DE69720194T2 - Piperazinonphenyloxazolidinon derivate und ihre verwendung als antibakterielle mittel - Google Patents
Piperazinonphenyloxazolidinon derivate und ihre verwendung als antibakterielle mittelInfo
- Publication number
- DE69720194T2 DE69720194T2 DE69720194T DE69720194T DE69720194T2 DE 69720194 T2 DE69720194 T2 DE 69720194T2 DE 69720194 T DE69720194 T DE 69720194T DE 69720194 T DE69720194 T DE 69720194T DE 69720194 T2 DE69720194 T2 DE 69720194T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- compound
- hydrogen
- oxopiperazin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 title description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 128
- -1 Cyano, Carboxyl Chemical group 0.000 claims description 93
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 50
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 34
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 24
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 21
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 20
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 16
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 11
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 claims description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 5
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- GMZKAZRAYIOUHG-AWEZNQCLSA-N n-[[(5s)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-fluoroethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C(C=C1F)=CC=C1N1CC(=O)N(CCF)CC1 GMZKAZRAYIOUHG-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 claims description 4
- IXUSDZXFMCNGBE-ZDUSSCGKSA-N n-[[(5s)-3-[3-fluoro-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound C1C(=O)N(C)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)C=C1F IXUSDZXFMCNGBE-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims description 4
- JMAQBPSNBATIFH-AWEZNQCLSA-N n-[[(5s)-3-[4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)-3-fluorophenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound C1C(=O)N(CC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)C=C1F JMAQBPSNBATIFH-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 claims description 4
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- WOQPZLYRNTXPHX-HNNXBMFYSA-N n-[[(5s)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound C1C(=O)N(CCOC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)C=C1F WOQPZLYRNTXPHX-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 62
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 60
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 38
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 23
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 22
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 17
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 17
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 13
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 11
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 7
- 244000000059 gram-positive pathogen Species 0.000 description 7
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 6
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- RUBQQRMAWLSCCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoro-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C(F)=C1 RUBQQRMAWLSCCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- YLNSNVGRSIOCEU-ZCFIWIBFSA-N [(2r)-oxiran-2-yl]methyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC[C@H]1CO1 YLNSNVGRSIOCEU-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 4
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 description 4
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- FCMLWBBLOASUSO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-oxopiperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCNC(=O)C1 FCMLWBBLOASUSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- RVQHKGWYSSSIPU-LLVKDONJSA-N (5r)-3-[3-fluoro-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl]-5-(hydroxymethyl)-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(C)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CO)C2)=O)C=C1F RVQHKGWYSSSIPU-LLVKDONJSA-N 0.000 description 3
- IBNDOISXHVLTIE-NSHDSACASA-N (5r)-5-(azidomethyl)-3-[3-fluoro-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(C)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CN=[N+]=[N-])C2)=O)C=C1F IBNDOISXHVLTIE-NSHDSACASA-N 0.000 description 3
- GLRGFYDACBRVCO-LBPRGKRZSA-N (5r)-5-(azidomethyl)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-fluoroethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CCF)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CN=[N+]=[N-])C2)=O)C=C1F GLRGFYDACBRVCO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 3
- BDEHKPIOTSEGFE-ZDUSSCGKSA-N (5r)-5-(azidomethyl)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CCOC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CN=[N+]=[N-])C2)=O)C=C1F BDEHKPIOTSEGFE-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 3
- GCTCRGASVUQZAI-LBPRGKRZSA-N (5r)-5-(azidomethyl)-3-[4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)-3-fluorophenyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CN=[N+]=[N-])C2)=O)C=C1F GCTCRGASVUQZAI-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 3
- 125000005104 aryl silyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 3
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 3
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 3
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 3
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 3
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVZDUKNDILZFJT-GFCCVEGCSA-N (5r)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-fluoroethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-5-(hydroxymethyl)-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound O=C1O[C@@H](CO)CN1C(C=C1F)=CC=C1N1CC(=O)N(CCF)CC1 SVZDUKNDILZFJT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- ZIGBTBXKJLFMNZ-CYBMUJFWSA-N (5r)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-5-(hydroxymethyl)-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CCOC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CO)C2)=O)C=C1F ZIGBTBXKJLFMNZ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 2
- XLPHNFVKPCDTQP-GFCCVEGCSA-N (5r)-3-[4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)-3-fluorophenyl]-5-(hydroxymethyl)-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CO)C2)=O)C=C1F XLPHNFVKPCDTQP-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- DWMNLYDWFAYKME-UHFFFAOYSA-N 1-(2-fluoroethyl)-4-(2-fluoro-4-nitrophenyl)piperazin-2-one Chemical compound FC1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1CC(=O)N(CCF)CC1 DWMNLYDWFAYKME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHTKXGQCVDFUKN-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyethyl)piperazin-2-one Chemical compound COCCN1CCNCC1=O ZHTKXGQCVDFUKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VJWOSQXOBFXTRW-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-(2-fluoro-4-nitrophenyl)piperazin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CC)CCN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1F VJWOSQXOBFXTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCGAVZGSIVHGPP-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperazin-2-one Chemical compound CCN1CCNCC1=O SCGAVZGSIVHGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCIMSSFGUGTGA-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperazin-2-one Chemical compound CN1CCNCC1=O KJCIMSSFGUGTGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical group O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKKFVHYIUHSVSD-UHFFFAOYSA-N 4-(2-fluoro-4-nitrophenyl)-1-methylpiperazin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(C)CCN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1F IKKFVHYIUHSVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXTYELUVYSDHF-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-2-fluorophenyl)-1-(2-fluoroethyl)piperazin-2-one Chemical compound FC1=CC(N)=CC=C1N1CC(=O)N(CCF)CC1 ZMXTYELUVYSDHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYMQRBBXRITBDH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-2-fluorophenyl)-1-(2-methoxyethyl)piperazin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CCOC)CCN1C1=CC=C(N)C=C1F JYMQRBBXRITBDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKAIXRUJFOVZJS-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-2-fluorophenyl)-1-ethylpiperazin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CC)CCN1C1=CC=C(N)C=C1F HKAIXRUJFOVZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYDJZBUXALSJLT-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-2-fluorophenyl)-1-methylpiperazin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(C)CCN1C1=CC=C(N)C=C1F NYDJZBUXALSJLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000194031 Enterococcus faecium Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 2
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSOHYRODZJXJNX-GFCCVEGCSA-N [(5r)-3-[3-fluoro-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound C1C(=O)N(C)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](COS(C)(=O)=O)C2)=O)C=C1F QSOHYRODZJXJNX-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- HLMHWCLMMRXWNI-CYBMUJFWSA-N [(5r)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-fluoroethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound O=C1O[C@@H](COS(=O)(=O)C)CN1C(C=C1F)=CC=C1N1CC(=O)N(CCF)CC1 HLMHWCLMMRXWNI-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 2
- OMFPYJXQRUFOIQ-CQSZACIVSA-N [(5r)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound C1C(=O)N(CCOC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](COS(C)(=O)=O)C2)=O)C=C1F OMFPYJXQRUFOIQ-CQSZACIVSA-N 0.000 description 2
- FBOBVEHZXVRRGZ-CYBMUJFWSA-N [(5r)-3-[4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)-3-fluorophenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound C1C(=O)N(CC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](COS(C)(=O)=O)C2)=O)C=C1F FBOBVEHZXVRRGZ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 125000005092 alkenyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- XIBIVSDRNVGRTO-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[3-fluoro-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl]carbamate Chemical compound C1C(=O)N(C)CCN1C(C(=C1)F)=CC=C1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 XIBIVSDRNVGRTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVSFXIVKROKQAP-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[3-fluoro-4-[4-(2-fluoroethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]carbamate Chemical compound C1C(=O)N(CCF)CCN1C(C(=C1)F)=CC=C1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 IVSFXIVKROKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSIKIOASIZCGRC-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[3-fluoro-4-[4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]carbamate Chemical compound C1C(=O)N(CCOC)CCN1C(C(=C1)F)=CC=C1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CSIKIOASIZCGRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFXCWCRXLFPXER-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)-3-fluorophenyl]carbamate Chemical compound C1C(=O)N(CC)CCN1C(C(=C1)F)=CC=C1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 XFXCWCRXLFPXER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- KREFAVONBNQDAS-UHFFFAOYSA-N ethyl-di(propan-2-yl)azanium;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.CCN(C(C)C)C(C)C KREFAVONBNQDAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Li+].CC(C)(C)[O-] LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 125000005905 mesyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 2
- IWELDVXSEVIIGI-UHFFFAOYSA-N piperazin-2-one Chemical group O=C1CNCCN1 IWELDVXSEVIIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- AXGWTYMUIFRLSY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-fluoroethyl)-3-oxopiperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(CCF)C(=O)C1 AXGWTYMUIFRLSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYHAFQGLDMSQCD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazine-1-carboxylate Chemical compound COCCN1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1=O DYHAFQGLDMSQCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVBZKGZHTMYSFA-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-ethyl-3-oxopiperazine-1-carboxylate Chemical compound CCN1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1=O LVBZKGZHTMYSFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLWXQUHGEUNYSN-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-methyl-3-oxopiperazine-1-carboxylate Chemical compound CN1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1=O SLWXQUHGEUNYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 2
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 description 1
- ILSVUIMDMCYRSX-UHFFFAOYSA-N 1-(2-fluoroethyl)piperazin-2-one Chemical compound FCCN1CCNCC1=O ILSVUIMDMCYRSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTDVXMGCCFCSGT-UHFFFAOYSA-N 1-(2-fluoroethyl)piperazin-2-one;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.FCCN1CCNCC1=O DTDVXMGCCFCSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUOJCOLNFDYIKG-ZDUSSCGKSA-N 2-[4-[4-[(5s)-5-(acetamidomethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-fluorophenyl]-2-oxopiperazin-1-yl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C(C=C1F)=CC=C1N1CC(=O)N(CC(N)=O)CC1 XUOJCOLNFDYIKG-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- XNRDLSNSMTUXBV-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroethyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)OCCF)C=C1 XNRDLSNSMTUXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRDPMIXTQOVBM-UHFFFAOYSA-N 4-(2-fluoro-4-nitrophenyl)-1-(2-methoxyethyl)piperazin-2-one Chemical compound C1C(=O)N(CCOC)CCN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1F LGRDPMIXTQOVBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 102100033735 Bactericidal permeability-increasing protein Human genes 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIOFUWFRIANQPC-JKIFEVAISA-N Floxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=C(F)C=CC=C1Cl UIOFUWFRIANQPC-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 101000871785 Homo sapiens Bactericidal permeability-increasing protein Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006751 Mitsunobu reaction Methods 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029155 Nephropathy toxic Diseases 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N Novobiocin Natural products O1C(C)(C)C(OC)C(OC(N)=O)C(O)C1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033109 Ototoxicity Diseases 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N Thienamycin Natural products C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)C21 WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006307 alkoxy benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940041011 carbapenems Drugs 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000001721 carboxyacetyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- XMPZTFVPEKAKFH-UHFFFAOYSA-P ceric ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Ce+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XMPZTFVPEKAKFH-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-KIIOPKALSA-N chembl3301825 Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)C(O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-KIIOPKALSA-N 0.000 description 1
- 238000000451 chemical ionisation Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- CETRZFQIITUQQL-UHFFFAOYSA-N dmso dimethylsulfoxide Chemical compound CS(C)=O.CS(C)=O CETRZFQIITUQQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940032049 enterococcus faecalis Drugs 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229960004273 floxacillin Drugs 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 244000000058 gram-negative pathogen Species 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N imipenem Chemical compound C1C(SCC\N=C\N)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N 0.000 description 1
- 229960002182 imipenem Drugs 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002485 inorganic esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- DMJNNHOOLUXYBV-PQTSNVLCSA-N meropenem Chemical compound C=1([C@H](C)[C@@H]2[C@H](C(N2C=1C(O)=O)=O)[C@H](O)C)S[C@@H]1CN[C@H](C(=O)N(C)C)C1 DMJNNHOOLUXYBV-PQTSNVLCSA-N 0.000 description 1
- 229960002260 meropenem Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- TYHWGTNGSLMDTQ-AWEZNQCLSA-N methyl 2-[4-[4-[(5s)-5-(acetamidomethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-fluorophenyl]-2-oxopiperazin-1-yl]acetate Chemical compound C1C(=O)N(CC(=O)OC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)C=C1F TYHWGTNGSLMDTQ-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- VGGNVBNNVSIGKG-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylaziridine-1-carboxamide Chemical compound CC1CN1C(=O)N(C)C VGGNVBNNVSIGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBGPDYJIPNTOIB-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzylethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CC)CC1=CC=CC=C1 WBGPDYJIPNTOIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQJBFFCUFALWQL-UHFFFAOYSA-N n-(piperidine-1-carbonylimino)piperidine-1-carboxamide Chemical compound C1CCCCN1C(=O)N=NC(=O)N1CCCCC1 OQJBFFCUFALWQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVNFPEXNAITBGZ-INIZCTEOSA-N n-[2-[4-[4-[(5s)-5-(acetamidomethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-fluorophenyl]-2-oxopiperazin-1-yl]ethyl]acetamide Chemical compound C1C(=O)N(CCNC(=O)C)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)C=C1F QVNFPEXNAITBGZ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- KYMKMDPKCRTUBU-ZDUSSCGKSA-N n-[[(5s)-3-[3-fluoro-4-[3-oxo-4-(2,2,2-trifluoroethyl)piperazin-1-yl]phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C(C=C1F)=CC=C1N1CC(=O)N(CC(F)(F)F)CC1 KYMKMDPKCRTUBU-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- VKMLUKLKGHCXOU-AWEZNQCLSA-N n-[[(5s)-3-[3-fluoro-4-[4-(2-hydroxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C(C=C1F)=CC=C1N1CC(=O)N(CCO)CC1 VKMLUKLKGHCXOU-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- BVGIAHZPZXGRFW-AWEZNQCLSA-N n-[[(5s)-3-[3-fluoro-4-[4-(methylsulfanylmethyl)-3-oxopiperazin-1-yl]phenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound C1C(=O)N(CSC)CCN1C1=CC=C(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)C=C1F BVGIAHZPZXGRFW-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007694 nephrotoxicity Effects 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002950 novobiocin Drugs 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N novobiocin Chemical compound O1C(C)(C)[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 231100000262 ototoxicity Toxicity 0.000 description 1
- UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N oxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 229960001019 oxacillin Drugs 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N potassium;butan-1-olate Chemical compound [K+].CCCC[O-] CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M rhodium;triphenylphosphane;chloride Chemical compound [Cl-].[Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000583 toxicological profile Toxicity 0.000 description 1
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Natural products C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011995 wilkinson's catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft antibiotisch wirksame Verbindungen und insbesondere antibiotisch wirksame Verbindungen, die sowohl einen Piperazinonring als auch einen Oxazolidinonring enthalten. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zu ihrer Herstellung, zur Verwendung bei ihrer Herstellung geeignete Zwischenprodukte, ihre Verwendung als Therapeutika und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
- In der Fachwelt der Mikrobiologie werden nach wie vor ernsthafte Sorgen darüber geäußert, daß die Entwicklung von Antibiotika-Resistenz zu Stämmen führen könnte, gegen die gegenwärtig verfügbare antibakterielle Mittel unwitksam sind. Ganz allgemein können bakterielle Pathogene als Gram-positiv oder Gram-negativ eingestuft werden. Antibiotisch wirksame Verbindungen mit effektiver Wirkung sowohl gegen Gram-positive als auch gegen Gram-negative Pathogene werden im allgemeinen als Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum erachtet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hauptsächlich als wirksam gegen Gram-positive Pathogene erachtet, da sie gegen derartige Pathogene besonders gut wirken.
- Gram-positive Pathogene, beispielsweise Staphylokokken, Enterokokken, Streptokokken und Mykobakterien, sind wegen der Entwicklung von resistenten Stämmen, die sowohl schwierig zu behandeln als auch nach Etablierung schwierig aus der Krankenhausumgebung auszumerzen sind, von besonderer Bedeutung. Beispiele für derartige Stämme sind Methicillin-resistenter Staphylokokkus (MRSA), Methicillin-resistente Coagulase-negative Staphylokokken (MRCNS), Penicillin-resistenter Streptokokkus pneumoniae und mehrfachresistenter Enterokokkus faecium.
- Das klinisch wirksame Hauptantibiotikum zur Behandlung derartiger resistenter Gram-postitiver Pathogene ist Vancomycin. Bei Vancomycin handelt es sich um ein Glycopeptid, das mit Nephrotoxizität und Ototoxizität verbunden ist. Von ganz besonderer Bedeutung ist ferner, daß auch antibakterielle Resistenz gegen Vancomycin und andere Glycopeptide auftritt. Diese Resistenz nimmt stetig zu und verringert mehr und mehr die Wirksamkeit dieser Mittel bei der Behandlung von Gram-positiven Pathogenen.
- Im Zuge eigener Untersuchungen wurde eine Klasse von antibiotisch wirksamen Verbindungen mit einem Oxazolidinonring entdeckt, die sich durch wertvolle Wirkung gegen Gram-positive Pathogene einschließlich MRSA und MRCNS und insbesondere gegen verschiedene Stämme mit Resistenz gegen Vancomycin und gegen E.- faecium-Stämme, die sowohl gegen Aminoglycoside als auch gegen klinisch angewandte β-Lactame resistent sind, auszeichnen.
- Es wurde nun ein enger Bereich von Verbindungen gefunden, der im Stand der Technik nicht vorgeschlagen wird und sich durch gute Wirkung gegen eine breite Palette Gram-positiver Pathogene einschließlich Organismen, die bekanntlich gegenüber den am häufigsten verwendeten Antibiotika resistent sind, auszeichnet. Im Vergleich mit Verbindungen aus dem Stand der Technik (beispielsweise Walter A. Gregory et al. in J. Med. Chem. 1990, 33, 2569-2578, und Chung-Ho Park et al. in J. Med. Chem. 1992, 35, 1156-1165) besitzen die Verbindungen auch ein günstiges toxikologisches Profil.
- Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Verbindung der Formel (I):
- wobei:
- R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl oder -NHS(O)n(1-4C)- Alkyl aufweist, wobei n für 0, 1 oder 2 steht, oder
- R¹ für Hydroxyl steht;
- R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Fluor stehen;
- R&sup4; für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Oxo steht;
- R&sup5; für Wasserstoff, (1-6C)-Alkyl, (2-6C)-Alkenyl oder (2-6C)-Alkinyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1-4 und R&sup6; für Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)- Alkyl-S(O)p - wobei p für 0, 1 oder 2 steht, (1-6C)- Alkanoyloxy, Di-(N-(2-4C)-alkyl)amino, N-((1-4C)- Alkyl)(1-4C)-alkanoylamino, Cyano, Carboxyl, (1-4C)- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl, Di- (N-(1-4C)alkyl)carbamoyl, N- ((1-4C)-Alkyl)(1-4C)-alkansulfonamido, N¹-((1-4C)-Alkyl)ureido, N¹-((1-4C)-Alkyl)- N³-((1-4C)-alkyl)ureido, N¹-((1-4C)-Alkyl-di-(N³-(1-4C)- alkyl)ureido steht, oder die Formel -OC(=O)NR&sup7;(R&sup8;) aufweist, wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl stehen, oder die Formel -N(R&sup9;)SO&sub2;NR&sup7;(R&sup8;) aufweist, wobei R&sup7; und R&sup8; wie oben definiert sind und R&sup9; für (1-4C)-Alkyl steht;
- oder m für 2-4 und R&sup6; für Hydroxyl, (1-4C)- Alkanoylamino, Amino, (1-4C)-Alkylamino, (1-4C)- Alkansulfonamido, Ureido, N³-((1-4C)-Alkyl)ureido oder Di-(N³-(1-4C)-alkyl)ureido steht oder die Formel -NHSO&sub2;NR&sup7;(R&sup8;) aufweist, wobei R&sup7; und R&sup8; wie oben definiert sind;
- und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
- In der vorliegenden Beschreibung schließt der generische Begriff "Alkyl" geradkettige und verzweigte Strukturen ein. So schließt beispielweise (1-6C)-Alkyl Propyl, Isopropyl und tert.-Butyl ein. Bei Bezugnahme auf einzelne Alkylgruppen wie "Propyl" ist jedoch ausschließlich die geradkettige Variante gemeint, und bei Bezugnahme auf einzelne verzweigte Alkylgruppen wie "Isopropyl" ist ausschließlich die verzweigtkettige Variante gemeint. Eine analoge Konvention gilt für andere generische Begriffe.
- Beispiele für (1-4C)-Alkyl und (1-6C)-Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und tert.-Butyl; Beispiele für N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl sind Methylcarbamoyl und Ethylcarbamoyl; Beispiele für Di- (N-(1-4C)alkyl)carbamoyl sind Di(methyl)carbamoyl und Di(ethyl)carbamoyl; Beispiele für (1-6C)-Alkyl-S(O)p- sind Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Beispiele für (2-6C)-Alkenyl sind Allyl und Vinyl; Beispiele für (2-6C)-Alkinyl sind Ethinyl und 2- Propinyl; Beispiele für (1-4C)-Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy und Propoxy; Beispiele für (1-6C)-Alkanoylamino sind Acetamido und Propionylamino; Beispiele für N-((1- 4C)-Alkyl)(1-4C)-alkanoylamino sind N-Methylacetamido, N-Methylpropionylamino und N-Ethylacetamido; Beispiele für (1-6C)-Alkansulfonamido sind Methansulfonamido und Ethansulfonamido; Beispiele für N-((1-4C)-Alkyl)(1-4C)- alkansulfonamido sind N-(Methyl)methansulfonamido; N- (Methyl)ethansulfonamido und N-(Ethyl)ethansulfonamido; Beispiele für (1-4C)-Alkanoyloxy sind Acetyloxy und Propionyloxy; Beispiele für N-(1-4C)-Alkylamino sind Methylamino und Ethylamino; Beispiele für Di-(N-(1-4C)- alkyl)amino Sind Di-N-methylamino; Di-(N-ethyl)amino und N-Ethyl-N-methylamino; Beispiele für (1- 4C)Alkoxycarbonyl sind Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; Beispiele für N¹-((1-4C)-Alkyl)ureido sind N¹- Methylureido und N¹-Ethylureido; Beispiele für N¹-((1- 4C)-Alkyl)-N³-((1-4C)-alkyl)ureido sind N¹-Methyl-N³- methylureido, N¹-Ethyl-N³-methylureido und N¹-Ethyl-N³- Ethylureido; Beispiele für N¹-((1-4C)-Alkyl)-di-(N³-(1- 4C)-alkyl)ureido sind N¹-Methyl-di-(N³-methyl)ureido, N¹-Ethyl-di-(N³-methyl)ureido und N¹-Methyl-N³-ethyl-N³- methylureido; Beispiele für N³-((1-4C)-Alkyl)ureido sind N³-Methylureido und N³-Ethylureido und Beispiele für Di-(N³-(1-4C)-alkyl)ureido sind Di-(N³-methyl)ureido, N³-Ethyl-N³-methylureido und Di-(N³-ethyl)ureido.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen in der C&sup5;- Stellung ein chirales Zentrum auf. Das pharmazeutisch wirksame Enantiomer hat die Formel (IA):
- Die vorliegende Erfindung schließt das reine Enantiomer oder Diastereoisomer gemäß obiger Darstellung und Gemische der 5(R)- und 5(S)-Enantiomere oder -Diastereoisomere, beispielsweise ein racemisches Gemisch oder gleichanteilige Diastereoisomerengemische, ein. Bei Verwendung eines Gemischs aus 5(R) und 5(S) ist (je nach dem Verhältnis der Enantiomere oder Diastereoisomere) eine größere Menge erforderlich, um die gleichen Wirkungen wie mit dem gleichen Gewicht des pharmazeutisch wirksamen Enantiomers zu erzielen.
- Des weiteren können einige Verbindungen der Formel (I) andere chirale Zentren aufweisen.
- Es versteht sich auch, daß bestimmte Verbindungen der Formel I in solvatisierten und unsolvatisierten Formen, wie beispielsweise hydratisierten Formen, existieren können. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle derartigen solvatisierten Formen mit antibakterieller Wirkung einschließt.
- Geeignete pharmazeutisch unbedenkliche Salze sind u. a. Säureadditionssalze, wie z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Citrat, Maleat, Methansulfonat, Fumarat und mit Phosphorsäure und Schwefelsäure gebildete Salze. In einer anderen Ausgestaltung eignen sich als Salze Basensalze, wie z. B. Natrium, ein Erdalkalimetallsalz, beispielsweise Calcium oder Magnesium, ein Ammonium- oder Tetra-(2-hydroxyethyl)- ammoniumsalz, ein Salz eines organischen Amins, beispielsweise Triethylamin, Morpholin, N- Methylpiperidin, N-Ethylpiperidin, Procain, Dibenzylamin, N,N-Dibenzylethylamin oder Aminosäuren, beispielsweise Lysin. Je nach der Zahl geladener Funktionen und der Wertigkeit der Kationen oder Anionen kann mehr als ein Kation oder Anion vorliegen. Ein bevorzugtes pharmazeutisch unbedenkliches Salz ist das Natriumsalz.
- Zur Erleichterung der Isolierung des Salzes bei der Herstellung können jedoch Salze, die in dem gewählten Lösungsmittel weniger gut löslich sind, bevorzugt sein, ob sie nun pharmazeutisch unbedenklich sind oder nicht.
- Die Verbindungen der Formel (I) können in Form eines Prodrug, das im menschlichen oder tierischen Körper zu einer Verbindung der Formel (I) abgebaut wird, verabreicht werden. Beispiele für Prodrugs sind in vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I).
- Ein in vivo hydrolysierbarer Ester einer Verbindung der Formel (I) mit einer Carboxy- oder Hydroxylgruppe ist beispielsweise ein pharmazeutisch unbedenklicher Ester, der im menschlichen oder tierischen Körper unter Bildung der zugrundeliegenden Säure bzw. des zugrundeliegenden Alkohols hydrolysiert wird. Geeignete parmazeutisch unbedenkliche Ester für Carboxy sind u. a. (1-6C)-Alkoxymethylester, beispielsweise Methoxymethyl, (1-6C)-Alkanoyloxymethylester, beispielsweise Pivaloyloxymethyl, Phthalidylester, (3-8C)-Cycloalkoxycarbonyloxy-(1-6C)-alkylester, beispielsweise 1-Cyclohexylcarbonyloxyethyl; 1,3-Dioxolen-2-onylmethylester, beispielsweise 5-Methyl-1,3-dioxolen-2-onlymethyl; und (1-6C)-Alkoxycarbonyloxyethylester, beispielsweise 1- Methoxycarbonyloxyethyl, und können an jeder beliebigen Carboxygruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen gebildet werden.
- In vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I) mit einer Hydroxylgruppe sind zum Beispiel ein pharmazeutisch unbedenklicher Ester, der im menschlichen oder tierischen Körper unter Bildung des zugrundeliegenden Alkohols hydrolysiert wird. Der Begriff schließt u. a. anorganische Ester, wie z. B. Phosphatester, und α-Acyloxyalkylether und verwandte Verbindungen ein, die infolge der in-vivo-Hydrolyse des Esters unter Bildung der zugrundeliegenden Hydroxylgruppe abgebaut werden. Beispiele für α- Acyloxyalkylether sind Acetoxymethoxy und 2,2- Dimethylpropionyloxymethoxy. Als Auswahl von Gruppen für Hydroxyl, die in vivo hydrolysierbare Ester bilden, seien Alkanoyl, Benzoyl, Phenylacetyl und substituiertes Benzoyl und Phenylacetyl, Alkoxycarbonyl (zur Bildung von Alkylcarbonatestern), Dialkylcarbamoyl und N-(Dialkylaminoethyl)-N-alkylcarbamoyl (zur Bildung von Carbamaten), Dialkylaminoacetyl und Carboxyacetyl genannt.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon, worin die Substituenten R¹ bis R&sup9; die im vorhergehenden angegebenen Werte oder einen der folgenden Werte haben:
- a) Vorzugsweise weist R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)- Alkyl auf.
- b) Ganz besonders bevorzugt steht R¹ für Acetamido.
- c) Nach einer anderen Ausgestaltung steht R¹ für Hydroxy.
- d) Vorzugsweise steht einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor.
- e) Vorzugsweise steht R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo.
- f) Besonders bevorzugt steht R&sup4; für Wasserstoff oder Oxo.
- g) Ganz besonders bevorzugt steht R&sup4; für Wasserstoff.
- h) Vorzugsweise steht R&sup5; für (1-6C)-Alkyl oder weist die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- auf, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)- carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- i) Besonders bevorzugt steht R&sup5; für Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Methoxyethyl, Methylthiomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Carbamoylmethyl, Di-(N-methyl)carbamoylmethyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-(Acetamido)ethyl.
- j) Ganz besonders bevorzugt steht R&sup5; für 2- Fluorethyl.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind daher nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung Verbindungen der Formel (I), worin:
- a) R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl aufweist; einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- b) R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl aufweist;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)- carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- c) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- d) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;) m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)- carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- e) R¹ für Hydroxyl steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder -(1-4C)-Alkanoylamino steht.
- f) R¹ für Hydroxyl steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)- carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- g) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- h) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff oder Oxo steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)- carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- i) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m- aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- j) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff steht;
- R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2 steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N- (1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)- carbamoyl steht, oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder (1-4C)-Alkanoylamino steht.
- k) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff steht;
- R&sup5; für Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2- Methoxyethyl, Methylthiomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Carbamoylmethyl, Di-(N-methyl)carbamoylmethyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-(Acetamido)ethyl steht.
- l) R¹ für Acetamido steht;
- einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der andere für Fluor steht;
- R&sup4; für Wasserstoff steht;
- R&sup5; für Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Methoxyethyl, Methylthiomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Carbamoylmethyl, Di- (N-methyl)carbamoylmethyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-(Acetamido)ethyl steht.
- Besondere erfindungsgemäße Verbindungen sind:
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)- phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)- phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2,2,2-trifluorethyl)-3- oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)- acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin- 1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-yl-methyl)acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-hydroxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)- acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)- acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-methylthiomethyl-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)- acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-methoxycarbonylmethyl-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)- acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-carbamoylmethyl-3-oxopiperazin- 1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-N,N-dimethylcarbamoylmethyl-3- oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)- acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-acetamidoethyl)-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)- acetamid oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)- phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)- phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin- 1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-yl-methyl)acetamid;
- N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)-
- acetamid oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon.
- Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist:
- N-((5S/)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin- 1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-yl-methyl)acetamid oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon.
- Gegenstand der Erfindung ist nach einer weiteren Ausgestaltung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon. Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (II):
- worin R²-R&sup4; wie oben definiert sind, R¹&sup0; für R¹ oder geschütztes R¹ steht und R¹¹ für R&sup5; oder geschütztes R&sup5; steht, entschützt und anschließend, falls erforderlich, ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz herstellt.
- Schutzgruppen können nach einem beliebigen zweckmäßigen Verfahren, das in der. Literatur beschrieben oder dem Fachmann als für die Abspaltung der betreffenden Schutzgruppe geeignet bekannt ist, abgespalten werden, wobei derartige Methoden so gewählt werden, daß die Abspaltung der Schutzgruppe unter minimaler Störung von an anderer Stelle im Molekül vorhandenen Gruppen erfolgt.
- Der Zweckmäßigkeit halber werden nachstehend spezielle Beispiele für Schutzgruppen aufgeführt, wobei "Nieder" bedeutet, daß die so bezeichnete Gruppe vorzugsweise 1- 4 Kohlenstoffatome aufweist. Es versteht sich, daß diese Beispiele nicht erschöpfend sind. Wenn nachstehend spezielle Beispiele für Methoden zur Abspaltung von Schutzgruppen aufgeführt werden, so sind diese ebenfalls nicht erschöpfend. Die Verwendung von nicht speziell aufgeführten Schutzgruppen und Entschützungsmethoden fällt natürlich in den Schutzbereich der Erfindung.
- Bei einer Carboxyschutzgruppe kann es sich um den Rest eines esterbildenden aliphatischen oder araliphatischen Alkohols oder eines esterbildenden Silanols handeln (wobei der Alkohol bzw. das Silanol vorzugsweise 1-20 Kohlenstoffatome enthält).
- Beispiele für Carboxyschutzgruppen sind gerade oder verzweigtkettige (1-12C)-Alkylgruppen (z. B. Isopropyl, t-Butyl); Niederalkoxyniederalkylgruppen (z. B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Isobutoxymethyl); Acyloxyniederalkylgruppen mit niederaliphatischem Acyloxyrest (z. B. Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pivaloyloxymethyl); Niederalkoxycarbonyloxyniederalkylgruppen (z. B. 1-Methoxycarbonyloxyethyl, 1-Ethoxycarbonyloxyethyl); Arylniederalkylgruppen (z. B. p-Methoxybenzyl, o-Nitrobenzyl, p-Nitrobenzyl, Benzhydryl und Phthalidyl); Tri(niederalkyl)silylgruppen (z. B. Trimethylsilyl und t-Butyldimethylsilyl); Tri(niederalkyl)silylniederalkylgruppen (z. B. Trimethylsilylethyl) und (2-6C)-Alkenylgruppen (z. B. Allyl und Vinylethyl).
- Zu den für die Abspaltung von Carboxylschutzgruppen besonders gut geeigneten Methoden gehören beispielsweise die säure-, metall- oder enzym- katalysierte Hydrolyse.
- Beispiele für Hydroxyschutzgruppen sind Niederalkenylgruppen (z. B. Allyl); Niederalkanoylgruppen (z. B. Acetyl); Niederalkoxycarbonylgruppen (z. B. t-Butoxycarbonyl); Niederalkenyloxycarbonylgruppen (z. B. Allyloxycarbonyl); Arylniederalkoxycarbonylgruppen (z. B. Benzoyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, o- Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl); Triniederalkyl/arylsilylgruppen (z. B. Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl); Arylniederalkylgruppen (z. B. Benzyl) und Triarylniederalkylgruppen (z. B. Triphenylmethyl).
- Beispiele für Aminoschutzgruppen sind Formyl, Aralkylgruppen (z. B. Benzyl und substituiertes Benzyl, z. B. p- Methoxybenzyl, Nitrobenzyl und 2,4-Dimethoxybenzyl, und Triphenylmethyl); Di-p-anisylmethyl- und Furylmethylgruppen; Niederalkoxycarbonylgruppen (z. B. t-Butoxycarbonyl); Niederalkenyloxycarbonylgruppen (z. B. Allyloxycarbonyl); Arylniederalkoxycarbonylgruppen (z. B. Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, o- Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl); Trialkylsilylgruppen (z. B. Trimethylsilyl und t-Butyldimethylsilyl); Alkylidengruppen (z. B. Methyliden), Benzylidengruppen und substituierte Benzylidengruppen.
- Zu den für die Abspaltung von Hydroxy- und Aminoschutzgruppen geeigneten Methoden gehören beispielsweise die säure-, metall- oder enzym- katalysierte Hydrolyse, für Gruppen wie o-Nitrobenzyloxycarbonyl die photolytische Abspaltung und für Gruppen wie Silylgruppen die Abspaltung mittels Fluorid.
- Beispiele für Schutzgruppen für Amidgruppen sind Aralkoxymethyl (z. B. Benzyloxymethyl und substituiertes Benzyloxymethyl); Alkoxymethyl (z. B. Methoxymethyl und Trimethylsilylethoxymethyl); Trialkyl/arylsilyl (z. B. Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl); Trialkyl/arylsilyloxymethyl (z. B. t-Butyldimethylsilyloxymethyl, t-Butyldiphenylsilyloxymethyl); 4-Alkoxyphenyl (z. B. 4-Methoxyphenyl); 2,4-Di(alkoxy)- phenyl (z. B. 2,4-Dimethoxyphenyl); 4-Alkoxybenzyl (z. B. 4-Methoxybenzyl); 2,4-Di(alkoxy)benzyl (z. B. 2,4- Di(methoxy)benzyl) und Alk-1-enyl (z. B. Allyl, But-1- enyl und substituiertes Vinyl, z. B. 2-Phenylvinyl).
- Aralkoxymethylgruppen können durch Reaktion der Amidgruppe mit dem entsprechenden Aralkoxymethylchlorid in erstere eingeführt und durch katalytische Hydrierung entfernt werden. Alkoxymethyl-, Trialkyl/arylsilyl- und Trialkyl/silylgruppen können durch Reaktion des Amids mit dem entsprechenden Chlorid eingeführt und mit Säure oder im Fall der silylhaltigen Gruppen mit Fluoridionen entfernt werden. Die Alkoxyphenyl- und Alkoxybenzylgruppen werden zweckmäßigerweise durch Arylierung oder Alkylierung mit einem entsprechenden Halogenid eingeführt und durch Oxidation mit Cer(IV)-ammonium- nitrat entfernt. Schließlich können Alk-1-enylgruppen durch Reaktion des Amids mit dem entsprechenden Aldehyd eingeführt und mit Säure entfernt werden.
- Bezüglich weiterer Beispiele für Schutzgruppen sei auf einen der vielen allgemeinen Texte zu diesem Thema verwiesen, beispielsweise "Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora Green (Verlag John Wiley & Sons).
- Nach einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formeln (I) und (II) und pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon hergestellt werden, indem man:
- a) einen Substituenten in einer anderen Verbindung der Formel (I) modifiziert oder einen Substituenten in diese Verbindung einführt;
- b) wenn R¹ die Formel -NHS(O)n(1-4C)-Alkyl aufweist, wobei n für 1 oder 2 steht, eine Verbindung der Formel (I), in der n für 0 steht, oxidiert oder, wenn n für 2 steht, eine Verbindung der Formel (I), in der n für 1 steht, oxidiert;
- c) wenn RV die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl oder -NHS(O)n(1-4C)-Alkyl aufweist, eine Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV) umsetzt:
- d) wenn R¹ für Hydroxyl steht, eine Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI) umsetzt:
- e) wenn R¹ bzw. R¹&sup0; die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl aufweist, eine Verbindung der Formel (I) bzw. (II), worin R¹ bzw. R¹&sup0; für Hydroxyl steht, mit einem Amid der Formel (VII) umsetzt:
- wobei R²-R&sup4;, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind, R¹² die Formel -C(=O)(1-4C)-Alkyl oder -S(O)n(1- 4C)-Alkyl aufweist,
- R¹³ für (1-6C)-Alkyl oder Benzyl steht; R¹&sup4; für (1- 6C)-Alkyl steht und L¹ für eine Abgangsgruppe steht;
- und anschließend, falls erforderlich:
- i) etwaige Schutzgruppen entfernt;
- ii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz bildet.
- Verfahren zur Umwandlung von Substituenten in andere Substituenten sind an sich bekannt. So kann man beispielsweise eine Alkylthiogruppe zu einer Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe oxidieren, eine Cyanogruppe zu einer Aminogruppe reduzieren, eine Nitrogruppe zu einer Aminogruppe reduzieren, eine Hydroxylgruppe zu einer Methoxygruppe alkylieren oder eine Bromgruppe in eine Alkylthiogruppe umwandeln.
- Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bzw. (II), in der R¹ bzw. R¹º für -NHS(O)n(1-4C)-Alkyl steht, kann man eine Verbindung der Formel (I) bzw. (II) mit an sich für die Oxidation einer Thiogruppe zu einer Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bekannten Standardreagenzien oxidieren. Beispielsweise kann man eine Thiogruppe mit einer Persäure, wie z. B. m- Chlorperoxybenzoesäure, zu einer Sulfinylgruppe oxidieren und mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat in eine Sulfonylgruppe umwandeln. Verbindungen der Formel (I) bzw. (1I), worin R¹ bzw. R¹&sup0; für -NHS-(1-4C)-Alkyl steht, sind durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (III) mit einem Reagenz wie (1- 4C)-Alkyl-SCl zugänglich.
- Standardreaktionsbedingungen für die Acetylierung einer Aminogruppe in einer Verbindung der Formel (III) oder deren Umwandlung in eine Sulfonamidogruppe sind an sich bekannt. So kann man die Aminogruppe beispielsweise nach der Schotten-Baumann-Methode zu einer Acetamidogruppe acetylieren, wobei man die Verbindung der Formel (III) in wäßriger Natronlauge und THF bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 60ºC, vorzugsweise zwischen 0ºC und Raumtemperatur, mit Essigsäureanhydrid umsetzt. Die Acylierung wird vorzugsweise nach der katalytischen Hydrierung einer Verbindung der Formel (IIIA) (unten) in situ durchgeführt, indem man die Hydrierung in Gegenwart von Essigsäureanhydrid vornimmt.
- Eine Verbindung der Formel (III) könnte beispielsweise durch Umsetzung mit einem Sulfonylchlorid in eine Verbindung der Formel (I) bzw. (II), worin R¹ bzw. R¹&sup0;, für (1-4C)-SO&sub2;NH- steht, umgewandelt werden. Beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit Mesylchlorid in einer milden Base, wie z. B. Pyridin.
- Alternativ dazu kann man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bzw. (II), worin R¹ bzw. R¹&sup0; für (1-4C)-Alkyl-SO&sub2;NH- oder (1-4C)-Alkyl-SONH- steht, eine Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV), worin L¹ für eine Phthalimidogruppe steht oder L¹ vorzugsweise für Halogen, beispielweise Chlor, steht, umsetzen.
- Zur Herstellung der Verbindung der Formel (IV), worin L¹ für eine Phthalimidogruppe steht, kann man eine Verbindung der Formel (IVA):
- mit für die Umwandlung einer Thiogruppe in eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bekannten Standardoxidationsmitteln oxidieren. Verbindungen der Formel (IVA) sind durch Umsetzung von Phthalimid mit einem Alkylthiohalogenid, vorzugsweise Alkylthiochlorid ((1- 4C)-Alkyl-SCl), zugänglich.
- Zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) kann man eine Verbindung der Formel (IIIA):
- worin R²-R&sup4; und R¹¹ wie oben definiert sind, reduzieren.
- Als Reduktionsmittel eignen sich u. a. Triethylamin/Schwefelwasserstoff, Triphenylphosphin und Phosphitester oder Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators. Im einzelnen kann man eine Verbindung der Formel (IIIA) in eine Verbindung der Formel (III) umwandeln, indem man sie in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. 1,2-Dimethoxyethan, in Gegenwart von P(OMe)&sub3; und anschließend in 6 N wäßriger Salzsäure erhitzt oder sie in einem aprotischen Lösungsmittel, wie DMF oder Essigsäureethylester, in Gegenwart von Palladium auf Kohle mit Wasserstoff umsetzt. Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Reduktion von Aziden zu Aminen sei auf die US-PS 4,705,799 verwiesen. Eine Verbindung der Formel (IIIA) kann reduziert und mit Essigsäureanhydrid in DMF in situ in eine Verbindung der Formel (I) oder (II) umgewandelt werden.
- Zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIIA) kann man eine Verbindung der Formel (IIIB):
- worin R¹&sup5; für Mesyloxy oder Tosyloxy steht, mit einer Azidquelle umsetzen. Beispielsweise durch Umsetzung von (IIIB) mit Natriumazid in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. DMF, in einem Temperaturbereich von Umgebungstemperatur bis 100ºC, normalerweise im Bereich von 75ºC bis 85ºC. Zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIIB) kann man die Hydroxylgruppe in einer Verbindung der Formel (I) bzw. (II), worin R¹ bzw. R¹&sup0; für Hydroxyl steht, beispielsweise durch Umsetzung der Hydroxylverbindung der Formel (I) bzw. (II) mit Tosylchlorid oder Mesylchlorid in Gegenwart einer milden Base, wie z. B. Triethylamin, nach an sich bekannten Standardmethoden in eine Tosyloxy- oder Mesyloxygruppe umwandeln.
- Alternativ dazu kann man zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) in Analogie zu den vor- und nachstehend aufgeführten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I) und (1I) vorgehen.
- Verbindungen der Formeln (V) und (VI) werden zweckmäßigerweise in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. Butyllithium, Lithiumhexamethyldisilazid, Lithium- t-butoxid oder Lithiumdiisopropylamid, miteinander umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran (THF), Dimethylformamid (DMF), N,N'- Dimethylpropylenharnstoff (DMPU) oder N- Methylpyrroliden, in einem Temperaturbereich von -78ºC bis -50ºC für die Deprotonierung und Cyclisierung. Geeignete Werte für R¹³ sind u. a. Ethyl und Benzyl, und geeignete Werte für R¹&sup4; sind u. a. Ethyl und n-Propyl, vorzugsweise n-Propyl.
- Zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V) setzt man zweckmäßigerweise einen Chlorameisensäureester der Formel (ClCOOR¹³) mit einer Verbindung der Formel (VA):
- worin R²-R&sup4; und R¹¹ wie oben definiert sind, um. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wie Natriumhydrogencarbonat, in einem Lösungsmittel wie Aceton/Wasser oder einer Aminbase, wie Dimethylanilin, in einem organischen Lösungsmittel, wie THF, Toluol, DMF oder Acetonitril, durchgeführt.
- Zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VA) kann man eine Verbindung der Formel (VB):
- worin R²-R&sup4; und R¹¹ wie oben definiert sind, reduzieren.
- Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche für die Reduktion einer Nitrogruppe zu einer Aminogruppe geeignete Reduktionsverfahren bekannt, zum Beispiel Katalytische Hydrierung und - Metallreduktionen. Als Katalysatoren für die katalytische Hydrierung eignen sich u. a. Raney-Nickel, Platinmetall und Platinoxid, Rhodium, Palladium auf Kohle und Wilkinson-Katalysator RhCl(Ph&sub3;P)&sub3;. Die katalytische Hydrierung wird zweckmäßigerweise im Temperaturbereich von 0ºC bis 150ºC, vorzugsweise aber bei Umgebungstemperatur bei leichtem Überdruck durchgeführt.
- Eine Verbindung der Formel (VB) stellt man zweckmäßigerweise her, indem man Verbindungen der Formeln (VC) und (VD):
- worin R²-R&sup4; und R¹¹ wie oben definiert sind und L² für eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Halogen und insbesondere Fluor, steht, miteinander umsetzt.
- Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (VC) und (VD) erfolgt in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder einer Aminbase, wie Diisopropylethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, wie Acetontril, DMF, DMPU oder N-Methylpyrrolidin, in einem Temperaturbereich von 50ºC bis 150ºC.
- Verbindungen der Formel (VD) sind durch Einführung von R¹¹ in eine Verbindung der Formel (VE):
- worin R¹&sup6; für eine Schutzgruppe steht, und anschließende Abspaltung von R¹&sup6; (Entschützung) zugänglich. Vorzugsweise steht R¹&sup6; für tert.-Butoxycarbonyl.
- Wenn R¹¹ für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe steht, kann man beispielsweise die Verbindung der Formel (VE) in Gegenwart einer starken Base mit R¹¹-L³, worin L³ für eine Abgangsgruppe, insbesondere Tosylat oder Halogen, steht, umsetzen. Beispiele für geeignete Basen sind Natriumhydroxid, Lithiumdiisopropylamid, Butyllithium und Kaliumbutoxid. Die Umsetzung wird in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, wie THF oder DMF, in einem Temperaturbereich von 0ºC bis 100ºC durchgeführt.
- Alternativ dazu kann man dann, wenn R¹¹ für durch eine elektronegative Gruppe substituiertes Alkyl steht, die Gruppe R¹¹ in die Verbindung der Formel (VE) einführen, indem man sie mit dem verwandten Alken umsetzt. Die Verbindung der Formel (VD), in der R¹¹ für 2-Hydroxyethyl steht, ist durch Erhitzen der Verbindung der Formel (VE) mit Ethylenoxid im Temperaturbereich von 40ºC bis 100ºC zugänglich.
- Es kann synthetisch einfacher sein, einige Verbindungen der Formel (VD) durch Einführung eines Substituenten an dem unsubstituierten Ringstickstoff in der Verbindung der Formel (VE), der anschließend in das gewünschte R¹¹ umgewandelt werden könnte, herzustellen. So könnte man beispielsweise an dem Ringstickstoff 2-Cyanoethyl einführen und zu einer Aminogruppe reduzieren, welche dann zu Alkylamino alkyliert werden könnte.
- Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) bzw. (II), worin R¹ bzw. R¹&sup0; für Hydroxyl steht, mit einem Amid der Formel (VII) erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart von Tri-n-butylphosphin und 1,1'- (Azodicarbonyl)dipiperidin in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. THF, und im Temperaturbereich von 0ºC bis 60ºC, aber vorzugsweise bei Umgebungstemperatur. Einzelheiten analoger Mitsunobu- Reaktionen finden sich in Tsunoda et al., Tet. Letts., 34, 1639, (1993). Amide der Formel (VII) können nach Standardmethoden der organischen Chemie hergestellt werden, die zum üblichen Fachwissen des organischen Chemikers gehören.
- Eine gegebenenfalls gewünschte optisch aktive Form einer Verbindung der Formel (I) ist dadurch erhältlich, daß man eine der obigen Vorgehensweisen unter Verwendung eines optisch aktiven Edukts durchführt oder eine racemische Form der Verbindung oder des Zwischenprodukts nach einem Standardverfahren einer Racemattrennung unterwirft.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Therapie.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet ein Verfahren zur Hervorrufung einer antibakteriellen Wirkung bei einem Warmblüter, wie dem Menschen, der einer derartigen Behandlung bedarf, bei dem man dem Warmblüter eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon verabreicht.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon bei der Herstellung eines neuen Arzneimittels zur Verwendung bei der Hervorrufung einer antibakteriellen Wirkung bei einem Warmblüter, wie dem Menschen.
- Zur Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für die therapeutische Behandlung von Säugetieren einschließlich Menschen, insbesondere bei der Behandlung von Infektionen, wird sie normalerweise in Übereinstimmung mit pharmazeutischer Standardpraxis als pharmazeutische Zusammensetzung formuliert.
- Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet daher eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält.
- Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf die für den zu behandelnden Krankheitszustand standardmäßige Art und Weise verabreicht werden, beispielsweise durch orale, rektale oder parenterale Verabreichung. Für diese Zwecke können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf an sich bekannten Wegen beispielsweise als Tabletten, Kapseln, wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, (Lipid-) Emulsionen, dispergierbare Pulver, Suppositorien, Salben, Cremes, Augen- und Nasentropfen und sterile wäßrige oder ölige Injektionslösungen oder -suspensionen formuliert werden.
- Neben den erfindungsgemäßen Verbindungen kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung außerdem auch noch einen oder mehrere bekannte, unter klinisch wertvollen antibakteriellen Mitteln ausgewählte Arzneistoffe (beispielsweise β-Lactame oder Aminoglycoside) enthalten oder damit zusammen verabreicht werden. Hierzu gehören Penicilline, beispielsweise Oxacillin oder Flucloxacillin, und Carbapeneme, beispielsweise Meropenem oder Imipenem, zur Erweiterung der therapeutischen Wirksamkeit. Erfindungsgemäße Verbindungen können zur Verbesserung der Wirkung gegen Gram-negative Bakterien und gegen antimikrobielle Mittel resistente Bakterien auch bakterizides/permeabilitätserhöhendes Proteinprodukt (BPI) oder Effluxpumpeninhibitoren enthalten oder damit zusammen verabreicht werden.
- Eine geeignete erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die zur oralen Verabreichung in Dosiseinheitsform geeignet ist, beispielsweise eine Tablette oder Kapsel, die zwischen 100 mg und 1 g der erfindungsgemäßen Verbindung enthält.
- Nach einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung um eine Zusammensetzung, die zur intravenösen, subkutanen oder intramuskulären Injektion geeignet ist.
- Jeder Patient kann beispielsweise eine tägliche intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Dosis von 5 mgkg&supmin;¹ bis 20 mgkg&supmin;¹ der erfindungsgemäßen Verbindung erhalten, wobei die Zusammensetzung 1- bis 4mal täglich verabreicht wird. Die intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Dosis kann als Bolusinjektion gegeben werden. Alternativ dazu kann die intravenöse Dosis durch kontinuierliche Infusion über einen bestimmten Zeitraum verabreicht werden. Alternativ dazu erhält jeder Patient eine orale Tagesdosis, die ungefähr der parenteralen Tagesdosis entspricht, wobei die Zusammensetzung 1- bis 4mal täglich verabreicht wird.
- Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutisch unbedenklichen Verbindungen handelt es sich um wertvolle antibakterielle Mittel mit gutem in-vitro- Wirkungsspektrum gegen standardmäßige Gram-positive Organismen, die zur Prüfung auf Wirkung gegen pathogene Bakterien verwendet werden. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen pharmazeutisch unbedenklichen Verbindungen Wirkung gegen Enterokokken, Pneumokokken und Methicillin-resistente Stämme von S. aureus und Coagulase-negative Staphylokokken. Das antibakterielle Spektrum und die antibakterielle Wirksamkeit einer bestimmten Verbindung können in einem Standardtestsystem bestimmt werden.
- Die antibakteriellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in konventionellen Tests in vivo demonstriert werden. Bei der Prüfung von Verbindungen der Formel I sind weder offensichtliche Toxizität noch andere unerwünschte Wirkungen festzustellen.
- Mit einem standardmäßigen in-vitro-Testsystem wurden die folgenden Ergebnisse erhalten. Die Beschreibung der Wirkung erfolgt anhand der mit Hilfe der Agar- Verdünnungstechnik mit einer Inokulumsgröße von 10&sup4; KBE/Spot bestimmten minimalen Hemmkonzentration (MHK).
- Die Prüfung von Staphylokokken erfolgte auf Agar mit einer Inokulumsgröße von 10&sup4; KBE/Spot und einer Inkubationstemperatur von 37ºC über einen Zeitraum von 24 Stunden - Standardtestbedingungen für die Expression von Methicillin-Resistenz.
- Die Prüfung von Streptokokken und Enterokokken erfolgte auf Agar mit 5% defibriniertem Pferdeblut, einer Inokulumsgröße von 10&sup4; KBE/Spot und einer Inkubationstemperatur von 37ºC in einer Atmosphäre mit 5% Kohlendioxid über einen Zeitraum von 24 Stunden - Blut ist für das Wachstum einiger der Testorganismen notwendig.
- Organismus MHK (ug/ml) Beispiel 1
- Staphylococcus aureus:
- Oxford 1
- Novb. Res 2
- MRCS 2
- MRCR 4
- Coagulase-negative Staphylokokken
- MS 0,5
- MR 1
- Streptococcus pyogenes
- C203 1
- Enterococcus faecalis 2
- Bacillus subtilis 1
- Novb. Res = Novobiocin-resistent
- MRCS = Methicillin-resistent, Chinolon-empfindlich
- MRCR = Methicillin-resistent, Chinolon-resistent
- MR = Methicillin-resistent
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert, in denen, sofern nicht anders vermerkt:
- (i) Eindampfungen am Rotationsverdampfer im Vakuum durchgeführt wurden und Aufarbeitungsmethoden nach Abfiltrieren von restlichen Feststoffen durchgeführt wurden;
- (ii) bei Umgebungstemperatur, d. h. im Bereich von 18- 26ºC, und an der Luft gearbeitet wurde, sofern nicht anders vermerkt oder sofern der Fachmann nicht ansonsten unter Inertatmosphäre arbeiten würde;
- (iii) Säulenchromatographie (nach der Flash-Methode) an Merck Kieselgel (Art. 9385) vorgenommen wurde, sofern nicht anders vermerkt;
- (iv) Ausbeuten lediglich zur Erläuterung angegeben sind und nicht unbedingt das erzielbare Maximum darstellen;
- (v) die Strukturen der Endprodukte der Formel 1 durch NMR und Massenspektrometrie bestätigt wurden [kernmagnetische Resonanzspektren wurden, sofern nicht anders vermerkt, in DMSO-D6 auf einem Spektrometer des Typs Gemini 2000 von Varian bei einer Feldstärke von 300 MHz oder einem Spektrometer des Typs AM250 von Bruker bei einer Feldstärke von 250 MHz aufgenommen; chemische Verschiebungen sind als Tieffeldverschiebung gegenüber Tetramethylsilan als internem Standard in Teilen pro Million (δ-Skala) angegeben, wobei bei Verwendung von CDCl&sub3; Tetramethylsilan als interner Standard, ansonsten aber bei Verwendung von DMSO-D6 ein internes Signal verwendet wurde, und die Signalmultiplizitäten sind folgendermaßen angegeben: s: Singulett, d: Dublett; dd: Dublett von Dubletts; ddd: Dublett von Dubletts von Dubletts; t: Triplett; q: Quartett; dq: Dublett von Quartetts; m: Multiplett; dm: Dublett von Multipletts; br: breit; FAB- Massenspektrometriedaten (FAB = fast atom bombardment) wurden unter Verwendung eines Platform-Spektrometers (von Micromass) in Elektronenspray gefahren, und je nachdem wurden entweder Daten positiver Ionen oder Daten negativer Ionen gesammelt];
- (vi) Zwischenprodukte nicht generell vollständig durchcharakterisiert wurden und die Reinheit im allgemeinen mittels Dünnschichtchromatographie, Infrarot- (IR-), massenspektrometrische (MS) oder NMR- Analyse abgeschätzt wurde; und
- (vii) die folgenden Abkürzungen verwendet wurden:
- DMF N,N-Dimethylformamid;
- THF Tetrahydrofuran;
- TFA Trifluoressigsäure;
- DMSO Dimethylsulfoxid;
- CDCl&sub3; deuteriertes Chloroform;
- CI chemische Ionisation;
- DMPU 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)- pyrimidinon (N,N-Dimethylpropylenharnstoff.
- (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4-{4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on (820 mg) wurde in trockenem DMF (20 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Nach Zugabe von Palladium (10% auf Kohle, 164 mg) wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur 2 Stunden unter in einem Ballon enthaltenem Wasserstoff gerührt. Nach Zugabe von Pyridin (0,38 ml) und Essigsäureanhydrid (0,44 ml) wurde die Mischung 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung bis zur Trockne eingedampft und unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was N-(5S)-[3-(3-Fluor-4-{4- methyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-2-oxooxazolidin-5- ylmethyl]acetamid (350 mg) ergab.
- MS (Elektronenspray): 365 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,02 (s, 3H); 3,03 (s, 3H); 3,41 (t, 2H); 3,46 (t, 2H); 3,55-3,72 (m, 2H); 3,76, 3,77 (s + dd, 2H + 1H); 4,06 (t, 1H); 4,76 (m, 1H); 6,17 (br t, 1H); 6,91 (t, 1H); 7,08 (dm, 1H); 7,48 (dd, 1H).
- Das als Edukt verwendete (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor- 4-{4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on wurde folgendermaßen erhalten:
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-3-oxopiperazin (siehe Tetrahedron Lett. (1980), 21(32), 3019-20, für eine Skizzierung der Synthese, 5 g) wurde in trockenem DMF (75 ml) gelöst und mit Kalium-tert.-butoxid (3,08 g) versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Umgebungstemperatur wurde Iodmethan (3,9 g) zugegeben und noch 2,5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 100% Essigsäureethylester in Isohexan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-methyl-3-oxopiperazin (3,92 g) ergab.
- MS (CI): 215 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,48 (s, 9H); 3,01 (s, 3H); 3,35 (t, 2H); 3,66 (t, 2H); 4,08 (s, 2H).
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-methyl-3-oxopiperazin (3,87 g) wurde in Trifluoressigsäure (80 ml) gelöst, wonach die Mischung 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt wurde. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde 1- Methyl-2-oxopiperazin in Form des Trifluoressigsäuresalzes mit etwas überschüssiger Trifluoressigsäure erhalten.
- MS (CI): 114 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,11 (s, 3H); 3,62 (t, 2H); 3,72 (t, 2H); 4,05 (s, 2H).
- N,N-Diisopropylethylamin (11,5 ml) und 1-Methyl-2-oxopiperazin (4,12 g) wurden zu einer Lösung von 3,4- Difluornitrobenzol (1,82 ml) in Acetontril (100 ml) gegeben, wonach die Mischung 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 100% Essigsäureethylester in Isohexan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 3-Fluor-4-(4- methyl-3-oxopiperazin-1-yl)nitrobenzol (3,37 g) ergab.
- MS (CI): 254 (MH&spplus;).
- NMR (DMSO-D6) δ: 3,06 (s, 3H); 3,53 (t, 2H); 3,67 (t, 2H); 3,97 (s, 2H); 6,90 (t, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,02 (m, 1H).
- 3-Fluor-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)nitrobenzol (3,33 g) wurde in einem Gemisch aus DMF (40 ml) und Methanol (10 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Dann wurde Ammoniumformiat (4,15 g) zugegeben und die Mischung auf 5ºC abgekühlt. Dann wurde Palladium (10% auf Kohle, 104 mg) zugegeben und die Mischung über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren unter Argon auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Durch Abdampfen der Lösungsmittel wurde ein luftempfindliches Produkt erhalten, nämlich 5-Amino-2- (4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- MS (CI): 224 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,02 (s, 3H); 3,27 (t, 2H); 3,42 (t, 2H); 3,69 (s, 2H); 4,13 (br s, 2H); 6,40 (m, 1H); 6,44 (dd, 1H); 6,77 (t, 1H).
- 5-Amino-2-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (2,94 g) wurde in trockenem DMF (40 ml) unter Argon gelöst, wonach die Lösung auf -20ºC abgekühlt wurde. Dann wurde N,N-Dimethylanilin (2,1 ml) gefolgt von Chlorameisensäurebenzylester (2,07 ml) zugegeben und die Mischung 10 Minuten bei -20ºC gerührt. Dann wurde die Mischung über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen, mit Essigsäureethylester verdünnt, zweimal mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSO&sub4;) und Abdampfen von Lösungsmittel wurde der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (4,6 g) ergab.
- MS (CI): 358 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,97 (s, 3H); 3,31 (t, 2H); 3,41 (t, 2H); 3,70 (s, 2H); 5,16 (s, 2H); 6,81 (t, 1H); 6,98 (m, 2H); 7,33 (m, 6H).
- 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-methyl-3-oxopiperazin-1- yl)fluorbenzol (4,5 g) wurde in trockenem THF (100 ml) unter Argon gelöst, wonach die Lösung auf -78ºC abgekühlt wurde. Dazu wurde eine Lösung von n- Butyllithium (8,67 ml, 1,6 M in Hexan) gegeben, wobei die Temperatur unter -60ºC gehalten wurde. Die Mischung wurde 5 Minuten gerührt und mit (R)-Glycidylbutyrat (1,86 ml) versetzt. Nach weiteren 30 Minuten Rühren bei -78ºC wurde der Ansatz über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Die Mischung wurde zur Trockne eingedampft und dann mit Dichlormethan behandelt. Die Mischung wurde filtriert, was (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl}- phenyl)-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (409 mg) ergab. Die verbleibende organische Lösung wurde zweimal mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSO&sub4;) und Abdampfen von Lösungsmittel wurde der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 6% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was weiteres (5R)-3-(3- Fluor-4-{4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5- hydroxymethyloxazolidin-2-on-Produkt (535 mg) ergab.
- MS (CI): 324 (MH&spplus;)
- NMR (CDCl&sub3; + DMSO-D6) δ: 2,99 (s, 3H); 3,38 (t, 2H); 3,48 (t, 2H); 3,67, 3,70 (m + s, 3H); 3,82 (m, 1H); 3,94 (dd, 1H); 4,03 (t, 1H); 4,69 (m, 1H); 5,09 (t, 1H); 6,95 (t, 1H); 7,14 (dd, 1H); 7,56 (dd, 1H).
- (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl}- phenyl)-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (900 mg) wurde in Pyridin (20 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Nach Zugabe von Triethylamin (0,5 ml) und Methansulfonylchlorid (0,24 ml) wurde noch 2 Stunden bei 5ºC gerührt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 3% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was (5R)-3-(3-Fluor-4-{4- methyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5- (methansulfonyloxymethyl)oxazolidin-2-on (990 mg) ergab.
- MS (Elektronenspray): 402 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,04 (s, 3H); 3,11 (s, 3H); 3,42 (dt, 4H); 3,77 (s, 2H); 3,93 (dd, 1H); 4,13 (t, 1H); 4,48 (dq, 2H); 4,92 (m, 1H); 6,92 (t, 1H); 7,11 (dd, 1H); 7,50 (dd, 1H).
- Eine Lösung von (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5-(methansulfonyloxymethyl)- oxazolidin-2-on (950 mg) in trockenem DMF (50 ml) wurde mit Natriumazid (924 mg) versetzt, wonach die Mischung 2 Stunden auf 75ºC erhitzt wurde. Dann wurde die Mischung mit Essigsäureethylester verdünnt und mit drei Portionen Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde dann mit zwei Portionen Essigsäureethylester zurückextrahiert, wonach die vereinigten organischen Extrakte über MgSO&sub4; getrocknet wurden. Durch Eindampfen wurde (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4-{4-methyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on-Produkt erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (CI): 402 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,03 (s, 3H); 3,42 (dm, 4H); 3,59 (dd, 1H); 3,71 (dd, 1H); 3,77 (s, 2H); 3,83 (dd, 1H); 4,06 (t, 1H); 4,80 (m, 1H); 6,91 (t, 1H); 7,12 (dm, 1H); 7,51 (dd, 1H).
- (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4-{4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on (750 mg) wurde in einem Gemisch aus trockenem DMF (5 ml) und Essigsäureethylester (10 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Nach Zugabe von Palladium (10% auf Kohle, 150 mg) gefolgt von Essigsäureanhydrid (0,4 ml) wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur 2 Stunden unter in einem Ballon enthaltenem Wasserstoff gerührt. Dann wurde die Mischung über Celite filtriert, bis zur Trockne eingedampft und unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 10% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, wonach der Rückstand durch Kristallisation aus Acetonitril gereinigt wurde, was N-(5S)-[3-(3-Fluor-4-{4-ethyl-3-oxopiperazin-1- yl}phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl]acetamid (145 mg) ergab.
- MS (Elektronenspray): 379 (MH&spplus;).
- NMR (DMSO-D6) δ: 1,06 (t, 3H); 1,83 (s, 3H); 3,25-3,45 (überlappendes m, 8H); 3,59 (s, 2H); 3,70 (dd, 1H); 4,17 (t, 1H); 4,70 (m, 1H); 7,17 (t, 1H); 7,35 (dd, 1H); 7,51 (dd, 1H); 8,19 (br t, 1H).
- Das als Edukt verwendete (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor- 4-{4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on wurde folgendermaßen hergestellt:
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-3-oxopiperazin (7,5 g) wurde in trockenem DMF (250 ml) gelöst und mit Kalium-tert.- butoxid (8,4 g) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde Iodethan (3,3 ml) zugegeben und noch 24 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Zugabe einer weiteren, gleich großen Portion Iodethan wurde noch 24 Stunden gerührt. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, eingedampft und unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 25% Isopropanol in Isohexan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 1-tert.-Butoxycarbonyl- 4-ethyl-3-oxopiperazin (6,0 g) ergab.
- MS (CI): 229 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,16 (t, 3H); 1,47 (s, 9H); 3,34 (t, 2H); 3,46 (q, 2H); 3,64 (t, 2H); 4,06 (s, 2H).
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-ethyl-3-oxopiperazin (5,9 g) wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst, in einem Eisbad gekühlt und mit Trifluoressigsäure (145 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde 1-Ethyl-2-oxopiperazin-Produkt in Form eines Salzes mit 3 mol Trifluoressigsäure erhalten.
- MS (CI): 129 (MH&spplus;).
- NMR (DMSO-D6 + CD3CO&sub2;H) δ: 1,09 (t, 3H); 3,41, 3,45 (q + t, 4H); 3,54 (t, 2H); 3,76 (s, 2H).
- 1-Ethyl-2-oxopiperazin (3TFA-Salz, 10,5 g) wurde in Acetontril (200 ml) gelöst und mit N,N- Diisopropylethylamin (19,5 ml) gefolgt von 3,4- Difluornitrobenzol (2,25 ml) versetzt, wonach die Mischung 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 4% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was einen Feststoff ergab, der etwas N,N- Diisopropylethylamin-trifluoracetat enthielt. Der Feststoff wurde durch Lösen in Essigsäureethylester und gründliches Waschen mit Wasser gereinigt. Durch Eindampfen der organischen Schicht wurde 3-Fluor-4-(4- ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)nitrobenzol in Form eines Feststoffs (3,44 g) erhalten.
- MS (CI): 268 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,21 (t, 3H); 3,50, 3,52 (q + t, 4H); 3,64 (t, 2H); 3,96 (s, 2H); 6,88 (t, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,02 (dd, 1H).
- 3-Fluor-4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)nitrobenzol (3,4 g) wurde in Essigsäureethylester (200 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Dann wurde Palladium (10% auf Kohle, 180 mg) zugegeben und die Mischung unter Umgebungsdruck hydriert. Nach Abklingen der Gasaufnahme wurde die Mischung über Celite filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, was 5- Amino-2-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 238 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,17 (t, 3H); 3,25 (t, 2H); 3,41 (t, 2H); 3,48 (q, 2H); 3,61 (br s, 2H); 3,66 (s, 2H); 6,38 (dd, 1H); 6,42 (dd, 1H); 6,77 (t, 1H).
- 5-Amino-2-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (2,95 g) wurde in trockenem Dichlormethan (50 ml) unter Argon gelöst. Nach Zugabe von Pyridin (1,26 ml) wurde die Mischung auf -20ºC abgekühlt. Dann wurde Chlorameisensäurebenzylester (1,95 ml) zugegeben und die Mischung 10 Minuten bei -20ºC gerührt. Dann wurde die Mischung über einen Zeitraum von 1,5 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel verbleibende Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSO&sub4;) und Abdampfen von Lösungsmittel wurde der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 4% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert.
- Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-ethyl-3-oxopiperazin- 1-yl)fluorbenzol (3,3 g) ergab.
- MS (Elektronenspray): 372 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,18 (t, 3H); 3,33 (t, 2H); 3,45 (t, 2H); 3,50 (q, 2H); 3,72 (s, 2H); 5,20 (s, 2H); 6,76 (br s, 1H); 6,82 (t, 1H); 6,96 (dd, 1H); 7,40 (m, 6H).
- 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1- yl)fluorbenzol (3,25 g) wurde in trockenem THF (100 ml) unter Argon gelöst, wonach die Lösung auf -78ºC abgekühlt und mit einer Lösung von n-Butyllithium (2,6 M in Hexan, 6,02 ml) behandelt wurde, wobei die Temperatur unter -60ºC gehalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde zur Erleichterung des Rührens mit 1,3- Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon (DMPU, 10 ml) und mit (R)-Glycidylbutyrat (1,29 ml) versetzt. Nach weiteren 30 Minuten Rühren bei -78ºC wurde der Ansatz über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Dann wurde Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) und genügend Essigsäureethylester zur Bildung von zwei Schichten zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 6% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was (5R)-3-(3-Fluor- 4-{4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (990 mg) ergab.
- MS (Elektronenspray): 338 (MH&spplus;).
- NMR (DMSO-D6) δ: 1,08 (t, 3H); 3,28-3,41 (überlappendes m, 6H); 3,59 (s + ddd, 3H); 3,66 (ddd, 1H); 3,80 (dd, 1H); 4,05 (t, 1H); 4,67 (m, 1H); 5,16 (t, 1H); 7,05 (t, 1H); 7,22 (dd, 1H); 7,55 (dd, 1H).
- (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)- 5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (830 mg) wurde in Pyridin (20 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Nach Zugabe von Triethylamin (0,41 ml) und Methansulfonylchlorid (0,21 ml) wurde noch 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, was (5R)-3-(3-Fluor-4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5-(methansulfonyloxymethyl)- oxazolidin-2-on (1,0 g) ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 416 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,20 (t, 3H); 3,11 (s, 3H); 3,30-3,55 (m, 6H); 3,78 (s, 2H); 3,94 (dd, 1H); 4,14 (t, 1H); 4,46 (dq, 2H); 4,93 (m, 1H); 6,92 (t, 1H); 7,11 (dd, 1H); 7,49 (dd, 1H).
- (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)- 5-(methansulfonyloxymethyl)oxazolidin-2-on (950 mg) wurde in trockenem DMF (30 ml) gelöst und mit Natriumazid (893 mg) versetzt. Dann wurde die Mischung 5 Stunden auf 80ºC erhitzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, wonach die erhaltene Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde (MgSO&sub4;). Das so erhaltene Rohprodukt wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 6% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert.
- Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4-{4-ethyl-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on (777 mg) ergab.
- MS (Elektronenspray): 363 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) 5 : 1,20 (t, 3H); 3,38 (m, 2H); 3,45 (m, 2H); 3,50 (q, 2H); 3,58 (dd, 1H); 3,71 (dd, 1H); 3,78 (s, 2H); 3,83 (dd, 1H); 4,06 (t, 1H); 4,79 (m, 1H); 6,91 (t, 1H); 7,11 (dm, 1H); 7,52 (dd, 1H).
- (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4-{4-(2-methoxyethyl)-3- oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on (750 mg) wurde in Essigsäureethylester (15 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Nach Zugabe von Palladium (10% auf Kohle, 150 mg) gefolgt von Essigsäureanhydrid (0,36 ml) wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur 2 Stunden unter in einem Ballon enthaltenem Wasserstoff gerührt. Dann wurde die Mischung über Celite filtriert, bis zur Trockne eingedampft und unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante - Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was N-(5S)-[3-(3-Fluor-4-{4- (2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-2- oxooxazolidin-5-ylmethyl]acetamid (228 mg) ergab.
- MS (Elektronenspray): 409 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,03 (s, 3H); 3,35 (s + t, 5H); 3,63 (s + überlappendes m, 8H); 3,77 (s + überlappendes m, 3H); 4,03 (t, 1H); 4,77 (m, 1H); 6,14 (br t, 1H); 6,90 (t, 1H); 7,08 (dm, 1H); 7,47 (dd, 1H).
- Das als Edukt verwendete (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor- 4-{4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)- oxazolidin-2-on wurde folgendermaßen hergestellt:
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-3-oxopiperazin (7,5 g) wurde in trockenem DMF (250 ml) gelöst und mit Kalium-tert.- butoxid (8,4 g) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde 1-Brom-2-methoxyethan (3,9 ml) zugegeben und noch 24 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Zugabe einer weiteren, gleich großen Portion 1-Brom-2-methoxyethan wurde noch 24 Stunden gerührt. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und eingedampft, was 1- tert.-Butoxycarbonyl-4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin (6,7 g) ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 259 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,45 (s, 9H); 3,36 (s, 3H); 3,48 (t, 2H); 3,65 (m, 4H); 3,65 (t, 2H); 4,10 (s, 2H).
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-(2-methoxyethyl)-3- oxopiperazin (6,6 g) wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst, wonach die erhaltene Lösung in einem Eisbad gekühlt und mit Trifluoressigsäure (145 ml) versetzt wurde. Dann wurde die Mischung 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde 1-(2-Methoxyethyl)-2-oxopiperazin- Produkt in Form eines Salzes mit 4 mol Trifluoressigsäure erhalten.
- MS (CI): 159 (MH&spplus;).
- NMR (DMSO-D6 + CD&sub3;CO&sub2;H) δ: 3,30 (s, 3H); 3,43 (t, 2H); 3,54 (m, 4H); 3,64 (t, 2H); 3,78 (s, 2H).
- 1-(2-Methoxyethyl)-2-oxopiperazin (4TFA-Salz, 13,5 g) wurde in Acetontril (200 ml) gelöst und mit N,N- Diisopropylethylamin (22,6 ml) gefolgt von 3,4- Difluornitrobenzol (2,2 ml) versetzt, wonach die Mischung 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 4% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was einen Feststoff ergab, der etwas N,N-Diisopropylethylamin-trifluoracetat enthielt. Der Feststoff wurde durch Lösen in Essigsäureethylester und gründliches Waschen mit Wasser gereinigt. Durch Eindampfen der organischen Schicht wurde 3-Fluor-4-(4-{2-methoxyethyl}-3-oxopipetazin-1-yl)nitrobenzol in Form eines Feststoffs (4,07 g) erhalten.
- MS(CI): 298 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,31 (s, 3H); 3,63 (m, 6H); 4,00 (s, 2H); 6,89 (t, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,02 (dm, 1H).
- 3-Fluor-4-(4-{2-methoxyethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)- nitrobenzol (4 g) wurde in einem Gemsich aus Essigsäureethylester (200 ml) und DMF (5 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Dann wurde Palladium (10% auf Kohle, 200 mg) zugegeben und die Mischung unter Umgebungsdruck hydriert. Nach Abklingen der Gasaufnahme wurde die Mischung über Celite filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, was 5- Amino-2-(4-{2-methoxyethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 268 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,25 (t, 2H); 3,36 (s, 3H); 3,55 (t, 2H); 3,61 (s, 4H); 3,64 (br s, 2H); 3,70 (s, 2H); 6,40 (dd, 1H); 6,44 (dd, 1H); 6,77 (t, 1H).
- 5-Amino-2-(4-{2-methoxyethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)- fluorbenzol (3,5 g) wurde in trockenem Dichlormethan (50 ml) unter Argon gelöst. Nach Zugabe von Pyridin (1,33 ml) wurde die Mischung auf -20ºC abgekühlt. Dann wurde Chlorameisensäurebenzylester (2,06 ml) zugegeben und die Mischung 10 Minuten bei -20ºC gerührt. Dann wurde die Mischung über einen Zeitraum von 1,5 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel verbleibende Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSO&sub4;) und Abdampfen von Lösungsmittel wurde der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 4% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert.
- Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-{2-methoxyethyl}-3- oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (3,28 g) ergab.
- MS (Elektronenspray): 402 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,32 (t, 2H); 3,34 (s, 3H); 3,56 (t, 2H); 3,62 (s, 4H); 3,75 (s, 2H); 5,19 (s, 2H); 6,82 (t, 1H); 6,84 (s, 1H); 6,97 (dd, 1H); 7,35 (m, 6H).
- 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-{2-methoxyethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (3,2 g) wurde in trockenem THF (100 ml) unter Argon gelöst, auf -78ºC abgekühlt und mit einer Lösung von n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 5,5 ml) behandelt, wobei die Temperatur unter -60ºC gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde zur Erleichterung des Rührens mit 1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidon (DMPU, 10 ml) versetzt und mit (R)-Glycidylbutyrat (0,93 ml) versetzt. Nach weiteren 30 Minuten Rühren bei -78ºC wurde der Ansatz über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Dann wurde Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) zugegeben und das Ganze bis zur Trockne eingedampft. Organische Substanzen wurden mit Dichlormethan aus dem Rückstand herausgelöst und mittels Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 10% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-(2- methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (1,14 g) ergab.
- MS (Elektronenspray): 368 (MH&spplus;).
- NMR(DMSO-D6) δ: 3,27 (s + m, 5H); 3,50 (t, 2H); 3,53 (m, 4H); 3,60 (m, 1H); 3,66 (s, 2H); 3,71 (m, 1H); 3,83 (dd, 1H); 4,08 (t, 1H); 4,71 (m, 1H); 5,20 (t, 1H); 7,09 (t, 1H); 7,24 (dd, 1H); 7,57 (dd, 1H).
- (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1- yl}phenyl)-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (1,0 g) wurde in Pyridin (25 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Nach Zugabe von Triethylamin (0,46 ml) und Methansulfonylchlorid (0,23 ml) wurde noch 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, was (5R)-3-(3-Fluor- 4-{4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5- (methansulfonyloxymethyl)oxazolidin-2-on (1,01 g) ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 446 (MH&spplus;).
- NMR(CDCl&sub3;) δ: 3,11 (s, 3H); 3,36 (s, 3H); 3,37 (t, 2H); 3,58 (t, 2H); 3,63 (m, 4H); 3,80 (s, 2H); 3,93 (dd, 1H); 4,13 (t, 1H); 4,43 (dd, 1H); 4,50 (dd, 1H); 4,92 (m, 1H); 6,92 (t, 1H); 7,11 (dm, 1H); 7,48 (dd, 1H).
- (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1- yl}phenyl)-5-(methansulfonyloxymethyl)oxazolidin-2-on (990 mg) wurde in trockenem DMF (30 ml) gelöst und mit Natriumazid (868 mg) versetzt. Dann wurde die Mischung 4 Stunden auf 80ºC erhitzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst und mit drei Portionen Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit zwei Portionen Essigsäureethylester zurückextrahiert, wonach die vereinigten organischen Extrakte über MgSO&sub4; getrocknet wurden. Durch Eindampfen wurde (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4-{4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on (770 mg) erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 393 (MH&spplus;).
- NMR(CDCl&sub3;) δ: 3,36 (s, 3H); 3,37 (t, 2H); 3,62 (überlappendes m, 711); 3,71 (dd, 1H); 3,78 (s, 2H); 3,83 (dd, 1H); 4,06 (t, 1H); 4,78 (m, 1H); 6,91 (t, 1H); 7,12 (dm, 1H); 7,49 (dd, 1H).
- (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4-{4-(2-fluorethyl)-3- oxopiperazin-1-yl}phenyl)oxazolidin-2-on (360 mg) wurde in trockenem DMF (20 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Nach Zugabe von Palladium (10% auf Kohle, 72 mg) gefolgt von Essigsäureanhydrid (0,17 ml) wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur 3 Stunden unter in einem Ballon enthaltenem Wasserstoff gerührt. Dann wurde die Mischung über Celite filtriert, bis zur Trockne eingedampft und zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Das organische Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 2,5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was N-(5S)-[3-(3- Fluor-4-{4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)- 2-oxooxazolidin-5-ylmethyl]acetamid (166 mg) ergab.
- MS (Elektronenspray): 397 (MH&spplus;).
- NMR(CDCl&sub3;) δ: 2,02 (s, 3H); 3,38 (t, 2H); 3,61 (t + überlappendes m, 3H); 3,70 (überlappendes m, 3H); 3,81 (s + überlappendes m, 3H); 4,03 (t, 1H); 4,58 (t, 1H); 4,75 (t, 1H); 4,80 (m, 1H); 6,19 (br t, 1H); 6,91 (t, 1H); 7,09 (dm, 1H); 7,51 (dd, 1H).
- Das als Edukt verwendete (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor- 4-{4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)- oxazolidin-2-on wurde folgendermaßen hergestellt:
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-3-oxopiperazin (21,6 g) wurde in trockenem DMF (500 ml) gelöst und mit Kalium-tert.- butoxid (24,2 g) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde 1-(4-Methylphenylsulfonyloxy)-2-fluorethan (für eine Skizzierung der Synthese siehe J. Med. Chem. (1980), 23(9), 985-90, 25,9 g) zugegeben und noch 24 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wurde in Isopropanol gelöst und mit Isohexan verdünnt, wobei unverändertes Piperazinon-Edukt ausfiel, welches abfiltriert wurde. Die Lösung wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 50% Isopropanol in Isohexan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-(2- fluorethyl)-3-oxopiperazin (6,74 g) ergab.
- MS (CI): 247 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,49 (s, 9H); 3,50 (t, 2H); 3,66 (überlappendes m, 3H); 3,77 (t, 1H); 4,11 (s, 2H); 4,53 (t, 1H); 4,72 (t, 1H).
- 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin (6,65 g) wurde in Dichlormethan (500 ml) gelöst, in einem Eisbad gekühlt und mit Trifluoressigsäure (150 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde Rohprodukt erhalten, welches im minimalen Volumen von Essigsäureethylester gelöst wurde. Durch langsame Zugabe von Diethylether wurde 1- (2-Fluorethyl)-2-oxopiperazin-Produkt in Form von Monotrifluoressigsäuresalz (6,19 g) ausgefällt.
- MS (CI): 147 (MH&spplus;)
- NMR (DMSO-D6 + CD&sub3;CO&sub2;H) δ: 3,44 (t, 2H); 3,63 (m überlappendes t, 3H); 3,76 (t, 1H); 3,81 (s, 2H); 4,50 (t, 1H); 4,69 (t, 1H).
- 1-(2-Fluorethyl)-2-oxopiperazin-trifluoracetat (6,1 g) wurde in Acetontril (100 ml) gelöst und mit N,N- Diisopropylethylamin (13 ml) gefolgt von 3,4- Difluornitrobenzol (3,39 g) versetzt, wonach die Mischung 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 4% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 3-Fluor-4-(4-{2-fluorethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)- nitrobenzol in Form eines Feststoffs (4,4 g) ergab.
- MS (Elektronenspray): 286 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,67 (s, 4H); 3,72 (t, 1H); 3,83 (t, 1H); 4,02 (s, 2H); 4,58 (t, 1H); 4,76 (t, 1H); 6,91 (t, 1H); 7,96 (dd, 1H); 8,02 (dm, 1H).
- 3-Fluor-4-(4-{2-fluorethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)nitrobenzol (4,35 g) wurde in einem Gemisch aus Essigsäureethylester (250 ml) und DMF (5 ml) gelöst, wonach die Lösung mit Argon gespült wurde. Dann wurde Palladium (10% auf Kohle, 200 mg) zugegeben und die Mischung unter Umgebungsdruck hydriert. Nach Abklingen der Gasaufnahme wurde die Mischung über Celite filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, was 5-Amino-2-(4-{2-fluorethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol-Produkt ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 256 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,28 (t, 2H); 3,58 (t, 2H); 3,61 (br s, 2H); 3,68 (t, 1H); 3,72 (s, 2H); 3,80 (t, 1H); 4,56 (t, 1H); 4,75 (t, 1H); 6,40 (dd, 1H); 6,44 (dd, 1H); 6,78 (t, 1H).
- 5-Amino-2-(4-{2-fluorethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (2,6 g) wurde in trockenem Dichlormethan (50 ml) unter Argon gelöst. Nach Zugabe von Pyridin (1,03 ml) wurde die Mischung auf -20ºC abgekühlt. Dann wurde Chlorameisensäurebenzylester (1,6 ml) zugegeben und die Mischung 10 Minuten bei -20ºC gerührt. Dann wurde die Mischung über einen Zeitraum von 1,5 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel verbleibende Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSO&sub4;) und Abdampfen von Lösungsmittel wurde der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert.
- Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-{2-fluorethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (3,43 g) ergab.
- MS (Elektronenspray): 390 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,35 (t, 2H); 3,58 (t, 2H); 3,67 (t, 1H); 3,76 (s, 2H); 3,78 (t, 1H); 4,55 (t, 1H); 4,75 (t, 1H); 5,20 (s, 2H); 6,71 (br s, 1H); 6,85 (t, 1H); 6,99 (dd, 1H); 7,37 (m, 6H).
- Durch Zugabe von n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 2,9 ml) zu einer gerührten Lösung von tert.-Butanol (0,43 g) in wasserfreiem THF (10 ml) bei -10ºC unter Argon wurde eine Lösung von Lithium-tert.-butoxid hergestellt. Nach Abkühlen auf -70ºC wurde eine Lösung von 5-Benzyloxycarbonylamino-2-(4-{2-fluorethyl}-3-oxopiperazin-1-yl)fluorbenzol (1,5 g) in trockenem THF (15 ml) zugegeben. Nach 10 Minuten wurde die erhaltene Mischung mit (R)-Glycidylbutyrat (0,67 g) in trockenem THF (15 ml) versetzt und noch 15 Minuten bei -70ºC gerührt. Dann wurde der Ansatz über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Nach Zugabe von Methanol (10 ml) gefolgt von gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (20 ml) und Wasser (10 ml) wurden die organischen Substanzen mit Essigsäureethylester (3 · 25 ml) extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde mittels Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradienten mit zunehmender Polarität von 0 bis 3% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt. Relevante Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-(2- fluorethyl)-3-oxopiperazin-1-yl}phenyl)-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (1,07 g) ergab.
- MS (Elektronenspray): 356 (MH&spplus;).
- NMR (DMSO-D6) δ: 3,32 (t, 2H); 3,50 (t, 2H); 3,66, 3,55-3,70 (m überlappendes s, 5H); 3,63 (t, 1H); 3,78 (dd, 1H); 4,05 (t, 1H); 4,49 (t, 1H); 4,68 (t + m, 2H); 5,17 (t, 1H); 7,07 (t, 1H); 7,22 (dd, 1H); 7,55 (dd, 1H).
- (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin-1- yl}phenyl)-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on (0,8 g) wurde in Pyridin (15 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Nach Zugabe von Triethylamin (0,38 ml) und Methansulfonylchlorid (0,19 ml) wurde noch 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit Diethylether trituriert, was (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin- 1-yl}phenyl)-5-(methansulfonyloxymethyl)oxazolidin-2-on (0,76 g) ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 432 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,12 (s, 3H); 3,41 (t, 2H); 3,62 (t, 2H); 3,71 (t, 1H); 3,79 (t, 1H); 3,81 (s, 2H); 3,94 (dd, 1H); 4,15 (t, 1H); 4,43 (dd, 1K); 4,51 (dd, 1H); 4,59 (t, 1H); 4,75 (t, 1H); 4,95 (m, 1H); 6,93 (t, 1H); 7,11 (dm, 1H); 7,50 (dd, 1H).
- (5R)-3-(3-Fluor-4-{4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin-1- yl}phenyl)-5-(methansulfonyloxymethyl)oxazolidin-2-on (719 mg) wurde in trockenem DMF (15 ml) gelöst und mit Natriumazid (647 mg) versetzt. Dann wurde die Mischung 6 Stunden auf 80ºC erhitzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, zweimal mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Durch Eindampfen wurde (5R)-5-Azidomethyl-3-(3-fluor-4- (4-(2-fluorethyl)-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)- oxazolidin-2-on (413 mg) erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- MS (Elektronenspray): 381 (MH&spplus;).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,39 (t, 2H); 3,61 (m überlappendes t, 3H); 3,75 (m, 2H); 3,80 (m überlappendes s, 3H); 3,83 (dd, 1H); 4,06 (t, 1H); 4,58 (t, 1H); 4,74 (t, 1H); 4,79 (m, 1H); 6,92 (t, 1H); 7,13 (dm, 1H); 7,51 (dd, 1H).
- Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen, die die Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon (im folgenden Verbindung X) enthalten, für die therapeutische oder prophylaktische Anwendung beim Menschen erläutert:
- Verbindung X...................... 100
- Lactose Ph. Eur................... 179
- Croscarmellose-Natrium............ 12
- Polyvinylpyrrolidon............... 6
- Magnesiumstearat.................. 3
- Verbindung X...................... 50
- Lactose Ph. Eur................... 229
- Croscarmellose-Natrium............ 12
- Polyvinylpyrrolidon............... 6
- Magnesiumstearat.................. 3
- Verbindung X...................... 1
- Lactose Ph. Eur................... 92
- Croscarmellose-Natrium............ 4
- Polyvinylpyrrolidon............... 2
- Magnesiumstearat.................. 1
- Verbindung X...................... 10
- Lactose Ph. Eur................... 389
- Croscarmellose-Natrium............ 100
- Magnesiumstearat.................. 1
- Verbindung X...................... 5,0% w/v
- Isotonische wäßrige Lösung........ ad 100%
- Zur Erleichterung der Formulierung können Puffer, pharmazeutisch unbedenkliche Cosolventien, wie z. B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Glycerin oder Ethanol, oder Komplexbildner, wie z. B. Hydroxypropyl-β- cyclodextrin, verwendet werden.
- Die obigen Formulierungen können nach in der Pharmazie gut bekannten herkömmlichen Methoden erhalten werden. Die Tabletten (a) bis (c) können mit herkömmlichen Mitteln magensaftresistent überzogen werden, beispielsweise mit einem Überzug aus Celluloseacetatphthalat.
Claims (10)
1. Verbindungen der Formel (I):
wobei:
R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl oder -NHS(O)n-
(1-4C)-Alkyl aufweist, wobei n für 0, 1 oder 2
steht, oder
R¹ für Hydroxyl steht;
R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff
oder Fluor stehen;
R&sup4; für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Oxo steht;
R&sup5; für Wasserstoff, (1-6C)-Alkyl, (2-6C)-Alkenyl
oder (2-6C)-Alkinyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m-
aufweist, wobei entweder m für 1-4 und R&sup6; für
Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl,
(1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Alkyl-S(O)p-, wobei p für
0, 1 oder 2 steht, (1-6C)-Alkanoyloxy, Di-(N-
(1-4C)-alkyl)amino,
N-((1-4C)-Alkyl)(1-4C)-alkanoylamino, Cyano, Carboxyl, (1-4C)-Alkoxycarbonyl,
Carbamoyl, N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl, Di-(N-(1-4C)-
alkyl)carbamoyl, N-
((1-4C)-Alkyl)(1-4C)-alkansulfonamido, N¹-((1-4C)-Alkyl)ureido, N¹-((1-4C)-
Alkyl)-N³-((1-4C)-alkyl)ureido, N¹-((1-4C) -Alkyl-
di-(N³-(1-4C)-alkyl)ureido steht, oder die Formel
-OC(=O)NR&sup7;(R&sup5;)
aufweist, wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig
voneinander für Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl
stehen, oder die Formel -N(R&sup9;)SO&sub2;NR&sup7;(R&sup8;) aufweist,
wobei R&sup7; und R&sup8; wie oben definiert sind und R&sup9; für
(1-4C)-Alkyl steht;
oder m für 2-4 und R&sup6; für Hydroxyl, (1-4C)-
Alkanoylamino, Amino, (1-4C)-Alkylamino, (1-4C)-
Alkansulfonamido, Ureido, N³-((1-4C)-Alkyl)ureido
oder Di-(N³-(1-4C)-alkyl)ureido steht oder die
Formel -NHSO&sub2;NR7(R&sup8;) aufweist, wobei R&sup7; und R&sup8; wie
oben definiert sind;
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1,
wobei:
R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl aufweist;
einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der
andere für Fluor steht;
R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m-
aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für
Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy,
(1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2
steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl,
N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)-
carbamoyl steht,
oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder
(1-4C)-Alkanoylamino steht.
3. Verbindungen der Formel (I), nach Anspruch 1,
wobei:
R¹ für Acetamido steht;
einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der
andere für Fluor steht;
R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Oxo steht;
R&sup5; für (1-6C) -Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m-
aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für
Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy,
(1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2
steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl,
N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)-
carbamoyl steht,
oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder
(1-4C)-Alkanoylamino steht.
4. Verbindungen der Formel (I), nach Anspruch 1,
wobei:
R¹ für Acetamido steht;
einer der Reste R und R³ für Wasserstoff und der
andere für Fluor steht;
R&sup4; für Wasserstoff steht;
R&sup5; für (1-6C)-Alkyl steht oder die Formel R&sup6;(CH&sub2;)m-
aufweist, wobei entweder m für 1 oder 2 und R&sup6; für
Trifluormethyl, Fluormethyl, (1-4C)-Alkoxy,
(1-4C)-Alkyl-S(O)p- (wobei p für 0, 1 oder 2
steht), (1-4C)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl,
N-(1-4C)-Alkylcarbamoyl oder Di-(N-(1-4C)-alkyl)-
carbamoyl steht,
oder m für 2 oder 3 und R&sup6; für Hydroxyl oder
(1-4C)-Alkanoylamino steht.
5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1,
wobei:
R¹ für Acetamido steht;
einer der Reste R² und R³ für Wasserstoff und der
andere für Fluor steht;
R&sup4; für Wasserstoff steht;
R&sup5; für Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl,
2-Fluorethyl, 2-Methoxyethyl, Methylthiomethyl,
Methoxycarbonylmethyl, Carbamoylmethyl, Di-
(N-methyl)carbamoylmethyl, 2-Hydroxyethyl oder
2-(Acetamido)ethyl steht.
6. Verbindungen der Formel (I) und deren
pharmazeutisch unbedenkliche Salze nach Anspruch
1, ausgewählt aus:
N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-methyl-3-oxopiperazin-1-
yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid;
N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-ethyl-3-oxopiperazin-1-
yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid;
N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-fluorethyl)-3-
oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-ylmethyl)acetamid; und
N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-methoxyethyl)-3-oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-
ylmethyl)acetamid;
7. Verbindungen der Formel (I) und deren
pharmazeutisch unbedenkliche Salze nach Anspruch
1, wobei es sich bei der Verbindung um:
N-((5S)-3-(3-Fluor-4-(4-(2-fluorethyl)-3-
oxopiperazin-1-yl)phenyl)-2-oxooxazolidin-5-
ylmethyl)acetamid
handelt.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem man:
(a) eine Verbindung der Formel (II) entschützt:
(b) einen Substituenten in einer anderen
Verbindung der Formel (I) modifiziert oder
einen Substituenten in diese Verbindung
einführt;
(c) wenn R¹ die Formel -NHS(O)m(1-4C)-Alkyl
aufweist, wobei n für 1 oder 2 steht, eine
Verbindung der Formel (I), in der n für 0
steht, oxidiert oder, wenn n für 2 steht,
eine Verbindung der Formel (I), in der n für
1 steht, oxidiert;
(d) wenn R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl oder
-NHS(O)n(1-4C)-Alkyl aufweist, eine Verbindung
der Formel (III) mit einer Verbindung der
Formel (IV) umsetzt:
L¹-R¹²
(IV)
(e) wenn R¹ für Hydroxyl steht, eine Verbindung
der Formel (V) mit einer Verbindung der
Formel (VI) umsetzt:
oder
(f) wenn R¹ die Formel -NHC(=O)(1-4C)-Alkyl
aufweist, eine Verbindung der Formel (I) mit
einem Amid der Formel (VII) umsetzt:
wobei R², R³, R&sup4; wie oben definiert sind, R¹&sup0; für
R¹ oder geschütztes R¹ steht, R¹¹ für R&sup5; oder
geschütztes R&sup5; steht (wobei R¹ und R&sup5; wie oben
definiert sind); R¹² die Formel -C( = O)(1-4C)-
Alkyl oder -S(O)n(1-4C)-Alkyl aufweist; R¹³ für
(1-6C)-Alkyl oder Benzyl steht; R¹&sup4; für (1-6C)-
Alkyl steht und L¹ für eine Abgangsgruppe steht;
und anschließend, falls erforderlich:
i) etwaige Schutzgruppen entfernt;
ii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz
bildet;
wobei man, wenn eine optisch aktive Form einer
Verbindung der Formel (I) gewünscht ist, diese
erhalten kann, indem man eine der obigen
Vorschriften unter Verwendung eines optisch
aktiven Ausgangsmaterials durchführt oder eine
racemische Form der Verbindung oder eines
Zwischenprodukts unter Anwendung von
Standardvorschriften optisch spaltet.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine
Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch
unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche
1 bis 7 und ein pharmazeutisch unbedenkliches
Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch
unbedenklichen Trägerstoff.
10. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder
eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon
nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung
eines neuen Medikaments zur Verwendung für das
Hervorrufen einer antibakteriellen Wirkung in
einem Warmblüter, wie dem Menschen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9601666.2A GB9601666D0 (en) | 1996-01-27 | 1996-01-27 | Chemical compounds |
PCT/GB1997/000169 WO1997027188A1 (en) | 1996-01-27 | 1997-01-21 | Piperazinonephenyloxazolidinone derivatives and their use as antibacterial agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69720194D1 DE69720194D1 (de) | 2003-04-30 |
DE69720194T2 true DE69720194T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=10787670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69720194T Expired - Fee Related DE69720194T2 (de) | 1996-01-27 | 1997-01-21 | Piperazinonphenyloxazolidinon derivate und ihre verwendung als antibakterielle mittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6069145A (de) |
EP (1) | EP0882041B1 (de) |
JP (1) | JP2000503981A (de) |
AU (1) | AU1315797A (de) |
DE (1) | DE69720194T2 (de) |
GB (1) | GB9601666D0 (de) |
WO (1) | WO1997027188A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9702213D0 (en) | 1996-02-24 | 1997-03-26 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9609919D0 (en) * | 1996-05-11 | 1996-07-17 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
US6255304B1 (en) * | 1997-05-30 | 2001-07-03 | Pharmacia & Upjohn Company | Oxazolidinone antibacterial agents having a thiocarbonyl functionality |
US6037354A (en) * | 1997-06-18 | 2000-03-14 | Merck & Co., Inc. | Alpha 1a adrenergic receptor antagonists |
GB9717804D0 (en) | 1997-08-22 | 1997-10-29 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9717807D0 (en) | 1997-08-22 | 1997-10-29 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
HUP0100470A3 (en) * | 1997-11-12 | 2002-08-28 | Upjohn Co | Oxazolidinone derivatives and pharmaceutical compositions containing them |
GB9725244D0 (en) | 1997-11-29 | 1998-01-28 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
EP1049682A1 (de) | 1998-01-23 | 2000-11-08 | Versicor, Inc. | Oxazolidinone kombinatorische bibliotheken, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen |
US6562844B2 (en) | 1998-01-23 | 2003-05-13 | Pharmacia & Upjohn Company | Oxazolidinone combinatorial libraries, compositions and methods of preparation |
US7002020B1 (en) | 1998-01-23 | 2006-02-21 | Pharmacia & Upjohn Company | Oxazolidinone combinatorial libraries, compositions and methods of preparation |
GB9928568D0 (en) | 1999-12-03 | 2000-02-02 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB0009803D0 (en) * | 2000-04-25 | 2000-06-07 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US6465456B2 (en) | 2000-06-29 | 2002-10-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Isoxazolinone antibacterial agents |
PE20020300A1 (es) * | 2000-08-22 | 2002-05-10 | Pharmacia Corp | Composicion de solucion de un farmaco antibiotico a base de oxazolidinona con mejoramiento de la carga de farmaco |
AR031135A1 (es) | 2000-10-10 | 2003-09-10 | Upjohn Co | Composiciones de antibiotico topico para el tratamiento de infecciones oculares |
YU52403A (sh) | 2000-12-26 | 2006-03-03 | Dr.Reddy's Research Foundation | Heterociklična jedinjenja koja imaju antibakterijsko dejstvo, postupak za njihovo dobijanje i farmaceutske smeše koje ih sadrže |
US7160912B2 (en) | 2000-12-26 | 2007-01-09 | Dr.Reddy's Laboratories Ltd. | Heterocyclic compounds having antibacterial activity: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
PT1427711E (pt) | 2001-09-11 | 2005-11-30 | Astrazeneca Ab | Derivados de oxazolidinona e/ou isoxazolina como agentes antibacterianos |
US7022705B2 (en) | 2001-10-25 | 2006-04-04 | Astrazeneca Ab | Isoxazoline derivatives useful as antimicrobials |
MXPA04008173A (es) * | 2002-02-22 | 2004-11-26 | Pharmacia Corp | Formulaciones de farmaco antibiotico oftalmico que contienen un compuesto de ciclodextrina y cloruro de cetil piridinio. |
US7141588B2 (en) * | 2002-02-25 | 2006-11-28 | Pfizer, Inc. | N-aryl-2-oxazolidinone-5-carboxamides and their derivatives |
AR038536A1 (es) * | 2002-02-25 | 2005-01-19 | Upjohn Co | N-aril-2-oxazolidinona-5- carboxamidas y sus derivados |
NZ535591A (en) | 2002-02-28 | 2006-07-28 | Astrazeneca Ab | Oxazolidinone derivatives, processes for their preparation, and pharmaceutical compositions containing them |
BR0308056A (pt) | 2002-02-28 | 2004-12-07 | Astrazeneca Ab | Composto, pró-droga, método para a produção de um efeito antibacteriano em um animal de sangue quente, uso de um composto, composição farmacêutica, e, processo para a preparação de um composto |
EP1539745B1 (de) * | 2002-08-12 | 2006-03-29 | Pharmacia & Upjohn Company LLC | N-aryl-2-oxazolidinone und deren derivate |
BR0316483A (pt) * | 2002-11-21 | 2005-10-11 | Upjohn Co | Derivados de n-(4-(piperazin-1-il)-fenil-2-oxazolidinona-5-carboxami da e compostos relacionados como agentes antibacterianos |
US20040170686A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-09-02 | Fredrickson Jennifer K. | Suspension vehicle for coated drug particles |
EP1594865A2 (de) * | 2003-02-07 | 2005-11-16 | Warner-Lambert Company LLC | Antibakterielle mittel |
EP1594494A1 (de) * | 2003-02-07 | 2005-11-16 | Warner-Lambert Company LLC | Mittels bizyklischem ring n-substituierte oxazolidinon-derivate zur verwendung als antibakterielle wirkstoffe |
US20040191326A1 (en) * | 2003-03-31 | 2004-09-30 | Reo Joseph P. | Taste-masking vehicle for coated oxazolidinone particles |
US20040204463A1 (en) * | 2003-04-01 | 2004-10-14 | Harris Christina Renee | N-aryl-2-oxazolidinone-5-carboxamides and their derivatives |
US7304050B2 (en) * | 2003-09-16 | 2007-12-04 | Pfizer Inc. | Antibacterial agents |
MX2007001568A (es) * | 2004-08-06 | 2007-04-16 | Pharmacia & Upjohn Co Llc | Oxindol oxazolidinonas como agentes antibacterianos. |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4348393A (en) * | 1978-06-09 | 1982-09-07 | Delalande S.A. | N-Aryl oxazolidinones, oxazolidinethiones, pyrrolidinones, pyrrolidines and thiazolidinones |
FR2458547B2 (fr) * | 1978-06-09 | 1986-05-16 | Delalande Sa | Nouvelles n-aryle azolones, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
CH647772A5 (fr) * | 1979-05-07 | 1985-02-15 | Delalande Sa | Derives de la 5h-furanone-2 et de la 3h-dihydro-furanone-2, leurs procedes de preparation, et medicament les contenant. |
FR2456097A1 (fr) * | 1979-05-07 | 1980-12-05 | Delalande Sa | Nouveaux derives de la 5 h-furanone-2 et de la 3 h-dihydrofuranone-2, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
FR2500450A1 (fr) * | 1981-02-25 | 1982-08-27 | Delalande Sa | Nouveaux derives aminomethyl-5 oxazolidiniques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
ES8506659A1 (es) * | 1983-06-07 | 1985-08-01 | Du Pont | Un procedimiento para la preparacion de nuevos derivados del amino-metil-oxooxazolidinil-benzeno. |
US4705799A (en) * | 1983-06-07 | 1987-11-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aminomethyl oxooxazolidinyl benzenes useful as antibacterial agents |
CA1260948A (en) * | 1984-12-05 | 1989-09-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aminomethyl oxooxazolidinyl benzene derivatives useful as antibacterial agents |
CA1320730C (en) * | 1987-10-16 | 1993-07-27 | The Du Pont Merck Pharmaceutical Company | Aminomethyl oxooxazolidinyl aroylbenzene derivatives useful as antibacterial agents |
US4948801A (en) * | 1988-07-29 | 1990-08-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aminomethyloxooxazolidinyl arylbenzene derivatives useful as antibacterial agents |
DE68929303T2 (de) * | 1988-09-15 | 2002-05-02 | Pharmacia & Upjohn Co., Kalamazoo | 3-(Stickstoff substituierte)phenyl-5-beta-amidomethyloxazoliden-2-one |
US5182403A (en) * | 1988-09-15 | 1993-01-26 | The Upjohn Company | Substituted 3(5'indazolyl) oxazolidin-2-ones |
US5164510A (en) * | 1988-09-15 | 1992-11-17 | The Upjohn Company | 5'Indolinyl-5β-amidomethyloxazolidin-2-ones |
US5231188A (en) * | 1989-11-17 | 1993-07-27 | The Upjohn Company | Tricyclic [6.5.51]-fused oxazolidinone antibacterial agents |
CA2119556C (en) * | 1991-11-01 | 2004-07-06 | Michael Robert Barbachyn | Substituted aryl- and heteroaryl-phenyloxazolidinones |
SK283420B6 (sk) * | 1992-05-08 | 2003-07-01 | Pharmacia & Upjohn Company | Antimikrobiálne oxazolidinóny obsahujúce substituované diazínové skupiny |
CA2136324A1 (en) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Steven Joseph Brickner | 5'-indolinyl oxazolidinones useful against mycobacterium tuberculosis |
ATE161833T1 (de) * | 1992-12-08 | 1998-01-15 | Upjohn Co | Durch eine tropon gruppe substituierte phenyloxazolidinone-derivate als antibakterielles mittel |
MY115155A (en) * | 1993-09-09 | 2003-04-30 | Upjohn Co | Substituted oxazine and thiazine oxazolidinone antimicrobials. |
US5652238A (en) * | 1993-11-22 | 1997-07-29 | Pharmacia & Upjohn Company | Esters of substituted-hydroxyacetyl piperazine phenyl oxazolidinones |
TW286317B (de) * | 1993-12-13 | 1996-09-21 | Hoffmann La Roche | |
JPH0873455A (ja) * | 1994-03-15 | 1996-03-19 | Upjohn Co:The | オキサゾリジノン誘導体及びこれを有効成分とする医薬組成物 |
DE4425609A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Bayer Ag | Benzofuranyl- und Benzothienyloxazolidinone |
DE4425612A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-04-04 | Bayer Ag | 6-gliedrige stickstoffhaltige Heteroaryl-oxazolidinone |
DE4425613A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Bayer Ag | 5-gliedrige Heteroaryl-oxazolidinone |
DE19514313A1 (de) * | 1994-08-03 | 1996-02-08 | Bayer Ag | Benzoxazolyl- und Benzothiazolyloxazolidinone |
PT788498E (pt) * | 1994-10-26 | 2002-02-28 | Upjohn Co | Compostos antimicrobianos de feniloxazolidinona |
ES2193201T3 (es) * | 1994-11-15 | 2003-11-01 | Upjohn Co | Agentes antibacterianos tipo oxazolidonas sustituidas con oxazina y tiazina biciclica. |
EP0807112B1 (de) * | 1995-02-03 | 2001-09-05 | PHARMACIA & UPJOHN COMPANY | Durch hetero-aromatische ring substituierte phenyloxazolidinone als antimikrobielles mittel |
HRP960159A2 (en) * | 1995-04-21 | 1997-08-31 | Bayer Ag | Benzocyclopentane oxazolidinones containing heteroatoms |
ES2162047T3 (es) * | 1995-05-11 | 2001-12-16 | Upjohn Co | Oxazolidinonas con resto diazinilo y carbazinilo espirociclico y biciclico. |
RU2175324C2 (ru) * | 1995-09-01 | 2001-10-27 | Фармация Энд Апджон Компани | Фенилоксазолидиноны, имеющие с-с-связь с 4-8-членными гетероциклическими кольцами |
DK0863890T3 (da) * | 1995-09-15 | 2003-03-24 | Upjohn Co | 5-amidomethyl alfa, beta-mættede og -umættede 3-aryl-butyrolacetone antibakterielle midler |
JPH11512429A (ja) * | 1995-09-15 | 1999-10-26 | ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー | アミノアリールオキサゾリジノン n−オキシド |
GB9521508D0 (en) * | 1995-10-20 | 1995-12-20 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
ZA968661B (en) * | 1995-11-17 | 1998-04-14 | Upjohn Co | Oxazolidinone antibacterial agent with tricyclic substituents. |
ZA969622B (en) * | 1995-12-13 | 1998-05-15 | Upjohn Co | Oxazolidinone antibacterial agents having a six-membered heteroaromatic ring. |
DE19601264A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Bayer Ag | Pyrido-annellierte Thienyl- und Furanyl-Oxazolidinone |
DE19601265A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Bayer Ag | 2-Oxo- und 2-Thio-1,2-dihydrochinolinyl-oxazolidinone |
DE19649095A1 (de) * | 1996-02-06 | 1997-08-07 | Bayer Ag | Neue Heteroaryl-Oxazolidinone |
DE19604223A1 (de) * | 1996-02-06 | 1997-08-07 | Bayer Ag | Neue substituierte Oxazolidinone |
MY116093A (en) * | 1996-02-26 | 2003-11-28 | Upjohn Co | Azolyl piperazinyl phenyl oxazolidinone antimicrobials |
CZ298060B6 (cs) * | 1996-04-11 | 2007-06-06 | Pharmacia & Upjohn Company | Zpusob prípravy oxazolidinonu |
DE69716925T2 (de) * | 1996-08-21 | 2003-09-11 | Pharmacia & Upjohn Co., Kalamazoo | Isoxazoline derivate und ihre verwendung als antimikroben |
-
1996
- 1996-01-27 GB GBGB9601666.2A patent/GB9601666D0/en active Pending
-
1997
- 1997-01-21 JP JP9526640A patent/JP2000503981A/ja active Pending
- 1997-01-21 AU AU13157/97A patent/AU1315797A/en not_active Abandoned
- 1997-01-21 DE DE69720194T patent/DE69720194T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-21 EP EP97900692A patent/EP0882041B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-21 WO PCT/GB1997/000169 patent/WO1997027188A1/en active IP Right Grant
- 1997-01-21 US US09/117,337 patent/US6069145A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997027188A1 (en) | 1997-07-31 |
DE69720194D1 (de) | 2003-04-30 |
JP2000503981A (ja) | 2000-04-04 |
EP0882041B1 (de) | 2003-03-26 |
GB9601666D0 (en) | 1996-03-27 |
EP0882041A1 (de) | 1998-12-09 |
AU1315797A (en) | 1997-08-20 |
US6069145A (en) | 2000-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720194T2 (de) | Piperazinonphenyloxazolidinon derivate und ihre verwendung als antibakterielle mittel | |
DE69717630T2 (de) | 3-phenyl-furan-(5h)-2-on- und dihydrofuran-2-on-derivate als antibakterielle mittel | |
DE69316240T2 (de) | Durch eine tropon gruppe substituierte phenyloxazolidinone-derivate als antibakterielles mittel | |
DE69529670T2 (de) | Oxazolidinon derivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE68916071T2 (de) | 3-Pyrrolidinylthio-1-azabicyclo (3.2.0)hept-2-en-2-carbonsäure-Verbindungen. | |
DE60103754T2 (de) | Oxazolidinonderivate mit antibiotischer aktivität | |
DE60022523T2 (de) | Aminopiperidinderivate als antibakterielles arzneimittel | |
US6495551B1 (en) | Substituted phenyloxazolidinones and their use as antibiotics | |
DE69914478T2 (de) | Oxazolidinon-derivate als antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
US6365751B1 (en) | Antibiotic oxazolidinone derivatives | |
DE69419523T2 (de) | Substituierte hydroxyacetyl piperazine phenyl oxazolidinonsäureester | |
US6194441B1 (en) | Oxazolidinone derivatives and their use as antibacterial agents | |
DE60210654T2 (de) | Aryl substituierte oxazolidinone mit antibacterieller activität | |
DE60221684T2 (de) | Antibiotika mit doppelwirkung | |
DE60212959T2 (de) | Eine sulfonimid-gruppe enthaltende oxazolidinone als antibiotika | |
JP2006519247A (ja) | 抗生物質として有用なヒドロキシメチル置換ジヒドロイソオキサゾール誘導体 | |
DE69736775T2 (de) | Cephemverbindungen und medikamente die diese verbindungen enthalten | |
WO1998001447A1 (en) | Pyridyl-piperazinyl-phenyl-oxazolidinone derivatives and their use as antibacterials | |
JPH11513680A (ja) | 抗生物質活性を有する5−(アセトアミドメチル)−3−アリールジヒドロフラン−2−オンおよびテトラヒドロフラン−2−オン誘導体 | |
DE69732635T2 (de) | Cis-substituierte aminocyclopropanderivate | |
DE69925859T2 (de) | Cycloalkylsubstituierte aminomethylpyrrolidin-derivate | |
DE69811367T2 (de) | Cis-substituierte fluoromethylpyrrolidin-derivate | |
DE68916908T2 (de) | Carbapenemderivate. | |
AT395590B (de) | 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |