DE3329266A1 - Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine - Google Patents

Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3329266A1
DE3329266A1 DE19833329266 DE3329266A DE3329266A1 DE 3329266 A1 DE3329266 A1 DE 3329266A1 DE 19833329266 DE19833329266 DE 19833329266 DE 3329266 A DE3329266 A DE 3329266A DE 3329266 A1 DE3329266 A1 DE 3329266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
machine tool
protective shield
operated
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329266
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hery Wivenhoe Essex Cook
Melvyn Donald Toppersfield Essex Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
600 Group PLC
Original Assignee
600 Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 600 Group PLC filed Critical 600 Group PLC
Publication of DE3329266A1 publication Critical patent/DE3329266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Von einem Industrie-Roboter bediente Werkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine von einem Industrie-Roboter bediente Werkzeugmaschine.
Es ist bekannt» eine Werkzeugmaschine wie z.B. eine Drehmaschine oder einen Mehrspindel-Drehautomat - sogenannte Bearbeitungszentren - mit einem Roboter zu kombinieren. Solche Roboter werden benutzt, um die zu bearbeitenden Werkstücke der Werkzeugmaschine zuzuführen und von dieser wieder nach der Bearbeitung abzuführen. Es ist ein natürliches Anliegen, Roboter mit Werkzeugmaschinen zu kombinieren, da Roboter computergesteuert sind und auch Werkzeugmaschinen heutzutage in aller Regel unter dem Einfluß von Computern, also numerisch gesteuert sind. Es besteht daher seit langem das Bedürfnis, die Funktionen von Computern und Werkzeugmaschinen zu koordinieren, um die automatische Bearbeitung von Werkstücken durch die Werkzeugmaschine zu ermöglichen.
Der Nachteil vorstehender Konfigurationen von Werkzeugmaschinen, denen sie bedienende Roboter zugeordnet werden sollen, besteht darin, daß beide Maschinen*nicht in vollständiger Harmonie mit der für die Bedienung der Werkzeugmaschine noch immer benötigten Bedienungsperson befinden; Bedienungspersonen werden nach wie vor für das regelmäßige überwachen der Arbeit hinsichtlich der Genauigkeit und Korrektheit sowie zur E i π -
*sich
/. J 4. U U
stellung und den Austausch von Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen der Werkzeugmaschine benötigt. Diese unharmonische Operation von Roboter, Werkzeugmaschine und Bedienungsperson wurden im wesentlichen durch die bisher hierfür untauglichen Konfigurationen der verschiedenen Maschineneinheiten bedingt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe durch eine verbesserte Konfiguration und Anordnung von Werkzeugmaschinen und Roboter zu schaffen, um das Zusammenwirken zwischen Roboter, Werkzeugmaschine und Bedienungsperson zu verbessern, wobei Vorsorge zu treffen ist, daß die Werkzeugmaschine auch ohne Roboter einsetzbar ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Verwendung einer Werkzeugmaschine mit einem zumindest teilweise von *aus einer Abdeck- in eine einer Bedienungsperson den Zutritt ermöglichenden Offenstellung beweglichen Schutzschild abgedeckten Bearbeitungsbereich das Schutzschild eine gesonderte Zugangsöffnung aufweist, um einem Arbeits-Arm des Roboters den Zugang zum Bearbeitungsbereich zu ermöglichen, und daß dem Roboter benachbart und vom Schutzschild entfernt eine Fördervorrichtung vorgesehen ist für das Zuführen der Werkstücke, die durch den Roboter in den und aus dem Bearbeitungsbereich der Werkzeugmaschine bewegbar sind. *e i η e m
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Zuordnung von Roboter, Werkzeugmaschine und Bedienungsperson können die Arbeitsoperationen aller beteiligten Maschineneinheiten samt der der Bedienungsperson besser als bisher aufeinander abgestimmt werden, so daß Bedienungsfehler ausgeschlossen
/3
j?
und die Totzeiten verkleinert werden. Auch wird das Programmieren von Roboter und z.B. NC-gesteuerter Werkzeugmaschine lei-chter, so daß die Effektivität wesentlich verbessert und die Bedienung erleichtert wird. Auch wird der Platzbedarf der Gesamtanordnung verringert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben»
Es zeigen:
Figur 1 eine pespektivische Frontansicht einer von einem Roboter bedienten Werkzeugmaschine und
Figur 2 eine Draufsicht auf die von einem Roboter bediente Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 als Anordnungsschemata.
Eine in den Figuren 1 und 2 nur angedeutete Werkzeugmaschine wird von einem Roboter, insg. mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet, bedient, der bekannter Konstruktion ist und ein senkrechtstehendes Gestell 2 mit einem vom Gestell getragenen Arm 3 umfaßt, an dessen Ende eine Hand 4 angeordnet ist« Innerhalb eines Gehäuses 5 ist eine Werkzeugmaschine 6 angeordnet, die von jedem gewünschten Typus sein kann, z.B. eine Dreh- oder ähnliche Maschine und die einen Werkstückhalter 7 zur Aufnahme eines zu bearbeitenden, hier nicht dargestellten Werkstücks innerhalb eines in Figur 2 allgemein mit der Bezugsziffer 8 bezeichneten Bearbeitungsbereiches.
Der Roboter 1 ist zwischen der Werkzeugmaschine 6 und einer Fördereinrichtung 9 angeordnet, die ebenfalls an sich bekannter
/1
O JL. \J L. KJ KJ
Bauart ist, um Werkstücke von Hand oder automatisch am einen Ende 10 oder von einer Seite 11 der Fördervorrichtung aufzugeben, die dann vom anderen Ende 12 der Fördervorrichtung von dem Roboter 1 abgenommen und in den Bearbeitungsbereich 8 bzw. aus diesem heraus bewegt werden.
Um den Bearbeitungsbereich 8 der Werkzeugmaschine 6 zumindest teilweise abzudecken, ist ein bewegliches Schutzschild 13 vorgesehen, das ein Fenster 14 aufweist. Durch dieses Fenster kann die Bedienungsperson den Bearbeitungsbereich 8 während eines Bearbeitungsvorganges einsehen. In Figur 2 ist das Schutzschild 13 in der geschlossenen Lage gezeigt, in der der Bedienungsperson der Zutritt zum Bearbeitungsbereich 8 verwehrt ist, während in Figur 1 die Offenstellung gezeigt ist, in der der Bedienungsperson der Zutritt zu dem Bearbeitungsbereich ermöglicht ist. Diese Offenstellung ist in Figur 2 durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet.
An einem festen Arm 17 ist ein Steuerpult 18 für die Bedienungsperson befestigt; das Steuerpult kann auch eine Lichtanzeige-Einrichtung aufweisen. Ferner ist ein Warnlicht 19 vorgesehen, das in seinem Einschaltzustand anzeigt, daß die Maschine arbeitet.
Es sei vorausgesetzt, daß der Zutritt zum Bearbeitungsbereich 8 für die Bedienungsperson dadurch erreicht wird, daß das Schutzschild 13 in die in Figur 2 mit 16 bezeichnete Offenstellung bewegt wird.
Für den Roboter 1 erfolgt der Zugang zum Bearbeitungsbereich durch eine getrennte Zugangsöffnung 20, die, wie insbesondere Figur 2 zeigt, im rechten Winkel zur Ebene der Bewegung des
Schutzschildes 13 angeordnet ist= Die Zugangsöffnung 20 ist mittels einer beweglich gelagerten Tür 21 geschlossen, sie wird unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Steuereinrichtung geöffnet, sobald der Roboter ein zu bearbeitendes Werkstück oder ein bearbeitetes Werkstück in oder aus dem Bearbeitungsbereich 8 bewegt.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibts ist die Konfiguration und das Layout der beschriebenen Maschineneinheiten der Gestalt, daß ein Minimum a.n Grundfläche benötigt wird. Auch die Bedienungsperson kann an einer Seite der Anordnung vor dem Fenster 14 stehen, während die Werkzeugmaschine mit dem Schutzschild 13 in der geschlossenen Stellung arbeitet. Die Bedienungsperson kann daher während der jeweiligen Bearbeitungsvorgänge durch das Fenster 14 in völliger Sicherheit dies beobachten, während der Roboter 1 freien Zugang zum Bearbeitungsbereich 8 durch die getrennte Durchgangsöffnung 20 hat«
Darüber hinaus ist eine Sicherheitsschaltung in der nicht dargestellten Steuereinrichtung derart vorgesehen, daß die die getrennte Zugangsöffnung 20 schließende Tür 22 nur dann geöffnet werden kann, wenn das Schutzschild 13 sich in der in Figur 2 dargestellten geschlossenen Stellung befindet.
Es ist ferner festzustellen, daß die beschriebene Anordnung eine solche Konfiguration und ein solches Layout aufweist, daß die Werkzeugmaschine 6 auch ohne den Roboter 1 in der üblichen Weise arbeiten kann, in der die Bedienungsperson durch öffnen des Schutzschildes 13 sich Zugang zum Bearbeitungsbereich 8 verschafft» Nach Freigabe des Bearbeitungsbereiches durch die Bedienungsperson und nach Schließen des Schutzschildes kann die Werkzeugmaschine 6 ihren Bearbei-
/6
ο ο ζ. ο ί. υ υ
tungsvorgang beginnen. Nachdem das Steuerpult 18 an der einen Seite des beweglichen Schutzschildes 13 und entfernt vom Roboter 1 ist, wird die Bedienungsperson in die Lage versetzt, ihre Position beizubehalten, in der sie durch das Fenster 14 schauen und die Bewegungsabläufe der Werkzeugmaschine in der bisher üblichen Weise steuern kann, während diese arbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE SPOTT UND PUSCHMANN
    THE 600 GROUP PLC München, den 03.08.1983
    Hythe End House P 1075/83
    Chertsey Lane . Pu/ho
    Staines, Middlesex
    TW 18 3ELS England
    Von einem Industrie-Roboter bediente Werkzeugmaschine
    PATENTANSPRÜCHE
    Mo/Von einem Industrie-Roboter bediente Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Werkzeugmaschine (6) mit einem zumindest teilweise von*aus einer Abdeck- in eine einer Bedienungsperson den Zutritt ermöglichenden Offenstellung (16) beweglichen Schutzschild (13) abgedeckten Bearbeitungsbereich (8) das Schutzschild (13) eine gesonderte Zugangsöffnung (20) aufweist, um einem Arbeits-Arm (4) des Roboters (1) den Zugang zum Bearbeitungsbereich (8) zu ermöglichen, und daß dem Roboter (1) benachbart und vom Schutzschild (13) entfernt eine Fördervorrichtung (9) vorgesehen ist für das Zuführen der Werkstücke, die durch den Roboter (1) in den und aus dem Bearbeitungsbereich (8) der Werkzeugmaschine bewegbar sind. *einem
    2„ Roboterbediente Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Roboter (1) derart gesteuert ist, daß seine Arbeitsfunktionen nur dann wirksam sind, wenn das bewegliche Schutzschild (13) die Abdeckstellung einnimmt»
    3. Roboterbediente Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderten Zugangsöffnung (20) eine steuerbare Tür (21) derart zugeordnet ist, daß ein Öffnen nur bei in der Abdeckstellung befindliches Schutzschild (13) während des durch den Roboter erfolgenden Bewegens von Werkstücken in und aus dem Bearbeitungsbereich möglich ist.
    4. Roboterbediente Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schutzschild (13) eine Schiebetür ist und die dem Arm (4) des Roboters (1) zugeordnete gesonderte Zugangsöffnung (20) im rechten Winkel zur Bewegungsebene der Schiebetür angeordnet ist.
    5. Roboterbediente Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Roboter (1) und die Fördervorrichtung (9) gemeinsam einer dem beweglichen Schutzschild (13) benachbarten Stelle der Werkzeugmaschine (6) zugeordnet sind, während die Stelle der Werkzeugmaschine (6), der das Schutzschild (9) zugeordnet ist, ein Steuerpult für die Bedienungsperson aufweist.
    6. Roboterbediente Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugmaschine eine Mehrspindel-Drehmaschine oder ein Drehautomat von solcher Konfiguration ist, daß der Roboter (1) dieser benachbart zwischen der Antriebseinrichtung und der Fördereinrichtung (9) und das Schutzschild (13) in einer von dem Roboter (1) sich weg öffnende Lage angeordnet sind.
DE19833329266 1982-09-03 1983-08-12 Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine Withdrawn DE3329266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08225102A GB2126135B (en) 1982-09-03 1982-09-03 A robot serviced machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329266A1 true DE3329266A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=10532664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329266 Withdrawn DE3329266A1 (de) 1982-09-03 1983-08-12 Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS5959333A (de)
DE (1) DE3329266A1 (de)
GB (1) GB2126135B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515041C1 (de) * 1995-04-24 1996-08-29 Traub Ag Einrichtung zum Wechseln von Gegenständen zwischen einer Werkzeugmaschine und einem Magazin
DE19613641C1 (de) * 1996-04-04 1997-08-28 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine mit abgetrennten Arbeitsbereichen
DE19824014A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Felsomat Gmbh & Co Kg Automationszelle zur Handhabung von Teilen
DE102005055972B3 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Werner Conen Werkzeugmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614641A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Toshiba Corp 工作機械
US4673076B1 (en) * 1984-09-04 2000-02-01 Kearney & Trecker Corp Rotary shuttle for machine tools
JPH0432841U (de) * 1990-07-09 1992-03-17
JP2010064158A (ja) * 2008-09-08 2010-03-25 Yamazaki Mazak Corp 加工装置
JP7035963B2 (ja) * 2018-10-31 2022-03-15 ブラザー工業株式会社 搬送装置と工作機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904088A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Index Werke Kg Hahn & Tessky Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002991A1 (en) * 1980-04-22 1981-10-29 Ikegai Iron Works Ltd Flexible loader for machine tool and method of using the same
DE3026791A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Drehmaschine mit einer automatischen werkstueckwechselvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904088A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Index Werke Kg Hahn & Tessky Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515041C1 (de) * 1995-04-24 1996-08-29 Traub Ag Einrichtung zum Wechseln von Gegenständen zwischen einer Werkzeugmaschine und einem Magazin
DE19613641C1 (de) * 1996-04-04 1997-08-28 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine mit abgetrennten Arbeitsbereichen
DE19824014A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Felsomat Gmbh & Co Kg Automationszelle zur Handhabung von Teilen
DE19824014B4 (de) * 1998-05-29 2005-05-04 Felsomat Gmbh & Co Kg Automationszelle zur Handhabung von Teilen
DE102005055972B3 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Werner Conen Werkzeugmaschine
WO2007059907A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Werner Conen Werkzeugmaschine
US7726219B2 (en) 2005-11-22 2010-06-01 Werner Conen Machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6367047U (de) 1988-05-06
JPS5959333A (ja) 1984-04-05
GB2126135B (en) 1986-01-08
GB2126135A (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503482A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
DE10020879A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Vor- und/oder Fertigbearbeiten von Gussteilen
EP0654318A1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug
DE602004010852T2 (de) Maschine zur feinbearbeitung eines gegenstands wie eines profilierten elements, eines paneels o. ä.
EP0369232A3 (de) Werkzeugmaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP1840448A1 (de) Variable Schutzkabine
DE102019104802A1 (de) Werkzeugmaschinensystem und Lagereinrichtung
EP0239564B1 (de) Drehmaschine
DE3329266A1 (de) Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine
DE2625804A1 (de) Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE3405322A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abgeben von blechtafeln
DE102005016510A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von gehärteten Werkstücken
DE2165723A1 (de) Bearbeitungs-, insbesondere bohrmaschine mit auswechselbaren werkzeugen und entsprechend waehlbaren geschwindigkeitsstufen
EP1074338B9 (de) Werkzeugmaschinenführungssystem bzw. Mehrachsenroboter für eine Mehrzahl von Werkzeugen
DE10000436C2 (de) Mobile Werkstoffbearbeitungsvorrichtung
DE10029326A1 (de) NC-gesteuerte Protalfräsmaschine
EP0245726B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Randes eines Brillenglases
AT517190B1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
DE4315997A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Werkzeuge im Bohrkopf einer Plattenbohrmaschine
DE102020201528B4 (de) Werkzeugmaschinenroboter
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
DE4312768A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN, H., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANW., 8000 MU

8130 Withdrawal