DE60203154T2 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
DE60203154T2
DE60203154T2 DE60203154T DE60203154T DE60203154T2 DE 60203154 T2 DE60203154 T2 DE 60203154T2 DE 60203154 T DE60203154 T DE 60203154T DE 60203154 T DE60203154 T DE 60203154T DE 60203154 T2 DE60203154 T2 DE 60203154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
axis
stone
grooving
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203154D1 (de
Inventor
Ryoji Toyokawa-shi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60203154D1 publication Critical patent/DE60203154D1/de
Publication of DE60203154T2 publication Critical patent/DE60203154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Umfangs einer Brillenlinse.
  • Eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung ist bekannt, welche einen Umfang einer Brillenlinse bearbeitet, so dass die Brillenlinse zu einer Ziel-Linsenform (eine Brillenrahmenkonfiguration oder dergleichen) geformt wird. Im Falle eines Nylonrahmens, welcher den Linsenumfang mit einem Nylonfaden hält, um so die Linse am Rahmen zu befestigen, wird eine Nutbearbeitung an einer Kantenoberfläche der Linse durchgeführt. Herkömmlicherweise wurde die Nutbearbeitung manuell durch einen Fachmann unter Verwendung einer speziellen Nutschleifmaschine durchgeführt, aber in den letzten Jahren wurde auch, wie in den Patentoffenlegungen 2001-18155 und EP 1066918 offenbart, eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung vorgeschlagen, die mit einer Nutschleifvorrichtung versehen ist. Bei dieser Vorrichtung ist auch ein Abfasungsschleifstein koaxial in Bezug auf einen Nutschleifstein vorgesehen.
  • Bei der bestehenden, mit der Nutschleifvorrichtung versehenen Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung leidet diese jedoch an einem Problem, dass eine Nutbreite nicht konstant (teilweise verbreitert) ist, abhängig von einer Krümmung einer Nutortskurve oder dergleichen, da ein Neigungswinkel des Schleifsteins in Bezug auf die Linsenkantenoberfläche festgelegt ist. Auch beim Abfasen ist das Ausmaß an Freiheit der Form (Abfasungsform), die in der Kantenecke ausgebildet sein soll, gering, wenn der Neigungswinkel des Abfa sungsschleifsteins in Bezug auf die Linsenkantenecke festgelegt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine zufrieden stellende Nutbearbeitung einfach durchführen kann und welche die Konstruktionsfreiheit beim Formen einer Linsenkantenecke (in eine abgefaste Form) erhöht.
  • Um die Aufgabe zu lösen, ist die Erfindung durch die folgenden Strukturen gekennzeichnet:
    • (1) Eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Umfangs einer Brillenlinse, umfassend: eine Linsendrehwelle, welche die Linse hält und dreht, wobei die Welle um eine erste Achse drehbar ist; einen Nutschleifstein, der eine Nut in einer Kantenoberfläche der Linse ausbildet; eine Halterung, welche den Nutschleifstein drehbar hält; eine Neigeeinrichtung zum relativen Neigen der Halterung in Bezug auf die Linsendrehwelle, um eine Neigung einer Drehachse des Nutschleifsteins in Bezug auf die erste Achse zu ändern; und eine Steuereinrichtung zum Erhalten der gewünschten Neigung der Drehachse des Nutschleifsteins entsprechend einem Radiusvektorwinkel an jedem Bearbeitungspunkt der Nutortskurve, wodurch die Neigung durch die Neigeeinrichtung gesteuert wird.
    • (2) Vorrichtung nach (1), ferner umfassend: eine erste Bewegungseinrichtung zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle linear in einer Richtung der ersten Achse in Bezug auf den Nutschleifstein; und eine zweite Bewegungseinrichtung zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle linear in einer Richtung einer zweiten Achse senkrecht zur ersten Achse oder schwenkbar, um die erste Achse in der gleichen Richtung auszurichten, in Bezug auf den Nutschleifstein, wobei die Steuereinrichtung die Drehung der Linsendrehwelle und die Bewegung durch sowohl die erste als auch die zweite Bewegungseinrichtung auf der Grundlage von Daten über die Nutortskurve steuert.
    • (3) Vorrichtung nach (1) oder (2), wobei die Neigeeinrichtung eine Dreheinrichtung zum Drehen der Halterung um eine dritte Achse senkrecht zur ersten Achse umfasst, wobei die Drehachse des Nutschleifsteins senkrecht zur dritten Achse verläuft.
    • (4) Vorrichtung nach (1) bis (4), ferner umfassend: eine dritte Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Nutschleifsteins zwischen einer Nutschleifposition und einer Rückzugsposition, wobei die Steuereinrichtung die Bewegung durch die dritte Bewegungseinrichtung steuert, um eine Bewegungsposition des Nutschleifsteins in Übereinstimmung mit einer Abweichung eines Zentrums eines Bereichs, angenommen durch eine Krümmung der Nutortskurve, von der ersten Achse zu ändern.
    • (5) Vorrichtung nach (4), wobei die dritte Bewegungseinrichtung den Nutschleifstein linear in einer Richtung der dritten Achse bewegt.
    • (6) Vorrichtung nach (4) oder (5), ferner umfassend: eine Schutzeinrichtung zum Schützen des Nutschleifsteins, der zur Rückzugsposition bewegt wurde.
    • (7) Vorrichtung nach einem der Aspekte (2) bis (6), ferner umfassend: eine Schleifwerkzeug-Drehwelle, welche ein Schleifwerkzeug zum Schleifen des Umfangs der Linse hält und dreht, wobei die Schleifwerkzeug-Drehwelle um eine zur ersten Achse parallele vierte Achse drehbar ist, wobei die erste Bewegungseinrichtung die Linsendrehwelle relativ linear in Bezug auf das Schleifwerkzeug bewegt, wobei die zweite Bewegungseinrichtung die Linsendrehwelle relativ linear oder schwenkbar in Bezug auf das Schleifwerkzeug bewegt, wobei die Steuereinrichtung die Drehung der Linsendrehwelle und die Bewegung durch die zweite Bewegungseinrichtung auf der Grundlage der Umfangsschleifdaten steuert.
    • (8) Vorrichtung nach einem der Aspekte (1) bis (7), wobei die Halterung einen Abfasungsschleifstein zum Abfasen einer Kantenecke der Linse hält, um in Bezug auf den Nutschleifstein koaxial drehbar zu sein.
    • (9) Vorrichtung nach (8), ferner umfassend: eine Linsenkonfigurations-Messeinrichtung zum Messen einer Linsenkantenkonfiguration auf der Grundlage einer Ziellinsenform, wobei die Steuereinrichtung Abfasungsdaten zum Ausbilden mehrfach abgestufter geneigter Oberflächen an der Linsenecke mit dem gleichen Radiusvektorwinkel auf der Grundlage der erhaltenen Linsenkantenkonfiguration erhält und die Neigung durch die Neigeeinrichtung auf der Grundlage der erhaltenen Abfasungsdaten steuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines äußeren Aufbaus einer Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des schematischen Aufbaus eines Linsenbearbeitungsteils, das innerhalb eines Gehäuses eines Hauptkörpers der Vorrichtung angeordnet ist;
  • 3 ist eine Vorderansicht des schematischen Aufbaus eines Linsenkonfigurations-Messteils;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des schematischen Aufbaus eines Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teils;
  • 5A und 5B sind eine Vorderansicht und eine linke Seitenansicht des schematischen Aufbaus des Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teils;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des schematischen Aufbaus des Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teils;
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems der vorliegenden Vorrichtung;
  • 8A und 8B sind Ansichten zum Erläutern der Bohrung;
  • 9A, 9B und 9C sind Ansichten zur Erläuterung der Bohrung;
  • 10 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Lochpositionsdaten;
  • 11A und 11B sind Ansichten zur Erläuterung der Bohrung in einer normalen Richtung in einer Linsenvorderfläche;
  • 12 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Nutschleifens;
  • 13 ist eine Ansicht um zu erläutern, dass eine sphärische Oberfläche, gedacht von einer Krümmung einer Nutortskurve, erhalten wird, und eine Drehwelle eines Nutschleifsteins in einer normalen Richtung an jedem Bearbeitungspunkt geneigt ist;
  • 14 ist eine Ansicht eines Zustandes, in dem ein Drehteil zum Bohren, Abfasen und Nutschleifen untergebracht ist; und
  • 15 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer mehrstufigen Abfasung durch Verändern eines Abfasungswinkels in vielen Abstufungen.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Es wird auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • (1) Allgemeiner Aufbau
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines äußeren Aufbaus einer Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Hauptkörper der Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung, mit welcher eine Brillenrahmenkonfigurations-Messvorrichtung 2 verbunden ist. Die in dieser Vorrichtung verwendete Brillenrahmenkonfigurations-Messvorrichtung 2 ist z.B. in den Patentoffenlegungen 5-212661 und Re. 35,898 (US-Patent 5,347,762), die auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, beschrieben. Der Hauptkörper 1 umfasst in seinem oberen Teil eine An zeige 415 zum Anzeigen von Bearbeitungsdaten usw., ein Schaltpult 410 mit verschiedenen Schaltern zum Eingeben von Bearbeitungsbedingungen usw. und ein Schaltpult 420 mit verschiedenen Schaltern für Bearbeitungsinstruktionen. Bezugszeichen 402 bezeichnet ein zu öffnendes Fenster für eine Bearbeitungskammer.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des schematischen Aufbaus eines Linsenbearbeitungsteils, das innerhalb eines Gehäuses des Hauptkörpers 1 integriert sein soll. Ein Wagenteil 700 ist auf einer Basis 10 befestigt und eine zu bearbeitende Linse LE wird zwischen Linsendrehwellen (Linseneinspannwellen 702L und 702R) eines Wagens 701 gehalten und einem Schleifvorgang unterworfen, indem sie in Druckkontakt mit einer Schleifsteingruppe 602, die an einer Schleifstein-Drehwelle 601a befestigt ist, gelangt. Die Wellen 702L und 702R und die Welle 601a sind so angeordnet, dass ihre Drehachsen parallel zueinander liegen. Das Bezugszeichen 601 bezeichnet einen Schleifstein-Drehmotor. Die Schleifsteingruppe 602 umfasst einen Grobschleifstein 602 für Glaslinsen, einen Grobschleifstein 602b für Kunststofflinsen und einen Feinschleif- bzw. Finish-Schleifstein 602c zum Abschrägen und Abflachen. Über dem Wagen 701 sind Linsenkonfigurations-Messteile 500 und 520 angeordnet. An einer Rückseite des Wagenteils 700 ist ein Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teil 800 angeordnet.
  • (2) Aufbau der Teile
  • (A) Wagenteil
  • Der Aufbau des Wagenteils 700 wird auf der Grundlage von 2 erläutert. Die Wellen 702L und 702R können die Linse LE zwischen sich einklemmen, um die Linse LE zu drehen. Der Wagen 701 ist entlang von Wagenwellen 703 und 704, die an der Basis 10 befestigt sind und sich parallel zu der Welle 601a erstrecken, beweglich. Der Wagen 701 ist auch beweglich, um einen Achse-zu-Achse-Abstand zwischen einer Drehachse der Wellen 702L und 702R und einer Drehachse der Welle 601a zu verändern. In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, dass eine Richtung, in welcher der Wagen 701 linear parallel zur Welle 601a bewegt wird, eine X-Achsenrichtung (eine Drehachsenrichtung der Wellen 702L und 702R) ist, während eine Richtung, in welcher der Wagen 701 linear bewegt wird, um den Achse-zu-Achse-Abstand zwischen den Wellen 702L und 702R und der Welle 601a zu verändern, eine Y-Achsenrichtung (eine Achsenrichtung senkrecht zur X-Achse) ist. Die Linseneinspannvorrichtung, die Linsendrehvorrichtung, die Bewegungseinrichtung in der X-Achsenrichtung und die Bewegungseinrichtung in der Y-Achsenrichtung des Wagens 701 werden beschrieben.
  • <Linseneinspannvorrichtung und Linsendrehvorrichtung>
  • Die Welle 702L und die Welle 702R werden jeweils auf einem linken Arm 701L des Wagens 701 bzw. einem rechten Arm 701R desselben drehbar gehalten, um koaxial in Bezug aufeinander zu sein. Ein Einspannmotor 710 ist auf einem Vorderbereich des rechten Arms 701R befestigt und die Drehung einer Riemenscheibe 711, die an der Drehwelle des Motors 710 befestigt ist, wird über einen Riemen 712 zu einer Riemenscheibe 713 übertragen, und die so übertragene Drehung wird weiter auf eine Vorschubspindel und eine Vorschubmutter (beide nicht gezeigt) übertragen, welche drehbar innerhalb des rechten Arms 701R gehalten werden. Dies verursacht, dass die Welle 702R in der Drehachsenrichtung (der X-Achsenrichtung) bewegt wird, so dass die Linse LE von den Wellen 702L und 702R eingeklemmt wird.
  • Ein Linsendrehmotor 720 ist auf einem linken Seitenendbereich des linken Arms 710L befestigt. Ein auf der Drehwelle des Motors 720 befestigtes Zahnrad 721 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 722, ein Zahnrad 723 koaxial zum Zahnrad 722 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 724 und das Zahnrad 724 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 725, das an der Welle 702L befestigt ist. Durch diese Anordnung wird die Drehung des Motors 720 zur Welle 702L übertragen.
  • Die Drehung des Motors 720 wird zur Seite des rechten Arms 701R über eine Drehwelle 728 übertragen, die drehbar an der Rückseite des Wagens 701 gelagert ist. Der rechte Arm 701R ist an seinem rechten Seitenendbereich mit ähnlichen Zahnrädern versehen, wie diejenigen des linken Seitenendbereichs des linken Arms 701L (da sie die gleichen sind wie die Zahnräder 721 bis 725 an dem linken Seitenendbereich des linken Arms 701L, wird eine genaue Beschreibung weggelassen). Durch diese Anordnung werden die Welle 702L und die Welle 702R synchron miteinander gedreht.
  • <Bewegungseinrichtung der X-Achsenrichtung und Bewegungseinrichtung der Y-Achsenrichtung des Wagens>
  • Eine Bewegungsstützbasis 740 ist an den Wellen 703 und 704 befestigt, um in der Achsenrichtung derselben (in der X-Achsenrichtung) beweglich zu sein. Die Stützbasis 740 ist an ihrer Rückseite mit einer daran befestigten Kugelumlaufspindel (nicht gezeigt) versehen, die sich parallel zur Welle 703 erstreckt, und diese Kugelumlaufspindel ist an der Drehwelle eines X-Achsen-Bewegungsmotors 745, der an einer Basis 10 befestigt ist, befestigt. Die Drehung des Motors 745 wird auf die Kugelumlaufspindel übertragen. Durch die Drehung der Kugelumlaufspindel wird der Wagen 701 linear in der X-Achsenrichtung zusammen mit der Stützbasis 740 bewegt.
  • Die Wellen 756 und 757, die sich in der Y-Achsenrichtung erstrecken, sind an der Stützbasis 740 befestigt. Der Wagen 701 ist an den Wellen 756 und 757 befestigt, um so in der Y-Achsenrichtung beweglich zu sein. Ein Y-Achsen-Bewegungsmotor 750 ist an der Stützbasis 740 mittels einer Befestigungsplatte 751 befestigt. Die Drehung des Motors 750 wird über eine Rie menscheibe 752 und einen Riemen 753 auf eine Kugelumlaufspindel 755 übertragen, die drehbar von der Befestigungsplatte 751 gehalten wird. Durch die Drehung der Kugelumlaufspindel 755 wird der Wagen 701 linear in der Y-Achsenrichtung bewegt (um den Achse-zu-Achse-Abstand zwischen den Wellen 702L und 702R und der Welle 601a zu verändern).
  • (B) Linsenkonfigurations-Messteil
  • 3 ist eine Ansicht zur Erläuterung des schematischen Aufbaus eines Linsenkonfigurations-Messteils 500 für eine Linsenrückfläche (rückseitige Linsenrefraktionsoberfläche). Eine Stützbasis 501 ist an einem Stützbasisblock 100 befestigt, welcher feststehend auf der Basis 10 (siehe 2) vorgesehen ist, und ein Gleiter 503 ist gleitfähig auf einer Schiene 502 angebracht, welche an der Stützbasis 501 befestigt ist. Eine Gleitbasis 510 ist am Gleiter 503 befestigt und ein Fühlerarm 504 ist an der Gleitbasis 510 befestigt. Eine Kugelbuchse 508 ist an der Seitenoberfläche der Stützbasis 501 eingepasst, um ein Klappern des Fühlerarms 504 zu beseitigen. Eine L-förmige Fühlerhand 505 ist an dem führenden Endbereich des Arms 504 befestigt, und ein Fühler 506 in der Form einer kreisförmigen Platte ist am führenden Endbereich der Hand 505 befestigt. Zum Messen der Linsenkonfiguration wird der Fühler 506 mit der Rückfläche der Linse LE in Kontakt gebracht.
  • Eine Zahnstange 511 ist am unteren Endbereich der Gleitbasis 510 befestigt. Die Zahnstange 511 ist mit einem Ritzel 512 eines Kodierers 513, der an der Stützbasis 501 befestigt ist, in Eingriff. Die Drehung des Motors 516 wird über ein Zahnrad 515, das an der Drehwelle des Motors 516 befestigt ist, ein Zwischenzahnrad 514 und das Ritzel 512 auf die Zahnstange 511 übertragen, so dass die Gleitbasis 510 in der X-Achsenrichtung bewegt wird. Während der Messung der Linsenkonfiguration schiebt der Motor 516 den Fühler 506 mit konstanter Kraft ge gen die Linse LE. Der Kodierer 513 erfasst einen Bewegungsbetrag der Gleitbasis 510 (d.h. einen Bewegungsbetrag des Fühlers 506) in der X-Achsenrichtung. Durch die Informationen über diesen Bewegungsbetrag und den Drehwinkel der Wellen 702L und 702R wird die Konfiguration der Rückfläche der Linse LE gemessen.
  • Da ein Linsenkonfigurations-Messteil 520 für eine Linsenvorderfläche (eine vorderseitige Linsenrefraktionsoberfläche) symmetrisch in Bezug auf das Linsenkonfigurations-Messteil 500 ist, wird eine Erläuterung für dessen Aufbau weggelassen.
  • (C) Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teil
  • Ein schematischer Aufbau des Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teils 800 wird auf der Grundlage der 4 bis 6 erläutert. 4 ist eine dreidimensionale Ansicht des Vorrichtungsteils 800, 5A ist eine linke Seitenansicht, 5B ist eine Vorderansicht und 6 ist eine Querschnittsansicht in Richtung A-A aus 5B.
  • Eine Befestigungsplatte 801, die als eine Basis des Vorrichtungsteils 800 dient, ist am Block 100 befestigt. Eine Schiene 802, die sich in einer Z-Achsenrichtung (welche eine Achsenrichtung senkrecht zu zumindest der X-Achse und in diesem Ausführungsbeispiel eine Achsenrichtung senkrecht in Bezug auf eine X-Y-Achsenebene ist) erstreckt, ist an der Befestigungsplatte 801 befestigt und ein Gleiter 803 ist gleitfähig auf der Schiene 802 befestigt. Eine sich bewegende Stützbasis 804 ist am Gleiter 803 befestigt. Die Stützbasis 804 wird durch einen Motor 805, der eine Kugelumlaufspindel 806 dreht, in der Z-Achsenrichtung linear bewegt.
  • Eine drehende Stützbasis 810 wird drehbar von Lagern 811 auf der Stützbasis 804 gelagert. Die zwei Lager 811 werden verwen det und ein Abstandshalter 812 ist angeordnet, um einen Abstand zwischen diesen zu halten.
  • An einer Seite des Lagers 811 ist ein Zahnrad 813 an der Stützbasis 810 befestigt. Das Zahnrad 813 ist mit einem Zwischenzahnrad 814 in Eingriff, welches wiederum mit einem Zahnrad 815 in Eingriff ist, das an der Drehwelle des Motors 816, der über ein Zwischenzahnrad 814 an der Stützbasis 804 befestigt ist, befestigt ist. Durch diese Anordnung wird die Stützbasis 810 um eine Achse der Lager 811 gedreht, wenn der Motor 816 gedreht wird.
  • Ein Drehteil 830, welches einen Lochbohrer 835 hält, und ein Schleifsteinbereich 836 sind am führenden Endbereich der Stützbasis 810 befestigt. Eine Riemenscheibe 832 ist an einem Mittelbereich einer Drehwelle 831 des Drehteils 830 befestigt und die Welle 831 ist drehbar von zwei Lagern 834 gelagert. Der Bohrer 835 ist an einem Ende der Welle 831 mittels einer Einspannvorrichtung 837 befestigt und ein Abstandshalter 838 und der Schleifsteinbereich 836 sind am anderen Ende der Welle 831 durch eine Mutter 839 befestigt. Der Schleifsteinbereich 836 besteht aus einem Abfasungsschleifstein 836a und einem Nutschleifstein 836b, die einstückig miteinander ausgebildet sind. Der Durchmesser des Nutschleifsteins 836b beträgt ungefähr 15 mm und der Abfasungsschleifstein 836a hat eine schräge Bearbeitungsoberfläche in konischer Form, deren Durchmesser sich von dem Nutschleifstein 836a in Richtung zur Seite des Führungsendes verringert. Der Abfasungsschleifstein 836a kann zylindrisch sein.
  • Ein Motor 840 zum Drehen der Welle 831 ist an einer Befestigungsplatte 841, die an der Stützbasis 810 befestigt ist, befestigt. Eine Riemenscheibe 843 ist an der Drehwelle des Motors 840 befestigt. Ein Riemen 833 hängt zwischen der Riemenscheibe 832 und der Riemenscheibe 834 innerhalb der Stützbasis 810 herab, um die Drehung des Motors 840 zur Welle 831 zu übertragen.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der Vorrichtung mit dem obigen Aufbau unter Verwendung eines Steuersystem-Blockdiagramms der 7 erläutert. Hierin wird hauptsächlich das Lochbohren und das Nutschleifen beschrieben.
  • Als Erstes wird eine Ziel-Linsenform (eine Brillenrahmenkonfiguration) von der Brillenrahmen-Messvorrichtung 2 gemessen. Im Falle eines randlosen Rahmens wird die Ziel-Linsenform von einer Schablone oder einer Dummy-Linse erhalten. Die erhaltenen Ziel-Linsenformdaten werden in einen Datenspeicher 161 eingegeben, indem ein Schalter 421 betätigt wird. Die Anzeige 415 zeigt ein Bild auf der Grundlage der Ziel-Linsenform an und die Vorrichtung ist bereit, so dass Bearbeitungsbedingungen usw. eingegeben werden können. Ein Bediener betätigt die jeweiligen Schalter auf dem Schaltpult 410, um die notwendigen Layoutdaten wie einen Pupillenabstand eines Brillenträgers oder eine Höhe eines optischen Zentrums einzugeben, und um das Material der zu bearbeitenden Linse LE und einen Bearbeitungsmodus einzugeben. In dem Fall, dass eine Lochbohrung durchgeführt werden soll, wird ein Bohrmodus durch einen Schalter 422 ausgewählt. In dem Fall, wenn das Nutschleifen durchgeführt werden soll, wird ein Nutschleifmodus durch einen Schalter 423 ausgewählt. In dem Fall, dass das Abfasen durchgeführt werden soll, wird ein Schalter 424 betätigt, um einen Abfasungsmodus zu wählen.
  • Wenn eine notwendige Eingabe vollständig ist, wird die Linse LE von und zwischen den Wellen 702L und 702R eingespannt und danach wird ein Startschalter 425 gedrückt, um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen. Ein Hauptsteuerungsteil 160 erhält Radiusvektordaten über eine Bearbeitungsmitte auf der Grundlage der eingegebenen Ziel-Linsenformdaten und Layoutdaten, danach Bearbeitungsdaten (Umfangsschleifdaten) von Positionsdaten eines Kontaktpunktes, an welchem jeder Radiusvektor den Schleifstein berührt, und speichert diese Daten in einem Speicher 161.
  • Nachfolgend misst das Hauptsteuerungsteil 160 gemäß einem Bearbeitungs-Ablaufprogramm die Linsenkonfiguration unter Verwendung der Linsenkonfigurations-Messteile 500 und 520. Das Hauptsteuerungsteil 160 treibt den Motor 516, um den Fühlerarm 504 in der X-Achsenrichtung von einer zurückgezogenen Position zu einer Messposition zu bewegen. Das Hauptsteuerungsteil 160 bewegt den Wagen 701 in der Y-Achsenrichtung durch Antreiben des Motors 750 auf der Grundlage der Radiusvektordaten. Das Hauptsteuerungsteil 160 treibt den Motor 516 an, um den Arm 504 in der X-Achsenrichtung zu bewegen (um den Arm 504 mit einer geringen Kraft zu schieben), so dass der Fühler 506 ständig die Rückfläche der Linse LE berührt.
  • Unter der Bedingung, dass der Fühler 506 die Rückfläche der Linse LE berührt, treibt das Hauptsteuerungsteil 160 den Motor 720 an, um die Wellen 702L und 702R (die Linse LE) zu drehen. Gleichzeitig treibt das Hauptsteuerungsteil 160 den Motor 750 auf der Grundlage der Radiusvektordaten, um so den Wagen 701 in der Y-Achsenrichtung (vertikal) zu bewegen. Der Fühler 506 wird in der X-Achsenrichtung (seitlich) entlang der Konfiguration der Rückfläche der Linse LE in Verbindung mit der Drehung der Linse LE und der Bewegung des Wagens 701 bewegt. Der Bewegungsbetrag wird vom Kodierer 513 erfasst, so dass die Konfiguration der Rückfläche der Linse LE gemessen wird. Nachdem die Messung der Linsenrückflächen-Konfiguration vollendet ist, treibt das Hauptsteuerungsteil 160 den Motor 516 an, um den Arm 504 in der X-Achsenrichtung zu bewegen und den Arm 504 an der zurückgezogenen Position anzuordnen.
  • In ähnlicher Weise wird die Konfiguration der Vorderfläche der Linse LE von dem Linsenkonfigurations-Messteil 520 gemessen. Wenn die Konfigurationen der Vorder- und Rückfläche der Linse LE erhalten wurden, können die Linsenkantendickedaten von beiden Konfigurationen erhalten werden.
  • Nachdem die Messung der Linsenkonfiguration vollendet ist, bearbeitet das Hauptsteuerungsteil 160 die Linse LE auf der Grundlage der Bearbeitungsdaten. Das Hauptsteuerungsteil 160 treibt den Motor 745 an, um den Wagen 701 in der X-Achsenrichtung zu bewegen, um so die Linse LE über dem Grobschleifstein 602b (oder den Grobschleifstein 602a) zu positionieren, und treibt danach den Motor 750 an, um den Wagen 701 in der Y-Achsenrichtung (vertikal) zu bewegen, wodurch die Grobbearbeitung ausgeführt wird. Nachfolgend wird der Wagen 701 in der X-Achsenrichtung bewegt, so dass die Linse LE zu einem flachen Teil des Feinschleifsteins 602c bewegt wird, und in ähnlicher Weise wird der Wagen 701 in der Y-Achsenrichtung bewegt, um die Feinbearbeitung auszuführen.
  • In dem Fall, dass ein Lochbohren ausgeführt werden soll, wird das Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teil 800 nach der Feinbearbeitung verwendet.
  • Das Lochbohren wird nun erläutert. 8A ist ein Beispiel, bei dem das Bohren in einer Richtung parallel zu den Wellen 702L und 702R (in der X-Achsenrichtung) durchgeführt wird. In diesem Fall treibt das Hauptsteuerungsteil 160 den Motor 816 an, um die Stützbasis 810 zu drehen, so dass die Welle 831 des Bohrers 835 parallel zu den Wellen 702L und 702R angeordnet ist. Das führende Ende des Bohrers 835 wird durch Bewegung des Wagens 701 in der X-Achsenrichtung durch den Motor 745, Bewegung des Wagens 701 in der Y-Achsenrichtung durch den Motor 750, Bewegung des Bohrers 835 (dem Drehteil 830) in der Z-Achsenrichtung durch den Motor 805 und Drehung der Wellen 702L und 702R durch den Motor 720 an einer Lochposition P1 der Linse LE positioniert. Nachfolgend wird der Bohrer 835 (die Welle 831) vom Motor 840 gedreht und der Motor 745 wird angetrieben, um den Wagen 701 in der X-Achsenrichtung zu bewegen, um somit die Linse LE in Richtung zum Bohrer 835 zu bewegen. Das Bohren wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Die Daten über die Lochposition P1 werden im voraus eingegeben, indem die Schalter auf dem Schaltpult 420 betätigt werden, und im Speicher 161 gespeichert. Die Daten über die Lochposition P1 werden, wie z.B. in 10 gezeigt, als eine Polarkoordinate (Δθ, Δd) in Bezug auf eine geometrische Mitte O der Ziel-Linsenform (oder der optischen Mitte der Linse LE) gemessen. Eine Referenz für Δθ wird als eine horizontale Richtung H unter einer Bedingung, bei welcher die Linse LE am Brillenrahmen befestigt ist, definiert. Die Positionsdaten können ein rechteckiges Koordinatensystem sein. Das Hauptsteuerungsteil 160 konvertiert die Daten über die Lochposition P1 in die jeweiligen Richtungsdaten der X-, Y- und Z-Achsen und positioniert das führende Ende des Bohrers 835 an der Lochposition P1 auf der Grundlage der erhaltenen Daten.
  • Das Bohren kann in einer willkürlichen Richtung in der Linse LE durchgeführt werden, in einer folgenden Weise. In diesem Fall wird der Anordnungswinkel der Linse LE durch Drehen der Wellen 702L und 702R gemäß der Lochrichtung verändert. 9A zeigt z.B. einen Fall, in dem die Linse LE so gedreht wird, dass die horizontale Richtung H der Linse LE mit der Y-Achsenrichtung übereinstimmt. Unter dieser Bedingung, wenn die Welle 831 des Bohrers 835, wie in 8B gezeigt, um einen Winkel α1 in Bezug auf die X-Achsenrichtung unter Verwendung des Motors 816 geneigt ist, ist es möglich, ein Loch, das um den Winkel α1 in der gleichen Richtung wie die horizontale Richtung H der Linse LE geneigt ist, zu erhalten (zu bilden).
  • 9B zeigt einen Fall, in dem die Linse LE so gedreht wird, dass die horizontale Richtung H der Linse LE mit der Z-Achsenrichtung übereinstimmt. Unter dieser Bedingung, wenn die Welle 831 des Bohrers 835 um einen Winkel α1 in Bezug auf die X-Achsenrichtung geneigt ist, ist es möglich, ein Loch, das um den Winkel α1 in der Richtung senkrecht zur horizontalen Richtung H der Linse LE geneigt ist, zu erhalten (zu bilden).
  • 9C zeigt einen Fall, in dem die in 9A gezeigte Linse LE gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel θ1 gedreht wird. Unter dieser Bedingung, wenn die Welle 831 des Bohrers 835 um einen Winkel α1 in Bezug auf die X-Achsenrichtung geneigt ist, ist es möglich, ein Loch, das um den Winkel α1 in der Richtung des Drehungswinkels θ1 der Linse LE geneigt ist, zu erhalten (zu bilden). Zusätzlich entspricht der Fall der 9B einer Situation, in welcher die in 9A gezeigte Linse LE gegen den Uhrzeigersinn um θ1 = 90° gedreht wird.
  • Das heißt, die Lochrichtung kann durch den geneigten Winkel α1 der Welle 831 des Bohrers 835 und durch den Drehungswinkel θ1 der Linse LE gesteuert werden. Die Daten über die Lochrichtung werden ebenfalls vorab eingegeben, indem die Schalter auf dem Schaltpult 420 betätigt werden, und im Speicher 161 gespeichert. Zusätzlich ist es möglich, als Bohrdaten (die Lochpositionsdaten und die Lochrichtungsdaten) Konstruktionsdaten eines Zweipunktrahmens zu verwenden, die unter Verwendung eines Kommunikationssystems wie einem PC erhalten und in die Vorrichtung eingegeben werden können.
  • Beim Bohren steuert das Hauptsteuerungsteil 160 auf der Grundlage der Lochrichtungsdaten den Drehungswinkel θ1 der Linse LE (der Wellen 702L und 702R) durch den Motor 720 und den geneig ten Winkel α1 der Welle 831 des Bohrers 835 durch den Motor 816. Das Hauptsteuerungsteil 160 positioniert das führende Ende des Bohrers 835 an der Lochposition P1 der Linse LE auf der Grundlage der Daten über die Lochposition P1 durch die Bewegung des Wagens 701 in der X-Achsenrichtung durch den Motor 745, die Bewegung des Wagens 701 in der Y-Achsenrichtung durch den Motor 750 und die Bewegung des Bohrers 835 (des Drehteils 830) in der Z-Achsenrichtung durch den Motor 805. Nachfolgend wird der Bohrer 835 (die Welle 831) vom Motor 840 gedreht und der Wagen 701 wird in der X-Achsenrichtung durch den Motor 745 und in der Y-Achsenrichtung durch den Motor 750 bewegt, so dass das Bohren ausgeführt wird. Das heißt, das Bohren wird ausgeführt durch Bewegen der Linse LE in der Drehachsenrichtung der Welle 831 (der Richtung des Neigungswinkels α1) durch die Bewegung des Wagens 701 in der X-Achsen- und Y-Achsenrichtung.
  • Da das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Mechanismus einsetzt, bei dem der Wagen 701 linear in der Y-Achsenrichtung bewegt wird, ist die Steuerung des Bohrens einfacher als bei einem Mechanismus, bei dem der Wagen 701 schwenkbar bewegt wird, so dass die Wellen 702L und 702R immer parallel zur Welle 601a sind (siehe z.B. japanische Patentveröffentlichung 5-212661 und Re. 35,898 (US-Patent 5,347,762)). Natürlich kann die vorliegende Erfindung auf einen Mechanismus angewandt werden, bei dem der Wagen 701 schwenkbar bewegt wird.
  • Als Nächstes wird das Bohren in der Normalrichtung der Linsenvorderfläche beschrieben. In diesem Fall werden, wie in 11 gezeigt, die Punkte Q1, Q2, Q3 und Q4 (mindestens drei Punkte) um die Lochposition P1 durch das Linsenkonfigurations-Messteil 520 gemessen. Aus den Messergebnissen wird eine Tangentialebene S an der Lochposition P1 ungefähr abgeleitet, und die Normalrichtung wird als eine vertikale Richtung der Tangentialebene S an der Lochposition P1 berechnet (siehe 11B). Die Daten über die berechnete Normalrichtung werden im Speicher 161 gespeichert. Wenn die Konfiguration der Linsenvorderfläche im voraus bekannt ist, werden die Daten über ein Kommunikationssystem eingegeben und die Normalrichtung kann auf der Grundlage der eingegebenen Daten und der Daten der Lochposition P1 berechnet werden. Beim Bohren werden der geneigte Winkel α1 der Welle 831 des Bohrers 835 und der Drehungswinkel θ1 der Linse LE auf der Grundlage der Normalrichtungsdaten gesteuert. Das führende Ende des Bohrers 835 ist an der Lochposition P1 der Linse LE angeordnet und dann wird die Linse LE durch die Bewegung des Wagens 701 in der X-Achsen- und Y-Achsenrichtung bewegt, wodurch das Bohren an der Lochposition P1 der Linse LE in der Normalrichtung ausgeführt wird.
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Bohrverfahrens, wenn der Bohrer 835 durch einen Stirnfräser ersetzt wird, ist es möglich, einen Fräsvorgang, einen Vorgang zum Ausbilden eines länglichen Lochs oder dergleichen an der Linse LE anzuwenden. Zum Beispiel wird im Falle des Ausbildens des länglichen Lochs der Wagen 701 in der X-Achsen- und der Y-Achsenrichtung bewegt oder das Drehteil 830 des Stirnfräsers wird in der Z-Achsenrichtung bewegt, in Übereinstimmung mit einer verlängerten Achsenrichtung des länglichen Lochs während der Bearbeitung der Linse LE, wodurch das längliche Loch ausgebildet wird. Während des Schleifens der Linse LE mit der Schleifsteingruppe 602 ist es erwünscht, dass der Bohrer 835 (das Drehteil 830) geschützt ist, da Glasbruchteile in der Bearbeitungskammer verstreut werden. Wie in 14 gezeigt, wird zu diesem Zweck eine Vertiefung wie das Gehäuseteil 900 in einer Wand der Bearbeitungskammer vorgesehen, um das Drehteil 300, das in der Z-Achsenrichtung zur Rückzugsposition bewegt wird, zu lagern.
  • Als Nächstes wird das Nutschleifen erläutert. Das Hauptsteuerungsteil 160 positioniert die Linse LE über dem Nutschleif stein 836b, wie in 12 gezeigt, durch die Bewegung des Wagens 701 in der X-Achsenrichtung durch den Motor 745, die Bewegung des Wagens 701 in der Y-Achsenrichtung durch den Motor 750, die Bewegung des Nutschleifsteins 836b (des Drehteils 830) in der Z-Achsenrichtung durch den Motor 805 und die Drehung des Nutschleifsteins 836b (das Drehteil 830) durch den Motor 816. Das Hauptsteuerungsteil 160 steuert auf der Grundlage der Nutschleifdaten die Bewegung des Wagens 701, die Drehung der Linse LE und den Neigungswinkel β der Welle 831 des Nutschleifsteins 836b.
  • Die Nutschleifdaten werden im voraus von dem Hauptsteuerungsteil 160 aus den Radiusvektordaten der Linse LE und dem Messergebnis der Linsenkonfiguration erhalten. Die Steuerung der Bewegung des Wagens in der X-Achsenrichtung und in der Y-Achsenrichtung wird auf der Grundlage der Daten über die Nutortskurve ausgeführt. Die Daten über die Nutortskurve lassen eine Ortskurve einer Nut erkennen, die in der Kantenoberfläche der Linse LE ausgebildet ist, und werden durch Radiusvektordaten (Winkel und Länge des Radiusvektors), erhalten von der Ziel-Linsenform durch Berücksichtigung der Nuttiefe, und Positionsdaten in der X-Achsenrichtung ausgedrückt. Da die Linsenkantendicke aus den Messdaten der Linsenkonfiguration erhalten wird, können die Positionsdaten in der X-Achsenrichtung auf der Grundlage der Kantendicke in der gleichen Weise bestimmt werden, wie das Verfahren zur Bestimmung der Fasenposition. Zum Beispiel können verschiedene Verfahren verwendet werden, welche ein Verfahren zum Festlegen einer Nutposition an einer Position, erhalten durch Teilen der Linsenkantendicke bei einem bestimmten Verhältnis, und ein Verfahren zum Festlegen der Nutposition an einer Position versetzt von der Kantenposition der Linsenvorderfläche in Richtung zur Linsenrückfläche um einen feststehenden Betrag, so dass die Nut sich entlang der Krümmung der Linsenvorderfläche erstreckt, umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Wenn das Nutschleifen auf dem gesamten Umfang der Linse LE durchgeführt wird, wobei dem Neigungswinkel β der Welle 831 des Nutschleifsteins 836b unveränderlich ist, wird die Nutbreite hier teilweise verbreitert sein. Deshalb wird eine Gegenmaßnahme wie folgt vorbereitet. Wie in 13 gezeigt, wird eine sphärische Oberfläche, gedacht von einer Krümmung der Nutortskurve, erhalten und eine Normalrichtung jedes Bearbeitungspunktes der Nutortskurve wird erhalten. N1 und N2 in 13 zeigen jeweils die Normalrichtungen der Bearbeitungspunkte K1 und K2. Durch Neigen der Welle 831 des Nutschleifsteins 836b in der Normalrichtung, können die Daten über den Neigungswinkel β der Welle 831 des Nutschleifsteins 836b entsprechend dem Radiusvektorwinkel jedes Bearbeitungspunktes erhalten werden. Unter einer Bedingung, wenn ein Außenumfang des Schleifsteins die sphärische Oberfläche, die von der Krümmung der Nutortskurve angenommen wird, voll berührt, wird jeder Bearbeitungspunkt durch Bewirken einer Schleifstein-Durchmesserkorrektur (siehe z.B. japanische Patentveröffentlichung 5-212661 und Re. 35,898 (US-Patent 5,347,762)) dreidimensional erhalten. Dies macht es möglich, die Verbreiterung der Nutbreite zu unterdrücken.
  • Die Bewegungsposition des Nutschleifsteins 836b in der Z-Achsenrichtung in 13 stellt einen Fall dar, bei dem die Welle 831 des Nutschleifsteins 836b auf der X-Achsen- und Y-Achsenebene angeordnet ist, wobei die Wellen 702L und 702R unter der Annahme bewegt werden, dass eine Mitte der sphärischen Oberfläche, gedacht von der Krümmung der Nutortskurve, auf den Wellen 702L und 702R liegt. In einem Fall, wenn die Mitte der sphärischen Oberfläche, gedacht von der Krümmung der Nutortskurve, von den Wellen 702L und 702R versetzt ist, wird der Motor 805 so gesteuert angetrieben, dass die Bewegungsposition des Nutschleifsteins 836b in der Z-Achsenrichtung in Reaktion auf den Versetzungsbetrag verändert wird. Dies macht es möglich, die Verbreiterung der Nutbreite zu unterdrücken.
  • Wenn weiterhin der Außendurchmesser des Nutschleifsteins zu groß ist, wird sich die Nut wahrscheinlich im Vergleich zur Breite des Nutschleifsteins erweitern. In der vorliegenden Vorrichtung beträgt der Außendurchmesser des Nutschleifsteins 836b ungefähr 15 mm, so dass es möglich ist zu verhindern, dass die Nut sich im Vergleich zur Breite des Nutschleifsteins erweitert.
  • Das Nutschleifen wird durchgeführt, indem der Neigungswinkel β des Nutschleifsteins 836b an jedem Bearbeitungspunkt verändert wird, während die drehende Linse LE durch die lineare Bewegung des Wagens 701 in der X-Achsen- und Y-Achsenrichtung mit dem drehenden Nutschleifstein 836b in Druckkontakt ist. In ähnlicher Weise wie beim Bohren kann der Mechanismus, bei dem der Wagen 701 schwenkbar bewegt wird, eingesetzt werden.
  • In einem Fall, wenn der Abfasungsmodus festgelegt ist, bewegt und steuert das Hauptsteuerungsteil 160 nach Beendigung des Bohrens oder Nutschleifens den Wagen 701 und das Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teil 800 auf der Grundlage der Abfasungsdaten, um das Abfasen durchzuführen. Während des Abfasens berührt der Abfasungsschleifstein 836a des Schleifsteins 836 die Ecke der Kante der Linse LE, um die Kantenecke zu schleifen. Auch bei diesem Abfasen kann der Neigungswinkel β der Welle 831 des Abfasungsschleifsteins 836a verändert werden, und deshalb ist es möglich, einen zu bearbeitenden Abfasungswinkel an der Kantenecke der Linse LE in einer willkürlichen Weise festzulegen. Wie in 15 gezeigt, kann die Bearbeitungsoberfläche des Abfasungsschleifsteins 836a weiterhin in Winkeln M1, M2 und M3 geneigt sein, um den Abfasungswinkel in mehreren Stufen zu verändern, wodurch eine abgefaste Oberfläche ausgebildet wird, die aus mehrstufig geneigten Teilen an der Kantenecke des gleichen Radiusvektorwinkels gebildet ist.
  • Während des Abfasens wird der Abfasungsschleifstein 836a an der gleichen Bearbeitungsposition wie beim Nutschleifen angeordnet und der Neigungswinkel β der Welle 831 wird gemäß dem festgelegten Abfasungswinkel gesteuert. Die Position der Kantenecke der Linse LE kann aus der Messung der Linsenkonfiguration auf der Grundlage der Ziel-Linsenform erhalten werden. Die jeweiligen Bearbeitungsdaten werden entsprechend den Winkeln M1, M2 und M3 berechnet, mit welchen die Bearbeitungsoberfläche des Abfasungsschleifsteins 836a geneigt ist, und die Bewegung des Wagens 701 in der X-Achsenrichtung oder der Y-Achsenrichtung wird gemäß den Bearbeitungsdaten gesteuert. In einem Fall, wenn die mehrstufig geneigten Teile ausgebildet werden sollen, wird die Linse LE mit jedem der festgelegten Winkel gedreht. Unter Verwendung der Bildung solcher mehrstufig geneigter Teile können die Linsenkantenecken fertig gestellt werden, um eine Gestaltungsform bereitzustellen.
  • Das oben erwähnte Ausführungsbeispiel wurde für eine Vorrichtung eines Typs erläutert, bei welchem der Wagen 701 mit den Wellen 702L und 702R zum Einspannen und Drehen der Linse LE in der X-Achsen- und der Y-Achsenrichtung bewegt wird, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Vorrichtung eines solchen Typs angewandt werden, wie er in der Patentveröffentlichung 9-253999 und dem US-Patent 5,716,256 offenbart wurde, bei welchem die Schleifsteinseite zum Bearbeiten des Umfangs in der X-Achsen- und Y-Achsenrichtung bewegt wird. Da die Linse LE in einer solchen Vorrichtung nicht in der X-Rchsen- und der Y-Achsenrichtung bewegt wird, ist die Vorrichtung so angeordnet, dass sie eine Bewegungsvorrichtung zum relativen Bewegen der Seite des Bohr-Abfasungs-Nutschleifvorrichtungs-Teils 800 in der X-Achsen- und Y-Achsenrichtung aufweist.
  • Ferner ist es nicht unbedingt notwendig, die Bewegung des Drehteils 830 in der Z-Achsenrichtung als die lineare Bewegung durchzuführen. Das heißt, die Bewegung des Drehteils 830 kann, ähnlich zum Wagen 701, eine schwenkbare Bewegung sein (Es ist zu beachten, dass die lineare Bewegung im Hinblick auf eine einfachere Steuerung bevorzugt ist). Weiterhin, wenn die Wellen 702L und 702R, die Welle 601a und die Welle 831 parallel zur gleichen Ebene angeordnet sind, kann auf die Bewegungsvorrichtung für das Drehteil 830 in der Z-Achsenrichtung verzichtet werden.
  • Wie oben erläutert, kann das zufrieden stellende Nutschleifen gemäß der Erfindung einfach durchgeführt werden und die Linsenkantenecke kann in einer gewünschten Form (einer gewünschten Abfasungsform) ausgebildet werden.

Claims (9)

  1. Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Umfangs einer Brillenlinse, umfassend: eine Linsendrehwelle (702L, 702R), welche die Linse hält und dreht, wobei die Welle um eine erste Achse drehbar ist; einen Nutschleifstein (836b), der eine Nut in einer Kantenoberfläche der Linse ausbildet; eine Halterung (831), welche den Nutschleifstein drehbar hält; gekennzeichnet durch eine Neigeeinrichtung (830) zum relativen Neigen der Halterung in Bezug auf die Linsendrehwelle, um eine Neigung einer Drehachse des Nutschleifsteins in Bezug auf die erste Achse zu ändern; und eine Steuereinrichtung (160) zum Erhalten der gewünschten Neigung der Drehachse des Nutschleifsteins entsprechend einem Radiusvektorwinkel an jedem Bearbeitungspunkt der Nutortskurve, wodurch die Neigung durch die Neigeeinrichtung gesteuert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Bewegungseinrichtung zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle linear in einer Richtung der ersten Achse in Bezug auf den Nutschleifstein; und eine zweite Bewegungseinrichtung zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle linear in einer Richtung einer zweiten Achse senkrecht zur ersten Achse oder schwenkbar, um die erste Achse in der gleichen Richtung auszurichten, in Bezug auf den Nutschleifstein, wobei die Steuereinrichtung die Drehung der Linsendrehwelle und die Bewegung durch sowohl die erste als auch die zweite Bewegungseinrichtung auf der Grundlage von Daten über die Nutortskurve steuert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Neigeeinrichtung eine Dreheinrichtung zum Drehen der Halterung um eine dritte Achse senkrecht zu ersten Achse umfasst, wobei die Drehachse des Nutschleifsteins senkrecht zur dritten Achse verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine dritte Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Nutschleifsteins zwischen einer Nutschleifposition und einer Rückzugsposition, wobei die Steuereinrichtung die Bewegung durch die dritte Bewegungseinrichtung steuert, um eine Bewegungsposition des Nutschleifsteins in Übereinstimmung mit einer Abweichung eines Zentrums eines Bereichs, angenommen durch eine Krümmung der Nutortskurve, von der ersten Achse zu ändern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die dritte Bewegungseinrichtung den Nutschleifstein linear in einer Richtung der dritten Achse bewegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend eine Schutzeinrichtung zum Schützen des Nutschleifsteins, der zur Rückzugsposition bewegt wurde.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, ferner umfassend: eine Schleifwerkzeug-Drehwelle, welche ein Schleifwerkzeug zum Schleifen des Umfangs der Linse hält und dreht, wobei die Schleifwerkzeug-Drehwelle um eine zur ersten Achse parallele vierte Achse drehbar ist, wobei die erste Bewegungseinrichtung die Linsendrehwelle relativ linear in Bezug auf das Schleifwerkzeug bewegt, wobei die zweite Bewegungseinrichtung die Linsendrehwelle relativ linear oder schwenkbar in Bezug auf das Schleifwerkzeug bewegt, wobei die Steuereinrichtung die Drehung der Linsendrehwelle und die Bewegung durch die zweite Bewegungseinrichtung auf der Grundlage der Umfangsschleifdaten steuert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halterung einen Abfasungsschleifstein zum Abfasen einer Kantenecke der Linse hält, um in Bezug auf den Nutschleifstein koaxial drehbar zu sein.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Linsenkonfigurations-Messeinrichtung zum Messen einer Linsenkantenkonfiguration auf der Grundlage einer Ziellinsenform, wobei die Steuereinrichtung Abfasungsdaten zum Ausbilden mehrfach abgestufter geneigter Oberflächen an der Linsenecke mit dem gleichen Radiusvektorwinkel auf der Grundlage der erhaltenen Linsenkantenkonfiguration erhält und die Neigung durch die Neigeeinrichtung auf der Grundlage der erhaltenen Abfasungsdaten steuert.
DE60203154T 2001-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern Expired - Lifetime DE60203154T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001343727A JP2003145400A (ja) 2001-11-08 2001-11-08 眼鏡レンズ加工装置
JP2001343727 2001-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203154D1 DE60203154D1 (de) 2005-04-14
DE60203154T2 true DE60203154T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=19157362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203154T Expired - Lifetime DE60203154T2 (de) 2001-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6942542B2 (de)
EP (1) EP1310326B1 (de)
JP (1) JP2003145400A (de)
DE (1) DE60203154T2 (de)
ES (1) ES2238538T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50107716D1 (de) * 2001-12-24 2005-11-17 Synthes Ag Vorrichtung für die osteosynthese
JP2003300139A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置
JP4098046B2 (ja) * 2002-09-20 2008-06-11 株式会社トプコン レンズ研削加工装置
JP4131842B2 (ja) * 2003-08-29 2008-08-13 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP4368693B2 (ja) * 2004-01-29 2009-11-18 株式会社トプコン レンズ研削加工方法及びその装置
ES2217985B1 (es) * 2004-04-20 2005-12-01 Indo Internacional S.A. Taladro de control numerico para el taladrado de una lente de gafas y procedimiento correspondiente.
ITPD20040119A1 (it) * 2004-05-10 2004-08-10 Mei Srl Macchina per bisellare e forare lenti per occhiali a inclinazione variabile
FR2870471B1 (fr) * 2004-05-18 2006-08-25 Briot Internat Sa Procede de rainage ou de contre-biseautage de la peripherie d'une lentille ophtalmique
JP4774203B2 (ja) * 2004-10-01 2011-09-14 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
FR2878178B1 (fr) * 2004-11-19 2008-06-13 Briot Internat Sa Procede et machine de rainage de la peripherie d'une lentille ophtalmique
JP4388912B2 (ja) * 2005-05-31 2009-12-24 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP4446934B2 (ja) * 2005-06-30 2010-04-07 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
EP1747846A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Rollomatic S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Schneidkante zum Schleifen
FR2893524B1 (fr) * 2005-11-24 2009-05-22 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille ophtalmique pour usiner le chant de la lentille suivant une courbe voulue
FR2895927B1 (fr) * 2006-01-10 2009-07-17 Essilor Int Machine de preparation au montage d'une lentille sur une monture adaptee a la mise en securite de la machine et de la lentille
JP2007203423A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ周縁加工装置
JP4841269B2 (ja) * 2006-02-28 2011-12-21 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
FR2900853B1 (fr) * 2006-05-10 2009-01-23 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille glissante par decoupage de ladite lentille
JP2007319984A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ周縁加工装置
US7463944B2 (en) * 2006-08-29 2008-12-09 National Optronics Method of grooving and drilling an ophthalmic lens blank, machine programmed therefor, and computer program
US7392108B2 (en) * 2006-08-29 2008-06-24 National Optronics, Inc. Method of controlling an edger device, machine programmed to edge an ophthalmic lens blank, and computer program
JP4865462B2 (ja) * 2006-09-11 2012-02-01 Hoya株式会社 眼鏡レンズ加工装置および眼鏡レンズの加工方法
JP4975469B2 (ja) * 2007-02-02 2012-07-11 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5405720B2 (ja) * 2007-03-30 2014-02-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5139792B2 (ja) * 2007-12-19 2013-02-06 株式会社トプコン 玉型形状測定装置
JP5143541B2 (ja) * 2007-12-19 2013-02-13 株式会社トプコン 玉型形状測定装置
JP5976270B2 (ja) 2010-09-30 2016-08-23 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
BR112013008209B1 (pt) * 2010-10-04 2022-03-15 Schneider Gmbh & Co. Kg Dispositivo para trabalhar uma lente óptica, lente óptica e processo para trabalhar uma lente óptica
JP6127531B2 (ja) 2013-01-17 2017-05-17 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置および溝掘り軌跡算出プログラム
JP5466313B2 (ja) * 2013-01-25 2014-04-09 Hoya株式会社 眼鏡レンズの製造方法
CN104044036B (zh) * 2014-06-19 2016-11-23 丹阳市鑫烨光学仪器有限公司 半球镜片的精磨装置
DE102015102899B4 (de) 2015-02-27 2018-02-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen
JP6766400B2 (ja) * 2016-03-28 2020-10-14 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置、及び眼鏡レンズ加工プログラム
CN114289246B (zh) * 2022-01-07 2023-10-20 中山市光维智能科技有限公司 一种基于光学镜片全自动涂墨机的涂墨方法
CN115157076B (zh) * 2022-08-18 2023-08-11 无锡泓砺精工科技有限公司 一种应用平面磨床与交叉磨床磨削方法及其磨削装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03227458A (ja) 1990-03-31 1991-10-08 Toho Rayon Co Ltd 炭素繊維ロービング材料とポリアミド樹脂組成物
JP3011526B2 (ja) 1992-02-04 2000-02-21 株式会社ニデック レンズ周縁加工機及びレンズ周縁加工方法
US5720649A (en) * 1995-12-22 1998-02-24 Gerber Optical, Inc. Optical lens or lap blank surfacing machine, related method and cutting tool for use therewith
JP4034842B2 (ja) 1996-03-26 2008-01-16 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
DE19632340C2 (de) 1996-08-10 2001-02-01 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen
JP2969092B2 (ja) * 1996-10-07 1999-11-02 株式会社タクボ精機製作所 レンズ用バフ研磨機
JP4068177B2 (ja) * 1997-03-31 2008-03-26 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JPH10328993A (ja) * 1997-05-26 1998-12-15 Topcon Corp レンズ形状測定装置
JP4002324B2 (ja) 1997-07-08 2007-10-31 株式会社ニデック レンズ研削装置
JP3730409B2 (ja) * 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP4162332B2 (ja) 1999-07-07 2008-10-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP4121696B2 (ja) * 2000-10-17 2008-07-23 株式会社トプコン 眼鏡レンズの面取加工データ作成方法、眼鏡レンズの面取加工方法、眼鏡レンズの面取加工データ作成装置及び眼鏡レンズの面取加工装置
JP4592968B2 (ja) * 2001-01-31 2010-12-08 株式会社トプコン レンズ研削加工装置の研削液供給装置
JP3916445B2 (ja) * 2001-11-08 2007-05-16 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6942542B2 (en) 2005-09-13
US20030087583A1 (en) 2003-05-08
JP2003145400A (ja) 2003-05-20
EP1310326B1 (de) 2005-03-09
ES2238538T3 (es) 2005-09-01
EP1310326A1 (de) 2003-05-14
DE60203154D1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203154T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE60017985T2 (de) Brillenglasbearbeitungsvorrichtung
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1266719B1 (de) Fräsmaschine und Fräsverfahren
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
DE3438238C2 (de)
EP0685298B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen asphärischer Linsenoberflächen
EP1291106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
DE19616526A1 (de) Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe für die Herstellung von Optikteilen
EP2161092A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE69109055T2 (de) Verfahren zum automatischen Bearbeiten der Ränder von Glasscheiben und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE602004009374T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
EP0176723B1 (de) Schleifmaschine
DE3616260A1 (de) Schleifmaschine
EP0936028A2 (de) Vorrichtung zum Superfinishen bearbeiteter Oberflächen
DE19751750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polierbaren, optischen Linsen aus Linsenrohlingen
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine
DE60116700T2 (de) Linsenschleifvorrichtung
EP0727280B1 (de) Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE20218352U1 (de) Einzentriervorrichtung zum Ausrichten von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
DE19620485A1 (de) Werkzeugeinheit für eine Fräsmaschine
DE60305231T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition