EP0513283B1 - Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten - Google Patents

Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten Download PDF

Info

Publication number
EP0513283B1
EP0513283B1 EP91920421A EP91920421A EP0513283B1 EP 0513283 B1 EP0513283 B1 EP 0513283B1 EP 91920421 A EP91920421 A EP 91920421A EP 91920421 A EP91920421 A EP 91920421A EP 0513283 B1 EP0513283 B1 EP 0513283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
support structure
holding
connecting member
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91920421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513283A1 (de
Inventor
Kurt Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quetin Roswitha
Original Assignee
Quetin Roswitha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quetin Roswitha filed Critical Quetin Roswitha
Publication of EP0513283A1 publication Critical patent/EP0513283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513283B1 publication Critical patent/EP0513283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • B24B3/605Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups of surgical or dental instruments

Definitions

  • the invention relates to a device for sharpening, grinding and polishing dental, periodontal and / or surgical instruments of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the maintenance of medical instruments such as Dental, periodontal and / or surgical instruments that are not intended for single use are a necessary prerequisite for successful therapy. Maintenance includes, among other things, sharpening, re-cutting, grinding and polishing the instruments that have become dull or scratchy due to use, for example, or that are no longer optimally usable due to other influences.
  • regrind or re-sharpen valuable instruments such as scalers, curettes, gingival marginal bevels, excavators, carving instruments, raspatories, root elevators, scissors, sharp spoons etc. in order to be able to use these instruments successfully several times.
  • EP-A-0 307 740 relates to a device for sharpening the cutting edges of scalers clamped in a holder and other periodontal instruments with a motor-driven grinding wheel.
  • the device described there is intended to reproducibly sharpen the cutting edge of periodontal instruments, that is to say always with the same grinding angles and the same grinding pressure.
  • the grinding wheel used for sharpening in the form of a grinding wheel is rotatably mounted on a bearing block which is supported by a supporting structure.
  • the support structure has two support arms which are connected to the bearing block in an articulated manner and whose free ends are connected to one another in an articulated manner via a connecting part.
  • the four joints between the bearing block, support arms and connecting part form a parallelogram.
  • the supporting structure is rotatably mounted so that the grinding body performs a circular path movement when the supporting structure rotates.
  • the support structure protrudes from an opening in the top of a base housing, on which two holding arms are attached, between which the clamping device is rotatably mounted about a horizontal axis.
  • the connecting part connecting the two support arms of the support structure is pivotally mounted.
  • the connecting part is pivoted about its pivot point by means of a horizontally displaceable sliding block, which bears against a fixed control element and which, when being scanned from its control surface, moves during the rotation of the supporting structure.
  • the support structure of the known grinding machine can only be rotated about a fixed vertical axis. Instruments, along the cutting edges of which the grinding wheel must be displaceable longitudinally in order to be able to sharpen them over the entire length, cannot be worked with the known device, or only to a limited extent. Furthermore, the clamping device allows only a limited number of different instruments to be clamped.
  • the invention has for its object to provide a device for sharpening, grinding and polishing dental, periodontal and / or surgical instruments, with which a large variety of differently designed instruments can be sharpened, with a high variability of the grinding movement and an adjustment of the grinding angle to the respective rotary movement and thus a high accuracy of the grinding process while maintaining the optimal grinding angle is made possible.
  • the connecting part rests on the cam track of a control member or rests thereon in a spring-loaded manner and can be swung up or down by the control member when the supporting structure rotates.
  • the connecting part In order to be able to incline the bearing block and thus the grinding body and its grinding surface, the connecting part must be pivoted. This pivoting is realized in a structurally simple manner in that the connecting part rests on the control member from above or rests with a prestressing force from above against the control member and thus against its control surface (cam track).
  • This direct control of the connecting part is structurally simpler and more reliable than an arrangement in which a control element provided between the control element and the connecting part must convert the movement of the control element predetermined by the contour of the control element into a pivoting up or downward movement of the connecting part.
  • the connection of the support arms with the connecting part and the bearing block for the grinding wheel is carried out in the manner of a parallelogram.
  • the hinge point of a support arm with the connecting part is arranged stationary on the turntable for holding and rotating the support structure.
  • the articulated connection of the second support arm with the connecting part is arranged between the "fixed" articulation point and the point of contact of the connecting arm on the control member.
  • the connecting part is preferably provided with a scanning element, for example a sliding or rolling body, the scanning element moving along a control surface provided on the control element when the supporting structure rotates, the contour of which is designed such that the connecting part assumes different pivot positions when the supporting structure rotates .
  • a scanning element for example a sliding or rolling body
  • the connecting part is articulated to a handlebar, which in turn is articulated to another connecting part which, like the connecting part belonging to the supporting structure, is articulated to a rotatably mounted holding part of the holding element, the four connecting points of two connecting parts with the holding part and the handlebar form the corner points of a parallelogram.
  • the handlebar which runs substantially vertically and parallel to the holding part, provides the control surface of the Control element adjacent scanning element.
  • the parallelogram of this handlebar ensures the maintenance of the substantially vertical orientation of the handlebar when this follows up and down movements of the control surface of the control member.
  • control member is designed as a cylindrical ring body, which is arranged coaxially to the axis of rotation of the support structure and whose one end face is designed as a control surface for controlling the movement of the connecting part when the support structure rotates; viewed in the circumferential direction, the ring body has different axial lengths in sections, that is to say it is stepped, the transitions being created by inclined connecting surfaces.
  • the pivoting movements that the connecting part executes during one revolution of the supporting structure are only a few degrees, which is why the handlebar provided with the scanning element only shifts in the horizontal direction by a small distance.
  • the front ring surface must therefore only have a small width to ensure that the scanning element of the handlebar runs or slides over 360 ° on the front ring surface.
  • two stops are provided which limit the angle of rotation by which the supporting structure can be rotated to approximately 180 ° in both directions of rotation, in such a way that the grinding surface only with the Lateral surfaces and the tip of the instrument to be sharpened come into contact when the support structure is rotated 180 ° around the tip end of the instrument.
  • These stops prevent the lateral surfaces of an instrument from being ground in the transition region to its shaft, which connects the end of the instrument to be machined with a handle. Sharp edges in this area of the instrument can injure the patient.
  • the stops are designed as detent stops, which allow the supporting structure to be turned further beyond a certain torque. If it is once necessary to want to turn the supporting structure beyond the rotation angle range limited by the two stops, this is possible when the stops are designed as latching stops, ie as flexible stops.
  • a spring-loaded ball is preferably used as the detent stop, which is arranged in the top of the base housing in the region of its opening edge. The opening of the base housing and the opening edge are covered by a disk or the like, which is rotatably mounted on the holding part and carries the supporting structure. The disk rotates when the supporting structure is rotated or the supporting structure can be rotated by rotating the disk. Likewise, the longitudinal displacement of the supporting structure can be effected by moving the turntable.
  • ribs Arranged on the underside of the turntable facing the base housing top are two radial ribs which are offset by 180 °, that is to say diametrically opposite, and which abut against the locking ball when the turntable rotates. Since the ribs are radial, they touch the locking ball in each longitudinal displacement position of the turntable when the turntable is rotated.
  • the inclination of the grinding surface of the grinding body can be preset.
  • the bearing block is formed in two parts and has a first element which rotatably holds the grinding body and a second element to which the carrier arms are articulated.
  • the two elements can be pivoted relative to one another about an axis, the first element in its pivoting position being fixable on the second element. In this way, either a stepless or other adjustability of the first element relative to the second is possible.
  • the measure of the presetting can be read off.
  • a further locking device is provided with which the supporting structure can be secured against twisting.
  • Both locking devices are each designed as adjusting or locking screws with which, on the one hand, the rotational movement and, on the other hand, the longitudinal movement are made more difficult or are completely prevented by increased friction.
  • the supporting structure and the holding element can only be rotated or displaced when minimum forces are applied. This possibility of adjusting the friction will be used in particular if with the sharpen assigned persons individual handling differences due to different fine motor skills.
  • the supporting structure is prestressed by means of a spring against the clamped end of the instrument to be ground, so that the grinding surface is always in contact with the instrument or at its end with a certain preload force.
  • this spring which is advantageously arranged between one of the support arms and the cold part on which the connecting part is articulated, the prestressing force can be adjusted.
  • an engagement point of the spring can be changed using an adjusting screw. This is particularly useful in the case of thin, pointed instruments, since if the pressure forces are too great, such as are required when grinding chisel-like instruments, the instrument would literally be "ground away".
  • Another preferred embodiment of the invention is achieved by a special configuration of the motor-operated grinding body.
  • the grinding wheel is axially spring loaded in the bearing block.
  • This axial suspension of the grinding wheel has the advantage that, especially in the front area of scalers and curettes, the contact pressure of the rotating grinding wheel, particularly in the case of very narrow, pointed or rounded contours of the ends to be ground, the removal is correspondingly low and thus a compensation to create straight latitudes.
  • the original contours of the instruments to be ground can be retained over a fairly long period of time despite multiple regrinding.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a grinding machine 10 for sharpening, grinding and polishing a dental, periodontal and / or surgical instrument 12.
  • the grinding machine 10 has a base housing 14, from whose top 16 two upstanding arms 18 protrude. On the arms 18 are horizontal and brackets 20 extending parallel to the upper side 16 of the base housing 14. Between the ends of the parallel brackets 20, a bracket U 22 which is essentially U-shaped in plan view is rotatably mounted about a horizontal axis.
  • the bracket 22 has two parallel arms 24, the ends of which are rotatably attached to the arms 20 of the arms 18. Between the two arms 24 of the bracket 22, this is provided with a straight guide bar 26.
  • a clamping device 28 for later clamping of the instrument 12 to be machined is longitudinally displaceably guided on the guide bar 26 so as to be longitudinally displaceable.
  • An essentially rod-shaped adjustment aid 30 is removably inserted between the arms 24 of the holding bracket 22.
  • the adjustment aid 30, which will be discussed in detail later, extends coaxially to the horizontal pivot axis of the bracket 22 and is rotatably coupled to one of the arms 20 of the arms 18, so it does not rotate with the bracket 22 when it is pivoted.
  • a turntable 32 is rotatably arranged, which carries an upstanding holding part 34.
  • a support structure 36 consisting of a plurality of links is pivotally mounted about a horizontal axis.
  • the support structure 36 carries a two-part bearing block 38.
  • the bearing block 38 consists of a first element 40 which is articulated to four essentially vertically extending support arms 42.
  • the second element 46 of the bearing block 38 is pivotably connected to the first element 40 of the bearing block 38 about an axis 44.
  • the second element 46 has an electric motor, with the drive shaft of which a grinding body 48 can be coupled.
  • the two elements 44, 46 of the bearing block 38 can be fixed relative to one another by a locking screw 50.
  • the more precise structure of the support structure 36 is described below with reference to FIG. 2.
  • the four support arms 42 are articulated on the second element 46 of the bearing block 38, that is to say they are rotatably mounted on the bearing block 38 about axes 52.
  • the lower ends of the four support arms 42 facing away from the bearing block 38 are connected in pairs via a connecting part in the form of two horizontal links 54, the connecting points being designed as axes of rotation 56.
  • the four axes 52, 56 are the corner points of a vertical parallelogram, which consists of the second element 46 of the bearing block 38, the horizontal link 54 and the support arms 42.
  • the connection point of the horizontal link 54 with two of the support arms 42 is also the fulcrum of the support structure 38 around the holding part 34.
  • the horizontal link 54 is part of a horizontal second parallelogram, which consists of further horizontal links 58, which are pivoted about an axis 60 on the holding part 34 .
  • the ends of the horizontal links 54, 58 facing away from the holding part 34 are connected via a vertical link 62, relative to which they can be pivoted about axes of rotation 64.
  • the axis of rotation 56 connected to the holding part 34 and the axes of rotation 60, 64 likewise form the corner points of a parallelogram, consisting of the horizontal links 54, 58, the holding part 34 and the vertical link 62.
  • a coil tension spring 66 is arranged, which the support structure 38 in the vertical position or in prestresses a position in which the grinding surface 68 of the grinding body 48 bears against the end of the instrument 12 to be ground.
  • the support structure 38 can be moved back against the force of the spring 66 by hand until two latching elements 70 engage on a holding part 71 (see in particular FIGS. 2 and 4).
  • FIGS. 2 and 4 there is an opening 72 in the upper side 16 of the base housing 14 in which a control element in the form of an annular body 74 is arranged.
  • the ring body 74 is fastened on a holding plate 76 which is guided in a longitudinally displaceable manner on the bottom 78 of the base housing 14.
  • two parallel strips 80 are attached to the floor, which are connected via roller bearings 82 to the holding plate 76 or strips 84 attached to the underside thereof.
  • the strips 80, 84 which are parallel to one another run in a direction perpendicular to the straight guide strip 26 of the retaining bracket 22.
  • the holding plate 76 can thus be moved toward and away from the clamping device, which is only indicated at 28 in FIG. Via a locking screw 86 protruding laterally from the base housing 14, which acts on the holding plate 76 according to FIG. 4, the holding plate 76 can be determined in an assumed longitudinal displacement position or the frictional force when moving the holding plate 76 is increased.
  • the ring body 74 extends coaxially around a cylindrical body 86 which is firmly connected to the turntable 32 from below.
  • the cylindrical body 76 On its underside, the cylindrical body 76 has a ball bearing rotatable coaxial shaft which is screwed to the holding plate 76 (see Figure 4). In this way, the turntable 32 and thus the holding part 34 and the support structure 38 are rotatably mounted on the holding plate 76.
  • the cylinder body 86 can be fixed relative to the holding plate 76 by means of a locking screw 90 which protrudes upward from the turntable 32.
  • the vertical link 62 of the horizontal parallelogram of which one horizontal link 54 is part of the supporting structure 38, is supported on the end ring surface 92.
  • the vertical link 62 is provided at its lower end with a roller 94 which rolls on the end face 92 when the turntable 32 is rotated (with such a rotation of the turntable 32 together with the upstanding holding part 34 and the supporting structure 38 can the ring body 74 does not rotate as it is rigidly attached to the holding plate 76).
  • the vertical link 62 executes an upward or downward movement when the turntable 32 rotates, while maintaining its vertical alignment due to the parallelogram guidance by the horizontal parallelogram.
  • This movement of the vertical link 62 tilts the support structure 38, with the result that the inclination of the grinding surface 68 changes.
  • the gradation of the ring body 74 is in the angular range in which the grinding surface 68 is moved around the tip of the end of the instrument 12 to be ground.
  • the vertical link 62b scans the end ring surface 92 of the ring body 74 when the support structure 38 or the turntable 32 rotates, the movement of the vertical link 62 being controlled by the end ring surface 92, that is to say the end ring surface 92 is the control surface of the ring body 74. So that the roller 94 always bears against the end ring surface 92, one of the lower further horizontal links 58 of the horizontal parallelogram is prestressed downward via a tension spring 96 acting on the cylinder body 86, so that the roller 94 bears with pressure on the end ring surface 92.
  • the bearing block 38 can be pivoted.
  • the first element 40 of the bearing block 38 is pivoted against the second element 46 of the bearing block 38 connected to the support arms 42.
  • a latching connection is provided between these two elements, one of the two elements having a spring-loaded latching element and the other bearing block element having a multiplicity of latching depressions.
  • the first bearing block element 40 which at the same time also carries the housing 98 of a drive motor for the grinding body 48, is provided with a scale which, when the two bearing block elements are pivoted relative to one another, pivots relative to a pointer element 100 which is rigidly attached to the second bearing block element 46.
  • the inclination of the grinding surface 68 can be preset and adapted to the instrument to be machined.
  • the additional change in inclination of the grinding surface 68 when the turntable 32 rotates is determined by the configuration and contour of the end ring surface 92 of the ring body 74.
  • stop ribs 104 on the underside of the turntable 32, which are arranged opposite one another by 180 ° and run radially.
  • the stop ribs 104 cooperate with a locking ball 106 arranged on the upper side 16 of the base housing 14 in the edge region of the opening 72, against which the stop ribs 104 abut when the turntable 32 rotates.
  • the rotational movement of the supporting structure 38 or of the grinding body 48 is limited to 180 °, the grinding surface being arranged at right angles to the straight guide strip 26 of the holding bracket 22 for the clamping device 28 in both rotational end positions (such a limit position can be seen in FIG. 5 in plan view) ).
  • the locking ball 106 is always in the rotation range of the stop ribs 104, so that the stop function is always guaranteed. Only when a greater torque is applied to the turntable 32 by hand can the stops limiting the rotary movement be overcome by the detent ball 106 evading the force of the spring of the respective stop rib 106.
  • the clamping device 28 will be briefly described below, in particular with reference to FIGS. 1 and 5.
  • the clamping device 28 has two plates 120, 122 arranged on both sides of the guide bar 26, between which cylindrical rollers 124 are rotatably arranged, the peripheral surfaces of which bear against the guide bar 26 on both sides thereof.
  • the lower plate 122 is provided with a locking screw 126, with which the two plates 120, 122 in one certain position relative to the guide bar 26 can be fixed on this.
  • the upper plate 120 carries a clamping jaw device 128.
  • the clamping jaw device 128 consists of a base plate 130 rotatably connected to the plate 120, which carries a fixed clamping jaw 132.
  • a movable clamping jaw 134 is provided, which can be moved toward and away from the fixed clamping jaw 132 when a screw 136 is rotated.
  • the two mutually facing inner surfaces of the clamping jaws 132, 134 are provided with profiled rubber coatings.
  • the movements which the guide bar 26 between the holding arms 18, the clamping device 28 along the guide bar 26 and the clamping jaw device 128 can make relative to the plate 120 of the clamping device 28 are indicated in FIG. 5 by double arrows.
  • FIGS. 7 to 10 show adjustment aids according to various embodiments, with the aid of which the instrument 12 to be machined can be positioned or aligned before clamping by the clamping device 28 such that the facial surface of the instrument 12 is plane-parallel, that is to say at right angles to the axis of rotation of the supporting structure runs.
  • the adjustment aids 138, 140 shown in FIGS. 8 to 10 are used for this.
  • the adjustment aid 138 is a rod, on the front ends of which pins 142 are arranged.
  • the pins 142 dip into receiving holes 144, which are arranged on the joints 146 between the arms 20 of the arms 18 and the arms 24 of the holding bracket 22 and are coaxial with the axis of rotation 116.
  • a spring-loaded sleeve 148 is arranged, which is displaceable in the axial direction of the rod 138 and on which the pin 142 is arranged.
  • the movement of the sleeve 148 is shown in Figure 8 by a double arrow.
  • the spring 150 presses the sleeve 148 away from the rod so that the rod 138 is held clamped by the spring 150 between the joints 146 or the arms 24 of the holding bracket 22.
  • the pin 142 disengages from the receiving hole 144 so that the adjustment aid can be removed from the device. In the same way, the adjustment aid can be inserted into the device with the sleeve 148 withdrawn.
  • a cutout 152 which has an optical marking in the form of notched glasses 154 which extends transversely to the extension of the rod 138.
  • the adjustment aid 140 In order to be able to align the instrument held in such a way that its facial surface runs horizontally, the adjustment aid 140 according to FIGS. 9 and 10 attached to the end of the instrument to be processed.
  • the adjustment aid 140 consists of an adjustment pin 156, to which an essentially cylindrical housing 158 extending radially to the centering pin 156 is connected.
  • a bolt 160 In the housing 158, a bolt 160 is guided so as to be longitudinally displaceable, which is prestressed in the direction of the centering pin 156 by means of a spring 162.
  • the bolt 160 protrudes out of the housing 158 at the end of the housing 158 facing away from the centering pin 156.
  • a button 164 or the like manually retract the bolt 160 against the force of the spring 162.
  • the housing 158 is at its end adjoining the centering pin 156 with an end running transversely to the centering pin 156 and to the housing 158 Passage 166 provided in the form of a continuous recess.
  • the instrument can be brought into a position in which the adjusting pin 156 runs horizontally by pivoting the guide bar 26, longitudinally displacing the clamping device 28 along the guide bar 26 and rotating the clamping jaw device 128 relative to the plate 120 of the clamping device 28. This means that the facial surface is also aligned horizontally; After removing the adjustment aid 140, the actual grinding process can now be started.
  • the adjustment aid device 168 shown in FIG. 7.
  • the adjustment aid device 168 also has a rod 170, at one end of which a spring-loaded sleeve 172 with a locking pin is arranged.
  • the other end of the rod 170 is also provided with a locking pin.
  • the adjustment aid 168 as described in connection with the adjustment aid device 138, is also inserted between the joints 146 connecting the guide bar 26 to the arms 20.
  • a further locking pin in the form of a locking pin 174 is provided on the end of the rod 170 opposite the sleeve 172, which runs parallel to the rod 170 and dips into a receiving hole 176 on the joint 146.
  • the double locking of the rod 170 at one of its two ends prevents the adjustment aid device 168 from rotating.
  • a clamping unit 178 which consists of a U-shaped holding body 180, the two legs of which are connected to the rod 170, is arranged in the central region of the rod 170.
  • a pressure plate 182 is movably guided on the U-shaped holding body 180 and can be moved in the radial direction towards or away from the rod 170 by turning an adjusting screw 184.
  • the rod 170 has a reduced cross section, the surface of the rod 170 facing the pressure plate 182 running at the height of the center line of the rod 170.
  • This area of the rod 170 which runs at the height of the center line, is curved or represents a round surface which, when the end of the instrument to be machined is clamped, rests between the rod 170 and the pressure plate 182 on the facial surface of the instrument.
  • the round surface prevents the instrument from tilting when it is clamped in the clamping unit 178 in the region of the facial surface.
  • the alignment aid 168 is inserted between the holding arms.
  • the instrument held by the clamping unit 178 has a specific position, which is determined by the type of instrument, its facial surface and the clamping point.
  • the instrument held in this way can now be “approached” by pivoting the guide bar 26, moving the clamping device 28 and rotating the clamping jaw device 128 in order to be clamped between the clamping jaws 132 and 134.
  • the instrument is held by the clamping jaw device 128 of the clamping device 28 of the clamping device 28, it has the position previously assumed with the aid of the adjustment aid device 168. After loosening the set screw 184 and removing the adjustment aid 168, the actual grinding process can begin.
  • the adjustment aids described here allow the adjustment or presetting of a variety of dental, periodontal and / or surgical instruments. All of these instruments can be clamped with the clamping device described, since their clamping jaw device is designed such that the instrument can be inserted from the side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumenten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die Instandhaltung von ärztlichen Instrumente, wie z.B. Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumenten, die nicht für den Einmalgebrauch vorgesehen sind, ist eine notwendige Voraussetzung des Therapieerfolgs. Zu der Instandhaltung gehören unter anderem das Schärfen, Nachschneiden, Schleifen und Polieren der Instrumente, die durch Gebrauch beispielsweise stumpf oder schartig geworden sind oder aber durch andere Einflüsse nicht mehr optimal einsetzbar sind. Insbesondere im Dentalbereich wird oftmals versucht, wertvolle Instrumente, wie Scaler, Küretten, Gingivalrandschräger, Exkavatoren, Schnitzinstrumente, Raspatorien, Wurzelheber, Scheren, scharfe Löffel etc. nachzuschleifen oder nachzuschärfen, um diese Instrumente erfolgreich mehrere Male verwenden zu können.
  • Um eine mühevolle Schleifarbeit von Hand zu vermeiden, bedient man sich manueller oder motorisch angetriebener Schleifgeräte. Bedingt durch deren beschränkte Variabilität können jedoch nur bestimmte Instrumente erfolgreich bearbeitet werden. Dazu gehörten Scaler, Küretten, Hoe-Scaler und Gingivalrandschräger.
  • Die EP-A-0 307 740 betrifft ein Gerät zum Schärfen der Schneiden von in einem Halter eingespannten Scalern und Anderen Parodontalinstrumenten mit einer motorisch angetriebenen Schleifscheibe. Mit der dort beschriebenen Vorrichtung soll ein Nachschärfen der Schneidkante von Parodontalinstrumenten reproduzierbar, d.h. immer mit gleichen Schleifwinkeln und gleichem Schleifdruck ermöglicht werden. Der zur Schärfung verwendete Schleifkörper in Form einer Schleifscheibe ist drehbar an einem Lagerblock gelagert, der von einer Tragkonstruktion getragen ist. Die Tragkonstruktion weist zwei gelenkig mit dem Lagerblock verbundene Tragarme auf, deren freie Enden über ein Verbindungsteil gelenkig miteinander verbunden sind. Die vier Gelenke zwischen Lagerblock, Tragarmen und Verbindungsteil bilden ein Parallelogramm. Die Tragkonstruktion ist drehbar gelagert, so daß der Schleifkörper bei Drehung der Tragkonstruktion eine Kreisbahnbewegung vollzieht. Die Tragkonstruktion ragt aus einer Öffnung in der Oberseite eines Sockelgehäuses heraus, an dem zwei Haltearme angebracht sind, zwischen denen die Einspannvorrichtung um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Das die beiden Tragarme der Tragkonstruktion verbindende Verbindungsteil ist schwenkbar gelagert. Über einen horizontal verschiebbaren Kulissenschieber, der an einem feststehenden Steuerorgan anliegt und sich bei Abtastung von dessen Steuerfläche während der Drehung der Tragkonstruktion verschiebt, wird das Verbindungsteil um seinen Schwenkpunkt geschwenkt. Dabei bewegen sich bei an dem Instrument anliegendem Schleifkörper die Tragarme der Tragkonstruktion relativ zueinander mit der Folge eines Verschwenkens des Lagerblocks, wodurch sich die Neigung der Schleiffläche des Schleifkörpers verändert. Mit dieser Art der Steuerung der Schleifflächenneigung lassen sich Instrumente wie beispielsweise Scaler oder Küretten schleifen, bei denen der Neigungswinkel der Schleiffläche an den Lateralflächen des Instruments und derjenige an dem spitzen Ende unterschiedlich gewählt werden müssen.
  • Die Tragkonstruktion der bekannten Schleifmaschine läßt sich lediglich um eine feststehende vertikale Achse drehen. Instrumente, entlang deren Schneidkanten der Schleifkörper längsverschiebbar sein muß, um diese über die gesamte Länge schärfen zu können, lassen sich mit der bekannten Vorrichtung nicht oder nur begrenzt bearbeiten. Ferner läßt die Einspannvorrichtung die Einspannung lediglich einer begrenzten Anzahl unterschiedlicher Instrumente zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumenten zu schaffen, mit der sich eine große Vielzahl unterschiedlich gestalteter Instrumente schärfen lassen, wobei eine hohe Variabilität der Schleifbewegung sowie eine Anpassung des Schleifwinkels an die jeweilige Drehbewegung und damit eine hohe Genauigkeit des Schleifvorgangs unter exakter Einhaltung des optimalen Schleifwinkels ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Schleifmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungsteil auf der Nockenbahn eines Steuerorgans lastet oder auf diesem federbelastet aufliegt und von dem Steuerorgan bei Drehung der Tragkonstruktion auf- oder abschwenkbar ist. Um den Lagerblock und damit den Schleifkörper sowie dessen Schleiffläche neigen zu können, muß das Verbindungsteil verschwenkt werden. Diese verschwenkung wird auf konstruktiv einfache Weise dadurch realisiert, daß das Verbindungsteil von oben auf dem Steuerorgan lastet bzw. mit einer Vorspannkraft von oben gegen das Steuerorgan und damit gegen dessen Steuerfläche (Nockenbahn) anliegt. Diese direkte Steuerung des Verbindungsteils ist konstruktiv einfacher und zuverlässiger als eine Anordnung, bei der ein zwischen dem Steuerorgan und dem Verbindungsteil vorgesehenes Steuerelement die durch die Kontur des Steuerorgans vorgegebene Bewegung des Steuerelementes in ein Auf- oder Abschwenken des Verbindungsteils umsetzen muß. Die Verbindung der Tragarme mit dem Verbindungsteil und dem Lagerblock für den Schleifkörper ist nach Art eines Parallelogramms ausgeführt. Dabei ist der Gelenkpunkt eines Tragarms mit dem Verbindungsteil ortsfest an dem Drehteller zum Halten und Drehen der Tragkonstruktion angeordnet. Die Gelenkverbindung des zweiten Tragarms mit dem Verbindungsteil ist zwischen dem "ortsfesten" Gelenkpunkt und dem Auflagepunkt des Verbindungsarms auf dem Steuerorgan angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsteil mit einem Abtastelement, beispielsweise einem Gleit- oder Rollkörper, versehen, wobei sich das Abtastelement bei Drehung der Tragkonstruktion entlang einer an dem Steuerorgan vorgesehenen Steuerfläche bewegt, deren Kontur derart ausgebildet ist, daß das Verbindungsteil bei Drehung der Tragkonstruktion unterschiedliche Schwenkpositionen einnimmt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungsteil gelenkig mit einem Lenker verbunden ist, der seinerseits gelenkig mit einem weiteren Verbindungsteil verbunden ist, das wie das zur Tragkonstruktion gehörende Verbindungsteil an einem drehbar gelagerten Halteteil des Halteelementes angelenkt ist, wobei die vier Verbindungspunkte der zwei Verbindungsteile mit dem Halteteil und dem Lenker die Eckpunkte eines Paralellogramms bilden. Der Lenker, der im wesentlichen vertikal und parallel zum Halteteil verläuft, stellt dabei das an der Steuerfläche des Steuerorgans anliegende Abtastelement dar. Die Parallelogrammführung dieses Lenkers gewährleistet die Beibehaltung der im wesentlichen vertikalen Ausrichtung des Lenkers, wenn dieser durch Auf- und Abbewegungen der Steuerfläche des Steuerorgans folgt.
  • In Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Parallelogramm ist es vorteilhaft, wenn das Steuerorgan als zylin drischer Ringkörper ausgebildet ist, der koaxial zur Drehachse der Tragkonstruktion angeordnet ist und dessen eine Stirnringfläche als Steuerfläche zum Steuern der Bewegung des verbindungsteils bei Drehung der Tragkonstruktion ausgebildet ist; der Ringkörper weist in Umfangsrichtung betrachtet abschnittsweise unterschiedliche axiale Längen auf, ist also gestuft, wobei die Übergänge durch schrägverlaufende Verbindungsflächen geschaffen sind. Die Schwenkbewegungen, die das Verbindungsteil während einer Umdrehung der Tragkonstruktion ausführt, betragen lediglich einige wenige Grad, weshalb der mit dem Abtastelement versehene Lenker um lediglich eine kleine Strecke sich in horizontaler Richtung verschiebt. Die Stirnringfläche muß also lediglich eine geringe Breite aufweisen, um sicherzustellen, daß das Abtastelement des Lenkers über 360° auf der Stirnringfläche läuft bzw. gleitet.
  • Die Beibehaltung der Ausrichtung des Lenkers zum Verstellen des Verbindungsteils der Tragkonstruktion macht die Konstruktion des Steuerorgans recht einfach. Denn unabhängig von der Schwenkposition des Verbindungsteils der Tragkonstruktion ist der Abstand des Verbindungsteils von dem Steuerorgan bzw. von dessen Steuerfläche durch die Länge des Lenkers und dessen unverändert bleibender Lage bestimmt. Eine Verschwenkung des Verbindungsteils führt nicht zu einer Verdrehung des Lenkers, so daß insoweit stets die gleichen Verhältnisse vorliegen.
  • Vorzugsweise sind zwei Anschläge vorgesehen, die den Drehwinkel, um den die Tragkonstruktion drehbar ist, in beiden Drehrichtungen auf ca. 180° begrenzen, und zwar derart, daß die Schleiffläche lediglich mit den Lateralflächen und der Spitze des zu schärfenden Instrumentes in Kontakt gelangt, wenn die Tragkonstruktion um 180° um das spitze Ende des Instruments herum gedreht wird. Durch diese Anschläge wird verhindert, daß die Lateralflächen eines Instruments im Übergangsbereich zu dessen Schaft, der das zu bearbeitende Ende des Instruments mit einem Griffstück verbindet, geschliffen werden. Scharfe Kanten in diesem Bereich des Instruments können zu Verletzungen des Patienten führen.
  • Vorteilhafterweise sind die Anschläge als Rastanschläge ausgebildet, die ein Weiterdrehen der Tragkonstruktion ab einer bestimmten Drehkraft erlauben. Ist es nämlich einmal erforderlich, über den durch die beiden Anschläge begrenzten Drehwinkelbereich hinaus die Tragkonstruktion drehen zu wollen, so ist dies bei Ausbildung der Anschläge als Rastanschläge, also als nachgiebige Anschläge, möglich. Als Rastanschlag wird vorzugsweise jeweils eine federbelastete Kugel verwendet, die in der Oberseite des Sockelgehäuses im Bereich von dessen Öffnungsrand angeordnet ist. Die Öffnung des Sockelgehäuses und der Öffnungsrand sind dabei durch eine Scheibe oder dergleichen überdeckt, die drehbar an dem Halteteil gelagert ist und die Tragkonstruktion trägt. Die Scheibe dreht sich also bei Drehung der Tragkonstruktion bzw. durch Drehen der Scheibe läßt sich die Tragkonstruktion verdrehen. Ebenso läßt sich die Längsverschiebung der Tragkonstruktion durch Verschieben der Drehscheibe bewirken. Auf der der Sockelgehäuseoberseite zugewandten Unterseite der Drehscheibe sind zwei um 180° versetzte, also diametral gegenüberliegende radiale Rippen angeordnet, die bei Drehung der Drehscheibe gegen die Rastkugel anschlagen. Da die Rippen radial verlaufen, berühren sie in jeder Längsverschiebungsposition der Drehscheibe die Rastkugel, wenn die Drehscheibe gedreht wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Neigung der Schleiffläche des Schleifkörpers voreinstellbar ist. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Lagerblock zweiteilig ausgebildet ist und ein den Schleifkörper drehbar haltendes erstes Element sowie ein zweites Element aufweist, an dem die Trägerarme angelenkt sind. Die beiden Elemente sind um eine Achse gegeneinander verschwenkbar, wobei das erste Element in seiner Schwenkposition jeweils an dem zweiten Element festlegbar ist. Auf diese Weise ist entweder eine stufenlose oder anderweitige Verstellbarkeit des ersten Elementes relativ zum zweiten möglich. Mit Hilfe einer Zeigeranordnung an dem einen Element und einer Skalierung an dem anderen läßt sich das Maß der Voreinstellung ablesen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist neben der Feststellvorrichtung zum Feststellen des längsverschiebbaren Halteelements eine weitere Feststellvorrichtung vorgesehen, mit der die Tragkonstruktioß gegen ein verdrehen gesichert werden kann. Beide Feststellvorrichtungen sind jeweils als Einstell- oder Feststellschrauben ausgebildet, mit denen einerseits die Drehbewegung und andererseits die Longitudinalbewegung durch erhöhte Reibung erschwert wird bzw. gänzlich unterbunden wird. Um exakt schleifen bzw. arbeiten zu können, kann es vorteilhaft sein, daß sich die Tragkonstruktion und das Halteelement lediglich bei Aufbringung von Mindestkräften drehen bzw. verschieben lassen. Diese Möglichkeit der Reibungseinstellung wird insbesondere dann genutzt werden, wenn bei den mit dem schärfen beauftragten Personen individuelle Unterschiede bei der Handhabung wegen unterschiedlicher Feinmotorik vorliegen.
  • Die Tragkonstruktion ist mit Hilfe einer Feder gegen das eingespannte zu schleifende Ende des Instruments vorgespannt, so daß die Schleiffläche stets mit einer bestimmten Vorspannkraft am Instrument bzw. an dessen Ende anliegt. Durch Veränderung des Angriffspunktes dieser Feder, die vorteilhafterweise zwischen einem der Tragarme und dem Kalteteil angeordnet ist, an dem das Verbindungsteil angelenkt ist, läßt sich die Vorspannkraft einstellen. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß sich ein Angriffspunkt der Feder über eine Einstellschraube verändern läßt. Dies ist insbesondere bei dünnen, spitzen Instrumenten sinnvoll, da bei zu großen Andruckkräften, wie sie etwa beim Schleifen von meißelähnlichen Instrumenten erforderlich sind, das Instrument regelrecht "weggeschliffen" würde.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird durch eine besondere Ausgestaltung des motorisch betriebenen Schleifkörpers erreicht. Dabei ist der Schleifkörper im Lagerblock axial gefedert gelagert. Durch diese axiale Federung des Schleifkörpers ergibt sich der Vorteil, daß insbesondere im vorderen Bereich von Scalern und Küretten der Anpreßdruck des rotierenden Schleifkörpers, insbesondere bei sehr schmalen, spitz oder rund zulaufenden Konturen der zu schleifenden Enden, der Abtrag entsprechend gering ist und somit ein Ausgleich zu geraden Breitenflächen geschaffen wird. Dadurch können die Originalkonturen der zu schleifenden Instrumente über eine recht lange Zeitdauer trotz mehrfachen Nachschleifens erhalten bleiben.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht die Schleifmaschine mit an einem zu schleifenden Instrument anliegendem Schleifkörper,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Schleifmaschine gemäß Figur 1, wobei sich der Schleifkörper in seiner Ruheposition befindet,
    Fig. 3
    ebenfalls eine Seitenansicht der Schleifvorrichtung, wobei die Tragkonstruktion mit dem Schleifkörper um 90° gegenüber der Darstellung gemäß Figur 2 verdreht ist,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Schleifmaschine gemäß Figur 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Schleifmaschine,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Schleifmaschine bei abgenommener Tragkonstruktion und abgenommenem Drehteller,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Justierhilfe zum Ausrichten des zu schleifenden Endes eines Instrumentes,
    Fig. 8
    eine zweite Ausführungsform einer Justierhilfe und
    Fign. 9 und 10
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht, teilweise geschnitten, einer weiteren Justierhilfsvorrichtung.
  • In Figur 1 ist perspektivisch eine Schleifmaschine 10 zum Schärfen, Schleifen und Polieren eines Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumentes 12 dargestellt. Die Schleifmaschine 10 weist ein Sockelgehäuse 14 auf, von dessen Oberseite 16 zwei hochstehende Arme 18 aufragen. An den Armen 18 sind horizontale und parallel zur Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 verlaufende Ausleger 20 angebracht. Zwischen den Enden der parallelen Ausleger 20 ist ein in der Draufsicht im wesentlichen U-förmiger Haltebügel 22 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Der Haltebügel 22 weist zwei parallele Ausleger 24 auf, deren Enden drehbar an den Auslegern 20 der Arme 18 angebracht sind. Zwischen den beiden Auslegern 24 des Haltebügels 22 ist dieser mit einer geradlinigen Führungsleiste 26 versehen. An der Führungsleiste 26 ist längsverschiebbar eine später noch zu beschreibende Einspannvorrichtung 28 zum Einspannen des zu bearbeitenden Instruments 12 längsverschiebbar geführt. Zwischen den Auslegern 24 des Haltebügels 22 ist eine im wesentlichen stabförmige Justierhilfsvorrichtung 30 entnehmbar eingesetzt. Die Justierhilfsvorrichtung 30, auf die später noch im Detail eingegangen werden wird, erstreckt sich koaxial zur horizontalen Schwenkachse des Haltebügels 22 und ist mit einem der Ausleger 20 der Arme 18 drehfest gekoppelt, dreht sich also beim Verschwenken des Haltebügels 22 nicht mit diesem mit.
  • Auf der Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 ist ein Drehteller 32 drehbar angeordnet, der ein aufragendes Halteteil 34 trägt. An dem Halteteil 34 ist eine aus mehreren Lenkern bestehende Tragkonstruktion 36 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Die Tragkonstruktion 36 trägt einen zweiteiligen Lagerblock 38. Der Lagerblock 38 besteht aus einem ersten Element 40, das mit vier im wesentlichen vertikal verlaufenden Tragarmen 42 gelenkig verbunden ist. Um eine Achse 44 schwenkbar mit dem ersten Element 40 des Lagerblocks 38 verbunden ist das zweite Element 46 des Lagerblocks 38. Das zweite Element 46 weist einen Elektromotor auf, mit dessen Antriebswelle ein Schleifkörper 48 koppelbar ist. Durch eine Feststellschraube 50 lassen sich die beiden Elemente 44, 46 des Lagerblocks 38 relativ zueinander festlegen.
  • Der genauere Aufbau der Tragkonstruktion 36 wird nachfolgend anhand von Figur 2 beschrieben. Die vier Tragarme 42 sind an dem zweiten Element 46 des Lagerblocks 38 angelenkt, also um Achsen 52 am Lagerblock 38 drehbar gelagert. Die dem Lagerblock 38 abgewandten unteren Enden der vier Tragarme 42 sind paarweise über ein Verbindungsteil in Form zweier Horizontal-Lenker 54 verbunden, wobei die Verbindungspunkte als Drehachsen 56 ausgebildet sind. Die vier Achsen 52, 56 sind die Eckpunkte eines vertikalen Parallelogramms, das aus dem zweiten Element 46 des Lagerblocks 38, den Horizontallenkern 54 und den Tragarmen 42 besteht.
  • Der Verbindungspunkt der Horizontallenker 54 mit zwei der Tragarme 42 ist gleichzeitig auch Drehpunkt der Tragkonstruktion 38 um das Halteteil 34. Die Horizontallenker 54 sind Teil eines horizontalen zweiten Parallelogramms, das aus weiteren Horizontallenkern 58 besteht, die um eine Achse 60 schwenkbar am Halteteil 34 angelenkt sind. Die dem Halteteil 34 abgewahdten Enden der Horizontallenker 54, 58 sind über einen Vertikallenker 62 verbunden, relativ zu dem sie um Drehachsen 64 schwenkbar sind. Die mit dem Halteteil 34 verbundene Drehachse 56 und die Drehachsen 60, 64 bilden ebenfalls die Eckpunkte eines Parallelogramms, bestehend aus den Horizontallenkern 54, 58, dem Halteteil 34 und dem Vertikallenker 62.
  • Zwischen einem Paar von Tragarmen 42 und dem Halteteil 34 ist eine Schraubenzugfeder 66 angeordnet, die die Tragkonstruktion 38 in die vertikale Position oder in eine Position vorspannt, in der die Schleiffläche 68 des Schleifkörpers 48 an dem zu schleifenden Ende des Instruments 12 anliegt. Die Tragkonstruktion 38 läßt sich von Hand gegen die Kraft der Feder 66 zurückbewegen, bis zwei Rastelement 70 an einem Halteteil 71 einrasten (siehe insbesondere Figuren 2 und 4).
  • Wie anhand der Figuren 2 und 4 zu erkennen ist, befindet sich in der Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 eine Öffnung 72, in der ein Steuerorgan in Form eines Ringkörpers 74 angeordnet ist. Der Ringkörper 74 ist auf einer Halteplatte 76 befestigt, die längsverschiebbar am Boden 78 des Sockelgehäuses 14 geführt ist. Zu diesem Zweck sind auf dem Boden zwei parallele Leisten 80 befestigt, die über Rollenlager 82 mit der Halteplatte 76 bzw. an deren Unterseite angebrachten Leisten 84 verbunden sind. Wie man anhand von Figur 4 und insbesondere auch in der Draufsicht gemäß Figur 6 erkennen kann, verlaufen die zueinander parallelen Leisten 80, 84 in zur geradlinigen Führungsleiste 26 des Haltebügels 22 rechtwinkliger Richtung. Die Halteplatte 76 läßt sich also auf die in Figur 6 bei 28 lediglich angedeutete Einspannvorrichtung zu- und von dieser wegbewegen. Über eine seitlich aus dem Sockelgehäuse 14 herausragende Feststellschraube 86, die auf die Halteplatte 76 gemäß Figur 4 einwirkt, läßt sich die Halteplatte 76 in einer eingenommenen Längsverschiebungsposition feststellen oder aber die Reibungskraft beim bewegen der Halteplatte 76 vergrößern.
  • Wie in den Figuren 2, 4 und 6 dargestellt bzw. angedeutet, verläuft der Ringkörper 74 koaxial um einen zylindrischen Körper 86, der von unten fest mit dem Drehteller 32 verbunden ist. An seiner Unterseite trägt der zylindrische Körper 76 eine kugelgelagerte drehbare koaxiale Welle, die mit der Halteplatte 76 verschraubt ist (siehe Figur 4). Auf diese Weise ist der Drehteller 32 und damit das Halteteil 34 sowie die Tragkonstruktion 38 drehbar an der Halteplatte 76 gelagert. Über eine Feststellschraube 90, die aus dem Drehteller 32 nach oben herausragt, läßt sich der Zylinderkörper 86 relativ zur Halteplatte 76 festlegen.
  • Wie man insbesondere anhand der Figuren 2 und 3 erkennen kann, stützt sich der Vertikallenker 62 des horizontalen Parallelogramms, dessen einer Horizontallenker 54 Teil der Tragkonstruktion 38 ist, auf der Stirnringfläche 92 ab. Zu diesem Zweck ist der Vertikallenker 62 an seinem unteren Ende mit einer Laufrolle 94 versehen, die auf der Stirnringfläche 92 sich abrollt, wenn der Drehteller 32 gedreht wird (bei einer derartigen Drehung des Drehtellers 32 mit samt dem aufragenden Halteteil 34 und der Tragkonstruktion 38 kann sich der Ringkörper 74 nicht mitdrehen, da er starr an der Halteplatte 76 befestigt ist). Durch eine Abstufung des dem Drehteller 32 zugewandten oberen Endes des Ringkörpers 74 vollführt der Vertikallenker 62 bei Rotation des Drehtellers 32 eine Auf- bzw. Abbewegung, wobei er seine vertikale Ausrichtung wegen der Parallelogrammführung durch das horizontale Parallelogramm beibehält. Durch diese Bewegung des Vertikallenkers 62 wird die Tragkonstruktion 38 gekippt, mit der Folge, daß sich die Neigung der Schleiffläche 68 verändert. Die Abstufung des Ringkörpers 74 befindet sich in demjenigen Winkelbereich, in dem die Schleiffläche 68 um die Spitze des zu schleifenden Endes des Instruments 12 bewegt wird. Durch die Absenkung des Vertikallenkers 62 infolge der Abstufung des Ringkörpers 74 in diesem Winkelbereich vergrößert sich der Winkel der Schleiffläche 68 zur Vertikalen.
  • Wie oben beschrieben, tastet der Vertikallenker 62b bei Drehung der Tragkonstruktion 38 bzw. des Drehtellers 32 die Stirnringfläche 92 des Ringkörpers 74 ab, wobei die Bewegung des Vertikallenkers 62 durch die Stirnringfläche 92 gesteuert ist, die Stirnringfläche 92 also die Steuerfläche des Ringkörpers 74 ist. Damit die Laufrolle 94 stets an der Stirnringfläche 92 anliegt, ist einer der unteren weiteren Horizontallenker 58 des horizontalen Parallelogramms über eine am Zylinderkörper 86 angreifende Zugfeder 96 nach unten vorgespannt, so daß die Laufrolle 94 mit Druck an der Stirnringfläche 92 anliegt.
  • Wie bereits oben erwähnt, läßt sich der Lagerblock 38 verschwenken. Dabei wird das erste Element 40 des Lagerblocks 38 gegen das mit den Tragarmen 42 verbundene zweite Element 46 des Lagerblocks 38 verschwenkt. Zu diesem Zweck ist eine Rastverbindung zwischen diesen beiden Elementen vorgesehen, wobei eines der beiden Elemente ein federbelastetes Rastelement und das andere Lagerblockelement eine Vielzahl von Rastvertiefungen aufweist. Das erste Lagerblockelement 40, das gleichzeitig auch das Gehäuse 98 eines Antriebsmotors für den Schleifkörper 48 trägt, ist mit einer Skalierung versehen, die sich beim Verschwenken der beiden Lagerblockelemente gegeneinander relativ zu einem Zeigerelement 100 verschwenkt, das starr am zweiten Lagerblockelement 46 angebracht ist. Durch diese Verschwenkung des ersten Elementes 40 relativ zum zweiten Element 46 des Lagerblocks 38 um die Schwenkachse 44 läßt sich die Neigung der Schleiffläche 68 voreinstellen und an das zu bearbeitende Instrument anpassen. Die zusätzliche Neigungsänderung der Schleiffläche 68 bei Drehung des Drehtellers 32 ist durch die Ausgestaltung und Kontur der Stirnringfläche 92 des Ringkörpers 74 bestimmt.
  • Zur Verhinderung einer weiteren Drehung des Drehtellers 32 in der in Figur 5 mit 102 gekennzeichneten Drehrichtung befinden sich an der Unterseite des Drehtellers 32 zwei Anschlagrippen 104, die um 180° versetzt gegenüberliegend angeordnet sind und radial verlaufen. Die Anschlagrippen 104 wirken mit einer an der Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 im Randbereich der Öffnung 72 angeordneten Rastkugel 106 zusammen, gegen die die Anschlagrippen 104 bei Rotation des Drehtellers 32 anschlagen. Dadurch ist die Drehbewegung der Tragkonstruktion 38 bzw. des Schleifkörpers 48 auf 180° begrenzt, wobei die Schleiffläche in beiden Drehendstellungen jeweils rechtwinklig zur geradlinigen Führungsleiste 26 des Haltebügels 22 für die Einspannvorrichtung 28 angeordnet ist (eine derartige Grenzposition ist in Figur 5 in Draufsicht zu erkennen). Unabhängig davon, in welcher Längsverschiebungsposition sich die Halteplatte 76 befindet, liegt die Rastkugel 106 stets im Drehbereich der Anschlagrippen 104, so daß die Anschlagfunktion stets gewährleistet ist. Erst bei Aufbringung einer größeren Drehkraft auf den Drehteller 32 von Hand können die die Drehbewegung begrenzenden Anschläge überwunden werden, indem die Rastkugel 106 gegen die Kraft der Feder der jeweiligen Anschlagrippe 106 ausweicht.
  • Nachfolgend soll kurz die Einspannvorrichtung 28, insbesondere anhand er Figuren 1 und 5, beschrieben werden. Die Einspannvorrichtung 28 weist zwei zu beiden Seiten der Führungsleiste 26 angeordnete Platten 120, 122 auf, zwischen denen zylindrische Rollen 124 drehbar angeordnet sind, deren Umfangsflächen zu beiden Seiten der Führungsleiste 26 an dieser anliegen. Die untere Platte 122 ist mit einer Feststellschraube 126 versehen, mit der die beiden Platten 120, 122 in einer bestimmten Position relativ zur Führungsleiste 26 an dieser festlegbar sind. Die obere Platte 120 trägt eine Spannbackeneinrichtung 128. Die Spannbackeneinrichtung 128 besteht aus einer drehbar mit der Platte 120 verbundenen Grundplatte 130, die eine feststehende Spannbacke 132 trägt. Ferner ist eine bewegbare Spannbacke 134 vorgesehen, die bei Drehung einer Schraube 136 auf die feststehende Spannbacke 132 zu und von dieser weg bewegbar ist. Die beiden einander zugewandten Innenflächen der Spannbacken 132, 134 sind mit profilierten Gummierungen versehen. Die Bewegungen, die die Führungsleiste 26 zwischen den Haltearmen 18, die Einspannvorrichtung 28 entlang der Führungsleiste 26 und die Spannbackeneinrichtung 128 relativ zur Platte 120 der Einspannvorrichtung 28 vollführen können, sind in Figur 5 durch Doppelpfeile angedeutet.
  • In den Figuren 7 bis 10 sind Justierhilfen gemäß verschiedener Ausführungsformen dargestellt, mit deren Hilfe das zu bearbeitende Instrument 12 vor dem Einspannen durch die Einspannvorrichtung 28 derart positioniert bzw. ausgerichtet werden kann, daß die Facialfläche des Instrumentes 12 planparallel, d.h. rechtwinklig zur Drehachse der Tragkonstruktion verläuft. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel werden hierzu die in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Justierhilfen 138, 140 eingesetzt. Bei der Justierhilfe 138 handelt es sich um einen Stab, an dessen stirnseitigen Enden Zapfen 142 angeordnet sind. Die Zapfen 142 tauchen in Aufnahmelöcher 144 ein, die an den Gelenken 146 zwischen den Auslegern 20 der Arme 18 und den Auslegern 24 des Haltebügels 22 angeordnet und koaxial zur Drehachse 116 sind. An einem der beiden Enden des Stabes 138 ist eine federbelastete Hülse 148 angeordnet, die in axialer Richtung des Stabes 138 verschiebbar ist und an der der Zapfen 142 angeordnet ist. Die Bewegung der Hülse 148 ist in Figur 8 durch einen Doppelpfeil dargestellt. Die Feder 150 drückt die Hülse 148 von dem Stab weg, so daß der Stab 138 durch die Feder 150 zwischen den Gelenken 146 bzw. den Auslegern 24 des Haltebügels 22 eingespannt gehalten ist. Durch Bewegung der Hülse 148 entgegen der Federkraft 150 gelangt der Zapfen 142 außer Eingriff mit dem Aufnahmeloch 144, so daß die Justierhilfe aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann. Auf gleiche Weise kann die Justierhilfe bei zurückgezogener Hülse 148 in die Vorrichtung eingesetzt werden.
  • In der Mitte des Stabes 138 befindet sich eine Ausfräsung 152, die eine quer zur Erstreckung des Stabes 138 verlaufende optische Markierung in Form einer Kerbrille 154 aufweist. Durch Ausrichten des Endes des zu bearbeitenden Instrumentes parallel zur Kerbrille 154 kann bei auf der Ausfräsung 152 aufliegendem Instrumentenende die Höhen- und Mittenpositionierung des Instrumentes vorgenommen werden. Das in der entsprechenden Position von Hand gehaltene Instrument wird alsdann durch die Einspannvorrichtung 28 am Arbeitsgriff eingespannt. Anschließend kann die Justierhilfe 138 entfernt werden.
  • Um das derart eingespannt gehaltene Instrument derart ausrichten zu können, daß seine Facialfläche horizontal verläuft, wird nun die Justierhilfe 140 gemäß Fign. 9 und 10 auf das zu bearbeitende Instrumentenende aufgesteckt. Die Justierhilfe 140 besteht aus einem Justierstift 156, mit dem ein im wesentlichen zylindrisches sich radial zum Zentrierstift 156 erstreckendes Gehäuse 158 verbunden ist. In dem Gehäuse 158 ist ein Bolzen 160 längsverschiebbar geführt, der mittels einer Feder 162 in Richtung auf den Zentrierstift 156 vorgespannt ist. Der Bolzen 160 ragt an dem dem Zentrierstift 156 abgewandten Ende des Gehäuses 158 aus diesem heraus. An diesem Ende des Bolzens 160 ist ein Knopf 164 o.dgl. zum Zurückziehen des Bolzens 160 von Hand gegen die Kraft der Feder 162 angebracht. Das Gehäuse 158 ist an seinem an den Zentrierstift 156 angrenzenden Ende mit einem quer zum Zentrierstift 156 und zum Gehäuse 158 verlaufenden Durchlaß 166 in Form einer durchgehenden Aussparung versehen. Durch Zurückziehen des Knopfes 164 gegen die Kraft der Feder 162 gibt der Bolzen 160 den Durchlaß 166 frei, so daß nun die Justierhilfe 140 auf das zu schärfende Instrumentenende aufgesteckt werden kann, indem das Instrumentenende in den Durchlaß 166 eintaucht. Nun wird der Knopf 164 gelöst, so daß der Zentrierstift 156 mit der Kraft der Feder 162 gegen die Facialfläche des zu bearbeitenden Instrumentes andrückt. Der Zentrierstift 156 nimmt dabei eine der Ausrichtung der Facialfläche entsprechende Stellung ein. Durch Verschwenken der Führungsleiste 26, Längsverschieben der Einspannvorrichtung 28 entlang der Führungsleiste 26 und Verdrehung der Spannbackeneinrichtung 128 relativ zur Platte 120 der Einspannvorrichtung 28 kann das Instrument in eine Position gebracht werden, in der der Justierstift 156 horizontal verläuft. Damit ist auch die Facialfläche horizontal ausgerichtet; nach Entfernen der Justierhilfe 140 kann nun mit dem eigentlichen Schleifvorgang begonnen werden.
  • Ein etwas anderer Weg bezüglich der Ausrichtung der Facialfläche parallel zur Horizontalen wird mit der in Fig. 7 gezeigten Justierhilfevorrichtung 168 beschritten. Wie bei der in Fig. 8 gezeigten Justierhilfevorrichtung weist auch die Justierhilfevorrichtung 168 einen Stab 170 auf, an dessen einem Ende eine federbelastete Hülse 172 mit einem Verriegelungszapfen angeordnet ist. Das andere Ende des Stabes 170 ist ebenfalls mit einem Verriegelungszapfen versehen. Auch die Justierhilfe 168 wird, wie im Zusammenhang mit der Justierhilfevorrichtung 138 beschrieben, zwischen die die Führungsleiste 26 mit den Auslegern 20 verbindenden Gelenke 146 eingesetzt. Um bei eingesetzter Justierhilfevorrichtung 168 eine Verdrehung derselben um den Stab 170 zu verhindern, ist an dem der Hülse 172 gegenüberliegenden Ende des Stabes 170 ein weiterer Verriegelungszapfen in Form eines Verriegelungsstiftes 174 vorgesehen, der parallel zum Stab 170 verläuft und in ein Aufnahmeloch 176 am Gelenk 146 eintaucht. Durch die zweifache Verriegelung des Stabes 170 an einem seiner beiden Enden wird eine Verdrehung der Justierhilfevorrichtung 168 verhindert.
  • Im mittleren Bereich des Stabes 170 ist eine Einspanneinheit 178 angeordnet, die aus einem U-förmigen Haltekörper 180 besteht, dessen beide Schenkel mit dem Stab 170 verbunden sind. An dem U-förmigen Haltekörper 180 ist eine Andrückplatte 182 bewegbar geführt, die durch Drehen einer Stellschraube 184 in radialer Richtung auf den Stab 170 zu oder von diesem weg bewegbar ist. In dem der Andrückplatte 182 gegenüberliegenden Bereich 186 weist der Stab 170 einen verringerten Querschnitt auf, wobei die der Andrückplatte 182 zugewandte Fläche des Stabes 170 in Höhe der Mittellinie des Stabes 170 verläuft. Dieser in Höhe der Mittellinie verlaufende Flächenbereich des Stabes 170 ist gewölbt bzw. stellt eine Rundfläche dar, die beim Einspannen des zu bearbeitenden Instrumentenendes zwischen den Stab 170 und die Andrückplatte 182 an der Facialfläche des Instrumentes anliegt. Die Rundfläche verhindert ein Verkanten des Instrumentes bei dessen Einspannung in der Einspanneinheit 178 im Bereich der Facialfläche.
  • Zum Justieren des Instrumentes wird dessen zu bearbeitendes Ende zunächst wie oben dargelegt durch die Einspanneinheit 178 zwischen Andrückplatte 182 und den Stab 170 im Bereich seines Abschnittes 186 eingespannt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Justierhilfsvorrichtung 168 zwischen den Haltearmen eingesetzt. Das von der Einspanneinheit 178 eingespannt gehaltene Instrument weist eine bestimmte Position auf, die durch die Art des Instruments, dessen Facialfläche und den Einspannpunkt bestimmt ist. Das derart gehaltene Instrument kann nunmehr durch Verschwenken der Führungsleiste 26 , Verschieben der Einspannvorrichtung 28 und Verdrehen der Spannbackeneinrichtung 128 "angefahren" werden, um zwischen den Spannbacken 132 und 134 eingespannt zu werden. Somit hat das Instrument, wenn es von der Spannbackeneinrichtung 128 der Einspannvorrichtung 28 gehalten ist, die zuvor mit Hilfe der Justierhilfsvorrichtung 168 eingenommene Position. Nach Lösen der Stellschraube 184 und Herausnehmen der Justierhilfsvorrichtung 168 kann mit dem eigentlichen Schleifvorgang begonnen werden.
  • Mit Hilfe der hier beschriebenen Justierhilfsvorrichtungen ist es möglich, die Instrumente derart auszurichten, daß mit dem Schleifkörper exakt geschliffen werden kann. Der exakte Schliff eines Instruments ist wesentliche Voraussetzung dafür, daß beim späteren Einsatz des Instrumentes dem Patienten keine Verletzungen durch falsches Schleifen des Instrumentes zugeführt werden. Die Justierhilfsvorrichtungen erlauben die Justierung bzw. Voreinstellung von einer Vielzahl von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumenten. Sämtliche dieser Instrumente können mit der beschriebenen Einspannvorrichtung eingespannt werden, da deren Spannbackeneinrichtung derart ausgebildet ist, daß das Instrument von der Seite eingeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumenten, mit
    - einer Einspannvorrichtung (28) zum Einspannen des zu schleifenden Instruments (12),
    - einem eine Schleiffläche (68) aufweisenden Schleifkörper (48), der an einem Lagerblock (38) drehbar gelagert ist,
    - einem Sockelgehäuse (14) mit einem Drehteller (32), von dem aus eine drehbar gelagerte Tragkonstruktion (36) zum Halten des Lagerblocks (38) aufragt,
    - wobei die Tragkonstruktion (36) mindestens ein Paar Tragarme (42) aufweist, von denen jeder mit dem Lagerblock (38) und mit einem Tragarme (42) verbindenden Verbindungsteil (54) verbunden ist, derart daß sämtliche Gelenkpunkte des Paars Tragarme (42) an den Eckpunkten eines Parallelogramms angeordnet sind, und
    - einem Steuerorgan (74), an dem die Tragkonstruktion (36) anliegt und von dem die Tragkonstruktion (36) und über diese der den Schleifkörper (48) haltende Lagerblock (38) zum Verändern der Neigung der Schleiffläche (68) verschwenkbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein erster der beiden Gelenkpunkte der Tragarme (42) mit dem Verbindungsteil (54) ortsfest zum Drehteller (32) angeordnet ist,
    - daß das Verbindungsteil (58) auf dem Steuerorgan (74) lastet oder auf diesem federbelastet aufliegt und von dem Steuerorgan (74) infolge von dessen Ausbildung mit einer Nockenbahn bei Drehung des Drehtellers (32) auf- oder abschwenkbar ist, und
    - daß ein zweiter der beiden Gelenkpunkte der Tragarme (42) mit dem Verbindungsteil (54) zwischen dem ersten Gelenkpunkt der beiden Tragarme (42) mit dem Verbindungsteil (54) und dem Auflagepunkt des Verbindungsteils (54) auf dem Steuerorgan (74) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (54) mit einem auf der Nockenbahn des Steuerorgans (74) befindlichen Abtastelement (62,94) versehen ist, welches bei Drehung des Drehtellers (32) die Nockenbahn des Steuerorgans (74) abfährt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (62) einen Gleit- oder Rollkörper (94) aufweist, der an der Steuerfläche (92) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (54) gelenkig mit einem Lenker (62) verbunden ist, der seinerseits gelenkig mit einem weiteren Verbindungsteil (58) verbunden ist, das wie das andere Verbindungsteil (54) an einem fest mit dem Drehteller (32) verbundenen Halteteil (34) angelenkt ist, wobei die vier Verbindungspunkte (56,60,64) der zwei Verbindungsteile (54,58) mit dem Halteteil (34) und dem Lenker (62) die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden, und daß der Lenker (62) das an der Steuerfläche (92) des Steuerorgans (74) anliegende Abtastelement (94) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (74) ein zylindrischer Ringkörper ist, der koaxial zur Drehachse der Tragkonstruktion (36) angeordnet ist und dessen eine Stirnringfläche als Steuerfläche (92) zum Steuern der Bewegung des Verbindungsteils (54) bei Drehung der Tragkonstruktion (36) ausgebildet ist, wobei der Ringkörper (74) in Umfangsrichtung betrachtet abschnittsweise unterschiedliche axiale Längen aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschläge (104,106) vorgesehen sind, die den Drehwinkel, um den die Tragkonstruktion (36) drehbar ist, in beiden Drehrichtungen begrenzen und zwar derart, daß die Schleiffläche (68) lediglich mit den Seitenflächen und der Spitze des zu schärfenden Instruments (12) in Kontakt gelangt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (104,106) nachgiebig ausgebildet sind und ein Weiterdrehen der Tragkonstruktion (36) ab einer bestimmten Drehkraft erlauben.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (38) ein den Schleifkörper (48) drehbar haltendes erstes Element (40) und ein mit den mindestens zwei Tragarmen (42) verbundenes zweites Element (46) aufweist und daß das erste Element (40) zur Voreinstellung der Neigung der Schleiffläche (68) des Schleifkorpers (48) schwenkbar an dem zweiten Element (46) gelagert sowie in den Schwenkpositionen jeweils festlegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (36) drehbar und das Steuerorgan (74) starr an einem gemeinsamen Halteelement (76) angeordnet sind, das im oder am Sockelgehäuse (14) um mindestens eine senkrecht zur Drehachse der Tragkonstruktion (26) verlaufende Achse längsverschiebbar gelagert ist, und daß eine Feststellvorrichtung (85) zum Feststellen des Halteelementes (76) und zum Losen des festgestellten Halteelementes (76) vorgesehen ist.
EP91920421A 1990-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten Expired - Lifetime EP0513283B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037591 1990-11-26
DE4037591 1990-11-26
DE4104824 1991-02-16
DE4104824 1991-02-16
DE4117147 1991-05-25
DE4117147 1991-05-25
PCT/EP1991/002237 WO1992009403A1 (de) 1990-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513283A1 EP0513283A1 (de) 1992-11-19
EP0513283B1 true EP0513283B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=27201919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920421A Expired - Lifetime EP0513283B1 (de) 1990-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5295328A (de)
EP (1) EP0513283B1 (de)
JP (1) JPH05503667A (de)
AT (1) ATE136484T1 (de)
DE (1) DE59107669D1 (de)
ES (1) ES2088507T3 (de)
WO (1) WO1992009403A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537128A (en) * 1993-08-04 1996-07-16 Cirrus Logic, Inc. Shared memory for split-panel LCD display systems
FI95880C (fi) * 1994-04-18 1996-04-10 Laeaekintaemuovi Oy Menetelmä ja laite työkalujen, erityisesti hammashoidon käsi-instrumenttien teroittamiseksi
ATE281273T1 (de) * 1997-12-01 2004-11-15 Weissenfluh Hawe Neos Vorrichtung zum schärfen von dentalinstrumenten
JP3001055B1 (ja) * 1998-07-07 2000-01-17 和子 姫野 研磨装置
DE69833959T2 (de) * 1998-10-21 2006-08-17 Nakanishi Inc., Kanuma Poliereinheit für zahnsteinentferner und poliervorrichtung für zahnsteinentferner
US6852014B1 (en) * 1999-12-22 2005-02-08 Roger Lee Gleason Sharpening guide for dental tools
US7112124B1 (en) * 2003-07-28 2006-09-26 Donald Naples Rotary blade sharpener
US7281969B2 (en) * 2005-05-11 2007-10-16 Donald Naples Tool sharpening and compound honing jig
CA2571693A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-15 Darrin Eugene Smith Honing jig
CH701550B1 (fr) * 2009-07-16 2012-04-13 Arnold Deppeler Dispositif et procédé d'affûtage de curettes dentaires.
US10780544B2 (en) * 2018-04-24 2020-09-22 Covidien Lp Systems and methods facilitating reprocessing of surgical instruments
KR102260159B1 (ko) * 2019-12-05 2021-06-02 동의대학교 산학협력단 스케일러 고정 및 연마 장치
CN111215974B (zh) * 2020-01-13 2021-07-06 吉林大学 一种用于手术器械养护设备
KR102286092B1 (ko) * 2020-03-25 2021-08-04 동의대학교 산학협력단 스케일러 고정 및 연마장치
JP6861330B1 (ja) * 2020-05-20 2021-04-21 高橋 俊治 歯周用器具研磨方法および研磨装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419140A (en) * 1919-08-15 1922-06-13 Richard A Hutchinson Needle-pointing machine
US1501327A (en) * 1923-06-05 1924-07-15 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for surfacing plate glass
DE829709C (de) * 1948-12-11 1952-01-28 Hans Julius Keitel Dipl Ing Maehmesserschleifmaschine
US2511449A (en) * 1949-08-15 1950-06-13 Sidney H Springman Engraver's tool sharpening machine
US3879899A (en) * 1973-03-28 1975-04-29 William J Ribar Scissors sharpener
US4259814A (en) * 1979-08-30 1981-04-07 Glendo Corporation Tool sharpening machine
FR2482889A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Collignon Julien Affuteuse de forets a bloc centreur escamotable
CH673613A5 (de) * 1987-09-17 1990-03-30 Mikrona Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513283A1 (de) 1992-11-19
JPH05503667A (ja) 1993-06-17
WO1992009403A1 (de) 1992-06-11
US5295328A (en) 1994-03-22
ATE136484T1 (de) 1996-04-15
ES2088507T3 (es) 1996-08-16
DE59107669D1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513283B1 (de) Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten
DE3202362C2 (de) Vorrichtung zum Ausspitzen eines Wendelbohrers
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
EP0223981A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
EP0919327B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Dentalinstrumenten
DE3520027C2 (de)
EP0467383A1 (de) Schleifgerät
DE4010635C1 (en) Grinder-sharpener for dental instruments - has angled holder on carriage with grinding stone between guide members
DE3233682C2 (de)
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
CH673613A5 (de)
DE1502425B2 (de)
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
EP0796693B1 (de) Richtmaschine für Kreissägeblätter und dergleichen
DE2444965B2 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
AT17491B (de) Apparat zum Schleifen von Edelsteinen.
DE896918C (de) Apparat zum Schleifen von Bohrern, insbesondere zum Schleifen an vier Flaechen
EP0464348B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für Hochglanzbearbeitung
DE2850813C3 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE3139151A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere fraesmaschine
DE19546362A1 (de) Werkzeugschleifmaschine und Verfahren zum Einrichten derselben
DE1502425C (de) Maschine zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE2224196C3 (de) Schleifapparat für Gravierstichel
DE242322C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930920

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960410

Ref country code: FR

Effective date: 19960410

Ref country code: BE

Effective date: 19960410

Ref country code: DK

Effective date: 19960410

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

REF Corresponds to:

Ref document number: 136484

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107669

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111127