt S16 wird die Stapelzahl im Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b um „1" inkrementiert, und die Operationen gehen zum Schritt S17 über.
  • Beim Schritt S17 werden die Daten des Download-Bereichs 26b des externen Gerätes g1 in den Download-Bereich 26b des zweiten externen Gerätes G2 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Stapelzahl, die beim Schritt S16 dekrementiert wird, in den Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b des externen Gerätes G2 geschrieben, und diese Aufgabe A3 wird beendet.
  • Außerdem wird, wenn der Datentyp nicht „Datentransferergebnis" ist, ein den gelesenen Daten entsprechender Prozess durchgeführt, und diese Aufgabe A3 wird beendet.
  • Dabei wird, wie in 5 gezeigt, angenommen, daß gleichzeitig mit dem Schreiben von Daten in den Upload-Bereich 26a auf der Seite des externen Gerätes G1 beim Schritt S3 zusammen mit der Erzeugung z. B. der Aufgabe A1 „Datentransfer" auch das Schreiben von Daten im Download-Bereich 26b des externen Gerätes G1 zusammen mit der Erzeugung einer Aufgabe B1 „Datentransfer" auf der Seite des Faxgerätes F durchgeführt wird. Dabei kehrt am externen Gerät G1, nachdem das Schreiben von Daten im Upload-Bereich 26a beendet ist, die „Upload-Bereich"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 auf „1" zurück, und die Erlaubnis, den Upload-Bereich 26a zu benutzen, wird abgegeben. Andererseits kehrt beim Faxgerät F die „Download-Bereich"-Reihe der Managementtabelle T auf „1" zurück, und die Erlaubnis, den Download-Bereich 26b zu benutzen, wird, nachdem das Schreiben von Daten in den Download-Bereich 26b beendet ist, wird aufgehoben.
  • Außerdem ist es am Faxgerät F, nachdem der Prozess entsprechend den Daten im Upload-Bereich 26a entsprechend der Aufgabe A2 durchgeführt ist, erforderlich, Daten, die das Prozessergebnis angeben, in den Download-Bereich 26b derart zu schreiben, daß das Prozessergebnis dem externen Gerät G1 berichtet wird. Andererseits wird am externen Gerät G1, nachdem der Prozess entsprechend den Daten im Download-Bereich 26b entsprechend der Aufgabe B2 durchgeführt ist, erforderlich, Daten, die das Prozessergebnis angeben, in den Upload-Bereich 26a zu schreiben, so daß das Prozessergebnis dem Faxgerät F abgegeben.
  • In diesem Falls ändert das Faxgerät F die „1" in der „Datentransferergebnis"-Reihe der Managementtabelle T in eine „0", um die Erlaubnis zu erhalten, als „Datentransferergebnis" bezeichnete Daten zu verwenden. Weiterhin ändert das Faxgerät F die „1" in der „Download-Bereich"-Reihe der Managementtabelle T in eine „0", um wieder die zuvor aufgehobene Erlaubnis zu erhalten, den Download-Bereich 26b zu benutzen. In diesem Zustand kann das Faxgerät F Daten, die das Prozessergebnis angeben, in den Download-Bereich 26b schreiben. Daher kann das Faxgerät F Daten, die das Prozessergebnis angeben, in den Download-Bereich 26b schreiben. Das externe Gerät G1 kann somit das Prozessergebnis des Download-Bereichs 26b durch die Aufgabe A3 bestätigen.
  • Andererseits ändert das externe Gerät G1 die „1" in der „Datentransferergebnis"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 in eine „0", um die Erlaubnis zu erhalten, einen als „Datentransferergebnis" bezeichneten Datentyp zu verwenden. Weiterhin ändert das externe Gerät G1 die „1" in der „Upload-Bereich"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 in eine „0", um wieder die zuvor aufgehobene Erlaubnis zu erhalten, den Upload-Bereich 26a zu benutzen. In diesem Zustand kann das externe Gerät G1 das Prozessergebnis angebende Daten in den Upload-Bereich 26a schreiben. Daher kann das Faxgerät das Prozessergebnis des Upload-Bereichs 26b durch die Aufgabe B3 bestätigen.
  • Aufgrund der Durchführung der oben beschriebenen Operationen, sind das Faxgerät F und das externe Gerät R in der Lage, ohne Behinderung das Prozessergebnis des anderen selbst dann zu bestätigen, wenn eine Anforderung zur Verarbeitung an das andere gleichzeitig vorliegt, und somit gehen die Operationen glatt zum nächsten Schritt über.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Erlaubnis, jeden Bereich 26a, 26b des DPRAM 26 zu benutzen (Semaphor), und die Erlaubnis, den Datentyp zu benutzen, unabhängig gehandhabt. Insbesondere betreffend den Datentyp ist es möglich, die Erlaubnis zu geben, jeden dieser Datentypen zu nutzen (Semaphor). Deshalb, können, nachdem das Faxgerät F und das externe Gerät G1 jeweils Daten in jeden Bereich 26a, 26b geschrieben haben, wenn die Erlaubnis, jeden Bereich 26a, 26b zu benutzen, aufgehoben wurde, die Bereiche 26a, 26b wieder benutzt werden, um Daten des Prozessergebnisses zu schreiben. Da der Datentyp, der das Prozessergebnis angibt, ein Typ ist, der als „Datentransferergebnis" bekannt ist, der vom Typ verschieden ist, der als „Datentransfer" bekannt, kann die Erlaubnis, den Datentyp der als „Datentransferergebnis" bekannt ist, gesondert von der Erlaubnis erhalten werden, „Datentransfer" zu benutzen. Daher sind das Faxgerät F und das externe Gerät G1 in der Lage, Daten des Prozessergebnisses bezüglich einer Anforderung des anderen in jedem Bereich 26a, 26b des DPRAM 26 zu schreiben, selbst wenn eine Anforderung zu Verarbeitung an das andere gleichzeitig vorliegt, und es gibt daher keine Situation, in der das Schreiben der Prozessergebnisdaten nicht durchgeführt werden kann.
  • Es wird außerdem angenommen, daß am externen Gerät G1, nachdem die Daten in den Upload-Bereich 26a geschrieben wurden, wie im Schritt S3 gezeigt ist, zusammen mit der Durchführung der zuvor erwähnten Aufgabe A1, eine Aufgabe C1 verschieden von der Aufgabe A1 gestellt wird. Wenn hierbei der Datentyp der Aufgabe C1 zum Beispiel „Funktion ausgelöst durch Fernsteuerung" ist, da dieser von „Datentransfer", dem Datentyp der Aufgabe B1, verschieden ist, ändert das externe Gerät G1 die „1" der „Funktion ausgelöst durch Fernsteuerung" Reihe der ersten Managementtabelle T1 in eine „0" und kann die Erlaubnis erhalten, den als „Funktion ausgelöst durch Fernsteuerung" bekannten Datentyp zu verwenden. Danach wird am externen Gerät G1 nachdem die Daten in den Upload-Bereich 26a entsprechend der Aufgabe A1 geschrieben sind, die Erlaubnis, den Upload-Bereich 26a zu benutzen, aufgehoben, da die „Upload-Bereich"-Reihe der ersten Managementtabelle T1 auf eine „1" zurückkehrt. Wenn diese Art des Status auftritt, kann das externe Gerät G1 die Erlaubnis erhalten, den Upload-Bereich 26a durch erneutes Ändern der „Upload-Bereich"-Reihe der ersten Managementtabelle 1 durch die Aufgabe C1 in „0" zu nutzen. Daher ist das externe Gerät G1 in der Lage, die auf „Funktion ausgelöst durch Fernsteuerung" beziehenden Daten an das Faxgerät F durch Schreiben in den Upload-Bereich 26a zu übertragen, ohne auf das auf den „Datentransfer" des Faxgerätes F beziehende Prozessergebnis zu warten.
  • Außerdem werden bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn das Faxgerät F eine Verarbeitung vom externen Gerät G1 anfordert, die folgenden Operationen durchgeführt. Es ist zu beachten, daß diese Operationen anhand der 4 beschrieben werden. Hierbei ist das erste externe Gerät G1 eine Modemeinheit, wie in 1 gezeigt, das zweite externe Gerät G2 ist ein Scanner, das n – 1ste externe Gerät Gn – 1 ist ein Drucker und das n-te externe Gerät Gn ist eine Modemeinheit ähnlich dem externen Gerät G1.
  • Wenn das Faxgerät F eine Anforderung einer Übertragungsbearbeitung an ein externes Gerät durchzuführen wünscht, werden die dies angebenden Daten in den Download-Bereich 26b des ersten externen Gerätes G1 geschrieben. Zu diesem Zeitpunkt werden Daten (in diesem Falle eine Modemeinheit angebenden Daten), die die Art des externen Gerätes angeben, entsprechend den Anforderungsdetails im Identifizierungsbereich des Download-Bereichs 26b gespeichert. Außerdem wird ein spezieller Wert, der angibt, daß alle externen Geräte die beabsichtigte Adresse der Daten sind, im Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b gespeichert. Wenn das externe Gerät G1 die Daten im Download-Bereich 26b liest, bestimmt es, da die Daten im Stapelzahlbereich den oben beschriebenen speziellen Wert haben, und außerdem die Daten im Identifizierungsbereich Daten sind, die eine Modeneinheit angeben, daß die Anforderung des Faxgerätes F für es selbst bestimmt sind. Wenn zu diesem Zeitpunkt das externe Gerät G1 in der Mitte einer anderen Verbindung ist, kann es keine Anforderung vom Faxgerät F empfangen, so daß die gelesenen Daten in den Download-Bereich 26b des zweiten externen Geräts G2 nur dann gelesen werden, wenn der Wert des Stapelzahlbereichs der spezielle Wert ist, bei dem die Bestimmung alle externen Geräte betrifft.
  • Wenn das zweite externe Gerät G2 die Daten im Download-Bereich 26b liest, bestimmt es, da die Daten des Identifizierungsbereichs Daten sind, die eine Modemeinheit angeben, daß die Anforderung des Faxgerätes F nicht für es selbst bestimmt sind. Daher schreibt das externe Gerät G2 die gelesenen Daten in den Download-Bereich 26b des dritten externen Gerätes G3 (nicht gezeigt).
  • Auf diese Weise werden, wenn kein externes Gerät, das eine Modemeinheit ist, zwischen dem externen Gerät G2 und dem externen Gerät Gn – 1 vorhanden ist, die Daten des Faxgerätes F zum Download-Bereich 26b des externen Gerätes Gn übertragen. Wenn des n-te externe Gerät Gn die Daten im Download-Bereich 26b liest, bestimmt es, da die Daten im Stapelzahlbereich den oben beschriebenen speziellen Wert haben, und außerdem, da die Daten des Identifizierungsbereichs Daten sind, die eine Modemeinheit angeben, daß die Anforderung des Faxgerätes F für es selbst bestimmt ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt das externe Gerät Gn in der Mitte einer anderen Verbindung ist und es keine Anforderung vom Faxgerät F empfangen kann, schreibt es eine Antwort, die dies feststellt in den Upload-Bereich 26a. Wenn andererseits das externe Gerät Gn nicht in der Mitte einer anderen Verbindung ist und es eine Anforderung vom Faxgerät F empfangen kann, schreibt es eine dies feststellende Antwort in den Upload-Bereich 26a. Zu diesem Zeitpunkt wird eine „0" in den Stapelzahlbereich des Upload-Bereichs 26a geschrieben.
  • Die Daten im Upload-Bereich 26a dieses externen Gerätes Gn werden dann zum Upload-Bereich 26a des ersten externen Gerätes G1 über mehrere externe Geräte übertragen. Es ist zu beachten, daß die Stapelzahl aufeinanderfolgend in Verbindung mit diesem Transfer inkrementiert wird. Das Faxgerät F bestimmt, ob die Anforderung für den Übertragungsprozess von einem externen Gerät aufgrund der Daten im Upload-Bereich 26a des externen Gerätes G1 akzeptiert wurden. Wenn sie akzeptiert werden, erkennt es aufgrund der gelesenen Stapelzahl, welches externe Gerät es war, das diese Anforderungen akzeptiert hat. Dann schreibt das Faxgerät F z. B. die zu übertragenden Bilddaten in den Download-Bereich 26b des ersten externen Gerätes G1. Zu diesem Zeitpunkt wird „n – 1" in den Stapelzahlbereich des Download-Bereichs 26b geschrieben. Daher werden die Daten im Download-Bereich 26b aufeinanderfolgend bis zum Download-Bereich 26b des externen Endgerätes Gn übertragen, und die Bestimmung, daß die Daten an es selbst adressiert sind, wird am externen Gerät Gn durchgeführt. Das externe Gerät Gn überträgt dann die empfangenen Daten.
  • Es ist zu beachten, daß die vorliegende Ausführungsform mit folgenden Änderungen mit Funktonen und Vorteilen ähnlich der ersten Ausführungsform realisiert werden kann.
  • (a) ein Drucker oder Scanner oder irgendein solches Gerät können als externes, an das Faxgerät F anzuschließendes Gerät vorbereitet werden. Wenn z. B. das externe Gerät ein Drucker ist, kann eine Aufzeichnungsstufe anstelle der zweiten NCU 24 und ein zweites Modem 25 im in 1 gezeigten externen Gerät G1 angeordnet werden. Wenn diese Art von externem Gerät angeschlossen wird, können die vom Faxgerät F empfangenen Bilddaten an dieses externe Gerät übertragen und ausgedruckt werden. Wenn ein externes Gerät ein Scanner ist, kann eine Scannerstufe anstelle der zweiten NCU 24 und ein zweites Modem 25 im in 1 gezeigten externen Gerät G1 angeordnet werden. Wenn diese Art von externem Gerät angeschlossen wird, können vom selben externen Gerät abgetastete Bilddaten zum Faxgerät F und dann von diesem übertragen werden.
  • Außerdem kann ein Gerät wie in 10 als ein externes Gerät vorbereitet werden. Dieses externe Gerät 38 der 10 verbindet das Faxgerät F mit einem LAN (einem lokalen Netz) oder dergleichen und ermöglicht die Verwendung als ein Terminal an einem LAN.
  • Wie 10 zeigt, ist eine Netzschnittstelle 30 in diesem externen Gerät 38 anstelle der zweiten NCU 24 und ein zweites Modem 25 im in 1 gezeigten externen Gerät G1 vorhanden. Das heißt, daß das externe Gerät 38 mit Bussen B31, B32, einem DPRAM 26, einem zweiten Steckverbinder 28, einem dritten Steckverbinder 29, einer dritten CPU 31, einem dritten ROM 32, einem dritten RAM 33 und einer Netzschnittstelle 30 versehen ist. Ein LAN vom Bustyp wie ein Ethernet oder dergleichen können als ein LAN verwendet werden und das Faxgerät F wird an ein Koaxialkabel 37 wie ein 10 Base 2 über das externe Gerät 39 angeschlossen.
  • Ähnlich dem externen Gerät G1 der 1 hat der DPRAM 26 einen Upload-Bereich 26a und einen Download-Bereich 26b, und der dritte RAM 33 hat eine erste Managementtabelle T1 und eine zweite Managementtabelle T2.
  • Die Netzschnittstelle 30 ist mit einem Netzkontroller 34, einem seriellen Schnittstellenadaptor 35 und einem Transceiver 36 versehen. Der Netzkontroller 34 ist mit Funktionen versehen, die eine Zugriffssteuerung mit dem LAN entsprechend CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection)-Formaten oder dergleichen durchführen, um in geeigneter Weise die Daten vom Faxgerät F über ein Koaxialkabel 37 zu übertragen. Der serielle Schnittstellenadaptor 35 wandelt die auf dem Koaxialkabel 37 vom Faxgerät F übertragenen Daten von parallelen Daten in serielle Daten um und gibt die seriellen Daten, die das Koaxialkabel 37 führt, nach Umwandlung in die parallelen Daten an das Faxgerät F aus. Der Transceiver 36 ist zum Anschluß an das Koaxialkabel 37 ausgebildet und wandelt den Signalpegel um, um den Signalpegel im Koaxialkabel 37 und den Signalpegel im seriellen Schnittstellenadaptor 35 auszugleichen.
  • Wenn daher dieses externe Gerät 38 an das Faxgerät F oder ein externes, an das Fäxgerät F angeschlossenes Gerät angeschlossen wird, kann das Faxgerät F als ein Terminal an einem LAN verwendet werden. Daher können die Faxdaten, die vom Faxgerät F über die erste Telefonleitung L1 empfangen werden, zu einem Terminal am LAN wie einem PC oder dergleichen übertragen werden, und die Daten eines Terminals am LAN wie einem PC können über die ersten Telefonleitungen L1 vom Faxgerät F übertragen werden.
  • (b) Bei der zuvor erwähnten vorliegenden Ausführungsform wird die Stapelzahl jeweils um „1" in- und dekrementiert, jedoch kann diese um zwei oder mehr in- und dekrementiert werden. Wenn außerdem das externe Gerät den Transfer von Daten von ihm selbst zum Faxgerät F beginnt, beginnt die Stapelzahl normalerweise bei „0", jedoch kann dieser Anfangswert auf einen von „0" verschiedenen Wert gesetzt werden. Dem entsprechend setzt das externe Gerät den Wert der Stapelzahl, der bestimmt, daß die Daten zu ihm selbst adressiert sind, auf einen von „0" verschiedenen Wert.
  • (c) Eine Änderung kann derart durchgeführt werden, daß die Stapelzahl inkrementiert wird, wenn "Daten vom Faxgerät F zum externen Gerät übertragen werden, und die Stapelzahl wird dekrementiert, wenn Daten vom externen Gerät zum Faxgerät F übertragen werden.
  • (d) Der DPRAM 26 kann in einen ersten FIFO (Firs In First Out)-Speicher geändert werden, der die Daten von der ersten CPU 11 zur zweiten CPU 21 überträgt, und in einen zweiten FIFO-Speicher, der die Daten der zweiten CPU 21 zur ersten CPU 11 überträgt.
  • (e) Das externe Gerät muß nicht extern sein, sondern kann innerhalb des Faxgerätes angeordnet sein.
  • (f) Das Informationsverarbeitungsgerät ist nicht auf ein Faxgerät F beschränkt, sondern kann auf irgendein Gerät wie einen PC oder dergleichen angewandt werden.

Claims (14)

  1. Informationsverarbeitungssystem bestehend aus: einem Informationsverarbeitungsuntergerät (F) wie einem Faxgerät oder einem PC und wenigstens einem externen Untergerät (G) wie einem Scanner oder Drucker, der an das Informationsverarbeitungsuntergerät (F) angeschlossen ist, wobei alle Untergeräte, wenn mehrere Untergeräte vorhanden sind, verkettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine und alle folgenden externen Untergeräte einen DPRAM (26) haben, der durch Vollduplexbusse (B1, B21, B22) mit jedem vorherigen und folgenden Untergerät (G1–Gn) verbunden ist und einen Upload-Bereich (26a) und einen Download-Bereich (26b) aufweist, und dass jeder DPRAM (26) einen Exklusivsteuermangagementbereich aufweist, ein (das folgende) Untergerät die Erlaubnis zur exklusiven Benutzung des entsprechenden DPRAM (26) durch Setzen einer Benutzerkennzeichnung im Exklusivsteuermangagementbereich erhält und ein Unterbrechungssignal an das folgende (das eine) Untergerät durch Schreiben einer speziellen Adresse des DPRAM (26) ausgibt, und das folgende (das eine) Untergerät, das das Unterbrechungssignal empfangen hat, die Erlaubnis auslöst, den DPRAM (26) durch Rücksetzen einer Benutzerkennzeichnung im Exklusivsteuermangementbereich exklusiv zu benutzen, und somit die exklusive Steuerung des DPRAM (26) zwischen dem einen und den folgenden Untergeräten durchgeführt wird.
  2. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Informationsverarbeitungsuntergerät (F) eine erste Verbindungseinrichtung (27) zum Anschließen an wenigstens ein externes Untergerät (G1) und eine Steuereinrichtung (11, 12, 13) zur Steuerung des externen Untergeräts (G1) durch Durchführen eines Datentransfers zwischen dem Informationsverarbeitungsuntergerät (F) und dem DPRAM (26) über die erste Verbindungseinrichtung (27) hat, und wobei das wenigstens eine externe Untergerät (G1) mit einer zweiten Verbindungseinrichtung (28) zum Anschließen an das Informationsverarbeitungsuntergerät (F) und einer zweiten Steuereinrichtung (21, 22, 23) zur Steuerung des Datentransfers zwischen dem DPRAM (26) und dem Informationsverarbeitungsuntergerät (F) über die zweite Verbindungseinrichtung (28) versehen ist.
  3. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 2, bei dem das wenigstens eine externe Untergerät (G1) mit einer dritten Verbindungseinrichtung (29) zum Anschließen an ein weiteres externes Untergerät (G2) und mit einer dritten Steuereinrichtung zur Steuerung des Datentransfers zwischen dem DPRAM (26) und dem weiteren externen Untergerät (G2) über die dritte Verbindungseinrichtung versehen ist.
  4. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem, wenn das Informationsverarbeitungsuntergerät (F) ein Faxgerät ist, das wenigstens eine externe Untergerät (G1) mit einem Modem (25) und einer Leitungssteuereinrichtung (24) versehen ist.
  5. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 4, bei dem das wenigstens eine externe Untergerät (G1) mit einer lokalen Netzverbindungseinrichtung (L2) versehen ist.
  6. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Managementinformationsbereich einen Paketanzahlbereich aufweist, und die Paketanzahl ausdrückt, dass Daten im Datenbereich ein Datenanteil sind, der in mehrere Pakete unterteilt wurde.
  7. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das wenigstens ein externes Untergerät, das zur Mehrfachaufgabenverarbeitung in der Lage ist, aufweist: eine erste Semaphore-Managementeinrichtung zur Verwaltung einer Anforderung zur exklusiven Benutzung des DPRAM (26) durch mehrere Aufgaben im gleichen externen Untergerät, und eine zweite Semaphore-Managementeinrichtung zur Verwaltung einer Anforderung zur exklusiven Benutzung des DPRAM (26) für jede Art von Daten, die vom gleichen externen Untergerät gehandhabt werden, wobei die zweite Semaphore-Managementeinrichtung eine Anforderung zur exklusiven Benutzung des DPRAM (26) an die erste Semaphore-Managementeinrichtung für jede Art von Daten erlaubt.
  8. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das wenigstens eine externe Untergerät, das zur Mehrfachaufgabenverarbeitung in der Lage ist, eine erste Semaphore-Managementeinrichtung zur Verwaltung einer Anforderung zur exklusiven Benutzung des DPRAM (26) durch mehrere Aufgaben im selben externen Untergerät hat, und die erste Semaphore-Managementeinrichtung die exklusive Benutzung des DPRAM (26) für eine einzelne Aufgabe erlaubt.
  9. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 8, bei dem das wenigstens eine externe Untergerät eine zweite Semaphore-Managementeinrichtung zum Verwalten der exklusiven Benutzung des DPRAM (26) für jede Art von Daten hat, die vom gleichen externen Untergerät gehandhabt werden, und die zweite Semaphore-Managementeinrichtung eine Anforderung zur exklusiven Benutzung des DPRAM (26) an die erste Semaphore-Managementeinrichtung für eine einzelne Aufgabe für jede Art von Daten erlaubt.
  10. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Download-Bereich (26b) und der Upload-Bereich (26a) im externen Untergerät mit einem Stapelzahlbereich versehen sind, der im Managementinformationsbereich enthalten ist, und die Stapelzahl ausdrückt, ob die Daten des Datenbereichs an dieses Untergerät adressiert sind oder nicht.
  11. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 10, bei dem, wenn ein externes Untergerät (G1) eine Unterbrechung von seinem DPRAM (26) empfängt, wenn die Stapelzahl des Download-Bereichs (26b) des DPRAM (26) betroffen und ein vorbestimmter Wert ist, die Daten des Datenbereichs als an dieses Untergerät (G1) adressierte Daten bestimmt sind, und, wenn sie kein vorbestimmter Wert ist, die Daten in den Download-Bereich (26b) des DPRAM (26) des folgenden Untergeräts (G2) mit einer erneuerten Stapelzahl geschrieben werden.
  12. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 11, bei dem die Erneuerung der Stapelzahl eine Subtraktion ist.
  13. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 12, bei dem, wenn ein externes Untergerät (G1) eine Unterbrechung vom DPRAM (26) des folgenden Untergeräts (G2) empfängt, die Stapelzahl des Upload-Bereichs des DPRAM des letzterwähnten Untergeräts (G2) erneuert wird, und die Daten in den Upload-Bereich (26a) des DPRAM (26) des vorherigen Untergeräts (G1) geschrieben werden.
  14. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 13, bei dem die Erneuerung der Stapelzahl eine Addition ist.
DE69728611T 1996-07-09 1997-07-08 Informationsverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE69728611T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17946796 1996-07-09
JP8179467A JPH1027150A (ja) 1996-07-09 1996-07-09 情報処理装置及び外部装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728611D1 DE69728611D1 (de) 2004-05-19
DE69728611T2 true DE69728611T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=16066366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728611T Expired - Lifetime DE69728611T2 (de) 1996-07-09 1997-07-08 Informationsverarbeitungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6195178B1 (de)
EP (1) EP0818918B1 (de)
JP (1) JPH1027150A (de)
KR (1) KR100298836B1 (de)
CN (1) CN1094216C (de)
DE (1) DE69728611T2 (de)
HK (1) HK1009864A1 (de)
TW (1) TW329584B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4545904B2 (ja) * 2000-08-29 2010-09-15 キヤノン株式会社 通信システム、外部装置、給紙装置、および、排紙装置
EP1326417B1 (de) 2001-12-28 2012-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Interne Schnittstellenschaltung eines Bildverarbeitungsgerätes und dessen Steuerungsverfahren
KR100604543B1 (ko) * 2004-01-16 2006-07-24 주식회사 팬택 모드간 전환 회로를 포함하는 듀얼모드 단말기
US8209470B2 (en) * 2009-04-10 2012-06-26 Honeywell International Inc. CPU data bus PLD/FPGA interface using dual port RAM structure built in PLD
CN103001836A (zh) * 2011-09-09 2013-03-27 施耐德电器工业公司 无需地址分配的串行通信方法和系统
TWI510926B (zh) * 2012-07-04 2015-12-01 Acer Inc 支援雙主控裝置存取介面裝置之系統及其電源管理方法
JP2022086836A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 株式会社リコー サーバ装置、管理システム、管理方法、及びプログラム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179665A (en) 1987-06-24 1993-01-12 Westinghouse Electric Corp. Microprocessor information exchange with updating of messages by asynchronous processors using assigned and/or available buffers in dual port memory
US4947266A (en) * 1987-10-13 1990-08-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image processing system
JPH01162967A (ja) 1987-12-18 1989-06-27 Fujitsu Ltd 割込み処理方法及び装置
US5014247A (en) 1988-12-19 1991-05-07 Advanced Micro Devices, Inc. System for accessing the same memory location by two different devices
US4941170A (en) * 1989-03-20 1990-07-10 Tandem Computers Incorporated Facsimile transmissions system
JPH04165841A (ja) * 1990-10-30 1992-06-11 Mitsubishi Electric Corp ファクシミリ端末集線装置への遠隔操作制御方式
JPH04257048A (ja) 1991-02-12 1992-09-11 Mitsubishi Electric Corp デュアルポートメモリ
JPH04281645A (ja) 1991-03-09 1992-10-07 Mita Ind Co Ltd Cpu間の通信方法
US5317693A (en) 1991-04-04 1994-05-31 Digital Equipment Corporation Computer peripheral device network with peripheral address resetting capabilities
CA2057446C (en) 1991-04-04 1998-02-17 Brian Neil Baker Shared memory access and data structure access control
JPH04358478A (ja) * 1991-06-04 1992-12-11 Fuji Xerox Co Ltd ファクシミリ装置
MY109795A (en) * 1992-05-27 1997-07-31 Perkins John L A facsimile device
JP2952111B2 (ja) * 1992-07-09 1999-09-20 キヤノン株式会社 データ制御装置
JPH0765145A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818918A3 (de) 1999-11-24
HK1009864A1 (en) 1999-06-11
US6195178B1 (en) 2001-02-27
KR100298836B1 (ko) 2001-10-26
CN1177770A (zh) 1998-04-01
EP0818918A2 (de) 1998-01-14
TW329584B (en) 1998-04-11
DE69728611D1 (de) 2004-05-19
EP0818918B1 (de) 2004-04-14
KR980013239A (ko) 1998-04-30
JPH1027150A (ja) 1998-01-27
CN1094216C (zh) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786512T2 (de) Mehrfunktionelles Bildverarbeitungsgerät.
DE69837122T2 (de) Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung
DE69832005T2 (de) Ein Drucksystem mit seriell angekoppelten wahlweisen Einrichtungen
DE69019057T2 (de) ISDN-Faksimilevorrichtung, betreibbar als gemeinsamer Terminaladapter für mehrere nicht-ISDN-Faksmilevorrichtungen.
DE60029066T2 (de) Server von Netzperipheriegeräten
DE69628882T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE69026632T2 (de) Faksimilebetrieb
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69722834T2 (de) Übertragungsgerät, das an einem Informationsverarbeitungsendgerät wie Personalcomputer anschliessbar ist
DE69020306T2 (de) Programmierbare logische Steuerungseinheiten.
DE19738746C2 (de) Bilderzeugungssystem, Peripherie-Schnittstellenschalter, Peripheriegerät, Peripherie-Schnittstelle, Bilddaten-Steuerungsverfahren, Verfahren zur Steuerung eines Peripherie-Schnittstellenschalters, eines ersten Peripheriegeräts und eines Bilderzeugungssystems und System aus Host-Computer und Peripheriegerät
DE69031627T2 (de) Integriertes datenkommunikationssystem
DE3931514A1 (de) Kommunikationssteuerungssystem
DE3788097T2 (de) Übertragungsschaltung für Endgerät.
DE69517274T2 (de) Vorrichtung zur Maximierung der Bilddatenübertragungsrate in einem Drucksystem
DE19541636A1 (de) PC-Karte
EP0406780B1 (de) Bürokommunikationssystem zur Übertragung von Nachrichten- und /oder Bildinformationen über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen
DE69122033T2 (de) Ascii/Ascii Übertragung mittels eines Faksimileprotokolls
DE69728611T2 (de) Informationsverarbeitungssystem
DE10105946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Eigenschaften
DE69810337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektierung und steurung von buspaketenübertragungsrichtung in einem ieee1394 seriellen busknoten
DE69735180T2 (de) Software-Aktualisierungsverfahren
DE19856363B4 (de) Multifunktions-Schnittstellenkarte zum Verbinden eines Faxgeräts, eines Sicherheitsmodems und eines PC's
DE3510763C2 (de)
US5134502A (en) Data communication method and apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition