DE1777393A1 - Halbautomatische maschine zum beschleifen von brillenglaesern - Google Patents

Halbautomatische maschine zum beschleifen von brillenglaesern

Info

Publication number
DE1777393A1
DE1777393A1 DE19671777393 DE1777393A DE1777393A1 DE 1777393 A1 DE1777393 A1 DE 1777393A1 DE 19671777393 DE19671777393 DE 19671777393 DE 1777393 A DE1777393 A DE 1777393A DE 1777393 A1 DE1777393 A1 DE 1777393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
grinding
shaft
motor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671777393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777393B2 (de
Inventor
Robert Raymond Maurice Asselin
Asselin Pierre Henri Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asselin P H L
Asselin R R M
Original Assignee
Asselin P H L
Asselin R R M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asselin P H L, Asselin R R M filed Critical Asselin P H L
Publication of DE1777393A1 publication Critical patent/DE1777393A1/de
Publication of DE1777393B2 publication Critical patent/DE1777393B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

P 17 77 1
uns. Zehn.: A 55 048 ϊγ
Robert Raymond Maurice Asselin, in Elbeuf (Seine Maritime, Frankreich) und Pierre Henri Leon Asselin, in Elbeuf (Seine Maritime, Prankreich)
"Halbautomatische Maschine zum Beschleifen von Brillengläsern".
Es sind halbautomatische oder automatische Maschinen für das Abschleifen des Randes, das Abkanten und das Nuten von Brillengläsern bekannt, bei welchen das zu schleifende, an einem Schlitten zwischen zwei Druckstücken aus Gummi angebrachte Glas entweder von Hand mittels einer Kurbel oder automatisch durch einen Motor in Umdrehung versetzt wird, wobei die eine oder die andere Lösung je nach der Art der vorzunehmenden Arbeiten praktischer ist.
Der das Glas tragende Schlitten kann um eine feste Welle schwenken, längs v/elcher er auch seitlich gleiten kann,
309846/0011
und er ist mit einer Feder oder einem Gegengewicht versehen, welche das Glas gegen eine Schleifscheibe drückt, deren Achse festliegt.
Die Achse der Druckstücke trägt an einem Ende eine Lehre, deren Form der des herzustellenden Glases entspricht, und b welche an einen festen Taster anschlägt, wenn das Glas die gewünschte Form und die gewünschte Abmessungen hat, wodurch die Materialabnahme durch das Schleifen automatisch unterbrochen wird.
Da die obigen Vorgänge im allgemeinen in zwei Arbeitsschritten vorgenommen werden, nämlich einer Vorbearbeitung und einer Fertigbearbeitung, welche an verschiedenen Schleifscheiben vorgenommen werden, umfaßt das vollständig automatische Arbeiten einer derartigen Maschine die Vornahme folgender Bewegungen:
a) Anheben des Glases am Ende der Vorbearbeitung;
b) seitliche Verschiebung des Glases, d. h. parallel zu der Achse der Druckstücke, um es an die Stelle der für die gewünschte Fertigbearbeitung gewählten Schleifscheibe zu bringen;
c) Abwärtsbewegung des Glases auf die Fertigbearbeitungsscheibe;
309846/001 1 BAD ORiGINAC
et) Vornahme der Fertigbearbeitung durch Abwärtsbewegung des G-Iases auf die Schleifscheibe und entsprechende Werkstoffentfernung bis zur Erzielung des gewünschten endgültigen Maßes an jeder Stelle des Glases, welches um die Achse der Druckstücke in Umdrehung versetzt wird;
e) Anheben des Glases am Ende der Fertigbearbeitung und ggfs. Abstellung der Maschine.
An allen vorhandenen Maschinen erfolgt die Automatisierung dieser Vorgänge mit Hilfe von mechanischen, elektromechanischen oder elektronischen Vorrichtungen, welche alle eine Programmiervorrichtung und drei getrennte Steuerorgane aufweisen, nämlich eines für das Anheben des Schlittens, ein anderes für | die Verschiebung desselben parallel zur Achse der Druckstücke, und ein drittes für die Einstellung des Tasters, gegen welchen sich die Lehre legt, um während der Vorbearbeitung eine genügende Werkstoffmenge zu lassen, welche nachher bei der Fertigbearbeitung entfernt wird.
Zur Vornahme dieser Fertigbearbeitung besitzen die bekannten Maschinen ebenso viele verschiedene Programme, wie Fertig-
309846/0011
BAD ORIGINAL
bearbeitungsscheiben an der Maschine vorhanden sind.
Ferner besitzen diese Vorrichtungen ,insbeeondere folgende Nachteile:
- die verwendeten Anordnungen sind verwickelt, empfindlich und heikel;
- beim Versagen eines der Steuerorgane fällt die Maschine vollständig aus, ohne daß es möglich ist, sie von Hand zu betreiben;
- die Einstellungen sind delikat und erfordern häufig das Eingreifen von Spezialisten;
- der G-estehungspreis ist verhältnismäßig hoch, und zwar insbesondere bei einer Maschine mit mehreren Fertigbearbeitungsscheiben.
Dies hat zur Folge, daß die bekannten automatischen Schleifmaschinen sehr selten so ausgebildet sind, daß sie mehr als zwei Fertigbearbeitungen zulassen, und insbesondere das Abkanten, welches der häufigste und wichtigste Vorgang ist, wird selten auf der Maschine vorgenommen, wobei die Fertigbearbeitungsvorgänge meistens von Hand erfolgen.
Um dieses Nachteilen abzuhelfen, betrifft die Erfindung eine automatische Maschine der obigen Art, bei welcher der Taster,
3098Λ6/0011
BAD OG*
Dipl. In g. IF Wosh in ge. 9 Feb>
P 17 77 ^ 2-1/L DIpL Ill8> Iar8dn Rost 8 München 13, Tengst, 38, Td. 371946
R. R. M. Asselin
P. H. L. Asselin
uns Zehn.: A 5272
an welchem die Lehre zur Anlage kommt, beweglich angeordnet ist, so daß er von dieser verschoben werden kann, wenn er mit ihr in Berührung kommt, wobei dieser Taster mit einem elektrischen Schalter zusammenwirkt, welcher einen Teil steuert, der die Drehung und die Translationsbewegung des das Glas tragenden Schlittens an seiner festen Welle bewirkt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Exzenternocke in der Form eines Kreissektors vorgesehen ist, welche von einer Antriebsvorrichtung durch Zwischenschaltung von Steuerhilfsorganen in an sich bekannter Weise antreibbar ist, wobei diese Organe nur dann wirksam sind, wenn eine konstante Bewegung der Lehre auf dem Organ während wenigstens einer Umdrehung der Lehre auftritt, und daß unter Wirkung der Antriebsvorrichtung der eine Seibungsfläche bildende Umfangsabschnitt der Nooke mit einer zweiten ebenen Keibungsfläche an einem oberen Abschnitt des Schlittens zusammenwirkt, welcher für eine freie Translationsbewegung auf seiner horizontalen Schwenk achse angeordnet ist, wobei durch Zusammenwirken der Eeibungsflächen der Hocke und der Oberfläche gleichzeitig das Anheben, das seitliche Verschieben und das Absenken des Schlittens in die zweite Beschleifstellung erfolgt wird,
309846/0011
BAD ORIGINAL
Vorzugsweise steuert der Drehantrieb, der unter der Wirkung der Bewegung der Lehre arbeitet, in an sich bekannter Weise einen durch die Lehre bewegbaren Taster und über einen elektrischen Kontakt einen Motor.
Zweckmäßig ist ein zweiter Nocken an der Ausgangswelle ™ des Motors angebracht, wobei ein zweiter Schalter in den Speisekreis des Motors eingeschaltet ist und von diesem zweiten Nocken geöffnet wird.
Der Taster kann auch eine Trommel mit einer zu der Welle paiaLlelen Achse aufweisen, wobei der erste Schalter mit dem Motor über eine Verzögerungsvorrichtung zu verbinden ist.
Die erste Anlagefläche des Tasters wird vorteilhaft von einem um eine zu der Welle parallele Achse schwenkbaren Hebel getragen und liegt der Lehre gegenüber, wobei die Verschwenkung dieses Hebels den mit dem Motor über eine Verzögerungsvorrichtung verbundenen ersten Schalter schließt.
Zweckmäßig weist der Abtaster eine erste Anlagefläche für den ersten Beschleifvorgang und eine zweite Anlage-
309846/0011
BAD ORIGiNAt
fläche in. iiichtung der das Glas und die Lehre tragenden. Welle anliegend an die erste Anlagefläche auf und ist gegenüber dieser ua eine btrecke zurückversetzt, welche gleich der "beim zweiten BeschleifVorgang zu entferndenden Glasdicke ist.
lirxindungsgemäß ist also der Taster für die Anlage der Lehre durch einen Hebel gebildet, dessen Kippen den elektrischen Kontakt über eine Verzögerungsvorrichtung schließt, so daß die Schließung nur dann erfolgt, wenn sich die Lehre während einer dem Ende der Vorbearbeitung entsprechenden Zeit ständig gegen den 'faster gelegt hat. Auch kann der Taster die Form einer sich drehenden Trommel aufweisen, wobei die Schließung des entsprechenden elektrischen Kontaktes ebenfalls über eine Verzögerungsvorrichtung erfolgt.
Der Taster "besteht vorzugsweise aus swei Teilen, welche in Bezug auf die Lehre auf zwei verschiedenen Höhen liegen und den endgültigen Maßen des Glases nach der Vorbearbeitung bzw. nach der Fertigbearbeitung entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an Hand der beigefügten Zeichnuno näher erläutert.
309846/0011
BAD ORIGINAL
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Maschine;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Tasters.
Die gezeigte Vorrichtung ist zum Abschleifen des Randes, zum Abkanten oder Abschrägen und zum Nuten eines Brillenglases 1 bestimmt, welches zwischen zwei Druckkissen 2, aus Gummi gehalten ist, welche an dem unteren Ende einer Schwinge 4 drehbar gelagert sind. Dabei erfolgt der Antrieb entweder von Hand oder mittels eines Motors 47. Durch die Schwinge 4 erstreckt sich eine fest an einem Bett 6 angebrachte Welle 5, gegenüber welcher sie schwenkbar und verschiebbar ist. Weiterhin ist ein Schleifwerkzeug 7 vorgesehen, dessen Achse festliegt und welches von einer Reihe von nebeneinanderliegenden Schleifscheiben gebildet ist, deren Ausbildung von der Art der vorzunehmenden Arbeit abhängt. Wie in der Zeichnung gezeigt" ist, ist eine Vorschleifscheibe 7a, eine Diamantscheibe 7b mit einer V-förmigen Nut zur Herstellung einer großen Abschrägung an dem Rßnd des Glases, eine zylindrische Diamantscheibe 7c zur Fertigbearbeitung und eine Dia-
309846/0011
mantscheibe 7d_ rait einer V-förraigen Nut mit kleineren Abmessungen als die der Scheibe 7b_ zur Herstellung einer kleinen Abschrägung angeordnet. Neben dem Werkzeug 7 ist eine Schleifscheibe 7_e kleinen Durchmessers und entsprechender Breite zur Vornahme der Nutung des Glases angeordnet. Das Glas 1 wird gegen diese Schleifscheiben 7 oder 7e, mittels einer Feder 48 oder ein an der Schwinge 4 befestigtes Gegengewicht gedrückt.
Das Gummidruckstück J sitzt an dem Ende einer Werkstückhalterwelle 8. Das andere Ende dieser Welle ist mit einer Lehre 9 versehen, deren Form die des herzustellenden Glases entspricht, und welche mit einem Taster 10 einstellbarer Höhe in Berührung kommt, wenn der SchleifVorgang dem Glas die gewünschten Abmessungen gegeben hat.
Dieser Taster 10 hat die Form einer Trommel aus £wei Teilen 10a und 10b_ verschiedenen Durchmessers, deren an dem Bett b gelagerte Achse mit einem Mikrokontakt 11 Zusammenwirkt.
Ferner trägt ein Antrieb 12, weicher an dem Bett befestigt ist, und dessen Speisekreis einen Mi kr ο kontakt. 1: enthält,
309846/0011
BAD ORIGINAL
- ίο -
an dem Ende seiner Welle einen Nocken 13. Gegen den als Reibrad fungierenden kreissektorförmigen Nocken legt sich eine Reibfläche 14, welche an dem oberen Ende der Schwinge 4 ausgebildet ist. Zwischen dem Nocken 13 und dem Motor 12 trägt die Welle einen zweiten Nocken 15 in Form einer exzentrischen Scheibe, welche mit einer " Nase 16 versehen ist und einen zweiten Mikrokontakt 17 schließen kann.
Ferner weist die Schwinge 4 einen Anschlag 18 auf, welcher bei Berührung des Glases 1 mit den Schleifscheiben 7 in eine Gabel 19 eingreift, die parallel zu der Welle 5 der Schwinge 4 bewegbar ist und deren Stellung mittels eines an dem Bett 6 befestigten Nonius 20 eingestellt werden kann.
An dem anderen Ende der Schwinge 4 ist ein Anschlag 21 befestigt. Eine Trommel 22 trägt an ihrem Umfang eine Zahl von etwa kegelstumpfförmigen Anschlägen 23, 24 deren Achse zu der Welle 5 parallel ist. Diese Anschläge entsprechen den verschiedenen Fertigbearbeitungsvorgängen und können parallel au der Welle 5 mittels an dem Bett 6 befestigter IToniusse 25 bzw. 26 verschoben werden. Jeder Anschlag 23 und 24 weist in seinem mittleren Abschnitt eine axiale
309846/0011
BAD ORIGINAL
Bohrung auf, in welcher ein Stab gleiten kann, der in einem Anschlag 27 bzw. 28 endet. Der Anschlag 21 tritt zwischen einen der Anschläge, zum Beispiel den Anschlag -23 und den Anschlag 27, wenn sich das Glas 1 gegen die Schleifscheibe legt.
Das Profil des Anschlages 23 ist so gewählt, daß Abschrägungen, Uuten oder Facetten erhalten werden können, welche in das Glas gemäß einem Kugelabschnitt eingeschrieben werden, dessen Halbmesser in Funktion der Krümmung bestimmt ist, welchen man dem Meniskus der Brillengestelle geben will. Wenn nämlich die Veränderung der Halbmesser des Schliffs des Glases die lotrechte Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Schwinge bei der Drehung des Glases um sich selbst bewirkt, erteilt der Anschlag 23.mit seinem Anschlag 21 der Schwinge 4 eine seitliche Bewegung, deren Amplitude eine Funktion der Amplitude der lotrechten Bewegung der Schwinge ist.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Wenn sich die Vorrichtung in der gezeigten Stellung befindet, in welcher sie die Vorbearbeitung vornimmt, greift der Anschlag 18 in die Gabel 19 ein, und das in Umdrehung versetzte Glas 1 legt sich gegen die Vorbet'.rbeitungsscheibe
309846/001 1
BAD ORIGWAL
7<a, welche die Werkstoff entnahme bewirkt, bis die sich mit dem Glas 1 drehende Lehre 9 mit dem Abschnitt !0a_ der !Trommel 10 in Berührung kommt. In diesem Augenblick hat das Glas die gewünschten Maße auf seinem ganzen Um-. fang erreicht, die Werkstoffentnahme hört auf und die durch das oben erwähnte Gegengewicht oder die Feder gegen P die Trommel 10 gedruckte Lehre 9 erteilt der Trommel eine Drehung.
Wenn sich die Lehre 9 während einer dem Ende der Vorbearbeitung entsprechenden Zahl von Umdrehungen ständig gegen die Trommel 10 gelegt hat, schließt sich der Kontakt 11, was über eine nicht gezeigte Verzögerungsvorrichtung erfolgt.
Das Schließen des Mikrokontakts 11 bewirkt das Anlaufen des Antriebs 12 und des Nockens 13. Letzterer legt sich mit dem Rand seines Kreissektors gegen die Reibfläche 14, so daß er gleichzeitig die Schwinge 4 um seine Welle 5 entgegen der Feder oder dem Gegengewicht verschwenkt und ihn seitlich verschiebt.
Diese seitliche Verschiebung ist beendet, wenn der Anschlag 21 mit dem gewählten Anschlag der Trommel 22, zum Beispiel
309846/001 1
BAD ORIGINAL
mit dem Anschlag 23 in Berührung kommt. Die Schwinge bleibt seitlich stehen, während der Anschlag seine Drehung fortsetzt, wobei der Reibungskoeffizient zwischen diesem und der Reibfläche 14 nicht ausreicht, um den Antrieb 12 zu bremsen. Wenn der Sektor des Nockens 13 die Reibfläche 14 verläßt, schwenkt die Schwinge 4 um die Welle 5> der Anschlag 21 tritt zwischen die An- ^
schlage 23 und 27, und das Glas 1 bewegt sich auf die dem Nocken 23 entsprechende Schleifscheibe unter Wirkung der nicht gezeigten Feder oder des Gegengewichts abwärts.
Wenn der Nocken 13 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, stellt der Mikrokontakt 11 den Antrieb 12 über die Verzögerungsvorrichtung ab, worauf bei Beendigung der Fertigbearbeitung die Lehre 9 rait dem Abschnitt 10b der Trommel 10 in Berührung kommt. Damit wird der Nocken 13 von neuem Λ über den Mikrokontakt 11 verdreht und das Glas 1 angehoben. Wenn der Nocken 13 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, schließt die Nase 16 den Kontakt 17 und stellt den Antrieb 12 ab, wobei sich die Schwinge 4 in der angehobenen Stellung befindet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Trommel 10 durch einen Hebel 30 mit zwei Stufen 3On und
309846/0011
30b ersetzt, dessen Kippen um seine Schwenkzapfen die Schließung des Mikrokontaktes 11 über eine nicht dargestellte Verzögerungsvorrichtung bev/irkt.
309846/0011

Claims (6)

Asselin ... uns. Zehn, t A 55 04-8 Tr Pa tentansprüche
1. Halbautomatische Maschine zum Beschleifen von Brillengläsern, mit einem Rahmen und einem Schlitten, welcher eine in einer Drehbewegung angetriebene Welle zur Aufnahme des (|
zu beschleifenden Glases und eine Lehre tragt, wobei der Schlitten um eine Horizontalachse gegen den Rahmen derart schwenkbar gelagert ist, daß er zum Entfernen oder Annähern des Glases an das Schleifwerkzeug anhebbar bzw. absenkbar ist und gleicherweise gegen den Rahmen derart verschiebbar ist, daß eine Verschiebung des Glases in Richtung der Glasträgerwelle möglich ist, so daß es aus einer ersten Beschleifstellung in. eine zweite Beschleifstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Exzenternocke (13) in. der Form eines Kreissektors vorgesehen ist, welche von einer Antriebsvorrichtung (12) durch Zwischenschaltung von Steuerhilf sorganen (10, 11) in an sich bekannter Weise antreibbar ist, wobei diese Organe (10,11) nur dann wirksam sind, wenn eine konstante Bewegung der Lehre (9) auf dem Organ (10) während wenigstens einer Umdrehung der Lehre auftritt, und das unter Wirkung der Antriebsvorrichtung (12) der eine Reibungsfläche bildende Umfangsabschnitt der |Jocke (13) mit einer zweiten ebenen Reibungsfläche (14) an einem oberen
309846/001 1
Abschnitt des Schlittens (4) zusammenwirkt, welcher für eine freie Translationsbewegung auf seiner horizontalen Schwenkachse (5) angeordnet ist, wobei duroh Zusammenwirken der Reibungsflächen der Nooke (13) und der Oberfläche (14) gleichzeitig das Anheben, das seitliche Verschieben und das Absenken des Schlittens (4) in die zweite Beschleifstellung erzeugt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb, der unter der Wirkung der Bewegung der Lehre (9) arbeitet, in an sich bekannter Weise einen durch die Lehre (9) bewegbaren Taster (10) und der über einen elektrischen Kontakt (11) einen Motor (12) steuert.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Nocken (15) an der Ausgangswelle des Motors (12) angebracht ist, und daß ein zweiter Schalter (17) in den Speisekreis des Motors (2) eingeschaltet ist und von diesem zweiten Nocken (15) geöffnet wird.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster eine Trommel (10) mit einer zu der Welle parallelen Achse aufweist, und daß der erste Schalter (11) mit dem Motor (12) über eine Verzögerungsvorrichtung verbunden ist.
309846/0011
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anlagefläche (3Oa-) des Tasters von einem um eine zu der Welle (5) parallele Achse schwenkbaren Hebel getragen wird und der Lehre (9) gegenüberliegt, wobei die Verschwenkung dieses Hebels den mit dem Motor (12) über eine Verzögerungsvorrichtung verbundenen ersten Schalter (11) schließt.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (10 bzw. 30) eine erste Anlagefläche (10a, 30a) für den ersten BeschleifVorgang und eine zweite Anlagefläche (10b, 30b) in Richtung der das Glas und die Lehre tragenden Welle anliegend an die erste Anlagefläche vorgesehen ist und gegenüber dieser um eine Strecke zurückversetzt ist, welche gleich der beim zweiten Beschleifvorgang zu entfernenden Glasdicke ist.
309846^001 1
DE1777393A 1966-03-07 1967-03-02 Steuereinrichtung für eine halbautomatische Maschine zum Beschleifen des Randes von Brillengläsern Withdrawn DE1777393B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52307A FR1510824A (fr) 1966-03-07 1966-03-07 Perfectionnement apporté aux machines permettant de déborder, de biseauter et de rainurer les verres de lunettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1777393A1 true DE1777393A1 (de) 1973-11-15
DE1777393B2 DE1777393B2 (de) 1980-07-17

Family

ID=8603064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777393A Withdrawn DE1777393B2 (de) 1966-03-07 1967-03-02 Steuereinrichtung für eine halbautomatische Maschine zum Beschleifen des Randes von Brillengläsern
DE1627984A Expired DE1627984C3 (de) 1966-03-07 1967-03-02 Halbautomatische Maschine zum Schleifen der Rander von Brillenglasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1627984A Expired DE1627984C3 (de) 1966-03-07 1967-03-02 Halbautomatische Maschine zum Schleifen der Rander von Brillenglasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3513598A (de)
DE (2) DE1777393B2 (de)
FR (1) FR1510824A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105100A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoya Lens Corp., Tokyo Vorrichtung zum einstechen einer randrille in ein brillenglas
US4512108A (en) * 1982-04-16 1985-04-23 Koken Co., Ltd. Lens working apparatus
DE3509534A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Otto 4010 Hilden Helbrecht Brillenglasrandschleifmaschine
US4908991A (en) * 1988-06-14 1990-03-20 Briot International Grinding machines

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745720A (en) * 1970-09-02 1973-07-17 M Savage Lens edge-grinding, finishing and beveling machine
US4157636A (en) * 1972-01-22 1979-06-12 Rodway Optical Industries Limited Control means for a lens-edge grinding machine
US3835590A (en) * 1973-02-12 1974-09-17 J Hoffman Contact lens edge modifying machine
US3892090A (en) * 1973-10-24 1975-07-01 Harry J Armitage Work shaping apparatus
US3894361A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Dimelp Optical Co Inc Lens grinding machine
FR2397918A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Essilor Int Machine a deborder et a biseauter les lentilles ophtalmiques
DE2802473C2 (de) * 1978-01-20 1986-12-18 Pasqualino Cerasolo Ausa di Coriano Forli Paolini Schleifmaschine zum Randschleifen von Linsen
US4176498A (en) * 1978-02-21 1979-12-04 Ait Industries, Inc. Apparatus for edging lenses
US4164097A (en) * 1978-05-08 1979-08-14 Walter Hernandez Optical lens grinder device
GB2041800A (en) * 1979-02-15 1980-09-17 Rodway Optical Ind Ltd Lens edge grinding machine
FR2456304A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Essilor Int Dispositif permettant de mesurer la distance entre un point predetermine du contour desire d'une lentille optalmique et le plan tangent au pole de la surface convexe de la lentille
JPS5843227B2 (ja) * 1980-02-13 1983-09-26 孝正 田窪 自動玉摺機
US4561213A (en) * 1982-04-22 1985-12-31 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for polishing the edges of lenses
US4503613A (en) * 1983-03-14 1985-03-12 Textron, Inc. Method for edge grinding multifaceted lenses
US4928439A (en) * 1983-11-14 1990-05-29 Ait Industries, Inc. Lens edging machine and method
FR2562829B1 (fr) * 1984-04-12 1986-06-13 Briot Int Dispositif de commande de relevage et de translation du chariot d'une machine a deborder et a biseauter les verres de lunettes
JPS61214964A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Ngk Insulators Ltd 面取り装置
DE3525282C1 (en) * 1985-07-16 1987-02-26 Wernicke & Co Gmbh Machine for grinding the edge of spectacle glasses
DE3603175A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Wernicke & Co Gmbh Hand- randschleifmaschine fuer brillenglaeser
EP0257258A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Wernicke &amp; Co. GmbH Brillenglasrandschleifmaschine
DE8629226U1 (de) * 1986-11-03 1986-12-18 Wernicke & Co GmbH, 40231 Düsseldorf Drehwerkzeug zur Randbearbeitung von Brillenglasrändern
GB8816182D0 (en) * 1988-07-07 1988-08-10 Berkshire Ophthalmic Lab Ltd Method & apparatus for grinding lenses
FR2682058B1 (fr) * 1991-10-04 1993-12-10 Buchmann Optical Engineering Appareil pour relver la topographie de la face convexe d'un verre optique et machine de pose d'un adaptateur integrant un tel appareil.
US5363597A (en) * 1992-04-14 1994-11-15 Wernicke & Co. Gmbh Eyelgass lens edging machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615089A (en) * 1898-11-29 Lens-grinding machine
US1619358A (en) * 1924-12-26 1927-03-01 American Optical Corp Edging machine
US2617236A (en) * 1949-06-16 1952-11-11 Univis Lens Co Lens grinder
US3332172A (en) * 1964-11-16 1967-07-25 A I T Machine Co Inc Automatic edger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105100A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoya Lens Corp., Tokyo Vorrichtung zum einstechen einer randrille in ein brillenglas
US4512108A (en) * 1982-04-16 1985-04-23 Koken Co., Ltd. Lens working apparatus
DE3509534A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Otto 4010 Hilden Helbrecht Brillenglasrandschleifmaschine
US4908991A (en) * 1988-06-14 1990-03-20 Briot International Grinding machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627984C3 (de) 1973-09-27
US3513598A (en) 1970-05-26
DE1777393B2 (de) 1980-07-17
FR1510824A (fr) 1968-01-26
DE1627984B2 (de) 1973-03-08
DE1627984A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777393A1 (de) Halbautomatische maschine zum beschleifen von brillenglaesern
DE3316619C2 (de)
DE3410040C2 (de)
DE4204664C2 (de) Maschine zum Anschleifen von Fasen an Glasplatten
DE3103248C2 (de) Linsenrandschleifmaschine
DE69000888T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschraegen von einspringenden ecken bei tafeln aus farbigem oder nicht farbigem flachglas.
DE1652184A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausbildung einer Vielzahl von Facetten an einem Edelstein
DE3932197A1 (de) Schleif- und nachbearbeitungseinrichtung sowie verfahren zum schleifen und nachbehandeln
DE3512761C2 (de)
DE1752718C3 (de) Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine
EP1689688A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
DE3130721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE2919829C2 (de) Maschine zum Polieren von Werkstücken
DE913688C (de) Schneidemaschine, insbesondere fuer Brillenglaeser, mit selbsttaetiger Diamantsteuerung
DE969840C (de) Vorrichtung zum Formdrehen von Werkstuecken, insbesondere von Kolben
DE3814670A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE3537267C2 (de)
DE810916C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Schlitzgrates von Schrauben mit geschlitztem Kopf
DE188491C (de)
DE3024910A1 (de) Bearbeitungsgeraet zum formen von schleifscheiben
DE455664C (de) Schleifen kegelfoermiger Randflaechen (Facetten) an gewoelbte Brillenglaeser (Menisken) ovaler Form
DE1577129C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zwischen Schablonen fur Brillenglaser
DE116059C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee