DE69726344T2 - Magazin für Aufzeichnungspapierrolle und Aufzeichnungspapierrolle - Google Patents

Magazin für Aufzeichnungspapierrolle und Aufzeichnungspapierrolle Download PDF

Info

Publication number
DE69726344T2
DE69726344T2 DE69726344T DE69726344T DE69726344T2 DE 69726344 T2 DE69726344 T2 DE 69726344T2 DE 69726344 T DE69726344 T DE 69726344T DE 69726344 T DE69726344 T DE 69726344T DE 69726344 T2 DE69726344 T2 DE 69726344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roll
magazine
recording paper
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726344D1 (de
Inventor
Ryo Asaka-shi Imai
Kenji Asaka-shi Yamakawa
Norihisa Asaka-shi Sutoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18755896A external-priority patent/JPH1029355A/ja
Priority claimed from JP18755696A external-priority patent/JPH1029356A/ja
Priority claimed from JP8187557A external-priority patent/JPH1029361A/ja
Priority claimed from JP20604696A external-priority patent/JPH1045285A/ja
Priority claimed from JP20604596A external-priority patent/JPH1044547A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69726344D1 publication Critical patent/DE69726344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726344T2 publication Critical patent/DE69726344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/908Fluid treatment or handling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Papiermagazin für eine Aufzeichnungspapierrolle, wie beispielsweise eine Rolle aus einem filmartigen thermischen Aufzeichnungspapier, und eine Aufzeichnungspapierrolle, um die Feuchtigkeit des Papiermagazins konstant zu halten.
  • Magazine für Fotopapier sind beispielsweise aus US 5181066 bekannt. Diese Veröffentlichung beschreibt ein Magazin zur Verwendung mit einer Papiertransportvorrichtung, die eine Vorrichtung zum Zurückrollen des unbelichteten Papiers in das Magazin aufweist. GB 2139984 beschreibt auch ein Papiermagazin, in dem die Papierrolle gedreht wird, um unbelichtetes Papier zurück in das Magazin zu rollen. Eine Kassette für Streifenmaterial ist in FR 2416630 und GB 2023540 beschrieben.
  • Beispielsweise wird in einem Thermofarbdrucker ein Thermofarbauf zeichnungspapier verwendet, und drei Farben werden aufgezeichnet, um ein Farbbild aufzuzeichnen. Wie in 15 gezeigt, ist das Thermofarbaufzeichnungspapier 110 mit einer wärmeempfindlichen Cyanfarbschicht 102, einer wärmeempfindlichen Magentafarbschicht 103, einer wärmeempfindlichen gelben Farbschicht 104 und einer Schutzschicht 105 ausgestattet, welche der Reihe nach auf einem Trägerelement 101 unter Verwendung eines mit Harz beschichteten Papiers an– geordnet sind. Die wärmeempfindliche gelbe Farbschicht 104, welche die oberste Schicht der Farbschichten ist, besitzt die höchste Wärmeempfindlichkeit. Die wärmeempfindliche Cyanfarbschicht 102, welche die unterste Schicht ist, besitzt die niedrigste Wärmeempfindlichkeit. Jede der Farbschichten wird ausgehend von der obersten Schicht der Reihe nach aufgezeichnet. Nachdem ein gelbes Bild aufgezeichnet wurde, wird Bestrahlung mit nahem Ultraviolettlicht von 420 nm eingesetzt, um das gelbe Bild optisch zu fixieren. Demgemäss wird ein nicht gefärbter Bestandteil der wärmeempfindlichen gelben Farbschicht 104 nicht gefärbt, wenn die thermische Aufzeichnung für die wärmeempfindliche Magentafarbschicht 103 durchgeführt wird. In gleicher Weise wird ultraviolette Bestrahlung von 365 nm verwendet, um das Magentabild optisch zu fixieren, nachdem die Aufzeichnung für die wärmeempfindliche Magentafarbschicht 103 durchgeführt wurde.
  • Bei Thermodruckern zur persönlichen Verwendung, bei denen die Anzahl der Drucke klein ist, werden geschnittene Papierblätter verwendet. Das Papier wird vorher zu einer vorgegebenen Größe geschnitten. Bei Thermodruckern im Geschäftsbereich, in dem die Zahl der Drucke groß ist, wird vorgeschlagen, ein rollenartiges Thermofarbaufzeichnungspapier zu verwenden, und dieses nach dem Aufzeichnen zu Papierblättern zu schneiden. Beispielsweise beschreibt die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-79893 einen Thermofarbdrucker, in dem eine Andruckrolle und ein Thermokopf an der Außenfläche einer Papierwalze angeordnet sind. Das Thermofarbaufzeichnungspapier wird zur Hälfte um die Papierwalze gelegt, um so U-förmig zurückgefaltet zu werden. Das Thermofarbaufzeichnungspapier wird danach zu einer optischen Fixiereinheit geleitet. Die Fixiereinheit besteht aus zwei UV-Lampen und ist so angeordnet, dass die UV-Strahlung aus der Lampe das Aufzeichnungspapier kreuzt. Eine dieser UV-Lampen fixiert das gelbe Bild und sendet nahe UV-Strahlung von 420 nm auf das Aufzeichnungspapier. Die andere UV-Lampe fixiert Magenta und sendet UV-Strahlung von 365 nm auf das Aufzeichnungspapier. An der Ausgabeseite ist eine Schneidemaschine vor der Papierausgabeöffnung angeordnet.
  • In diesem Thermofarbdrucker wird das Thermofarbaufzeichnungspapier, das von der Thermofarbaufzeichnungspapierrolle abgerollt wurde, in einem Druckbereich vorgeschoben und zurückgezogen. Das Vorbewegen und das Zurückziehen werden nacheinander durchgeführt, um ein Farbbild in einem dreifarbigen Bildfolgeprozess aufzuzeichnen. Am Anfang wird das Aufzeichnungspapier in einer vorgegebenen Menge von der Papierrolle abgerollt. Danach werden die Papierwalze und die Papierrolle in entgegengesetzter Richtung gedreht, um das Aufzeichnungspapier zurückzuziehen. Während des ersten Zurückziehens wird das Aufzeichnungspapier mit dem Thermokopf gepresst und erwärmt, um Linie für Linie ein gelbes Bild im Aufzeichnungsbereich aufzuzeichnen.
  • Das Aufzeichnungspapier wird wieder von der Papierrolle abgerollt. Zu diesem Zeitpunkt wird die UV-Lampe für ein gelbes Bild angeschaltet, um die wärmeempfindliche gelbe Farbschicht zu fixieren. Während des zweiten Zurückziehens des Aufzeichnungspapiers wird das Magentabild mit dem Thermokopf aufgezeichnet. Danach wird das Aufzeichnungspapier vorgeschoben. Zu diesem Zeitpunkt wird die UV-Lampe für das Magentabild angeschaltet, um die wärmeempfindliche Magentafarbschicht zu fixieren. Während des dritten Zurückziehens wird das Cyanbild Linie für Linie in der wärmeempfindlichen Cyanfarbschicht aufgezeichnet. Nach dem Aufzeichnen des Cyanbildes wird das Aufzeichnungspapier von der Papierrolle vorgeschoben und mit der Schneidemaschine zu einem Blatt geschnitten. Das Blatt wird ausgegeben, und die thermische Aufzeichnung eines Blattes ist beendet.
  • Im Falle des Thermofarbdruckers, der ein rollenartiges thermisches Farbaufzeichnungspapier, wie oben beschrieben verwendet, ist die Menge an Aufzeichnungspapierblättern, die aus einer Thermoaufzeichnungspapierrolle geschnitten werden, sehr groß, so dass es möglich ist, eine große Anzahl an Drucken durchzuführen, ohne dass die Thermoaufzeichnungspapierrolle gewechselt wird. Wenn jedoch die Thermoaufzeichnungspapierrolle, die aus einer leichten Schutzhülle, einer Feuchtigkeitsschutzhülle und so weiter, herausgenommen wurde, für längere Zeit in den Thermofarbdrucker eingesetzt wird, wird die Papierrolle beim Einlegen in den Thermodrucker dem Licht ausgesetzt, so dass deren Färbbarkeit verringert wird. Darüber hinaus wird die Farbeigenschaft des Aufzeichnungspapiers durch Feuchtigkeitseinfluss im der Thermofarbdrucker verändert. Somit wird es unmöglich, in der gewünschten Intensität zu färben. Wenn weiterhin die UV-Strahlung aus einer fluoreszierenden Lampe und so weiter in den Thermofarbdrucker eindringt, wird gleichzeitig auch die Farbeigenschaft verändert.
  • Um die Farbeigenschaften des Aufzeichnungspapiers vor Veränderungen zu schützen, wird beispielsweise in Erwägung gezogen, dass die restliche Papierrolle aus dem Thermofarbdrucker herausgenommen wird und in eine feuchtig keitsdichte Hülle, einen feuchtigkeitsdichten Karton und so weiter eingepackt wird, wenn das Drucken beendet ist. Es kostet jedoch viel Zeit und Mühe, um dies durchzuführen. Weiterhin wird das fotoempfindliche thermische Aufzeichnungspapier während des Verpackens der äußeren Lichtquelle ausgesetzt.
  • Es ist somit wünschenswert, die Thermoaufzeichnungspapierrolle gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen beim Einlegen in ein Papiermagazin zu schützen. In diesem Fall ist es erwünscht, dass nach dem Drucken das Aufzeichnungspapier, das in den Thermofarbdrucker transportiert wurde, in das Papiermagazin zurückgezogen wird, und eine Ausgabeöffnung des Papiermagazins geschlossen wird.
  • Unter Verwendung eines solchen Papiermagazins kann der Einfluss der UV-Strahlung vermieden werden. Es ist jedoch schwierig, das Papiermagazin fest und genau zu schließen, so dass wenig Luft in das Papiermagazin eindringt. Natürlich wird die Ausgabeöffnung während des Druckens geöffnet, so dass Luft währenddessen in das Papiermagazin eindringt. Wenn das Aufzeichnungspapier längere Zeit im Papiermagazin aufbewahrt wird, ändert sich allmählich die Feuchtigkeit des Aufzeichnungspapiers aufgrund der Luft, die in das Papiermagazin eindringt. Zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf das Aufzeichnungspapier entsprechend seinem Anteil. Mit anderen Worten, die Einflüsse der Luftfeuchtigkeit auf ein Rollenstück und ein Vorderkantenstück, das vom Rollenstück entfernt liegt, sind unterschiedlich.
  • Am Rollenabschnitt berührt die Farbseite des Thermofarbaufzeichnungspapiers die Rückseite der inneren Einzelrolle des Thermofarbaufzeichnungspapiers, so dass die Farbseite kaum durch Luftfeuchtigkeit, die in das Papiermagazin eindringt, beeinträchtigt wird. Am Vorderkantenabschnitt, der von dem Rollenabschnitt entfernt liegt, wird die Farbseite im Magazin freigelegt, so dass die Farbseite durch die Feuchtigkeit im Papiermagazin beeinträchtigt wird. Wenn das Drucken mit einem solchen Thermofarbaufzeichnungspapier durchgeführt wird, sind die Farbdichten beim Vergleich des Vorderkantenabschnitts, der durch die Feuchtigkeit beeinträchtigt wurde, und dem Rollenabschnitt, der durch die Feuchtigkeit kaum beeinträchtigt wurde, unterschiedlich. Im Falle der Verwendung des Papiermagazins ist es wünschenswert, dass der Hauptkörper des Papiermagazins aus lichtundurchlässigem Material hergestellt ist, so dass die Thermoaufzeichnungspapierrolle nicht dem natürlichen Licht und dem Licht aus einer fluoreszierenden Lampe ausgesetzt ist. Wenn jedoch das Papiermagazin aus lichtundurch lässigem Material hergestellt ist, entsteht insofern ein Problem, als dass der Rest der Papierrolle, der im Magazin enthalten ist, nicht von außen beobachtet werden kann. Wenn der Rest der Papierrolle nicht bekannt ist, ist es unmöglich, den Zeitpunkt des Auswechselns vorauszusehen. Somit bestehen Probleme darin, dass das Aufzeichnungspapier während des Druckens ausgeht, und sich das Einlegen der Papierrolle verzögert.
  • In diesem Zusammenhang stellt 16 ein Diagramm dar, das die Farbeigenschaft des Thermofarbaufzeichnungspapiers zeigt. Durchgezogene Linien zeigen die Farbeigenschaft bei 60%-iger relativer Luftfeuchtigkeit, was eine normale Feuchtigkeit bei 25°C ist. In einer Umgebung, die eine höhere Feuchtigkeit als die Genannte hat, erhöht sich die Menge an Feuchtigkeit, die im Aufzeichnungspapier enthalten ist. Wie in 16 durch gestrichelte Linien gezeigt, färbt jede Farbe Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) mit schwächerer Dichte als die originale Farbdichte, wenn die vorgeschriebene thermische Energie dem Aufzeichnungspapier zugeführt wird. In einer Umgebung, in der die Feuchtigkeit niedriger ist als die normale Feuchtigkeit, nimmt die Menge an Feuchtigkeit, die im Aufzeichnungspapier enthalten ist, eher ab als eine Menge im Vergleich zur normalen Feuchtigkeit. In diesem Fall, wie mit den unterbrochenen Linien in 16 gezeigt, färbt jede Farbe von Y, M und C mit einer dunkleren Dichte als die originale Farbdichte, wenn die vorgegebene thermische Energie dem Aufzeichnungspapier zugeführt wird.
  • Wenn die Thermoaufzeichnungspapierrolle in das Papiermagazin eingesetzt wird, wird die Papierrolle nicht auf normale Feuchtigkeit gehalten, da das Papiermagazin keine Möglichkeit zur Feuchtigkeitsregulierung hat. Wenn beispielsweise die Außenumgebung des Papiermagazins einen hohen Feuchtigkeitsgehalt oder einen niedriger Feuchtigkeitsgehalt aufweist, wenn die Papierrolle in das Papiermagazin eingesetzt wird, kann das Innere des Papiermagazins in einem Zustand hoher Feuchtigkeit oder niedrigen Feuchtigkeit gehalten werden. Weiterhin ist natürlich die Ausgabeöffnung für das Aufzeichnungspapier während des Druckens geöffnet. Somit dringt die Feuchtigkeit oder die trockene Luft durch die Ausgabeöffnung in das Papiermagazin ein, während das Drucken über einen langen Zeitraum durchgeführt wird. Beim Eindringen der Außenluft in das Magazin erhält das Aufzeichnungspapier allmählich einen Zustand hoher Feuchtigkeit oder niedriger Feuchtigkeit, während es im Papiermagazin enthalten ist.
  • Ein herkömmliches Papiermagazin besteht aus einem Magazinhauptkörper, der aus einer verlängerten Papierzufuhröffnung und einem Deckel, der über ein Scharnier drehbar am Magazinhauptkörper befestigt ist, besteht. Eine Aufzeichnungspapierrolle ist um einen zylinderförmigen Kern, hergestellt aus Papier oder Kunststoff, gerollt. Wenn die Papierrolle in das Papiermagazin eingelegt wird, wird ein Paar Flansche an dem Kern befestigt. Jeder Flansch ist ausgestattet mit einem Wellenteil, das durch den Flanschteil hindurchgeht. Ein Trägerteil befindet sich an der Innenseite des Flanschteils und ist in den Kern eingepasst. Der Wellenteil wird in ein Lager des Magazinhauptkörpers eingesetzt. Der Deckel wird nach dem Einlegen der Papierrolle geschlossen.
  • Wenn jedoch in herkömmlichen Papiermagazinen ein Spielraum zwischen dem Magazinhauptkörper und dem Flansch besteht, wird das Aufzeichnungspapier, das aus dem Papiermagazin herausgezogen wird, aus seiner regulären Position seitlich verschoben. Aufgrund der Positionsverschiebung wird ein Bild nicht genau an der vorgegebenen Position des Aufzeichnungspapiers gedruckt.
  • Darüber hinaus wird die Papierrolle durch ihre Trägheit unnötig gedreht, nachdem der Vorgang des Herausziehens des Aufzeichnungspapiers angehalten wurde. Und manchmal wird die Papierrolle durch Vibration usw. beim Drucken gedreht. Somit wird herkömmlicherweise eine Klemmvorrichtung, wie beispielsweise eine Reibungsklemme und so weiter an der Aufzeichnungspapierrolle befestigt, um eine Rückspannung hervorzurufen, so dass die Papierrolle daran gehindert wird, sich unbeabsichtigt zu drehen. Bei Verwendung der Klemmvorrichtung wird der Aufbau des Papiermagazins jedoch kompliziert, und die Kosten erhöhen sich.
  • Die ersten bis sechsten "Gegenstände der Erfindung", auf die sich nachstehend bezogen wird, werden nicht unbedingt von allen Ausführungsformen erzielt.
  • Im Hinblick auf das oben Genannte ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Papiermagazin für eine Aufzeichnungspapierrolle zur Verfügung zu stellen, in der die Papierrolle unter einer gleichmäßigen Feuchtigkeit bis zum Vorderkantenabschnitt gehalten wird.
  • Es ist ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Papiermagazin für eine Aufzeichnungspapierrolle zur Verfügung zu stellen, in der der Rest der Papierrolle leicht von der Außenseite des Papiermagazins erkannt wird.
  • Es ist ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Papiermagazin für eine Aufzeichnungspapierrolle zur Verfügung zu stellen, in der die Papierrolle im gebrauchsfähigen Zustand in einen Drucker eingesetzt wird.
  • Es ist ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Papiermagazin für eine Aufzeichnungspapierrolle zur Verfügung zu stellen, bei der die Innenseite des Papiermagazins so ausgelegt ist, dass sie bei konstanter Luftfeuchtigkeit gehalten werden kann.
  • Es ist ein fünfter Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Aufzeichnungspapierrolle zur Verfügung zu stellen, um das Innere des Papiermagazins bei konstanter Luftfeuchtigkeit zu halten.
  • Es ist ein sechster Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Papiermagazin für eine Aufzeichnungspapierrolle zur Verfügung zu stellen, in der Lockersein und übermäßiges Drehen der Papierrolle durch einen einfachen Aufbau und mit niedrigen Kosten vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Papiermagazin für eine Papierrolle, wie in Anspruch 1 definiert, zur Verfügung gestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Papiermagazin für die Papierrolle einen Endlosriemen, der beweglich um eine Antriebsrolle, eine Diagonalrolle und eine Antriebsrolle angeordnet ist, welche in dreieckiger Form angeordnet sind. Die Diagonalrolle wird durch eine Sprungfeder gespannt, so dass konstante Spannung auf den Endlosriemen wirkt. Obgleich sich der Durchmesser der Aufzeichnungspapierrolle verändert, berührt somit der Endlosriemen immer fest einen Teil der Außenfläche der Papierrolle. Wenn das Drucken beendet ist, dreht sich der Endlosriemen in entgegengesetzter Richtung, um die Vorderkante des Aufzeichnungspapiers in das Papiermagazin zurückzurollen. Die Vorderkante wird durch den Endlosriemen gedrückt, und berührt fest die Außenfläche der Papierrolle.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Papiermagazin mit einem Rollenrestanzeiger zum Anzeigen des Rests der Papierrolle ausgestattet. Die Anzeigenvorrichtung umfasst einen Arm, eine Schraubenfeder, ein Anzeigeelement und eine Skaleneinteilung. Der Arm berührt die Außenfläche der Papierrolle. Die Schraubenfeder richtet den Arm aus, so dass dieser an die Außenfläche der Papierrolle gedrückt wird. Das Anzeigeelement dient zum Anzeigen der Menge des Rests und ist an einem Ende des Arms sicher befestigt. Die Skaleneinteilung ist auf der Außenfläche des Papiermagazins befestigt. Der Arm hat eine Rolle, die drehbar am anderen Ende des Arms befestigt ist. Die Rolle berührt die Außenfläche der Papierrolle. Der Arm dreht sich entsprechend dem Durchmesser der Papierrolle, so dass die Position des Anzeigeelements verändert wird. Der Rest des Aufzeichnungspapiers wird aufgrund der Position der Skaleneinteilung, die von dem Anzeigeelement angezeigt wird, angezeigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Papiermagazin mit einer Verschlussklappeneinheit zum lichtdichten Schließen einer Ausgabeöffnung, die sich im unteren Teil des Papiermagazins befindet, ausgestattet. Die Verschlussklappeneinheit umfasst eine Verschlussklappe, die zwischen der geschlossenen Position, in der die Ausgabenöffnung lichtdicht verschlossen ist, und einer geöffneten Position, in der die Ausgabeöffnung herauskommt, beweglich ist. Die Ausgabeklappe wird entlang eines Trägerrahmens bewegt. Die Verschlussklappeneinheit wird durch eine Steuervorrichtung, die am Drucker befestigt ist, betrieben. Alternativ wird die Verschlussklappeneinheit in Verbindung mit dem Einlegen und Herausnehmen des Papiermagazins betrieben.
  • Weiterhin befindet sich vorzugsweise ein Feuchtigkeitsregulierpapier in diesem Papiermagazin. Das Feuchtigkeitsregulierpapier absorbiert die Feuchtigkeit, wenn die innere Feuchtigkeit des Papiermagazins höher ist als die normale Feuchtigkeit. Wenn die innere Feuchtigkeit niedriger als die normale Feuchtigkeit ist, findet eine Befeuchtung durch das Feuchtigkeitsregulierpapier statt. Demgemäss wird die innere Feuchtigkeit des Papiermagazins immer bei normaler Feuchtigkeit gehalten. Das Aufzeichnungspapier wird nicht durch die Feuchtigkeitsänderung beeinträchtigt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Papiermagazin mit einer Vielzahl an Blattfedern ausgestattet, die um das Gleitlager der Papierrolle befestigt sind. Die Blattfedern sind auf einem konzentrischen Kreis angeordnet, der um ein Rotationszentrum der Papierrolle zentriert ist. Die Blattfedern berühren einen der Flansche der Papierrolle und drücken diesen gegen den anderen Flansch. Somit wird die Papierrolle ohne Lockersein im Papiermagazin gehalten, so dass das Aufzeichnungspapier ohne ungleichmäßiges Abrollen konstant aus dem Papiermagazin herausgezogen wird.
  • Die oben genannten Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausfüh rungsformen der Erfindung zusammen mit den anhängigen Zeichnungen offensichtlich sein, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Papiermagazin für eine Aufzeichnungspapierrolle gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Papiermagazins ist;
  • 3A und 3B schematische Darstellungen sind, die den Aufbau eines Thermofarbdruckers zeigen;
  • 4A und 4B erläuternde Darstellungen sind, die das Funktionieren des Papiermagazins zeigen;
  • 5 eine erläuternde Darstellung ist, die eine Ausführungsform des Papiermagazins darstellt, welche nicht Teil der vorliegenden Endung ist;
  • 6 eine erläuternde Darstellung ist, die eine Ausführungsform des Papiermagazins zeigt, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die eine weitere Ausführungsform des Papiermagazins zeigt, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8A und 8B erläuternde Darstellungen sind, die das Funktionieren des Pa piermagazins in 7 zeigen;
  • 9A und 9B erläuternde Darstellungen sind, die eine andere Ausführungsform des Papiermagazins zeigen, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die eine andere Ausführungsform des Papiermagazins zeigt, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Thermoaufzeichnungspapierrolle und deren Kern zeigt, der aus einem feuchtigkeitsregulierendem Material hergestellt ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht ist, die eine weitere Form des Papiermagazins zeigt;
  • 13 eine Querschnittsansicht des in 12 gezeigten Papiermagazins ist; 14 eine perspektivische Ansicht ist, die eine andere Form des Papiermagazins zeigt;
  • 15 eine erläuternde Darstellung ist, die ein Beispiel des Schichtaufbaus eines Thermofarbaufzeichnungspapiers zeigt; und
  • 16 ein Diagramm ist, das das Verhältnis zwischen thermischer Energie und Farbdichte zeigt.
  • Obgleich eine Vielzahl an Papiermagazinen, die nachstehend gezeigt und beschrieben sind, aus dem Umfang der vorliegenden Erfindung herausfallen, können einige Merkmale dieser Magazine im Magazin der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Papiermagazins für eine Thermoaufzeichnungspapierrolle, die von der vorliegenden Erfindung umfasst wird, und 2 ist eine Querschnittsansicht davon. Ein Magazinhauptkörper 1 hat eine kastenähnliche Form und umfasst einen oberen Kasten 3 und einen unteren Kasten 4, wobei jeder aus lichtundurchlässigem Harz hergestellt ist. Der obere Kasten 3 und der untere Kasten 4 sind durch ein Scharnier am Kontaktteil 5 schwenkbar miteinander verbunden. Die Dichtung 6 ist mit dem Kontaktteil 5 und anderen Kontaktteilen des oberen Kastens 3 und des unteren Kastens 4 versehen. Die Dichtung 6 hält das Innere des Magazinhauptkörpers 1 in einem lichtdichten Zustand und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und UV-Strahlen in das Innere des Magazinhauptkörpers 1.
  • Eine Rollenstützwelle 7 ist abnehmbar um die Mitte des Papiermagazins 2 befestigt. Die Rollenstützwelle 7 ist in einen Kern 12a einer Thermofarbaufzeichnungspapierrolle 12 eingesetzt. Die Papierrolle 12 ist eine Rolle aus einem filmähnlichen Thermofarbaufzeichnungspapier 11. Die Papierrolle 12 ist drehbar in das Papiermagazin 2 eingesetzt. Wie im übrigen gut bekannt, ist das Thermofarbaufzeichnungspapier 11 ein Aufzeichnungspapier, in dem eine wärmeempfindliche Cyanfarbschicht, eine wärmeempfindliche Magentafarbschicht und eine wärmeempfindliche gelbe Farbschicht übereinander angeordnet sind. Jede der Farbschichten hat eine Wärmeempfindlichkeit, die sich von den anderen unterscheidet. Die wärmeempfindliche gelbe Farbschicht verliert ihre Färbbarkeit durch Anwendung von nahen UV-Strahlen von 420 nm. Die wärmeempfindliche Magentafarbschicht verliert ihre Färbbarkeit durch Anwendung von UV-Strahlen von 365 nm.
  • Am unteren Teil des Papiermagazins 2 befindet sich eine Ausgabeöffnung B. Diese Ausgabeöffnung 8 ist vorgesehen für das Herausziehen des Aufzeichnungspapiers 11 und Weiterleiten zum Thermofarbdrucker. Weiterhin befindet sich an der Außenseite der Ausgabeöffnung 8 eine Verschlusseinheit 9 zum lichtdichten Verschließen der Ausgabeöffnung 8. Die Verschlusseinheit 9 besteht aus einer Verschlussklappe 15, einem Tragrahmen 16, einer Sprungfeder 17 und einer Dichtung 18. Die Verschlussklappe 15 kann nach oben und unten bewegt werden. Die Tragrahmen 16 stützen beide Seiten der Verschlussklappe 15. Die Sprungfeder 17 richtet die Verschlussklappe 15 nach unten aus. Die Dichtung 18 ist zwischen der Verschlussklappe 15 und einer Außenfläche der Ausgabeöffnung 8 angeordnet.
  • Die Verschlussklappe 15, deren unterer Teil gebogen ist, hat eine L-förmige Form und ist zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position entlang des Tragrahmens 16 beweglich. Wenn die Verschlussklappe 15 in die geschlossene Position eingestellt wird, wird die Vorderseite der Ausgabeöffnung 8 lichtdicht damit abgedeckt. Wenn die Verschlussklappe 15 in die geöffnete Position gebracht wird, wird die Verschlussklappe 15 über der Ausgabeöffnung 8 angeordnet, so dass die Ausgabeöffnung 8 freigelegt wird. Die Dichtung 18 berührt die Kanten der Ausgabeöffnung 8 und die Innenfläche der Verschlussklappe 15, wenn die Verschlussklappe 15 in die geschlossene Position gebracht wird, so dass Licht und Feuchtigkeit daran gehindert werden, durch eine Öffnung zwischen der Ausgabeöffnung 8 und der Verschlussklappe 15 in das Papiermagazin 2 einzudringen. Somit wird die Verschlussklappe 15 mittels einer Verschlusssteuerungsvorrichtung, die am Thermofarbdrucker, wie unten beschrieben, befestigt ist, geöffnet und geschlossen.
  • Eine Kontaktvorschubvorrichtung 51 ist entlang der Papierrolle 12 nahe der Ausgabeöffnung 8 bis nahe dem Kontaktteil 5 vorgesehen. Die Vorschubvorrichtung 51 ermöglicht es, dass das Aufzeichnungspapier 11 eine Außenfläche der Papierrolle 12 bis zum Vorderkantenabschnitt des Aufzeichnungspapiers 11 berührt. Weiterhin hat die Vorschubvorrichtung 51 die Funktion, dass das Aufzeichnungspapier 11 von der Papierrolle 12 über die Ausgabeöffnung 8 zum Thermodrucker geleitet wird und nach dem Drucken in den Magazinhauptkörper 1 des Magazins bis zu dessen Vorderkantenabschnitt zurückgezogen wird. Die Vorschubvorrichtung 51 besteht aus einer Antriebsrolle 52, einer Diagonalrolle 53, einer Antriebsrolle 54 und einem Endlosriemen 55. Die Antriebsrolle 52 befindet sich nahe der Ausgangsöffnung 8. Die Diagonalrolle 53 befindet sich nahe der Ecke des unteren Kastens 4. Die Antriebsrolle 54 befindet sich nahe der Innen seite des Kontaktteils 5. Der Endlosriemen 55 ist beweglich an den drei Rollen 52, 53 und 54 befestigt.
  • Ein Ende der Welle 52a der Antriebsrolle 52 führt durch den unteren Kasten 4 und erstreckt sich bis zu dessen Außenseite. Ein Antriebsrad 22 ist fest an einem Ende der Welle 52a befestigt. Das Antriebsrad 22 greift in das Antriebsrad 28, wenn das Papiermagazin 2 in den Thermofarbdrucker eingesetzt wird. Das Antriebsrad 28 wird durch einen Motor 34 über eine Kupplung 35 gedreht. Der Motor 34 dient zum Vorschieben des Aufzeichnungspapiers zum Thermofarbdrucker. Die Diagonalrolle 53 ist beweglich entlang einer Nut 56 befestigt, die sich im Inneren des unteren Kastens 4 befindet und mit Hilfe einer Sprungfeder 57 diagonal gegen die Ecke des unteren Kastens 4 ausgerichtet ist, um den Endlosriemen 55 zu straften.
  • Obgleich sich der Durchmesser der Papierrolle verändert, berührt somit der Endlosriemen 55 immer fest einen Teil der Außenfläche der Papierrolle 12.
  • Beim Drehen der Antriebsrolle 52 wird der Endlosriemen 55 um die drei Rollen 52, 53 und 54 gedreht. Wenn der Endlosriemen 55 in 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird die Papierrolle 12 im Uhrzeigersinn gedreht, und der Vorderkantenabschnitt des Aufzeichnungspapiers 11 wird durch die Ausgabeöffnung 8 zur Außenseite des Papiermagazins 2 vorgeschoben. Wenn der Endlosriemen 55 in entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wird die Papierrolle 12 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, und der Vorderkantenabschnitt wird in den Magazinhauptkörper 1 aufgerollt. Der Vorderkantenabschnitt wird so in einem Zustand gehalten, dass er gegen die Papierrolle 12 gedrückt wird.
  • Eine Verschlusssteuervorrichtung 27, gezeigt in 2, besteht aus einem Antriebshebel 31, um die Verschlussklappe 15 auf und ab zu bewegen, einem Nocken 32, um die Antriebsstange 31 anzutreiben, und einem Motor 33, um den Nocken 32 zu drehen. Der Antriebshebel 31 umfasst ein erstes Verbindungsglied 15a, das die Verschlussklappe 15 berührt, und ein zweites Verbindungsglied 15b, das den Nocken 32 berührt. Das erste Verbindungsglied 15a und das zweite Verbindungsglied 15b sind mit einer Verbindungswelle 15c drehbar verbunden. Weiterhin ist das zweite Verbindungsglied 15b drehbar am Magazinladeabschnitt 26 am Achsenabschnitt 15d befestigt.
  • Wenn in 2 die Verschlussklappe 15 geöffnet wird, wird der Motor 33 angetrieben, um den Nocken 32 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Aufgrund der Drehung des Nockens 32 wird das zweite Verbindungsglied 15b des Antriebshebels 31 im Uhrzeigersinn um den Achsenabschnitt 15d gedreht, so dass das erste Verbindungsglied 15a angehoben wird. Eine untere Fläche der Verschlussklappe 15 wird gegen die Diagonalklemme der Sprungfeder 17 gedrückt, so dass die Verschlussklappe 15 in die geöffnete Position bewegt wird. Gleichzeitig kommt die Ausgabeöffnung 8 heraus (vgl. 4A). Wenn andererseits die Verschlussklappe 15 geschlossen wird, wird der Motor 33 in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Demzufolge wird die Verschlussklappe 15 durch die Diagonalklemme der Sprungfeder 17 nach unten gedrückt und in die geschlossene Position bewegt, um die Ausgabeöffnung zu verschließen. Die Ausgabeöffnung 8 wird lichtdicht geschlossen (vgl. 4B).
  • Die 3A und 3B sind erläuternde Darstellungen, die einen schematischen Aufbau des Thermofarbdruckers zeigen. Das Papiermagazin 2 wird in den Magazinladeabschnitt 26 eingesetzt, der an der Papierzufuhrseite des Thermofarbdruckers 25 angeordnet ist. Der Magazinladeabschnitt 26 ist mit der Verschlusssteuervorrichtung 27 und dem Antriebsrad 28 ausgestattet.
  • An der nach unten führenden Seite des Magazinladeabschnitts 26 befindet sich ein schleifenbildender Abschnitt 46. Der schleifenbildende Abschnitt 46 enthält das Aufzeichnungspapier 11 in schleifenartiger Form, wenn das Aufzeichnungspapier 11 mit Hilfe eines Transportrollenpaares 36 zurückgezogen wird. In dieser Ausführungsform ist der schleifenbildende Abschnitt 46 mit einer Tänzerrolle 48 ausgestattet, die mit Hilfe einer Sprungfeder 47 oder ähnlichem diagonal ausgerichtet ist, und das Aufzeichnungspapier 11 wird hochgezogen, um es zu straften, wie mit der unterbrochenen Linie in 3A gezeigt. Um die Papierrolle 12 daran zu hindern, durch Spannung der Tänzerrolle 48 gedreht zu werden, wird eine genaue Rotationsbelastung auf den Endlosriemen 55 gegeben.
  • An der abwärts führenden Seite des schleifenbildenden Abschnitts 46 ist eine Schneidevorrichtung 37 zum Schneiden des Aufzeichnungspapiers 11 angeordnet. Die obere Klinge der Schneidevorrichtung 37 ist bewegbar, und deren untere Klinge ist fest angeordnet. Nach Aufzeichnen des Farbbildes wird die obere Klinge der Schneidevorrichtung 37 bewegt, so dass der aufgezeichnete Bereich des Aufzeichnungspapiers 11 mit der oberen Klinge und der unteren Klinge als Blatt abgeschnitten wird.
  • An der abwärts führenden Seite der Schneidevorrichtung 37 ist ein Paar Transportrollen 36 angeordnet. Das Paar Transportrollen 36 klemmt das Aufzeichnungspapier ein, das aus der Ausgabeöffnung 8 herausgezogen wird, um es weiterzuleiten. Die obere Transportrolle des Transportrollenpaares 36 ist eine Capstanrolle 36a, und die untere Rolle des Rollenpaares 36 ist eine Andruckrolle 36b, die nach oben und unten bewegbar ist. Darüber hinaus befindet sich ein Sensor 38 zum Erfassen der Vorderkante des Aufzeichnungspapiers 11 an der Seite des Transportrollenpaares 36.
  • An der abwärts führenden Seite des Transportrollenpaares 36 ist eine Papierwalze 39, hergestellt aus Hartgummi, drehbar angeordnet. Ein Thermokopf 41 ist gegenüber der Papierwalze 39 drehbar angeordnet. Der Thermokopf 41 presst und erwärmt das Aufzeichnungspapier 11 auf der Papierwalze 39, um ein Farbbild in einem dreifarbigen Rasterwechselverfahren zu erzeugen. Wie man weiß, umfasst der Thermokopf 41 eine Vielzahl an Thermoelementen, die in einer Linie in axialer Richtung der Papierwalze 39 angeordnet sind.
  • An der abwärts führenden Seite des Thermokopfs 41 ist eine optische Fixiereinheit 42 angeordnet. Die optische Fixiereinheit 42 umfasst eine UV-Lampe 42a zum Fixieren des gelben Bildes und eine UV-Lampe 42b zum Fixieren des Magentabildes. Die UV-Lampe 42 strahlt UV-Strahlung ab, deren Wellenlänge 420 nm beträgt, und entzieht der wärmeempfindlichen Farbschicht die Färbbarkeit. Die UV-Lampe 42b strahlt UV-Strahlen ab, deren Wellenlänge 365 nm beträgt, und entzieht der wärmeempfindlichen Magentafarbschicht die Färbbarkeit.
  • An der abwärts führenden Seite der optischen Fixiereinheit 42 ist ein Papierausgaberollenpaar 43 angeordnet. Das Papierausgaberollenpaar 43 hält das Druckblatt, das in blattartiger Form geschnitten wurde, und gibt es aus einer Papierabgabeöffnung 44 aus, nachdem der Farbdruck beendet ist.
  • Im Übrigen kennzeichnet das Bezugszeichen 45 eine Führungsplatte, die den Übertragungsweg des Aufzeichnungspapiers 11 bildet.
  • Anschließend wird die Funktion der obigen Ausführungsform beschrieben. Das Papiermagazin 2 wird in den Magazinladeabschnitt 26 eingesetzt. In diesem Stadium greift das Antriebsrad 22, das außerhalb des Papiermagazins 2 angeordnet ist, in das Antriebsrad 28 ein.
  • Vor dem Drucken wird der Hauptschalter (nicht gezeigt) des Thermofarbdruckers 25 angeschaltet. Wenn der Hauptschalter angeschaltet wird, wird der Motor 33 in 2 angetrieben, um den Nocken 32 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, so dass das zweite Verbindungsglied 15b des Antriebshebels 31 um den Achsenabschnitt 15d im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das erste Verbindungsglied 15a wird hochgehoben, und die Verschlussklappe 15 wird gegen die Diagonalklemme der Sprungfeder 17 gedrückt. Demgemäss wird die Verschlussklappe 15 in die geöffnete Position bewegt, und die Ausgabeöffnung 8 tritt hervor (vgl. 4a). Nachdem die Bilddaten für das Drucken aufgenommen wurden, startet die Papierzufuhr durch die Druckinstruktionen über den Funktionsbereich (nicht gezeigt). Während der Papierzufuhr wird der Motor 34 angetrieben, um das Antriebsrad 22 über die Kupplung 35 und das Antriebsrad 28 zu drehen. Beim Drehen des Antriebsrads 22 wird die Antriebsrolle 52, die koaxial damit ausgestattet ist, gedreht, und der Endlosriemen 55 beginnt sich im Gegenuhrzeigersinn um die drei Rollen 52, 53 und 54 zu drehen.
  • Wenn der Endlosriemen 55 gedreht wird, wird die Papierrolle 12, von der ein Teil der Außenfläche fest den Endlosriemen 55 berührt, im Uhrzeigersinn mit dem Endlosriemen 55 gedreht. Somit wird der Vorderkantenabschnitt des Aufzeichnungspapiers 11 entlang dem. Endlosriemen 55 zur Ausgabeöffnung 8 transportiert. Bei weiterer Drehung des Endlosriemens 55 erreicht der Vorderkantenabschnitt des Aufzeichnungspapiers 11 den Sensor 38 durch den schleifenbildenden Abschnitt 46 und die Schneidevorrichtung 37. Wenn der Sensor 38 die Vorderkante erkennt, sendet der Sensor 38 ein Signal an das Steuergerät (nicht gezeigt). Wenn das Steuergerät das Signal erhält, wird das Transportrollenpaar 36 in einen Andruckzustand versetzt, und das Aufzeichnungspapier 11 wird zum Thermokopf 41 weitertransportiert. Andererseits wird der Zählvorgang gestartet, wenn die Vorderkante erfasst wird, um die Menge an Aufzeichnungspapier 11, die ausgegeben wird, zu bestimmen.
  • Während das Aufzeichnungspapier 11 zugeführt wird, wird der Thermokopf 41 von der Papierwalze 39 getrennt, und das Aufzeichnungspapier 11 wird durch eine Öffnung dazwischen zur optischen Fixiereinheit 42 weitergeleitet. Die herausgezogene Menge des Aufzeichnungspapiers 11 wird mit einem Zähler erfasst. Wenn ausgehend von einem Zählerwert entschieden wird, dass eine Schneideposition des Aufzeichnungspapiers 11 eine aufwärts gerichtete Kante der optischen Fixiereinheit 42 erreicht, werden die Vorschubvorrichtung 51 und das Transport rollenpaar 36 angehalten, um so die Zufuhr des Aufzeichnungspapiers 11 anzuhalten.
  • Anschließend dreht das Steuergerät den Motor 34 in entgegengesetzter Richtung, um einen ersten Rückziehvorgang des Aufzeichnungspapiers 11, das mit dem Transportrollenpaar 36 festgehalten wird, zu starten. Das zurückgezogene Aufzeichnungspapier 11 befindet sich im schleifenbildenden Abschnitt 46, in dem die Tänzerrolle 48 in dem Maße nach oben bewegt wird, wie es zurückgezogen wird. Während das Aufzeichnungspapier 11 zurückgezogen wird, ist die Kupplung 35 nicht verbunden, so dass der Endlosriemen 55 angehalten wird. Obgleich das Aufzeichnungspapier 11 aufgrund des Antriebs der Tänzerrolle 48 gezogen wird, ist der Endlosriemen 55 so ausgelegt, dass er nicht mit der Papierrolle 12 durch Rotationsbelastung des Endlosriemens 55 gedreht wird.
  • Wenn eine Endkante eines Aufzeichnungsbereiches des Aufzeichnungspapiers 11 den Thermokopf 41 erreicht, wird der Thermokopf 41 gedreht, um das Aufzeichnungspapier 11 anzupressen. Nachdem der Thermokopf 41 der Endkante des Aufzeichnungsbereichs gegenübersteht, treibt eine Druckkontrolleinheit (nicht gezeigt) den Thermokopf 41 entsprechend den gelben Bilddaten an, um Linie für Linie das gelbe Bild aufzuzeichnen. Wenn das gelbe Bild auf der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungspapiers 11 aufgezeichnet wurde, und die Vorderkante des Aufzeichnungspapiers 11 vom Sensor 38 erfasst wurde, wird der Rückziehvorgang des Aufzeichnungspapiers 11 angehalten. Zur gleichen Zeit wird der Thermokopf 41 in eine Position bewegt, in der das Wärmeaufzeichnungspapier 11 nicht angepresst wird.
  • Nachdem der Thermokopf 41 bewegt wurde, dreht das Steuergerät das Transportrollenpaar 36 wieder in die richtige Richtung. Das Aufzeichnungspapier 11, das sich im schleifenbildenden Abschnitt 46 befindet, wird um eine vorgeschriebene Strecke vorgeschoben, wobei die Tänzerrolle 48 abgesenkt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kupplung 35 nicht verbunden, so dass der Endlosriemen 55 noch angehalten wird. Beim Vorschieben des Aufzeichnungspapiers 11 wird die UV-Lampe 42a zur Fixierung der gelben Farbe der optischen Fixiereinheit 42 eingeschaltet, und die UV-Strahlung von 420 nm wird auf den Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungspapiers 11 mit vorgeschriebener Menge eingestrahlt. Demgemäss verliert die wärmeempfindliche gelbe Farbschicht des Aufzeichnungspapiers 11 ihre Färbbarkeit.
  • Anschließend wird der zweite Rückziehvorgang gestartet. Wenn die Endkante des Aufzeichnungsbereichs wieder den Thermokopf 41 erreicht, wird der Thermokopf 41 gedreht, um das Aufzeichnungspapier 11 wieder anzupressen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Thermokopf 41 entsprechend den Magentabilddaten angetrieben, so dass das Magentabild auf das Aufzeichnungspapier 11 Linie für Linie aufgezeichnet wird. Während das Magentabild aufgezeichnet wird, erzeugt der Thermokopf 41 eine höhere thermische Energie im Vergleich zur Aufzeichnung des gelben Bildes.
  • Nach dem Aufzeichnen des Magentabildes wird das Aufzeichnungspapier 11 um die vorgegebene Strecke, wie oben beschrieben, vorgeschoben. Die UV-Lampe 42b zum Fixieren von Magenta wird angeschaltet, und die UV-Strahlen von 365 nm werden auf den Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungspapiers 11 mit der vorgeschriebener Menge eingestrahlt. Somit wird das Magentabild fixiert.
  • Während des dritten Rückziehvorgangs erzeugt der Thermokopf 41 die höchste thermische Energie entsprechend den Cyanbilddaten und zeichnet das Cyanbild auf dem Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungspapiers 11 Linie für Linie auf. Nach dem Aufzeichnen des Cyanbildes wird der Thermokopf 41 vom Aufzeichnungspapier 11 wegbewegt. Wenn das Aufzeichnen des Cyanbildes abgeschlossen ist, ist das Farbbild auf dem Aufzeichnungspapier 11 abgebildet.
  • Wenn die Vorderkante des Aufzeichnungspapiers 11 vom Sensor 38 erfasst wird, ist der dritte Rückziehvorgang abgeschlossen, und das Aufzeichnungspapier 11 wird wieder vorgeschoben.
  • Wenn danach der abgeschnittene Teil des Aufzeichnungspapiers 11 die Position der Schneidevorrichtung 37 erreicht, wird der Vorschub des Aufzeichnungspapiers 11 einmal unterbrochen. Die Schneidevorrichtung 37 wird angetrieben, um das Aufzeichnungspapier 11 an der Schneideposition zu schneiden. Somit wird das Aufzeichnungspapier 11 als blattartiger Druck abgeschnitten.
  • Eine Vorderkante des blattartigen Drucks erreicht das Papierausgaberollenpaar 43. Das Rollenpaar 43 wird gedreht, wobei der blattartige Druck festgehalten wird, um ihn aus der Papierausgabeöffnung in eine Ablage oder etwas ähnlichem auszugeben. Schließlich ist der Farbdruck komplett.
  • Auf diese Weise werden die Farbdrucke in der erforderlichen Anzahl durchgeführt. In dem Maße, wie die Drucke durchgeführt werden, nimmt der Durchmesser der Papierrolle 12, die sich im Papiermagazin 2 befindet, ab. Die Diagonalrolle 53 der Vorschubvorrichtung 51 wird durch die Sprungfeder 57 gezogen. Wenn der Durchmesser der Papierrolle 12 abnimmt, wird demgemäss die Diagonalrolle 53 in Richtung der Ecke des unteren Kastens entlang der Nut 56 bewegt. Mit anderen Worten wird der gesamte Endlosriemen 55 so gezogen, dass der Endlosriemen 55 zwischen der Antriebsrolle 52 und der Antriebsrolle 54 immer fest mit der Außenfläche der Papierrolle 12 in Kontakt steht (vgl. die strichpunktierte Linie in 2).
  • Nachdem die Farbdrucke in der erforderlichen Anzahl durchgeführt wurden, schaltet der Anwender den Hauptschalter des Thermofarbdruckers 25 aus. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stromkreislauf des Thermofarbdruckers 25 noch nicht ausgeschaltet, und die Vorschubvorrichtung 51 startet den Rückziehvorgang des Aufzeichnungspapiers 11. Der Motor 34 wird nämlich in die entgegengesetzte Richtung gedreht und dreht den Endlosriemen 55 über die Kupplung 35 in die Rückziehrichtung. Demgemäss wird die Papierrolle 12 in 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
  • Beim Drehen der Papierrolle 12 in entgegengesetzter Richtung wird das Aufzeichnungspapier 11, das in den Thermofarbdrucker 25 gezogen wurde, durch die Ausgabeöffnung 8 in das Papiermagazin 2 aufgerollt. Wenn die Vorderkante des Aufzeichnungspapiers 11 zurückgezogen wird und die Außenfläche der Papierrolle 12 exakt berührt, wird die Vorschubvorrichtung 51 angehalten. In diesem Stadium berührt die Vorderkante des Aufzeichnungspapiers 11 fest die Außenfläche der Papierrolle 12, so dass das gesamte Aufzeichnungspapier 11, einschließlich der Vorderkante, bei gleichmäßiger Feuchtigkeit gehalten wird, wenn der Thermodrucker nicht in Benutzung ist.
  • Nachdem Aufrollen des Aufzeichnungspapiers 11, wird der Motor 33 in entgegengesetzter Richtung gedreht, um den Nocken 32 in 4a im Uhrzeigersinn zu drehen. Wenn sich der Nocken 32 im Uhrzeigersinn dreht, wird die Verschlussklappe 15 durch die Diagonalklemme der Sprungfedern 17 heruntergedrückt und in die geschlossene Position bewegt, um die Ausgabeöffnung 8 zu schließen. Somit wird die Ausgabeöffnung 8 geschlossen, und die Außenluft und die UV-Strahlen werden am Eindringen in das Papiermagazin (siehe 4b) gehindert. Nachdem die Verschlussklappe 15 in die geschlossene Position bewegt wurde, wird weiterhin der Stromkreislauf des Thermofarbdruckers 25 abgeschaltet, und der gesamte Antrieb des Thermofarbdruckers 25 wird angehalten.
  • Wenn andererseits das Aufzeichnungspapier 11, das in das Papiermagazin 2 eingelegt wurde, aufgebraucht ist, und eine neue Aufzeichnungspapierrolle 12 eingelegt wird, wird die Rollenstützwelle 7 gelöst. Die gelöste Welle 7 wird in den Kern 12a der neuen Aufzeichnungspapierrolle 12 eingeführt, und wieder in das Papiermagazin 2 gesetzt, wobei die Papierrolle 12 gegen die Diagonalklemmen des Endlosriemens 55 gedrückt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform hat der Endlosriemen 55 zwei Funktionen; eine ist die Funktion, dass das Aufzeichnungspapier aufgerollt wird, und die andere ist die Funktion, dass das Aufzeichnungspapier die Außenfläche der Papierrolle bis zu deren Vorderkante fest berührt. Wie jedoch beim Papiermagazin in 5 gezeigt, kann eine Aufrollvorrichtung neben einer Kontaktvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Papiermagazin 61, das in 5 gezeigt ist, hat eine Kontaktvorrichtung 60, die drei Rollen 62, 63 und 64 sowie einen Riemen 66 umfasst, wobei dessen beide Enden mit einer Sprungfeder 65 gegeneinander gezogen werden. Da der Riemen kein Endlosriemen ist, fällt dieses Magazin nicht in den Umfang der Erfindung. Ein Teil des Riemens 66 ist mit einem Fixierelement 59 befestigt, so dass sich der Riemen 66 nicht dreht. Wenn jedoch beide Enden durch die Sprungfeder 65 gezogen werden, ist der Riemen 66 zwischen den drei Rollen 6264 um einen Betrag entsprechend deren Lockerheit bewegbar. Der Riemen 66 steht durch Antrieb der Sprungfeder 65 immer im festen Kontakt mit einem Teil der Außenfläche der Papierrolle 12, ohne Rücksicht auf den Durchmesser der Papierrolle 12.
  • Ein Magazinrollenpaar 69, das zwei Magazinrollen 69a und 69b umfasst, befindet sich in der Nähe der Ausgabeöffnung 8. Das Antriebsrad 22 ist an einem Ende der Magazinrolle 69b befestigt. Das Antriebsrad 22 greift in das Antriebsrad 28, wenn das Papiermagazin 61 eingesetzt wird. Eine Rollenstützwelle 68, die die Papierrolle 12 trägt, wird durch den Motor 34 über die Kupplung 35 gedreht. Im Übrigen sind der Aufbau der Verschlussklappenfunktionsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Ausgabeöffnung 8, der Aufbau des Magazinhauptkörpers 1 usw. ähnlich denen der oben genannten Ausführungsform.
  • Wenn im Hinblick auf das Papiermagazin 61 mit einem solchen Aufbau der Druck mit dem Thermodrucker gestartet wird, wird anfangs die Verschlussklappe 15 der Verschlusseinheit 9 bewegt, um die Ausgabeöffnung 8 zu öffnen. Danach wird die Rollenstützwelle 68 durch den Motor 34 gedreht, um die Papierrolle 12 in
  • 5 im Uhrzeigersinn zu drehen. Somit wird das Aufzeichnungspapier 11, dessen Vorderkantenabschnitt fest mit der Außenfläche der Papierrolle 12 mit dem Riemen 66 in Kontakt steht, in Richtung Ausgabeöffnung 8 transportiert, wobei es auf dem Riemen 66 entlang gleitet. Die Vorderkante des Aufzeichnungspapiers 11 wird festgehalten, wenn es das Magazinrollenpaar 69 erreicht, das sich dreht. Das Aufzeichnungspapier 11 wird aus der Ausgabeöffnung 8 durch Drehen der Rollenstützwelle 68 und des Magazinrollenpaars 69 zum Thermodrucker geführt.
  • Wenn die Drucke in der erforderlichen Anzahl gedruckt worden sind, fangen die Rollenstützwelle 68 und das Magazinrollenpaar 69 an, sich in entgegengesetzter Richtung zu drehen, so dass das Aufzeichnungspapier 11 in den Thermodrucker gezogen wird und im Papiermagazin 61 aufgerollt wird, wobei es auf dem Riemen 66 entlang gleitet. Wenn der Vorderkantenabschnitt eine Position erreicht, bei der der Riemen 66 fest mit der Außenfläche der Papierrolle 12 in Kontakt steht, wird der Motor 34 angehalten. Danach wird die Verschlussklappe 15 bewegt, um die Ausgabeöffnung 8 zu schließen. In dieser Ausführungsform steht das Aufzeichnungspapier 11 auch mit der Außenfläche der Papierrolle 12 bis zum Vorderkantenabschnitt fest in Kontakt.
  • In diesem Zusammenhang kann das Magazinrollenpaar 69 weggelassen werden. In diesem Fall werden der Vorschub und das Zurückziehen des Aufzeichnungspapiers 11 nur durch Drehen der Rollenstützwelle 68 durchgeführt. Weiterhin ist es in diesem Falle bevorzugt, eine Führungsbahn für das Aufzeichnungspapier in der Nähe der Ausgabeöffnung des Papiermagazins zu bilden. Darüber hinaus kann die Anzahl der Rollen, die den Endlosriemen tragen, zwei, vier oder mehr betragen.
  • Weiterhin kann ein vierseitiges Papierblatt verwendet werden. In diesem Fall wird eine Seite des Papierblattes fixiert, und die andere Seite des Papierblattes bleibt in Richtung des Kerns bewegbar, um den Vorderkantenabschnitt anzudrücken.
  • Neben den oben genannten Ausführungsformen kann beispielsweise eine Rolle, die sowohl als Kontaktvorrichtung, als auch als Aufrollvorrichtung verwendet wird, bereitgestellt werden. Ein in den 6A und 6B gezeigtes Papiermagazin 71 ist mit einer Rolle 72, einer Nut 73 und einer Diagonalhalterung 74 ausgestattet. Die Rolle 72 wird sowohl als Kontaktvorrichtung als auch als Aufrollvorrichtung verwendet. Die Nut 73 greift in den Kern 12a der Papierrolle 12 ein und un terstützt beweglich die Papierrolle 12 in der Auf- und Abrichtung. Die Diagonalhalterungen 74 richten die Papierrolle 12 gegen die Rolle 72 aus.
  • Wenn beim Papiermagazin 71, wie in 6A gezeigt, der Druck des Thermodruckers gestartet wird, wird die Verschlussklappe 15 bewegt, um die Ausgabeöffnung 8 zu öffnen, und die Rolle 72, die fest mit der Außenfläche der Papierrolle 12 in Kontakt steht, wird durch einen Motor 75 in 6A im Uhrzeigersinn gedreht. Das Aufzeichnungspapier 11 wird aus der Ausgabeöffnung 8 durch einen Papierzufuhrkanal 76 transportiert und zum Thermodrucker geführt.
  • Während des Druckens nimmt der Durchmesser der Papierrolle 12 mit der Menge des Aufzeichnungspapiers 11 ab, die aus dem Papiermagazin 71 ausgegeben wird. Darauf bewegt sich die Papierrolle 12 durch die Diagonalvorrichtung 74 nach unten entlang der Nut 73 (siehe 6B). Demgemäss steht die Rolle 72 immer mit einem Teil der Außenfläche der Papierrolle 12 fest in Kontakt, und das Aufzeichnungspapier 11 wird stetig ausgegeben.
  • Wenn die erforderliche Anzahl an Drucken gedruckt ist, dreht sich die Rolle 72 in 6B im Gegenuhrzeigersinn, um das Aufzeichnungspapier 11 zu ziehen, das aus der Ausgabeöffnung 8 in das Papiermagazin 71 transportiert wurde. Wenn dann der Vorderkantenabschnitt des Aufzeichnungspapiers 11 in die Position der Rolle 72 zurückgezogen wird, wird die Drehung der Rolle 72 angehalten, und zur gleichen Zeit wird die Verschlussklappe 15 geschlossen (vgl. 6b). Die Erfassung des Aufzeichnungspapiers 11 wird mit einem Sensor (nicht gezeigt) durchgeführt, der in der Nähe der Rolle 72 angeordnet ist. Auch in dieser Ausführungsform steht das Aufzeichnungspapier 11 mit der Außenfläche der Papierrolle 12 bis zu deren Vorderkantenabschnitt in engem Kontakt. In diesem Stadium berührt der Vorderkantenabschnitt des Aufzeichnungspapiers eng die Außenfläche der Papierrolle 12 mit der Rolle 72, so dass das ganze Aufzeichnungspapier 11, einschließlich des Vorderkantenabschnitts, bei gleichmäßiger Feuchtigkeit gehalten wird, wenn der Thermodrucker nicht benutzt wird.
  • Bei jedem der oben genannten Magazine kann das Öffnen und Schließen der Verschlussklappe bei jedem Druck durchgeführt werden. Weiterhin kann im Hinblick auf das Öffnen und Schließen der Verschlussklappe die Verschlussklappe automatisch nach dem Drucken einer vorgegebenen Anzahl an Drucken automatisch geschlossen werden. Darüber hinaus kann ein Schalter zum Öffnen und Schließen der Verschlussklappe vorhanden sein, um die Verschlussklappe nach eigenem Ermessen (nur wenn der Druck durchgeführt wurde) zu öffnen und zu schließen. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass das Öffnen und Schließen der Verschlussklappe durch einen Sensor oder ähnliches erfasst wird, damit das Drucken nur bei geöffneter Verschlussklappe möglich ist, und die Verschlussklappe nur geschlossen werden kann, wenn das Aufzeichnungspapier bis zu der Vorderkante vollkommen im Papiermagazin aufgerollt ist.
  • Im oben genannten Fall wird ein wärmeempfindliches Farbaufzeichnungspapier als Aufzeichnungspapier verwendet. Darüber hinaus können jedoch verschiedene Aufzeichnungspapiere, die Lichtundurchlässigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern, beispielsweise Fotopapier mit Fotoempfindlichkeit usw. verwendet werden.
  • 7 zeigt eine andere Form des Papiermagazins, das nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt. Ein Magazinrollenpaar 85, umfassend zwei Magazinrollen 85a und 85b, ist drehbar im Papiermagazin 2 und in der Nähe der Ausgabeöffnung 8 befestigt. Die Magazinrollen 85a und 85b stehen miteinander in Kontakt. Die Magazinrollen 85a und 85b halten das Aufzeichnungspapier 11 fest, um es von der Papierrolle 12 abzurollen und es durch die Ausgabeöffnung 8 zum Thermofarbdrucker zu transportieren. Ein Ende der Welle der Magazinrolle 85a läuft durch den unteren Kasten 4 und erreicht die Außenseite. Das Antriebsrad 22 ist an einem Ende der Welle gesichert und greift in das Antriebsrad 28 ein, das sich im Thermofarbdrucker befindet. Das Magazinrollenpaar 85 wird in Verbindung mit dem Papiervorschub, der im Thermofarbdrucker durchgeführt wird, gedreht.
  • Ein Rollenrestanzeiger 80 zum Anzeigen des Rests der Papierrolle 12 ist am oberen Kasten 3 des Papiermagazins 2 befestigt. Der Rollenrestanzeiger 80 umfasst einen Arm 81, eine Schraubenfeder 82, ein Anzeigeelement 83 und eine Skaleneinteilung 84. Der Arm 81 berührt die Außenfläche der Papierrolle 12. Die Schraubenfeder 82 richtet den Arm 81 diagonal aus, so dass dieser an die Außenfläche der Papierrolle 12 gedrückt wird. Das Anzeigeelement 83 ist fest am Ende des einen Armes 81 gesichert, der aus dem Hauptkörper 1 herausragt. Die Skaleneinteilung 84 ist am unteren Kasten 3 angebracht.
  • Der Arm 81 hat eine L-förmige Gestalt, und ist ein einem Ende drehbar am unteren Kasten 3 befestigt. Eine drehbare Rolle 81a, hergestellt aus Gummi oder ähnlichem, ist am anderen Ende des Arms 81 befestigt, um so die Außenfläche der Papierrolle 12 zu berühren. Auf der Skaleneinteilung 84 befinden sich geschriebene Skaleneinheiten in gleichen Intervallen von "F", das den unbenutzten Zustand darstellt, bis "E", das den Rest der Papierrolle 12 darstellt, die abgerollt wurde. Das Anzeigeelement 83 zeigt eine der Skaleneinheiten, so dass der Rest angezeigt wird.
  • Die Rolle 81a des Arms 81 wird mit den Diagonalhalterungen der Schraubenfeder 82 immer an die Außenfläche der Papierrolle 12 gedrückt. Gleichzeitig wird die diagonal wirkende Kraft der Schraubenfeder verringert, und die Rolle 81a berührt die Papierrolle 12 so, dass das Aufzeichnungspapier 11 nicht vom Rollenrestanzeiger 80 beschädigt wird.
  • Wenn eine neue Aufzeichnungspapierrolle 12 in das Papiermagazin 2 eingesetzt wird, wird der untere Kasten 3 des Papiermagazins 2 um die Mitte des Kontaktteils 5 herum gedreht, um den Hauptkörper 1 zu öffnen. Die Rollenstützwelle 7 wird vom Papiermagazin 2 gelöst und in den Kern 12a der Papierrolle 12 eingesetzt. Die Rollenstützwelle 7 wird mit der Papierrolle 12 wieder in den Hauptkörper 1 eingesetzt. Weiterhin wird das Aufzeichnungspapier 11 durch Drehen der Papierrolle 12 leicht gezogen, und die Vorderkante wird in das Magazinrollenpaar 85 eingesetzt, um festgeklemmt zu werden.
  • Wenn der obere Kasten 3 gedreht wird, um den Hauptkörper 1 zu schließen, wie in 8a gezeigt, berührt der Arm 81, der im Gegenuhrzeigersinn durch die Schraubenfeder 52 diagonal ausgerichtet wird, die Außenfläche der Papierrolle 12. Beim vollständigen Schließen des unteren Kastens 3 zeigt das Anzeigeelement 83, das an einem Ende des Arms 81 befestigt ist, die Position "F" auf der Skaleneinteilung 84 an. Demgemäss zeigt das Anzeigeelement 83 an, dass noch die gesamte Menge der Papierrolle 12 übrig ist.
  • Nach dem Drucken hat der Durchmesser der Papierrolle 12 abgenommen. Der Arm 81, dessen Rolle 81a immer die Außenfläche der Papierrolle 12 berührt, wird im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Abnahme des Durchmessers der Papierrolle 12 gedreht. Somit wird das Anzeigeelement 83, das an einem Ende des Arms 81 befestigt ist, auf der Skaleneinteilung 84 in Richtung der Position "E" bewegt.
  • Durch Beobachtung der Position auf der Skaleneinteilung 84, die vom Anzeigeelement 83 angezeigt wird, kann der Anwender ohne Öffnen des lichtundurchlässigen Papiermagazins 2 den Rest der Papierrolle 12 erkennen.
  • Wie in 8B gezeigt, wird das Anzeigeelement 83 in die Nähe der Position "E" der Skaleneinteilung 84 bewegt, wenn der Rest der Papierrolle 12 fast aufgebraucht ist. Der Anwender wechselt die Papierrolle 12, wenn das Anzeigeelement 83 in die Nähe der Position "E" der Skaleneinteilung 84 kommt. Demgemäss besteht insofern nicht mehr das Problem, dass das Drucken fortgesetzt wird, obgleich der Rest der Papierrolle 12 fast aufgebraucht ist, und das Aufzeichnungspapier während des Druckens ausgeht.
  • In diesem Magazin befindet sich die Rolle 81a am oberen Ende des Arms 81 der Anzeigevorrichtung 80. Der Arm 81 kann jedoch die Außenfläche der Papierrolle direkt ohne die Rolle 81a berühren. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die diagonale Spannung des Arms 81 abgeschwächt wird, so dass die Rückseite des Aufzeichnungspapiers mit dem Arm nicht stark gerieben wird. Darüber hinaus ist der Arm 81 durch die Schraubenfeder 82 diagonal gegen die Außenfläche des Papiers ausgerichtet. Der Arm 81 kann jedoch die Außenfläche der Papierrolle aufgrund seines Eigengewichts ohne Schrägstellung des Arms berühren.
  • Wie oben gesagt, öffnet und schließt die Verschlussklappe des Papiermagazins die Ausgabeöffnung aufgrund von ON- und OFF-Funktionen des Hauptschalters des Thermofarbdruckers. Die Verschlussklappe kann jedoch in Verbindung mit dem Einsetzen und Herausnehmen des Papiermagazins geöffnet und geschlossen werden. Beispielsweise wird, wie im Papiermagazin 111 für eine wärmeempfindliche Aufzeichnungspapierrolle 110 in 9A und 9B gezeigt, eine Verschlussklappe 150 einer Verschlusseinheit 114 durch ein Betriebselement 113, das aus dem Magazinladeabschnitt 112 des Thermofarbdruckers herausragt, geöffnet, wenn das Papiermagazin 111 in den Magazinladeabschnitt 112 eingesetzt wird.
  • Die Verschlusseinheit 114 mit einem ähnlichen Aufbau wie die oben genannte Ausführungsform befindet sich vor der Ausgabeöffnung 117 zum Herausziehen eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers 116 aus dem Papiermagazin 111. Die Verschlussklappe 115 ist beweglich an die Verschlusseinheit 114 in Auf- und Abwärtsrichtung befestigt, und wird durch die Schraubhalterung 118 diagonal in die geschlossene Position ausgerichtet. Somit ist die Ausgabeöffnung 117 mit der Verschlussklappe 115 abgedeckt, wenn das Papiermagazin 111 nicht in den Thermodrucker (nicht gezeigt) eingesetzt ist, so dass die Innenseite des Papiermagazins 111 in einem lichtdichten Zustand gehalten wird und keine Feuchtigkeit in das Papiermagazin 111 (vgl. 9A) eindringen kann. Demgemäss kann es nicht geschehen, dass die Papierrolle 110 Licht ausgesetzt wird und dass die gewünschte Farbdichte aufgrund der Feuchtigkeit nicht erhalten werden kann.
  • Wenn das Papiermagazin 111 in den Magazinladeabschnitt 112 des Thermodruckers eingesetzt wird, berührt das Betriebselement 113, das aus dem Magazinladeabschnitt 112 hervorragt, den unteren Teil der Verschlussklappe 115 und drückt ihn gegen die Diagonalvorrichtung der Schraubenfeder 118 (vgl. 9B). Somit kommt die Ausgabeöffnung 117 hervor, so dass es möglich wird, das Aufzeichnungspapier 116 herauszuziehen und das thermische Aufzeichnen durchzuführen. Wenn das Papiermagazin 111 aus dem Magazinladeabschnitt 112 herausgenommen wird, wird die Verschlussklappe 115 vom Druck des Betriebselements 113 befreit, und klappt durch Schraubfederhalterungen 118 herunter in die geschlossene Position, so dass die Ausgabeöffnung 117 geschlossen wird.
  • Wie beim Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Verschlussklappe 115 ist das Betriebselement 113 zum Hochschieben der Verschlussklappe bloß am Magazinladeabschnitt 112 angebracht. Demgemäss kann der Betriebsmechanismus für die Verschlussklappe in einfacher Weise und mit niedrigen Kosten konstruiert werden. Weiterhin kann die Verschlussklappe 115 in Verbindung mit dem Einsetzen und Herausnehmen des Papiermagazins 111 sicher geöffnet und geschlossen werden. Alternativ kann die Verschlussklappe 115 per Hand geöffnet und geschlossen werden. Anschließend zeigt 10 eine andere Form des Papiermagazins. An einem unteren Abschnitt der Innenseite des Papiermagazins 2 ist Platz gelassen, um so das Aufzeichnungspapier 11 in einem schleifenförmigen Zustand aufzunehmen, wenn das Aufzeichnungspapier 11 beim Drucken zurückgezogen wird. Ein feuchtigkeitsregulierendes Papier 90 befindet sich auf einer Ablage 4a, welche im Inneren des unteren Kastens 4 gebildet ist. Die Ablage 4a ist in den unteren Kasten 4 integriert. Das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 besteht aus einem feuchtigkeitsregulierenden Material, das das Innere des Papiermagazins bei konstanter Feuchtigkeit hält.
  • Als feuchtigkeitsregulierendes Papier 90 wird beispielsweise SHC (Super Humidity Controlling) Papier (Markenname, hergestellt von Tokushu Seishi Co., Ltd.), in "Polyfile" (März 1994, Bd. 31, Nr. 361, S. 56–58) und "TRIggER" (Mai 1993, Bd. 12, Nr. 5, S. 60–63) beschrieben, verwendet. Das feuchtigkeitsregulie rende Papier 90 umfasst ein poröses, anorganisches Pulvermaterial und Cellulosefasern. Mit dem feuchtigkeitsregulierenden Papier wird ein vorbereitendes Verfahren durchgeführt. Das feuchtigkeitsregulierende Papier wird in einer Umgebung mit vorbestimmter Feuchtigkeit über mehr als vier Stunden liegengelassen, bevor es verwendet wird. Danach wird das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 in einen konditionierten Raum befestigt. Wenn der Raum, in dem das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 befestigt ist, eine höhere Feuchtigkeit als die vorgegebene Feuchtigkeit hat, absorbiert das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 die Feuchtigkeit des Raums. Die Absorption der Feuchtigkeit geschieht schnell, bis der Raum die vorgegebene Feuchtigkeitsumgebung erreicht hat. Wenn andererseits der Raum eine geringere Feuchtigkeit als die vorgegebene Feuchtigkeit hat, wird die absorbierte Feuchtigkeit im feuchtigkeitsregulierenden Papier 90 in den Raum freigesetzt. Die Befeuchtung wird durchgeführt, bis der Raum die Umgebung mit vorbestimmter Feuchtigkeit hat. Demgemäss wird der Raum bei einer Umgebung mit vorbestimmter Feuchtigkeit gehalten. Was die verwendete Menge an feuchtigkeitsregulierendem Papier 90 angeht, sind 1–2 kg pro 1 m3 Raum bevorzugt.
  • Das feuchtigkeitsregulierende Papier 90, das in die Ablage 4a gelegt wird, wird in einer Umgebung mit normaler Feuchtigkeit bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit mehr als vier Stunden lang liegengelassen. Die normale feuchte Umgebung hat eine Feuchtigkeit, bei der das Aufzeichnungspapier 11 auf der Basis der vor geschriebenen Farbeigenschaften färbt. Wenn die Innnfeuchtigkeit des Papier magazins 2 höher ist als die normale Feuchtigkeit, absorbiert das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 die Feuchtigkeit. Wenn die Innenfeuchtigkeit niedriger ist als die normale Feuchtigkeit, wirkt das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 befeuchtend. Demgemäss wird die Innenfeuchtigkeit des Papiermagazins 2 immer bei normaler Feuchtigkeit gehalten.
  • Das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 hat eine wabenförmige Struktur, um seinen Oberflächenbereich zu vergrößern und die Feuchtigkeitsregulierung in effizienter Weise durchzuführen. Das feuchtigkeitsregulierende Papier 90 behält üblicherweise das vorgeschriebene Feuchtigkeitsreguliervermögen über etwa fünf Jahre bei. Wenn sich das Feuchtigkeitsreguliervermögen verringert, wird neues feuchtigkeitsregulierendes Papier 90, mit dem ein vorbereitendes Verfahren durchgeführt wurde, in die Ablage 4a gelegt.
  • 11 zeigt ein Magazin, in dem ein Kern, hergestellt aus einem feuchtigkeitsregulierenden Material, verwendet wird. Eine Thermoaufzeichnungspapierrolle 91 besteht aus einem filmähnlichen Farbthermoaufzeichnungspapier 92, das um den Kern 93 aufgerollt ist. Der Kern 93 ist so hergestellt, dass das feuchtigkeitsregulierende Material, beispielsweise das feuchtigkeitsregulierende Papier, zylindrisch geformt ist. Wie oben beschrieben, wird SHC-Papier usw. als feuchtigkeitsregulierendes Papier verwendet.
  • Mit dem Kern 93 wird ein vorbereitendes Verfahren durchgeführt. Der Kern 93 wird in der normalen feuchten Umgebung mehr als vier Stunden lang stehengelassen, wenn die Papierrolle 91 hergestellt wird. Die Umgebung mit normaler Feuchtigkeit hat eine Feuchtigkeit, bei der das Aufzeichnungspapier 92 in der am besten geeigneten Dichte färbt. Danach wird das Aufzeichnungspapier 92 um den vorbearbeiteten Kern 93 gerollt, und die Papierrolle 91 wird hergestellt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kern 93 der Papierrolle 91 aus dem feuchtigkeitsregulierenden Papier hergestellt. Demgemäss wird die Innenseite des Papiermagazins aufgrund der feuchtigkeitsregulierenden Funktion des Kerns 93 auf normaler Feuchtigkeit gehalten, wenn die Papierrolle 91 auf einen Befestigungsstab 95 des Papiermagazins gesetzt wird, in der das feuchtigkeitsregulierende Material noch nicht vorhanden ist.
  • Wenn darüber hinaus eine neue Papierrolle 91 in das Papiermagazin eingesetzt wird, wird der Kern 93 damit ausgewechselt, so dass die Feuchtigkeitsregulierung des Papiermagazins immer durch ein neues feuchtigkeitsregulierendes Material durchgeführt wird. Demgemäss ist es nicht erforderlich, den Austausch des feuchtigkeitsregulierenden Materials zu berücksichtigen.
  • In der oben genannten Beschreibung wird SHC-Papier als ein Beispiel für das feuchtigkeitsregulierende Material verwendet. Dies ist jedoch nicht das Einzige. Andere feuchtigkeitsregulierende Materialien mit ähnlichen Eigenschaften können verwendet werden.
  • Anschließend zeigt 12 eine andere Form des Papiermagazins. In den 12 und 13 umfasst ein kastenförmigen Papiermagazin 122 einen Kastenhauptkörper 123 und einen Deckel 124. Ein oberer Teil des Kastenhauptkörpers 123 ist geöffnet. Der Deckel 124 ist drehbar am Kastenhauptkörper 123 über ein Scharnierteil 125 befestigt. Das Papiermagazin 122 besteht aus Kunststoff mit lichtundurchlässiger Eigenschaft, um eine Aufzeichnungspapierrolle 132 eines Thermofarbaufzeichnungspapiers 131 mit wärmeempfindlichen Eigenschaften und UV-Fixiereigenschaften aufzunehmen. Auf beiden Seitenflächen 123a und 123b des Kastenhauptkörpers 123 sind U-förmige Gleitlager 127a und 127b, deren oberer Teil geöffnet ist, integriert. Drei Blattfedern 130a, 130b und 130c sind an der Seitenfläche 123a des Kastenhauptkörpers 123 befestigt. Die Blattfedern 130a bis 130c sind in gleichen Abständen auf einem konzentrischen Kreis angeordnet, der um das Gleitlager 127a zentriert ist. Am unteren Vorderteil des Kastenhauptkörpers 123 befindet sich eine Ausgabeöffnung 128 zum Herausziehen des Aufzeichnungspapiers 131 und Zufuhr zum Thermofarbdrucker.
  • Das filmähnliche Aufzeichnungspapier 131 ist um einen Kern 129 aufgerollt, der aus Papier oder Kunststoff hergestellt ist, um die Papierrolle 132 zu bilden. Wenn die Papierrolle 132 in das Papiermagazin 122 gelegt wird, werden die Flansche 133 und 134 von rechts und links in den Kern 129 eingesetzt. Der Flansch 133 besteht aus einem kreisförmigen Flanschteil 133a, einem Wellenteil 133b und einem Trägerteil 133c. Der Wellenteil 133b und der Trägerteil 133c befinden sich jeweils auf beiden Seiten des Flanschteils 133a. Der andere Flansch 134 gleicht dem Flansch 133, so dass die Beschreibung weggelassen wird, wobei allerdings Bezugszeichen angegeben sind. Die Papierrolle 132 wird zwischen die Flanschteile 133a und 134a geklemmt. Demzufolge kann sich das Aufzeichnungspapier 131 nicht gleichmäßig drehen, wenn es herausgezogen wird.
  • Im Papiermagazin 122 werden drei Punkte, die auf dem konzentrischen Kreis des Flanschabschnitts 133a angeordnet sind, gleichmäßig durch die Blattfedern 130a bis 130c gedrückt. Somit werden die Flansche 133 und 134 in Richtung Gleitlager 127b in einen Zustand gedrückt, bei dem die Flansche 133 und 134 an beiden Seiten der Papierrolle 132 einrasten. Demgemäss wird die Papierrolle 132 daran gehindert, ihre Position aufgrund der Lockerheit der Flansche 133 und 134 zu verändern. Weiterhin wird eine geeignete Rückspannung an die Papierrolle 132 durch die Reibung der Blattfedern 130a bis 130c und des Flanschteils des Flanschabschnittes 133a angelegt. Im Übrigen wird die Kraft der Rückspannung leicht durch Veränderung der Blattfederkraft der Blattfedern 130a bis 130c verändert.
  • Wenn die Papierrolle 132 in das Papiermagazin 122 eingesetzt wird, werden die Trägerabschnitte 133c und 134c der Flansche 133 und 134 in den Kern 129 eingepasst, und die Flanschabschnitte 133a und 134a legen sich an die Seiten fläche der Papierrolle 132 an. Anschließend werden die Wellenabschnitte 133b und 134b der Flansche 133 und 134 an den Gleitlagern 127a und 127b des Kastenhauptkörpers 123 von oben eingepasst. Nachdem die Vorderkante des Aufzeichnungspapiers 11 die Ausgabeöffnung 128 durchlaufen hat, wird der Kastenhauptkörper 123 mit dem Kastendeckel 124 abgedeckt und durch einen Verschlussmechanismus (nicht gezeigt) verschlossen, so dass er nicht geöffnet werden kann.
  • Die Blattfedern 130a, 130b und 130c berühren die Seitenfläche des Flanschabschnitts 133a und drücken diesen, so dass die Papierrolle 132 gegen die Seitenfläche 123b des Kastenhauptkörpers 123 gedrückt wird. Somit wird die Papierrolle 123 ohne Lockersein bei einer vorbestimmten Position des Papiermagazins 122 gehalten.
  • Die Blattfedern 130a, 130b und 130c sind auf dem konzentrischen Kreis über dem Rotationszentrum der Papierrolle 132 angeordnet, um sie um die Gleitlager 127a anzuordnen. Demgemäss wird der Flanschabschnitt 133a gleichmäßig gedrückt, und das Aufzeichnungspapier 131 wird gleichmäßig herausgezogen. Darüber hinaus wird eine vorgeschriebene Rückspannung an die Drehung der Papierrolle 132 durch Diagonalhalterungen der Blattfedern 130a, 130b und 130c angelegt.
  • Wie oben erwähnt, werden die Blattfedern 130a bis 130c an dem Kastenhauptkörper 123 befestigt. Die Blattfedern können jedoch beispielsweise auf dem Flansch angeordnet sein, wie in 14 gezeigt.
  • Wie in Papiermagazin 141 sind die Blattfedern 142a, 142b und 142c auf dem Flanschabschnitt 143a eines Flansches 143 angeordnet. Somit drücken die Blattfedern 142a bis 142c, die am Flanschabschnitt 143 befestigt sind, die Seitenfläche 123a des Kastenhauptkörpers 123, so dass die Papierrolle 132, die zwischen den Flanschen 143 und 144 eingeklemmt ist, gegen die Seitenfläche 123b des Kastenhauptkörpers 123 geschoben wird.
  • Bei einem solchen Aufbau wird die Papierrolle 132 im Papiermagazin 141 ohne Lockersein gehalten, und das Aufzeichnungspapier 130 kann ohne Verschieben in gerader Richtung herausgezogen werden. Weiterhin wird eine geeignete Rückspannung auf die Papierrolle 132 durch der Diagonalhalterung der Blattfedern 142a, 142c angelegt, so dass die Papierrolle 132 nicht unnötig durch Trägheit gedreht wird, wenn das Herausziehen des Aufzeichnungspapiers unterbro chen wird. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, eine teure Kupplungsvorrichtung und einen Präzisionslagermechanismus zur Verfügung zu stellen, so dass das Papiermagazin in einfacher Weise und mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.

Claims (7)

  1. Papiermagazin (2, 61, 71, 111, 112) für eine Papierrolle, umfassend eine drehbare, darin enthaltene Papierrolle (12, 110, 91, 132), eine Ausgabeöffnung (8), durch die das Papier herausgezogen wird, ein erstes Gehäuse (4) mit der Ausgabeöffnung, das aus lichtundurchlässigem Harz hergestellt ist; ein zweites Gehäuse (3), das mit dem ersten Gehäuse aufklappbar verbunden ist und aus lichtundurchlässigem Harz hergestellt ist; und eine Rückziehvorrichtung (51, 60) zum Zurückziehen der Vorderkante des Papiers in das Papiermagazin nach dem Drucken; dadurch gekennzeichnet, dass das Papier ein thermisches Aufzeichnungspapier ist, das durch UV-Strahlung optisch fixiert wurde, wobei das Papier nach dem Herausziehen aus der Ausgabeöffnung einem Thermodrucker zugeführt wird; dass das erste Gehäuse ein unteres Gehäuse und das zweite Gehäuse ein oberes Gehäuse ist; dass das Papiermagazin zusätzlich umfasst: eine Dichtung (6), angeordnet an dem Kontaktteil (5) des unteren Gehäuses und des oberen Gehäuses, und dass die Rückziehvorrichtung eine gespannte Endlos-Riemenführung (55) umfasst, um weniger als die Hälfte der Außenfläche der Papierrolle zu berühren, während sich der Durchmesser der Papierrolle verändert.
  2. Papiermagazin nach Anspruch 1, das weiterhin umfasst: eine Verschlussklappe (15, 115) zum Öffnen und Schließen der Ausgabeöffnung.
  3. Papiermagazin nach Anspruch 2, worin . die Verschlussklappe die Ausgabeöffnung öffnet, während das Papiermagazin in den Thermodrucker eingelegt wird, oder das Thermoaufzeichnungspapier dem Thermodrucker zugeführt wird.
  4. Papiermagazin nach Anspruch 2, das weiterhin umfasst: eine Anzeigevorrichtung (80) zum Anzeigen des restlichen Thermoaufzeichungspapier entsprechend dem Durchmesser der Rolle.
  5. Papiermagazin nach Anspruch 2, das weiterhin umfasst: Kontaktvorrichtungen (51, 60, 72, 81), die die Vorderkante des Thermoaufzeichnungspapiers mit der Außenfläche der Rolle in Kontakt bringen.
  6. Papiermagazin nach Anspruch 2, das weiterhin umfasst: ein feuchtigkeitsregulierendes Material (90, 93), das im Papiermagazin angeordnet ist, wobei das feuchtigkeitsregulierende Material Feuchtigkeit absorbiert, wenn im Papiermagazin eine hohe Feuchtigkeit herrscht, und bei geringer Feuchtigkeit im Inneren befeuchtend wirkt.
  7. Papiermagazin nach Anspruch 2, das weiterhin umfasst: ein Paar Flansche (133, 134, 143, 144) auf beiden Seiten der Rolle; und Diagonalhalterungen (130a130c; 142a142c), die mit einem der Flansche in Kontakt kommen und die Rolle gegen den anderen Flansch drücken.
DE69726344T 1996-07-17 1997-07-17 Magazin für Aufzeichnungspapierrolle und Aufzeichnungspapierrolle Expired - Lifetime DE69726344T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18755896A JPH1029355A (ja) 1996-07-17 1996-07-17 感熱記録紙ロール用給紙マガジン及び感熱記録紙ロール
JP18755896 1996-07-17
JP18755796 1996-07-17
JP18755696A JPH1029356A (ja) 1996-07-17 1996-07-17 感熱記録紙ロール用給紙マガジン
JP18755696 1996-07-17
JP8187557A JPH1029361A (ja) 1996-07-17 1996-07-17 感熱記録紙ロール用給紙マガジン
JP20604596 1996-08-05
JP20604696A JPH1045285A (ja) 1996-08-05 1996-08-05 ロール紙用給紙マガジン
JP20604696 1996-08-05
JP20604596A JPH1044547A (ja) 1996-08-05 1996-08-05 感熱記録紙ロール用給紙マガジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726344D1 DE69726344D1 (de) 2004-01-08
DE69726344T2 true DE69726344T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=27528944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726344T Expired - Lifetime DE69726344T2 (de) 1996-07-17 1997-07-17 Magazin für Aufzeichnungspapierrolle und Aufzeichnungspapierrolle
DE69732542T Expired - Lifetime DE69732542T2 (de) 1996-07-17 1997-07-17 Papiermagazin für eine Rolle eines filmartigen thermischen Aufzeichnungspapiers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732542T Expired - Lifetime DE69732542T2 (de) 1996-07-17 1997-07-17 Papiermagazin für eine Rolle eines filmartigen thermischen Aufzeichnungspapiers

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6089487A (de)
EP (3) EP0819976B1 (de)
CN (3) CN1515423A (de)
DE (2) DE69726344T2 (de)
TW (1) TW346450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026706A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW346450B (en) * 1996-07-17 1998-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Paper magazines for a thermal recording paper roll and for a recording paper roll, and thermal recording paper roll
JP2000128392A (ja) * 1998-10-21 2000-05-09 Fuji Photo Film Co Ltd サーマルプリンタ
US6622953B2 (en) * 1999-12-22 2003-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Roll holder device for supporting recording material roll and supply magazine with the same
DE10014842A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Zuführen von flächigem Bedruckstoff für eine diesen verarbeitende Maschine
JP3818368B2 (ja) * 2000-09-07 2006-09-06 セイコーエプソン株式会社 両面印刷装置
US20020171003A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-21 Johnson Gerald Wayne Paper towel and toilet tissue dispenser
EP1454760B1 (de) * 2003-03-05 2009-11-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Kassette für einen aufgerollten Aufzeichnungsträger und Bilderzeugungsvorrichtung
EP1475237B1 (de) * 2003-05-08 2008-09-17 Seiko Epson Corporation Aufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsausstossgerät
US7191978B2 (en) * 2004-01-21 2007-03-20 Silverbrook Research Pty Ltd Media web cartridge for a printing system
JP4475032B2 (ja) * 2004-06-18 2010-06-09 船井電機株式会社 プリンタ
US7300015B2 (en) * 2004-06-24 2007-11-27 Fujifilm Corporation Paper magazine
US8220520B2 (en) * 2004-09-17 2012-07-17 Stephen Lukos Spring biased slide arrangement for anti-bow roller tube
US7770625B2 (en) * 2004-09-17 2010-08-10 Stephen Lukos Anti-bow roller tube arrangement
EP1661724A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Océ-Technologies B.V. Drucker mit einer Winde zum Zuführen eines endlosen Bandes von Aufzeichnungsmaterial
JP2007098825A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Noritsu Koki Co Ltd 記録紙用マガジンおよびこれを備えたインクジェットプリンタ
JP4704941B2 (ja) * 2006-03-23 2011-06-22 セイコーインスツル株式会社 サーマルプリンタ
JP5001324B2 (ja) * 2009-03-30 2012-08-15 シチズンホールディングス株式会社 プリンタ
JP2011110813A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Seiko Epson Corp 記録装置、及び、記録装置の記録媒体供給構造
TWI415747B (zh) * 2011-01-14 2013-11-21 Primax Electronics Ltd 列印機之紙捲固定裝置
CN102744983B (zh) * 2011-04-22 2015-11-25 山东新北洋信息技术股份有限公司 双面打印机和双面打印机的送纸控制方法
JP6011209B2 (ja) * 2012-02-24 2016-10-19 株式会社リコー 給紙装置及び画像形成装置
JP6209871B2 (ja) * 2012-10-06 2017-10-11 株式会社リコー 画像形成装置、印刷媒体のセット方法
EP2783888B1 (de) * 2013-03-26 2016-11-02 Inalfa Roof Systems Group B.V. Rolloanordnung
US20160318381A1 (en) * 2013-03-26 2016-11-03 Inalfa Roof Syetems Group B.V. Shading assembly
EP2939951B1 (de) * 2014-05-02 2016-07-13 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Behälter zur Aufnahme einer Auswuchtgewicht-Rolle
JP6808265B2 (ja) * 2016-05-11 2021-01-06 株式会社ディスコ ロール状粘着テープ収容箱
JP6202648B1 (ja) * 2016-07-15 2017-09-27 Necプラットフォームズ株式会社 ロール紙プリンタ
CN107187750A (zh) * 2017-07-12 2017-09-22 鲍国霞 手动环保材料填充物包装盒
CN110790050B (zh) * 2019-12-06 2021-09-21 苏州东纳电子科技有限公司 一种热敏打印机纸卷收纳机构
CN111619241B (zh) * 2020-05-22 2021-08-31 深圳市智谷联软件技术有限公司 一种热敏打印机
CN112173794B (zh) * 2020-10-10 2022-09-27 东至县丹德制衣厂 一种汉麻面料生产用面料储存装置
CN112248648A (zh) * 2020-10-30 2021-01-22 汕头市达兴钢结构有限公司如皋分公司 一种多功能管道印花设备
CN113562297A (zh) * 2021-07-10 2021-10-29 江苏金洋机械有限公司 一种防止倒塌的轨道垫片加工用储存装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US688253A (en) * 1901-07-01 1901-12-03 George Bradford Kelly Spool for music-rolls.
FR1238323A (fr) * 1959-06-29 1960-08-12 Etudes De Machines Speciales Dispositif de rebobinage automatique
US3367589A (en) * 1967-01-23 1968-02-06 J B Dove & Sons Inc Film selector for plastic film wrapping station
DE2804137C3 (de) * 1978-01-31 1981-11-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kassette
US4201354A (en) * 1978-10-13 1980-05-06 Am International, Inc. Reloadable paper dispenser
JPS59149852U (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 株式会社ノ−リツ研究センタ− ペ−パ供給マガジン
US5049921A (en) * 1989-01-30 1991-09-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet cartridge and image recording apparatus using the sheet cartridge
US5193759A (en) * 1990-12-28 1993-03-16 Eastman Kodak Company Film or paper cassette
JP2889736B2 (ja) * 1991-05-24 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真プリンタのペーパー搬送装置
DE59206990D1 (de) * 1991-08-13 1996-10-02 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
JP2889772B2 (ja) * 1992-07-15 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 サーマルプリント方法
JPH08197849A (ja) * 1995-01-25 1996-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料の給紙方法
US5944306A (en) * 1995-11-07 1999-08-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Package of thermal recording sheets and magazine
TW346450B (en) * 1996-07-17 1998-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Paper magazines for a thermal recording paper roll and for a recording paper roll, and thermal recording paper roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026706A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6641072B2 (en) 2003-11-04
CN1122875C (zh) 2003-10-01
DE69726344D1 (de) 2004-01-08
EP1154315B1 (de) 2005-02-16
DE69732542T2 (de) 2005-08-18
EP1338918A2 (de) 2003-08-27
EP1154315A2 (de) 2001-11-14
TW346450B (en) 1998-12-01
CN1515423A (zh) 2004-07-28
US20020060260A1 (en) 2002-05-23
EP1338918A3 (de) 2005-04-20
DE69732542D1 (de) 2005-03-24
CN1172021A (zh) 1998-02-04
EP1154315A3 (de) 2002-08-21
CN1515422A (zh) 2004-07-28
EP0819976B1 (de) 2003-11-26
US6089487A (en) 2000-07-18
EP0819976A1 (de) 1998-01-21
US6357686B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726344T2 (de) Magazin für Aufzeichnungspapierrolle und Aufzeichnungspapierrolle
DE69826203T2 (de) Drucker
DE3410251C2 (de)
DE3017329C2 (de)
DE3421925C2 (de)
DE3438663A1 (de) Thermischer drucker
DE2619447A1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE19926490C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE3333537A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE3120864C1 (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE3037833C2 (de) Farbbandkassette
DE69915163T2 (de) Halter für Rollendruckmedien, Rollendruckmedienkassette und Druckvorrichtung
DE2158464C3 (de) Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn
DE60012837T2 (de) Laminiervorrichtung
DE60121765T2 (de) Farbfilmhalter und Farbfilmspule
DE60122450T2 (de) Heissprägevorrichtung
DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
DE69822044T2 (de) Druckkassette
CH646266A5 (de) Magnetbandkassette.
DE1597161A1 (de) Wickelkassette fuer Photopapierrollen an automatischen Kopiermaschinen
DE602004002707T2 (de) System zum Öffnen und Schliessen einer wieder abdichtbaren Kassette
DE60010581T2 (de) Schablonendruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP