DE60301422T2 - Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases Download PDF

Info

Publication number
DE60301422T2
DE60301422T2 DE60301422T DE60301422T DE60301422T2 DE 60301422 T2 DE60301422 T2 DE 60301422T2 DE 60301422 T DE60301422 T DE 60301422T DE 60301422 T DE60301422 T DE 60301422T DE 60301422 T2 DE60301422 T2 DE 60301422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
shaft
holding shaft
housing
waterproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301422D1 (de
Inventor
Masahiko Shinjyuku-ku Tokyo Samukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60301422D1 publication Critical patent/DE60301422D1/de
Publication of DE60301422T2 publication Critical patent/DE60301422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/03Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding grooves in glass workpieces, e.g. decorative grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse, die zum Bearbeiten des Umfangsabschnitts einer Linse, wie eines Brillenglases, verwendet wird, um eine vorgegebene Form zu schaffen, damit die Linse in einen Linsenrahmen oder eine Brillenfassung eingepasst werden kann, wie aus der Einleitung von Anspruch 1 und aus den Merkmalen, die kombiniert aus US 2001/0053659 bekannt sind, hervorgeht.
  • Stand der Technik
  • Bisher wird beim Bearbeiten einer Linse, wie eines Brillenglases, um die Linse in eine Brillenfassung einpassen zu können, die Umfangsfläche der unbearbeiteten Linse mit einem Schleifgerät beschliffen oder von einem Schneidgerät beschnitten, und die unbehandelte Linse wird in eine vorgegebene Form mit einem Umfangsabschnitt, der den Daten der Form der Brillenfassung entspricht, gebracht.
  • Beispiele für bekannte Bearbeitungsvorrichtungen für diesen Zweck schließen, wie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Heisei 9(1997)-225799 offenbart, Vorrichtungen ein, in denen, wenn der Umfangsabschnitt der Linse durch Schwingen einer Linsenhaltereinheit, die die Linse hält, relativ zu einem Drehwerkzeug (einem Schleifgerät) zum Beschleifen der Umfangsfläche der Linse in eine vorgegebene Form gebracht wird, das Drehelement und die Linsenhalterwelle mit einer wasserfesten Haube bedeckt werden, damit Kühlwasser, das auf die Linse und das Werkzeug gespritzt wird, nicht in andere Bereiche im Inneren der Vorrichtung gestreut wird.
  • Bei dieser An von wasserfestem Mechanismus weist die wasserfeste Haube eine geringe Größe auf, so dass die Größe des Abschnitts zum Einspritzen von Kühlwasser verringert werden kann. Wenn die Vorrichtung so aufgebaut ist, dass die Linsenhaltereinheit relativ zum Drehwerkzeug geschwungen wird, sind die wasserfeste Haube und ein Tank, in dem das Kühlwasser aufbewahrt wird, an der Vorrichtung befestigt. Eine Öffnung ist in der wasserfesten Haube entlang der Ortskurve der schwingenden Linsenhalterwelle ausgebildet und die Linsenhalterwelle ist durch die Öffnung eingeführt.
  • Eine Schiebeabdeckung, die zusammen mit der Linsenhalterwelle geschwungen wird, ist an der Öffnung angeordnet, so dass verhindert wird, dass Kühlwasser außen gestreut wird.
  • Ferner offenbart GB 2 151 956 eine Schleifstation für eine Schleifmaschine, die dazu dient, eine ophthalmische Linse zu fasen oder zu furchen, und die ein Gehäuse und ein Schleifwerkzeug aufweist, das drehbar an dem Gehäuse angeordnet ist, so dass es in einem Arbeitsbereich hinten in der Maschine arbeitet, der von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist, wobei der Arbeitsbereich sich gegenüber der Drehachse des Schleifwerkzeugs bis vor die Maschine erstreckt, von wo aus eine Maschinenbedienperson Zugriff auf den Arbeitsbereich hat.
  • US 2001/0053659 offenbart eine Brillenglas-Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten des Umfangs eines Brillenglases, die eine Bearbeitungseinheit mit mindestens einem Schleifwerkzeug aufweist, die die Linse durch relatives Verschieben bzw. Bewegen der Linse in Bezug auf das Schleifwerkzeug bearbeitet, wobei das mindestens eine Schleifwerkzeug dafür ausgelegt ist, mindestens zwei Bearbeitungsarten durchzuführen. Darüber hinaus schließt sie eine Eingabeeinheit ein, die Daten über die Bereiche des Linsenumfangs und Daten über die jeweiligen Bearbeitungsarten eingibt, um die Bearbeitungsarten, die auf den Linsenumfang angewendet werden, teilweise zu ändern. Ferner umfaßt sie eine Recheneinheit, die Bearbeitungsdaten für die jeweiligen Bereiche erhält, die sich aufgrund der Daten über die Randpositionen und der Daten über die Bearbeitungsart, die den jeweiligen Bereichen entspricht, in der Bearbeitungsart unterscheiden. Außerdem umfaßt sie eine Steuereinheit, die aufgrund der erhaltenen Bearbeitungsdaten ein Steuersignal für die Bearbeitungseinheit erzeugt.
  • Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt
  • Die oben beschriebene herkömmliche Technik wirft das folgende Problem auf: Da die Welle des Drehwerkzeugs zur Verschiebestrecken- bzw. Ortskurvenverlängerung der Linsenhalterwelle versetzt ist, kommt eine Schiebeabdeckung, die zusammen mit der Linsenhalterwelle geschwungen wird, nicht mit der Welle des Drehwerkzeugs in Konflikt, wenn die Schiebeabdeckung dem Drehwerkzeug nahe kommt. Wenn jedoch die Welle des Drehwerkzeugs auf der Verlängerung der Verschiebungslinie der Linsenhalterwelle angeordnet wird, kommt die Schiebeabdeckung mit der Welle des Drehwerkzeugs in Konflikt, wenn die Linsenhalterwelle dem Drehwerkzeug nahekommt, und die Vorrichtung kann nicht wasserdicht gemacht werden. Dieses Phänomen beschränkt die Gestaltungsfreiheit erheblich.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um das genannte Problem zu lösen und hat die Aufgabe, einen Mechanismus bereitzustellen, der sicher verhindern kann, dass Kühlwasser verstreut wird, auch wenn die Welle des Drehwerkzeugs auf der Verlängerung der Verschiebungdortskurve der Linsenhalterwelle angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse bereit, die in einem wasserfesten Gehäuse eine Linsenhalterwelle, die eine Linse hält, sowie ein Bearbeitungsmittel, das die Linse bearbeitet, aufweist, und die einen Umfangsabschnitt der Linse bearbeitet, während die Linsenhalterwelle zum Bearbeitungsmittel bewegt wird und eine Kühlflüssigkeit in Richtung auf die Linse gespritzt wird; wobei ein Langloch entlang der Verschiebungdortskurve der Linsenhalterwelle an dem Abschnitt des wasserfesten Gehäuses ausgebildet ist, wo die Linsenhalterwelle in das wasserfeste Gehäuse eindringt; eine Schiebeabdeckung, die das Langhoch verschließt und flexibel und frei beweglich ist, mit der Linsenhalterwelle verbunden ist; und ein Führungselement, das die Schiebeabdeckung führt, in axialer Richtung der Linsenhalterwelle an der Außenseite des Langlochs gekrümmt ist. Die Bewegungsrichtung der Schiebeabdeckung wird somit verändert, und ein Konflikt mit den Mechanismen und Elementen in der Linsenbearbeitungsvorrichtung wird verhindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Langloch, das der Ortskurve der Verschiebung der Linsenhalterwelle entspricht, zuverlässig wasserdicht gemacht werden, während ein Konflikt des Endabschnitts der Schiebeabdeckung mit anderen Elementen und Mechanismen verhindert wird, wenn der Bewegungsbereich der Linsenhalterwelle durch die Schiebeabdeckung wasserfest gemacht wird. Die Gestaltungsfreiheit der verschiedenen Mechanismen, aus denen die Vorrichtung zur Linsenbearbeitung besteht, kann erheblich vergrößert werden, und es kann eine Vorrichtung zur Linsenbearbeitung bereitgestellt werden, die ausgezeichnet wasserdicht ist. Insbesondere ist diese Vorrichtung wirkungsvoll, wenn die Mechanismen zum Kühlen und Wasserdichtmachen angeordnet werden, nachdem über die Anordnung der verschiedenen Mechanismen entschieden wurde. Die Führungselemente der Schiebeabdeckungen können unter Nutzung eines Raums, wie eines Raums an der Seite des wasserfesten Gehäuses, angeordnet werden und die Gestaltungsfreiheit kann vergrößert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des Äußeren der Vorrichtung zur Linsenbearbeitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung des Hauptabschnitts des inneren Aufbaus;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Grundeinheit, einer Hub- und Senkeinheit und einer Linseneinheit im inneren Aufbau;
  • 4 ist eine Schnittansicht der Hub- und Senkeinheit und der Linseneinheit in vertikaler Richtung zu Beginn der Bearbeitung;
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung der Hauptabschnitte eines wasserfesten Gehäuses in einem wasserfesten Kühlmechanismus;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung des wasserfesten Gehäuses;
  • 7 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des wasserfesten Gehäuses;
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung eines oberen Abschnitts des wasserfesten Gehäuses, die die Positionen der wasserfesten Elemente zum Abdichten der Endbearbeitungseinheit gegen Wasser zeigt;
  • 9 ist eine Querschnittsdarstellung eines oberen Abschnitts des oben gezeigten wasserfesten Gehäuses, die die Positionen zeigt, in denen die Endbearbeitungseinheit gegen Wasser abgedichtet ist;
  • 10 ist eine Draufsicht auf einen oberen Abschnitt des wasserfesten Gehäuses, die die Positionen zeigt, in denen die Endbearbeitungseinheit gegen Wasser abgedichtet ist;
  • 11 ist eine perspektivische Darstellung eines oberen Abschnitts des wasserfesten Gehäuses, die die Positionen zeigt, wenn die Endbearbeitungseinheit die Bearbeitungsposition einnimmt;
  • 12 ist eine Schnittansicht eines oberen Abschnitts des wasserfesten Gehäuses, die die Positionen zeigt, wenn die Endbearbeitungseinheit die Bearbeitungsposition einnimmt;
  • 13 ist eine Draufsicht auf einen oberen Abschnitt des wasserfesten Gehäuses, die die Positionen zeigt, wenn die Endbearbeitungseinheit die Bearbeitungsposition einnimmt;
  • 14 ist eine Draufsicht auf einen oberen Abschnitt des wasserdichten Gehäuses, die die Positionen zeigt, wenn die Endbearbeitungseinheit die Wartestellung einnimmt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des Äußeren einer Linsenbearbeitungsvorrichtung 10. Die 3 und 4 sind eine Ansicht von vorne bzw. eine Ansicht von rechts, die den inneren Aufbau der Vorrichtung zeigen.
  • In 1 sind rechts an der Vorderseite der Linsenbearbeitungsvorrichtung 10, die in einem Gehäuse untergebracht ist, das die Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweist, ein Bedienabschnitt 13 zum Auswählen oder Eingeben der Bearbeitungsbedingungen für die Linse und ein Anzeigenabschnitt 12 zum Anzeigen von Beabeitungsinformationen, wie Daten über die Form der Linsenfassung und Bearbeitungsdaten, angeordnet. Der Bedienabschnitt 13 weist Berührungsfelder, Berührungsschalter, Tasten oder dergleichen auf. Der Anzeigenabschnitt weist eine LCD-, CRT- oder ähnliche Technik auf.
  • In der vorderen Mittel der Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 ist eine Tür 14 angeordnet, die nach Wunsch geöffnet und geschlossen werden kann und die verwendet wird, um eine Linse hineinzubringen oder herauszunehmen.
  • Nachdem die Vorrichtung insgesamt beschrieben wurde, werden nun die Elemente und Abschnitte ausführlich beschrieben.
  • In 2 ist eine Grundeinheit 2, die in paralleler Richtung zur Hauptwelle 51, die ein Haupt-Drehwerkzeug 50 aufweist (in Richtung der X-Achse in der Figur) bewegt werden kann, im Inneren des Gehäuses 11 angeordnet. Die Grundeinheit 2 trägt eine Linseneinheit (eine Linsenhaltereinheit) 4, die in vertikaler Richtung (in Richtung der Z-Achse in den Figuren) bewegt werden kann.
  • Die Richtung von rechts nach links in 2 (die Querrichtung der Linsenbearbeitungsvorrichtung 10) ist der X-Achse zugeordnet, die vertikale Richtung (die Höhenrichtung der Vorrichtung) ist der Z-Achse zugeordnet, und die Richtung von links nach rechts in 4 (die Richtung ins Innere der Vorrichtung) ist der Y-Achse zugeordnet. Es wird angenommen, dass diese Achsen einander orthogonal schneiden.
  • In der Linseneinheit 4 ist eine Linsenhalterwelle 41, die in zwei Abschnitte unterteilt ist und die Mitte der Linse 1 selektiv zwischen den beiden Abschnitten hält, solchermaßen angeordnet, dass die Linsenhalterwelle sich frei drehen kann. Die Linsenhalterwelle 41 ist auf der vertikalen Linie eines Drehwerkzeugs (einer Schleif- oder Schneideinrichtung) 50, das von einer Welle auf einer Grundplatte 13 getragen wird, angeordnet. Die Linsenhalterwelle 41 und die Hauptwelle 51 des Haupt-Drehwerkzeugs 50 sind entlang der X-Achse parallel zueinander angeordnet. Die Linse 1 wird entlang einer Ebene, die senkrecht zur axialen Linie der Linsenhalterwelle 41 verläuft, gehalten.
  • Eine Messeinheit 6, die Stifte 60 und 61 zum Vermessen von Positionen auf der konkaven Fläche bzw. der konvexen Fläche der Linse 1 aufweist, ist auf der vertikalen Linie der Linsenhalterwelle 41 befestigt.
  • Die Stifte 60 und 61 können in paralleler Richtung zur Linsenhalterwelle 41 bewegt werden. Für die Messung der Position der Linse 1 nach abgeschlossener Bearbeitung werden die Stifte 60 und 61 mit beiden Flächen der Linse 1 solchermaßen in Kontakt gebracht, dass die Linseneinheit 4 angehoben wird und die Linseneinheit 4 gemäß den Daten über die Form der Linsenfassung angehoben und abgesenkt wird, während die Linsenhalterwelle gedreht wird.
  • Zum Bearbeiten der Linse 1 wird, ausgehend von dem in 2 dargestellten Stadium, die Linseneinheit 4 abgesenkt, nachdem das Haupt-Drehwerkzeug 50 gedreht wird, und der Umfangsabschnitt (der Außenumfangsabschnitt) der Linse 1 wird durch Anheben oder Absenken der Linseneinheit 4 gemäß den Daten über die Form der Linsenfassung, während die Linsenhalterwelle 41 gedreht wird, in die vorgegebene Form geschliffen.
  • Durch Anheben oder Absenken der Linseneinheit 4 aufgrund der Daten über die Form der Linsenfassung entsprechend dem Drehwinkel der Linsenhalterwelle 41 wird das Schleifen auf die Bearbeitungstiefe gemäß dem Drehwinkel der Linse 1 kontinuierlich durchgeführt. Während der Bearbeitung wird die Kraft, mit der die Linse 1 gegen das Haupt-Drehwerkzeug 50 gepresst wird (der Bearbeitungsdruck) vom Eigengewicht der Linseneinheit 4 bereitgestellt. Die Einstellung des Bearbeitungsdrucks entsprechend dem Linsenmaterial wird durch Stützen eines Teils des Gewichts der Linseneinheit 4 durch eine Einheit 8 zum Steuern des Bearbeitungsdrucks, die an einer Position über der Linseneinheit 4 angeordnet ist, durchgeführt.
  • Die Stelle, wo die Linse 1 und das Haupt-Drehwerkzeug 50 miteinander in Kontakt stehen, wird durch Versetzen der Grundeinheit 2 in X-Achsenrichtung in den Figuren geändert, und man kann zwischen flachem und schrägem Schleifen wählen. Man kann ebenso zwischen grobem Schleifen und Endbearbeitungsschleifen wählen.
  • Eine Endbearbeitungseinheit 7, die in Richtung der Y-Achse bewegt werden kann, ist in einer Position über der Linseneinheit 4 angeordnet. Wenn die Endbearbeitungseinheit die vorgerückte Stellung einnimmt, werden ein Abfasungsdrehwerkzeug 70 und ein Furchungsdrehwerkzeug 71 in einer Position unmittelbar über der Linsenhalterwelle 71 angeordnet. Die Wahl zwischen den Drehwerkzeugen 70 und 71 wird getroffen, und die Bearbeitungsposition wird durch Anheben der Linseneinheit 4 und Antreiben der Grundeinheit 2 in Richtung der X-Achse eingestellt. Die Endbearbeitung wird in dieser Lage durchgeführt.
  • Im Folgenden werden die Abschnitte ausführlicher beschrieben.
  • In den 2, 3 und 4 wird die Hauptwelle 51, an der das Drehwerkzeug (eine Schleif- oder eine Schneideinrichtung mit Diamanten oder dergleichen) 50 angeordnet ist, und ein Motor 55 zum Antreiben der Hauptwelle 51 an der Grundplatte 15 im Inneren des Gehäuses 11 angeordnet. Die Hauptwelleneinheit besteht aus diesen Elementen als Hauptkomponenten.
  • Die Hauptwelle 51 wird, wie in 2 dargestellt, von einer Welle auf der Grundplatte 15 entlang der X-Achse solchermaßen getragen, dass die Hauptwelle 51 frei beweglich ist und parallel zur Linsenhalterwelle 41 angeordnet ist.
  • Am Endabschnitt der Hauptwelle 51, ist ein Haupt-Drehwerkzeug 50 zum mechanischen Bearbeiten der Linse 1 befestigt. Das Haupt-Drehwerkzeug 50 ist im mittleren Abschnitt in Richtung der X-Achse in 2 und an der vorderen Seite der Vorrichtung (an der unteren linken Seite in den Figuren) angeordnet. Der Basisendabschnitt der Hauptwelle (rechts in den Figuren) wird von einem Motor 55 über ein Zugmittel 57 und Zugmittelscheiben angetrieben.
  • Im Haupt-Drehwerkzeug 50, das die Linse mechanisch bearbeitet, sind, wie in 2 dargestellt, eine grobe Schleifeinrichtung 50a zum flachen Schleifen, eine Endbearbeitungs-Schleifeinrichtung 50b zum flachen Schleifen, eine grobe Schleifeinrichtung 5c zum schrägen Schleifen und eine Endbearbeitungs-Schleifeinrichtung 50d zum schrägen Schleifen hintereinander von der oberen Seite der Hauptwelle 51 (links in der Figur) her angeordnet. Das Schleifen kann auch mittels Schneidwerkzeugen als Drehwerkzeug anstelle von Schleifwerkzeugen durchgeführt werden.
  • Eine Basiseinheit 2 zum Antreiben der Linseneinheit 4 in Richtung der X-Achse ist an einer Position jenseits der Hauptwelle 51 bzw. weiter innen in 2 (in Richtung der Y-Achse, rechts in der Figur) angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, besteht die Basiseinheit 2 aus einer Basis 20, die in Richtung der X-Achse bewegt werden kann, und einem Servomotor 25 (im Folgenden als X-Achsenmotor bezeichnet), der die Positionierung durch Antreiben der Basis 20 in Richtung der X-Achse steuert, als Hauptkomponenten.
  • Die Basis 20 ist auf Führungselementen 21 und 22 angeordnet, die auf der Basisplatte 15 in Richtung der X-Achse solchermaßen befestigt sind, dass die Basis 20 frei bewegt werden kann. Daher kann die Basis 20 in Richtung der X-Achse frei bewegt werden.
  • In 3 ist eine Innenschraube 23 in einer Position unter der Basis 20 zwischen den Führungselementen 21 und 22 solchermaßen angeordnet, dass die Innenschraube 23 sich frei drehen kann. Eine Außenschraube 24, die an der Unterseite der Basis 20 festgelegt ist, greift in die Innenschraube 23 ein, und die Basis 20 wird durch die Drehung der Schraube 23 in Richtung der X-Achse angetrieben.
  • Ein Ende der Innenschraube 23 und der X-Achsenmotor 25 sind über ein Zahnrad und einen Riemen 26 miteinander verbunden, und die Basis 20 wird in Richtung der X-Achse gemäß dem Drehwinkel des X-Achsenmotors 25 positioniert.
  • Wie in 3 dargestellt, stehen vier Pfosten 401 bis 404 auf der Basis 20. Von den vier Pfosten 401 und 402 durchdringen die beiden Pfosten 401 und 402 einen Rahmen 40 der Linseneinheit 4 und führen die Linseneinheit 4 in vertikaler Richtung (in Richtung der Z-Achse) solchermaßen, dass die Linseneinheit 4 frei bewegt werden kann.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, wird die Linseneinheit 4 durch die Hub- und Senkeinheit 3, die in Richtung der Z-Achse bewegt wird, in vertikaler Richtung angetrieben und in vertikaler Richtung positioniert. Die Linseneinheit 4 wird von der Basiseinheit 2 in Richtung der X-Achse positioniert.
  • Die Hub- und Senkeinheit 3 besteht, wie in den 3, 4 und 6 dargestellt, aus den folgenden Hauptkomponenten: einer Schraube 31, die von einer Welle auf der Basis 20 zwischen den Pfosten 401 und 402 getragen wird, und die in vertikaler Richtung durch den Rahmen 40 der Linseneinheit 4 hindurchgeht, einem Positionierungselement 34, das am Innenumfangsabschnitt in die Schraube 31 eingreift und das die Linseneinheit 4 durch Berühren des Rahmens 40 der Linseneinheit 4 am oberen Ende stützen kann, und einem Servomotor 33 (im folgenden als Z-Achsenmotor bezeichnet), der mit dem unteren Ende der Schraube 31 über einen Kettenriemen 32 und ein Zahnrad verbunden ist. Die Hub- und Senkeinheit 3 ist an der Basis 20 angeordnet.
  • In der Hub- und Senkeinheit 3 wird die Schraube 31 durch Antreiben des Z-Achsenmotors 33 gedreht, und das Positionierungselement 34 mit einer Außenschraube 35, die in die Schraube 31 eingreift, wird in Richtung der Z-Achse angetrieben. In dem Positionierungselement 34 ist ein Stopper 36 an der Seite der Außenschraube 35 angeordnet und ragt in Richtung der Linseneinheit 4 vor. Wenn der Stopper 36 mit der Unterseite des Deckenabschnitts 400, der am Rahmen 40 der Linseneinheit 4 angeordnet ist, in Kontakt gebracht wird, stützt die Hub- und Senkeinheit die Linseneinheit 4 und hebt oder senkt die Linseneinheit 4.
  • Die Außenschraube 35 und der Stopper 36 sind an der Basis 340 am unteren Ende des Positionierungselements 34 festgelegt. Der Stopper 36 wird in Richtung der Z-Achse bewegt, da der Stopper 36 in die Linseneinheit 4 eingreift, so dass die Drehung in Umfangsrichtung begrenzt ist.
  • Die Linseneinheit 4, die durch die Hub- oder Senkeinheit 3 in Richtung der Z-Achse bewegt wird, wie in 3 dargestellt, wird von den beiden Polen 401 und 402, die in vertikaler Richtung (in Richtung der Z-Achse) auf der Basis 20 stehen, solchermaßen geführt, dass die Linseneinheit frei beweglich ist, und besteht aus der Linsenhalterwelle 41, die in zwei Abschnitte unterteilt ist, einem Motor zum Antreiben der Linse, der die Linsenhalterwelle 41 antreibt, und einem Motor für die Linsenspanneinrichtung, die den Druck, mit dem die Linsenhalterwelle 41 die Linse 1 hält, ändert, als Hauptkomponenten.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, wird die Linsenhalterwelle 41, die die Linse 1 hält und dreht, in eine Stellung direkt über dem Haupt-Drehwerkzeug 50 ge bracht. Die Richtung einer Verbindungslinie zwischen der axialen Linie der Linsenhalterwelle 41 und der axialen Linie der Hauptwelle 51 ist die vertikale Richtung.
  • Am Rahmen 40 der Linsenhaltereinheit 4 sind, wie in 3 dargestellt, Arme 410 und 411, die sich in Richtung auf die Vorderseite der Vorrichtung (nach unten links in 3) erstrecken, angeordnet, und der Rahmen 40 und die Arme 410 und 411 bilden ein Rechteck mit drei Seiten, das nach einer Seite hin offen ist. Die Arme 410 und 411 tragen die Linsenhalterwelle 41.
  • Die Linsenhalterwelle 41 ist in der Mitte in zwei Abschnitte unterteilt, d.h. eine Welle 41R, die vom Arm 410 getragen wird, und eine Welle 41L, die vom Arm 411 getragen wird. Der Arm 41L wird links in 3 vom Arm 411 solchermaßen getragen, dass der Arm 41L sich frei drehen kann. Der Arm 41R wird vom arm 410 rechts in 3 solchermaßen getragen, dass der Arm 41L sich frei drehen kann und in axialer Richtung (in Richtung der X-Achse) bewegt werden kann.
  • Die Wellen 41L und 41R sind mit dem Motor zum Antreiben der Linse verbunden und werden synchron gedreht. Die Welle 41R wird in axialer Richtung durch den Linsenspanneinrichtungs-Motor angetrieben und hält die Linse 1 unter einem vorgegebenen Druck.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Haupt-Drehwerkzeug 50 an der Basisplatte 13 festgelegt und wird nicht bewegt. Die Linse 1, die von der Linseneinheit 4 getragen wird, wird relativ zum Haupt-Drehwerkzeug 50 durch Bewegen der Hub- und Senkeinheit 3 in Richtung der Z-Achse in vertikaler Richtung bewegt, und die gewünschte Bearbeitungstiefe kann erhalten werden.
  • Die Bearbeitungsposition der Linse 1 kann durch Ändern des Drehwinkels des Motors zum Antreiben der Linse 46 geändert werden, und der Umfangsabschnitt der Linse kann in der gewünschten Bearbeitungstiefe bearbeitet werden. Ein Sensor zum Erfassen des Drehwinkels der Linsenhalterwelle 41 ist am Arm 411 der Linseneinheit 4 angeordnet.
  • Das Werkzeug, das für die Bearbeitung verwendet wird, kann durch Ändern der Kontaktstelle zwischen der Linse 1 und dem Haupt-Drehwerkzeug 50 durch die Bewegung an der Basis 20 in Richtung der X-Achse gewechselt werden.
  • Die wasserfeste Kühleinheit für die Zufuhr einer Kühlflüssigkeit während der Bearbeitung der Linse wird nachstehend beschrieben. Die wasserfeste Kühleinheit wird verwendet, um die ungeschnittene Linse 1 und die Werkzeuge zu kühlen, sie beseitigt Schneidstäube und verhindert ein Streuen des Kühlwassers in die Mechanismen außerhalb des Bearbeitungsbereichs. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Kühlflüssigkeit verwendet, deren Hauptbestandteil Wasser ist.
  • Wie in 5 dargestellt, umfaßt die wasserfeste Kühleinheit als Hauptkomponenten ein wasserfestes Gehäuse 101, das die Form eines Kastens aufweist und das in einem Bearbeitungsbereich festgelegt ist, der das Haupt-Drehwerkzeug 50, die Linse 1, die von der Linsenhalterwelle 41 getragen wird, die Stifte 60 und 61 der Messeinheit 6 und die Drehwerkzeuge 70 und 71 der Endbearbeitungseinheit 7 umgibt; eine Düse 102, die die Kühlflüssigkeit in die Umgebung der Linse 1, die von der Linsenhalterwelle 41 gehalten wird, spritzt; einen Tank 103, der an einer Stelle unter dem wasserfesten Gehäuse 101 angeordnet ist, und eine Pumpe 104, die die Kühlflüssigkeit in den Tank 103 schickt, um die Düse 102 unter Druck zu halten. Das wasserfeste Gehäuse 101 und der Tank 103 sind an der Basisplatte 13 in 2 befestigt.
  • Die Düse 102 wird von der Linseneinheit 4 getragen und kann das Kühlwasser immer in Richtung auf die Linse spritzen, unabhängig von der Position der Hub- und Senkeinheit 4.
  • Obwohl die Vorderseite des wasserfesten Gehäuses 101 (links in 2) offen ist, ist die Tür 14, die geöffnet und geschlossen werden kann, wie in 1 gezeigt ange ordnet. Wenn die Tür 14 geschlossen ist, ist das Innere des wasserfesten Gehäuses 101 fest verschlossen, und es wird verhindert, dass das Lager der Hauptwelle 51, die Motoren, die Antriebsquelle und die Stromkreise von der verstreuten Kühlflüssigkeit, die in das wasserfeste Gehäuse 101 gespritzt wird, benetzt werden.
  • Die Kühlflüssigkeit, die zum Kühlen der Linse 1 und der Drehwerkzeuge während der Bearbeitung verwendet wird, kehrt zum Tank 103 zurück, wird in die Pumpe 104 gesaugt und umgewälzt. Da die Kühlflüssigkeit, die zum Kühlen der Linse 1 verwendet wird, Stäube enthält, die durch die Bearbeitung der Linse 1 gebildet werden, ist ein Ablauf 105, der geöffnet und geschlossen werden kann, am Tank 103 befestigt, so dass die Stäube, die durch die Bearbeitung gebildet werden, entfernt werden können und die Kühlflüssigkeit gegen frische Kühlflüssigkeit ausgetauscht werden kann.
  • Wie in den 2 und 5 dargestellt, wird die Hauptwelle 51 an einem Ende von der Basisplatte 13 getragen. Das Haupt-Drehwerkzeug 50, das am freien Endabschnitt der Hauptwelle 51 angeordnet ist, wird in dem wasserfesten Gehäuse 101 platziert, und die Hauptwelle 51 wird durch eine Durchgangsöffnung 111, die an der Seitenfläche 110 des wasserfesten Gehäuses 101 angeordnet ist, das rechts in 5 dargestellt ist, eingeführt. Ein Dichtelement 112 wird zwischen der Durchgangsöffnung 111 und der Hauptwelle 51 platziert.
  • Da die Linsenhalterwelle 41 entlang der vertikalen Linie der Hauptwelle 51 gehoben und gesenkt wird, wie in den 5 und 6 dargestellt, sind Langlöcher 115 und 125, die das wasserfeste Gehäuse 110 in Richtung der X-Achse im vorgeschiriebenen Bereich durchdringen, in vertikaler Richtung an den Seitenflächen 110 und 120 des wasserfesten Gehäuses 101 ausgebildet, die auf der vertikalen Linie der Hauptwelle platziert sind. Die Linsenhalterwelle 41 wird angehoben und gesenkt, während die Linsenhalterwelle 41 in die Langlöcher 115 und 125 eingeführt ist, und die Linse 1 wird im Zentrum des Gehäuses 101 gehalten.
  • And er Außenseite des wasserfesten Gehäuses 101 mit den Langlöchern 115 und 125 sind Schiebeabdeckungen 130 und 140, die zusammen mit der Linsenhalterwelle 41 gehoben und gesenkt werden, an der rechten bzw. der linken Seite der Linsenhalterwelle 41 angeordnet. Die Schiebeabdeckungen 130 und 140 weisen ein Element auf, das wie eine Platte geformt ist, die mit der vorgegebenen Elastizität (oder Flexibilität) frei gebogen werden kann und die wasserbeständig ist. Beispielsweise können die Schiebeabdeckungen aus einem Harzmaterial, wie einem Polyurethan, gebildet werden.
  • Die Bewegungsbereiche beider Endabschnitte der Schiebeabdeckung 130 stehen vom unteren Abschnitt und vom oberen Abschnitt des wasserfesten Gehäuses 101 in der Verlängerung der Ortskurve der Bewegung der Linsenhalterwelle 41 (in vertikaler Richtung in 5) vor.
  • In den 5 und 6 wird die Welle 41R, die die konkave Fläche 1b der Linse 1 hält, durch eine Durchgangsöffnung 101 der Schiebeabdeckung 130 eingeführt. Ein Dichtelement 132 ist zwischen der Durchgangsöffnung 101 und der Welle 41L platziert. Die Welle 41R kann durch die Schiebeabdeckung in axialer Richtung bewegt werden, kann frei gedreht werden und wird zusammen mit der Schiebeabdeckung 130 in vertikaler Richtung bewegt.
  • Die plattenförmige Schiebeabdeckung 130 wird innerhalb eines Führungselements 150, das gebogen ist und die Form eines Rechtecks mit drei Seiten und einer offenen Seite aufweist, bewegt. Die Schiebeabdeckung 130 wird entlang der Längsrichtung des Führungselements 150 bewegt. Das Führungselement 150 weist eine hohle rechteckige Querschnittsform auf, so dass die Schiebeabdeckung 130 schiebend bewegt werden kann.
  • Da eine Welle 600, die den Stift 60 der Messeinheit 6 führt, am oberen Abschnitt (dem oberen Endabschnitt) 150U des Führungselements 150 befestigt ist, wird der obere Abschnitt 150U des Führungselements 150 so gebogen, dass er vor der Welle 600 in horizontaler Richtung verläuft (in der axialen Richtung der Linsenhalterwelle) und von da zur Außenseite der Vorrichtung (nach rechts in 5), so dass ein Konflikt mit den Mechanismen an den oberen Abschnitten der Vorrichtung verhindert werden kann.
  • Da die Hauptwelle 51 direkt unter die Langlöcher 115 und 151 platziert ist, wird der untere Abschnitt (der untere Endabschnitt) 150L des Führungselements 150 an einem Abschnitt zwischen dem Langloch 151 und der Hauptwelle 51 in horizontaler Richtung (in axialer Richtung der Linsenhalterwelle) zur Außenseite der Vorrichtung (nach rechts in 5) gebogen, auf ähnliche Weise wie der obere Abschnitt 150U, so dass ein Konflikt mit der Hauptwelle 51 verhindert werden kann. Der untere Abschnitt 150L erstreckt sich entlang der Hauptwelle 51 etwa in horizontaler Richtung (in Richtung der X-Achse).
  • Der mittlere Abschnitt des Führungselements 150 steht mit der Seite 110 in Kontakt und weist die Form einer geraden Linie auf. An dem Abschnitt, der auf das Langloch 115 an der Seite 110 gerichtet ist, ist das Langloch 151 mit der gleichen Form wie die Form des Langlochs 115 ausgebildet und durchdringt das Führungselement 150. Am Innenumfang des Langlochs 151 ist der Innenumfang des wasserfesten Gehäuses 101 fest mit der Schiebeabdeckung 130 verschlossen.
  • Die Welle 41L, die die konvexe Fläche 1a der Linse 1 hält, wird durch eine Durchgangsöffnung 141 der Schiebeabdeckung 140 eingeführt. Ein Dichtelement 142 ist zwischen der Durchgangsöffnung 141 und der Welle 41L platziert. Die Welle 41L kann durch die Schiebeabdeckung 140 in axialer Richtung bewegt werden, kann sich frei drehen und wird zusammen mit der Schiebeabdeckung 140 in vertikaler Richtung bewegt.
  • Die plattenförmige Schiebeabdeckung 140 ist innerhalb eines Führungselements 160 angeordnet, das die Form eines umgekehrten L aufweist und wird in Längsrichtung des Führungselements 160 bewegt. Das Führungselement 160 weist einen hohlen rechteckigen Querschnitt auf, so dass die Schiebeabdeckung 140 schiebend bewegt werden kann.
  • Da eine Welle 600, die den Stift 61 der Messeinheit 6 führt, am oberen Abschnitt (dem oberen Endabschnitt) 160U des Führungselements 160 befestigt ist, ist der obere Abschnitt 160U des Führungselements 160 in horizontaler Richtung in Richtung auf die Außenseite der Vorrichtung (zur linken Seite in 5) gebogen, so dass ein Konflikt mit den Mechanismen an den oberen Abschnitten der Vorrichtung verhindert werden kann.
  • Der mittlere Abschnitt bis zum untere Abschnitt des Führungselements 160 steht mit der Seite 120 in Kontakt und weist die Form einer geraden Linie auf. An dem Abschnitt, der dem Langloch 125 an der Seite 120 gegenüber liegt, ist en Langloch 161 mit der gleichen Form wie die Form des Langlochs 125 ausgebildet und durchdringt das Führungselement 160. Am Innenumfang des Langlochs 161 ist der Innenumfang des wasserfesten Gehäuses 101 fest mit der Schiebeabdeckung 140 verschlossen.
  • In 5 ist das Führungselement 160 in Form einer gerade Linie ausgebildet, da die Hauptwelle 51 von einem Ende an der rechten Seite der Figur getragen wird und keine Mechanismen oder Elemente, die mit der Schiebeabdeckung 140 und dem Führungselement 160 in Konflikt kommen, unter der Seitenfläche 120 des wasserfesten Gehäuses 101 an der linken Seite in der Figur vorhanden sind.
  • Die Schiebeabdeckungen 130 und 140, die sich zusammen mit der Linsen-halterwelle 41 bewegen können, gleiten an der Innenseite des Führungselements 150 bzw. 160, die in gebogene Form gebracht sind, so dass ein Konflikt mit den Mechanis-men über oder unter den Schiebeabdeckungen vermieden wird. Die Kühlflüssigkeit, die aufgrund der Schiebeabdeckungen 130 und 140, die den Innenseiten des wasserfesten Gehäuses ausgesetzt sind, gehalten wird, ohne nach außen gestreut zu werden, wird in einem unteren Abschnitt der Führungselemente 150 und 160 gesammelt. Daher sind Ablaufrohre 152 und 162, die jeweils mit einem Tank 103 verbunden sind, mit den unteren Abschnitten der Führungselemente 150 bzw. 160 verbunden.
  • An der Oberseite 101U des wasserfesten Gehäuses 101, ist, wie in 7 dargestellt, eine Durchgangsöffnung 190 (eine erste Durchgangsöffnung) mit der Form eines Langlochs, durch das Wellen 60A und 60B der Stifte 60 bzw. 61 der Messeinheit, die in Richtung der X-Achsen bewegt wird, eingeführt sind, an einer Position direkt über der Linsenhalterwelle 41 ausgebildet. Durchgangsöffnungen 193 und 194 (zweite Durchgangsöffnungen), durch die Hülsen 70A bzw. 70B, die Wellen der Drehwerkzeuge 70 bzw. 71 der Endbearbeitungseinheit 7, die während der Fasung oder Rillung in Richtung der Y-Achse bewegt wird, eingeführt sind, sind ebenfalls ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 190 schneidet die Durchgangsöffnungen 193 und 194, und diese Öffnungen bilden eine zusammenhängende einzige Öffnung.
  • Da die Drehwerkzeuge 70 und 71 in eine Position vertikal über der Linsenhalterwelle 41 bewegt werden, sind konkave Abschnitte 191 und 192 mit einer Kreisform, die in Abschnitte von 70A bzw. 71A eingreifen, in der Durchgangsöffnung 190 ausgebildet und gehen durch die Oberseite 101U hindurch.
  • Um zu verhindern, dass Kühlwasser, das in das Innere des wasserfesten Gehäuses 101 eingespritzt wird, durch die Durchgangsöffnungen 190 bis 197, die an der Oberseite 101U ausgebildet sind, nach außen gestreut wird, ist eine obere wasserfeste Einheit, die ein Streuen von Wasser gemäß der Bewegung der Messeinheit 6 und der Endbearbeitungseinheit 7 verhindert, angeordnet.
  • An einer Position oberhalb der Oberseite 101U des wasserfesten Gehäuses 101 ist, wie in den 8 und 9 dargestellt, ein Rahmen 200 in horizontaler Richtung angebracht. Die Messeinheit 6 ist am Rahmen 200 angebracht, und Wellen 60A und 61A der Stifte 60 bzw. 61 sind nach unten angeordnet.
  • In der Endbearbeitungseinheit 7 sind die Hülsen 70A und 71A der Drehwerkzeuge 70 bzw. 71 auf der Basis 74 angeordnet, die in Richtung der Y-Achse des Rahmens 200 bewegt werden kann. Ein Motor 72, der über Riemen mit den Hülsen verbunden ist, steht auf der Basis 74. Die Basis 74 wird in Richtung der Y-Achse (in der Richtung, die die Linsenhalterwelle 41 (senkrecht) schneidet) bewegt und treibt die Drehwerkzeuge 70 und 71 an. Die Basis 74 wird zwischen der vorgegebenen Bearbeitungsposition (der Position, wo die axialen Linien der Drehwerkzeuge 70 und 71 in Positionen oberhalb der Linsenhalterwelle gebracht sind) und der vorgegebenen Wartestellung (der Position, wo die axialen Linien der Drehwerkzeuge 70 und 71 von den Positionen vertikal oberhalb der Linsenhalterwelle durch den vorgegebenen Abstand in Richtung der Y-Achse getrennt sind) durch einen in der Figur nicht dargestellten Motor vor und zurück bewegt. Wenn die Linse 1 durch das Drehwerkzeug 50 der Hauptwelle 51 bearbeitet wird, wird die Basis 74 in die vorgegebene Wasserfestigkeitsposition vor bewegt.
  • Wie in 10 dargestellt, weist die Abdeckung 170 eine Größe auf, mit der sie, wenn die Stifte die Wartepositionen einnehmen und die Basis 74 die um den vorgegebenen Abstand vorgerückte Position (die Wasserfestigkeitsstellung) einnimmt, die Durchgangsöffnung 190 zwischen den Wellen 60A und 61A und die Durchgangsöffnungen 193 und 194, durch die die Hülsen 70A bzw. 71A eingeführt sind, schließt.
  • Eine flexible, platten- oder tuchförmige Abdeckung 171 ist an den Hülsen 70A und 71A angeordnet und verläuft in Richtung auf das Innere der Vorrichtung (nach rechts in 9).
  • Wie in den 11 bis 13 dargestellt, verschließt die Abdeckung 171 die Durchgangsöffnungen 193 bzw. 194, die die Positionen innerhalb der Hülsen 70A bzw. 71A einnehmen, wenn die Basis 74 in die vorgegebene Endbearbeitungsposition bewegt wird (wo die Drehwerkzeuge Positionen vertikal über der Linsenhalterwelle 41 einnehmen). Da die Abdeckung 171 flexibel ist, wie in den 8 und 9 dargestellt, kann die Abdeckung 171 entlang der Durchgangsöffnungen 193 und 194 entsprechend der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Basis 74 bewegt werden und kann die Durchgangsöffnungen 194 und 194 verschießen. Ein Baumeln der Abdeckung 171 in Richtung auf die Linse 1 wird von einer Führungswelle 172 verhindert, die in Richtung der X-Achse an einer Position im Inneren des wasserfesten Gehäuses 101 angeordnet ist.
  • An der Oberseite 101U mit den konkaven Abschnitten 191 und 192 sind Schwingabdeckungen 180 und 181, die in horizontaler Richtung um die Wellen 182 bzw. 183 geschwungen werden und die selektiv die konkaven Abschnitte 191 bzw. 192 verschließen, angeordnet. Die Schwingabdeckungen 180 und 181 sind durch eine Rückstellfeder 184 an jedem Abschnitt an der Seite der Vorderseite der Vorrichtung (an der unteren Seite in 10 und an der linken Seite in 9) miteinander verbunden. Wenn die Hülsen 70A und 71A nicht mit den Schwingabdeckungen 180 bzw. 181 in Kontakt stehen, wie in den 8 bis 10 dargestellt, werden die Schwingabdeckungen 180 und 181 in Richtung auf die Positionen geschoben, die die konkaven Abschnitte 191 und 192 verschließen. An der Oberseite 101U sind Stopper (in den Figuren nicht dargestellt) zum Festlegen der Schwingabdeckungen 180 und 181 angeordnet, und die Schwingabdeckungen 180 und 181 werden in den Stellungen gehalten, die die konkaven Abschnitte 191 bzw. 192 verschließen.
  • Die Funktionsweise der Abdeckungen wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn keine Bearbeitung durchgeführt wird, nimmt, wie in 14 dargestellt, die Endbearbeitungseinheit 7 die Wartestellung an der Oberseite in der Figur ein, und die Hülsen 70A und 71A werden am Endabschnitt der Durchgangsöffnungen 193 und 194, die jeweils wie ein Langloch geformt sind, in Stellung gebracht. Die plattenförmige Abdeckung 170, die von der Hülse 70A und 71A in Richtung auf die Stifte (in Richtung auf die Vorderseite der Vorrichtung) verläuft, lässt die Durchgangsöffnung 190 offen und die Bewegung der Stifte 60 und 61 in Richtung der X-Achsen ist zulässig.
  • Wenn die Bearbeitung der Linse 1 durch das Drehwerkzeug 50 der Hauptwelle 51 durchgeführt wird, wie in den 8 bis 10 dargestellt, wird die Basis 74 um die vorgegebene Strecke in die Stellung vorgerückt, wo die Spitze der Abdeckung 170 (der Endabschnitt an der Seite der Durchgangsöffnung 190) jenseits der Durchgangsöffnung 190 in Stellung gebracht, und die Durchgangsöffnung 190 wird vollständig verschlossen (die Bewegung in die Stellung an der Vorderseite der Vorrichtung oder die Stellung vertikal über der Linsenhalterwelle 41).
  • In dieser Stellung (der Wasserfestigkeitsstellung) werden aufgrund des Vorrückens der Basis 74 die Durchgangslöcher 190 zwischen den Wellen 60A und 61A der Stifte 60 bzw. 16, und die Durchgangsöffnungen 193 und 194, durch die die Hülsen 70A bzw. 71A eingeführt sind, durch die Abdeckung 170 geschlossen, und die konkaven Abschnitte 191 und 192 werden durch die Schwingabdeckungen 180 bzw. 181 verschlossen. Daher wird ein Streuen der Kühlflüssigkeit, die auf die Linse 1 gespritzt wird, nach Außen durch die Abdeckungen 170, 180 und 181 verhindert.
  • Wenn das Fasen oder Rillen durchgeführt wird, wie in den 11 bis 13 dargestellt, werden die Drehwerkzeuge 70 und 71 in die Endbearbeitungspositionen vorgerückt, wo die Drehwerkzeuge auf die Linse 1 auf der vertikalen Linie der Linsenhalterwelle gerichtet ist.
  • Dabei verschließt ein Teil der Hülsen 70A und 71A die konkaven Abschnitte 191 bzw. 192 und die Hülsen 70A und 70B drehen die Abdeckungen 180 bzw. 181 durch Schieben der Abdeckungen.
  • In der Richtung der X-Achse von den Hülsen 70A und 71A verschließt die vorgerückte Abdeckung 170 die Durchgangsöffnung 190. Die Durchgangsöffnungen 193 und 194 an Positionen weiter innerhalb der Vorrichtung von den Hülsen 70A und 71A (an der Oberseite in 13 und rechts in 12) werden von der Abdeckung 171 verschlossen, die von den Hülsen 70A und 71A angeschoben und bewegt wird.
  • In dieser Endbearbeitungsstellung werden aufgrund des Vorrückens der Basis 74 die konkaven Abschnitte 191 und 192 durch die Hülsen 70A bzw. 71A geschlossen, und die Durchgangsöffnung 190 wird von der Abdeckung 170 geschlossen. An der Stellung weiter im Inneren der Vorrichtung (an der Seite der Wartestellung) von den Hülsen 70A und 71A werden die Durchgangsöffnungen 193 und 194 von der Abdeckung 171 ver schossen. Daher wird das Streuen von Kühlflüssigkeit, die auf die Linse 1 gespritzt wird, nach Außen von den Abdeckungen 170 und 171 verhindert.
  • Wenn die Endbearbeitung abgeschlossen ist und die Endbearbeitungseinheit in die in 14 dargestellte Wartestellung bewegt wird, werden die Schwingabdeckungen 180 und 181 in die vorgegebenen Stellungen geschwungen, indem sie von der Feder (dem elastischen Element) gezogen werden, und verschließen die konkaven Abschnitte 191 und 192. Die Abdeckung 170 wird in die Stellung an der Innenseite der Vorrichtung bewegt, und die Durchgangsöffnung 190 wird geöffnet. Die Stifte 60 und 61 können in dieser Lage in Richtung der X-Achse bewegt werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Durchgangsöffnung 111, durch die die Hauptwelle 51, die auf der Basisplatte 13 aufliegt, eingeführt wird, und die Langlöcher 115 und 125, durch die die Linsenhalterwelle 41, die in vertikaler Richtung frei bewegt wird, eingeführt ist, solchermaßen an dem wasserfesten Gehäuse 101, das den Bearbeitungsbereich der Linse 1 abdeckt, ausgebildet, dass die Öffnungen durch das wasserfeste Gehäuse 101 hindurch gehen. Die Durchgangsöffnung 111 und die Hauptwelle 51 sind durch das Dichtelement 112 gegen Wasser abgedichtet. Die rechten und linken Langlöcher 115 und 125 sind durch die Schiebeabdeckungen 130 bzw. 140, die jeweils mit der Linsenhalterwelle 41 solchermaßen verbunden sind, dass sie in Bewegungsrichtung der Linsenhalterwelle 41 (in Richtung des Bewegungsbereichs) verlaufen, gegen Wasser abgedichtet. Ein Streuen der Kühlflüssigekeit nach Außen aus dem wasserfesten Gehäuse wird somit verhindert.
  • Da die Linsenhalterwelle 41 in Richtung auf die Hauptwelle 51 bewegt wird, wenn die Linsenhalterwelle 41 in 5 gesenkt wird, wird die Schiebeabdeckung 130 in Richtung auf die Hauptwelle 51 bewegt. Das Führungselement 150, das die Schiebeabdeckung 10 führt, weist ein Langloch 151 auf, das die gleiche Form wie das Langloch 115 aufweist, das an der gleichen Stellung wie das Langloch 115 ausgebildet ist. Da der untere Abschnitt 150L des Führungselements 150 unter dem Langloch 151 nach rechts in der Figur entlang der Hauptwelle 51 gebogen ist, wird der untere End abschnitt der Schiebeabdeckung 130 von dem gebogenen Abschnitt des Führungselements 150 geführt und im unteren Abschnitt 150L untergebracht, der entlang und oberhalb der Hauptwelle 51 verläuft. Obwohl die Richtung der Schiebeabdeckung 130 die vertikale Richtung entlang der Seitenfläche 110 des wasserfesten Gehäuses 101 an Abschnitten, die auf das Langloch 151 gerichtet sind, ist, wird die Richtung durch das gebogene Führungselement 150 an dem Abschnitt unter dem Langloch 151 in die horizontale Richtung geändert.
  • Da die Schiebeabdeckung 130 plattenförmig aus einem frei flexiblen wasserbeständigen Material geformt ist und entlang des inneren Umfangsabschnitts des Führungselements 150 gleiten kann, kann ein Konflikt der Hauptwelle 51 und der Schiebeabdeckung 130 verhindert werden, während die Durchgangsöffnung (das Langloch 151) des wasserfesten Gehäuses 101, durch das die Linsenhalterwelle, die in Richtung auf die Hauptwelle 51 bewegt wird, eingeführt ist, zuverlässig gegen Wasser abgedichtet ist, auch wenn Mechanismen, wie die Hauptwelle 51 des Haupt-Drehwerkzeugs 50 an der Verlängerung der Bewegungsrichtung der Linsenhalterwelle vorhanden sind.
  • Da die Endbearbeitungseinheit 7 und die Messeinheit 6 am oberen Abschnitt des wasserfesten Gehäuses 101 vorliegen, würden Schiebeabdeckungen 130 und 140 mit diesen Mechanismen in Konflikt kommen, wenn die Schiebeabdeckungen 130 und 140 in der Verlängerung des Bewegungsbereichs der Linsenhalterwelle 41 angeordnet würden. Da die oberen Abschnitte 150U und 160U der Führungselemente 150 bzw. 160, die die Schiebeabdeckungen 130 bzw. 140 führen, jedoch ähnlich wie in der Nähe der Hauptwelle 51 gebogen sind, werden die Bewegungsrichtungen der Schiebeabdeckungen 130 und 140, die an der Innenseite gleiten, von der vertikalen Richtung bei den Langlöchern 151 bzw. 162 in die horizontalen Richtungen geändert. Aufgrund dieser Änderung kann ein Konflikt der Schiebeabdeckungen 130 und 140 mit den Mechanismen und den Elementen abgesehen von der Hauptwelle 51 verhindert werden, und die Gestaltungsfreiheit des wasserfesten Mechanismus bei der Verwendung von Kühlflüssigkeit kann erhöht werden.
  • Insbesondere wenn die Kühleinrichtung angeordnet wird, nachdem über die Anordnung verschiedener Mechanismen entschieden wurde, ist die vorliegende Erfindung bemerkenswert wirksam. Die Führungselemente der Schiebeabdeckungen können unter Ausnutzung von Räumen wie Räumen an den Seiten des wasserfesten Gehäuses angeordnet werden. Die Beziehung zwischen der Hauptwelle 51 des Haupt-Drehwerkzeugs 50 und der Linsenhalterwelle 41 kann freier gestaltet werden als in herkömmlichen Fällen. Daher kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die eine ausgezeichnete Ausgewogenheit zwischen Wasserfestigkeit und Bearbeitungsleistung zeigt.
  • Da das wasserfeste Gehäuse 101 in der vorliegenden Ausführungsform nur den Bearbeitungsbereich abdeckt, der das Haupt-Drehwerkzeug 50, die Linse 1, die Linsenhalterwelle 41, die Stifte 60 und 61 der Messeinheit 6 und die Drehwerkzeuge 70 und 71 der Bearbeitungseinheit 7 enthält, wird der Bereich, in dem die Mechanismen wie die Hauptwelle 51 und die Linseneinheit 4 der Kühlflüssigkeit ausgesetzt sind, auf einem Minimum gehalten, und die Beständigkeit der Vorrichtung kann erhöht werden.
  • In der obigen Ausführungsform wird die Linsenhalterwelle in vertikaler Richtung zur Hauptwelle hin bewegt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Wenn die Linsenhalterwelle in horizontaler Richtung bewegt wird oder wenn die Linsenhalterwelle auf herkömmliche Weise zur Hauptwelle 51 hin geschwungen wird, kann der wasserfeste Mechanismus zuverlässig bereitgestellt werden, indem man an der Innenseite ein gebogenes Führungselement verwendet, das eine flexible wasserbeständige Schiebeabdeckung enthält, und das Führungselement mit der Linsenhalterwelle verbindet, auch wenn die Hauptwelle 51 an der Verlängerung der Ortskurve der Bewegung der Linsenhalterwelle 41 vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf den Fall angewendet werden, dass eine Schiebeabdeckung zum Verschließen von Öffnungen gegen Wasser entlang der Linsenhalterwelle nicht nur mit der Hauptwelle, sondern auch mit anderen Mechanismen und Elementen in Konflikt kommt.
  • Die oben offenbarte Ausführungsformen werden als Beispiele aufgeführt, und es sei klargestellt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Der Bereich und das Gebiet der vorliegenden Erfindung ergeben sich nicht aus der obigen Beschreibung der Ausführungsformen, sonder aus den Ansprüchen. Jegliche Variationen und Äquivalente des Bereichs der Ansprüche sind in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • 1
    Eine Linse
    2
    Eine Basiseinheit
    3
    Eine Hub- und Senkeinheit
    4
    Eine Linseneinheit
    10
    Eine Vorrichtung zur Linsenbearbeitung
    11
    Eine Haube
    41
    Eine Linsenhalterwelle
    51
    Eine Hauptwelle
    101
    Ein wasserfestes Gehäuse
    130 und 140
    Schiebeabdeckungen
    150 und 160
    Führungselemente
    170
    Eine Abdeckung
    171
    Eine Abdeckung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse, welche umfaßt: ein wasserdichtes Gehäuse (101), eine Linsenhaltewelle (41), die in dem wasserdichten Gehäuse angeordnet ist und die eine Linse (1) hält, und eine Bearbeitungseinrichtung, die in dem wasserdichten Gehäuse (101) angeordnet ist und die die Linse (1) bearbeitet und den Umfangsabschnitt der Linse (1) bearbeitet, während die Linsenhaltewelle (41) in Richtung auf die Bearbeitungseinrichtung verschoben wird und eine Kühlflüssigkeit auf die Linse (1) gespritzt wird; wobei ein Langloch (151, 115, 161, 125) entlang der Verschiebestrecke der Linsenhaltewelle (41) in dem Abschnitt des wasserdichten Gehäuses (101) ausgebildet ist, wo die Linsenhaltewelle (41) in das wasserdichte Gehäuse (101) eindringt; gekennzeichnet durch eine Schiebeabdeckung (130; 140), die das Langloch (151, 161) verschließt und frei beweglich mit der Linsenhaltewelle (41) verbunden ist; und ein Führungselement (150, 160), welches die Schiebeabdeckung (130, 140) führt, an der Außenseite des Langlochs (151, 161) in axialer Richtung der Linsenhaltewelle (41) gebogen ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Bearbeitungseinrichtung eine Hauptwelle (51) parallel zur Linsenhaltewelle (41) einschließt, und das Führungselement (150) an einer Stelle zwischen dem Langloch (151) und der Hauptwelle (51) gebogen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Abfluß (105) einschließt, um die Kühlflüssigkeit, die in einem unteren Abschnitt oder an der Innenseite des Führungselements (150; 160) gesammelt wurde, ablaufen zu lassen.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das wasserdichte Gehäuse (101) in vertikaler Richtung steht, die Linsenhaltewelle (41) in vertikaler Richtung über der Hauptwelle (51) verschoben wird, und das Führungselement (150, 160) in vertikaler Richtung an einer Stelle angeordnet ist, die dem Langloch gegenüber liegt, und über der Hauptwelle (51) zur Außenseite der Vorrichtung (10) gebogen ist.
  5. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Linse (10), welche folgendes einschließt: ein wasserdichtes Gehäuse (101), eine Linsenhaltewelle (41), die in dem wasserdichten Gehäuse (101) angeordnet ist und die eine Linse (1) hält, eine Oberflächenbearbeitungseinrichtung (7), die innerhalb des wasserdichten Gehäuses angeordnet ist und die einen Randabschnitt der Linse (1) abschrägt oder rillt, und eine Meßeinrichtung, die innerhalb des wasserdichten Gehäuses angeordnet ist und die die Randform der Linse (1) mißt und den Randabschnitt der Linse (1) bearbeitet, während die Linsenhaltewelle (41) in Richtung auf die Bearbeitungseinrichtung verschoben wird und Kühlflüssigkeit auf die Linse (1) gespritzt wird; wobei die Linsenhaltewelle (41) in vertikaler Richtung angehoben und gesenkt wird; die Meßeinrichtung an der Oberseite (101U) des wasserdichten Gehäuses (101) befestigt ist und ein Paar Meßgeräte (60, 61) trägt, die solchermaßen in das Innere des wasserdichten Gehäuses (101) vorragen, daß das Meßgerät entlang der Linsenhaltewelle (41) verschoben werden kann; die Oberflächenbearbeitungseinrichtung (7) an der Oberseite (101U) des wasserdichten Gehäuses (101) befestigt ist und solchermaßen Drehwerkzeuge (70, 71) trägt, um den Randabschnitt der Linse (1) zu bearbeiten, daß die Drehwerkzeuge (70, 71) zwischen einer Position vertikal über der Haltewelle (41) und einer vorgegebenen Warteposition abseits von der Position über der Linsenhaltewelle (41) verschoben werden können; ein erstes Durchtrittsloch (190), das die Form eines Langlochs aufweist, an der Oberseite des wasserdichten Gehäuses (101) entsprechend dem Verschiebungsbereich des Meßgeräts (60, 61) entlang der Haltewelle (41) ausgebildet ist; zweite Durchtrittslöcher (193, 194) an der Oberseite (101U) des wasserdichten Gehäuses (101) entsprechend dem Verschiebungsbereich der Drehwerkzeuge in einer Richtung zwischen vorgeschriebenen Positionen vertikal oberhalb der Linsenhaltewelle (41) und Positionen abseits von den Positionen vertikal oberhalb der Linsenhaltewelle ausgebildet sind, und Abdeckungen (70, 71), die das erste Durchtrittsloch (190) und die zweiten Durchtrittslöcher (193, 194) am Innenumfang des wasserdichten Gehäuses (101) verschließen können, an einer Seite des Drehwerkzeugs (70, 71) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Oberflächenbearbeitungseinrichtung eine Basis (20), die an der Oberseite (101U) des wasserdichten Gehäuses (101) angeordnet ist und zur Haltewelle (41) hin verschoben wird, Hülsen, die an der Basis (20) befestigt sind und in das Innere des wasserdichten Gehäuses (101) vorragen, und Drehwerkzeuge (70, 71) einschließt, die an den unteren Enden der Hülsen befestigt sind; und die Abdeckungen (170, 171) eine erste Abdeckung (170) umfassen, die an den Hülsen in Richtung auf das erste Durchtrittsloch (190) in horizontaler Richtung entlang der Innenseite des wasserdichten Gehäuses (101) angeordnet ist, sowie eine zweite Abdeckung (171), die an den Hülsen an der Seite angeordnet ist, die dem ersten Durchtrittsloch (170) gegenüber liegt.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei konkave Abschnitte (191, 192), die mit Abschnitten der Hülsen in Eingriff gebracht werden können, an einer Position ausgebildet sind, die die zweiten Durchtrittslöcher (193, 194) im ersten Durchtrittsloch (190) schneidet, und durch das erste Durchtrittsloch (190) hindurchtreten, und Schwenkabdeckungen (180, 181), welche die konkaven Abschnitte (191, 192) entsprechend der Verschiebung der Hülsen selektiv schließen, an der Oberseite (101U) des wasserdichten Gehäuses (101) angeordnet sind.
DE60301422T 2002-04-08 2003-04-04 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases Expired - Lifetime DE60301422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002105566A JP2003300158A (ja) 2002-04-08 2002-04-08 レンズ加工装置
JP2002105566 2002-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301422D1 DE60301422D1 (de) 2005-10-06
DE60301422T2 true DE60301422T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=28449908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301422T Expired - Lifetime DE60301422T2 (de) 2002-04-08 2003-04-04 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6800017B2 (de)
EP (1) EP1352705B1 (de)
JP (1) JP2003300158A (de)
KR (1) KR100496558B1 (de)
CN (1) CN1203964C (de)
AT (1) ATE303230T1 (de)
DE (1) DE60301422T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870471B1 (fr) * 2004-05-18 2006-08-25 Briot Internat Sa Procede de rainage ou de contre-biseautage de la peripherie d'une lentille ophtalmique
US20060205321A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 United Technologies Corporation Super-abrasive machining tool and method of use
JP5073338B2 (ja) * 2007-03-28 2012-11-14 株式会社ニデック レンズ固定用カップ
DE102007042667A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliermaschine für Linsen und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einer Bearbeitungsmaschine
GB0717564D0 (en) * 2007-09-10 2007-10-24 Devereux Christopher P Tungsten electrode grinder
KR100962870B1 (ko) 2008-06-16 2010-06-10 현대자동차주식회사 파워스티어링 오일펌프의 캠링 내경 계측 및 연삭 장치
CN103237627B (zh) * 2010-10-04 2016-11-09 施耐德两合公司 用于加工光学透镜的设备和方法以及光学透镜和用于光学透镜的输送容器
FR2966072B1 (fr) * 2010-10-15 2012-10-19 Essilor Int Gabarit d'etalonnage d'une machine d'usinage d'une lentille ophtalmique, dispositif et procede utilisant un tel gabarit
JP5935407B2 (ja) 2012-03-09 2016-06-15 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP6051884B2 (ja) * 2012-05-31 2016-12-27 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP6347317B2 (ja) * 2014-01-14 2018-06-27 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置、及び眼鏡レンズ加工プログラム
KR101597910B1 (ko) 2014-12-03 2016-02-25 민병직 안경렌즈 면취 가공기
CN106002535B (zh) * 2015-03-31 2020-05-22 尼德克株式会社 眼镜镜片加工装置
KR101590748B1 (ko) 2015-05-06 2016-02-01 민병직 난시 및 근시용 안경렌즈의 면취기
KR101590749B1 (ko) 2015-05-06 2016-02-18 민병직 난시 및 근시용 안경렌즈의 면취기
CN106903549B (zh) * 2015-12-22 2020-07-07 重庆大学 一种齿轮干式滚切加工切屑防护装置
JP6766400B2 (ja) * 2016-03-28 2020-10-14 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置、及び眼鏡レンズ加工プログラム
KR101869687B1 (ko) * 2016-07-21 2018-06-21 주식회사 휴비츠 안경 렌즈 가공장치
CN109500690B (zh) * 2018-11-20 2021-04-20 重庆理工大学 一种连续式镜片自动打磨方法
CN109318078B (zh) * 2018-11-20 2020-11-17 重庆理工大学 一种全自动镜片磨边机
CN110640575B (zh) * 2019-11-15 2020-08-04 江西弘耀光学水晶有限公司 一种用于镜片打磨的光学仪器
CN111929798A (zh) * 2020-10-14 2020-11-13 武汉工程大学 一种大口径光学元件夹持调节装置
CN112276718B (zh) * 2020-10-23 2021-10-01 邵阳学院 一种小型平凸透镜边缘打磨抛光设备
CN112659200A (zh) * 2020-11-16 2021-04-16 江苏悦达兴业汽车配件有限公司 一种具有降温功能的汽车零配件切割设备
CN112536677B (zh) * 2020-12-07 2022-12-06 光皓光学(江苏)有限公司 一种高安全系数的光学镜片打磨装置
CN112454073B (zh) * 2020-12-08 2022-05-13 南京灵雀智能制造有限公司 一种多焦点儿童眼镜加工装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557000B1 (fr) 1983-12-23 1987-08-07 Essilor Int Poste de meulage pour machine a meuler, notamment pour le biseautage ou le rainurage d'une lentille ophtalmique
DE3608957C2 (de) * 1986-03-18 1994-02-10 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
JPH09225799A (ja) 1996-02-21 1997-09-02 Hoya Corp 縁摺り加工装置の加工方式
JP3168328B2 (ja) 1999-07-12 2001-05-21 ホーコス株式会社 工作機械及び、そのカバー装置
JP3961196B2 (ja) * 2000-06-15 2007-08-22 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US6572460B2 (en) * 2001-01-31 2003-06-03 Nidek Co., Ltd. Tank unit for grinding water used in processing eyeglass lens, and eyeglass lens processing apparatus having the same
JP4322464B2 (ja) * 2002-03-28 2009-09-02 株式会社ニデック 研削水タンク装置及びこれを備える眼鏡レンズ加工装置。

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352705A2 (de) 2003-10-15
EP1352705A3 (de) 2003-11-26
KR20030081022A (ko) 2003-10-17
ATE303230T1 (de) 2005-09-15
JP2003300158A (ja) 2003-10-21
CN1449891A (zh) 2003-10-22
CN1203964C (zh) 2005-06-01
EP1352705B1 (de) 2005-08-31
US20030214627A1 (en) 2003-11-20
DE60301422D1 (de) 2005-10-06
US6800017B2 (en) 2004-10-05
KR100496558B1 (ko) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301422T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases
DE60306442T2 (de) Gerät zum Bearbeiten einer Linse
EP1046460A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsraumabdeckung
DE3404838A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE3533089C1 (de) Werkzeugmaschine mit Spritzschutzelement
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE102006020679B4 (de) Schutzvorrichtungen
DE3932197A1 (de) Schleif- und nachbearbeitungseinrichtung sowie verfahren zum schleifen und nachbehandeln
DE2245841A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer gussform auf einer ophtalmischen linse
DE60310153T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Randes eines Brillenglases mit einer Endbearbeitungseinheit zum Abfasen und Nuten
DE102016008607B4 (de) Robotersystem, das mit einem Unterteilungselement versehen ist, das einen Teil einer Öffnung einer Abdeckung abdeckt
EP1106304A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3520027C2 (de)
DE69404186T2 (de) Schutzvorrichtung für Oberfräser
DE60305231T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Brillenglases
EP0012257A1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kreissägemaschinen mit vertikal beweglichem Sägeaggregat
DE3912663A1 (de) Maschine fuer die bearbeitung von steinplatten
DE2745830A1 (de) Steuervorrichtung fuer den arbeitskopf einer werkzeugmaschine
DE3329266A1 (de) Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine
DE3333169C2 (de)
EP1800827A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Fensterrahmen
DE10046972C1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Profilstäben
EP0245726B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Randes eines Brillenglases
DE60013390T2 (de) Apparatus for cutting workpieces such as tiles
DE202004009351U1 (de) Elektronisch steuerbare Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition