DE69727090T2 - Wiedergabeanordnung für optische Platten - Google Patents

Wiedergabeanordnung für optische Platten Download PDF

Info

Publication number
DE69727090T2
DE69727090T2 DE69727090T DE69727090T DE69727090T2 DE 69727090 T2 DE69727090 T2 DE 69727090T2 DE 69727090 T DE69727090 T DE 69727090T DE 69727090 T DE69727090 T DE 69727090T DE 69727090 T2 DE69727090 T2 DE 69727090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical
pick
disc
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727090D1 (de
Inventor
Hiroharu Satoh
Hisashi Yamada
Junichi Uota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69727090D1 publication Critical patent/DE69727090D1/de
Publication of DE69727090T2 publication Critical patent/DE69727090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/093Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/139Numerical aperture control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • G11B2020/00014Time or data compression or expansion the compressed signal being an audio signal
    • G11B2020/00057MPEG-1 or MPEG-2 audio layer III [MP3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10879Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of record carrier being the selection criterion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/23Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
    • G11B2220/235Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0941Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung für optische Platten und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Ausführen einer geeigneten Wiedergabe und Aufzeichnung gemäß der Art einer optischen Platte durch Bezugnahme auf mehrere optische Systeme mit unterschiedlichen Strahlfleckgrößen oder unterschiedlichen Wellenlängen, und auf ein Signalverarbeitungssystem mit mehreren Signalverarbeitungseigenschaften, die den oben genannten mehreren optischen Systemen entsprechen.
  • Herkömmliche Reproduktionsvorrichtungen von Optikplatten für Musik ermöglichen das Schalten des Bewegungsbereichs einer Pick-up-Vorrichtung gemäß der Größe der Optikplatte (beispielsweise ein Durchmesser von 12 cm, 8 cm und dgl.). Solche Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtungen setzen jedoch als Prämisse voraus, dass das System des aufgezeichneten Signals das gleiche und standardisiert ist. Daher können die der Platte entsprechenden Funktionen lediglich auf der Basis der Größe der Optikplatte gestaltet werden.
  • Da heutzutage aber verschiedene Arten von Optikplatten entwickelt worden sind, existieren Optikplatten mit unterschiedlichen Signalaufzeichnungssystemen und Standards. Es sind zwar Wiedergabevorrichtungen entwickelt worden, die jeder Optikplatte entsprechen, sie sind jedoch für den Anwender unbequem.
  • Wie oben erwähnt wurde, bestehen heutzutage verschiedene Arten von Optikplatten mit unterschiedlichen Signalaufzeichnungssystemen und Standards. Daher ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Reproduzieren bzw. Wiedergeben entsprechend verschiedenen Arten von Optikplatten erforderlich.
  • US-A-5 263 011, die den Oberbegriff von Anspruch 1 wiedergibt, beschreibt eine Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung, welche den Fokus für verschiedene Schichten einer kombinierten Platte auf der Basis eines Erfassungssignal mit S-Buchstaben-Amplitude, das durch ein Reflexionslicht-Erfassungsmittel geliefert wird, wenn eine Fokus-Einziehfunktion auf die betreffenden Schichten angewandt wird, einstellen kann. Ferner beschreibt dieses Dokument eine Schaltung zum Schalten einer Fokusverstärkung oder einer Spurfolgeverstärkung in Übereinstimmung mit dem jeweiligen in der Vorrichtung angeordneten Aufzeichnungsmedium. Das vorbekannte Dokument EP-A-0 517 490 scheint auch eine Optikplatten-Reproduktionsvorrichtung mit Mitteln zum Festlegen und Erhalten eines exakten Fokus auf jeder einer Anzahl von Schichten in einer kombinierten Platte zu offenbaren. Diese Reproduktionsvorrichtung verwendet ebenfalls einen Optikkopf mit einem einen Primärlichtstrahl mit einer feststehenden Wellenlänge von 780 nm erzeugenden Laser; die Vorrichtung scheint sich auf die Kompensierung einer optischen Aberration zu konzentrieren, offenbart jedoch nicht das Vorsehen mehrerer optischer Systeme mit unterschiedlichen Strahlfleckgrößen oder unterschiedlichen Wellenlängen sowie Mitteln zum Schalten zwischen diesen mehreren optischen Systemen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung für optische Platten bereitzustellen, die eine geeignete Signalverarbeitung durch Schalten der signalverarbeitungsseitigen Eigenschaften eines Auslesesignals gemäß der Schaltung der Eigenschaften des optischen Systems liefern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung für optische Platten mit mehreren optischen Systemen sowie ein Signalverarbeitungssystem mit mehreren Signalverarbeitungseigenschaften entsprechend den oben erwähnten mehreren optischen Systemen zum Ausführen einer geeigneten Wiedergabe bzw. Reproduktion und Aufzeichnung gemäß der Art einer Optikplatte durch ein entsprechendes der optischen Systeme und der Signalverarbeitungseigenschaften bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung für Optikplatten bereitzustellen, die verschiedene Arten von Optikplatten präzise unterscheiden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung für optische Platten gemäß dem Gegenstand des beigefügten Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 17 definiert.
  • Gemäß den oben erwähnten Mitteln können geeignete optische Systeme oder Reproduktionsverarbeitungseigenschaften zum Auslesen der aufgezeichneten Signale gemäß verschiedenen Arten von Optikplatten eingestellt werden.
  • Diese Erfindung ist aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen zeigen:
  • 1A, 1B und 1C: Schnittansichten zur Darstellung der Prinzipien verschiedener Arten von Optikplatten,
  • 2A, 2B und 2C: vergrößerte Ansichten der Aufzeichnungsfläche verschiedener Arten von Optikplatten,
  • 3: ein Diagramm zur Darstellung einer Ausführungsform einer Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 4: ein Diagramm zur Darstellung der Eigenschaften eines Fokusfehlersignals,
  • 5: ein Diagramm zur Darstellung des Inneren des Lichterfassungsabschnitts und des Vorverstärkers einer Licht-Pick-up-Vorrichtung im Detail,
  • 6: ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines aufzeichenbaren Diskriminierungssignals einer Optikplatte,
  • 7: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Beispiels der Platten-Diskriminierungs- bzw. Unterscheidungsbearbeitung der Erfindung,
  • 8: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines weiteren Beispiels der Platten-Unterscheidungsbearbeitung der Erfindung,
  • 9: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines weiteren Beispiels der Platten-Unterscheidungsbearbeitung der Erfindung,
  • 10: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines weiteren Beispiels der Platten-Unterscheidungsbearbeitung der Erfindung,
  • 11: ein Diagramm zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 12: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines weiteren Beispiels der Platten-Unterscheidungsbearbeitung der Erfindung,
  • 13: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines noch anderen Beispiels der Platten-Unterscheidungsbearbeitung der Erfindung,
  • 14: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 15: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines noch anderen Beispiels der Platten-Unterscheidungsbearbeitung der Erfindung,
  • 16: ein Diagramm zur Darstellung einer Ausführungsform eines optischen Systems einer Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 17: ein Diagramm zur Darstellung einer Ausführungsform eines optischen Systems einer Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 18A und 18B: Diagramme zur Darstellung einer Ausführungsform eines Optiksystem-Schaltmittels einer Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 19: ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines gesamten Blockaufbaus einer Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 20A: ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels der Platte der Erfindung,
  • 20B: eine Schnittansicht zur Darstellung des Prinzips der in 20A gezeigten Platte,
  • 20C: ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels der Platte der Erfindung,
  • 20D: eine Schnittansicht zur Darstellung des Prinzips der in 20C gezeigten Platte,
  • 21: ein Diagramm zur Darstellung eines weiteren Beispiels eines Blockaufbaus einer Reproduktionsvorrichtung der Erfindung,
  • 22A und 22B: Diagramme zur Darstellung von Beispielen von S-Buchstabensignalen,
  • 23: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Beispiels der Platten-Unterscheidungsbearbeitung der in 21 gezeigten Reproduktionsvorrichtung,
  • 24A: ein Diagramm zur Darstellung eines Blockaufbaus eines CD-Players, und
  • 24B: eine Schnittansicht zur Darstellung des Prinzips des in 24A gezeigten Platte.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Es werden Strukturen von existierenden Optikplatten beschrieben.
  • 1 umfasst Schnittansichten zur Darstellung von Prinzipien verschiedener Arten von Optikplatten. 1A zeigt eine herkömmliche Kompaktplatte (eine sogenannte CD) für Musikgebrauch, deren Dicke durch eine Vorschrift auf 1,2 mm festgelegt ist. 1B zeigt eine Optikplatte, bei der eine hochdichte Aufzeichnung mittels Datenkompression bearbeiteter Bildcodes und Audiocodes erreicht wird, wie z. B. eine superhochdichte optische Digital-Videoplatte, die aufzeichnen und reproduzieren kann (nachstehend abgekürzt als DVD). Deshalb umfassen DVDs DVD-ROMs nur zur Wiedergabe und DVD-RAMs, die auch aufzeichnen könne. 1B zeigt eine Platte mit einer Einschichtstruktur in der Lese- und Aufzeichnungsfläche, während 1C eine DVD-ROM mit einer Zweischichtstruktur mit zwei daran angebrachten Teilen zeigt. Jede Art von Platte weist gemäß einer Vorschrift eine Gesamtdicke von 1,2 mm und eine Substratdicke von 0,6 mm auf. Übrigens ist sowohl bei CDs als auch DVDs ein Durchmesser von 12 cm bzw. 8 cm festgelegt.
  • 2 weist vergrößerte Aufzeichnungsflächen der oben genannten Optikplatten von der Rückseite gezeigt auf.
  • 2A zeigt eine Struktur der Aufzeichnungsfläche einer CD. 2B zeigt eine Struktur einer Aufzeichnungsfläche einer DVD-ROM. 2C zeigt eine Struktur einer Aufzeichnungsfläche einer DVD-RAM. Die Plattensubstratdicke, die Pit-Breite und Spurbreite sind in diesen Figuren ebenfalls dargestellt.
  • Wie oben erwähnt wurde, haben Optikplatten verschiedene Spurabstände oder verschiedene Aufzeichnungsformate.
  • 3 stellt eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung dar, welche die Erfindung verwendet.
  • Die Bezugsziffer 11 bezeichnet eine Optikplatte, die um einen Plattenmotor 12 zu drehen ist. Die Bezugsziffer 21 bezeichnet eine Licht-Pick-up-Vorrichtung, die in Bezug auf die Radialrichtung der Platte mit einem Vorschubmotor 22 zu steuern und zu bewegen ist. Die Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 umfasst optische Systeme, von denen die numerische Apertur eines Strahls so geändert werden kann, dass sie sowohl einen Strahl für CD als auch einen Strahl für DVD ausstrahlen können. Daher können die optischen Systeme für die Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 gemäß der wiederzugebenden oder aufzuzeichnenden optischen Platte geschaltet werden.
  • Der Grund zum Schalten optischer Systeme besteht darin, dass ein geeigneter Strahlfleck erstellt werden muss, um wirksame Reflexionslicht-Signaleigenschaften zu erhalten, da CDs und DVDs hinsichtlich der Substratdicke, der Pit-Breite und der Spurbreite differieren. DVDs erfordern einen kleineren Strahlfleck und haben eine flachere Pit-Tiefe im Vergleich zu CDs, und somit ist ein hierfür geeigneter Strahlfleck nötig. Das Schalten von Strahlflecken kann durch Schaltstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen durchgeführt werden.
  • Das heißt, die optische Pick-up-Vorrichtung 21 umfasst mindestens die nachstehend erwähnten Mittel, nämlich mehrere optische Systeme mit Strahlflecken unterschiedlicher Größen oder unterschiedlicher Wellenlängen, einen Schaltmechanismus zum Auswählen eines der mehreren optischen Systeme und zum Anordnen des ausgewählten optischen Systems gegenüber der an der Vorrichtung angebrachten Optikplatte, einen Lichterfassungselementabschnitt zum Erfassen des Reflexionslichtes eines zur Optikplatte abgestrahlten Strahls, einen Fokus-Einstellmechanimus für die Optikplatte und einen Spurfolge-Einstellmechanismus für die oben genannten Optikplatte. Beispielsweise können mehrere optische Systeme unterschiedlicher Wellenlängen Wellenlängen von 650 nm, 780 nm und 685 nm aufweisen.
  • Ein erfasstes Signal, das über mehrere Photodioden, die den Lichterfassungselementabschnitt der Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 umfassen, erhalten wird, wird in einen Vorverstärker 23 eingegeben. Von dem Vorverstärker 23 können ein synthetisiertes Signal HF des Ausgangs A, B, C, D einer vierfach aufgeteilten Photodiode, ein Fokusfehlersignal, ein (A + C)-Signal und ein (B + D)-Signal von den erfassten Signalen der vierfach geteilten Photodiode sowie ein (E + F)-Signal, das als Spurfehlersignal für eine CD dient, erhalten werden.
  • Das synthetisierte Signal HF ist über einen Gleichrichter in der Wellenform gleichgerichtet und wird in einen DVD/CD-Signalverarbeitungsabschnitt 25 eingegeben. Der DVD/CD-Signalverarbeitungsabschnitt 25 kann zwischen dem DVD-Verarbeitungsmodus und dem CD-Verarbeitungsmodus gemäß einem Steuersignal von einem später beschriebenen Systemsteuerabschnitt geschaltet werden. Gleichrichter und Signalverarbeitungsabschnitte können sowohl für DVDs als auch für CDs erstellt werden. Obwohl dies in der Figur nicht dargestellt ist, kann ein geeignetes Verstärkungseinstellsignal dem anderen Antriebsverstärker in dem Servosystem vom Steuerabschnitt 100 gemäß der Art der Platte geliefert werden. In dem oben genannten System ist vorzuziehen, dass ein Neben-/Hauptstrahlsystem bei der Wiedergabe einer CD unter Verwendung der Erfassungssignale A bis F angewandt wird, und ein Einstrahlsystem (Hauptstrahlsystem) bei der Wiedergabe einer DVD unter Verwendung der Erfassungssignale A bis D angewandt wird.
  • Das Neben-/Hauptstrahlsystem ist im einzelnen ein System, das sowohl ein Dreistrahlsystem als auch ein Einstrahlsystem aufweist. Das Dreistrahlsystem ist, wie später beschrieben wird, ein System, bei dem Reflexionslicht von mindestens einer vierteiligen Photodiode und einer in der Umgebung der Diode angeordneten Diode aufgenommen wird, um deren Ausgänge A bis F zu verwenden. Das Einstrahlsystem ist ein System, bei dem Reflexionslicht von einer Photodiode aufgenommen wird, um deren Ausgänge A bis D zu verwenden.
  • Das Fokusfehlersignal wird von einem S-Buchstaben-Niveaudetektor 16B erfasst. Obwohl ein Fokusfehlersignal aus dem erfassten Signal des Hauptstrahls in der Ausführungsform erzeugt wird, kann es auch aus dem erfassten Signal des Nebenstrahls erzeugt werden, da erfasste Signale eines Nebenstrahls eine ähnliche S-Buchstaben-Charakteristik gemäß dem Zustand der Fokussierung aufweisen, obwohl sie sich von denjenigen des Hauptstrahls im Niveau bzw. Pegel unterscheiden. In diesem Fall kann der Nebenstrahldetektor aus einer vierteiligen Photodiode gebildet sein. Die hierbei erfasste Information des erfassten Pegels bzw. Niveaus wird in den Systemsteuerabschnitt 100 eingegeben. Der Systemsteuerabschnitt 100 beurteilt die Arten von Optikplatten, die den S-Buchstaben-Erfassungspegel verwenden, wie später beschrieben wird.
  • Aus dem Vorverstärker 23 werden, wie im Detail später beschrieben wird, ein (A + B)-Signal, ein (B + D)-Signal und (E – F)-Signal erhalten, die von einer Photodiode einer Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 erfasst wurden. Von diesen wird das (A + C)-Signal und das (B + D)-Signal in einen Phasenunterschiedsdetektor 31 eingegeben. Der Phasenunterschiedsdetektor 31 erhält ein Spurfehlersignal für DVD durch Erfassen des Unterschieds zwischen dem (A + B)-Signal und dem (B + D)-Signal. Das Spurfehlersignal für DVD wird einer Seite eines Schalters 32 zugeführt. Das (E – F)-Signal wird als Spurfehlersignal für CD verwendet, und das Signal wird der anderen Seite des Schalters 32 zugeführt. Der Schalter 32 wird gemäß dem System einstellmodus des Systemsteuerabschnitts 100 und dem Plattenart-Beurteilungssignal geschaltet, das heißt, wenn eine CD als Platte 11 eingelegt ist, wird ein Spurfehlersignal für CD ausgewählt, und wenn eine DVD eingelegt ist, wird ein Spurfehlersignal für DVD ausgewählt. Ein von dem Schalter ausgegebenes Signal wird in einen Kompensationsverstärker 33 eingegeben. Ein Ausgang des Kompensationsverstärkers 33 wird über eine Antriebsschaltung 34 zu einem Spurfolgesteuersignal und wird dann an einen Spursteuermechanismus der Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 geliefert. Ferner wird einem Vorschubmotor 22 über eine Antriebsschaltung 35 ein Signal mit einem umfangreichen Steuerbetrag geliefert.
  • In dem DVD/CD-Signalverarbeitungsabschnitt 25 wird die Frequenz und die Phase eines reproduzierten Signals erfasst und eine im reproduzierten Signal erhaltene Steuerinformation wird demoduliert, und ein Plattenmotor-Steuersignal wird gemäß der Steuerinformation erzeugt, beispielsweise ein Synchronisiersignal. Eine Servoschleife wird durch Zuführen des Plattenmotor-Steuersignals zu einem Plattenmotor 12 über eine Antriebsschaltung 36 gebildet.
  • Der Systemsteuerabschnitt 100 liefert Steuersignale an den Gleichrichter 24 und den DVD/CD-Signalverarbeitungsabschnitt 25. Die Steuersignale dienen zum Schalten von Gleichrichteigenschaften und einer Prozesstaktung oder des Funktionszustandes des Gleichrichters 24 sowie des DVD/CD-Signalverarbeitungsabschnitts 25 gemäß der Einstellung des CD-Modus oder des DVD-Modus. Ferner kann der Systemsteuerabschnitt 100 eine Ansprecheigenschaft und einen Betriebsmodus jedes Servosystems schalten und einstellen.
  • Von dem Systemsteuerabschnitt 100 werden Steuersignale an den Schalter 32 geliefert. Die Steuersignale steuern den Schalter 32, um ein Spurfehlersignal aus dem Phasenunterschiedsdetektor 31 im DVD-Modus aufzunehmen und ein (E – F)-Signal als Spurfehlersignal im CD-Modus aufzunehmen. Von dem Systemsteuerabschnitt 100 werden Steuersignale auch dem Kompensationsverstärker 33 in der Spurfolge-Servoschleife zugeführt. Die Steuersignale dienen zum Schalten der Schleifen eigenschaften der Spurfolge-Servoschleife und sind somit, genauer gesagt, Verstärkungsschaltsignale. Von dem Systemsteuerabschnitt 100 werden Steuersignale auch für den Kompensationsverstärker 27 der Fokus-Servoschleife geliefert. Die Steuersignale sind auch Verstärkungsschaltsignale zum Schalten von Schleifeneigenschaften der Fokus-Servoschleife.
  • Ferner kann der Systemsteuerabschnitt 100 zwangsläufig die Servofunktion anstelle einer automatischen Funktion anhalten oder in Gang setzen, wenn die Plattenbeurteilung ausgeführt wird.
  • In 5 sind die Ausrichtung von Photodioden A bis F und das Innere des Vorverstärkers 23 mit dem Lichterfassungsabschnitt der Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 dargestellt. Der Ausgang jeder der Photodioden A bis F wird jeweils in Pufferverstärker 23a bis 23f eingeführt.
  • Die von den Pufferverstärkern 23a bis 23f ausgegebenen Signale A bis F werden wie nachstehend beschrieben berechnet.
  • Eine Addiervorrichtung 231 erzeugt (A + B)-Signale, und eine Addiervorrichtung 232 erzeugt (C + D)-Signale. Eine Subtrahiervorrichtung 233 erzeugt (A + B) – (C + D)-Signale unter Verwendung der (A + C)-Signale aus der Addiervorrichtung 231 und der (C + D)-Signale aus der Addiervorrichtung 232. Die (A + B) – (C + D)-Signale werden als Fokusfehlersignale verwendet.
  • Eine Addiervorrichtung 234 erzeugt (A + C)-Signale, und eine Addiervorrichtung 235 erzeugt (B + D)-Signale. Die (A + C)-Signale und die (B + D)-Signale werden in einen Phasenunterschiedsdetektor 31 eingegeben. Der Ausgang des Phasenunterschiedsdetektors 31 wird als Spurfehlersignal für DVD verwendet. Das heißt, wenn die Vorrichtung sich im DVD-Modus befindet, wird ein Schalter 321 so gesteuert, dass er einschaltet. Andererseits wird ein (E – F)-Signal, das auf der Basis eines detektierten Signals des Nebenstrahls erhalten wird, ignoriert, wobei ein Schalter 322 abgeschaltet ist bzw. wird.
  • Die (A + C)-Signale und die (B + D)-Signale werden auch in eine Addiervorrichtung 236 eingegeben. Die Addiervorrichtung 236 erzeugt ein (A + B + C + D)-Signal (nachstehend abgekürzt als HF-Signal bezeichnet).
  • E-Signale und F-Signale werden in eine Addiervorrichtung 237 eingegeben. Aus der Addiervorrichtung 237 können (E – F)-Signale erhalten werden. Die (E – F)-Signale werden als Spurfehlersignal für CD verwendet. Das heißt, wenn die Vorrichtung sich im CD-Modus befindet, wird der Schalter 322 so gesteuert, dass er einschaltet.
  • In dem oben genannten System wird zunächst eines aus mehreren optischen Systemen auf der Basis der Steuerung des Systemsteuerabschnitts 100 eingestellt. Wenn beispielsweise ein optisches System auf den CD-Modus eingestellt ist, erkennt der Systemsteuerabschnitt 100 dies und schaltet automatisch die anderen, verwandten Signalverarbeitungssysteme entsprechend in den CD-Modus. Die Signalverarbeitungssysteme umfassen einen DVD/CD-Signalverarbeitungsabschnitt 25 und ein Servosystem. Wenn andererseits ein optisches System in den DVD-Modus versetzt wird, erkennt der Systemsteuerabschnitt 100 dies und schaltet die anderen diesbezüglichen Signalverarbeitungssysteme entsprechend in den DVD-Modus.
  • Wie oben erwähnt wurde, müssen Reproduktions- und Aufzeichnungsvorrichtungen, da verschiedene Arten von Platten existieren, mehrere optische Systeme haben, um den verschiedenen Plattenarten zu entsprechen, sowie ein Signalverarbeitungssystem, welches mehrere Eigenschaften schalten kann, oder Signalverarbeitungssysteme, die jedem optischen System entsprechen.
  • Im folgenden wird die Systemfunktion bei einer in eine Reproduktions- und Aufzeichnungsvorrichtung eingelegten Platte erläutert.
  • Im manuellen Modus kann ein Nutzer die Art der Platte vorab über den Betätigungsabschnitt der Reproduktions- und Aufzeichnungsvorrichtung eingeben. In diesem Fall wird die Plattenartinformation in den Systemsteuerabschnitt 100 eingegeben, um (von diesem) erkannt zu werden. Auf der Basis der nach obiger Beschreibung erkannten Information werden ein optisches System und ein Signalverarbeitungssystem entsprechend der Art der Platte durch den Systemsteuerabschnitt 100 eingestellt.
  • Wenn im automatischen Modus eine Platte eingelegt wird, wird eine automatische Beurteilungsfunktion zur Beurteilung der Art der Platte betätigt. Die von der automatischen Beurteilungsfunktion erhaltene Information wird von dem Systemsteuerabschnitt 100 erkannt. Basierend auf der nach obiger Beschreibung erkannten Information werden ein optisches System und ein Signalverarbeitungssystem entsprechend der Art der Platte von dem Systemsteuerabschnitt 100 eingestellt. Es ist auch möglich, dass die automatische Beurteilungsvorrichtung auch dann funktioniert, wenn ein Anwender bzw. Nutzer die Art der Platte beurteilt und durch die manuelle Betätigung einen Initial-Systemeinstellzustand eingegeben hat. In einem solchen Fall würde die Vorrichtung eine mögliche Fehlbeurteilung des Nutzers hinsichtlich der Art der Platte korrigieren. Ferner ist es auch möglich, dass die Vorrichtung automatisch so eingestellt wird, dass sie einen bestimmten Initialzustand annimmt, wenn eine Platte eingelegt wird, oder auf den Zustand der vorangehenden Anwendung eingestellt wird.
  • Es wird zwar, wenn mehrere optische Systeme und mehrere Signalverarbeitungseigenschaften eines Signalverarbeitungssystems eine Beziehung in der Entsprechung 1 : 1 aufweisen, in der obigen Erläuterung ein optisches System vorab eingestellt wird, es kann aber natürlich auch eine Signalverarbeitungseigenschaft vorab eingestellt werden, oder es können beide gleichzeitig eingestellt werden.
  • Ein Signalverarbeitungssystem umfasst die nachstehend aufgeführten Schaltungen: einen Wiedergabe-Signalverarbeitungsabschnitt zum Demodulieren und Wiedergeben bzw. Reproduzieren eines Aufzeichnungssignals von einer optischen Platte unter Verwendung eines Pick-up-Signals von einer Pick-up-Vorrichtung, eine Fokus-Servoschaltung, die ein Servosystem zum Ausführen der Fokussteuerung des optischen Systems der Pick-up-Vorrichtung unter Verwendung eines Pick-up-Signals von der Pick-up-Vorrichtung ist, und Eigenschaften schalten kann, sowie eine Spurfolge-Servoschaltung, die ein Servosystem zum Ausführen der Spurfolgesteuerung eines optischen Systems der ein Pick-up-Signal verwendenden Pick-up-Vorrichtung ist und Eigenschaften schalten kann.
  • Als nächstes wird die automatische Beurteilung der Art bzw. des Typs einer eingelegten Platte 11 erläutert.
  • Ein optisches System (Linse) der Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 wird auf das eine oder das andere (CD oder DVD) eingestellt. Das heißt, die Licht-Pick-up-Vorrichtung 21 wird gezwungenermaßen auf irgendeinen Modus (CD-Modus oder DVD-Modus) in dem Initialstadium gemäß einem Schaltsignal von dem Systemsteuerabschnitt 100 eingestellt. Dabei werden ein Fokus-Servosystem und eine Spurfolge-Servosystem ebenfalls in den Modus versetzt, der dem anfänglich von dem Systemsteuerabschnitt 100 eingestellten Modus des optischen Systems entspricht. Auf ähnliche Weise wird der Signalverarbeitungsabschnitt 25 auf den Modus eingestellt, welcher dem anfänglichen Einstellmodus des optischen Systems entspricht.
  • CD- oder DVD-Einschichtplatten sowie DVD-ROM- oder DVD-RAM-Zweischichtplatten unterscheiden sich hinsichtlich eines Brechungsindex eines abgestrahlten Lichtstrahls. Die Erscheinung, dass Brechungsindizes von Lichtstrahlen sich gemäß der Art der Platte unterscheiden, wird wirksam eingesetzt. Ein Brechungsindex einer CD- oder DVD-Einschichtplatte beträgt etwa 60 bis 70%, einer DVD-ROM-Zweischichtplatte beträgt 25 bis 30%, und einer DVD-RAM-Einschichtplatte beträgt 20% oder weniger.
  • Wenn sich daher ein Fokusfehlersignal auf einem hohen Pegel (H) befindet, wird entschieden, dass eine CD- oder DVD-Einschichtplatte eingelegt ist, und wenn ein Fokusfehlersignal sich auf einem niedrigen (L) befindet, wird beurteilt, dass eine DVD-ROM-Zweischichtplatte oder eine DVD-RAM-Zweischichtplatte eingelegt ist.
  • Ferner kann eine Beurteilung, ob es sich um eine Zweischichtplatte (eine DVD-ROM-Zweischichtplatte) oder um eine Einschichtplatte (eine CD- oder DVD-Einschichtplatte) handelt, aus der Anzahl von Fokalebenen getroffen werden, die sich aus einem Fokussignal ergeben, das erhalten wird, indem zunächst eine Linse an einer Position weit von einer Platte entfernt angeordnet wird und die Linse allmählich zur Platte hin bewegt wird. In diesem Fall kann die Platte ohne Drehung angehalten werden, oder kann sich um weniger als eine halbe Umdrehung oder mit konstanter Geschwindigkeit (langsame Drehung) drehen. In diesem Fall ist vorzuziehen, dass ein Rotations-Servosystem eine zwangsläufige Rotationssteuerung anstelle eines automatischen Antriebs hat, da bei eingeschaltetem Servosystem die Drehung gallopierend bzw. wandernd (rampant) sein kann.
  • Eine Drehgeschwindigkeit einer konstanten Drehung ist vorzugsweise die des Innenumfangs einer CLV oder die maximale Drehgeschwindigkeit der vorbestimmten Platte. Die Drehgeschwindigkeit wird auf ähnliche Weise auf den Fall zum Erhalt eines Spurfehlersignals zur Beurteilung einer Platte angewandt, wie später beschrieben wird. Dabei wird bei eingeschalteter Fokus-Servosteuerung ein Fokus eingestellt.
  • Dann wird ein Lesevorgang zum Erfassen eines RAM-Schwellensignals ausgeführt.
  • 6 stellt den Signalaufzeichnungszustand einer DVD-RAM dar. Im Fall einer DVD-RAM gemäß 6 wird ein Unterscheidungssignal mit einem Pit, das länger ist als das längste Daten-Pit, am Innenumfangsabschnitt der Platte aufgezeichnet. Daher wird durch Erfassen des Unterscheidungssignals eine Beurteilung vorgenommen, ob es sich um eine DVD-RAM handelt oder nicht. Für die Beurteilung einer DVD-RAM können andere Verfahren eingesetzt werden, zum Beispiel das Aufzeichnen eines Unterscheidungssignals mit einem Pit, das kürzer ist als das kürzeste Daten-Pit am Außenumfangsabschnitt der Platte. Das heißt, dass eine Beurteilung stattfinden kann, wenn nur ein Daten-Pit außerhalb des Längenbereichs des Daten-Pits als Schwellensignal geliefert wird.
  • Durch die vorher erläuterte Beurteilung können (1) eine CD- oder DVD-Einschichtplatte, (2) eine DVD-ROM-Zweischichtplatte und (3) eine DVD-RAM-Einschichtplatte unterschieden werden. Für eine DVD-ROM-Zweischichtplatte können eine Signalverarbeitung, ein Servosystem und ein optisches System in geeigneter Weise festgelegt werden. Für eine DVD-RAM-Ein schichtplatte wird ein Aufzeichnungssystem aufgestellt und ein optisches System und ein Servosystem festgelegt.
  • Dann wird eine Beurteilung der Größe eines Spurfehlersignals vorgenommen.
    • (1) Bei der Initialeinstellung der Vorrichtung auf CD, wenn eine bereitgestellte Platte eine CD ist, ist das Spurfehlersignal groß, und wenn eine bereitgestellte Platte eine DVD ist, ist das Spurfehlersignal klein, da ein Spurabstand einer DVD klein ist und ein Strahlfleck groß ist, und somit die Änderung des Spurfehlersignals gering ist.
    • (2) Bei der Initialeinstellung der Vorrichtung auf DVD, wenn eine bereitgestellte Platte eine DVD ist, ist das Spurfehlersignal groß, und wenn eine bereitgestellte Platte eine CD ist, ist das Spurfehlersignal klein, da ein Spurabstand einer CD groß ist und ein Strahlfleck klein ist, und damit die Entstehung eines Spurfehlers keine große Änderung bewirkt.
  • Demgemäß kann die Beurteilung verschiedener Arten von Platten vorgenommen werden.
  • Beurteilungsprogramm der ersten Platte
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Plattenbeurteilungsprogramms, das in den Systemsteuerabschnitt 100 aufgenommen ist.
  • Wenn eine Plattenunterscheidungsfunktion startet, wird eine Initialeinstellung automatisch vorgenommen. Ein optisches System, ein Signalverarbeitungsabschnitt und ein Servosystem werden auf CD eingestellt. Dann wird eine Linse in einer bestimmten Position zum Aufnehmen eines Fokusfehlersignals eingestellt, um das S-Buchstaben-Niveau zu beurteilen (Schritte A1 bis A4). Falls das S-Buchstaben-Niveau hoch ist (H), wird die Platte als CD oder Einschicht-DVD beurteilt. Dann wird nach Anpassen des Fokus die Platte gedreht, und es wird eine Beurteilung hinsichtlich eines Spurfehlersignals vorgenommen (Schritte A5 bis A7). Als Spurfehlersignal wird ein (E – F)-Signal verwendet. Wenn das Spurfehlersignal größer als ein bestimmter Wert ist, wird die Platte als CD beurteilt, und wenn das Spurfehlersignal kleiner als der bestimmte Wert ist, wird die Platte als DVD beurteilt. Der bestimmte Wert kann durch vorausgehende Experimente hinsichtlich des Unterscheidungspegels von CDs und DVDs eingestellt werden.
  • Falls im Schritt A4 das S-Buchstaben-Niveau niedrig ist (L), wird die Platte als DVD-ROM oder DVD-RAM mit zwei Schichten beurteilt. Dann wird nach Einstellen des Fokus die Platte gedreht (Schritte A10, A11). Ferner wird eine Beurteilung des Vorhandenseins eines Unterscheidungssignals vorgenommen. Falls das Unterscheidungssignal (wie in 6 gezeigt ist) existiert, wird die Platte als DVD-RAM beurteilt, und falls es nicht existiert, wird die Platte als DVD-ROM beurteilt (Schritt A12).
  • Während der obigen Verarbeitung wird die Platte gedreht, während die Spurfolge mit abgeschalteter CLV-Steuerung (CLV = Constant Linear Velocity) gesteuert wird und eine konstante zwangsweise Drehsteuerung ausgeführt wird. Dies liegt daran, dass ein Rotations-Servosystem oder ein Spurfolge-Servosystem der Platte bei der CLV-Steuerung gallopierend zunehmen kann, wenn die Einstellung der Vorrichtung nicht mit der Art der Platte übereinstimmt. Vor der Steuerung der Spurverfolgung wird ein Plattenbeurteilungsvorgang (Schritt A4) ausgeführt.
  • Die Ausführung des Plattenbeurteilungsvorgangs vor der Spursteuerung hat die folgende Bedeutung. Eine DVD-ROM hat eine Pit-Tiefe von Δ/4, und eine DVD-RAMs hat eine Pit-Tiefe von Δ/8. Daher kann ohne klare Erkennung der Art der Platte eine korrekte Spursteuerung nicht durchgeführt werden. Übrigens besteht, wie oben erwähnt wurde, eine Möglichkeit, dass ein Rotations-Servosystem oder ein Spurfolge-Servosystem der Platte gallopierend bzw. wandernd (rampant) sein kann.
  • Zweites Plattenbeurteilungsprogramm
  • 8 ist ein weiteres Ablaufdiagramm eines Plattenbeurteilungsprogramms, das in dem Systemsteuerabschnitt 100 untergebracht ist. Dieses Programm unterscheidet sich von dem in 7 gezeigten nur in den Initial-Einstellbedingungen. Das heißt, dass bei diesem Programm als die dem Schritt A1 folgende Initialeinstellung eine Linse für DVD für das optische System, ein Servosystem und ein Signalverarbeitungssystem für DVD eingestellt werden.
  • Bei einer solchen Initialeinstellung wird der Ausgang von dem Phasenunterschiedsdetektor 31 für ein Spurfehlersignal im Schritt A7 verwendet. Bei angeschalteter CLV-Steuerung wird die Platte zur Überprüfung der Größe des Spurfolgesignals gedreht, und falls das Signal groß ist, wird die Platte als DVD beurteilt, und falls das Signal klein ist, wird die Platte als CD beurteilt. Da die anderen Schritte die gleichen wie bei der in 7 gezeigten Bearbeitung sind, werden Details hier nicht beschrieben.
  • Drittes Plattenbeurteilungsprogramm
  • 9 ist ein weiteres Ablaufdiagramm eine Plattenbeurteilungsprogramms, das in dem Systemsteuerabschnitt 100 untergebracht ist. Bei den in 7 und 8 gezeigten Programmen wird nach der Beurteilung im Schritt A4, dass die Platte eine Zweischicht-DVD-ROM oder eine Einschicht-DVD-RAM ist, ein Unterscheidungssignal zur Beurteilung derselben gesucht. In diesem Programm wird jedoch eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob zwei Fokalebenen für ein Fokus-Signal existieren, indem eine Linse von einer von einer Platte entfernten Position allmählich zu der Platte hin bewegt wird (Schritte C1, C2). Falls zwei Fokalebenen für ein Fokus-Signal existieren, handelt es sich um eine Zweischichtplatte (DVD-ROM), und falls eine Fokalebene existiert, handelt es sich um eine Einschichtplatte (DVD-RAM).
  • Viertes Plattenbeurteilungsprogramm
  • 10 ist ein noch anderes Ablaufdiagramm eines Plattenbeurteilungsprogramms, das in dem Systemsteuerabschnitt 100 untergebracht ist. Bei diesem Beurteilungsprogramm wird nach der Initialeinstellung eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob zwei Fokalebenen für ein Fokus- Signal existieren, das heißt ob ein Erfassungssignal für eine S-Buchstaben-Kurve zweimal erhalten werden kann, indem eine von einer Platte weit entfernt positionierte Linse allmählich zu der Platte hin bewegt wird (Schritte D1 bis D4). Falls zwei Fokalebenen für ein Fokus-Signal existieren, wird die Platte als Zweischichtplatte (Zweischicht-DVD-ROM) beurteilt Schritt D5). Falls eine Fokalebene existiert, handelt es sich um eine Einschichtplatte, nämlich entweder CD, DVD-RAM oder Einschicht-DVD-ROM.
  • Daher wird wieder eine Beurteilung zu dem S-Buchstaben-Niveau eines Fokusfehlersignals vorgenommen. Falls das S-Buchstaben-Niveau hoch ist (H), handelt es sich um eine CD oder eine Einschicht-DVD-ROM (Schritte D6, D7), falls das S-Buchstaben-Niveau hoch ist, wird ein Beurteilungsvorgang vorgenommen, der gleich wie die Schritte A5 bis A7 gemäß den 7 und 8 ist. Falls das S-Buchstaben-Niveau niedrig ist (L), handelt es sich um eine Einschicht-DVD-ROM oder DVD-RAM (Schritt D8), und es wird in dem gleichen Prozess wie bei den Schritten A11, A12 gemäß den 7 und 8 eine Beurteilung vorgenommen, ob es sich um eine Einschicht-DVD-ROM oder DVD-RAM handelt.
  • 11 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei den oben erwähnten Ausführungsformen sind Verfahren zu einer automatischen Plattenbeurteilung beschrieben, es können aber ebenso Verfahren mit einer Benutzerbetätigung eingesetzt werden. Das heißt, es kann ein Verfahren zur Unterscheidung einer Platte durch einen Plattenauswahlknopf eines Abspielgeräts zum Zeitpunkt des Einlegens der Platte verwendet werden, und das Folgende kann ebenso angewandt werden.
  • In 11 bezeichnet die Bezugsziffer 41 eine Betriebseingabe-Schnittstelle zum Empfang eines Betriebs- bzw. Betätigungssignals von einem entfernten Steueroperator 42 und zum Zuführen desselben zu dem Systemsteuerabschnitt 100. Falls eine Anwender die Wiedergabe oder die Verarbeitung startet, zeigt die Vorrichtung am Anzeigeabschnitt eine Anforderung für die Eingabe eines Platten-Unterscheidungs signals an. Der Anzeigeabschnitt kann ein Fernsehbildschirm oder ein Anzeigeabschnitt des entfernten Steueroperators 42 sein, wobei außerdem ein Warnton hinzugefügt werden kann. Falls ein Platten-Unterscheidungssignal bereits eingegeben ist, wird der nächste Vorgang durchgeführt.
  • Fünftes Plattenbeurteilungsprogramm
  • 12 ist eine Ausführungsform eines Ablaufdiagramms des oben erwähnten Systems.
  • Wenn die Vorrichtung startet, wird eine Anforderung der Eingabe eines Platten-Unterscheidungssignals in einem Anzeigeabschnitt (Ton kann hinzugefügt werden) gezeigt (Schritte E1 bis E2). Wenn ein Anwender ein Platten-Unterscheidungssignal eingibt, startet das System automatisch die Drehung der Platte (aber bei eingeschränkter gewöhnlicher Servofunktion), und startet ein Fokus-Servoprogramm und ein Spurfolge-Servoprogramm (Schritte E3, E4). Die Beurteilung wird dahingehend vorgenommen, ob eine Menge Fehler in einem reproduzierten Signal existieren. Falls kein Fehler besteht, wird ein blaues Sicherheitssignal im Anzeigeabschnitt angezeigt und die Reproduktion oder Aufzeichnung wird implementiert (Schritte E5, E6). Falls jedoch ein Servosignal ungewöhnlich ist oder ein Fehler in einem reproduzierten Signal auftritt, wird ein Warnsignal am Anzeigeabschnitt angezeigt, das eine weitere Eingabe zur Beurteilung anfordert (Schritt E7). Der Anwender gibt eine Plattenbeurteilungseingabe ein, die auf die Warnung reagiert, um so die Vorrichtung zur Auffindung der entsprechenden Plattenart zu steuern. Wenn ein blaues Sicherheitssignal am Anzeigeabschnitt angezeigt wird, beendet der Anwender die Beurteilungseingabe.
  • Sechstes Plattenbeurteilungsprogramm
  • 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Ablaufdiagramms des oben erwähnten Systems.
  • In diesem Ablaufdiagramm legt die Vorrichtung selbst automatisch ein Platten-Unterscheidungssignal zyklisch fest, um eine Reproduktion bzw. Wiedergabe entsprechend dem Platten-Unterscheidungssignal zu implementieren. Das heißt, eine Beurteilung wird dahingehend getroffen, ob eine Menge Fehler in einem reproduzierten Signal existieren oder nicht, und falls kein Fehler vorhanden ist, wird die eingelegte Platte entsprechend dem Platten-Unterscheidungssignal beurteilt und die Wiedergabeverarbeitung gestartet (Schritte F1 bis F5). Falls aber eine Menge Fehler existieren, wird eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob alle Einstellungen der denkbaren Arten von Platten versucht wurden oder nicht, und wenn nicht alle versucht worden sind, wird ein Vorgang des Schritts F2 nochmals ausgeführt, um die nächste Einstellung nochmals zu versuchen. Falls festgestellt wird, dass alle Einstellungen der denkbaren Arten von Platten im Schritt F6 versucht worden sind, wird eine Beurteilung gemacht, dass ein fremder Gegenstand eingelegt ist, und ein Warnsignal wird angezeigt (Schritte F6, F7).
  • Siebtes Plattenbeurteilungsprogramm
  • 14 ist eine noch andere Ausführungsform eines Ablaufdiagramms des oben erwähnten Systems.
  • Dieses Ablaufdiagramm zeigt ein Verfahren zum Suchen eines Schwellensignals, das eine DVD-RAM angibt, wie in 6 gezeigt ist. Dies liegt daran, dass eine Beurteilung, ob die Platte aufzeichenbar ist oder nicht, als wichtig bei der Verhinderung von Aufzeichnungsfehlern betrachtet wird.
  • Das heißt, dass nach dem Start eine Platte langsam gedreht wird und eine Beurteilung vorgenommen wird, ob ein Schwellensignal existiert oder nicht. Falls ein Schwellensignal existiert, wird sie als DVD-RAM beurteilt (Schritte A1, G1 bis G3). Falls kein Schwellensignal besteht, ist eine Beurteilung vorzunehmen, ob es sich um eine CD, eine Einschicht-DVD-ROM oder eine Zweischicht-DVD-ROM handelt. Daher wird die Initialeinstellung des Systems nach obiger Beschreibung ausgeführt (Schritt G4), und das S-Buchstaben-Niveau wird erfasst (Schritte G5, G6). Falls das S-Buchstaben-Niveau niedriger ist als ein bestimmter Wert, wird sie als Zweischicht-DVD-ROM beurteilt. Falls das S-Buchstaben-Niveau höher ist als der bestimmte Wert, wird sie als CD oder als Einschicht-DVD-ROM beurteilt (Schritt G8). Dann wird der Fokus eingestellt und die Platte um eine halbe Umdrehung gedreht, und ein tp-Spurfolge-Servoprogramm wird eingeschaltet. In diesem Fall wird das Rotations-Servoprogramm abgeschaltet und die Drehung erfolgt zwangsläufig. Dies dient der Verhinderung einer galoppierenden Drehung (rampant rotation) der Platte. Bei eingeschaltetem Spurfolge-Servoprogramm wird eine Beurteilung hinsichtlich der Größe des Spurfehlersignals vorgenommen. Das Spurfolge-Servoprogramm wird für DVD oder für CD gemäß der Initialeinstellung eingestellt. Entsprechend den Initial-Einstellbedingungen und der Größe des Spurfehlersignals kann eine Beurteilung erfolgen, ob es sich um eine CD oder eine DVD handelt (Schritte G9, G10).
  • Vorstehend wurden zwar Vorgänge bis zur Beurteilung der Art der Platte erläutert, das Systemsteuermittel setzt natürlich aber den Signalverarbeitungsabschnitt, das Fokus-Servomittel und das Spurfolge-Servomittel so zurück, dass dies der beurteilten Art der Platte entspricht, um zu ermöglichen, dass das System die Wiedergabe oder die Aufzeichnung durchführt.
  • Ferner kann die folgende Funktion diesem System hinzugefügt werden.
  • Das heißt, eine Funktion zur Beurteilung, ob die beurteilte Art von Platte die vom Anwender angeforderte Platte ist, kann hinzugefügt werden. Das heißt, dass in dem Fall, in dem ein Anwender statt einer DVD versehentlich eine CD eingelegt hat, die Wiedergabevorrichtung automatisch zum CD-Wiedergabemodus umschaltet, um den Wiedergabevorgang zu starten. Dabei zeigt die Anzeige trotz der Erwartung des Anwenders kein Bild, da der Anwender annimmt, dass eine DVD eingelegt ist. In einem solchen Fall kann der Anwender dies so auslegen, dass es auf die Fehlfunktion der Wiedergabevorrichtung zurückzuführen ist. Um ein solches Missverständnis zu vermeiden, ist es auch möglich, einem Benutzer zu gestatten, eine Information zur Art der wiederzugebenden Platte durch eine Betätigungsvorrichtung einzugeben, um so das Ergebnis der automatischen Beurteilung und der eingegebenen Information zu vergleichen, wobei bei einer Diskrepanz dies im Anzeigeabschnitt angezeigt wird.
  • In der obigen Erläuterung besteht die in 13 gezeigte Funktion darin, herauszufinden, ob die Art der in die Wiedergabevorrichtung eingelegten Platte sich von der Art der durch die Wiedergabevorrichtung wiederzugebenden Platte unterscheidet.
  • Diese Funktion kann in Kombination mit der mit Bezug auf die 7 bis 10 erläuterten Funktion verwendet werden. Das heißt, es wird eine Kombination aus der Beurteilung, ob der Fehlerumfang groß oder nicht groß ist, durch die Funktion von 13 und einer automatischen Beurteilung der Plattenart als automatische Beurteilungsfunktion der
  • 7 bis 10 angewandt. Wenn demgemäß ein fremder Gegenstand eingelegt ist, kann er in einem frühen Stadium erfasst werden.
  • Die oben beschriebene Plattenbeurteilung verwendet zwar Eigenschaften der Platte, das folgende Verfahren kann aber auch in dem Fall der Beurteilung, ob die eingelegte Platte gemäß des Umfangs des erfassten Rauschens geeignet ist oder nicht, verwendet werden.
  • 15 ist eine noch andere Ausführungsform eines Ablaufdiagramms des Platten-Unterscheidungsvorgangs des oben erwähnten Systems.
  • Das heißt, wenn eine Platte eingelegt ist, wird die Platte automatisch mit abgeschalteter Servosteuerung gedreht (Schritte H1, H2). Hinsichtlich eines optischen Systems wird ein bestimmter Fokus eingestellt und eine Strahleigenschaft wird entsprechend einer vermuteten Platte eingestellt (Schritt H3). Dann wird eine Beurteilung dazu abgegeben, ob ein eine DVD-RAM-anzeigendes Schwellensignal existiert oder nicht (Schritt H4). Im Fall der Erfassung eines Schwellensignals wird die Vorrichtung, wenn die Platte eine DVD-RAM ist, zur Aufzeichnung vorbereitet, und dies wird im Vorderteil des Wiedergabegeräts angegeben (Schritt H5).
  • Wenn ein Schwellensignal nicht erfasst wird, wird eine Wiedergabeverarbeitung ausgeführt (Schritt H6). Falls eine Menge Fehler in dem reproduzierten Signal vorgefunden werden, wird entschieden, dass die Art der vorliegenden Platte nicht die von der Wiedergabevorrichtung eingestellte ist (Schritt H7). Dann wird eine weitere Reproduktionsverarbeitung mit einer anderen Art eines Plattenmodus versucht (Schritt H8).
  • Demgemäß legt die Vorrichtung selbst ein Platten-Unterscheidungssignal automatisch und zyklisch fest, um eine Wiedergabe gemäß dem Platten-Unterscheidungssignal durchzuführen. Dabei wird eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob eine Menge Fehler in dem reproduzierten Signal existieren, und wenn kein Fehler vorhanden ist, wird die eingelegte Platte als die dem Platten-Unterscheidungssignal entsprechende beurteilt, und es folgt eine Wiedergabeverarbeitung (Schritt H9). Wenn aber eine Menge Fehler vorhanden sind, wird eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob alle denkbaren Einstellungen der Plattenarten versucht worden sind (Schritt H10), und falls nicht, kehrt das Programm zum Schritt H6 zurück. In dem Schritt H10 wird nach dem Versuchen aller denkbaren Einstellungen der Plattenarten entschieden, dass ein fremder Gegenstand eingelegt ist, und ein Warnsignal wird angezeigt (Schritt H11). In der obigen Erläuterung wird im Schritt H3 ein Initialmodus automatisch bei dem Einlegen einer Platte eingestellt, und auch im Schritt H8 wird eine Eingabeinformation zum Schalten der Plattenart automatisch festgelegt. Es ist aber auch möglich, dass ein Anwender die Festlegung manuell oder durch Betätigung einer Fernbedienung steuern kann. Im folgenden werden die Arten und Schaltmechanismen mehrerer optischer Systeme, die bei der obigen Vorrichtung eingesetzt werden, im Detail erläutert.
  • Ein optisches System eines Lichtkopfs ist in den 1 und 17 dargestellt.
  • Beispielsweise wird ein divergierender Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm von einem Halbleiterlaser 350 erzeugt. Im allgemeinen wird beim Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Information ein Reproduktionslaserstrahl mit einer im wesentlichen konstanten Intensität von dem Halbleiterlaser 350 erzeugt. Bei der Aufzeichnung von Information wird ein Aufzeichnungslaserstrahl mit einer vergleichsweise hohen Lichtintensität mit Intensitätsmodulation gemäß den aufgezeichneten Daten bearbeitet wird, erzeugt. Ein Löschen aufgezeichneter Information wird ein Löschlaserstrahl mit einer im wesentlichen konstanten Intensität, die größer ist als die des Wiedergabestrahls, erzeugt.
  • Der vom Halbleiterlaser 350 ausgegebene Laserstrahl wird durch eine Kollimatorlinse 352 kollimiert und tritt in ein Halbprisma 353 als kollimierter Laserstrahl ein. Dabei durchläuft der Laserstrahl geradlinig einen Halbspiegel 353A, der in dem Halbprisma 353 vorgesehen ist, zu einer Objektlinse 334 über eine erste oder zweite Apertur 354 oder 359, die später beschrieben werden.
  • Die ersten und zweiten Aperturen 354,359 werden entsprechend der Dicke des transparenten Substrats einer optischen Platte 11 ausgewählt (1,2 mm siehe 1A) oder 0,6 mm (siehe 1B und 1C)), und die Größe des auf die optische Platte 11 abgestrahlten Lichtstrahls wird gemäß der Dicke des transparenten Substrats ausgewählt, wie später beschrieben wird. Der durch die Objektlinse 334 gesammelte Laserstrahl wird nach dem Durchlaufen einer ersten oder zweiten Apertur 354 oder 359 auf die optische Platte 11 gerichtet, von dem transparenten Substrat der Optikplatte 11 gebrochen und an einer auf dem transparenten Substrat ausgebildeten Reflexionsschicht gesammelt, um so einen Strahlfleck auf der Reflexionsschicht (Aufzeichnungsfläche) zu bilden.
  • Dabei wird ein kleinster Strahlfleck, der dem Strahlumfang des Laserstrahls entspricht, auf der Reflexionsschicht gebildet, während die Objektlinse 334 in dem Fokussierzustand gehalten wird. Auf der Reflexionsschicht der Optikplatte 11 wird eine Spur konzentrisch oder spiralförmig als Informationsaufzeichnungsbereich ausgebildet, und ein physikalischer Aufzeichnungsabschnitt, beispielsweise ein Pit, wird in der Spur ausgebildet. Im allgemeinen funktioniert ein Spur-Servo mechanismus so, dass er die Objektivlinse 334 oder den Lichtkopf zur Beibehaltung der Spurfolgebedingungen dort, wo die Spur von einem Laserstrahl verfolgt wird, fein nachführt.
  • Bei der Reproduktions- bzw. Wiedergabeinformation wird ein Laserstrahl zur Reproduktion an dem Aufzeichnungsabschnitt einer auf der Reflexionsschicht ausgebildeten Spur moduliert, und der modulierte Laserstrahl wird von der Reflexionsschicht reflektiert. Beim Aufzeichnen von Information wird der Reflexionsschicht in der Spur durch den modulierten Laserstrahl eine physikalische Änderung vermittelt, um einen Aufzeichnungsabschnitt zu bilden. Ferner wird beim Löschen die physikalische Änderung, die dem Aufzeichnungsabschnitt vermittelt wurde, durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl zum Löschen auf dem Aufzeichnungsabschnitt "wiederbelebt" (revived).
  • Der von dem Reflexionslaser reflektierte Laserstrahl wird wieder durch die Objektivlinse 334 gesammelt und zu dem Halbprisma 353 über die erste oder zweite Apertur 354 oder 359 zurückgeführt. Der von dem Halbspiegel 353A in dem Halbprisma reflektierte Laserstrahl wird auf eine Projektionslinse 351 gerichtet und an einem Lichtdetektor 358 durch die Projektionslinse 351 gesammelt. Bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe wird der Reproduktions-Laserstrahl, der am Aufzeichnungsabschnitt moduliert wurde, von dem Detektor 358 in ein Detektionssignal umgewandelt, und ein Reproduktions-Signal, ein Fokus-Signal und eine Spurfolge-Signal werden durch eine Signalverarbeitungsschaltung (nicht dargestellt) aus dem Detektionssignal erzeugt. Zum Aufzeichnen oder Löschen wird ein Laserstrahl zum Aufzeichnen oder Löschen durch den Detektor 358 erfasst, und aus dem erfassten Signal werden ein Fokus-Signal und Spurfolge-Signal durch die Signalverarbeitungsschaltung erzeugt.
  • Die oben genannten ersten und zweiten Aperturen 354,359 werden gemäß der Struktur der Optikplatte 11 ausgewählt, das heißt der Dicke des transparenten Substrats der Optikplatte, wie in 16 oder 17 dargestellt ist, und werden zum Begrenzen des auf die Objektivlinse 34 gerichteten Laser strahls benutzt.
  • Wenn beispielsweise ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm von dem Halbleiterlaser 350 in dem in den 16 und 17 gezeigten Optiksystem erzeugt wird, wird bei einer Optikplatte, die mit hoher Dichte mit einem transparenten Substrat von 0,6 mm Dicke aufgezeichnet ist, wie in 16 dargestellt ist (zum Beispiel eine DVD) die Apertur 354 so gewählt, dass sie einen kollektiven Lichtstrahl mit einer 0,6-Apertur projiziert, die größer ist als die des durch die Apertur 359 passierenden Lichtstrahls. Wie in 16 gezeigt ist, wird der die Apertur passierende Laserstrahl durch die Objektivlinse gesammelt und über das transparente Substrat auf die Reflexionsschicht gestrahlt, um einen kleinsten Strahlfleck von 0,9 μm zu bilden. Dabei wird das von der Reflexionsschicht reflektierte Licht von dem Detektor 358 erfasst. Hierbei wird das reflektierte Licht des Nebenstrahls ignoriert, wie in 3 und 5 dargestellt ist. Daten werden durch ein sogenanntes Einstrahlverfahren ausgelesen.
  • Andererseits wird bei einer Optikplatte mit einem vergleichsweise dicken transparenten Substrat von 1,2 mm Dicke, wie es in 17 dargestellt ist (beispielsweise eine CD) die Apertur 359 so gewählt, dass ein kollektiver Lichtstrahl mit einer 0,36-Apertur projiziert wird, die kleiner ist als die eines durch die Apertur 354 passierenden Lichtstrahls. Demgemäß wird bei einem in 17 gezeigten optischen System das Passieren eines Laserstrahls im Vergleich zum optischen System, bei dem eine Apertur 354 gewählt wurde, begrenzt bzw. eingeschränkt. Der Laserstrahl mit dem durch das Passieren durch die Apertur 359 verengten Strahldurchmesser wird durch die Objektivlinse 334 gesammelt und über das transparenten Substrat mit einer Dicke von 1,2 mm auf die Reflexionsschicht abgestrahlt, um so einen kleinsten Strahlfleck von 1,5 μm zu bilden. Dabei wird das von der Reflexionsschicht reflektierte Licht vom Detektor 358 erfasst. Hierbei wird auch das reflektierte Licht des Nebenstrahls angewandt. Daten werden durch ein sogenanntes Dreistrahlverfahren ausgelesen.
  • Wenn eine Optikplatte mit einem vergleichsweise großen bzw. dicken transparenten Substrat mit einer Dicke von 1,2 mm bei dem in 16 gezeigten optischen System wiedergegeben wird (ohne Änderung von der Apertur 354), wird die Aberration des Laserstrahls beim Passieren durch das transparente Substrat so groß, dass kein winziger Strahlfleck auf der Reflexionsschicht gebildet werden kann. Das heißt, da bei einem dicken transparenten Substrat der Optikplatte 11 der Brechungsindex des transparenten Substrats größer ist als der von Luft, muss zur Beibehaltung eines fokussierten Zustands der Objektivlinse 334 die Objektivlinse 334 von der Optikplatte 11 entfernt sein. Dies bedeutet, dass der Fokus-Toleranzfehler der Objektivlinse 334 kleiner wird und damit selbst. bei einer geringfügigen Bewegung der Objektivlinse 334 oder einer leichten Neigung der Objektivlinse 334 die Größe des Strahlflecks sich erheblich ändert und in der Umgebung des Strahlflecks ein „Hof" (halo) entsteht, der dem Seitenstrahlbündel (side lobe) entspricht.
  • Wenn andererseits die Apertur 359 mit einer kleineren Öffnung als der Apertur 354 gewählt wird, tritt auch dann, wenn Information von einer optischen Platte mit einem vergleichsweise dicken transparenten Substrat reproduziert oder auf diese aufgezeichnet wird, ein Laserstrahl in das transparente Substrat in einem engeren Bereich von der Objektivlinse 334 mit einer kleineren Aberration zum Laserstrahl ein, und somit kann ein winziger Strahlfleck auf der Reflexionsschicht gebildet werden. Das heißt, da ein Lichtstrahl mit der Größenbeschränkung durch die Objektivlinse 334 gesammelt wird, wird die Brennweite am Fokalpunkt groß, mit anderen Worten, der Fokus-Toleranzfehler wird groß. Daher kann selbst bei einer geringfügigen Bewegung der Objektivlinse 334 oder einer leichten Neigung der Objektivlinse 334 ein Strahlfleck auf der Reflexionsschicht als kleinster Strahlfleck vergleichsweise einfach beibehalten werden, ohne die Strahlfleckgröße erheblich zu verändern oder einen sog. „Halo" („Hof") in der Umgebung des Strahlflecks entstehen zu lassen.
  • Die 18A und 18B stellen andere Konfigurationen zur Auswahl der Aperturen 354 und 359 dar. 18A zeigt eine Konfiguration einer flachen Platte 360 mit Aperturen 354,359 mit verschiedenen numerischen Aperturen, die entlang einer geraden Linie ausgerichtet sind. Durch die Linearbewegung der flachen Platte 360, wie es mit dem Pfeil angedeutet ist, werden die Aperturen 354 und 359 ausgewählt. 18B veranschaulicht eine Konfiguration einer segmentartigen Platte 362 mit Aperturen 354,359 mit verschiedenen numerischen Aperturen, die entlang des Bogens angeordnet sind. Durch die Drehung der segementartigen Platte 362 um einen bestimmten Winkel, wie durch den Pfeil angegeben ist, werden die Aperturen 354 und 359 ausgewählt. Die Auswahl der Aperturen 354 und 359 kann nicht nur über diese Konfiguration erfolgen, sondern es kann auch eine andere Konfiguration angewandt werden, beispielsweise eine Begrenzung der Apertur mit einer Mehrzahl beweglicher Platten, wie bei einer Blende einer Kamera.
  • In dem oben genannten Beispiel ist vorzuziehen, dass, wenn eine Optikplatte mit einem transparenten Substrat mit einer Dicke von 0,6 mm (DVD) in das Gerät eingelegt wird, die Apertur 354 so gewählt wird, dass ein kollektiver Lichtstrahl mit einer numerischen Apertur von 0,6 projiziert wird, und wenn eine Optikplatte mit einem transparenten Substrat mit einer Dicke von 1,2 mm (CD) in das Gerät eingelegt wird, die Apertur 359 so gewählt wird, dass ein kollektiver Lichtstrahl mit einer numerischen Apertur von 0,36 geliefert wird.
  • Dabei ist vorzuziehen, dass die Apertur 354, wenn eine Optikplatte mit einem transparenten Substrat mit einer Dicke von 0,4 bis 0,8 mm in der Vorrichtung angeordnet wird, so gewählt wird, dass ein kollektiver Lichtstrahl mit einer numerischen Apertur von 0,5 bis 0,65 projiziert wird, und wenn eine Optikplatte mit einem transparenten Substrat mit einer Dicke von 0,9 bis 1,3 mm in der Vorrichtung angebracht wird, die Apertur 359 so gewählt wird, dass sie einen kollektiven Lichtstrahl mit einer numerischen Apertur von 0,3 bis 0,5 liefert.
  • Als optisches System kann nicht nur die oben geschilderte Konfiguration, sondern es können verschiedene Ausführungsformen ebenso angewandt werden.
  • Als Mittel zum Ändern oder Schalten einer numerischen Apertur können verschiedene Ausführungsformen angewandt werden. Beispielsweise können mehrere Linsen mit mechanischer Schaltung angewandt werden. Ferner können ebenso mehrere Pick-up-Einheiten, in die eine Linse und Lichtstrahl-Erzeugungsquelle integriert ist, die selektiert und geschaltet werden können, angewandt werden. Ferner kann eine Pick-up-Vorrichtung vorgesehen werden, die eine Objektivlinse und mehrere Laserstrahl-Erzeugungsquellen mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen aufweist. Dabei werden die Laserstrahl-Erzeugungsquellen selektiv gemäß einer Plattenart verwendet.
  • 19 gibt in groben Zügen die Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung wider. Der Ausgang eines Pick-ups 403, der die Leseeigenschaften gemäß der Art der Optikplatte 401 ändern oder schalten kann, wird in das Signal-(Daten-)Verarbeitungssystem 404 eingegeben. Das Signal-(Daten-)Verarbeitungssystem 404 umfasst eine Demodulationsschaltung zum Behandeln von 8-14-Modulationssignalen (CD), 8-16-Modulationssignalen (DVD) und dergleichen, wobei das Eingangssignal gemäß der Eingabe demoduliert wird und Fehler korrigiert werden. Ferner weist sie eine Trennschaltung zum Trennen eines Datenstroms und einen Dekodierer zum Dekodieren getrennter Daten auf.
  • Von dem Pick-up 403 reproduzierte Signale werden von dem Servosystem 405 nach obiger Beschreibung benutzt. Spurfolge- oder Fokus-Steuersignale von dem Servosystem 405 werden zum Pick-up 403 zurückgeführt. Geschwindigkeitssteuersignale zum Steuern der Drehung der Optikplatte 401 werden ebenfalls vom Servosystem 405 zum Pick-up-Motor 402 zurückgeführt. Der Systemsteuerabschnitt 406 kann Eigenschaften oder Verarbeitungsinhalte des Signal-(Daten-)Verarbeitungssystems 404 gemäß der Schaltung der numerischen Apertur schalten. Er kann auch Ansprechcharakteristika des Servo systems 405 schalten. Verschiedene Ausführungsformen des Pick-ups 403 können angewandt werden, und so kann eine für die Platte geeignete oder eine zu Schalteigenschaften fähige gewählt werden. Es kann entweder ein Typ eingesetzt werden, bei dem mehrere Laserstrahlen als Lichtquelle dienen, oder ein Typ mit einem Laserstrahl. Es kann entweder ein Typ mit einem Linsensystem oder ein Typ mit mehreren Linsensystemen, die schaltfähig sind, verwendet werden.
  • Das heißt, das System ist eine Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben aufgezeichneter Signale von mehreren Platten mit unterschiedlichen Spurabständen über einen optischen Pick-up. Die Vorrichtung umfasst ein Mittel zum Ändern der numerischen Apertur, um die numerische Apertur eines von dem optischen Pick-up ausgestrahlten Strahls gemäß der wiederzugebenden Platte zu ändern, und ein Signalverarbeitungssystem-Änderungsmittel, um die Eigenschaften des mit der nachgeschalteten Stufe des oben genannten Pick-up verbundenen Signalverarbeitungssystems anschließend an die Änderung der numerischen Apertur des Strahls durch das Änderungsmittel der numerischen Apertur gemäß der wiederzugebenden Platte zu ändern.
  • Ferner kann das System ein Datenverarbeitungssystem-Schaltmittel zum Schalten der Eigenschaften des mit der nachgeschalteten Stufe des Pick-ups verbundenen Datenverarbeitungssystems anschließend an die Änderung der numerischen Apertur des Strahls durch das Änderungsmittel der numerischen Apertur gemäß dem Aufzeichnungsformat der wiederzugebenden Platte umfassen. Außerdem kann das System ein Datenverarbeitungssystem-Schaltmittel zum Schalten der Eigenschaften des mit der nachgeschalteten Stufe des Pick-ups, die der Änderung der numerischen Apertur des Strahls durch das Änderungsmittel der numerischen Apertur gemäß dem Aufzeichnungsformat der wiederzugebenden Platte folgt, verbundenen Datenverarbeitungssystems umfassen. Das Schaltmittel kann eine in dem Systemsteuerabschnitt 406 vorgesehene Software oder eine dedizierte Hardware umfassen.
  • Wie oben erwähnt wurde, können gemäß der Erfindung Signalverarbeitungsfunktionen gemäß der Schaltung des optischen Systems geschaltet werden, und somit kann ein für die Platte geeignetes Aufnahme-, Reproduktions- und Steuersystem bereitgestellt werden.
  • Ferner kann die Erfindung wirksam auf eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben einer Optikplatte mit mehreren Schichten angewandt werden. Beispielsweise kann sie nicht nur daraufhin wirksam angewandt werden, die Platte zu beurteilen, sondern auch beim Schalten des Zustands der Wiedergabevorrichtung.
  • Beispielsweise haben einige Wiedergabevorrichtungen automatisch einen Zustandsschaltmodus, wenn eine Betriebseingabe von außen erfolgt oder die Wiedergabe eines Programms oder einer Seite einer Platte beendet ist. In dem Zustandsschaltmodus wird beispielsweise eine zwangsläufige Fokus-Einstellfunktion implementiert. Dabei wird eine Signalaufzeichnungsfläche einer anderen Schicht gesucht. In diesem Fall wird das oben erwähnte Detektionsmittel eines S-Buchstaben-Niveaus wirksam eingesetzt. Die Wellenform des S-Buchstaben-Signals erreicht ein bestimmtes Niveau zur Zeit des richtigen Fokus. Daher kann durch Bereitstellen eines Steuerprogramms zum zwangsläufigen Antrieb des Fokus-Einstellmechanismus und Schalten der Verarbeitungseigenschaften des Signalverarbeitungsabschnitts, sobald ein bestimmter Wert eines erfassten Signals einer S-Buchstaben-Wellenform von dem S-Buchstaben-Signal-Erfassungsmittel vorliegt, der Signalverarbeitungszustand entsprechend dem Aufzeichnungsformat der wiederzugebenden Platte einfach erstellt werden.
  • Es können verschiedene Verfahren eingesetzt werden, um zu überprüfen, ob der Signalverarbeitungszustand geeignet ist oder nicht. Wenn beispielsweise die Fehlerrate in der Fehlerkorrekturschaltung zum Verarbeiten reproduzierter Signale niedrig ist, kann entschieden werden, dass ein geeigneter Signalverarbeitungszustand erhalten wird. Oder es kann der Zustand des Signalverarbeitungswegs dadurch beurteilt werden, ob ein geeignetes Niveau in dem Signalverarbeitungsweg erreicht wird.
  • Als geeigneter Signalverarbeitungszustand kann ein Schaltvorgang von dem MPEG1-Verarbeitungszustand zu dem MPEG2-Verarbeitungszustand dargestellt werden. Das heißt, dass bei einer Platte mit mehreren miteinander verbundenen Lagen manchmal komprimierte Bilddaten von MPEG2 in einer ersten Schicht aufgezeichnet sind und komprimierte Bilddaten von MPEG1 in einer zweiten Schicht aufgezeichnet sind.
  • Ferner ist es auch möglich, dass Videoinformation in einer Schicht und Toninformation sowie Überlagerungsinformation in der anderen Schicht aufgezeichnet sind. Demgemäß können verschiedene Informationsarten kombiniert aufgezeichnet sein.
  • Die 20A bis 20D stellen Beispiele von kombinierten Platten mit zwei aneinandergeklebten Teilen von 0,6 mm dicken Platten dar.
  • In einer kombinierten Platte 501 wird ein Signal des MPEG1-Standards in einer ersten Schicht (oder einer zweiten Schicht) aufgezeichnet, und ein Signal des MPEG2-Standards wird in einer zweiten Schicht (bzw. einer ersten Schicht) aufgezeichnet. Wenn eine solche kombinierte Platte wiedergegeben wird, wird gemäß einer Wiedergabevorrichtung der Erfindung eine Funktion des Schaltens von Signalverarbeitungsschaltungen bereitgestellt, wenn eine Schicht einer Signalaufzeichnungsfläche erfasst wird. Beim anfänglichen Starten der Wiedergabe wird eine Plattenbeurteilung vorgenommen. In dem Platten-Unterscheidungsvorgang wird die Erfassungsfunktion der Schichtoberfläche, welche die Grenzfläche von Schichten ist, wirksam eingesetzt. Die Schichtoberflächen-Erfassungsfunktion wird später beschrieben.
  • Nach Beendigung der Signalwiedergabe der ersten Schicht der Platte wird zwangsläufig eine Fokussteuerung implementiert, um zur Signalreproduktion der zweiten Schicht überzugehen. Falls eine Schichtoberfläche mitten im Verlauf der Fokussteuerung erfasst wird, wird ein automatisches Schalten von Signalverarbeitungsschaltungen implementiert.
  • Eine kombinierte Platte 601 hat eine erste Schicht DVD und eine zweite Schicht CD. Das heißt, eine erste Spur mit einer höheren Aufzeichnungsdichte ist in der ersten Schicht ausgebildet. Eine zweite Spur mit einer niedrigeren Aufzeichnungsdichte ist in der zweiten Schicht ausgebildet. Die ersten und zweiten Spuren haben unterschiedliche Spurabstände.
  • Bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe der kombinierten Platte 601 gemäß einer Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung wird das Schalten einer Signalverarbeitungsschaltung nach obiger Beschreibung ausgeführt. Das heißt, wenn ein Signal einer zweiten Schicht unmittelbar nach der Reproduktion eines Signals einer ersten Schicht reproduziert wird, wird zwangsläufig eine Fokussteuerung implementiert. Falls eine zweite Schicht auf halbem Weg der Fokussteuerung erfasst wird, wird automatisch ein Schalten von Signalverarbeitungsschaltungen ausgeführt. In diesem Fall wird auf eine Signalverarbeitungsschaltung für CD umgeschaltet.
  • 21 zeigt eine Konfiguration einer Platten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Optikplatte 511 wird durch einen Plattenmotor 12 gedreht. Eine Pick-up-Vorrichtung 21 liest optisch das Aufzeichnungssignal einer Optikplatte 511 aus. Ein Ausgangssignal der Pick-up-Vorrichtung 21 wird mit einem Vorverstärker 23 verstärkt. Ein Ausgang des Vorverstärkers 23 wird einem Datenprozessor 520 und einem Servoprozessor 530 zugeführt. Der Datenprozessor 520 führt eine Demodulationsverarbeitung und eine Fehlerkorrekturverarbeitung durch. Mit dem Datenprozessor 520 verarbeitete Video- oder Audio-Information wird einem MPEG2-Prozessor 521 und einem MPEG1-Prozessor 522 zugeführt. Der MPEG2-Prozessor 521 und der MPEG1-Prozessor 522 führen eine kombinierte Verarbeitung der Video-Information und der Audio-Information durch. Die mit dem MPEG2-Prozessor 521 und dem MPEG1-Prozessor 522 kombinierte Video-Information wird in einen Video-Prozessor 524 eingegeben. Der Video-Prozessor 524 implementiert eine Verstärkungssteuerung eines Videosignals, eine Farbeinstellung an einem Farbsignal und eine Bildqualitätseinstellung an einem Lichtstärkesignal.
  • Das Signal von dem Video-Prozessor 524 wird einem NTSC-Codierer 526 zugeführt und in ein Videosignal vom NTSC-Format umgewandelt.
  • Die mit dem MPEG2-Prozessor 521 und dem MPEG1-Prozessor 522 kombinierte Audio-Information wird in einen digitalen Audio-Signalprozessor 523 eingegeben. Das hierbei einer Verstärkungsanpassung oder einer Trennbehandlung unterzogene Audio-Signal wird dabei dem nächsten Digital-Analog-Wandler (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Die oben erwähnte Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung kann CD-Information wiedergeben. Audio-Information, die in einer CD aufgezeichnet ist, wird von einem Datenprozessor 520 losgetrennt und mit einem CD-Informations-Demodulator im Servoprozessor 530 demoduliert. Das demodulierte CD-Signal wird einem digitalen Audio-Prozessor 523 zugeführt.
  • Der Servoprozessor 530 erzeugt verschiedene Arten von Steuersignalen unter Verwendung eines Hochfrequenzsignals von dem Vorverstärker 23. Beispiele hiervon umfassen ein Fokus-Steuersignal und ein Spurfolge-Steuersignal für die Pick-up-Vorrichtung 21 sowie ein Steuersignal für den Plattenmotor 12.
  • Gemäß der oben erwähnten Wiedergabevorrichtung kann sowohl eine in den 20A und 20B gezeigte Optikplatte als auch eine in den 20C und 20D gezeigte Optikplatte reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
  • Bei der oben erwähnten Wiedergabevorrichtung wird bei Einlegen einer Platte eine Platten-Unterscheidungsfunktion ausgeführt. Wenn die Platten-Unterscheidungsfunktion ausgeführt wird, wird der Fokus-Steuerabschnitt zwangsläufig angetrieben. Im Fall des zwangsläufigen Antriebs des Fokus-Steuerabschnitts können mehrere S-Buchstaben-Signale von dem S-Buchstaben-Niveaudetektor 26B (siehe 11) erhalten werden, der in den Datenverarbeitungsabschnitt 520 aufgenommen ist. Das heißt, dass ein S-Buchstaben-Signal immer dann erhalten wird, wenn der Fokus eines Lichtstrahls die Schichtoberfläche einer Platte passiert.
  • 22 zeigt ein S-Buchstaben-Signal, das erhalten werden kann, wenn eine Platte 501 gemäß 20 in einer Wiedergabevorrichtung angebracht ist und der Fokus-Steuerabschnitt zwangsläufig betätigt wird. Falls sich eine Linse von einer von einer Platte entfernten Position zur Platte hin bewegt, passiert der Strahlfleck zwei Signalaufzeichnungsflächen. Bei der Platte 501 sind die beiden Signalaufzeichnungsflächen einander benachbart.
  • Durch Messen der Zeit t1 zwischen dem Punkt, an dem der Strahlfleck eine erste Signalaufzeichnungsfläche t1 passiert, und dem Punkt, an dem der Strahlfleck eine zweite Signalaufzeichnungsfläche t2 passiert, kann der Plattentyp beurteilt werden.
  • 22B zeigt ein S-Buchstaben-Signal, das erhalten werden kann, wenn eine Platte 601 gemäß 20C in einer Reproduktionsvorrichtung angebracht ist und der Fokus-Steuerabschnitt zwangsläufig betätigt wird. In diesem Fall passiert der Strahlfleck zwei Signalaufzeichnungsflächen. In der Platte 601 ist der Abstand zwischen den beiden Signalaufzeichnungsflächen größer als der Abstand zwischen den zwei Signalaufzeichnungsflächen in der oben beschriebenen Platte 501.
  • Demgemäß kann durch Messen der Zeit t2 zwischen dem Punkt, an dem der Strahlfleck eine erste Signalaufzeichnungsfläche t1 passiert, und dem Punkt, an dem der Strahlfleck eine zweite Signalaufzeichnungsfläche t3 passiert, beurteilt werden.
  • Das S-Buchstaben-Signal wird auch dann erfasst, wenn ein Strahlfleck die Oberfläche (nicht eine Signalaufzeichnungsfläche) der Platte passiert. Da jedoch der Pegel bzw. das Niveau des S-Buchstaben-Erfassungssignals niedrig ist, wird er mit dem Rauscheliminationsfilter 26A entfernt (siehe 11).
  • 23 zeigt einen Algorithmus einer Funktion zur Beurteilung der Plattenart durch Erfassen der Dicke der Plattenschicht. Falls eine Platte in eine Wiedergabevorrichtung eingelegt wird, wird ein Aktuator der Fokus-Einstellvorrichtung zwangsläufig angetrieben. Das heißt, die Fokus steuerung wird zwangsläufig implementiert (Schritte J1, J2). Es wird eine Beurteilung vorgenommen, ob ein S-Buchstaben-Signal auf halbem Weg der Fokussteuerung erhalten wird (Schritt J3). Wenn ein S-Buchstaben-Signal erfasst wird, wird eine Beurteilung vorgenommen, ob es die erste Erfassung ist (J4). Falls es die erste Erfassung ist, wird eine Zählfunktion eines Zählers initiiert (Schritt J5). Es wird eine Beurteilung vorgenommen, ob eine vorbestimmte Zeit von dem Punkt, an dem die Fokussteuerung initiiert wurde, verstrichen ist oder nicht (Schritt J6). Falls der aktuelle Punkt innerhalb der vorbestimmten Zeit liegt, wird die Fokussteuerung fortgesetzt.
  • Wenn die Zeit während des Beurteilungsvorgangs der Schritte J2 bis J6 verstrichen ist, wird beurteilt, dass die betreffende Platte eine Einsignal-Aufzeichnungsfläche hat.
  • Während der Fokussteuerung wird eine Beurteilung vorgenommen, ob ein S-Buchstaben-Signal erhalten wurde oder nicht (Schritt J3). Im Fall der Erfassung eines S-Buchstaben-Signals wird eine Beurteilung vorgenommen, ob dies die zweite Erfassung ist (J7). Falls es sich um die zweite Erfassung handelt, wird ein erster Zählwert des Zählers festgehalten (Schritt J8). Dann wird der Zähler neu gestartet (Schritt J9). Anschließend wird eine Beurteilung vorgenommen, ob die vorbestimmte Zeit verstrichen ist oder nicht (Schritt J6), und falls der aktuelle Punkt innerhalb der vorbestimmten Zeit liegt, wird die Fokussteuerung fortgesetzt. Falls die vorbestimmte Zeit am aktuellen Punkt verstrichen ist, wird die Plattenart unter Verwendung des Zählwerts beurteilt. Das heißt, die Distanz zwischen der ersten und der zweiten Signalaufzeichnungsfläche wird auf der Basis des Zählwerts beurteilt. An diesem Punkt können die oben genannten Platten 501, 601 unterschieden werden.
  • Das System ist auch zur Unterscheidung von Platten mit mehreren Schichten gestaltet. Das heißt, eine Beurteilung wird vorgenommen, ob ein S-Buchstaben-Signal während der Fokussteuerung erhalten wurde oder nicht (Schritt J3). Im Fall der Erfassung eines S-Buchstaben-Signals wird eine Be urteilung vorgenommen, ob dies die dritte Erfassung ist (J10). Falls es sich um die dritte Erfassung handelt, wird ein zweiter Zählwert des Zählers festgehalten (Schritt J11). Dann wird der Zähler neu gestartet (Schritt J9), und das System kehrt zu Schritt J2 zurück. In diesem Stadium kann ermittelt werden, ob die Platte 3 Signalaufzeichnungsflächen hat.
  • Ferner wird eine Beurteilung vorgenommen, ob ein S-Buchstaben-Signal während der Fokussteuerung erhalten wird oder nicht (Schritt J3). Im Fall der Erfassung eines S-Buchstaben-Signals wird eine Beurteilung vorgenommen, ob es sich um die vierte Erfassung handelt (J10). Falls es sich um die vierte Erfassung handelt, wird ein dritter Zählwert des Zählers festgehalten (J11). Anschließend wird der Zähler neu gestartet (Schritt J9), und das System kehrt zu Schritt J2 zurück.
  • Im Fall der Nichterfassung eines S-Buchstaben-Signals wird immer überwacht, ob die Zeit verstrichen ist oder nicht. Wenn die Zeit verstrichen ist, wird unter Verwendung des Zählwerts eine Beurteilung vorgenommen, wieviele Schichten die Aufzeichnungsfläche der Platte aufweist. Unter Verwendung des Zählwerts kann die Dicke der betreffenden Plattenschichten beurteilt werden (Schritte J13, J14, J15). Die Dickeninformation kann als Bezugsdaten bei der Ausführung einer Fokussteuerung mit einer Pick-up-Vorrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann bei der Aufbringung eines Strahlflecks auf die Daten-Aufzeichnungsfläche einer zweiten Schicht nach der Wiedergabe von Daten in einer ersten Schicht einer Zweischichtplatte die oben genannte Dickeninformation am Fokus-Steuerabschnitt verwendet werden. Das heißt, dass bei der Fokuseinstellung bzw. -anpassung die Dickeninformation als Steuerinformation zum Antrieb des Aktuators benutzt werden kann. Da sich dabei aber die Bewegungsgeschwindigkeit des Aktuators gemäß der Größe des Spulenstroms zum Antrieb des Aktuators ändert, kann die obige Dickeninformation mit einer feinen Modifikation verwendet werden. Wenn der Spulenstrom zum Antrieb des Aktuators zwischen dem Fall der Unterscheidung einer Platte und dem Fall der Wiedergabe von Daten differiert, wird die oben erwähnte Dickeninformation mit einer leichten Modifikation verwendet.
  • Obwohl ein Zähler mit der Zählung an dem Punkt beginnt, an dem die erste Signalaufzeichnungsfläche gemäß der obigen Erläuterung erfasst wird, kann eine Zählung auch an dem Punkt initiiert werden, an dem der Antrieb des Aktuators gestartet wird, das heißt vom Schritt J2 an. Gemäß diesem Zählverfahren können eine Platte gemäß 1B und eine Platte gemäß 1C entsprechend der Zählnummer unterschieden werden, wenn die erste Signalaufzeichnungsfläche erfasst wird.
  • 24A stellt eine CD-Wiedergabevorrichtung dar. Eine Optikplatte 601 (siehe 24B) wird durch einen Plattenmotor 610 gedreht und angetrieben. Auf der Optikplatte 601 aufgezeichnete Information wird mit einer Pick-up-Vorrichtung 611 ausgelesen. Ein Hochfrequenzsignal, das von der Pick-up-Vorrichtung 611 ausgegeben wird, wird mit einem Vorverstärker 612 verstärkt. Der Ausgang des Vorverstärkers 612 wird in einen Servoprozessor 618 sowie eine CD-Schnittstelle 613 eingegeben. An der CD-Schnittstelle 613 wird eine 8/14-Umwandlung (EFM) ausgeführt und ein moduliertes Signal demoduliert. Das demodulierte Signal wird in einen MPEG1-Prozessor 614 unter Bereitstellung eines Decoders eingegeben. Dabei wird eine Demodulation eines Videosignals und eine Demodulation eines Audiosignals durchgeführt. Das demodulierte Videosignal wird in einen NTSC-Codierer 615 eingegeben, und das demodulierte Audiosignal wird in einen Rudio-Digital-/Analogwandler 616 eingegeben.
  • Der oben genannte CD-Player ist so gestaltet, dass eine herkömmliche CD zu dem Fokus-Einstellbereich der Pick-up-Vorrichtung 611 passt. Eine in 20C gezeigte Platte hat jedoch eine Substratdicke und eine Signalaufzeichnungsfläche, die mit dem CD-Standard kompatibel ist. Daher kann die in 20C gezeigte Platte in einen herkömmlichen CD-Player eingelegt werden, um ein in einer zweiten Schicht aufgezeichnetes Signal zu reproduzieren. Das heißt, ein Strahl von einem Pick-up eines CD-Players ist so gestaltet, dass er zu einer Platte mit einer Dicke von 1,2 mm passt. Demgemäß kann der Fokus des Strahls leicht die Aufzeichnungsfläche der zweiten Schicht treffen.

Claims (17)

  1. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung, die in der Lage ist, auf einer kombinierten Platte (11; 501; 601) mit mehreren Schichten aufgezeichnete Signale zu reproduzieren bzw. wiederzugeben, mit: einer Abnehmer- bzw. Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611); einem in der Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) angeordneten Reflexionslicht-Erfassungsmittel (A bis D), wobei das Reflexionslicht-Erfassungsmittel (A bis D) ein sich änderndes Erfassungssignal mit S-Charakteristik gemäß dem Fokussierungszustand des von der Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) abgestrahlten Strahls liefern kann, einem Zustands-Einstellmittel (100; 406) zum Einstellen eines Systems aus einer Mehrzahl von Signalverarbeitungssystemen gemäß dem Erfassungssignal des Reflexionslicht-Erfassungsmittels (A bis D), dadurch gekennzeichnet, dass die Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) umfasst: mehrere optische Systeme mit verschiedenen Strahlfleckgrößen oder verschiedenen Wellenlängen, und ein Schaltmittel zum Anwenden eines der Mehrzahl optischer Systeme auf die angebrachte Platte (11; 501; 601), und wobei das Zustands-Einstellmittel (100; 406) eine Funktion des Schaltens eines Bildungsverfahrens eines Spurfehlersignals der Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) besitzt.
  2. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Reflexionslicht-Erfassungsmittel erfasste Signal ein Signal ist, dass erhalten wird, wenn der Fokus des Strahls die Schichtoberfläche der Platte (11; 501; 601) passiert.
  3. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) einen Fokus-Einstellmechanismus für die Platte (11; 501; 601) und einen Spurfolge-Einstellmechanismus für die Platte (11; 501; 601) umfasst.
  4. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) ein Generierungsmittel, das einen vierfach unterteilten Photodetektor (A – D) einsetzt, sowie ein Generierungsmittel, das einen Sub-Photodetektor (E, F) als Mittel zum Generieren des Spurfehlersignals einsetzt, umfasst .
  5. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustands-Einstellmittel (100; 406) so ausgestaltet ist, dass es die Mehrzahl von Signalverarbeitungssystemen immer dann umschaltet, wenn das Reflexionslicht-Erfassungsmittel eine Schichtoberfläche der Platte (11; 501; 601) erfasst.
  6. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Signalverarbeitungssysteme Signalverarbeitungssysteme umfassen, welche jeweils ein Signal verarbeiten können, das sich von dem gerade geschalteten Signalverarbeitungssystem bearbeiteten (Signal) unterscheidet.
  7. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Signalverarbeitungssysteme Signalverarbeitungssysteme umfassen, welche jeweils ein komprimiertes Signal verarbeiten können, das mittels einer Zwischenrahmenbeziehung (inter frame relation) komprimiert ist.
  8. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungssysteme Signalverarbeitungssysteme für MPEG1 und MPEG2 umfassen.
  9. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Signalverarbeitungssysteme Signalverarbeitungssysteme für MPEG1, MPEG2 und für CD umfassen.
  10. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustands-Einstellmittel (100; 406) das Signalverarbeitungssystem auf ein System entsprechend dem Signalaufzeichnungsformat der zu reproduzierenden Schicht der Platte (11; 501; 01) einstellen kann.
  11. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren optischen Systeme einen Dreistrahltyp umfassen, der einen Nebenstrahl und einen Hauptstrahl verwendet, sowie einen Einstrahltyp, der den Hauptstrahl verwendet, sodass das Einstrahl-Optiksystem bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe des Signals einer ersten Schicht der Platte verwendet wird, und das Dreistahl-Optiksystem bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe des Signals einer zweiten Schicht verwendet wird.
  12. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beziehung der Position zwischen der ersten und zweiten Schicht derart ist, dass sich die erste Schicht an der zum Optiksystem nahen Seite befindet und sich die zweite Schicht an der zum Optiksystem entfernten Seite befindet.
  13. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beziehung der Position zwischen der ersten und zweiten Schicht derart ist, dass sich die erste Schicht an der zum Optiksystem entfernten Seite befindet und sich die zweite Schicht an der zum Optiksystem nahen Seite befindet.
  14. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Optiksysteme Optiksysteme sind, bei denen die Brennweite durch Schalten von Linsen geschaltet werden kann.
  15. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Optiksysteme Optiksysteme sind, bei denen Lichtquellen mit verschiedenen Wellenlängen ohne Schalten von Linsen geschaltet werden können.
  16. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustands-Einstellmittel (100; 406) einen Fokus sowie Eigenschaften einer Spurfolge-Steuerschleife der Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) schalten und einstellen kann.
  17. Optikplatten-Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustands-Einstellmittel (100; 406) das Signalverarbeitungssystem in einen DVD-Verarbeitungsmodus setzen kann, wenn ein Strahl der Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) auf eine Pick-up-Vorrichtungsseitige Schicht der Platte fokussiert ist, und auf einen CD-Verarbeitungsmodus, wenn ein Strahl der Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) auf eine Schicht an der von der Pick-up-Vorrichtung (21; 403; 611) entfernten Seite der Platte fokussiert ist.
DE69727090T 1996-02-13 1997-02-13 Wiedergabeanordnung für optische Platten Expired - Fee Related DE69727090T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2561296 1996-02-13
JP2561296 1996-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727090D1 DE69727090D1 (de) 2004-02-12
DE69727090T2 true DE69727090T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=12170721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727090T Expired - Fee Related DE69727090T2 (de) 1996-02-13 1997-02-13 Wiedergabeanordnung für optische Platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5903531A (de)
EP (1) EP0790604B1 (de)
KR (1) KR100317966B1 (de)
CN (1) CN1103993C (de)
DE (1) DE69727090T2 (de)
TW (1) TW453493U (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09330554A (ja) * 1996-05-28 1997-12-22 Pioneer Electron Corp 光ディスク再生装置
EP1139342B1 (de) 1996-09-25 2004-03-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte
JP3718941B2 (ja) * 1997-02-26 2005-11-24 ソニー株式会社 光ディスク装置
JPH10334574A (ja) * 1997-05-27 1998-12-18 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク判別装置
JPH10334570A (ja) * 1997-05-27 1998-12-18 Toshiba Corp 光ディスク判別装置
JPH1166712A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Sanyo Electric Co Ltd ディスク判別方法
US6931654B1 (en) * 1997-08-30 2005-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Hybrid disc and method and apparatus for discriminating same
US6728076B1 (en) * 1997-12-06 2004-04-27 Samsung Electronics Co., Ltd Cartridge having sensor hole to be opened/closed and apparatus and method for driving the same
US6449232B1 (en) * 1998-02-03 2002-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk type determination method
US6205112B1 (en) * 1998-02-17 2001-03-20 Gateway, Inc. Multipurpose optical disc having different formats on opposing sides
KR20000047312A (ko) * 1998-12-31 2000-07-25 구자홍 광 디스크의 재생배속 가변 조정장치 및 조정방법
GB9906762D0 (en) * 1999-03-25 1999-05-19 Philips Electronics Nv Optical disc player
KR100606665B1 (ko) * 1999-04-19 2006-07-31 엘지전자 주식회사 광 기록매체의 종류 판별 방법 및 장치
US7012858B1 (en) * 1999-12-10 2006-03-14 Lg Electronics Inc. Method for checking the existence of an optical disk using a focusing signal
JP3696044B2 (ja) * 2000-04-21 2005-09-14 松下電器産業株式会社 光ディスク装置とその光ディスク判別方法
US7151729B1 (en) * 2000-06-29 2006-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
US6928035B2 (en) * 2000-07-07 2005-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pick-up, optical disk apparatus and information processing apparatus
US20080123491A1 (en) * 2000-09-07 2008-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
JP3968984B2 (ja) 2000-10-05 2007-08-29 三菱電機株式会社 光ディスク再生装置およびディスク種別判別方法
CN100504496C (zh) * 2001-01-30 2009-06-24 松下电器产业株式会社 可形变镜子和备有该可形变镜子的信息装置
JP4067781B2 (ja) * 2001-04-13 2008-03-26 株式会社日立エルジーデータストレージ ディスク再生装置
JP4031623B2 (ja) * 2001-06-15 2008-01-09 株式会社リコー 光ディスク記録方法、情報処理方法、光ディスク装置及び情報処理装置
JP2003022536A (ja) * 2001-07-03 2003-01-24 Tdk Corp 光ディスクの再生方法及び光ディスク再生装置
JP4770080B2 (ja) * 2001-07-17 2011-09-07 ソニー株式会社 光ピックアップの調整用光ディスク
US7161887B2 (en) * 2001-11-13 2007-01-09 Digeo, Inc. Method and apparatus for extracting digital data from a medium
JP3891055B2 (ja) * 2001-11-16 2007-03-07 日本ビクター株式会社 光ディスクの種類判別方法及び光ディスク装置
JP4164450B2 (ja) 2002-01-29 2008-10-15 松下電器産業株式会社 可変形ミラー、および当該可変形ミラーを備えた光制御装置
KR20030075794A (ko) * 2002-03-20 2003-09-26 엘지전자 주식회사 광디스크 장치에서의 서보동작 제어방법
TWI298156B (en) 2002-10-24 2008-06-21 Tian Holdings Llc Discrimination method for light storage device
KR100630029B1 (ko) 2002-11-06 2006-09-27 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 변위 검출 기능을 구비한 마이크로 액츄에이터, 및 당해마이크로 액츄에이터를 구비한 가변형 미러
EP1463053A3 (de) * 2003-03-25 2006-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Erkennung von optischen Platten, optische Plattenspieler und Gerät zur Unterscheidung von Datenaufzeichnungsschichten
JP2004319051A (ja) * 2003-04-21 2004-11-11 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置及び方法等
JP2004319052A (ja) * 2003-04-21 2004-11-11 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置及び方法等
JP4042624B2 (ja) * 2003-05-16 2008-02-06 株式会社日立製作所 ディスク装置調整方法、ディスク装置
KR20040107044A (ko) * 2003-06-12 2004-12-20 삼성전자주식회사 광 디스크 판별 방법 및 그 장치
CN100412972C (zh) * 2003-09-15 2008-08-20 宇田控股有限公司 光盘片格式的辨识方法
JP4060771B2 (ja) * 2003-09-16 2008-03-12 株式会社東芝 光ディスク装置及びその制御方法
US20050226114A1 (en) 2004-03-31 2005-10-13 Stanley Liow Method and apparatus for generating absolute time in pregroove data
JP4342930B2 (ja) * 2003-12-25 2009-10-14 株式会社東芝 光ディスク装置及びその制御方法及び記録媒体
US7746745B2 (en) * 2004-05-25 2010-06-29 Ricky Chang Method for determining the type of digital versatile disc
US7570561B2 (en) * 2004-05-25 2009-08-04 Bryan Tai Method for determining type of digital versatile discs
US7626907B2 (en) * 2004-05-25 2009-12-01 Ricky Chang Method and apparatus for determining type of digital versatile disc
KR100532612B1 (ko) * 2004-06-18 2005-12-01 삼성전자주식회사 광디스크 판별 오류시 재생모드 변경방법 및 장치
US20060023573A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Rivera Manuel Jr Method and system for enhanced optical medium reads
US8248907B2 (en) * 2005-02-16 2012-08-21 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc and optical disc device
US8755258B2 (en) 2005-02-16 2014-06-17 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc and optical disc device
US8213290B2 (en) * 2005-02-16 2012-07-03 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc and optical disc device
JP3812584B1 (ja) * 2005-02-16 2006-08-23 三菱電機株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
US7564771B2 (en) * 2005-07-14 2009-07-21 Cinram International Inc. Bonded pre-recorded and pre-grooved optical disc
US20070047410A1 (en) * 2005-08-28 2007-03-01 Chih-Yuan Chen Methods for reducing startup time of optical disc drive and apparatuses thereof
KR101156709B1 (ko) * 2005-09-07 2012-06-14 삼성전자주식회사 광디스크장치의 기록파워 제어방법
JP2007080402A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Hitachi Ltd 光ディスク装置
US7609599B2 (en) * 2006-02-17 2009-10-27 Mediatek Inc. Method of identifying a type of an optical disc and the device therefor
KR100732548B1 (ko) 2006-02-18 2007-06-27 삼성전자주식회사 스위칭레벨변환기능을 갖는 광 디스크 재생장치
WO2010020075A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Zoran Corporation Cd/dvd mode selection control using laser diode voltage
JP5238436B2 (ja) 2008-09-30 2013-07-17 株式会社日立製作所 光ディスク記録装置、光ディスク再生装置、情報記録方法および情報再生方法
JP5241569B2 (ja) * 2009-03-05 2013-07-17 株式会社日立製作所 光ディスク記録装置、光ディスク再生装置、情報記録方法および情報再生方法
TW201209809A (en) * 2010-08-19 2012-03-01 Quanta Storage Inc A discrimination method of optical disk

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732875A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Optischer aufzeichnungstraeger
US5235581A (en) * 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
JPH04364229A (ja) * 1990-11-01 1992-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光方式記録再生方法および記録媒体、光方式記録再生装置
JP2883215B2 (ja) * 1991-01-16 1999-04-19 パイオニア株式会社 光学式記録媒体演奏装置
US5255262A (en) * 1991-06-04 1993-10-19 International Business Machines Corporation Multiple data surface optical data storage system with transmissive data surfaces
JPH056571A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Pioneer Electron Corp 光学式情報記録媒体
DE4330794C2 (de) * 1992-09-10 1999-12-23 Toshiba Kawasaki Kk Optische Kopfvorrichtung zur Verwendung in einer optischen Aufzeichnungs- und Schreib/Lesevorrichtung
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
AU1608095A (en) * 1994-01-26 1995-08-15 Hybridon, Inc. Method of detecting sub-ppb levels of oligonucleotides in biological fluids
US5721723A (en) * 1994-11-18 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Objective lens driving device, data recording device, and data reproducing device, all having driver force selectively 120 tutine and positioning the objective lenses
WO1996019807A2 (en) * 1994-12-19 1996-06-27 Philips Electronics N.V. Multilayer record carrier and device for scanning said carrier
US5726969A (en) * 1994-12-28 1998-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having dual information surfaces
DE69634616T2 (de) * 1995-02-20 2006-03-02 Mitsubishi Denki K.K. Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
US6026065A (en) * 1995-03-04 2000-02-15 Lg Electronics Inc. Optical pick-up apparatus capable of reading data irrespective of disc type
KR0176854B1 (ko) * 1995-03-04 1999-04-15 구자홍 두께가 상이한 디스크의 호환 기록/재생장치 및 광픽업장치
KR960038847A (ko) * 1995-04-10 1996-11-21 김광호 다층 구조를 가진 디스크의 검출방법
JPH08293153A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク再生装置
JP2995003B2 (ja) * 1995-05-08 1999-12-27 三洋電機株式会社 光学式再生装置
JP3210549B2 (ja) * 1995-05-17 2001-09-17 日本コロムビア株式会社 光情報記録媒体
JP3674092B2 (ja) * 1995-08-09 2005-07-20 ソニー株式会社 再生装置
EP0762398B1 (de) * 1995-08-31 2003-05-07 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/aus unterschiedlichen optischen Platten
HU224503B1 (hu) * 1995-09-08 2005-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Többrétegű optikai információhordozó

Also Published As

Publication number Publication date
KR970063090A (ko) 1997-09-12
CN1103993C (zh) 2003-03-26
KR100317966B1 (ko) 2002-02-19
CN1161535A (zh) 1997-10-08
EP0790604B1 (de) 2004-01-07
TW453493U (en) 2001-09-01
EP0790604A2 (de) 1997-08-20
EP0790604A3 (de) 1998-02-04
DE69727090D1 (de) 2004-02-12
US5903531A (en) 1999-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727090T2 (de) Wiedergabeanordnung für optische Platten
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60119881T2 (de) Optisches Abtastgerät und und Fokussierungssteuerungsverfahren
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE3545996C2 (de)
DE3618720C2 (de)
DE3414052C2 (de) Spurführungs-Servoschaltung für optische Abtastgeräte
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69833713T2 (de) Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf
DE3620331C2 (de)
DE69828124T2 (de) Optische plattenvorrichtung und optisches plattenunterscheidungsverfahren
DE3131212A1 (de) Optische aufzeichnungs und wiedergabevorrichtung
DE60131483T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE60027143T2 (de) Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media
DE3043378A1 (de) "verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung"
DE60121115T2 (de) Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten
DE3830745C2 (de)
DE2745255A1 (de) Vorrichtung zum wiedergewinnen von auf einem informationstraeger aufgezeichneten informationen mit optischen mitteln
DE3409409A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der spurlage in einem optischen plattenspieler
DE60026706T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung für optische platten und fokussierservosystem
DE3730555C2 (de)
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE60114485T2 (de) Fokussuchverfahren und optisches Plattengerät
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee