WO1992009403A1 - Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten - Google Patents

Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten Download PDF

Info

Publication number
WO1992009403A1
WO1992009403A1 PCT/EP1991/002237 EP9102237W WO9209403A1 WO 1992009403 A1 WO1992009403 A1 WO 1992009403A1 EP 9102237 W EP9102237 W EP 9102237W WO 9209403 A1 WO9209403 A1 WO 9209403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
instrument
grinding
clamping
support structure
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Olbrich
Original Assignee
Quétin, Roswitha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quétin, Roswitha filed Critical Quétin, Roswitha
Priority to EP91920421A priority Critical patent/EP0513283B1/de
Priority to US07/877,169 priority patent/US5295328A/en
Priority to DE59107669T priority patent/DE59107669D1/de
Publication of WO1992009403A1 publication Critical patent/WO1992009403A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • B24B3/605Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups of surgical or dental instruments

Definitions

  • the invention relates to a device for sharpening, grinding and polishing dental, periodontal and / or surgical instruments of the type specified in the preamble of claim 1, 2 or 10.
  • the maintenance of medical instruments such as Dental, periodontal and / or surgical instruments that are not intended for single use are a necessary prerequisite for successful therapy. Maintenance includes, among other things, sharpening, re-cutting, grinding and polishing the instruments, which, for example, have become blunt or jagged or can no longer be used optimally due to other influences.
  • attempts are often made to regrind or resharpen valuable instruments such as sealers, curettes, gingival marginal bevels, excavators, carving instruments, raspatories, root elevators, scissors, sharp spoons, etc. in order to be able to use these instruments successfully several times.
  • EP-A-0 307 740 relates to a device for sharpening the cutting edges of sealers clamped in a holder and other periodontal instruments with a motor-driven grinding wheel. With the device described there, a re-sharpening of the cutting edge of periodontal instruments is to be made reproducible, that is to say always with the same grinding angle and the same grinding pressure.
  • the grinding body used for sharpening in the form of a grinding wheel is rotatably mounted on a bearing block which is supported by a supporting structure.
  • the support structure has two support arms connected to the bearing block in an articulated manner, the free ends of which are connected to one another in an articulated manner via a connecting part.
  • the four joints between the bearing block, support arms and connecting part form a parallelogram.
  • the supporting structure is rotatably mounted so that the grinding body performs a circular path movement when the supporting structure rotates.
  • the supporting structure protrudes from an opening in the upper side of a base housing, on which two holding arms are attached, between which the clamping device is rotatably mounted about a horizontal axis.
  • the connecting part connecting the two support arms of the support structure is pivotally mounted.
  • the connecting part is pivoted about its pivot point by means of a horizontally displaceable sliding block which bears against a fixed control member and which, when being scanned from its control surface, moves during rotation of the supporting structure.
  • the support structure of the known grinding machine can only be rotated about a fixed vertical axis. Instruments, along the cutting edges of which the grinding wheel must be displaceable longitudinally in order to be able to sharpen them over the entire length, cannot be worked with the known device, or only to a limited extent. Furthermore, the clamping device allows only a limited number of different instruments to be clamped.
  • the invention has for its object to provide a device for sharpening, grinding and polishing dental, periodontal and / or surgical instruments, with which a large number of differently designed instruments can be sharpened, a high one Variability of the grinding movement as well as an adaptation of the grinding angle to the respective rotary movement and thus a high accuracy of the grinding process under exact adherence to the optimal grinding angle is made possible.
  • the supporting structure and the control member are attached to a common holding element, the supporting structure being rotatable and the control member being arranged rigidly on the holding element.
  • the holding element is in turn slidably mounted in or on the base housing. This mounting is provided such that the holding element can be displaced about at least one axis running perpendicular to the axis of rotation of the support structure. The extent of this axis is chosen such that the holding element can be moved towards and away from the clamping device. It is thus possible to move the grinding surface, without rotating the support structure, along a surface of the instrument to be machined, in which only the support structure (and the holding element) is moved linearly. Since the support structure is not rotated, the grinding surface remains inclined, which is desirable with such instruments (scissors or chisels).
  • the entire supporting structure with the abrasive body can be moved even more precisely to an instrument to be machined all around or on several sides.
  • the holding element With the aid of a locking device, the holding element can be locked in the selected position, so that the grinding process can now be carried out by rotating the supporting structure with the grinding surface inclination changing as a function of the angle of rotation.
  • the holding element is freely movable again. Due to the movable mounting of the holding element, the supporting structure can be moved within the opening in the base housing.
  • the holding element can be displaced longitudinally about two mutually perpendicular axes, which in turn each run at right angles to the axis of rotation of the supporting structure. In the case of a centered arrangement of the end of the instrument to be machined, the longitudinal displacement of the holding element along an axis is also sufficient.
  • control member is not fixed to the base housing, but is rigidly attached to the holding element, which in turn ver ⁇ relative to the base housing is slidable.
  • An additional essential aspect of the invention relates to the relative arrangement of the control element and the connection part controlled by it in its movement.
  • the connecting part rests on the control member or rests on it in a spring-loaded manner and can be swiveled up or down by the control member when the supporting structure rotates.
  • the connecting part In order to be able to incline the bearing block and thus the grinding body and its grinding surface, the connecting part must be pivoted. This pivoting is implemented in a structurally simple manner in that the connecting part rests on the control member from above or rests with a prestressing force from above against the control member and thus against its control surface.
  • the construction of the connecting part is structurally simpler and more reliable than an arrangement in which a control element provided between the control element and the connecting part has to convert the movement of the control element predetermined by the contour of the control element into a pivoting up or downward movement of the connecting part.
  • the connecting part is preferably provided with a scanning element, for example a sliding or rolling body, the scanning element moving along a control surface provided on the control member when the support structure rotates, the contour of which is designed such that the connecting part when the Carries different pivot positions.
  • a scanning element for example a sliding or rolling body
  • connection is connected in an articulated manner to a handlebar, which in turn is connected in an articulated manner to a further connecting part which, like the connecting part belonging to the supporting structure, is articulated to a rotatably mounted holding part of the holding element, the four connecting points of the two connecting parts with the holding part and the handlebar form the corner points of a parallelogram.
  • the handlebar which runs essentially vertically and parallel to the holding part, represents the scanning element resting on the control surface of the control member.
  • the parallelogram guidance of this handlebar ensures the essentially vertical alignment of the handlebar when the handlebar is lifted up and down Movements of the control surface of the control member follows.
  • control element is designed as a cylindrical ring body which is arranged coaxially with the axis of rotation of the support structure and whose one end ring surface is designed as a control surface for controlling the movement of the connecting part when the support structure rotates; viewed in the circumferential direction, the ring body has different axial lengths in sections, that is to say it is stepped, the transitions being created by inclined connecting surfaces.
  • the pivoting movements which the connecting part executes during one revolution of the supporting structure are only a few degrees, which is why the link provided with the scanning element only shifts in the horizontal direction by a small distance.
  • the end ring surface therefore only has to have a small width in order to ensure that the scanning element of the handlebar runs or slides over 360 ° on the end ring surface.
  • two stops are provided which limit the angle of rotation by which the supporting structure can be rotated to approximately 180 ° in both directions of rotation, in such a way that the grinding surface only with the Lateral surfaces and the tip of the instrument to be sharpened come into contact when the support structure is rotated through 180 ° around the tip end of the instrument.
  • These stops prevent the lateral surfaces of an instrument from being ground in the transition region to its shaft, which connects the end of the instrument to be machined with a handle. Sharp edges in this area of the instrument can lead to injuries to the patient.
  • the stops are designed as latching stops, which allow the supporting structure to be turned further from a certain torque. If it is once necessary to want to turn the supporting structure beyond the rotation angle range limited by the two stops, this is possible when the stops are designed as latching stops, ie as flexible stops.
  • a spring-loaded ball which is arranged in the top of the base housing in the area of its opening edge, is preferably used as the detent stop.
  • the opening of the base housing and the opening edge are covered by a disk or the like, which is rotatably mounted on the holding part and carries the supporting structure. The disk rotates when the supporting structure is rotated, or the supporting structure can be rotated by rotating the disk.
  • the longitudinal displacement of the supporting structure can also be effected by moving the turntable.
  • ribs Arranged on the underside of the turntable facing the base housing top are two radial ribs which are offset by 180 °, that is to say diametrically opposite, and which abut against the latching ball when the turntable rotates. Since the ribs are radial, they touch the locking ball in each longitudinal displacement position of the turntable when the turntable is rotated.
  • the inclination of the grinding surface of the grinding body can be preset.
  • the bearing block is formed in two parts and has a first element which rotatably holds the grinding body and a second element to which the carrier arms are articulated.
  • the two elements can be pivoted relative to one another about an axis, the first element in its pivoting position being fixable on the second element. In this way, either a stepless or other adjustability of the first element relative to the second is possible.
  • the measure of the presetting can be read.
  • a further locking device is provided with which the supporting structure can be secured against twisting.
  • Both locking devices are each designed as adjusting or locking screws with which, on the one hand, the rotational movement and, on the other hand, the longitudinal movement are made more difficult or completely prevented by increased friction.
  • the support structure and the holding element can only be rotated or displaced when minimum forces are applied. This possibility of adjusting the friction will be used in particular if with the Sharpened persons have individual differences in handling due to different fine motor skills.
  • the supporting structure is prestressed with the aid of a spring against the clamped end of the instrument to be ground, so that the grinding surface is always in contact with the instrument or at its end with a specific preload force.
  • this spring which is advantageously arranged between one of the support arms and the holding part on which the connecting part is articulated, the pretensioning force can be adjusted.
  • an engagement point of the spring can be changed using an adjusting screw. This is particularly useful in the case of thin, pointed instruments, since if the pressing forces are too great, such as are required when grinding chisel-like instruments, the instrument would literally be "ground away".
  • Another preferred embodiment of the invention is achieved by a special configuration of the motor-operated grinding body.
  • the grinding wheel is axially spring loaded in the bearing block.
  • This axial suspension of the grinding body has the advantage that, particularly in the front area of sealers and curettes, the contact pressure of the rotating grinding body, particularly in the case of very narrow, pointed or rounded contours of the ends to be ground, the removal is correspondingly low and thus a compensation for straight width surfaces is created.
  • the original contours of the instruments to be ground can be retained over a fairly long period of time despite multiple regrinding.
  • an adjustment aid for the instrument is provided, with the aid of which the instrument can be aligned before being clamped in by the clamping device, specifically by clamping the end of the instrument to be machined in such a way that the facial surface of the instrument is perpendicular to the axis of rotation of the supporting structure; in this case the clamping device can be rotated and / or moved about several axes, so that the clamping device can be moved and / or rotated toward the latter with the instrument held by the adjusting auxiliary device in such a way that the instrument while maintaining it can be clamped on its grip part by defining the end to be machined.
  • the invention has a clamping unit for holding the instrument at its end to be machined and can be inserted between two holding arms, between which it is arranged immovably.
  • the clamping unit of the adjustment aid device When the instrument is held by the clamping unit of the adjustment aid device, its facial surface is aligned plane-parallel.
  • the clamping device with which the instrument is held clamped on its working handle during the actual grinding process, can be moved towards the instrument, so that the instrument is clamped in the position into which it was previously by the adjusting auxiliary device has been brought.
  • the adjusting aid is removed and the grinding process can begin.
  • the auxiliary juicing device is designed as a rod that can be inserted between the holding arms, in the central area of which the clamping unit for holding the instrument is arranged at the end to be machined with the parallelism of the facial surface
  • the clamping unit preferably has a fixed first clamping jaw, which extends in the longitudinal direction of the rod, and a second clamping jaw which can be moved radially to the rod and is displaceably mounted on a holding element connected to the rod; in this case the first clamping jaw is preferably provided with a round surface opposite the second clamping jaw. This round surface makes it possible to clamp instruments with the aid of the clamping unit of the adjustment aid device, the ends of which to be machined have ends which are curved to different degrees. So that's it
  • the adjusting auxiliary device has pins on its ends facing the holding arms for immersion in associated receiving bores on the holding arms, with at least one end preventing rotation of the Auxiliary device two such pins and two corresponding mounting holes are arranged on the associated holding arm.
  • the other end of the adjustment aid device which advantageously only carries one pin, is spring-loaded, so it can be pushed back against the force of the spring in order to disengage the pin from the associated receiving bore, in order to thus place the adjustment aid device between the Insert or remove holding arms.
  • the instrument is DER by the chuck '"held art that the Facial character of the instrument is oriented plane-parallel. If the instrument is on closing held by the jig on the handle, it has already been the" right "position for grinding
  • the adjustment aid is designed as a rod which can be inserted between the two holding arms and which has a marking for the optical alignment of the end of the instrument to be machined before it is clamped in the clamping device this adjustment aid is initially only a height adjustment and a middle position tioning of the end to be machined possible. The adjustment aid initially serves to hold the instrument by hand in accordance with the marking in order to then clamp it in this position with the clamping device.
  • a further adjustment aid device which has a pin that resiliently presses against the facial surface to clamp it on the facial surface. If this further adjustment aid device is clamped to the end of the instrument to be machined, the pin assumes a position in space corresponding to the orientation of the facial surface. By moving the clamping device, the instrument can now be brought into a position in which the pin runs horizontally. Now the plane parallelism of the facial surface is given, so that the further adjustment aid device can be removed and the grinding process can be started.
  • the Justierany Einspann ⁇ be used device.
  • a clamping device with a clamping jaw device is used, the clamping jaws of which grip around the instrument on both sides of the working handle, the space between the clamping jaws being essentially open on all sides.
  • the working handle of the instrument whose position in space is determined by the previously used adjustment aid device, can be approached until it is immersed between the clamping jaws, whereupon they are moved towards one another in order to move the instrument between them them keep jamming.
  • the clamping jaws are advantageously provided with profiled rubber coatings on their mutually facing side surfaces in order to increase the "grip".
  • a bracket is rotatably mounted on the two holding arms, between which the adjustment aid device is also used, on which the clamping device can be guided in a longitudinally displaceable manner and can be fixed in a clamped manner.
  • the clamping device can be rotated about a horizontal axis.
  • the longitudinal displaceability of the clamping device relative to the bracket allows the clamping device to move further.
  • the clamping device itself advantageously consists of a plate mounted on the bracket via rollers, on which the clamping jaw device is rotatably mounted.
  • the displaceability of the clamping device along the strap and the rotatability of the tensioning means back to the chuck or the clamping jaw in the device can require bring each • 'derliche position for clamping the preset by means of the Justieragisvorraum instrument.
  • the 3-wing is advantageously a straight rod profile with a rectangular cross-section, along which the clamping device is displaceably guided.
  • the rod profile is connected at its ends to the holding arms via two radially projecting arms.
  • the bracket is preferably on between the pivot points the two holding arms are semicircular; is by this embodiment of the bracket of the clamping point at which the jig on "Ar ⁇ beitsgriff engages the instrument, independent of the position of the jig relative to the bracket is always at the same distance to be processed Instru ⁇ ment end.
  • These semi-circular configuration of the bracket also has the advantage that the instrument is rotated around the "grinding center” by moving the clamping device along the bracket, namely that the clamping device is rotated by moving along the bracket around the point at which the end of the instrument to be machined is adjusted by the adjusting device has been aligned, since this is also inserted between the pivot points of the bracket on the two holding arms and bears its clamping device or optical marking in the middle.
  • the bracket is located between the pivot points on the two holding arms U- for i g, the distance between the "grinding center” and the clamping point changes as a result of the clamping device being moved along the bracket.
  • Fig. 1 is a perspective view of the machine with GRINDER ⁇ at an adjoining to abrasive grinding tool body
  • 2 shows a side view of the grinding machine according to FIG. 1, the grinding body being in its rest position
  • FIG. 3 likewise a side view of the grinding device, the supporting structure with the grinding body being rotated by 90 ° with respect to the illustration according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a front view of the grinding machine according to FIG. 3,
  • FIG. 6 is a plan view of the grinding machine with the support structure removed and the turntable removed
  • FIG. 7 shows a plan view of a first embodiment of an adjustment aid for aligning the end of an instrument to be ground
  • Fig. 9 and 10 show a side view and a top view, partly in section, of a further adjustment aid device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a grinding machine 10 for sharpening, grinding and polishing a dental, periodontal and / or surgical instrument 12.
  • the grinding machine 10 has a base housing 14, from the top 16 of which two upstanding arms 18 protrude. On the arms 18 are horizontal tal and parallel to the top 16 of the base housing 14 extending boom 20 attached. Between the ends of the parallel brackets 20, a top bracket 22 which is essentially U-shaped in plan view is rotatably mounted about a horizontal axis.
  • the bracket 22 has two parallel arms 24, the ends of which are rotatably attached to the arms 20 of the arms 18. Between the two arms 24 of the bracket 22, this is provided with a straight guide bar 26.
  • a longitudinally displaceable clamping device 28 for later clamping of the tool 12 to be machined is guided on the guide bar 26 so as to be longitudinally displaceable.
  • An essentially rod-shaped adjustment aid 30 is removably inserted between the arms 24 of the holding bracket 22.
  • the adjustment aid 30, which will be discussed in more detail later, extends coaxially to the horizontal pivot axis of the holding bracket 22 and is non-rotatably coupled to one of the arms 20 of the arms 18, so it rotates when the holding bracket 22 is pivoted not with this with.
  • a turntable 32 is rotatably arranged, which carries an upstanding holding part 34.
  • a support structure 36 consisting of a plurality of links is pivotally mounted about a horizontal axis.
  • the support structure 36 carries a two-part bearing block 38.
  • the bearing block 38 consists of a first element 40 which is articulated to four essentially vertically extending support arms 42.
  • the second element 46 of the bearing block 38 is pivotably connected to the first element 40 of the bearing block 38 about an axis 44.
  • the second element 46 has an electric motor, with the drive shaft of which a grinding body 48 can be coupled.
  • the two elements 44, 46 of the bearing block 38 can be fixed relative to one another by a locking screw 50.
  • the more precise structure of the support structure 36 is described below with reference to FIG. 2.
  • the four support arms 42 are articulated on the second element 46 of the bearing block 38, that is to say they can be rotated about axes 52 on the bearing block 38.
  • the lower ends of the four support arms 42 facing away from the bearing block 38 are connected in pairs via a connecting part in the form of two horizontal links 54, the connecting points being designed as axes of rotation 56.
  • the four axes 52, 56 are the corner points of a vertical parallelogram, which consists of the second element 46 of the bearing block 38, the horizontal core 54 and the support arms 42.
  • the point of connection of the horizontal link 54 with two of the support arms 42 is also the fulcrum of the support structure 38 around the holding part 34.
  • the horizontal link 54 is part of a horizontal second parallelogram, which consists of further horizontal links 58, which can be pivoted about an axis 60 Holding part 34 are articulated.
  • the ends of the horizontal links 54, 58 facing away from the holding part 34 are connected via a vertical link 62, relative to which they can be pivoted about axes of rotation 64.
  • the axis of rotation 56 connected to the holding part 34 and the axes of rotation 60, 64 likewise form the corner points of a parallelogram, consisting of the horizontal links 54, 58, the holding part 34 and the vertical link 62.
  • a coil tension spring 66 is arranged, which the support structure 38 in the vertical position or in prestresses a position in which the grinding surface 68 of the grinding body 48 bears against the end of the instrument 12 to be ground.
  • the supporting structure 38 can be moved back against the force of the spring 66 by hand until two latching elements 70 engage on a holding part 71 (see in particular FIGS. 2 and 4).
  • FIGS. 2 and 4 there is an opening 72 in the upper side 16 of the base housing 14 in which a control element in the form of an annular body 74 is arranged.
  • the ring body 74 is fastened on a holding plate 76 which is guided in a longitudinally displaceable manner on the bottom 78 of the base housing 14.
  • two parallel strips 80 are attached to the floor, which are connected via roller bearings 82 to the holding plate 76 or strips 84 attached to the underside thereof.
  • the strips 80, 84 which are parallel to one another run in a direction perpendicular to the straight guide strip 26 of the retaining bracket 22.
  • the holding plate 76 can thus be moved toward and away from the clamping device, which is only indicated at 28 in FIG. Via a locking screw 86 protruding laterally from the base housing 14, which acts on the holding plate 76 according to FIG. 4, the holding plate 76 can be fixed in an assumed longitudinal displacement position or the frictional force when the holding plate 76 is moved can be increased.
  • the ring body 74 extends coaxially around a cylindrical body 86 which is firmly connected to the turntable 32 from below.
  • the cylindrical body 76 On its underside, the cylindrical body 76 has a ball bearing rotatable coaxial shaft which is screwed to the holding plate 76 (see Figure 4).
  • the turntable 32 and thus the holding part 34 and the supporting structure 38 are rotatably supported on the holding plate 76, and the cylinder body 86 can be relative to the holding plate 76 by means of a locking screw 90 which protrudes upward from the rotating plate 32 establish.
  • the vertical link 62 of the horizontal parallelogram of which one horizontal link 54 is part of the supporting structure 38, is supported on the end ring surface 92.
  • the vertical link 62 is provided at its lower end with a roller 94 which rolls on the end ring surface 92 when the turntable 32 is rotated (when the turntable 32 is rotated in this way, together with the upstanding holding part) 34 and the support structure 38, the ring body 74 cannot rotate as it is rigidly attached to the holding plate 76).
  • the vertical link 62 By stepping the upper end of the ring body 74 facing the turntable 32, the vertical link 62 performs an upward or downward movement when the turntable 32 rotates, while maintaining its vertical alignment due to the parallelogram guidance by the horizontal parallelogram. This movement of the vertical link 62 tilts the support structure 38, with the result that the inclination of the grinding surface 68 changes.
  • the gradation of the ring body 74 is in the angular range in which the grinding surface 68 is moved around the tip of the end of the instrument 12 to be ground.
  • the vertical link 62b scans the end ring surface 92 of the ring body 74 when the support structure 38 or the turntable 32 rotates, the movement of the vertical link 62 being controlled by the end ring surface 92, the end ring surface 92 thus the control surface of the ring body 74 is. So that the roller 94 is always in contact with the end ring surface 92, one of the lower further horizontal links 58 of the horizontal parallelogram is prestressed downward by a tension spring 96 acting on the cylinder body 86, so that the roller 94 rests with pressure on the end ring surface 92.
  • the bearing block 38 can be pivoted.
  • the first element 40 of the bearing block 38 is pivoted against the second element 46 of the bearing block 38 connected to the support arms 42.
  • a latching connection is provided between these two elements, one of the two elements having a spring-loaded latching element and the other bearing block element having a multiplicity of latching depressions.
  • the first bearing block element 40 which at the same time also carries the housing 98 of a drive motor for the grinding body 48, is provided with a scaling which, when the two bearing block elements are pivoted relative to one another, pivots relative to a pointer element 100 which is rigid on the second La ⁇ gerblockelement 46 is attached.
  • the inclination of the grinding surface 68 can be preset and adapted to the instrument to be machined.
  • the additional change in inclination of the grinding surface 68 when the turntable 32 rotates is determined by the configuration and contour of the end ring surface 92 of the ring body 74.
  • the stop ribs 104 cooperate with a detent ball 106 arranged on the top 16 of the base housing 14 in the edge region of the opening 72, against which the stop ribs 104 abut when the turntable 32 rotates.
  • the rotational movement of the support structure 38 or of the grinding body 48 is limited to 180 °, the grinding surface being arranged at right angles to the straight guide strip 26 of the holding bracket 22 for the clamping device 28 in both rotary end positions (such a limit position is shown in FIG Figure 5 can be seen in plan view).
  • the detent ball 106 is always in the rotation range of the stop ribs 104, so that the stop function is always guaranteed. Only when a greater torque is applied to the turntable 32 by hand can the stops limiting the rotary movement be overcome by the detent ball 106 evading the force of the spring of the respective stop rib 106.
  • the clamping device 28 is to be briefly described below, in particular with reference to FIGS. 1 and 5.
  • the clamping device 28 has two plates 120, 122 arranged on both sides of the guide bar 26, between which cylindrical rollers 124 are rotatably arranged, the peripheral surfaces of which rest on the guide bar 26 on both sides thereof.
  • the lower plate 122 is provided with a locking screw 126, with which the two plates 120, 122 in one certain position relative to the guide bar 26 can be fixed on this.
  • the upper plate 120 carries a clamping jaw device 128.
  • the clamping jaw device 128 consists of a base plate 130 rotatably connected to the plate 120 and carrying a fixed clamping jaw 132.
  • a movable clamping jaw 134 is provided which, when a screw 136 is rotated, can be moved towards and away from the fixed clamping jaw 132.
  • the two mutually facing inner surfaces of the clamping jaws 132, 134 are provided with profiled rubber coatings.
  • the movements which the guide bar 26 between the holding arms 18, the clamping device 28 along the guide bar 26 and the clamping jaw device 128 can perform relative to the plate 120 of the clamping device 28 are indicated in FIG. 5 by double arrows.
  • FIGS. 7 to 10 show adjustment aids according to various embodiments, with the aid of which the instrument 12 to be processed can be positioned or aligned before the clamping by the clamping device 28 such that the special surface of the instrument 12 plane-parallel, ie runs at right angles to the axis of rotation of the supporting structure.
  • the adjustment aids 138, 140 shown in FIGS. 8 to 10 are used for this.
  • the adjustment aid 138 is a rod, on the front ends of which pins 142 are arranged.
  • the pins 142 dive into receiving holes 144, which are arranged on the joints 146 between the arms 20 of the arms 18 and the arms 24 of the holding bracket 22 and are coaxial with the axis of rotation 116.
  • a spring-loaded sleeve 148 is arranged, which shifts in the axial direction of the rod 138. is bar and on which the pin 142 is arranged.
  • the movement of the sleeve 148 is shown in FIG. 8 by a double arrow.
  • the spring 150 presses the sleeve 148 away from the rod so that the rod 138 is held clamped by the spring 150 between the joints 146 or the arms 24 of the holding bracket 22.
  • the pin 142 disengages from the receiving hole 144 so that the adjustment aid can be removed from the device. In the same way, the adjustment aid can be inserted into the device with the sleeve 148 withdrawn.
  • a cutout 152 which has an optical marking in the form of a notch goggle 154 which extends transversely to the extension of the rod 138.
  • the adjustment aid 140 In order to be able to align the instrument held in such a way that its facial surface runs horizontally, the adjustment aid 140 according to FIGS. 9 and 10 attached to the end of the instrument to be processed.
  • the adjusting aid 140 consists of an adjusting pin 156, to which an essentially cylindrical housing 158 extending radially to the centering pin 156 is connected.
  • a bolt 160 is guided in a longitudinally displaceable manner in the housing 158 and is biased in the direction of the centering pin 156 by means of a spring 162.
  • the bolt 160 protrudes out of the housing 158 on the end of the housing 158 facing away from the centering pin 156.
  • a button 164 or the like manually retract the bolt 160 against the force of the spring 162.
  • the housing 158 is at its end adjoining the centering pin 156 with an end running transversely to the centering pin 156 and to the housing 158 Passage 166 provided in the form of a continuous recess.
  • the instrument By pivoting the guide bar 26, longitudinally sliding the clamping device 28 along the guide bar 26 and rotating the clamping jaw device 128 relative to the plate 120 of the clamping device 28 ' , the instrument can be brought into a position in which the adjusting pin 156 is horizontal runs. The facial surface is thus also aligned horizontally; After removing the adjustment aid 140, the actual grinding process can now be started.
  • the adjustment aid device 168 also has a rod 170, on one of which a rod 170 The other end of the rod 170 is also provided with a locking pin, and the adjustment aid 168, as described in connection with the adjustment aid device 138, between which the guide strips 26 are located 'with the booms 20 ver ⁇ used binding joints 146th order for employed Adjustment aid 168 to prevent rotation thereof around the rod 170, a further locking pin in the form of a locking pin 174 is provided on the end of the rod 170 opposite the sleeve 172, which runs parallel to the rod 170 and dips into a receiving hole 176 on the joint 146. The double locking of the rod 170 at one of its two ends prevents the adjustment aid device 168 from rotating.
  • a clamping unit 178 is arranged, which consists of a U-shaped holding body 180, the two legs of which are connected to the rod 170.
  • a pressure plate 182 is movably guided on the U-shaped holding body 180 and can be moved in the radial direction towards or away from the rod 170 by turning an adjusting screw 184.
  • the rod 170 has a reduced cross section, the surface of the rod 170 facing the pressure plate 182 running at the height of the center line of the rod 170.
  • This surface area of the rod 170 which runs at the height of the center line, is curved or represents a round surface which, when the end of the instrument to be machined is clamped between the rod 170 and the pressure plate 182, bears against the facial surface of the instrument.
  • the round surface prevents the instrument from tilting when it is clamped in the clamping unit 178 in the region of the facial surface.
  • the instrument To adjust the instrument, its end to be machined is first clamped between the pressure plate 182 and the rod 170 in the area of its section 186 by the clamping unit 178, as explained above. At this time, the alignment aid 168 is inserted between the holding arms.
  • the instrument held by the clamping unit 178 has a specific position which is determined by the type of instrument, its facial surface and the clamping point. The instrument held in this way can now be “approached” by pivoting the guide bar 26, displacing the clamping device 28 and rotating the clamping jaw device 128 in order to be clamped between the clamping jaws 132 and 134.
  • the instrument when the instrument is held by the clamping jaw device 128 of the clamping device 28, the instrument has the position previously assumed with the aid of the adjustment aid device 168. After loosening the set screw 184 and removing the adjustment auxiliary device 168, the actual grinding process can be started.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung beschrieben zum Schärfen von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumenten mit einem eine Schleiffläche aufweisenden Schleifkörper (48), der von einer Tragkonstruktion (36), die aus einem Viereck bildenden Lenkern besteht, getragen wird, wobei die Tragkonstruktion (36) drehbar angeordnet ist und das zu schleifende Instrument (12) in einer Einspanneinrichtung (28) eingespannt ist. Die drehbare Tragkonstruktion (38) ist relativ zur Einspanneinrichtung (28) verschiebbar angeordnet.

Description

Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen
Instrumenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/ oder chirurgischen Instrumenten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, 2 bzw. 10 angegebenen Art.
Die Instandhaltung von ärztlichen Instrumente, wie z.B. Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumen¬ ten, die nicht für den Einmalgebrauch vorgesehen sind, ist eine notwendige Voraussetzung des Therapieerfolgs. Zu der Instandhaltung gehören unter anderem das Schär¬ fen, Nachschneiden, Schleifen und Polieren der Instru¬ mente, die durch Gebrauch beispielsweise stumpf oder schartig geworden sind oder aber durch andere Einflüsse nicht mehr optimal einsetzbar sind. Insbesondere im Dentalbereich wird oftmals versucht, wertvolle Instru¬ mente, wie Sealer, Küretten, Gingivalrandschräger, Exkavatoren, Schnitzinstrumente, Raspatorien, Wurzel¬ heber, Scheren, scharfe Löffel etc. nachzuschleifen oder nachzuscharfen, um diese Instrumente erfolgreich mehrere Male verwenden zu können.
Um eine mühevolle Schleifarbeit von Hand zu vermeiden, bedient man sich manueller oder motorisch anσetriebe-
ERSATZBLATT ner Schleifgerate. Bedingt durch deren beschränkte Variabilität können jedoch nur bestimmte Instrumente erfolgreich bearbeitet werden. Dazu gehörten Sealer, Küretten, Hoe-Scaler und Gingivalrandschräger.
Die EP-A-0 307 740 betrifft ein Gerät zum Schärfen der Schneiden von in einem Halter eingespannten Sealern und Anderen Parodontalinstrumenten mit einer motorisch angetriebenen Schleifscheibe. Mit der dort beschriebe¬ nen Vorrichtung soll ein Nachschärfen der Schneidkante von Parodontalinstrumenten reproduzierbar, d.h. immer mit gleichen Schleif inkeln und gleichem Schleifdruck ermöglicht werden. Der zur Schärfung verwendete Schleifkörper in Form einer Schleifscheibe ist drehbar an einem Lagerblock gelagert, der von einer Tragkon¬ struktion getragen ist. Die Tragkonstruktion weist zwei gelenkig mit dem Lagerblock verbundene Tragarme auf, deren freie Enden über ein Verbindungsteil gelen¬ kig miteinander verbunden sind. Die vier Gelenke zwi¬ schen Lagerblock, Tragarmen und Verbindungsteil bilden ein Parallelogramm. Die Tragkonstruktion ist drehbar gelagert, so daß der Schleifkörper bei Drehung der Tragkonstruktion eine Kreisbahnbewegung vollzieht. Die Tragkonstruktion ragt aus einer Öffnung in der Ober¬ seite eines Sockelgehäuses heraus, an dem zwei Halte¬ arme angebracht sind, zwischen denen die Einspannvor¬ richtung um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Das die beiden Tragarme der Tragkonstruktion ver¬ bindende Verbindungsteil ist schwenkbar gelagert. Über einen horizontal verschiebbaren Kulissenschieber, der an einem feststehenden Steuerorgan anliegt und sich bei Abtastung von dessen Steuerfläche während der Dre¬ hung der Tragkonstruktion verschiebt, wird das Verbin¬ dungsteil um seinen Schwenkpunkt geschwenkt. Dabei bewegen sich bei an dem Instrument anliegendem Schleifkörper die Tragarme der Tragkonstruktion rela¬ tiv zueinander mit der Folge eines Verschwenkens des Lagerblocks, wodurch sich die Neigung der Schleifflä¬ che des Schleifkörpers verändert. Mit dieser Art der Steuerung der Schleifflächenneigung lassen sich In¬ strumente wie beispielsweise Sealer oder Küretten schleifen, bei denen der Neigungswinkel der Schleif¬ fläche an den Lateralflächen des Instruments und der¬ jenige an dem spitzen Ende unterschiedlich gewählt werden müssen.
Die Tragkonstruktion der bekannten Schleifmaschine läßt sich lediglich um eine feststehende vertikale Achse drehen. Instrumente, entlang deren Schneidkanten der Schleifkörper längsverschiebbar sein muß, um diese über die gesamte Länge schärfen zu können, lassen sich mit der bekannten Vorrichtung nicht oder nur begrenzt bearbeiten. Ferner läßt die Einspannvorrichtung die Einspannung lediglich einer begrenzten Anzahl unter¬ schiedlicher Instrumente zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Den¬ tal-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumenten zu schaffen, mit der sich eine große Vielzahl unter¬ schiedlich gestalteter Instrumente schärfen lassen, wobei eine hohe Variabilität der Schleifbewegung sowie eine Anpassung des Schleifwinkels an die jeweilige Drehbewegung und damit eine hohe Genauigkeit des Schleifvorgangs unter exakter Einhaltung des optimalen Schleifwinkeis ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Schleifmaschine vorgesehen, deren Merkmale jeweils in den unabhängigen Ansprüchen angegeben sind; vorteil- hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben.
Nach der Erfindung sind Tragkonstruktion und das Steu¬ erorgan an einem gemeinsamen Halteelement angebracht, wobei die Tragkonstruktion drehbar und das Steuerorgan starr an dem Halteelement angeordnet sind. Das Halte¬ element ist seinerseits verschiebbar im oder am Sockel¬ gehäuse gelagert. Diese Lagerung ist derart vorgese¬ hen, daß das Halteelement um mindestens eine senkrecht zur Drehachse der Tragkonstruktion verlaufenden Achse verschiebbar ist. Die Erstreckung dieser Achse ist derart gewählt, daß das Halteelement auf die Einspann¬ vorrichtung zu und von dieser wegbewegbar ist. Damit ist es möglich, die Schleiffläche, ohne die Tragkon¬ struktion zu drehen, entlang einer zu bearbeitenden Fläche des Instruments zu bewegen, in dem lediglich die Tragkonstruktion (und das Halteelement) linear verschoben wird. Da die Tragkonstruktion dabei nicht gedreht wird, behält die Schleiffläche ihre Neigung bei, was bei derartigen Instrumenten (Schere bzw. Meißel) gewünscht ist.
Durch die längsverschiebbare Lagerung des Halteele¬ mentes läßt sich aber auch die gesamte Tragkonstruk¬ tion mit Schleifkörper noch exakter an ein rundum oder an mehreren Seiten zu bearbeitendes Instrument heran¬ fahren. Mit Hilfe einer Feststellvorrichtung läßt sich das Halteelement in der gewählten Position feststel¬ len, so daß nun durch Verdrehen der Tragkonstruktion der SchleifVorgang mit sich in Abhängigkeit von dem Drehwinkel verändernden Schleifflächenneigung durch¬ führen läßt. Nach Lösen der Feststellvorrichtung ist das Halteelement wieder frei bewegbar. Durch die bewegbare Lagerung des Halteelementes läßt sich die Tragkonstruktion innerhalb der Öffnung im Sockelgehäuse verfahren. Hierzu ist eine Längsver- schiebbarkeit des Halteelementes um zwei zueinander senkrechte Achsen erforderlich, die ihrerseits jeweils rechtwinklig zur Drehachse der Tragkonstruktion ver¬ laufen. Bei mitten zentrierter Anordnung des zu bear¬ beitenden Endes des Instrumentes ist aber auch die Längsverschiebbarkeit des Halteelementes entlang einer Achse ausreichend.
Die Möglichkeit der Längsverschiebbarkeit der Tragkon¬ struktion bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Steuerung der Schleifflächenneigung bei Drehung der Tragkonstruktion wird nach der Erfindung dadurch er¬ zielt, daß das Steuerorgan nicht feststehend am Sockelgehäuse, sondern starr am Halteelement befestigt ist, das seinerseits relativ zum Sockelgehäuse ver¬ schiebbar ist.
Ein zusätzlicher wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft die relative Anordnung von Steuerorgan und des von diesem in seiner Bewegung gesteuerten Verbin¬ dungsteils. Nach einer Variante der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß das Verbindungsteil auf dem Steuerorgan lastet oder auf diesem federbelastet aufliegt und von dem Steuerorgan bei Drehung der Tragkonstruktion auf- oder abschwenkbar ist. Um den Lagerblock und damit den Schleifkörper sowie dessen Schleiffläche neigen zu können, muß das Verbindungsteil verschwenkt werden. Diese Verschwenkung wird auf konstruktiv einfache Wei¬ se dadurch realisiert, daß das Verbindungsteil von oben auf dem Steuerorgan lastet bzw. mit einer Vor¬ spannkraft von oben gegen das Steuerorgan und damit gegen dessen Steuerfläche anliegt. Diese direkte Steu- erung des Verbindungsteils ist konstruktiv einfacher und zuverlässiger als eine Anordnung, bei der ein zwi¬ schen dem Steuerorgan und dem Verbindungsteil vorgese¬ henes Steuerelement die durch die Kontur des Steueror¬ gans vorgegebene Bewegung des Steuerelementes in ein Auf— oder Abschwenken des Verbindungsteils umsetzen muß.
Vorzugsweise ist das Verbindungsteil mit einem Abtast¬ element, beispielsweise einem Gleit- oder Rollkörper, versehen, wobei sich das Abtastelement bei Drehung der Tragkonstruktion entlang einer an dem Steuerorgan vor¬ gesehenen Steuerfläche bewegt, deren Kontur derart ausgebildet ist, daß das Verbindungsteil bei Drehung der Tragkonstruktion unterschiedliche Schwenkpositio¬ nen einnimmt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß das Verbindungs eil gelenkig mit einem Lenker verbunden ist, der seinerseits gelenkig mit einem weiteren Verbindungsteil verbunden ist, das wie das zur Tragkonstruktion gehörende Verbindungsteil an einem drehbar gelagerten Halteteil des Halteelementes angelenkt ist, wobei die vier Verbindungspunkte der zwei Verbindungsteile mit dem Halteteil und dem Lenker die Eckpunkte eines Paralellogramms bilden. Der Lenker, der im wesentlichen vertikal und parallel zum Halte¬ teil verläuft, stellt dabei das an der Steuerfläche des Steuerorgans anliegende Abtastelement dar. Die Parallelogrammführung dieses Lenkers gewährleistet die Beibehaltung der im wesentlichen vertikalen Ausrich¬ tung des Lenkers, wenn dieser durch Auf- und Abbewe- gungen der Steuerfläche des Steuerorgans folgt.
In Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Parallelo- gramm ist es vorteilhaft, wenn das Steuerorgan als zylindrischer Ringkörper ausgebildet ist, der koaxial zur Drehachse der Tragkonstruktion angeordnet ist und dessen eine Stirnringfläche als Steuerfläche zum Steu¬ ern der Bewegung des Verbindungsteils bei Drehung der Tragkonstruktion ausgebildet ist; der Ringkörper weist in Umfangsrichtung betrachtet abschnittsweise unter¬ schiedliche axiale Längen auf, ist also gestuft, wobei die Übergänge durch schrägverlaufende Verbindungsflä¬ chen geschaffen sind. Die Schwenkbewegungen, die das Verbindungsteil während einer Umdrehung der Tragkon¬ struktion ausführt, betragen lediglich einige wenige Grad, weshalb der mit dem Abtastelement versehene Len¬ ker um lediglich eine kleine Strecke sich in horizon¬ taler Richtung verschiebt. Die Stirnringfläche muß also lediglich eine geringe Breite aufweisen, um si¬ cherzustellen, daß das Abtastelement des Lenkers über 360° auf der Stirnringfläche läuft bzw. gleitet.
Die Beibehaltung der Ausrichtung des Lenkers zum Ver¬ stellen des Verbindungsteils der Tragkonstruktion macht die Konstruktion des Steuerorgans recht einfach. Denn unabhängig von der Schwenkposition des Verbin¬ dungsteils der Tragkonstruktion ist der Abstand des Verbindungsteils von dem Steuerorgan bzw. von dessen Steuerfläche durch die Länge des Lenkers und dessen unverändert bleibender Lage bestimmt. Eine Verschwen- kung des Verbindungsteils führt nicht zu einer Ver¬ drehung des Lenkers, so daß insoweit stets die glei¬ chen Verhältnisse vorliegen.
Vorzugsweise sind zwei Anschläge vorgesehen, die den Drehwinkel, um den die Tragkonstruktion drehbar ist, in beiden Drehrichtungen auf ca. 180° begrenzen, und zwar derart, daß die Schleiffläche lediglich mit den Lateralflächen und der Spitze des zu schärfenden In¬ strumentes in Kontakt gelangt, wenn die Tragkonstruk¬ tion um 180° um das spitze Ende des Instruments herum gedreht wird. Durch diese Anschläge wird verhindert, daß die Lateralflächen eines Instruments im Übergangs¬ bereich zu dessen Schaft, der das zu bearbeitende Ende des Instruments mit einem Griffstück verbindet, ge¬ schliffen werden. Scharfe Kanten in diesem Bereich des Instruments können zu Verletzungen des Patienten füh¬ ren.
Vorteilhafterweise sind die Anschläge als Rastanschlä¬ ge ausgebildet, die ein Weiterdrehen der Tragkonstruk¬ tion ab einer bestimmten Drehkraft erlauben. Ist es nämlich einmal erforderlich, über den durch die beiden Anschläge begrenzten Drehwinkelbereich hinaus die Tragkonstruktion drehen zu wollen, so ist dies bei Ausbildung der Anschläge als Rastanschläge, also als nachgiebige Anschläge, möglich. Als Rastanschlag wird vorzugsweise jeweils eine federbelastete Kugel verwen¬ det, die in der Oberseite des Sockelgehäuses im Be¬ reich von dessen Öffnungsrand angeordnet ist. Die Öff¬ nung des Sockelgehäuses und der Öffnungsrand sind da¬ bei durch eine Scheibe oder dergleichen überdeckt, die drehbar an dem Halteteil gelagert ist und die Tragkon¬ struktion trägt. Die Scheibe dreht sich also bei Dre¬ hung der Tragkonstruktion bzw. durch Drehen der Schei¬ be läßt sich die Tragkonstruktion verdrehen. Ebenso läßt sich die LängsVerschiebung der Tragkonstruktion durch Verschieben der Drehscheibe bewirken. Auf der der Sockelgehäuseoberseite zugewandten Unterseite der Drehscheibe sind zwei um 180° versetzte, also diame¬ tral gegenüberliegende radiale Rippen angeordnet, die bei Drehung der Drehscheibe gegen die Rastkugel an¬ schlagen. Da die Rippen radial verlaufen, berühren sie in jeder Längsverschiebungsposition der Drehscheibe die Rastkugel, wenn die Drehscheibe gedreht wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß die Neigung der Schleiffläche des Schleif örpers voreinstellbar ist. Hierzu ist vorteil¬ hafterweise vorgesehen, daß der Lagerblock zweiteilig ausgebildet ist und ein den Schleifkörper drehbar hal¬ tendes erstes Element sowie ein zweites Element auf¬ weist, an dem die Trägerarme angelenkt sind. Die bei¬ den Elemente sind um eine Achse gegeneinander ver¬ schwenkbar, wobei das erste Element in seiner Schwenk¬ position jeweils an dem zweiten Element festlegbar ist. Auf diese Weise ist entweder eine stufenlose oder anderweitige Verstellbarkeit des ersten Elementes re¬ lativ zum zweiten möglich. Mit Hilfe einer Zeigeran¬ ordnung an dem einen Element und einer Skalierung an dem anderen läßt sich das Maß der Voreinstellung able¬ sen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist neben der Feststellvorrichtung zum Feststellen des längsver¬ schiebbaren Halteelements eine weitere Feststellvor¬ richtung vorgesehen, mit der die Tragkonstruktion ge¬ gen ein Verdrehen gesichert werden kann. Beide Fest¬ stellvorrichtungen sind jeweils als Einstell- oder Feststellschrauben ausgebildet, mit denen einerseits die Drehbewegung und andererseits die Longitudinalbewe- gung durch erhöhte Reibung erschwert wird bzw. gänz¬ lich unterbunden wird. Um exakt schleifen bzw. arbei¬ ten zu können, kann es vorteilhaft sein, daß sich die Tragkonstruktion und das Halteelement lediglich bei Aufbringung von Mindestkräften drehen bzw. verschieben lassen. Diese Möglichkeit der Reibungseinstellung wird insbesondere dann genutzt werden, wenn bei den mit dem Schärfen beauftragten Personen individuelle Unter¬ schiede bei der Handhabung wegen unterschiedlicher Feinmotorik vorliegen.
Die Tragkonstruktion ist mit Hilfe einer Feder gegen das eingespannte zu schleifende Ende des Instruments vorgespannt, so daß die Schleiffläche stets mit einer bestimmten VorSpannkraft am Instrument bzw. an dessen Ende anliegt. Durch Veränderung des Angriffspunktes dieser Feder, die vorteilhafterweise zwischen einem der Tragarme und dem Halteteil angeordnet ist, an dem das Verbindungsteil angelenkt ist, läßt sich die Vor¬ spannkraft einstellen. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß sich ein Angriffspunkt der Feder über eine Einstellschraube verändern läßt. Dies ist insbe¬ sondere bei dünnen, spitzen Instrumenten sinnvoll, da bei zu großen Andruckkräften, wie sie etwa beim Schleifen von meißelähnlichen Instrumenten erforder¬ lich sind, das Instrument regelrecht "weggeschliffen" würde.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird durch eine besondere Ausgestaltung des motorisch betriebenen Schleifkörpers erreicht. Dabei ist der Schleifkörper im Lagerblock axial gefedert gelagert. Durch diese axiale Federung des Schleifkörpers ergibt sich der Vorteil, daß insbesondere im vorderen Bereich von Sealern und Küretten der Anpreßdruck des rotieren¬ den Schleifkörpers, insbesondere bei sehr schmalen, spitz oder rund zulaufenden Konturen der zu schleifen¬ den Enden, der Abtrag entsprechend gering ist und so¬ mit ein Ausgleich zu geraden Breitenflächen geschaffen wird. Dadurch können die Originalkonturen der zu schleifenden Instrumente über eine recht lange Zeit¬ dauer trotz mehrfachen Nachschleifens erhalten blei¬ ben. Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung ist eine Justierhilfsvorrichtung für das In¬ strument vorgesehen, mit deren Hilfe das Instrument vor dem Einspannen durch die Einspannvorrichtung aus¬ richtbar ist, und zwar durch Einklemmen des zu bear¬ beitenden Endes des Instruments derart, daß die Fa- cialfläche des Instruments senkrecht zur Drehachse der Tragkonstruktion verläuft; hierbei ist die Einspann¬ vorrichtung um mehrere Achsen dreh- und/oder bewegbar, so daß die Einspannvorrichtung bei von der Justier¬ hilfsvorrichtung gehaltenem Instrument derart zu die¬ sem hin beweg- und/oder drehbar ist, daß das Instru¬ ment unter Beibehaltung seiner durch die Festlegung des zu bearbeitenden Endes bestimmten Ausrichtung an seinem Griffteil einspannbar ist.
Zufriedenstellende Ergebnisse beim Schleifen des Instru¬ ments können nur dann erzielt werden, wenn die Facial- flache des Instruments planparallel d.h. rechtwinklig zur Drehachse der Tragkonstruktion ausgerichtet ist. Zur Ausrichtung des Instruments bedient man sich vor¬ teilhafterweise einer Justierhilfseinrichtung. Diese
weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Er¬ findung eine Einspanneinheit zum Halten des Instruments an dessen zu bearbeitenden Ende auf und ist zwischen zwei Haltearmen einεetzbar, zwischen denen sie unbeweg¬ bar angeordnet ist. Bei durch die Ξinspanneinheit der Justierhilfsvorrichtung gehaltenem Instrument ist des¬ sen Facialfläche planparallel ausgerichtet. Nun kann die Einspannvorrichtung, mit der das Instrument an sei¬ nem Arbeitsgriff während des eigentlichen Schleifvor- ganges eingespannt gehalten ist, auf das Instrument zu bewegt werden, so daß das Instrument in derjenigen Stellung eingespannt wird, in die es durch die Justier¬ hilfsvorrichtung zuvor gebracht worden ist. Sobald das Instrument an seinem Arbeitsgriff durch die Einspann¬ vorrichtung gehalten ist, wird die Justierhilfsvorrich¬ tung entfernt und der Schleif organg kann beginnen.
Vorteilhafterweise ist die Juεtierhilfsvorrichtung als ein zwischen den Haltearmen einsetzbarer Stab ausgebil¬ det, in dessen mittlerem Bereich die Ξinspanneinheit zum Halten des Instruments an dessen zu bearbeitenden Ende bei Planparallelität der Facialfläche angeordnet
* ist. Vorzugsweise weist die Einspanneinheit eine fest¬ stehende, sich in Längsrichtung des Stabes erstreckende erste Spannbacke und eine radial zum Stab bewegbare zweite Spannbacke auf, die verschiebbar an einem mit dem Stab verbundenen Halteelement gelagert ist; hierbei ist die erste Spannbacke vorzugsweise mit einer der zweiten Spannbacke gegenüberliegenden Rundfläche ver¬ sehen. Diese Rundfläche erlaubt es, mit Hilfe der Ein- εpanneinheit der Justierhilfsvorrichtung Instrumente einzuspannen, deren zu bearbeitenden Enden unterschied¬ lich stark gekrümmte Enden aufweisen. Damit ist die
Justierhilfsvorrichtung praktisch für sämtliche Den- tal-, Parodontal- und chirurgische Instrumente ver¬ wendbar. Zur unbeweglichen Anbringung der Justierhilfs¬ vorrichtung an den Haltearmen der Schleifvorrichtung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Justier¬ hilfsvorrichtung an ihren den Haltearmen zugewandten Enden Zapfen zum Eintauchen in zugehörige Aufnahmeboh¬ rungen an den Haltearmen aufweist, wobei an mindestens einem Ende zur Verhinderung einer Verdrehung der Ju¬ stierhilfsvorrichtung zwei derartige Zapfen und an dem zugehörigen Haltearm zwei entsprechende Aufnahmebohrun¬ gen angeordnet sind.
Das andere Ende der Justierhilfsvorrichtung, das vor¬ teilhafterweise lediglich einen Zapfen trägt, ist fe¬ derbelastet, kann also gegen die Kraft der Feder zu¬ rückgeschoben werden, um den Zapfen außer Eingriff mit der zugehörigen Aufnahmebohrung zu bringen, um somit die Justierhilfsvorrichtung zwischen die Haltearmen einzusetzen oder von diesen zu entfernen.
Bei der bisher beschriebenen Justierhilfsvorrichtung wird das Instrument durch die Einspannvorrichtung der- '" art gehalten, daß die Facialfläche des Instruments planparallel ausgerichtet ist. Wird das Instrument an¬ schließend am Haltegriff von der Einspannvorrichtung gehalten, weist es bereits die "richtige" Position zum Schleifen auf. Eine weitere Variante der Erfindung sieht demgegenüber vor, daß die Justierhilfsvorrichtung als ein zwischen die beiden Haltearme einsetzbarer Stab ausgebildet ist, der eine Markierung zur optischen Aus¬ richtung des zu bearbeitenden Endes des Instrumentes vor dessen Einspannen in der Einspannvorrichtung auf¬ weist. Mit dieser Justierhilfsvorrichtung ist zunächst lediglich eine Höheneinstellung sowie eine Mittelposi- tionierung des zu bearbeitenden Endes möglich. Die Justierhilfsvorrichtung dient zunächst dazu, das In¬ strument entsprechend der Markierung mit der Hand zu halten, um es dann in dieser Position mit der Einspann¬ vorrichtung einzuspannen. Zur planparallelen Ausrich¬ tung der Facialfläche des derart eingespannten Instru¬ mentes wird eine weitere Justierhilfsvorrichtung be¬ nötigt, die zum klemmenden Festlegen an der Facialflä¬ che einen federnd gegen diese andrückenden Stift auf¬ weist. Ist diese weitere Justierhilfsvorrichtung an dem zu bearbeitenden Ende des Instrumentes angeklemmt, nimmt der Stift eine der Ausrichtung der Facialfläche entsprechende Position im Raum ein. Durch Bewegen der Einspannvorrichtung kann das Instrument nun in eine Position gebracht werden, in der der Stift horizontal verläuft. Jetzt ist die Planparallelität der Facial¬ fläche gegeben, so daß die weitere Justierhilfsvorrich¬ tung entfernt und mit dem Schleifvorgang begonnen wer¬ den kann.
Grundsätzlich kann bei Verwendung der Justierhilfsein¬ richtung zum Einspannen des Instrumentes während des : eigentlichen Schleif organges jede beliebige Einspann¬ vorrichtung verwendet werden. Vorteilhafterweise jedoch wird eine Einspannvorrichtung mit einer Spannbackenein¬ richtung verwendet, deren Spannbacken das Instrument am Arbeitsgriff beidseitig umgreifen, wobei der Raum zwi¬ schen den Spannbacken im weεentlichen allseitig offen ist. Mit einer derartigen Einspannvorrichtung kann der Arbeitsgriff des Instruments, dessen Stellung im Raum durch die zuvor verwendete Justierhilfsvorrichtung be¬ stimmt ist, angefahren werden, bis er zwischen die Ein¬ spannbacken eingetaucht ist, woraufhin diese aufeinan¬ der zu bewegt werden, um das Instrument zwischen ihnen klemmend zu halten. Die Spannbacken sind vorteilhafter¬ weise auf ihren einander zugewandten Seitenflächen mit profilierten Gummierungen versehen, um die "Griffig¬ keit" zu erhöhen.
Vorteilhafterweiεe ist an den beiden Haltearmen, zwi¬ schen denen auch die Justierhilfsvorrichtung eingesetzt wird, ein 3ügel drehbar gelagert, an dem die Einspann¬ vorrichtung längsverschiebbar geführt und klemmend festlegbar ist. Durch Drehung des Bügels um die beiden Drehpunkte an den Haltearmen kann die Einspannvorrich¬ tung um eine horizontale Achse gedreht werden. Die Längsverschiebbarkeit der Einspannvorrichtung relativ zum Bügel erlaubt eine weitere Bewegung der Einspann¬ vorrichtung. Die Einspannvorrichtung selbst besteht vorteilhafterweise aus einer an dem Bügel über Rollen gelagerten Platte, an der die Spannbackeneinrichtung drehbar gelagert ist. Durch die Verschwenkbarkeit des Bügels, die Verschiebbarkeit der Einspannvorrichtung längs des Bügels und die Verdrehbarkeit der Spann¬ backeneinrichtung läßt sich die Einspannvorrichtung bzw. die Spannbackeneinrichtung in die jeweils erfor- •' derliche Position zum Einspannen des mittels der Justierhilfsvorrichtung voreingestellten Instrumentes bringen.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem 3ügel um ein geradliniges im Querschnitt rechteckiges Stangenprofil, entlang dessen die Einspannvorrichtung verschiebbar geführt ist. Das Stangenprofil ist an seinen Enden über zwei radial abstehende Arme mit den Haltearmen verbun¬ den.
Vorzugsweise ist der Bügel zwischen den Drehpunkten an den beiden Haltearmen halbkreisförmig ausgebildet; durch diese Ausgestaltung des Bügels befindet sich der Einspannpunkt, an dem die Einspannvorrichtung am "Ar¬ beitsgriff des Instruments angreift, unabhängig von der Position der Einspannvorrichtung relativ zum Bügel stets in gleichem Abstand zum zu bearbeitenden Instru¬ mentenende. Diese halbkreisförmige Ausgestaltung des Bügels hat darüberhinaus den Vorteil, daß das Instru¬ ment durch Verschieben der Einspannvorrichtung entlang des Bügels um das "SchleifZentrum" gedreht wird; die Einspannvorrichtung wird nämlich durch Bewegen entlang des Bügels um denjenigen Punkt gedreht, in dem das zu bearbeitende Ende des Instruments durch die Justier¬ hilfsvorrichtung ausgerichtet worden ist, da diese ebenfalls zwischen die Drehpunkte des Bügels an den beiden Haltearmen eingesetzt wird und ihre Ξinspannein¬ heit bzw. optische Markierung in der Mitte trägt. Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Bügel zwischen den Drehpunkten an den beiden Haltearmen U- för ig ausgebildt; durch Verschieben der Einspannvor¬ richtung längs des Bügels verändert sich der Abstand zwischen dem "SchleifZentrum" und dem Einspannpunkt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungs¬ beispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die Schleifma¬ schine mit an einem zu schleifenden Instrument anliegendem Schleifkörper, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schleifmaschine ge¬ mäß Figur 1, wobei sich der Schleifkörper in seiner Ruheposition befindet,
Fig. 3 ebenfalls eine Seitenansicht der Schleif¬ vorrichtung, wobei die Tragkonstruktion mit dem Schleifkörper um 90° gegenüber der Dar¬ stellung gemäß Figur 2 verdreht ist,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Schleifmaschine ge¬ mäß Figur 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Schleifmaschine,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schleifmaschine bei abgenommener Tragkonstruktion und abgenom¬ menem Drehteller,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungs¬ form einer Justierhilfe zum Ausrichten des zu schleifenden Endes eines Instrumentes,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Justier¬ hilfe und
Fign. 9 und 10 eine Seitenansicht und eine Drauf¬ sicht, teilweise geschnitten, einer weite¬ ren Justierhilfsvorrichtung.
In Figur 1 ist perspektivisch eine Schleifmaschine 10 zum Schärfen, Schleifen und Polieren eines Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumentes 12 dargestellt. Die Schleifmaschine 10 weist ein Sockel¬ gehäuse 14 auf, von dessen Oberseite 16 zwei hochste¬ hende Arme 18 aufragen. An den Armen 18 sind horizon- tale und parallel zur Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 verlaufende Ausleger 20 angebracht. Zwischen den Enden der parallelen Ausleger 20 ist ein in der Drauf¬ sicht im wesentlichen U-förmiger Haltebügel 22 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Der Haltebügel 22 weist zwei parallele Ausleger 24 auf, deren Enden drehbar an den Auslegern 20 der Arme 18 angebracht sind. Zwischen den beiden Auslegern 24 des Haltebügels 22 ist dieser mit einer geradlinigen Führungsleiste 26 versehen. An der Führungsleiste 26 ist längsverschieb¬ bar eine später noch zu beschreibende Einspannvorrich¬ tung 28 zum Einspannen des zu bearbeitenden Instru¬ ments 12 längsverschiebbar geführt. Zwischen den Aus¬ legern 24 des Haltebügels 22 ist eine im wesentlichen stabförmige Justierhilfsvorrichtung 30 entnehmbar ein¬ gesetzt. Die Justierhilfsvorrichtung 30, auf die spä¬ ter noch im Detail eingegangen werden wird, erstreckt sich koaxial zur horizontalen Schwenkachse des Halte¬ bügels 22 und ist mit einem der Ausleger 20 der Arme 18 drehfest gekoppelt, dreht sich also beim Verschwen¬ ken des Haltebügels 22 nicht mit diesem mit.
Auf der Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 ist ein Drehteller 32 drehbar angeordnet, der ein aufragendes Halteteil 34 trägt. An dem Halteteil 34 ist eine aus mehreren Lenkern bestehende Tragkonstruktion 36 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Die Trag¬ konstruktion 36 trägt einen zweiteiligen Lagerblock 38. Der Lagerblock 38 besteht aus einem ersten Element 40, das mit vier im wesentlichen vertikal verlaufenden Tragarmen 42 gelenkig verbunden ist. Um eine Achse 44 schwenkbar mit dem ersten Element 40 des Lagerblocks 38 verbunden ist das zweite Element 46 des Lagerblocks 38. Das zweite Element 46 weist einen Elektromotor auf, mit dessen Antriebswelle ein Schleifkörper 48 koppelbar ist. Durch eine Feststellschraube 50 lassen sich die beiden Elemente 44, 46 des Lagerblocks 38 relativ zueinander festlegen.
Der genauere Aufbau der Tragkonstruktion 36 wird nach¬ folgend anhand von Figur 2 beschrieben. Die vier Trag¬ arme 42 sind an dem zweiten Element 46 des Lagerblocks 38 angelenkt, also um Achsen 52 am Lagerblock 38 dreh¬ bar gelagert. Die dem Lagerblock 38 abgewandten unte¬ ren Enden der vier Tragarme 42 sind paarweise über ein Verbindungsteil in Form zweier Horizontal-Lenker 54 verbunden, wobei die Verbindungspunkte als Drehachsen 56 ausgebildet sind. Die vier Achsen 52, 56 sind die Eckpunkte eines vertikalen Parallelogramms, das aus dem zweiten Element 46 des Lagerblocks 38, den Hori¬ zontallenkern 54 und den Tragarmen 42 besteht.
Der Verbindungspunkt der Horizontallenker 54 mit zwei der Tragarme 42 ist gleichzeitig auch Drehpunkt der Tragkonstruktion 38 um das Halteteil 34. Die Horizon¬ tallenker 54 sind Teil eines horizontalen zweiten Pa¬ rallelogramms, das aus weiteren Horizontallenkern 58 besteht, die um eine Achse 60 schwenkbar am Halteteil 34 angelenkt sind. Die dem Halteteil 34 abgewandten Enden der Horizontallenker 54, 58 sind über einen Ver¬ tikallenker 62 verbunden, relativ zu dem sie um Dreh¬ achsen 64 schwenkbar sind. Die mit dem Halteteil 34 verbundene Drehachse 56 und die Drehachsen 60, 64 bil¬ den ebenfalls die Eckpunkte eines Parallelogramms, bestehend aus den Horizontallenkern 54, 58, dem Halte¬ teil 34 und dem Vertikallenker 62.
Zwischen einem Paar von Tragarmen 42 und dem Halteteil 34 ist eine Schraubenzugfeder 66 angeordnet, die die Tragkonstruktion 38 in die vertikale Position oder in eine Position vorspannt, in der die Schleiffläche 68 des Schleifkörpers 48 an dem zu schleifenden Ende des Instruments 12 anliegt. Die Tragkonstruktion 38 läßt sich von Hand gegen die Kraft der Feder 66 zurückbewe¬ gen, bis zwei Rastelement 70 an einem Halteteil 71 einrasten (siehe insbesondere Figuren 2 und 4).
Wie anhand der Figuren 2 und 4 zu erkennen ist, befin¬ det sich in der Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 eine Öffnung 72, in der ein Steuerorgan in Form eines Ringkörpers 74 angeordnet ist. Der Ringkörper 74 ist auf einer Halteplatte 76 befestigt, die längsver¬ schiebbar am Boden 78 des Sockelgehäuses 14 geführt ist. Zu diesem Zweck sind auf dem Boden zwei parallele Leisten 80 befestigt, die über Rollenlager 82 mit der Halteplatte 76 bzw. an deren Unterseite angebrachten Leisten 84 verbunden sind. Wie man anhand von Figur 4 und insbesondere auch in der Draufsicht gemäß Figur 6 erkennen kann, verlaufen die zueinander parallelen Leisten 80, 84 in zur geradlinigen Führungsleiste 26 des Haltebügels 22 rechtwinkliger Richtung. Die Halte¬ platte 76 läßt sich also auf die in Figur 6 bei 28 lediglich angedeutete Einspannvorrichtung zu- und von dieser wegbewegen. Über eine seitlich aus dem Sockel¬ gehäuse 14 herausragende Feststellschraube 86, die auf die Halteplatte 76 gemäß Figur 4 einwirkt, läßt sich die Halteplatte 76 in einer eingenommenen Längsver¬ schiebungsposition feststellen oder aber die Reibungs¬ kraft beim bewegen der Halteplatte 76 vergrößern.
Wie in den Figuren 2, 4 und 6 dargestellt bzw. ange¬ deutet, verläuft der Ringkörper 74 koaxial um einen zylindrischen Körper 86, der von unten fest mit dem Drehteller 32 verbunden ist. An seiner Unterseite trägt der zylindrische Körper 76 eine kugelgelagerte drehbare koaxiale Welle, die mit der Halteplatte 76 verschraubt ist (siehe Figur 4). Auf diese Weise ist der Drehteller 32 und damit das Halteteil 34 sowie die Tragkonstruktion 38 drehbar an der Halteplatte 76 ge¬ lagert, über eine Feststellschraube 90, die aus dem Drehteller 32 nach oben herausragt, läßt sich der Zy¬ linderkörper 86 relativ zur Halteplatte 76 festlegen.
Wie man insbesondere anhand der Figuren 2 und 3 erken¬ nen kann, stützt sich der Vertikallenker 62 des hori¬ zontalen Parallelogramms, dessen einer Horizontallen¬ ker 54 Teil der Tragkonstruktion 38 ist, auf der Stirnringfläche 92 ab. Zu diesem Zweck ist der Verti¬ kallenker 62 an seinem unteren Ende mit einer Laufrol¬ le 94 versehen, die auf der Stirnringfläche 92 sich abrollt, wenn der Drehteller 32 gedreht wird (bei ei¬ ner derartigen Drehung des Drehtellers 32 mit samt dem aufragenden Halteteil 34 und der Tragkonstruktion 38 kann sich der Ringkörper 74 nicht mitdrehen, da er starr an der Halteplatte 76 befestigt ist). Durch eine Abstufung des dem Drehteller 32 zugewandten oberen Endes des Ringkörpers 74 vollführt der Vertikallenker 62 bei Rotation des Drehtellers 32 eine Auf- bzw. Ab- bewegung, wobei er seine vertikale Ausrichtung wegen der Parallelogrammführung durch das horizontale Pa¬ rallelogramm beibehält. Durch diese Bewegung des Ver¬ tikallenkers 62 wird die Tragkonstruktion 38 gekippt, mit der Folge, daß sich die Neigung der Schleiffläche 68 verändert. Die Abstufung des Ringkörpers 74 befin¬ det sich in demjenigen Winkelbereich, in dem die Schleiffläche 68 um die Spitze des zu schleifenden Endes des Instruments 12 bewegt wird. Durch die Absen¬ kung des Vertikallenkers 62 infolge der Abstufung des Ringkörpers 74 in diesem Winkelbereich vergrößert sich der Winkel der Schleiffläche 68 zur Vertikalen. Wie oben beschrieben, tastet der Vertikallenker 62b bei Drehung der Tragkonstruktion 38 bzw. des Drehtel¬ lers 32 die Stirnringfläche 92 des Ringkörpers 74 ab, wobei die Bewegung des Vertikallenkers 62 durch die Stirnringfläche 92 gesteuert ist, die Stirnringfläche 92 also die Steuerfläche des Ringkörpers 74 ist. Damit die Laufrolle 94 stets an der Stirnringfläche 92 an¬ liegt, ist einer der unteren weiteren Horizontallenker 58 des horizontalen Parallelogramms über eine am Zy¬ linderkörper 86 angreifende Zugfeder 96 nach unten vorgespannt, so daß die Laufrolle 94 mit Druck an der Stirnringfläche 92 anliegt.
Wie bereits oben erwähnt, läßt sich der Lagerblock 38 verschwenken. Dabei wird das erste Element 40 des La¬ gerblocks 38 gegen das mit den Tragarmen 42 verbundene zweite Element 46 des Lagerblocks 38 verschwenkt. Zu diesem Zweck ist eine Rastverbindung zwischen diesen beiden Elementen vorgesehen, wobei eines der beiden Elemente ein federbelastetes Rastelement und das ande¬ re Lagerblockelement eine Vielzahl von Rastvertiefun¬ gen aufweist. Das erste Lagerblockelement 40, das gleichzeitig auch das Gehäuse 98 eines Antriebsmotors für den Schleif örper 48 trägt, ist mit einer Skalie¬ rung versehen, die sich beim Verschwenken der beiden Lagerblockelemente gegeneinander relativ zu einem Zei¬ gerelement 100 verschwenkt, das starr am zweiten La¬ gerblockelement 46 angebracht ist. Durch diese Ver- schwenkung des ersten Elementes 40 relativ zum zweiten Element 46 des Lagerblocks 38 um die Schwenkachse 44 läßt sich die Neigung der Schleiffläche 68 voreinstel¬ len und an das zu bearbeitende Instrument anpassen. Die zusätzliche Neigungsänderung der Schleiffläche 68 bei Drehung des Drehtellers 32 ist durch die Ausge¬ staltung und Kontur der Stirnringfläche 92 des Ring¬ körpers 74 bestimmt. Zur Verhinderung einer weiteren Drehung des Drehtel¬ lers 32 in der in Figur 5 mit 102 gekennzeichneten Drehrichtung befinden sich an der Unterseite des Dreh¬ tellers 32 zwei Anschlagrippen 104, die um 180° ver¬ setzt gegenüberliegend angeordnet sind und radial ver¬ laufen. Die Anschlagrippen 104 wirken mit einer an der Oberseite 16 des Sockelgehäuses 14 im Randbereich der Öffnung 72 angeordneten Rastkugel 106 zusammen, gegen die die Anschlagrippen 104 bei Rotation des Drehtel¬ lers 32 anschlagen. Dadurch ist die Drehbewegung der Tragkonstruktion 38 bzw. des Schleifkörpers 48 auf 180° begrenzt, wobei die Schleiffläche in beiden Dreh¬ endstellungen jeweils rechtwinklig zur geradlinigen Führungsleiste 26 des Haltebügels 22 für die Einspann¬ vorrichtung 28 angeordnet ist (eine derartige Grenzpo¬ sition ist in Figur 5 in Draufsicht zu erkennen) . Un¬ abhängig davon, in welcher Längsverschiebungsposition sich die Halteplatte 76 befindet, liegt die Rastkugel 106 stets im Drehbereich der Anschlagrippen 104, so daß die Anschlagfunktion stets gewährleistet ist. Erst bei Aufbringung einer größeren Drehkraft auf den Dreh¬ teller 32 von Hand können die die Drehbewegung begren¬ zenden Anschläge überwunden werden, indem die Rastku¬ gel 106 gegen die Kraft der Feder der jeweiligen An¬ schlagrippe 106 ausweicht.
Nachfolgend soll kurz die Einspannvorrichtung 28, ins¬ besondere anhand er Figuren 1 und 5, beschrieben wer¬ den. Die Einspannvorrichtung 28 weist zwei zu beiden Seiten der Führungsleiste 26 angeordnete Platten 120, 122 auf, zwischen denen zylindrische Rollen 124 dreh¬ bar angeordnet sind, deren Umfangsflächen zu beiden Seiten der Führungsleiste 26 an dieser anliegen. Die untere Platte 122 ist mit einer Feststellschraube 126 versehen, mit der die beiden Platten 120, 122 in einer bestimmten Position relativ zur Führungsleiste 26 an dieser festlegbar sind. Die obere Platte 120 trägt eine Spannbackeneinrichtung 128. Die Spannbackenein¬ richtung 128 besteht aus einer drehbar mit der Platte 120 verbundenen Grundplatte 130, die eine feststehende Spannbacke 132 trägt. Ferner ist eine bewegbare Spann¬ backe 134 vorgesehen, die bei Drehung einer Schraube 136 auf die feststehende Spannbacke 132 zu und von dieser weg bewegbar ist. Die beiden einander zugewand¬ ten Innenflächen der Spannbacken 132, 134 sind mit profilierten Gummierungen versehen. Die Bewegungen, die die Führungsleiste 26 zwischen den Haltearmen 18, die Einspannvorrichtung 28 entlang der Führungsleiste 26 und die Spannbackeneinrichtung 128 relativ zur Platte 120 der Einspannvorrichtung 28 vollführen kön¬ nen, sind in Figur 5 durch Doppelpfeile angedeutet.
In den Figuren 7 bis 10 sind Justierhilfen gemäß ver¬ schiedener Ausführungsformen dargestellt, mit deren Hilfe das zu bearbeitende Instrument 12 vor dem Ein¬ spannen durch die Einspannvorrichtung 28 derart posi¬ tioniert bzw. ausgerichtet werden kann, daß die Fa¬ cialfläche des Instrumentes 12 planparallel, d.h. rechtwinklig zur Drehachse der Tragkonstruktion ver¬ läuft. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel werden hierzu die in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Justier¬ hilfen 138, 140 eingesetzt. Bei der Justierhilfe 138 handelt es sich um einen Stab, an dessen stirnseitigen Enden Zapfen 142 angeordnet sind. Die Zapfen 142 tau¬ chen in Aufnahmelöeher 144 ein, die an den Gelenken 146 zwischen den Auslegern 20 der Arme 18 und den Aus¬ legern 24 des Haltebügels 22 angeordnet und koaxial zur Drehachse 116 sind. An einem der beiden Enden des Stabes 138 ist eine federbelastete Hülse 148 angeord¬ net, die in axialer Richtung des Stabes 138 verschieb- bar ist und an der der Zapfen 142 angeordnet ist. Die Bewegung der Hülse 148 ist in Figur 8 durch einen Dop¬ pelpfeil dargestellt. Die Feder 150 drückt die Hülse 148 von dem Stab weg, so daß der Stab 138 durch die Feder 150 zwischen den Gelenken 146 bzw. den Auslegern 24 des Haltebügels 22 eingespannt gehalten ist. Durch Bewegung der Hülse 148 entgegen der Federkraft 150 gelangt der Zapfen 142 außer Eingriff mit dem Aufnah¬ meloch 144, so daß die Justierhilfe aus der Vorrich¬ tung herausgenommen werden kann. Auf gleiche Weise kann die Justierhilfe bei zurückgezogener Hülse 148 in die Vorrichtung eingesetzt werden.
In der Mitte des Stabes 138 befindet sich eine Ausfräsung 152, die eine quer zur Erstreckung des Stabes 138 ver¬ laufende optische Markierung in Form einer Kerbrille 154 aufweist. Durch Ausrichten des Endes des zu bearbeitenden Instrumentes parallel zur Kerbrille 154 kann bei auf der Ausfräsung 152 aufliegendem Instrumentenende die Höhen- und Mitteπpositionierung des Instrumentes vorgenommen v/erden. Das in der entsprechenden Position von Hand ge¬ haltene Instrument wird alsdann durch die Einspannvor¬ richtung 28 am Arbeitsgriff eingespannt. Anschließend kann die Justierhilfe 138 entfernt werden.
Um das derart eingespannt gehaltene Instrument derart ausrichten zu können, daß seine Facialfläche horizontal verläuft, wird nun die Justierhilfe 140 gemäß Fign. 9 und 10 auf das zu bearbeitende Instrumentenende aufgesteckt. Die Juεtierhilfe 140 besteht aus einem Justierstift 156, mit dem ein im wesentlichen zylindrisches sich radial zum Zentrierstift 156 erstreckendes Gehäuse 158 verbunden ist. In dem Gehäuse 158 ist ein Bolzen 160 längsver¬ schiebbar geführt, der mittels einer Feder 162 in Rich¬ tung auf den Zentrierstift 156 vorgespannt ist. Der Bolzen 160 ragt an dem dem Zentrierstift 156 abgewandten Ξnde des Gehäuses 158 aus diesem heraus. An diesem Ξnde des Bolzens 160 ist ein Knopf 164 o.dgl. zum Zurückziehen des Bolzens 160 von Hand gegen die Kraft der Feder 162 angebracht. Das Gehäuse 158 ist an seinem an den Zentrierstift 156 angrenzenden Ende mit einem quer zum Zentrierstift 156 und zum Gehäuse 158 verlaufenden Durchlaß 166 in Form einer durchgehenden Aussparung versehen. Durch Zurückziehen des Knopfes 164 gegen die Kraft der Feder 162 gibt der Bolzen 160 den Durchlaß 166 frei, so daß nun die Justierhilfe 140 auf das zu schärfende Instrumentenende aufgesteckt werden kann, indem das Instrumentenende in den Durchlaß 166 ein¬ taucht. Nun wird der Knopf 164 gelöst, so daß der Zen¬ trierstift 156 mit der Kraft der Feder 162 gegen die Facialfläche des zu bearbeitenden Instrumentes an¬ drückt. Der Zentrierstift 156 nimmt dabei eine der Aus¬ richtung der Facialfläche entsprechende Stellung ein. Durch Verschwenken der Führungsleiste 26, Längsver¬ schieben der Ξinspannvorrichtung 28 entlang der Füh¬ rungsleiste 26 und Verdrehung der Spannbackeneinrich¬ tung 128 relativ zur Platte 120 der Ξinspannvorrichtung 28 ' kann das Instrument in eine Position gebracht wer¬ den, in der der Justierstift 156 horizontal verläuft. Damit ist auch die Facialfläche horizontal ausgerich¬ tet; nach Ξntfernen der Justierhilfe 140 kann nun mit dem eigentlichen SchleifVorgang begonnen werden.
Ein etwas anderer Weg bezüglich der Ausrichtung der " Facialfläche parallel zur Horizontalen wird mit der in Fig. gezeigten Justierhilfevorrichtung 168 beschrit- ten. Wie bei der in Fig. 8 gezeigten Justierhilfevor¬ richtung weist auch die Juεtierhilfevorrichtung 168 einen Stab 170 auf, an dessen einem Ende eine federbe¬ lastete Hülse 172 mit einem Verriegelungszapfen ange¬ ordnet ist. Das andere Ende des Stabes 170 ist eben¬ falls mit einem Verriegelungszapfen versehen. Auch die Justierhilfe 168 wird, wie im Zusammenhang mit der Justierhilfevorrichtung 138 beschrieben, zwischen die die Führungsieiste 26 ' mit den Auslegern 20 ver¬ bindenden Gelenke 146 eingesetzt. Um bei eingesetzter Justierhilfevorrichtung 168 eine Verdrehung derselben um den Stab 170 zu verhindern, ist an dem der Hülse 172 gegenüberliegenden Ende des Stabes 170 ein weiterer Verriegelungszapfen in Form eines VerriegelungsStiftes 174 vorgesehen, der parallel zum Stab 170 verläuft und in ein Aufnahmeloch 176 am Gelenk 146 eintaucht. Durch die zweifache Verriegelung des Stabes 170 an einem sei¬ ner beiden Enden wird eine Verdrehung der Justierhilfe¬ vorrichtung 168 verhindert.
Im mittleren Bereich des Stabes 170 ist eine Einspann¬ einheit 178 angeordnet, die aus einem U-för igen Halte¬ körper 180 besteht, dessen beide Schenkel mit dem Stab 170 verbunden sind. An dem U-förmigen Haltekörper 180 ist eine Andrückplatte 182 bewegbar geführt, die durch Drehen einer Stellschraube 184 in radialer Richtung auf den Stab 170 zu oder von diesem weg bewegbar ist. In dem der Andrückplatte 182 gegenüberliegenden Bereich 186 weist der Stab 170 einen verringerten Querschnitt auf, wobei die der A.ndrückplatte 182 zugewandte Fläche des Stabes 170 in Höhe der Mittellinie des Stabes 170 verläuft. Dieser in Höhe der Mittellinie verlaufende Flächenbereich des Stabes 170 ist gewölbt bzw. stellt eine Rundfläche dar, die beim Ξinspannen des zu bear¬ beitenden Instrumentenendes zwischen den Stab 170 und die Andrückplatte 182 an der Facialfläche des Instru¬ mentes anliegt. Die Rundfläche verhindert ein Verkanten des Instrumentes bei dessen Einspannung in der Ξin¬ spanneinheit 178 im Bereich der Facialfläche.
Zum Justieren des Instrumentes wird dessen zu bearbei¬ tendes Ξnde zunächst wie oben dargelegt durch die Ein- εpanneinheit 178 zwischen Andrückplatte 182 und den Stab 170 im 3ereich seines Abschnittes 186 eingespannt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Justierhilfsvorrichtung 168 zwischen den Haltearmen eingesetzt. Das von der Ξin- εpanneinheit 178 eingespannt gehaltene Instrument weist eine bestimmte Position auf, die durch die Art des In¬ struments, dessen Facialfläche und den Einspannpunkt bestimmt ist. Das derart gehaltene Instrument kann nun¬ mehr durch Verschwenken der Führungsleiste 26 , Ver¬ schieben der Ξinεpannvorrichtung 28 und Verdrehen der Spannbackeneinrichtung 128 "angefahren" v/erden, um zwi¬ schen den Spannbacken 132 und 134 eingespannt zu wer¬ den. Somit hat das Instrument, wenn es von der Spann¬ backeneinrichtung 128 der Ξinspannvorrichtung 28 ge¬ halten ist, die zuvor mit Hilfe der Justierhilfsvor¬ richtung 168 eingenommene Position. Nach Lösen der Stellschraube 184 und Herausnehmen der Justierhilfsvor¬ richtung 168 kann mit dem eigentlichen SchleifVorgang begonnen werden.
Mit Hilfe der hier beschriebenen Justierhilfsvorrich¬ tungen ist es möglich, die Instrumente derart auszu¬ richten, daß mit dem Schleifkörper exakt geschliffen werden kann. Der exakte Schliff eines Instruments ist * wesentliche Voraussetzung dafür, daß beim späteren Ξin- satz des Instrumentes dem Patienten keine Verletzungen durch falsches Schleifen des Instrumentes zugeführt werden.- Die Justierhilfsvorrichtungen erlauben die Justierung bzw. Voreinstellung von einer Vielzahl von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instrumen¬ ten. Sämtliche dieser Instrumente können mit der be¬ schriebenen Ξinspannvorrichtung eingespannt werden, da deren Spannbackeneinrichtung derart ausgebildet ist, daß das Instrument von der Seite eingeführt werden kann.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen In¬ strumenten, mit
- einer Einspannvorrichtung (28) zum Einspannen des zu schleifenden Instruments (12),
- einem eine Schleiffläche (68) aufweisenden Schleifkörper (48), der an einem Lagerblock (38) drehbar gelagert ist, einem Sockelgehäuse (14), von dem aus eine drehbar gelagerte Tragkonstruk¬ tion (36) zum Halten des Lagerblocks (38) aufragt, wobei die Tragkonstruktion (36) mindestens zwei jeweils gelenkig mit dem Lagerblock (38) verbun¬ dene Tragarme (42) um mindestens ein die Tragarme (42) zusätzlich verbindendes Verbindungsteil (54) aufweist, und
- einem Steuerorgan (74), an dem die Tragkonstruk¬ tion (36) anliegt und von dem die Tragkonstruktion (36) und über diese der den Schleifkörper (48) haltende Lagerblock (38) zum Verändern der Neigung der Schleiffläche (68) verschwenkbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Tragkonstruktion (36) drehbar und das Steuerorgan (74) starr an einem gemeinsamen Halte¬ element (76) angeordnet sind, das im oder am Sockelgehäuse (14) um mindestens eine senkrecht zur Drehachse der Tragkonstruktion (26) verlau¬ fende Achse längsverschiebbar gelagert ist, und
- daß eine Feststellvorrichtung (85) zum Feststellen des Halteelementes (76) und zum Lösen des festge¬ stellten Halteelementes (76) vorgesehen ist.
ERSATZBLATT
2. Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen In¬ strumenten, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer Einspannvorrichtung (28) zum Einspannen des zu schleifenden Instruments (12),
- einem eine Schleiffläche (68) aufweisenden Schleif¬ körper (48), der an einem Lagerblock (38) drehbar gelagert ist, einem Sockelgehäuse (14), von dem aus eine drehbar gelagerte Tragkonstruktion (36) zum Halten des Lagerblocks (38) aufragt, wobei die Tragkonstruktion (36) mindestens zwei jeweils ge¬ lenkig mit dem Lagerblock (38) verbundene Tragarme (42) um mindestens ein die Tragarme (42) zusätz¬ lich verbindendes Verbindungsteil (54) aufweist, und
- einem Steuerorgan (74), an dem die Tragkonstruk¬ tion (36) anliegt und von dem die Tragkonstruktion (36) und über diese der den Schleifkörper (48) haltende Lagerblock (38) zum Verändern der Neigung der Schleiffläche (68) verschwenkbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsteil (58) auf dem Steuerorgan (74) lastet oder auf diesem federbelastet aufliegt und von dem Steuerorgan (74) infolge von dessen Ausbildung bei Drehung der Tragkonstruktion (36) auf- oder abschwenk¬ bar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsteil (54) mit einem Abtastelement (62,94) versehen ist, welches sich bei Drehung der Tragkonstruktion (34) entlang einer an dem Steuerorgan (74) vorgesehenen Steuerfläche (92) bewegt, deren Kon¬ tur derart ausgebildet ist, daß das Verbindungsteil (58) bei Drehung der Tragkonstruktion (74) unterschied¬ liche Schwenkpositionen einnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Abtastelement (62) einen Gleit- oder Rollkörper (94) aufweist, der an der Steuerfläche (92) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsteil (54) gelenkig mit einem Lenker (62) verbunden ist, der seinerseits gelenkig mit einem weiteren Verbindungsteil (58) verbunden ist, das wie das andere Verbindungsteil (54) an einem drehbaren Halteteil (34) angelenkt ist, wobei die vier Verbin¬ dungspunkte (56,60,64) der zwei Verbindungsteile (54,58) mit dem Halteteil (34) und dem Lenker (62) die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden, und daß der Lenker (62) das an der Steuerfläche (92) des Steuer¬ organs (74) anliegende Abtastelement (94) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Steuerorgan (74) ein zylindrischer Ringkörper ist, der koaxial zur Drehachse der Tragkonstruktion (36) angeordnet ist und dessen eine Stirnringfläche als Steuerfläche (92) zum Steuern der Bewegung des Verbin¬ dungsteils (54) bei Drehung der Tragkonstruktion (36) ausgebildet ist, wobei der Ringkörper (74) in Umfangs- richtung betrachtet abschnittsweise unterschiedliche axiale Längen aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Anschläge (104, 106) vorgesehen sind, die den Drehwinkel, um den die Tragkonstruktion (36) drehbar ist, in beiden Drehrichtungen begrenzen und zwar der¬ art, daß die Schleiffläche (68) lediglich mit den Sei- tenflachen und der Spitze des zu schärfenden Instru¬ ments (12) in Kontakt gelangt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Anschläge (104,106) nachgiebig ausgebildet sind und ein Weiterdrehen der Tragkonstruktion (36) ab einer bestimmten Drehkraft erlauben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lagerblock (38) ein den Schleifkörper (48) drehbar haltendes erstes Element (40) und ein mit den minde¬ stens zwei Tragarmen (42) verbundenes zweites Element (46) aufweist und daß das erste Element (40) zur Vor¬ einstellung der Neigung der Schleiffläche (68) des Schleifkörpers (48) schwenkbar an dem zweiten Element (46) gelagert sowie in den Schwenkpositionen jeweils festlegbar ist.
10. Vorrichtung zum Schärfen, Schleifen und Polieren von Dental-, Parodontal- und/oder chirurgischen Instru¬ menten, insbesondere nach Anspruch 1, mit
- einer Einspannvorrichtung (28) zum Einspannen des zu schleifenden Instruments (12),
- einem eine Schleiffläche (68) aufweisenden Schleif¬ körper (48), der an einem Lagerblock (38) drehbar gelagert ist, einem Sockelgehäuse (14), von dem aus eine drehbar gelagerte Tragkonstruktion (36) zum Halten des Lagerblocks (38) aufragt, wobei die Tragkonstruktion (36) mindestens zwei jeweils gelen¬ kig mit dem Lagerblock (38) verbundene Tragarme (42) um mindestens ein die Tragarme (42) zusätz¬ lich verbindendes Verbindungsteil (54) aufweist, und - einem Steuerorgan (74), an dem die Tragkonstruk¬ tion (36) anliegt und von dem die Tragkonstruktion (36) und über diese der den Schleifkörper (48) haltende Lagerblock (38) zum Verändern der Neigung der Schleiffläche (68) verschwenkbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Justierhilfsvorrichtung (138,140; 168) für das Instrument (12) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das Instrument (12) vor dem Einspannen durch die Ein¬ spannvorrichtung (28) ausrichtbar ist, und zwar durch Einklemmen des zu bearbeitenden Endes des Instruments (12) derart, daß die Facialfläche des Instruments (12) senkrecht zur Drehachse der Tragkonstruktion (36) ver¬ läuft, und daß die Einspannvorrichtung (28) um mehrere Achsen dreh- und/oder bewegbar ist, so daß die Ein¬ spannvorrichtung (28) bei von der Justierhilfsvorrich¬ tung (138,140;146) gehaltenem Instrument derart zu diesem hin bewegbar und/oder drehbar ist, daß das In¬ strument (12) unter Beibehaltung seiner durch die Fest¬ legung des zu bearbeitenden Endes bestimmten Ausrich¬ tung an seinem Griffteil einspannbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Justierhilfsvorrichtung (138,140,168) zwischen zwei jeweils von dem Sockelgehäuse (14) aufragenden Haltearmen (18) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den beiden Haltearmen (18) die beiden Enden eines Haltebügels (26) drehbar gelagert sind, an dem die Einspannvorrichtung (28) längsverschiebbar geführt und klemmend festlegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ξinspannvorrichtung (28) eine am Haltebügel (26) über Rollen (124) gelagerte Platte (120) aufweist, an der eine Spannbackeneinrichtung (128) drehbar gelagert und in der Drehposition klemmend festlegbar ist, wobei die Spannbackeneinrichtung (128) eine feststehende erste Spannbacke (132) und eine verschiebbare zweite Spannbacke (134) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Raum zwischen den Spannbacken (132,134) mit Aus¬ nahme der der Platte (120) zugewandten Seite allseitig offen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haltebügel (26) zwischen den Drehpunkten an den beiden Haltearmen (42) im wesentlichen U-förmig mit einem geradlinigen mittleren Abschnitt und zwei den mittleren Abschnitt mit den Haltearmen verbindenden Abschnitten ausgebildet ist und die Einspannvorrich¬ tung (28) relativ zum Haltebügel (26) drehbar und in ihrer Drehposition an diesen klemmend festlegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Justierhilfsvorrichtung (168) einen zwischen die beiden Drehpunkte des Haltebügels (26) einsetzbaren Stab (170) aufweist, in dessen mittleren Bereich eine Ξinspanneinheit (178) zum Halten des Instruments an dessen zu bearbeitenden Ξnde angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einspanneinheit (178) eine feststehende sich in Längsrichtung des Stabes (170) erstreckende erste Spannbacke (186) und eine radial zum Stab (170) beweg¬ bare zweite Spannbacke (182) aufweist, die verschieb¬ bar an einem mit dem Stab (170) verbundenen Halteele¬ ment (180) gelagert ist, und daß die erste Spannbacke (186) eine der zweiten Spannbacke (182) gegenüberlie¬ gende Rundfläche aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Justierhilfsvorrichtung (138,140;168) gegen Ver¬ drehung gesichert zwischen die beiden Haltearme (42) einsetzbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Justierhilfsvorrichtung (168) an ihren den Halte¬ armen (18) zugewandten Enden Zapfen (142) zum Eintau¬ chen in zugehörige Aufnahmelöeher (144) an den Halte¬ armen (18) aufweist, wobei an einem Ξnde zwei derar¬ tige Zapfen (142,174) und am anderen Ende ein feder¬ belasteter Zapfen (142) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Justierhilfsvorrichtung einen zwischen die zwei Haltearme (18) einsetz^baren Stab (138) mit einer Mar¬ kierung (154) zur optischen Ausrichtung des zu bear¬ beitenden Ξndes des Instrumentes vor dessen Ξinspannen in die Einspannvorrichtung (28) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum planparallelen Ausrichten der Facialfläche des- zu bearbeitenden in der Einspannvorrichtung (28) einge¬ spannten Instruments eine auf das Instrument aufsteck¬ bare weitere Justierhilfsvorrichtung (140) vorgesehen ist, die zum klemmenden Festlegen an der Facialfläche einen federnd gegen diese andrückenden Stift (156) aufweist, wobei die Einspannvorrichtung (118) so lange verschoben wird, bis der Stift (156) horizontal ausge¬ richtet ist.
PCT/EP1991/002237 1990-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten WO1992009403A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91920421A EP0513283B1 (de) 1990-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten
US07/877,169 US5295328A (en) 1990-11-26 1991-11-26 Device for the sharpening, grinding and polishing of dental, parodental and/or surgical instruments
DE59107669T DE59107669D1 (de) 1990-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4037591.9 1990-11-26
DE4037591 1990-11-26
DE4104824 1991-02-16
DEP4104824.5 1991-02-16
DEP4117147.0 1991-05-25
DE4117147 1991-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992009403A1 true WO1992009403A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=27201919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002237 WO1992009403A1 (de) 1990-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5295328A (de)
EP (1) EP0513283B1 (de)
JP (1) JPH05503667A (de)
AT (1) ATE136484T1 (de)
DE (1) DE59107669D1 (de)
ES (1) ES2088507T3 (de)
WO (1) WO1992009403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919327A2 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Vorrichtung zum Schärfen von Dentalinstrumenten
CN100335231C (zh) * 1998-10-21 2007-09-05 株式会社中西 手动刮刀研磨装置及手动刮刀研磨设备
WO2011007217A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Arnold Deppeler Device and method for sharpening dental curettes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537128A (en) * 1993-08-04 1996-07-16 Cirrus Logic, Inc. Shared memory for split-panel LCD display systems
FI95880C (fi) * 1994-04-18 1996-04-10 Laeaekintaemuovi Oy Menetelmä ja laite työkalujen, erityisesti hammashoidon käsi-instrumenttien teroittamiseksi
JP3001055B1 (ja) * 1998-07-07 2000-01-17 和子 姫野 研磨装置
US6852014B1 (en) * 1999-12-22 2005-02-08 Roger Lee Gleason Sharpening guide for dental tools
US7112124B1 (en) * 2003-07-28 2006-09-26 Donald Naples Rotary blade sharpener
US7281969B2 (en) * 2005-05-11 2007-10-16 Donald Naples Tool sharpening and compound honing jig
CA2571693A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-15 Darrin Eugene Smith Honing jig
US10780544B2 (en) * 2018-04-24 2020-09-22 Covidien Lp Systems and methods facilitating reprocessing of surgical instruments
KR102260159B1 (ko) * 2019-12-05 2021-06-02 동의대학교 산학협력단 스케일러 고정 및 연마 장치
CN111215974B (zh) * 2020-01-13 2021-07-06 吉林大学 一种用于手术器械养护设备
KR102286092B1 (ko) * 2020-03-25 2021-08-04 동의대학교 산학협력단 스케일러 고정 및 연마장치
JP6861330B1 (ja) * 2020-05-20 2021-04-21 高橋 俊治 歯周用器具研磨方法および研磨装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307740A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Mikrona Ag Gerät zum Schärfen von Paradontalinstrumenten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419140A (en) * 1919-08-15 1922-06-13 Richard A Hutchinson Needle-pointing machine
US1501327A (en) * 1923-06-05 1924-07-15 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for surfacing plate glass
DE829709C (de) * 1948-12-11 1952-01-28 Hans Julius Keitel Dipl Ing Maehmesserschleifmaschine
US2511449A (en) * 1949-08-15 1950-06-13 Sidney H Springman Engraver's tool sharpening machine
US3879899A (en) * 1973-03-28 1975-04-29 William J Ribar Scissors sharpener
US4259814A (en) * 1979-08-30 1981-04-07 Glendo Corporation Tool sharpening machine
FR2482889A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Collignon Julien Affuteuse de forets a bloc centreur escamotable

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307740A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Mikrona Ag Gerät zum Schärfen von Paradontalinstrumenten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919327A2 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Vorrichtung zum Schärfen von Dentalinstrumenten
US6142856A (en) * 1997-12-01 2000-11-07 Hawe Neos Dental Dr. H. V. Weissenfluh Ag Sharpening device for dental instruments
EP0919327A3 (de) * 1997-12-01 2002-01-16 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Vorrichtung zum Schärfen von Dentalinstrumenten
CN100335231C (zh) * 1998-10-21 2007-09-05 株式会社中西 手动刮刀研磨装置及手动刮刀研磨设备
WO2011007217A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Arnold Deppeler Device and method for sharpening dental curettes
US9126302B2 (en) 2009-07-16 2015-09-08 Arnold Deppeler Device and method for sharpening dental curettes

Also Published As

Publication number Publication date
US5295328A (en) 1994-03-22
DE59107669D1 (de) 1996-05-15
ATE136484T1 (de) 1996-04-15
EP0513283B1 (de) 1996-04-10
EP0513283A1 (de) 1992-11-19
ES2088507T3 (es) 1996-08-16
JPH05503667A (ja) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992009403A1 (de) Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten
DE3223992A1 (de) Spannvorrichtung
DE3490065T1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen
EP0084855A2 (de) Vorrichtung zum Ausspitzen eines Wendelbohrers
EP0919327B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Dentalinstrumenten
DE69919345T2 (de) Schärfvorrichtung für schärfbare kanten
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
DE4010635C1 (en) Grinder-sharpener for dental instruments - has angled holder on carriage with grinding stone between guide members
EP0467383A1 (de) Schleifgerät
CH673103A5 (de)
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
EP2000117B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE4120860A1 (de) Apparat zum schaerfen von schneidinstrumenten
DE4138832A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten
DE896918C (de) Apparat zum Schleifen von Bohrern, insbesondere zum Schleifen an vier Flaechen
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE831368C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE150486C (de)
DE2224196C3 (de) Schleifapparat für Gravierstichel
DE43190C (de) Apparat zum Halten von Instrumenten während des Schärfens oder Schleifens derselben
DE293350C (de)
DE265642C (de)
DE3838517A1 (de) Abrichtvorrichtung
DE2711247A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von bohrern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991920421

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991920421

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991920421

Country of ref document: EP