EP0742749A1 - Anlage zur mechanischen bearbeitung von brillenglas-rohlingen - Google Patents

Anlage zur mechanischen bearbeitung von brillenglas-rohlingen

Info

Publication number
EP0742749A1
EP0742749A1 EP95906892A EP95906892A EP0742749A1 EP 0742749 A1 EP0742749 A1 EP 0742749A1 EP 95906892 A EP95906892 A EP 95906892A EP 95906892 A EP95906892 A EP 95906892A EP 0742749 A1 EP0742749 A1 EP 0742749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
blank
plant according
station
workpiece carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95906892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Gottschald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP0742749A1 publication Critical patent/EP0742749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices

Definitions

  • the invention relates to a system for mechanically processing spectacle lens blanks to produce spectacle lenses that are finished and edged on both sides according to the preamble of claim 1.
  • spectacle lens blanks are understood to mean elements made of a silicate glass material or a plastic material that do not have an optically machined surface, or spectacle lenses that are finished on one side and not yet fully rimmed - but possibly pre-rimmed. These can, but do not have to be round.
  • Such single-sided spectacle lenses are also referred to as blanks.
  • a blank is first produced.
  • this is a one-sided, usually tubular, spectacle lens.
  • the finished side is generally the more difficult to manufacture surface, for example a surface with a progressive effect or an atoric one Area.
  • the other surface which is also referred to as the prescription surface, is only produced when there is a specific order for a spectacle lens with a certain effect.
  • the prescription surface is produced in such a way that the spectacle lens has the spherical and possibly toric or astigmatic effect required for the respective spectacle wearer.
  • the prescription surface is often produced in so-called prescription glass factories; this means decentralized storage for blanks with connected production for comparatively simple spectacle lens surfaces, such as spherical or simple toric surfaces.
  • the rim of the eyeglass lens is designed in accordance with the lens shape of the frame selected by the eyeglass wearer.
  • the edge of the lens is currently mostly in the optician's shop, where the eyeglass wearer has also selected his frame.
  • a recording block which, after the spectacle lens has been recorded once, allows both the surface treatment of the prescription surface and the edge treatment.
  • This pick-up block thus serves as a workpiece carrier, which receives a blank to be machined during the entire machining, and is successively moved with the blank to the individual machining stations, in which the machining of an optical surface of the spectacle lens and the machining of the edge of the blank takes place .
  • a disadvantage of the generic system for mechanical processing of spectacle lens blanks which can be found in DE-C-40 03 002, is double-edged and edged spectacle lenses, however, that the investment is still high, since each processing station is a complete one Has (conventional) device for edge or surface processing.
  • the spectacle lenses in production have to be implemented "by hand" between the individual processing stations and the processing stations have to be "supplied” with the processing data for the respective spectacle lens.
  • the time-consuming and also error-prone conversion and input of the processing data by hand can be avoided by using a device for automatic loading of the processing stations, as described in DE-A-42 14 427, but the investment increases considerable, since a positioning unit, such as an industrial robot, is also required.
  • the invention has for its object to develop a system for the mechanical processing of spectacle lens blanks on both sides and edged spectacle lenses according to the preamble of patent claim 1 in such a way that the manufacture of such spectacle lenses is possible without multiple receptacles of the spectacle lens and, above all, with little investment is.
  • the generic system for the production of edged spectacle lenses which are finished on both sides is further developed in such a way that the workpiece carriers, which are moved together with the lens they have taken up to the individual processing stations, are structurally at least part of the feed or positioning devices required for the machining of the blank received by the respective workpiece carrier is integrated.
  • the spectacle lens blank to be machined is picked up by a workpiece carrier which, together with the spectacle lens blank that it has picked up, leads to the individual machining stations, that is to say, for example, the machining stations for the prescription surface and then to the machining stations for the edge is moved. This eliminates all errors that can arise from the multiple exposure of the same lens during surface and edge processing.
  • the workpiece carriers have a feed device or a positioning device that performs at least some of the movements that are required for the processing in the respective processing station in accordance with the respective processing data:
  • the positioning device of the workpiece carrier can, for example, rotate the blank lens about its axis in a defined manner.
  • the movement of the grinding wheel which is necessary for the "delivery” between the grinding wheel and the spectacle lens and which is dependent on the angle of rotation of the glass holding shaft can then be carried out moved relative to the lens blank.
  • the positioning device of the workpiece carrier according to claim 2 can be designed such that it has all the movement possibilities that are common to the individual processing stations or the majority of the processing stations, so that the tools in the individual processing stations are only those for the each processing station must perform a specific movement.
  • the feed or integrated in the respective workpiece carrier Positioning devices carry out all the feed movements required for the specific machining of the blank in each case.
  • the feed device integrated in the workpiece carrier In a processing station in which the edge of the spectacle lens blank is ground, the feed device integrated in the workpiece carrier not only executes the rotational movement of the blank, but also moves it towards or away from the grinding wheel as a function of the angle of rotation the grinding wheel is gone. If the edge is to be provided with a so-called "controlled" facet, the feed device integrated in the workpiece carrier can also shift the eyeglass blank according to the facet position in the direction of the axis of rotation of the blank.
  • grinding or polishing shells can be arranged in a stationary manner, while the positioning device of the workpiece carrier lenglas blank rotates.
  • the surface processing such as grinding or polishing
  • the various movements of known aspherical grinding machines such as the A70 grinding machine from Carl Zeiss or the grinding machine of Gerber, USA, which largely corresponds in terms of their kinematics, and the "point-like" polishing device developed by Optician Werke G. Rodenstock for spectacle lenses it can be divided up in such a way that the "spherical" grinding wheel or the polishing head only rotates and all other movements are carried out by the workpiece holder.
  • the workpiece carrier (s) can furthermore have a memory for the processing data of the respective glass that it has received.
  • This memory can consist of a barcode coding, which is read in the respective processing station, or of an electronic memory, such as an EEPROM, which is provided with the necessary processing information before the start of processing, and that in the the respective processing station "transfers" the required information to the station or the control unit in the workpiece carrier, which controls the positioning or feed unit according to the desired processing result.
  • a wide variety of devices can be used as workpiece carriers and positioning or feed devices:
  • an industrial robot or a multi-axis positioning device which is controlled by an electronic control unit, can form the feed device assigned to the respective workpiece carrier.
  • Each industrial robot holds a spectacle lens blank via a suitable gripper (claim 9) and positions it according to claim 6 in accordance with the specific processing data in the respective processing station.
  • the gripper can pick up the respective spectacle lens blank on a block which is applied to one of the surfaces, preferably to an already finished surface.
  • This block can, for example, be designed in accordance with DE-C-40 03 002.
  • the block can be designed in a manner known per se from DE-A-42 14 427 so that the spectacle lens blank is received in the correct position. This is particularly necessary if the surface already processed is a progressive surface or a surface with an astigmatic effect.
  • the gripper of the industrial robot or the holding element attached to the glass holding shaft is designed in such a way that it allows the eyeglass lens blank to be picked up directly, ie the blank can be clamped without a mounting adapter.
  • a “holding element” is a gripper, which consists of the combination of a suction gripper, which can hold the lens blank on a surface for edge processing, with a jaw gripper, which holds the lens blank for surface treatment on Peripheral edge spans.
  • the industrial robot can also transport the blank to be machined from one machining station to the next (claim 8).
  • the workpiece carriers each have a glass holding shaft known per se, which can be positioned relative to the tools - preferably in at least two mutually perpendicular directions - and rotated about their axis , so that it is possible, for example, to process a surface in the manner of an aspherical grinding machine and then to process the individual peripheral sections of the spectacle lens edge one after the other.
  • This glass holding shaft can in particular be provided with the holding element already described for receiving the blank. It is preferred if a simple interlinking system moves the workpiece carriers between the processing stations (claim 11).
  • Another system can of course also be used, such as an industrial robot, for example, which transfers the workpiece carriers between the individual machining stations.
  • the workpiece carriers can be docked onto them in the respective machining stations.
  • the system according to the invention is suitable both for small optician shops and for the industrial processing of spectacle lens blanks. It is particularly advantageous that it is a modular expansion of a small system, on which only a single spectacle lens is used. Blank can be machined to a large system, on which many blanks can be processed at the same time.
  • a loading device which loads the individual workpiece carriers with spectacle lens blanks.
  • the loading device can be connected, for example, to a blank store, and automatically remove a suitable blank from this store in accordance with the respective regulation and place it in a free workpiece. Insert the carrier on which this blank then runs through the processing operation corresponding to the respective regulation.
  • a removal device which removes the finished spectacle lenses from the respective workpiece carriers.
  • the removal device can not only remove the finished and edged spectacle lens from the system according to the invention and insert it into a transport box, for example, but also label the transport box by means of a printer.
  • the system according to the invention can have not only processing stations for mechanical processing of one or both surfaces, but also at least one processing station for surface treatment (claim 17).
  • a reflective layer can be vapor-deposited, for example, in a manner known per se.
  • stations can also be provided in which a hard layer is vapor-deposited or applied in some other way and / or a hard lacquer or a permanently or photochromically colored lacquer, e.g. spin-coated or applied by an immersion process.
  • a station can be provided in which a receiving adapter is placed on one of the surfaces of the glass or the blank is checked and gripped or clamped correctly by means of a gripper or other holding element without using a receiving adapter.
  • This station can have a centering device for the active placement of the receiving adapter or the gripping of the blank or passive centering allowed (claim 20). Furthermore, it can be checked in the centering device whether the diameter of the lens is sufficient so that at the respective viewing points of the spectacle wearer it can be ground into the selected frame (claim 21).
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a first embodiment of a system according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows the structure of a second embodiment of an installation according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention, in which a workpiece carrier is provided which has an industrial robot 1 for positioning the spectacle lens which it has received, one of which is not shown and controls in a manner known per se electronic control unit.
  • a data processing system such as, for example, an order entry system, to transfer the specific data of the spectacle lens to be manufactured to the control unit, so that all errors which can arise from manual data input are excluded.
  • the industrial robot 1 is a so-called articulated arm robot with axes 11 to 14 which can be pivoted relative to one another and which can be moved on a linear support 15 in the direction of the double arrow.
  • the invention is not limited to this type of industrial robot, other industrial robots or other multi-axis positioning devices can also be used in the system according to the invention.
  • the "last" axis 14 of the industrial robot the so-called “hand axis” carries a gripper 16 for receiving an eyeglass lens blank 2 to be machined.
  • the gripper 16 is a parallel jaw gripper that holds the eyeglass lens blank 2 holds on a receiving adapter (block) 21, which is applied to a surface of the blank 2.
  • a receiving adapter block 21
  • other grippers such as scissor grippers, can also be used.
  • Such receiving systems can have, for example, a suction gripper or another gripper that clamps the spectacle lens on a surface during edge processing, and a jaw gripper, such as a parallel jaw or scissor gripper, that holds the spectacle lens on the peripheral edge during surface treatment tense.
  • a suction gripper or another gripper that clamps the spectacle lens on a surface during edge processing
  • a jaw gripper such as a parallel jaw or scissor gripper, that holds the spectacle lens on the peripheral edge during surface treatment tense.
  • the gripper 16 can be rotated about an axis 17 relative to the hand axis 14.
  • a surface is processed in the processing station 3.
  • the station 3 has an abrasive cup 31 which is rotated about an axis 32.
  • the grinding shell 31 permits the machining of the surface on the eye side, which is generally a concave surface.
  • stations for surface processing such as a polishing station, and / or stations for processing the front surface, which is generally a convex surface, can also be provided.
  • other tools such as, for example, spherical grinding tools, which are in the form of a web - i.e. e.g. meridian-wise or spiral-shaped - to be moved over the surface to be worked.
  • the tool 31 does not necessarily have to be rotatable about the axis 32.
  • the relative rotation between tool 31 and spectacle lens blank 2 can also take place by rotating gripper 16 about axis 17.
  • the processing of the edge of the spectacle lens blank 2 takes place in the processing station 4.
  • the station 4 has a grinding wheel package 41, which in the exemplary embodiment shown consists of two grinding wheels for grinding the edge and for faceting, with a shaft 42 which by means of a drive direction is rotated about the axis of the shaft 42.
  • the grinding wheel package 41 does not carry out any further movements.
  • the infeed between the spectacle lens blank 2 and the grinding wheel package 41 takes place by a corresponding movement of the industrial robot 1; For example, this can be done on the linear support 15 in the direction of the double arrow.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 also has a loading device 5 which feeds the spectacle lens blanks to the industrial robot 1 serving as the workpiece carrier.
  • a removal device 6 is provided, which removes the finished spectacle glasses from the gripper 16.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention, in which the same or essentially functionally identical parts are provided with the same reference numerals.
  • a workpiece carrier 7 is provided, which is moved as a unit, for example by a linking system 8 or an industrial robot (not shown) between the processing stations 3 and 4 and the loading device 5 and the removal device 6.
  • the workpiece carrier each has a glass holding shaft 71 which is known per se and which holds the respective spectacle lens blank 2 without a receiving adapter in this exemplary embodiment.
  • the glass holding shaft 71 has a suction gripper 72 and a scissor gripper 73.
  • the suction gripper 72 which can be evacuated via the hollow shaft 71 ', holds the glasses to be processed. Glass blank 2 during processing of the peripheral edge on one of the two surfaces.
  • the scissor gripper 73 holds the blank 2 at the peripheral edge; during surface machining, the scissor gripper 73 is withdrawn in such a way that it does not interfere with the machining process.
  • the glass holding shaft 71 can be positioned in the direction of its axis and perpendicular to it relative to the tools 31 and 41 and can be rotated in a defined manner about its axis.
  • An electronic control unit (not shown) controls the specific processing of the respective blank in accordance with the data transferred to it.
  • the workpiece holder 7 can be docked in the respective machining station 3 or 4 via pins 75.
  • a linkage system 8 which is only shown schematically, transports the workpiece carrier 7 between the individual stations 3, 4, 5 and 6.
  • This linkage system can, for example, be a simple belt conveyor, since the positioning accuracy is ensured by docking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anlage zur mechanischen Bearbeitung von Brillenglas-Rohlingen zu beidseitig fertigen und gerandeten Brillengläsern mit mindestens einer Oberflächen-Bearbeitungsstation (4) die ein Werkzeug (31) für die Bearbeitung wenigstens einer optischen Fläche des Glases (2) aufweist, mindestens einer Rand-Bearbeitungsstation (3), die ein Werkzeug (41) für die Bearbeitung des Randes des Rohlings (2) aufweist, und wenigstens einem Werkstückträger (21), von denen jeder einen zu bearbeitenden Rohling (2) während der gesamten Bearbeitung aufnimmt, und der nacheinander zu den einzelnen Bearbeitungsstationen bewegt wird. Die erfindugsgemässe Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass in jeden Werkstückträger (21) baulich wenigstens ein Teil der für die Bearbeitung des von dem jeweiligen Werkstückträgers (21) aufgenommenen Rohlings (2) erforderlichen Vorschubeinrichtungen integriert ist.

Description

Anlage zur mechanischen Bearbeitung von Brillenglas-Rohlingen
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur mechani¬ schen Bearbeitung von Brillenglas-Rohlingen zu beidseitig fertigen und gerandeten Brillengläsern gemäß dem Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1.
Unter Brillenglas-Rohlingen werden im folgenden Elemente aus einem Silikatglas-Material oder einem Kunststoff- Material verstanden, die keine optisch bearbeitete Fläche aufweisen, oder einseitig fertige und noch nicht vollstän¬ dig gerandete - gegebenenfalls jedoch vorgerandete - Bril¬ lengläser. Diese können, müssen aber nicht rund sein. Derartige einseitig fertige Brillengläser werden auch als Blanks bezeichnet.
Stand der Technik
Die Herstellung von beidseitig fertigen gerandeten Bril¬ lengläsern erfolgt heute in mehreren Stufen, die häufig sogar an verschiedenen Orten ausgeführt werden:
In der Regel wird zunächst ein sogenannter Blank herge¬ stellt. Hierbei handelt es sich - wie bereits ausgeführt - um ein einseitig fertig gestelltes, in der Regel rohrundes Brillenglas. Die fertige Seite ist dabei im allgemeinen die schwieriger herzustellende Fläche, also beispielsweise eine Fläche mit progressiver Wirkung oder eine atorische Fläche. Die andere Fläche, die auch als Rezeptfläche be¬ zeichnet wird, wird erst hergestellt, wenn ein konkreter Auftrag für ein Brillenglas mit einer bestimmten Wirkung vorliegt.
Zur Ausführung dieses konkreten Auftrages wird die Rezept- fläche so hergestellt, daß das Brillenglas die für den jeweiligen Brillenträger erforderliche sphärische und gegebenenfalls torische bzw. astigmatische Wirkung hat. Die Herstellung der Rezeptfläche erfolgt häufig in soge¬ nannten Rezeptglas-Herstellungsbetrieben; hierunter werden dezentrale Lager für Blanks mit angeschlossener Fertigung für vergleichsweise einfache Brillenglasflächen, wie sphä¬ rische oder einfache torische Flächen verstanden.
Nach der Herstellung des beidseitig fertigen rohrunden Brillenglases wird die Randung des Brillenglases entspre¬ chend der Scheibenform der von dem Brillenträger ausge¬ wählten Fassung ausgeführt. Die Randung des Brillenglases erfolgt derzeit zumeist in dem Augenoptiker-Fachgeschäft, in dem der Brillenträger auch seine Fassung ausgewählt hat.
Diese auf eine Reihe von Bearbeitungsstellen verteilte Fertigung eines beidseitig fertigen und gerandeten Bril¬ lenglases erfordert nicht nur einen hohen Investitionsauf¬ wand, da sowohl in dem Herstellungsbetrieb für den Blank, in der Rezeptglasschleiferei, als auch in dem Augenopti¬ ker-Fachgeschäft teure Maschinen für die Oberflächen- bzw. Randbearbeitung vorhanden sein müssen. Darüberhinaus ist die herkömmliche dezentrale Fertigung für die Minimierung der kritischen Dicke, d.h. der Mittendicke bei Brillenglä¬ sern mit positiver Wirkung bzw. der Randdicke bei Brillen¬ gläsern mit negativer Wirkung nicht geeignet. Vor allem aber ist die Herstellung gemäß dem derzeit übli¬ chen Schema fehleranfällig, da in jeder Bearbeitungsstufe eine erneute Aufnahme und ein erneutes Einspannen des Brillenglases erfolgen muß.
Der durch die mehrfache Aufnahme bedingten Fehleranfällig¬ keit kann zwar der in der DErC-40 03 002 - von der bei der Formulierung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausge¬ gangen worden ist - vorgeschlagene Aufnahmeblock abhelfen:
In dieser Druckschrift ist ein Aufnahmeblock beschrieben, der nach einmaliger Aufnahme des Brillenglases sowohl die Oberflächenbearbeitung der Rezeptfläche als auch die Rand¬ bearbeitung erlaubt. Dieser Auf ahmeblock dient also als Werkstückträger, der einen zu bearbeitenden Rohling wäh¬ rend der gesamten Bearbeitung aufnimmt, und nacheinander mit dem Rohling zu den einzelnen Bearbeitungsstationen bewegt wird, in denen die Bearbeitung einer optischen Fläche des Brillenglases sowie die Bearbeitung des Randes des Rohlings erfolgt.
Nachteilig bei der der DE-C-40 03 002 entnehmbaren gat¬ tungsgemäßen Anlage zur mechanischen Bearbeitung von Bril¬ lenglas-Rohlingen zu beidseitig fertigen und gerandeten Brillengläsern ist jedoch, daß weiterhin der Investitions¬ aufwand hoch ist, da jede Bearbeitungsstation eine voll¬ ständige (herkömmliche) Vorrichtung zur Rand- bzw. Ober¬ flächenbearbeitung aufweist. Darüberhinaus müssen die in der Fertigung befindlichen Brillengläser "von Hand" zwi¬ schen den einzelnen Bearbeitungsstationen umgesetzt und die Bearbeitungsstationen mit den Bearbeitungsdaten für das jeweilige Brillenglas "versorgt" werden. Das zeitaufwendige und auch fehlerträchtige Umsetzen und Eingeben der Bearbeitungsdaten von Hand kann zwar dadurch vermieden werden, daß eine Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken der Bearbeitungsstationen verwendet wird, wie sie in der DE-A-42 14 427 beschrieben wird, der Investi¬ tionsaufwand erhöht sich jedoch beträchtlich, da zusätz¬ lich noch eine Positioniereinheit, wie beispielsweise ein Industrieroboter benötigt wird.
Das vorstehend Gesagte trifft auch dann zu, wenn die für die Herstellung der Rezeptfläche und die Randbearbeitung erforderlichen Schritte "vermischt" werden, wie dies bei¬ spielsweise in der DE-A 42 21 377 vorgeschlagen worden ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur mechanischen Bearbeitung von Brillenglas-Rohlingen zu beidseitig fertigen und gerandeten Brillengläsern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubil¬ den, daß die Herstellung derartiger Brillengläser ohne mehrfache Aufnahme des Brillenglases und vor allem bei geringem Investitionsaufwand möglich ist.
Eine erfindungsgmäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent¬ anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2ff.
Erfindungsgemäß wird die gattungsgemäße Anlage zur Her¬ stellung von beidseitig fertigen gerandeten Brillengläsern derart weitergebildet, daß in die Werkstückträger, die zusammen mit dem von ihnen jeweils aufgenommenen Glas zu den einzelnen Bearbeitungsstationen bewegt werden, baulich wenigstens ein Teil der für die Bearbeitung des von dem jeweiligen Werkstückträgers aufgenommenen Rohlings erfor¬ derlichen Vorschub- bzw. Positioniereinrichtungen inte¬ griert ist .
Anders ausgedrückt, ist bei der erfindungsgemäßen Anlage nicht jeder Bearbeitungsstation ein einziger Werkstückträ¬ ger zugeordnet, der permanent in der Bearbeitungsstation verbleibt. Vielmehr wird der zu bearbeitende Brillenglas- Rohling von einem Werkstückträger aufgenommen, der zusam¬ men mit dem von ihm aufgenommenen Brillenglas-Rohling zu den einzelnen Bearbeitungsstationen, also beispielsweise den Bearbeitungsstationen für die Rezeptfläche- und an¬ schließend zu den Bearbeitungsstationen für den Rand be¬ wegt wird. Hierdurch entfallen sämtliche Fehler, die durch die mehrfache Aufnahme ein und desselben Brillenglases während der Oberflächen- und der Randbearbeitung entstehen können.
Darüberhinaus wird der Investitionsaufwand deutlich ver¬ ringert, da beispielsweise in einem kleinen Augenoptiker- fachgeschäft nur ein einziger Werkstückträger vorhanden sein muß, der nacheinander die Bearbeitungsstationen für die Rezeptglas-Fläche und die Randbearbeitung durchläuft.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, mehrere Werk¬ stückträger vorzusehen, die "taktweise" zwischen den ein¬ zelnen Bearbeitungsstationen verschoben werden (Anspruch 13) , so daß die einzelnen Bearbeitungsstationen eine hohe zeitliche Auslastung erreichen.
Um die zeitliche Auslastung der gesamten Anlage weiter zu erhöhen, ist es gemäß Anspruch 14 bevorzugt, wenn Bearbei¬ tungsstationen, deren Taktzeit größer als die anderer Bearbeitungsstationen ist, mehrfach in einer derartigen Zahl vorhanden sind, daß sich ein gleichmäßiger Durchsatz durch die Anlage ergibt. Damit werden alle Stationen die gleiche Zeit und im Idealfall über die gesamten Betriebs¬ dauer ausgelastet.
Wie bereits dargelegt, weisen die Werkstückträger eine Vorschubeinrichtung bzw. eine Positioniereinrichtung auf, die wenigstens einen Teil der Bewegungen ausführt, die für die Bearbeitung in der jeweiligen Bearbeitungsstation entsprechend den jeweiligen Bearbeitungsdaten erforderlich sind:
Die Positioniereinrichtung des Werkstückträgers kann bei¬ spielsweise den Brillenglas-Rohling um seine Achse defi¬ niert drehen. In einer Bearbeitungsstation, in der die Randbearbeitung mittels einer herkömmlichen Schleifvor¬ richtung ausgeführt wird, kann dann die für die "Zustel¬ lung" zwischen Schleifscheibe und Brillenglas erforder¬ liche - vom Drehwinkel der Glashaltewelle abhängige - Bewegung von der Schleifscheibe ausgeführt werden, die sich relativ zum Brillenglas-Rohling bewegt.
Insbesondere kann die Positioniereinrichtung des Werk¬ stückträgers nach Anspruch 2 so ausgelegt sein, daß sie alle Bewegungsmöglichkeiten aufweist, die den einzelnen Bearbeitungsstationen oder der Mehrzahl der Bearbeitungs¬ stationen gemeinsam ist, so daß die Werkzeuge in den ein¬ zelnen Bearbeitungsstationen nur noch die für die jewei¬ lige Bearbeitungsstation spezifische Bewegung ausführen müssen.
Bevorzugt ist es gemäß Anspruch 3 jedoch, wenn die in den jeweiligen Werkstückträger integrierten Vorschub- bzw. Positioniereinrichtungen alle für die spezifische Bearbei¬ tung des jeweils aufgenommenen Rohlings erforderlichen Vorschubbewegungen ausführen. In einer Bearbeitungssta¬ tion, in der der Rand des Brillenglas-Rohlings geschliffen wird, führt damit die in den Werkstückträger integrierte Vorschubeinrichtung nicht nur die Drehbewegung des Roh¬ lings aus, sondern bewegt diesen auch in Abhängigkeit vom Drehwinkel auf die Schleifscheibe zu bzw. von der Schleif¬ scheibe weg. Soll der Rand mit einer sogenannten "gesteu¬ erten" Facette versehen werden, so kann die in den Werk¬ stückträger integrierte Vorschubeinrichtung den Brillen¬ glas-Rohling auch in Richtung der Drehachse des Rohlings entsprechend der Facetten-Lage verschieben.
Damit ist es nicht erforderlich, daß das oder die Werk¬ zeuge der jeweiligen Bearbeitungsstation für die Bearbei¬ tungsdaten des jeweils zu bearbeitenden Rohlings spezifi¬ schen Bewegungen ausführen. In einer Bearbeitungsstation, in der 'ein Brillenglas durch Schleifen gerandet wird, ist es damit nur noch erforderlich, daß ein Antrieb für die Schleifscheibe vorhanden ist, der diese mit einer geeigne¬ ten Drehzahl dreht, solange sich die Schleifscheibe im Eingriff mit dem Rand des Brillenglases befindet. Irgend¬ welche Zustellbewegungen muß die Schleifscheibe für die Bearbeitung nicht mehr ausführen.
Entsprechendes gilt für Bearbeitungsstationen, in denen der Rand anderweitig bearbeitet, beispielsweise gedreht wird, oder in denen eine Flächenbearbeitung durch Schlei¬ fen, Polieren oder Drehen erfolgt:
Bei der Flächenbearbeitung können beispielsweise Schleif- bzw. Polierschalen feststehend angeordnet sein, während die Positioniereinrichtung des Werkstückträgers den Bril- lenglas-Rohling dreht. Entsprechendes gilt, wenn die Flä¬ chenbearbeitung, wie das Schleifen oder Polieren durch ein Werkzeug mit "nahezu punktförmigem" Eingriff erfolgt. Die verschiedenen Bewegungen bekannter Asphären-Schleifmaschi- nen, wie beispielsweise der Schleifmaschine A70 der Fa. Carl Zeiss oder hinsichtlich ihrer Kinematik weitgehend übereinstimmenden Schleifmaschine der Fa. Gerber, USA sowie der von den Optischen Werken G. Rodenstock entwik- kelten "punktförmig arbeitenden" Poliervorrichtung für Brillengläser können so aufgeteilt werden, daß sich der "kugelförmige" Schleif öpf bzw. der Polierkopf nur noch dreht, und sämtliche anderen Bewegungen vom Werkstück¬ träger ausgeführt werden.
Gemäß Anspruch 4 können ferner der bzw. die Werkstück¬ träger einen Speicher für die Bearbeitungsdaten des je¬ weils von ihm aufgenommenen Glases aufweisen. Damit ent¬ fallen die Fehler, die durch eine unzulängliche oder gar falsche "Informations-Weitergabe" zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen entstehen können. Dieser Speicher kann aus einer Barcode-Codierung, die in der jeweiligen Bearbeitungsstation gelesen wird, oder aus einem elektro¬ nischem Speicher, wie einem EEPROM bestehen, das vor Be¬ ginn der Bearbeitung mit den nötigen Bearbeitungsinforma¬ tionen versehen wird, und das in der jeweiligen Bearbei¬ tungsstation die erforderlichen Informationen an die Sta¬ tion bzw. die Steuereinheit in dem Werkstückträger "über¬ gibt", die die Positionier- bzw. Vorschubeinheit entspre¬ chend dem gewünschten Bearbeitungsergebnis steuert.
Selbstverständlich ist es auch möglich - und gerade bei einer industriellen Anwendung der erfindungsgemäßen Anlage bevorzugt -, wenn eine übergeordnete elektronische Daten¬ verarbeitungsanlage, wie beispielsweise ein Bestellauf- nahmesystem die Daten des zu fertigenden Brillenglases an die elektronische Steuereinheit übergibt, die die Positio¬ nier- bzw. Vorschubeinrichtung steuert.
Als Werkstückträger und Positionier- bzw. Vorschubeinrich¬ tungen können die verschiedensten Vorrichtungen eingesetzt werden:
Beispielsweise kann gemäß Anspruch 5 ein Industrieroboter bzw. eine mehrachsige Positioniervorrichtung, die durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert wird, die dem jeweiligen Werkstückträger zugeordnete Vorschubeinrichtung bilden. Jeder Industrieroboter hält über einen geeigneten Greifer (Anspruch 9) einen Brillenglas-Rohling und posi¬ tioniert gemäß Anspruch 6 diesen entsprechend den spezifi¬ schen Bearbeitungsdaten in der jeweiligen Bearbeitungssta¬ tion. Der Greifer kann dabei den jeweiligen Brillenglas- Rohling an einem Block aufnehmen, der auf einer der Flä¬ chen, bevorzugt auf einer bereits fertig gestellten Fläche aufgebracht ist. Dieser Block kann dabei beispielsweise entsprechend der DE-C-40 03 002 ausgebildet sein.
Weiterhin kann der Block in an sich aus der DE-A-42 14 427 bekannter Weise so ausgebildet sein, daß der Brillenglas- Rohling lagerichtig aufgenommen wird. Dies ist insbesonde¬ re dann erforderlich, wenn die bereits bearbeitete Fläche eine progressive Fläche oder eine Fläche mit astigmati- scher Wirkung ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Greifer des Industrieroboters bzw. das an der Glashal¬ tewelle angebrachte Halteelement so ausgebildet, daß es die direkte Aufnahme des Brillenglas-Rohlings, d.h. das Spannen des Rohlings ohne Aufnahmeadapter erlaubt. Ein Beispiel für ein derartiges "Halteelement" ist ein Grei¬ fer, der aus der Kombination eines Sauggreifers, der den Brillenglas-Rohling an einer Fläche für die Randbearbei¬ tung halten kann, mit einem Backengreifer, der den Bril¬ lenglas-Rohling zur Flächenbearbeitung am Umfangsrand spannt.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Brillen¬ glas-Rohling während der Bearbeitung umzuspannen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich der Industrie¬ roboter in den einzelnen Bearbeitungsstationen zur Ver¬ steifung und zur Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit abstützt (Anspruch 7) . Dieses Abstützen kann beispiels¬ weise dadurch erfolgen, daß eine Achse vor der sogenannten Handachse an der Bearbeitungsstation angedockt wird.
Weiterhin kann der Industrieroboter den zu bearbeitenden Rohling auch von einer Bearbeitungsstation zur nächsten transportieren (Anspruch 8) .
Bei einer weiteren Ausführungsform, die im Anspruch 10 an¬ gegeben ist, weisen die Werkstückträger jeweils eine an sich bekannte Glashaltewelle auf, die relativ zu den Werk¬ zeugen - bevorzugt in wenigstens zwei zueinander senkrech¬ ten Richtungen - positionierbar und um ihre Achse drehbar ist, so daß es beispielsweise möglich ist, eine Fläche in Art einer Asphären-Schleifmaschine zu bearbeiten und an¬ schließende nacheinander die einzelnen Umfangsabschnitte des Brillenglas-Randes zu bearbeiten.
Diese Glashaltewelle kann insbesondere mit dem bereits beschriebenen Halteelement zum Aufnehmen des Rohlings versehen sein. Dabei ist es bevorzugt, wenn ein einfaches Verkettungs- system die Werkstückträger zwischen den Bearbeitungssta¬ tionen bewegt (Anspruch 11) .
Anstelle eines einfachen Verkettungssystems kann selbst¬ verständlich aber auch ein anderes System verwendet wer¬ den, wie beispielsweise ein Industrieroboter, der die Werkstückträger zwischen den einzelnen Bearbeitungsstatio¬ nen umsetzt.
Um eine genaue Positionsbeziehung zwischen den Werkzeugen und den Werkzeugträgern zu gewährleisten, können die Werk¬ stückträger gemäß Anspruch 12 in den jeweiligen Bearbei¬ tungsstationen an diese angedockt werden.
Die erfindungsgemäße Anlage eignet sich sowohl für kleine Augenoptiker-Fachgeschäfte als auch für die industrielle Bearbeitung von Brillenglas-Rohlingen-: Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß sie einen modularen Ausbau von einer kleinen Anlage, auf der immer nur ein einziger Bril¬ lenglas-Rohling bearbeitet werden kann, zu einer Groß- Anlage erlaubt, auf der viele Rohlinge zur selben Zeit bearbeitet werden können.
Soll die erfindungsgemäße Anlage für die industrielle Bearbeitung von Brillenglas-Rohlingen eingesetzt werden, ist es bevorzugt, wenn gemäß Anspruch 15 eine Beschik- kungsVorrichtung vorgesehen ist, die die einzelnen Werk¬ stückträger mit Brillenglas-Rohlingen beschickt. Die Beschickungsvorrichtung kann beispielsweise mit einem Blank-Lager verbunden sein, und selbsttätig entsprechend der jeweiligen Verordnung aus diesem Lager einen geeigne¬ ten Blank entnehmen und diesen in einen freien Werkstück- träger einsetzen, auf dem dieser Blank dann den der jewei¬ ligen Verordnung entsprechenden Bearbeitungsvorgang durch¬ läuf .
Eine weitere Automatisierung ist möglich, wenn gemäß An¬ spruch 16 eine Entnahmevorrichtung vorgesehen ist, die die fertigen Brillengläser aus den jeweiligen Werkstückträgern entnimmt. Die Entnahmevorrichtung kann nicht nur das fer¬ tige und gerandete Brillenglas aus der erfindungsgemäßen Anlage entnehmen und beispielsweise in eine Transport- Schachtel einsetzen, sondern auch die Transportschachtel mittels eines Druckers beschriften.
Die erfindungsgemäße Anlage kann nicht nur Bearbeitungs- stationen zur mechanischen Bearbeitung einer oder beider Flächen, sondern auch wenigstens eine Bearbeitungsstation zur Oberflächenbehandlung .aufweisen (Anspruch 17) . In dieser Bearbeitungsstation zur Oberflächenbehandlung kann gemäß Anspruch 18 beispielsweise in an sich bekannter Weise eine Verspiegelungsschicht aufgedampft werden. Selbstverständlich können auch Stationen vorgesehen sein, in denen eine Hartschicht aufgedampft oder in sonstiger Weise aufgebracht wird und/oder ein Hartlack bzw. ein permanent oder photochrom gefärbter Lack z.B. aufgeschleu¬ dert oder durch ein Tauchverfahren aufgebracht wird.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 19 eine Station vorgesehen sein, in der ein Aufnahmeadapter auf eine der Flächen des Glases aufgesetzt oder der Rohling kontrolliert und lage¬ richtig mittels eines Greifers oder eines sonstigen Halte¬ elements ohne Verwendung eines Aufnahmeadapters gegriffen bzw. gepannt wird. Diese Station kann eine Zentriervor¬ richtung aufweisen, die das kontrollierte Aufsetzen des Aufnahmeadapters bzw. das Greifen des Rohlings für aktives oder passives Zentrieren erlaubt (Anspruch 20) . Weiterhin kann in der Zentriervorrichtung überprüft werden, ob der Durchmesser des Glases ausreicht, damit bei den jeweiligen Durchblickpunkten des Brillenträgers dieses in die gewähl¬ te Fassung eingeschliffen werden kann (Anspruch 21) .
Vor allem aber ist es möglich, gemäß Anspruch 22 eine Umspann-Station vorzusehen, in in der der Aufnahmeadapter von der einen Seite auf die andere Seite umgesetzt bzw. ein neuer Aufnahmeadapter auf die bislang bearbeitete Seite aufgesetzt oder - sofern kein Aufnahmeadapter ver¬ wendet wird - das Brillenglas neu gespannt bzw. der Eingriffsort des Halteelement geändert wird.
Damit ist es möglich, beide Flächen des Brillenglases zu bearbeiten.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist e n Ausführungsbeispiel der Erfindung zur exemplarischen Erläuterung des allgemeinen Erfindungs¬ gedankens dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungs¬ beispiels einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 2 schematisch den Aufbau eines zweiten Ausführungs¬ beispiels einer erfindungsgemäßen Anlage.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Werkstückträger vorgesehen ist, der zur Posi¬ tionierung des von ihm aufgenommenen Brillenglases einen Industrieroboter 1 aufweist, den eine nicht gezeigte und in an sich bekannter Weise aufgebaute elektronische Steu¬ ereinheit steuert. Insbesondere ist es möglich, daß ein Datenverarbeitungssystem, wie beispielsweise ein Bestell¬ aufnahmesystem, die spezifischen Daten des zu fertigenden Brillenglases an die Steuereinheit übergibt, so daß sämtliche Fehler ausgeschlossen werden, die durch eine manuelle Dateneingabe entstehen können.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Industrie¬ roboter 1 ein sogenannter Knickarmroboter mit relativ zueinander schwenkbaren Achsen 11 bis 14, der auf einem Linearsupport 15 in Richtung des Doppelpfeils verfahrbar ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Typ von Industrierobotern beschränkt, auch andere Industrieroboter oder sonstige mehrachsige Positioniervorrichtungen können bei der erfindungsgemäßen Anlage verwendet werden.
Die "letzte" Achse 14 des Industrieroboters, die sogenann¬ te "Handachse" trägt einen Greifer 16 zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Brillenglas-Rohlings 2. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist" der Greifer 16 ein Parallelbacken¬ greifer, der den Brillenglas-Rohling 2 an einem Aufnahme¬ adapter (Block) 21 hält, der auf einer Fläche des Rohlings 2 aufgebracht ist. Selbstverständlich können auch andere Greifer, wie beispielsweise Scherengreifer verwendet wer¬ den. Darüberhinaus ist es möglich, Aufnahmesysteme zu verwenden, die die Brillenglas-Rohlinge ohne Adapter hal¬ ten. Deratige Aufnahmesysteme können beispielsweise einen Suaggreifer oder einen sonstigen Greifer, der das Brillen¬ glas bei der Randbearbeitung an einer Fläche spannt, sowie einen Backengreifer, wie einen Parallelbacken- oder einen Scherengreifer aufweisen, der das Brillenglas bei der Flächenbearbeitung am Umfangsrand spannt. Der Greifer 16 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel relativ zur Handachse 14 um eine Achse 17 drehbar.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Vereinfachung der Darstellung lediglich zwei Bearbei¬ tungsstationen 3 und 4 vorgesehen.
In der Bearbeitungsstation 3 erfolgt die Bearbeitung einer Fläche. Ohne Beschränkung der allgemeinen Anwendbarkeit der Erfindung weist die Station 3 eine Schleifschale 31 auf, die um eine Achse 32 gedreht wird. Die Schleifschale 31 erlaubt die Bearbeitung der augenseitigen Fläche, die in der Regel eine konkave Fläche ist. Selbstverständlich können auch noch weitere Stationen zur Oberflächenbearbei¬ tung, wie beispielsweise eine Polierstation, und/oder Stationen zur Bearbeitung der vorderen Fläche vorgesehen werden, die in der Regel eine konvexe -Fläche ist. Anstelle der gezeigten Schleifschale 31 können auch andere Werkzeu¬ ge, wie beispielsweise kugelförmige Schleifwerkzeuge ver¬ wendet werden, die bahήförmig - d.h. z.B. meridianweise oder spiralförmig - über die zu bearbeitende Fläche bewegt werden.
Das Werkzeug 31 muß nicht notwendigerweise um die Achse 32 drehbar sein. Die Relativdrehung zwischen Werkzeug 31 und Brillenglas-Rohling 2 kann auch durch eine Drehung des Greifers 16 um die Achse 17 erfolgen.
In der Bearbeitungsstation 4 erfolgt die Bearbeitung des Randes des Brillenglas-Rohlings 2. Hierzu weist die Sta¬ tion 4 ein Schleifscheibenpaket 41, das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Schleifscheiben zum Schleifen des Randes und zum Facettieren besteht, mit einer Welle 42 auf, das durch eine nicht näher dargestellte Antriebsvor- richtung um die Achse der Welle 42 gedreht wird. Weitere Bewegungen führt das Schleifscheibenpaket 41 nicht aus. Die Zustellung zwischen Brillenglas-Rohling 2 und Schleif¬ scheibenpaket 41 erfolgt durch eine entsprechende Bewegung des Industrieroboters 1; beispielsweise kann dieser hierzu auf dem Linearsupport 15 in Richtung des Doppelpfeils verfahren.
Das in gibt Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ferner eine Beschickungsvorrichtung 5 auf, die dem als Werkstückträger dienenden Industrieroboter 1 Brillenglas- Rohlinge zuführt. Zur Entnahme der fertig gestellten Bril¬ lengläser ist eine Entnahmevorrichtung 6 vorgesehen ist, die die fertigen Brillengläser aus dem Greifer 16 ent¬ nimmt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung, bei dem gleiche oder im wesentlichen funktions- gleiche Teile mit den selben Bezugszeichen versehen sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle des Industrie¬ roboters ein Werkstückträger 7 vorgesehen, der als Einheit beispielsweise durch ein Verkettungssystem 8 oder einen - nicht dargestellten - Industrieroboter zwischen den Bear¬ beitungsstationen 3 und 4 sowie der Beschickungsvorrich¬ tung 5 und der Entnahmevorrichtung 6 bewegt wird.
Der Werkstückträger weist als Vorschubeinrichtung jeweils eine an sich bekannte Glashaltswelle 71 aufweisen, die bei dem diesem Ausführungsbeispiel den jeweiligen Brillenglas- Rohling 2 ohne Aufnahmeadapter hält. Hierzu weist die Glashaltewelle 71 einen Sauggreifer 72 und einen Scheren¬ greifer 73 auf. Der Sauggreifer 72, der über die Hohlwelle 71' evakuierbar ist, hält den zu bearbeitenden Brillen- glas-Rohling 2 während der Bearbeitung des Umfangsrandes an einer der beiden Flächen. Bei der Bearbeitung der Flä¬ chen hält der Scherengreifer 73 den Rohling 2 am Umfangs- rand, bei der Flächenbearbeitung ist der Scherengreifer 73 so zurückgezogen, daß der den BearbeitungsVorgang nicht stört.
Die Glashaltewelle 71 ist in Richtung ihrer Achse und senkrecht zu dieser relativ zu den Werkzeugen 31 bzw. 41 positionierbar und um ihre Achse definiert drehbar.
Eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit steu¬ ert entsprechend der an sie übergebenen Daten die spezifi¬ sche Bearbeitung des jeweiligen Rohlings.
Zur Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit ist der Werk¬ stückträger 7 in der jeweiligen Bearbeitungsstation 3 bzw. 4 über Zapfen 75 andockbar.
Ein lediglich schematisch dargestelltes Verkettungssystem 8 transportiert den Werkstückträger 7 zwischen den einzel¬ nen Stationen 3, 4, 5 und 6. Dieses VerkettungsSystem kann beispielsweise ein einfacher Bandförderer sein, da die Positioniergenauigkeit durch das Andocken gewährleistet ist.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen ohne Beschränkung des allgemeinen, in den Ansprü¬ chen niedergelegten Erfindungsgedankens beschrieben wor¬ den. Insbesondere ist es möglich, mehr als eine Bearbei¬ tungsstation für die Randbearbeitung und die Flächenbear¬ beitung vorzusehen, die vor allem anders als die darge¬ stellten Stationen ausgebildet sein können

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anlage zur mechanischen Bearbeitung von Brillenglas- Rohlingen zu beidseitig fertigen und gerandeten Brillen¬ gläsern mit mindestens einer Oberflächen-Bearbeitungsstation (3) , die wenigstens ein Werkzeug (31) für die Bearbeitung wenigstens einer optischen Fläche des Rohlings (2) aufweist, mindestens einer Rand-Bearbeitungsstation (4) , die wenigstens ein Werkzeug (41) für die Bearbeitung des Randes des Rohlings (2) aufweist, und wenigstens einem Werkstückträger, von denen jeder einen zu bearbeitenden Rohling während der gesamten Bearbeitung aufnimmt, und der nacheinander zu den einzelnen Bearbeitungsstationen bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Werkstückträger bau¬ lich wenigstens ein Teil der für die Bearbeitung des von dem jeweiligen Werkstückträgers aufgenommenen Rohlings erforderlichen Vorschubeinrichtungen integriert ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den jeweiligen Werk¬ stückträger integrierten Vorschubeinrichtungen den Teil der Vorschubbewegungen ausführen, der allen Bearbeitungs- stationen gemeinsam ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den jeweiligen Werk¬ stückträger integrierten Vorschubeinrichtungen alle für die spezifische Bearbeitung des jeweils aufgenommenen Rohlings erforderlichen Vorschubbewegungen ausführen, und daß das oder die Werkzeuge der jeweiligen Bearbeitungssta- tion keine für die Bearbeitungsdaten des jeweils zu bear¬ beitenden Rohlings spezifischen Bewegungen ausführen.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstückträger einen Speicher für die Bearbeitungsdaten des jeweils von ihm aufgenommenen Rohlings aufweist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstückträger einen Industrieroboter (1) bzw. eine mehrachsige numerisch ge¬ steuerte Positioniervorrichtung aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Industrieroboter (1) den von ihm aufgenommenen Rohling (2) während der Bearbeitung in den einzelnen Bearbeitungsstationen (3,4) positioniert.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Industrieroboter (1) sich in den einzelnen Bearbeitungsstationen (3,4) zur Verstei¬ fung und zur Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit abstützt.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Industrieroboter (1) den von ihm aufgenommenen Rohling (2) zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen (4,5) bewegt.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Industrieroboter (1) an der Handachse (14) einen Greifer (16) aufweist, der den jewei¬ ligen Rohling (2) an einem Aufnahmeadapter (16) , der auf einer der Flächen aufgebracht ist, oder direkt, d.h ohne Aufnahmeadapter ergreift.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtungen der einzelnen Werkstückträger (7) jeweils eine an sich bekann¬ te Glashaltswelle (71) aufweisen, die den jeweiligen Bril¬ lenglas-Rohling (2) mit oder ohne Aufnahmeadapter hält, und die in Richtung der Wellenachse und senkrecht zu die¬ ser relativ zu den Werkzeugen (31,32) positionierbar und die um ihre Achse definiert drehbar ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verkettungssystem oder ein Industrieroboter die Werkstückträger zwischen den Bearbei¬ tungsstationen bewegt.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger in der jeweiligen Bearbeitungsstation zur Erhöhung der Bearbei¬ tungsgenauigkeit andockbar sind.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Werkstückträger vorhanden ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Bearbeitungsstationen, deren Taktzeit größer als die anderer Bearbeitungsstationen ist, mehrfach in einer derartigen Zahl vorhanden sind, daß sich ein gleichmäßiger Durchsatz durch die Anlage ergibt.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschickungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, die die einzelnen Werkstückträger mit
Brillenglas-Rohlingen (2) beschickt.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entnahmevorrichtung (6) vorgesehen ist, die die fertigen Brillengläser aus den jeweiligen Werkstückträgern entnimmt.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Bearbeitungs- station zur Oberflächenbehandlung vorgesehen ist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstation(en) zur Oberflächenbehandlung eine Verspiegelungsschicht, eine Hartschicht und/oder einen Hartlack bzw. einen ge¬ färbten Lack aufbringt.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spann-Station vorgesehen ist, in der ein Aufnahmeadapter auf eine der Flächen des Glases aufgesetzt wird, oder das Glas mit einem Greifer oder einer anderen Aufnähmevorrichtung, die das direkte Spannen des Glases ermöglicht, kontrolliert aufgenommen wird.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Station eine Zentriervor¬ richtung aufweist, die das kontrollierte und lagerichtige Greifen des Brillenglas-Rohlings bzw. das kontrollierte Aufsetzen des Aufnahmeadapters, jeweils für aktives oder passives Zentrieren, erlaubt.
21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung überprüf , ob der Durchmesser des Glases ausreicht, damit dieses in die gewählte Fassung für die jeweiligen Durch¬ blickpunkte des Brillenträgers eingeschliffen werden kann.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Umspann-Station vorgesehen ist, in der der Aufnahmeadapter von der einen Seite auf die andere Seite umgesetzt bzw. ein neuer Aufnahmeadapter auf die bereits bearbeitete Fläche aufgesetzt oder der teilweise bearbeitete Brillenglas-Rohling derart umge¬ spannt wird, daß er an bislang nicht bearbeiteten Berei¬ chen bearbeitet werden kann.
EP95906892A 1994-01-31 1995-01-31 Anlage zur mechanischen bearbeitung von brillenglas-rohlingen Withdrawn EP0742749A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402782 DE4402782A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von beidseitig fertigen, gerandeten Brillengläsern
DE4402782 1994-01-31
PCT/DE1995/000116 WO1995020466A1 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Anlage zur mechanischen bearbeitung von brillenglas-rohlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0742749A1 true EP0742749A1 (de) 1996-11-20

Family

ID=6509061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95906892A Withdrawn EP0742749A1 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Anlage zur mechanischen bearbeitung von brillenglas-rohlingen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0742749A1 (de)
JP (1) JPH09508075A (de)
DE (2) DE4402782A1 (de)
WO (1) WO1995020466A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250856A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
KR20210040265A (ko) * 2019-10-03 2021-04-13 가부시키가이샤 니데크 안경 렌즈 주연 가공 시스템 및 기록 매체

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288588A1 (fr) * 1974-07-12 1976-05-21 Essilor Int Machine pour l'usinage en serie des deux faces d'une lentille ophtalmique
GB1492985A (en) * 1975-05-22 1977-11-23 Raphaels Ltd Lens edgers
JPS6299065A (ja) * 1985-10-22 1987-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 球面研削装置
JPS62297049A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Tokyo Keiki Co Ltd ファクトリーオートメーションシステムの加工プログラムロード装置
DE4003002A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zur herstellung eines brillenglases und aufnahmeadapter fuer ein brillenglas
DE4221377A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zur herstellung eines gerandeten brillenglases
DE4127094C2 (de) * 1991-08-16 1994-09-08 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Schleifen der optischen Oberflächen und/oder des Umfangsrandes von Brillengläsern
DE4214427B4 (de) * 1992-04-30 2006-07-20 Wernicke & Co Gmbh Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9520466A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19580027D2 (de) 1996-11-14
JPH09508075A (ja) 1997-08-19
WO1995020466A1 (de) 1995-08-03
DE4402782A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719582B1 (de) Hochleistungs-Fräs-und Drehmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von insbesondere Brillengläsern
EP1736279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
EP2308644B1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Brillengläsern
EP1436119B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
EP2631033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillenglasrohlingen
EP3409419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum randbearbeiten einer optischen linse
DE102009048012A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verzahnungs- oder Profilschleifmaschine und Verzahnungs- oder Profilschleifmaschine
WO2007039186A1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
DE102015102899B4 (de) Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen
EP0916448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
EP3061548A2 (de) Simultan-drehmaschine für die brillenglasfertigung
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
EP3043956A1 (de) Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE10146542B4 (de) Handhabung von Gegenständen, wie Linsen
EP2998067B1 (de) Simultan-drehmaschine für die brillenglasfertigung
WO2019207003A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer arbeitspindel auf einer schrägfläche
WO2001070460A1 (de) Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern
DE102011118747A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung wellenförmiger Werkstücke
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens
EP0742749A1 (de) Anlage zur mechanischen bearbeitung von brillenglas-rohlingen
EP2922660A2 (de) Maschinenbaugruppe, fertigungsmaschine mit maschinenbaugruppe sowie verwendung und verfahren zur fertigung von rotationsbauteilen
DE102022000537A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für optische Werkstücke sowie Verwendung eines Doppelgreifers
DE10246150A1 (de) Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
DE202014009978U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer optischen Linse
DD296439A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und uebergeben von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000801