DE69726045T2 - Verfahren und Apparat für die Herstellung eines Kabelbaumes - Google Patents

Verfahren und Apparat für die Herstellung eines Kabelbaumes Download PDF

Info

Publication number
DE69726045T2
DE69726045T2 DE69726045T DE69726045T DE69726045T2 DE 69726045 T2 DE69726045 T2 DE 69726045T2 DE 69726045 T DE69726045 T DE 69726045T DE 69726045 T DE69726045 T DE 69726045T DE 69726045 T2 DE69726045 T2 DE 69726045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
connector
unit
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726045D1 (de
Inventor
Atsushi Yokkaichi-City Mie Nakamura
Masashi Yokkaichi-City Mie Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8114749A external-priority patent/JPH09306244A/ja
Priority claimed from JP08114747A external-priority patent/JP3097555B2/ja
Priority claimed from JP08114748A external-priority patent/JP3114615B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69726045D1 publication Critical patent/DE69726045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726045T2 publication Critical patent/DE69726045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Apparat bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums, welcher beispielsweise in einer internen Verdrahtung einer Büroautomatisierungsausrüstung (OA), einem Heimelektrogerät oder einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
  • Eine bekannte Verdrahtung bzw. ein bekannter Kabelbaum für eine elektrische Verbindung, welche(r) in einer OA-Ausrüstung, einem Heimelektrogerät oder einem Kraftfahrzeug verwendet wird, ist beispielsweise derart konstruiert, daß eine Vielzahl von Drähten 1 zum Verbinden bzw. Anschließen einer CPU, einer Anzeigevorrichtung und einer Vielzahl von Schaltern gebündelt ist, wie dies in 28 gezeigt ist. Der Kabelbaum dieser Art wird durch ein Montieren bzw. Anordnen von Anschlußpaßstücken und/oder Betätigungselementen bzw. Werkzeugen zum Halten eines Verbinders 3 und von Drähten 1 auf einer flachen Platte in Übereinstimmung mit einem aktuellen bzw. tatsächlichen Verdrahtungsweg, ein manuelles Anordnen der Drähte 1, ein Wickeln eines Klebebands 2 für einen Schutz um ein Bündel von Drähten 1, ein Abdecken des Drahtbündels mit einem nicht dargestellten, aus Harz gegossenen Gehäuse, um ihn in einer bestimmten Konfiguration zu halten, und ein Montieren des umschlossenen Drahtbündels hergestellt, um einem Verdrahtungsweg im Inneren einer OA-Ausrüstung, eines Heimelektrogeräts, eines Kraftfahrzeugs oder dgl. zu entsprechen (erster Stand der Technik). Gemäß dem ersten Stand der Technik erfordert es jedoch, da das Klebeband 2 um das Drahtbündel gewickelt wird, nachdem das Drahtbündel händisch in Übereinstimmung mit den Betätigungselementen während der Produktion angeordnet wird, einen großen Zeitaufwand, um das Klebeband 2 nach der Anordnung des Drahtbündels zu wickeln, wodurch eine Arbeitseffizienz verringert wird.
  • Es sind auch flache bzw. Flachkabel bekannt, welche eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, wie beispielsweise flexible Druckkabel (FPC), in welchen ein Muster von leitenden bzw. leitfähigen Wegen bzw. Pfaden 4 auf einen flexiblen Basisfilm 5 gedruckt ist, welcher dann mit einem Abdeckfilm 6 überlagert wird, wie dies beispielsweise in 29 und 30 gezeigt ist (zweiter Stand der Technik). In dem Fall eines komplizierten Kabelbaums, welcher gekrümmte leitfähige Pfade 4 aufweist, wird jedoch eine Ätzmaske für jedes Muster in einem Produktionsprozeß angewandt, und nachdem die Muster in einem großen Basisfilm Dk ausgebildet sind, wird ein gemusterter Abschnitt gestanzt, um abgeschnitten zu werden, wie dies in 30 gezeigt ist. Derart sind große Vorrichtungen bzw. Apparate, wie beispielsweise eine Ätzvorrichtung und eine Schneidvorrichtung erforderlich. Darüber hinaus erfordert die Verwendung des großen Basisfilms Dk einen großen Arbeitsraum, wobei dies zu einer schlechten Raumnutzung führt.
  • Darüber hinaus ist, wie in 31 gezeigt, auch ein Verfahren für ein lineares Anordnen einer Vielzahl von streifenartigen Leitern 8 parallel zueinander, ein Anordnen von Filmen bzw. Folien 5, 6 auf den gegenüberliegenden Seiten der Leiter 8 und ein Falten des derart erhaltenen Flachkabels entsprechend einem Verdrahtungsweg bekannt (dritter Stand der Technik). Gemäß diesem Verfahren kann auf die Vorrichtungen bzw. Apparate, welche für den zweiten Stand der Technik erforderlich sind, verzichtet werden. In dem Kabelbaum, welcher gemäß dem dritten Stand der Technik erhalten wird, können jedoch gefaltete Abschnitte 9 beschädigt werden oder ein Abschnitt zwischen den gefalteten Abschnitten 9 kann in einer derartigen dreidimensionalen Weise verformt werden, um sich von den verbleibenden Teilen des Kabelbaums aufgrund der elastischen Rückstellung der gefalteten Abschnitte 9 zu trennen, wie dies in 32 gezeigt ist. Dies stellt ein Problem dar, daß die Konfiguration des Kabelbaums nicht stabil dem Verdrahtungsweg bzw. Pfad entsprechen kann.
  • EP 0 531 912 A2 offenbart ein Verfahren und einen Apparat zum Herstellen eines Kabelbaums, in welchem Drähte mit einem Verbinder verbunden werden, die Länge der Drähte durch ein Drücken und/oder ein Bewegen eines eine Drahtlänge einstellenden Werkzeugs gegen die Drähte eingestellt wird, um unterschiedliche lose bzw. gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen, und einen nachfolgenden Schritt eines Schneidens dieser Drähte bei der eingestellten bzw. festgelegten Länge und eines Montierens von Verbindern an diesen. In dem Schritt eines Einstellens der Drähte wird ein eine Drahtlänge einstellendes Werkzeug bzw. Drahtlängen-Einstellwerkzeug normal auf die Richtung der Drähte bewegt, wodurch alle Drähte auf dieselbe Länge erstreckt bzw. ausgelegt werden. Dann werden einige dieser Drähte geklemmt bzw. ergriffen und nachfolgend wird das eine Drahtlänge einstellende Werkzeug über einen vorbestimmten Abstand entfernt und einige der Drähte werden zurückgezogen, wodurch sie auf die Länge eingestellt werden, welche durch das eine Drahtlänge einstellende Werkzeug in seiner gegenwärtigen Position definiert ist. Dieser Vorgang kann ein oder mehrere Male wiederholt werden. Wenn die Län ge von allen Drähten korrekt eingestellt wurde, können Verbinder an ihren Enden montiert werden.
  • US-A-4 253 222 offenbart eine Vorrichtung zum Anbringen von Verbinderanschlüssen bzw. -kontakten an einer Vielzahl von Leitern, beinhaltend Spannmittel, welche fähig sind, individuell Leiter mit einer vorbestimmten Spannung zu spannen, während sie durch klemmende bzw. Klemmittel ergriffen und für ein Weiterbewegen der Leiter in einen Kontakt bzw. Anschluß vorbewegt werden. Es können auch die klemmenden Mittel ein vorderes Ende definieren, welches eine Drahtführungsplatte trägt, welches wiederum adaptiert ist, um rückwärts und vorwärts in der Richtung einer Vorwärtsbewegung in Längsrichtung gleitbar zu sein, und federbelastet in einer Richtung nach außen ist. Die Leiter treten durch Öffnungen der Führungsplatte für ein präzises Positionieren relativ zu dem Anschluß oder den Anschlüssen hindurch. Die Führungsplatte ist derart zurückziehbar, um zu erlauben, daß die freien Enden der Leiter in den Anschluß vorragen. Darüber hinaus kann ein Leiterlängentestkopf vorgesehen sein, mit welchem die Länge der Drähte unterschiedlich eingestellt bzw. festgelegt werden kann.
  • Es ist das Ziel bzw. der Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bzw. einen Apparat zum Herstellen eines Kabelbaums zur Verfügung zu stellen, welche (r, s) einfacher und effizienter im Betrieb bzw. bei der Betätigung ist. Dieses Ziel wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 erfüllt. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums zur Verfügung gestellt, umfassend:
    einen Drahtverbindungsschritt eines vorzugsweise im wesentlichen linearen Zuführens einer Vielzahl von Drähten, im wesentlichen parallel zueinander zu einer einen Verbinder verbindenden Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit, welche an einer stromaufwärtigen Seite in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung angeordnet wird, und eines Verbindens bzw. Anschließens der entsprechenden Drähte mit einem Verbinder, welcher in die einen Verbinder verbindende Einheit eingesetzt wird,
    einen Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt eines Bewegens und Festlegens bzw. Befestigens des Verbinders, welcher mit den entsprechenden Drähten verbunden wird, an einer einen Verbinder festlegenden Einheit, welche an einer stromabwärtigen Seite in bezug auf die Drahtzufuhrrichtung angeordnet wird, wodurch im wesentlichen linear die Drähte im wesentlichen parallel zueinander von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite angeordnet werden,
    einen Drahtanhebeschritt eines Anhebens der Drähte durch eine Drahtanhebevorrichtung, welche geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit vorgesehen wird,
    einen Schaltungs- oder Drahtlängen-Einstellschritt eines Drückens und/oder Bewegens eines Drahtlängen-Einstellwerkzeugs, welches mit Stufen oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen ausgebildet ist, welche Drahtpositioniermittel, insbesondere mit einer bestimmten Neigung gegenüber den Drähten ausbilden, um unterschiedliche, lose bzw. gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen bzw. festzulegen,
    einen Drahtabsenkschritt eines Absenkens der Drähte, welche durch die Drahtanhebevorrichtung angehoben wurden, nachdem die losen bzw. gelösten Längen der Drähte in dem Schaltkreislängen-Einstellschritt eingestellt wurden, und
    einen Verbindungs/Schneidschritt eines Verbindens der Drähte mit dem Verbinder, welcher vorzugsweise in die einen Verbinder verbindende Einheit eingesetzt wird, und/oder eines Schneidens der Drähte stromaufwärts von dem Verbinder.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren weiters einen Verbindereinstellschritt eines Einstellens bzw. Einsetzens von wenigstens einem Verbinder in der einen Verbinder verbindenden Einheit, vorzugsweise während die Drähte angehoben werden.
  • Weiters bevorzugt sind zwei Verbinder einstellbar entlang der Drahtzufuhrrichtung in der einen Verbinder verbindenden Einheit, werden die Drähte mit den Verbindern an einem rückwärtigen Ende eines stromabwärtigen Kabelbaums und an einem vorderen Ende eines stromaufwärtigen Kabelbaums verbunden bzw. angeschlossen, und worin vorzugsweise die Drähte zwischen den Verbindungspositionen von beiden Verbindern in dem Verbindungs/Schneidschritt geschnitten werden.
  • Noch weiter bevorzugt umfaßt das Verfahren weiters einen Drahtfestlegungsschritt eines festen bzw. fixierten Haltens der entsprechenden Drähte nach dem Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt durch eine Drahtfestlegungsvorrichtung, welche vorzugsweise geringfügig stromaufwärts von der Verbinderfestlegungseinheit vorgesehen wird, wobei der Drahtbefestigungsschritt vor dem Schaltkreislängen-Einstellschritt durchgeführt wird.
  • Am meisten bevorzugt wird der Schaltkreislängen-Einstellschritt an unterschiedlichen Positionen der Drähte entlang der Drahtzufuhrrichtung wiederholt und/oder durchgeführt.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren weiters einen Drahtabsenkschritt eines Absenkens des Drahts, welcher durch die Drahtanhebevorrichtung angehoben wurde, nach der Vervollständigung des Schaltkreislängen-Einstellschritts.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiters:
    einen Festlegungsschritt eines stromabwärtigen Drahtabschnitts eines Festlegens bzw. Befestigens von Abschnitten von benachbarten Drähten miteinander, vorzugsweise durch Anhaften eines verbindenden Blattglieds über die im wesentlichen linear und im wesentlichen parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte in einer Position stromabwärts von einer Position, wo die Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit nach unten gedrückt wird, wobei der Festlegungsschritt des stromabwärtigen Drahtabschnitts vorzugsweise vor dem Schaltkreislängen-Einstellschritt durchgeführt wird, und/oder
    einen Festlegungsschritt eines stromaufwärtigen Drahtabschnitts eines Festlegens von Abschnitten von benachbarten Drähten miteinander, vorzugsweise durch Anhaften eines verbindenden Blattglieds über die im wesentlichen linear und im wesentlichen parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte in einer Position stromaufwärts von einer Position, wo die vorzugsweise am meisten stromaufwärts liegende Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit nach unten gedrückt wird, wobei der Festlegungsschritt des stromaufwärtigen Drahtabschnitts vorzugsweise nach der Fertigstellung des Schaltkreislängen-Einstellschritts, vorzugsweise des Drahtabsenkschritts durchgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters eine Vorrichtung bzw. ein Apparat zum Herstellen eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens gemäß der Erfindung durchgeführt, umfassend:
    eine Drahtzufuhreinheit zum Zuführen einer Vielzahl von Drähten,
    einen Drahtanordnungstisch oder Mittel zum im wesentlichen linearen Anordnen der Vielzahl von Drähten in einer im wesentlichen horizontalen Richtung,
    eine einen Verbinder verbindende Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit, welche an einer stromaufwärtigen Seite des Drahtanordnungstisches in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung vorgesehen ist, zum Verbinden eines eingestellten bzw. eingesetzten Verbinders mit den bzw. an die entsprechenden Drähten,
    eine Verbinderfestlegungseinheit, welche an einer stromabwärtigen Seite des Drahtanordnungstisches in bezug auf die Drahtzufuhrrichtung zum Festlegen des Verbinders vorgesehen ist, welcher mit den Drähten verbunden ist,
    eine Drahtanhebeeinheit, welche geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit zum Anheben der Drähte vorgesehen ist, und
    eine Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit, welche an einer Position entsprechend einer zwischenliegenden Position der Drähte vorgesehen ist und ein Drahtlängen-Einstellwerkzeug umfaßt, welches mit Drahtpositioniermitteln ausgebildet ist, vorzugsweise mit Stufen oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen, welche insbesondere eine bestimmte Neigung aufweisen, welche in drückenden Kontakt mit den Drähten an dem Drahtanordnungstisch zu bringen sind, um unter schiedliche lose bzw. gelöste Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen bzw. festzulegen, welche durch die Drahtanhebeeinheit angehoben sind.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung weiters eine Drahtausrichtungseinheit für ein im wesentlichen paralleles Ausrichten der Vielzahl von Drähten, welche von der Drahtzufuhreinheit zugeführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit zwischen der Verbinderfestlegungseinheit und der Drahtanhebeeinheit vorgesehen.
  • Weiters bevorzugt ist die einen Verbinder verbindende bzw. anschließende Einheit derart konstruiert, daß zwei Verbinder entlang der Drahtzufuhrrichtung einstellbar bzw. einsetzbar sind, und umfaßt vorzugsweise drückende bzw. Druckvorrichtungen zum Drücken bzw. Pressen der Drähte, um sie mit den entsprechenden Verbindern zu verbinden, und/oder wenigstens eine Drahtschneideinrichtung zum Schneiden der Drähte zwischen den Verbindungspositionen von beiden Verbindern.
  • Noch weiter bevorzugt umfaßt die Vorrichtung weiters eine Drahtfestlegungs- bzw. -befestigungseinheit, welche vorzugsweise zwischen der Verbinderfestlegungseinheit und der Schaltkreislängen-Einstelleinheit vorgesehen ist und eine Drahtfestlegungsvorrichtung umfaßt, um fix bzw. fest die entsprechenden Drähte in wenigstens einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Position zu halten.
  • Am meisten bevorzugt umfaßt die Vorrichtung weiters eine oder mehrere Drahtabschnitt-Festlegung- bzw. -Befestigungs einheit(en), welche vorzugsweise Blattglied-Anhaftungseinheiten aufweisen, welche zwischen der Verbinderfestlegungseinheit, der Schaltkreislängen-Einstelleinheit und/oder der Verbindungsanschlußeinheit für ein Fixieren von benachbarten Drahtabschnitten aneinander, insbesondere durch ein Anhaften eines verbindenden Blattglieds über die im wesentlichen linear und/oder im wesentlichen parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums:
    einen Drahtverbindungs- bzw. -anschlußschritt eines linearen Zuführens einer Vielzahl von Drähten parallel zueinander zu einer einen Verbinder verbindenden Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit, welche an einer stromaufwärtigen Seite in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung angeordnet ist, und eines Verbindens bzw. Anschließens der entsprechenden Drähte mit einem Verbinder, welcher in die einen Verbinder verbindende Einheit eingesetzt wird,
    ein Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt eines Bewegens und Festlegens bzw. Befestigens des Verbinders, welcher mit den entsprechenden Drähten verbunden wird, an einer einen Verbinder festlegenden Einheit bzw. Verbinderbefestigungseinheit, welche an einer stromabwärtigen Seite in bezug auf die Drahtzufuhrrichtung angeordnet wird, wodurch im wesentlichen linear die Drähte parallel zueinander von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite angeordnet werden,
    einen Drahtanhebeschritt eines Anhebens der Drähte, welche linear parallel zueinander angeordnet werden, von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite durch eine Drahtanhebevorrichtung, welche geringfügig stromab wärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit vorgesehen wird,
    einen Verbindereinstellschritt eines Einstellens bzw. Einsetzens eines Verbinders in die einen Verbinder verbindende Einheit, während die Drähte angehoben werden,
    einen Schaltkreislängen-Einstellschritt eines Drückens eines eine Drahtlänge einstellenden Werkzeugs, welches mit Stufen mit einer bestimmten Neigung ausgebildet wird, gegen die angehobenen Drähte, um unterschiedliche gelöste bzw. gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen bzw. festzulegen,
    einen Verbindungs/Schneidschritt eines Absenkens der Drähte, welche durch die Drahtanhebevorrichtung angehoben wurden, nachdem die gelockerten Längen der Drähte in dem Schaltkreislängen-Einstellschritt eingestellt wurden, eines Verbindens der Drähte mit dem Verbinder, welcher in die einen Verbinder verbindende Einheit eingesetzt wird, und eines Schneidens der Drähte.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung, da eine Vielzahl von Drähten linear parallel zueinander angeordnet wird und das Drahtlängen-Einstellwerkzeug, welches mit Stufen mit einer bestimmten Neigung ausgebildet ist, gegen die Drähte gedrückt bzw. gepreßt wird, um die unterschiedlichen gelösten bzw. gelockerten Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen bzw. festzulegen, die Drähte mit einer hohen Geschwindigkeit zugeführt werden, und ein gekrümmter bzw. gebogener Abschnitt in Übereinstimmung mit einem gewünschten Verdrahtungsweg kann leicht durch die entsprechenden Drähte ausgebildet bzw. geformt werden, während eine Raumnutzung verbessert wird. Dementsprechend kann der Kabelbaum leicht und effizient durch eine einfache Vorrichtung bzw. einen einfachen Apparat hergestellt werden, ohne große Vorrichtungen wie in dem Stand der Technik zu erfordern.
  • Vorzugsweise kann das Herstellungsverfahren derart sein, daß zwei Verbinder entlang der Drahtzufuhrrichtung in der einen Verbinder verbindenden Einheit eingestellt bzw. eingesetzt sind, die Drähte mit den Verbindern an einem rückwärtigen Ende eines stromabwärtigen Kabelbaums und an einem vorderen Ende eines stromaufwärtigen Kabelbaums verbunden bzw. angeschlossen werden und die Drähte zwischen den Verbindungspositionen von beiden Verbindern in dem Verbindungs/Schneidschritt geschnitten werden.
  • Dementsprechend kann die kontinuierliche Produktion von Kabelbäumen bzw. Verkabelungen effizient durchgeführt werden.
  • Das Herstellungsverfahren kann auch derart sein, daß wieters ein Drahtfestlegungsschritt eines festen Haltens der entsprechenden Drähte nach dem Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt durch eine Drahtfestlegungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wird, welche geringfügig stromaufwärts von der Verbinderfestlegungseinheit vorgesehen ist, wobei der Drahtfestlegungsschritt vor dem Schaltungs- bzw. Schaltkreislängen-Einstellschritt durchgeführt wird. Dementsprechend kann eine stabile Verbindung zwischen dem Verbinder und den Drähten zufriedenstellend sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kabelbaum-Herstellvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend:
    eine Drahtzufuhreinheit für ein Zuführen einer Vielzahl von Drähten,
    eine Drahtausrichtungseinheit für ein paralleles Ausrichten der Vielzahl von Drähten, welche von der Drahtzufuhreinheit zugeführt werden,
    einen Drahtanordnungstisch für ein lineares Anordnen der Vielzahl von Drähten in einer im wesentlichen horizontalen Richtung, welche parallel zueinander durch die Drahtausrichtungseinheit ausgerichtet sind,
    eine einen Verbinder verbindende Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit, welche auf einer stromaufwärtigen Seite des Drahtanordnungstisches in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung vorgesehen ist, für ein Verbinden bzw. Anschließen eines eingesetzten Verbinders mit den entsprechenden Drähten,
    eine Verbinderfestlegungseinheit, welche an einer stromabwärtigen Seite des Drahtanordnungstisches in bezug auf die Drahtzufuhrrichtung für ein Festlegen des mit den Drähten verbundenen Verbinders vorgesehen ist,
    eine Drahtanhebeeinheit, welche geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit für ein Anheben der Drähte vorgesehen ist, und
    eine Schaltkreislängen-Einstelleinheit, welche zwischen der Verbinderfestlegungseinheit und der Drahtanhebeeinheit vorgesehen ist und ein Drahtlängen-Einstellwerkzeug umfaßt, welches mit Stufen mit einer bestimmten Neigung ausgebildet ist, welche in drückenden Kontakt mit den Drähten auf dem Drahtanordnungstisch zu bringen sind, um unterschiedliche gelöste bzw. gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen bzw. festzulegen.
  • Vorzugsweise kann in der Herstellungsvorrichtung bzw. dem Herstellungsapparat die einen Verbinder verbindende Einheit derart konstruiert sein, daß zwei Verbinder entlang der Drahtzufuhrrichtung einsetzbar sind, und kann drückende Vorrichtungen für ein Drücken der Drähte, um diese mit den entsprechenden Verbindern zu verbinden, und eine Drahtschneidvorrichtung für ein Schneiden der Drähte zwischen den Verbindungspositionen von beiden Verbindern umfassen.
  • Die Herstellungsvorrichtung kann weiters eine Drahtfestlegungsvorrichtung umfassen, welche zwischen der Drahtbefestigungseinheit und der Schaltkreislängen-Einstelleinheit vorgesehen ist und eine Drahtbefestigungsvorrichtung für ein festes Halten der entsprechenden Drähte aufweist.
  • Gemäß noch einer weiters bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums zur Verfügung gestellt, umfassend:
    einen Drahtverbindungsschritt eines linearen Zuführens einer Vielzahl von Drähten parallel zueinander und in einer horizontalen Richtung verlaufend zu einer einen Verbinder verbindenden Einheit, welche an einer stromaufwärtigen Seite in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung angeordnet wird, und zum Verbinden der entsprechenden Drähte mit einem Verbinder, welcher in die einen Verbinder verbindende Einheit eingesetzt wird,
    einen Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt eines Bewegens und Festlegens bzw. Befestigens des Verbinders, welcher mit den entsprechenden Drähten verbunden ist, an einer einen Verbinder festlegenden Einheit bzw. Verbinderbefestigungseinheit, welche an einer stromabwärtigen Seite in bezug auf die Drahtzufuhrrichtung vorgesehen wird, wodurch die Drähte linear parallel zueinander von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite angeordnet werden,
    einen Drahtanhebeschritt eines Anhebens der Drähte, welche linear parallel zueinander angeordnet werden, von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite durch eine Drahtanhebevorrichtung, welche geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit vorgesehen wird,
    einen Verbindereinstelleinschritt eines Einstellens bzw. Einsetzens eines Verbinders in die einen Verbinder verbindende Einheit, während die Drähte angehoben werden, einen Schaltkreislängen-Einstellschritt eines Drückens eines Drahtlängen-Einstellwerkzeugs, welches mit Stufen mit einer bestimmten Neigung ausgebildet wird, gegen die angehobenen Drähte, um unterschiedliche gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen,
    einen stromabwärtigen Blattglied-Anhafteschritt eines Anhaftens eines verbindenden Blattglieds über die linear und parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte in einer Position stromabwärts von einer Position, wo das Drahtlängen-Einstellwerkzeug nach unten gedrückt wird, um die Drähte aneinander zu befestigen, wobei der stromabwärtige Blattglied-Anhafteschritt vor dem Schaltkreislängen-Einstellschritt durchgeführt wird,
    einen Drahtabsenkschritt eines Absenkens der Drähte, welche durch die Drahtanhebevorrichtung angehoben werden, nach der Vervollständigung des Schaltkreislängen-Einstellschritts,
    einen stromaufwärtigen Blattglied-Anhafteschritt eines Anhaftens eines verbindenden Blattglieds über die im wesentlichen linear und parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte an einer Position stromaufwärts von einer Position, wo das am weitesten stromaufwärts liegende Drahtlängen-Einstellwerkzeug nach unten gedrückt wird, um die Drähte aneinander festzulegen, wobei der stromaufwärti ge Blattglied-Anhaftungsschritt nach der Vervollständigung des Drahtabsenkschritts durchgeführt wird, und
    einen Verbindungs/Schneidschritt eines Verbindens der Drähte mit dem Verbinder, welcher in der einen Verbinder verbindenden Einheit eingesetzt wird, und eines Schneidens der Drähte nach der Vervollständigung des Drahtabsenkschritts.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums zur Verfügung gestellt, umfassend:
    eine Drahtzufuhreinheit für ein Zuführen einer Vielzahl von Drähten,
    eine Drahtausrichtungseinheit für ein paralleles Ausrichten der Vielzahl von Drähten, welche von der Drahtzufuhreinheit zugeführt werden,
    einen Drahtanordnungstisch für ein lineares Anordnen der Vielzahl von Drähten in einer im wesentlichen horizontalen Richtung, welche parallel zueinander durch die Drahtausrichtungseinheit ausgerichtet sind,
    eine einen Verbinder verbindende Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit, welche an einer stromaufwärtigen Seite des Drahtanordnungstischs in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung vorgesehen ist, für ein Verbinden bzw. ein Anschließen eines eingestellten bzw. eingesetzten Verbinders mit den bzw. an die entsprechenden Drähte,
    eine einen Verbinder festlegende Einheit bzw. Verbinderfestlegungseinheit, welche an einer stromabwärtigen Seite des Drahtanordnungstischs in bezug auf die Drahtzufuhrrichtung vorgesehen ist, für ein Festlegen bzw. Befestigen des mit den Drähten verbundenen Verbinders,
    eine einen Draht anhebende Einheit bzw. Drahtanhebeeinheit, welche geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit vorgesehen ist, für ein Anheben der Drähte,
    eine Schaltungs- bzw. Schaltkreislängen-Einstelleinheit, welche zwischen der einen Verbinder festlegenden Einheit und der Drahtanhebeeinheit vorgesehen ist und ein Drahtlängen-Einstellwerkzeug umfaßt, welches mit Stufen mit einer bestimmten Neigung ausgebildet ist, welche in drückenden Kontakt mit den Drähten auf dem Drahtanordnungstisch zu bringen sind, um unterschiedliche gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte einzustellen, und
    Blattglied-Anhafteeinheiten, welche zwischen der Verbinderfestlegungseinheit, der Schaltkreislängen-Einstelleinheit und der einen Verbinder verbindenden Einheit für ein Anhaften eines verbindenden Blattglieds über die linear und parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte vorgesehen sind, um die Drähte aneinander zu fixieren bzw. festzulegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird weiters ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt, umfassend:
    den ersten Schritt eines linearen Anordnens einer Vielzahl von Drähten im wesentlichen parallel zueinander,
    den zweiten Schritt eines Einstellens von unterschiedlichen, gelösten bzw. gelockerten Längen für die Drähte der bestimmten Drahtgruppe für ein Drücken eines Werkzeugs, welches mit Stufen mit einer bestimmten Neigung ausgebildet ist, gegen die Drähte oder eines Bringens von Mitteln für ein Einstellen einer gelockerten Länge in unmittelbaren Kontakt mit den entsprechenden Drähten, um Längenunterschiede zwischen benachbarten Bogen der Drähte des fertiggestellten Kabelbaums zu kompensieren, und einen dritten Schritt eines Festlegens einer Vielzahl von Drähten, insbesondere durch Anhaften eines Films bzw. einer Folie oder des Blattglieds über die Vielzahl von Drähten außerhalb der gelösten bzw. gelockerten Längen davon.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren einen vierten Schritt eines Aufbauens der gewünschten Position oder Konfiguration der gekrümmten und linearen Abschnitte des Kabelbaums und eines Anhaftens des Schutzfilms an dem gekrümmten Abschnitt.
  • Vorzugsweise wird in dem ersten Schritt die Vielzahl von Drähten angeordnet, um sich über eine Öffnung zu erstrecken, welche in einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Position einer Oberfläche von Anordnungstischmitteln vorgesehen ist, und insbesondere
    werden in dem zweiten Schritt die entsprechenden Drähte in die Öffnung unter Verwendung der Mittel zum Einstellen einer gelockerten bzw. gelösten Länge verwendet.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaum gemäß Anspruch 8 und/oder unter Verwendung des Verfahrens von Anspruch 1 zur Verfügung gestellt, umfassend:
    die Drahtzufuhreinheit für ein Zuführen einer Vielzahl von Drähten,
    den Drahtanordnungstisch, welcher wenigstens ein Tischmodul umfaßt, für ein lineares Anordnen der Vielzahl von Drähten, und
    Mittel zum Einstellen einer gelockerten Länge, welche mit Drahtpositioniermitteln versehen sind, umfassend vorzugsweise Stufen oder Vertiefungen oder Drahtpositioniermittel, welche sich unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Win kel, vorzugsweise ungefähr quer oder normal zu den Drähten erstrecken, welche unterschiedliche gelöste bzw. gelockerte Längen der entsprechenden Drähte einstellen, wenn sie in drückenden Kontakt mit den Drähten auf oder an dem Drahtanordnungstisch gebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen Stufen oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen eine bestimmte Neigung auf, welche in Übereinstimmung mit der gewünschten Einstellung der unterschiedlichen gelösten Längen der entsprechenden Drähte definiert sind.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung weiters Drahtausrichtungsmittel für ein im wesentlichen paralleles Ausrichten der Vielzahl von Drähten, welche von den Drahtzufuhrmitteln zugeführt werden.
  • Weiters bevorzugt ist wenigstens eine Öffnung in einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Position einer Oberfläche des Drahtanordnungstisches davon oder zwischen zwei benachbarten Drahtanordnungstischen davon angeordnet, durch oder in welche die Einstellmittel für eine gelöste Länge bewegbar sind, um die entsprechenden Drähte zu drücken, nachdem sie in Kontakt mit den entsprechenden Drahtpositioniermitteln, insbesondere Stufen oder Vertiefungen davon gebracht wurden, worin die Öffnung vorzugsweise eine Breite entlang der Längsrichtung der Drähte aufweist, so daß die Drähte sanft gebogen werden, wenn sie durch die entsprechenden Drahtpositioniermittel gedrückt werden.
  • Vorzugsweise umfaßt der Drahtanordnungstisch weiters ein Blattgliedanhaftung-Tischmodul für ein Anhaften eines Blattglieds an den linearen Abschnitt der Vielzahl von Drähten nach dem Einstellen der unterschiedlichen gelockerten Längen und/oder ein Schutzfilmanhaftungs-Tischmodul für ein Anhaften eines Schutzfilms auf den gekrümmten Abschnitt der Vielzahl von Drähten.
  • Weiters bevorzugt umfaßt der Drahtanordnungstisch weiters wenigstens ein Verbinderanschluß-Tischmodul für ein Verbinden bzw. Anschließen von wenigstens einem Verbinder mit wenigstens einem Teil der Vielzahl von Drähten nach dem Einstellen bzw. Festlegen der unterschiedlichen gelockerten Längen davon durch die Drahtlängen-Einstellmittel.
  • Gemäß noch einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist bzw. sind der Abschnitt der Drahtlängen-Einstellmittel, welcher in Kontakt mit den Drähten gelangt, und/oder die Ränder bzw. Kanten der Anordnungstischmittel abgerundet.
  • Vorzugsweise ist die Höhe hn der n-ten Stufe entsprechend dem n-ten Draht der Vielzahl von Drähten ungefähr gegeben durch die folgende Formel:
    Figure 00200001
    worin Ln die Länge des gebogenen Abschnitts des n-ten Drahts ist und a die Breite einer Öffnung des Drahtanordnungstisches entlang der Längsrichtung der Drähte ist, worin die Länge Ln vorzugsweise durch die folgende Näherungsgleichung gegeben ist:
    Figure 00200002
    worin ε der Biegewinkel ist, um welchen die Drähte gebogen sind, und w der Abstand zwischen benachbarten Drähten ist, worin die Gleichungen für die Höhe hn der n-ten Stufe und/oder für die Länge Ln des n-ten Drahts vorzugsweise für n ≥ 4 angenommen bzw. angewandt ist bzw. sind. Derart kann die Höhe hn innerhalb eines vorbestimmten Niveaus an Genauigkeit bestimmt werden.
  • Am meisten bevorzugt sind in den Drahtpositioniermitteln die Stufen oder Vertiefungen voneinander, vorzugsweise in der seitlichen Richtung der Einstellmittel für die Drahtlänge in Abhängigkeit von oder in Übereinstimmung mit dem Abstand (den Abständen) der Drähte beabstandet.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Beispiel eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung ist, welche r) durch ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erzeugt wird,
  • 2 ein Diagramm eines gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitts des Kabelbaums ist, in welchem die entsprechenden Drähte um 90° gebogen sind,
  • 3 ein Diagramm der Drähte ist, welche die Längen davon durch ein Drahtlängen-Einstellwerkzeug eingestellt aufweisen,
  • 4 eine Vorderansicht des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs ist, welches verwendet wird, um den Kabelbaum von 1 und 2 herzustellen,
  • 5(A) eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Vorgang eines Einstellens der Längen der Drähte an dem ge krümmten Abschnitt unter Verwendung des Werkzeugs von 4 zeigt,
  • 5(B) eine schematische Schnittansicht ist, welche in einer Betätigung des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs ein Drücken des Drahts in die Öffnung zeigt,
  • 5(C) eine vereinfachte Schnittansicht ist, welche ein vereinfachtes Schema zum Bestimmen der ungefähren Höhen der Stufen der Drahtlängen-Einstellmittel zeigt,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Herstellungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist,
  • 7 ein Diagramm ist, welches einen Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 8 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 9 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 10 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 11 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 12 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 13 ein Diagramm ist, welches einen wesentlichen Abschnitt einer anderen Ausführungsform gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 14 eine Draufsicht auf ein anderes Beispiel eines Kabelbaums ist, welcher gemäß der Ausführungsform der Erfindung hergestellt wird,
  • 15 ein Diagramm eines gekrümmten Abschnitts des Kabelbaums von 14 ist, in welchem die entsprechenden Drähte unter 45° gebogen sind bzw. werden,
  • 16 eine Vorderansicht eines Drahtlängen-Einstellwerkzeugs ist, welches verwendet wird, um den Kabelbaum von 14 und 15 herzustellen,
  • 17 ein Diagramm ist, welches einen Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 18 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 19 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 20 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 21 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 22 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 23 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 24 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 25 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum-Herstellungsprozeß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 26(A) ein Diagramm eines Beispiel einer Blattglied-Anhaftungseinheit gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 26(B) ein Diagramm eines anderen Beispiels der Blattglied-Anhaftungseinheit gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 27(A) eine Vorderansicht eines Werkzeugs ist, welches zur Herstellung des Kabelbaums von 27(B) verwendet wird,
  • 27(B) eine Draufsicht auf einen Kabelbaum ist, welcher unterschiedlich gebogene gebogene Abschnitte aufweist, welcher durch eine Herstellungsvorrichtung gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung hergestellt wird,
  • 28 eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums für eine elektrische Verbindung gemäß einem ersten Stand der Technik ist,
  • 29 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Kabelbaums für eine elektrische Verbindung gemäß einem zweiten Stand der Technik ist,
  • 30 eine Draufsicht ist, welche einen Herstellungsprozeß des Kabelbaums gemäß dem zweiten Stand der Technik zeigt,
  • 31 ein Diagramm eines gefalteten Kabelbaums gemäß einem dritten Stand der Technik ist, und
  • 32 ein Diagramm ist, welches den Kabelbaum von 20 zeigt, in welchem gefaltete Abschnitte elastisch rückgeführt bzw. rückgestellt werden.
  • 1 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung, welche (r) durch ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt wird. In diesem Kabelbaum ist eine Vielzahl von Drähten 11 im wesentlichen parallel zueinander an im wesentlichen gleichen Intervallen auf derselben Ebene angeordnet und ist wenigstens teilweise aneinander gesichert, indem sie zwischen zwei Isolierbändern 12 oder ähnlichen Haltemitteln (beispielsweise ein Löten oder Kleben der Isolationsbeschichtungen oder -hüllen der Drähte 11, oder Klammern, Clips etc.) zum Festlegen der Drähte oder durch Anhaften der Isolier- bzw. Isolationsbänder 12 von einer Seite gesichert werden. Insbesondere um einem komplizierten Verdrahtungsweg bzw, -pfad zu entsprechen, welcher gekrümmte Abschnitte aufweist, sind alle Drähte 11 entlang von im wesentlichen konzentrischen Kreisen bzw. Bögen an im wesentlichen gleichen Intervallen in jedem gekrümmten Abschnitt 13 gekrümmt bzw, gebogen.
  • Die gekrümmten Abschnitte 13 können auch durch Isolationsbänder 12 fixiert sein, wobei sie jedoch nicht durch die Isolationsbänder 12 festgelegt bzw. fixiert sind, wie dies in 1 gezeigt ist, um die Herstellung des Kabelbaums zu vereinfachen. Die entsprechenden, verwendeten Drähte 11 sind von dem Typ, welcher durch isolierende bzw. Isolationsbeschichtungen abgedeckt ist. Obwohl vier Drähte 11 in dieser Ausführungsform angeordnet sind, ist die Anzahl der Drähte 11 nicht auf vier beschränkt, vorausgesetzt, daß die Drähte 11 im wesentlichen parallel an im wesentlichen gleichen Intervallen auf derselben Ebene zumindest innerhalb vorbestimmter Toleranzen vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind. Darüber hinaus können im wesentlichen ungleiche Zwischenräume oder Abstände der Drähte 11 gewählt werden, d. h. die Drähte müssen nicht gleichmäßig beabstandet sein.
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Drähte 11 zeigt, deren Längsrichtung um einen Winkel ε von 90° in dem gekrümmten Abschnitt 13 gekrümmt bzw. gebogen ist. Da die Drähte 11 (11a bis 11d) um einen bestimmten Abstand w in dem gekrümmten Abschnitt 13 des Kabelbaums beabstandet sind, müssen die Längen der Drähte 11 unterschiedlich sein oder sie müssen unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Unter der Annahme, daß ein Abstand zwischen den Drähten 11a bis 11d w ist und die Krümmungsradien der Drähte 11a bis 11d, w, 2w, 3w bzw. 4w sind, sind Längen L1, L2, L3, L4 der Drähte 11a bis 11d in dem gekrümmten Abschnitt 13 jeweils ein Viertel eines Umfangs eines Kreises, welcher durch den entsprechenden Krümmungsradius definiert ist: L1 = (2π·w)/4 = πw/2 L2 = (2π·2w)/4 = πw L3 = (2π·3w)/4 = 3πw/2 L4 = (2π·4w)/4 = 2πw.
  • Unterschiede in der Länge zwischen den benachbarten Drähten sind: L2 – L1 = (πw) – (πw/2) = πw/2 L3 – L2 = (3πw/2) – (πw) = πw/2 L4 – L3 = (2πw) – (3πw/2) = πw/2.
  • Derart müssen die Unterschiede in der Länge zwischen den benachbarten Drähten auf (πw/2) eingestellt bzw. festgelegt werden. Obwohl ein Verfahren für ein manuelles bzw. händisches Anordnen der Drähte 11 entlang des Verdrahtungswegs oder ein Ausrichten der Drähte 11 unter Verwendung eines Betätigungselements bzw. Werkzeugs, wie beispielsweise einer Form, wie in dem ersten Stand der Technik angewandt werden kann, ist ein derartiges Verfahren schlecht in der Arbeitseffizienz und Raumnutzung. Dementsprechend werden in dieser Ausführungsform die Längen der Drähte 11 auf die folgende Weise unterschieden. Nachdem die Drähte 11 im wesentlichen linear parallel zueinander angeordnet sind, wie dies in durchbrochenen Linien in 3 angedeutet ist, wird ein Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 (Einstellmittel für eine lose bzw. gelockerte Länge), welches mit Vertiefungen oder Rillen oder Stufen 15 (welche Drahtportioniermittel bilden) einer bestimmten Höhe (ΔH) entsprechend der Differenz zwischen den Drahtlängen und in Abhängigkeit insbesondere von der Form oder der Konfiguration des Werkzeugkopfs an bestimmten Intervallen (w) der Drähte 11a bis 11d ausgebildet ist, verwendet, um die Drähte 11a bis 11d vorzugsweise gerade nach unten zu drücken, um diese um bestimmte oder vorbestimmbare Längen zu lösen bzw. zu lockern, wodurch die Längen der Drähte 11a bis 11d geeignet eingestellt werden, um den gekrümmten Abschnitt 13 auszubilden, wie dies durch durchgezogene Linien in 3 angedeutet ist. Die entsprechenden Stufen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 sind vorzugsweise im wesentlichen in der Form einer gebogenen bzw. gekrümmten oder dreieckigen oder abgeschrägten Vertiefung, um zu verhindern, daß die Drähte 11a bis 11d aus den Stufen 15 austreten.
  • Eine Vorrichtung bzw. ein Apparat, welche(r) verwendet wird, um den obigen Kabelbaum herzustellen, ist wie in 6 bis 12 gezeigt. Dieser Apparat ist mit einer Drahtzufuhreinheit 21, einer Drahtausrichtungseinheit 23, einem Drahtanordnungstisch 24, einer einen Verbinder verbindenden Ein heit bzw. Verbinderanschlußeinheit 26, welche allgemein verwendet wird, einer Drahtfestlegungseinheit 27, einer Drahtanhebeeinheit 28 und Schaltkreislängen-Einstelleinheiten 29 versehen. Die Drahtzufuhreinheit 21 beinhaltet eine Vielzahl von Drahtzufuhrtrommeln 20, insbesondere für ein gleichzeitiges und einzelnes bzw. individuelles Zuführen von Drähten 11. Die Drahtausrichtungseinheit 23 beinhaltet eine Drahtausrichtungsvorrichtung 22, welche mit Rillen bzw. Nuten 22a für ein Ausrichten des vorbestimmten oder vorbestimmbaren Abstands (w) der Vielzahl von zugeführten Drähten 11 ausgebildet ist. Der Drahtanordnungstisch 24 erstreckt sich linear entlang einer Zufuhrrichtung P der Drähte, welche über die Drahtausrichtungseinheit 23 zugeführt werden. Die einen Draht verbindende Einheit 26 ist an einer stromaufwärtigen Seite oder einem stromaufwärtigen Abschnitt des Drahtanordnungstisches 24 in bezug auf die Zufuhrrichtung P vorgesehen und ist adaptiert, um die Drähte 11 mit einem eingesetzten bestimmten Verbinder 25 zu verbinden. Die einen Verbinder festlegende Einheit bzw. Verbinderfestlegungseinheit 27 ist an einer stromabwärtigen Seite oder einem stromabwärtigen Abschnitt des Drahtanordnungstisches 24 in bezug auf die Zufuhrrichtung P vorgesehen und ist adaptiert, um lösbar den Verbinder 25 festzulegen. Die Drahtanhebeeinheit 28 ist geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit 26 in bezug auf die Zufuhrrichtung P vorgesehen und beinhaltet eine Drahtanhebevorrichtung 28a für ein Anheben der entsprechenden Drähte 11. Jede Schaltungs- bzw. Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 ist zwischen der Drahtanhebeeinheit 28 und der Verbinderfestlegungseinheit 27 vorgesehen und ist adaptiert, um die Längen der entsprechenden Drähte 11 (11a bis 11d) unter Verwendung des oben erwähnten Werkzeugs 14 einzustellen.
  • Die Länge Ln des gekrümmten Abschnitts 13 des n-ten Drahts der Vielzahl von Drähten 11 entspricht einer Höhe hn der Vertiefung oder Stufe 15, um welche der n-te Draht in die Öffnung 29 zu drücken ist, worin die Höhe hn auf eine Referenz- bzw. Bezugshöhe 14h (4) Bezug nimmt und die Höhe der n-ten Stufe ΔHn durch die Formel gegeben ist: ΔHn = hn – hn–1,worin die Höhen ΔHn vorzugsweise alle gleich sind, wenn die Drähte 11 mit einer einzigen Biegung oder einem einzigen Winkel ε anzuordnen sind. In dem Fall, daß die Drähte 11 mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Winkeln ε, ε', ε'' etc. angeordnet werden sollen, sind die Höhen ΔHn der Stufen 15 vorzugsweise gruppenweise gleich (wie beispielsweise in 27(A)).
  • Ein Zusammenhang zwischen der Höhe hn der n-ten Stufe 15 und der Länge Ln des n-ten Drahts der Vielzahl von Drähten 11 kann unter Annahme der geometrischen Abmessungen abgeschätzt werden, wie dies in der schematischen Zeichnung von 5(C) gegeben ist. Wenn b die Dicke des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 in einer Längsrichtung der Drähte 11 ist und a die Breite der Öffnung 29 in derselben Richtung ist, dann ist ungefähr:
    Figure 00290001
  • Derart ist die Höhe hn der n-ten Stufe ungefähr gegeben durch die folgende Gleichung:
    Figure 00300001
  • Die Gleichung für die Höhe hn kann noch mehr vereinfacht kann noch mehr vereinfacht werden, indem angenommen wird, daß die Anordnung des Drahts 11 ist, wie in 5(C) gezeigt, indem der Limes für b → 0 genommen wird:
    Figure 00300002
  • Diese Gleichung kann für n ≥ 3, vorzugsweise für n ≥ 4 angenommen werden, da für kleinere n die Abweichungen zu groß sein könnten und derart die Präzision der Drahtanordnung unter einem erforderlichen Fehlerstandard liegen könnte.
  • Vorzugsweise kann die Spitze oder das Ende 15r der Stufe oder Vertiefung 15 abgerundet sein, wie dies in 5(B) als eine strichlierte Linie gezeigt ist, um Schäden an den Drähten 11 zu vermeiden und um noch mehr die Abweichungen oder Fehler zu reduzieren, wenn die Höhe hn der Stufen 15 durch die obige vereinfachte Formel oder Gleichung berechnet wird (5(C)). Darüber hinaus können die Kanten bzw. Ränder 28r der Anordnungstischmittel oder -einheiten 28 abgerundet werden bzw. sein (5(B)), um Schäden an den Drähten 11 zu vermeiden und ein sanftes Biegen davon zu erlauben, wenn die Längeneinstellmittel 14 in die Öffnung 29 eingesetzt werden bzw. sind.
  • Darüber hinaus sollte die Öffnung 29 eine derartige Breite a aufweisen, daß die Drähte 11 nicht beschädigt werden, wenn das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 darin eingesetzt wird, insbesondere um ein Verkeilen oder Abschneiden der Drähte 11 durch die Ränder bzw. Kanten des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 und/oder Schäden zu vermeiden, welche durch ein zu starkes Biegen der Drähte 11 bewirkt werden, wenn der Spalt oder Abstand oder Freiraum zwischen dem Rand der Anordnungstischmittel oder der Verbinderanschlußeinheit 24 und den Drahtlängen-Einstellmitteln 14 zu gering ist. Mit anderen Worten weist die Öffnung 29 eine derartige Breite a entlang der Zufuhrrichtung P oder Längsrichtung der Drähte 11 auf, daß das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 lose in die Öffnung 29 eingepaßt oder eingesetzt werden kann, wobei die Drähte 11 dazwischen angeordnet sind, so daß die Drähte 11 beispielsweise durch ein Verkeilen, Knicken oder zu starkes Biegen nicht beschädigt werden.
  • Darüber hinaus können die Stufen oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen oder abgeschrägten Abschnitte 15 gemäß dem Abstand oder dem Zwischenraum der Drähte 11 beabstandet werden. In 4 und 5 ist der Abstand w zwischen den Drähten 11 gleich für alle Drähte 11 und derart sind die entsprechenden Stufen 15 gleichmäßig voneinander beabstandet. In dem Fall, daß die Drähte nicht gleichmäßig beabstandet sind (nicht gezeigt), sind auch die Stufen 15 entsprechend nicht gleichmäßig beabstandet. Mit anderen Worten sind die Stufen oder Vertiefungen oder abgeschrägten Abschnitte 15 in Übereinstimmung mit den Positionen der entsprechenden Drähte 11 ausgebildet, welche zu verschieben bzw. zu verlagern sind. Vorzugsweise wird das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 hergestellt oder ausgebildet, daß es eine geneigte Seite aufweist, in welche Vertiefungen 15 in Übereinstimmung mit der entsprechenden Position der zu verlagernden Drähte 11 ausgebildet sind.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist die Schaltungs- bzw. Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 derart konstruiert, daß eine Öffnung 30 für ein Lösen bzw. Lockern der Drähte 11, indem erlaubt wird, daß das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 nach unten gedrückt wird, in einer zentralen Position der oberen Oberfläche des Drahtanordnungstisches 24 ausgebildet ist. Die Öffnung 30 weist eine derartige Breite entlang der Zufuhrrichtung P auf, daß das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 lose in die Öffnung 30 eingepaßt werden kann, wobei die Drähte 11 dazwischen derart angeordnet sind, daß die Drähte 11 nicht beispielsweise durch ein Verkeilen oder Knicken oder zu starkes Biegen beschädigt werden. Obwohl die einen Verbinder verbindende Einheit 26, die einen Verbinder festlegende Einheit 27, die einen Draht anhebende Einheit 28 und die eine Schaltkreislänge einstellenden Einheiten 29 an dem langen Drahtanordnungstisch 24 in dieser Ausführungsform angeordnet sind, kann der Drahtanordnungstisch 24 aus unterteilten Drahtanordnungstischen hergestellt werden, welche für die entsprechenden einzelnen Einheiten derart vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, daß die Abstände zwischen den entsprechenden unterteilten Drahtanordnungstischen einstellbar sind.
  • Zwei Verbinder 25 können entlang der Zufuhrrichtung P in der einen Verbinder verbindenden Einheit 26 eingestellt bzw. eingesetzt sein. Die Einheit 26 beinhaltet drückende bzw. Druckvorrichtungen 26a für ein drückendes Verbinden der entsprechenden Drähte 11 mit den entsprechenden Verbindern 25 und Drahtschneideinrichtungen 26b für ein Schneiden der Drähte 11 zwischen den Verbindungspositionen der Verbinder 25.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei Schaltkreislängen-Einstelleinheiten 29 an unterschiedlichen Positionen vorgesehen.
  • Die Drahtanhebevorrichtung 28a kann beispielsweise durch einen Support- bzw. Abstützrahmen, welcher nach oben und unten bewegbar ist, und eine Rolle bzw. Walze konstruiert sein, welche mit U- oder V-förmigen Rillen an Positionen entsprechend den Drähten 11 ausgebildet ist und rollbar an dem Abstützrahmen abgestützt bzw. getragen ist. Alternativ kann die Drahtanhebevorrichtung 28a eine Vielzahl von Rollen bzw. Walzen, welche unabhängig für die entsprechenden Drähte 11 vorgesehen sind, oder eine festgelegte Stange beinhalten, welche mit Rädern bzw. Nuten versehen ist, welche einen reduzierten Reibungskoeffizienten aufweisen.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung der obigen Vorrichtung bzw. des obigen Apparats beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in 7 gezeigt, ein bestimmter Verbinder 25 in die einen Verbinder verbindende Einheit 26 eingesetzt. Die Drähte 11 werden von einer Vielzahl von Drahtzufuhrtrommeln 20 der Drahtzufuhreinheit 21 zugeführt, und werden zu bestimmten Positionen des eingesetzten Verbinders 25 geführt, während die Zwischenräume oder Abstände zwischen den Drähten 11 durch ein Hindurchführen der Drähte 11 durch die Rillen 22a der Drahtausrichtvorrichtung 22 der Drahtausrichteinheit 23 eingestellt bzw. festgelegt werden, wobei die Abstände vorzugsweise wenigstens innerhalb einer vorbestimmten Toleranz gleich sind. Die Drähte 11 werden in Kontakt mit den entsprechenden, eine Isolation schneidenden Abschnitten des Verbinders 25 durch die drückende bzw. Druckvorrichtung 26a gedrückt (Drahtverbindungsschritt).
  • Nachfolgend wird der Verbinder 25, welcher mit den entsprechenden Drähten 11 verbunden ist, durch die einen Verbinder festlegende Einheit 27 bewegt und an dieser festgelegt, welche an der stromabwärtigen Seite in bezug auf die Zufuhrrichtung P angeordnet ist, wie dies durch eine strichlierte Linie in 7 gezeigt ist. Dementsprechend erstrecken sich die Drähte 11 im wesentlichen linear im wesentlichen parallel zueinander von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite entlang der Zufuhrrichtung P an der oberen Oberfläche des Drahtanordnungstisches 24 (Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt).
  • Danach wird, wie in 8 gezeigt, die Drahtanhebevorrichtung 28a der Drahtanhebeeinheit 28 nach oben gedrückt, um die Drähte 11 anzuheben (Drahtanhebeschritt).
  • Während oder nachdem die Drähte 11 angehoben sind, werden zwei neue Verbinder 25 parallel zueinander in die einen Verbinder verbindende Einheit 26 eingesetzt (Verbindereinsetzschritt). Zu diesem Zeitpunkt wird der stromabwärtige der neu eingesetzten Verbinder 25 mit dem Verbinder 25 gepaart, welcher in der einen Verbinder festlegenden Einheit 27 festgelegt bzw. fixiert ist, während der stromaufwärtige davon für einen nächsten herzustellenden Kabelbaum verwendet wird.
  • Als nächstes werden, wie in 5, 9 und 10 gezeigt, die Stufen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 in Kontakt mit den entsprechenden Drähten 11 (11a bis 11d) gebracht, welche sich über die Öffnung 30 des Drahtanordnungstisches 24 erstrecken, und werden nach unten um einen bestimmten Abstand gedrückt, um die Drähte 11a bis 11d um Längen entsprechend den Höhen der Stufen 15 zu lockern bzw. lösen (Schaltkreislängen-Einstellschritt). Zu diesem Zeitpunkt werden die Drähte 11 von den entsprechenden Drahtzufuhrtrommeln 20 um die gelockerten Längen zugeführt.
  • Diese Schaltkreislängeneinstellungen zum Einstellen der unterschiedlichen gelockerten Längen für die entsprechenden Drähte 11 durch das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 können mehr als einmal durchgeführt werden und werden vorzugsweise aufeinanderfolgend von den stromabwärtigen angeordneten Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 durchgeführt.
  • Das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 kann automatisch unter Verwendung einer elektrisch oder elektronisch geregelten bzw. gesteuerten Hebelvorrichtung nach unten gedrückt werden oder händisch durch einen Betätiger nach unten gedrückt werden.
  • Als nächstes wird, wie in 11 gezeigt, die Drahtanhebevorrichtung 28a abgesenkt, wodurch die entsprechenden Drähte 11 abgesenkt werden. Die Drähte 11 werden dann auf dem eine Isolierung schneidenden Abschnitten der entsprechenden Verbinder 25 ausgerichtet, welche in der einen Verbinder verbindenden bzw. anschließenden Einheit 26 eingestellt bzw. eingelegt sind. Danach werden die drückenden Vorrichtungen 26a entsprechend den entsprechenden Verbindern 25 abgesenkt, um die Drähte 11 in die eine Isolation schneidenden Abschnitte der Verbinder 25 zu drücken. Nachfolgend oder gleichzeitig werden die Drahtschneideinrichtungen 26b entsprechend den Verbindern 25 abgesenkt, um die Drähte 11 zwischen den Verbindungspositionen der Verbinder 25 zu schneiden (Verbindungs/Schneidschritt). An dieser Stufe bzw. zu diesem Zeitpunkt werden die Verkabelungen bzw. Kabelbäume, welche an der stromabwärtigen und stromaufwärtigen Seite entlang der Zufuhrrichtung P angeordnet sind, voneinander getrennt.
  • Danach wird, wie in 12 gezeigt, der stromabwärtige Kabelbaum, welcher seine Schaltungs- bzw. Schaltkreislänge eingestellt aufweist und die Verbinder 25 mit seinen Enden verbunden aufweist, gesammelt oder von dem Drahtanordnungstisch 24 aufgenommen (Drahtsammelschritt). Die Abschnitte der Drähte, welche parallel auf dem Drahtanordnungstisch 24 angeordnet sind, d. h. zwischen dem (den) Verbinder(n) und der Öffnung 30 oder zwischen den zwei oder mehr Öffnungen 30 können durch die Isolierbänder 12 oder ähnliche festlegende bzw. Befestigungsmittel (wie Klemmen, Clips, ein Löten, ein Kleben etc.) während oder nach dem Sammeln bzw. Aufnehmen des Kabelbaums festgelegt werden.
  • Ein Verbinder 25, welcher mit den Drähten 11 verbunden ist, verbleibt unverändert in der einen Verbinder verbindenden Einheit 26. Durch ein Wiederholen einer Sequenz von Schritten nach dem Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt werden Kabelbäume, welche Schaltkreislängenunterschiede aufweisen, welche für ein Montieren der Kabelbäume in einer gekrümmten bzw. gebogenen Weise erforderlich sind, aufeinanderfolgend zusammengebaut.
  • Darüber hinaus kann, wie dies in 13 gezeigt ist, auch eine Drahtfestlegungseinheit 35 stromabwärts von der Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 an der stromabwärtigen Seite und geringfügig stromaufwärts von der Verbinderfestlegungseinheit 27 vorgesehen sein. Die Drahtfestlegungsein heit 35 beinhaltet Drahtfestlegungsvorrichtungen 34 für ein lösbares Halten der Drähte 11 von gegenüberliegenden Seiten entlang der im wesentlichen vertikalen Richtung, um insbesondere lösbar die Drähte in einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Position entlang der Zufuhrrichtung P und/oder einer Richtung im wesentlichen normal dazu zu positionieren.
  • In einem derartigen Fall kann der Schaltkreislängen-Einstellschritt durchgeführt werden, während die Drähte 11 nach dem Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt, dem Drahtanhebeschritt oder dem Verbindereinstellschritt durch die Drahtfestlegungsvorrichtungen 34 festgelegt bzw. fixiert sind (Drahtfestlegungsschritt).
  • Die gelockerten Längen der entsprechenden Drähte 11 werden durch ein Hinunterdrücken des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 in dem Schaltkreislängen-Einstellschritt eingestellt bzw. festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wirken Spannungen einzeln bzw. individuell auf die Drähte 11. Dementsprechend wirken, wenn diese Spannungen auf Drahtverbindungsabschnitte 25a des Verbinders 25 wirken, welcher durch die Verbinderfestlegungseinheit 27 befestigt ist, diese Kräfte, um die Verbinder der Drähte 11 herauszuziehen, welche in die eine Isolation schneidenden Abschnitte 25 gedrückt wurden, wobei dies zu einer verschlechterten bzw. herabgesetzten Verbindungsstabilität führt.
  • Wenn die Drähte 11 vor dem Schaltkreislängen-Einstellschritt fixiert werden, wirken jedoch, da die Drähte 11 durch die Drahtfestlegungsvorrichtungen 34 festgelegt sind bzw. werden, die Spannungen, welche auf die Drähte 11 während der Schaltkreislängeneinstellung wirken würden, nicht auf die Drahtverbindungsabschnitte 25a des Verbinders 25, welcher durch die Verbinderfestlegungseinheit 27 festgelegt ist. Dementsprechend kann eine zufriedenstellende Verbindungsstabilität sichergestellt werden.
  • Es ist unter Berücksichtigung einer Schadensvermeidung bevorzugt, ein Glied, welches aus einem flexiblen Material, wie einem Gummielastomer hergestellt ist, an einem gegenüberliegenden Abschnitt 34a von jeder Drahtfestlegungsvorrichtung 34 für ein festes Halten der Drähte 11 zu montieren bzw. anzuordnen. Ein derartiges Glied kann ein integrales Metall- oder Plastik- bzw. Kunststoffteil sein, welches einen abgeschrägten Endabschnitt aufweist.
  • Die Festlegung der Drähte 11 durch die Drahtfestlegungseinheiten 34 wird vorzugsweise nach den Schaltkreislängen-Einstellschritt gelöst.
  • In dem Fall, daß die Längsrichtung der Drähte 11 unter einem Winkel ε von beispielsweise 45° in dem gekrümmten Abschnitt 13 gebogen werden muß, wie dies in 14 und 15 gezeigt ist, kann die Höhe (ΔH) der Stufen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 so eingestellt bzw. festgelegt werden, um der Differenz in der Länge zwischen den Drähten 11 wie folgt zu entsprechen oder mit dieser übereinzustimmen. Wenn der Abstand zwischen den Drähten 11 w ist und die Krümmungsradien der Drähte 11 w, 2 w, 3 w bzw. 4 w sind, sind Längen L1, L2, L3, L4 der Drähte 11a bis 11d in dem gekrümmten Abschnitt 13 jeweils ein Achtel eines Umfangs eines Kreises, welcher durch den entsprechenden Krümmungsradius definiert ist: L1 = (2π·w)/8 = πw/4 L2 = (2π·2w)/8 = πw/2 L3 = (2π·3w)/8 = 3 πw/4 L4 = (2π·4w)/8 = πw.
  • Im allgemeinen ist die Länge durch die Formel Li = (2π·i ·w)·ε[°]/360° gegeben, worin ε der Winkel einer Biegung oder Krümmung der Drähte 11 ist (2).
  • Unterschiede in der Länge zwischen den benachbarten Drähten sind: L2 – L1 = (πw/2) – (πw/4) = πw/4 L3 – L2 = (3 πw/4) – (πw/2) = πw/4 L4 – L3 = (πw) – (3 πw/4) = πw/4.
  • Spezifisch wird, wenn die Neigung der Stufen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 θ ist (siehe 4), wenn ein Biegewinkel ε der Drähte 11 an dem gekrümmten Abschnitt 13 90° ist, die Neigung der Stufen des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 auf θ/2 eingestellt, wie dies in 15 gezeigt ist, wenn der Biegewinkel ε der Drähte 11 45° ist, wie dies in 16 gezeigt ist. Im allgemeinen kann die Neigung der Stufen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 in bezug auf den Biegewinkel ε der Drähte 11 auf (θ × ε/90°) eingestellt werden. Die Neigung θ der Stufen oder Vertiefungen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 können konstant nur für die Stufen 15 entsprechend denjenigen Drähten 11 eingestellt bzw. festgelegt werden, welche ausreichend von dem Krümmungsmittelpunkt beabstandet sind, d. h. für diejenigen Drähte, welche ein ausreichend großes Ln aufweisen, welches für n ausreichend groß ist, vorzugsweise für n ≥ 4. Es ist jedoch ein variables θ möglich.
  • Im allgemeinen ist die entsprechende Länge des n-ten Drahts für einen Biegewinkel ε der Drähte und für einen Abstand zwischen den Drähten 11 von w durch die folgende Gleichung gegeben (unter der Annahme, daß die Drähte entlang eines Umfangsbogens gebogen sind):
    Figure 00400001
    so daß die Längendifferenz zwischen benachbarten Drähten allgemein ist:
    Figure 00400002
  • In dem Fall, daß die gebogenen Abschnitte 13 der Drähte 11 nicht einem Umfangsbogen folgen, sind die obigen Gleichungen nur als eine Näherung anwendbar, wobei die jedoch die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die Neigung θ der Stufen 15 kann konstant für ein ausreichend großes n sein, beispielsweise n ≥ 4.
  • Wie oben beschrieben, können lediglich durch ein Ausführen eines sehr einfachen Vorgangs eines Drückens des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14, welches die Stufen 15 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen gerade nach unten in bezug auf die Drähte 11a bis 11d aufweist, nachdem die Drähte 11a bis 11d im wesentlichen linear angeordnet sind, die Drähte 11a bis 11d in der Länge eingestellt werden, indem sie um die Längen ge lockert bzw. gelöst werden, welche für ein Ausbilden des gekrümmten Abschnitts 13 geeignet sind. Dementsprechend können die Drähte 11a bis 11d innerhalb einer kurzen Zeitperiode angeordnet werden, ohne einen Arbeitsraum zu erfordern und ohne, wie in dem dritten Stand der Technik, gefaltet zu werden.
  • In dem Fall, daß ein Kabelbaum drei oder mehr gekrümmte Abschnitte 13 aufweist, kann die Anzahl von Schaltkreislängen-Einstelleinheiten 29 erhöht werden, um der Anzahl der gekrümmten Abschnitte 13 zu entsprechen. Darüber hinaus können, wenn der Abstand zwischen den gekrümmten Abschnitten 13 in dem Fall geändert wird, daß eine Vielzahl von gekrümmten Abschnitten 13 vorliegt, die Abstände zwischen der einen Verbinder verbindenden Einheit 26, der Schaltkreislängen-Einstelleinheiten 29 und der Verbinderfestlegungseinheit 27 entsprechend dem Zweck geändert werden.
  • Obwohl die Drähte 11, welche um bestimmte Längen gelöst bzw. gelockert wurden, um die gekrümmten Abschnitte 13 auszubilden, auf derselben Ebene in 1 angeordnet sind, können sie angeordnet werden, während sie in einer dreidimensionalen Weise gekrümmt werden bzw. sind.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 7 bis 27 beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnen.
  • In diesem Kabelbaum ist eine Vielzahl von Drähten 11 im wesentlichen parallel an im wesentlichen gleichmäßigen Intervallen an derselben Ebene angeordnet und ist aneinander gesichert, indem sie teilweise zwischen zwei Isolierbändern 12 als Verbindungsblattglieder für ein Festlegen der Drähte oder durch ein Anhaften der Isolierbänder 12 von einer Seite gehalten werden. Insbesondere, um einen komplizierten Verdrahtungsweg zu entsprechen, welcher gekrümmte bzw. gebogene Abschnitte aufweist, sind alle Drähte 11 entlang von im wesentlichen konzentrischen Bögen an im wesentlichen gleichen Intervallen in jedem gekrümmten Abschnitt 13 gekrümmt.
  • Die Isolierbänder 12 wirken, um die entsprechenden Drähte 11 an gleichmäßigen Intervallen gerade zu halten.
  • In diesem Fall sind die entsprechenden Drähte 11 isolierte Drähte, welche mit einem Isolationsmaterial, wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyethylen, beschichtet sind, und die Isolationsbänder 12 sind Harzfilme, welche beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyimid oder Vinylchlorid hergestellt sind. Darüber hinaus wird für das Anhaften der Drähte 11 und der Isolierbänder 12 ein thermoplastischer Klebstoff, basierend auf einem natürlichen, synthetischen oder Butylgummi, ein thermoplastischer Vinylacetat-Klebstoff, ein thermoplastischer Polyvinyl-Acetalklebstoff, ein acrylischer, thermoplastischer Klebstoff oder ein thermoplastischer Vinylacetat-Klebstoff verwendet (kann ein Klebstoff sein, welcher eine Klebrigkeit bzw. Anhaftfähigkeit bei Raumtemperatur aufweist). Falls notwendig, kann ein Sofortkleber aus Cyanoacrylat oder ein unter Ultraviolett härtender Kleber verwendet werden. Alternativ können Klemmen bzw. Klammern, Clips oder ähnliche Befestigungs- bzw. Festlegungsmittel anstelle der oder zusätzlich zu den Isolationsbändern 12 verwendet werden.
  • Diese Ausführungsform umfaßt eine oder mehrere ein Blattglied anhaftende Einheit(en) 31 für ein Anhaften des Isola tionsbands 12 über die linear und parallel angeordneten Abschnitte bzw. Bereiche der entsprechenden Drähte 11, welche zwischen der einen Verbinder verbindenden Einheit 26 und der Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 an der stromaufwärtigen Seite, zwischen den Schaltkreislängen-Einstelleinheiten 29 und zwischen der Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 an der stromabwärtigen Seite und der einen Verbinder festlegenden Einheit 27 vorgesehen sind.
  • Die ein Blattglied anhaftende Einheit 31 kann vorzugsweise derart, wie dies in 26 und 27 gezeigt ist, in dem Fall konstruiert sein, daß die Isolierbänder 12 unter Verwendung eines thermoplastischen Klebstoffs angehaftet bzw. festgelegt werden. Spezifisch wird das Isolationsband 12, an welchem der thermoplastische Klebstoff aufgebracht ist, über den Drähten 11 angeordnet und wird durch eine drückende bzw. Druckplatte 31a gedrückt, welche eine Form entsprechend einem ein Isolierband anhaftenden Bereich aufweist, und auf eine Schmelztemperatur des Klebstoffs erwärmt, um an den Drähten 11 angehaftet bzw. festgelegt zu werden (26(A)). Alternativ wird das Isolierband 12, auf welches der thermoplastische Klebstoff aufgebracht wird, über den Drähten 11 angeordnet und drückend an den Drähten 11 durch ein Rollen einer drückenden bzw. Druckwalze 31b, welche auf eine Schmelztemperatur des Klebstoffs erwärmt ist, in einer bestimmten Richtung angehaftet bzw. festgelegt (26(B)).
  • Obwohl 26(A) und 26(B) die Konstruktionen zeigen, in welchen die drückende Platte 31a und die drückende Walze bzw. Rolle 31b nur an der Seite des Isolationsbandes 12 angeordnet sind, können die drückenden Platten 31a und die drückenden Walzen 31b so angeordnet sein, um das Isolier band 12 und die Drähte 11 dazwischen zu halten. Darüber hinaus können die Isolierbänder 12 an den gegenüberliegenden Seiten der Drähte 11 vorgesehen sein und an den Drähten 11 von gegenüberliegenden Seiten entlang der vertikalen Richtung festgelegt sein.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums unter Verwendung des obigen Apparats beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in 17 gezeigt, ein bestimmter Verbinder 25 in die einen Verbinder verbindende Einheit 26 eingelegt. Die Drähte 11 werden von einer Vielzahl von Drahtzufuhrtrommeln 20 der Drahtzufuhreinheit 21 zugeführt und werden zu bestimmten Positionen des eingesetzten Verbinders 25 geführt, während die Abstände bzw. Zwischenräume zwischen den Drähten 11 durch ein Hindurchführen der Drähte 11 durch die Rillen 22a der Drahtausrichtungsvorrichtung 22 der Drahtausrichteinheit 23 eingestellt bzw. festgelegt werden. Die Drähte 11 werden in Kontakt mit den entsprechenden, eine Isolation schneidenden Abschnitte des Verbinders 25 durch die Druckvorrichtung 26a gedrückt (Drahtverbindungsschritt).
  • Nachfolgend wird der Verbinder 25, welcher mit den entsprechenden Drähten 11 verbunden ist, zu der Verbinderfestlegungseinheit 27 bewegt und durch diese festgelegt bzw. befestigt, welche an der stromabwärtigen Seite in bezug auf die Zufuhrrichtung P angeordnet ist, wie dies durch eine strichlierte Linie in 17 gezeigt ist. Dementsprechend erstrecken sich die Drähte 11 linear parallel zueinander von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite entlang der Zufuhrrichtung P an der oberen Oberfläche des Drahtanordnungstisches 24 (Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt).
  • Danach wird, wie in 18 gezeigt, die Drahtanhebevorrichtung 28a der Drahtanhebeeinheit 28 nach oben gedrückt, um die Drähte 11 anzuheben (Drahtanhebeschritt).
  • Während die Drähte 11 angehoben werden bzw. sind, werden zwei neue Verbinder 25 parallel zueinander in die einen Verbinder verbindende Einheit 26 eingesetzt (Verbindereinsetzschritt). Zu diesem Zeitpunkt wird der stromabwärtige der neu eingesetzten Verbinder 25 mit dem Verbinder 25 gepaart, welcher in der einen Verbinder festlegenden Einheit 27 fixiert ist, während der stromaufwärtige davon für einen als nächstes herzustellenden Kabelbaum verwendet wird.
  • Nachfolgend haftet, wie in 19 gezeigt, die am weitesten stromabwärtsliegende ein Blattglied anhaftende Einheit 31 das Isolierband 12 an den linear und parallel angeordneten Abschnitten der Drähte 11 zwischen der einen Verbinder festlegenden Einheit 27 und der stromabwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 an, wodurch die Drähte 11 aneinander fixiert bzw. festgelegt werden (Blattglied-Anhaftschritt an der stromabwärtigen Seite).
  • Als nächstes werden, wie in 20 gezeigt, in der stromabwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 die Stufen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 in Kontakt mit den entsprechenden Drähten 11 (11a bis 11d) gebracht, welche sich quer über die Öffnung 30 des Drahtanordnungstisches 24 erstrecken, und werden um einen bestimmten Abstand nach unten gedrückt, um die Drähte 11a bis 11d um Längen entsprechend den Höhen der Stufen 15 zu lockern bzw. lösen (Schaltkreislängen-Einstellschritt). Zu diesem Zeitpunkt werden die Drähte 11 von den entsprechenden Drahtzufuhrtrommeln 20 um die gelockerten Längen zugeführt. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen gelockerten Längen für die entsprechenden Drähte 11 eingestellt bzw. festgelegt.
  • Das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 kann automatisch unter Verwendung einer elektrisch gesteuerten bzw. geregelten Anhebevorrichtung nach unten gedrückt werden oder kann händisch durch einen Betätiger nach unten gedrückt werden.
  • Nachfolgend haftet, wie in 21 gezeigt, die zweite stromabwärts liegende Blattglied-Anhafteinheit 31 das Isolierband 12 an den linear und parallel angeordneten Abschnitten der Drähte 11 zwischen der stromabwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29, welche eine Schaltkreislängeneinstellung durchgeführt hat, und stromaufwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 an, welche noch nicht eine Schaltkreislängeneinstellung durchgeführt hat, wodurch die Drähte 12 aneinander festgelegt bzw. fixiert werden (Blattglied-Anhaftschritt an der stromabwärtigen Seite).
  • Als nächstes werden, wie in 20 gezeigt, in der stromaufwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 die Stufen 15 des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 in Kontakt mit den entsprechenden Drähten 11 (11a bis 11d) gebracht, welche sich über die Öffnung 30 des Drahtanardnungstisches 24 erstrecken, und werden um einen bestimmten Abstand nach unten gedrückt, um die Drähte 11a bis 11d um Längen entsprechend den Höhen der Stufen 15 nach unten zu drücken (Schaltkreislängen-Einstellschritt).
  • Als nächstes wird, wie in 23 gezeigt, die Drahtanhebevorrichtung 28a abgesenkt, wodurch die entsprechenden Drähte 11 abgesenkt werden. Die Drähte 11 werden dann auf den Isolationsschneidabschnitten der entsprechenden Verbinder 25 ausgerichtet, welche in die einen Verbinder verbindende Einheit 26 eingesetzt sind (Drahtabsenkschritt).
  • Danach haftet die zweite stromaufwärts liegende Blattglied-Anhafteinheit 31 das Isolationsband 12 an den linear und parallel angeordneten Abschnitten der Drähte 11 zwischen der stromaufwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29, welche eine Schaltkreislängeneinstellung durchgeführt hat, und der Drahtanhebeeinheit 28 an, wodurch die Drähte 11 aneinander festgelegt werden (Blattglied-Anhaftschritt an der stromaufwärtigen Seite).
  • Als nächstes werden, wie in 24 gezeigt, die Druckvorrichtungen 26a entsprechend den jeweiligen Verbindern 25 abgesetzt, um die Drähte 11 in die eine Isolation schneidenden Abschnitte der Verbinder 25 zu drücken. Nachfolgend oder gleichzeitig werden die Drahtschneideinrichtungen 26b entsprechend den Verbindern 25 abgesenkt, um die Drähte 11 zwischen den Verbindungspositionen der Verbinder 25 zu schneiden (Verbindungs/Schneidschritt). An dieser Stufe bzw. zu diesem Zeitpunkt werden die Kabelbäume, welche an der stromabwärtigen und stromaufwärtigen Seite entlang der Zufuhrrichtung P angeordnet sind, voneinander getrennt.
  • Danach wird, wie in 25 gezeigt, der stromabwärtige Kabelbaum, welcher seine Schaltkreislänge eingestellt aufweist und die Verbinder 25 mit seinen Enden verbunden auf weist, von dem Drahtanordnungstisch 24 aufgenommen (Drahtaufnahmeschritt).
  • Ein Verbinder 25, welcher mit den Drähten 11 verbunden ist, wird in der einen Verbinder verbindenden Einheit 26 zurückgelassen. Durch ein Wiederholen einer Sequenz von Schritten nach dem Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt werden Kabelbäume, welche Schaltkreislängenunterschied aufweisen, welche für eine Montage der Kabelbäume in einer gekrümmten Weise erforderlich sind, aufeinanderfolgend zusammengebaut.
  • Darüber hinaus wird, wie in 28 gezeigt, auch eine Drahtfestlegungseinheit 35 zwischen der Verbinderbefestigungseinheit 27 und der stromabwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 zur Verfügung gestellt, d. h. zwischen der Blattglied-Anhafteinheit 31 und der stromabwärtigen Schaltkreislängen-Einstelleinheit 29 in dieser Ausführungsform. Die Drahtfestlegungseinheit 35 beinhaltet Drahtfestlegungsvorrichtungen 34 für ein lösbares Halten der Drähte 11 von gegenüberliegenden Seiten entlang der vertikalen Richtung.
  • Die Drahtfestlegungseinheit 35 kann zwischen der Blattglied-Anhafteinheit 31 geringfügig stromaufwärts von der Verbinderfestigungseinheit 27 und der Verbinderfestigungseinheit 27 vorgesehen sein.
  • Obwohl die Isolierbänder 12 als verbindende Blattglieder in der gezeigten Ausführungsform verwendet werden, können härtere Harzisolationsplatten stattdessen verwendet werden, um dem Kabelbaum ein eine Form beibehaltendes Merkmal zu verleihen.
  • Als nächstes wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf 27 beschrieben. Wie dies aus 27(B) gesehen werden kann, kann der Kabelbaum verschiedene Zweige aufweisen, welche unterschiedlich orientiert sind, indem sie beispielsweise unterschiedliche gebogene Abschnitte 13-1 und 13-2 aufweisen, welche unterschiedliche Winkel (90° für den unteren Zweig von 27(B) und 45° für den oberen Zweig in 27(B)) aufweisen. Diese unterschiedlichen, gebogenen Abschnitte 13-1 und 13-2 können unter Verwendung des Drahtlängen-Einstellwerkzeugs 14 von 27(A) erhalten werden. In diesem Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 weisen die Stufen oder Vertiefungen 15 entsprechend den Drähten 11 (n = 1 ... 4) eine Neigung von θ auf (welche einen Winkel ε = 90° ergibt), während die Stufen 15 entsprechend den Drähten 11 (n = 5 ... 8) eine Neigung von θ/2 aufweisen (welche einen Winkel ε = 45° ergibt). Die Längen der Drähte n = 1 ... 4 sind gleich Ln = π n w/2 und für n = 5 ... 8 Ln = π n w/4. Derart sind die Höhen h3 und h6 der Stufen entsprechend den Drähten n = 3 bzw. n = 6 jeweils dieselben.
  • Der Kabelbaum kann (nicht gezeigt) auch gebogene Abschnitte 13-1 und 13-2 umfassen, welche Biegungen in entgegengesetzten Richtungen aufweisen, d. h. gebogene Abschnitte, welche nach unten und nach oben gebogen sind, worin die Winkel ε – 1 und ε – 2 der gebogenen Abschnitte 13-1 und 13-2 jeweils gleich oder nicht gleich sein können (ε – 1 = 90° und ε – 2 = 45°).
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform (nicht gezeigt) kann das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 unter einem Winkel wesentlich verschieden von 90° in bezug auf die Längsrichtung der Drähte 11 angeordnet sein, so daß die gelockerten Abschnitte der Drähte 11 nicht auf einer Linie quer zu der Richtung angeordnet sind, sondern voneinander in bezug auf die Längsrichtung der Drähte verschoben oder beabstandet sind. Diese Ausführungsform erlaubt, daß gebogene Abschnitte 13 der Drähte 11 unterschiedliche Ausgangspunkte aufweisen, d. h. die gebogenen Abschnitte 13 beginnen an in Längsrichtung verschobenen Positionen relativ zueinander, indem ein einziges Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 verwendet wird. In dem Fall, daß die gebogenen Abschnitte 13 an gleichen Positionen starten bzw. ausgehen sollten, kann jedoch das Drahtlängen-Einstellwerkzeug 14 im wesentlichen quer (d. h. unter 90°) in bezug auf die Längsrichtung der Drähte 11 (oder auf die Drahtabschnitte, welche zu biegen sind) angeordnet werden bzw. sein.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 11 (11a bis 11d)
    Draht
    12
    Isolations- bzw. Isolierband
    13
    gekrümmter bzw. gebogener Abschnitt
    14
    Drahtlängen-Einstellwerkzeug
    15
    Stufe
    20
    Drahtzufuhrtrommel
    21
    Drahtzufuhreinheit
    22
    Drahtausrichtvorrichtung
    23
    Drahtausrichteinheit
    24
    Drahtanordnungstisch
    25
    Verbinder
    26
    einen Verbinder verbindende Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit
    26a
    drückende bzw. Druckvorrichtung
    26b
    Drahtschneidvorrichtung
    27
    einen Verbinder festlegende Einheit bzw. Verbinderbefestigungseinheit
    28
    einen Draht anhebende Einheit bzw. Drahtanhebeeinheit
    29
    Schaltkreislängen-Einstelleinheit
    30
    Öffnung
    34
    Drahtfestlegungsvorrichtung
    35
    Drahtfestlegungsabschnitt

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums, umfassend: einen Kabel- bzw. Drahtverbindungsschritt zum Zuführen einer Vielzahl von Drähten bzw. Kabeln (11) im wesentlichen parallel zueinander und verlaufend in einer horizontalen Richtung zu einer einen Verbinder verbindenden Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit (26), welche an einem stromaufwärtigen Ende von Drahtanordnungsmitteln (24) in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung (P) angeordnet wird, und Verbinden der entsprechenden Drähte (11) mit einem Verbinder (25), welcher in die einen Verbinder verbindende Einheit (26) eingesetzt wird, einen Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt eines Bewegens und Festlegen bzw. Befestigens des Verbinders 25, welcher mit den entsprechenden Drähten (11) verbunden wird, an einer einen Verbinder festlegenden Einheit (27), welche an einer stromabwärtigen Seite der Drahtanordnungsmittel (20) angeordnet wird, wodurch im wesentlichen linear die Drähte (11) im wesentlichen parallel zueinander von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite angeordnet werden, einen Kabel- bzw. Drahtanhebeschritt eines Anhebens der Drähte (11) durch eine Drahtanhebevorrichtung (28), welche geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit (26) vorgesehen wird, einen Schaltungs- oder Kabel- bzw. Drahtlängen-Einstellschritt eines Bewegens eines Drahtlänge-Einstellwerkzeugs (29; 14), welches mit Stufen oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen (15) ausgebildet ist, welche Drahtpositioniermittel, insbesondere mit einer bestimmten Neigung (θ) gegenüber den Drähten (11) ausbilden, um unterschiedliche, lose bzw. gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte (11) einzustellen bzw. festzulegen, einen Kabel- bzw. Drahtabsenkschritt eines Absenkens der Drähte (11), welche durch die Drahtanhebevorrichtung (28) angehoben wurden, nachdem die losen bzw. gelösten Längen der Drähte (11) in dem Schaltkreislängen-Einstellschritt eingestellt wurden, und einen Verbindungs/Schneidschritt eines Verbindens der Drähte (11) mit einem zweiten Verbinder (25), welcher in die einen Verbinder verbindende Einheit (26) eingesetzt wird, und eines Schneidens der Drähte (11) stromaufwärts von dem zweiten Verbinder (25).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiters umfassend einen Verbindereinstellschritt eines Einstellens bzw. Einsetzens von wenigstens einem Verbinder (25) in der einen Verbinder verbindenden Einheit (26), vorzugsweise während die Drähte (11) angehoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin zwei Verbinder (25) einstellbar bzw. senkbar entlang der Drahtzufuhrrichtung (P) in der einen Verbinder verbindenden Einheit (26) sind, die Drähte (11) mit den Verbindern (25) an einem rückwärtigen Ende eines stromabwärtigen Kabelbaums und an einem vorderen Ende eines stromaufwärtigen Kabelbaums verbunden bzw. angeschlossen werden und worin vorzugsweise die Drähte (11) zwischen den Verbindungspositionen von beiden Verbindern (25) in dem Verbindungs/Schneidschritt geschnitten werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, weiters umfassend einen Drahtfestlegungsschritt eines festen bzw. fixierten Haltens der entsprechenden Drähte (11) nach dem Verbinderbewegungs/Festlegungsschritt durch eine Drahtfestlegungsvorrichtung (35), welche vorzugsweise geringfügig stromaufwärts von der Verbinderfestlegungseinheit (27) vorgesehen wird, wobei der Drahtfestlegungsschritt vor dem Schaltkreislängen-Einstellschritt durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin der Schaltkreislängen-Einstellschritt an unterschiedlichen Positionen der Drähte (11) entlang der Drahtzufuhrrichtung (P) wiederholt und/oder durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, weiters umfassend: einen Festlegungsschritt eines stromabwärtigen Drahtabschnitts eines Festlegens bzw. Befestigens von Abschnitten von benachbarten Drähten (11) miteinander, vorzugsweise durch Anhaften eines verbindenden Blattglieds (12) über die im wesentlichen linear und im wesentlichen parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte (11) in einer Position stromabwärts von einer Position, wo die Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit (29) nach unten gedrückt wird, wobei der Festlegungsschritt (21) des stromabwärtigen Drahtabschnitts vorzugsweise vor dem Schaltkreislängen-Einstellschritt durchgeführt wird, und/oder einen Festlegungsschritt eines stromaufwärtigen Drahtabschnitts eines Festlegens von Abschnitten von benachbarten Drähten (11) miteinander, vorzugsweise durch Anhaften eines verbindenden Blattglieds über die im wesentlichen linear und im wesentlichen parallel angeordneten Abschnitte der entsprechenden Drähte (11) in einer Position stromaufwärts von einer Position, wo die vorzugsweise am meisten stromaufwärts liegende Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit (29) nach unten gedrückt wird, wobei der Festlegungsschritt des stromaufwärtigen Drahtabschnitts vorzugsweise nach der Fertigstellung des Schaltkreislängen-Einstellschritts, vorzugsweise des Drahtabsenkschritts durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, umfassend: eine Drahtzufuhreinheit (21) zum Zuführen einer Vielzahl von Drähten (11), einen Drahtanordnungstisch oder Mittel (24) zum im wesentlichen linearen Anordnen der Vielzahl von Drähten (11) in einer im wesentlichen horizontalen Richtung, eine einen Verbinder verbindende Einheit bzw. Verbinderanschlußeinheit (26), welche an einer stromaufwärtigen Seite des Drahtanordnungstisches (24) in bezug auf eine Drahtzufuhrrichtung (P) vorgesehen ist, zum Verbinden eines eingestellten bzw. eingesetzten Verbinders (25) mit den bzw. an die entsprechenden Drähten (11), eine Verbinderfestlegungseinheit (27), welche an einer stromabwärtigen Seite des Drahtanordnungstisches (24) in bezug auf die Drahtzufuhrrichtung (P) zum Festlegen des Verbinders (25) vorgesehen ist, welcher mit den Drähten (11) verbunden ist, und eine Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit (29), welche an einer Position entsprechend einer zwischenliegenden Position der Drähte (11) vorgesehen ist und ein Drahtlängen-Einstellwerkzeug (14) umfaßt, welches mit Drahtpositioniermitteln (15) ausgebildet ist, welche Stufen oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen (15) aufweisen, welche in drückenden Kontakt mit den Drähten (11) an dem Drahtanordnungstisch (24) zu bringen sind, um unterschiedliche lose bzw. gelöste Längen für die entsprechenden Drähte (11) einzustellen bzw. festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahtanhebeeinheit (28) geringfügig stromabwärts von der einen Verbinder verbindenden Einheit (26) zum Anheben der Drähte (11) vorgesehen ist, worin die Schaltkreis- oder Drahtlängen-Einstelleinheit (29) unterschiedliche gelöste bzw. gelockerte Längen für die entsprechenden Drähte (11) einstellt bzw. festlegt, welche durch die Drahtanhebeeinheit (28) angehoben sind.
DE69726045T 1996-05-09 1997-05-09 Verfahren und Apparat für die Herstellung eines Kabelbaumes Expired - Fee Related DE69726045T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11474796 1996-05-09
JP11474996 1996-05-09
JP11474896 1996-05-09
JP8114749A JPH09306244A (ja) 1996-05-09 1996-05-09 ワイヤハーネス
JP08114747A JP3097555B2 (ja) 1996-05-09 1996-05-09 ワイヤハーネスの製造装置
JP08114748A JP3114615B2 (ja) 1996-05-09 1996-05-09 ワイヤハーネスの製造方法及び製造装置
JP25293396 1996-09-25
JP25293396 1996-09-25
JP25293296 1996-09-25
JP25293296 1996-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726045D1 DE69726045D1 (de) 2003-12-18
DE69726045T2 true DE69726045T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=27526661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724507T Expired - Fee Related DE69724507T2 (de) 1996-05-09 1997-05-09 Eine Methode für die Herstellung eines Kabelbaums und Kabelbaumherstellungsapparat
DE69726045T Expired - Fee Related DE69726045T2 (de) 1996-05-09 1997-05-09 Verfahren und Apparat für die Herstellung eines Kabelbaumes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724507T Expired - Fee Related DE69724507T2 (de) 1996-05-09 1997-05-09 Eine Methode für die Herstellung eines Kabelbaums und Kabelbaumherstellungsapparat

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6230404B1 (de)
EP (2) EP0808002B1 (de)
DE (2) DE69724507T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3682366B2 (ja) * 1997-12-26 2005-08-10 古河電気工業株式会社 ワイヤハーネス及びその製造方法
JP2000011778A (ja) * 1998-06-22 2000-01-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用電線の切断寸法設定方法
JP3843984B2 (ja) * 2004-02-23 2006-11-08 住友電気工業株式会社 コネクタ付き多心ケーブル
US10501283B2 (en) 2016-06-22 2019-12-10 The Boeing Company Wire processing system
US10501284B2 (en) 2016-06-22 2019-12-10 The Boeing Company Wire processing system
US10462928B2 (en) * 2017-11-24 2019-10-29 Super Micro Computer Inc. Composite cable assembly and server having the same
DE102018215081A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines verdrillten Folienleiters für ein Kraftfahrzeug und verdrillter Folienleiter für ein Kraftfahrzeug
JP7180529B2 (ja) * 2019-05-10 2022-11-30 日立金属株式会社 ワイヤハーネスの製造装置
JP7180556B2 (ja) * 2019-07-04 2022-11-30 日立金属株式会社 ワイヤハーネスの製造装置
JP7116031B2 (ja) * 2019-09-27 2022-08-09 矢崎総業株式会社 車両用回路体、及び、車両用回路体の配索構造
CN113385541B (zh) * 2021-06-16 2024-06-04 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种节能型薄板坯连铸连轧摆剪
CN113506655B (zh) * 2021-07-22 2022-07-05 金杯电工电磁线有限公司 一种挤塑型特种复合绝缘电磁线生产装备

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433346A (en) 1943-02-05 1947-12-30 Int Standard Electric Corp Ribbon cable and method of manufacturing same
FR991016A (fr) 1949-07-20 1951-09-28 Cie Parisienne Des Cables Et A Procédés et outillages pour la fabrication de peignes de câblage en général, etdes faisceaux pour automobiles en particulier
DE1180020B (de) 1959-11-12 1964-10-22 Licentia Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen
GB1458214A (en) 1973-04-04 1976-12-08 Rists Wires & Cables Ltd Wiring harness disc player
US4154977A (en) 1977-04-28 1979-05-15 Akzona Incorporated Multiconductor cable adapted for mass termination and for use in limited space
US4235015A (en) * 1979-02-16 1980-11-25 Molex Incorporated Electrical harness fabrication method and apparatus
US4253222A (en) 1979-08-06 1981-03-03 Methode Electronics, Inc. Apparatus for applying assembled connector terminals to a plurality of leads
US4404743A (en) * 1981-05-26 1983-09-20 Amp Incorporated Electrical harness fabrication using improved wire measuring method
JPS6030009A (ja) * 1983-07-05 1985-02-15 アンプ インコ−ポレ−テツド ハ−ネス製造装置
JPS60117583A (ja) 1983-11-29 1985-06-25 日本圧着端子製造株式会社 自動圧接機における電線長さバリエ−シヨン装置
JPS63128626A (ja) 1986-11-18 1988-06-01 Nec Corp 半導体集積回路装置のコンタクト形成方法
JP2625739B2 (ja) 1987-07-09 1997-07-02 東亞合成株式会社 シート状ワイヤ・ハーネスの製造方法
JPH01177813A (ja) 1988-01-07 1989-07-14 Mirai Ind Co Ltd 床配線構造
JP2746893B2 (ja) * 1988-01-07 1998-05-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びその製造方法
JPH0654613B2 (ja) 1988-01-30 1994-07-20 住友電気工業株式会社 平型多心電線の製造方法
US4880943A (en) 1988-04-18 1989-11-14 Yazaki Corporation Bound flat wiring harness, bent flat wiring harness, and methods of producing each
JP2870761B2 (ja) * 1988-07-04 1999-03-17 日本エー・エム・ピー株式会社 電気ハーネスの製造装置
JP2744957B2 (ja) 1988-09-30 1998-04-28 矢崎総業株式会社 フラットワイヤハーネス及びその製造方法
JP2900342B2 (ja) 1988-12-27 1999-06-02 矢崎総業株式会社 フラットワイヤハーネスの製造方法および装置
JPH02278615A (ja) 1989-04-20 1990-11-14 Yazaki Corp フラットワイヤーハーネスの製造方法
JPH06105565B2 (ja) * 1989-06-12 1994-12-21 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用自動圧接布線装置
US5074038A (en) * 1991-01-25 1991-12-24 Amp Incorporated Cable making machine and method of manufacture
JP2964693B2 (ja) 1991-05-17 1999-10-18 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの組立方法および組立装置
JPH0656788B2 (ja) * 1991-09-13 1994-07-27 モレックス インコーポレーテッド 電線をコネクタの端子に自動圧接する方法 及びその装置
JP2808976B2 (ja) * 1992-03-02 1998-10-08 住友電装株式会社 ハーネス製造装置およびハーネス製造方法
DE69311202T2 (de) 1992-04-23 1998-01-15 Fujikura Ltd Vorrichtung und Verfahren bei der Herstellung flexiblen Flachkabels durch Verbinden von Blattmaterial
JP2531112Y2 (ja) * 1992-12-08 1997-04-02 モレックス インコーポレーテッド 電線の測長装置
JP2545666Y2 (ja) * 1993-04-12 1997-08-25 モレックス インコーポレーテッド 電線のカールが防止される電線の測長装置
JPH076632A (ja) * 1993-06-14 1995-01-10 Mitsubishi Cable Ind Ltd フラット配線体及びその製法
FR2707828B1 (fr) * 1993-06-28 1995-11-10 Ind Entreprise Procédé et dispositif de conformation d'un faisceau ramifié.
JPH07303319A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 Fujikura Ltd フラットケーブル用プロテクタおよびそれを用いたフラットケーブル
JP3119420B2 (ja) * 1995-02-08 2000-12-18 矢崎総業株式会社 圧接ハーネス製造装置及び製造方法
US5745975A (en) * 1996-08-21 1998-05-05 Molex Incorporated Wire harness termination apparatus for programmable connectors
US5745982A (en) * 1996-11-22 1998-05-05 The Whitaker Corporation Lifting device for a crimped wire assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6101695A (en) 2000-08-15
EP0806820A2 (de) 1997-11-12
EP0806820A3 (de) 1998-12-23
DE69726045D1 (de) 2003-12-18
EP0806820B1 (de) 2003-09-03
EP0808002A2 (de) 1997-11-19
EP0808002A3 (de) 1998-12-23
DE69724507T2 (de) 2004-06-24
US6230404B1 (en) 2001-05-15
DE69724507D1 (de) 2003-10-09
EP0808002B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Ausrichten flexibler, isolierter Leiter
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2414571C2 (de)
DE2619657C2 (de)
DE69726045T2 (de) Verfahren und Apparat für die Herstellung eines Kabelbaumes
DE19811623C2 (de) Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes
DE2344948A1 (de) Vorrichtung zum halten und befestigen elektrischer leitungen
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2941229A1 (de) Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen
DE1590003B2 (de) Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an einen leitungsdraht
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
EP1238443B1 (de) Verfahren zum bestücken eines gegenstandes mit einem aus zumindest einem flachleiter gebildeten kabelbaum und an diesen angeschlossenen elektrischen/elektronischen geräten
DE2727641A1 (de) Verbindungskabel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE10136082C5 (de) Verfahren zum Vercrimpen und Anschlussklemmencrimpvorrichtung
DE2360360A1 (de) Verbindungsklemme fuer isolierte leiter und verfahren zur herstellung einer solchen klemme
EP1212813A1 (de) Kabelverbindung zwischen flachbandkabel und rundbandkabel bzw. rundkabel und verfahren zu deren herstellung
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
DE4241160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen
DE102022101493B4 (de) Herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabelbaums
DE10230239B4 (de) Steckverbinder
EP1510409B1 (de) Elektrischer Leiterkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee