DE69720057T2 - Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflussesInfo
- Publication number
- DE69720057T2 DE69720057T2 DE69720057T DE69720057T DE69720057T2 DE 69720057 T2 DE69720057 T2 DE 69720057T2 DE 69720057 T DE69720057 T DE 69720057T DE 69720057 T DE69720057 T DE 69720057T DE 69720057 T2 DE69720057 T2 DE 69720057T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent
- connecting medium
- body surface
- skin
- drug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 title abstract description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 14
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 10
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002117 illicit drug Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 abstract description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 55
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 54
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 53
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 15
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 4
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 3
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000932 Calcitonin Gene-Related Peptide Proteins 0.000 description 2
- 102000004414 Calcitonin Gene-Related Peptide Human genes 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 2
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 2
- 108010000437 Deamino Arginine Vasopressin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010040914 Skin reaction Diseases 0.000 description 2
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 2
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 2
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 2
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 2
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N gonadorelin Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000035483 skin reaction Effects 0.000 description 2
- 231100000430 skin reaction Toxicity 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 210000000438 stratum basale Anatomy 0.000 description 2
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 2
- 210000000498 stratum granulosum Anatomy 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 2
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDRRIRUAESZNIH-BZGUUIOASA-N (2s)-1-[(4r,7s,10s,13s,16s,19r)-19-amino-7-(2-amino-2-oxoethyl)-13-[(2s)-butan-2-yl]-10-[(1r)-1-hydroxyethyl]-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carbonyl]-n-[(2s)-1-[(2-amino-2-oxoethyl)amino]- Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)[C@@H](C)O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZDRRIRUAESZNIH-BZGUUIOASA-N 0.000 description 1
- XFOOPZIJVVDYHI-BQBZGAKWSA-N (2s)-2-amino-6-[[(2r)-1-(carboxymethylamino)-1-oxo-3-sulfanylpropan-2-yl]amino]-6-oxohexanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O XFOOPZIJVVDYHI-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- FIEYHAAMDAPVCH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-quinazolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NC(=O)C2=C1 FIEYHAAMDAPVCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUIABRMSWOKTOF-OYALTWQYSA-N 3-[[2-[2-[2-[[(2s,3r)-2-[[(2s,3s,4r)-4-[[(2s,3r)-2-[[6-amino-2-[(1s)-3-amino-1-[[(2s)-2,3-diamino-3-oxopropyl]amino]-3-oxopropyl]-5-methylpyrimidine-4-carbonyl]amino]-3-[(2r,3s,4s,5s,6s)-3-[(2r,3s,4s,5r,6r)-4-carbamoyloxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)ox Chemical compound OS([O-])(=O)=O.N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1NC=NC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C WUIABRMSWOKTOF-OYALTWQYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical class O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940123413 Angiotensin II antagonist Drugs 0.000 description 1
- 101001005314 Arabidopsis thaliana Ceramide synthase LOH2 Proteins 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- 102000015790 Asparaginase Human genes 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 229940122361 Bisphosphonate Drugs 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 108010037003 Buserelin Proteins 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 102100025841 Cholecystokinin Human genes 0.000 description 1
- 101800001982 Cholecystokinin Proteins 0.000 description 1
- 229920001268 Cholestyramine Polymers 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001069 Chymopapain Proteins 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 101000783577 Dendroaspis angusticeps Thrombostatin Proteins 0.000 description 1
- 101000783578 Dendroaspis jamesoni kaimosae Dendroaspin Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N Dobutamine Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CCNC(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M Epoprostenol sodium Chemical compound [Na+].O1\C(=C/CCCC([O-])=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 102400000932 Gonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108010069236 Goserelin Proteins 0.000 description 1
- BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N Goserelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](COC(C)(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NNC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000776619 Homo sapiens Choriogonadotropin subunit beta 3 Proteins 0.000 description 1
- 101001038874 Homo sapiens Glycoprotein hormones alpha chain Proteins 0.000 description 1
- 101500026183 Homo sapiens Gonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000904173 Homo sapiens Progonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000825742 Homo sapiens Somatoliberin Proteins 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- 108010057021 Menotropins Proteins 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 1
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 1
- 108010047386 Pituitary Hormones Proteins 0.000 description 1
- 102000006877 Pituitary Hormones Human genes 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 1
- 102100024028 Progonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 229940096437 Protein S Drugs 0.000 description 1
- 102000029301 Protein S Human genes 0.000 description 1
- 108010066124 Protein S Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 102400000827 Saposin-D Human genes 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 101000996723 Sus scrofa Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 108010078233 Thymalfasin Proteins 0.000 description 1
- 102400000800 Thymosin alpha-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L Tiron Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C1O ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 108010047196 Urofollitropin Proteins 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116211 Vasopressin antagonist Drugs 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 108010060162 alglucerase Proteins 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000002333 angiotensin II receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000001539 anorectic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000001062 anti-nausea Effects 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035678 anti-parkinson drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124346 antiarthritic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 229940124537 antidiarrhoeal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003272 asparaginase Drugs 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical compound [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229940125388 beta agonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- 150000004663 bisphosphonates Chemical class 0.000 description 1
- 229960001500 bivalirudin Drugs 0.000 description 1
- OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N bivalirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N 0.000 description 1
- 108010055460 bivalirudin Proteins 0.000 description 1
- 229960004395 bleomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- 239000003152 bradykinin antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 description 1
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 description 1
- CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N buserelin Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](COC(C)(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N 0.000 description 1
- 229960002719 buserelin Drugs 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940107137 cholecystokinin Drugs 0.000 description 1
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229960002976 chymopapain Drugs 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229940037530 cough and cold preparations Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 229960004281 desmopressin Drugs 0.000 description 1
- NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N desmopressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSCCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(N)=O)=O)CCC(=O)N)C1=CC=CC=C1 NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N 0.000 description 1
- 229960002845 desmopressin acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 229960001089 dobutamine Drugs 0.000 description 1
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003777 experimental drug Substances 0.000 description 1
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 229960001442 gonadorelin Drugs 0.000 description 1
- 229960002913 goserelin Drugs 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000960 hypophysis hormone Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical group 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002700 octreotide Drugs 0.000 description 1
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 230000002445 parasympatholytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000734 parasympathomimetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001499 parasympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940005542 parasympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 229950011188 pentigetide Drugs 0.000 description 1
- KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N pentigetide Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002089 prostaglandin antagonist Substances 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N ritodrine Chemical compound N([C@@H](C)[C@H](O)C=1C=CC(O)=CC=1)CCC1=CC=C(O)C=C1 IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N 0.000 description 1
- 229960001634 ritodrine Drugs 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N sincalide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N sufentanil Chemical compound C1CN(CCC=2SC=CC=2)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004739 sufentanil Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004231 thymalfasin Drugs 0.000 description 1
- NZVYCXVTEHPMHE-ZSUJOUNUSA-N thymalfasin Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O NZVYCXVTEHPMHE-ZSUJOUNUSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 230000036325 urinary excretion Effects 0.000 description 1
- 229960004371 urofollitropin Drugs 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000003038 vasopressin antagonist Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0021—Intradermal administration, e.g. through microneedle arrays, needleless injectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/20—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
- A61B17/205—Vaccinating by means of needles or other puncturing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B2010/008—Interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M2037/0007—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin having means for enhancing the permeation of substances through the epidermis, e.g. using suction or depression, electric or magnetic fields, sound waves or chemical agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/20—Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
- A61N1/30—Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
- A61N1/303—Constructional details
- A61N1/306—Arrangements where at least part of the apparatus is introduced into the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine transdermale Wirkstoffverabreichung und eine Probennahme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die transdermale Verabreichung von Wirkstoffen, wie z. B. Peptiden und Proteinen, durch die Haut eines Säugetieres sowie die transdermale Probennahme von Wirkstoffen, wie beispielsweise Glukose, Elektrolyt und Mißbrauchssubtanzen, wie z. B., wenn auch nicht ausschließlich, Alkohol und illegale Drogen.
- Mit zunehmender Anzahl an medizinisch nützlichen Peptiden und Proteinen, die in großen Mengen und in reiner Form zur Verfügung stehen, wird das Interesse an der perkutanen oder transdermalen Verabreichung von Peptiden und Proteinen an den menschlichen Körper immer größer. Die transdermale Verabreichung von Peptiden und Proteinen steht immer noch vor großen Problemen. In vielen Fällen ist die Verabreichungs- bzw. die Flußrate der Polypeptide durch die Haut unzureichend, um eine gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen, da der Fluß der Polypeptide durch die Haut langsam ist. Darüber hinaus können Polypeptide und Proteine während und nach dem Durchdringen der Haut leicht zersetzt werden, ehe sie die Zielzellen erreichen. Ebenso ist der passive Fluß von wasserlöslichen, kleinen Molekülen, wie z. B. Salzen, beschränkt.
- Ein Verfahren zum Erhöhen der transdermalen Verabreichung von Wirkstoffen basiert auf dem Anlegen eines elektrischen Stromes durch die Körperoberfläche oder dem "Elektrotransport". "Elektrotransport" bezieht sich im allgemeinen auf den Durchtritt eines nützlichen Wirkstoffes, z. B. eines Arzneimittels oder eines Arzneimittel-Präkursors, durch eine Körperoberfläche, wie beispielsweise die Haut, die Schleimhäute, die Nägel und dergleichen. Durch Anlegen eines elektrischen Potentials, das die Anlage eines elektrischen Stroms zur Folge hat, der die Abgabe des Wirkstoffes induziert oder verbessert, wird der Transport des Wirkstoffes induziert oder verbessert. Der Elektrotransport von Wirkstoffen durch eine Körperoberfläche kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Ein vielverwendetes Elektrotransport-Verfahren, die Iontophorese, besteht im elektrisch induzierten Transport von geladenen Ionen. Die Elektroosmose, eine weitere Art von Elektrotransport-Verfahren, umfaßt die Bewegung eines Lösungsmittels zusammen mit dem Wirkstoff durch eine Membran unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes. Die Elektroporation, eine noch andere Art von Elektrotransport, besteht im Durchtritt eines Wirkstoffes durch Poren, die durch Anlegen eines elektrischen Pulses hoher Spannung an eine Membran gebildet werden. In vielen Fällen können mehr als eines dieser Verfahren gleichzeitig in unterschiedlichem Umfang vorkommen. Demzufolge wird der Begriff "Elektrotransport" hier in seiner größtmöglichen Interpretation verwendet, um den elektrisch induzierten bzw. verbesserten Transport mindestens eines geladenen oder ungeladenen Wirkstoffes oder Mischungen desselben ungeachtet des oder der spezifischen Mechanismen, durch die der Wirkstoff tatsächlich transportiert wird, einzuschließen. Eine Verabreichung mittels Elektrotransport erhöht im allgemeinen die Wirkstoffverabreichung, und insbesondere die Peptidverabreichungsraten, gegenüber der passiven oder nicht elektrisch unterstützten transdermalen Verabreichung. Weitere Steigerungen der transdermalen Verabreichungsraten sowie Reduzierungen der Peptidzersetzung während der transdermalen Verabreichung sind jedoch sehr wünschenswert.
- Ein Verfahren zum Erhöhen der Rate der transdermalen Wirkstoffverabreichung umfaßt das Vorbehandeln der Haut mit einem Hautpermeationsverbesserer. Alternativ dazu kann dieser zusammen mit dem nützlichen Wirkstoff verabreicht werden. Der Ausdruck "Permeationsverbesserer" wird hier allgemein verwendet, um eine Substanz zu beschreiben, die, wenn sie auf eine Körperoberfläche aufgebracht wird, durch die der Wirkstoff verabreicht wird, den Fluß des Wirkstoffes durch die Körperoberfläche hindurch verbessert. Der Mechanismus kann ein Herabsetzen des elektrischen Widerstandes der Körperoberfläche gegenüber dem Durchtritt des Wirkstoffes durch diese hindurch, eine Zunahme der Permeabilität der Körperoberfläche, die Ausbildung hydrophiler Kanäle durch die Körperoberfläche und/oder eine Verringerung der Zersetzung des Wirkstoffes (z. B. Zersetzung durch Hautenzyme) während des Elektrotransports einschließen.
- Es wurden viele mechanische Versuche gemacht, um den transdermalen Fluß zu verbessern, wie beispielsweise die US-Patente Nr. 5,279,544 von Gross et al., Nr. 5,250,023 von Lee et al. und Nr. 3,964,482 von Gerstel et al. Im allgemeinen verwenden diese Vorrichtungen röhrenförmige oder zylindrische Strukturen, um die äußere Schicht der Haut zu durchstechen, obgleich Gerstel die Verwendung anderer Formen beschreibt. Jede dieser Vorrichtungen bringt Probleme bei der Herstellung, ein eingeschränktes mechanisches Anbringen der Struktur an der Haut, eine unerwünschte Hautirritation und/oder einen beschränkten leitenden Kontakt mit der Haut mit sich.
- Ein weiteres Beispiel für Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik ist in der WO-A-96/17648 angegeben. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert auf der Offenbarung dieses Dokuments.
- Die vorliegende Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben und gibt eine in großem Umfang herstellbare, kostengünstige Vorrichtung an, die dazu geeignet ist, den transdermalen Fluß mit Hilfe von die Haut durchstechenden Vorsprüngen zu erhöhen und mit einer Körperoberfläche über einen großen Kontaktbereich in Kontakt zu stehen, um eine Hautirritation zu verringern und die Wirkstoffabgabe oder - probennahme zu verbessern. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung durchsticht die Hornhaut einer Körperoberfläche, um Kanäle auszubilden, durch die eine Substanz entweder eingeführt (d. h. Verabreichung) oder entnommen (d. h. Probennahme) werden kann. Bei einem Aspekt umfaßt die Erfindung eine Vielzahl von Vorsprüngen zum Durchstechen der Haut, die sich durch ein Verbindungsmedium erstrecken. Das Verbindungsmedium dient als Hilfe beim Herstellen eines festen Kontaktes mit der Körperoberfläche, um einen Wirkstoff entweder abzugeben oder als Probe zu entnehmen. Bei einer Elektrotransport-Vorrichtung breitet das Verbindungsmedium den Kontaktbereich auf alle Vorsprünge aus, um die Stromdichte an bestimmten Stellen zu reduzieren und somit eine Irritation zu verringern.
- Bei einem anderen Aspekt der Erfindung verwendet die Vorrichtung ein Element bzw. Glied mit mehreren durchgehenden Öffnungen und mehreren integral mit diesem ausgebildeten Klingen bzw. Schneiden, die sich von einer ersten Seite des Elementes nach unten erstrecken, sowie ein Verbindungsmedium, das wenigstens einen Teil der ersten Seite des Elementes abdeckt. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann im Zusammenhang mit Wirkstoffverabreichung, mit Wirkstoffprobennahme oder mit beiden eingesetzt werden. Abgabevorrichtungen, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, Elektrotransport-Vorrichtungen, passive Vorrichtungen, Osmose-Vorrichtungen und druckgetriebene Vorrichtungen. Vorrichtungen zur Probennahme, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung bestimmt sind, umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, Vorrichtungen zum reversen Elektrotransport, passive Vorrichtungen und osmotische Vorrichtungen.
- In den Figuren zeigen:
- Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch eine die Haut durchstechende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 eine vergrößerte Perspektivansicht auf die Unterseite einer die Haut durchstechenden Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der der Klarheit wegen ein Verbindungsmedium entfernt wurde,
- Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Elektrotransport-Wirkstoffabgabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 4 eine Ansicht des Elektrotransport-Wirkstoffabgabesystems der Fig. 3 von unten,
- Fig. 5 eine Ansicht des Elektrotransport-Wirkstoffabgabesystems der Fig. 3 von rechts,
- Fig. 6 eine Ansicht des Elektrotransport-Wirkstoffabgabesystems der Fig. 3 von hinten,
- Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 des zusammengesetzten Elektrotransport-Wirkstoffabgabesystems der Fig. 5,
- Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch ein passives Wirkstoffabgabesystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines passiven Wirkstoffabgabesystems gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 10 einen schematischen Querschnitt durch ein Osmosesystem zur Probennahme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Unter detaillierter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist die die Haut durchstechende Vorrichtung 2 der vorliegenden Erfindung allgemein in Fig. 1 gezeigt. Die Vorrichtung 2 wird zur perkutanen Verabreichung eines Wirkstoffes oder zur Probennahme eines solchen verwendet. Die Bezeichnungen "Substanz", "Wirkstoff" und "Arzneimittel" werden hier austauschbar verwendet und umfassen ganz allgemein physiologisch oder pharmakologisch aktive Substanzen zur Erzeugung einer lokalisierten oder systemischen Wirkung bzw. Wirkungen in Säugern einschließlich Menschen und Primaten, Vögeln, wertvollen Haustieren, Sport- oder Nutztieren, oder zur Verabreichung an Versuchstiere, wie beispielsweise Mäuse, Ratten, Meerschweinchen und dergleichen. Ferner schließen diese Bezeichnungen Substanzen, wie z. B. Glucose, Elektrolyt, Alkohol, illegale Drogen usw. ein, von denen durch die Haut eine Probe entnommen werden kann. Die Hauptsperreigenschaften der Haut, wie z. B. ihr Widerstand gegenüber einer Wirkstoffleitung, liegen in der äußeren Schicht (d. h. in der Hornhaut). Die innere Aufteilung der Epidermis umfaßt im allgemeinen drei Schichten, die üblicherweise als Stratum granulosum, Stratum malpighii und Stratum germinativum identifiziert werden. Ein Widerstand gegenüber der Leitung oder der Absorption eines Wirkstoffes durch die Stratum granulosum, die Stratum malpighii und die Stratum germinativum hindurch ist äußerst gering oder nicht vorhanden. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird dazu verwendet, die Hornhautschicht zur verbesserten Abgabe oder Probennahme eines Wirkstoffes zu durchstechen und unter Verwendung eines Verbindungsmediums 65 über einen großen Kontaktbereich einen Kontakt mit der Haut herzustellen (Fig. 1).
- Das Verbindungsmedium 65 der vorliegenden Erfindung wird zuvor auf der die Haut kontaktierenden Seite 48 der Wirkstoffabgabevorrichtung oder Wirkstoffprobennahmevorrichtung angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsmedium 65 ein Kanal für den Wirkstoff und dient als Brücke zwischen dem den Wirkstoff enthaltenden oder sammelnden Speicher 26 und der Haut und ermöglicht somit einen ungehinderten Durchtransport für einen Wirkstoff. Das Verbindungsmedium kann frei von Wirkstoff oder mit einem Wirkstoff vorbeladen sein. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Speicher 26 getrennt von dem Verbindungsmedium 65 dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß es bei einigen Ausführungsbeispielen bereits vor dem Gebrauch der Vorrichtung zu einer Migration des Wirkstoffes in das Verbindungsmedium kommen kann, so daß der Speicher und das Verbindungsmedium nicht getrennt sind; beispielsweise kann die Matrix in dem Speicher und das Verbindungsmedium das gleiche Material sein. Darüber hinaus kann es sein, daß kein getrennter Speicher vorhanden ist, da das Verbindungsmedium 65 der Speicher für den als Probe entnommenen Wirkstoff oder den abzugebenden Wirkstoff ist. Mit anderen Worten ist das Verbindungsmedium in der Lage, den abzugebenden Wirkstoff oder den als Probe zu entnehmenden Wirkstoff zu speichern.
- Das Verbindungsmedium 65 wird entweder hergestellt und trockengelagert und kann bei Gebrauch rehydriert werden oder es kann in hydrierter Form abgepackt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsmedium ein ionenleitendes Hydrogel einer pharmazeutisch akzeptablen Klasse mit einem Minimum an extrahierbaren Produkten bzw. Degradierungsprodukten, das im funktionalen Zustand eine Wassermenge im Bereich zwischen 20% und 90%, vorzugsweise im Bereich zwischen 30% und 70%, absorbiert oder enthält. Vorzugsweise ist das Verbindungsmedium ein Hydrogel, das wenigstens leicht vernetzt ist, um zu verhindern, daß Polymerfragmente in die Haut eindringen, und klebrige oder zähe Eigenschaften hat.
- Das Verbindungsmedium 65 kann jedes einer großen Vielzahl von Materialien sein, wie sie oben aufgeführt wurden, und ferner beispielsweise ein organisches Polymer mit wenigstens einigen angehängten Substituenten, die ionisch sein können, ein polares natürliches Material, ein semisynthetisches Material, ein Zellulosederivat, ein Alginatderivat, ein Stärkederivat, ein Dextran, ein Polysaccharid, ein Hydrogel-Polymer mit einer Hauptkette, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem wasserhaltigen, gelartigen, linearen Polyolefin, Polycarbonat, Polyester, Polyether, Polyurethan und Polyepoxid besteht, mit Hauptkettensubstituenten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus (Alkyl, Aryl oder Aralkyl) Alkohol, Amid, Keton, Stickstoff-Heterozyklen oder estergebundenen Substituenten und jeglichen Kombinationen derselben besteht. Das Verbindungsmedium kann zahlreiche Formen haben, und es können beispielsweise ein Gel, ein Feststoff, ein Hydrogel, ein Pulver, ein Flüssigstoff, ein viskoses Fluid, ein aus Baumwolle oder anderen saugfähigen Stoffen hergestelltes Gaze sowie Kissen und Schwämme sowohl in natürlicher als auch in künstlicher Form verwendet werden. Jegliche geeignete Materialien, die im US-Patent Nr. 5,385,543 aufgeführt sind, könnten in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das US-Patent Nr. 5,423,739 von Philipps et al. beschreibt iontophoretische Materialien und Substanzen, die als Verbindungsmedium verwendet werden können.
- Die Vorrichtung 2 hat mehrere Vorsprünge 4, die sich von einer Oberfläche eines Elements bzw. einer Platte 6 nach unten erstrecken, die auf wenigstens einem Abschnitt der Oberfläche 48 ein Verbindungsmedium 65 (Fig. 1) hat (vgl. Fig. 2, in der die Vorrichtung 2 in umkehrter Position ist, um die Vorsprünge aufzuzeigen, und in der das Verbindungsmedium der Klarheit wegen entfernt ist). Die Vorsprünge 4 können Schneiden bzw. Klingen (Fig. 1 und 2), Stifte (nicht gezeigt) oder beliebige aus einer Vielzahl von Konfigurationen zum Durchstechen der Haut oder Körperoberfläche sein. Wird auf die Vorrichtung Druck ausgeübt, dringen die Vorsprünge 4 in die Hornhaut der Epidermis ein, um die Verabreichung oder die Probennahme einer Substanz durch eine Körperoberfläche zu steigern. Die Bezeichnung "Körperoberfläche", wie sie hier verwendet wird, bezieht sich im allgemeinen auf die Haut, die Schleimhäute und die Nägel eines Tieres oder Menschen und auf die Außenfläche einer Pflanze. Die Vorsprünge 4 erstrecken sich durch das Verbindungsmedium 65, um die Körperoberfläche zu durchstechen und so eine gute Wirkstoffleitung von dem System in den Körper und umgekehrt herzustellen. Das Element 6 ist zwischen den Klingen 4 mit einer Öffnung 8 versehen, um die Bewegung des Wirkstoffes zu verbessern, der aus dem den Wirkstoff enthaltenden bzw. sammelnden Speicher 26 abgegeben bzw. in diesem gesammelt wird. In einem Ausführungsbeispiel entspricht die Öffnung 8 dem Abschnitt des Elements, der von jeder der Klingen 4 eingenommen wird, ehe die Klingen in eine Position gebogen werden, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Elements 6 ist. Die Anzahl der Öffnungen pro Vorrichtung und die Anzahl der Klingen pro Vorrichtung sind unabhängig. Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch nur eine große Öffnung mit mehreren um die Öffnung herum angeordneten Klingen haben. Durch ein die Wirkstoffrate steuerndes Material, wie z. B. eine Flußsteuerungsmembran (nicht gezeigt), die zwischen dem Speicher 26 und dem Element 6 angeordnet ist, kann der Wirkstoff mit einer gesteuerten Freigaberate aus dem Speicher 26 abgegeben werden bzw. mit einer gesteuerten Sammelrate in den Speicher 26 als Probe entnommen werden.
- Die Vorsprünge oder Klingen 4 sind im allgemeinen aus einem einzigen Stück Material gebildet und sind ausreichend scharf und lang, um wenigstens die Hornhautschicht der Haut zu durchstechen. In einem Ausführungsbeispiel sind die Klingen 4 und das Element 6 gegenüber dem Durchtritt eines Wirkstoffes im wesentlichen oder vollkommen undurchlässig. Die Breite jeder Klinge kann aus einem Bereich von Breiten beliebig ausgewählt werden. Die Klingen 4 können schräge (d. h. angewinkelte) Vorderkanten 64 (Fig. 2) haben, um die Einführkraft, die zum Drücken der Klingen in das Hautgewebe erforderlich ist, weiter zu senken. Die Vorderkanten jeder Klinge können alle den gleichen Winkel oder unterschiedliche Winkel haben, die zum Durchstechen der Haut geeignet sind. Alternativ dazu kann die Vorderkante jeder Klinge gekrümmt (d. h. gebogen) sein und beispielsweise eine konvexe oder konkave Form haben.
- Die Vorrichtung 2 der vorliegenden Erfindung verbessert die Befestigung der Vorrichtung an der Haut, so daß während der Bewegung der Körperoberfläche ein durchgehender Kanal zur Leitung des Wirkstoffes durch die Körperoberfläche hindurch erhalten bleibt. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dienen Vorsprünge in Form von Widerhaken 50 auf mindestens einer der Klingen 4 als Hilfe bei der Verankerung der Vorrichtung 2 und jeglicher entsprechender Vorrichtung oder Struktur, die in Kombination mit dieser verwendet wird, an der Haut. Die Widerhaken 50 können auf einer beliebigen Anzahl von Klingen von einer Klinge bis hin zu allen Klingen vorhanden sein. Die Widerhaken 50 sind optional, da andere Mittel verwendet werden können, um die Vorrichtung mit der Haut in Kontakt zu halten. Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit einer großen Vielzahl von Klingenkonfigurationen eingesetzt werden; beispielsweise kann auf die WO 97/48440, die WO 97/48441 und die WO 97/48442 Bezug genommen werden, wobei jede der beschriebenen Konfigurationen zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
- Das Muster für jede der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 2 mit Klingenanordnung kann mittels eines Photoätzverfahrens hergestellt werden. Ein dünnes Element 6 aus Metall, wie z. B. rostfreier Stahl oder Titan, wird photolithographisch mit klingenartigen Strukturen enthaltenden Mustern geätzt. Im allgemeinen wird ein dünnschichtiger Trocken- oder Naßresist auf das Element 6 aufgebracht, der üblicherweise eine Stärke zwischen ca. 7 Mikrometern und ca. 100 Mikrometern und vorzugsweise zwischen ca. 25 Mikrometern und ca. 50 Mikrometern hat. Der Resist wird unter Verwendung einer Maske mit dem gewünschten Muster kontaktbelichtet und anschließend entwickelt. Diese Vorgänge werden in etwa auf die gleiche Weise durchgeführt, wie sie bei der Herstellung von gedruckten Leiterplatten durchgeführt werden. Das Element 6 wird dann unter Verwendung von Säurelösungen geätzt. Nachdem das Muster durch das Element hindurch geätzt wurde, wird das Element 6 auf eine Matrize gelegt, die eine Vielzahl von Öffnungen hat, die den Öffnungen 8 in dem Element entsprechen. Ein Stanzwerkzeug mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, die den Öffnungen 8 in dem Element 6 und Öffnungen in der Matrize entsprechen, wird zunächst über dem Element und der Matrize angeordnet. In der ersten Stufe befinden sich die Klingen 4 in der gleichen Ebene wie der Rest des Elements 6. Die Vorsprünge des Stanzwerkzeuges werden dann in die Öffnungen gedrückt und biegen dadurch die Klingen nach unten, so daß sie im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Elements 6 stehen. Die fertige Struktur bietet Klingen 4 mit einer angrenzenden Öffnung 8 für den Durchtritt einer Substanz, wenn die Vorrichtung 2 auf die Körperoberfläche aufgebracht wird. Obgleich in den Figuren rechteckige Öffnungen 8 gezeigt sind, umfaßt die Erfindung die Verwendung von Öffnungen jeglicher Form, einschließlich, wenn auch nicht ausschließlich, viereckiger, dreieckiger, kreisförmiger und elliptischer Formen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel des Ätzverfahrens wird ein Trockenresist (z. B. "Dynachem FL", erhältlich bei Dynachem in Tustin, CA) mit einer Stärke von 12,5 Mikrometern auf eine oder beide Seiten des Elementes 6 aufgebracht und auf übliche Weise belichtet. Unter Verwendung einer geeigneten Sprühätzvorrichtung (z. B. "Dynamil VRP 10/NM" erhältlich bei Western Tech. Assoc. in Anaheim, CA) wird eine Mischung aus Eisenchlorid und Salzsäure bei 51,7ºCelsius (125 Grad F) für zwei Minuten auf den Resist und das Element 6 gesprüht. Zur Entfernung des Resists wird ein übliches Ätzabziehmittel eingesetzt.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Ätzverfahrens wird ein Naßresist (z. B. "Shipley 111S" erhältlich bei Shipley Corporation in Marlborough, MA) mit einer Stärke von 7,5 Mikrometern bei etwa 21,1ºCelsius (70 Grad F) auf eine oder beide Seiten des Elementes 6 aufgebracht und in üblicher Weise belichtet. Dann wird ein geeignetes Ätzmittel (z. B. Eisenchlorid) auf den Resist und das Element bei 48,9ºCelsius (120 Grad F) aufgesprüht. Ein übliches Ätzabziehmittel wird zur Entfernung des Resists eingesetzt.
- Im allgemeinen haben die Klingen 4 nach dem Stanzen einen Winkel von etwa 90 Grad zur Oberfläche 48 des Elementes 6, sie können aber in jedem beliebigen Winkel vor oder hinter der senkrechten Position angeordnet sein, der das Eindringen in die Hornhautschicht bzw. das Befestigen an derselben erleichtert. Darüber hinaus können andere Verankerungselemente, wie z. B. Widerhaken, Öffnungen usw. zusammen mit den angewinkelten Klingen verwendet werden, um die Verankerung der Vorrichtung weiter zu verbessern.
- Das Element 6 und die Klingen 4 können aus Materialien sein, die ausreichend Festigkeit und Bearbeitbarkeit haben, um Klingen auszubilden, wie z. B. Gläser, Keramik, starre Polymere, Metalle und Metallegierungen. Beispiele für Metalle und Metallegierungen umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, rostfreien Stahl, Eisen, Stahl, Zinn, Zink, Kupfer, Silber, Platin, Aluminium, Germanium, Nickel, Zirkonium, Titan und Titanlegierungen mit Nickel, Molybdän oder Chrom. Das Element und die Klingen können jeweils eine dünne Schicht aus einer Silber-, Gold-, Platin-, Iridium-, Titan- oder Rhodiumauflage oder aus biokompatiblen Metallen aufgedampft oder aufgestäubt haben, um ihnen Inertheit und Biokompatibilität zu verleihen und die Schärfe der Kanten während der Lagerung zu erhalten. Ein Beispiel für Gläser umfaßt entglastes Glas, wie z. B. "Photoceram", das bei Corning in Corning, NY erhältlich ist. Beispiele für Polymere umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, "Bakelit", Zelluloseacetat, Ethylzellulose, Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisat, Styrol-Butadien- Mischpolymerisat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Mischpolymerisat, Polyvinylchlorid und Acrylsäurepolymere, einschließlich Polyacrylate und Polymethacrylate.
- Die Anzahl der Klingen 4 und Öffnungen 8 jedes der Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 2 kann in bezug auf die gewünschte Flußrate, den als Probe entnommenen bzw. verabreichten Wirkstoff, die verwendete Abgabe- bzw. Probennahmevorrichtung (d. h. Elektrotransport, passiv, Osmose, druckgetrieben, usw.) und andere Faktoren verändert werden, wie dies für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sein wird. Im allgemeinen gilt, daß je höher die Anzahl der Klingen pro Flächeneinheit ist (d. h. die Klingendichte), desto einheitlicher ist der Fluß des Wirkstoffes durch die Haut, da eine höhere Anzahl von Kanälen durch die Haut vorhanden sind. Je geringer die Anzahl von Klingen pro Flächeneinheit ist, desto konzentrierter ist folglich der Fluß des Wirkstoffes durch die Haut, da weniger Kanäle vorhanden sind. Höhere Konzentrationen Ein Wirkstoffen in einem Hautkanal führen üblicherweise zu einem höheren Aufkommen und/oder einer höheren Stärke von Hautreaktionen (z. B. Irritation). Deshalb senken höhere Klingendichten das Auftreten und/oder die Stärke von Hautreaktionen.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Anlegen eines elektrischen Stromes durch die Körperoberfläche bzw. auf dem "Elektrotransport". Für einen Fachmann auf diesem Gebiet wird es offensichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer großen Vielzahl von Elektrotransport-Systemen eingesetzt werden kann, da die Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Hinsichtlich Beispielen von Elektrotransport-Systemen wird auf die US-Patente Nr. 5,147,296 von Theeuwes et al., Nr. 5,080,646 von Theeuwes et al., Nr. 5,169,382 von Theeuwes et al., Nr. 5,423,739 von Phipps et al., Nr. 5,385,543 von Haak et al., Nr. 5,310,404 von Gyory et al. und Nr. 5,169,383 von Gyory et al. Bezug genommen, deren gesamte offenbarte Elektrotransport-Systeme zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Die Fig. 3 bis 7 zeigen eine beispielhafte Elektrotransport-Abgabevorrichtung 10, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein oberes Gehäuse 16, eine Leiterplattenanordnung 18, ein unteres Gehäuse 20, einen Anodenelektrode 22, eine Kathodenelektrode 24, einen Anodenspeicher 26, einen Kathodenspeicher 28 und einen hautverträglichen Klebstoff 30. Das obere Gehäuse 16 hat seitliche Flügel 15, die dazu dienen, die Vorrichtung 10 auf der Haut eines Patienten zu halten. Die Leiterplattenanordnung 18 umfaßt eine integrierte Schaltung 19, die an diskrete Bestandteile 40 und eine Batterie 32 gekoppelt ist. Die Leiterplattenanordnung 18 ist durch Stifte (in Fig. 3 nicht gezeigt), die durch die Öffnungen 13a und 13b gehen, an dem Gehäuse 16 angebracht, wobei die Enden der Stifte erwärmt/geschmolzen werden, um die Leiterplatteranordnung 18 mit dem Gehäuse 16 unter Wärmeeinwirkung zu vernieten. Das untere Gehäuse 20 wird über die Klebeschicht 30 an dem oberen Gehäuse 16 angebracht, wobei die obere Fläche 34 der Klebeschicht 30 sowohl auf das untere Gehäuse 20 als auch auf das obere Gehäuse 16 einschließlich der Unterseiten der Flügel 15 geklebt wird. Auf der Unterseite der Leiterplattenanordnung 18 ist (zum Teil) eine Knopfzellenbatterie 32 gezeigt. Je nach Bedarf können andere Arten von Batterien ebenso verwendet werden, um die Vorrichtung 10 zu speisen.
- Die Vorrichtung 10 besteht im allgemeinen aus einer Batterie 32, einer elektronischen Schaltanordnung 19, 40, den Elektroden 22, 24, den Wirkstoffspeichern 26, 28 und der die Haut durchstechenden Vorrichtung 2, die allesamt in einer in sich geschlossenen Einheit integriert sind. Die Elektroden 22, 24 und die Speicher 26, 28 werden von dem unteren Gehäuse 20 gehalten. Die Anodenelektrode 22 besteht vorzugsweise aus einem Metall, wie z. B. Silber, und die Kathodenelektrode 24 besteht vorzugsweise aus einem Metallhalogenid, wie z. B. Silberchlorid. Die Ausgänge (in Fig. 3 nicht gezeigt) der Leiterplattenanordnung 18 schließen mit den Elektroden 24 und 22 durch die Öffnungen 23, 23' in den Vertiefungen 25, 25', die in dem unteren Gehäuse 20 ausgebildet sind, elektrischen Kontakt, und zwar mittels elektrisch leitender Klebestreifen 42, 42'. Die Elektroden 22 und 24 wiederum stehen in direktem mechanischen und elektrischen Kontakt mit den oberen Seiten 44', 44 der Wirkstoffspeicher 26 und 28. Die Unterseite 46 des Wirkstoffspeichers 28 steht durch die Öffnung 29 in der Klebeschicht 30 mit der Haut des Patienten in Verbindung. Die Unterseite 46' des Wirkstoffspeichers 26 kontaktiert das Verbindungsmedium durch die Vielzahl von Öffnungen 8 in der die Haut durchstechenden Vorrichtung 2. Der Wirkstoff in dem Speicher 26 ist üblicherweise ein viskoses Gel, das die Öffnungen 8 füllt, so daß der Wirkstoffspeicher mit dem Verbindungsmedium 65 in Kontakt steht, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist. Wie vorstehend erläutert, ist der Wirkstoff anfänglich üblicherweise sowohl in dem Speicher als auch in dem Verbindungsmedium vorhanden, und zwar aufgrund von Diffusion oder aufgrund des gleichen Materials für den Speicher und das Verbindungsmedium. Beide Speicher 26 und 28 bestehen vorzugsweise aus polymeren Gelmaterialien. Eine flüssige Wirkstofflösung bzw. -suspension ist in mindestens einem der Speicher 26 und 28 enthalten.
- Die Vorrichtung 10 haftet an der Körperoberfläche (z. B. Haut) des Patienten mittels einer Klebstoffschicht 30 (die eine obere Klebeseite 34 und eine mit dem Körper in Kontakt kommende Klebeseite 36 hat) und optional mittels Verankerungselementen an der Vorrichtung 2 irgendeines der hier erörterten Ausführungsbeispiele. Darüber hinaus kann das Verbindungsmedium 65 optional zäh oder klebrig sein, um so das Aufrechterhalten des Kontaktes mit der Haut zu unterstützen. Die Klebeseite 36 bedeckt die gesamte Unterseite der Vorrichtung 10 mit Ausnahme der Stellen, an denen die Vorrichtung 2 und die Kathodenelektrode angeordnet sind. Die Klebeseite 36 hat Klebeeigenschaften, wodurch sichergestellt wird, daß die Vorrichtung 10 während der üblichen Aktivitäten des Benutzers auf dem Körper am Platz bleibt und dennoch ein vernünftiges Entfernen nach der vorgegebenen (beispielsweise 24-stündigen) Tragezeit ermöglicht wird. Die obere Klebeseite 34 haftet an dem unteren Gehäuse 20 und hält einerseits die Elektroden und Wirkstoffspeicher in den Gehäusevertiefungen 25, 25' und andererseits die Vorrichtung 2 an dem unteren Gehäuse 20 und das untere Gehäuse 20 an dem oberen Gehäuse 16.
- In einem Ausführungsbeispiel der Wirkstoff-Abgabevorrichtung ist auf der Vorrichtung 10 eine (nicht gezeigte) Abziehschicht vorgesehen, um die Integrität der Vorrichtung aufrechtzuerhalten, wenn sie nicht im Gebrauch ist. Im Gebrauch wird die Abziehschicht von der Vorrichtung entfernt, ehe die Vorrichtung auf die Haut aufgebracht wird. Ferner hat die Vorrichtung 10 einen Druckknopfschalter 12, der die Vorrichtung 10 durch Drücken einschaltet, was dem Benutzer durch das Aufleuchten einer LED 14 verdeutlicht wird. Das Medikament wird mittels Elektrotransport über den vorgegebenen Verabreichungszeitraum hinweg durch die Haut des Patienten (z. B. am Arm) verabreicht.
- Beispiele für neutrale oder ungeladene Hydrogele, die in dem Elektrotransport- System eingesetzt werden können, sind Polyvinylalkohol, der durch einen Kristallisierungsprozeß unter Wärme- oder Kälteeinwirkung vernetzt wird, oder eine Kombination aus Polyox, vernetzt mit Carbopol oder Polyacrylsäure. Das Verbindungsmedium kann elektrisch geladen sein, wie z. B. ein Ionenaustauschharz mit einer festen Ladung und beweglichen Gegenladungen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist ein Harz mit festen Ladungen, die der Ladung des Ions des Wirkstoffes entgegengesetzt sind. Ein Beispiel für ein ionisch geladenes Harz oder Ionenaustauschharz ist Cholestyramin®.
- In weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden passive Vorrichtungen zur transdermalen Verabreichung oder Probennahme zusammen mit einem Verbindungsmedium 65 verwendet, das zuvor auf der Unterseite (d. h. der zur Haut zeigenden Seite) der Vorrichtung angebracht wird. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet wird es offensichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer großen Vielzahl von passiven transdermalen Systemen verwendet werden kann, da die Erfindung diesbezüglich nicht eingeschränkt ist. Für Beispiele passiver Systeme kann, wenn auch nicht ausschließlich, auf die US- Patente Nr. 4,379,454 von Campbell et al., Nr. 4,588,580 von Gale et al., Nr. 4,832,953 von Campbell et al., Nr. 4,698,062 von Gale et al., Nr. 4,867,982 von Campbell et al. und Nr. 5,268,209 von Hunt et al. Bezug genommen werden, wobei alle beschriebenen Systeme zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Zwei Beispiele für passive Vorrichtungen zur transdermalen Verabreichung sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
- In Fig. 8 hat die passive Vorrichtung 88 zur transdermalen Verabreichung einen Speicher 90, der einen transdermal zu verabreichenden, therapeutischen Wirkstoff (z. B. ein Arzneimittel) enthält. Der Speicher 90 hat vorzugsweise die Form einer Matrix, in der der Wirkstoff in dispergierter Form enthalten ist. Der Speicher 90 ist zwischen einer gegenüber dem Wirkstoff undurchlässigen Trägerschicht 92 und einer optionalen, die Durchtrittsrate steuernden Membran 94 angeordnet. In Fig. 8 ist der Speicher 90 aus einem Material gebildet, wie z. B. ein Polymer, das ausreichend viskos ist, um seine Form beizubehalten. Wenn für den Speicher 90 ein Material mit niedriger Viskosität verwendet wird, wie beispielsweise ein wäßriges Gel, würden die Trägerschicht 92 und die die Durchtrittsrate steuernde Membran 94 entlang ihrem Umfang dicht miteinander verschlossen werden, um ein Lecken zu verhindern. Unterhalb der Membran 94 ist die die Haut durchstechende Vorrichtung 2 angeordnet, wobei das Verbindungsmedium 65 auf einer zur Haut zeigenden Oberfläche derselben angeordnet ist und sich durch die Öffnungen (nicht gezeigt) in der Vorrichtung 2 erstreckt, um mit der Membran 94 in Kontakt zu stehen. Die Vorrichtung 88 haftet an einer Körperoberfläche durch eine Kontaktklebeschicht 96, die entlang dem Umfang der Vorrichtung 2 vorgesehen ist, und optional durch die Verankerungselemente eines der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. In den meisten Fällen wird das Verbindungsmedium 65 anfänglich einen Wirkstoff enthalten. Eine lösbare Abziehschicht (nicht gezeigt) ist üblicherweise über der exponierten Fläche der Klebeschicht 96 vorgesehen und wird vor dem Aufbringen der Vorrichtung 10 auf die Körperoberfläche entfernt.
- Wie in der vergrößerten Fig. 9 gezeigt, kann alternativ dazu eine transdermale therapeutische Vorrichtung 98 mittels eines flexiblen Klebstoffbelages 100 an einer Körperoberfläche angebracht werden. Die Vorrichtung 98 besteht aus einem den Wirkstoff enthaltenden Speicher 90, der vorzugsweise in Form einer Matrix vorliegt, die den Wirkstoff in dispergierter Form enthält. Das Verbindungsmedium 65 erstreckt sich durch die Öffnungen 8, um mit dem Speicher 90 in Kontakt zu stehen. Alternativ dazu kann sich die Matrix in dem Speicher 90 zu Anfang durch die Öffnungen 8 erstrecken, um mit dem Verbindungsmedium 65 in Kontakt zu stehen, oder der Speicher und das Verbindungsmedium können gleichartig sein. Angrenzend an eine Oberfläche des Speichers 90 ist eine undurchlässige Trägerschicht 102 vorgesehen. Der Klebstoffbelag 100 hält die Vorrichtung auf der Körperoberfläche. Der Klebstoffbelag 100 kann zusammen mit den restlichen Elementen der Vorrichtung 98 herstellt oder getrennt von denselben bereitgestellt werden. Bei bestimmten Formulierungen kann der Klebstoffbelag 100 dem in Fig. 8 gezeigten Kontaktklebstoff 96 vorgezogen werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Wirkstoffspeicher ein Material enthält (wie z. B. ein öliges Surfactant), das die Klebeeigenschaften der Kontaktklebeschicht 96 abträglich beeinflußt. Vorzugsweise ist die undurchlässige Trägerschicht 102 etwas größer als der Speicher 90 und verhindert auf diese Weise eine abträgliche Wechselwirkung der Wirkstoffe in dem Speicher 90 mit dem Klebstoff in dem Belag 100. Optional kann eine die Durchtrittsrate steuernde Membran (in Fig. 9 nicht gezeigt), die ähnlich zur Membran 94 in Fig. 8 ist, auf der zur Körperoberfläche zeigenden Seite des Speichers 90 vorgesehen sein. Eine lösbare Abziehschicht (nicht gezeigt) ist üblicherweise ebenso bei der Vorrichtung 98 vorgesehen und wird kurz vor dem Aufbringen der Vorrichtung 98 auf die Körperoberfläche entfernt.
- Die Formulierung des Speichers 90 kann auf wäßriger oder nicht-wäßriger Basis sein. Die Formulierung ist so entwickelt, daß der Wirkstoff mit dem erforderlichen Fluß abgegeben wird. Wäßrige Formulierungen bestehen üblicherweise aus Wasser und etwa 1 bis 60 Gewichtsprozent eines hydrophilen Polymers als Geliermittel, wie z. B. Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylmethacrylat und Polymere, die in weichen Kontaktlinsen verwendet werden. Übliche nicht-wäßrige Formulierungen bestehen aus Silikonfluid, Silikonkautschuk, polymeren Kohlenwasserstoffen, Polyisobutylen, Kautschuk oder Mineralöl. Gele auf Mineralölbasis enthalten ferner üblicherweise 1 bis 2 Gewichtsprozent eines Geliermittels, wie z. B. kolloidales Siliziumdioxid.
- Die Speichermatrix mit dem darin enthaltenen Wirkstoff sollte mit dem abzugebenden Wirkstoff, dem Aufnahmehemmer (falls vorhanden) sowie irgendwelchen Trägern hierfür kompatibel sein. Bei Verwendung eines Systems auf wäßriger Basis ist die Speichermatrix vorzugsweise ein hydrophiles Polymer (z. B. ein Hydrogel). Bei Verwendung eines Systems auf nicht-wäßriger Basis besteht die Speichermatrix vorzugsweise aus einem hydrophobem Polymer. Geeignete Polymermatrizen sind auf dem Gebiet der transdermalen Arzneimittelverabreichung allgemein bekannt.
- Wenn eine konstante Wirkstoffverabreichungsrate gewünscht wird, ist der Wirkstoff in der Matrix oder dem Träger in einer Konzentration oberhalb der Sättigung vorhanden, wobei die Überschußmenge von der gewünschten Länge des Wirkstoffverabreichungszeitraums des Systems abhängt. Der Wirkstoff kann jedoch in einer Menge unter der Sättigung vorhanden sein, ohne daß der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird, solange der Wirkstoff und der Aufnahmehemmer (falls vorhanden) kontinuierlich und koextensiv an die gleiche Körperoberflächenstelle in einer Menge und über einen Zeitraum verabreicht werden, der ausreicht, um eine Hautirritation durch den Wirkstoff zu reduzieren oder auszuschließen.
- Zusätzlich zu dem Wirkstoff kann das Verbindungsmedium auch Farbstoffe, Pigmente, Ballastmittel, Permeationsverbesserer, Klebrigmacher für Arzneimittelträger, neutrale Polymere, Surfactanten, Reagenzien, Puffer, Plastifizierungsmittel und andere herkömmliche Bestandteile pharmazeutischer Produkte oder transdermaler Vorrichtungen enthalten, die auf diesem Gebiet bekannt sind.
- Die Menge an Wirkstoff, die in dem Speicher vorhanden ist, und die Größe des Speichers sind im allgemeinen nicht beschränkt, und es handelt sich um eine Menge, die gleich oder größer als die Menge an Wirkstoff ist, der in freigesetzter Form effektiv ist, um die gewünschten lokalen und/oder systemischen physiologischen und/oder pharmakologischen Wirkungen zu erzielen.
- Die bevorzugte Art, mit der ein Wirkstoff verabreicht wird, bestimmt im allgemeinen die Art des zu verwendenden Verabreichungssystems, und umgekehrt. Das heißt, die Wahl eines "passiven" Systems, das den Wirkstoff durch Diffusion abgibt, oder eines elektrisch betriebenen Systems, das den Wirkstoff durch Elektrotransport verabreicht, wird hauptsächlich von der Form des Wirkstoffes bestimmt werden. Beispielsweise hat man bei passiven Verabreichungssystemen im allgemeinen festgestellt, daß der Wirkstoff, wenn er durch die Hornhautschicht diffundiert, vorzugsweise eher in Form seiner freien Base oder Säure verabreicht wird, als in Form eines wasserlöslichen Salzes. Im Gegensatz dazu hat man bei Elektrotransport-Verabreichungsvorrichtungen festgestellt, daß die Wirkstoffe im allgemeinen in Wasser löslich sein sollten. Im allgemeinen geht man davon aus, daß sich die Kanäle für eine passive transdermale Wirkstoffverabreichung und eine Elektrotransport-Wirkstoffverabreichung durch intakte Haut voneinander unterscheiden, wobei die passive Verabreichung durch Lipidbereiche (d. h. hydrophobe Bereiche) der Haut erfolgt und die Elektrotransport-Verabreichung durch hydrophile Kanäle oder Poren erfolgt, wie z. B. solche, die mit Haarfollikeln und Schweißdrüsen im Zusammenhang stehen. Im Falle durchstochener Haut kann ein beträchtlicher passiver Fluß, der wäßrig ist, durch die erzeugten Kanäle erwartet werden. Im allgemeinen ist der Wirkstoff zur passiven Verabreichung im Falle durchstochener Haut hydrophil (d. h. in Form eines wasserlöslichen Salzes), und die bevorzugte Form eines Wirkstoffes zur Elektrotransport-Verabreichung ist ebenfalls hydrophil (d. h. in Form eines wasserlöslichen Salzes). Zur passiven Verabreichung kann eine Kombination aus einem ionisierten Wirkstoff (z. B. wasserlöslich) und einem nicht-ionisierten Wirkstoff (z. B. hydrophil) verwendet werden.
- Bei Osmose-Systemen und bei druckgetriebenen Systemen, die Wirkstoffe durch konvektiven Fluß, getragen von einem Lösungsmittel, verabreichen, hat der Wirkstoff in dem Trägerlösungsmittel vorzugsweise eine ausreichende Löslichkeit. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet wird offensichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer großen Vielzahl von Osmose-Systemen und druckgetriebenen Systemen verwendet werden kann, da die Erfindung diesbezüglich auf keine bestimmte Vorrichtung beschränkt ist. Für Beispiele für Osmose-Vorrichtungen und druckgetriebene Vorrichtungen kann auf die US-Patente Nr. 4,340,480 von Eckenhoff, Nr. 4,655,766 von Theeuwes et al., Nr. 4,753,651 von Eckenhoff, Nr. 5,279,544 von Gross et al., Nr. 4,655,766 von Theeuwes, Nr. 5,242,406 von Gross et al. und Nr. 4,753,651 von Eckenhoff Bezug genommen werden, die alle zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung hat einen Nutzen in Verbindung mit der Verabreichung von Wirkstoffen innerhalb der breiten Klasse von Wirkstoffen, die normalerweise durch Körperoberflächen und Membranen, einschließlich der Haut, verabreicht werden. Im allgemeinen umfaßt dies Arzneimittel in allen wichtigen therapeutischen Bereichen, einschließlich, wenn auch nicht ausschließlich, infektionsverhindernde Mittel, wie z. B. Antibiotika und Antivirusmittel, Analgetika einschließlich Fentanyl, Sufentanil, Buprenorphin und analgetische Kombinationen, Anästhetika, Anorektika, Antiarthritika, Asthmamittel, wie z. B. Terbutalin, Krampfmittel, Antidepressiva, Antidiabetika, Antidiarrhoika, Antihistamine, entzündungshemmende Mittel, Antimigräne-Mittel, Mittel gegen Reisekrankheit, wie z. B. Scopolamin und Ondansetron, Mittel gegen Nausea, Antineoplastika, Antiparkinsonmittel, Antipruriginosa, Antipsychotika, Antipyretika, Antispasmodika, einschließlich den Magen und Darm sowie den Harn betreffende Anticholinergika, Symphathikomimetika, Xanthinderivate, Herz-Kreislaufmittel einschließlich Calciumkanalblocker, wie z. B. Nifedipin, Betablocker, Betaagonisten, wie z. B. Dobutamin und Ritodrin, Antiarrythmika, Antihypertonika, wie z. B. Atenolol, ACE- Hemmer, wie z. B. Ranitidin, Diuretika, Vasodilatoren, einschließlich allgemeiner Reizmittel, Koronarkreislaufmittel, periphere Reizmittel und Weckmittel, Zentralnervensystemreizmittel, Husten- und Erkältungsmittel, Dekongestionsmittel, Diagnostika, Hormone, wie z. B. Nebenschilddrüsenhormone, Bisphosphonate, Hypnotika, Immunosuppressiva, Muskelrelaxanzien, Parasymphatolytika, Parasympathomimetika, Prostaglandine, Psychostimulanzien, Sedativa und Tranquilizer.
- Die Erfindung ist ferner bei der transdermalen Verabreichung von Proteinen, Peptiden und Fragmenten derselben von Nutzen, egal ob natürlich vorkommend, chemisch synthetisiert oder rekombinant hergestellt. Darüber hinaus kann die Erfindung im Zusammenhang mit der Verabreichung von Nukleotid-Arzneimitteln verwendet werden, einschließlich Oligonukleotid-Arzneimitteln, Polynukleotid-Arzneimitteln und Genen. Diese Substanzen haben üblicherweise ein Molekulargewicht von wenigstens ca. 300 Dalton und noch typischer ein Molekulargewicht zwischen wenigstens ca. 300 und 40000 Dalton. Spezifische Beispiele für Peptide und Proteine in dieser Größenordnung umfassen, wenn auch nicht ausschließlich, LHRH, LHRH-Analogstoffe, wie z. B. Goserelin, Buserelin, Gonadorelin, Napharelin und Leuprolid, GHRH, GHRF, Insulin, Insultropin, Calcitonin, Octreotid, Endorphin, TRH, NT-36 (chemischer Name: N-[[(s)-4-oxo-2-azetidinyl]carbonyl]-L- histidyl-L-prolinamid), Liprecin, Hypophysenhormone (z. B. HGH, HMG, Desmopressinacetat, usw.), Follikel-Gelbkörper-Präparate, ANF, Wachstumsfaktoren, wie z. B. Wachstumsfaktor-Releasing-Faktor (GFRF), MSH, GH, Somatostatin, Bradykinin, Somatotropin, Blutplättchenwachstumsfaktor, Asparaginase, Bleomycinsulfat, Chymopapain, Cholecystokinin, Choriongonadotropin, Corticotropin (ACTH), Erythropoietin, Epoprostenol (Biutplättchenaggregationshemmer), Glucagon, HCG, Hirulog, Hyaluronidase, Interferon, Interleukine, Menotropine (Urofollitropin (FSH) und LH), Oxytocin, Streptokinase, Gewebe-Plasminogen-Aktivator, Urokinase, Vasopressin, Desmopressin, ACTH-Analogstoffe, ANP, ANP- Clearance-Hemmer, Angiotensin-II-Antagonisten, Antidiuretin-Hormon-Agonisten, Bradykinin-Antagonisten, Ceredase, CSI, Calcitonin-Gen-verwandtes-Peptid (CGRP), Enkephaline, FAB-Fragmente, IgE-Peptid-Suppressoren, lGF-1, neurotrophe Faktoren, Kolonie-stimulierende Faktoren, Nebenschilddrüsenhormone und Agonisten, Nebenschilddrüsenhormon-Antagonisten, Prostaglandin-Antagonisten, Pentigetide, Protein C, Protein S, Reninhemmer, Thymosin-Alpha-1, Thrombolytika, TNF, Vakzine, Vasopressin-Antagonisten-Analogstoffe, Alpha-1-Antitrypsin (Rekombinante) und TGF-beta.
- Wie bereits erwähnt kann die Vorrichtung 2 der vorliegenden Erfindung auch mit Vorrichtungen zur Probennahme verwendet werden, einschließlich, wenn auch nicht ausschließlich, reverser Elektrotransport (d. h. Iontophorese und/oder Elektroosmose), Osmose und passive Diffusion. Die Fig. 10 zeigt eine Osmose- Vorrichtung 104 zur Probennahme in Kombination mit irgendeinem der zuvor für die Vorrichtung 2 mit dem Verbindungsmedium 65 beschriebenen Ausführungsbeispiele. Osmose-Vorrichtungen zur Probennahme können zur Probennahme jedes einer Vielzahl von Wirkstoffen durch eine Körperoberfläche verwendet werden, einschließlich, wenn auch nicht ausschließlich, Glukose, Elektrolyt, Alkohol und illegale Substanzen (z. B. Mißbrauchsdrogen). Die Osmose-Vorrichtung 104 zur Probennahme wird mittels eines flexiblen Klebstoffbelages 100 auf einer Körperoberfläche angebracht. Die Vorrichtung 104 besteht aus einer Salzschicht 106, die durch eine halbdurchlässige Membran 95 von einer Schicht 94 getrennt ist, die den als Probe zu entnehmenden Wirkstoff speichert. Die Schicht 94 ist in ihrer Art dahingehend absorbierend, daß die Schicht (z. B. Hydrogel) durch die Körperoberfläche gezogenes Fluid durchtreten läßt, aber den als Probe entnommenen Wirkstoff zurückhält. Die Vorrichtung 2 mit dem auf ihr angebrachten Verbindungsmedium 65 steht mit der Schicht 94 derart in Kontakt, daß die Vorsprünge auf der Vorrichtung 2 die Körperoberfläche durchstechen und das Verbindungsmedium 65 in einwandfreiem Kontakt mit der Körperoberfläche steht. Mittels Osmose zieht die Salzschicht 106 Fluid durch das Verbindungsmedium 65 und die Schicht 94 aus dem Körper. Das aus dem Körper herausgezogene Fluid enthält den als Probe entnommenen Wirkstoff. Wenn das Fluid, das den Wirkstoff enthält, durch die Schicht 94 tritt, wird der Wirkstoff in der Schicht 94 zurückgehalten, und das Fluid wird von der Salzschicht 106 absorbiert. Vorzugsweise kann sich die Salzschicht frei ausdehnen oder ist in einer halbdurchlässigen Membran 95 eingekapselt, so daß sie das Fluid in derselben hält. Der als Probe entnommene Wirkstoff kann in situ direkt gemessen werden oder aus der Schicht 94 gezogen und durch herkömmliche Mittel einer Probennahme unterzogen werden.
- Alternativ dazu können die Salzschicht 106, die Schicht 94 und die halbdurchlässige Membran 95 in einer Schicht aus saugfähigem Hydrogel zusammengefaßt sein, die sowohl das absorbierte Fluid als auch den als Probe entnommenen Wirkstoff speichert. Darüber hinaus kann diese eine Schicht als Verbindungsmedium 65 konfiguriert sein, wodurch die Vorrichtung stark vereinfacht wird.
- Das folgende Beispiel dient rein zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, da dieses Beispiel und andere Äquivalente desselben für einen Fachmann auf diesem Gebiet angesichts der vorliegenden Offenbarung und der Zeichnungen offensichtlich sein werden.
- Die Wirkung der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Arzneimittelfluß und den Hautwiderstand eines haarlosen Meerschweinchens während der Elektrotransport-Verabreichung eines Decapeptid-Versuchsarzneimittels ausgewertet. Nachstehend sind Spezifikationen für die Vorrichtung angegeben. Die Vorrichtung besteht aus einem Element mit mehreren rechteckigen Öffnungen mit zwei Klingen, eine an jedem Ende einer 0,25 mm² freien Fläche für jede Öffnung. Die Öffnungen sind paarweise miteinander ausgerichtet, wobei jedes weitere Paar von Öffnungen in einem 90º Winkel zum vorherigen Paar von Öffnungen ausgerichtet ist. Alle Klingen sind etwa 500 Micrometer lang. Pro cm² sind 256 freie Flächen und 512 Klingen vorhanden. Es wird ein Elektrotransport-System verwendet, das einen konstanten Strom von 0,1 mA/cm² anlegt. Es besteht aus einem Kathodengegenspeicher mit einem Dulbelco=s phosphatgepufferten salzaufnehmenden Gel und einem Donor-Anoden-Speicher mit einem Hydroxyethylcellulosegel, das eine wäßrige Lösung eines Decapeptids enthält, gepuffert auf einen pH-Wert von 7,5. Das Elektrotransport-System wird auf der Haut eines leicht betäubten, haarlosen Meerschweinchens angeordnet. Der Decapeptid-Fluß wird durch Messen der Harnausscheidung dieses Peptids ausgewertet. Die Verwendung der vorliegenden Erfindung führt im Vergleich zu einer gewöhnlichen Elektrotransport-Vorrichtung über den Transportzeitraum hinweg zu einem erhöhten Decapeptid-Fluß.
- Für einen Fachmann auf diesem Gebiet wird es offensichtlich sein, daß die Erfindung in anderen spezifischen Formen umgesetzt werden kann, ohne daß der Schutzumfang der Ansprüche verlassen wird. Die hier offenbarten Ausführungsbeispiele sind deshalb in jeder Hinsicht als beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend anzusehen. Der Umfang der Erfindung wird nicht durch die vorstehende Beschreibung sondern vielmehr durch die angehängten Ansprüche festgelegt.
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Einführen oder Entnehmen eines
Mittels durch eine Körperoberfläche, die Folgendes
umfasst: ein Glied (2), das eine Vielzahl von die
Körperoberfläche penetrierenden Vorsprüngen (4)
aufweist, die von einer die Körperoberfläche
kontaktierenden Seite (48) des Gliedes (2)
verlaufen,
ein Verbindungsmedium (65), das zum Speichern des
Mittels darin oder zum Passieren des Mittels dort
hindurch fähig ist, wobei die Vorrichtung
gekennzeichnet ist durch:
das Verbindungsmedium (65), das auf mindestens einem
Anteil der die Körperoberfläche kontaktierenden
Seite (48) des Gliedes (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Glied
(2) eine Öffnung (8) dort hindurch aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das
Verbindungsmedium (65) quer über die Öffnung (8)
verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das
Verbindungsmedium (65) durch die Öffnung (8)
verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin sich das
Verbindungsmedium (65) in der Öffnung (8) befindet.
Verbindungsmedium (65) in dem Bereich von ca.
10 Mikrometern bis ca. 100 Mikrometern Dicke liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das
Verbindungsmittel (65) ca. 50 Mikrometer dick ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das
Verbindungsmedium (65) ein Hydrogel umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das
Verbindungsmedium (65) mit dem durch die
Körperoberfläche abzugebenden Mittel vorbeladen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das
Verbindungsmedium (65) ausgewählt wird aus der
Gruppe, die aus einem Gel, einem Feststoff und einem
Pulver besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das
Verbindungsmedium (65) ferner ein Matrixmaterial
umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die
Vorsprünge (4) Schneiden umfassen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin mindestens
eine der Vielzahl von Schneiden Mittel (60) zum
Verankern der Vorrichtung an der Körperoberfläche
umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine
Abgabevorrichtung für das Mittel (10, 98) umfasst,
die mit einer zweiten Seite des Gliedes (2)
verbunden ist, wobei die Abgabevorrichtung für das
Mittel (10, 98) ausgewählt wird aus der Gruppe, die
aus einer Elektrotransportvorrichtung (10), einer
passiven Vorrichtung (98), einer osmotischen
Vorrichtung und einer druckgetriebenen Vorrichtung
besteht.
15. Vorrichtung 14, worin das Mittel ausgewählt
wird aus der Gruppe, die aus einem Gen, einem
Polypeptid und einem Protein besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine
Probenahmevorrichtung (10, 98) umfasst, die mit
einer zweiten Seite des Gliedes (2) verbunden ist,
wobei die Probenahmevorrichtung (10, 98) aus der
Gruppe ausgewählt wird, die aus einer
Reverselektrotransportvorrichtung (10), einer
passiven Vorrichtung (98) und einer osmotischen
Vorrichtung besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, worin ein als
Probe entnommenes Mittel aus der Gruppe ausgewählt
wird, die aus Körperelektrolyten, illegalen Drogen
und Glucose besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Glied
(2) eine das Mittel übertragende Öffnung (8) dort
hindurch aufweist, wobei genannte Öffnung (8)
unmittelbar an mindestens einen Vorsprung der
genannten Vorsprünge (4) angrenzend positioniert
ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das
Verbindungsmedium (65) in der Öffnung (8) bereits
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3344096P | 1996-12-20 | 1996-12-20 | |
PCT/US1997/023274 WO1998028037A1 (en) | 1996-12-20 | 1997-12-16 | Device and method for enhancing transdermal agent flux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69720057D1 DE69720057D1 (de) | 2003-04-24 |
DE69720057T2 true DE69720057T2 (de) | 2003-09-25 |
Family
ID=21870407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69720057T Expired - Lifetime DE69720057T2 (de) | 1996-12-20 | 1997-12-16 | Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0957972B1 (de) |
JP (1) | JP4153999B2 (de) |
KR (1) | KR100453132B1 (de) |
CN (1) | CN1133472C (de) |
AT (1) | ATE234649T1 (de) |
AU (1) | AU722574B2 (de) |
CA (1) | CA2271167C (de) |
DE (1) | DE69720057T2 (de) |
DK (1) | DK0957972T3 (de) |
ES (1) | ES2195190T3 (de) |
WO (1) | WO1998028037A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8353861B2 (en) | 2003-09-18 | 2013-01-15 | Texmac, Inc. | Applicator for applying functional substances into human skin |
Families Citing this family (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2212826C (en) | 1995-12-28 | 2002-02-19 | Cygnus, Inc. | Methods for monitoring a physiological analyte |
ES2244106T3 (es) * | 1997-12-11 | 2005-12-01 | Alza Corporation | Dispositivo para mejorar el flujo transdermico de agentes. |
JP2001525227A (ja) * | 1997-12-11 | 2001-12-11 | アルザ・コーポレーション | 経皮的薬剤流量を高めるための装置 |
EP1911488A3 (de) | 1997-12-11 | 2008-12-03 | Alza Corporation | Vorrichtung zur Verstärkung des Flusses transdermaler Mittel |
US6503231B1 (en) | 1998-06-10 | 2003-01-07 | Georgia Tech Research Corporation | Microneedle device for transport of molecules across tissue |
US7344499B1 (en) | 1998-06-10 | 2008-03-18 | Georgia Tech Research Corporation | Microneedle device for extraction and sensing of bodily fluids |
EP1109594B1 (de) * | 1998-08-31 | 2004-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Elektrotransportvorrichtung mit klingen |
US20040171980A1 (en) | 1998-12-18 | 2004-09-02 | Sontra Medical, Inc. | Method and apparatus for enhancement of transdermal transport |
US6558670B1 (en) | 1999-04-19 | 2003-05-06 | Smithkline Beechman Biologicals S.A. | Vaccine adjuvants |
TR200103018T2 (tr) | 1999-04-19 | 2002-02-21 | Beecham Biologicals S.A. Smithkline | İmmünostimülatör oligonükleotid ve saponin içeren katkı bileşikleri. |
AU5461300A (en) * | 1999-06-04 | 2000-12-28 | Georgia Tech Research Corporation | Devices and methods for enhanced microneedle penetration of biological barriers |
US6743211B1 (en) | 1999-11-23 | 2004-06-01 | Georgia Tech Research Corporation | Devices and methods for enhanced microneedle penetration of biological barriers |
US6611707B1 (en) | 1999-06-04 | 2003-08-26 | Georgia Tech Research Corporation | Microneedle drug delivery device |
DE60027720T2 (de) * | 1999-06-08 | 2007-04-26 | Altea Therapeutics Corp. | Vorrichtung zur mikroporation eines biologischen gewebes mittels einer filmgewebe schnittstellenvorrichtung und verfahren |
AU6076200A (en) | 1999-07-08 | 2001-01-30 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Exothermic bandage |
US6890553B1 (en) | 1999-07-08 | 2005-05-10 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Exothermic topical delivery device |
US7113821B1 (en) | 1999-08-25 | 2006-09-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Tissue electroperforation for enhanced drug delivery |
US7133717B2 (en) | 1999-08-25 | 2006-11-07 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Tissue electroperforation for enhanced drug delivery and diagnostic sampling |
DK1239916T3 (da) | 1999-12-10 | 2006-04-03 | Alza Corp | Indretning og fremgangsmåde til at forbedre perforering af hud med mikrofremspring |
DE60020159T2 (de) * | 1999-12-10 | 2005-10-06 | Alza Corp., Mountain View | Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten |
US6622035B1 (en) * | 2000-01-21 | 2003-09-16 | Instrumentarium Corp. | Electrode for measurement of weak bioelectrical signals |
US7404815B2 (en) | 2000-05-01 | 2008-07-29 | Lifescan, Inc. | Tissue ablation by shear force for sampling biological fluids and delivering active agents |
US6749575B2 (en) | 2001-08-20 | 2004-06-15 | Alza Corporation | Method for transdermal nucleic acid sampling |
AU8346901A (en) * | 2000-08-24 | 2002-03-04 | Alza Corp | Method for transdermal nucleic acid sampling |
DE60129585T2 (de) | 2000-09-08 | 2008-04-17 | Alza Corp., Mountain View | Transdermale vorrichtung |
GB0022742D0 (en) | 2000-09-15 | 2000-11-01 | Smithkline Beecham Biolog | Vaccine |
EP1341442B1 (de) | 2000-10-13 | 2005-06-29 | Alza Corporation | Mikroklingeanordungsaufprallapplikator |
BR0114628A (pt) | 2000-10-13 | 2004-01-20 | Alza Corp | Membro de retenção em microprojeção para aplicador de impacto |
CZ20031037A3 (cs) * | 2000-10-13 | 2003-10-15 | Alza Corporation | Zařízení a způsob probodnutí kůže mikrovýčnělky |
US7419481B2 (en) | 2000-10-13 | 2008-09-02 | Alza Corporation | Apparatus and method for piercing skin with microprotrusions |
US7108681B2 (en) * | 2000-10-16 | 2006-09-19 | Corium International, Inc. | Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin |
ES2377077T3 (es) | 2000-10-18 | 2012-03-22 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Vacunas que comprenden al antígeno MAGE unido a un fragmento de proteína D |
JP4659336B2 (ja) | 2000-10-26 | 2011-03-30 | アルザ・コーポレーシヨン | 被覆された微細突出物を有する経皮的薬剤配達装置 |
US9302903B2 (en) | 2000-12-14 | 2016-04-05 | Georgia Tech Research Corporation | Microneedle devices and production thereof |
WO2002050584A2 (en) | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Biovalve Technologies, Inc. | Microneedle array systems |
US6855372B2 (en) | 2001-03-16 | 2005-02-15 | Alza Corporation | Method and apparatus for coating skin piercing microprojections |
CN101129327A (zh) | 2001-04-20 | 2008-02-27 | 阿尔扎公司 | 具有包含有益药剂的涂层的微小突出物阵列 |
EP3251722B1 (de) | 2001-04-20 | 2020-06-17 | ALZA Corporation | Mikroprojektionsanordnung mit einer beschichtung, der ein vorteilhaftes mittel enthält und beschichtungsverfahren dafuer |
US8361037B2 (en) | 2001-09-19 | 2013-01-29 | Valeritas, Inc. | Microneedles, microneedle arrays, and systems and methods relating to same |
CA2499838C (en) | 2001-09-21 | 2012-12-18 | Biovalve Technologies, Inc. | Gas pressure actuated microneedle arrays, and systems and methods relating to same |
US6908453B2 (en) * | 2002-01-15 | 2005-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Microneedle devices and methods of manufacture |
WO2003101507A2 (en) * | 2002-03-11 | 2003-12-11 | Altea Therapeutics Corporation | Transdermal drug delivery device, method and use |
AR042815A1 (es) * | 2002-12-26 | 2005-07-06 | Alza Corp | Dispositivo de suministro de agente activo que tiene miembros compuestos |
ES2437565T3 (es) | 2003-06-30 | 2014-01-13 | Alza Corporation | Formulaciones para microproyecciones revestidas que contienen contraiones no volátiles |
EP1675539A4 (de) * | 2003-10-24 | 2007-09-12 | Alza Corp | Vorbehandlungsverfahren und system zur verbesserung der transdermalen arzneimittelabgabe |
BRPI0415986A (pt) | 2003-10-28 | 2007-01-23 | Alza Corp | método e aparelho para reduzir a incidência do uso de tabaco |
KR20060099523A (ko) | 2003-10-31 | 2006-09-19 | 알자 코포레이션 | 미세 돌출부 어레이를 위한 자가 작동 어플리케이터 |
WO2005051476A1 (en) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Acrux Dds Pty Ltd | Method and system for rapid transdermal administration |
GB0402131D0 (en) | 2004-01-30 | 2004-03-03 | Isis Innovation | Delivery method |
MX2007001667A (es) * | 2004-08-11 | 2007-10-02 | Johnson & Johnson | Aparato y metodo para el suministro transdermico de peptidos natriureticos. |
NZ553776A (en) | 2004-09-22 | 2010-05-28 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Immunogenic composition comprising staphylococcal PNAG and Type 5 and/or 8 Capsular polysaccharide or oligosaccharide. |
TW200738252A (en) * | 2005-02-16 | 2007-10-16 | Alza Corp | Apparatus and method for transdermal delivery of Epoetin-based agents |
JP2008534151A (ja) * | 2005-03-28 | 2008-08-28 | アルザ コーポレイション | 毛管作用制御特徴部を有するマイクロプロジェクション及び方法 |
ATE477833T1 (de) | 2005-06-27 | 2010-09-15 | 3M Innovative Properties Co | Mikronadelkartuschenanordnung |
GB0607088D0 (en) | 2006-04-07 | 2006-05-17 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine |
EP3020411A1 (de) | 2005-12-22 | 2016-05-18 | GlaxoSmithKline Biologicals s.a. | Impfstoff |
EP1981547B1 (de) | 2005-12-28 | 2015-09-30 | Alza Corporation | Stabile therapeutische formulierungen |
EP1998802A2 (de) | 2006-03-30 | 2008-12-10 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Immunogene zusammensetzung |
EP2076312A4 (de) * | 2006-04-20 | 2013-09-04 | 3M Innovative Properties Co | Geformte artikel mit mikronadel-anordnungen |
DE102006028987A1 (de) * | 2006-06-24 | 2007-12-27 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Ultraschallverstärktes transdermales therapeutisches System |
CA2664619C (en) | 2006-10-12 | 2012-12-11 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Immunogenic compositions comprising an oil-in-water emulsion adjuvant containing a reduced amount of squalene, tocol and an emulsifying agent |
EP2433648A3 (de) | 2006-10-12 | 2012-04-04 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Impfstoff mit einem Öl-in-wasser-emulsionshilfsstoff |
NZ580997A (en) | 2007-04-27 | 2011-08-26 | Echo Therapeutics Inc | Dermal abrasion device with feedback electrode to deliver data on skin thickness and removable abrasion heads |
EP2152304B1 (de) | 2007-05-02 | 2018-08-22 | The Regents of the University of Michigan | Therapeutische zusammensetzungen in nanoemulsionsform und anwendungsverfahren dafür |
EP2153863B1 (de) | 2007-05-15 | 2022-03-16 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Verfahren zur beschichtung einer mikronadel |
PT2167121E (pt) | 2007-06-26 | 2015-12-02 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vacina compreendendo conjugados de polissacáridos capsulares de streptococcus pneumoniae |
CA2745339C (en) | 2007-12-24 | 2016-06-28 | The University Of Queensland | Coating method |
EP2247527A4 (de) | 2008-02-07 | 2014-10-29 | Univ Queensland | Patch-herstellung |
GB0802447D0 (en) | 2008-02-09 | 2008-03-19 | Univ Manchester | Fluid extraction device, associated materials and methods |
PT2271360E (pt) | 2008-04-16 | 2015-12-07 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vacina |
WO2009140735A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | The University Of Queensland | Analyte detection by microneedle patch with analyte selective reagents. |
JP5722782B2 (ja) | 2008-09-26 | 2015-05-27 | ナノバイオ コーポレーション | ナノエマルジョン治療用組成物及びその使用方法 |
WO2010057197A1 (en) | 2008-11-17 | 2010-05-20 | The Regents Of The University Of Michigan | Cancer vaccine compositions and methods of using the same |
KR101634836B1 (ko) | 2008-12-26 | 2016-06-29 | 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 | 마이크로 니들 디바이스 |
SG173160A1 (en) | 2009-01-30 | 2011-08-29 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Microneedle device |
EP2441437B1 (de) | 2009-06-10 | 2018-08-08 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Mikronadelvorrichtung |
CN102596243B (zh) | 2009-06-16 | 2015-10-21 | 密执安大学评议会 | 纳米乳剂疫苗 |
WO2011010605A1 (ja) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | 久光製薬株式会社 | マイクロニードルアレイ |
GB0913681D0 (en) | 2009-08-05 | 2009-09-16 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Immunogenic composition |
CN102770176B (zh) | 2010-02-24 | 2015-11-25 | 久光制药株式会社 | 微针装置及其制造方法 |
GB201003920D0 (en) | 2010-03-09 | 2010-04-21 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Method of treatment |
GB201003922D0 (en) | 2010-03-09 | 2010-04-21 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Conjugation process |
KR101759370B1 (ko) | 2010-05-28 | 2017-07-18 | 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 | 미소 돌기가 형성된 어레이 |
KR101741294B1 (ko) | 2010-05-28 | 2017-05-29 | 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 | 미소 돌기가 형성된 어레이를 갖는 디바이스 |
US8658603B2 (en) | 2010-06-16 | 2014-02-25 | The Regents Of The University Of Michigan | Compositions and methods for inducing an immune response |
WO2012006677A1 (en) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | The University Of Queensland | Patch applying apparatus |
EP2679270B1 (de) | 2011-02-24 | 2016-11-09 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Glp-1-analog-zusammensetzung für mikronadelvorrichtungen |
US8696637B2 (en) * | 2011-02-28 | 2014-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide | Transdermal patch containing microneedles |
GB201103836D0 (en) | 2011-03-07 | 2011-04-20 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Conjugation process |
SG194733A1 (en) | 2011-05-17 | 2013-12-30 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine against streptococcus pneumoniae |
CA2851606C (en) | 2011-10-12 | 2020-08-04 | 3M Innovative Properties Company | Integrated microneedle array delivery system |
US11179553B2 (en) | 2011-10-12 | 2021-11-23 | Vaxxas Pty Limited | Delivery device |
JP2013153959A (ja) * | 2012-01-30 | 2013-08-15 | Toppan Printing Co Ltd | 針状体の構造 |
CN103356243A (zh) * | 2012-03-27 | 2013-10-23 | 马广 | 新型皮肤采样器 |
PL2912186T3 (pl) | 2012-10-24 | 2021-06-14 | Platelet Targeted Therapeutics Llc | Leczenie ukierunkowane na płytki krwi |
WO2015017561A1 (en) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Zosano Pharma, Inc. | Low-profile microneedle patch applicator |
WO2015063611A2 (en) | 2013-11-01 | 2015-05-07 | University Of Oslo | Albumin variants and uses thereof |
EP3068426B1 (de) | 2013-11-13 | 2020-02-12 | University Of Oslo | Aussenmembranvesikel und verwendungen davon |
DK3069138T3 (en) | 2013-11-15 | 2019-04-08 | Univ Oslo Hf | CTL PEPTID EPITOPES AND ANTIGEN-SPECIFIC T-CELLS, METHODS OF RECOGNITION THEREOF, AND APPLICATIONS THEREOF |
EP4112076A1 (de) | 2014-10-10 | 2023-01-04 | The Regents of The University of Michigan | Nanoemulsionszusammensetzungen zur prävention, unterdrückung oder eliminierung von allergischen und entzündlichen erkrankungen |
AU2015252119A1 (en) | 2014-11-07 | 2016-05-26 | Takeda Vaccines, Inc. | Hand, foot, and mouth vaccines and methods of manufacture and use thereof |
AR102547A1 (es) | 2014-11-07 | 2017-03-08 | Takeda Vaccines Inc | Vacunas contra la enfermedad de manos, pies y boca y métodos de fabricación y su uso |
EP4218892A1 (de) | 2015-02-02 | 2023-08-02 | Vaxxas Pty Limited | Mikroprojektionsarrayapplikator |
EP4226937A3 (de) | 2015-03-05 | 2023-09-27 | Northwestern University | Nichtneuroinvasive viren und verwendungen davon |
WO2017045031A1 (en) | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Vaxxas Pty Limited | Microprojection arrays with microprojections having large surface area profiles |
WO2017054040A1 (en) | 2015-09-28 | 2017-04-06 | Vaxxas Pty Limited | Microprojection arrays with enhanced skin penetrating properties and methods thereof |
GB201518684D0 (en) | 2015-10-21 | 2015-12-02 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine |
EP3454891A4 (de) | 2016-05-10 | 2019-12-25 | The Regents of The University of Michigan | Emulsionsadjuvans zur intramuskulären, intradermalen und subkutanen verabreichung |
WO2017201390A1 (en) | 2016-05-19 | 2017-11-23 | The Regents Of The University Of Michigan | Novel adjuvant compositions |
GB201610599D0 (en) | 2016-06-17 | 2016-08-03 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Immunogenic Composition |
WO2018096396A1 (en) | 2016-11-22 | 2018-05-31 | University Of Oslo | Albumin variants and uses thereof |
US20190350840A1 (en) | 2016-12-26 | 2019-11-21 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Microneedle device |
WO2018155431A1 (ja) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | 久光製薬株式会社 | マイクロニードルデバイス |
DK3606760T3 (da) | 2017-03-31 | 2023-11-06 | Vaxxas Pty Ltd | Indretning og fremgangsmåde til belægning af overflader |
WO2018227246A1 (en) | 2017-06-13 | 2018-12-20 | Vaxxas Pty Limited | Quality control of substrate coatings |
SG11201912601RA (en) | 2017-06-23 | 2020-01-30 | Nosocomial Vaccine Corp | Immunogenic compositions |
CA3071680A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Vaxxas Pty Limited | Compact high mechanical energy storage and low trigger force actuator for the delivery of microprojection array patches (map) |
JP2020533338A (ja) | 2017-09-07 | 2020-11-19 | ユニバーシティ オブ オスロUniversity of Oslo | ワクチン分子 |
EP3678699A1 (de) | 2017-09-07 | 2020-07-15 | University Of Oslo | Impfstoffmoleküle |
AU2018359556B2 (en) | 2017-11-03 | 2021-12-02 | Takeda Vaccines, Inc. | Zika vaccines and immunogenic compositions, and methods of using the same |
GB201721576D0 (en) | 2017-12-21 | 2018-02-07 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Hla antigens and glycoconjugates thereof |
GB201721582D0 (en) | 2017-12-21 | 2018-02-07 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | S aureus antigens and immunogenic compositions |
WO2021206294A1 (ko) * | 2020-04-06 | 2021-10-14 | (주)일론 | 화장품 흡수 유도용 미세바늘이 장착된 화장품 주입기 및 이의 제작방법 |
WO2023039108A1 (en) | 2021-09-08 | 2023-03-16 | Affinivax, Inc. | Coronavirus vaccine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964482A (en) | 1971-05-17 | 1976-06-22 | Alza Corporation | Drug delivery device |
EP0429842B1 (de) | 1989-10-27 | 1996-08-28 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten |
CA2079315C (en) | 1990-03-30 | 2003-04-15 | Joseph Bradley Phipps | Device and method for iontophoretic drug delivery |
ZA918528B (en) | 1990-10-29 | 1992-08-26 | Alza Corp | Iontophoretic delivery device and method of hydrating same |
US5279544A (en) | 1990-12-13 | 1994-01-18 | Sil Medics Ltd. | Transdermal or interdermal drug delivery devices |
DE59505328D1 (de) * | 1994-12-09 | 1999-04-15 | Novartis Ag | Transdermales system |
WO1996037256A1 (en) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Silicon Microdevices, Inc. | Micromechanical patch for enhancing the delivery of compounds through the skin |
DE19525607A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Boehringer Ingelheim Kg | Transcorneales Arzneimittelfreigabesystem |
-
1997
- 1997-12-16 WO PCT/US1997/023274 patent/WO1998028037A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-16 DE DE69720057T patent/DE69720057T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 KR KR10-1999-7003888A patent/KR100453132B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 DK DK97951729T patent/DK0957972T3/da active
- 1997-12-16 AU AU55294/98A patent/AU722574B2/en not_active Ceased
- 1997-12-16 EP EP97951729A patent/EP0957972B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 JP JP52890398A patent/JP4153999B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 ES ES97951729T patent/ES2195190T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 CN CNB971990158A patent/CN1133472C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 CA CA002271167A patent/CA2271167C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 AT AT97951729T patent/ATE234649T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8353861B2 (en) | 2003-09-18 | 2013-01-15 | Texmac, Inc. | Applicator for applying functional substances into human skin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2271167A1 (en) | 1998-07-02 |
KR20000053006A (ko) | 2000-08-25 |
EP0957972B1 (de) | 2003-03-19 |
EP0957972A1 (de) | 1999-11-24 |
JP2001506904A (ja) | 2001-05-29 |
JP4153999B2 (ja) | 2008-09-24 |
CA2271167C (en) | 2007-01-09 |
AU722574B2 (en) | 2000-08-10 |
KR100453132B1 (ko) | 2004-10-15 |
AU5529498A (en) | 1998-07-17 |
DE69720057D1 (de) | 2003-04-24 |
CN1133472C (zh) | 2004-01-07 |
CN1233967A (zh) | 1999-11-03 |
WO1998028037A1 (en) | 1998-07-02 |
ES2195190T3 (es) | 2003-12-01 |
DK0957972T3 (da) | 2003-07-21 |
ATE234649T1 (de) | 2003-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720057T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses | |
DE69719761T2 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der transdermalen verabreichung von medikamenten oder der abnahme von körperflüssigkeiten | |
DE69502281T2 (de) | Verminderung der hautreizung während einer iontophoretischen abgabe von medikamenten | |
DE69806963T2 (de) | Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses | |
US6918901B1 (en) | Device and method for enhancing transdermal agent flux | |
DE69535556T2 (de) | Zusammensetzungen, vorrichtung und verfahren zur elektrotransport-wirkstoffabgabe | |
DE69519393T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur förderung von transdermaler elektrotransport-darreichung | |
DE69831268T2 (de) | Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses | |
DE69102699T2 (de) | Iontophoretische abgabevorrichtung. | |
DE69204676T2 (de) | Transdermale abgabevorrichtung. | |
DE69212468T2 (de) | Gerät zur verminderung der empfindung während der iontophoretischen arneimittelverabreichung | |
DE69921090T2 (de) | Konfigurierte Elektrodenanordnung mit verbesserter elektrischer Leitung | |
DE69109690T2 (de) | Elektrode zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten und verfahren zur hydratation derselben. | |
DE69014653T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur iontophoretischen abgabe von medikamenten. | |
DE69133328T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung | |
DE69401938T2 (de) | Vorrichtung bei elektroübertragungslieferung von wirkstoff | |
DE69101317T2 (de) | Iontophoretische verabreichungsvorrichtung. | |
DE69806270T2 (de) | Wasserfreies reservoir für gerät zur transdermalen elektrolytischen medikamentverabreichung | |
DE69823869T2 (de) | Pharmazeutische hydrogelformulierungen, vorrichtungen zur arzneistoffabgabe und verfahren | |
DE69410279T2 (de) | Reduktion von hautirritationen und hautwiderstand während einer iontophoresebehandlung | |
DE69314634T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten | |
DE69623608T2 (de) | Zusammensetzung zur verbesserten elektroübertragunslieferung von wirkstoff | |
DE69328042T2 (de) | Elektrotransporteinrichtung | |
DE69122494T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten | |
DE69605298T2 (de) | Herstellung von formulierungen zur arzneiverabreichung mittels elektrotransport |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |