DE69837122T2 - Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung - Google Patents

Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69837122T2
DE69837122T2 DE69837122T DE69837122T DE69837122T2 DE 69837122 T2 DE69837122 T2 DE 69837122T2 DE 69837122 T DE69837122 T DE 69837122T DE 69837122 T DE69837122 T DE 69837122T DE 69837122 T2 DE69837122 T2 DE 69837122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
job
jobs
user type
queue
priority
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69837122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837122D1 (de
Inventor
Donald J. Henrietta Gusmano
David J. Victor Salgado
Jeffrey D. Rochester Debes
Gary W. Rochester Kassmann
Kenneth J. Webster Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69837122D1 publication Critical patent/DE69837122D1/de
Publication of DE69837122T2 publication Critical patent/DE69837122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00954Scheduling operations or managing resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32598Bus based systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen ein multifunktionales Drucksystem mit einer oder mehreren Warteschlangen, und insbesondere ein Wettbewerb-Verwaltungsschema, welches sowohl die Priorisierung von einem oder mehreren Jobs auf der Basis der Quelle, bei welcher der eine oder die mehreren Jobs entstanden sind, für den Zweck der Verwaltung der Einfügung des(r) priorisierten einen oder mehreren Jobs in die eine oder mehreren Warteschlangen beabsichtigt, als auch, dass Jobs gemäß einem vorprogrammierten Satz von Regeln verarbeitet werden.
  • Elektronische Drucksysteme enthalten typischerweise einen manchmal als Eingabebildterminal (IIT) bezeichneten Eingabeabschnitt, eine Steuerung und einen manchmal als ein Bildausgabeterminal (IOT) bezeichneten Ausgabeabschnitt oder eine Druckmaschine. In einem Typ eines von Xerox®-Corporation hergestellten elektronischen Drucksystems, das als elektronisches Drucksystem Docutech® bekannt ist, kann ein Job für das Drucksystem neben anderen Quellen von einem Netzwerk oder einem Scanner eingegeben werden.
  • Das Konzept einer Druckwarteschlange ist wesentlicher Bestandteil für den Betrieb der verschiedenen digitalen Wiedergabesysteme. Über eine geeignete Warteschlangenverwaltung kann ein sich momentan in dem Druckprozess befindender Job durch einen Unterbrechungsjob in einer in US-A-5,206,735 offenbarten Weise unterbrochen werden.
  • Insbesondere wird gemäß dem '735 Patent ein spezieller Job aus einem Massenspeicher, der beispielsweise durch eine "Jobdatei" dargestellt wird, erhalten und in die Warteschlange an einem "logischen Punkt" in Bezug auf den momentan ausgeführten Job eingefügt. Wenn der Druckvorgang den logischen Punkt erreicht, bei welchem der spezielle Job eingefügt wurde, wird der momentan ausgeführte Job unterbrochen, so dass der spezielle Job ausgeführt wird. Nach dem Abschluss der Verarbeitung des speziellen Jobs wird die Verarbeitung des unterbrochenen Jobs wieder aufgenommen.
  • Die in dem '735 Patent offenbarte Warteschlange wird im Normalfall auf einer "first-come-first-serve" ("FIFO")-Basis mit verwaltet, außer wenn spezielle oder Unterbrechungsjobs in die Warteschlange eingefügt sind. In der dargestellten Ausführungsform des '735 Patentes wird der Unterbrechungsjob in die Warteschlange gemäß vorstehender Beschreibung eingefügt, außer wenn sich ein Unterbrechungsjob momentan in dem Druckvorgang befindet. Wenn ein Unterbrechungsjob momentan gedruckt wird, wird ein zweiter Unterbrechungsjob hinter dem gerade ablaufenden Unterbrechungsjob platziert. Im Wesentlichen wird dem momentan ablaufenden Unterbrechungsjob Priorität gegeben. Die Probleme in Verbindung mit der Unterbrechung eines ersten Unterbrechungsjobs durch einen zweiten Unterbrechungsjob werden auch in US-A-5,535,009 behandelt.
  • Die Warteschlangenverwaltungsanordnung des '735 Patentes ist nicht optimal zur Verwendung in einem multifunktionalen Zusammenhang geeignet, da sie nicht zwischen Jobtypen für den Zweck der Verwaltung der Warteschlange unterscheidet. Demzufolge kann einem Druck-Job in vielen üblichen Fällen keine Priorität gegenüber einem Kopier-Job oder umgekehrt gegeben werden. Besonders gut geeignete Systeme zur Verwendung mit multifunktionalen Drucksystemen sind in US-A-4,947,345 und in der Japanischen Anmeldung 58-152821 offenbart.
  • Insbesondere wird gemäß dem '345 Patent eine erste Warteschlange verwendet, um Kopier- und Druck-Jobs zu speichern, während eine mit der ersten Warteschlange kommunizierende zweite Warteschlange zum Speichern von Faksimile-("Fax")-Jobs parallel zu der ersten Warteschlange verwendet wird. Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von einem oder mehreren Fax-Jobs in der zweiten Warteschlange gespeichert ist, werden der bzw. die gespeicherten Jobs vor den Jobs der ersten Warteschlange platziert, so dass der eine oder die mehreren Fax-Jobs vor den momentan in der Warteschlange eingereihten Kopier/Druck-Jobs gedruckt werden können.
  • Obwohl das Warteschlangen-Verwaltungsverfahren des '345 Patentes eine Jobunterscheidung vornimmt, macht sie diese nur in einer eingeschränkten Weise. Beispielsweise kann der Fax-Warteschlange eine bevorzugte Behandlung in Bezug auf die Kopier/Druck-Warteschlange gegeben werden, so dass einer oder mehrere Fax-Jobs vor einem der Kopier- oder Druck-Jobs gedruckt werden können. Es wird jedoch kein Me chanismus zur bevorzugten Behandlung eines vorgegebenen Kopier- oder Druck-Jobs vorgeschlagen. Zusätzlich kann in dem Ansatz des '345 Patentes ein Kopier- oder Druck-Job in der Kopier/Druck-Warteschlange "hängen bleiben", wenn mehreren Fax-Jobs eine bevorzugte Bearbeitungsbehandlung in Bezug auf die Kopier/Druck-Jobs gegeben wird.
  • Insbesondere mangelt dem "345 Patent, obwohl es für seinen eingeschränkten Zweck gut erdacht ist, die Art von flexibler Warteschlangenverwaltung, die für multifunktionale Drucksysteme erforderlich ist, deren Fähigkeiten und Einssätze mit einer ständig zunehmenden Geschwindigkeit zunehmen. Es wäre wünschenswert, ein multifunktionales Drucksystem bereitzustellen, das einen breiten Bereich einer Warteschlangenverwaltung so bereitstellt, dass das entsprechende System sich sowohl an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener unterschiedlicher Benutzer als auch an die vielen unterschiedlichen Arten der von diesen Nutzern geforderten Nutzungen anpassen kann. Gleichzeitig wäre es wünschenswert, ein Warteschlangenverwaltungssystem für ein multifunktionales Drucksystem bereitzustellen, das den geeigneten Durchsatz aller Arten von Jobs ermöglicht, welche man in dem multifunktionalen Drucksystem antreffen kann.
  • EP-A-0 465 166 und EP-A-0 496 865 offenbaren Druckverfahren, in welchen speziellen Jobs ein Unterbrechungsstatus zugewiesen werden kann, in welchen sie einen Vorrang gegenüber anderen Jobs erhalten. In EP-A-0 465 166 wird dieser Unterbrechungsstatus Andruck-Jobs zugewiesen.
  • Die Verfahren gemäß vorstehender Beschreibung sind nicht einfach auf die Handhabung von Jobs von verschiedenen Benutzern anpassbar.
  • Gemäß der vorliegend offenbarten Erfindung wird ein Verfahren für ein multifunktionales Drucksystem mit einer Warteschlange zum Speichern mehrerer Jobs in Erwartung von deren Bearbeitung bereitgestellt. Das multifunktionale Drucksystem enthält eine Steuerung (44), um eine Platzierung der mehreren Jobs in der Warteschlange zu ermöglichen, und die Warteschlange nimmt einen oder mehrere Jobs eines ersten Benutzertyps oder eines zweiten Benutzertyps auf. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Platzieren eines ersten Jobs und eines zweiten Jobs in der Warteschlange, wobei jeder von der ersten und der zweiten Jobs einer des ersten Benutzertyps ist; b) Ermitteln, mittels der Steue rung, ob ein dritter Job eines des ersten Benutzertyps oder des zweiten Benutzertyps ist; c) als Antwort auf die Ermittlung, dass der dritte Job einer des ersten Benutzertyps ist, Bearbeiten des dritten Jobs nach jedem von den ersten und zweiten Jobs; und d) als Antwort auf die Ermittlung, dass der dritte Job einer des zweiten Benutzertyps ist, Bearbeiten des dritten Jobs wenigstens vor dem zweiten Job.
  • Eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines an ein Netzwerk angeschlossenen für die Aufnahme eines Jobs geeigneten digitalen Kopierers ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt wurde;
  • 2 eine Blockdarstellung ist, die eine multifunktionale, Netzwerk-adaptive Druckmaschine darstellt;
  • 3 eine Blockdarstellung eines Video-Steuermoduls für die Druckmaschine von 2 ist;
  • 4 eine Blockdarstellung eines in Verbindung mit der Druckmaschine von 3 verwendeten Übertragungsmoduls ist;
  • 5 eine Blockdarstellung einer in Verbindung mit dem Video-Steuermodul von 3 verwendeten Faksimile-Karte ist;
  • 6 eine Blockdarstellung einer Netzwerksteuerung für die Druckmaschine von 2;
  • 7 eine Aufrissansicht einer zum Speichern von Jobs entsprechend ihrer Verarbeitung verwendeten Warteschlange;
  • 8 eine schematische Ansicht einer Job-Platzierungstabelle ist, die im Speicher gespeichert ist und dazu verwendet wird, Jobs, neben anderen Stellen, in der Warteschlange von 7 zu platzieren; und
  • 9 und 10 eine schematische Ansicht aufweisen, die eine Art darstellen, in welcher Jobs in einer Warteschlange (siehe z.B. 7) als eine Funktion eines Aspektes einer in der vorliegenden Erfindung verkörperten Wettbewerbsverwaltung vorankommen.
  • In 1 von den Zeichnungen ist ein digitales Kopiersystem des zur Verwendung mit der bevorzugten Ausführungsform geeigneten Typs dargestellt. Gemäß Darstellung enthält das System eine Dokumentenzuführung 1 und ein Bedienungs-(und Anzeige)-Feld 2. Nachdem gewünschte Bedingungen in dem Bedienungsfeld 2 eingegeben worden sind, transportiert die Dokumentenzuführung 1 ein Dokument an eine vorbestimmte Leseposition auf einer Bildlesevorrichtung 3, und befördert es, nachdem das Dokument eingelesen worden ist, aus der Leseposition weg. Die Bildlesevorrichtung 3 beleuchtet das an seine Leseposition gebrachte Dokument. Die sich ergebende Reflexion aus dem Dokument wird durch eine Festkörper-Bildgebungsvorrichtung (z.B. einen CCD-(Charge Coupled Device)-Bildsensor in ein entsprechendes elektrisches Signal, oder Bildsignal umgesetzt. Eine Bilderzeugungsvorrichtung 4 erzeugt ein durch das Bildsignal repräsentiertes Bild auf einem normalen Papier oder wärmeempfindlichen Papier über ein elektrofotografisches, wärmeempfindliches, Wärmeübertragungs-Tintenstrahl- oder ein ähnliches herkömmliches System.
  • Wenn ein Papierblatt aus einer von den Papierkassetten 7 der Bilderzeugungsvorrichtung 4 zugeführt wird, erzeugt die Vorrichtung 4 ein Bild auf einer Seite des Papiers. Eine Duplex-Kopiereinheit 5 ist so aufgebaut, dass sie das das Bild auf seiner einen Seite tragende Papierblatt umdreht, und wieder der Bilderzeugungsvorrichtung 4 zuführt. Demzufolge wird ein Bild auf der anderen Seite des Papiersblattes erzeugt, um eine Duplex-Kopie fertig zu stellen. Die Duplex-Kopiereinheit 5 ist kundenspezifisch ausgelegt, um das Papierblatt unmittelbar neu zuzuführen, oder um sequentiell mehrere aufeinander gestapelte Papierblätter von dem unteren Papier bis zu dem oberen Papier zuzuführen. Die aus der Bilderzeugungsvorrichtung 4 ausgegebenen Papierblätter oder Duplex-Kopien werden der Reihe nach durch eine Ausgabevorrichtung 6 in Seitenreihenfolge oder Seite für Seite sortiert.
  • Anwendungen, im Allgemeinen 8, nutzen gemeinsam die Dokumentzuführung 1, das Bedienungsfeld 2, die Bildlesevorrichtung 3, die Bilderzeugungsvorrichtung 4, die Duplex-Einheit 5, die Ausgabevorrichtung 6 und Papierkassetten 7, welche die in das Kopiersystem eingebauten Ressourcen sind. Offensichtlich umfassen die Anwendungen eine Kopier-Anwendung, eine Drucker-(IOT)-Anwendung, eine Faksimile-(Fax)-Anwendung und andere Anwendungen. Zusätzlich ist das digitale Kopiersystem mit einem Netzwerk über eine herkömmliche Netzwerkverbindung 9 verbunden.
  • In 2 ist ein multifunktionales, Netzwerk-adaptives Drucksystem mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Drucksystem 10 enthält eine Druckmaschine 12, die funktionell mit einem Netzwerkdienstmodul 14 verbunden ist. Die Druckmaschine 12 enthält ein als Video-Steuermodul (VCM) bezeichnetes elektronisches Subsystem 16, das mit einem Scanner 18 und einem Drucker 20 kommuniziert. In einem Beispiel koordiniert die VCM 16, welche anschließend detaillierter beschrieben wird, den Betrieb des Scanners und Druckers in einer digitalen Kopieranordnung. In einer digitalen Kopieranordnung liest der Scanner 18 (welcher auch als Bildeingabeterminal (IIT) bezeichnet wird) ein Bild eines Originaldokumentes unter Verwendung einer CCD-Anordnung über die gesamte Breite ein und wandelt die erfassten analogen Videosignale in digitale Signale um. Ein dem Scanner 18 zugeordnetes Bildverarbeitungssystem 22 (3) führt wiederum eine Signalkorrektur und dergleichen durch, wandelt die korrigierten Signale in Mehrstufesignale (z.B. binäre Signale) um, komprimiert die Mehrstufesignale und speichert dieselben bevorzugt in einem elektronischen Vorsammel-(EPC)-Speicher 24.
  • Des Weiteren enthält gemäß 2 der (auch als ein Bildausgabeterminal (IOT) bezeichnete) Drucker 20 bevorzugt eine xerografische Druckmaschine. In einem Beispiel enthält die Druckmaschine ein (nicht dargestelltes) Mehrfachrasterband, welches mit einer Bilderzeugungsquelle, wie z.B. einer synchronen Quelle (wie z.B. einer Laserrasterausgabe-Scanvorrichtung) oder einer asynchronen Quelle (wie z.B. einer LED-Druckzeile) beschrieben wird. In einem Druckzusammenhang werden die Mehrstufe-Bilddaten aus dem EPC-Speicher 24 (3) ausgelesen, während die Bilderzeugungsquelle gemäß den Bilddaten ein- und ausgeschaltet wird, was ein Latenzbild auf dem Fotorezeptor erzeugt. Das Latenzbild wird wiederum beispielsweise mit einer Hybridsprung-Entwicklungstechnik entwickelt und auf ein Printmedienblatt übertragen. Nach der Fixierung des sich ergebenden Druckes kann dieser für die Rückseitenbedruckung umgedreht oder einfach ausgegeben werden. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass der Drucker andere Formen außer einer xerografischen Druckmaschine annehmen kann, ohne von dem Konzept abzuweichen, auf welchem die offenbarte Aus führungsform basiert. Beispielsweise könnte das Drucksystem 10 mit einem Thermotintenstrahl- oder ionografischen Drucker implementiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird die VCM 16 detaillierter diskutiert. Die VCM 16 enthält einen Videobus (VBus) 28, mit welchem verschiedene I/O-, Datenübertragungs- und Speicherkomponenten kommunizieren. Bevorzugt ist der VBus ein schneller 32 Bit Datenbündelübertragungs-Bus, welcher auf 64 Bit erweiterbar ist. Die 32 Bit Implementation besitzt eine nutzbare maximale Bandbreite von angenähert 60 MByte/s. In einem Beispiel beträgt die Bandbreite des VBusses bis zu 100 MByte/s.
  • Die Speicherkomponenten des VCM befinden sich in dem EPC-Speicherabschnitt 30 und dem Massenspeicherabschnitt 32. Der EPC-Speicherabschnitt enthält den EPC-Speicher 24, wobei der EPC-Speicher mit dem VBus über eine DRAM-Steuerung 33 verbunden ist. Der EPC-Speicher, welcher bevorzugt ein DRAM ist, bietet eine Erweiterung bis zu 60 MByte über zwei 32 Bit SIMM-Module hoher Dichte. Der Massenspeicherabschnitt 32 enthält eine SCSI-Festplatte 34, die mit dem VBus über ein Übertragungsmodul 36a verbunden ist. Offensichtlich sind die weiteren I/O- und Verarbeitungskomponenten jeweils mit dem VBus über Übertragungsmodule 36 verbunden. Man wird erkennen, dass weitere Vorrichtungen (z.B. eine Workstation) mit dem VBus über das Übertragungsmodul 36a unter Verwendung einer geeigneten Schnittstelle und einer SCSI-Leitung verbunden sein könnten.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird der Aufbau von einem der Übertragungsmodule 36 detaillierter diskutiert. Das dargestellte Übertragungsmodul von 4 enthält einen Paketpuffer 38, eine VBus-Schnittstelle 40 und eine DMA-Übertragungseinheit 42. Das Übertragungsmodul 36, welches mit "VHSIC" Hardware Description Language (VHDL) bezeichnet wurde, ist eine programmierbare Anordnung, welche es ermöglicht, Pakete mit Bilddaten entlang der VBusses mit einer relativ hohen Übertragungsrate zu übertragen. Insbesondere ist der Paketpuffer so programmierbar, dass das Segment oder Paket abhängig von der verfügbaren Bandbreite des VBusses variiert werden kann. In einem Beispiel kann der Paketpuffer so programmiert sein, dass er Pakete bis zu 64 Bytes handhabt. Bevorzugt würde die Paketgröße für Zeiten, bei denen der VBus relativ beschäftigt ist reduziert werden und für Zeiten, wenn die Aktivität auf dem Bus relativ niedrig ist, vergrößert werden.
  • Eine Anpassung der Paketgröße wird mit der VBus-Schnittstelle 40 (4) und einer Systemsteuerung 44 (6) erreicht. Im Wesentlichen ist VBus-Schnittstelle eine Anordnung von logischen Komponenten, welche u.a. Adresszähler, Decoder und Zustandsmaschinen enthält, welche dem Übertragungsmodul einen gewählten Grad an Intelligenz verleihen. Die Schnittstelle 40 kommuniziert mit der Systemsteuerung, um die Übersicht über der gewünschten Paketgröße zu behalten und diese Kenntnis wird wiederum dazu verwendet, um die Paketgröße des Paketpuffers 38 in Abhängigkeit von den Bus-Bedingungen einzustellen. D.h., die Steuerung gibt angesichts dieser Kenntnis unter Berücksichtigung der Bedingungen auf dem VBus 28 Anweisungen an die Schnittstelle 40 so, dass die Schnittstelle die Paketgröße dementsprechend anpassen kann. Eine weitere Diskussion bezüglich des Betriebs des Übertragungsmoduls 36 wird nachstehend gegeben.
  • Insbesondere wird die Bildübertragung mit einer DMA-Übertragungseinheit ermöglicht, welche eine herkömmliche DMA-Übertragungsstrategie verwendet, um die Pakete zu übertragen. Mit anderen Worten, die Anfangs- und Endadressen des Paketes werden von der Übertragungseinheit bei der Implementierung einer vorgegebenen Übertragung verwendet. Wenn eine Übertragung abgeschlossen ist, sendet die Schnittstelle 40 ein Signal an die Systemsteuerung 40 zurück, so dass weitere Information, wie z.B. die gewünschte Paketgröße und Adressenbezeichnungen erhalten werden können.
  • In 2 und 3 sind drei I/O-Komponenten betrieblich mit dem VBus 28 verbunden dargestellt, nämlich ein Fax-Modul 48, der Scanner oder das IIT 18 und der Drucker oder das IOT 20; es dürfte jedoch erkennbar sein, dass eine große Vielfalt von Komponenten mit dem VBus über einen Erweiterungsschlitz 50 verbunden werden könnten. Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Implementation für das Fax-Modul, welches mit dem VBus 28 über ein Übertragungsmodul 36b verbunden ist, im Detail weiter diskutiert. In der bevorzugten Ausführungsform enthält ein Faksimile-Gerät (Fax) 51 eine Kette von Komponenten, nämlich einen Abschnitt 52 zum Durchführen einer Xerox-adaptiven Kompression/Dekompression, einen Abschnitt 54 zum Skalieren komprimierter Bilddaten, einen Abschnitt 56 zum Umwandeln komprimierter Bilddaten in das oder aus dem CCITT-Format und einen Modem 58, welcher bevorzugt von Rockwell Corporation her gestellt ist, um CCITT-formatierte Daten aus dem oder an das Telefon über eine herkömmliche Kommunikationsleitung zu übertragen.
  • Des Weiteren sind gemäß 5 alle Abschnitte 52, 54 und 56 sowie der Modem 58 mit dem übertragungsmodul 36b mittels einer Steuerleitung 60 verbunden. Diese ermöglicht die Ausführung von Übertragungen an und von dem Fax-Modul 48 ohne Einbeziehung eines Prozessors. Wie es sich verstehen dürfte kann das Übertragungsmodul 36b als ein Master oder Slave für das Fax-Modul dahingehend dienen, dass das Übertragungsmodul Bilddaten an das Fax für die Zwecke der Übertragung liefern oder ein ankommendes Fax empfangen kann. In Betrieb reagiert das Übertragungsmodul 36b auf das Fax-Modul in derselben Weise wie es auf irgendeine andere I/O-Komponente reagieren würde. Beispielsweise liefert, um einen Fax-Job zu übertragen, das Übertragungsmodul 36b Pakete an den Abschnitt 52 unter Verwendung der DMA-Übertragungseinheit 42, und sobald ein Paket geliefert ist, sendet das Übertragungsmodul ein Unterbrechungssignal an den Systemprozessor 44, welcher ein weiteres Paket anfordert. In einer Ausführungsform werden zwei Pakete in dem Paketpuffer 38 gehalten, so dass ein "Ping-Pong-Betrieb" zwischen den zwei Paketen stattfinden kann. Auf diese Weise verliert das Übertragungsmodul 36b selbst dann keine Bilddaten, wenn sie die Steuerung nicht sofort nach dem Empfang eines Unterbrechungssignals zurückholen kann.
  • Gemäß nochmaligem Bezug auf 3 sind das IIT 16 und IOT 20 betrieblich mit dem VBus 28 über Übertragungsmodule 36c und 36d verbunden. Zusätzlich sind das IIT 18 und das IOT 20 betrieblich mit einem Kompressor 62 bzw. Dekompressor 64 verbunden. Der Kompressor und Dekompressor werden bevorzugt mittels eines einzigen Moduls bereitgestellt, das Xerox-adaptive Kompressionsvorrichtungen verwendet. Xerox-adaptive Kompressionsvorrichtungen wurden für Kompressions/Dekompressions-Operationen von Xerox Corporation in seinem Docutech®-Drucksystem verwendet. In der Praxis ist wenigstens ein Teil der Funktionalität der Übertragungsmodule mittels einer 3-Kanal-DVM-Vorrichtung vorgesehen, welche eine lokale Entscheidung für das Kompressions/Dekompressions-Modul erzeugt.
  • Wie es weiter durch die 3 dargestellt wird, ist der Scanner 18, welcher den Bildverarbeitungsabschnitt 22 enthält, mit einem Kommentierungs/Vereinigungs-Modul 66 verbunden. Bevorzugt enthält der Bildverarbeitungsabschnitt einen oder mehrere spezielle Prozessoren, die dafür programmiert sind, verschiedene gewünschte Funktionen, wie z.B. eine Bildverbesserung, Schwellenwertbildung, Prüfung, Drehung, Auflösungsumwandlung und TRC-Anpassung auszuführen. Die selektive Aktivierung von jeder dieser Funktionen kann durch eine Gruppe von Bildverarbeitungs-Steuerregistern koordiniert werden, wobei die Register durch die Systemsteuerung 44 programmiert werden. Bevorzugt sind die Funktionen entlang einer "Pipeline" angeordnet, in welcher Bilddaten in ein Ende des Rohres eingegeben werden, und bildvearbeitete Bilddaten an dem anderen Ende des Rohres ausgegeben werden. Um den Durchsatz zu erleichtern, ist das Übertragungsmodul 36e an einem Ende des Bildbearbeitungsabschnittes 22 positioniert und das Übertragungsmodul 36c am anderen Ende des Abschnittes 22 positioniert. Offensichtlich, ermöglicht die Positionierung der Übertragungsmodule 36c und 36e in dieser Weise das gleichzeitige Auftreten eines Rückführungsprozesses.
  • Des Weiteren wird gemäß 3 die Entscheidung über die verschiedenen Bus-Master des VCM 16 durch eine VBus-Entscheidungseinheit (Arbiter) 70 implementiert, die in einem VBus Arbiter/Bus Gateway 71 angeordnet ist. Die Entscheidungseinheit ermittelt, welcher Bus-Master (z.B. Faxmodul, Scanner, Printer, SCSI-Festplatte, EPC-Speicher oder Netzwerkdienstkomponente) auf den VBus zu einem gegebenen Zeitpunkt zugreifen kann. Die Entscheidungseinheit besteht aus zwei Hauptabschnitten und einem dritten Steuerabschnitt. Der erste Abschnitt, d.h., der "Hi-Pass"-Abschnitt empfängt Eingabebus-Anforderungen und eine momentane Prioritätsauswahl und gibt eine der höchsten anhängigen Prioritätsanforderung entsprechende Entscheidung aus. Das aktuelle Prioritätsauswahl-Eingangssignal ist das Ausgangssignal aus dem zweiten Abschnitt der Entscheidungseinheit und wird als "Priority Select" bezeichnet. Dieser Abschnitt implementiert einen Prioritäts-Rotations- und Auswahlalgorithmus. Zu jedem Zeitpunkt bestimmt das Ausgangssignal der Logik für die Prioritätsauswahl die Reihenfolge, in welcher anhängige Anforderungen bedient werden. Das Eingangssignal zu "Priority Select" ist ein Register, welche eine anfängliche Platzierung der Vorrichtungen in einer Prioritätskette enthält. Bei Bedienungsanfragen bewegt diese Logik die Vorrichtungen in der Prioritätskette hin und her, um dadurch die Position der nächsten Anforderung eines Gerätes auszuwählen. Eine Steuerlogik synchronisiert die Aufgaben von "Hi-Pass" und "Priority Select", indem Signale bezüglich der Anforderung/Erteilungs-Aktivität überwacht werden. Sie verhindert auch die Möglichkeit von Wettlaufbedingungen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird das Netzwerkdienstmodul 14 detaillierter diskutiert. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, ist die Architektur des Netzwerkservicemoduls ähnlich dem eines bekannten "PC-Klons". Insbesondere ist in der bevorzugten Ausführungsform die Steuerung 44, welche bevorzugt die Form eines von Sun Micro Systems, Inc. hergestellten SPARC-Prozessors, annimmt, mit einem standardmäßigen SBus 72 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform von 6 sind ein Host-Speicher 74, welcher bevorzugt die Form eines DRAM annimmt, und ein SCSI-Festplattenspeicher 76 betrieblich mit dem SBus 72 verbunden. Obwohl es in 6 nicht dargestellt ist, könnte eine Speicher- oder I/O-Vorrichtung mit dem SBus mittels eines geeigneten Schnittstellenchips verbunden sein. Wie es ferner in 6 dargestellt ist, ist der SBus mit einem Netzwerk 78 über eine geeignete Netzwerkschnittstelle 80 verbunden. In einem Beispiel enthält die Netzwerkschnittstelle die gesamte erforderliche Hardware und Software, um die Hardware/Software-Komponenten der Steuerung 44 mit den Hardware/Software-Komponenten des Netzwerkes 78 in Beziehung zu bringen. Beispielsweise könnte als Schnittstelle für die verschiedenen Protokolle zwischen dem Netzwerkdienstmodul 14 und dem Netzwerk 78 diese Schnittstelle neben anderer Software mit Netware® von Novell Corporation versehen sein.
  • In einem Beispiel enthält das Netzwerk 78 einen Client, wie z.B. eine Workstation 82 mit einem Emitter oder Treiber 84. Im Betrieb kann ein Benutzer einen mehrere elektronische Seiten und einen Satz von Verarbeitungsinstruktionen enthaltenden Job generieren. Der Job wird wiederum mit dem Emitter in eine in einer Seitenbeschreibungssprache geschriebene Repräsentation, wie z.B. PostScript, geschrieben. Der Job wird dann an die Steuerung 44 gesendet, wo er mit einem Decomposer, wie z.B. einem von Adobe Corporation bereitgestellten interpretiert wird.
  • Gemäß nochmaligem Bezug auf 3 ist das Netzwerkdienstmodul 14 mit dem VCM 16 über einen Bus Gateway 88 des VBus Arbiter/Bus Gateway 71 verbunden. In einem Beispiel enthält der Bus Gateway ein von XILINX-Corporation hergestelltes feldprogrammierbares Gate Array. Die Bus Gateway Vorrichtung stellt die Schnittstelle zwischen dem Host SBus und dem VCM VBus bereit. Sie erzeugt die Vbus Adressenübersetzung für Zugriffe auf Adressenräume in dem realen Adressenbereich des Vbus und gibt eine virtuelle Adresse an den Host SBus für virtuelle Adressen in den Host-Adressenbereich aus. Ein DMA-Kanal für eine Übertragung von Speicher zu Speicher ist ebenfalls in dem Bus Gateway implementiert. U.a. liefert der Bus Gateway einen nahtlosen Zugang zwischen dem VBus und SBus und decodiert virtuelle Adressen von Bus-Mastern, wie z.B. einem der Übertragungsmodule 36, so dass eine Kennung aus einer entsprechenden Slave Komponente erhalten werden kann. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass viele Komponenten in dem Drucksystem 10 in der Form eines einzigen ASIC implementiert sind
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 4 und 6 wird eine weitere Diskussion bezüglich einer DMA-Übertragung an jedes von den Übertragungsmodulen 36 bereitgestellt. Insbesondere werden in einem Beispiel die Bilder eines Jobs in dem Host-Speicher 74 als eine Reihe von Blöcken gespeichert. Insbesondere weist jeder Block mehrere Pakete auf. Im Betrieb wird eines von den Übertragungsmodulen 36 von der Steuerung 44 mit der Anfangsadresse eines Blockes und der Größe des Blockes versorgt. Für diesen Block bewirkt wiederum das Übertragungsmodul 36 eine Paketübertragung und inkrementiert/dekrementiert einen Zähler. Diese Prozedur wird für jedes Paket des Blockes wiederholt, bis die Schnittstelle 40 durch Bezugnahme auf den Zähler feststellt, dass das letzte Paket des Blockes übertragen worden ist. Typischerweise werden für jedes gespeicherte Bild mehrere Blöcke Paket für Paket wie unmittelbar vorstehend beschrieben übertragen.
  • In 7 ist eine Warteschlange von Jobs 200, die zur Verarbeitung durch den Drucker 20 bereit sind (1) dargestellt. Wie bei anderen herkömmlichen Druckerwarteschlangen wird der momentan gedruckte Job in einem Fenster 202 angezeigt und Tasten 204 können dazu verwendet werden, die Liste der Jobs nach oben oder unten zu rollen. Es sollte angemerkt werden, dass in einer multifunktionalen Maschine des vorstehend unter Hintergrund diskutierten Typs mehr als nur eine Warteschlange bevorzugt verwendet würde, um die verschiedenen angebotenen Dienste unterzubringen. Beispielsweise würden sich auf Scannen wartende Jobs in einer Scan-Warteschlange befinden, während auf eine Faxübertragung wartende Jobs sich in einer Fax-Warteschlange befinden würden. Im Wesentlichen könnte die Druck- oder Markierungswarteschlange von 7 lediglich eine von den mehreren in dem Drucksystem 10 verwendeten Warteschlangen sein. Zusätzlich dürfte man erkennen, dass Jobs in die Warteschlangen in einer mit der durch US-A-5,206,735 offenbarten konsistenten Weise in die Warteschlangen eingefügt werden können. Schließlich wird man erkennen, dass die Warteschlange neben ande ren Orten in dem VCM (3) oder dem Netzwerkdienstmodul (6) geführt werden könnte.
  • In einem (nachstehend auch als "MF-Maschine" bezeichneten) multifunktionalen Produkt, wie z.B. dem vorstehend beschriebenen Drucksystem, gibt es immer die Möglichkeit, dass mehrere Benutzer einen Zugriff auf eines oder mehrere Subsysteme zum selben Zeitpunkt anfordern. Dieser Zugriffswettbewerb kann in mehreren Bereichen der MF-Maschine entweder als ein Wettbewerb für eine einzelne Ressource, wie z.B. den EPC-Speicher 24 (33), oder als ein Wettbewerb für die mehreren Arten von Ressourcen, z.B. EPC-Speicher und IIT auftreten. Wenn eine Wettbewerbssituation entsteht, muss das Drucksystem in einer vorhersagbaren und kontrollierten Weise reagieren, welche die verschiedenen Benutzer zufrieden stellt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform werden wenigstens zwei Wettbewerbs-Verwaltungsverfahren betrachtet:
    • 1. First In First Out (FIFO) Jobverwaltung. In diesem Verfahren wird der Wettbewerb auf einer Basis behandelt, wer zuerst kommt, wird zuerst bedient. Jobs, die vor anderen Jobs angemeldet wurden, nutzen zuerst die angeforderte Ressource. Weitere diesen Dienst anfordernde Jobs werden numerisch nach dem Zeitpunkt ihrer Ankunft geordnet und haben schließlich die Möglichkeit, den Dienst zu nutzen.
    • 2. In diesem Verfahren wird der Zugriff auf die Ressourcen mittels eines als "Key Operator/System Administrator ("KO/SA") definierten Algorithmus verwaltet (siehe nachstehende Tabelle 1). Mit diesem Algorithmus kann der KO/SA Jobs gemäß dem Jobtyp, der Notwendigkeit unmittelbarer Anwesenheit, der Unterbrechungsgeschichte und anderen relevanten Faktoren definierte Jobs arrangieren. Der Algorithmus kann so konfiguriert sein, dass er den Jobwettbewerb gemäß den Wünschen eines typischen Drucksystembenutzers verwaltet. Da er flexibel programmierbar ist, kann der Algorithmus dazu gebracht werden, gemäß FIFO zu arbeiten. Mit anderen Worten, FIFO ist ein Untersatz der Fähigkeiten dieses Algorithmus.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass wenigstens fünf Jobtypen durch den KO/SA im Drucksystem 10 bearbeitet werden;
    • 1. Kopiendruck- oder Anwesenheits-Jobs: Benutzeranwesenheitsjobs, die die Verwendung des IIT und der entsprechenden Markierungsressource erfordern;
    • 2. Automatischer Berichtdruck: Berichte, die automatisch gedruckt werden, wie z.B. Maschinenberichte oder Kopierernutzung, Fehlerlisten, Faxberichte, usw. Die Berichte, welche durch den KO/SA definiert werden, werden aus den Speicherressourcen heraus gedruckt und erfordern die Nutzung der Markierungsmaschine;
    • 3. Netzwerkdruck: In dieser Jobkategorie sind die nachstehenden enthalten: a) Jobs, die aus Netzwerkquellen über das Netzwerkdienstmodul 14 ankommen, welche eine Markierungsressource erfordern, b) Netzwerkdienstmodul (auch als "ESS" bezeichnete) Soft Mailbox Jobs, die von einem anwesenden oder entfernt angeordneten Nutzer aktiviert werden, und c) Alle anderen Jobs, die aus der ESS oder dem Netzwerk entstehen;
    • 4. Fax Mailbox: In dieser Jobkategorie sind die nachstehenden enthalten: a) Empfangene Faxe (Sicherheitskopien), welche in dem System zum Ausdruck auf Benutzeranforderung gespeichert wurden), b) Lokale Berichte wie z.B. Systemnutzung oder Faxlisten, und c) Alle anderen Jobs, die aus dem EPC-Speicher 24 (3) oder dem (auch als "MFSYS" bezeichneten) Drucksystem stammen.
    • 5. Fax-Druck: Ankommende Faxjobs, die sofort ausgedruckt werden sollen. Derartige Jobs werden in dem EPC-Speicher 24 erfasst und dann sofort gedruckt.
  • Die nachstehende Terminologie sollte zum Erzielen eines vollständigeren Verständnisses der vorliegenden Beschreibung nützlich sein:
    Autorisierter Benutzer: Ein Benutzer mit einer höheren Autorisierungsstufe als ein gelegentlicher Benutzer, jedoch mit niedrigeren Zugriffsrechten als der eines KO/SA. Diese ist ein für VIP-Benutzer vorgesehene reservierte Autorisierungsstufe.
  • Unterbrechungsstufe: Eine Ressource kann in dem Job, den sie momentan bearbeitet, unterbrochen werden. Wenn dieses erfolgt, wird dieses als eine Unterbrechung erster Stufe oder Unterbrechungsstufe 1 bezeichnet. Wenn ein unter einer Unterbrechung arbeitender Job selbst unterbrochen wird, ist dieses dann eine Unterbrechung zweiter Stufe.
  • Jobtyp-Priorität: Eine gemäß dem Job oder dem Benutzertyp zugeordnete Priorität. Eine exemplarische Prioritätszuweisung auf der Basis eines Jobtyps wird nachstehend bereitgestellt.
  • Ressource: Jede mechanische, elektronische oder Software-Komponente, die zum Ausführen eines Jobs erforderlich ist.
  • Markierungsressource: Die Ressource, die zum Drucken eines Jobs auf einem gegebenen Medientyp verwendet wird.
  • Speicherressource: Typen eines von dem Drucksystem verwendeten Lese/Schreib-Speichers, wie z.B. die Speicher 24, 34 (3); 74 und 76 (6).
  • Markierter Job: Ein Job, welcher gedruckt worden ist. Dieser Begriff ist allgemeiner als "gedruckter Job" und impliziert kein zum Schreiben auf dem Medientyp spezielles verwendetes Verfahren.
  • Anschließender Druck: Dieses ist die Nomenklatur für einen Job, welcher sich an der Spitze der Jobwarteschlange befindet, und unter stabilen/normalen Bedingungen der "anschließend zu druckende" aus der Warteschlange ist
  • Eine wichtige Ausführungsform verwendet, die nachstehende Wettbewerbsprioritäts-Algorithmusvoreinstellungen enthaltende exemplarische Tabelle, um die Wettbewerbsverwaltung zu optimieren:
    Figure 00170001
  • Diese Tabelle, auf welche sich die nachstehende Beschreibung bezieht, ermöglicht dem KO/SA zu definieren, wie das System arbeiten soll, wenn eine Situation auftritt. Die Tabelle dient zur Definition, welche Arten von Jobs in dem System existieren und wie gegebene Wettbewerbssituationen gehandhabt werden sollen. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, können Tabellenüberschriften für die vorstehende Tabelle sowie für vergleichbare nachstehende Tabellen als eine Funktion der Systemarchitektur variieren, so dass beispielsweise bestimmte Anwesenheits-Jobs, wie z.B. ESS MB (Mailbox) auch als Netzwerk-Druck-Jobs betrachtet werden könnten.
  • Insbesondere listen gemäß spezifischer Bezugnahme auf Tabelle 1 die Spalten der Tabelle alle Arten von Benutzerjobs (bei denen ein Wettbewerb entstehen kann), die in der Maschine auftreten können, auf. Die Zeilen der Tabelle listen den Typ des Wettbewerbs auf, der auftreten kann. Der Schnittpunkt von Zeilen und Spalten definiert das Maschinenverhalten für diesen Jobtyp in dieser speziellen Wettbewerbssituation.
  • Die nachstehenden Beschreibungen von Wettbewerbshandhabungsmerkmalen sind am besten durch Bezugnahme auf die vorstehende Tabelle 1 verständlich:
  • Vorrang eines autorisierten Benutzers:
  • Diese Merkmalseinstellung ermöglicht es einem autorisierten Benutzer (AU), andere Jobs auf dem IOT zu unterbrechen. Der AU besitzt einen Unterbrechungsfähigkeitsvorrang für alle Arten von Jobs selbst diejenigen, die bereits ihre Unterbrechungsbegrenzung überschritten haben, wie z.B. eines Druck-Jobs, welcher eine auf 4 eingestellte Unterbrechungsbegrenzung von 4 bereits viermal durch andere Jobs unterbrochen wurde und derzeit die Markierungsressource verwendet.
  • Mit AU gekennzeichnete Jobs haben die Priorität 1 (die höchste). Wenn die Tabelleneinstellung 'J' ist, unterbricht der Job immer andere Jobs mit niedrigerer Priorität. Wenn die Einstellung 'N' ist, beachtet er den Eintrag der Zeile 4 (Tabelle 1) für den Jobtyp des derzeitigen Druck-Jobs.
  • Maximale Anzahl von Malen ("Max" oder "MAX", die ein Jobtyp unterbrochen werden kann:
  • Diese definiert, wie oft ein Job unterbrochen werden kann. Sobald die eingestellte Anzahl zulässiger Male, die ein Job unterbrochen werden kann, erreicht ist, kann der Job nicht mehr unterbrochen werden und kann seinen Betrieb auf der Ressource, die er benutzt, beenden. Eine Ausnahme für diese Regel wäre der AU-Vorrang. Die Berechnung der Anzahle der Male, die ein Job unterbrochen worden ist, ist eine Aufsummierung aller Male, in denen andere Jobs den Job unterbrochen haben, z.B. ein Kopier-Job zu unterschiedlichen Zeitpunkten durch einen Fax-Job unterbrochen wurde und vier unterschiedliche Druck-Jobs, der Wert von MAX# der Unterbrechungen war auf 4 eingestellt, überschritten wurde.
  • Unterbreche jetzt (J) oder führe nächsten Job (N) aus:
  • Wenn eine Unterbrechungs-Hardwaretaste auf der Druckmaschine 12 (1) freigegeben ist, erhält jeder Job, welcher als ein Unterbrechungstasten-Job gekennzeichnet ist, eine Priorität der Stufe 2. Wenn die Zeile 3 der Tabelle 1 auf "J" für einen Jobtyp eingestellt ist, überschreibt dann dieser Jobtyp ein "N" in der Zeile 4 der Tabelle und unterbricht andere Jobs mit niedrigerer Priorität.
  • Unterbrechung von Jobtyps mit höherer Priorität freigegeben:
  • Wenn diese mit 'J' freigegeben ist, kann dann der Jobtyp durch einen Jobtyp mit höherer Priorität oder durch einen Ressourcenüberschreitungszustand (siehe Tabelle 2) unterbrochen werden.
  • Spezifiziere Jobtyp-Priorität:
  • Dieses definiert die Priorität der Jobs auf der Basis eines Jobtyps. Die Basistypen von Jobs sind in der Zeile 1 der Tabelle 1 aufgelistet. Diese allgemeinen Jobkategorien umfassen eine Vielzahl von spezifischen Jobarten, so dass nicht alle durch die Tabelle dargestellt werden müssen.
  • Betrieb:
  • In einer Ausführungsform werden die Jobs in einer Warteschlange platziert, sobald sie in dem Drucksystem angemeldet werden. Wenn ein Jobtyp eine höhere Priorität als ein anderer Jobtyp hat, wird er dann vor diesem Job in der Warteschlange platziert. Wenn zwei Jobs dieselbe zugewiesene Priorität haben, werden sie dann gemäß dem Zeitstempel, den sie beim Eintritt in die Warteschlange erhalten, in die Warteschlange eingereiht (d.h., FIFO-verwaltet). In die Warteschlange eingereihte Jobs, die aber nicht markieren können, da die Markierungsmaschine das falsche Medium auf weist, oder in der Warteschlange aus ähnlichen Gründen aufbewahrte Jobs werden von anderen Jobs überholt, welche noch in der Lage sind, die Markierungsmaschine zu verwenden. Sobald sich ein Job an der Spitze der Warteschlange befindet, wird, wenn er eine höhere Priorität besitzt als der derzeitige Druck-Job, und wenn "Unterbrechung durch höhere Priorität" freigegeben ist, der Job mit der höheren Priorität den derzeitigen Druck-Job unterbrechen.
  • Zeitgeber für Jobs in der Warteschlange:
  • Dieser stellt sicher, dass kein Job in der Jobwarteschlange durch Gruppen von Jobs mit höherer Priorität festgehalten wird. Ein Jobtyp, welcher sich in der Warteschlange für die maximale zugeordnete Zeit befunden hat, wird auf eine Jobpriorität gemäß nachstehender Beschreibung angehoben. Trotzdem gehorcht der angehobene Job allen durch die Tabelleneinstellung definierten Regeln. In einer Situation, in welcher mehr als ein Job seine zugeordnete Zeitgrenze erreicht hat, werden sie dann an der Spitze der Warteschlange gemäß FIFO eingereiht.
  • Gemäß der nachstehenden Tabelle 2 können KO/SA-Einstellungen für einen "Ressourcenüberschreitungszustand" vorgesehen werden:
    Figure 00200001
    Tabelle 2, Fehlerbedingungen, welche Ressourcen erfordern
  • Diese Bedingung oder Parameter entsteht, wenn der Speicher für die Aufnahme eines Fax-Druckes um einen voreingestellten Schwellenwert überschritten wird. Insbesondere ermöglicht dieses, wenn bei dem Empfang eines Fax-Jobs die Faxspeicher-Ressource voll wird und das IOT einen anderen Job druckt, dass der momentane Druck-Job unterbrochen wird, so dass der Fax-Job gedruckt werden kann. Dieser Parameter kommt der sofortigen Weiterleitung des Fax-Jobs durch die Warteschlange zu dem IOT und der Unterbrechung der Markierungsmaschine gleich, um zu versuchen, die Faxspeicherressourcen frei zu bekommen.
  • Um Kundenzeit bei der Konfiguration ihrer Systeme zu sparen, sind Konfigurationsschablonen für die Auswahl durch den KO/SA verfügbar. Falls sie von einem KO/SA gewählt werden, konfigurieren die Schablonen automatisch die Wettbewerbstabelle (siehe z.B. die Tabelle 1 oben) auf Einstellungen, welche am besten die Anforderungen eines Kunden unterstützen. Das System stellt in einem Beispiel sechs Schablonen bereit, aus welchen der Benutzer auswählen kann. Diese Schablonen stellen eine Definition für eine Vielfalt von Systemkonfigurationen, welche von FIFO-Konfigurationssystemen bis zu Fax- oder Druck-zentrischen Systemen reichen. Die Herstellungs-Vorgabeeinstellungen sind als eine von den sechs Schablonen enthalten. Diese Schablone wird als die Vorgabeeinstellungs- oder "FIFO"-Schablone bezeichnet. Eine Schablone für eine Warteschlangen-Verwaltungssteuerung von Jobs, welche keine Jobprioritätsunterbrechung enthält, wird ebenfalls bereitgestellt. Die sechs exemplarischen Schablonen sind wie folgt:
    • 1) Basis FIFO ohne prioritätsbasierende Unterbrechung (Vorgabeschablone): Eine Basis-FIFO-warteschlangenverwaltete Schablone, bei der alle automatischen Unterbrechungseinstellungen deaktiviert sind, wird bereitgestellt. Die Unterbrechungstaste ist freigegeben (Zeile 3 von Tabelle 1 auf 'J' eingestellt). Alle mittels dieser Schablone festgelegten Jobs werden mit gleicher Priorität behandelt und die Markierung erfolgt auf einer First In First Out Basis mit der Ausnahme einer Fehlerbehandlungsmarkierung.
    • 2) Prioritätsbasierendes Begünstigen von Kopieren ohne prioritätsbasierende Unterbrechung: Eine prioritätsbasierende Schablone, die Kopieren/Scannen und andere Anwesenheitsoperationen begünstigt, welche auch die Verwendung der IOT Unterbrechungsjobverwaltung ausschließt, wird bereitgestellt.
    • 3) Prioritätsbasierendes Begünstigen von Faxjobs ohne prioritätsbasierende Unterbrechung: Eine prioritätsbasierende Schablone, die ankommende Fax-Jobs gefolgt von Anwesenheitsjobs und dann Druck-Jobs begünstigt, wird bereitgestellt. Diese Schablone enthält bevorzugt keine Unterbrechungssteuerung der Jobverwaltung.
    • 4) Prioritätsbasierendes Begünstigen von Netzwerkdruckjobs ohne prioritätsbasierende Unterbrechung: Eine prioritätsbasierende Schablone, die Netzwerkdruckjobs gefolgt von Anwesenheitsjobs und dann von Faxdirektdruck-Jobs unterstützt, wird bereitgestellt. Die Schablone enthält bevorzugt keine Unterbrechungssteuerung der Jobverwaltung.
    • 5) Prioritätsbasierendes Begünstigen von Kopier/Scan-Jobs mit Jobtyp-Unterbrechungsfähigkeit: Eine prioritätsbasierende Schablone, welche Kopier/Scan-Anwesenheitsjobs mit freigegebenen Unterbrechungseinstellungen begünstigt, wird bereitgestellt.
    • 6) Prioritätsbasierendes Begünstigen von Druck-Jobs mit Jobtyp-Unterbrechungsfähigkeit: Eine prioritätsbasierende Schablone, die Kopier/Scan-Anwesenheitsjobs mit freigegebenen Unterbrechungseinstellungen begünstigt, wird bereitgestellt.
  • Obwohl die herkömmliche Technik das Konzept der Unterbrechung eines Unterbrechungsjobs durch einem anderen Unterbrechungsjob sowie das Konzept des Druckens eines Jobtyps (z.B. eines Kopier-Jobs) vor einem anderen Jobtyp (z.B. Druck-Job) behandelte, entsteht ein Problem, wenn ein System versucht, einer großen Jobgruppe, die viele Jobtypen enthält, Priorität zu verleihen. Unter Bezugnahme auf 8 wird eine Ausführungsform, in welcher ein pioritätsbasierendes Warteschlangen-Verwaltungsschema zum Ermitteln des nächsten Jobs eingesetzt wird, um eine Systemressource zu erhalten, diskutiert. In der dargestellten Ausführungsform von 8 basiert die Priorität eines Jobs auf dem Dienst, die den Job erzeugt hat. Insbesondere stellt der KO/SA die relative Priorität jedes Dienstes ein, von welchem ein Job in einer Warteschlange erhalten wird.
  • Zum Überblick wird, wenn ein Job eine Systemressource, wie z.B. den Scanner oder den Drucker erfordert, der Job in der Jobwarteschlange der entsprechenden Ressource platziert. Wenn die Ressource in der Lage ist, mit der Verarbeitung eines Jobs zu beginnen, erhält die Ressource den Job mit der höchsten Priorität aus ihrer Warteschlange.
  • Das prioritätsbasierende Warteschlangen-Verwaltungsschema ist insbesondere in dem Bereich einer Jobunterbrechung nützlich. Die Tabelle von 8 (siehe auch die vorstehende Tabelle 1) spezifiziert, wann der Job eines Dienstes den Job eines anderen Dienstes unterbrechen kann. Diese Sicht einer Unterbrechung kann als Unterbrechungsfähigkeit bezeichnet werden. Der KO/SA erzeugt bevorzugt die Unterbrechungsfähigkeitsmatrix von 8, welche die Matrixeinstellungen der Unterbrechungsfähigkeitsbeziehungen zwischen den Jobs von mehreren Diensttypen beschreibt. Das Unterbrechungsfähigkeitsschema der derzeit beschriebenen Ausführungsform beinhaltet die nachstehenden Konzepte:
    • 1) Der KO/SA spezifiziert die relative Priorität jedes Jobs (siehe vorstehende Tabelle 1), die durch einen Dienst erzeugt wird (beispielsweise ist die Priorität einer "entfernt befindlichen Datei" (8) relativ hoch, das sie die Verarbeitung von sechs anderen Job-Typen unterbrechen kann;
    • 2) Der KO/SA spezifiziert die Unterbrechungsfähigkeitsmatrix für die Jobs (z.B. der Kopier-Job kann einen Druck-Job unterbrechen);
    • 3) Wenn ein Job innerhalb des Drucksystems 10 erzeugt wird (1), wird dem Job eine Priorität auf der Basis des Diensttyps zugewiesen;
    • 4) Jede Systemressource führt eine Warteschlange von Jobs für die Ressource (in einem Beispiel sind die Jobs in jeder Warteschlange gemäß der Jobpriorität geordnet);
    • 5) Wenn eine Systemressource bereit ist, einen Job zu verarbeiten, verarbeitet die Ressource den Job mit der höchsten Priorität in ihrer Warteschlange;
    • 6) Wenn eine Ressource einen Job verarbeitet und ein neuer Job die Ressource erfordert, läuft dann ab: if (die Priorität des neuen Jobs höher als die Priorität des momentanen Jobs ist) and (der momentane Job kein "Unterbrechungs"-Job ist) then if (der Dienst des neuen Jobs den Dienst des aktuellen Jobs unterbrechen kann) then (unterbricht dann der neue Job den aktuellen Job) else (fügt den neuen Job zu der Warteschlange der Ressource hinzu) else (fügt den neuen Job zu der Jobwarteschlange der Ressource); and Wenn die Ressource einen unterbrochenen Job enthält und die Ressource die Verarbeitung aller Prioritätsunterbrechungsjobs mit höherer Priorität abschließt, nimmt die Ressource die Weiterverarbeitung der unterbrochenen Jobs auf.
  • Gemäß nochmaligem Bezug auf 8 sind einige Kommentare bezüglich ihrer Tabelle in Ordnung. Erstens zeigt die Matrix die Unterbrechbarkeit eines Dienstjobs durch einen anderen Dienstjob. Eine Unterbrechbarkeitsentscheidung liegt vor, wenn ein Job eine Systemressource nutzt und ein weiterer Job mit höherer Priorität diese Ressource anfordert. Zweitens zeigt ein "Ja" in einem Tabelleneintrag an, dass der momentane Job eines Dienstes (Spalten) durch einen Job höherer Priorität des zweiten Dienstes (Zeilen) unterbrochen werden kann. Es dürfte erkennbar sein, dass die Matrix von 8 insbesondere bei der Ordnung von Jobs in einer Reihenfolge nützlich ist, in der die relative Priorität des Jobtyps direkt aus der Matrix folgt. Beispielsweise hat eine entfernt befindliche Datei die höchste Priorität in dem Beispiel von 8 und bekommt bevorzugt eine höhere Priorität in der Verarbeitung als ein Kopier-Job.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 und 10 wird eine weitere Ausführungsform für die Priorisierung eines oder mehrerer Jobs in einer Warteschlange ermittelt. Drei Konzepte werden durch diese Ausführungsform berücksichtigt:
    Das erste Konzept bezieht sich auf das vorstehend diskutierte Konzept der Freigabe des KO/SA, um eine Jobpriorität auf der Basis seiner Eingabequelle oder Dienstes (z.B. Scanneranwendung, ESS oder Netzwerkquelle oder Markierungsdienst) zu spezifizieren. Für jeden Dienst/Anwendung/Eingabequelle weist der KO/SA bevorzugt einen Prioritätswert (welcher beispielsweise von 0 bis 50 reicht) zu. In einem Beispiel des ersten Konzeptes ist ein System mit drei Eingaben (Scanner, Netzwerk und Fax) konfiguriert.
  • Um Scanner-Jobs eine höhere Priorität als Fax- und Netzwerk-Jobs zu verleihen, könnte der KO/SA die Eingabe wie folgt bewerten:
    Fax: 10; Netzwerk: 10; und Scanner: 30
  • Das zweite Konzept gibt dem KO/SA die Fähigkeit, eine Jobpriorität (über die des ersten Konzeptes hinaus) auf der Basis des "Grundes für die" oder des "Verfahrens der" Erzeugung des Jobs zu inkrementieren. In einem ersten Aspekt des zweiten Konzepts würde das Drucksystem eine Prioritätsbewertung für zwei Unterbrechungsstufen nämlich "Unterbrechung 1" und "Unterbrechung 2" unterstützen. In einem Beispiel würde ein mit "Drucke jetzt" bezeichnete Kopier-Job als ein Job mit der Unterbrechungsstufe 1 behandelt werden, während ein Netzwerk-Job mit einer Unterbrechungspriorität als ein Job mit der Unterbrechungsstufe 2 behandelt würde. Es dürfte sich verstehen, dass in einem alternativen Ansatz, welcher Jobs aus dem Netzwerk eine höhere Priorität gibt, Netzwerk-Jobs als Jobs mit einer Unterbrechungsstufe 1 bezeichnet würden. In diesem einen Beispiel würde einem Job mit der Unterbrechungsstufe 1 ein relativ hoher Wert (z.B. ein Wert von 50) zugeordnet werden, während einem Job mit der Unterbrechungsstufe 2 ein relativ niedriger Wert (z.B. ein Wert von 20) zugeordnet würde. Gemäß den ersten und zweiten Konzepten waren die entsprechenden Werte eines Unterbrechungs-Scan-Jobs, eines Scan-Jobs, eines Unterbrechungs-Netzwerk-Jobs und eines Netzwerk-Jobs 50, 30, 20 und 10.
  • Das dritte Konzept sieht vor, dass dem Wert jedes in eine Warteschlange eingereihten Jobs nach einer vorgewählten Zeitdauer eine vorgewählte inkrementelle Erhöhung hinzuaddiert wird. Wie man durch Bezugnahme auf die vorstehende Tabelle 1 erkennen wird, zieht das dritte Konzept die Addition eines inkrementellen Wertes auf jeden Jobwert zu jedem Zeitpunkt in Erwägung, an dem der Job durch einen anderen Job unterbrochen wird. In dem dritten Konzept spezifiziert der Benutzer bevorzugt zwei Werte, nämlich eine Zeitprioritätszunahme (welche beispielsweise von 0 bis 50 reicht) und ein Zeitintervall (das beispielsweise von 1 bis 30 Minuten reicht). Wenn keine Erhöhung gewünscht ist, spezifiziert der KO/SA die Zeitprioritätserhöhung gleich 0. In der Ausführungsform des dritten Konzeptes kann ein Jobwert einen voreingestellten Spitzenwert (z.B. eine Spitzenwert oder Maximalwert von 100) nicht überschreiten.
  • Insbesondere wird in den 9 und 10 ein Beispiel, das die vorstehend diskutierten drei Konzepte veranschaulicht, bereitgestellt. Wie man erkennt, erreicht schließlich aufgrund einer Erhöhung der Job C einen Wert, bei welchem er selbst von einem Job mit relativ hoher Priorität nicht mehr unterbrochen werden kann.
  • Zahlreiche Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden durch den Fachmann auf diesem Gebiet erkannt werden:
    Erstens wird eine Warteschlangenverwaltung bereitgestellt, die als eine Funktion einer Job- oder Benutzer-Priorität variiert. In einem Beispiel wird einem Job ein Wert auf der Basis entweder des Dienstes, bei welchem der Job ursprünglich erzeugt wurde, oder des Benutzers, welcher den Job erzeugte, zugewiesen. Auf diese Weise kann ein Prioritätsjob in eine Warteschlange gemäß einer vorab zugewiesenen Priorität oder Autorisierungsstufe des Job-Urhebers platziert werden. Durch Berücksichtigung der Autorisierungsstufe des Joburhebers kann eine ferngesteuerte Unterbrechung initiiert werden. D.h., ein entfernt befindlicher Benutzer oder Dienst mit ausreichender Autoritätsstufe kann anfordern, dass sein Job unmittelbar an einer entfernt aufgestellten Druckmaschine gedruckt wird.
  • Zweitens kann eine Warteschlangenverwaltung durch die Verwendung einer Jobprioritätstabelle oder Matrix ermöglicht werden, in welcher die Priorität eines vorgegebenen Jobtyps in Bezug auf andere Jobtyps als eine Funktion des Dienstes, bei welchem der vorgegebene Job erzeugt wurde, voreingestellt ist. Die Matrix ist insbesondere bei der Behandlung von Unterbrechungsfähigkeits-Überlegungen effektiv. Beispielsweise kann die Matrix dazu verwendet werden, um zu ermitteln, ob zugelassen werden sollte, dass ein erster Jobtyp die Verarbeitung eines zweiten Jobtyps unterbricht.
  • Drittens verhindert der Warteschlangenverwaltungsstil der bevorzugten Ausführungsform eine Situation, in welcher ein Job aufgrund seines Diensteursprungs in der Warteschlange "hängen bleibt". In einem bevorzugten Ansatz wird jedem in die Warteschlange eingereihten Job ein Wert zugewiesen. Sobald sich der Job in der Warteschlange befindet, nimmt sein Wert in dem Umfang zu, dass er in einer ausgewählten Zeitdauer unabhängig von der ursprünglichen Priorität des Jobs verarbeitet werden muss. Alterna tiv kann der Wert jedes Mal erhöht werden, wenn der Job durch einen anderen Job unterbrochen wird.
  • Schließlich kann das System so programmiert werden, dass es automatisch einen ablaufenden Job unterbricht, wenn ein ankommender Job einen bestimmten Speicherraum erfordert und der momentan verfügbare Speicherraum nicht in der Lage ist, eine solche Anforderung zu erfüllen. Diese Fähigkeit ist insbesondere in Hinblick auf einen ankommenden Fax-Job nützlich, da ein Speichermangel aufgrund der momentan Verarbeitung eines oder mehrerer Jobs zu einem Verlust eines Teils des ankommenden Fax-Jobs führen kann.

Claims (10)

  1. Verfahren für ein multifunktionales Drucksystem mit einer Warteschlange zum Speichern mehrerer Jobs in Erwartung von deren Bearbeitung, wobei das multifunktionale Drucksystem eine Steuerung (44) enthält, um eine Platzierung der mehreren Jobs in der Warteschlange zu ermöglichen, und die Warteschlange eine oder mehrere Jobs eines ersten Benutzertyps oder eines zweiten Benutzertyps aufnimmt, mit den Schritten: a) Platzieren eines ersten Jobs und eines zweiten Jobs in der Warteschlange, wobei jeder von der ersten und der zweiten Jobs eine erste Eigenschaft aufweist; b) Ermitteln, mittels der Steuerung, der Eigenschaften eines dritten Jobs; c) als Antwort auf die Ermittlung, dass der dritte Job die erste Eigenschaft hat, Bearbeiten des dritten Jobs nach jedem von den ersten und zweiten Jobs; d) als Antwort auf die Ermittlung, dass der dritte Job eine zweite Eigenschaft hat, Bearbeiten des dritten Jobs wenigstens vor dem zweiten Job, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eigenschaft von jedem der ersten und zweiten Jobs darin besteht, dass sie ein erster Benutzertyp sind; dass der Schritt (b), mittels der Steuerung (44), die Ermittlung aufweist, ob der dritte Job ein erster Benutzertyp oder ein zweiter Benutzertyp ist; dass der Schritt (c) als Antwort auf die Ermittlung, dass der dritte Job der erste Benutzertyp ist die Bearbeitung des dritten Jobs nach jedem von den ersten und zweiten Jobs aufweist; und dass der Schritt (d) als Antwort auf die Ermittlung, dass der dritte Job der zweite Benutzertyp ist, die Bearbeitung des dritten Jobs wenigstens vor dem zweiten Jobs aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem ein erster Wert einem Job des ersten Benutzertyps zugewiesen ist und ein zweiter Wert einem Job des zweiten Benutzertyps zugewiesen ist, wobei der Schritt (b) die Überprüfung eines dem dritten Job entsprechenden Wertes enthält, um zu ermitteln, ob er der erste Benutzertyp oder der zweite Benutzertyp ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem ein von einem speziellen Benutzer entwickelter Job als ein Job des zweiten Benutzertyps klassifiziert ist und ein von irgend jemand anderem als dem speziellen Benutzer entwickelter Job als ein Job des ersten Benutzertyps klassifiziert ist, wobei der Schritt (b) die Ermittlung beinhaltet, ob der dritte Job von einem speziellen Benutzer entwickelt wurde.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die ersten, zweiten und dritten Jobs in einem Stapel angeordnet werden, in welchem der oberste Job zuerst und der unterste Job zuletzt bearbeitet wird, und in welchem die dritte Job der zweite Benutzertyp ist, und welches ferner die Platzierung der dritten Jobs wenigstens über dem zweiten Job aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner den Schritt der Unterbrechung des ersten Jobs aufweist, um den zweiten Job auszuführen, wenn eine vorgewählte Bedingung erfüllt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem der dritte Job die Bearbeitung des ersten Jobs unterbricht, wenn der dritte Job einen Befehl enthält, der anzeigt, dass der dritte Job den momentan bearbeiteten Job unterbrechen soll, und welches ferner den Schritt der Ermittlung aufweist, ob die vorgewählte Bedingung erfüllt ist, indem der dritte Job überprüft wird, um zu ermitteln, ob er den Befehl enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem das System mit einer Freigabeinformation im Voraus beliefert wird, die anzeigt, dass ein Job des zweiten Benutzertyps ermächtigt ist, die Bearbeitung eines Job des ersten Benutzertyps zu unterbrechen, und welches ferner der Schritt der Ermittlung aufweist, ob das System mit der Freigabeinformation beliefert wurde, um zu ermitteln, ob die vorgewählte Bedingung erfüllt worden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem das multifunktionale Drucksystem einen Speicherabschnitt enthält, und welches ferner den Schritt der Speicherung der Freigabeinformation in einer Tabelle oder Matrix und der Speicherung der Tabelle oder Matrix in dem Speicherabschnitt des multifunktionalen Drucksystems aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, in welchem der erste Job für eine Zeitdauer in der Warteschlange verblieben ist, welches ferner den Schritt der Ermittlung aufweist, ob die Zeitdauer eine maximale Zeitdauer überschreitet, um festzustellen, ob die vorgewählte Bedingung erfüllt worden ist
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der dritte Job der zweite Benutzertyp ist und das multifunktionale Drucksystem mit einem vierten Job eines dritten Benutzertyps beliefert wird, und ferner den Schritt der Bearbeitung des vierten Jobs anschließend an den dritten Job, jedoch wenigstens vor dem zweiten Job aufweist.
DE69837122T 1997-04-14 1998-04-06 Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung Expired - Fee Related DE69837122T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4381797P 1997-04-14 1997-04-14
US43817P 1997-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837122D1 DE69837122D1 (de) 2007-04-05
DE69837122T2 true DE69837122T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=21929050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837122T Expired - Fee Related DE69837122T2 (de) 1997-04-14 1998-04-06 Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6252681B1 (de)
EP (1) EP0873007B1 (de)
JP (1) JPH1131055A (de)
DE (1) DE69837122T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086001B1 (en) * 1997-10-22 2006-08-01 OCÉ-USA, Inc. Automatic network device selection and document delivery system
JP3405159B2 (ja) * 1997-12-05 2003-05-12 富士ゼロックス株式会社 印刷装置
JP3542304B2 (ja) * 1999-06-16 2004-07-14 シャープ株式会社 印刷装置及びホスト装置
JP3639772B2 (ja) 1999-06-30 2005-04-20 キヤノン株式会社 情報処理装置および印刷システムおよび印刷制御方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
JP3490670B2 (ja) * 1999-08-23 2004-01-26 株式会社リコー 画像処理方法、画像処理装置及び画像処理システム
US6762857B1 (en) * 1999-11-29 2004-07-13 Xerox Corporation Method and apparatus to enable processing multiple capabilities for a sub-job when using a set of commonly shared resources
US6614542B1 (en) * 1999-11-29 2003-09-02 Xerox Corporation Method and apparatus to improve system concurrency for a job using a set of commonly shared resources such that a specific resource is used only for a portion of the job
US6717690B1 (en) * 1999-11-29 2004-04-06 Xerox Corporation Method and apparatus for managing job contention for system resources in an electrographic reproduction system where images are multibanded
JP2003008800A (ja) * 2001-06-26 2003-01-10 Murata Mach Ltd ファクシミリ装置
NL1018634C2 (nl) * 2001-07-25 2003-01-28 Oce Tech Bv Werkwijze voor het vervaardigen van documenten, afdrukinrichting aangepast om deze werkwijze uit te voeren en een computer programma element omvattend een programma code voor het uitvoeren van de werkwijze.
JP3898987B2 (ja) * 2001-07-30 2007-03-28 株式会社リコー 画像形成装置、該装置に用いられる画像転送制御方法、およびその方法をコンピュータに実行させるプログラム、並びにそのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US7126712B2 (en) * 2002-03-29 2006-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba File based request queue handler
US20030225946A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Allen Kram Henry Method and apparatus for peripheral progress metering
US7019863B2 (en) * 2002-06-10 2006-03-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method to move queued data back to the network to make room in the device to complete other jobs
JP2004341588A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Dainippon Screen Mfg Co Ltd ネットワークを利用した画像の出力演算サービス
US20040252328A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba System and method for processing print jobs and search queries
JP3755523B2 (ja) * 2003-08-22 2006-03-15 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 データ処理装置及び処理方法
US20060197978A1 (en) * 2005-02-15 2006-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and image processing method
US7548335B2 (en) * 2005-02-25 2009-06-16 Microsoft Corporation Print job queuing and scheduling systems and methods
EP1904918A1 (de) * 2005-06-29 2008-04-02 Nokia Corporation Intelligenteres drucken
US7295786B2 (en) * 2005-08-30 2007-11-13 Xerox Corporation System for managing a digital printer having active and inactive operational modes
JP2007137018A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Toshiba Corp 画像形成装置と画像形成方法
JP2007326267A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Toshiba Corp 画像形成装置および画像形成装置の制御方法および画像形成装置に利用されるプログラム
JP4793177B2 (ja) * 2006-08-30 2011-10-12 ブラザー工業株式会社 情報処理装置、情報処理システム、及びプログラム
US20080120209A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-22 Xerox Corporation Combining accounting data with Bates Stamping feature
JP4845703B2 (ja) * 2006-12-15 2011-12-28 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法、並びにプログラム
JP5783672B2 (ja) * 2009-08-04 2015-09-24 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
US20120124518A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Microsoft Corporation Managing Operations via a User Interface
JP6621597B2 (ja) * 2015-05-22 2019-12-18 シャープ株式会社 画像処理装置
CN114598664A (zh) * 2020-12-03 2022-06-07 武汉斗鱼鱼乐网络科技有限公司 一种任务执行方法及相关装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58162821A (ja) 1982-03-23 1983-09-27 Nec Corp 熱変位計
US4829468A (en) 1987-09-18 1989-05-09 Hitachi, Ltd. Print control system
US4947345A (en) * 1989-07-25 1990-08-07 Xerox Corporation Queue management system for a multi-function copier, printer, and facsimile machine
US5206735A (en) 1990-06-29 1993-04-27 Xerox Corporation Job interrupt for electronic copying/printing machines
US5164842A (en) 1990-06-29 1992-11-17 Xerox Corporation Job/page proofing for electronic printers
JPH04252333A (ja) 1990-07-31 1992-09-08 Xerox Corp 印字順序確立方法
US5113355A (en) * 1990-10-10 1992-05-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Printer control system
JP3000744B2 (ja) 1990-10-10 2000-01-17 富士ゼロックス株式会社 マルチファンクション画像処理装置
US5511150A (en) 1993-11-29 1996-04-23 Eastman Kodak Company Copier/printer with improved productivity
US5535009A (en) 1993-12-28 1996-07-09 Eastman Kodak Company Copier/printer operating with interrupts
US5524085A (en) * 1994-09-12 1996-06-04 Xerox Corporation Multimedia job tickets for printing machines
US5627658A (en) * 1994-12-14 1997-05-06 Xerox Corporation Automatic networked facsimile queuing system
US5920405A (en) * 1995-03-10 1999-07-06 Xerox Corporation Multifunction device with printer/facsimile contention selection

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1131055A (ja) 1999-02-02
EP0873007B1 (de) 2007-02-21
EP0873007A2 (de) 1998-10-21
DE69837122D1 (de) 2007-04-05
EP0873007A3 (de) 1999-02-10
US6252681B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837122T2 (de) Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung
DE69520535T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Auftrags in einem Druckersystem mit einem zusammengesetzten Auftragsetikett
DE19639639B4 (de) Verfahren, um in einem Netzwerksystem über ein Ausführergebnis eines Druckauftrages zu berichten
DE69623077T2 (de) Gerät und Verfahren zur Programmierung eines Druckauftrags mit einem Auftragsticket aus einem entfernten Speicherbereich
DE69521256T2 (de) Verfahren zur Verwaltung der Speicherzuweisung in einem Druckersystem
DE69627071T2 (de) Verfahren und Gerät, um automatisch ereignisabhängige Information zu einem Benutzer eines Netzdruckersystems zu senden
DE69522908T2 (de) Gerät und Verfahren zur Schätzung der Gesamtzeit für die Ausführung eines Druckerjobs
DE69219287T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Druckaufgaben zwischen einem Netzwerk von Bildverarbeitungsgeräten und Druckern
DE69803102T2 (de) Mehrfunktionsperipheriesteuergerät
DE69115152T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von dynamischer Datenverdichtung.
DE10033146B4 (de) Einfach-Abtast-Übertragung von Dokumenten zu mehreren heterogenen Empfängern
DE69830272T2 (de) Druckdaten-Erzeugungssystem und entsprechendes Verfahren zur Verwendung in einem Druckersystem
DE69832227T2 (de) Bildvearbeitungsvorrichtung und -system
DE69933976T2 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsgerät, System und Speichereinheit zum Ermöglichen einer direkten Kommunikation zwischen einem Bildlesegerät und einem Bildausgabegerät
DE69828538T2 (de) Vorrichtung zur Fernüberwachung
DE69129779T2 (de) Schalter zur gemeinsamen Benutzung eines Peripheriegeräts
DE19738746C2 (de) Bilderzeugungssystem, Peripherie-Schnittstellenschalter, Peripheriegerät, Peripherie-Schnittstelle, Bilddaten-Steuerungsverfahren, Verfahren zur Steuerung eines Peripherie-Schnittstellenschalters, eines ersten Peripheriegeräts und eines Bilderzeugungssystems und System aus Host-Computer und Peripheriegerät
DE69424089T2 (de) Digitale Kopiersysteme
DE69517274T2 (de) Vorrichtung zur Maximierung der Bilddatenübertragungsrate in einem Drucksystem
DE69835936T2 (de) Bilddrucksystem sowie hierin enthaltenes aufgeteiltes Druckverfahren
DE69330971T2 (de) Ablauffolgeplanung der Modusänderungen bei diskreten Auftragselementen
DE19939886A1 (de) Bildkopierer mit verbesserten Duplexfähigkeiten und Verfahren zum Drucken einer Kopie von einem Dokument um ein Duplexkopiererzeugnis zu erzeugen
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
US6651081B1 (en) Method and apparatus for processing a high priority resource request in a system using a set of shared resources
US6671065B1 (en) Method and apparatus to optimize transition of resources from a lower priority to a higher priority job

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee