DE60305231T2 - Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases Download PDF

Info

Publication number
DE60305231T2
DE60305231T2 DE60305231T DE60305231T DE60305231T2 DE 60305231 T2 DE60305231 T2 DE 60305231T2 DE 60305231 T DE60305231 T DE 60305231T DE 60305231 T DE60305231 T DE 60305231T DE 60305231 T2 DE60305231 T2 DE 60305231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
processing
shaft
arm
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305231D1 (de
Inventor
c/o Hoya Corporation Toyoji Tokyo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60305231D1 publication Critical patent/DE60305231D1/de
Publication of DE60305231T2 publication Critical patent/DE60305231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/04Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving optical auxiliary means, e.g. optical projection form grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/03Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding grooves in glass workpieces, e.g. decorative grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37585Start, begin and end, halt, stop of machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse nach Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus EP-A-1 138 436 ist eine Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten eines Linsenumfangs bekannt, welche Linsen-Drehwellen aufweist, zwischen denen eine Objektivlinse angeordnet und festgehalten wird, sowie einen Wagen, der um einen Zapfen drehbar ist, und eine Schleifstein-Drehwelle, die mit einem Schleifstein bestückt ist, um die Objektivlinse zu beschleifen. Die Linsen-Drehwelle ist mit einer Bezugskugel mit vorgegebenem Radius bestückt. Entsprechend dieser bekannten Vorrichtung zur schleifenden Bearbeitung eines Linsenumfangs ist die Auflagerungsvorrichtung zum Lagern einer Linse nicht frei in Richtung auf ein Werkzeug verstellbar, sondern nur schwenkend beweglich. Darüber hinaus wird mit dieser bekannten Vorrichtung kein Erfassungsmittel bereitgestellt, welches durch eine verstärkte Verstellung den Abschluss der Bearbeitung erfasst.
  • Aus US-A-5,022,187 ist eine Maschine zum Beschleifen ophthalmischer Gläser, genauer eine Vorrichtung zum Regulieren des Schleifgewichts solcher Maschinen bekannt. Diese bekannte Maschine weist ein Verstärkungsmittel zum Verstärken einer relativen Verstellung zwischen einem Auftragmittel und einem Positionierungsmittel auf.
  • Aus US-B1-6,168,505 ist eine Poliermaschine für Brillenlinsenränder bekannt, die ein Maschinenauflager mit Führungssäule aufweist. Ein Schleifrad sitzt auf einer Schleifspindel, die von einem Antrieb angetrieben wird, wobei das Schleifrad, die Schleifspindel und der Antrieb auf dem Maschinenauflager angeordnet sind und wobei das Schleifrad eine Drehachse aufweist.
  • Bisher wird, wenn eine Linse, wie ein Brillenglas, bearbeitet wird, damit die Linse in den Linsenrahmen eines Brillengestells eingepasst werden kann, die Umfangsfläche einer nicht-beschnittenen Linse von einer Schleifvorrichtung beschliffen oder von einer Schneidvorrichtung beschnitten, und die unbeschnittene Linse wird entsprechend den Daten über die Form des Linsenrahmens des Brillengestells in eine vorgeschriebene Form gebracht.
  • Beispiele für die bekannte Bearbeitungsvorrichtung für diesen Zweck schließen Vorrichtungen ein, wie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2002-18686 offenbart, bei denen ein sich drehendes Werkzeug (eine Schleifvorrichtung), das frei drehbar ist und die Umfangsfläche einer Linse beschleift, an einer Basis um eine Welle herum angeordnet ist und wo die Position des Schleifvorganges oder Schneidvorganges durch Antreiben einer Welle, welche die Linse haltert, eingestellt wird, wobei diese relativ zu der Welle des sich drehenden Werkzeugs mit Hilfe eines Armes frei verschwenkt werden kann, und wobei die Linse um die Achse herum gedreht wird.
  • Bei diesen Vorrichtungen wird die Bearbeitungstiefe der Linse aufgrund der Daten über die Form des Linsenrahmens festgelegt. Ein Arm mit einer Linsenhaltewelle wird in einem Winkel entsprechend der Bearbeitungstiefe einer Linse verschwenkt. Ein Sensor, der erfasst, dass der Winkel des Arms den Winkel erreicht hat, der der vorgeschriebenen Bearbeitungstiefe entspricht, ist bereitgestellt und es wird festgestellt, ob die vorgeschriebene Form des Umfangsabschnitts ausgebildet wurde.
  • Problem, welches durch die Erfindung gelöst wird
  • Die genannten Vorrichtungen, die bisher verwendet wurden, weisen jedoch aufgrund dessen, dass die Vervollständigung der vorgeschriebenen Form des Umfangsabschnitts direkt vom Schwenkwinkel des Arms erfasst wird, das Problem auf, dass es schwierig ist, die Fertigstellungsposition der Bearbeitung mit großer Genauigkeit zu erfassen, wenn die Änderung des Schwenkwinkels des Arms sehr klein ist (wenn die Bearbeitungstiefe sehr gering ist), und infolgedessen kommt es zu einem Fehler in der fertigen Form der Linse.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu dem Zweck entwickelt, um die oben angesprochenen Probleme zu überwinden, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine Linse entsprechend den Daten über die Form des Linsenrahmens bearbeitet und welche eine verbesserte Genauigkeit der Linsebearbeitung durch Erfassung der Fertigstellung der Linsenbearbeitung mit großer Exaktheit zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die genannte Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Verbesserte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Gerät zum Bearbeiten einer Linse, welches einen Umfangsabschnitt einer Brillenlinse in Einklang mit Daten über die Form eines Linsenrahmens bearbeitet, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: ein Tragmittel zum Tragen einer Linse, das frei in Richtung auf ein Werkzeug verstellt werden kann und das eine Haltewelle aufweist, die die Linse so trägt, dass die Linse frei gedreht werden kann, ein Positionierungsmittel, das mit dem Tragmittel zum Tragen einer Linse in Berührung gebracht und von diesem getrennt werden kann und das die Verstellung des Tragmittel zum Tragen einer Linse in Richtung auf das Werkzeug an einer Position, die dem Bearbeitungsmaß einer Linse entspricht, welches aufgrund der Form eines Linsenrahmens erhalten wird, begrenzt, ein Verstärkungsmittel zum Verstärken der relativen Verstellung zwischen dem Tragmittel zum Tragen einer Linse und dem Positionierungsmittel und ein Erfassungsmittel, das durch die verstärkte Verstellung erfasst, dass die durchzuführende Bearbeitung bei einem Drehwinkel abgeschlossen wurde, wenn das Tragmittel zum Tragen einer Linse das Positionierungsmittel berührt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Bearbeitungsmaß durch Verstellen des Positionierungsmittels entsprechend dem Drehwinkel der Haltewelle und den Daten über die Form des Linsenrahmens festgelegt. Die Verstellung des Tragmittels zum Tragen einer Linse wird durch das Positionierungsmittel begrenzt, so dass das Bearbeitungsmaß (die Bearbeitungstiefe), das aufgrund des Drehwinkels und der Daten über die Form des Linsenrahmens erhalten wird, bei dem Drehwinkel erreicht wird. Die Bearbeitung wird auf diese Weise fortgeführt und abgeschlossen. Da die relative Verstellung zwischen dem Tragmittel zum Tragen einer Linse und dem Positionierungsmittel verstärkt wird, wird dabei der Zeitpunkt, zu dem das Tragmittel zum Tragen einer Linse mit dem Positionierungsmittel in Kontakt gebracht wird, mit großer Genauigkeit erfasst, und die Bearbeitungsgenauigkeit der Linse kann verbessert werden. Wenn die Bearbeitung fortgesetzt wird, während die Linsenhaltewelle gedreht wird, bis das Ausgangssignal vom Erfassungsmittel zeigt, dass der gesamte Umfangsabschnitt fertiggestellt wurde, kann leicht erfasst werden, dass die Bearbeitung am gesamten Umfangsabschnitt der Linse fertiggestellt wurde.
  • Die Zuverlässigkeit der Linsenbearbeitung kann verbessert werden, da die Bearbeitung der Linse nicht über die Position hinaus durchgeführt wird, die vom Positionierungsmittel eingestellt wurde.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aussehens eines Gerätes zum Bearbeiten einer Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Hauptabschnitte der inneren Konstruktion;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Basiseinheit, einer Anhebe- und Absenkeinheit und einer Linseneinheit in der inneren Konstruktion;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Anhebe- und Absenk-Einheit und der Linseneinheit in der vertikalen Richtung, wenn die Bearbeitung gestartet wird;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Anhebe- und Absenk-Einheit und der Linseneinheit in der vertikalen Richtung, wenn die Bearbeitung vervollständigt ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Anhebe- und Absenk-Einheit und der Linseneinheit in der horizontalen Richtung in einem Zustand, in dem die Linse durch Linsenhalterungswellen gehaltert ist;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Anhebe- und Absenk-Einheit und der Linseneinheit in der horizontalen Richtung in einem Zustand, in dem die Linse von der Linsenhalterungswelle freigegeben ist;
  • 8 ist ein Blockschema, das den Steuerabschnitt darstellt;
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, welche das Äußere einer Vorrichtung zum Verarbeiten einer Linse 10 zeigt. 2 und 3 zeigen perspektivische Darstellungen der inneren Konstruktion der Vorrichtung.
  • In 1 sind auf der rechten Seite an der Front der Vorrichtung 10 zum Bearbeiten einer Linse 1, die in einem Gehäuse gemäß der Gestalt eines rechteckförmigen Parallel-Epipeds 11 enthalten ist, ein Bedienungsabschnitt 13 zum Auswählen oder Eingeben von Bearbeitungsbedingungen für die Linse und ein Anzeigeabschnitt 12 zur Darstellung von Informationen hinsichtlich der Bearbeitung wie beispielsweise von Daten hinsichtlich der Gestalt des Linsenrahmens und von Daten für die Bearbeitung angeordnet. Der Bedienungsabschnitt 13 besteht aus Berührungstafeln, Berührungsschaltern, Tasten oder ähnlichem. Der Anzeigeabschnitt 12 ist durch eine LCD oder CRT oder ähnliches gebildet.
  • An der vorderen Mitte der Vorrichtung 10 zum Bearbeiten einer Linse 1 ist eine Tür 14 angeordnet, die in gewünschter Weise geöffnet oder geschlossen werden kann und zum Einsetzen oder Herausnehmen einer Linse verwendet wird.
  • Nachdem das Gerät insgesamt beschrieben worden ist, werden Teile und Abschnitte desselben in Einzelheiten beschrieben.
  • In 2 ist eine Basiseinheit 2, die in einer Richtung parallel zu einer Hauptwelle 51 verschoben werden kann (in der Richtung X-Achse in der Figur) an der Innenseite des Gehäuses 11 angeordnet. Die Basiseinheit 2 haltert eine Linseneinheit (eine Linsenhalterungseinheit) 4, die in der vertikalen Richtung verschoben werden kann (in der Figur in der Richtung der Z-Achse).
  • Die Richtung von rechts nach links in 2 (die Querrichtung der Vorrichtung 10 zum Bearbeiten einer Linse 10) ist der X-Achse zugeordnet, die vertikale Richtung (die Richtung gemäß der Höhe der Vorrichtung) ist der Z-Achse zugeordnet und die Richtung von links nach rechts in 4 (die Richtung zur Innenseite des Gerätes hin) ist der Y-Achse zugeordnet. Es wird davon ausgegangen, dass diese Achse einander orthogonal schneiden.
  • In der Linseneinheit 4 ist eine Linsenhalterungswelle 41, die in zwei Abschnitte aufgeteilt ist und die selektiv das Zentrum der Linse 1 zwischen den zwei Abschnitten haltert, solchermaßen angeordnet, dass die Linsenhalterungswelle sich frei drehen kann. Die Linsenhalterungswelle 41 ist auf der vertikalen Linie eines sich drehenden Werkzeugs (einer Schleifvorrichtung oder einer Schneidvorrichtung) 50 angeordnet, das durch eine Welle auf einer Basisplatte 15 abgestützt ist. Die Linsenhalterungswelle 41 und die Hauptwelle 51 des Haupt- Drehwerkzeugs 50 sind zueinander parallel entlang der X-Achse angeordnet.
  • Eine Messeinheit 6, die als Hauptkomponenten Stifte 60 und 61 aufweist, um die Positionen auf der konkaven Fläche bzw. der konvexen Fläche der Linse 1 zu messen, ist auf der vertikalen Linie der Linsenhalterwelle 41 befestigt.
  • Die Stifte 60 und 61 können in Richtung parallel zur Linsenhaltewelle 41 verstellt werden. Zum Messen der Position der Linse 1 nach Abschluss der Bearbeitung werden die Stifte 60 und 61 mit beiden Flächen der Linse 1 in dem Zustand in Berührung gebracht, dass die Linseneinheit 4 angehoben wird und die Linseneinheit 4 entsprechend den Daten über die Form des Linsenrahmens angehoben oder gesenkt wird, während die Linsenhaltewelle gedreht wird.
  • Um die Linse 1 zu bearbeiten, wird, ausgehend von dem in 2 dargestellten Zustand, die Linseneinheit 4 abgesenkt, nachdem das Hauptdrehwerkzeug 50 gedreht wird und der Umfangsabschnitt (der Außenumfangsabschnitt) der Linse 1 wird durch Anheben oder Absenken der Linseneinheit 4 entsprechend den Daten über die Linsenform, während die Linsenhaltewelle gedreht wird, in die vorgeschriebene Form geschliffen.
  • Durch Anheben oder Absenken der Linseneinheit 4 aufgrund der Daten über die Form des Linsenrahmens entsprechend dem Drehwinkel der Linsenhaltewelle 41 wird das Schleifen auf die Bearbeitungstiefe entsprechend dem Drehwinkel der Linse 1 kontinuierlich durchgeführt. Während der Bearbeitung wird die Kraft zum Drücken der Linse 1 an das Hauptdrehwerkzeug 50 (der Bearbeitungsdruck) durch das Gewicht der Linseneinheit 4 selbst bereitgestellt. Die Anpassung des Bearbeitungsdrucks entsprechend dem Material der Linse wird durch Tragen eines Teils des Gewichts der Linseneinheit 4 durch eine Einheit zum Steuern des Bearbeitungsdrucks 8, die an einer Position oberhalb der Linseneinheit 4 bereitgestellt ist, durchgeführt.
  • Die Position, an der sich die Linse 1 und das Hauptdrehwerkzeug 50 berühren, wird durch Verstellen einer Basiseinheit 2 in Richtung der X-Achse in der Figur verändert, und es kann zwischen Flachschleifen und Schrägschleifen gewählt werden. Der Wechsel zwischen Grobschleifen und Feinschleifen kann auf ähnliche Weise vorgenommen werden.
  • Eine Endbearbeitungs-Einheit 7, die in der Richtung der Y-Achse verstellt werden kann, ist an einer Position oberhalb der Linseneinheit 4 angeordnet. Wenn sich die Endbearbeitungseinheit in der vorgerückten Position befindet, werden ein Drehwerkzeug zum Fasen 70 und ein Drehwerkzeug zum Rillen 71 an einer Position direkt über der Linsenhaltewelle 71 angeordnet. Die Wahl zwischen den Drehwerkzeugen 70 und 71 wird getroffen und die Bearbeitungsposition wird durch Anheben der Linseneinheit 4 und Antreiben der Basiseinheit 2 in Richtung der X-Achse eingestellt. Die Endbearbeitung wird in dieser Situation durchgeführt.
  • Die Abschnitte werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • In den 2, 3 und 4 sind eine Hauptwelle 51, an welcher das Drehwerkzeug (eine Schleifvorrichtung oder eine Schneidvorrichtung mit einem Diamanten oder ähnlichem) 50 angeordnet ist, und ein Motor 55 zum Antreiben der Hauptwelle 51 an der Basisplatte 15 an der Innenseite des Gehäuses 11 befestigt. Die Hauptwelleneinheit besteht aus diesen Teilen als Hauptkomponenten.
  • Die Hauptwelle 51 wird, wie in 2 dargestellt, entlang der X-Achse durch eine Welle solchermaßen getragen, dass die Hauptwelle 51 sich frei drehen kann und ist parallel zur Linsenhaltewelle 41 angeordnet.
  • Am Endabschnitt der Hauptwelle 51 ist ein Hauptdrehwerkzeug 50 zum mechanischen Bearbeiten der Linse 1 angebracht. Das Hauptdrehwerkzeug 50 ist am mittleren Abschnitt in Richtung der X-Achse in 2 und an der Vorderseite der Vorrichtung (unten links in der Figur) angeordnet. Der untere Endabschnitt der Hauptwelle (rechts in der Figur) wird von einem Motor 55 über ein Umschlingungsmittel bzw. einen Riemen 57 und Riemenscheiben angetrieben.
  • Im Hauptdrehwerkzeug 50, welches die Linse mechanisch bearbeitet, sind gemäß der Darstellung in 2 eine Grob-Schleifvorrichtung zur Durchführung eines Flach-Schleifvorganges 50a, eine Endbearbeitungs-Schleifvorrichtung zur Durchführung eines Flach-Schleifvorganges 50b, eine Grob-Schleifvorrichtung zur Abschräg-Schleifung 50c und eine Endbearbeitungs-Schleifvorrichtung zur Abschräg-Schleifung 50d aufeinander folgend von der Seite des vorderen Endes der Hauptwelle 51 (der linken Seite in der Figur) aus angeordnet. Der Schleifvorgang kann auch durch Verwendung von Schneidvorrichtungen als Drehwerkzeug anstelle der genannten Schleifvorrichtungen durchgeführt werden.
  • Eine Basiseinheit 2 zum Antreiben der Linseneinheit 4 in Richtung der X-Achse ist an einer Position innerhalb der Hauptwelle 51 in 2 angeordnet (auf der rechten Seite in der Y-Richtung in der Figur).
  • Wie in 3 dargestellt, besteht die Basiseinheit 2 aus einer Basis 20, die in Richtung der X-Achse verstellt werden kann, und einem Servomotor 25 (im Folgenden als X-Achsen-Motor bezeichnet), der die Positionierung durch Antreiben der Basis 20 in Richtung der X-Achse steuert, als Hauptkomponenten.
  • Die Basis 20 ist auf Führungselementen 21 und 22 angeordnet, die auf der Basisplatte 15 entlang der Richtung X-Achse solchermaßen befestigt sind, dass die Basis 20 frei verschoben bzw. verstellt werden kann. Daher kann die Basis 20 frei in der Richtung der X-Achse verstellt werden.
  • In 3 ist eine Innenschraube 23 an einer Position unterhalb der Basis 20 zwischen den Führungselementen 21 und 22 in einer solchen Weise angeordnet, dass die Innenschraube 23 frei um ihre eigene Achse gedreht werden kann. Eine Außenschraube 24, die an der unteren Fläche der Basis 20 befestigt ist, steht in Eingriff mit der Innenschraube 23, und die Basis 20 wird durch die Drehung der Schraube 23 in Richtung der X-Achse angetrieben.
  • Ein Ende der Innenschraube 23 und der X-Achsen-Motor 25 sind über ein Zahnrad und einen mit Zähnen versehenen Riemen 26 miteinander verbunden und die Basis 20 wird in Richtung der X-Achse entsprechend einem Drehwinkel des X-Achsen-Motors 25 positioniert.
  • Wie in 3 dargestellt, stehen auf der Basis 20 vier Säulen 401 bis 404. Von den vier Säulen ragen zwei Säulen 401 und 402 in einen Rahmen 40 der Linseneinheit 4 hinein und führen die Linseneinheit 4 in der vertikalen Richtung (in der Richtung der Z-Achse) in einer solchen Weise, dass die Linseneinheit 4 frei verstellt werden kann.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, wird die Linseneinheit 4 in der vertikalen Richtung angetrieben und wird in der vertikalen Richtung durch die Anhebe- und Absenk-Einheit 3 positioniert, die in der Richtung der Z-Achse verstellt wird. Die Linseneinheit 4 wird in der Richtung der X-Achse durch die Basiseinheit 2 positioniert.
  • Die Anhebe- und Absenk-Einheit 3 besteht gemäß den Darstellungen in den 3, 4 und 5 aus einer Schraube 31, die durch eine Welle auf der Basis 20 zwischen den Säulen 401 und 402 gehaltert ist und in den Rahmen 40 der Linseneinheit 4 in der vertikalen Richtung ragt, einem Positionierungselement 34, welches an dem inneren Umfangsabschnitt in Eingriff mit der Schraube 31 steht und die Linseneinheit 4 durch Berühren des Rahmens 40 der Linseneinheit 4 am oberen Ende tragen kann, und einem Servomotor 33 (im Folgenden als Z-Achsen-Motor bezeichnet), der mit dem unteren Ende der Schraube 31 über einen mit Zähnen versehenen Riemen 32 und ein Zahnrad verbunden ist, als Hauptkomponenten. Die Anhebe- und Absenk-Einheit 3 ist auf der Basis 20 angeordnet.
  • Bei der Anhebe- und Absenk-Einheit 3 wird die Schraube 31 durch Antreiben des Z-Achsen-Motors 33 in Drehung versetzt, und das Positionierungselement 34 mit der äußeren Schraube 35, die in Eingriff mit der Schraube 31 steht, wird in der Richtung der Z-Achse angetrieben. Die äußere Schraube 35 wird in der Richtung der Z-Achse ver stellt, da die Drehbewegung in der Umfangsrichtung durch einen Mechanismus an der Linseneinheit 4, was noch später erläutert wird, eingeschränkt ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, berührt das Positionierungselement 34 den Innenumfang eines Lochabschnitts 40A, der im Rahmen 40 der Linseneinheit 4 in der vertikalen Richtung ausgebildet ist, solchermaßen, dass das Positionierungselement 34 in der vertikalen Richtung gleiten kann und eine relative Verstellung in der vertikalen Richtung ausführen kann.
  • An dem oberen Ende des Lochabschnitts 40A ist ein Deckenabschnitt 400, der mit dem Rahmen 40 verbunden ist, angeordnet. Wie in den 3 und 6 dargestellt, ist auf der Seite der äußeren Schraube 35 des Positionierungselementes 34 ein Anschlag 36, der in Richtung der Z-Achse steht, an einer solchen Position angeordnet, dass der Anschlag 36 die untere Fläche des Deckenabschnitts 400 berühren kann.
  • In 3 berührt der Anschlag 36, der vom oberen Abschnitt des Positionierungselementes 34 vorsteht, die untere Fläche des Deckenabschnitts 400, und das Gewicht der Linseneinheit 4, das an den Deckenabschnitt 400 angelegt wird, wird von dem Positionierungselement 34, welches einen Anschlag 36 und die äußere Schraube 35 umfasst, getragen. Die äußere Schraube 35 und der Anschlag 36 sind an jedem Basisabschnitt durch eine Basis 340 miteinander verbunden.
  • Wie in 6 dargestellt, weist der Lochabschnitt 40A des Rahmens 40 eine solche Querschnittsform auf, dass das Positionierungselement 34 und der Anschlag 36 sich um die X-Achse (in der Richtung senkrecht zur Ebene von 6) gegenseitig aufhalten und eine Leerlaufdrehung der äußeren Schraube 35 durch Drehen der Schraube 31 verhindert wird. Mit anderen Worten wird der Anschlag 36, der an der Seite der äußeren Schraube 35 befestigt ist, durch den Lochabschnitt 40A gesperrt und eine Drehung des Positionierungselementes 34 wird verhindert. Somit wird die äußere Schraube 35 durch Drehen der Schraube 31 angehoben oder abgesenkt und das Positio nierungselement 34 wird aufgrund dieser Bewegung in der Richtung der Z-Achse verstellt.
  • Wenn der Anschlag 36 den Deckenabschnitt 400 nicht berührt, wie in 5 dargestellt, wird die Linse 1, die durch die Linseneinheit 4 gehaltert wird, mit dem Haupt-Drehwerkzeug 50 in Kontakt gebracht und das Gewicht der Linseneinheit 4 selbst wird als Bearbeitungsdruck aufgebracht. Die obere Endfläche 34A des Positionierungselementes 34 und die untere Fläche des Deckenabschnitts 400 stehen nicht in Berührung miteinander und es ist ein vorgeschriebener Spalt ausgebildet.
  • An einer Position unterhalb des Deckenabschnitts 400 gegenüber dem Spalt ist ein Lochabschnitt 421, wo ein Ende eines Sensorarmes 300 (das Verstärkungsmittel zum Verstärken der relativen Verstellung) zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung an der Linseneinheit (in der vertikalen Richtung) eingeschoben ist, entlang der Y-Achse in der Figur in einer solchen Weise angeordnet, dass der Lochabschnitt 421 in den Rahmen 40 ragt und zwar durch den Lochabschnitt 40A.
  • Der Sensorarm ist gemäß den Darstellungen in den 4 und 5 als einstückig ausgebildeter Arm ausgebildet und zwar mit einer Gestalt gemäß einem umgekehrten L und besteht aus einem Arm 301, der sich zur linken Seite in der Figur (in der Richtung der Y-Achse) hin erstreckt und in den Lochabschnitt 421 eingeführt ist, und aus einem Arm 302, der sich in der Richtung nach unten in der Figur erstreckt (in der Richtung der Z-Achse zur Seite der Basis 20 hin). Der Arm 301 und der Arm 302 sind angenähert senkrecht zueinander angeordnet.
  • Die Länge des Armes 302 in der vertikalen Richtung ist länger eingestellt als diejenige des Armes 301 in der horizontalen Richtung.
  • Ein Biegungsabschnitt 303 in der Mitte des Sensorarmes 300 mit der Gestalt eines umgekehrten L wird solchermaßen durch eine Welle 420, die an dem Deckenabschnitt 400 der Linseneinheit 4 angeordnet ist, gehaltert, dass der Biegungsabschnitt 303 frei um die Welle 420 schwingen kann und daher der Sensorarm um die X-Achse schwingen kann.
  • Zwischen dem Arm 302, der sich in der Richtung der Z-Achse erstreckt, und dem Deckenabschnitt 400 ist eine Feder 310 angeordnet, die den Arm 301, der sich in der Y-Achse in einer Richtung nach unten in 6 und 7 erstreckt, schiebt (im Gegenuhrzeigersinn in den Figuren).
  • Da der Arm 301, der in den Lochabschnitt 421 eingeführt ist, den Lochabschnitt 40A in der Richtung der Y-Achse kreuzt, ist ein Eindringabschnitt, durch den die Schraube 31 eingeführt wird, ausgebildet und die untere Fläche des Armes 301, die dem Innenumfang des Lochabschnitts 40A gegenüberliegt, kann in Berührung mit der oberen Endfläche 34A des Positionierungselementes 34 gebracht werden oder von dieser getrennt werden.
  • Da der Sensorarm 300 in den Figuren durch die Feder 310 im Gegenuhrzeigersinn geschoben wird, wie in 4 dargestellt, wird das vordere Ende 301A des Armes 301 in Berührung mit der unteren Seite des Lochabschnitts 421 gebracht und wird dort in einem Zustand gestoppt, bei dem die obere Endfläche 34A des Positionierungselementes 34 und der Arm 301 voneinander getrennt sind (in dem Zustand, bei dem der Anschlag 36 von der Decke 400 getrennt ist).
  • Dagegen schiebt, wie in 5 dargestellt, in dem Zustand, dass der Anschlag 36 des Positionierungselementes 34 den Deckenabschnitt 400 der Linseneinheit 4 berührt (in dem Zustand, dass der Anschlag 36 den Deckenabschnitt 400 berührt) oder mit anderen Worten in einem Zustand, bei dem das Positionierungselement 34 die Linseneinheit 4 trägt, die obere Endfläche 34A des Positionierungselementes 34 den Arm 301 in Richtung nach oben. In diesem Zustand dreht sich der Sensorarm 300 und der Arm 302, der sich in Richtung der Z-Achse erstreckt, wird an der vorgeschriebenen Position platziert (zum Beispiel einer Position in der vertikalen Richtung, wie in 5 dargestellt).
  • Eine Spanneinrichtung 422, die entlang des unteren Abschnitts des Sensorarms 300 (des Arms 302) vorsteht, ist am Rahmen 40 angeordnet. An der vorgeschriebenen Position der Spanneinrichtung 422, die auf die untere Endseite des Armes 302, der um die X-Achse schwingt, gerichtet sein kann, ist ein Sensor 320 zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung, der den freien Endabschnitt des Arms 302, der um die X-Achse schwingt, erfasst, an einer Position ungefähr unterhalb der Welle 420 angeordnet. Mit freiem Endabschnitt ist der Endabschnitt des Sensorarms 300 gemeint, der von dem Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320 erfasst wird, und in der vorliegenden Ausfuhrungsform handelt es sich dabei um den Endabschnitt des Arms 302.
  • Der Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320 besteht beispielsweise aus einem Fotosensor, wie einem Fotointerruptor. Wie in 5 dargestellt, wird, wenn der schwingende Arm 302 in die vorgeschriebene Position kommt (die Position in vertikaler Richtung, wo die Linseneinheit 4 und das Positionierungselement 34 mit einander in Berührung kommen) und das Licht des Fotointerruptors des Sensors zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung unterbrochen ist, der Sensor EIN geschaltet, und es wird erfasst, dass die Bearbeitung abgeschlossen ist.
  • Was die Länge der Arme von der Schwingachse in Form eines umgekehrten L betrifft, so ist der Abstand L2 Der Abstand L2 von der Schwingachse 420 zu der Position, wo der freie Endabschnitt des Arms 302 auf den Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320 gerichtet ist (siehe 4) länger eingestellt als der Abstand L1 von der Schwingachse 420 zu der Position, wo der Arm 301 mit der oberen Endfläche 34A des Positionierungselements 34 in Berührung gebracht wird (siehe 4). Das Maß der relativen Verstellung des Armes 301, der die relative Verstellung zwischen der Linseneinheit 4 und dem Positionierungselement 34 erfasst, wird entsprechend dem Verhältnis von L2 zu L1 (im Folgenden als Hebelverhältnis L2/L1 bezeichnet) verstärkt und das untere Ende des Armes 302 wird um das verstärkte Maß verstellt.
  • Wie oben beschrieben, wird das Gewicht der Linseneinheit 4 selbst als Bearbeitungsdruck für die Linse 1 verwendet. Die Linseneinheit 4 wird lediglich durch die Säulen 401 und 402 solchermaßen geführt, dass die Verstellung in der vertikalen Richtung ausgeführt werden kann. Wie in 4 dargestellt, wird, wenn das Positionierungselement 34 abgesenkt wird und unterhalb der Linseneinheit 4 verbleibt, die Linse 1 in Kontakt mit dem Haupt-Drehwerkzeug 50 gebracht. Das Gewicht der Linseneinheit 4 wird an die Linse angelegt, und der Schleifvorgang wird gestartet.
  • Wenn die Schraube 31 gedreht wird und das Positionierungselement 34 abgesenkt wird und an der Position platziert wird, bei der die vorgeschriebene Bearbeitungstiefe erreicht wird, wie dies in 4 gezeigt ist, wird ein Spalt zwischen der oberen Endfläche 34A des Positionierungselementes 34 und der unteren Fläche des Armes 301 gebildet und die Achse der Linse 1 nähert sich langsam dem Haupt-Drehwerkzeug 50, wobei die Linse 1 unter dem Gewicht der Linseneinheit 4 selbst geschliffen wird. In diesem Zustand wird der Sensorarm 300 im Gegenuhrzeigersinn angeschoben und der Arm 301 wird an der unteren Fläche des Lochabschnitts 421 gestoppt. Das untere Ende des Armes 302 wird an einer Position getrennt von dem Sensor angeordnet, um die Vervollständigung der Bearbeitung 320 zu erfassen, und das Ausgangssignal des Sensors zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320 wird als AUS angezeigt.
  • Wenn die Linse als Ergebnis des Schleifens auf die vorgeschriebene Tiefe geschliffen wurde, wie in 5 dargestellt, hat die Linseneinheit 4 die Tendenz, sich aufgrund ihres Gewichts noch weiter zu senken. Die weitere Verstellung der Linseneinheit in Richtung auf das Hauptdrehwerkzeug 50 wird jedoch durch das Positionierungselement 34 begrenzt.
  • Wenn die Linseneinheit 4 abgesenkt wird, schiebt die obere Endfläche 34A des Positionierungselements 34 den Arm 301 nach oben. Der Sensorarm 300 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Arm 302 verstärkt die relative Verstellung zwischen der Linseneinheit und dem Postionierungselement 34 durch das vorgeschriebene Hebelverhältnis. Der Arm 302 verläuft durch den Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320 und der Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320 wird EIN gestellt. Auf diese Weise wird erfasst, dass die Verstellung der Linseneinheit 4 durch das Positionierungselement 34 begrenzt ist, d.h. dass die Position der vollständigen Bearbeitung erreicht wurde.
  • Da der Abstand zwischen der Position der Linseneinheit 4 in der vertikalen Richtung und der Position des Positionierungselementes 34 in der vertikalen Richtung (die Bearbeitungstiefe) durch das oben beschriebene Hebelverhältnis im Arm 302 verstärkt wird, wird vom Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 302 mit großer Genauigkeit erfasst, dass die vorgeschriebene Bearbeitungstiefe erreicht worden ist.
  • Die Anhebe- und Absenk-Einheit 3 haltert die Linseneinheit 4 in der Anheberichtung. Nachdem die Linseneinheit 4 mit der Bearbeitung der Linse 1 gestartet hat, wird die Bearbeitungstiefe (das Bearbeitungsmaß) in Einklang mit der Position der Anhebe- und Absenk-Einheit 3 in der Richtung der Z-Achse festgelegt.
  • Die Linseneinheit 4, die durch die Anhebe- und Absenk-Einheit 3 in der Richtung der Z-Achse verstellt wird, wird, wie in 3 dargestellt, durch zwei Säulen 401 und 402, die auf der Basis 20 stehen, in der vertikalen Richtung (in der Richtung der Z-Achse) in einer solchen Weise geführt, dass die Linseneinheit frei verstellt werden kann, und besteht aus der Linsenhaltewelle 41, die in zwei Abschnitte geteilt ist, einem Motor 45 zum Antreiben der Linse, der die Linsenhaltewelle 41 dreht, und einem Motor für die Linsenspanneinrichtung 46, der den Druck der Linsenhalterungswelle zum Halten der Linse 1 ändert, als Hauptkomponenten.
  • Wie in 4 gezeigt ist die Linsenhalterungswelle 41, welche die Linse haltert und dreht, an einer Position direkt oberhalb des Haupt-Drehwerkzeugs angeordnet. Die direkte Verbindung der axialen Linie der Linsenhalterungswelle 41 und der axialen Linie der Hauptwelle 51 verläuft in der vertikalen Richtung.
  • Wie in 3 und 6 dargestellt, sind am Rahmen 40 der Linseneinheit 4 Arme 410 und 411 angeordnet, die in der Richtung der Front des Gerätes vorstehen (nach unten links in 3), und der Rahmen 40 und die Arme 410 und 411 bilden ein Rechteck mit drei Seiten und mit einer offenen Seite. Die Arme 410 und 411 haltern die Linsenhalterungswelle 41.
  • In den 3 und 6 ist die Linsenhalterungswelle 41 in der Mitte in zwei Abschnitte geteilt, d.h. eine Welle 41R, die durch den Arm 410 abgestützt wird, und eine Welle 41L, die durch den Arm 411 abgestützt wird. Der Arm 41L wird durch den Arm 411 auf der linken Seite in 6 solchermaßen gehaltert, dass der Arm 41L sich frei drehen kann. Der Arm 41R wird durch den Arm 410 auf der rechten Seite in 6 solchermaßen gehaltert, dass der Arm 41L sich frei drehen kann und in der axialen Richtung (in der Richtung der X-Achse) verschoben werden kann.
  • Die Wellen 41L und 41R werden durch den Motor 45 in Drehung versetzt, um die Linse über mit Zähnen ausgestatte Riemen 47, 48 und 49 anzutreiben. Die mit Zähnen ausgestatteten Riemen 47 und 48 sind über eine Welle 430 miteinander verbunden und die Drehwinkel der Wellen 41L und 41R sind synchronisiert.
  • Zu diesem Zweck ist ein Zahnrad 432, welches in Eingriff mit dem mit Zähnen ausgestatteten Riemen 47 steht, an der Welle 41L befestigt, und ein Zahnrad 431, welches mit dem mit Zähnen ausgestatteten Riemen 48 in Eingriff steht, ist an der Welle 41L befestigt. Damit die Welle 41R relativ zu dem Arm 410 in der Richtung der X-Achse verstellt werden kann, wird die Welle 41R in der Richtung der Drehung durch einen Block (key) 433, der zwischen der Welle 41R und dem Innenumfang des Zahnrads 431 angeordnet ist, gesperrt, kann aber in Richtung der X-Achse relativ verstellt werden.
  • In 8 ist ein Spannmechanismus, der durch einen Motor für das Linsenspannfutter 46 angetrieben wird, an dem Endabschnitt (auf der rechten Seite in der Figur) der Welle 41R angeordnet.
  • In dem Spannmechanismus ist gemäß der Darstellung in 7 eine äußere Schraube 442 an dem inneren Umfang eines Zahnrades 441 ausgebildet, welche in Eingriff mit dem mit Zähnen ausgestatteten Riemen 440 steht. Die äußere Schraube 442 steht in Eingriff mit einem inneren Schraubenabschnitt 443, der an dem Antriebselement 461 ausgebildet ist, der in der axialen Richtung in Berührung mit der Welle 41R gebracht werden kann.
  • Die Position der Drehung der Welle 41R wird durch den Motor zum Antreiben der Linse 45 bestimmt, der mit dem mit Zähnen ausgestatteten Riemen 48 verbunden ist. Hinsichtlich der Position der Welle 41R in der axialen Richtung wird, was noch später näher beschrieben werden soll, das Zahnrad 441 durch Drehen des Motors für das Linsenspannfutter 46 in Drehung versetzt und der innere Schraubenabschnitt 443 des Antriebselements 461, der mit der äußeren Schraube 442 in Eingriff steht, wird in der axialen Richtung verstellt. Aufgrund dieser Verstellung wird die Welle 41R durch das Antriebselement 461 in der Richtung der X-Achse geschoben und der Endabschnitt der Welle 41R wird mit der Linse 1 in Berührung gebracht. Der Druck zum Festhalten der Linse mit der Welle 41R und der Welle 41L (der Festhaltedruck) kann mit Hilfe des Motors für das Linsenspannfutter 46 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Festhaltedruck für die Linse 1 durch den Wert des elektrischen Stromes eingestellt, der den Motor für das Linsenspannfutter 46 antreibt.
  • In 7 ist ein Empfänger für den Linsenhalter 141 am vorderen Ende der linken Welle 41L der Linsenhalterungswelle 41 fixiert. An dem Empfänger für den Linsenhalter ist ein Linsenhalter 16, an welchem zuvor die Linse 1 befestigt wurde, angebracht. Der Linsenhalter 16 kann angebracht oder gelöst und abgenommen werden.
  • Andererseits ist die Welle 41R auf der gleichen axialen Linie wie die Welle 41L angeordnet und bewegt sich in der Richtung der X-Achse und hält die Linse an ihrem vorderen Ende. Mit anderen Worten bewegt sich die Welle 41R zu der Linse 1 hin und zwar durch den Antrieb des Motors für das Linsenspannfutter 46 und drückt auf die Linse 1 mit Hilfe einer Linsenandrückeinrichtung 142, die am vorderen Ende angeordnet ist. Die Linse 1 wird zu der Linsenhalterungswelle 41L hin gedrückt und wird zwischen den zwei Wellen gehalten. Die Linsenandrückeinrichtung 142 ist aus einem Harz hergestellt und besitzt eine Elastizität wie Gummi.
  • An der Endfläche des Linsenhalters 16, welches eine konkave Gestalt besitzt, ist die konvexe Fläche 1a der Linse 1 koaxial über ein doppelseitiges Haftkissen 161 befestigt und die Linsenandrückeinrichtung 142 drückt auf die konkave Fläche 1b der Linse 1. Die Linsenandrückeinrichtung 142 ist am vorderen Ende der Welle 41R angebracht und hält die Linse in einer solchen Weise fest, dass die Linsenandrückvorrichtung in jeder gewünschten Richtung verschwungen werden kann und die konkave Fläche 1b der Linse 1 mit ausgezeichneter Ausgeglichenheit ohne eine örtliche Konzentration eines Druckes angedrückt werden kann.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird ausgehend von dem Zustand, dass der Linsenhalter 16 mit einer daran fixierten Linse 1 an der Welle 41L angebracht ist, die Linse 1 durch die Linsenandrückeinrichtung 142 in der folgenden Weise gehalten: der Motor für das Linsenspannfutter 46 wird in der vorgeschriebenen Richtung (positive Drehung) angetrieben; das Zahnrad 441 wird aufgrund dieser Bewegung in der positiven Richtung gedreht; und die Welle 41R wird durch die relative Drehung der äußeren Schraube 442 am Innenumfang des Zahnrads 441 und dem des inneren Schraubenabschnitts 443 der Welle 41R verstellt. Bei dem Antriebselement 461 mit der inneren Schraube 443 verhindert ein Sensorstab 435, der von einer Platte 337, die an einem Endabschnitt angeordnet ist, parallel zur Welle 41R angeordnet ist, und zur Seite der Welle 41L vorragt, die Drehung der Innenschraube 443, da der Sensorstab 435 in Richtung der Drehung durch den Arm 410 gesperrt ist und das Antriebselement 461 wird nur in axialer Richtung angetrieben.
  • Durch die Verstellung der Welle 41R in Richtung zur linken Seite schiebt das Antriebselement 461 die Welle 41R an, die dadurch nur in Richtung der X-Achse verstellt wird, und drückt die Linsenandrückeinrichtung 142 an die konkave Fläche 1b der Linse 1.
  • Wenn der Motor für das Linsenspannfutter 46 weiter dreht, nimmt die Kraft zum Andrücken der Linse zu und der elektrische Strom, der durch den Motor für das Linsenspannfutter 46 verbraucht wird, nimmt ebenfalls zu. Der Festhaltedruck für die Linse wird durch Erfassen des elektrischen Stroms auf einen gewünschten Wert eingestellt.
  • Wenn dagegen die Bearbeitung vervollständigt worden ist, wird der Motor für das Linsenspannfutter 46 in umgekehrter Richtung gedreht und die Welle 41R wird zur rechten Seite in 6 angetrieben. Die Linsenandrückeinrichtung 142 wird von der Linse 1 getrennt und es wird ein vorgeschriebener Spalt zwischen der Linse 1 und der Linsenandrückeinrichtung 142 ausgebildet, wie in 7 gezeigt ist. Die Welle 41R wird zu der Warteposition hin verschoben, die ein Anbringen und Abnehmen der Linse 1 und des Linsenhalters 16 zulässt. Wenn das Antriebselement 461 in Richtung nach rechts in der Figur durch einen (in der Figur nicht dargestellten) Schnappring oder dergleichen, der an einem Wellenabschnitt mit einem kleinen Durchmesser 470, der vom vorderen Ende der Welle 41R nach rechts in der Figur vorsteht, verstellt wird, wird der Wellenabschnitt 470 von dem Antriebselement 461 angeschoben und zur rechten Seite hin verstellt.
  • Da die Welle 41R der Linsenhalterungswelle 41 in der Richtung der X-Achse verstellt wird, ist es erforderlich, dass die Position der Welle 41R gefunden wird. Wenn die Welle 41R sich zur Linse 1 hin bewegt, wird durch einen in der Figur nicht dargestellten Sensor erfasst, dass die Linsenhaltewelle 41 die Linse 1 berührt, und der Haltedruck für die Linse 1 wird durch Überwachen des elektrischen Stromes des Motors für das Linsenspannfutter 46 ermittelt. Wenn sich die Welle 41R zur linken Seite zu der Warteposition hin bewegt, die in 7 gezeigt ist, wird die vorgeschriebene Warte position durch einen Grenzschalter 435 detektiert, der an dem Arm 410 der Linseneinheit 4 angeordnet ist.
  • In 7 ist der Grenzschalter 435 an dem Arm 410 an der Position, wo das Zahnrad getragen wird, befestigt.
  • Am rechten Endabschnitt der Welle 41R, bei dem es sich um den Abschnitt der Linsenhaltewelle 41 handelt, der auf die Linse drückt, ist ein Sensorstab 435 über eine Platte 437, die parallel zur Welle 41R angeordnet ist, angeordnet und ragt zur Seite der Welle 41L vor. Am Endabschnitt des Sensorstabs 435 ist ein Erfassungsabschnitt 437a, der den Grenzschalter 345 an der vorgeschriebenen Warteposition berühren kann, ausgebildet.
  • Wenn sich die Welle 41R zur rechten Seite in der Figur hin bewegt, bewegt sich auch der Sensorstab 435, der an der Welle 41R befestigt ist, zur rechten Seite hin. Wie in 7 gezeigt ist, ist die Position, in der der Erfassungsabschnitt 437a den Grenzschalter 435 berührt, die Warteposition der Welle 41R und der Grenzschalter 435 wird an dieser Position EIN geschaltet.
  • Um die Bearbeitungstiefe entsprechend dem Drehwinkel der Linse 1 festzulegen, dringt dann die Welle 41L in den Arm 411 ein, und eine Schlitzplatte 143 wird an dem Endabschnitt, der von dem Arm 411 vorragt, befestigt. Durch Erfassen der Position der Drehung der Schlitzplatte 143 durch einen Fotosensor 145 (einen Linsenpositionssensor), der am Arm 411 befestigt ist, wird die Position (der Drehwinkel) der Linse 1, die von der Linsenhaltewelle gehalten wird, erfasst.
  • In der Linseneinheit 4, welche die oben beschriebene Struktur aufweist, wird dann, wenn die Linse 1 an dem Empfänger für den Linsenhalter 141 befestigt ist, der Motor für das Linsenspannfutter 46 angetrieben und die Linsenhalterungswelle 41R wird zur linken Seite in 7 bewegt. Die Linse 1 wird durch Andrücken der Linse 1 durch die Linsenandrückeinrichtung 142 unter Druck fixiert.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Haupt-Drehwerkzeug 50 an der Basisplatte 15 befestigt und wird nicht verstellt. Die Linse 1, die durch die Linseneinheit 4 gehaltert wird, wird durch die Verschiebung der Anhebe- und Absenk-Einheit 3 in der Richtung der Z-Achse in der vertikalen Richtung relativ zum Haupt-Drehwerkzeug 50 verschoben und die Bearbeitung kann bis zu der gewünschten Tiefe durchgeführt werden.
  • Die Bearbeitungsposition der Linse 1 kann durch Ändern des Drehwinkels des Motors zum Antreiben der Linse 46 geändert werden, und der Umfangsabschnitt der Linse kann bis zu der gewünschten Bearbeitungstiefe bearbeitet werden.
  • Das Werkzeug, welches zum Bearbeiten verwendet wird, kann durch Ändern der Kontaktposition zwischen der Linse 1 und dem Hauptdrehwerkzeug 50 durch die Verstellung der Basis 20 in Richtung der X-Achse gewechselt werden.
  • Die Vorrichtung 10 zum Bearbeiten einer Linse 1 besteht aus den verschiedenen Mechanismen (Einheiten), die oben beschrieben wurden und umfasst ferner eine Steuereinheit 9 zum Steuern der Mechanismen, wie in 8 dargestellt.
  • In 8 besteht die Steuereinheit 9 aus einem Mikroprozessor (CPU) 90, einem Speichermittel (einem Speicher, einer Festplatte und ähnlichem) 91 und einem I/O-Steuerabschnitt (einer Schnittstelle) 92, welcher mit den Motoren und mit Sensoren verbunden ist, als Hauptkomponenten. Die Steuereinheit 9 liest die Daten hinsichtlich der Gestalt der Linsenfassung bzw. des Linsenrahmens, die von der Vorrichtung gesendet werden aus, um die Gestalt des Rahmens 900, der sich außen befindet, zu messen. Die Steuereinheit 9 liest auch Daten von verschiedenen Sensoren und treibt die verschiedenen Motoren an, so dass die vorgeschriebene Bearbeitung aufgrund der Eigenschaften (des Materials, der Härte und ähnlichem) der Linse 1 durchgeführt werden kann, die durch den Bedienungsabschnitt 13 eingestellt werden. Als Gerät zum Messen der Gestalt des Rahmens kann ein Gerät verwendet werden wie beispielsweise das Gerät, welches in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Heisei 6(1994)-47656 offenbart ist.
  • Die Steuereinheit 9 weist einen Servomotor-Steuerabschnitt 93 auf, welcher die Linseneinheit 4 durch Antreiben des X-Achsenmotors 25 der Basiseinheit 2 und des Z-Achsenmotors 42 der Anhebe- und Absenkeinheit 3 in den Richtungen der X-Achse und der Z-Achse positioniert.
  • Der Motor 55 zum Antreiben der Haupt-Dreheinheit 50 ist mit dem I/O-Steuerabschnitt 92 über einen Antriebsabschnitt 901 verbunden, und der Drehzustand oder die Drehzahl wird entsprechend den Anweisungen vom Mikroprozessor 90 gesteuert.
  • Der Motor für das Linsenspannfutter 46, der den Festhaltedruck steuert, welcher durch Ändern der Länge der Welle 41R der Linsenhalterungswelle 41 auf die Linse 1 ausgeübt wird, ist über einen Antriebsabschnitt 911 mit dem I/O-Steuerabschnitt 92 verbunden, der den Festhaltedruck in Einklang mit dem elektrischen Antriebsstrom steuert.
  • Der Motor 45 zum Antreiben der Linse ist über einen Antriebsabschnitt 912, der den Drehwinkel der Linsenhalterungswelle 41 (der Linse 1) steuert, mit dem I/O-Steuerabschnitt 92 verbunden. Der Mikroprozessor 90 liefert die Position für die Bearbeitung der Linse 1 aufgrund von Daten, welche die Gestalt des Linsenrahmens betreffen und die von dem Gerät zum Messen der Gestalt des Rahmens 900 erhalten werden, erfasst den Drehwinkel der Linse 1 mit Hilfe des Sensors zum Erfassen der Position der Linse 145 und treibt den Z-Achsen-Motor 42 an, so dass die Bearbeitungstiefe in Einklang mit dem Drehwinkel aufgrund der Daten über die Gestalt des Linsenrahmens erreicht wird.
  • Wenn die vorgeschriebene Bearbeitungstiefe erreicht worden ist, wird ein Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320, der noch später beschrieben wird, EIN geschaltet und der Mirkoprozessor 90 entscheidet, dass die Bearbeitung entsprechend dem Drehwinkel der Linse abgeschlossen ist.
  • Der Bedienungsabschnitt 13, der an der Front des Gehäuses der Vorrichtung 10 zum Bearbeiten einer Linse 10 angeordnet ist, ist mit dem I/O-Steuerabschnitt 92 verbunden und überträgt die Vorgaben von dem Operator (das Material der Linse 1 und die Bearbeitung mit oder ohne eine Anfas-Bearbeitung oder einer Nutenausbildung) zu dem Mikroprozessor 90. Der Mikroprozessor 90 gibt die Antwort auf die Vorgaben aus und liefert Informationen über den Inhalt der Bearbeitung über den Treiberabschnitt 921 an den Anzeigeabschnitt 12.
  • Durch den Steuerabschnitt 9 werden Daten für das Flachbearbeiten und Daten für das Schrägbearbeiten, die für das Flachschleifen bzw. das Schrägschleifen verwendet werden, aus den Daten über die Form des Linsenrahmens erzeugt. Ferner werden Daten für die Rillung und Daten für die Fasung durch eine Berechnung aufgrund der Positionen des gesamten Umfangsabschnitts (der Koordinaten der Scheitelpunkte auf der Seite der konvexen Fläche 1a und auf der Seite der konkaven Fläche 1b) der Linse 1, die durch die Messeinheit 6 gemessen werden, aufgrund der Daten über die Form des Linsenrahmens erzeugt.
  • Während der Bearbeitung treibt der Servomotor-Steuerabschnitt 93 den X-Achsenmotor und den Z-Achsenmotor entsprechend den Daten für die Bearbeitung entsprechend dem Drehwinkel der Linse 1 (der Linsenhaltewelle 41), der vom Sensor zum Erfassen der Position der Linse 145 erfasst wird, an, und die Linse 1 wird relativ zum Drehwerkzeug verstellt. Die Verarbeitung wird auf diese Weise durchgeführt.
  • Im Folgenden werden die Vorgehensweisen der Bearbeitung durch die Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse 1 beschrieben.
  • Die Linse 1 wird in die Linsenhaltewelle 41 eingesetzt. Die Daten über die Form des Linsenrahmens werden an der Vorrichtung zum Messen der Form des außen befindlichen Rahmens gelesen, die Vorgaben in Bezug auf die Bearbeitungsbedingungen (das Material der Linse 1 und die Bearbeitung mit oder ohne Schrägbearbeitung oder Rillung) werden vom Bedienungsabschnitt 13 geholt, und die Vorgaben zum Beginnen der Verarbeitung werden ferner vom Bedienungsabschnitt 13 empfangen. Dann werden die Vorgehensweisen für die Bearbeitung durchgeführt.
  • Wenn der Beginn der Bearbeitung vorgegeben wird, wird die Andrückwelle 41R der Linsenhaltewelle 41 durch Antreiben des Motors für das Linsenspannfutter 46 in die Position zum Halten der Linse, die in 6 dargestellt ist, verstellt, und der Haltedruck wird entsprechend dem Material eingestellt.
  • Zum Bearbeiten der Linse 1 wird das Hauptdrehwerkzeug 50 durch Antreiben des Motors 55 gedreht. Die Linseneinheit 4 wird durch Antreiben der Anhebe- und Absenkeinheit 3 entsprechend dem Bearbeitungsmaß (dem Beschneidungsmaß), das aufgrund des Drehwinkels der Linse 1 (der Ausgabe des Fotosensors 145) erhalten wird, und der Daten über die Form des Linsenrahmens abgesenkt. Die Basiseinheit 2 wird in Richtung der X-Achse in die Position verstellt, wo der Umfangsabschnitt der Linse 1 auf den Grobschleifer zum Flachschleifen 50a des Hauptdrehwerkzeugs 50 gerichtet ist. Die Bearbeitungstiefe wird durch die Anhebe- und Absenkeinheit 3 bereitgestellt, während die Linse vom Motor zum Antreiben der Linse 45 gedreht wird, und das Grobschleifen wird auf die bei jedem Drehwinkel der Linsenhaltewelle 41 berechnete Bearbeitungstiefe durchgeführt.
  • Wenn der Sensor zum Erfassen der Vervollständigung der Bearbeitung 320 der oben genannten Linseneinheit 4 am gesamten Umfang EIN anzeigt, wird erfasst, dass das Schleifen abgeschlossen wurde.
  • Wenn die Grobbearbeitung abgeschlossen wurde, wird die Linseneinheit 4 vorübergehend angehoben. Die Basiseinheit 2 wird in Richtung der X-Achse in die Position verstellt, wo die Linse 1 auf den Endbearbeitungsschleifer zum Flachschleifen 50b des Hauptbearbeitungswerkzeugs gerichtet ist, und das Schleifen wird auf die gleiche Weise durchgeführt wie beim Grobschleifen. Wenn der Sensor zum Erfassen des Abschlusses der Bearbeitung 320 der oben genannten Linseneinheit 4 am gesamten Umfang EIN anzeigt, ist die Bearbeitung des gesamten Umfangsabschnitts der Linse 1 abgeschlossen.
  • Danach werden die Rillung und die Fasung durch die Endbearbeitungseinheit 7 durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Linseneinheit 4, die in vertikaler Richtung verstellt werden kann, durch die Anhebe- und Absenkeinheit 3, die in vertikaler Richtung mit der Linseneinheit 4 in Kontakt gebracht oder von dieser getrennt werden kann, angehoben oder abgesenkt. Die Anhebe- und Absenkeinheit 3 wird von der Position, wo die Linse 1 mit dem Hauptdrehwerkzeug 50 in Kontakt gebracht wird, weiter in vertikaler Richtung in die Position verstellt, die der vorgeschriebenen Bearbeitungstiefe entspricht, und die Linse 1 wird unter dem vertikalen Druck, der hauptsächlich vom Gewicht der Linseneinheit 4 gebildet wird, beschliffen.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, ist zur Erfassung der Position der vollständigen Bearbeitung der Sensor zum Erfassen der Vollständigkeit der Bearbeitung 320 mit einem Sensorarm 300 an der Linseneinheit 4 befestigt. Der Sensorarm 300 weist die Form eines umgekehrten L auf und ist an der Linseneinheit 4 solchermaßen gehaltert, dass der Sensorarm 300 frei verschwungen werden kann. Ein Endabschnitt des Sensorarms 300 kann mit dem Positionierungselement 34 der Anhebe- und Absenkeinheit 3 in Kontakt gebracht werden. Aufgrund der Position der Schwingung des anderen Endabschnitts des Sensorarms 300 wird erfasst, dass die Linseneinheit 4 die vorgeschriebene Bearbeitungstiefe erreicht hat.
  • Da der Abstand von der Schwingerwelle 420 zur Erfassungsposition des Sensors zum Erfassen des Abschlusses der Bearbeitung 320 länger eingestellt ist als der Abstand von der Schwingerwelle 420 zur Position, wo der Sensorarm mit dem Positionierungselement 34 in Kontakt gebracht wird, wird die Verstellung des Arms 301 in Richtung der Z-Achse zum Erfassen der relativen Verstellung in Richtung der Z-Achse zwischen der Linseneinheit 4 und dem Postionierungselement 34 verstärkt, und der untere End abschnitt des Arms 302 kann in dem verstärkten Maß geschwungen werden. Daher kann die Position der vollständigen Bearbeitung mit großer Genauigkeit erfasst werden, und die Genauigkeit der Bearbeitung der Linse 1 kann verbessert werden.
  • In der obigen Ausführungsform weist der Sensorarm 300 die Form eines umgekehrten L auf. Diese Form wird verwendet, um eine Vergrößerung in Richtung nach innen (in Richtung der Y-Achse) zu verhindern, da die Mechanismen der Vorrichtung zur Linsenbearbeitung vertikal angeordnet sind. Wenn die Mechanismen horizontal angeordnet sind, kann der Sensor natürlich eine lineare Form aufweisen. Der Winkel zwischen dem Sensorarm 301 und dem Sensorarm 302 kann im Wesentlichen entsprechend der Anordnung der Mechanismen eingestellt werden.
  • In der obigen Ausführungsform wird der Sensorarm 300 von der Linseneinheit 4 getragen. Alternativ dazu kann der Sensorarm von der Anhebe- und Absenkeinheit 3 getragen werden.
  • In der obigen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung angewendet, in der die Bearbeitung der Linse 1 durch Verstellen der Linsenhaltewelle 41 in vertikaler Richtung durchgeführt wird. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Vorrichtung angewendet werden, die einen Arm aufweist, der einen Linsenhaltearm auf solche Weise haltert, dass der Linsenhaltearm auf herkömmliche Weise verschwungen werden kann. Wenn beispielsweise ein Arm und ein Positionierungselement, das den Winkel des Arms bestimmt, auf solche Weise eingestellt werden können, dass der Arm und das Positionierungselement miteinander in Kontakt gebracht oder voneinander getrennt werden können, die relative Verstellung zwischen dem Arm und dem Positionierungselement erfasst wird, nachdem sie von einem Sensorarm verstärkt wurde, und die Position des Kontakts zwischen dem Arm und dem Positionierungselement aufgrund der relativen Verstellung, die vom Sensorarm verstärkt wurde, erfasst wird, kann die gleiche Wirkung erzielt werden, wie sei für die obige Ausführungsform beschrieben wurde. Die vorliegende Erfindung kann auf die gleiche Weise auf Vorrichtungen angewendet werden, in denen eine Linsenhaltewelle in horizontaler Richtung verstellt wird.
  • In der obigen Ausführungsform ist der Sensor zum Erfassen des Abschlusses der Bearbeitung 320 an der Linseneinheit 4 angeordnet, die den Sensorarm auf solche Weise haltert, dass der Sensorarm verschwungen werden kann. Da die Linseneinheit 4 und das Positionierungselement 34 einander an der Position der vollständigen Bearbeitung berühren, kann der Sensor zum Erfassen der Vollständigkeit der Bearbeitung 320 am Positionierungselement 34 angeordnet sein.
  • Die oben offenbarten Ausführungsformen sind als Beispiele angegeben und es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr ergibt sich der Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht aus der obigen Beschreibung der Ausführungsformen, sondern anhand der Ansprüche. Viele Abwandlungen, die in den Bereich der Ansprüche fallen, können bei der vorliegenden Erfindung durchgeführt bzw. vorgenommen werden.
  • 1
    Linse
    2
    Basiseinheit
    3
    Anhebe- und Absenk-Einheit
    4
    Linseneinheit
    5
    Einheit der Drehwerkzeuge
    6
    Messeinheit
    7
    Endbearbeitungseinheit
    8
    Einheit zum Steuern des Bearbeitungsdruckes
    9
    Steuereinheit
    10
    Vorrichtung für die Bearbeitung einer Linse
    11
    Abdeckung
    12
    Anzeigeabschnitt
    13
    Bedienabschnitt
    14
    Tür
    34
    Postionierungselement
    40
    Rahmen
    300
    Sensorarm
    320
    Sensorarm zum Erfassen der Vollständigkeit der Bearbeitung

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse, die einen Umfangsabschnitt eines Brillenglases (1) gemäß Daten über die Form einer Linsenfassung bearbeitet, wobei die Vorrichtung folgendes einschließt: a) ein Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1), das frei zu einem Werkzeug (5) hin bewegt werden kann und eine Haltewelle (41), die die Linse (1) solchermaßen hält, dass die Linse (1) frei gedreht werden kann, und ein Winkelerfassungsmittel (145), das einen Drehwinkel der Haltewelle (41) erfasst, aufweist; b) ein Positionierungsmittel (34), das mit dem Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) in Kontakt gebracht und von diesem getrennt werden kann und das die Bewegung des Tragmittels (4, 16) für die Linse (1) zu dem Werkzeug (5) in der Stellung, die dem Bearbeitungsmaß der Linse (1) entspricht, das aufgrund des Drehwinkels und der Daten über die Form der Linsenfassung bei dem Drehwinkel erhalten wird, begrenzt; c) ein Verstärkungsmittel (302) zum Verstärken der relativen Bewegung zwischen dem Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) und dem Positionierungsmittel (34); und d) ein Erfassungsmittel, das durch die verstärkte Bewegung erkennt, dass die Bearbeitung, die bei dem Drehwinkel durchzuführen war, abgeschlossen wurde, wenn das Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) mit dem Positionierungsmittel (34) in Kontakt steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug (5) an einer Stelle direkt unterhalb des Tragmittels (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) angeordnet ist, wobei das Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) in vertikaler Richtung frei beweglich ist, und das Positionierungsmittel (34) die Abwärtsbewegung des Tragmittels (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) in vertikaler Richtung begrenzt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Verstärkungsmittel (302) zum Verstärken einer relativen Bewegung ein Schwingelement aufweist, das ein Mittel berührt, das ausgewählt ist aus dem Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) und dem Positionierungsmittel (34), und das von einer Schwingerwelle getragen wird, die auf einem anderen Mittel angeordnet ist, das ausgewählt ist aus dem Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) und dem Positionierungsmittel (34), und der Abstand zwischen der Schwingerwelle und einer Stelle, wo das Schwingelement das Mittel, das ausgewählt ist aus dem Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) und dem Positionierungsmittel (34) berührt, kleiner eingestellt ist als der Abstand zwischen der Schwingerwelle (302) und dem freien Endabschnitt des Schwingelements.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Erfassungsmittel den Durchgang des freien Endabschnitts des Schwingelements erfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Schwingelement von der Schwingerwelle (302), die an dem Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) angeordnet ist, getragen wird, das Schwingelement aufgrund des Kontakts zwischen einem Endabschnitt des Schwingelements und dem Positionierungsmittel (34) um die Schwingerwelle (302) gedreht wird, und das Erfassungsmittel erkennt, dass die Bearbeitung abgeschlossen wurde, wenn der freie Endabschnitt des Schwingelements an dem Erfassungsmittel vorbeigeht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Schwingelement so geformt ist, dass ein Arm, dessen Endabschnitt das Positionierungsmittel (34) berührt, und ein Arm, dessen freier Endabschnitt an dem Erfassungsmittel vorbeigehen kann, in Bezug aufeinander in vorgegebener Form gebogen sind, und dass der Arm mit dem freien Endabschnitt nach unten gerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Erfassungsmittel an dem Tragmittel (4, 16, 41) zum Tragen der Linse (1) an einer Stelle unterhalb der Schwingerwelle (302) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Schwingelement die Form eines umgekehrten L aufweist.
DE60305231T 2002-04-08 2003-04-04 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases Expired - Lifetime DE60305231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002105564A JP2003300136A (ja) 2002-04-08 2002-04-08 レンズ加工装置
JP2002105564 2002-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305231D1 DE60305231D1 (de) 2006-06-22
DE60305231T2 true DE60305231T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=28449906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305231T Expired - Lifetime DE60305231T2 (de) 2002-04-08 2003-04-04 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6881125B1 (de)
EP (1) EP1352707B1 (de)
JP (1) JP2003300136A (de)
KR (1) KR100492424B1 (de)
CN (1) CN1449888A (de)
AT (1) ATE326313T1 (de)
DE (1) DE60305231T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5976270B2 (ja) 2010-09-30 2016-08-23 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5342665B2 (ja) * 2012-03-12 2013-11-13 ファナック株式会社 渦巻き状計測経路に沿って計測を行うレンズ形状加工方法およびレンズ形状加工装置
KR102141448B1 (ko) * 2014-06-17 2020-08-05 가부시키가이샤 니데크 컵 부착 수단을 갖는 장치
JP6435962B2 (ja) * 2015-03-30 2018-12-12 ブラザー工業株式会社 制御装置、工作機械及びコンピュータプログラム
KR101892521B1 (ko) * 2015-07-03 2018-08-28 문덕열 방향 전환 지그 장치
JP2020034583A (ja) * 2018-08-27 2020-03-05 株式会社リコー ベルト寄り検知装置、ベルト装置、画像形成装置、及び、当接部材の製造方法
CN109877865A (zh) * 2019-04-10 2019-06-14 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 一种透镜耦合夹取装置
CN113649900B (zh) * 2021-08-16 2022-04-19 宜兴市国昌轧辊有限公司 一种锻铸件表面修复系统
CN115781450B (zh) * 2023-01-30 2023-05-05 成都赛林斯科技实业有限公司 光学镜片材料研磨组件及具有其的研磨设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481635A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Machine automatique a meuler et biseauter les verres de lunettes
FR2553323B1 (fr) * 1983-10-18 1986-07-25 Essilor Int Procede et machine pour le biseautage ou rainurage d'une lentille ophtalmique
GB8700066D0 (en) * 1987-01-05 1987-02-11 Brain Power International Lens edging machine
FR2644718A1 (fr) * 1989-03-23 1990-09-28 Briot Internal Dispositif de reetalonnage d'une machine a meuler les verres ophtalmiques pour rattraper l'usure de la meule
US5022187A (en) 1989-09-27 1991-06-11 Briot International Device for regulating the grinding weight for an ophthalmic glass grinding machine
JP2714519B2 (ja) 1992-07-31 1998-02-16 ホーヤ株式会社 レンズ研削装置
FR2702409B1 (fr) * 1993-03-11 1995-05-05 Buchmann Optical Eng Machine à meuler les verres ophtalmiques comportant des moyens d'asservissement de la valeur de serrage de l'ébauche du verre à meuler.
FR2711331B1 (fr) * 1993-10-19 1996-01-26 Essilor Int Machine à déborder pour verre de lunettes.
FR2751256B1 (fr) * 1996-07-22 1998-12-31 Briot Int Machine de meulage de verres optiques
DE59705822D1 (de) 1996-09-04 2002-01-24 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
JPH10277903A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズレイアウト入力装置及びレンズ研削加工装置
JPH10328993A (ja) * 1997-05-26 1998-12-15 Topcon Corp レンズ形状測定装置
JP3730409B2 (ja) * 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
DE19914174A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-12 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern
JP2001277086A (ja) * 2000-03-31 2001-10-09 Topcon Corp レンズ周縁加工装置
JP3942802B2 (ja) * 2000-04-28 2007-07-11 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3662203B2 (ja) 2001-06-01 2005-06-22 株式会社ニデック レンズ周縁加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030081025A (ko) 2003-10-17
JP2003300136A (ja) 2003-10-21
DE60305231D1 (de) 2006-06-22
EP1352707A3 (de) 2003-11-26
CN1449888A (zh) 2003-10-22
EP1352707A2 (de) 2003-10-15
ATE326313T1 (de) 2006-06-15
US6881125B1 (en) 2005-04-19
KR100492424B1 (ko) 2005-05-31
EP1352707B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017985T2 (de) Brillenglasbearbeitungsvorrichtung
DE60203154T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE60306442T2 (de) Gerät zum Bearbeiten einer Linse
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
DE60038459T2 (de) Brillenglaslinsen bearbeitungsverfahren und vorrichtung
DE60301422T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases
DE19701754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flächenschleifen
DE4204664A1 (de) Abgratbreitenaufrechthalte- und glasplattenformabtastvorrichtung fuer eine glasplattenabgratmaschine
DE3103248A1 (de) Automatische linsenschleifmaschine
DE60303534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
DE60310153T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Randes eines Brillenglases mit einer Endbearbeitungseinheit zum Abfasen und Nuten
DE69827029T2 (de) Maschine zum brechen von glasscheiben
DE3736438C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Scherenteilen
DE60113913T2 (de) Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung
DE69838371T2 (de) Linsenschleifmaschine
DE102005047114A1 (de) Schleifprozess und Vorrichtung mit Anordnung zum Schleifen mit konstanter Schleiflast
DE1777393A1 (de) Halbautomatische maschine zum beschleifen von brillenglaesern
DE60305231T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE3906305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer orientierungs-abflachung
DE3618071C2 (de)
DE102010019203A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE3932197A1 (de) Schleif- und nachbearbeitungseinrichtung sowie verfahren zum schleifen und nachbehandeln
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition