EP1094917B1 - Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas Download PDF

Info

Publication number
EP1094917B1
EP1094917B1 EP00929414A EP00929414A EP1094917B1 EP 1094917 B1 EP1094917 B1 EP 1094917B1 EP 00929414 A EP00929414 A EP 00929414A EP 00929414 A EP00929414 A EP 00929414A EP 1094917 B1 EP1094917 B1 EP 1094917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
spherical cap
recess
spectacle lens
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1094917A1 (de
Inventor
Ralf Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP1094917A1 publication Critical patent/EP1094917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1094917B1 publication Critical patent/EP1094917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for a spectacle lens according to the preamble of claim 1 and its use for inserting and removing the spectacle lens in or from a container and / or for attaching and removing to or from a spectacle lens holding shaft of a spectacle lens edge processing machine by means of a handling device.
  • a receiving device according to the preamble of claim 1 is e.g. known from JP-A-60 056863.
  • a raw glass is first inserted into an opto-electronic recognition device using a handling device, which has an electronic image processing and evaluation system for recognizing common markings such as dots, crosses, notches on the edge of the raw glass or the location of an existing near part.
  • Signals are transmitted from the electronic image processing and evaluation system of the optoelectronic detection device to a control device for the handling device, so that the raw glass can be inserted into a holder, in particular a spectacle lens holding shaft of a spectacle lens edge processing machine, by means of the handling device.
  • the handling device has a movable receiving device with a single suction device for introducing the raw glass into the detection device and a plurality of suction cups arranged in an arc shape for transferring the raw glass from the detection device into the spectacle lens edge processing machine.
  • the suction cups are arranged on a ring segment which can be rotated relative to the receiving device and whose axis of rotation is perpendicular to the individual suction cups.
  • a raw glass can be gripped in the area of the edge and placed on a three-point support of the optoelectronic detection device on or in the spectacle lens holding shaft of the spectacle lens edge processing machine, the central area around the optical axis of the raw lens for attaching the soft elastic head on the swivel arm of the opto-electronic recognition device or for insertion into the lens holding shaft in the lens processing machine remains free.
  • the suction cups can be subjected to negative pressure to hold the raw glass.
  • the central suction device on the receiving device serves to remove a raw glass from a container remove and place on the three-point support of the opto-electronic detection device, while the suction cups arranged on the ring segment grip an eyeglass blank from above or below on the three-point support and insert it into the spectacle lens holding shaft, which ensures that there is no obstruction by the guide rod with the soft elastic Head or through the lens holder shaft.
  • a raw lens can also be inserted into the spectacle lens holding shaft by means of the central suction device if it is ensured that the raw lens is first held on one side on the spectacle lens holding shaft and if the spectacle lens holding shaft can be moved apart so far that the receiving device is in move this area and a raw glass can also be used with this sucker.
  • the invention is based on the problem of creating a receiving device which is suitable for receiving a spectacle lens by means of a central suction device and inserting it precisely into a spectacle lens holding shaft, in particular axially with respect to the optical surface of the raw lens opposite the receiving device, this receiving device thus should be designed so that it can be used with conventional spectacle lens edge processing machines, the spectacle lens holding shaft need not be adapted to the receiving device.
  • This problem is solved unit of the receiving device according to claim 1.
  • Such a holding device can be used for inserting and removing an eyeglass lens in or from a container and / or for attaching and removing it to or from an eyeglass lens holding shaft in an eyeglass lens edge processing machine by means of a handling device that holds the base (claim 7).
  • the spherical cap is placed on an optical surface of a raw glass with negative pressure applied, it adapts to any angular position of this optical surface, while the opposite optical surface maintains its position. If the vacuum is switched on, the raw glass is held in the sealing area at the edge of the spherical cap, while the spherical cap is pulled against the ring surface of the recess in the base and is held in this position due to the friction between the ring surface of the recess and the complementary surface of the spherical cap.
  • the raw glass can be removed with its free one Place the surface in the correct position and exactly coaxial to the axis of this lens holding shaft and fasten it there in a suitable manner. This can be done in such a way that the raw lens with the free optical surface is moved directly against a clamping sleeve that can be subjected to negative pressure on this half of the spectacle lens holding shaft and is held by applying negative pressure.
  • the optical surface of the raw lens opposite the receiving device in a centering device with a customary block or suction device, which can be inserted precisely and coaxially into a corresponding clamping sleeve on the corresponding half of the spectacle lens holding shaft.
  • a customary block or suction device which can be inserted precisely and coaxially into a corresponding clamping sleeve on the corresponding half of the spectacle lens holding shaft.
  • an additional negative pressure can be applied to the clamping sleeve in order to increase the holding force.
  • the annular surface of the depression in the base can be designed such that there is a linear contact with the surface of the spherical cap.
  • the spherical cap can advantageously be movably attached to the base by means of a mushroom-shaped holder which is guided through the opening, so that it cannot be lost when the negative pressure is released.
  • the spherical cap can be made entirely of an elastic plastic material, but preferably has a soft lip seal in the sealing area, which ensures a good adaptation and sealing to a non-spherical optical surface of the raw glass.
  • the dimensions of the base with the spherical cap arranged therein are only insignificantly larger than those of a conventional block or suction cup, so that the receiving device according to the invention with a raw glass can be moved easily into the region of the halves of the spectacle lens holding shaft that have moved apart.
  • a retaining bolt can be arranged on an edge area for attachment to the handling device. This eccentric arrangement of the retaining bolt ensures that the area of the spectacle lens retaining shaft remains completely free of elements of the handling device.
  • an advantageous guidance of the vacuum connection is also connected, which is in the form of bores from the depression through the plate-shaped enlargement of the base and can guide the retaining bolt.
  • a spectacle lens edge processing machine Of a spectacle lens edge processing machine, only one housing area 1 is shown in section, which shows a machining space 2 for a raw lens and the halves 3, 7 of a spectacle lens holding shaft.
  • the axially immovable, rotatable part 3 is referred to as a centering shaft and carries at its free end a clamping sleeve 4 which can be subjected to a vacuum via an axial bore 5 in the centering shaft 3.
  • a vacuum connection 6 is provided on the housing 1 in the area of the bearing of the centering shaft 3.
  • Coaxial to the centering shaft 3 is the second half 7 of the spectacle lens holding shaft, which is referred to as the clamping shaft and is axially displaceable.
  • a ball adapter 8 with a soft support tension ring is arranged at the free end of this tension shaft 7.
  • a raw glass 24 can be removed from a container (not shown) and moved between the area between the centering shaft 3 and the axially retracted clamping shaft 7 by means of a handling device 9, on which a holding device 10 is arranged.
  • the surface of the raw glass 24 facing the clamping sleeve 4 has its axis exactly coaxial with the axis of the centering shaft 3 when the raw glass 24 is attached to the clamping sleeve 4, irrespective of the angular position of the surface of the raw glass 24 by the receiving device 10 is held, occupies.
  • a block or suction device 25 is attached by means of a conventional centering device to the optical surface of the raw glass 24 opposite the receiving device 10, and its axis also runs coaxially with the axis of the centering shaft 3 when the handling device 9 attaches the raw glass to the clamping sleeve 4.
  • the block or suction device 25 can also be held in the clamping sleeve 4 by negative pressure if it is sealed in a suitable manner with respect to the clamping sleeve 4, since a secure mounting on the centering shaft 3 is already ensured in this way if the receiving device 10 is released by releasing the negative pressure and before the ball adapter 8 is pressed against the raw glass 24 by axial movement of the tensioning shaft 7.
  • the holding device 10 is shown in FIG. 2 on an enlarged scale and consists of a base 11 with a recess 12.
  • the base 11 has an annular surface 13 which is shaped in a complementary manner to an outer spherical cap surface 19 of a spherical cap 17.
  • the base 11 has a plate-shaped widening 23, on the one edge area of which a retaining bolt 15 is fastened.
  • the handling device 9 engages on this holding bolt 15.
  • a radial bore 14 leads from the depression 12 to an axial bore 16 in the retaining bolt 15. Via these bores 14, 16, the depression 12 can be subjected to a controlled vacuum.
  • a spherical cap 17 is inserted into the depression 12, the spherical cap surface 19 sealingly abutting the annular surface 13.
  • the spherical cap 17 is held on the base 11 by means of a mushroom-shaped holder 22 which is guided through an opening 18 in the spherical cap 17.
  • An edge 20 of the spherical cap 17 is provided with an annular, soft lip seal 21.
  • the raw glass 24 provided with a block or suction device 25 in a conventional centering device is, for example, arranged horizontally in a container from which it is to be removed by means of the receiving device 10.
  • the block or sucker 25 is inserted into a holder in the container, which determines the position of the block or sucker 25 and the optical surface of the raw glass 24 to which the block or sucker 25 is attached.
  • the optical surface of the raw glass 24 opposite the block or sucker 25, to which the receiving device 10 is to be attached can have a different angular position, which may be due to the fact that the raw glass 24 is provided with a prismatic or cylindrical cut.
  • the spherical cap 17 adapts to the angular position of this optical surface, while the relevant position of the block or sucker 25 or the optical surface against which this block or sucker 25 rests remains unchanged.
  • the spherical cap 17, which is sealed by means of the lip seal 21 is sucked firmly onto the raw glass 24 and is drawn into the depression 12, so that the friction between the annular surface 13 and the Spherical cap surface 19 prevents any displacement.
  • the raw glass 24 can now, as already described with reference to FIG. 1, be attached to the clamping sleeve 4 of the centering shaft 3 and is also securely held there by the application of negative pressure. After the negative pressure on the receiving device 10 has been released, it can be moved out of the area of the centering shaft 3 and the axially displaceable clamping shaft 7, after which the ball adapter 8 with the supporting clamping ring is moved against the raw glass 24.
  • the ball adapter 8 adapts exactly like the spherical cap 17 to the angular position of the optical surface of the raw glass 24 against which this ball adapter 8 is pressed, so that even when the raw glass 24 is clamped between the centering shaft 3 and the tensioning shaft 7, no change in the angular position of the optical surface of the raw glass 24, which faces the clamping sleeve 24, occurs.
  • the raw glass 24 can also be attached to the clamping sleeve 4 without first attaching a block or suction cup 25, if this is provided with an annular seal, as has already been described with reference to the spherical cap 17. In this case, too, the angular position of the surface of the raw glass 24 lying against the clamping sleeve 4 is clearly determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für ein Brillenglas gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ihre Verwendung zum Einsetzen und Entnehmen des Brillenglases in bzw. aus einem Behälter und/oder zum Ansetzen und Entnehmen an bzw. aus einer Brillenglashaltewelle einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mittels eines Handhabungsgeräts. Eine Aufnahmevorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus der JP-A-60 056863 bekannt.
  • Eine andere Aufnahmevorrichtung ist im Zusammenhang mit einer Anlage zum Bearbeiten des Umfangsrandes und/oder einer optischen Oberfläche von Brillengläsern in der DE 44 14 784 C2 derselben Anmelderin beschrieben. Bei dieser Anlage wird ein Rohglas mittels eines Handhabungsgeräts zunächst in eine opto-elektronische Erkennungseinrichtung eingelegt, die ein elektronisches Bildverarbeitungs- und Auswertesystem zum Erkennen von gebräuchlichen Markierungen wie Punkte, Kreuze, Kerben am Rand des Rohglases oder die Lage eines vorhandenen Nahteils aufweist. Von dem elektronischen Bildverarbeitungs- und Auswertesystem der opto-elektronischen Erkennungseinrichtung werden Signale in eine Steuervorrichtung für das Handhabungsgerät übermittelt, so daß sich das Rohglas mittels des Handhabungsgeräts positionsgenau in eine Halterung, insbesondere eine Brillenglashaltewelle einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine, einsetzen läßt.
  • Für das Manipulieren des Rohglases weist das Handhabungsgerät eine bewegliche Aufnahmevorrichtung mit einem einzelnen Sauger zum Einführen des Rohglases in die Erkennungseinrichtung und mehrere bogenförmig angeordnete Sauger zum Überführen des Rohglases von der Erkennungsvorrichtung in die Brillenglasrandbearbeitungsmaschine auf. Die Sauger sind dabei an einem gegenüber der Aufnahmevorrichtung drehbaren Ringsegment angeordnet, dessen Drehachse senkrecht zu den einzelnen Saugern steht. Mittels der bogenförmig angeordneten Sauger läßt sich ein Rohglas im Bereich des Randes ergreifen und auf eine Dreipunktauflage der opto-elektronischen Erkennungseinrichtung auf- bzw. in die Brillenglashaltewelle der Brillenglasrandbearbeitungsmaschine einsetzen, wobei der mittlere Bereich um die optische Achse des Rohglases herum zum Ansetzen des weichelastischen Kopfes am Schwenkarm der opto-elektronischen Erkennungseinrichtung bzw. zum Einsetzen in die Brillenglashaltewelle in der Brillenglasrandbearbeitungsmaschine frei bleibt.
  • Die Sauger sind zum Halten des Rohglases mit Unterdruck beaufschlagbar. Der zentrische Sauger an der Aufnahmevorrichtung dient dazu, ein Rohglas aus einem Behälter zu entnehmen und auf die Dreipunktauflage der opto-elektronischen Erkennungseinrichtung aufzusetzen, während die an dem Ringsegment angeordneten Sauger einen Brillenglasrohling von oben oder von unten auf der Dreipunktauflage liegend ergreifen und in die Brillenglashaltewelle einsetzen, wodurch gewährleistet ist, daß keine Behinderung durch die Führungsstange mit dem weichelastischen Kopf oder durch die Brillenglashaltewelle eintreten kann. Es wird indessen auch erwähnt, daß sich ein Rohglas auch mittels des zentrischen Saugers in die Brillenglashaltewelle einsetzen läßt, wenn dafür gesorgt ist, daß das Rohglas zunächst einseitig an der Brillenglashaltewelle gehalten wird und wenn die Brillenglashaltewelle so weit auseinanderfahrbar ist, daß sich die Aufnahmevorrichtung in diesen Bereich bewegen und sich ein Rohglas auch mittels dieses Saugers einsetzen läßt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, ein Brillenglas mittels eines zentrischen Saugers aufzunehmen und lagegenau, insbesondere genau axial mit Bezug auf die der Aufnahmevorrichtung gegenüberliegende optische Oberfläche des Rohglases, in eine Brillenglashaltewelle einzusetzen, wobei diese Aufnahmevorrichtung so gestaltet sein soll, daß sie sich mit üblichen Brillenglasrandbearbeitungsmaschinen verwenden läßt, deren Brillenglashaltewelle nicht an die Aufnahmevorrichtung angepaßt zu werden braucht. Dieses Problem wird unit der Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine derartige Aufnahmevorrichtung läßt sich zum Einsetzen und Entnehmen eines Brillenglases in bzw. aus einem Behälter und/oder zum Ansetzen und Entnehmen an bzw. aus einer Brillenglashaltewelle in einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mittels eines Handhabungsgeräts, das den Sockel hält, verwenden (Anspruch 7).
  • Wird die Kugelkalotte bei ausgeschalteter Unterdruckbeaufschlagung auf eine optische Oberfläche eines Rohglases aufgesetzt, paßt sie sich jeder beliebigen Winkellage dieser optischen Oberfläche an, während die gegenüberliegende optische Oberfläche ihre Lage beibehält. Wird die Unterdruckbeaufschlagung eingeschaltet, wird das Rohglas im Dichtungsbereich am Rand der Kugelkalotte gehalten, während die Kugelkalotte gegen die Ringfläche der Vertiefung im Sockel gezogen wird und aufgrund der Reibung zwischen der Ringfläche der Vertiefung und der komplementären Oberfläche der Kugelkalotte in dieser Position gehalten wird. Wird nunmehr das Rohglas mittels des Handhabungsgeräts zwischen die auseinandergefahrenen Hälften einer Brillenglashaltewelle in einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine gebracht, läßt sich das Rohglas mit seiner freien Oberfläche lagegenau und genau koaxial zur Achse dieser Brillenglashaltewelle anbringen und dort in geeigneter Weise befestigen. Dies kann in der Weise geschehen, daß das Rohglas mit der freien optischen Oberfläche direkt gegen eine unterdruckbeaufschlagbare Spannhülse an dieser Hälfte der Brillenglashaltewelle bewegt wird und durch Unterdruckbeaufschlagung gehalten wird. Des weiteren ist es möglich, die der Aufnahmevorrichtung gegenüberliegende optische Oberfläche des Rohglases in einer Zentriervorrichtung mit einem üblichen Block oder Sauger zu versehen, der sich lagegenau und koaxial in eine entsprechende Spannhülse an der entsprechenden Hälfte der Brillenglashaltewelle einsetzen läßt. Auch in diesem Fall ist eine zusätzliche Unterdruckbeaufschlagung der Spannhülse möglich, um die Haltekraft zu vergrößern. Nach dem Ansetzen des Rohglases an die eine Hälfte der Brillenglashaltewelle wird die Unterdruckbeaufschlagung der Kugelkalotte aufgehoben, die Aufnahmevorrichtung aus dem Bereich der Brillenglashaltewelle herausgefahren, die zweite Hälfte der Brillenglashaltewelle wird gegen die nunmehr freie optische Oberfläche des Rohglases gepreßt, und die Randbearbeitung kann beginnen.
  • Die Ringfläche der Vertiefung im Sockel kann so ausgebildet sein, daß sich eine linienformige Berührung der Oberfläche der Kugelkalotte ergibt. Um die Dichtwirkung zu verbessern und die in diesem Bereich durch die Unterdruckbeaufschlagung auftretende Flächenpressung zu verringern, ist es vorteilhaft, die Ringfläche der Vertiefung als zur Kugelkalotte komplementäre Kugelfläche auszubilden. Die Kugelkalotte läßt sich vorteilhafterweise mittels einer pilzförmigen, durch die Öffnung geführte Halterung beweglich am Sockel befestigen, so daß sie bei aufgehobener Unterdruckbeaufschlagung nicht verloren gehen kann.
  • Die Kugelkalotte kann insgesamt aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt sein, weist jedoch vorzugsweise im Dichtungsbereich eine weiche Lippendichtung auf, wodurch eine gute Anpassung und Abdichtung an eine nicht sphärische optische Oberfläche des Rohglases gewährleistet ist. Die Abmessungen des Sockels mit der darin angeordneten Kugelkalotte sind nur unwesentlich größer als die eines üblichen Blocks oder Saugers, so daß sich die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung mit einem Rohglas problemlos in den Bereich der auseinandergefahrenen Hälften der Brillenglashaltewelle bewegen läßt. Wird der Sockel wenigstens einseitig plattenförmig vergrößert bzw. verlängert, läßt sich an einem Randbereich ein Haltebolzen zum Befestigen am Handhabungsgerät anordnen. Durch diese außermittige Anordnung des Haltebolzens ist gewährleistet, daß der Bereich der Brillenglashaltewelle von Elementen des Handhabungsgeräts völlig frei bleibt.
  • Mit der plattenförmigen Ausbildung und der Anordnung eines Haltebolzens im Randbereich ist auch eine vorteilhafte Führung des Unterdruckanschlusses verbunden, der sich in Form von Bohrungen von der Vertiefung durch die plattenförmige Vergrößerung des Sockels und den Haltebolzen führen läßt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Gehäuseteils einer Brillenglasrandschleifmaschine mit dem Schleifraum und einer darin angeordneten Brillenglashaltewelle und
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Aufnahmevorrichtung.
  • Von einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine ist nur ein Gehäusebereich 1 im Schnitt dargestellt, der einen Bearbeitungsraum 2 für ein Rohglas und die Hälften 3, 7 einer Brillenglashaltewelle zeigt. Der axial unverschiebbare, drehbare Teil 3 wird als Zentrierwelle bezeichnet und trägt an seinem freien Ende eine Spannhülse 4, die sich über eine Axialbohrung 5 in der Zentrierwelle 3 mit Unterdruck beaufschlagen läßt. Zu diesem Zweck ist am Gehäuse 1 im Bereich der Lagerung der Zentrierwelle 3 ein Unterdruckanschluß 6 vorgesehen. Koaxial zur Zentrierwelle 3 ist die zweite Hälfte 7 der Brillenglashaltewelle angeordnet, die als Spannwelle bezeichnet wird und axial verschiebbar ist. Am freien Ende dieser Spannwelle 7 ist ein Kugeladapter 8 mit einem weichen Stützspannring angeordnet. Mittels eines Handhabungsgeräts 9, an dem eine Aufnahmevorrichtung 10 angeordnet ist, läßt sich ein Rohglas 24 aus einem nicht dargestellten Behälter entnehmen und zwischen den Bereich zwischen der Zentrierwelle 3 und der axial zurückgefahrenen Spannwelle 7 bewegen.
  • Hinsichtlich der Einzelheiten der gesamten Anlage wird auf die bereits erwähnte DE 44 14 784 C2 verwiesen.
  • Wesentlich ist, daß die der Spannhülse 4 zugewandte Oberfläche des Rohglases 24 mit ihrer Achse beim Ansetzen des Rohglases 24 an die Spannhülse 4 genau koaxial zur Achse der Zentrierwelle 3 liegt, unabhängig davon, welche Winkellage die Oberfläche des Rohglases 24, die von der Aufnahmevorrichtung 10 gehalten wird, einnimmt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Block oder Sauger 25 mittels einer üblichen Zentriervorrichtung an die der Aufnahmevorrichtung 10 gegenüberliegende optische Oberfläche des Rohglases 24 angesetzt, und dessen Achse verläuft ebenfalls koaxial zur Achse der Zentrierwelle 3, wenn das Handhabungsgerät 9 das Rohglas an die Spannhülse 4 ansetzt. Auch der Block oder Sauger 25 kann in der Spannhülse 4 durch Unterdruck gehalten sein, wenn er gegenüber der Spannhülse 4 in geeigneter Weise abgedichtet ist, da auf diese Weise bereits eine sichere Halterung an der Zentrierwelle 3 gewährleistet ist, wenn die Aufnahmevorrichtung 10 durch Aufheben der Unterdruckbeaufschlagung gelöst wird und bevor der Kugeladapter 8 durch axiales Verfahren der Spannwelle 7 gegen das Rohglas 24 gepreßt wird.
  • Die Aufnahmevorrichtung 10 ist in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab gezeigt und besteht aus einem Sockel 11 mit einer Vertiefung 12. Der Sockel 11 weist eine Ringfläche 13 auf, die komplementär kugelkalottenförmig zu einer äußeren Kugelkalottenfläche 19 einer Kugelkalotte 17 geformt ist.
  • Der Sockel 11 weist eine plattenförmige Verbreiterung 23 auf, an deren einem Randbereich ein Haltebolzen 15 befestigt ist. An diesem Haltebolzen 15 greift das Handhabungsgerät 9 an. Von der Vertiefung 12 führt eine radiale Bohrung 14 zu einer axialen Bohrung 16 im Haltebolzen 15. Über diese Bohrungen 14, 16 läßt sich die Vertiefung 12 gesteuert mit Unterdruck beaufschlagen. In die Vertiefung 12 ist eine Kugelkalotte 17 eingesetzt, deren Kugelkalottenfläche 19 dichtend an der Ringfläche 13 anliegt. Die Kugelkalotte 17 ist mittels einer pilzförmigen Halterung 22, die durch eine Öffnung 18 in der Kugelkalotte 17 geführt ist, am Sockel 11 gehalten. Ein Rand 20 der Kugelkalotte 17 ist mit einer ringförmigen, weichen Lippendichtung 21 versehen.
  • Das mit einem Block oder Sauger 25 in einer üblichen Zentriervorrichtung versehene Rohglas 24 ist beispielsweise waagerecht liegend in einem Behälter angeordnet, aus dem es mittels der Aufnahmevorrichtung 10 entnommen werden soll. Dabei ist der Block oder Sauger 25 in eine Halterung im Behälter eingesteckt, die die Lage des Blocks oder Saugers 25 sowie der optischen Oberfläche des Rohglases 24, an dem der Block oder Sauger 25 befestigt ist, bestimmt.
  • Die dem Block oder Sauger 25 gegenüberliegende optische Oberfläche des Rohglases 24, an die die Aufnahmevorrichtung 10 angesetzt werden soll, kann demgegenüber eine andere Winkellage aufweisen, die dadurch bedingt sein kann, daß das Rohglas 24 mit einem prismatischen oder zylindrischen Schliff versehen ist.
  • Wird nun die Aufnahmevorrichtung 10 auf diese Oberfläche aufgesetzt, paßt sich die Kugelkalotte 17 der Winkellage dieser optischen Oberfläche an, während die diesbezügliche Lage des Blocks oder Saugers 25 bzw. der optischen Oberfläche, an der dieser Block oder Sauger 25 anliegt, unverändert bleibt.
  • Durch Unterdruckbeaufschlagung über die Bohrungen 16, 14 saugt sich die mittels der Lippendichtung 21 abgedichtete Kugelkalotte 17 am Rohglas 24 fest und wird in die Vertiefung 12 hineingezogen, so daß die Reibung zwischen der Ringfläche 13 und der Kugelkalottenfläche 19 jede Verschiebung verhindert.
  • Das Rohglas 24 läßt sich nunmehr, wie bereits mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, an die Spannhülse 4 der Zentrierwelle 3 ansetzen und wird dort ebenfalls durch Unterdruckbeaufschlagung sicher gehalten. Nach Aufhebung der Unterdruckbeaufschlagung der Aufnahmevorrichtung 10 läßt sich diese aus dem Bereich der Zentrierwelle 3 und der axial verschiebbaren Spannwelle 7 herausbewegen, wonach der Kugeladapter 8 mit dem Stützspannring gegen das Rohglas 24 gefahren wird. Der Kugeladapter 8 paßt sich genau wie die Kugelkalotte 17 der Winkellage der optischen Oberfläche des Rohglases 24, gegen die dieser Kugeladapter 8 gepreßt wird, an, so daß auch beim Einspannen des Rohglases 24 zwischen der Zentrierwelle 3 und der Spannwelle 7 keine Veränderung der Winkellage der optischen Oberfläche des Rohglases 24, die der Spannhülse 24 zugewandt ist, eintritt.
  • Das Rohglas 24 läßt sich auch ohne vorheriges Ansetzen eines Blocks oder Saugers 25 an die Spannhülse 4 ansetzen, wenn diese mit einer Ringdichtung versehen ist, wie sie mit Bezug auf die Kugelkalotte 17 bereits beschrieben ist. Auch in diesem Fall ist die Winkellage der an der Spannhülse 4 anliegenden Oberfläche des Rohglases 24 eindeutig bestimmt.

Claims (7)

  1. Aufnahmevorrichtung für ein Brillenglas, mit einem eine Vertiefung (12) aufweisenden Sockel (11), einem steuerbaren Unterdruckanschluß, z.B. Bohrungen (14, 16), an der Vertiefung (12), gekennzeichnet durch eine in der Vertiefung (12) angeordnete, an einer Ringfläche (13) der Vertiefung (12) dicht anliegende Kugelkalotte (17) mit einer Öffnung (18) zur Vertiefung (12) und einem Dichtungsbereich (21) am Rand (20) der Kugelkalotte (17).
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ringfläche (13) der Vertiefung (12) als zur Kugelkalotte (17) komplementäre Kugelfläche ausgebildet ist.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kugelkalotte (17) mittels einer pilzförmigen, durch die Öffnung (18) geführten Halterung (22) beweglich am Sockel (11) befestigt ist.
  4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Dichtungsbereich (21) als weiche Lippendichtung ausgebildet ist.
  5. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Sockel (11) plattenförmig vergrößert ist und an einem Randbereich einen Haltebolzen (15) zum Befestigen am Handhabungsgerät (9) trägt.
  6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Unterdruckanschluß (14, 16) von der Vertiefung (12) durch die plattenförmige Vergrößerung (23) des Sockels (11) und den Haltebolzen (15) geführt ist.
  7. Verwendung einer Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 zur Anlage an eine optische Oberfläche des Brillenglases zum Einsetzen und Entnehmen des Brillenglases in bzw. aus einem Behälter und/oder zum Ansetzen und Entnehmen an bzw. aus einer Brillenglashaltewelle (3, 7) in einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine (1) mittels eines Handhabungsgeräts (9), das den Sockel (11) hält.
EP00929414A 1999-05-03 2000-04-22 Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas Expired - Lifetime EP1094917B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920204A DE19920204C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Aufnahmevorrichtung für ein Brillenglas
DE19920204 1999-05-03
PCT/EP2000/003669 WO2000066325A1 (de) 1999-05-03 2000-04-22 Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1094917A1 EP1094917A1 (de) 2001-05-02
EP1094917B1 true EP1094917B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7906744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929414A Expired - Lifetime EP1094917B1 (de) 1999-05-03 2000-04-22 Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6419570B1 (de)
EP (1) EP1094917B1 (de)
DE (2) DE19920204C2 (de)
WO (1) WO2000066325A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002678A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen
JP4098046B2 (ja) * 2002-09-20 2008-06-11 株式会社トプコン レンズ研削加工装置
FR2878978B1 (fr) * 2004-12-03 2007-04-27 Essilor Int Methode de blocage d'une lentille ophtalmique en vue de son detourage et dispositif de preparation automatique au montage d'une lentille ophtalmique
CN100386179C (zh) * 2005-05-24 2008-05-07 亚洲光学股份有限公司 重置定心系统
CN100544889C (zh) * 2006-09-06 2009-09-30 财团法人工业技术研究院 负压真空吸附装置及使用该装置的磨边装置
FR2958870B1 (fr) * 2010-04-20 2012-04-20 Essilor Int Procede de detourage d'une lentille ophtalmique de lunettes
JP2014200888A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 ローム株式会社 吸引保持装置およびウエハ研磨装置
ITMI20131758A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 Mei S R L Processo di lavorazione di una lente
JP6270865B2 (ja) * 2013-10-29 2018-01-31 オリンパス株式会社 レンズ保持具
CN105150050A (zh) * 2015-07-28 2015-12-16 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种通用型光学元件抛光用真空夹具
CN105345870A (zh) * 2015-11-10 2016-02-24 丹阳佰易视光学眼镜有限公司 一种无框眼镜片开槽机
CN112959171B (zh) * 2021-02-01 2022-08-19 大鼎光学薄膜(中山)有限公司 一种高精度光学镜片加工工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1577425A (de) 1968-04-25 1969-08-08
DE2252503C3 (de) * 1972-10-26 1975-12-18 Wilhelm Loh Kg Optikmaschinenfabrik, 6330 Wetzlar Futter für optische Linsen zur Verwendung in Linsenschleif- oder Poliermaschinen
US3978620A (en) * 1973-05-30 1976-09-07 Agfa-Gevaert, A.G. Apparatus for working the marginal zones of a lens
US4164099A (en) * 1978-02-10 1979-08-14 Grant Alan H Contact lens tool
FR2551382B1 (fr) * 1983-09-02 1986-05-16 Essilor Int Procede et dispositif pour le surfacage d'une lentille optique
JPS6056863A (ja) 1983-09-06 1985-04-02 Nippon Kogaku Kk <Nikon> レンズ研摩機のレンズ保持具
DE3463227D1 (en) * 1984-08-03 1987-05-27 Loh Kg Optikmaschf Supporting device for vulnerable objects, in particular optical lenses and other optical elements
JPH04250963A (ja) * 1990-12-28 1992-09-07 Olympus Optical Co Ltd レンズ研削・研磨機のワーク保持装置
FR2682058B1 (fr) 1991-10-04 1993-12-10 Buchmann Optical Engineering Appareil pour relver la topographie de la face convexe d'un verre optique et machine de pose d'un adaptateur integrant un tel appareil.
GB2275633B (en) * 1993-03-05 1996-07-10 Europtica Int Ltd Lens blocking
DE4414784C2 (de) * 1994-04-28 1996-07-18 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Schleifen des Umfangsrandes und/ oder einer optischen Oberfläche von Brillengläsern

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001162D1 (de) 2003-03-06
US6419570B1 (en) 2002-07-16
EP1094917A1 (de) 2001-05-02
DE19920204C2 (de) 2001-10-31
DE19920204A1 (de) 2000-11-16
WO2000066325A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094917B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas
EP0807491B1 (de) Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE4242127C2 (de) Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern
EP1593458B1 (de) Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung
DE3407615C2 (de)
WO1995005265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
EP2342048A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines auf einem blockstück geblockten optischen werkstücks, insbesondere brillenglases, für dessen bearbeitung und/oder beschichtung
DE3835879C1 (de)
DE3418615C2 (de) Werkzeughalteeinrichtung
DE102011002871B4 (de) Spannzange
WO2019201558A1 (de) Adapter für ein objektiv, vorrichtung zum halten des adapters und stellvorrichtung
AT512049B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein zahntechnisches werkstück
DE3117795A1 (de) &#34;wechseleinrichtung fuer messeinsatztraeger bei tastkoepfen&#34;
DE102016206515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Werkzeugs in eine Werkzeugaufnahme
DE19959778A1 (de) System zur Überwachung des Spannzustandes von Werkzeugen in der Arbeitsspindel
WO2001070460A1 (de) Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern
EP3569337B1 (de) Werkzeug- oder werkstückaufnahme und set aus werkzeugmaschine und werkzeug- oder werkstückaufnahme
EP3560656A1 (de) System zur steuerung einer werkzeugmaschine
DE3341507C2 (de)
EP1069971A1 (de) Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern
DE3613939A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines brillenglasrohlings
DE10209769B4 (de) Befestigungselement für Werkstücke
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE3530649C2 (de)
DE10328972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030129

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001162

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101