DE69721441T2 - Linsenbearbeitungszentrum - Google Patents

Linsenbearbeitungszentrum Download PDF

Info

Publication number
DE69721441T2
DE69721441T2 DE69721441T DE69721441T DE69721441T2 DE 69721441 T2 DE69721441 T2 DE 69721441T2 DE 69721441 T DE69721441 T DE 69721441T DE 69721441 T DE69721441 T DE 69721441T DE 69721441 T2 DE69721441 T2 DE 69721441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
shell
grinder
machining
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721441D1 (de
DE69721441T3 (de
Inventor
Ryoji Toyokawa-shi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17966058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69721441(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE69721441D1 publication Critical patent/DE69721441D1/de
Publication of DE69721441T2 publication Critical patent/DE69721441T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721441T3 publication Critical patent/DE69721441T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten einer Brillenlinse.
  • Die Bearbeitung des Umfangs einer Brillenlinse mit einem Schleifer beinhaltet im Allgemeinen das Halten einer Werkstücklinse (einer zu bearbeitenden Linse) zwischen zwei Drehwellen und das Bearbeiten des Umfangs der Linse mit einer Schleifscheibe, während die Linse gedreht wird. Um die Linse zwischen den Drehwellen zu halten, wird eine Sicherungsschale auf einer Linsenoberfläche befestigt und auf eine Schalenhalterung, die mit einer Drehwelle verbunden ist, gesetzt. Die Sicherungsschale, die auf einer Linsenoberfläche befestigt werden soll, ist verfügbar entweder als ein Typ mit einem konisch erweiterten Saugbereich oder als ein Typ, der auf einer Linsenoberfläche mittels eines doppelseitigen Klebepolsters befestigt wird.
  • Bei der Bearbeitung des Umfangs von Brillenlinsen mit einer Brechkraft wird die zu bearbeitende Linse typischerweise auf einer Sicherungsschale befestigt, so dass ihr optisches Zentrum und die Astigmatismusachse in bestimmte Richtungen ausgerichtet sind und die Schale wird dann auf eine Schalenhalterung im Schleifer gesetzt. Bei einem anderen Verfahren wird die Sicherungsschale in einer Position entsprechend dem geometrischen Zentrum eines Brillenrahmens befestigt. Beide Verfahren ermöglichen ein Bearbeiten der Linse, während ein kontrolliertes Verhältnis zwischen dem Zentrum der Linsendrehung und ihrem optischen Zentrum erhalten bleibt.
  • Die Bearbeitung des Umfangs einer Brillenlinse wird herkömmlicherweise von einem Optiker durchgeführt, unter Verwendung eines innerbetrieblichen Schleifers, so dass die Linse in den Brillenrahmen eingepasst wird, der einem Kunden angeboten wurde. In letzter Zeit, aufgrund der Bemühungen auf der Seite der Optiker in Richtung Rationalisierung ihrer Betriebsabläufe und der Fortschritte in der Kommunikationstechnologie, wurde es immer beliebter, eine Anzahl von Linsen in einem großen Bearbeitungszentrum auf Anforderung vieler Optiker durchzuführen.
  • Auch bei solch zentralisierten Bearbeitungen verlassen sich die bestehenden Bearbeitungszentren auf einzelne Bediener, um Linsen auf Schleifer zu setzen, was viel Arbeit und Zeit erfordert beim Linsentransport und Befestigungsvorgängen. Be- stimmte Arten von Linsen (z. B. Dummy-Linsen und Sonnenbril-len) werden bearbeitet, sobald sie mittels Oberflächenansaugung zum automatischen Transport befestigt sind. Dieser Ansatz beim Transport ist jedoch nicht passend für Brillenlinsen mit einer Brechkraft aufgrund der Notwendigkeit, dass ihr optisches Zentrum und axialer Winkel in Betracht gezogen werden müssen und aufgrund der Verschiedenheit der Linsengeometrie.
  • DE 42 14 427 beschreibt eine Linsentransportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, außer den Merkmalen bezüglich eines Linsenschleifers eines Bearbeitungszentrums zum Bearbeiten einer Brillenlinse.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten einer Brillenlinse mit einer Linsentransportvorrichtung, die in der Lage ist, eine Brillen-linse mit einer Brechkraft zu transportieren, während es ermöglicht wird, das optische Zentrum der Linse und ihren axialen Winkel in den gewünschten Verhältnissen zu halten.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche enthalten weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine Darstellung einer Sicherungsschale;
  • 2 zeigt Details der Stifte auf der Sicherungsschale;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des allgemeinen Aufbaus eines Linsenschleifers, einer Linsentransportvorrichtung und einer Ablagetransportvorrichtung;
  • 4 ist eine Darstellung der Details des Linsenschleifers;
  • 5 ist eine Darstellung der Schalenhalterung im Schleifer;
  • 6 ist eine Darstellung der Details der Linsentransportvorrichtung;
  • 7(a) und 7(b) zeigen das Positionsverhältnis zwischen den klemmenförmigen Fingern in der Linsentransportvorrichtung und den Stiften auf der Sicherungsschale;
  • 8 ist eine Darstellung der Linsentransportablage; und
  • 9 ist ein Blockdiagramm zur Regelung und Steuerung des. gesamten Systems.
  • Genaue Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt ein Beispiel der Sicherungsschale. Wie gezeigt, umfasst die im Allgemeinen mit 1 bezeichnete Sicherungsschale einen zylindrischen Basisbereich 2, welcher auf eine Schalenhalterung, die mit einer Linsendrehwelle in einem Schleifer verbunden ist, gesetzt wird, einen Schlüsselschlitz 3, der im Basisbereich ausgebildet ist, einen Schalenbereich 4 mit einer verbreiterten Einfassung und vier Stiften 5a bis 5d, die vom Rand des Schalenbereichs 4 hervorstehen. Die seitliche Seite des Basisbereichs 2 ist mit einem Positionierungsmarkierungsloch 6 versehen, das als Führung zum Bestimmen der vertikalen Stellung einer Werkstücklinse L dient (der hierin benutzte Begriff „vertikal" bezieht sich auf die vertikale Stellung der von einem Benutzer getragenen Linse). Die Bodenfläche des Schalenbereichs 4 ist gebogen und konkav, so dass sie gegen die Vorderfläche der Werkstücklinse L über ein doppelseitiges Klebepolster 11 anstoßen kann. Die vier Stifte 5a bis 5d sind in der Höhe geringfügig kleiner als der Schalenbereich 4 und so vorgesehen, dass sie ein bestimmtes Positionsverhältnis mit der Längsrichtung des Schlüsselschlitzes 3 einhalten. Wie vergrößert in 2 dargestellt, ist der Stift 5a so geformt, dass er abgeschrägte Stirnflächen 51 und 52 aufweist, die durch Abschneiden der rechten Hälfte eine Zylinders gebildet werden, eine von der Spitze nach unten und die andere vom Boden nach oben, so dass ein Vorsprung 53 auf der Seite rechts vom in 1 gezeigten Schlüsselschlitz 3 gebildet wird. In ähnlicher Weise ist der Stift 5b so geformt, dass er einen Vorsprung 53 auf der rechten Seite aufweist. Auf der anderen Seite sind die Stifte 5c und 5d so geformt, das sie Vorsprünge 53 aufweisen, die auf der linken Seite ausgebildet sind, symmetrisch zu den Vorsprüngen der Stifte 5a bzw. 5b. Die so geformten Stifte 5a bis 5d sind in solchen Bereichen des Scha lenbereichs 4 vorgesehen, dass sie den Schalenhalter auf dem Schleifer (der nachfolgend beschrieben wird) nicht stören, wenn der Basisbereich 2 auf die Schalenhalterung gesetzt wird.
  • Konstruiert wie in der oben beschriebenen Weise, wird die Sicherungsschale 1 aus einer Mischung aus Polycarbonat und Glasfasern durch bekannte Formverfahren hergestellt und weist eine höhere Festigkeit gegenüber Spannung und Torsion auf als Gummischalen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des allgemeinen Aufbaus eines Schleifers zum Bearbeiten des Umfangs der allgemeinen Brillenlinse und eine Linsentransportvorrichtung, mit der eine Werkstücklinse, die auf der Sicherungsschale 1 befestigt ist, zum Schleifer transportiert wird. Bezugszeichen 200 bezeichnet den Schleifer, 300 die Linsentransportvorrichtung und 400 eine Linsentransportabläge, auf der die Werkstücklinsen zum Transport abgelegt werden. Bezugszeichen 500 bezeichnet eine Ablagetransportvorrichtung, welche die Ablage 400 zu einer bestimmten Position transportiert, wo eine Linse von und zur Linsentransportvorrichtung 300 übergeben wird.
  • Der Aufbau des Schleifers 200 wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Wie gezeigt, hält der Schleifer 200 die Werkstücklinse zwischen einer sich nach unten erstreckenden oberen Drehwelle 201 und einer sich nach oben erstreckenden unteren Drehwelle 202. Die Linse ist auf eine Schalenhalterung 203 gesetzt, die mit der unteren Drehwelle 202 verbunden ist, wobei die Sicherungsschale 1 nach unten weist. Wie vergrößert in 5 dargestellt, weist die Schalenhalterung 203 einen Behälter (aufnehmender Bereich) 203a auf, in den der Basisbereich 2 und der Schalenbereich 4 der Sicherungsschale 1 eingepasst werden können, und ein Schlüssel 203b, der in den Schlüsselschlitz 3 auf der Sicherungsschale 1 passt, ist am Boden des Behälters (aufnehmender Bereich) 203a ausgebildet.
  • Die Schalenhalterung 203 ist mit der unteren Drehwelle 202 so verbunden, dass der Schlüssel 203b sich sowohl nach rechts als auch nach links in Bezug auf den Schleifer 200 erstreckt, sowohl zu Beginn des Schleifvorgangs als auch am Ende davon. Bezugszeichen 203c bezeichnet eine Markierung zum Anzeigen der vertikalen Richtung einer Linse, und die Linse kann in der vertikalen Richtung ausgerichtet werden durch Einstellen der Sicherungsschale 1 in einer solchen Weise, dass die Markierung 203c dem Markierungsloch 6 entspricht.
  • Die Linse, die zwischen der oberen Drehwelle 201 und der anteren Drehwelle 202 gehalten wird, wird von zwei Richtungen mittels einem rechten Linsensch leifbereich 206R und einem linken Linsenschleifbereich 206L bearbeitet, von denen jeder eine Vielzahl von Schleifscheiben 205 auf der Drehwelle aufweist. Während die Linse und die Schleifscheiben 205 gedreht werden, wird der Schleifvorgang durch Bewegen der Linsenschleifbereiche 206R und 206L entweder rechts oder links beider Seiten in Bezug auf die obere Drehwelle 201 (folglich die untere Drehwelle 202) durchgeführt; in einem Feinschliffvorgang werden die Linsenschleifbereiche 206R und 206L auch vertikal bewegt. Die Bewegung der Linsenschleifbereiche 206R und 206L wird durch den Steuerabschnitt des Schleifers 200 auf der Basis der vorher eingegebenen Linsenbearbeitungsdaten gesteuert. Zu Einzelheiten des Schleifers 200 wird auf US-Anmeldung Nr. 08/679,482 Bezug genommen.
  • Als nächstes wird die Linsentransportvorrichtung 300 unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Bezugszeichen 301 bezeichnet einen Gleiter, der sich in seitlicher Richtung bewegen kann; 303 ist eine Basis, die sich zwischen dem Schleifer 200 und der an einer bestimmten Position gelegenen Linsentransportablage 400 erstreckt, und der Gleiter 301 wird von einem Motor 302 angetrieben, um sich seitlich (in der Richtung des Pfeils A) auf der Basis 303 zu bewegen. 310 ist ein Arm, der sich hin und her bewegen kann und von einem Motor 311 angetrieben wird, um sich in Bezug auf den Gleiter 301 hin und her zu bewegen (in der Richtung des Pfeils B). Am distalen Ende des Arms 310 ist ein Klemmbereich 320 befestigt, der über ein im Allgemeinen U-förmiges Befestigungselement 312 verbunden ist und der sich vertikal (in der Richtung des Pfeils C) bewegen kann. Der Klemmbereich 320 wird von einem Motor 313 angetrieben, um sich vertikal zu bewegen, und der Motor 313 ist fest auf dem Befestigungselement 312 vorgesehen. Der Klemmbereich 320 hat zwei Klemmfinger 321a und 321b, die geöffnet oder geschlossen werden können, um die Sicherungsschale 1 zu halten; die Klemmfinger 321a und 321b werden von einem Motor 330 angetrieben, um sich zu öffnen oder zu schließen.
  • Wie in 7 gezeigt, hat der Klemmfinger 321a eine Vertiefung 322, die auf der inneren Oberfläche des Vorderbereichs ausgebildet ist, mit der er die Sicherungsschale 1 hält; 7a zeigt den Klemmfinger 321a von oben, wobei die Sicherungsschale 1 nach unten weist, wie sie die Linse sicher hält und 7b ist ein Schnitt F-F der 7a. Die Vertiefung 322 hat eine Länge, die ausreichend ist um die Entfernung zwischen den Stiften 5c und 5d auf der Sicherungsschale 1 abzudecken und ist im Allgemeinen V-förmig, um mit der Form des Vorsprungs 53 des Stifts 5d (oder 5c) überein zu stimmen. Eine ähnliche Vertiefung 322 ist auf dem Klemmfinger 321b ausgebildet. Mit diesem Aufbau sind die Klemmfinger 321a und 321b in der Lage, die Sicherungsschale 1 mit beiden Vertiefungen 322 zu halten, die in Eingriff mit den Stiften 5a bis 5d sind und, folglich, mit dem Schlüsselschlitz 3, der ihre richtige Richtung beibehält.
  • Als nächstes wird die Linsentransportablage 400 beschrieben. Wie in 8 gezeigt, ist der Boden der Ablage 400 mit zwei Positionierungsbehältern (aufnehmende Bereiche) 401 ausgebildet, wobei jedes dazu dient, den Basisbereich 2 der Siche rungsschale 1 so einzusetzen, dass ein Paar von rechten und linken Brillenlinsen auf die Ablage 400 gelegt werden können. Am Boden jedes Behälters (aufnehmender Bereich) 401 ist ein Winkelkorrekturschlüssel 402 (ähnlich zum Schlüssel 203b der Schalenhalterung 203) so ausgebildet, dass er mit dem Schlüsselschlitz 3 eingreift.
  • Die Ablagetransportvorrichtung 500, gezeigt in 3, wird nun genauer beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst einen Drehtisch 501, auf welchem die Ablage 400 zur Drehung liegt, einen Roboter 502 zum Anheben der Ablage 400, die noch zu bearbeitende Linsen enthält, und einen Roboter 503 zum Anheben der Ablage 400, die bearbeitete Linsen enthält. Wenn sich der Drehtisch 501 dreht, werden die Ablagen 400, die vor dem Roboter 502 liegen, nacheinander zu einer bestimmten Position an Punkt P1 transportiert, wo die Linse zu und von der Linsentransportvorrichtung 300 übergeben wird. Zusätzlich ist ein Strichcodeleser 504 über dem Drehtisch 501 in einer nicht variablen Position (d. h. einer feststehenden Position) vorgesehen, so dass der Strichcode, der auf der Rückseite auf der Ablage 400 markiert ist, um die Linsenspezifikationen anzugeben, gelesen werden kann, wenn sich die Ablage 400 drehend bewegt.
  • Die Funktionsweise der verschiedenen Teile des Systems, insbesondere der Linsentransportvorrichtung 300, wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben, die ein Blockdiagramm für die Steuerung des gesamten Systems darstellt. Als erstes befestigt der Bediener, gemäß den von einem Optiker bestellten Linsenspezifikationen, die Sicherungsschale 1 an der Vorderseite einer Linse, die mit den Spezifikationen übereinstimmt, mittels des doppelseitigen Klebepolsters 11. Unter Verwendung eines bekannten Verfahrens (d. h. mittels einer axialen Ausrichtungseinrichtung) befestigt der Bediener die Sicherungsschale 1 in einer solchen Weise, dass das optische Zentrum der Linse und ihr axialer Winkel den festgelegten Positionsverhältnissen zum Schlüsselschlitz 3 genügen und dass das Markierungsloch 6 vertikal nach oben positioniert ist.
  • Nachdem die Sicherungsschale 1 an der Linse befestigt wurde, setzt der Bediener sie auf den Behälter (aufnehmender Bereich) 401 auf der Transportablage 400, wobei die Sicherungsschale 1 nach unten weist. Es muss sichergestellt sein, dass die Linse sitzt, durch Einpassen des Schlüssels 402 in den Schlüsselschlitz 3, so dass das Markierungsloch 6 der Vorderseite der Ablage 400 zugewandt ist. Diese Vorgehen ermöglicht, dass die Linse auf der Ablage 400 in einem bestimmten Zustand platziert wird (sowohl das optische Zentrum als auch der axiale Winkel der Linse genügen den bestimmten Positionsverhältnissen). Das gleiche Vorgehen wird wiederholt, um ein Paar von Linsen auf jede Ablage 400 zu setzen und eine Anzahl von Ablagen 400, auf denen Linsen ordentlich liegen, sind fertig zum Transport durch die Ablagetransportvorriehtung 500. Jede Ablage 400 ist mit einem Strichcode markiert, der die Spezifikationen der darauf getragenen Linsen angibt. Alternativ können entsprechende Strichcodes auf den Ablagen 400 angebracht sein, um eine der Ablagen von den anderen zu unterscheiden, und die Daten für die Spezifikationen der auf jeder Ablage 400 liegenden Linsen werden in Bezug auf den Strichcode eingegeben, um eine korrekte Identifikation der Ablage 400 und der darauf getragenen Linsen zu erreichen.
  • Nachdem die Linsen somit in eine „Fertig"-Position gebracht wurden, beginnt der Bediener automatisch, diese zu transportieren. Ein Hauptsteuerabschnitt 600 führt die Kommunikation der Befehlssignale und Daten mit verschiedenen Teilen des Systems in Antwort auf ein START-Signal aus. Als erstes gibt der Hauptsteuerabschnitt 600 eine Antriebsanweisung an die Ablagetransportvorrichtung 500 aus, um diese anzutreiben. Die Ablagetransportvorrichtung 500 transportiert die Ablage 400 zur festgelegten Position, wo die Linse zu und von der Linsen transportvorrichtung 300 übergeben wird. Zur gleichen Zeit liest der Strichcodeleser 504 in der Ablagetransportvorrichtung 500 den Strichcode, der auf der Rückseite der Ablage 400 markiert ist, um die Linsenspezifikationen zu identifizieren, und liefert dem Hauptsteuerabschnitt 600 die Daten über die Linse, die die festgelegte Position erreicht hat, wo sie zu und von der Linsentransportvorrichtung 300 übergeben wird. Der Hauptsteuerabschnitt 600 überprüft diese Daten mit den Daten über den Umriss des Brillenrahmens, der getrennt von einem Optiker gesandt wurde, und sendet beide Datenarten an den Schleifer 200.
  • Wenn die Ablage 400 die bestimmte Position zur Linsenübergabe erreicht hat, aktiviert der Hauptsteuerabschnitt 600 die Linsentransportvorrichtung 300. Der Steuerabschnitt 350 der Linsentransportvorrichtung 300 veranlasst einen Treiber 351, die entsprechenden Motoren anzutreiben, so dass die Linse zum Schleifer 200 in der folgenden Weise transportiert wird. Der Arm 310 bewegt sich vorwärts zu einer bestimmten Position, so dass die Klemmfinger 321a und 321b unter einer von zwei Linsen eingeführt werden; danach werden die Klemmfinger 321a und 321b geschlossen, um die Stifte 5a bis 5d der Sicherungsschale 1 zu halten. Wie bereits erwähnt, greifen die Stifte 5a bis 5d in die Vertiefungen 322 auf den Klemmfingern 321a und 321b ein und sind folglich in der Lage, die Sicherungsschale 1 zu halten, während das korrekte Positionsverhältnis zum Schlüsselschlitz 3 beibehalten wird. Nach dem Halten der Sicherungsschale 1 wird der Klemmbereich 320 mittels des Motors 313 angehoben, so dass die Schale 1 aus dem Behälter 401 herausgezogen wird. Während die Schale 1 bei einer bestimmten Höhe gehalten wird, zieht sich der Arm 310 zurück und der Gleiter 301 bewegt sich entlang der Basis 303, bis die Linse zu einer bestimmten Position vor dem Schleifer 200 transportiert wird. Nachfolgend wird der Arm 310 ausgestreckt und die Schale 1 wird über der Schalenhalterung 203 positioniert, und der Klemmbereich 320 wird abgesenkt, um die Schale l auf die Schalenhalterung 203 zu setzen. Da der Schlüssel 203b auf der Schalenhalterung 203 in einer vorbestimmten Richtung sowohl zu Beginn als auch zum Ende der Bearbeitungsvorgänge ausgerichtet ist, passt er in den Schlüsselschlitz 3. Wenn die Sicherungsschale 1 in Position gesetzt ist, werden die Klemmfinger 321a und 321b geöffnet und der Arm 310 bewegt sich zurück weg vom Schleifer 200.
  • Im nächsten Schritt startet der Hauptsteuerabschnitt 600 die Bearbeitung mit dem Schleifer 200. Auf der Grundlage der eingegebenen Daten über den Umriss des Brillenrahmens, dreht der Schleifer 200 die Linse und die Schleifscheiben 205 und steuert den Antrieb der Linsenschleifbereiche 206R und 206L, so dass die Linse, die auf der Schalenhalterung 203 sitzt, in eine vorbestimmte Form geschliffen wird. Nachdem der Bearbeitungsvorgang beendet ist, wird ein ENDE-Signal an den Hauptsteuerabschnitt 600 gesandt.
  • In Antwort auf das ENDE-Signal reaktiviert der Hauptsteuerabschnitt 600 die Linsentransportvorrichtung 300. Die Klemmfinger 321a und 321b bewegen sich vorwärts und, nachdem die Sicherungsschale 1 an den Stiften 5a bis 5d gehalten wird, wird der Klemmbereich 320 angehoben, wodurch die Sicherungsschale 1 aus der Schalenhalterung 203 gezogen wird. Danach wird der gleiche Vorgang, wie er beim Einsetzen der Schale 1 durchgeführt wurde, wiederholt, aber dieses Mal in umgekehrter Reihenfolge, wodurch die bearbeitete Linse zu einer Position genau oberhalb der Ablage 400 transportiert wird und auf dieser abgelegt wird.
  • Wenn die Bearbeitung einer Linse beendet ist, wird die andere Linse in ähnlicher Weise transportiert und bearbeitet. Wenn beide Linsen bearbeitet und zur Ablage 400 zurückgekehrt sind, aktiviert der Hauptsteuerabschnitt 600 die Ablagetransportvor richtung 500, so dass die nächste Ablage 400, die noch zu bearbeitende Linsen trägt, in eine bestimmte Transportposition gesetzt wird. Nachfolgend werden Linsentransport und -bearbeitung in gleicher Weise, wie gerade beschrieben, wiederholt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, hält die Linsentransportvorrichtung 300 die Sicherungsschale l, die fest auf der Linse befestigt wurde, und folglich kann die Brillenlinse ohne Kontakt und dennoch in positiver Weise transportiert werden, unabhängig nicht nur von der Form und vom Typ einer Linse vor der Bearbeitung, sondern auch von der Form der Linse nach der Bearbeitung.
  • Zusätzlich kann die Linse, da die Sicherungsschale 1 so ausgelegt ist, dass der bestimmte Bereich davon gehalten wird, zum Schleifer transportiert werden und auf diesen gesetzt werden, wobei das optische Zentrum und der axiale Winkel in dem beabsichtigten Positionsverhältnis gehalten wird.
  • Wie bereits erwähnt, sollten die Bereiche der Sicherungsschale 1, von welchen die Sicherungsschale 1 gehalten werden soll von der Linsentransportvorrichtung 300, in solchen Bereichen vorgesehen sein, dass sie die Schalenhalterung nicht stören, und solange diese Anforderung erfüllt wird, können die Stifte 5a bis 5d in der Form von Vorsprüngen durch solche in der Form von Vertiefungen, die im Umfang des Schalenbereichs 4 ausgebildet sind, ersetzt werden. In diesem alternativen Fall sollte die Halteseite jeder der Klemmfinger 321a und 321b auf der Linsentransportvorrichtung 300 so geformt sein, dass sie in die Vertiefungen eingreift. Zusätzlich ist die Anzahl der Stifte oder Vertiefungen in keinster Weise beschränkt auf den dargestellten Fall und kann korrekt angepasst werden.
  • Falls gewünscht, kann die Randdicke des Schalenbereichs 4 ausreichend vergrößert werden, so dass der Rand von der Linsen transportvozrichtung 300 gehalten werden kann. In diesem Fall kann die zu bearbeitende Linse auch in einer bestimmten Transportposition platziert werden, wie im dargestellten Fall, wobei die linse zum Einsatz auf dem Schleifer transportiert werden kann, während ihr axialer Winkel beibehalten wird.
  • Während die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf die Bearbeitung ihres Umfangs beschrieben wurde, sollte es verstanden werden, dass diese Erfindung auch auf andere Bearbeitungsvorgänge, wie z. B. das Schleifen ihrer Rückseite, angewandt werden kann.
  • Wie auf den vorstehenden Seiten beschrieben, weisen die Brillenlinsen-Sicherungsschale und die Linsentransportvorrichtung zum Transportieren der Brillenlinse den Vorteil auf, dass sogar Brillenlinsen mit einem optischen Zentrum und einem axialen Winkel transportiert werden können und auf einen Schleifer gesetzt werden können, während das bestimmte Positionsverhältnis beibehalten bleibt.
  • Mit der Vorrichtung der Erfindung können Brillenlinsen mit verschiedenen Formen leicht transportiert werden.

Claims (6)

  1. Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten einer Brillenlinse, umfassend einen Linsenschleifer mit Bearbeitungswellen (201, 202) zum Halten der Linse zwischen diesen, eine Schalenhalterung (203), die auf einer der Bearbeitungswellen vorgesehen ist, und ein Schlüsselement (203b), das äuf der Schalenhalterung ausgebildet ist; und eine Linsentransportvorrichtung zum Zuführen einer Brillenlinse (L) zum Linsenschleifer (200), um einen Randbearbeitungsvorgang an der Linse durchzuführen; wobei die Transportvorrichtung umfasst: – eine Brillenlinsen-Sicherungsschale (1) zum Befestigen der Linse, wobei die Schale ein zweites Schlüsselelement (3) aufweist, das so ausgelegt ist, dass es mit dem ersten Schlüsselelement zusammen passt, um eine vorbestimmte Ausrichtung der Schale in Bezug auf die Schalenhalterung festzulegen; – einen Manipulator (320, 321a, 321b, 330) zum Halten der Schale (1); – eine Bewegungseinrichtung (301, 302, 303, 310, 311, 312, 313) zum dreidimensionalen Bewegen des Manipulators; – einen Linsenpositionierungsabschnitt (400) mit einer Aufnahmeeinrichtung (401) zum Lagern der Schale (1), wobei die Aufnahmeeinrichtung ein drittes Schlüsselelement (402) aufweist, das so ausgelegt ist, dass es mit dem zweiten Schlüsselelement (3) zusammen passt, um eine vorbestimmte. Ausrichtung der Schale in Bezug auf den Linsenpositionierungsabschnitt (400) festzulegen; und – eine Steuereinrichtung (600) zum Steuern der Bewegungseinrichtung zum Aufnehmen der auf der Aufnahme einrichtung (401) gelagerten Schale (1), Transportieren der Schale (1) zum Linsenschleifer (200) und Befestigen der Schale (1) an der Schalenhalterung (203), – wobei die Schale (1) ferner einen Positionierungsabschnitt (5a–5d) aufweist, und der Manipulator die Schale (1) durch Festklemmen des Positionierungsabschnitts, um eine vorbestimmte Ausrichtung der Schale in Bezug auf den Manipulator festzulegen, hält.
  2. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeeinrichtung (401) ein Paar der Brillenlinsen-Sicherungsschalen (1) lagert, an denen jeweils ein Paar von rechten und linken Brillenlinsen befestigt sind.
  3. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Linsenpositionierungsabschnitt (400) eine Markierung darauf aufweist, welche eine Spezifikation der Linse identifiziert.
  4. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Leseeinrichtung (504) zum Lesen von Daten von der Markierung und Senden der so gelesenen Daten an den Linsenschleifer.
  5. Bearbeitungszentrum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Transporteinrichtung (500) zum Bewegen des Linsenpositionierungsabschnitts, in dem eine zu bearbeitende Brillenlinse untergebracht ist, von einem Lagerplatz.
  6. Bearbeitungszentrum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine Transporteinrichtung (500) zum Bewegen des Linsenpositionierungsabschnitts, in dem eine vom Linsenschleifer bearbeitete Brillenlinse untergebracht ist, zu einem Lagerplatz.
DE69721441T 1996-10-31 1997-10-30 Linsenbearbeitungszentrum Expired - Fee Related DE69721441T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30718496A JP3630888B2 (ja) 1996-10-31 1996-10-31 レンズ搬送装置と眼鏡レンズを搬送するための眼鏡レンズ用固定カップ及びレンズ搬送方法
JP30718496 1996-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69721441D1 DE69721441D1 (de) 2003-06-05
DE69721441T2 true DE69721441T2 (de) 2004-02-26
DE69721441T3 DE69721441T3 (de) 2007-01-04

Family

ID=17966058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721441T Expired - Fee Related DE69721441T3 (de) 1996-10-31 1997-10-30 Linsenbearbeitungszentrum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6159072A (de)
EP (1) EP0839603B2 (de)
JP (1) JP3630888B2 (de)
DE (1) DE69721441T3 (de)
ES (1) ES2197281T5 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3929595B2 (ja) * 1998-03-31 2007-06-13 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工システム
JP3424587B2 (ja) * 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4387010B2 (ja) * 1999-11-10 2009-12-16 株式会社ディスコ 切削装置
US6390887B1 (en) * 1999-12-21 2002-05-21 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Pre-cutter and edger machine
DE10114238A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Loh Optikmaschinen Ag Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern
US7074119B2 (en) * 2001-07-25 2006-07-11 Seiko Epson Corporation Polishing jig, conveyor tray, conveying method and conveying device
US6830333B2 (en) 2001-11-26 2004-12-14 Opti-Clip International Llc Computerized process serving for the manufacture of clip-ons for eyeglasses
US6763600B2 (en) * 2001-11-26 2004-07-20 Opti-Clip International Llc Apparatus for orienting eyeglasses for scanning by electronic scanner
JP2004034167A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Nidek Co Ltd 研削水除去装置及びレンズ加工システム
JP2004034166A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Nidek Co Ltd レンズ加工システム
JP4138569B2 (ja) * 2003-04-30 2008-08-27 株式会社ニデック レンズ加工システム
US7090559B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-15 Ait Industries Co. Ophthalmic lens manufacturing system
JP2005202162A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Nidek Co Ltd レンズストック装置及びこれを有するレンズ加工システム
JP4446934B2 (ja) 2005-06-30 2010-04-07 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
DE102008041945B4 (de) * 2008-09-10 2010-08-05 Carl Zeiss Vision Gmbh Transportbehältersystem für die Rezeptbrillenlinsenfertigung und Verfahren zum Transport von Brillenlinsen und/oder Brillenlinsenrohlingen
JP5987338B2 (ja) 2011-02-16 2016-09-07 株式会社ニデック 眼鏡レンズ供給システム
CN103447816B (zh) * 2013-08-19 2016-04-27 深圳雷柏科技股份有限公司 无线接收器自动组装设备
CN106002528B (zh) * 2016-07-12 2018-01-30 苏州宏泉高压电容器有限公司 一种基于高压陶瓷电容器瓷介质芯片的在线毛刺去除机
US10264863B2 (en) * 2017-07-26 2019-04-23 James Gregory Goerges Tray insert for holding a spectacle lens during transport
EP3543159A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Transportbehälter für brillengläser oder brillenglasrohlinge bei der brillenglasherstellung und verfahren zum herstellen eins brillenglases aus einem brillenglasrohling
JP7147249B2 (ja) * 2018-05-07 2022-10-05 株式会社ニデック 搬送装置
CN110118646B (zh) * 2019-06-04 2021-02-26 大连鉴影光学科技有限公司 一种基于合成莫尔条纹技术的眼镜参数检测装置和方法
CN111360692A (zh) * 2020-04-21 2020-07-03 深圳市辉翰科技发展有限公司 一种扫光机上的玻璃板码料盘
CN112850157A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 安徽旭诚鑫光电科技有限公司 一种镜片上板装置
CN114454087B (zh) * 2022-03-28 2022-11-22 西安电子科技大学广州研究院 一种研磨机全自动上下料装置及上下料方法
CN116586971B (zh) * 2023-05-26 2024-05-14 广州帅普运动用品有限公司 一种组合型泳镜制造系统及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327030A1 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Favre Jean Procede et dispositif pour l'alimentation et l'evacuation automatiques sur une machine a usiner au gabarit des verres de lunettes
FR2366103A1 (fr) * 1976-05-18 1978-04-28 Essilor Int Bloc de montage d'une lentille sur une machine a deborder et biseauter les lentilles ophtalmiques
IT1219652B (it) * 1987-06-23 1990-05-24 Sandoz Ag 8-acilamminoergolina,la sua preparazione e il suo impiego come medicamneto
DE4214427B4 (de) * 1992-04-30 2006-07-20 Wernicke & Co Gmbh Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern
JP2815509B2 (ja) * 1992-07-31 1998-10-27 富士通株式会社 光アッテネータ
JPH0737809A (ja) * 1993-07-21 1995-02-07 Sony Corp 気相成長装置
US5546140A (en) * 1993-08-11 1996-08-13 Underwood; Ronald L. Clip-on sunglasses
JP3559310B2 (ja) * 1994-06-27 2004-09-02 京セラ株式会社 積層セラミック回路基板の製造方法
JP3342796B2 (ja) * 1996-02-20 2002-11-11 ホーヤ株式会社 眼鏡レンズの縁摺り加工装置
JP3142478B2 (ja) * 1996-02-21 2001-03-07 ホーヤ株式会社 レンズの押さえ部材
JP2987324B2 (ja) * 1996-04-01 1999-12-06 株式会社トプコン レンズ吸着治具

Also Published As

Publication number Publication date
DE69721441D1 (de) 2003-06-05
JP3630888B2 (ja) 2005-03-23
EP0839603A1 (de) 1998-05-06
EP0839603B2 (de) 2006-09-13
EP0839603B1 (de) 2003-05-02
ES2197281T5 (es) 2007-05-01
DE69721441T3 (de) 2007-01-04
JPH10138107A (ja) 1998-05-26
ES2197281T3 (es) 2004-01-01
US6159072A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721441T2 (de) Linsenbearbeitungszentrum
DE4127094C2 (de) Anlage zum Schleifen der optischen Oberflächen und/oder des Umfangsrandes von Brillengläsern
EP0679473B1 (de) Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern
DE3490065T1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen
DE3736438C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Scherenteilen
DE3630175A1 (de) Polier- oder schleifvorrichtung fuer optische faserbuendel
DE69834682T2 (de) Linsenschleifgerät und Linsenschleifverfahren
DE60306442T2 (de) Gerät zum Bearbeiten einer Linse
DE2502418A1 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen magnetplatte
EP1436119A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
DE2460425B2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Drahtanschlußwerkzeuges gegenüber einem Halbleiterelement
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE2632034C2 (de) Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Nachschleifens von Spiralbohrern
EP0513283B1 (de) Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten
DE60007248T2 (de) Werkzeugtransfervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE3512761A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der schwenk- und translationsbewegungen des schlittens einer kantenschleifmaschine fuer brillenglaeser
DE60305231T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases
DE102017129142B4 (de) Transporteinheit, Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Objektes sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden mindestens eines Merkmals auf einem Objekt
DE3808188C2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen der Spitze eines Spiralbohrers
DE2619985A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines brillenglases in einer brillenglasrandschleifmaschine und verfahren zur anwendung dieser vorrichtung
DE2935523A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE4304684A1 (en) Needle point grinding and polishing machine - has grinding and polishing wheels mounted side by side on common X-axis spindle and needle held in slide driven in X-Y axes by computer controlled motors
DE3607771A1 (de) Werkzeughalter mit datentraeger
DE2258398C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Verbindung-Bringen eines Linsenrohlings mit einem Linsenhalter und Zuführen des Linsenrohlings zur Bearbeitungsstation einer Maschine zum Schleifen und Polieren von Linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee