DE60113913T2 - Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60113913T2
DE60113913T2 DE60113913T DE60113913T DE60113913T2 DE 60113913 T2 DE60113913 T2 DE 60113913T2 DE 60113913 T DE60113913 T DE 60113913T DE 60113913 T DE60113913 T DE 60113913T DE 60113913 T2 DE60113913 T2 DE 60113913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
grinding wheel
chamfering
shaft
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113913D1 (de
Inventor
Toshiaki Gamagori-shi Mizuno
Shinji Okazaki-shi Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60113913D1 publication Critical patent/DE60113913D1/de
Publication of DE60113913T2 publication Critical patent/DE60113913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/03Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding grooves in glass workpieces, e.g. decorative grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Umfangs (einer Kante) einer Brillenlinse (siehe z.B. EP-A-0839604).
  • Eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung ist verfügbar, die eine Anfas-Schleifscheibe zum Anfasen eines Linseneckenbereichs aufweist, nachdem der Linsenumfang dem Bearbeiten mit einer groben Schleifscheibe und einer Endbearbeitungs-Schleifscheibe unterzogen wurde. Eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung mit einer Schleifscheibe zum Nuten wurde ebenfalls entwickelt.
  • Im Falle des Bearbeitens einer Linse, die in der vertikalen Breite begrenzt ist, wie z.B. eine halbe Augenlinse, führt die verwandte Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung das Bearbeiten nicht aus, wenn eine Schleifscheibe ein Linsenhalteelement während des Anfas-Ablaufes behindert, oder führt das begrenzte Anfasen nur bis zu einem Grad aus, um die Behinderung zu vermeiden. Daher leidet die verwandte Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung unter einem Problem, in dem ein minimaler Bearbeitungsdurchmesser einer Linse, die einem Anfas-Ablauf unterzogen werden kann, groß ist.
  • Die verwandte Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung steuert/regelt ein Ausmaß des Anfasens durch Einstellen der Anzahl der Drehungen der Linsen, und somit gibt es einige Fälle, bei denen die Bearbeitungswirkung nicht gut ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zu schaffen, die den An fas-Ablauf wirksam ausführt und die einen minimalen Bearbeitungsdurchmesser der Linse so klein wie möglich schaffen kann. Die vorliegende Erfindung sieht das Folgende vor:
    • (1) Eine Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Umfangs einer Brillenlinse, die folgendes aufweist: eine Linsendrehwelle, die eine zu bearbeitende Brillenlinse hält und dreht; eine Schleifscheiben-Drehwelle, die zwischen einer zurückgezogenen Position und einer Bearbeitungsposition beweglich ist; eine Anfas-Schleifscheibe, die an der Schleifscheiben-Drehwelle angeordnet ist und die die Linse anfast, während eine Bearbeitungslast von den Linsen während der Bearbeitung aufgenommen wird; eine Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln der Last auf die Anfas-Schleifscheibe; eine Steuer/Regelvorrichtung zum Aussenden eines Steuersignals zum relativen Bewegen der Linsen und der Anfas-Schleifscheibe auseinander, um die Bearbeitungslast zu reduzieren, wenn die ermittelte Bearbeitungslast höher als ein vorbestimmtes erstes Niveau ist, und zum Fortsetzen des Anfasens, und zum Aussenden eines Steuersignals zum Beenden des Anfasens, wenn die ermittelte Bearbeitungslast über den gesamten Umfang der Linse kleiner als ein vorbestimmtes zweites Niveau ist.
    • (2) Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß (1), wobei die Steuer/Regelvorrichtung ein Steuersignal zum Beenden des Anfasens aussendet, wenn eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist oder die Linse über eine vorbestimmte Anzahl von Malen auch in einem Fall gedreht wird, bei dem die ermittelte Bearbeitungslast über den gesamten Umfang der Linse nicht niedriger als das vorbestimmte zweite Niveau ist.
    • (3) Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß (1), wobei die Linsendrehwelle eine erste Welle mit einem Schalen halter, an dem eine Schale, die an der Linse befestigt ist, anzuordnen ist, und eine zweite Welle mit einem Linsenhalter aufweist, an dem ein Gummielement zum Anlegen an die Linse fixiert ist, und die erste und zweite Welle relativ auseinander in eine Richtung einer Drehachse bewegt werden, um die Linse dazwischen einzuspannen.
    • (4) Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß (1), die ferner Folgendes aufweist: eine erste Bewegungsvorrichtung mit einem Motor zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle und der Schleifscheiben-Drehwelle auseinander, um einen Achs-zu-Achs-Abstand dazwischen zu ändern; eine zweite Bewegungsvorrichtung mit einem Motor zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle und der Schleifscheiben-Drehwelle auseinander in einer Richtung einer Drehachse; und wobei die Steuer/Regelvorrichtung das Steuersignal mindestens zu einer der ersten oder zweiten Bewegungsvorrichtungen aussendet, um die Linse und die Anfas-Schleifscheibe relativ zueinander bewegen.
    • (5) Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß (1), die ferner Folgendes aufweist: eine erste Drehvorrichtung mit einem ersten Motor zum Drehen der Linsendrehwelle; eine zweite Drehvorrichtung mit einem zweiten Motor zum Drehen der Schleifscheiben-Drehwelle; und wobei die Ermittlungsvorrichtung eine elektrische Stromlast von mindestens entweder dem ersten oder zweiten Motor ermittelt.
    • (6) Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß (5), wobei das vorbestimmte zweite Niveau einen elektrischen Stromwert aufweist, der nicht größer als das vorbestimmte erste Niveau ist.
  • Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich auf den behandelten Inhalt, der in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-134335 (eingereicht am 28.04.2000) enthalten ist, der hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, das die äußere Anordnung einer Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung eines Linsenbearbeitungsbereichs, der in einem Gehäuse eines Hauptkörpers der Vorrichtung angeordnet ist, darstellt;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm von wesentlichen Bereichen eines Beförderungsbereichs;
  • 4 ist eine Ansicht, die aus der Pfeilrichtung E in 2 vom Beförderungsbereich aufgenommen wurde;
  • 5 ist eine Draufsicht eines Linsenform-Messbereichs;
  • 6 ist eine linksseitige Draufsicht von 5;
  • 7 ist eine Ansicht, die wesentliche Bereiche der in 5 dargestellten rechten Seitenfläche darstellt;
  • 8 ist ein Querschnitt, der entlang der Linie F-F in 5 aufgenommen wurde;
  • 9 ist ein Diagramm, das den Zustand der Links-Rechts-Bewegung des Linsenform-Messbereichs darstellt;
  • 10 ist eine vordere Draufsicht eines Mechanismusbereichs zum Anfasen und Nuten;
  • 11 ist eine Draufsicht von oben des Mechanismusbereichs zum Anfasen und Nuten;
  • 12 ist eine linksseitige Draufsicht des Mechanismusbereichs zum Anfasen und Nuten;
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines Steuer/Regelsystems der Vorrichtung;
  • 14 ist ein erklärendes Diagramm, das ein Linsenhalteelement darstellt, das an der Linseneinspannwelle anzuordnen ist;
  • 15 ist ein erklärendes Diagramm darüber, wie eine Bearbeitungsortskurve des Anfas-Ablaufes erhalten wird;
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel darstellt, in dem eine Schleifscheibe zum Nuten eine Linsenhalterung behindert.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung abgegeben.
  • (1) Gesamtanordnung
  • 1 ist ein Diagramm, das die äußere Anordnung einer Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt. Eine Brillenrahmenform-Messvorrichtung 2 ist in einen oberen rechten hinteren Bereich eines Hauptkörpers 1 der Vorrichtung angeordnet. Als Rahmenform-Messvorrichtung 2 kann eine verwendet werden, die in der USP 5.228.242, 5.333.412, 5.347.762 (Re.35.898) usw., veröffentlicht ist, bei der der Zessionar der gleiche wie der der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Ein Bedienungsfeldbereich 410 mit Schaltern zum Bedienen der Rahmenform-Messvorrichtung 2 und ein Display 415 zum Darstellen der Bearbeitungsinformationen und dgl., sind vorne in der Rahmenform-Messvorrichtung 2 angeordnet. Ferner bezeichnet die Bezugsziffer 420 einen Bedienungsfeldbereich mit verschiedenen Schaltern zum Eingeben der Bearbeitungsbedingungen und dgl. und zum Erteilen von Anweisungen zum Bearbeiten, und die Nr. 402 bezeichnet ein bewegliches Fenster für eine Bearbeitungskammer.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung des Linsenbearbeitungsbereichs darstellt, der im Gehäuse des Hauptkörpers 1 angeordnet ist. Ein Beförderungsbereich 700 ist auf der Basis 10 angeordnet, und ein Linsengegenstand LE, der durch ein Paar von Linseneinspannwellen des Schlittens 701 eingespannt ist, wird durch eine Gruppe von Schleifscheiben 602, die an der Drehwelle 601 angeordnet ist, geschliffen. Die Gruppe der Schleifscheiben 602 umfasst eine grobe Schleifscheibe 602a für Glaslinsen, eine grobe Schleifscheibe 602b für Kunststofflinsen und eine Endbearbeitungs-Schleifscheibe 602c zur Fasenbearbeitung und ebenen Bearbeitung. Die Drehwelle 601 ist drehbeweglich an der Basis 10 durch eine Spindel 603 angeordnet. Eine Riemenscheibe 604 ist an einem Ende der Drehwelle 601 angeordnet und durch einen Riemen 605 mit einer Riemenscheibe 607 verbunden, die an der Drehwelle eines rotierenden Schleifscheibenmotors 606 angeordnet.
  • Ein Linsenform-Messbereich 500 ist im hinteren Teil des Schlittens 701 vorgesehen. Ferner ist ein Mechanismusbereich 800 zum Anfasen und Nuten in der Vorderseite vorgesehen.
  • (2) Anordnung verschiedener Bereiche
  • (A) Beförderungsbereich
  • Gemäß 2, 3 und 4 wird eine Beschreibung der Anordnung des Beförderungsbereichs 700 abgegeben. 3 ist ein schematisches Diagramm von wesentlichen Bereichen des Beförderungsbereichs 700, und 4 ist eine Ansicht, die aus der Pfeilrichtung E in 2 vom Beförderungsbereich 700 aufgenommen wurde.
  • Der Schlitten 701 ist zum Drehen der Linse LE geeignet, während sie mit zwei Linseneinspannwellen (Linsendrehwellen) 702L und 702R eingespannt, und bezüglich einer Schlittenwelle 703 drehbar gleitbeweglich ist, die an der Basis 10 befestigt ist und sich parallel zur Schleifscheibendrehwelle 601 erstreckt.
  • Anschließend wird eine Beschreibung eines Linseneinspannmechanismus und eines Linsendrehmechanismus sowie eines X-Achsen-Bewegungsmechanismus und eines Y-Achsenbewegungsmechanismus des Schlittens 701 abgegeben, wobei angenommen wird, dass die Richtung, in die der Schlitten 701 bewegt wird, parallel zur Schleifscheiben-Drehwelle 601 die X-Achse ist, und die Richtung zum Ändern des Achsen-zu-Achsen-Abstandes zwischen den Einspannwellen 702L, 702R und der Schleifscheibendrehwelle 601 durch die Drehung des Schlittens 701 die Y-Achse ist.
  • <Linseneinspannmechanismus und Linsendrehmechanismus>
  • Die Einspannwelle 702L und die Einspannwelle 702R werden jeweils durch einen linken Arm 701L und einen rechten Arm 701R des Schlittens 701 drehbar koaxial gehalten. Ein Einspannmotor 710 ist am Mittelpunkt der oberen Fläche des rechten Arms 701R befestigt, und die Drehung einer Riemenscheibe 711, die an der Drehwelle des Motors 710 angeordnet ist, dreht eine Vorschubspindel 713, die innerhalb des rechten Arms 701R mittels eines Riemens 712 drehbar gehalten wird. Eine Vorschubmutter 714 wird in die axiale Richtung durch die Drehung der Vorschubspindel 713 bewegt. Folglich kann die an der Vorschubmutter 714 verbundene Einspannwelle 702R in die axiale Richtung be wegt werden, so dass die Linse LE durch die Einspannwellen 702L und 702R eingespannt wird.
  • Ein drehbarer Block 720 zum Befestigen eines Motors, welcher um die Achse der Einspannwelle 702L herum drehbar ist, wird am linken Endbereich des linken Arms 701L angeordnet, und die Einspannwelle 702L geht durch den Block 720 hindurch, wobei ein Zahnrad am linken Ende der Einspannwelle 702L gesichert wird. Ein Schrittmotor 722 zur Linsendrehung ist am Block 720 befestigt, und da der Motor 722 das Zahnrad 721 durch ein Zahnrad 724 dreht, wird die Drehung des Motors 720 auf die Einspannwelle 702L übertragen. Eine Riemenscheibe 726 ist an der Einspannwelle 702L innerhalb des linken Arms 701L angeordnet. Die Riemenscheibe 726 ist mittels eines Zahnriemens 731a mit der Riemenscheibe 703a verbunden, die am linken Ende einer Drehwelle 728 angeordnet ist, die im hinteren Bereich des Schlittens 701 drehbar gehalten wird.
  • Ferner ist eine Riemenscheibe 703b, die am rechten Ende der Drehwelle 728 gesichert ist, mittels eines Zahnriemens 731b mit einer Riemenscheibe 733 verbunden, die an der Einspannwelle 702R in der Weise angeordnet ist, um in die Axialrichtung der Einspannwelle 702R innerhalb des rechten Arms 701R gleitbeweglich zu sein. Durch diese Anordnung werden die Einspannwellen 702L und 702R synchron gedreht.
  • Die Linsenhalteelemente sind jeweils an den Einspannwellen 702L und 702R angeordnet. Wie in 14 in einem Fall dargestellt, bei dem eine normale Linse, die einen großen Bearbeitungsdurchmesser hat, zu bearbeiten ist, wird ein Schalenhalter 750a an der Linsenwelle 702L, und eine Linsenhalterung 751a, an der ein Gummielement 752a befestigt ist, an der Einspannwelle 702R angeordnet. Um ferner die Linse LE mit den Einspannwellen 702L und 702R zu halten, wird eine Schale 760a vorübergehend an der Linse LE fixiert.
  • In dem Fall, bei dem eine sog. halbe Augenlinse zu bearbeiten ist (d.h., eine zu bearbeitende Linse, die in der vertikalen Breite begrenzt ist), wird ein Schalenhalter 750b, der im Durchmesser kleiner als der Schalenhalter 750a ist, an der Einspannwelle 702L, und ein Linsenhalter 751b, der im Durchmesser kleiner als der Linsenhalter 751a ist, an der Einspannwelle 702R angeordnet. Ähnlich dem Linsenhalter 751a ist ein Gummielement 751b an einem führenden Ende des Linsenhalters 751b befestigt, um mit der Linse LE in Kontakt zu sein. Ferner wird eine Schale, die an der Linse LE befestigt ist, als eine Schale 760b, die im Durchmesser kleiner als die Schale 760a ist, verwendet.
  • <X-Achsen-Bewegungsmechanismus und Y-Achsen-Bewegungsmechanismus des Schlittens>
  • Die Schlittenwelle 703 ist mit einem bewegbaren Arm 740 versehen, der in seiner axialen Richtung gleitbeweglich ist, so dass der Arm 740 in die X-Achsenrichtung (in die axiale Richtung der Welle 703) zusammen mit dem Schlitten 701 beweglich ist. Ferner ist der Arm 740 in seinem Vorderbereich auf und entlang einer Führungswelle 741 gleitbeweglich, die an der Basis 10 in einer parallelen Positionsbeziehung zur Welle 703 angeordnet ist. Eine Zahnstange 743, die sich parallel zur Welle 703 erstreckt, ist am hinteren Bereich des Arms 740 angeordnet, und diese Zahnstange 743 ist mit einem Zahnrad 746 in Eingriff, das an einer Drehwelle eines Motors 745 zum Bewegen des Schlittens in die X-Achsenrichtung angeordnet ist, wobei der Motor 745 an der Basis 10 gesichert ist. Aufgrund der oben beschriebenen Anordnung, kann der Motor 745 den Schlitten 701 zusammen mit dem Arm 740 in die axiale Richtung der Welle 703 (in die X-Achsenrichtung) bewegen.
  • Wie in 3(b) dargestellt, ist ein schwenkbarer Block 750 am Arm 740 in der Weise angeordnet, um um die Achse La herum drehbar zu sein, die in einer Linie mit dem Drehmittelpunkt der Schleifscheiben 602 steht. Der Abstand vom Mittelpunkt der Welle 703 zur Achse La und der Abstand vom Mittelpunkt der Welle 703 zum Drehmittelpunkt der Einspannwelle 702L, 702R wird identisch eingestellt. Ein Y-Achsen-Bewegungsmotor 751 ist am schwenkbaren Block 750 angeordnet und die Drehung des Motors 751 wird mittels einer Riemenscheibe 752 und eines Riemens 753 auf eine Schraubenmutter 755 übertragen, die im schwenkbaren Block 750 drehbeweglich gehalten wird. Eine Vorschubspindel 756 ist in einem Gewindebereich der Schraubenmutter 755 eingesetzt und steht damit in Eingriff, und die Vorschubspindel 756 wird vertikal durch die Drehung der Schraubenmutter 755 bewegt.
  • Ein Führungsblock 760, der gegen eine untere Endfläche des Motorbefestigungsblocks 720 anstößt, ist auf dem oberen Ende der Vorschubspindel 756 befestigt, und der Führungsblock 760 bewegt sich entlang zweier Führungswellen 758a und 758b, die auf dem schwenkbaren Block 750 eingesetzt sind. Da der Führungsblock 760 zusammen mit der Vorschubspindel 756 durch die Drehung des Motors 751 vertikal bewegt wird, ist es folglich möglich, die vertikale Position des Blocks 720, der am Führungsblock 760 anliegt, zu ändern. Folglich kann die vertikale Position des Schlittens 701, der am Block 720 befestigt ist, ebenfalls verändert werden (und zwar dreht sich der Schlitten 701 um die Welle 703, um den Achsen-zu-Achsen-Abstand zwischen den Einspannwellen 702L, 702R und der Schleifscheiben-Drehwelle 601 zu ändern). Eine Feder 762 wird zwischen dem linken Arm 701L und dem Arm 740 gespannt, so dass der Schlitten 701 konstant nach unten vorgespannt wird, um den Bearbeitungsdruck auf die Linse LE weiterzugeben. Obwohl die abwärts gerichtete Vorspannkraft auf den Schlitten 701 wirkt, wird die Abwärtsbewegung des Schlittens 701 beschränkt, so dass der Schlitten 701 nur bis zu der Position abgesenkt werden kann, bei der der Block 720 gegen den Führungsblock 760 anstößt. Ein Sensor 764 zum Erfassen eines Bearbeitungsendes ist am Block 720 befestigt, und der Sensor 764 erfasst das Bearbeitungsende (Grundzustand) durch Erfassen der Position einer Sensorplatte 765, die am Führungsblock 760 befestigt ist.
  • (B) Linsenform-Messbereich
  • Gemäß der 5 bis 8 wird eine Beschreibung der Anordnung des Linsenform-Messbereichs 500 abgegeben. 5 ist eine Draufsicht des Linsenform-Messbereichs, 6 ist eine Draufsicht der linken Seite von 5 und 7 ist eine Ansicht, die wesentliche Bereiche der in 5 gezeigten rechten Seitenfläche darstellt. 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie F-F in 5 aufgenommen wurde.
  • Ein Abstützblock 501 ist aufrecht auf der Basis 10 angeordnet. Eine Gleitbasis 510 wird auf dem Abstützblock 501 in der Weise gehalten, um in die Links- und Rechts-Richtung (in eine Richtung parallel zu den Einspannwellen) mittels eines Paares von oberen und unteren Führungsschienenbereichen 502a und 502b, die sich vertikal gegenüberstehen, gleitbeweglich zu sein. Eine sich vorwärts erstreckende Seitenplatte 510a ist einstückig am linken Ende der Gleitbasis 510 ausgebildet, und eine Welle 511 mit einer parallelen Positionsbeziehung zu den Einspannwellen 702L und 702R ist drehbar an der Seitenplatte 510a befestigt. Ein Fühlerarm 514 mit einem Fühler 515 zum Messen der Linsenrückfläche ist am rechten Endbereich der Welle 511 befestigt, während ein Fühlerarm 516 mit einem Fühler 517 zum Messen der Linsenvorderfläche an der Welle 511 an einer Position, die näher zu ihrem Mittelpunkt ist, befestigt ist. Sowohl der Fühler 515 als auch der Fühler 517 weisen eine hohle zylindrische Form auf, wobei ein distaler Endbereich von jedem Fühler schräg abgeschnitten ist, wie in 5 dargestellt, und die schräg abgeschnittene Spitze mit der Rückfläche oder der Vorderfläche der Linse LE in Kontakt kommt. Die Kontaktpunkte des Fühlers 515 und 517 sind entgegengesetzt zueinander, und der Abstand dazwischen ist konstant angeordnet. Im übrigen befindet sich die Achse Lb, die den Kontaktpunkt des Fühlers 515 und den Kontaktpunkt des Fühlers 517 verbindet, in einer vorbestimmten parallelen Positionsbeziehung zur Achse der Einspannwellen 701L, 702R im in 5 dargestellten Messzustand. Ferner weist der Fühler 515 einen etwas längeren hohlen zylindrischen Bereich auf, und die Messung wird dadurch bewirkt, dass seine Seitenfläche gegen eine Kantenfläche der Linse LE während der Messung des Außendurchmessers der Linse LE anstößt.
  • Ein kleines Zahnrad 520 ist am nahen Bereich der Welle 511 befestigt, und ein großes Zahnrad 521, das drehbar auf der Seitenplatte 510a vorgesehen ist, ist mit dem kleinen Zahnrad 520 in Eingriff. Eine Feder 523 wird zwischen dem großen Zahnrad 521 und einem unteren Bereich der Seitenplatte 510a gespannt, so dass das große Zahnrad 521 konstant in die Richtung der Drehung im Uhrzeigersinn in 7 durch die Feder 523 gezogen wird. Und zwar sind die Arme 514 und 516 vorgespannt, um sich nach unten mittels des kleinen Zahnrades 520 zu drehen.
  • Ein Schlitz 503 ist in der Seitenplatte 510a ausgebildet, und ein Stift 527, der exzentrisch am großen Zahnrad 521 befestigt ist, wird durch den Schlitz 503 hindurchgeführt. Eine erste bewegliche Platte 528 zum Drehen des großen Zahnrades 521 ist am Stift 527 befestigt. Ein Langloch 528a ist im Wesentlichen im Mittelpunkt der ersten beweglichen Platte 528 ausgebildet, und ein Fixierstift 529, der an der Seitenplatte 510a befestigt ist, ist mit dem Langloch 528a in Eingriff.
  • Ferner ist ein Motor 531 zur Armdrehung an einer Rückplatte 501a, die sich in den hinteren Bereich des Abstützblocks 501 erstreckt, und ein exzentrischer Stift 533 an einer Position, die von einer Drehwelle des Motors 531 exzentrisch ist, an einem Drehelement 532, das an einer Drehwelle des Motors 531 vorgesehen ist, befestigt. Eine zweite bewegliche Platte 535 zum Bewegen der ersten beweglichen Platte 528 in die Vor- und Zurück-Richtung (in die Links- und Rechts-Richtung in 6) ist am exzentrischen Stift 533 befestigt. Ein Langloch 535a ist im Wesentlichen im Mittelpunkt der zweiten beweglichen Platte 535 ausgebildet, und ein Fixierstift 537, der an der Rückplatte 501a befestigt ist, ist mit dem Langloch 535a in Eingriff. Eine Rolle 538 ist an einem Endbereich der zweiten beweglichen Platte 535 drehbar angeordnet.
  • Wenn der exzentrische Stift 533 im Uhrzeigersinn von dem in 6 dargestellten Zustand durch die Drehung des Motors 531 gedreht wird, bewegt sich die zweite bewegliche Platte 535 durch das Führen durch den Fixierstift 537 und das Langloch 535a vorwärts (nach rechts in 6). Da die Rolle 538 gegen die Endfläche der ersten beweglichen Platte 528 anstößt, bewegt die Rolle 538 die erste bewegliche Platte 528 in die Vorwärtsrichtung, auch infolge der Bewegung der zweiten beweglichen Platte 535. Als Ergebnis dieser Bewegung dreht die erste bewegliche Platte 528 das große Zahnrad 521 mittels des Stiftes 527. Die Drehung des großen Zahnrades 521 wiederum bewirkt, dass die an der Welle 511 befestigten Fühlerarme 514 und 516 sich in ihren aufrechten Zustand zurückziehen. Das Antreiben durch den Motor 531 zu dieser zurückgezogenen Position wird durch einen nicht dargestellter Mikroschalter festgelegt, der die gedrehte Position des Drehelements 532 erfasst.
  • Wenn der Motor 531 umgekehrt gedreht wird, wird die zweite bewegliche Platte 535 zurückgezogen, das große Zahnrad 521 gedreht, indem es durch die Feder 523 gezogen wird, und die Fühlerarme 514 und 516 werden in Richtung der Vorderseite geneigt. Die Drehung des großen Zahnrades 521 ist begrenzt, da der Stift 527 mit einer Endfläche des Schlitzes 503, der in der Seitenplatte 510a ausgebildet ist, in Kontakt kommt, wodurch die Messpositionen der Fühlerarme 514 und 516 festgelegt werden. Die Drehung der Fühlerarme 514 und 516 bis zu diesen Messpositionen, die als die Position einer Sensorplatte 525 erfasst ist, die am großen Zahnrad 521 befestigt ist, wird durch einen Sensor 524, der an der Seitenplatte 510a befestigt ist, erfasst, wie in 7 dargestellt.
  • Gemäß 8 und 9 wird eine Beschreibung eines Links- und Rechts-Bewegungsmechanismus der Gleitbasis 510 (Fühlerarme 514, 515) abgegeben. 9 ist ein Diagramm, das den Zustand der Links- und Rechts-Bewegung darstellt.
  • Eine Öffnung 510b ist in der Gleitbasis 510 ausgebildet, und eine Zahnstange 540 ist am unteren Ende der Öffnung 510b vorgesehen. Die Zahnstange 540 ist mit einem Zahnrad 543 eines Codierers 542, der am Abstützblock 501 befestigt ist, in Eingriff, und der Codierer 542 erfasst die Richtung der Links- und Rechts-Bewegung und das Ausmaß der Bewegung der Gleitbasis 510. Eine Antriebsplatte 541 in Chevron-Form und eine Antriebsplatte 535 in umgekehrter Chevron-Form sind an den Wandflächen des Abstützblocks 501 befestigt, der durch die Öffnung 510b in der Gleitbasis 510 ausgestellt ist, und zwar in der Weise, um jeweils um eine Welle 552 und eine Welle 544 herum drehbar zu sein. Eine Feder 555 mit Vorspannkräften in die Richtungen, in der sich die Antriebsplatte 551 und die Antriebsplatte 553 einander annähern, ist zwischen den beiden Antriebsplatten 551 und 553 gespannt. Ferner ist ein Begrenzungsstift 557 in der Wandfläche des Abstützblocks 501 angeordnet, und wenn eine externe Kraft nicht auf die Gleitbasis 510 wirkt, befinden sich sowohl eine obere Endfläche 551a der Antriebsplatte 551 und eine obere Endfläche 553a der Antriebsplatte 553 in einem Zustand, bei dem sie an den Begrenzungsstift 557 anstoßen, wobei dieser Begrenzungsstift 557 als Ursprung der Links- und Rechts-Bewegung dient.
  • Währenddessen ist ein Führungsstift 560 am oberen Bereich der Gleitbasis 510 an einer Position zwischen der oberen Endfläche 551a der Antriebsplatte 551 und der oberen Endfläche 553a der Antriebsplatte 553 befestigt. Wenn eine Bewegungskraft zur Rechten auf die Gleitbasis 510 wirkt, wie in 9(a) darge stellt, stößt der Führungsstift 560 gegen die obere Endfläche 553a der Antriebsplatte 553 an, wodurch bewirkt wird, dass sich die Antriebsplatte 553 zur Rechten neigt. Weil zu diesem Zeitpunkt die Antriebsplatte 551 durch den Begrenzungsstift 557 fixiert ist, wird die Gleitbasis 510 in die Richtung vorgespannt, bei der sie durch die Feder 555 zum Ursprung der Links- und Rechts-Bewegung (in die Richtung zur Linken) zurückkehrt. Andererseits, wenn eine Bewegungskraft zur Linken auf die Gleitbasis 510 wirkt, wie in 9(b) dargestellt, stößt der Führungsstift 560 gegen die obere Endfläche 551a der Antriebsplatte 551 an, und die Antriebsplatte 551 wird zur Linken geneigt, aber die Antriebsplatte 553 durch den Begrenzungsstift 557 fixiert. Folglich wird die Gleitbasis 510 diesmal in die Richtung vorgespannt, in die sie durch die Feder 555 zum Ursprung der Links- und Rechts-Bewegung (in die Richtung zur Rechten) zurückkehrt. Von dieser Bewegung der Gleitbasis 510 wird das Ausmaß der Bewegung des Fühlers 515, der in Kontakt mit der Linsenrückfläche, und des Fühlers 517, der in Kontakt mit der Linsenvorderfläche ist (das Ausmaß der axialen Bewegung der Einspannwellen, durch einen einzelnen Codierer 542 erfasst.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Bezugsziffer 50 in 5 eine wasserdichte Abdeckung bezeichnet, und nur die Welle 511, die Fühlerarme 514 und 516, und die Fühler 515 und 517 in der wasserdichten Abdeckung 50 angeordnet sind. Die Nr. 51 bezeichnet eine Abdichtung zum Abdichten der Ausbauchung zwischen der wasserdichten Abdeckung 50 und der Welle 511. Obwohl ein Kühlmittel von einer nicht dargestellten Düse während der Bearbeitung ausgestoßen wird, weil der Linsenform-Messbereich 500 im hinteren Bereich der Bearbeitungskammer angeordnet ist und aufgrund der oben beschriebenen Anordnung, ist es möglich, den Wasserschutz für die elektrischen Komponenten und den Bewegungsmechanismus des Linsenform-Messbereichs 500 nur durch Vorsehen einer Abschirmung für die Welle 511, die in der was serdichten Abdeckung 50 angeordnet ist, zu schaffen, und somit die Wasserschutzanordnung zu vereinfachen.
  • (C) Mechanismusbereich zum Anfasen und Nuten
  • Gemäß der 10 bis 12 wird eine Beschreibung der Anordnung des Mechanismusbereichs 800 zum Anfasen und Nuten abgegeben. 10 ist eine vordere Draufsicht des Mechanismusbereichs 800 zum Anfasen und Nuten; 11 ist eine Draufsicht von oben; und 12 ist eine Draufsicht der linken Seite.
  • Eine befestigte Platte 802 zum Befestigen der verschiedenen Elemente ist am an der Basis 10 befestigten Abstützblock 801 befestigt. Ein Schrittmotor 805 zum Drehen eines Arms 820 (der später beschrieben werden wird), um einen Schleifscheibenbereich 840 zu einer Bearbeitungsposition und einer zurückgezogenen Position zu bewegen, ist an einer oberen linken Seite der befestigten Platte 802 durch vier Säulenabstandshalter 806 befestigt. Ein Halteelement 811 zum drehbaren Halten eines Armdrehelements 810 ist an einem Mittelpunktsbereich der befestigten Platte 802 angeordnet, und ein großes Zahnrad 813 am Armdrehelement 810 befestigt, das sich zur linken Seite der befestigten Platte 807 erstreckt. Ein Zahnrad 807 ist an einer Drehwelle des Motors 805 befestigt, und die Drehung des Zahnrades 807 durch den Motor 805 wird zum großen Zahnrad 813 durch ein leer laufendes Zahnrad 815 übertragen, wodurch der Arm 820, der am Armdrehelement 810 befestigt ist, gedreht wird.
  • Zusätzlich ist ein Motor 821 zur Schleifscheibendrehung am hinteren Teil (linke Seite in 10) des großen Zahnrades 813 befestigt, und der Motor 821 dreht sich zusammen mit dem großen Zahnrad 813. Eine Drehwelle des Motors 821 ist mit einer Welle 823 verbunden, die innerhalb des Armdrehelements 810 drehbar gehalten wird, und eine Riemenscheibe 824 am anderen Ende der Welle 823, die sich zum Inneren des Arms 820 er streckt, befestigt. Ferner ist ein Halteelement 831 zum drehbaren Halten einer Schleifscheibendrehwelle 830 am distalen Ende des Arms 820, und eine Riemenscheibe 832 ist am linken Ende (linke Seite in 11) der Schleifscheibendrehwelle 830 befestigt. Die Riemenscheibe 832 ist mit der Riemenscheibe 824 durch einen Riemen 835 verbunden, so dass die Drehung des Motors 821 zur Schleifscheibendrehwelle 830 übertragen wird.
  • Der Schleifscheibenbereich 840 ist auf einem rechten Ende der Schleifscheibenwelle 830 angeordnet. Der Schleifscheibenbereich 840 ist so ausgelegt, dass eine Anfas-Schleifscheibe 840a für eine Linsenrückfläche, eine Anfas-Schleifscheibe 840b für eine Linsenvorderfläche, und eine Schleifscheibe 840c zum Nuten, die zwischen den beiden Anfas-Schleifscheiben 840a und 840b vorgesehen ist, einstückig ausgebildet werden. Der Durchmesser der Schleifscheibe 840c zum Nuten beträgt etwa 30 mm, und die Anfas-Schleifscheiben 840a und 840b weisen auf beiden Seiten abgeschrägte Bearbeitungsflächen auf, so dass ihre Durchmesser allmählich größer in Richtung ihrer Außenseiten mit der Schleifscheibe 840c zum Nuten als Mittelpunkt werden. (Der Durchmesser der Schleifscheibe 840c zum Nuten ist größer als der äußerste Durchmesser von jeder Anfas-Schleifscheibe 840a und 840b.)
  • Es sollte beachtet werden, dass die Schleifscheibendrehwelle 830 in der Weise angeordnet ist, um um ungefähr 8° bezüglich der axialen Richtung der Einspannwellen 702L und 702R geneigt zu sein, so dass die Nut einfach entlang der Linsenkurve durch die Schleifscheibe 840c zum Nuten ausgebildet werden kann. Zusätzlich ist die abgeschrägte Fläche der Anfas-Schleifscheibe 840a und der Anfas-Schleifscheibe 840b so ausgelegt, dass die Anfaswinkel für die Kantenecken der durch die Einspannwellen 702L und 702R eingespannten Linse LE jeweils auf 55° und 40° eingestellt sind.
  • Ein Block 850 ist an dieser Seite auf der linken Seite (diese Seite auf der linken Seite in 10) der befestigten Platte 802 befestigt, und ein Kugelkolben 851 mit einer Feder 851a innerhalb des Block 850 vorgesehen. Ferner ist eine Begrenzungsplatte 853, die mit einer Kugel 851b des Kugelkolbens 851 in Kontakt gebracht wird, am großen Zahnrad 813 befestigt. Zum Startzeitpunkt des Nutens oder Fasens, wird der Arm 820 zusammen mit dem großen Zahnrad 813 durch die Drehung des Motors 805 gedreht, so dass der Schleifscheibenbereich 840 an der Bearbeitungsposition angeordnet wird, wie in 12 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Begrenzungsplatte 853 in eine Position zum Anstoßen gegen die Kugel 851b gebracht.
  • Ein Sensor 855 zum Erfassen des Ursprungs der Bearbeitungsposition ist unterhalb des Blocks 850 befestigt. Da der Sensor 855 den gegen Licht abgeschirmten Zustand einer Sensorplatte 856 erfasst, die am großen Zahnrad 813 befestigt ist, um somit den Ursprung der Bearbeitungsposition des Schleifscheibenbereichs 840 zu erfassen, d.h., die Position, bei der die Begrenzungsplatte 853 gegen die Kugel 851b ohne Aufbringen einer Vorspannkraft wegen des Kugelkolbens 851 anstößt. Diese Information vom Ursprung der Bearbeitungsposition wird während der Einstellung zum Definieren des Abstandes zwischen dem Schleifscheibenbereich 840 und der Einspannwellen 702R und 702L verwendet.
  • Ferner wird ein Sensor 858 zum Erfassen der zurückgezogenen Position auf einer oberen Seite des Blocks 850 befestigt. Während der Sensor 858 eine Sensorplatte 859 erfasst, die am großen Zahnrad 813 befestigt ist, erfasst der Sensor 858 die zurückgezogene Position des Schleifscheibenbereichs 840, die zusammen mit dem Arm 820 in die Richtung des Pfeils 846 gedreht wird. Die zurückgezogene Position des Schleifscheibenbereichs 840 wird an einer Position eingestellt, die aufrecht von einer vertikalen Richtung in 12 versetzt ist.
  • Gemäß des in 13 dargestellten Steuer/Regelblockdiagramms wird eine Beschreibung des Betriebs der Vorrichtung mit der oben beschriebenen Anordnung abgegeben. Hier wird eine Beschreibung von dem Fall abgegeben, in dem die Nuten- und Anfas-Bearbeitung ausgeführt werden.
  • Die Form eines Brillenrahmens (oder Schablone) zum Einpassen der Linse LE wird durch die Rahmenform-Messvorrichtung 2 gemessen, und die gemessenen Ziel-Linsenformdaten werden in einen Datenspeicher 161 durch Betätigen eines Schalters 421 eingegeben. Die Ziel-Linsenform auf der Basis der Ziel-Linsenformdaten wird graphisch auf dem Display 415 angezeigt, währenddessen die Bedingung der Bearbeitungs-Bedingungen eingegeben werden können. Durch Betätigen der Schalter auf dem Bedienungsfeldbereich 410 gibt der Bediener notwendige Layout-Daten, wie z.B. die PD des Trägers, die Höhe des optischen Mittelpunkts, und dergleichen ein. Ferner gibt der Bediener das Material der zu bearbeitenden Linse LE und den Bearbeitungsmodus ein. In dem Fall, wo die Nuten-Bearbeitung auszuführen ist, wird der Modus für die Nuten-Bearbeitung durch einen Schalter 423 zur Auswahl des Bearbeitungsmodus ausgewählt. In dem Fall, wo das Anfasen auszuführen ist, wird ein Schalter 425 betätigt, um den Anfas-Modus auszuwählen. Obwohl der Umfang des Anfasens (das Ausmaß des Anfasens) für jede der Linsenvorderflächenseiten und der Linsenrückflächenseiten in einem Speicher 162 als Einstellwert gespeichert ist, kann in dem Fall, bei dem der eingestellte Wert des Ausmaßes des Anfasens geändert wird, ein Menübildschirm durch die Schaltbetätigung am Bedienungsfeldbereich 410 geöffnet werden, um die Inhalte der vorübergehenden Einstellung zu ändern.
  • Nach Beendigung der notwendigen Eingabe wird die Linse LE durch die Linsenwellen 702L und 702R eingespannt. In dem Fall, bei dem die halbe Augenlinse zu bearbeiten ist, werden der Schalenhalter 750b und der Linsenhalter 751b vorübergehend jeweils an den Einspannwellen 702L und 702R befestigt. Ferner wird die an der Linse LE befestigte Schale 760b am Schalenhalter 750b befestigt, und danach die Linse LE eingespannt.
  • Nachdem die Linse LE vollständig eingespannt ist, wird der Startschalter 424 gedrückt, um die Vorrichtung zu betreiben. Auf der Basis der eingegebenen Ziel-Linsenformdaten und der Layout-Daten, erhält eine Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 die Radiusvektorinformationen (rδn, rθn) (n = 1, 2 ..., N) mit dem Bearbeitungsmittelpunkt als Mittelpunkt, bestimmt die Bearbeitungskorrekturinformationen von den Positionsinformationen auf einem Kontaktpunkt, wo der Radiusvektor gegen die Schleifscheibenfläche anstößt (siehe Re.35.898 (USP 5.347.762)), und speichert sie im Speicher 161.
  • Anschließend führt die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 die Linsenformmessung unter Verwendung des Linsenform-Messbereichs 500 gemäß eines Bearbeitungs-Ablaufprogramms aus. Die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 treibt den Motor 531 an, um die Welle 511 zu drehen, wodurch bewirkt wird, dass die Fühlerarme 514 und 516 an der Messposition von der zurückgezogenen Position positioniert werden. Auf der Basis der Radiusvektordaten (rσn, rθn) bewegt die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 den Schlitten 701 vertikal, um so den Abstand zwischen der Achse der Einspannwellen 702L, 702R und der Achse Lb, die die Fühler 515 und 517 verbindet, zu ändern und bewirkt, dass die eingespannte Linse LE zwischen dem Fühler 515 und 517 angeordnet wird, wie in 5 dargestellt. Nachfolgend wird der Schlitten 701 durch einen vorbestimmten Betrag in Richtung der Fühlerseite 517 durch Antreiben des Motors 745 bewegt, um somit zu bewirken, dass der Fühler 517 gegen die Vorderseiten-Brechungsfläche der Linse LE anstößt. Die anfängliche Messposition der Linse LE auf der Fühlerseite 517 liegt im Wesentlichen an einer Zwischenposition im linken Bewegungsbereich der Gleitbasis 510, und eine Kraft wird konstant auf den Fühler 517 durch die Feder 555 aufgebracht, so dass der Fühler 517 gegen die Vorderseiten-Brechungsfläche der Linse LE anstößt.
  • Im Zustand, bei dem der Fühler 517 gegen die Vorderseiten-Brechungsfläche anstößt, wird die Linse LE durch den Motor 722 gedreht, und der Schlitten 721 durch Antreiben des Motors 751 auf der Basis der Radiusvektorinformationen, d.h. der Bearbeitungsformdaten, vertikal bewegt. Zusammen mit dieser Bewegung und der Drehung der Linse LE, bewegt sich der Fühler 517 in die Links- und Rechts-Richtung entlang der Form der Linsenvorderfläche. Das Ausmaß dieser Bewegung wird durch den Codierer 542 erfasst, und die Form der Vorderseiten-Brechungsfläche der Linse LE (der Weg der Vorderseiten-Kantenposition) nach der abschließenden Bearbeitung gemessen.
  • In dem Fall, bei dem die Rückseiten-Brechungsfläche der Linse LE zu messen ist, bewegt die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 den Schlitten 701 zur Rechten, und bewirkt, dass der Fühler 515 gegen die Rückseiten-Brechungsfläche der Linse LE anstößt, um die Messfläche umzustellen.
  • Die anfängliche Messposition der Rückseitenmessung ist einer im Wesentlichen dazwischen liegenden Position im rechten Bewegungsbereich der Gleitbasis 510 ähnlich, und eine Kraft wird konstant auf den Fühler 515 aufgebracht, so dass der Fühler 515 gegen die Rückseiten-Brechungsfläche der Linse LE anstößt. Während bei der Linse LE bewirkt wird, eine Umdrehung zu machen, wird anschließend die Form der Rückseiten-Brechungsfläche (der Weg der Rückseiten-Kantenposition) der Linse LE nach der abschließenden Bearbeitung vom Ausmaß der Bewegung des Fühlers 515 in der gleichen Weise gemessen, wie bei der Messung der Vorderseiten-Brechungsfläche. Wenn die Form der Vorderseiten-Brechungsfläche und die Form der Rückseiten-Brechungsfläche der Linse LE erhalten werden kann, kann die Kantendicken-Information von den zwei Informationsgrößen erhalten werden. Nach Beendigung der Linsenformmessung, treibt die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 den Motor 531 an, um die Fühlerarme 514 und 516 zurückzuziehen.
  • Die Messung der Kantenposition für jede der Vorderflächenseite und der Rückenflächenseite der Linse LE wird an unterschiedlichen Positionen bezüglich des Radiusvektors (d.h. die Kantenposition am äußersten Durchmesser, und die Kantenposition, die weiter innen als die vorherige Kantenposition liegt) ausgeführt, und die Informationen dieser Kantenposition werden zum Berechnen des Anfas-Ausmaßes verwendet.
  • Nach Beendigung der Messung der Linsenform führt die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 das Bearbeiten der Linse LE gemäß der Eingabedaten der Bearbeitungsbedingungen aus. In einem Fall, bei dem die Linse LE aus Kunststoff ist, bewegt die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 den Schlitten 701 mittels des Motors 745, so dass die Linse LE über die grobe Schleifscheibe 602b gebracht wird, und bewegt den Schlitten 701 auf der Basis der Bearbeitungskorrekturinformationen vertikal, um das grobe Bearbeiten auszuführen. Als Nächstes wird die Linse LE zum ebenen Bereich der Endbearbeitungs-Schleifscheibe 602c bewegt, und der Schlitten 701 vertikal in der gleichen Weise bewegt, um das Endbearbeiten auszuführen.
  • Nach Beendigung des Endbearbeitens, wird der Betrieb durch das Nuten-Bearbeiten durch den Mechanismusbereich 800 zum Anfasen und Nuten fortgeführt. Nach Anheben des Schlittens 701 dreht die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 den Motor 805 bei einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen, so dass der Schleifscheibenbereich 840, der an der zurückgezogenen Position angeordnet ist, in die Bearbeitungsposition kommt. Während der Schlitten 701 vertikal und in die axiale Richtung der Einspannwelle bewegt wird, wird nachfolgend die Linse LE auf der Schleifscheibe 840c zum Nuten positioniert, die durch den Motor 821 gedreht wird, und das Bearbeiten wird durch die Steuerung/Regelung der Bewegung des Schlittens 701 auf der Basis der Nuten-Bearbeitungsdaten ausgeführt.
  • Die Nuten-Bearbeitungsdaten sind im Voraus durch die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 von den Radiusvektorinformationen und den gemessenen Ergebnissen der Linsenform bestimmt. Die Daten für das vertikale Bewegen des Schlittens 701 werden durch die erste Bestimmung des Abstandes zwischen der Schleifscheibe 840c und der Linseneinspannwelle gemäß des Winkels der Linsendrehung von den geschätzten Radiusvektorinformationen (rσn), (rθn) und des Durchmessers der Schleifscheibe 840c in der gleichen Weise wie für die Gruppe der Schleifscheiben 602, und danach durch Zusammenfassen der Informationen über die Nuttiefe erhalten. Da die Kantendicke von der Form der Vorderseiten-Brechungsfläche und der Form von der Rückseiten-Brechungsfläche auf der Basis der gemessenen Daten der Linsenform bekannt sein können, können bezüglich der Daten auf der Nutposition in axialer Richtung der Einspannwelle zusätzlich die Daten der Nutposition in axialer Richtung der Einspannwelle auf der Basis dieser Kantendicke in einem Ablauf bestimmt werden, der ähnlich dem der Bestimmung der Fasenposition ist. Zum Beispiel ist es möglich, zusätzlich zu einem Verfahren, in dem die Linsenkantendicke mit einem bestimmten Verhältnis geteilt wird, verschiedene Verfahren anzuwenden, einschließlich eines, in dem die Nutposition durch ein festgelegtes Ausmaß von der Kantenposition der Linsenvorderfläche in Richtung der Rückfläche versetzt wird, und dazu veranlasst wird, sich entlang der Vorderflächenkurve zu erstrecken.
  • Die Nuten-Bearbeitung wird ausgeführt, während die Linse LE veranlasst wird, gegen die Schleifscheibe 840c durch die vertikale Bewegung des Schlittens 701 anzustoßen. Während der Bearbeitung entfernt sich die Schleifscheibe 840c vom Ursprung der Bearbeitungsposition in die Pfeilrichtung 845 in 12, aber weil eine Last auf den Schleifscheibenbereich 840 durch den Kugelkolben 851 aufgebracht wird, wird die Linse LE stufenweise geschliffen. Ob die Nuten-Bearbeitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe herunter ausgeführt worden ist oder nicht, wird durch den Sensor 858 überwacht, und die Linsendrehung wird ausgeführt, bis die Beendigung der Bearbeitung des gesamten Umfangs erfasst wird.
  • Nach Beendigung der Nuten-Bearbeitung führt die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 das Anfasen durch Steuern/Regeln der Bewegung des Schlittens 701 auf der Basis der Anfas-Daten aus.
  • Eine Beschreibung der Berechnung der Bearbeitungsdaten zum Zeitpunkt des Anfasens, d.h. die Berechnung des Weges der Anfas-Bearbeitung, wird ausgeführt. Wenn das Anfasen für die Rückflächenseite und die Vorderflächenseite der Linse LE vorgesehen ist, werden die entsprechenden Bearbeitungsdaten berechnet. Eine Beschreibung wird hier durch Anführen eines Beispielfalls von der Rückflächenseite der Linse LE abgegeben.
  • Ein Maximalwert von L wird durch Ersetzen der Radiusvektorinformationen (rσn, rθn) (n = 1, 2, ... N) in der nachstehend aufgeführten Formel bestimmt. R stellt den Radius der Anfas-Schleifscheibe 840a an der Position, bei der eine Kante der Rückfläche der Linse anstößt (zum Beispiel eine dazwischen liegende Position der Schleifscheibenfläche), und L den Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Drehung der Schleifscheibe und dem Bearbeitungsmittelpunkt der Linse LE dar. L = rσn·cosrθn + [R2 – (rσn·sinrθn)2]1/2 (n = 1, 2, 3, ..., N)
  • Als Nächstes wird die Radiusvektorinformation (rσn, rθn) durch einen sehr kleinen beliebigen Einheitswinkel um den Bearbeitungsmittelpunkt herum gedreht, und der Maximalwert von L zu diesem Zeitpunkt wird in der gleichen Weise bestimmt, wie oben beschrieben. Dieser Drehwinkel wird als ξi (i = 1, 2, ..., N) festgelegt. Durch Ausführen dieser Berechnung über den Gesamtumfang kann die Anfas-Korrekturinformation in die Radiusvektorrichtung als (ξi, Li, Θi) erhalten werden, indem ein Maxi malwert von L am entsprechenden ξi als Li, und rθn zu diesem Zeitpunkt als Θi festgelegt wird.
  • Die Bearbeitungsinformation in die axiale Richtung der Linseneinspannwelle zum Anfasen der Rückflächenseite der Linse LE wird erhalten, wie in 15 dargestellt, so dass der Weg eines Bearbeitungspunktes Q auf der Basis eines Neigungswinkels der Linsenrückfläche erhalten wird (d.h. ein Neigungswinkel von einer linearen Geraden L1, die die Punkte P1 und P2 verbindet), der von der Kantenpositionsinformation der beiden Punkte P1 und P2, die durch die Linsenformmessung erhalten wurden, vom Anfasausmaß d und einem Neigungswinkel f der Anfas-Schleifscheibe erhalten wird. Das Verfahren zum Erhalten des Anfas-Bearbeitungsweges ist im Wesentlichen das gleiche wie das im Patent USP 6.062.947 veröffentlichte, und hinsichtlich der Einzelheiten dieses Verfahrens wird hiermit auf dieses Patent Bezug genommen.
  • Während der Anfas-Bearbeitung dreht die Haupt-Steuer/Regeleinheit 160 die Linse LE, während die vertikale Bewegung und die seitliche (rechte und linke) Bewegung des Schlittens 701 auf der Basis der Anfas-Bearbeitungsdaten gesteuert/geregelt wird, so dass die Linse LE in Kontakt mit der Schleifscheibe 840a des Schleifscheibenbereichs 840, der an der Bearbeitungsposition angeordnet ist, gebracht wird, wodurch die Anfas-Verarbeitung ausgeführt wird.
  • In diesem Fall, bei dem die Linse LE eine halbe Augenlinse ist, stößt die Schleifscheibe 840c gegen das Gummielement 752b des Linsenhalters 751b an, der an der Seite der Einspannwelle 702R befestigt ist, wenn ein Bereich der Linse LE, die nicht den ausreichenden Bearbeitungsdurchmesser aufweist, bearbeitet wird (siehe 16). Da die Schleifscheibe 840c eine Diamantschleifscheibe ist, kann die Schleifscheibe 840c das Linsenhalteelement, wie z.B. das Gummielement 752b oder dergleichen, schleifen. Wenn die Schleifscheibe 840c das Gummielement 752b berührt und schleift, dann wird eine Drehlast, die größer als die bei einer üblichen Bearbeitung ist, auf den Motor 821, der den Schleifscheibenbereich 840 dreht, aufgebracht. Ein Stromermittlungsbereich 165 ist mit dem Motor 821 verbunden, und die Ausgabe vom Ermittlungsbereich 165 wird in die Steuer/Regeleinheit 160 eingegeben. Die Steuer/Regeleinheit 160 überwacht immer die Stromlast des Motors 821 durch den Stromermittlungsbereich 165, und wenn die Stromlast des Motors 821 einen vorbestimmten Referenzwert I1, der größer als der in einer normalen Anfas-Bearbeitung ist, überschreitet (z.B. ist die Stromlast bei der üblichen Anfas-Bearbeitung ungefähr 2.0 A, während der vorbestimmte Referenzwertwert I1 der zum Bewerten des Aufbringens von der großen Drehlast verwendet wird, 2.5 A beträgt), wird die Bewertung aufgestellt, dass die Bearbeitungslast auf den Schleifscheibenbereich 840 aufgebracht wird, auf der der Schlitten 701 durch die Antriebssteuerung/Regelung des Motors 701 aufrecht bewegt wird, so dass sich die Linse LE vom Schleifscheibenbereich 840 entfernt. Der Entfernungsabstand bei diesem Ablauf wird auf ungefähr 0,5 mm, und die Zeit zum Entfernen auf 3,6° (eine Hundertstel Drehung) bezüglich des Drehwinkels der Linse LE eingestellt. Der Drehwinkel der Linse LE wird auf der Basis der Ansteuerungsimpulse des Motors 722 gesteuert/geregelt.
  • Nachdem die Linse LE um 3,6° gedreht wurde, bewegt die Steuer/Regeleinheit 160 den Schlitten 701 gemäß der Anfas-Bearbeitungsdaten wieder nach unten, und wiederholt diese Abläufe, bis der Laststrom des Motors 821 innerhalb des Referenzwertes I1 fällt. Bei dieser Bearbeitung kann die Linse, die einen kleinen Bearbeitungsdurchmesser, wie z.B. die halbe Augenlinse, aufweist, möglichst viel der Anfas-Bearbeitung unterzogen werden. D.h., ein Bereich, der bei der die Bearbeitung anwendbar ist, kann vergrößert werden.
  • Sogar in dem Fall, bei dem eine Linse diesen ausreichenden Bearbeitungsdurchmesser aufweist, dass das Anfasen auf den ge samten Umfang der Linse angewendet werden kann, überwacht die Steuer/Regeleinheit 160 den Laststrom des Motors 821, und wenn der vorbestimmte Referenzwert I1 überschritten wird, wird der Schlitten 701 in diese Richtung bewegt, um sich somit vom Schleifscheibenbereich 840 während des vorbestimmten Linsendrehwinkels zu entfernen, und die Anfas-Bearbeitung wird in dem Zustand ausgeführt, dass der Laststrom kleiner als der Referenzwert I1 ist, ähnlich dem vorherigen Fall. Die Bewegung des Schlittens 701 wird gemäß der Anfas-Bearbeitungsdaten gesteuert/geregelt, und wenn bestätigt wird, dass der Laststrom des Motors 821 über den gesamten Umfang der Linse LE kleiner als der Referenzwert I2 ist, der kleiner als der Referenzwert I1 eingestellt wird (der Referenzwert I2 kann gleich dem Referenzwert I1 eingestellt werden), wird die Anfas-Bearbeitung vollendet. Die Bearbeitung wird vollendet, wenn die Linse LE drei- oder viermal gedreht wird, auch wenn das Anfasausmaß auf 1 mm festgelegt ist.
  • Aufgrund der Überwachung des Drehzustandes des Schleifscheibenbereichs 840 und des Steuerns/Regelns der Bewegung des Schlittens 701 durch die Steuer/Regeleinheit 160, kann die effiziente Bearbeitung unter Verwendung der Leistung der Schleifscheibe effektiv ausgeführt werden, während die Drehlast auf den Motor 821 mit dem Bearbeitungsumfang entsprechend ausgeglichen wird.
  • Andererseits, in dem Fall, dass die halbe Augenlinse einen kleinen Bearbeitungsdurchmesser hat, kann die Behinderung der Schleifscheibe 840c mit der Seite des Linsenhalters 751b an einem Bereich der Linse LE, wie oben erwähnt, bewirken, dass der Laststrom des Motors 821 nicht kleiner als der Referenzwert I2 (oder der Referenzwert I1) über den gesamten Linsenumfang ist, auch wenn die Linse LE mehrere Male gedreht wird. Um dieses zu bewältigen, beendet die Steuer/Regeleinheit 160 die Anfas-Bearbeitung, wenn die Linse z.B. fünfmal gedreht wird. Die Anzahl der Drehungen der Linse LE zum Beurteilen des Bear beitungsendes kann gemäß einer maximalen Anzahl von Drehungen der Linse LE, bei der der Gesamtumfang der Linse LE angefast werden kann, bestimmt werden. Die Anzahl der Drehungen der Linse LE kann auf der Basis der Steuerungsimpulse des Motors 722 bekannt sein.
  • Gemäß des Verfahrens zum Erfassen der Bearbeitungslast auf die Anfas-Schleifscheibe während der Anfas-Bearbeitung kann zusätzlich nicht nur ein Verfahren, bei dem ein elektrischer Strom eines Motors zur Schleifscheibendrehung direkt erfasst wird, wie oben erwähnt, sondern auch ein Verfahren, in dem die Last auf der Basis der Veränderung beim elektrischen Strom eines Motors, der die Linse LE dreht, erfasst wird, angewendet werden. Alternativ kann der Drehzustand der Schleifscheibenseite optisch erfasst werden (siehe USP 6.123.604).
  • Die Beschreibung wurde für den Fall abgegeben, dass das Anfasen auf der Seite der Linsenrückfläche ausgeführt wird. Dieses kann auch für den Fall der Linsenvorderfläche angewendet werden, so dass die Last des Motors 821, wenn die Schleifscheibe 840c gegen den Linsenhalter 750 und dergleichen anstößt, erfasst wird, und der Schlitten 701 ähnlich gesteuert/geregelt wird, um in die Richtung weg vom Schleifscheibenbereich 840 bewegt zu werden. Ferner kann diese Anordnung verwendet werden, dass die Seite der Schleifscheibendrehwelle 830 relativ bewegt wird. Außerdem kann die Komponente, d.h. der Schlitten 701 oder die Seite der Schleifscheibendrehwelle 830, in die Richtung der Drehachse bewegt werden.
  • Die Vorrichtung dieser Ausführungsform ist so angeordnet, so dass die Schleifscheibe 840c zum Nuten koaxial bezüglich der Anfas-Schleifscheiben 840a und 840b angeordnet wird. Auch in dem Fall, bei dem die Schleifscheibe 840c nicht vorgesehen ist, kann dennoch der äußerste Duchmesserbereich der Schleifscheiben 840a, 840b gegen den Schalenhalter 750b, den Linsenhalter 751b oder dergleichen anstoßen, wenn die Bearbeitung auf einem Linsenbereich ausgeführt wird, der nicht den ausreichenden Bearbeitungsdurchmesser aufweist. Folglich kann die ähnliche Steuerung/Regelung der Anfas-Bearbeitung auch in diesem Fall ausgeführt werden. Ferner kann die ähnliche Steuerung/Regelung auf einen Typ angewandt werden, bei dem die Anfas-Schleifscheibe bezüglich der groben Schleifscheibe 602a und dergleichen koaxial angeordnet ist. Die Anfas-Schleifscheibe 840a, 840b wird auch als Diamantschleifscheibe erstellt, und daher nicht wesentlich durch das Linsenhalteelement beeinflusst. Weil das Linsenhalteelement, wie z.B. der Linsenhalter 751b und dergleichen, aus einer Beschaffung ist, die durch eine neue ersetzbar ist, kann daher das beschädigte Linsenhalteelement leicht durch ein neues ersetzt werden.
  • Wie oben gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, kann ein Bearbeitungsdurchmesser einer anzufasenden Linse möglichst klein gemacht werden, um dadurch einen Bereich, in dem die Anfas-Bearbeitung angewendet werden kann, zu vergrößern. Ferner kann die Linsenbearbeitung effizient ausgeführt werden.

Claims (6)

  1. Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Umfangs einer Brillenlinse (LE), die Folgendes aufweist: – eine Linsendrehwelle (702L, 702R), die eine zu bearbeitende Brillenlinse hält und dreht; – eine Schleifscheiben-Drehwelle (830), die zwischen einer zurückgezogenen Position und einer Bearbeitungsposition beweglich ist; – eine Anfas-Schleifscheibe (840a, 840b), die an der Schleifscheiben-Drehwelle angeordnet ist und die die Linse anfast, während eine Bearbeitungslast von den Linsen während der Bearbeitung aufgenommen wird; – Ermittlungsvorrichtung (165) zum Ermitteln der Last auf die Anfas-Schleifscheibe; und gekennzeichnet durch – eine Steuer/Regelvorrichtung (160) zum Aussenden eines Steuersignals zum relativen Bewegen der Linsen und der Anfas-Schleifscheibe auseinander, um die Bearbeitungslast zu reduzieren, wenn die ermittelte Bearbeitungslast höher als ein vorbestimmtes erstes Niveau ist, und zum Fortsetzen des Anfasens, und zum Aussenden eines Steuersignals zum Beenden des Anfasens, wenn die ermittelte Bearbeitungslast über den gesamten Umfang der Linse kleiner als ein vorbestimmtes zweites Niveau ist.
  2. Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuer/Regelvorrichtung ein Steuersignal zum Beenden des Anfasens aussendet, wenn eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist oder die Linse über eine vorbestimmte Anzahl von Malen auch in einem Fall gedreht wird, bei dem die ermittelte Bearbeitungslast über den gesamten Umfang der Linse nicht niedriger als das vorbestimmte zweite Niveau ist.
  3. Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Linsendrehwelle eine erste Welle mit einem Schalenhalter (750b), an dem eine Schale (760b), die an der Linse befestigt ist, anzuordnen ist, und eine zweite Welle mit einem Linsenhalter (751b) aufweist, an dem ein Gummielement (752b) zum Anlegen an die Linse fixiert ist, und die erste und zweite Welle (702L, 702R) relativ auseinander in eine Richtung einer Drehachse bewegt werden, um die Linse dazwischen einzuspannen.
  4. Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner Folgendes aufweist: – eine erste Bewegungsvorrichtung mit einem Motor zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle und der Schleifscheiben-Drehwelle auseinander, um einen Achs-zu-Achs-Abstand dazwischen zu ändern; – eine zweite Bewegungsvorrichtung mit einem Motor zum relativen Bewegen der Linsendrehwelle und der Schleifscheiben-Drehwelle auseinander in einer Richtung einer Drehachse; und – wobei die Steuer/Regelvorrichtung das Steuersignal mindestens zu einer der ersten oder zweiten Bewegungsvorrichtungen aussendet, um die Linse und die Anfas-Schleifscheibe relativ zueinander bewegen.
  5. Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner Folgendes aufweist: – eine erste Drehvorrichtung mit einem ersten Motor zum Drehen der Linsendrehwelle; – eine zweite Drehvorrichtung mit einem zweiten Motor zum Drehen der Schleifscheiben-Drehwelle; und – wobei die Ermittlungsvorrichtung eine elektrische Stromlast von mindestens entweder dem ersten oder zweiten Motor ermittelt.
  6. Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das vorbestimmte zweite Niveau einen elektrischen Stromwert aufweist, der nicht größer als das vorbestimmte erste Niveau ist.
DE60113913T 2000-04-28 2001-04-27 Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60113913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000134335 2000-04-28
JP2000134335A JP3942802B2 (ja) 2000-04-28 2000-04-28 眼鏡レンズ加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113913D1 DE60113913D1 (de) 2006-02-23
DE60113913T2 true DE60113913T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18642634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113913T Expired - Lifetime DE60113913T2 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6719609B2 (de)
EP (1) EP1155775B1 (de)
JP (1) JP3942802B2 (de)
DE (1) DE60113913T2 (de)
ES (1) ES2250253T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1188249C (zh) * 2001-01-22 2005-02-09 株式会社拓普康 磨削加工装置的初始位置设定方法与磨削加工装置
KR100434575B1 (ko) * 2001-12-29 2004-06-05 주식회사 휴비츠 안경 렌즈의 홈 파기, 면치기 및 광택부여를 인시튜로 수행하는 렌즈 가공기
FR2835771A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-15 Briot Int Dispositif de meulage de lentille ophtalmique comprenant des moyens ameliores de limitation d'effort de meulage, et procede de meulage associe
JP2003300136A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置
JP2003340698A (ja) * 2002-05-30 2003-12-02 Hoya Corp レンズ加工装置及びレンズ加工方法
JP4131842B2 (ja) * 2003-08-29 2008-08-13 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US7029378B1 (en) * 2004-10-14 2006-04-18 National Optronics, Inc. Combination router-end mill cutter tool, edger with combination tool, and method of edging eyeglass lenses
US7198436B2 (en) * 2004-10-14 2007-04-03 National Optronics, Inc. Multi-blade router tool, edger with multi-blade router tool, and method of edging eyeglass lenses
JP4388912B2 (ja) * 2005-05-31 2009-12-24 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP4446934B2 (ja) 2005-06-30 2010-04-07 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
FR2893524B1 (fr) * 2005-11-24 2009-05-22 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille ophtalmique pour usiner le chant de la lentille suivant une courbe voulue
JP2007203423A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ周縁加工装置
US7848843B2 (en) 2007-03-28 2010-12-07 Nidek Co., Ltd. Eyeglass lens processing apparatus and lens fixing cup
CN102216949B (zh) * 2008-08-29 2015-09-23 尼康-依视路有限公司 透镜加工管理系统
JP5372628B2 (ja) 2009-07-08 2013-12-18 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置及び該装置に使用されるヤゲン加工具
DE102010010338A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Schneider Gmbh & Co. Kg Autokalibrierung
DE202010008898U1 (de) * 2010-10-26 2010-12-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleiflamelle zum Anordnen auf einer um eine Drehachse rotierend antreibbaren Schleifscheibe
JP5745909B2 (ja) * 2011-03-30 2015-07-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
JP6197406B2 (ja) * 2013-06-28 2017-09-20 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置、眼鏡レンズ加工プログラム
US10576600B2 (en) * 2016-12-20 2020-03-03 Huvitz Co., Ltd. Apparatus for processing edge of eyeglass lens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5722702B2 (de) * 1973-12-11 1982-05-14
US4478009A (en) * 1978-05-09 1984-10-23 Rukavina Daniel M Automatic control system for machine tools
JP2771547B2 (ja) 1988-08-30 1998-07-02 株式会社トプコン 眼鏡レンズ周縁部面取装置
JP2761590B2 (ja) 1989-02-07 1998-06-04 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工機
JP2957224B2 (ja) * 1990-03-23 1999-10-04 株式会社ニデック 玉摺機の面取機構
JP2925685B2 (ja) 1990-08-02 1999-07-28 株式会社ニデック フレーム形状測定装置
US5333412A (en) 1990-08-09 1994-08-02 Nidek Co., Ltd. Apparatus for and method of obtaining processing information for fitting lenses in eyeglasses frame and eyeglasses grinding machine
JP2907974B2 (ja) 1990-08-28 1999-06-21 株式会社ニデック 眼鏡フレームトレース装置
JP3011526B2 (ja) 1992-02-04 2000-02-21 株式会社ニデック レンズ周縁加工機及びレンズ周縁加工方法
US5538463A (en) * 1992-11-26 1996-07-23 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Apparatus for bevelling wafer-edge
JPH0744440A (ja) 1993-08-04 1995-02-14 Nec Corp データ退避装置
US5700180A (en) * 1993-08-25 1997-12-23 Micron Technology, Inc. System for real-time control of semiconductor wafer polishing
JPH10138108A (ja) * 1996-10-31 1998-05-26 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
JP4046789B2 (ja) 1996-10-31 2008-02-13 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
JP4002324B2 (ja) 1997-07-08 2007-10-31 株式会社ニデック レンズ研削装置
JP2000015549A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工装置
JP4162332B2 (ja) * 1999-07-07 2008-10-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155775B1 (de) 2005-10-12
JP2001315045A (ja) 2001-11-13
US6719609B2 (en) 2004-04-13
EP1155775A3 (de) 2004-01-14
EP1155775A2 (de) 2001-11-21
JP3942802B2 (ja) 2007-07-11
ES2250253T3 (es) 2006-04-16
DE60113913D1 (de) 2006-02-23
US20020022436A1 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113913T2 (de) Brillenlinsen-Bearbeitungsvorrichtung
DE60017985T2 (de) Brillenglasbearbeitungsvorrichtung
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
DE69920101T2 (de) Schleifmaschine für optische Linsen
DE60033884T3 (de) Brillenfassungsform-Messvorrichtung und Brillenglaslinsen Bearbeitungsvorrichtung mit derselben
DE60203154T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE69916166T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
EP2161092B1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE69607134T3 (de) Linsenschleifgerät zum Schleifen von Brillengläsern aus mehreren Richtungen
DE69907565T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
DE3103248C2 (de) Linsenrandschleifmaschine
DE602005006225T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
DE69838371T2 (de) Linsenschleifmaschine
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE69825215T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Form einer Linse
DE60103123T2 (de) Schleifspindel für schleifmaschinen mit abschnittsweise harzgebundener grober und feiner körnung
DE3438238C2 (de)
DE60022356T2 (de) Doppelseitenpolierverfahren für dünne scheibenförmige Werkstücke
DE602004009374T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
DE60015426T3 (de) Brillenglasbearbeitungsvorrichtung
DE69839364T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
DE60116700T2 (de) Linsenschleifvorrichtung
DE60310153T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Randes eines Brillenglases mit einer Endbearbeitungseinheit zum Abfasen und Nuten
DE69839320T2 (de) Linsenschleifmaschine
WO2010113127A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wasserstrahlschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition