DE69727000T2 - Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe enthaltend Venlafaxin - Google Patents
Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe enthaltend Venlafaxin Download PDFInfo
- Publication number
- DE69727000T2 DE69727000T2 DE1997627000 DE69727000T DE69727000T2 DE 69727000 T2 DE69727000 T2 DE 69727000T2 DE 1997627000 DE1997627000 DE 1997627000 DE 69727000 T DE69727000 T DE 69727000T DE 69727000 T2 DE69727000 T2 DE 69727000T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- coated
- total weight
- weight
- extended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- PNVNVHUZROJLTJ-UHFFFAOYSA-N venlafaxine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(CN(C)C)C1(O)CCCCC1 PNVNVHUZROJLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 229960004688 venlafaxine Drugs 0.000 title claims description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 19
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 18
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 title description 2
- QYRYFNHXARDNFZ-UHFFFAOYSA-N venlafaxine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(OC)=CC=C1C(CN(C)C)C1(O)CCCCC1 QYRYFNHXARDNFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229960002416 venlafaxine hydrochloride Drugs 0.000 claims description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 30
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 30
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 29
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 22
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 21
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 21
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 19
- 238000013265 extended release Methods 0.000 claims description 18
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 17
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 17
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 17
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims description 11
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 11
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims description 9
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 claims description 9
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims description 7
- 229940031702 hydroxypropyl methylcellulose 2208 Drugs 0.000 claims description 6
- -1 hydroxypropoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 21
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 15
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 6
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 5
- 230000037058 blood plasma level Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 2
- NNYBQONXHNTVIJ-UHFFFAOYSA-N etodolac Chemical compound C1COC(CC)(CC(O)=O)C2=C1C(C=CC=C1CC)=C1N2 NNYBQONXHNTVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960005293 etodolac Drugs 0.000 description 1
- 239000012734 extended-release (ER) formulation Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229940031705 hydroxypropyl methylcellulose 2910 Drugs 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229940063718 lodine Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001962 neuropharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012735 once-a-day formulation Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 1
- 239000012087 reference standard solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005563 spheronization Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/0075—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/145—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
- A61K9/5047—Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Arzneimittelformulierungen mit verlängerter Abgabe werden herkömmlich als zusammengepresste Tabellen durch Hydrogel-Tablettentechnologie hergestellt. Um diese Depotpräparat-Arzneimitteldosierungsformen herzustellen, wird der Wirkstoff herkömmlich mit Celluloseethern wie Methylcellulose, Ethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose mit oder ohne anderen Arzneimittelträgern vermischt und das sich ergebende Gemisch wird in Tabletten gepresst. Wenn die Tabletten oral verabreicht werden, schwellen die Celluloseether in den Tabletten bei Hydrierung von Feuchtigkeit in dem Verdauungssystem an und begrenzen dadurch die Aussetzung des Wirkstoffs gegenüber Feuchtigkeit. Wenn die Celluloseether allmählich durch Feuchtigkeit ausgelaugt werden, durchdringt Wasser die Gelmatrix tiefer und der Wirkstoff löst sich langsam und diffundiert durch das Gel und wird so zur Absorption durch den Körper verfügbar gemacht. Ein Beispiel für solch eine Depotpräparat-Dosierungsform der Analgesie/Antientzündungsarznei Etodolac (Lodine®) erscheint in US-Patent 4966768.
- Wo die Herstellung von Tabletten nicht durchführbar ist, ist es in der Arzneimittelindustrie üblich, eingekapselte Arzneimittelformulierungen herzustellen, welche verlängerte oder Depotabgabe Eigenschaften vorsehen. In diesem Fall können die Kapseldosierungsformen mit verlängerter Abgabe durch Mischen der Arznei mit einem oder mehreren Bindemitteln formuliert werden, um ein gleichförmiges Gemisch zu bilden, welches dann mit Wasser oder einem Lösungsmittel wie Ethanol befeuchtet wird, um eine extrudierbare Kunststoffmasse zu bilden, aus welcher Zylinder mit kleinem Durchmesser, typischerweise 1 mm, aus Arznei/Matrix extrudiert, in passende Längen geschnitten und unter Verwendung von Standard-Sphäronisierungsausrüstung in Sphäroide umgewandelt werden. Die Sphäroide können dann nach Trocknen mit Film überzogen werden, um Lösung zu verzögern. Gelatinekapseln werden mit den mit Film überzogenen Sphäroiden in der Menge befüllt die notwendig ist, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erhalten. Sphäroide, welche die Arznei mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgeben, können in einer Gelatinekapsel kombiniert werden, um gewünschte Abgaberaten und Blutgehalte zu erhalten. US-Patent 4138475 offenbart eine pharmazeutische Depot-Zusammensetzung, welche aus einer harten Gelatinekapsel besteht, welche mit Film überzogenen Sphäroiden gefüllt ist, welche Propanol in einer Vermischung mit mikrokristalliner Cellulose umfassen, wobei der Filmüberzug aus Ethylcellulose besteht, gegebenenfalls mit Hydroxypropylmethylcellulose und/oder einem Weichmacher.
- Venlafaxin, 1-[2-(Dimethylamino)-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]-cyclohexanol ist ein wichtiges Arzneimittel im neuropharmakologischen Arsenal, welches zur Behandlung von Depression verwendet wird. Venlafaxin und Säureadditionssalze davon werden in US-Patent 4535186 offenbart. Venlafaxin-hydrochlorid wird gegenwärtig an Erwachsene in gepresster Tablettenform in Dosen im Bereich von 75 bis 350 mg/Tag in geteilten Dosen zwei bis drei Mal am Tag verabreicht. Bei der therapeutischen Dosierung mit Venlafaxin-hydrochlorid Tabletten ergibt schnelle Lösung einen schnellen Anstieg von Blutplasmagehalten des Wirkstoffs kurz nach der Verabreichung, gefolgt von einer Verringerung von Blutplasmagehalten über mehrere Stunden, wenn der Wirkstoff eliminiert oder metabolisiert wird, bis nach etwa zwölf Stunden nach der Verabreichung subtherapeutische Plasmagehalte angenähert werden und somit zusätzliche Dosierung mit der Arznei erfordern. Bei dem täglichen Mehrfachdosierungsplan ist die gewöhnlichste Nebenwirkung Übelkeit, welche etwa fünfundvierzig Prozent der Patienten unter Behandlung mit Venlafaxin-hydrochlorid erfahren. Erbrechen tritt bei etwa siebzehn Prozent der Patienten ebenfalls auf.
- WO-9427589 A offenbart eine Dosierungsform für Venlafaxin, welche ein Wand, eine das Arzneimittel umfassende Kammer, ein Verlagerungsmittel und einen Ausgangsdurchgang umfassen.
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Gemäß dieser Erfindung wird eine eingekapselte Formulierung mit verlängerter Abgabe (ER) vorgesehen, welche Venlafaxin-hydrochlorid als wirksamen Arzneimittelbestandteil enthält, welche in einer einzelnen Dosis einen therapeutischen Blutserumgehalt über einen Zeitraum von vierundzwanzig Stunden vorsieht. Die Erfindung sieht insbesondere eine eingekapselte Formulierung von Venlafaxin-hydrochlorid mit verlängerter Abgabe vor, welche eine harte Gelatinekapsel umfasst, welche eine therapeutisch wirksame Menge an Sphäroiden enthält, welche Venlafaxin-hydrochlorid, mikrokristalline Cellulose und Hydroxypropylmethylcellulose umfassen, überzogen mit Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose. Diese Erfindung sieht ebenfalls eine Formulierung von Venlafaxin-hydrochlorid mit verlängerter Abgabe für einmal tägliche Verabreichung vor, welche Sphäroide umfasst, welche 37,3% Venlafaxin, 62,17% mikrokristalline Cellulose und 0,5% Hydroxy-propylmethylcellulose Typ 2208 enthalten, überzogen mit einer Menge eines Gemisches, welches 15% Ethylcellulose Typ HG 2843 und 85% Hydroxypropylmethylcellulose Typ 2910 umfasst, welche ausreichend ist, um überzogene Sphäroide mit einem Auflösungsprofil zu ergeben, welches die gewünschte Abgaberate über einen Zeitraum von 24 Stunden ergibt. Die Erfindung sieht ebenfalls ein überzogenes Sphäroid vor, in welchem das Sphäroid Venlafaxin-hydrochlorid, mikrokristalline Cellulose und Hydroxypropylmethylcellulose umfasst und mit Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose überzogen ist.
- Durch Verabreichung der Venlafaxinformulierung dieser Erfindung wird ein Verfahren vorgesehen, ein abgeflachtes Arzneimittel-Plasmakonzentration-gegenüber-Zeit Profil zu erhalten, was eine engere Kontrolle des therapeutischen Bereichs des Plasma ergibt, als sie mit multiplen täglichen Dosierungen erreicht werden kann. Mit anderen Worten: diese Erfindung ermöglicht das Eliminieren der scharfen Peaks und Vertiefungen (Hügel und Täler) bei Blutplasma-Arzneimittelgehalten, welche durch multiple tägliche Dosierung mit herkömmlichen Venlafaxin-hydrochlorid Sofortabgabetabletten herbeigeführt werden. Im Wesentlichen steigen die Plasmagehalte von Venlafaxin-hydrochlorid nach Verabreichung der Formulierungen mit verlängerter Abgabe dieser Erfindung für zwischen etwa fünf bis etwa acht Stunden (optimal etwa sechs Stunden) und beginnen dann durch eine verzögerte, im Wesentlichen lineare Verringerung von dem Peak-Plasmagehalt für den Rest des vierundzwanzigstündigen Zeitraums zu fallen, wobei sie mindestens den therapeutischen Grenzgehalt des Arzneimittels während des gesamten vierundzwanzigstündigen Zeitraums aufrechterhalten. Im Gegensatz dazu ergeben die herkömmlichen Venlafaxin-hydrochlorid Tabletten mit Sofortabgabe Blutplasma-Spitzengehalte in 2 bis 4 Stunden. Somit kann man die mehrfachen Blutplasma-Peaks und Täler mäßigen, welche die pharmakokine tische Nutzung von multiplen täglichen Tablettendosierungen mit Venlafaxin-hydrochlorid begleiten, durch Verabreichen einer einmal-am-Tag Formulierung von Venlafaxin-hydrochlorid mit verlängerter Abgabe an einen Patienten, welcher der Behandlung mit Venlafaxin-hydrochlorid bedarf.
- Die Verwendung der einmal-am-Tag Formulierungen von Venlafaxin-hydrochlorid dieser Erfindung verringert durch Adaption den Grad der Übelkeit und das Vorkommen von Emesis, welche die Verabreichung von multiplen täglichen Dosierungen begleiten. In klinischen Tests von Venlafaxin-hydrochlorid ER wurde die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Übelkeit im Verlauf der Tests nach der ersten Woche stark verringert. Venlafaxin ER zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung gegenüber herkömmlichen Venlafaxin-hydrochlorid Tabletten in zwei achtwöchigen und einer 12-wöchigen klinischen Studie. Somit kann man den Grad an Übelkeit und das Vorkommen von Emesis, welche die Verabreichung von Venlafaxin-hydrochlorid begleiten verringern, indem man einen Patienten, welcher der Behandlung mit Venlafaxin-hydrochlorid bedarf, mit einer Formulierung mit verlängerter Abgabe von Venlafaxin-hydrochlorid einmal täglich in einer therapeutisch wirksamen Menge dosiert.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- 1-[2-(Dimethylamino)-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]cyclohexanolhydrochlorid ist polymorph. Von den bis heute isolierten und gekennzeichneten Formen wird Form I als das kinetische Kristallisationsprodukt angesehen, welches bei Erhitzen in dem Kristallisationslösungsmittel in Form II umgewandelt werden kann. Die Formen I und II können nicht durch ihre Schmelzpunkte unterschieden werden aber weisen einige Unterschiede in ihren Infrarotspektren und Röntgenbeugungsbildern auf. Jede der polymorphen Formen wie Form I oder Form II kann in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Die Formulierungen mit verlängerter Abgabe dieser Erfindung umfassen 1-[2-(Dimethylamino)-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]-cyclohexanol-hydrochlorid in Vermischung mit mikrokristalliner Cellulose und Hydroxypropylmethylcellulose. Als Perlen oder Sphäroide geformt, ist die Arzneimittel enthaltende Formulierung mit einem Gemisch aus Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose überzogen, um den gewünschten Überzugsgehalt vorzusehen, im Allgemeinen von etwa zwei bis etwa zwölf Prozent auf einer Gewicht/Gewicht Basis vom Endprodukt oder bevorzugter von etwa fünf bis etwa zehn Prozent (M/M), wobei die besten Ergebnisse bei von etwa 6 bis etwa 8 Prozent (M/M) erhalten werden. Spezieller umfassen die Sphäroidformulierungen mit verlängerter Abgabe dieser Erfindung von etwa 30 bis 40 Prozent Venlafaxinhydrochlorid, von etwa 50 bis etwa 70 Prozent mikrokristalline Cellulose, NF, von etwa 0,25 bis etwa 1 Prozent Hydroxypropylmethylcellulose, USP und von etwa 5 bis etwa 10 Prozent Filmüberzug, alles auf einer Gewicht/Gewicht Basis. Und vorzugsweise enthalten die Sphäroidformulierungen etwa 35 Prozent Venlafaxinhydrochlorid, etwa 55 bis etwa 60 Prozent mikrokristalline Cellulose NF (Avicel® PH101), etwa ein halbes Prozent Hydroxypropylmethylcellulose 2208 USP (K3, Dow, welches eine Viskosität von 3 cps für 2% wässerigen Lösungen, einen Methoxygehalt von 19–24% und einen Hydroxypropoxygehalt von 4–13%) hat und von etwa 6 bis 8 Prozent Filmüberzug.
- Der Filmüberzug umfasst 80 bis 90 Prozent Ethylcellulose, NF und 10 bis 20 Prozent Hydroxypropylmethylcellulose (2910), USP auf einer Gewicht/Gewicht Basis. Vorzugsweise hat die Ethylcellulose einen Ethoxygehalt von 44,0–51% und eine Viskosität von 50 cps für eine 5% wässerige Lösung und die Hydroxypropylmethylcellulose ist USP 2910 mit einer Viskosität von 6 cps bei 2% wässeriger Lösung mit einem Methoxygehalt von 28–30% und einem Hydroxypropoxygehalt von 7–12%. Die hierin verwendete Ethylcellulose ist Aqualon HG 2834.
- Die Hydroxypropylmethylcellulosen 2208 und 2910 USP und Ethylcellulose NF können in der Formulierung durch eine andere Hydroxypropylmethylcellulose oder Ethylcellulose mit den gleichen chemischen und physikalischen Merkmalen ersetzt werde, wie die oben genannten Markenprodukte.
- Es war völlig unerwartet, dass eine Formulierung mit verlängerter Abgabe, welche Venlafaxin-hydrochlorid enthält, erhalten werden konnte, weil sich das Hydrochlorid von Venlafaxin als extrem wasserlöslich erwies. Zahlreiche Versuche, Tabletten mit verlängerter Abgabe durch Hydrogel-Technologie herzustellen, erwiesen sich als fruchtlos, weil die gepressten Tabletten entweder physikalisch instabil waren (schlechte Press barkeit oder Abdeckungsprobleme) oder sich in Lösungsstudien zu schnell lösten. Typischerweise ergaben die als Hydrogel Formulierungen mit verlängerter Abgabe hergestellten Tabletten 40–50% Lösung bei 2 Std. 60–70% Lösung bei 4 Std. und 85–100% Lösung bei 8 Std.
- Es wurden zahlreiche Sphäroidformulierungen unter Verwendung unterschiedlicher Gehalte an mikrokristalliner Cellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, unterschiedlichen Verhältnissen von Venlafaxin-hydrochlorid und Füllstoff, unterschiedlichen Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose, Wasser und Polyethylenglycol mit unterschiedlichen Bandbreiten des Molekulargewichts hergestellt, um eine Formulierung zu finden, welche ein geeignetes Granulierungsgemisch vorsehen würde, welches sauber extrudiert werden könnte. Im Extrusionsverfahren trat Hitzeaufbau auf, was das Extrudat so sehr austrocknete, dass es schwierig war, die extrudierten Zylinder in Sphäroide umzuwandeln. Zugabe von Hydroxypropylmethylcellulose 2208 zum Venlafaxin-hydrochlorid-mikrokristalline Cellulose Gemisch machte die Herstellung von Sphäroiden praktisch.
- Die folgenden Beispiele werden präsentiert, um die Lösung des Anmelders für das Herstellungsproblem der Arzneimittel enthaltenden Formulierungen mit verlängerter Abgabe dieser Erfindung zu veranschaulichen.
- Beispiel 1
- Venlafaxin-hydrochlorid-Kapseln mit verlängerter Abgabe
- Ein Gemisch aus 44,8 Teilen (88,4% freie Base) Venlafaxinhydrochlorid, 74,6 Teilen der mikrokristallinen Cellulose, NF, und 0,60 Teilen Hydroxypropylmethylcellulose 2208, USP, wird mit Zugabe von 41,0 Teilen Wasser vermischt. Die Kunststoffmasse an Material wird extrudiert, sphäronisiert und getrocknet, um nicht überzogene, Arzneimittel enthaltende Sphäroide vorzusehen.
- Rühre 38,25 Teile Ethylcellulose, NF, HG2834 und 6,75 Teile Hydroxypropylmethylcellulose 2910, USP in einem 1 : 1 Vol./Vol. Gemisch aus Methylenchlorid und wasserfreiem Methanol bis die Lösung des Filmüberzugmaterials vollständig ist.
- Zu einem Fließbett aus den nicht überzogenen Sphäroiden werden 0,667 Teile Überzugslösung pro Teil nicht überzogener Sphäroide angewendet, um mit Film überzogene Sphäroide mit verlängerter Abgabe mit einem Überzugsgehalt von 3% zu erhalten. Die Sphäroide werden gesiebt, um die überzogenen Sphäroide von einer Partikelgröße zwischen 0,85 mm bis 1,76 mm Durchmesser zu gewinnen. Die ausgewählten mit Film überzogenen Sphäroide werden konventionell in harte Gelatinekapseln gefüllt.
- Beispiel 2
- Gleich Beispiel 1, außer dass 1,11 Teile der Filmüberzugslösung pro Teil nicht überzogener Sphäroide angewendet werden, um einen Überzugsgehalt von 5% zu erhalten.
- Beispiel 3
- Gleich Beispiel 1, außer dass 1,33 Teile der Filmüberzugslösung auf 1 Teil nicht überzogener Sphäroide angewendet werden, um einen Überzugsgehalt von 6% zu erhalten.
- Beispiel 4
- Gleich Beispiel 1, außer dass 1,55 Teile der Filmüberzugslösung auf 1 Teil nicht überzogener Sphäroide angewendet werden, um einen Überzugsgehalt von 7% zu erhalten.
- Der Test für die Eignung des Überzugsgehalts wird durch Analyse der Lösungsgeschwindigkeit der fertiggestellten überzogenen Sphäroide vor Einkapselung bestimmt. Das Lösungsverfahren, welchem gefolgt wird, verwendet USP-Apparatus 1 (Korb) bei 100 U/min in gereinigtem Wasser bei 37°C.
- Übereinstimmung mit den in Tabelle 1 angegebenen Lösungsgeschwindigkeiten sieht die vierundzwanzigstündigen therapeutischen Blutgehalte für den Arzneimittelbestandteil der Kapseln mit verlängerter Abgabe dieser Erfindung in Kapselform vor. Wo eine gegebene Charge an überzogenen Sphäroiden die Arznei zu langsam abgibt, um die gewünschte Lösungsgeschwindigkeitsstudie zu erfüllen, kann ein Anteil nicht überzogener Sphäroide oder Sphäroide mit einem niedrigeren Überzugsgehalt zu der Charge zugegeben werden, um nach gründlichem Mischen eine Ladungsdosis für schnellen Anstieg von Blut-Arzneimittelgehalten vorzusehen. Eine Charge an überzogenen Sphäroiden, welche das Arzneimittel zu schnell abgeben, kann zusätzlichen Filmüberzug erhalten, um das gewünschte Lösungsprofil zu ergeben. Tabelle 1 Annehmbare Lösungsgeschwindigkeiten von überzogenen Sphäroiden
Zeit (Stunden) Durchschnittliche % an abgegebenem Venlafaxin-HCl 2 < 30 4 30–55 8 55–80 12 65–90 24 > 80 - Chargen der überzogenen Venlafaxin-hydrochlorid enthaltenden Sphäroide, welche eine Lösungsgeschwindigkeit entsprechend derjenigen von Tabelle 1 haben, werden in einer Menge in harte Gelatinekapseln gefüllt, welche notwendig ist, um den gewünschten Einheitsdosierungsgrad vorzusehen. Die Standardeinheitsdosis der gegenwärtig verwendeten Tabletten mit Sofortabgabe (IR) beläuft sich auf Venlafaxin-hydrochlorid äquivalent zu 25 mg, 37,5 mg, 50 mg, 75 mg und 100 mg Venlafaxin. Die Kapseln dieser Erfindung werden gefüllt, um eine Menge an Venlafaxin-hydrochlorid äquivalent zu jener vorzusehen, welche gegenwärtig in Tablettenform verwendet wird, und auch bis zu etwa 150 mg Venlafaxin-hydrochlorid.
- Lösung der Venlafaxin-hydrochlorid ER Kapseln wird wie in der U.S. Pharmacopoeia (USP) angewiesen unter Verwendung von Apparatus 1 bei 100 U/min an 0,9 1 Wasser bestimmt. Eine filtrierte Probe des Lösungsmedium wird zur spezifizierten Zeit entnommen. Die Extinktion der klaren Lösung wird von 240 bis 450 Nanometern (nm) gegenüber dem Lösungsmedium bestimmt. Eine Grundlinie wird von 450 nm durch 400 nm gezogen und bis 240 nm verlängert. Die Extinktion bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion (etwa 274 nm) wird bezüglich dieser Grundlinie bestimmt. Sechs harte Gelatinekapseln werden mit der theoretischen Menge an Venlafaxin-hydrochlorid Sphäroiden gefüllt und bezüglich Lösung gemessen. Standardproben bestehen aus Venlafaxin-hydrochlorid Standardlösungen plus einer Gelatinekapsel-Korrekturlösung.
- Der Prozentsatz an abgegebenem Venlafaxin wird aus der Glei chung: bestimmt, worin As Extinktion vom Probenpräparat darstellt, Wr das Gewicht vom Referenzstandard, mg, darstellt; S für die Stärke des Referenzstandard, dezimal, steht; V1 das Volumen des Lösungsmedium darstellt, welches verwendet wurde um die Dosierungsform zu lösen, ml; 0,884 die Prozent freie Base darstellt, Ar die Extinktion des Standardpräparats darstellt, V2 das Volumen der Referenzstandardlösung, ml, darstellt und C für den Kapsel-Anspruch in mg steht.
- Tabelle 2 zeigt die Plasmagehalte von Venlafaxin gegenüber der Zeit für eine herkömmliche Tablette mit Sofortabgabe (IR) von 75 mg, verabreicht alle 12 Stunden, zwei Kapseln mit verlängerter Abgabe (ER) von 75 mg, welche gleichzeitig alle 24 Stunden verabreicht werden, und einer Kapsel mit verlängerter Abgabe (ER) von 150 mg, verabreicht einmal alle 24 Stunden, in menschlichen männlichen Personen. Die Personen erhielten bereits Venlafaxin-hydrochlorid gemäß dem Dosierungsprotokoll, somit ist der Blutgehalt zur Zeit Null als die Dosierungen verabreicht wurden nicht Null.
- Tabelle 2 zeigt, dass die Plasmagehalte von zwei 75 mg/Kapsel Venlafaxin-hydrochlorid ER Kapseln und einer 150 mg/Kapsel Venlafaxin-hydrochlorid ER Kapsel sehr ähnliche Blutgehalte vorsahen. Die Daten zeigen ebenfalls, dass der Plasmagehalt nach 24 Stunden für jede Diät der verlängerten Abgabe sehr ähnlich demjenigen ist, der durch zwei Tabletten mit Sofortabgabe von 75 mg Venlafaxin-hydrochlorid, welche bei 12 Stunden Intervallen verabreicht werden, vorgesehen wird.
- Ferner steigen die Plasmagehalte von Venlafaxin, welche mit der Formulierung mit verlängerter Abgabe erhalten werden, nicht zu den Spitzengehalten, welche mit der im Abstand von 12 Stunden gegebenen herkömmlichen Sofortabgabetablette erhalten werden. Der Spitzengehalt von Venlafaxin von (ER), etwas unterhalb von 150 ng/ml, wird in etwa sechs Stunden plus oder minus zwei Stunden erreicht, basierend auf dieser speziellen Dosis, wenn sie an Patienten verabreicht wird, welche gegenwärtig unter der Behandlung mit Venlafaxin-hydrochlorid (IR) stehen. Der Spitzenplasmagehalt von Venlafaxin, etwas über 200 ng/ml, nach Verabreichung von (IR) wird in zwei Stunden erreicht und fällt danach schnell.
- Tabelle 3 zeigt Venlafaxin-Blutplasmagehalte in männlichen menschlichen Personen mit einem anfänglichen Blutplasmagehalt von Null. Wiederum wird eine Spitzen-Blutplasmakonzentration von Venlafaxin bei etwa 6 Stunden nach Dosieren mit Kapseln mit verlängerter Abgabe von Venlafaxin-hydrochlorid in den angezeigten Mengen gesehen. Die Personen, welche die einzelne Sofortabgabetablette von 50 mg erhielten, zeigten einen Spitzenplasmagehalt, welcher nach etwa 4 Stunden auftrat. Zu Vergleichszwecken können die Plasmagehalte für Personen, welche die herkömmliche formulierte Tablette erhielten, durch einen Faktor von drei multipliziert werden, um sich den Plamsagehalten anzunähern, welche für eine einzelne Dosis von 150 mg herkömmlicher Formulierung erwartet werden.
- Die Blutplasmagehalte von Venlafaxin wurden gemäß dem folgenden Verfahren gemessen. Blutproben von den Personen wurden in heparinierten, luftleeren Blutrohren gesammelt und die Rohre wurden mehrere Male sanft invertiert. So schnell wie möglich wurden die Rohre bei 2500 U/min für 15 Minuten zentrifugiert. Das Plasma wurde in Kunststoffrohre pipettiert und bei –20°C gelagert, bis die Analyse abgeschlossen werden konnte.
- Zu 1 ml von jeder Plasmaprobe in einem Kunststoffrohr wurden 150 μl eines Ausgangsmaterials als Referenzlösung (150 μg/ml) zugegeben. Gesättigte Natriumborat (0,2 ml) Lösung wurde zu jedem Rohr zugegeben und gewirbelt. Fünf ml Ethylether wurden zu jedem Rohr zugegeben, welche dann bedeckt und für 10 Minuten bei hoher Geschwindigkeit geschüttelt wurden. Die Rohre wurden bei 3000 U/min für 5 Minuten zentrifugiert. Die wässerige Schicht wurde in Trockeneis gefroren und die organische Schicht wurde auf ein sauberes Rohr mit Schraubverschluss übertragen. Eine 0,3 ml Portion von 0,01 N HCl-Lösung wurde zu jedem Rohr zugegeben und für 10 Minuten bei hoher Geschwindigkeit geschüttelt. Die wässerige Schicht wurde gefroren und die organische Schicht entfernt und verworfen. Eine 50 μl Portion der mobilen Phase (23 : 77 Acetonitril: 0,1 M monobasischem Ammoniumphosphat-Puffer, pH 4,4) wurde zu jedem Rohr zugegeben, gewirbelt und 50 μl Proben wurden in eine Supelco Supelcoil LC-8-DB, 5 cm × 4,6 mm, 5 μ Säule in einem Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie-Apparat, ausgestattet mit einem Waters Lambda Max 481 Detektor oder Äquivalent bei 229 nm injiziert. Lösungen aus Venlafaxin-hydrochlorid bei verschiedenen Konzentrationen wurden als Standards verwendet.
- Somit ist die gewünschte Lösungsgeschwindigkeit einer Dosierungsform mit verlängerter Abgabe von Venlafaxin-hydrochlorid, welche mit Hydrogel-Tablettentechnologie unmöglich zu erreichen ist, mit den mit Film überzogenen Sphäroidzusammensetzungen dieser Erfindung erreicht worden.
Claims (19)
- Eingekapselte Formulierung mit verlängerter Abgabe von Venlafaxin-hydrochlorid, welche eine harte Gelatinekapsel umfasst, welche eine therapeutisch wirksame Menge von Sphäroiden enthält, welche Venlafaxin-hydrochlorid, mikrokristalline Cellulose und Hydroxypropylmethylcellulose umfassen, überzogen mit Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe gemäß Anspruch 1, wobei die Sphäroide aus 37,3 Gew.-% Venlafaxin-hydrochlorid, 0,5 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose 2208 und 62,17 Gew.-% mikrokristalliner Cellulose bestehen.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe gemäß Anspruch 1, wobei der Filmüberzug Ethylcellulose (4,81% des Gesamtgewichts) und Hydroxypropylmethylcellulose (0,85% des Gesamtgewichts) umfasst.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe gemäß Anspruch 1, wobei der Filmüberzug Ethylcellulose (4,04% des Gesamtgewichts) und Hydroxypropylmethylcellulose (0,714% des Gesamtgewichts) umfasst.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe gemäß Anspruch 1, wobei der Filmüberzug Ethylcellulose (2,48% des Gesamtgewichts) und Hydroxypropylmethylcellulose (0,437% des Gesamtgewichts) umfasst.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Sphäroide aus 37,3 Gew.-% Venlafaxin-hydrochlorid, 0,5 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose 2208 und 62,17 Gew.-% mikrokristalliner Cellulose bestehen.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich der Überzugsgehalt des überzogenen Sphäroids auf fünf bis zehn Prozent (M/M) beläuft.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich der Überzugsgehalt des überzogenen Sphäroids auf 6 bis 8 Prozent (M/M) beläuft.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe von Venlafaxin-hydrochlorid für einmal tägliche Verabreichung, welche Sphäroide umfasst, welche 37,3% Venlafaxin, 62,17% mikrokristalline Cellulose und 0,5% Hydroxypropylmethylcellulose Typ 2208 enthalten, überzogen mit einer Menge eines Gemisches, welches 15% Ethylcellulose Typ HG 2834 und 85% Hydroxypropylmethylcellulose Typ 2910 umfasst, was ausreichend ist, um überzogene Sphäroide mit einem Auflösungsprofil zu ergeben, welches die gewünschte Abgaberate über einen 24 Stunden Zeitraum ergibt.
- Formulierung mit verlängerter Abgabe von Venlafaxin-hydrochlorid gemäß Anspruch 9, welche Serumgehalte mit niedrigerem Peak bis zu 150 ng/ml und verlängerte therapeutisch wirksame Plasmagehalte über einen Zeitraum von vierundzwanzig Stunden vorsieht.
- Überzogenes Sphäroid, in welchem das Sphäroid Venlafaxin-hydrochlorid, mikrokristalline Cellulose und Hydroxypropylmethylcellulose umfasst und mit Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose überzogen ist.
- Überzogenes Sphäroid gemäß Anspruch 11, wobei der Filmüberzug Ethylcellulose (4,81% des Gesamtgewichts) und Hydroxypropylmethylcellulose (0,85% des Gesamtgewichts) umfasst.
- Überzogenes Sphäroid gemäß Anspruch 11, wobei der Filmüberzug Ethylcellulose (4,04% des Gesamtgewichts) und Hydroxypropylmethylcellulose (0,714% des Gesamtgewichts) umfasst.
- Überzogenes Sphäroid gemäß Anspruch 11, wobei der Filmüberzug Ethylcellulose (2,48% des Gesamtgewichts) und Hydroxypropylmethylcellulose (0,437% des Gesamtgewichts) umfasst.
- Überzogenes Sphäroid gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Sphäroid aus 37,3 Gew.-% Venlafaxin-hydrochlorid, 0,5 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose 2208 und 62,17 Gew.-% mikrokristalliner Cellulose besteht.
- Überzogenes Sphäroid gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei sich der Überzugsgehalt des überzogenen Sphäroids auf fünf bis zehn Prozent (M/M) beläuft.
- Überzogenes Sphäroid gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei sich der Überzugsgehalt des überzogenen Sphäroids auf 6 bis 8 Prozent (M/M) beläuft.
- Überzogenes Sphäroid gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, in welchem der Überzug aus Ethylcellulose (15% des Gesamtgewichts) besteht, mit einem 44,0–51,0% Gehalt an Ethoxygruppen und Hydroxypropylmethylcellulose (85% Gesamtgewicht) mit einem Methoxygehalt von 28,0–30,0% und einem Hydroxypropoxygruppengehalt von 7,0–12,0%.
- Überzogenes Sphäroid gemäß Anspruch 11, welches von 30 bis 40 Prozent Venlafaxin-hydrochlorid, von 50 bis etwa 70 Prozent mikrokristalline Cellulose, von 0,25 bis etwa 1 Prozent Hydroxypropylmethylcellulose und von 5 bis 10 Prozent Filmüberzug umfasst, alle auf einer Gewicht/Gewicht Basis.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1400696P | 1996-03-25 | 1996-03-25 | |
US14006 | 1996-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69727000D1 DE69727000D1 (de) | 2004-02-05 |
DE69727000T2 true DE69727000T2 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=21762972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997627000 Expired - Lifetime DE69727000T2 (de) | 1996-03-25 | 1997-03-21 | Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe enthaltend Venlafaxin |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2881110A1 (de) |
JP (2) | JP4771565B2 (de) |
KR (1) | KR101096512B1 (de) |
CN (2) | CN1090018C (de) |
AR (1) | AR006519A1 (de) |
AT (1) | ATE257011T1 (de) |
AU (1) | AU727653B2 (de) |
BR (1) | BR9701304A (de) |
CA (1) | CA2199778C (de) |
CO (1) | CO4761054A1 (de) |
CY (1) | CY2442B1 (de) |
CZ (1) | CZ291637B6 (de) |
DE (1) | DE69727000T2 (de) |
DK (1) | DK0797991T3 (de) |
EG (1) | EG24198A (de) |
ES (1) | ES2210454T3 (de) |
HU (1) | HU224617B1 (de) |
IL (1) | IL120382A (de) |
IN (1) | IN187337B (de) |
NO (2) | NO320355B1 (de) |
NZ (1) | NZ314442A (de) |
PA (1) | PA8426401A1 (de) |
PE (1) | PE57198A1 (de) |
PL (2) | PL195564B1 (de) |
PT (1) | PT797991E (de) |
RU (1) | RU2176912C2 (de) |
SK (1) | SK281530B6 (de) |
SV (1) | SV1997000015A (de) |
TR (1) | TR199700190A2 (de) |
TW (1) | TW493993B (de) |
UA (1) | UA44904C2 (de) |
UY (1) | UY24613A1 (de) |
ZA (1) | ZA972403B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PE57198A1 (es) * | 1996-03-25 | 1998-10-10 | American Home Prod | Formula de liberacion prolongada |
US6274171B1 (en) | 1996-03-25 | 2001-08-14 | American Home Products Corporation | Extended release formulation of venlafaxine hydrochloride |
UA77145C2 (en) * | 1997-11-05 | 2006-11-15 | Wyeth Corp | Extended release dosage formulation |
JP3379461B2 (ja) * | 1998-08-06 | 2003-02-24 | 三菱電機株式会社 | コア部材の積層金型装置、コア部材の積層方法および電動機 |
CA2374039C (en) * | 1999-05-20 | 2011-01-11 | Elan Corporation Plc | Multiparticulate controlled release selective serotonin reuptake inhibitor formulations |
IE990406A1 (en) | 1999-05-20 | 2000-12-27 | Elan Corp Plc | Multiparticulate controlled release selective serotonin reuptake inhibitor formulations. |
ES2162746B1 (es) * | 1999-10-21 | 2003-02-16 | Lipotec Sa | Microcapsulas para la estabilizacion de productos cosmeticos, farmaceuticos o de alimentacion. |
FR2805462B1 (fr) * | 2000-02-24 | 2003-08-15 | Therabel Res | Nouvelle forme galenique orale a liberation prolongee de la molsidomine |
US6482440B2 (en) * | 2000-09-21 | 2002-11-19 | Phase 2 Discovery, Inc. | Long acting antidepressant microparticles |
GB0025208D0 (en) * | 2000-10-13 | 2000-11-29 | Euro Celtique Sa | Delayed release pharmaceutical formulations |
CA2426158A1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-06-13 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Crystalline venlafaxine base and novel polymorphs of venlafaxine hydrochloride, processes for preparing thereof |
SE0102888D0 (sv) * | 2001-08-29 | 2001-08-29 | Astrazeneca Ab | New formulation |
SE0102887D0 (sv) * | 2001-08-29 | 2001-08-29 | Astrazeneca Ab | New formulation |
SE0102886D0 (sv) * | 2001-08-29 | 2001-08-29 | Astrazeneca Ab | New formulation |
HUP0104872A3 (en) * | 2001-11-13 | 2004-04-28 | Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan | New polymorphic forms of venlafaxine, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them and their use |
IL146462A (en) | 2001-11-13 | 2015-02-26 | Lycored Bio Ltd | Prolonged-release preparations containing as an active compound and analapaxin hydrochloride |
US6696496B2 (en) | 2002-03-28 | 2004-02-24 | Synthon Bv | Low water-soluble venlafaxine salts |
EP1485344A1 (de) | 2002-03-28 | 2004-12-15 | Synthon B.V. | Venlafaxinbesylat |
AR039162A1 (es) * | 2002-03-28 | 2005-02-09 | Synthon Bv | Formulaciones de venlafaxina de liberacion extendida |
US20060246132A1 (en) * | 2003-02-07 | 2006-11-02 | Fjalar Johannsson | Sustained release formulations of venlafaxine |
TW200503670A (en) * | 2003-03-28 | 2005-02-01 | Sandoz Ag | Venlafaxine compositions |
ATE344659T1 (de) * | 2003-05-02 | 2006-11-15 | Dexcel Ltd | Tablettenzubereitung mit verlängerter freisetzung von venlafaxin |
IN2003MU00504A (de) * | 2003-06-05 | 2005-05-13 | Alembic Ltd | |
CA2529984C (en) | 2003-06-26 | 2012-09-25 | Isa Odidi | Oral multi-functional pharmaceutical capsule preparations of proton pump inhibitors |
ES2271514T3 (es) | 2003-07-30 | 2007-04-16 | Pharmathen S.A. | Formulacion de liberacion sostenida para clorhidrato de venlafaxina. |
WO2005048979A2 (en) * | 2003-10-06 | 2005-06-02 | Torrent Pharmaceuticals Limited | Pharmaceutical composition having casing with multiple micro tablets |
HUP0303382A2 (hu) * | 2003-10-10 | 2005-08-29 | EGIS Gyógyszergyár Rt. | Venlafaxin-hidroklorid-tartalmú pelletek |
EP1523981A1 (de) * | 2003-10-13 | 2005-04-20 | Wyeth | Venlafaxine-Zubereitungen mit verlängerter Freisetzung |
EP1523979A1 (de) * | 2003-10-13 | 2005-04-20 | Wyeth | Darreichungsform mit verlängerter Freisetzung |
DE10359154A1 (de) | 2003-12-16 | 2005-07-28 | Krka Tovarna Zdravil, D.D. | Verfahren zur Herstellung von Venlafaxin und Venlafaxinhydrochlorid der Form I |
JP2007520547A (ja) | 2004-02-04 | 2007-07-26 | アレムビック・リミテッド | ベンラファキシン塩酸塩の徐放性コーティングされた小型錠剤 |
US8394409B2 (en) | 2004-07-01 | 2013-03-12 | Intellipharmaceutics Corp. | Controlled extended drug release technology |
US7776358B2 (en) | 2004-07-22 | 2010-08-17 | Synthon Ip Inc. | Extended release venlafaxine besylate tablets |
US10624858B2 (en) | 2004-08-23 | 2020-04-21 | Intellipharmaceutics Corp | Controlled release composition using transition coating, and method of preparing same |
CN100463676C (zh) * | 2004-11-11 | 2009-02-25 | 成都康弘药业集团股份有限公司 | 一种盐酸文拉法辛控释片制剂及其制备方法 |
ITFI20050206A1 (it) * | 2005-09-30 | 2007-04-01 | Valpharma Sa | Composizione farmaceutica a rilascio controllato di venlafaxina cloridrato, e processo per la sua preparazione |
US10064828B1 (en) | 2005-12-23 | 2018-09-04 | Intellipharmaceutics Corp. | Pulsed extended-pulsed and extended-pulsed pulsed drug delivery systems |
WO2007112581A1 (en) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Isa Odidi | Controlled release delivery device comprising an organosol coat |
PL2010158T3 (pl) | 2006-04-26 | 2016-09-30 | Formulacje o kontrolowanym uwalnianiu zawierające niepowlekaną odrębną jednostkę(-i) i macierz o przedłużonym uwalnianiu | |
US10960077B2 (en) | 2006-05-12 | 2021-03-30 | Intellipharmaceutics Corp. | Abuse and alcohol resistant drug composition |
KR100791194B1 (ko) * | 2006-06-12 | 2008-01-02 | 코오롱제약주식회사 | 염산 벤라팍신의 경구 투여용 서방성 펠렛 및 그 제조방법 |
RU2734632C2 (ru) * | 2010-02-03 | 2020-10-21 | Фарма Ту Б Лтд. | Составы разагилина с пролонгированным высвобождением и их применение |
WO2011132008A2 (en) | 2010-04-22 | 2011-10-27 | EGIS Gyűgyszergyár Nyilvánosan Múködő Részvény társaság | Controlled release pharmaceutical composition |
ES2673956T3 (es) | 2011-01-31 | 2018-06-26 | Serotech, Llc | Régimen de dosificación, envase de dispensación de la medicación y usos de los mismos para el tratamiento del trastorno depresivo mayor |
CN103893151B (zh) * | 2012-12-31 | 2018-04-27 | 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 | 一种盐酸文拉法辛缓释胶囊及其制备方法 |
JP2020519669A (ja) | 2017-05-17 | 2020-07-02 | コンフルーエンス ファーマシューティカルズ,エルエルシー | ホモタウリンおよびその塩の製剤 |
CN114288273B (zh) * | 2022-02-11 | 2022-10-18 | 桂林华信制药有限公司 | 一种盐酸文拉法辛缓释胶囊及其生产工艺 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1561204A (en) * | 1977-06-01 | 1980-02-13 | Ici Ltd | Sustained release pharmaceutical composition |
US4369172A (en) * | 1981-12-18 | 1983-01-18 | Forest Laboratories Inc. | Prolonged release therapeutic compositions based on hydroxypropylmethylcellulose |
US4535186A (en) | 1983-04-19 | 1985-08-13 | American Home Products Corporation | 2-Phenyl-2-(1-hydroxycycloalkyl or 1-hydroxycycloalk-2-enyl)ethylamine derivatives |
IE56324B1 (en) * | 1982-12-13 | 1991-06-19 | American Home Prod | Phenethylamine derivatives and intermediates therefor |
US4761501A (en) * | 1983-10-26 | 1988-08-02 | American Home Products Corporation | Substituted phenylacetamides |
IE60311B1 (en) | 1987-09-24 | 1994-06-29 | American Home Prod | Sustained release etodolac |
US6440457B1 (en) * | 1993-05-27 | 2002-08-27 | Alza Corporation | Method of administering antidepressant dosage form |
EP1738753B1 (de) * | 1993-06-28 | 2008-04-23 | Wyeth | Neue Behandlungsmethoden durch Verwendung von Phenethylaminderivaten |
TW344661B (en) * | 1993-11-24 | 1998-11-11 | Lilly Co Eli | Pharmaceutical composition for treatment of incontinence |
PE57198A1 (es) * | 1996-03-25 | 1998-10-10 | American Home Prod | Formula de liberacion prolongada |
-
1997
- 1997-03-04 PE PE00015497A patent/PE57198A1/es not_active IP Right Cessation
- 1997-03-05 AR ARP970100883 patent/AR006519A1/es unknown
- 1997-03-06 IL IL12038297A patent/IL120382A/xx unknown
- 1997-03-07 SK SK301-97A patent/SK281530B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-03-07 TW TW86102797A patent/TW493993B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-03-10 SV SV1997000015A patent/SV1997000015A/es active IP Right Grant
- 1997-03-10 CO CO97012838A patent/CO4761054A1/es unknown
- 1997-03-11 EG EG18297A patent/EG24198A/xx active
- 1997-03-12 CA CA 2199778 patent/CA2199778C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-12 UA UA97031116A patent/UA44904C2/uk unknown
- 1997-03-13 CZ CZ1997772A patent/CZ291637B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-03-13 RU RU97103563A patent/RU2176912C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-03-13 TR TR97/00190A patent/TR199700190A2/xx unknown
- 1997-03-13 PL PL368424A patent/PL195564B1/pl unknown
- 1997-03-13 PL PL97318954A patent/PL188444B1/pl unknown
- 1997-03-14 KR KR1019970008590A patent/KR101096512B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 BR BR9701304A patent/BR9701304A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 HU HU9700589A patent/HU224617B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 JP JP06078197A patent/JP4771565B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-14 CN CN97109594A patent/CN1090018C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 NO NO19971206A patent/NO320355B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 PA PA8426401A patent/PA8426401A1/es unknown
- 1997-03-19 ZA ZA972403A patent/ZA972403B/xx unknown
- 1997-03-19 NZ NZ31444297A patent/NZ314442A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-03-20 AU AU16400/97A patent/AU727653B2/en not_active Expired
- 1997-03-21 DE DE1997627000 patent/DE69727000T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-21 DK DK97301937T patent/DK0797991T3/da active
- 1997-03-21 ES ES97301937T patent/ES2210454T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-21 PT PT97301937T patent/PT797991E/pt unknown
- 1997-03-21 AT AT97301937T patent/ATE257011T1/de active
- 1997-03-21 EP EP14198408.8A patent/EP2881110A1/de not_active Withdrawn
- 1997-03-21 IN IN507CA1997 patent/IN187337B/en unknown
- 1997-03-21 EP EP19970301937 patent/EP0797991B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 UY UY24613A patent/UY24613A1/es not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-12-14 CN CN01143869A patent/CN1403077A/zh active Pending
-
2004
- 2004-05-27 CY CY0400040A patent/CY2442B1/xx unknown
-
2005
- 2005-01-24 NO NO20050379A patent/NO20050379L/no not_active Application Discontinuation
-
2008
- 2008-03-13 JP JP2008064149A patent/JP2008156374A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727000T2 (de) | Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe enthaltend Venlafaxin | |
DE69813602T2 (de) | Venlafaxinhaltiges arzneimittel mit verlängerter wirkstoffabgabe | |
DE69901570T2 (de) | Ranolazinhaltige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
EP0339506B1 (de) | Orales osmotisches System mit verbesserter Haftwirkung der Membran am Kern | |
US6274171B1 (en) | Extended release formulation of venlafaxine hydrochloride | |
DE69022876T3 (de) | Arzneimittelformulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
DE69825165T2 (de) | Arzneimittelform mit zwei überzugs-schichten | |
DE3879080T2 (de) | Pharmazeutische matrix mit verzoegerter freisetzung und verfahren. | |
DE3852877T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen zur Verhütung von Arzneimitteltoleranz. | |
DE69714739T2 (de) | Arzneimittel mit verzögerter freisetzung, das ein dibenzothiazepinderivat enthält | |
DE69530759T2 (de) | Filmbeschichtete tablette, die paracetamol und domperidone enthält | |
DE69526467T2 (de) | Arzneizubereitungen für die verlängerte Trimetazidinfreisetzung nach oraler Verabreichnung | |
CH669523A5 (de) | ||
DE60006362T2 (de) | Kapseln mit loratadin und pseudoephedrin enthaltenden zusammensetzungen | |
EP1928441B1 (de) | Retardformulierung von 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol | |
US20030215507A1 (en) | Extended release formulation | |
EP1331003B1 (de) | Venlafaxinhaltige Arzneizusammensetzung mit verzögerter Wirkstoffabgabe | |
EP0271438A2 (de) | Orales osmotisches System für Metoprolol mit verbesserten Formulierungseigenschaften | |
EP0548595A2 (de) | Pharmazeutisches System zur Verabreichung von therapeutisch wirksamen Dihydropyridinen mit gesteuerter Freisetzung, und Herstellungsverfahren | |
DE3810350A1 (de) | Dhp-retard-zubereitung | |
HK1056686B (en) | Extended release formulation containing venlafaxine | |
AU2003259586A1 (en) | Extended release formulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |