DE69715781T2 - Thermisch und UV härtbare Pulverlacke - Google Patents

Thermisch und UV härtbare Pulverlacke

Info

Publication number
DE69715781T2
DE69715781T2 DE69715781T DE69715781T DE69715781T2 DE 69715781 T2 DE69715781 T2 DE 69715781T2 DE 69715781 T DE69715781 T DE 69715781T DE 69715781 T DE69715781 T DE 69715781T DE 69715781 T2 DE69715781 T2 DE 69715781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
unsaturated
substrate
resin
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69715781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715781D1 (de
Inventor
Andrew T. Daly
Richard P. Haley
Joseph J. Kozlowski
Jeno Muthiah
Navin B. Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Chemicals LLC
Original Assignee
Morton International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton International LLC filed Critical Morton International LLC
Publication of DE69715781D1 publication Critical patent/DE69715781D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715781T2 publication Critical patent/DE69715781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/12Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pulverbeschichtungen und spezieller opak pigmentierte oder dicke filmbildende ultraviolett (UV)-strahlungshärtbare Pulverbeschichtungen, die nicht nur an der Oberfläche, sondern auch abwärts über die gesamte Beschichtung bis zum Substrat gehärtet werden können. Es kann vollständige Härtung erhalten werden trotz der Gegenwart opaker Pigmente oder dicker Filme, die normalerweise die Eindringung von Strahlung in die Beschichtung behindern und folglich eine Härtung unter der Oberfläche hemmen. Dies erreicht man durch Einarbeitung eines thermischen Initiators in den UV-härtbaren Pulverbeschichtungen zusammen mit dem üblichen UV- Initiator. Überraschenderweise vermindert die Anwesenheit eines thermischen Initiators die ungewöhnliche Glattheit der Oberflächenbearbeitungen des gehärteten Filmes nicht. Die zweifach, nämlich thermisch und UV-härtbaren Pulverbeschichtungen der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet zum Beschichten hitzeempfindlicher Substrate, wie von Holz und Kunststoff, da diese Beschichtungen schneller und/oder bei niedrigeren Temperaturen aushärten und so die potentiell zerstörende Hitzebeladung auf dem Substrat vermindern.
  • Pulverbeschichtungen, die bei Raumtemperatur trockne, fein zerteilte, frei fließende feste Materialien sind, bekamen erhebliche Popularität in den vergangenen Jahren gegenüber flüssigen Beschichtungen aus einer Reihe von Gründen. Erstens sind Pulverbeschichtungen für den Verwender und die Umwelt freundliche Materialien, da sie fast frei von schädlichen flüchtigen organischen Lösungsmittelträgern sind, die normalerweise in flüssigen Beschichtungen vorliegen. Pulverbeschichtungen geben daher, wenn überhaupt, wenig flüchtige Stoffe an die Umgebung ab, wenn sie gehärtet werden. Dies beseitigt die Lösungsmittelemissionsprobleme, die mit flüssigen Beschichtungen verbunden sind, wie Luftverschmutzung und Gesundheitsgefahren von beim Beschichten verwendeten Arbeitern.
  • Pulverbeschichtungen sind auch sauber und bequem in der Verwendung. Sie werden in sauberer Weise auf dem Substrat aufgebracht, da sie in trockener fester Form vorliegen. Die Pulver werden im Falle einer Schüttung leicht überspült und erfordern nicht spezielle Reinigung und Spülbehältniszufuhr wie flüssige Beschichtungen. Die Arbeitshygiene ist somit verbessert. Es werden keine unsauberen Flüssigkeiten verwendet, die an den Kleidungsstücken der Arbeiter und der Beschichtungsanlage haften, was zu erhöhter Maschinenabschaltzeit und Reinigungskosten führt.
  • Pulverbeschichtungen sind im wesentlichen 100% rückführbar. Aufgesprühte Pulver können vollständig wiederverwendet und mit der Pulverbeschickung wieder vereinigt werden. Dies ergibt sehr hohe Beschichtungseffizienzen und vermindert auch wesentlich die Menge an erzeugtem Abfall.
  • Rückführung flüssiger Beschichtungsmittel während der Aufbringung erfolgt nicht, was zu erhöhtem Abfall und erhöhten Kosten für die Entsorgung gefährlichen Abfalls führt.
  • Trotz ihrer zahlreichen Vorteile werden Pulverbeschichtungen allgemein nicht beim Beschichten hitzempfindlicher Substrate, wie von Holz und Kunststoff, verwendet. Hitzeempfindliche Substrate verlangen niedrigere Härtungstemperaturen, vorzugsweise unter 121ºC (250ºF), um einen signifikanten Substratabbau und/oder eine solche Deformierung zu vermeiden. Niedriger Härtungstemperaturen sind nicht möglich mit herkömmlichen hitzehärtbaren Pulvern. Erfolglose Versuche wurden gemacht, hitzeempfindliche Substrate mit herkömmlichen Pulvern zu beschichten.
  • Beispielsweise wenn Verbundholz, zum Beispiel Spanplatten, Faserplatten und andere Substrate, die eine wesentliche Menge von Holz enthalten, auf die für herkömmliche Pulver erforderlichen hohen Härtungstemperaturen erhitzt werden, werden die Restfeuchtigkeit und Harzbindemittel, die in dem Verbundholz für Substratunversehrtheit vorliegen, dazu gebracht, von dem Substrat unveränderlich zu verschwinden. Ausgasen der flüchtigen Bestandteile während der Härtung führt zu ernsthafter Blisterbildung, Graten und Nadellöchern und anderen Oberflächendefekten in der gehärteten Filmoberfläche. Außerdem bewirkt ein Überhitzen, daß das Verbundholz spröde, brüchig, verkohlt und anderweitig hinsichtlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften verschlechtert wird. Dies ist sowohl für die Filmqualität als auch aus der Sicht der Produktqualität unannehmbar.
  • Niedertemperatur-UV-härtbare Pulver wurden in jüngster Vergangenheit für das Beschichten hitzeempfindlicher Substrate vorgeschlagen. UV-Pulver erfordern jedoch noch, daß sie Hitze ausgesetzt werden, welche entweder über der Glasübergangstemperatur (Tg) oder über der Schmelztemperatur (Tm) ist, um die Pulver ausreichend aufzuschmelzen und einen zusammenhängenden, glatten, geschmolzenen Film auf dem Substrat vor der Bestrahlungshärtung ausfließen zu lassen. Die Wärmebelastung auf dem Substrat wird jedoch signifikant reduziert, da UV-Pulver so formuliert werden, daß sie bei viel niedrigeren Temperaturen als herkömmliche Pulverbeschichtungen, typischerweise in der Größenordnung von 93ºC (200ºF) schmelzen und zerfließen. Daher müssen UV-Pulver nur genügend Wärme bei niedriger Temperatur ausgesetzt werden, um die Pulver zu einem glatten, geschmolzenen Film ausfließen zu lassen.
  • Härtung von UV-Pulvern erzielt man, indem man den geschmolzenen Film Licht aus einer UV- Quelle, wie einer Quecksilber-UV-Lampe, die den Film rasch härtet, aussetzt. Da die Vernetzungsreaktion eher mit UV-Strahlung als mit Wärme ausgelöst werden, erlaubt es dieses Verfahren, daß die Pulverbeschichtungen schneller und bei viel niedrigeren Temperaturen als herkömmliche hitzehärtbare Pulver gehärtet werden.
  • Ein anderer signifikanter Vorteil von UV-härtbaren Pulvern ist jener, daß die erhitzte Verlaufstufe von der UV-Härtungsstufe verschieden ist. Dies ermöglicht, daß UV-Pulver während des Verlaufens und der Erzeugung ungewöhnlich glatter Filme vor der Einleitung von Härtungsreaktionen flüchtige Stoffe des Substrats vollständig ausgasen. Demnach haben mit UV-Pulver erzeugte Filmbearbeitungen außerordentliche Glattheit.
  • Ein Nachteil besteht darin, daß opake Pigmentierung von UV-härtbaren Pulvern als problematisch bekannt ist. Opake Pigmente absorbieren, reflektieren oder stören anderweitig inhärent die Übertragung von UV-Licht durch die pigmentierte Beschichtung und behindern folglich die Eindringung von UV-Licht in die unteren Schichten des pigmentierten Filmes während der Härtung. Wenn pigmentierte UV-Pulver gehärtet sind, können sie noch Beareitungen zu ungewöhnlich glattem Film mit guten Oberflächenhärtungseigenschaften einschließlich guter Lösungsmittelbeständigkeit, bekommen. Pigmentierte UV-Pulver können jedoch nicht in geeigneter Weise im gesamten Film bis zu dem darunterliegenden Substrat gehärtet werden. Als ein Ergebnis hiervon zeigen pigmentierte UV- Pulverbeschichtungen schlechte Durchhärtungseigenschaften einschließlich schlechter Bleistifthärte, schlechter Haftung und schlechter Flexibilität. Klare UV-Pulverfomulierungen, die als dickere Filmer größer als etwa 51 um (2 mil) ergeben ähnliche Härtungsprobleme. Die meisten heute produzierten UV-härtbaren Pulverbeschichtungen werden als dünne klare Beschichtungsmittel für Holz und Metalle ohne Pigmentierung formuliert.
  • Die EP-Veröffentlichung 0 636 669 A2 von DSM, N. V.,. datiert am 1. Februar 1995, beschreibt UV- oder elektronenstrahstrahlungs-härtbare Pulverbeschichtungen, die auf hitzeempfindlichen Substraten, wie Holz, zum Beispiel Faserplatten mit mittlerer Dichte und Kunststoff, aufgebracht werden können. Die UV-Pulver der EP-0 636 669 A2 enthalten: a) ein ungesättigtes Harz aus der Gruppe der (halb)kristallinen oder amorphen ungesättigten Polyester, ungesättigten Polyacrylate und Gemische hiervon mit ungesättigten Polyestern, die sich von Maleinsäure und Fumarsäure herleiten, welche besonders bevorzugt sind; b) ein Vernetzungsmittel, das unter einem Oligomer oder Polymer mit Vinylether-, Vinylester- oder (Meth)acrylat-funktionellen Gruppen, wobei Vinylether funktionelle Oligomere besonders bevorzugt sind, wie divinyletherfunktionalisierte Urethane, und c) einen Photoinitiator für UV- oder Elektronenstrahlstrahlungshärtung, worin das Äquivalentverhältnis von Polymerungesättigtheit zu Vernetzerungesättigtheit vorzugsweise 1 : 1 ist. Die UV-Pulver der EP 0 636 669 A2 sind jedoch praktisch auf eine unpigmentierte Formulierung, d. h. klare Überzüge, beschränkt, wie im Beispiel 1 demonstriert wird. Ein ähnliches klares Beschichtungs-UV-Pulver auf der Basis eines ungesättigten Polyesters, eines Allyletherestervernetzers und eines Hydroxyketonphotoinitiators ist in Beispiel 2 der internationalen Veröffentlichung WO 93/19132 von DSM, N. V., datiert am 30. September 1993, beschrieben.
  • K. M. Biller und B. MacFadden (Herberts Powder Coatirigs), UV-härtbare Pulver: Eine Ehe passender Beschichtungen, Industrial Paint & Powder, Seiten 22-25 (Juli 1996), und K. M. Biller und B. MacFadden (Herberts Powder Coatings) UV-härtbare Pulverschichtungen: die perfekte Ehe geeigneter Beschichtungen, Radtech North Americal 1996 Conference, Seiten 437-445 (28. April - 2. Mai 1996) schlagen die Einarbeitung spezieller fester UV-Initiatoren vor, welche clazu bestimmt sind, trotz der Anwesenheit verschiedener Pigmentierungen zu aktivieren. Voraussichtlich haben diese speziellen UV-Initiatoren einige Fähigkeit, UV-Licht bei Wellenlängen oberhalb des Reflexionsvermögens der Pigmente zu absorbieren.
  • F. M. Will und E. S. de Jong (DSM, N. V.), Pulverbeschichtungen auf hitzeempfindlichen Substraten, vorgelegt bei dem DSM, N. V.-Seminar, das in Amsterdam (27.-28. März 1996) gehalten wurde, beschreiben, daß einiger Erfolg im Laboratorium mit pigmentierten UV-härtbanen Pulverbeschichtungsformulierungen auf der Basis eines Bindemittels erreicht wurde, welches ein Gemisch: a) eines ungesättigten Polyesterharzes, zum Beispiel eines sich von Maleinsäure herleitenden ungesättigten Polyesters, und b) eines vinyletherfunktionalisierten Polyurethanvernetzungsmittels umfaßt. Dieses Bindemittel ist ähnlich jenem, das in der oben erwähnten EP 0 636 669 A2 beschrieben wurde. In diesen Formulierungen wird eine spezielle Klasse von UV-Photoinitiatoren, die besonders für pigmentierte UV-Beschichtungen geeignet sind, verwendet, zum Beispiel Bisacylphosphinoxide und ein 75/25-Gemisch eines Hydroxyketons (Irgacure 184) und eines Bisacylphosphinoxids, welches jetzt als Irgacure 1800 bei der Ciba-Geigy Corporation erhältlich ist. Pigmentierte Formulierungen mit variierenden Mengen an Pigmenten zwischen 5 und 20 Gew.-% werden elektrostatisch auf Faserplatten mittlerer Dichte in einer Schichtdicke von 100 Mikron aufgebracht. Obwohl ausreichende Maskierung mit Pigmentbeladungen von 15 bis 20 Gew.-% Pigment erreicht wird, ist die Pendelhärte und folglich die Durchhärtung kurz nach der UV-Härtung nicht voll entwickelt, was unerwünscht ist.
  • Der Stand der Pulverbeschichtungstechnik ist daher jener, daß opak pigmentierte oder mit dickem Film versehene UV-härtbare Pulverbeschichtungen nicht vollständig mit UV-Licht gehärtet werden können.
  • Die US-Patentschrift 4,753,817 von Meixner et al. beschreibt opak pigmentierte flüssige UV- Strahlungs-härtbare Beschichtungen für Überzüge auf Holz, holzartigen Materialien und Kunststofffolien. Solche pigmentierten flüssigen UV-Anstrichmittel werden durch Einarbeitung von Hydroperoxid-Hitzeinitiatoren entlang den UV-Photoinitiatoren in flüssigen Harzen hergestellt, die sich von kopolymerisierbaren, monomerfreien, lufttrocknenden ungesättigten Polyestern herleiten. Der Einschluß der Hydroperoxide in der flüssigen UV-Formulierung soll die Härtung der unteren Schichten des Überzugs verbessern, die nicht durch UV-Bestrahlung infolge der Opazität der Pigmente durchdrungen werden können. Die flüssigen Anstrichmittel enthalten auch andere essentielle Bestandteile, die man in Pulverbeschichtungen nicht findet, wie plastifizierte kolloidale Baumwolle, wie Nitrozellulose, Sikkative zur Förderung der Lufttrocknung und auch flüchtige organische Lösungsmittel zur Einstellung der Arbeitsviskosität für Flüssigaufbringung, zum Beispiel Tuluol, Xylol, Isopropanol und Butylacetat. Diese pigmentierten UV-Flüssigkeiten werden zunächst auf dem Substrat in flüssiger Form aufgebracht, bei Temperaturen von 49 bis 79ºC (120-175ºF) vorgeliert und dann unter UV- Bestrahlung gehärtet. Es gibt bei Meixner et al. nichts, was irgendein Anzeichen dafür Liefern könnte, daß feste Zusammensetzungen hergestellt werden konnten, die als Pulverbeschichtungen geeignet sind.
  • Außerdem haben die flüssigen UV-Beschichtungen von Meixner et al. eine Reihe anderer Nachteile. Beispielsweise enthalten die UV-Flüssigkeiten organische Lösungsmittel, die physiologisch und für die Umwelt schädliche Lösungsmittelemissionen während des Trocknens erzeugen. Wie oben erwähnt, sind Pulverbeschichtungen im wesentlichen lösungsmittelfreie und umweltfreundliche Substanzen. Die UV-Flüssigkeiten haben auch Topfzeiten von nur bis zu 5 Stunden, was ziemlich kurz ist. Dies wäre kein geeignetes System für eine Pulverbeschichtung, die nicht während mehrerer Wochen bei Raumtemperatur voranschreiten darf, besonders in einer Beschichtungskabine mit wiederverwendbarem Pulver. Auch die Härtung bei dem System von Meixner et al. verläuft zwischen 49 und 79ºC (120-175ºF). Bei solchen Temperaturen bekäme man signifikante Vorgelierung oder sogar Härtung während des Extrudierens mit einer Pulverbeschichtung, die ihrerseits Verarbeitungsschwierigkeiten verursachen würde, wenn das Pulver sich in dem Extruder festsetzen würde, was zu übermäßiger Extruder-Abschaltzeit und teuren Reinigungskosten führen würde. Die UV- Flüssigkeiten beruhen auf niedermolekularen Polyesterharzen, die hochreaktive Flüssigkeiten bei Raumtemperatur sind und ohne Vernetzer aushärten. Typische Polyesterpulverbeschichtungsmaterialien erfordern Harze mit höheren Molekulargewichten oder höheren Tg's damit das Material bei Raumtemperatur fest bleibt, was dazu neigt, die Reaktivität des Harzes zu reduzieren und einen Vernetzer zu erfordern. Auch würde man erwarten, daß die UV-Flüssigkeiten, die die Verbindungen mit niedrigeren Molekulargewichten enthalten, leichter in biologische Gewebe transportiert werden. Bei unsachgemäßer Behandlung könnten die hochreaktiven UV-Flüssigkeiten durch die Haut einer Person transportiert werden und physiologische Funktionen vergiften. Die Verwendung höhermolekularer Verbindungen in Pulverbeschichtungsmaterialien reduziert die Verarbeitungsprobleme und die Gefahr des Eindringens in biologische Gewebe.
  • Außerdem erfordern die flüssigen UV-Beschichtungsstoffe nach Meixner et al. keine Anfangsschmelzstufe und Verlaufstufe, um auf dem Substrat einen glatten Film zu bilden, wie bei UV- Pulvern erforderlich ist, da diese Beschichtungsmittel bei Raumtemperatur Flüssigkeiten sind und inhärent beim Ausgießen als glatte Filme verlaufen. Daher ist die Einarbeitung einer thermisch aktivierten Peroxidhärtungskomponente in einem flüssigen UV-Beschichtungsmittel nicht problematisch aus der Sicht der Filmqualität. Der Einschluß einer thermisch wirksamen Peroxidhärtungskomponente in einer UV-Pulverbschichtung sollte, wie zu erwarten, jedoch Beschichtungen mit schlechtem Verlaufverhalten und folglich schlechten Filmeigenschaften erzeugen. Übliche Erfahrung würde einen dazu führen, zu erwarten, daß die Zugabe einer thermischen Härtungskomponente zu einem UV-härtbaren Pulver eine Vorgelierung während der Stufe des Verlaufs unter Erwärmen verursachen würde und unerwünschte Oberflächenrauhigkeit, wie Orangenschale oder geringen Glanz in der Verarbeitung des gehärteten Films, was die Filmqualität und das ästhetische Aussehen der Beschichtung nachteilig beeinflussen würde, ergeben würde. Blasen, Krater, Nadellöcher und andere Oberflächendefekte sollten auch visuell sichtbar auf der Oberfläche des gehärteten Films zu erwarten sein. Außerdem wäre eine signifikante Vorgelierung im Extruder während Vermischens der Pulverbestandteile in der Schmelze zu erwarten, wenn man einen thermischen Initiator benutzt, der Verarbeitungsschwierigkeiten verursacht, wenn das Pulvergemisch zu härten und in dem Extruder festzufressen beginnt, was zu beachtlichen Extruder-Abschaltzeiten und erhöhten Reinigungskosten führen würde.
  • Was erforderlich ist, ist eine opak pigmentierte und/oder dicken Film bildenden UV-härtbare Pulverschichtungszusammensetzung, die zur Beschichtung hitzeempfindlicher Substrate, besonders von Holz, Holzverbundmaterialien und Kunststoff, geeignet ist und die vollständig durch die Einarbeitung eines thermischen Initiators zusammen mit dem üblichen UV-Initiator gehärtet werden kann, ohne etwas von der außergewöhnlichen Glattheit der gehärteten Filmoberfläche zu verlieren.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einer sowohl thermisch als auch durch Ultraviolett härtbaren Pulverbeschichtungszusammensetzung, die in fester einteiliger Form vorliegt, welche ein Schmelzgemisch
  • a) eines ungesättigten filmbildenden Basisharzes,
  • b) gegebenenfalls eines mit diesem Basisharz copolymerisierbaren zweiten ethylenisch ungesättigten Harzes,
  • c) eines Photoinitiators, der unter Benzoinethern, Benzylketalen, 2-Hydroxy-2-methyl-1- phenylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon, Acylphosphinen, Arylketonen, perfluoriertem Diphenyltitanocen, 2-Methyl-1-[4-(methylthiophenyl)-2-(4-morpholinyl]-1-propanon, Initiatoren vom freien Radikaltyp unter Wasserstoffentziehung, kationischen Photoinitiatoren, α-Sulfonyloxyketon und Silylbenzylethern ausgewählt ist, in einer Menge von 0,1 bis 10 phr und ausreichend, um eine durch freie Radikale eingeleitete Härtung der Zusammensetzung durch die ungesättigten Gruppen unter Verwendung von UV-Strahlung nach dem Schmelzen und Fließen der Zusammensetzung zu einem im wesentlichen zusammenhängenden Beschichtungsfilm zu bewirken, und
  • d) eines thermischen Initiators in einer Menge von 0,1 bis 10 phr und ausreichend, um eine durch freie Radikale eingeleitete Härtung der Zusammensetzung ohne signifikante Vorgelierung derselben während des Vermischens in der Schmelze thermisch zu unterstützen, so daß die Zusammensetzung bei Temperaturen von 71 bis 121ºC (160 bis 250ºF) fließfähig ist und härtbar ist, beides auf der Oberfläche und insgesamt zu einem gehärteten Überzugsfilm, wenn man ausreichend Wärmestrahlung und dann UV-Stiahlung aussetzt.
  • Mit Hilfe dieser Erfindung kann ein opak pigmentiertes oder einen dicken Film bildendes Pulverbeschichtungsmittel voll ausgehärtet werden, wenn man es UV-Strahlung aussetzt statt der Anwesenheit opaker Pigmente und/oder dicker Filme, die beide normalerweise die Härtung in der Beschichtung hemmen, indem man ein "duales" Härtungssystem, d. h. eine Kombination von thermischem Initiator und UV-Photoinitiator, in die Pulver einarbeitet, worin der UV-Initiator die Oberfläche härtet, während der thermische Initiator die unteren Schichten nahe dem Substrat härtet, ohne von der ungewöhnlichen Glattheit der gehärteten Filmoberfläche einzubüßen, die man auf dieser Oberfläche bekommt.
  • Die dualen thermischen und UV-härtbaren Pulverbeschichtungen, die ungewöhnliche Glattheit im Vergleich mit herkömmlichen UV-Pulverbeschichtungen haben, besitzen auch verbesserte Durchhärtungseigenschaften einschließlich verbesserter Haftung auf dem Substrat im Vergleich mit herkömmlichen UV-härtbaren Pulverbeschichtungen.
  • Die dualen thermischen und UV-härtbaren Pulverbeschichtungen nach der Erfindung haben relativ niedrige Härtungstemperaturen und/oder große Härtungsgeschwindigkeiten für eine sichere Aushärtung auf hitzeempfindlichen Substraten ohne Zerstörung oder Verschlechterung des Substrates.
  • Die vorliegenden Erfinder fanden, daß die Verwendung von dualen Härtungsinitiatoren, d. h. eines UV-Initiators zusammen mit einem thermischen Initiator, in den Pulverbeschichtungen nicht nur ausgezeichnete Oberflächenhärtung für die Filmoberfläche ergeben, sondern auch überlegene Durchhärtung in dem Film bis hinunter zu dem darunterliegenden Substrat, während man trotzdem noch ausgezeichnete Glattheit und erwünschten Glanz in der Oberfläche bekommt. Es ist recht überraschend, daß die gehärtete Pulverbeschichtung dieser Erfindung so glatt bleibt. Herkömmliche Erfahrung würde einen dazu führen zu erwarten, daß die Zugabe einer thermischen Härtungskomponente zu UV-härtbaren Pulvern eine Vorgelierung während der Schmelz- und Verlaufstufe verursachen würde und dies seinerseits Rauheit auf der Oberfläche, wie Orangenschale oder geringen Glanz, verursachen würde. Überraschenderweise sind die gehärteten Filmoberflächen, die aus Pulverbeschichtungen dieser Erfindung erzeugt werden, wenigstens so außergewöhnlich glatt wie jene, die man bei herkömmlichen UV-härtbaren Pulvern bekommt, wobei sie auch vollständig durchgehärtet sind.
  • Eine bevorzugte Pulverbeschichtungszusammensetzung nach der Erfindung ist ein Gemisch: a) eines ungesättigten Harzes, das unter ungesättigten Polyestern, ungesättigten Polyacrylaten, ungesättigten Polymethacrylaten und Gemischen hiervon ausgewählt ist, b) gegebenenfalls eines zweiten copolymerisierbaren Harzvernetzers mit einer funktionellen Gruppe, die unter Vinylether-, Acrylat-, Methacrylat- und Allylestergruppen sowie Gemischen hiervon ausgewählt ist, d) eines unter photolytisch aktivierten, frei Radikale erzeugenden Verbindungen ausgewählten Photoinitiators, d) eines thermischen Initiators, der unter einer thermisch aktivierten, freie Radikale erzeugenden Verbindung, wie Peroxiden, Azoverbindungen und Gemischen hiervon ausgewählt ist, e) eines opak machenden Stoffes, der unter Pigmenten, Füllstoffen und Gemischen hiervon ausgewählt ist und f) gegebenenfalls eines Katalysators ist, worin die Zusammensetzung sowohl auf der Oberfläche als auch insgesamt auf einem hitzeempfindlichen Substrat durchgehärtet sein kann, indem man es ausreichend Wärme zum Schmelzen und Verlaufen des Pulvers zu einem hartgeschmolzenen Film und zur Aktivierung der thermischen Komponente der Härtung aussetzt und danach den geschmolzenen Film ausreichend UV-Strahlung aussetzt, um die Ultraviolettkomponente der Härtung zu aktiveren und einen voll gehärteten, glatten gehärteten Film zu bilden.
  • In der gesamten Beschreibung sind alle Teile und Prozentsätze hier auf Gewichtsbasis, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Basisharze
  • Die dualen thermischen und UV-härtbaren Pulverbeschichtungsmittel nach dieser Erfindung beruhen primär auf ungesättigten Film bildenden Polymerharzen, wie ungesättigten Polyesterharzen, ungesättigten Polyacrylat- oder Polymethacrylatharzen sowie Gemischen hiervon.
  • Die hier brauchbaren ungesättigten Polyesterharze sind ethylenisch ungesättigte Kondensationsreaktionsprodukte eines oder mehrerer aliphatischer oder zykloaliphatischer di- oder polyfunktioneller Alkohole oder Gemische hiervon und eines oder mehrerer aliphatischer, zykloaliphatischer oder aromatischer di- oder polyfunktioneller Carbonsäuren oder Gemische hiervon. Die Carbonsäuren können auch in ihrer entsprechenden Anhydridform eingesetzt werden. Entsprechende niedermolekulare Alkanolester sind auch für die Veresterung geeignet. Kleine Mengen monofunktioneller Alkohole und monofunktioneller Carbonsäuren oder Ester hiervon können auch vorliegen, um die Polyesterkette abzubrechen. Obwohl Ungesättigtheit durch den Alkohol erreicht werden kann, ist typischerweise die Säure ungesättigt und der Alkohol gesättigt. Gesättigte Säuren können auch vorliegen, um die Dichte von ethylenischer Ungesättigtheit in dem Polyester zu vermindern.
  • Beispiele geeigneter ungesättigter di- und polyfunktioneller Carbonsäuren, die hier brauchbar sind, schließen Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäure, endo-cis-Bicylo[2,2,1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäure, 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2-2-1]-5-hepten-,3-dicarbonsäure (Chlorendicsäure), Mesaconsäure, dimere Methacrylsäure und Methylbicyclol[2,2,1]-hepten- 2,3-dicarnsäure ein. Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure oder Gemisch hiervon sind am meisten bevorzugt. Es sollte verständlich sein, daß, ob nun Säuren, Anhydride oder niedermolekulare Alkanolester hier aufgelistet sind, diese Formen für die Verwendung betrachtet werden.
  • Beispiele geeigneter gesättigter Disäuren oder Polysäuren, die hier in Kombinationen mit einem wesentlichen Anteil einer ungesättigten Disäure verwendbar sind, sind beispielsweise Tetrachlorophthalsäure, Tetrabromophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Tetrahydrophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, Azelelainsäure, Sebazinsäure, Dimethylterephthalat, Dimethylisophthalat, Bernsteinsäure, Dodecandicarbonsäure, Hexahydrophthalsäure, Hexachlorooctahydromethanonaphthalindicarbonsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Oxalsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure und Pyromellitsäureanhydrid.
  • Beispiele geeigneter Monosäuren, die hier verwendet werden können, um die Polyesterkette abzubrechen, sind beispielsweise Linolsäure, Linolensäure, Geraninsäure, Dehydrogeraninsäure, Sorbinsäure, Heptratri-1,3,5-en-1-carbonsäure, Nonatetra-1,3,5,7-en-1-carbonsäure, andere Fettsäuren pflanzlicher Öle, Abietinsäure, Methacrylsäure und Benzoesäure.
  • Beispiele geeigneter Diole, die hier brauchbar sind, schließen Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1-3-Propylenglycol, 1,4-Dimethoxycyclohexan, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, 1,2-cyclopentandiol, 1,3-Cyclopentandiol, 1,4-Cyclopentandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexanol), 4,4'-Isopropyliden-bis-(cyclohexanol), 1,3-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, 1,3-Bis-(hydroxyethyl)-cyclohexan, 1,3-Bis-(hydroxyisopropyl)-cyclohexan, Xylolglycol, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, Bisphenol A/Propylenoxidaddukte, Hydrochinon/Propylenoxidaddukte, Hydrochinon/Ethylenoxidaddukte, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,3-Idobutandiol, 1,2-Isobutandiol, 2,3-Butandiol und 2-Butendiol-(1,4) ein.
  • Beispiele von Polyolen mit drei oder mehr hydroxylfunktionellen Gruppen, die hier in kleinen Mengen brauchbar sind, um verzweigte Polyester zu bilden, schließen Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Allyletherpolyole, Polyalkylenglycolether, 1,1,1-Trimethylolethan, Sobit, Mannit, Diglyzerin und Dipentaerythritol ein.
  • Anstelle des Alkohols oder zusätzlich zu dem Alkohol können Epoxyverbindungen, wie Ethylenoxid und Propylenoxid, verwendet werden.
  • Die Herstellung des ungesättigten Polyesters kann mit in der Technik wohlbekannten Standardmethoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein zweistufiges Verfahren angewendet werden. In der ersten Stufe werden gesättigte oder ungesättigte Glycole und Säuren in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, wie eines Zinnkatalysators, z. B. Monobutylzinnoxid, Zinn-II-octoat und Monobutylzinndilaurat, oder Säurekatalysator, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Schwefelsäure, bei 204 bis 249ºC (400 bis 480ºF) während 2 bis 24 h unter Einperlen von Stickstoff erhitzt und umgesetzt, um eine bestimmte Säurezahl oder Hydroxylzahl zu ergeben, während durch Veresterung gebildetes Wasser gesammelt wird. Das resultierende veresterte Vorpolymer wird auf 160 bis 199ºC (320 bis 390ºF) gekühlt. Der Glycolverlust wird durch den Brechungsindex gemessen, und gegebenenfalls wird der Glycolverlust zugegeben, wenn erforderlich. Dann, in der zweiten Stufe, können ungesättigte oder gesättigte Glycole und Säuren dem Reaktionsbehälter wiederum unter Stickstoffspülung zugeführt werden. Das Reaktionsgemisch wird auf 177 bis 232ºC (350 bis 450ºF) 2 bis 8 h erhitzt und bis zu einer bestimmten Säurezahl, Viskosität und Wassermenge umgesetzt, wenn angenehm. Das resultierende Harz wird dann mit Hydrochinon oder mit einem anderen substituierten phenolischen Derivat als Inhibitor inhibiert.
  • Ungesättigte Polyesterharze können auch in einer einzelnen Stufe hergestellt werden, indem man gesättigte und ungesättigte Polycarbonsäuren mit Polyolen und Veresterungskatalysator, wie Zinn- II-oxid, unter einer Stickstoffatmosphäre auf 160 bis 249ºC (320 bis 480ºF) 1 bis 24 h erhitzt. Das Veresterungswasser wird gesammelt, um die Reaktion zu messen. Der Glycolverlust wird wiederum gemessen, und Glycol wird gegebenenfalls zugegeben. Die Reaktion verläuft bis zu der geeigneten Säure- oder Hydroxylzahl oder Viskosität.
  • Die ungesättigten Polyesterharze können kristallin, (halb)kristallin oder amorph sein. Kristalline und (hab)kristalline ungesättigte Polyester sind allgemein bevorzugt gegenüber amorphen ungesättigten Polyestern, da sie beständige Pulverbeschichtungen mit niedriger Schmelzviskosität und besserem Fluß leichter hergestellt werden können.
  • Es ist in der Technik bekannt, dass bestimmte Monomere, die in den Polykondensationsreaktionen auftreten, den ungesättigten Polyestern Kristallinität verleihen. Beispielsweise ist es bekannt, dass zweiwertige Alkoholmonomere, die die Kristallinität fördern, Ethylenglycol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol und Cyclohexandimethanol einschließen. Die Carbonsäuremonomere, die bekanntermaßen Kristallisation fördern, schließen Terephthalsäure und Cyclohexandicarbonsäure ein.
  • Die hier brauchbaren bevorzugten ungesättigten Polyester haben eine lange Lagerfähigkeit ohne Kaltfluß bei Temperaturen wesentlich oberhalb Raumtemperatur bis zu 49ºC (120ºF) und haben eine Glasübergangstemperatur (Tg) oder Schmelztemperatur (Tm) unter der erwünschten Temperatur für Fluß, die erforderlich ist, wärmeempfindliche Substrate, vorzugsweise 71 bis 121ºC (160 bis 250ºF).
  • Die bevorzugten ungesättigten Polyester haben ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 400 und 10 000, typischer zwischen 800 und 6800 und vorzugsweise zwischen 2000 und 4500.
  • Die ungesättigten Polyester haben vorzugsweise einen Ungesättigtheitsgrad zwischen 2 und 20 Gew.-% Ungesättigtheit und vorzugsweise zwischen 4 und 10 Gew.-% Ungesättigtheit.
  • Ob nun der Polyester carbonsäurefunktionalisiert oder hydroxylfunktionalisiert ist, hängt von dem Molverhältnis des Monomergemisches -COOH/-OH der Monomermischung ab. Wenn der ungesättigte Polyester hydroxylfunktionalisiert ist, liegt dann die Hydroxylzahl des Polyesters allgemein zwischen 5 und 100 und vorzugsweise zwischen 9 und 50. Wenn der ungesättigte Polyester säurefunktionalisiert ist, dann liegt die Säurezahl des Polyesters allgemein zwischen 1 und 80 und vorzugsweise zwischen 9 und 50.
  • Vorzugsweise sind die ungesättigten Polyester feste Harze bei Raumtemperatur oder darüber, so dass sie leicht in nichtsinternde Pulver eingearbeitet werden können. Wenn die Harze Flüssigkeiten sind, sollten sie in Pulverform umgewandelt werden und so als ein Feststoff durch Absorption auf inerten Füllstoffmaterialien vom Kieselsäuretyp, wie Rauchkieselsäure, vor der Verwendung in bekannter Weise berechnet werden.
  • Beispiele ungesättigter Polyesterformulierungen, die hier brauchbar sind, werden in den Ausführungsbeispielen weiter spezifiziert.
  • Die ungesättigten Acrylat- und Methacrylatharze, die hier brauchbar sind, schließen Polymere ein, die unumgesetzte Acrylat- oder Methacrylatgruppen in der Haupt- oder Seitenkette enthalten. Die ungesättigten Acrylat- oder Methacrylatpolymere sind die Reaktionsprodukte eines oder mehrerer fester funktioneller Polymere mit reaktiven funktionellen Gruppen mit einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, die coreaktive funktionelle Gruppen haben, welche mit den funktionellen Gruppen des Polymers reagieran können, wobei wenigstens eines der funktionellen Polymere oder copolymerisierbaren Monomere auch eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe enthält, die für eine Endhärtung des Harzes verfügbar ist. Das ungesättigte Acrylat- oder Methacrylatpolymer, das in der obengenannten Reaktion erhalten wird, kann ein acryliertes Epoxyharz, acryliertes Urethanharz, acryliertes Polyetherharz oder acryliertes Polyesterharz oder ihre entsprechenden Methacrylate sein.
  • Die Polymere, welche unumgesetzte Acrylat- oder Methacrylatgruppen in den Seitenketten enthalten, können nach Standardmethoden hergestellt werden, die in der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann ein zweistufiges Verfahren angewendet werden. In der ersten Stufe wird ein festes funktionelles Polymer unter Verwendung von Standardpolymerisationsmethoden gebildet. Beispielsweise kann das in der Stufe 1 gebildete Polymer ein funktionelles Acrylat- oder Methacrylatpolymer sein.
  • Geeignete Monomere, die üblicherweise verwendet werden, um das Grundgerüst in solchen funktionalisierten Acrylat- und Methacrylatpolymeren zu bilden, schließen Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat usw. ein. Außerdem werden geeignete Mengen an funktionellen Monomeren während der Polymerisation copolymerisiert, um das funktionalisierte Polymere zu erhalten. Säurefunktionelle Acrylat- oder Methacrylatpolymere können aus säurefunktionellen Monomeren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure, gebildet werden. Hydroxyfunktionelle Acrylat- oder Methacrylatpolymere können aus hydroxylfunktionellen Monomere, wie 2- Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 3,4-Dihydroxybutylmethacrylat gebildet werden. Epoxyfunktionelle Acrylat- oder Methacrylatpolymere können aus epoxyfunktionellen Monomeren, wie Glycidylmethacrylat, 2,3-Epoxybutylmethacrylat, 3,4-Epoxybutylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclohexylmethacrylat und 10,11-Epoxyundecylmethacrylat gebildet werden, Isocyanatfunktionelle Polymere können auch aus isocyanatfunktionellen Monomeren, wie meta-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat (TMI) gebildet werden.
  • Die funktionellen Polymeren, die in einer Stufe gebildet werden und mit bifunktionellen Acrylat- oder Methacrylatmonomeren umgesetzt werden, können auch andere Typen von festen Harzen sein, und zwar anders als Acrylate oder Methacrylate, und können Säure-, Hydroxyl-, Epoxy- oder Isocyanatgruppen als funktionelle Gruppen haben, wie beispielsweise epoxydierte Bisphenol A-Harze oder säure-, hydroxyl- oder isocyanatfunktionalisierte Polyesterharze sein.
  • In der zweiten Stufe wird eine Reaktion zwischen den unumgesetzten funktionellen Gruppen des in der Stufe 1 gebildeten festen funktionellen Polymers mit einem copolymerisierbaren Monomer sowohl mit coreaktiven funktionellen Gruppen, die mit den reaktiven funktionellen Gruppen des funktionellen Polymers reagieren können, als auch einer ungesättigten Acrylat- oder Methacrylatgruppe, die für Endhärtung des Harzes verfügbar ist, durchgeführt. Irgendeines der funktionalisierten Acrylat- oder Methacrylatmonomeren, die oben aufgelistet sind, können als dieses bifunktionelle copolymerisierbare Monomer dienen.
  • Die Reaktion wird durch Auflösen des obengebildeten festen funktionellen Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel für das Polymer, wie Butylacetat, und anschließende Zugabe des bifunktionellen copolymerisierbaren Monomers mit daran hängenden ungesättigten Acrylat- oder Methacrylatgruppen in stufenweiser Durchführung bei erhöhten Temperaturen beispielsweise zwischen 66 und 149ºC (150 bis 300ºF), bis im wesentlichen die Reaktion vollständig abgelaufen ist, durchgeführt. Diese Reaktion kann auch ohne Lösungsmittel durch Erhitzen der Reaktionspartner oberhalb ihrer Schmelzpunkte geschehen. Beispielsweise kann in der zweiten Stufe ein säurefunktionelles Acrylat- oder Methacrylatpolymer mit einer Verbindung mit einer Epoxygruppe, wie einem epoxyhaltigen Acrylat- oder Methacrylatmonomer, z. B. Glycidylmethacrylat, zugesetzt werden, um einen methacrylierten Polyester zu bilden. Ein isocyanatfunktionelles Polymer, wie TMI, kann ebenfalls mit einem hydroxyfunktionellen Acrylat- oder Methacrylatmonomer, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat, umgesetzt werden, um ein acryliertes Urethan zu bilden.
  • Harze, die Acrylat- oder Methacrylatgruppen in der Hauptkette enthalten, können durch Umsetzung epoxy-, carboxyl-, hydroxyl- oder isocyanathaltiger Harze mit bifunktionellen Acrylat- oder Methacrylatmonomeren mit funktionellen Gruppen, die mit den obenerwähnten Funktionalitäten coreaktiv sind, hergestellt werden. Beispielsweise kann ein epoxyfunktionelles Polymer, wie Polyglycidylmethacrylat oder epoxydiertes Bisphenol A-Harz mit einem Monomer mit Säuregruppen, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, umgesetzt werden. In dieser Reaktion muß die Hitze eng überwacht werden, um zu gewährleisten, dass die Acrylsäure nicht polymerisiert. Außerdem kann ein säurefunktioneller Polyester, wie ein solcher, der aus Neopentylglycol, Ethylenglycol, Adipinsäure und Isophthalsäure hergestellt wurde, mit einer bifunktionellen Acrylat- oder Methacrylatverbindung mit Epoxygruppen, wie Glycidylmethacrylat, umgesetzt werden. Bemerkenswert ist auch die Reaktion von Acryl- oder Methacrylsäure mit einem Alkohol oder Polyester mit Hydroxylfunktionen bei erhöhten Temperaturen unter Bildung eines Polyesters mit Acrylatfunktionalität.
  • Die ungesättigte Gruppe, die in dem Polymer für Endhärtung der Pulverbeschichtungsmasse verbleibt, braucht nicht eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe zu sein, obwohl eine ungesättigte Acrylat- oder Methacrylatungesättigtheit am meisten bevorzugt ist. Es ist auch möglich, andere feste Harze mit Allyl-, Vinyl-, Vinylether- und Styrylfunktionalitäten zu bilden. Beispielsweise kann ein Polyesterharz mit Hydroxylfunktionen, wie ein solches, das mit Neopentylglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Terephthalsäure und Adipinsäure hergestellt wurde, mit TMI umgesetzt werden, um ein Harz mit Styrylfunktionalität zu bilden.
  • Das ungesättigte acrylierte oder methacrylierte Polymer würde ähnlich wie das ungesättigte Polyesterharz in diesem Abschnitt der Herstellung verwendet werden. Das Tg, das Molekulargewicht und der Prozentsatz an Ungesättigtheit wäre ähnlich jenen, die für die ungesättigten Polyester verwendet werden. Der Prozentsatz an Ungesättigtheit in diesem Fall wird durch die Menge an Acrylat oder Methacrylat in dem Polymer geleitet, währen der Prozentsatz an Ungesättigtheit in dem Polyester durch den Maleinsäure- oder Fumarsäuregehalt des Polyesters geleitet wird.
  • Die Acrylat- oder Methacrylatpolymerharze können ohne ein zusätzliches Vernetzungsmittel vernetzen, obwohl Vernetzer mit solchen Formulierungen benutzt werden.
  • Vorzugsweise sind die ungesättigten Polyacrylat- und Polymethacrylatharze Feststoffe bei Raumtemperatur oder darüber, so dass sie leicht zu nichtsinternden Pulvern bereitet werden können. Wenn die Harze Flüssigkeiten sind, sollten sie in Pulverform umgewandelt und so als ein Feststoff gerechnet werden, indem man auf inerten Füllstoffmaterialien vom Kieselsäuretyp, wie Rauchkieselsäure, vor der Verwendung absorbiert, wie in der Technik bekannt ist.
  • Beispiele ungesättigter Acrylat- oder Methacrylatpolymerformulierungen, die hier brauchbar sind, sind in den Ausführungsbeispielen weiter aufgeführt.
  • Vernetzer
  • Die hier brauchbaren ungesättigten Polyesterharze arbeiten am besten in Kombination mit copolymerisierten zweiten Harzen mit ethylenischer Ungesättigtheit und vorzugsweise mit zwei Stellen von Ungesättigtheit je Molekül. Diese zweiten Harze werden in der Zusammensetzung als Vernetzer für die Basisharze eingesetzt. Am meisten bevorzugt ist ein Vorherrschen von Monomeren oder Vorpolymeren, die bei Raumtemperatur oder darüber fest sind, so dass sie leicht zu nichtsinternden Pulvern vermischt werden können.
  • Die copolymerisierbaren zweiten Harze oder Vernetzer, die hier brauchbar sind, sind vorzugsweise Oligomere oder Polymere mit Vinylether-, Acrylat- oder Methacrylat- oder Allylestergruppen, wobei ein Oligomer oder Polymer mit Vinylethergruppen am meisten bevorzugt ist.
  • Die copolymerisierbaren zweiten Harze mit Vinylethergruppen sind bevorzugt aus vinyletherfunktionalisierten Urethanen aufgebaut, wie beispielsweise ein Divinyletherurethan auf der Basis des Reaktionsproduktes eines Diisocyanats, wie Hexamethylendiisocyanat, und eines hydroxylfunktionellen Vinylethers, wie Hydroxybutylvinylether. Andere geeignete hydroxylfunktionelle Vinylether sind etwa Hydroxyethylvinylether und Trimethylenglycolmonovinylether. Andere geeignete Diisocyanate sind etwa Isophorondiisocyanat, Methylendiisocyanat, Methylenbiscyclohexylisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Hexandiisocyanat, Hexamethyldiisocyanat, Hexamethylamindiisocyanat, Methylenbiscyclohexylisocyanat, Toluoldiisocyanat, 1,2-Diphenylethandiisocyanat, 1,3-Diphenytpropandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Dicyclohexylmethyldiisocyanat und andere Isocyanatvorpolymere und Terpolymere. Funktionelle Vorpolymere, die sich von diesen Diisocyanaten herleiten, wie Urethantrimere, Uretdione, Isocyanurate und Biurete können auch verwendet werden.
  • Die funktionalisierten Vinylether können in einer herkömmlichen Weise erhalten werden. Beispielsweise werden Vinyletherurethane gewöhnlich durch Umsetzung eines hydroxylfunktionellen Vinylethers mit einem multifunktionellen isocyanathaltigen Monomer oder Polymer in Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, unter einer Stickstoffatmosphäre bei Temperaturen zwischen etwa Umgebungstemperatur und 125ºC hergestellt. Weiter kann auf die US-Patentschrift Nr. 4 751 273 von Lapin et al. für die Herstellung von vinyletherfunktionalisierten Urethanen Bezug genommen werden. Beispiele von Vinyletherurethanen werden unter den Handelsnamen Uralac-Harze von DSM-Resins und Vectomer-Oligomere und Verdünnungsmittel von Allied Signal verkauft.
  • Vorzugweise werden Vinyletherurethanvorpolymere, die nicht-kristalline Feststoffe bei Raumtemperatur oder höher sind, verwendet, so daß sie leicht zu nichtsinternden Pulvern vermischt werden können. Diese nicht-kristallinen festen Materialien können durch Umsetzung eines nicht kristallisierenden Isocyanatmonomers, wie Isophorondiisocyanat, mit einem kristallisierenden oder nicht kristallisierenden Polyol, wie Neopentylglycol, und anschließende Umsetzung des erhaltenen Isocyanaturethanadduktes mit einem Hydroxyvinylether, wie 4-Hydroxybutylvinylether, oder anderweitig durch Umsetzung des nicht kristallisierenden aliphatischen Polyisocyanats, wie Isophorondiisocyanattrimer, mit Hydroxyvinylether, wie 4-Hydroxybutylvinylether, erhalten. Die Reaktionen werden typischerweise unter einer Stickstoffatmosphäre in Gegenwart eines Zinnkatalysators, wie Dibutylzinndilaurat, bei Temperaturen nicht oberhalb etwa 100 bis 110ºC durchgeführt. Infolge der polymeren Natur der so hergestellten Vinyletherurethane zeigen hierauf basierende Pulverbeschichtungen verbesserte Flexibilität und Haftung an dem Substrat nach dem Härten. Auch sind solche höhermolekularen Materialien relativ sicher zu handhaben und haben geringere Toxizitäten als herkömmliche Vinyletherurethan-Härtungsmittel. Für eine weitere Beschreibung solcher nicht kristalliner fester Vinylether-Härtungsmittel kann Bezug genommen werden auf die US-Patentanmeldung von Navin B. Shah und Andrew T. Daly mit dem Titel Feste Urethan-Härtungsmittel mit Vinyletherendgruppen, angemeldet am gleichen Tag, wobei hier unter Bezugnahme der gesamte Inhalt der Patentanmeldung einbezogen wird.
  • Die co-polymerisierbaren zweiten Harze mit Acrylat- oder Methacrylatgruppen sind vorzugsweise aus Dimethacrylat funktionalisierten Urethanen aufgebaut, wie beispielsweise auf der Basis von Diisocyanat, wie Hexandiisocyanat, und einem hydroxyfunktionellen Methacrylat, wie Hydroxyethylmethacrylat. Andere Isocyanate können ebenso wie jene verwendet werden, die oben aufgelistet wurden. Außerdem schließen andere geeignete hydroxyfunktionelle Methacrylate Hydroxypropylmethacrylat und andere Hydroxyalkylmethacrylate ein. Diese Material kann genau so wie oben die Vinylether umgesetzt werden.
  • Die co-polymerisierbaren zweiten Harze mit Allylestergruppen sind vorzugsweise aus hydroxyfunktionellen Allylestern aufgebaut, wie beispielsweise auf der Grundlage des Veresterungsproduktes von Allylalkohol und Phthalsäureanhydryd, welches Diallylphthalat bildet. Beispiele geeigneter allylfunktonalisierter Oligomere schließen Diallylphthalat-Vorpolymere, Isodiallylphthalat-Vorpolymere, p- Diallylphthalat-Vorpolymere, Diallylmaleat, Diallylcyanurat, Diallylchlorendatmethacrylamid und Triallylisocyanurat ein.
  • Wenn das co-polymerisierbare zweite Harz eine Flüssigkeit oder ein klebriges Pulver ist und in ausreichenden Mengen verwendet wird, damit die resultierende in der Schmelze gemischte Pulverbeschichtungszusammensetzung nicht adäquat freifließend ist, dann kann dieser Reaktionspartner auf einem inerten Füllstoff, wie Rauchkieselsäure, absorbiert werden und so als ein Feststoff in dem bevorzugten Erfindungsbereich dieser Erfindung gerechnet werden. Ausgenommen in kleinen Mengen bis etwa 5 Gew.-% der Pulverbeschichtungszusammensetzung sind diese flüssigen Stoffe viel weniger bevorzugt als fest Coreaktionspartner infolge von Sinterproblemen.
  • Die relativen Mengen von ungesättigtem Polymer-Basisharz zu ungesättigtem co-polymerisierbarem zweitem Harz, das in den Pulverbeschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung vorgesehen wird, hängen teilweise von der Materialauswahl ab. Beispielweise wenn das Harz ein ungesättigter Polyester und der zweite Harzvernetzer eine funktionalisierte Vinyletherverbindung ist, liegt das Äquivalentverhältnis von Polyester-Ungesättigtheit zu Vinylether-Ungesättigtheit zwischen 90 : 10 und 10 : 90 und vorzugsweise bei etwa 50 : 50. Wenn das Harz ein ungesättigter Polyester ist und der zweite Harzvernetzer eine funktionalisierte Allylesterverbindung ist, liegt das Äquivalentverhältnis von Polyester-Ungesättigtheit zu Allylester-Ungesättigtheit zwischen 99 : 1 und 1 : 99 und vorzugsweise zwischen 70 : 30 und 95 : 5. Wenn das Harz ein Acrylat- oder Methacrylatpolymer ist, ist es bevorzugt, keinen Vernetzer zu benutzen.
  • Beispiele hier verwendeter Vernetzerformulierungen sind in den Ausführungsbeispielen weiter angegeben.
  • UV-Photoinitiatoren
  • UV-Photoinitiatoren, die in die Pulverbeschichtungszusammensetzungen eingearbeitet werden, um eine strahlungsaktivierte, rasche Bearbeitung bei niedriger Temperatur dem Pulver zu verleihen, sind in der Technik bekannt. Beispiele geeigneter Photoinitiatoren, die als α-spülungsfreie Radikal- Photoinitiatoren bekannt sind, schließen Benzoinderivate, wie beispielsweise Benzoinether, wie Isobutylbenzoinether, und Benzylketale, wie Benzyldimethylketal, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan- 1-on und 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon ein. Andere schließen Acylphosphine, wie 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, ein. Arylketone können auch verwendet werden, wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-butan- 1-on, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, Gemisch von Benzophenon und 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, perfluoriertes Diphenyltitanocen und 2-Methyl-1-(4-isomethylthiophenyl)-2-(4-morpholinyl)-1-propanon ein.
  • Wasserstoffentzugsfreie Radikaltyp-Photoinitiatoren können in Kombination mit den obigen oder alleine als Michler's Keton (4,4'-Bismethylamino-benzophenon), Michler's Ethylketon (4,4'-(Bisdiethylaminobenzophenonethylketon), Benzophenon, Thioxanthon, Anthrochinon, d,l-Campferchinon, Ethyl-d,l-Campherchinon, Ketocumann, Athracen oder Derivate hiervon sein.
  • Kationische Polymerisation, besonders mit Vinyletherhaltigen Vernetzern können über kationische Härtung unter Verwendung kationischer Photoinitiatoren gehen. Die größeren Klassen kationischer Photoinitiatoren sind Diaryliodoniumsalze und Kupfersynergisten, wie Diphenyliodoniumhexafluorphosphat, Debenzyliodoniumhexafluorarsenat und Kupferacetat, Trarylsulfoniumsalze, wie Triphenylsulphoniumhexafluorphosphat, Triphenylsulphoiniumtetrafluorphosphat, Triphenylsulphoniumtetrafluorborat. Dialkylphenacylsulphoniumsalze, Ferroceniumsalze, wie Cyclopentadienyl-Eisen(II)hexafluorphosphat, alpha-Sulfonyloxyketon und Silylbenzylether können auch verwendet werden. Vorzugsweise sind die hier verwendeten Photoinitiatoren Feststoffe. Wenn jedoch flüssige Initiatoren verwendet werden, werden sie vorzugsweise auf festen Trägern, wie Rauchkieselsäure, vor der Einarbeitung in die Pulverbeschichtungszusammensetzungen nach dieser Erfindung absorbiert.
  • Die Mengen an Photoinitiator, die in den Pulverbeschichtungszusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, liegen im Bereich zwischen 0,1 und 10 Teilen je hundert Teile Harz (phr) und vorzugsweise zwischen 1 und 5 phr.
  • Beispiele von Photoinitiatorformulierungen, die hier brauchbar sind, sind in den Ausführungsbeispielen weiter detailliert angegeben.
  • Es kann auch Bezug genommen werden auf die EP. O 5636 669 A2 von DSM, N. V. für weitere Beispiele der oben erwähnten Basisharze, Vernetzer und Photoinitiatoren, wobei diese Beschreibung in ihrer Gesamtheit hier zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Wärmeinitiatoren
  • Die in den Pulverbeschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung brauchbaren thermischen Initiatoren sind freie Radikale erzeugende Verbindungen, vorzugsweise Peroxide und Azoinitiatoren. Beispiele geeigneter Peroxidinitiatoren sind Diacylperoxide, wie 2,3-Dichlorbenzylperoxid, Diisononanoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, Bernsteinsäureperoxid, Acetylperoxid, Benzoylperoxid und Diisobutyrylperoxid, Acetylalkylsulfonylperoxide, wie Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, Dialkylperoxydicarbonate, wie Di-(n-propyl)-peroxydicarbonat, Di-(sec-butyl)-peroxydicarbonat, Di-(2- ethylhexyl)-peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat und Dicyclohexylperoxydicarbonat, Peroxyester, wie alpha-Cumylperoxyneodecanoat, alpha-Cumylperoxypivalat, tert-Amylneodecanoat, tert-Amylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat, tert-Amylperoxypivalat, tert-Butylperoxypivalat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(2-ethylhexanoylperoxy)-hexan, tert-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, tertButylperoxy-2-ethylhexanoat, Azobis-(alkylnitril)-peroxyverbindungen, wie 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), Azobisisobutyronitril, und 2,2'-Azobis-(2-methylbutyronitrol), tert-Butyl-peroxymaleinsäure, 1,1'-Azobis-(1-cyclohexancarbonitril).
  • Andere Wärmeinitiatoren schließen Peroxyketale, wie 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-3,3,5- tritmethylcyclohexan; Peroxyester, wie 0,0'-tert-Butyl-o-isopropylmonoperoxycarbonat, 2,5-Dimethyl- 2,5-di-(benzoylperoxy)-carbonat, o,o'-tert-Butyl-o-(2-ethylhexyl)-monoperoxycarbonat, tert-Butylperoxyacetat, tert-Butylperoxybenzoat, di-tert-Butyldiperoxyazelat und di-tert-Butyldiperoxyphthalat, Dialkylperoxide, wie Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)-hexan, tert-Butylcumylperoxid, di-t-Butylperoxid und 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)-hexan-3, Hydroperoxide, wie 2,5-Dihydroperoxy-2,5-dimethylhexan, Cumolhydroperoxid, tert-Butylhydroperoxid und tert- Amylhydroperoxid, Ketonperoxide, wie n-Butyl-4,4-bis-(tert-butylperoxyvalerat, 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1'-Di-tert-amylperoxycyclohexan, 2,2-Di-(tert-butylperoxy)-butan, Ethyl-3,3-di-(tert-butylperoxy)butyrat und Gemisch von tert-Butylperoctoat und. 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan.
  • Auch einbezogen sind o,o'-tert-Alkyl-o-alkylmonoperoxycarbonate, wie o,o'-tert-Butyl-o-isopropalmonoperoxycarbonat, p,p'-Oxybis(isobenzonsulfonyl)-hydrazid und beschleunigte Azocaronamide.
  • Vorzugsweise schließen die thermischen Initiatoren, wie sie hier verwendet werden, Feststoffe ein. Wenn flüssige Initiatoren verwendet werden, werden sie jedoch vorzugsweise auf festen Trägern montiert, wie auf Rauchkieselsäure, bevor sie in die Pulverbeschichtungszusammensetzungen vor der Inkorporation in der Pulverbeschichtungszusammensetzung nach der Erfindung absorbiert.
  • Die Menge an Wärmeinitiator, die in der Pulverbeschichtungszusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt im Bereich zwischen 0,1 und 10 phr und vorzugsweise zwischen 1 und 6 phr.
  • Beispiele thermischer Initiatorformulierungen, die hier brauchbar sind, sind in den Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
  • Katalysatoren
  • Es kann manchmal erwünscht sein, einen Katalysator in die Pulverbeschichtung einzuschließen, um die Vernetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Als Katalysatoren können Metallverbindungen auf der Basis einer Fettsäure oder eines Öls in die Pulver eingearbeitet werden. Beispiele geeigneter Metalle sind Cobalt, Mangan, Blei, Kupfer und Vanadin. Cobalthaltige Verbindungen und besonders Cobaltsäuren, wie beispielsweise Cobaltoctoat, Cobaltneodecanoat, Cobaltnaphthenat und Cobaltoctadecanoat, sind bevorzugt. Die metallhaltigen Verbindungen ergeben verbesserte Härtung, besonders in thermischen, durch Peroxid initiierten Härtungssystemen. Über ein Redox-Verfahren neigen die Metallkatalysatoren dazu, sich zu Hydroperoxiden zu zersetzen, die durch Sauerstoffhemmung nahe der Beschichtungsoberfläche erzeugt werden. Amine, wie beispielsweise Dimethylanilin, können auch der Katalysator verwendet werden.
  • Solche Verbindungen werden, wenn benutzt, in Mengen von weniger als 1,0 phr und typischerweise im Bereich zwischen 01 und 0,5 phr verwendet.
  • Opakmacher
  • Die Pulverbeschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung können ohne Verminderung der Durchhärtungseigenschaften opak gemacht oder pigmentiert werden. Beispiele geeigneter Pigmente, die hier brauchbar sind, sind beispielsweise Ruß, Shephar-Ruß Nr. 1, Titandioxidweiß, Chromoxidgrün, Zinkoxid, Eisenoxidgelb-rot, -braun und -schwarz, wie Ferrit-Gelboxid, Eisen-III-oxide, Rohsiena und gebranntes Siena, Bleichromat, Kupferphthalonitrilblau, Phthalocyaninblau und -grün, Ultramarinblau, Toluidinrot, Parachlorrot, Cadmiumrot und -gelb, Phthaloorganaminbla und -grün, Eisenblau und organische Brauntöne. Besonders brauchbar sind weniger reflektierende Pigmente, wie Anatas-itandioxid, Zinksulfit und die gemischten Metalloxidpigmente, wie Mangan, Ferritschwarz, Chromgrünschwarzhämatit, Cobaltluminat-blauspinell, Kupferchromit-schwarzspinell und Natriumaluminiumoxidsulfosilikat. Mit dieser Technologie sind auch Metalle möglich, die mit Aluminium, Glimmer oder Messing hergestellt werden.
  • Füllstoffe können auch verwendet werden, um den Glanz der Pulverbeschichtung ohne Verminderung der Durchhärtungseigenschaften opak zu machen oder zu vermindern. Beispiele geeigneter Füllstoffe, die hier brauchbar sind, sind etwa Kieselsäure, wie Rauchkieselsäure, Glasfritte, Glasmehl, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Glimmer, Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid, Borsäure, Antimontrioxid, Rauchaluminiumoxid, Tone, wie Kaolin, Chinaton, Talkum, Lithopon, Zinksulfid, Bleititanat, Zrkoniumoxid, Bleiweiß, Bariumoxid, Calciumoxid oder -hydroxid, Magnesiumoxid oder - hydroxid, Kreide, Asbest, Keramik, Hohlglas, Harzmikrokugeln, Perlessenz, Baryte, Diatomeenerde, Aluminiumtrihydrat, Onyxmehl, Calciumsilikat und gemischte Silikate.
  • Im allgemeinen liegt die Menge von Pigmenten, Füllstoffen und Opakmachern, die in der Pulverbeschichtungszusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, im Bereich zwischen 0,1 und 100 phr und vorzugsweise zwischen 1 und 60 phr. Die Beladungen können jedoch je nach dem erwünschten Opakheitsgrad des Trockenfilmes variieren.
  • Andere Bestandteile
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten kann die Pulverbeschichtungszusammensetzung nach dieser Erfindung auch herkömmliche Pulverbeschichtungsadditive enthalten, wie Ganzsteuerungshilfen, Pulververlaufhilfen, Ausgleichmittel, Dispergiermittel, Krater verhütende Mittel, Stabilisatoren und andere Standardmaterialien.
  • Glanzsteuerungsmittel, wie Polyethylenwachse, oxidierte Polyethylene, Polyamide, Teflons, Polyamide können in einer Formulierung eingesetzt werden, um eine Beschichtung mit geringerem Glanz einzustellen oder zu erhalten.
  • Bevorzugte Pulververlaufhilfen, die in der Pulverschichtung nach der Erfindung verwendet werden können, sind Acryl- oder Silikonverlaufhilfen, die aus Acryl- oder Silikonharzen aufgebaut sind. Die Acrylharze sind allgemein Flüssigkeiten, die in Pulverform durch Adsorption auf Stoffe vom Kieselsäuretyp umgewandelt wurden. Ein Beispiel einer Acryl-Verlaufhilfe ist unter der Handelsbezeichnung Resiflow P67 von Estron Chemical im Handel, und dieses Produkt ist ein 2-Propensäureethylesterpolymer. Beispiele anderer geeigneter Acrylverlaufhilfen sind Acrylharze, die unter der Handelsbezeichnung BYK 352 und BYK 300 von der BYK Chemie vertrieben werden. Wenn verwendet, wird die Pulververlaufhilfe allgemein in einer Menge zwischen 0,1 und 6 phr und vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,5 phr in den hitzehärtbaren Pulverbeschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung vorgesehen.
  • Trockenflußadditive werden normalerweise verwendet, wie Rauchkieselsäure und Aluminiumoxid, um die Neigung zur Kuchenbildung oder Blockierung während des Transportes oder der Verwendung zu vermindern. Ein Beispiel einer Rauchkieselsäure wird unter dem Handelsnamen Cab-O-Sil von der Cabot Corporation vertrieben. Ein Beispiel oder ein Aluminiumoxid wird unter dem Handelsnamen Aluminium Oxide C bon der Degussa Corporation verkauft. Bei Verwendung ist das Trockenflußadditiv gewöhnlich in einer Menge zwischen 0,05 und 0,5 phr und vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 phr vorhanden.
  • Entgasen und Antikraterhilfsmittel können in diesen Formulierungen verwendet werden, und typische Entgasungshilfsmittel sind beispielsweise Benzoin-(2-hydroxy-1-2-diphenylmethanon) und seine Analogen und Weichmacher, wie allgemein niedermolekulare Phenoxy-Verbindungen und Phthalate. Wenn verwendet, wird die Ausgasungshilfe allgemein in einer Menge zwischen 0,1 und 15 phr und vorzugsweise zwischen 1 und 5 phr vorgesehen.
  • US-Stabilisatoren werden auch üblicherweise verwendet, um die Wtterungseigenschaften zu verbessern, wie beispielsweise UV-Absorber und sterisch gehinderte amin- oder phenolartige Stabilisatoren. Wenn überhaupt verwendet, werden die US-Stabilisatoren allgemein in einer Menge zwischen 0,1 und 5 phr und vorzugsweise zwischen 1 und 3 phr vorgesehen.
  • Pulverbereitung
  • Die Pulverbeschichtungen nach dieser Erfindung werden mit herkömmlichen Methoden bereitet, die in der Pulverbeschichtungstechnik verwendet werden. Typischerweise werden die Komponenten der Pulverbeschichtungszubereitung sorgfältig durch Vermischen mit mittlerer bis hoher Intensität vermischt, bis das Gemisch homogen und trocken ist, und dann in der Schmelze vermischt, vorzugsweise in einem Extruder. Irgendwelche Bestandteile, die bei der Mischtemperatur flüssig sind, können gegebenenfalls auf einem trockenen Substrat absorbiert werden, welches einen der anderen Bestandteile des Gemisches bilden kann. Vermischen in der Schmelze erfolgt allgemein im Temperaturbereich zwischen 71ºC (160ºF) und 149ºC (300ºF) und vorzugsweise zwischen 82ºC (180ºF) und 121ºC (250ºF) unter sorgfältiger Steuerung der Extrudertemperatur, um das Stattfinden von Härtung und Gelierung in dem Extruder zu minimieren. Extrudieren mit einem überkritischen Fluid, wie überkritischem CO&sub2;, kann bei Pulvern erwünscht sein, die kristalline Materialien enthalten. Die extrudierte Zusammensetzung wird gewöhnlich in Bogenform nach Kühlen im wesentlichen bis Raumtemperatur zu Spänen zerbrochen und dann in einer Mühle zu einem Pulver vermahlen, während die Temperatur zwischen -108ºC (-160ºF) (Cryogen) und 32ºC (90ºF) und vorzugsweise zwischen -18ºC (0ºF) und 24ºC (75ºF) gesteuert wird, und dann anschließend gesiebt, um die erwünschte Pulverteilchengröße zu erreichen, typischerweise mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 30 um.
  • Die hergestellte Pulverbeschichtung nach dieser Erfindung zeigt die folgenden Eigenschaften: lange Lagerfähigkeit bei Temperaturen vorzugsweise bis 32ºC (90ºF), Fähigkeit, bei relativ niedrigen Temperaturen, vorzugsweise 71ºC (160ºF) bis 121ºC (250ºF) zu fließen, relativ niedrige Fließviskosität, Fähigkeit, vollständig durchgehärtet zu werden, besonders bei den niedrigeren Schichten nahe dem Substrat trotz des Vorhandenseins opaker Pigmente oder dicker Filme, die Fähigkeit zur Bildung ungewöhnlich glatter Filme mit dem erwünschten Glanz trotz des Vorhandenseins des thermischen Initiators, rasche Härtung zusammen mit gewünschten anderen Eigenschaften, wie guter Flexibilität, Haftung, Härte, Kratzbeständigkeit usw.
  • Beschichtungsmethode
  • Zunächst werden die Pulverbeschichtungen nach dieser Erfindung in trockener, frei fließender, fester Pulverform über dem Substrat als Beschichtung aufgebracht. Vorzugsweise werden die Pulver auf dem Substrat nach der bekannten elektrostatischen Pulversprühtechnik, wie mit Koronaentladung oder triboelektrischen, elektrostatischen Sprühtechniken aufgesprüht.
  • Danach werden die Pulver nur genügend Wärme zum Schmelzen, Zerfließen und Verlaufen des Pulvers bei einem kontinuierlichen geschmolzenen Film mit der erwünschten Glattheit und zur Aktivierung der thermischen Komponente der Härtung ausgesetzt. Erhitzen kann in jedem Infrarot- (IR) oder Konvektionsofen oder in einer Kombination von beidem stattfinden.
  • Die aufgebrachten Pulver nach dieser Erfindung werden bei genügend niedrigen Temperaturen geschmolzen und bilden glatte Filme bei sehr großen Geschwindigkeiten, so daß sie keine Zerstörung eines hitzeempfindlichen Substrates verursachen. Die Pulverfließtemperatur ist relativ niedrig, vorzugsweise zwischen 7100 (160ºF) und 121ºC (250ºF), und das Fließen findet vorzugsweise nur zwischen 5 und 190 Sekunden statt, wobei das Pulver gut als ein glatter, zusammenhängender, gleichmäßiger geschmolzener Film über dem Substrat auseinanderfließt. Die Fließviskosität ist auch ausreichend gering, wie beispielsweise zwischen 100 und 4000 Kegel und Platte, was dem Pulver erlaubt, gutes Auseinanderfließverhalten beim Erhitzen zu haben, um zu einem glatten Überzug zu führen. Ausreichend Entgasung von flüchtigen Stoffen des Substrats erfolgt gleichzeitig während der Verlaufstufe, um Oberflächendefekte auszuschalten, wie Blasen und Nadellöcher. Die verminderte Temperaturhärtung dieser Pulver unterstützt auch das Weglassen von Entgasung, besonders bei porösen Metallsubstraten, wie Gußaluminium und Zink und auch in hitzeempfindlichen Substraten, wie Holz und Kunststoff.
  • Während die Pulverbeschichtungen geschmolzen werden, werden die Filme einer UV-Lichtquelle ausgesetzt, wie beispielsweise Mittteldruck-Quecksilberdampf-Lampen oder Galliumlampen, Verschmelz-H-, D- und/oder V-Lampen zur Aktivierung der Ultraviolettkomponente der Härtung und zur raschen Härtung der Filme zu glatten gehärteten Oberflächen. Elektronenstrahlbestrahlung kann ebenfalls angewendet werden.
  • Beim Bestrahlen mit UV-Strahlung werden die geschmolzenen Filme rasch zwischen einer Millisekunde und 10 Sekunden und vorzugsweise bei weniger als 3 Sekunden rasch gehärtet. Die gehärteten Trockenfilme, die auf dem Substrat gebildet wurden, haben vorzugsweise eine Dicke zwischen 12,7 und 635 um (0,5 bis 25 mil) und stärker bevorzugt zwischen 25,4 und 254 um (1 bis 10 mil). UV-gehärtete dickere Filme, zum Beispiel dicker als 50,8 um (2 mil) können mit einer einzelnen Beschichtung gebildet werden, was bisher nicht möglich war.
  • Dicke Filme und pigmentierte Filme können im wesentlichen vollständig gehärtet werden, und dünne und klare Filme unter Verwendung der Pulverbeschichtungen nach der Erfindung resultieren aus der Anwesenheit eines thermischen Initiators in der Beschichtung.
  • Trotz des Vorhandenseins des thermischen Initiators haben die aus der Pulverbeschichtung nach der Erfindung produzierten gehärteten Filme überraschenderweise im wesentlichen die gleiche ausgezeichnete Glattheit wie jene von UV-härtbaren Standardpulverbeschichtungen. Der Pulverbeschichtungsfilm hat das Aussehen von Kunststoffbeschichtung oder Laminat.
  • Die überraschende Erkenntnis besteht darin, daß der thermische Initiator, wie ein Peroxid, die Durchhärtung und Haftung auf dem Substrat verbessert, ohne das Verhalten beim Auseinanderfließen zu beeinträchtigen und ohne Glattheit und erwünschten Glanz des gehärteten Films einzubüßen.
  • Die Pulverbeschichtungen der vorliegenden Erfindung erwiesen sich als besonders brauchbar, wenn man sie auf hitzeempfindlichen Substraten, wie Holz, Holzverbundstoffen und Kunststoff aufbringt, infolge der niedrigen Temperatur und raschen Härtung dieser Beschichtungen. Bei Verwendung des oben erwähnten Erhitzens und der UV-Härtungstechniken ist es möglich, die thermische Belastung auf dem Substrat zu annehmbaren Werten für die hitzeempfindlichen Substrate zu begrenzen, um keine Sprödigkeit, keinen Integritätsverlust, keine Verformung und keine anderen Zerstörungen der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der hitzeempfindlichen Substrate zu bekommen.
  • Es sollte jedoch verständlich sein, daß die Erfindung nicht auf hitzeempfindliche Substrate beschränkt ist und daß die Pulverbeschichtungen nach dieser Erfindung den gleichen glatten gehärteten Film auch auf hitzebeständigen Substraten, wie Metall, bilden können. Beispiele von Substraten, die mit den Pulverbeschichtungen nach der Erfindung überzogen werden können, sind nachfolgend aufgelistet.
  • Hitzeempfindliche Substrate
  • Beispiele geeigneter hitzeempfindlicher Substrate, die hier brauchbar sind, schließen Holz, wie Hartholz, Hartholzbretter, Bambussperrholz, Holzverbundstoffe, wie Spanplatten, elektrisch leitfähige Spanplatten, Faserplatten, Faserplatten mittlerer Dichte, Masonitplatten, laminierter Bambus und andere Substrate, die eine wesentliche Menge an Holz enthalten, ein. Irgendwelche dieser Holzbasissubstrate können mit Materialien gefüllt oder grundiert werden, wie UV-Flüssigkeiten, Pulvergrundierungen oder Lösungsmittel bzw. oder wasserhaltigen Beschichtungen, um die Glattheit zu verbessern und den Filmaufbau zu reduzieren. Die Holzsubstrate werden typischerweise beim Küchenausbau, bei Regal- und Lagereinheiten, bei Möbeln für zu Hause und die Arbeitsstätte, für Computermöbel usw. verwendet.
  • Andere hitzeempfindliche Substrate sind Kunststoffe, wie ABS, PPO, SMC, Polyolefine, Acrylharz, Nylon und andere Copolymere, die gewöhnlich auslaufen oder ausgasen, wenn sie beschichtet und mit herkömmlichen hitzehärtbaren Pulvern erhitzt werden. Die Kunststoffe werden typischerweise in Automobilteilen verwendet. Noch andere hitzeempfindliche Substrate schließen Papier-, Pappe- und Verbund dieser Materialien mit einem hitzeempfindlichen Aspekt ein.
  • Hitzebeständige Substrate
  • Beispiele geeigneter hitzebeständiger Substrate schließen Metall, wie Stahl und andere Legierungen ein, die typischerweise für Bauplatten, Rippenstreckmetalle, Pipelines, kalte Spiralfedern und Stahlumreifungen verwendet werden. Andere hitzebeständige Substrate schließen Glas, Keramik für keramische Fliesen, Kohlenstoff und Graphit ein.
  • Die Erfindung wird nun weitere unter Betrachtung der folgenden spezifischen Beispiele erklärt, welche dazu bestimmt sind, rein beispielhaft für die Erfindung zu sein.
  • Beispiel 1 Herstellung von pigmentierte Polyester/Vinylether-Pulverbeschichtung mit dualer thermischer und UV-Härtung
  • Die Bestandteile, die nachfolgend in der Tabelle 1A aufgelistet sind, wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung nach der Erfindung mit einer clualen thermischen und UV-Härtung vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 1 Herstellung von pigmentierter Polyester/Vinylether-Pulverbeschichtung nur mit UV-Härtung
  • Die in der nachfolgenden Tabelle 1A aufgelisteten Bestandteile wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung nur mir einer UV-Härtung vermischt. Tabelle 1A
  • ¹XP 3125 ungesättigter Polyester ist ein festes, säurefunktionelles halbkristallines Polyesterharz, das sich wohl von Fumarsäure, Terephthalsäure und 1,6-Hexandiol herleitet und im Handel bei DSM-Resins erhältlich ist.
  • ²ZW 3307 Vinylether ist ein festes divinyletherfunktionalisiertes Urethanvernetzerharz, das sich von Hexamethylendiisocyanat und 4-Hydroxybutylvinylether herleiten dürfte und das im Handel erhältlich ist bei der DSM-Resins.
  • ³Lucerin TPO Photoinitiator ist ein 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, das im Handel bei der BASF erhältlich ist.
  • &sup4;Igrgacure 184 Photoinitiator ist ein Arylketon, 1,-Hydroxycyclohexylphenylketon, das im Handel bei der Ciba Additives erhältlichist.
  • &sup5;Resiflow P67 Arcrylverlaufhilfe ist ein Polyacrylat, das ein 2-Propensäuremethylesterpolymer ist, welches im Handel bei der Estron Chemical erhältlich ist.
  • &sup6;Lupersojn 230XL Peroxid ist ein Peroxyketal, 1,1-Bis-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan auf einem inerten Fülltstoff bei 40ºC aktiver Bestandteil ist, der im Handel bei der Elf Atochem erhältlich ist.
  • &sup7;TiPure R-902 ist ein weißes Titandioxidpigment, das im Handel bei Du Pont erhältlich ist. Ergebnisse
  • Die Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die in Tabelle 1A aufgelistet sind, wurden elektrostatisch mit einer Tribopistole auf 76,2 bis 152,4 um (3 bis 6 mil) auf betreffenden Spanplatten von 12,7 mm (1/2 Inch) aufgesprüht. Die Platten wurden mit Quarz-IR-Lampen etwa 30 Sekunden auf 12100 (250ºF) erhitzt, um einen geschmolzenen Film zu bilden. Danach wurden die Platten unmittelbar durch eine UV-Quelle befördert und durch Bestahlen mit UV-Strahlung zunächst mit einer V-Lampe und dann mit einer H-Lampe bei etwa 9,14 m/Min. (30 Fuß/min) während etwa 1 Sekunde gehärtet. Die gehärteten Pulverbeschichtungen wurden dann Leistungstests mit den nachfolgend in Tabelle 1B aufgeführten Ergebnissen getestet. Tabelle 1 B
  • Beispiel 2 Herstellung von pigmentierter Polyester/Allylester-Pulverbeschichtung mit dualer thermischer und UV-Härtung
  • Die in Tabelle 2A nachfolgend aufgelisteten Bestandteile wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung nach dieser Erfindung mit einer doppelten Härtung, thermisch und UV, vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 2 Herstellung von pigmentierter Polyester/Allylester-Pulverbeschichtung nur mit Peroxid-Härtung
  • Die Bestandteile, die in Tabelle 2A nachfolgend aufgelistet sind, wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung, die nur thermisch mit Peroxid gehärtet wurde, vermischt. Tabelle 2A
  • ¹Pioester 275 ungesättiger Polyester ist ein festes, säurefunktionelles, halbkristallines ungesättigtes Polyesterharz, das sich von Maleinsäureanhydrid herleitet, mit 7% Ungesättigtheit und einer Säurezahl von 35, das im Handel erhältlich bei der Pioneer Plastics ist.
  • ²ISO Diallylphthalat ist ein allylesterfunktionelles Vernetzungsmittel, das im Handel erhältlich ist bei der GCA Chemical.
  • ³Benzoin ist ein Entgasung- und Antrikraterbildungsmittel, das im Handel bei der Estron Chemicals erhältlich ist.
  • &sup4;Luperson 231 Peroxid ist ein Peroxyketal 1,1-Bis-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, das im Handel bei der Elf Atochem erhältlich ist.
  • &sup5;Benzylketaldimethylketal-Photoinitiator ist ein Benzylketal-UV-Initiator, der bei der Ciba Additives im Handel erhältlich ist.
  • Ergebnisse
  • Die in Tabelle 2A aufgelisteten Pulverbeschichtungszusammensetzungen wurden elektrostatisch mit einer Tribopistole auf entsprechende mitteldichte Faserplatten von 12,7 mm (1/2 Inch) aufgebracht, die unter Verwendung von Infrarotlampen auf 93 bis 121ºC (200 bis 250ºF) vorerhitzt wurden. Die Platten wurden mit Quarz-IR-Lampen bis zu 2 Minuten auf etwa 149ºC (300ºF) nacherhitzt, und zwar für die Peroxidprobe nur insoweit, um das Pulver zu schmelzen und zu härten und während etwa 30 Sekunden auf 149ºC (300ºF) für die duale Härtungsprobe, um die thermische Härtung einzuleiten und einen geschmolzenen Film zu bilden. Nach dem Verlaufen wurde die duale Härtungsprobe unmittelbar gehärtet, indem sie UV-Strahlung ausgesetzt wurde, zunächst mit einer V-Lampe, dann mit einer H-Lampe bei 9,14 m/Min. (30 Fuß/min) während etwa 1Sekunde. Die gehärteten Pulverbeschichtungen wurden Leistungstests unterzogen mit den Testergebnissen, die nachfolgend in der Tabelle 2B aufgelistet sind. Tabelle 2B
  • Beispiel 3 Herstellung pigmentierter acrylierter Epoxypulverbeschichtungen mit dualer thermischer und UV-Härtung
  • Die nachfolgend in Tabelle 3A aufgelisteten Bestandteile wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung nach der Erfindung mit einer dualen Härtung, thermisch und UV, vermengt.
  • Vergleichsbeispiel 3 Herstellung von pigmentierter acrylierter Epoxypulverbeschichtung nur mit Peroxid-Härtung
  • Die nachfolgend in Tabelle 3A aufgelisteten Bestandteile wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung mit nur thermischer Peroxid-Härtung vermengt. Tabelle 3A
  • ¹Pro 1723 Polyacrylat ist ein festes Epoxyacrylatharz, das bei der Sartomer Company erhältlich ist.
  • Ergebnisse
  • Die Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die in Tabelle 3A aufgelistet sind, wurden elektrostatisch mit einer Tribopistole auf jeweils mitteldichte Faserplatten von 12,7 mm (1/2 Inch) aufgesprüht, die unter Verwendung von Infrarotlampen bis 93 bis 121ºC (200 bis 250ºF) vorerhitzt wurden. Die beschichteten Platten wurden mit Quarz-IR-Lampen während bis zu 2 Minuten bei etwa 149ºC (300!ºF) nacherhitzt, bei der Peroxidprobe nur so, um das Pulver zu schmelzen und zu härten, und während etwa 30 Sekunden bei etwa 149ºC (300ºF) bei der Probe mit dualer Härtung, um thermische Härtung einzuleiten und einen geschmolzenen Film zu bilden. Nach dem Verlauf wurde dann die Probe mit dualer Härtung unmittelbar gehärtet, indem sie UV-Strahlung ausgesetzt wurde, zunächst mit einer V-Lampe und dann mit einer H-Lampe bei 9,14 m/Min (30 Fuß/min.) während etwa 1 Sekunde. Die gehärteten Pulverbeschichtungen wurden Leistungstests mit den nachfolgend in Tabelle 3B aufgelisteten Testergebnissen unterzogen. Tabelle 3B
  • Beispiel 4 Herstellung von festem vinyletherfunktionalisiertem Urethanvernetzer
  • 222 Gramm (2,0 Äquivalente) Isophorondiisocyanat wurden in einen 0,5 Liter-Behälter, ausgestattet mit einem Rührer und einer Stickstoffverteilereinrichtung, eingewogen. Erhitzen und Rühren wurde mit einem Stickstoffstrom von 30 ml/Mm. in Gegenwart von Dibutylzinndilaurat-Katalysator begonnen. Wenn die Temperatur 75ºC erreichte, wurden 52 Gramm Neopentylglycol (1,0 Äquivalent) während mehrerer Stunden zugegeben. Die exotherme Temperatur wurde unter 100ºC gehalten. Das Adukt hat einen Gehalt an freiem Isocyanat von 15,6% (15,3% theoretisch). An diesem Punkt wurden 160 Gramm (1,0 Äquivalent) Hydroxybutylvinylether zugegeben, wobei Sorge getroffen wurde, daß die Isotherme 100ºC nicht überschritt. Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch gerührt, bis der Gehalt an freiem Isocyanat unter 0,3% lag. Das nicht kristallisierende, amorphe feste Reaktionsprodukt wurde dann entnommen, gekühlt und zu Pulver vermahlen.
  • Beispiel 5 Herstellung von festem vinyletherfunktionalisiertem Urethanvernetzer
  • 116 Gramm (1,0 Äquivalent) Hydroxybutylvinylether wurden in einen 0,5 Liter-Reaktionskolben eingefüllt, der mit Rührer und Stickstoffverteiler ausgestattet war. 116 Gramm (1,0 Äquivalent) Isophorondiisocyanattrimer wurden langsam zu dem Kolben mit mildern Rühren zugegeben. Nach der Zugabe wurde das Rühren mit mäßiger Wärmezugabe fortgesetzt (maximale Temperatur überstieg nicht 60ºC), bis das gesamte Isophorondiisocyanattrimer aufgelöst war. Die Temperatur wurde dann langsam auf 100ºC angehoben, und das Reaktionsgemisch ließ man 2 bis 3 Stunden reagieren. An diesem Punkt wurde die Temperatur auf 70 bis 75ºC gesenkt und Zinnkatalysator zugegeben. Es wurde Sorge getragen, daß die exotherme Temperatur unter 110ºC blieb. Vermischen wurde fortgesetzt, bis der freie Prozentsatz an NCO unter 0,5% lag. Schließlich wurde das nicht kristallisierende, amorphe feste Reaktionsprodukt entnommen, gekühlt, vermahlen und dann verpackt.
  • Beispiel 6 Herstellung von pigmentierter Polyester/Vinylether-Pulverbeschichtung mit dualer thermischer und UV-Härtung
  • Die nachfolgend in Tabelle 6A aufgelisteten Bestandteile wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung nach dieser Erfindung thermisch und mit UV dual gehärtet.
  • Tabelle 6A
  • Bestandteile phr
  • Beispiel 6
  • Trockenes Vermischen bis homogen
  • XP 3125 ungesättigter Polyester¹ 80
  • Vinylether-Vernetzer (Beispiel 4) 20
  • Lucerin TPO Photoinitiator 2,0
  • Irgacure 184 Photoinitiator 1,0
  • Lupersol 231XL Peroxid 2,0
  • Resiflow P-67 Acrylverlaufhilfe 2,0
  • TiPure R-902 Titandioxid 25
  • Insgesamt 131,5
  • Überführen zum Extruder und Extrudieren
  • Schmelztemperatur = 180ºF (82ºC)
  • Luftkühlung und Brechen zu Spänen
  • Überführung zur Mühle und Vermahlen zu Pulver
  • Sieben auf -140 Maschen (105 um)
  • Ergebnisse
  • Die in Tabelle 6A aufgelistete Pulverbeschichtung wurde elektrostatisch mit einer Tribopistole von 12,7 mm (112 Inch) auf Spanplatte mittlerer Dichte unter Verwendung von Infratorlampen bie 93 bis 1210C (200 bis 250ºF) aufgesprüht. Die beschichte Platte wurde mit Quarz-IR. Lanpen bei etwa 204ºG (400ºF) etwa 40 Sekunden nacherhitzt, um einen geschmolzenen Film zu bilden. Die geschmolzene Beschichtung wurde dann unmittelbar durch UV-Strahlung gehärtet, zunächst mit einer V-Lampe und später dann mit einer H-Lampe bei 6,1 m/Min. (20 Fuß/min.) während etwa 1 Sekunde. Die gehärtete Pulverbeschichtung wurde Leistungstests unterzogen, deren Ergebnisse in Tabelle 6B aufgelistet sind. Infolge der polymeren Natur des Vinyletherurethan-Vernetzers hatte diese Pulverbeschichtung bessere Flexibilität, welche eine verbesserte Haftung an dem Substrat auch nach dem Kühlen ergab.
  • Tabelle 6B
  • Test Eigenschaften
  • MEK-Abriebe (50 Doppelreibstellen) kein Effekt
  • Anhaftung bei kreuzweiser Schraffierung 3B
  • Bleistifthärte Mar HB
  • Glanz 20º/60º 38/86
  • Beispiel 7 Herstellung von pigmentiertem kristallinem Polyester/Vinylether-Pulvergemisch mit dualer thermischer und UV-Härtung
  • Die nachfolgend in Tabelle 7A aufgelisteten Bestandteile wurden, wie beschrieben, unter Bildung einer pigmentierten Pulverbeschichtung nach dieser Erfindung thermisch und mit UV dual gehärtet.
  • Tabelle 7A
  • Bestandteile phr
  • Beispiel 7
  • Trockenmischen bis homogen
  • Pioester 313 ungesättigter Polyester¹ 80
  • ZW-3307P Vinylether-Vernetzer²
  • Lucerin TPO Photoinitiator 2,0
  • Irgacure 184 Photoinitiator 1,5
  • Lupersol 231XL Peroxid-Initiator 2,0
  • Resiflow P-67 Acrylverlaufhilfe 1,4
  • TiPure R-902 Titandioxid 25
  • Überführen zum Extruder und
  • Extrudieren mit überkritischem CO&sub2;
  • Schmelztemperatur = 180ºF (82ºC)
  • Luftkühlung und Brechen zu Spänen
  • Beschickung der Mühle und Vermahlen zu Pulver
  • Sieben auf -140 Maschen (105 um)
  • ¹Pioester 313 ungesättigter Polyester ist ein festes kristallines, ungesättigtes Polyesterharz, von dem man annimmt, daß es sich von Ethylenglycol und Fumarsäure herleitet und daß es bei Pioneer Plastic im Handel erhältlich ist.
  • ²ZW-3307P Vinylethervernetzer ist ein kristalliner Vernetzer aus vinyletherfunktionalisiertem Urethanvernetzer, der sich von 4-Hydroxybutylvinylether und 1,6-Hexanethylendiisocyanat herleitet und DSM Resins im Handel erhältlich ist.
  • Ergebnisse
  • Das in Tabelle 7A aufgelistete Pulverbeschichten wurde elektrostatisch mit einer Tribopistole auf eine Stahlplatte gesprüht, und wurde mit Quarz-IR-Lampen bei etwa 204ºC (400ºF) während etwa 50 Sekunden erhitzt, um das Pulver zu einem geschmolzenen Film auslaufen zu lassen. Mit kristallinen Stoffen neigt der Verlauf dazu, besser zu sein, was glattere Beschichtungen fördert. Nach dem Verlauf wurden die Platten unmittelbar unter einer 600 Watt V/H UV-Lampe bei 6,1 m/Min. (20 Fuß/min.) während etwa 1 Sekunde hindurchgeführt, um die Härtung zu vervollständigen. Die gehärtete Pulverbeschichtung wurde dann Leistungstests mit den in Tabelle 7B nachfolgend aufgelisteten Ergebnissen unterzogen.
  • Tabelle 7B
  • Test Eigenschaften
  • MEK-Abrieb (50 Doppelreibstellen) kein Effekt
  • Anhaftung bei kreuzweiser Schraffierung 1B
  • Bleistifthärte Mar 5H
  • Erscheinung mäßige Orangenhaut
  • Glanz 20º/60º 55/85

Claims (22)

1. Sowohl thermisch als auch durch Ultraviolett härtbare Pulverbeschichtungszusammensetzung, welche eine Zusammensetzung in fester feinteiliger Form ist, die ein Schmelzgemisch
a) eines ungesättigten filmbildenden Basisharzes,
b) gegebenenfalls eines mit diesem Basisharz copolymerisierbaren zweiten ethylenisch ungesättigten Harzes,
c) eines Photoinitiators, der unter Benzoinethern, Benzylketalen, 2-Hydroxy-2-methyl-1- phenylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon, Acylphosphinen, Arylketonen, perfluoriertem Diphenyltitanocen, 2-Methyl-1-[4-(methylthiophenyl)-2-(4-morpholinyl]-1-propanon, Initiatoren vom freien Radikaltyp unter Wasserstoffentziehung, kationischen Photoinitiatoren, α-Sulfonyloxyketon und Silylbenzylethern ausgewählt ist, in einer Menge von 0,1 bis 10 phr und ausreichend, um eine durch freie Radikale eingeleitete Härtung der Zusammensetzung durch die ungesättigten Gruppen unter Verwendung von UV-Strahlung nach dem Schmelzen und Fließen der Zusammensetzung zu einem im wesentlichen zusammenhängenden Beschichtungsfilm zu bewirken, und
d) eines thermischen Initiators in einer Menge von 0,1 bis 10 phr und ausreichend, um eine durch freie Radikale eingeleitete Härtung der Zusammensetzung ohne signifikante Vorgelierung derselben während des Vermischens in der Schmelze thermisch zu unterstützen, so daß die Zusammensetzung bei Temperaturen von 71 bis 121ºC (160 bis 250ºF) fließfähig ist und härtbar ist, beides auf der Oberfläche und insgesamt zu einem gehärteten Überzugsfilm, wenn man ausreichend Wärmestrahlung und dann UV-Strahlung aussetzt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das ungesättigte Harz (a) unter ungesättigten Polyestern, ungesättigten Polyacrylaten, ungesättigten Polymethacrylaten und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in welcher das ungesättigte Harz ein ungesättigtes Polyesterharz ist, das sich von Maleinsäure oder Fumarsäure oder Anhydriden hiervon herleitet.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, in welcher das ungesättigte Harz ein nicht kristalliner, halbkristalliner oder kristalliner Feststoff ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, in welcher das zweite kopolymerisierbare Harz (b) eine funktionelle Gruppe besitzt, die unter Vinylether-, Acrylat-, Methacrylat- und Allylestergruppen sowie Gemischen hiervon ausgewählt ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, in welcher das zweite copolymerisierbare Harz ein mit Vinylether funktionalisiertes Urethanvorpolymer ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in welcher das zweite copolymerisierbare Harz ein nicht kristalliner Feststoff ist, der sich von Isophorondiisocyanat, Neopentylglycol und 4- Hydroxybutylvinylether herleitet.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in welcher das zweite copolymerisierbare Harz ein nicht kristalliner Feststoff ist, der sich von Isophorondiisocyanattrimer und 4-Hydroxybutylvinylether herleitet.
9. Zusammensetzung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche weiterhin
e) ein Trübungsmittel umfaßt, das unter Pigmenten, Füllstoffen und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche weiterhin
f) einen Katalysator umfaßt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin der Katalysator (f) eine Metallverbindung auf der Basis einer Fettsäure oder eines Öls ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in welcher der Katalysator (f) eine Kobaltverbindung ist, die unter Kobaltoctoat, Kobaltneodecanoat, Kobaltnaphthenat und Kobaltoctadecanoat ausgewählt ist.
13. Zusammensetzung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, in welcher der thermische Initiator unter Peroxid- und Azoverbindungen ausgewählt ist.
14. Zusammensetzung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, in welcher der thermische Initiator ein Peroxyketal ist.
15. Zusammensetzung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, in welcher der Photoinitiator unter Benzylketalen, Arylketonen, Acylphosphinen und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
16. Zusammensetzung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin die Menge des Photoinitiators (c) 1 bis 5 phr beträgt.
17. Verfahren zur Herstellung eines vollständig gehärteten Films einer mit Strahlung härtbaren Pulverbeschichtung auf einem Substrat, bei dem man
a) elektrostatisch eine durch Strahlung härtbare Pulverbeschichtungszusammensetzung auf einem Substrat aufbringt, wobei diese Zusammensetzung in der Form fester feiner Teilchen vorliegt und ein Gemisch
i) eines ungesättigten filmbildenden Basisharzes,
ii) gegebenenfalls eines zweiten ethylenisch ungesättigten, mit dem Basisharz copolymerisierbaren Harzes,
iii) eines Photoinitiators, der unter Benzoinethern, Benzylketalen, 2-Hydroxy-2-methyl-1- phenylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon, Acylphosphinen, Arylketonen, perfluoriertem Diphenyltitanocen, 2-Methyl-1-[4-(methylthiophenyl)-2-(4-morpholinyl)]-1-propanon, Initiatoren vom freien Radikaltyp unter Wasserstoffentziehung, kationischen Photoinitiatoren, α-Sulfonyloxyketon und Silylbenzylethern ausgewählt ist, in einer Menge von 0,1 bis 10 phr und ausreichend, um eine durch freie Radikale eingeleitete Härtung der Zusammensetzung über die ungesättigten Gruppen unter Verwendung von UV-Strahlung nach dem Schmelzen und Fließen der Zusammensetzung zu einem im wesentlichen kontinuierlichen Beschichtungsfilm zu bewirken,
iv) eines thermischen Initiators in einer Menge von 0,1 bis 10 phr und ausreichend, um durch freie Radikale eingeleitete Härtung der Zusammensetzung ohne signifikantes Vorgelieren derselben während des Vermischens in der Schmelze thermisch zu unterstützen, so daß die Zusammensetzung eine Fließtemperatur von 71 bis 121ºC (160 bis 250ºF) hat, und
v) gegebenenfalls eines Trübungsmittels, das unter Pigmenten und Füllstoffen ausgewählt ist,
b) genügend Wärme der Pulverbeschichtung zuführt, um die Beschichtung zu einem glatten geschmolzenen Film zu schmelzen und fließen zu lassen und den Fluß der Beschichtung zu einem glatten geschmolzenen Film und zur Aktivierung der thermischen Komponente der Härtung zu aktivieren, und
c) genügend Ultraviolettstrahlung auf den geschmolzenen Film aufstrahlt, um die Ultraviolettkomponente der Härtung zu aktivieren und einen vollständig gehärteten Film, beides auf der Oberfläche und insgesamt, zu bilden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, in welchem das Substrat ein wärmeempfindliches Substrat ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, in welchem das wärmeempfindliche Substrat unter Holz und Kunststoffmaterialien ausgewählt wird.
20. Substrat mit einer Pulverbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, als Beschichtung darauf aufgebracht und gehärtet.
21. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 20, in welchem das Substrat ein hitzeempfindliches Substrat ist.
22. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 21, in welchem das wärmeempfindliche Substrat unter Holz und Kunststoffmaterialien ausgewählt ist.
DE69715781T 1996-12-26 1997-12-23 Thermisch und UV härtbare Pulverlacke Expired - Fee Related DE69715781T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/780,121 US5922473A (en) 1996-12-26 1996-12-26 Dual thermal and ultraviolet curable powder coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715781D1 DE69715781D1 (de) 2002-10-31
DE69715781T2 true DE69715781T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=25118671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715781T Expired - Fee Related DE69715781T2 (de) 1996-12-26 1997-12-23 Thermisch und UV härtbare Pulverlacke

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5922473A (de)
EP (1) EP0844286B1 (de)
AT (1) ATE224934T1 (de)
CA (1) CA2225512C (de)
DE (1) DE69715781T2 (de)
ES (1) ES2186846T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679721A (en) * 1995-02-27 1997-10-21 Domco Industries Ltd. Curable coating composition for sheet goods
BE1010712A3 (fr) * 1996-10-25 1998-12-01 Ucb Sa Compositions en poudre a base de polyesters semi-cristallins et de polyesters amorphes, contenant des groupes methacrylyle terminaux.
US5922473A (en) * 1996-12-26 1999-07-13 Morton International, Inc. Dual thermal and ultraviolet curable powder coatings
US6099899A (en) * 1997-05-21 2000-08-08 Basf Corporation Method for a multilayer coating
US6028212A (en) * 1997-12-16 2000-02-22 Morton International, Inc. Solid vinyl ether terminated urethane curing agent
US6503586B1 (en) * 1998-02-25 2003-01-07 Arteva North America S.A.R.L. Title improved infrared absorbing polyester packaging polymer
ATE239063T1 (de) * 1998-03-13 2003-05-15 Akzo Nobel Nv Nicht-wässriges überzugsmittel auf basis eines lufttrocknenden alkydharzes und eines photoinitiators
US6228133B1 (en) * 1998-05-01 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
JPH11343432A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Dainippon Toryo Co Ltd 水性分散塗料の製造方法及び粉体塗料の製造方法
DE19835194A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Basf Coatings Ag Folie und deren Verwendung zur Beschichtung von Formteilen
DE19835867A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Basf Ag Mit energiereicher Strahlung und/oder thermisch härtbare Bindemittel
DE19835913A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Basf Ag Durch energiereiche Strahlung und/oder thermisch härtbare Stoffe und Zubereitungen
DE19835849A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Basf Coatings Ag Mit energiereicher Strahlung und/oder thermisch härtbare Pulverlacke mit funktionalisierter Grundstruktur
US6136882A (en) * 1998-08-19 2000-10-24 Morton International Inc. Non-hazing UV curable powder coatings containing crystalline resins
US6011080A (en) * 1998-08-19 2000-01-04 Morton International, Inc. Non-hazing UV curable powder coatings containing crystalline resins
DE19853145A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Beschichtungsstoff, insbesondere für poröse oder penetrationsfähige Oberflächen
US6391937B1 (en) * 1998-11-25 2002-05-21 Motorola, Inc. Polyacrylamide hydrogels and hydrogel arrays made from polyacrylamide reactive prepolymers
DE19908018A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Pulverslurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19908013A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls themisch härtbare Pulverslurrys, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19913353A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Basf Ag Verwendung von Phenylglyoxalsäureestern als Photoinitiatoren
US6235228B1 (en) * 1999-04-08 2001-05-22 Morton International, Inc. Method for on-mold coating molded articles with a coating powder as a liquid gel coat replacement
DE19920799A1 (de) 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19924674C2 (de) 1999-05-29 2001-06-28 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
US6309803B1 (en) * 1999-07-01 2001-10-30 Lumenon, Innovative Lightwave Technology, Inc. On-substrate cleaving of sol-gel waveguide
US6136370A (en) * 1999-07-16 2000-10-24 Morton International, Inc. Method of powder coating a substrate
DE19938759A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen
TWI278501B (en) * 1999-08-25 2007-04-11 Hitachi Chemical Co Ltd Adhesive film for connecting wiring terminals
JP3648704B2 (ja) * 2000-02-14 2005-05-18 タムラ化研株式会社 活性エネルギー線硬化性組成物及びプリント配線板
DE10009822C1 (de) 2000-03-01 2001-12-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate
US6461689B1 (en) 2000-08-31 2002-10-08 Domco Tarkett Inc. Method of controlling specular gloss characteristics
US6486903B1 (en) 2000-09-27 2002-11-26 Sawgrass Systems, Inc. Transfer printing process
EP1326905A2 (de) * 2000-10-18 2003-07-16 Ciba SC Holding AG Dunkle, photohärtbare zusammensetzungen mit niedrigem chroma
US6737467B1 (en) * 2000-11-21 2004-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low gloss powder coatings
DE10058617A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Degussa UV-Härtbare Pulverlackzusammensetzungen
US6537671B2 (en) 2000-12-05 2003-03-25 Alpha Coating Technologies, Llc Coating powders having enhanced electrostatic chargeability
US7223477B2 (en) * 2000-12-05 2007-05-29 Alpha Coating Technologies, Llc Coating powders having enhanced flexability
WO2002048202A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Surface-active photoinitiators
DE10063159A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-04 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Blends aus kristallinen und amorphen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1221452A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-10 Dsm N.V. Vinyletherharze für Strukturanwendungen
US6541537B1 (en) * 2001-01-19 2003-04-01 Renaissance Technology Llc Acrylate polymeric compositions and methods
ATE252065T1 (de) * 2001-03-13 2003-11-15 Cockerill Rech & Dev Emaillenzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines produktes aus emailiertem stahlblech
SE520381C2 (sv) * 2001-03-14 2003-07-01 Pergo Ab Förfarande för framställning av dekorativa paneler
DE10113884B4 (de) * 2001-03-21 2005-06-02 Basf Coatings Ag Verfahren zum Beschichten mikroporöser Oberflächen und Verwendung des Verfahrens
DE10114689A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Basf Ag Ungesättigte Verbindungen mit Carbamat- oder Harnstoffendgruppen
GR1003841B (el) * 2001-03-28 2002-03-19 Ιντερκεμ Ελλας Αβεε Φωτοσκληρυνομενα πλαστικα χρωματα
NL1018214C2 (nl) * 2001-06-06 2002-12-10 Jacobus Lambertus V Merksteijn Lokaal uitharden van poeder.
US6852765B2 (en) * 2001-06-08 2005-02-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low gloss free radical powder coatings
DE10130972C1 (de) 2001-06-27 2002-11-07 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen
US6949600B2 (en) * 2001-07-06 2005-09-27 The Flecto Company, Inc. Alumina filled wood finish composition
TW587090B (en) * 2001-07-19 2004-05-11 Ucb Sa Radiation curable powder coating compositions
US6835759B2 (en) * 2001-08-28 2004-12-28 Basf Corporation Dual cure coating composition and processes for using the same
US20030077394A1 (en) * 2001-08-28 2003-04-24 Bradford Christophen J. Dual cure coating composition and process for using the same
US20030083397A1 (en) * 2001-08-28 2003-05-01 Bradford Christopher J. Dual cure coating composition and process for using the same
US6852771B2 (en) * 2001-08-28 2005-02-08 Basf Corporation Dual radiation/thermal cured coating composition
US6593006B2 (en) 2001-09-27 2003-07-15 O'sullivan Industries, Inc. Decorative wooden articles and method of fabricating
CN100351702C (zh) * 2001-10-31 2007-11-28 Dsmip财产有限公司 适用作光刻胶的可紫外线固化的粉末
DE10156322A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Bayer Ag Feste strahlenhärtende Bindemittel
DE10163827A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Degussa Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
DE10206225C1 (de) * 2002-02-15 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
US20030236318A1 (en) * 2002-04-18 2003-12-25 Kuraray Co., Ltd. Curable resin composition, method for manufacture of laminate using the composition, transfer material, method for manufacture thereof and transferred product
US6731051B2 (en) * 2002-04-22 2004-05-04 Osram Sylvania Inc. Blue incandescent appliance lamp
ATE547380T1 (de) * 2002-06-25 2012-03-15 Univ Aalborg Verfahren zur herstellung eines produktes mit sub-microner primär-teilchengrösse und apparat zur anwendung des verfahrens
US7001667B2 (en) * 2002-07-17 2006-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Alkyd-based free radical wood coating compositions
DE10236146A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6890997B2 (en) * 2002-10-08 2005-05-10 Rohm And Haas Company Powder coating of free radical curable epoxy resin and another free radical curable resin
US6777027B2 (en) 2002-10-08 2004-08-17 Rohm And Haas Company Coating powders for smooth, low gloss finishes, and powder coatings formed therefrom
DE10248324A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und Verfahren zum Beschichten miktoporöser Oberflächen
CN100374515C (zh) * 2002-11-14 2008-03-12 中国乐凯胶片集团公司 一种紫外光固化粉末涂料
US20040185259A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-23 Edward Nicholl Coating powder composition, method of use thereof, and articles formed therefrom
US6794055B2 (en) 2003-02-03 2004-09-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Alkyd-based free radical cured wood stains
GB0304354D0 (en) * 2003-02-26 2003-04-02 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Modification of paper coating rheology
WO2004081100A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coating composition comprising hydroxylamine esters
US7000886B2 (en) 2003-05-23 2006-02-21 Loveday Lumber, Inc. Molding for architectural concrete forming
US20040253387A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Jose Cavero Non-stick powder coating
US20040254257A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Laginess Thomas J. Coating composition curable with ultraviolet radiation
DE10331796A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Degussa Ag Thermisch härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
US7364795B2 (en) * 2003-12-23 2008-04-29 Rohm And Haas Company Ultraviolet radiation cured powder coatings for stained wood
US8753702B2 (en) * 2004-01-20 2014-06-17 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing on edible substrates
US20080075859A1 (en) * 2004-01-20 2008-03-27 Baker Richard J Printing, Depositing, or Coating On Flowable Substrates
CN1914560A (zh) 2004-02-02 2007-02-14 西巴特殊化学品控股有限公司 功能化学引发剂
US7329713B2 (en) * 2004-05-21 2008-02-12 Schorr Ronald A Coating, laminating, and casting compositions and methods of producing and curing same
US20050276917A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Helene Bolm Process for the preparation of powder coatings
EP1645583A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlenhärtbare Pulverlackzusammensetzungen
KR20070097076A (ko) * 2004-12-24 2007-10-02 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 하나 이상의 수지 및 하나 이상의 분산제를 포함하는, 분말코팅 조성물에 적합한 조성물
ES2314921T3 (es) * 2005-05-06 2009-03-16 Akzo Nobel Coatings International Bv Capa base de revestimiento en polvo.
TWI317751B (en) * 2005-12-30 2009-12-01 Ind Tech Res Inst Infrared cut-off hard coating, method of forming the same and multi-functional optical film thereof
US20070262720A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Deeder Aurongzeb High temperature lead-free paint composition for UV-control lamps
DE102006051897A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayer Materialscience Ag Bedruckte, verformbare Folien
TW200827763A (en) * 2006-12-25 2008-07-01 Eternal Chemical Co Ltd Scratch-resistant optical film
CA2628872A1 (en) 2007-04-12 2008-10-12 Bayer Materialscience Llc Urethane acrylates for uv powder coatings
US20080280061A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Roger Questel Method for sealing natural stone
DE102007028601A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh Reaktivgemisch zur Beschichtung von Formkörpern mittels Reaktionsspritzguss sowie beschichteter Formkörper
US8034970B2 (en) * 2007-06-27 2011-10-11 H R D Corporation Method of making phthalic acid diesters
US20090155485A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Hoyle Charles E Rapid curing wood putty based on frontal polymerization
TWI357922B (en) * 2007-12-24 2012-02-11 Eternal Chemical Co Ltd Coating compositions and curing method thereof
WO2009117334A2 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder coating composition for metal deposition
WO2009140083A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 3M Innovative Properties Company Generation of color images
DE102008054283A1 (de) 2008-11-03 2010-06-02 Basf Coatings Japan Ltd., Yokohama Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
DK2342287T3 (en) * 2008-11-07 2016-12-05 Dsm Ip Assets Bv Thermosetting powdery one-component coating COMPOSITION
US20110269908A1 (en) * 2008-11-07 2011-11-03 Jansen Johan F G A One component heat-curable powder coating composition
US8604251B2 (en) 2009-03-24 2013-12-10 Basf Se Oligofunctional photoinitiators
WO2010136315A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Dsm Ip Assets B.V. Heat-curable powder coating composition for powder-in-mould-coating articles
ES2660198T3 (es) 2009-07-30 2018-03-21 Igm Group B.V. Macrofotoiniciadores
ES2619932T3 (es) * 2009-08-26 2017-06-27 Basf Se Recubrimiento que contiene resinas de poliéster insaturado y viniléter
CA2786478C (en) * 2010-01-13 2015-04-14 Norsk Hydro Asa Method for making an absorber coating for solar heating, the coating as such and its application
DE102010016312B4 (de) * 2010-04-01 2015-02-05 Saertex Multicom Gmbh Verwendung eines UV-Licht härtenden Liners enthaltend hochreaktive Initiatorsysteme
PL2566923T3 (pl) 2010-05-06 2017-07-31 Dsm Ip Assets B.V. Niskotemperaturowa termoutwardzalna kompozycja powłoki proszkowej zawierająca krystaliczną żywicę poliestrową, amorficzną żywicę poliestrową, środek sieciujący i termiczny inicjator rodnikowy
DK2566925T3 (en) 2010-05-06 2015-10-05 Dsm Ip Assets Bv LOW TEMPERATURE-thermosetting powder coating composition comprising a crystalline polyester resin, an amorphous RESIN AND A PEROXIDE
KR101598160B1 (ko) * 2011-10-19 2016-02-26 디아이씨 가부시끼가이샤 활성 에너지선 경화형 수지 조성물, 접착제 및 적층 필름
EP2909165B1 (de) 2012-10-19 2018-05-30 IGM Group B.V. Hybride photoinitiatoren
EP2935393A4 (de) 2012-12-18 2016-06-01 Basf Se Halbleitermaterialien auf der basis von naphthalendiimid-vinylen-oligothiophen-vinylenpolymeren
WO2014095724A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se Derivatives of bisacylphosphinic acid, their preparation and use as photoinitiators
AU2014257624B2 (en) 2013-04-26 2017-03-02 Covestro (Netherlands) B.V. Vinyl functionalized urethane resins for powder coating compositions
KR20140139876A (ko) * 2013-05-28 2014-12-08 삼성전기주식회사 광학기기용 접착제 조성물 및 이를 이용한 접착 방법
WO2015004566A2 (en) 2013-07-08 2015-01-15 Basf Se Liquid bisacylphosphine oxide photoinitiator
US9573844B2 (en) * 2013-07-11 2017-02-21 Sundial Industries, Inc. Method of powder coating glass to block visible and nonvisible light
KR101908740B1 (ko) * 2013-09-27 2018-10-17 주식회사 엘지화학 도너 필름용 이중 경화성 수지 조성물, 도너 필름 및 도너 필름의 제조 방법
ES2661250T3 (es) * 2013-11-21 2018-03-28 Dsm Ip Assets B.V. Composiciones de revestimiento en polvo termoestables que comprenden peróxido de benzoílo sustituido con metilo
CN103774786A (zh) * 2014-01-20 2014-05-07 老虎粉末涂料制造(太仓)有限公司 一种水泥板
CN103802194A (zh) * 2014-01-20 2014-05-21 老虎粉末涂料制造(太仓)有限公司 一种刨花板
CN103805026A (zh) * 2014-01-20 2014-05-21 老虎粉末涂料制造(太仓)有限公司 一种中纤板
CN103773189A (zh) * 2014-01-20 2014-05-07 老虎粉末涂料制造(太仓)有限公司 一种热敏性基材封边用粉末涂料及其封边涂层、制备方法
CN103770426A (zh) * 2014-01-20 2014-05-07 老虎粉末涂料制造(太仓)有限公司 一种蜂窝板
CN107207456B (zh) 2015-02-02 2021-05-04 巴斯夫欧洲公司 潜酸及其用途
WO2016174418A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Midas Safety Innovations Limited Polyurethane coated fabric
US10259209B2 (en) 2015-12-14 2019-04-16 International Business Machines Corporation Pulsed UV light nozzle for selective curing of 3D printed material
CN105482679B (zh) * 2015-12-31 2018-05-04 浙江华正新材料股份有限公司 一种玻纤增强聚丙烯蜂窝复合板材的侧边填封方法及组合物
US9944826B2 (en) * 2016-01-19 2018-04-17 International Business Machines Corporation Dynamic polymer material for 3D printing
EP3272779A1 (de) 2016-07-21 2018-01-24 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Pulverlackformulierung
KR102564083B1 (ko) * 2016-12-05 2023-08-08 알케마 인코포레이티드 개시제 블렌드 및 그러한 개시제 블렌드를 함유하는 3차원 인쇄에 유용한 광경화성 조성물
KR102208595B1 (ko) * 2017-04-19 2021-01-28 카오카부시키가이샤 피막의 제조 방법
EP3514206A1 (de) 2018-01-19 2019-07-24 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Thermoplast
EP3547028A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Mimotec S.A. Herstellungsmethode eines trockenen fotosensiblen harzes, und mit dieser methode erhaltenes fotosensibles harz
WO2019222352A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Avery Dennison Corporation Partial coverage multilayer damping laminate
EP4028478B1 (de) * 2019-09-13 2024-04-17 Akzo Nobel Coatings International B.V. Verfahren zur beschichtung eines substrats mit einer beschleunigerfreien beschichtungszusammensetzung
US11833541B2 (en) * 2020-04-04 2023-12-05 Steve L. Chupp Process for powder coating of objects
US11413652B2 (en) 2020-04-10 2022-08-16 Formula No. 37, Llc Coated oilfield operational components and methods for protecting and extending the service life of oilfield operational components
CN113480922A (zh) * 2021-07-08 2021-10-08 福建华峰新材料有限公司 一种低温粉末涂料及其在袜套上的应用
CN114773529A (zh) * 2022-01-25 2022-07-22 湖南大麓科技有限公司 紫外非开挖修复uv-cipp光固化体系及制备方法
CN115678327A (zh) * 2022-11-17 2023-02-03 江西龙正科技发展有限公司 一种新型木家具用的粉末涂料

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935330A (en) * 1971-12-08 1976-01-27 Union Carbide Corporation Two-step coating process
US3933875A (en) * 1972-03-11 1976-01-20 Basf Farben & Fasern Ag Opaque polyester copolymer coated articles
US4024296A (en) * 1976-02-02 1977-05-17 Ppg Industries, Inc. Photocatalyst system and pigmented actinic light polymerizable coating compositions containing the same
US4113894A (en) * 1976-10-12 1978-09-12 George Koch Sons, Inc. Radiation curable coating process
US4129488A (en) * 1976-11-08 1978-12-12 Scm Corporation Ultraviolet curable epoxy-polyester powder paints
US4246298A (en) * 1979-03-14 1981-01-20 American Can Company Rapid curing of epoxy resin coating compositions by combination of photoinitiation and controlled heat application
DE2947597B1 (de) * 1979-11-26 1980-11-06 Basf Farben & Fasern Verfahren zum Herstellen von Filmen oder UEberzuegen
US4605465A (en) * 1982-04-26 1986-08-12 W. R. Grace & Co. UV and thermally curable, thermoplastic-containing compositions
US4634602A (en) * 1986-01-02 1987-01-06 Ppg Industries, Inc. Primer composition
DE3612442A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von uv-gehaerteten deckend pigmentierten beschichtungen
US4788108A (en) * 1987-06-15 1988-11-29 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet light curable compositions based on iminated unsaturated polyesters for application to porous substrates
US4980113A (en) * 1987-09-24 1990-12-25 Morton International, Inc. In-mold coating powders with two initiators or 1,1-di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane as a single initiator
US5106651A (en) * 1991-02-21 1992-04-21 Ppg Industries, Inc. Method for improving resistance to water spotting and acid etching of coatings by exposure to UV radiation
US5300331A (en) * 1991-09-27 1994-04-05 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for UV curing thick pigmented coatings
DE4133290A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen unter verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren klarlacken
NL9200506A (nl) * 1992-03-19 1993-10-18 Dsm Nv Bindmiddelsamenstelling voor poedercoatings.
DE4226520A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bayer Ag Radikalisch härtbare Kompositionen und ihre Verwendung
DE4228401A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Basf Lacke & Farben Pulverlacke
DE4228514A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Hoechst Ag Bindemittel für Pulverlacke
DE4237659A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Herberts Gmbh Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung
BE1007373A3 (nl) * 1993-07-30 1995-05-30 Dsm Nv Stralingsuithardbare bindmiddelsamenstelling voor poederverfformuleringen.
TW303379B (de) * 1994-03-02 1997-04-21 Ciba Sc Holding Ag
DE4413436A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Lackierung von Gegenständen unter Verwendung strahlungshärtbarer Pulverlacke
US5824373A (en) * 1994-04-20 1998-10-20 Herbert's Powder Coatings, Inc. Radiation curing of powder coatings on wood
TW381106B (en) * 1994-09-02 2000-02-01 Ciba Sc Holding Ag Alkoxyphenyl-substituted bisacylphosphine oxides
US5532027A (en) * 1994-12-21 1996-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company UV light treatment of clear coat to improve acid etch resistance
GB9508458D0 (en) * 1995-04-26 1995-06-14 Ind Gmbh Crystalline methacrylyl terminated polyesters
US5922473A (en) * 1996-12-26 1999-07-13 Morton International, Inc. Dual thermal and ultraviolet curable powder coatings

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP2289687A1 (de) 2007-05-16 2011-03-02 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
US10589452B2 (en) 2015-07-02 2020-03-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Method for processing products in an extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design

Also Published As

Publication number Publication date
US6005017A (en) 1999-12-21
CA2225512A1 (en) 1998-06-26
ATE224934T1 (de) 2002-10-15
MX9710391A (es) 1998-06-30
DE69715781D1 (de) 2002-10-31
EP0844286A1 (de) 1998-05-27
US6017640A (en) 2000-01-25
ES2186846T3 (es) 2003-05-16
CA2225512C (en) 2001-04-24
US5922473A (en) 1999-07-13
EP0844286B1 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715781T2 (de) Thermisch und UV härtbare Pulverlacke
DE69914818T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit niedrigem Glanz aus UV-härtbaren Pulverlacken
DE60016998T2 (de) Verfahren zum Pulverbeschichten einer Form und Beschichtpulver dafür
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE69919441T2 (de) Pulverbeschichtungen aus ungesättigtem Polyester mit verbesserter Oberflächenvernetzung
DE2542314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen urethanmodifizierter Acrylate und deren Verwendung
US5614581A (en) Conductive gray in-mold coating
EP0702040B1 (de) Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke
DE60302972T2 (de) Radikalisch gehärtete Beschichtungspulver für Pulverbeschichtungen geringen Glanzes
DE60106733T2 (de) Strahlungshärtbare pulverbeschichtungszusammensetzungen
DE69921747T2 (de) Trübungsfreie, UV-härtbare Pulverlacke die kristalline Harze enthalten
DE2426280B2 (de) Vinylesterurethankondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0702067B1 (de) Bindemittel für Pulverlacke
MXPA01001713A (es) Metodo para producir una apariencia brillante bajo/media con recubrimientos en polvo curables en uv.
EP1115801A1 (de) Mit energiereicher strahlung und/oder thermisch härtbare bindemittel
EP0424745A2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, urethanisierten Polyesterharzen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Polyesterharze und ihre Verwendung als oder zur Herstellung von Beschichtungsmittel(n)
EP0871684B1 (de) Emissionsarme bindemittel für überzüge
JPS58170567A (ja) 複合塗膜形成方法
EP0779349A2 (de) Überzugsmittel, Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen und Verwendung des Überzugsmittels
WO2000008109A1 (de) Mit energiereicher strahlung und/oder thermisch härtbare bindemittel
EP1263901B1 (de) Strahlenhärtbare pulverlacke
DE19600136A1 (de) Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten
JPS61221214A (ja) 放射線硬化性樹脂およびその製造法
WO1996012774A1 (de) Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten
Loutz New technology and application in UV curing

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN PAT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROHM AND HAAS CHEMICALS LLC, PHILADELPHIA, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee