DE4214427B4 - Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
DE4214427B4
DE4214427B4 DE19924214427 DE4214427A DE4214427B4 DE 4214427 B4 DE4214427 B4 DE 4214427B4 DE 19924214427 DE19924214427 DE 19924214427 DE 4214427 A DE4214427 A DE 4214427A DE 4214427 B4 DE4214427 B4 DE 4214427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
unit
receiving adapter
feed unit
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924214427
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214427A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE19924214427 priority Critical patent/DE4214427B4/de
Publication of DE4214427A1 publication Critical patent/DE4214427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214427B4 publication Critical patent/DE4214427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Randbearbeitung von Brillengläsern, mit
– einer Zuführeinheit (11) für die zu bearbeitenden Brillengläser (7), in der die Brillengläser (7) an einem für die Randbearbeitung vorgesehenen Aufnahmeadapter (8) gehalten sind,
– wobei die Zuführeinheit (11) und der Aufnahmeadapter (8) aufeinander abgestimmte Mittel (9, 83) zum lagerichtigen Zuführen, Halten und Greifen des Brillenglases (7) aufweisen,
– der Aufnahmeadapter (8) in Relation zum Bearbeitungsvorgang auf die Vorderfläche oder die Rückfläche des Brillenglases (7) in definierter Ortsbeziehung aufgesetzt und in der Zuführeinheit (11) gehalten ist, und mit
– einer Positioniereinheit (21) mit einem Handhabungsarm (22), der einen Greifer (23) führt, der das durch die Zuführeinheit (11) jeweils zugeführte Brillenglas (7) an dem Aufnahmeadapter (8) greift und entsprechend der durch die aufeinander abgestimmten Mittel (9, 83) definierten Ausgangslage exakt positioniert in die Vorrichtung (1..6) zur Bearbeitung einsetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Randbearbeitung von Brillengläsern.
  • Sowohl bei der Herstellung von Linsen als auch bei der sog. Randbearbeitung, die beispielsweise beim Einschleifen von Brillengläsern in Brillenfassungen erforderlich ist, kann es notwendig sein, nacheinander die Brillengläser in unterschiedliche Bearbeitungsstationen einzusetzen.
  • Darüber hinaus sind in größeren Betrieben eine Reihe von Bearbeitungsstationen für den gleichen Bearbeitungsvorgang vorhanden, die „parallel" mit Brillengläsern beschickt werden müssen. Dabei müssen diese gleichartigen, d.h. denselben Bearbeitungsvorgang ausführenden Bearbeitungsstationen keineswegs baugleich sein. Im Gegenteil, gerade bei größeren Betrieben sind häufig von unterschiedlichen Herstellern gelieferte und/oder aus unterschiedlichen Baureihen eines Herstellers stammende Bearbeitungsstationen, wie beispielsweise Einschleifautomaten, vorhanden.
  • Es bedarf damit wohl keiner weiteren Erläuterung, dass das manuelle Beschicken von Vorrichtungen zur Randbearbeitung von Brillengläsern eine zeit- und damit personalintensive und somit teuere Tätigkeit ist.
  • In der DE 38 09 565 C1 ist eine Brillenglasrandschleifmaschine mit zwei zwischen sich das Brillenglas haltenden Halbwellen beschrieben, bei der sich ein Rohglas mittels eines an der Innenseite eines Schwenkdeckels angebrachten Winkelarms aus einer geöffneten Stellung des Schwenkdeckels, in der das Rohglas mit einem daran befestigten Sauger und einem daran befestigten Zapfen in eine Aufnahme eingelegt ist, in eine durch Schließen des Klappdeckels definierte Stellung bewegen lässt, in der das Rohglas mit dem daran angesetzten Sauger und dem Zapfen zwischen die Halbwellen einer Brillenglashaltewelle gelangt und dort lagegenau von der Brillenglashaltewelle aufgenommen wird. Bei der Vorrichtung muss das Rohglas zunächst mit dem Sauger und des weiteren mit dem Zapfen versehen werden, um dann von Hand in die Aufnahme eingelegt zu werden. Danach muss der Zapfen axial verschoben werden, um eine radiale Nase am Zapfen in eine entsprechende Ausnehmung am Rand der Aufnahme zum winkelgenauen Positionieren des Rohglases eintreten zu lassen. Das Beschicken der Brillenglasrandschleifmaschine erfolgt somit weiterhin von Hand, ist nicht automatisiert und erfordert zusätzliche Einrichtungen an der Brillenglasrandschleifmaschine, nämlich den Arm mit der Aufnahme, den Zapfen mit dem Vorsprung zum Positionieren in der Ausnehmung am Arm und eine Anpassung der Halbwellen der Brillenglasrandschleifmaschine an die Zapfenverlängerung.
  • Bei einer in der deutschen Patentschrift 1 238 802 beschriebenen Beschickungseinrichtung einer Linsenschleif-, insbesondere Linsenrandschleifmaschine ist ein Magazinteller mit Buchsen zur Aufnahme von Rohgläsern vorhanden, die mittels eines Saugkopfes an einem Schwenkarm aufgenommen und zwischen einem Paar Zentrierrohre an Spindeln einer Zentriermaschine, deren Stirnkanten scharfkantig geschliffen sind, gebracht werden. Durch Zusammendrücken der Zentrierrohre an den Spindeln wird die dazwischen angeordnete Linse auf den optischen Mittelpunkt zentriert und festgehalten. Diese An der Zentrierung ist nur bei Linsen mit rein sphärischen Oberflächen anwendbar, für Brillengläser mit torischen Oberflächen, die einen zylindrischen oder prismatischen Anteil oder ein Nahteil oder einen Gleitsichtkanal aufweisen, ist diese An der Zentrierung völlig ungeeignet. Da das Zentrieren der Linsen in der Brillenglasrandbearbeitungsmaschine erfolgt, können die Linsen in den Buchsen des Magazintellers in beliebiger Position angeordnet sein und brauchen durch den Saugkopf am Schwenkarm auch nicht in irgendeiner Form ausgerichtet zwischen die Zentrierrohre an den Spindeln der Zentriermaschine gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Randbearbeitung von positionsgenau mit Aufnahmeadaptern versehenen Brillengläsern anzugeben, die nicht auf Brillengläsern mit sphärischen Oberflächen beschränkt ist und mit der sich mehrere Bearbeitungsstationen positionsgenau beschicken lassen, die gegenüber ihrer herkömmlichen Ausführung im wesentlichen unverändert sind.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Linsen eine Zuführeinheit und eine Positioniereinheit auf.
  • Die Zuführeinheit für die zu bearbeitenden Linsen, die die Linsen beispielsweise aus einem Depot, einer vorangeschalteten Bearbeitungsstation etc. zuführt, ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie die Linsen an einem Aufnahmeadapter hält, der auf die Vorderfläche oder die Rückfläche der Linse aufgesetzt ist. Der Aufnahmeadapter, der beispielsweise ein für die Randbearbeitung an sich bekannter "Block" sein kann, ist dabei in an sich bekannter Weise definiert auf die Linse, beispielsweise auf die optische Achse aufgesetzt. Selbstverständlich kann der Aufnahmeadapter aber auch in anderer Weise aufgesetzt werden, solange nur eine definierte Ortsbeziehung in Relation zu dem jeweiligen Bearbeitungsvorgang, also beispielsweise dem Schleif- oder Poliervorgang einer Fläche oder der Randbearbeitung erhalten bleibt.
  • Die Positioniereinheit weist einen Handhabungsarm auf, der einen Greifer führt, der die jeweils zugeführte Linse an dem Aufnahmeadapter greift, und in die Vorrichtung zur Bearbeitung einsetzt.
  • Durch diese Ausbildung der Zuführeinheit und des Aufnahmeadapters ist gewährleistet, daß die Zuführeinheit den Aufnahmeadapter bzw. Block unabhängig vom Durchmesser der Linsen und gegebenenfalls der Form beispielsweise von vorgerandeten Brillengläsern am gleichen Ort zuführt, so daß der Greifer immer gleich positioniert werden kann.
  • Die Zuführeinheit und der Aufnahmeadapter weisen aufeinander abgestimmte Mittel zum lagerichtigen Zuführung und Greifen der Linse auf, so daß auch bei nicht rotationssymmetrischen Linsen, wie beispielsweise Brillengläsern mit astigmatischer bzw. torischer oder progressiver Wirkung eine lagerichtige Zufuhr unabhängig von der Linsenform erfolgt.
  • Diese Mittel können gemäß Anspruch 2 aus einem Zapfen an der Zuführeinheit und einer Ausnehmung am Aufnahmeadapter (und umgekehrt) oder gemäß Anspruch 3 aus Greifflächen am Aufnahmeadadpter bestehen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielbare Automatisierung wird weiter erhöht, wenn die Zuführeinheit eine Codiereinheit aufweist, die die Bearbeitungsdaten speichert (Anspruch 4). Damit ist nach dem Beschicken auch eine automatisierte Einstellung der Bearbeitungsvorrichtung möglich.
  • Diese Codiereinheit kann beispielsweise eine Barcode-Codierung (Anspruch 5) oder ein EEPROM (Anspruch 6) aufweisen.
  • In jedem Falle ist es bevorzugt, wenn der Block einen zapfenförmigen Fortsatz aufweist, an dem er mit dem Greifer gegriffen und mit dem er in die Bearbeitungsvorrichtung eingesetzt werden kann, da hierdurch eine exakte Postionierung durch formschlüssiges Greifen gewährleistet ist (Anspruch 7).
  • Als Positioniereinheit können im Prinzip beliebige Einheiten, beispielsweise "Pick- and Place"-Einheiten eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn als Positioniereinheit ein Industrieroboter verwendet wird (Anspruch 8), da ein derartiger Industrieroboter aufgrund seiner sechs Achsen und der damit verbundenen seche Freiheitsgrade die Beschickung von beliebig aufgebauten und beliebig angeordneten Vorrichtungen erlaubt. Insbesondere ist damit leicht realisierbar, mehrere Vorrichtungen zur Bearbeitung von Linsen zu beschicken (Anspruch 9).
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung, und
  • 2 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Greifer, und die Zuführeinheit.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder entsprechende Teile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird, und lediglich die Abweichungen der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden:
    1 zeigt eine Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von mehreren Vorrichtungen 1 bis 6 zur Bearbeitung von Linsen 7, die bei dem gezeigten Ausfüh rungsbeispiel ohne Beschränkung der allgemeinen Anwendbarkeit Vorrichtungen zur Randbearbeitung von Brillengläsern sind.
  • Die Einrichtung weist eine Zuführeinheit 11 für die zu bearbeitenden Linsen 7 auf, die die Linsen 7 beispielsweise aus einem Speicher oder einer vorgeschalteten Bearbeitungsstation zuführt. In der Zuführeinheit, die in 2 näher dargestellt ist, sind die Linsen 7 an einem Aufnahmeadapter 8 gehalten, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf die Vorderfläche der Linsen 7 aufgesetzt ist. Der Aufnahmeadapter kann selbstverständlich auch auf die Rückfläche der Linsen 7 aufgesetzt werden.
  • Weiterhin weist die Einrichtung eine Positioniereinheit 21 mit einem Handhabungsarm 22 auf. In 1 ist die Positioniereinheit nur schematisch dargestellt, je nach Einsatzfall und Zahl der zu beschickenden Vorrichtungen können als Positioniereinheit einfache Pick- and Place-Vorrichtungen oder sechs- oder mehrachsige Industrieroboter verwendet werden.
  • Am freien Ende des Handhabungsarms 22 ist ein Greifer 23 beispielsweise über einen nicht näher dargestellten Wechselflansch angebracht, der ebenfalls in 2 näher dargestellt ist. Der Greifer 23 greift jeweils eine zugeführte Linse 7 an deren Aufnahmeadapter 8 im Bereich 81 des Aufnahmeadapters. Damit bleibt der Bereich 82 zugänglich, mit dem der Aufnahmeadapter 8 und damit die Linse 7 in eine Bearbeitungsvorrichtung 1 bis 6, beispielsweise eine Rand-Schleifvorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Um die Linse 7 lagerichtig zuführen und greifen zu können, weist der Aufnahmeadapter 8 eine Ausnehmung 83 auf, die in einen Zapfen 9 der Zuführeinheit 11 eingesetzt ist. Zusätzlich kann auch der beispielsweise als Parallelbacken- oder Scheren-Greifer ausgebildete Greifer 23 einen entsprechend angeordneten Zapfen aufweisen.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Anordnung von Zapfen und Ausnehmung zu vertauschen oder (nicht gezeigte) Greifflächen am Aufnahmeadapter vorzusehen, die auch als Anlageflächen für komplementär ausgebildete Anlageflächen an der Zuführeinheit dienen können.
  • Damit ist es möglich, auch nicht rotationssymmetrische Linsen, wie beispielsweise astigmatische oder progressive Brillengläser lagerichtig zuzuführen und mit definierter Ausgangslage in die jeweilige Bearbeitungsvorrichtung selbsttätig einzusetzen.
  • Die Automatisierung kann noch weiter gesteigert werden, wenn die Zuführeinheit 11 eine (nicht dargestellte) Codiereinheit aufweist, die die Bearbeitungsdaten speichert. Diese Codiereinheit kann beispielsweise eine Barcode-Codierung oder ein EEPROM aufweisen.
  • In jedem Falle erhält man eine Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Linsen und insbesondere von Vorrichtungen vorzugsweise zur Randbearbeitung von Brillengläsern, die mit den unterschiedlichsten Vorrichtungen zusammenarbeiten kann und nicht auf einen Linsentyp festgelegt ist.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Randbearbeitung von Brillengläsern, mit – einer Zuführeinheit (11) für die zu bearbeitenden Brillengläser (7), in der die Brillengläser (7) an einem für die Randbearbeitung vorgesehenen Aufnahmeadapter (8) gehalten sind, – wobei die Zuführeinheit (11) und der Aufnahmeadapter (8) aufeinander abgestimmte Mittel (9, 83) zum lagerichtigen Zuführen, Halten und Greifen des Brillenglases (7) aufweisen, – der Aufnahmeadapter (8) in Relation zum Bearbeitungsvorgang auf die Vorderfläche oder die Rückfläche des Brillenglases (7) in definierter Ortsbeziehung aufgesetzt und in der Zuführeinheit (11) gehalten ist, und mit – einer Positioniereinheit (21) mit einem Handhabungsarm (22), der einen Greifer (23) führt, der das durch die Zuführeinheit (11) jeweils zugeführte Brillenglas (7) an dem Aufnahmeadapter (8) greift und entsprechend der durch die aufeinander abgestimmten Mittel (9, 83) definierten Ausgangslage exakt positioniert in die Vorrichtung (1..6) zur Bearbeitung einsetzt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem Zapfen (9) an der Zuführeinheit (11) und einer Ausnehmung (83) am Aufnahmeadapter (und umgekehrt) bestehen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus Greifflächen am Aufnahmeadadpter (8) bestehen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinheit (11) eine Co-diereinheit aufweist, die die Bearbeitungsdaten speichert.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiereinheit eine Barcode-Codierung aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiereinheit ein EEPROM aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeadapter (8) einen zapfenförmigen Fortsatz aufweist, an dem er in einem Bereich (81) mit dem Greifer (23) gegriffen werden kann, so daß er mit dem freien Bereich (82) des Fortsatzes in die jeweilige Bearbeitungsvorrichtung (1..6) eingesetzt werden kann.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinheit (21) ein Industrieroboter ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen (1.. 6) zur Bearbeitung von Linsen beschickbar sind.
DE19924214427 1992-04-30 1992-04-30 Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern Expired - Fee Related DE4214427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214427 DE4214427B4 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214427 DE4214427B4 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214427A1 DE4214427A1 (de) 1993-11-04
DE4214427B4 true DE4214427B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=6457944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214427 Expired - Fee Related DE4214427B4 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214427B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402782A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-10 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von beidseitig fertigen, gerandeten Brillengläsern
JP3630888B2 (ja) * 1996-10-31 2005-03-23 株式会社ニデック レンズ搬送装置と眼鏡レンズを搬送するための眼鏡レンズ用固定カップ及びレンズ搬送方法
DE10146542B4 (de) * 2001-09-21 2005-03-03 Dieter Henrich Handhabung von Gegenständen, wie Linsen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238802B (de) * 1963-12-18 1967-04-13 Wilhelm Loh K G Optikmaschinen Beschickungseinrichtung an Linsenschleif-, insbesondere Linsenrandschleifmaschinen
DE3809565C1 (en) * 1988-03-22 1989-02-23 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Spectacle lens edge-grinding machine with two half-shafts holding the spectacle lens between them
DE3933906A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und einrichtung zum betreiben einer zentriervorrichtung fuer brillenglaeser und zum kennzeichnen von brillen und einer entsprechenden brillenglasrandschleifmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238802B (de) * 1963-12-18 1967-04-13 Wilhelm Loh K G Optikmaschinen Beschickungseinrichtung an Linsenschleif-, insbesondere Linsenrandschleifmaschinen
DE3809565C1 (en) * 1988-03-22 1989-02-23 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Spectacle lens edge-grinding machine with two half-shafts holding the spectacle lens between them
DE3933906A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und einrichtung zum betreiben einer zentriervorrichtung fuer brillenglaeser und zum kennzeichnen von brillen und einer entsprechenden brillenglasrandschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214427A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
EP0679473B1 (de) Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern
DE4127094C2 (de) Anlage zum Schleifen der optischen Oberflächen und/oder des Umfangsrandes von Brillengläsern
WO2016095939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer optischen linse
DE69721441T3 (de) Linsenbearbeitungszentrum
DE102007040395B4 (de) Vorrichtung zur blockfreien Fertigung von Ein- und Mehrstärkengläsern in der Rezeptfertigung
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
DE2902197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgratung und oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE4214427B4 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern
EP1268128B1 (de) Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern
EP1094917B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas
EP1295962A1 (de) Handhabung von Linsen
DE3117795A1 (de) "wechseleinrichtung fuer messeinsatztraeger bei tastkoepfen"
EP1232041B1 (de) Halter für einen block oder sauger
EP1069971B1 (de) Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern
EP1524073A2 (de) Anlage zur Formbearbeiten der Ränder von Brillengläsern und Verfahren zum Handhaben von Rohgläsern und Fertiggläsern in einer derartigen Anlage
EP0701498B1 (de) Greifer für die handhabung von brillengläsern
DE202014009978U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer optischen Linse
DE3818564C2 (de)
DE19537692A1 (de) Brillenglasbearbeitungsmaschine
DE102006027275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Politur und Reinigung optischer Komponenten
DE1947009A1 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen bei der Randbearbeitung in Schleifmaschinen
DE3123799A1 (de) Asphaerisches optisches glied
EP0742749A1 (de) Anlage zur mechanischen bearbeitung von brillenglas-rohlingen
DE3841493A1 (de) Einrichtung zum randbearbeiten von brillenglaesern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101