DE69709456T2 - Verfahren und Gerät zur Steuerung von Wechselrichter - Google Patents
Verfahren und Gerät zur Steuerung von WechselrichterInfo
- Publication number
- DE69709456T2 DE69709456T2 DE69709456T DE69709456T DE69709456T2 DE 69709456 T2 DE69709456 T2 DE 69709456T2 DE 69709456 T DE69709456 T DE 69709456T DE 69709456 T DE69709456 T DE 69709456T DE 69709456 T2 DE69709456 T2 DE 69709456T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse width
- compensation
- measurement
- phase
- width modulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 64
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53873—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/497—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by combination of several voltages being out of phase
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0009—Devices or circuits for detecting current in a converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/539—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
- H02M7/5395—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Voltage And Current In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung von Wechselrichtern und bezieht sich insbesondere auf die Steuerung von Dreiphasen- oder Multi- Dreiphasen-Wechselrichtern.
- Um einen Dreiphasenmotor effizient zu steuern, ist es notwendig, einen Steuerungsalgorithmus zu verwenden, der Dreiphasenströme verwendet.
- In den meisten Wechselrichtersystemen sind Informationen notwendig, die sich auf die Phasenströme beziehen.
- Ein erstes bekanntes Verfahren, um diese Ströme zu erhalten, besteht darin, sie direkt zu erfassen, es sind aber wenigstens zwei Sensoren erforderlich, die in Abhängigkeit von den Verbindungen der Wicklungen des Motors direkt an die Phasen des Motors angelegt sind. Diese Sensortypen sind infolge ihrer hochentwickelten Natur und der Notwendigkeit, sie zu isolieren, normalerweise teuer.
- Eine andere Art, die ebenfalls bekannt ist, besteht darin, lediglich den Netzstrom zu erfassen und die Dreiphasenströme auf der Basis dieses Netzstroms zu messen. Dieses zweite Verfahren benötigt als Sensor einen einfachen billigen Widerstand, der nicht isoliert werden muß.
- Weil die Schaltzustände des Wechselrichters direkt unter Verwendung eines digitalen Signalprozessors gesteuert werden, ist es möglich, den genauen elektrischen Pfad zu ermitteln, der vom Eingangstrom durch den Wechselrichter zu jeder Phase genommen wird.
- Diese Phasenströme können dann direkt mit den Netzströmen verbunden werden. Die Phasenströme, die erhalten werden, sind auf eine tatsächliche Erfassung des Stroms zurückzuführen, wobei sie nicht das Ergebnis einer Simulation sind, die ein Modell der Ausgangsschaltung benötigt. Die Mittel zum Schätzen sind deshalb völlig unabhängig von den Eingangs- und Ausgangschaltungen des Wechselrichters.
- Die Phasenströme werden auf der Basis des Netzgleichstroms als eine Funktion des Zustands des Wechselrichters geschätzt.
- Beispiele für eine derartige Erfassung des Stroms sind in US-A-5.309.349 und EP-A-0370254 angegeben.
- Unter bestimmten Bedingungen ist der Zeitunterschied zwischen zwei Zuständen des Wechselrichters sehr klein. Infolge der Schaltzeit der in die Konstruktionen des Wechselrichters einbezogenen Transistoren, dem Vorhandensein eines Unempfindlichkeitsbereichs und den Antwortverzögerungen der elektronischen Verarbeitungsschaltungen ist in diesem Fall das Phasensignal im Netzstrom, der verarbeitet wird, unsichtbar. Als eine Folge ist während dieser Periode keine Strommessung möglich.
- Ein bekanntes Verfahren gibt eine Lösung, um diese auf die Schaltung zurückzuführende Einschränkung zu überwinden und um eine Schätzung des Stroms mit besserer Genauigkeit in einem weiteren Bereich der Lasten und Drehzahlen auszuführen, als dies die obenbeschriebenen Verfahren erlauben.
- Ein Wechselrichter enthält im allgemeinen drei Schaltelement-Paare, z. B. Transistoren, wobei die Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren in jedem Paar zu den Anschlüssen der Gleichspannungsquelle in Reihe geschaltet sind.
- Die Basen der Transistoren jedes Paars sind mit den Impulsdauermodulations- Steuerausgängen eines Prozessors verbunden, wobei sie jeweils ein Schaltsignal und sein Komplement empfangen. Jede Verbindung zwischen den Transistoren in jedem Paar ist mit einer entsprechenden Phasenwicklung des zu steuernden Motors verbunden.
- Es wird die folgende Situation betrachtet. Um die Schaltzustände eines Wechselrichters darzustellen, wird eine Schaltfunktion 5a für eine Phase A wie folgt definiert: Sa = 1, wenn der obere Transistor der Phase A "EIN" ist, und Sa = 0, wenn der untere Transistor der Phase A "EIN" ist, während der obere Transistor "AUS" ist.
- Ähnliche Definitionen können für die Phasen B und C angegeben werden.
- Die Signale Sb, Sc, die die unteren Transistoren steuern, sind die Gegenteile der Signale Sa, Sb, Sc, wobei ein Unempfindlichkeitsbereich hinzugefügt ist.
- Der Begriff Unempfindlichkeitsbereich wird verwendet, um den Zeitunterschied zwischen dem Schalten der oberen und unteren Transistoren derselben Phase zu bezeichnen. Die zwei Transistoren jeder Phase sind niemals zum gleichen Zeitpunkt "EIN". Der Zweck des Unempfindlichkeitsbereichs besteht darin, die durch den Wechselrichter belieferten Energievorrichtungen während des Schaltens zu schützen, indem Überlappungen von EIN-Zuständen und folglich hohe Übergangsströme vermieden werden.
- Der Statorstrom kann dann als eine Funktion der Schaltzustände der Transistoren des Wechselrichters ausgedrückt werden.
- idc = ia, falls (Sa, Sb, Sc) = (1, 0, 0),
- idc = -ia, falls (Sa, Sb, Sc) = (0, 1, 1),
- idc = ib, falls (Sa, Sb, Sc) = (0, 1, 0),
- idc = -ib, falls (Sa, Sb, Sc) = (1, 0, 1),
- idc = ic, falls (Sa, Sb, Sc) = (0, 0, 1),
- idc = -ic, falls (Sa, Sb, Sc) = (1, 1, 0),
- idc = 0, falls (Sa, Sb, Sc) = (1, 1, 1),
- idc = 0, falls (Sa, Sb, Sc) = (0, 0, 0),
- Durch die Verwendung der obenerwähnten Gleichungen als Basis kann ein Phasenstrom auf den Netzgleichstrom bezogen werden. Folglich können die Dreiphasenströme gemessen werden, indem lediglich der Eingangs-Netzgleichstrom betrachtet wird.
- Falls die Impulsdauermodulationsfrequenz hoch genug ist, ändert sich der Phasenstrom über eine oder zwei Impulsdauermodulationsperioden nur leicht. Ein gemessener Phasenstrom gibt folglich eine vernünftige Approximation des wahren Stroms.
- Wenn z. B. eine Unterbrechung 1 stattfindet, ist der Zustand des Wechselrichters (0, 0, 1), wobei der gemessene Phasenstrom ic = idc ist. Nach der Unterbrechung 2 wird der Abtaststrom durch (1, 0, 1) bestimmt, so daß ib = -idc gilt.
- Eine Art der Rekonstruktion des Phasenstroms besteht in der Erzeugung einer Konfiguration für eine Zeit des Steuerzyklus, die 250 us dauert, und die entsprechend dem Schaltzustand sortiert ist, um einen Stapel zu aktualisieren, der den geschätzten Phasenstrom enthält. Mit den erhaltenen Abtastwerten wird eine Mittelung ausgeführt, um jeden geschätzten Phasenstrom zu bestimmen.
- Vorausgesetzt, daß das Abtasten mit einer festen Zeit stattfindet, können einige kleine Konfigurationen, die kleiner als 30 us sind, unerfaßt sein. Um diese unerfaßbaren Signale zu beseitigen, wird ein Tastgrad von null für die erste Pulsdauermodulation verwendet, wobei die theoretische Pulsdauermodulation für den Tastgrad der folgenden Periode des gleichen Vektors akkumuliert wird. Dieser Prozeß wird fortgesetzt, bis der akkumulierte Tastgrad 30 us überschreitet.
- Vorausgesetzt, daß die Abtastwerte nicht mit den Zuständen des Wechselrichters synchronisiert sind, wird ein großer minimaler Tastgrad (hier 30 us) benötigt, um den Netzstrom mit dem geeigneten Zustand zur Übereinstimmung zu bringen.
- Es sei U1 das Zeitintervall zwischen dem Schalten des Transistors einer ersten Phase vom Anfang einer Pulsdauermodulationsperiode und dem Schalten eines entsprechenden Transistors einer folgenden Phase.
- Es sei U2 das Zeitintervall zwischen dem Schaltzeitpunkt eines Transistors der folgenden Phase und dem Schalten des entsprechenden Transistors der verbleibenden Phase.
- Unter bestimmten Bedingungen sind U1 oder U2 sehr klein, und infolge der Schaltzeit der Transistoren, des Vorhandenseins eines Unempfindlichkeitsbereichs und der Antwortverzögerungen der elektronischen Verarbeitungsschaltungen ist das Phasensignal im Netzstrom unsichtbar.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil durch das Erzeugen eines Steuerungsverfahrens für einen Dreiphasenmotor zu überwinden, der vom oben definierten Typ ist, und der nahezu unempfindlich für die Verringerung der Schaltzeitintervalle zwischen den Transistoren der aufeinanderfolgenden Phasen des Wechselrichters ist.
- Die Erfindung bezieht sich deshalb auf ein Verfahren zum Steuern eines Dreiphasen- oder Multi-Dreiphasen-Wechselrichters mit Ausgängen, die an eine Dreiphasenlast angeschlossen sind, Schaltmitteln zum Koppeln der Ausgänge mit einer Gleichspannungsquelle, wobei der Wechselrichter so angeordnet ist, daß er durch Mittel gesteuert wird, die im Verlauf aufeinanderfolgender Steuerzyklen Signale zur Impulsdauermodulationssteuerung der Schaltmittel auf der Basis der Phasenströme herleiten, die gemäß den vorangehenden Messungen des Versorgungsnetzstroms des Wechselrichters erhalten werden, in der Weise, daß dann, wenn innerhalb einer Impulsdauermodulationsperiode ein Zeitintervall zwischen dem Schaltzeitpunkt eines Schaltmittels einer Phase und dem Schaltzeitpunkt eines entsprechenden Schaltmittels einer folgenden Phase niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, der das Messen verhindert, es darin besteht, eine Impulsdauermodulation zu erzeugen, die ein Meßzeitintervall mit ausreichender Dauer definiert, um das Messen der Auswirkungen des Schaltens auf den Netzstrom zu ermöglichen, und die Dauer der anderen Impulsdauermodulationen, die im selben Steuerzyklus enthalten sind, um einen solchen Wert zu reduzieren, daß die Summe der Reduzierungen dieser anderen Impulsdauermodulationen die Zunahme der das Meßintervall definierenden Impulsdauermodulation kompensiert.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Reduzierung der Dauer der anderen Impulsdauermodulationen erhalten, indem ein Kompensationsintervall bezogen auf das entsprechende Meßintervall durch die jeweiligen Beziehungen definiert wird:
- (n - 1) Kompensation U1 + Meßwert U1,
- (n - 1) Kompensation U2 + Meßwert U2 n U2,
- wobei n die ganzzahlige Anzahl der Impulsdauermodulationsperioden pro Nebenzyklus ist.
- Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zum Steuern eines Dreiphasen- oder Multi-Dreiphasen-Wechselrichters mit Ausgängen, die an eine Dreiphasenlast angeschlossen sind, Schaltmitteln zum Koppeln der Ausgänge des Wechselrichters mit einer Gleichspannungsquelle, wobei der Wechselrichter so angeordnet ist, daß er durch Mittel gesteuert wird, die im Verlauf aufeinanderfolgender Steuerzyklen Signale für eine Impulsdauermodulationssteuerung der Schaltmittel auf der Basis der Phasenströme herleiten, die gemäß vorangehenden Messungen des Versorgungsnetzstroms des Wechselrichters erhalten werden, in der Weise, daß die Mittel zum Herleiten der Steuersignale Mittel zum Erzeugen einer Impulsdauermodulation enthalten, die ein Meßzeitintervall mit ausreichender Dauer definieren, damit das "Ein"-Schalten n der Modulationsperiode, das Schalten einer Messung der Auswirkungen auf den Netzstrom ermöglicht werden, wenn innerhalb einer Impulsdauermodulationsperiode ein Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt des Schaltens eines Schaltmittels einer Phase und dem Zeitpunkt des Schaltens eines entsprechenden Schaltmittels einer folgenden Phase kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, der das Messen verhindert, sowie Mitteln zum Reduzieren, die in dem gleichen Steuerzyklus enthalten sind, um einen solchen Wert, daß die Summe der Reduzierungen in diesen anderen Impulsdauermodulationen die Zunahme der das Meßzeitintervall definierenden Impulsdauermodulation kompensiert.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfassen die Mittel zum Reduzieren der Dauer der anderen Impulsdauermodulationen Mittel, die ein Kompensationsintervall bezogen auf das entsprechende Meßintervall durch die jeweiligen Beziehungen definieren:
- (n - 1) Kompensation U1 + Meßwert U1 = n U1,
- (n - 1) Kompensation U2 + Meßwert U2 = n U2,
- wobei n die ganzzahlige Anzahl der Impulsdauermodulationsperioden pro Nebenzyklus ist.
- Die Erfindung wird durch das Lesen der folgenden Beschreibung deutlicher, die lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gegeben wird, worin
- Fig. 1 ein Blockschaltplan einer Dreiphasen-Motorsteuervorrichtung ist, die das Verfahren der Erfindung verwendet;
- Fig. 2 ein Stromlaufplan eines Wechselrichters ist, auf den die Erfindung angewendet ist;
- Fig. 3 ein äquivalenter Stromlaufplan eines Wechselrichters ist, der die drei Wicklungen in Sternschaltung eines Stators eines Elektromotors beliefert;
- Fig. 4 eine Darstellung der symmetrischen Signale, die die oberen Transistoren des Wechselrichters in Fig. 2 steuern, als eine Funktion der Zeit ist;
- Fig. 5 eine Synchronisationsdarstellung der Steuersignale ist, die durch die Vorrichtung der Erfindung unter Verwendung symmetrischer Synchronisationssignale geliefert werden;
- Fig. 5a eine Synchronisationsdarstellung der Steuersignale ist, die durch die Vorrichtung der Erfindung unter Verwendung asymmetrischer Synchronisationssignale geliefert werden;
- Fig. 6 ein Betriebsablaufplan des Prozessors der Steuervorrichtung zum Implementieren des Verfahrens gemäß der Erfindung ist; und
- Fig. 7 ein Ablaufplan für die Ableitung der Befehle ist, die zum Ausführen des Ablaufplans in Fig. 6 notwendig sind.
- Fig. 1 zeigt den Blockschaltplan der Dreiphasenmotor-Steuervorrichtung, die einen Wechselrichter 1 umfaßt, der über einen Leitungswiderstand 3 an die Ausgangsanschlüsse eines Gleichrichters 2 angeschlossen ist.
- Der Gleichrichter 2 wird durch das Wechselstromnetz beliefert.
- Ein Kondensator 4 ist stromaufwärts des Leitungswiderstands 3 parallel zum Ausgang des Gleichrichters geschaltet.
- Die Vorrichtung enthält außerdem einen Wechselrichter-Steuerprozessor 5, der einen Meßeingang besitzt, der mit dem Leitungswiderstand 3 verbunden ist, wobei er mit dem Wechselrichter durch sechs Steuerleitungen für die Schaltelemente des Wechselrichters in einer Weise verbunden ist, die unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben ist.
- Der Wechselrichter 1 ist mit seinen Ausgängen mit den Statorwicklungen der drei Phasen A, B und C eines Dreiphasen-Elektromotors 6 verbunden, wobei er an diese drei Phasen die Ströme ia, ib und ic liefert.
- Der Wechselrichter 1, der in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, enthält drei Schaltelement-Paare, wie z. B. die Transistoren 8, 9, 10, 11, 12, 13.
- Die Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren in jedem Paar sind mit den Anschlüssen des Ausgangs des Gleichrichters 2 in Reihe geschaltet, der eine Gleichspannung Udc liefert.
- Die Basen der Transistoren jedes Paars sind mit den entsprechenden Ausgängen des Prozessors 5 verbunden, der vorteilhaft aus einem digitalen Signalprozessor DSP besteht, und der die Schaltsignale Sa, Sb, Sc an die oberen Transistoren 8, 10, 12 der jeweiligen Transistorpaare und die komplementären Schaltsignale , , an die unteren Transistoren 9, 11, 13 liefert.
- Die Verbindungen zwischen den oberen und unteren Transistoren der jeweiligen Paare bilden die Ausgänge des Wechselrichters, die mit dem Elektromotor verbunden sind und die die Ströme ia, ib bzw. ic liefern.
- Wie bereits angegeben ist, wird der Elektromotor 6 durch Wechselströme gesteuert, die um 331/2 phasenverschoben sind, die aus den Impulsdauermodulationssignalen gebildet werden, die durch den Prozessor 5 auf der Basis sowohl des am Widerstand 3 der Schaltung in Fig. 1 gemessenen Netzstroms als auch der während vorhergehender Nebenperioden gemessenen Phasenströme berechnet und erzeugt werden.
- Die Breiten der aufeinanderfolgenden Impulsdauermodulationssignale jeder Phase steuern die entsprechenden Schaltvorgänge der Schaltelemente des Wechselrichters 1.
- Vorausgesetzt, daß, wenn die Zeitintervalle U1 und U2 zwischen dem Schalten eines Transistors einer Phase und dem Schalten eines entsprechenden Transistors der Phase, die dieser folgt, zu klein sind, es nicht möglich ist, Messungen auszuführen, besteht die Idee darin, ein größeres Zeitintervall zu erzeugen, wenn es gewünscht ist, diese Messung auszuführen, und dies durch das Erzeugen kürzerer Impulsdauermodulationen während der verbleibenden Zeit eines gegebenen Neben- oder Steuerzyklus zu kompensieren.
- Es wird z. B. angenommen, daß es eine Zeit des Steuerzyklus von 400 us gibt. Die Impulsdauermodulation besitzt eine Trägerfrequenz von 12,5 kHz.
- Während eines Steuerzyklus werden n = 5 ähnliche Muster von 80 us erzeugt. Im vorliegenden Fall setzt die Schaltung eine minimale Zeit von 4 us zwischen zwei aufeinanderfolgende Schaltzuständen, um einen Meßwert zu erfassen. Falls der Fall genommen wird, bei dem für eine gegebene Drehzahl und bei einer gegebenen Last der Steuerungsalgorithmus zu einem Zeitpunkt t Unterschiede zwischen den Impulsdauermodulationen berechnet, die gleich U1 = 12 us bzw. U2 = 1,5 us sind, wird der erste Zeitunterschied eine Strommessung erlauben, aber der zweite Zeitunterschied wird keine Strommessung erlauben.
- Um es möglich zu machen, zu irgendeinem Zeitpunkt eine Messung auszuführen, besteht das Verfahren gemäß der Erfindung im Setzen der minimalen Meßzeit, die durch die gewählte Schaltung gesetzt wird, auf den kleinen Zeitwert, hier U2.
- U2 wird folglich als U2 Meßwert = 4 us modifiziert werden.
- Diese künstliche Modifikation bestimmter Impulsdauermodulationen kann zu einer abweichenden Energie, die an den Motor angelegt wird, und zu einer ungeeigneten Richtung des Statorfelds führen.
- Vorausgesetzt, daß mehr Energie als notwendig an den Motor angelegt wird, wird der Wirkungsgrad verringert.
- Ähnlich bringt das Erzeugen eines ungeeigneten Flusses Fluktuationen des Drehmoments mit sich.
- In den meisten Steuervorrichtungen ist die Frequenz des Hauptsteuerzyklus kleiner als die Impulsdauermodulationsfrequenz.
- Die Steuervorrichtung erzeugt mehrere ähnliche Impulsdauermodulationsmuster mit einer einzelnen Aktualisierung der Phasenströme.
- Um diese Nachteile zu beseitigen und die durch die Steuervorrichtung berechneten theoretischen Phasensignale an den Motor anzulegen, besteht die Idee deshalb darin, abhängig davon, ob eine Messung gewünscht wird, eine minimale Dauer für die verschiedenen PWM-Muster zu setzen.
- Während der Messungen sind die Impulssignale so beschaffen, daß sie den durch die Schaltungen gesetzten Kriterien der minimalen Zeit entsprechen, wohingegen während der verbleibenden Zeit, in der keine Messung ausgeführt wird, diese Signale kompensiert werden, um im Durchschnitt die gleiche Energie im Motor zu erzeugen.
- Im obigen Beispiel werden während eines einzelnen Steuerzyklus fünf ähnliche Muster berechnet. Während des Meßintervalls ist U2 gleich U2 Meßwert = 41 us, während U1 gleich 12 us bleibt.
- Die anderen vier Muster kompensieren eine durch dieses Meßmuster erzeugte Überschußenergie, indem sie eine Kompensationsverzögerung U2 besitzen, die durch die Relation:
- Kompensation 4U2 + Meßwert U2 = 5U2
- Kompensation U2 = Meßwert 5U2 - U2/4
- Kompensation U2 = 5 · 1,5 - 4/4 = 0,875 us
- gegeben ist.
- Falls das Intervall des unzulänglichen Wertes U1 ist, wird selbstverständlich die gleiche Relation wie die auf U2 angewendete Relation außerdem auf U1 angewendet.
- Falls außerdem die Anzahl der Muster pro Nebenzyklus von 5 verschieden ist, werden außerdem die Beziehungen
- (n - 1) · Kompensation U1 + Meßwert U1 = n · U1 und
- (n - 1) · Kompensation U2 + Meßwert U2 = n · U2 zum Berechnen der entsprechenden Kompensations- und Meßintervalle angewendet.
- Um die Modulation mit codierten Impulsen zu erzeugen, wird von einem durch den DSP 5 erzeugten Synchronisationssignal Gebrauch gemacht, der gemäß der ersten Ausführungsform aufeinanderfolgend nach oben und nach unten zählt, wie in der Darstellung in Fig. 5 dargestellt ist.
- Am Ende jedes Zählmodus tritt eine Unterbrechung PRint auf.
- Jedesmal, wenn das Hauptprogramm des Prozessors die Unterbrechung einfügt, wird ein Zählerstand inkrementiert.
- Durch die Vergrößerung dieser Variable berechnet das Hauptprogramm das Steuersignal einmal alle n = 5 PWM-Perioden.
- Die Unterbrechung PRint erzeugt das Kompensationsmuster und das Meßmuster, wenn dies notwendig ist.
- Die Unterbrechung MRint wird freigegeben, wenn ein Meßmuster durch den Prozessor geliefert wird.
- Die Unterbrechung MRint beginnt eine Umsetzung, wobei sie veranlaßt, daß der Meßwert im Speicher des DSPs 5 gespeichert wird.
- Die sich aus dieser Synchronisation ergebenden Signale sind in Fig. 5 unter dem Sägezahn-Synchronisationssignal dargestellt.
- Diese Signale sind die drei Steuer-Pulsdauermodulationssignale Sa, Sb, Sc der drei Phasen der Motoren, die teilweise und in einem vergrößerten Maßstab in Fig. 4 dargestellt sind.
- Im vorliegenden Beispiel werden fünf Signale durch den DSP 5 während eines Steuer- oder Nebenzyklus erzeugt.
- Die Signale sind in bezug auf die Spitzen der Synchronisationssignale symmetrisch.
- Sie können außerdem asymmetrisch sein, wie unter Bezugnahme auf Figur Sa beschrieben wird.
- Das Signal Sa ist das breiteste, wobei es ein Intervall x zwischen dem Anfang eines Synchronisationssignals und seiner Anstiegsflanke einerseits und seiner Abfallflanke und dem Ende des Synchronisationssignals andererseits definiert.
- Das Signal Sb, das schmaler als das Signal Sa ist, definiert das Intervall U1 zwischen den Anstiegs- und Abfallflanken der Signale Sa und Sb.
- Das Signal Sc, das noch schmaler ist, definiert das Intervall U2 zwischen den Anstiegs- und Abfallflanken der Signale Sb und Sc.
- Beim Fehlen der Kompensation gemäß der Erfindung sind U1 und U2 die gleichen für alle Signale eines Steuerzyklus, wie in Fig. 4 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt ist.
- Falls U1 und U2 zu schmal werden, um eine Messung auszuführen, wird folglich in dem entsprechenden Signal eine Unbestimmtheit erzeugt.
- Fig. 5 zeigt, daß während des fünften Synchronisationssignals die Impulsdauermodulationssignale Sa, Sb und Sc in der Breite modifiziert werden, um es möglich zu machen, ein Meßintervall Meßwert U2 mit einer ausreichenden Dauer zu erhalten, um eine Messung zu erlauben, wohingegen ein durch das Verfahren der Erfindung nicht verarbeitetes Intervall U2 zu schmal sein würde.
- Dies wird durch die Verbreiterung der PWM-Signale Sa und Sb und durch das Zusammenziehen des Signals Sc erhalten.
- Um die Modifikation der Energie des Signals zu kompensieren, das im Ergebnis dieser Vergrößerung in U2 an den Elektromotor geliefert wird, werden die anderen vier Signale Sc verbreitert, was zur Erzeugung der zusammengezogenen Kompensation-U2-Intervalle führt, wobei die Summe dieser mit dem Meßintervall gleich der Summe der unverarbeiteten Intervalle U2 ist.
- Im Fall des Erzeugens einer symmetrischen Impulsdauermodulation PWM wird die erste Halbperiode einer PWM mit dem Zustand (0, 0, 0) konstruiert, der durch die Zustandsgleichungen der Funktionen Sa, Sb, Sc gegeben ist, die oben definiert sind.
- Sie wird dann mit zwei Zuständen, in denen wenigstens einer der oberen Transistoren 8, 10, 12 (Fig. 2) ein ist und einer der unteren Transistoren 9, 11, 13 ein ist (U1 und U2), und schließlich mit dem Zustand (1, 1, 1) konstruiert.
- Die zweite Halbperiode besitzt die gleiche Reihenfolge, aber in der Zeit umgekehrt.
- Weil es nicht möglich ist, irgendeine Messung während der Zustände (0, 0, 0) und (1, 1, 1) auszuführen, können zwei Strommessungen ausgeführt werden, eine während eines Intervalls U1 und die andere während eines Intervalls U2. Die während der Intervalle U1 und U2 gemessenen Ströme gehören zu verschiedenen Phasen.
- Im Fall einer Sternstruktur für den Stator des zu steuernden Elektromotors kann der dritte Strom aus der Beziehung:
- ia + ib + ic = 0
- abgeleitet werden.
- Im obenerwähnten Beispiel ist während des Intervalls U1 der Zustand des Wechselrichters 1 (Fig. 3) (0, 0, 1).
- Der dann gemessene Phasenstrom beträgt idc = ic. Während des Intervalls U2 ist der Abtaststrom durch (1, 0, 1) bestimmt. Folglich gilt idc = -ib; deshalb sind ib und ic bestimmt, wobei ia = -(ib + ic) gilt.
- Fig. 5a stellt eine Darstellung dar, die zu der Darstellung in Fig. 5 ähnlich ist, in der aber die Steuersignale der Transistoren des Wechselrichters asymmetrisch sind.
- Diese Figur zeigt, daß das Synchronisationssignal ein durch aufeinanderfolgende Zählperioden erzeugtes Sägezahnsignal ist, und daß die Signale Sa, Sb und Sc mit den vertikalen Abfallflanken der Sägezahnsignale synchronisiert sind.
- Am Ende jeder Zählung wird eine Unterbrechung PRint erzeugt.
- Wie in dem unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschriebenen Beispiel wird eine Unterbrechung MRint freigegeben, wenn ein Meßmuster vom Prozessor geliefert wird.
- Im vorliegenden Beispiel wird das Intervall Meßwert U2 während der fünften Periode des Sägezahn-Synchronisationssignals erzeugt.
- In diesem Fall definiert das Signal Sa ein einzelnes Intervall x zwischen dem Anfang eines Synchronisationssignals und seiner Anstiegsflanke.
- Das Signal Sb, das schmaler als das Signal Sa ist, definiert das Intervall U1 zwischen der Anstiegsflanke des Signals Sa und seiner eigenen Anstiegsflanke.
- Das Signal Sc, das noch schmaler ist, definiert das Intervall U2 zwischen der Anstiegsflanke des Signals Sb und seiner eigenen Anstiegsflanke.
- Wie in der Darstellung in Fig. 5 werden die PWM-Signale Sa, Sb, Sc während des fünften Synchronisationssignals in der Breite modifiziert, um es möglich zu machen, ein Meßsignal Meßwert U2 mit ausreichender Dauer zu erhalten.
- Die während der anderen vier Synchronisationssignale erzeugten zusammengezogenen Kompensationsintervalle U2 stellen die notwendige Energiekompensation bereit.
- Der Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf den Ablaufplan in Fig. 6 deutlich erklärt.
- Unter Verwendung des Hauptprogramms 20, das im Speicher des DSPs gespeichert ist, gibt es im Schritt 21 eine Warteperiode, damit sich der Steuermerker auf 1 ändert.
- Während des Schritts 22 werden dann die Intervalle U1 und U2 und die PWM- Muster berechnet.
- Während des Schritts 23 wird die Relation U1 < minimales Intervall geprüft.
- Falls die Antwort negativ ist, wird während des Schritts 24 eine Bestätigung ausgeführt, daß das Intervall U1 das Meßintervall und das Kompensationsintervall sein kann, wobei dann der Schritt 25 des Prüfens der Relation U2 < minimales Intervall ausgeführt wird.
- Falls die Antwort auf die im Schritt 23 gestellte Frage positiv ist, werden während des Schritts 26 die Meß- und Kompensationsintervalle Meßwert U1 und Kompensation U2 aus den Beziehungen:
- comp. U1 = [5U1 - min.int]/4,
- mes. U1 = min.int
- berechnet.
- Dann wird außerdem der Schritt 25 des Prüfens der Relation U2 < minimales Intervall ausgeführt.
- Falls die Antwort auf die gestellte Frage nein ist, wird während des Schritts 27 bestätigt, daß das Intervall U2 das Meßintervall und das Kompensationsintervall sein kann, wobei während des Schritts 28 zum Hauptprogramm zum Ableiten der PWM-Signale zurückgekehrt wird.
- Falls die Antwort ja lautet, werden im Schritt 29 die Meß- und Kompensationsintervalle aus den Beziehungen:
- comp. U2 = [5U2 - min.int]/4,
- mes. U2 = min.int
- berechnet.
- Dann wird während des Schritts 28 zum Hauptprogramm zum Ableiten der PWM-Signale zurückgekehrt.
- Fig. 7 stellt den Ablaufplan für das Ableiten der PWM-Muster während einer Steuer- oder Nebenperiode und für das Messen des Netzstroms dar.
- Während des Schritts 30 erzeugt der DSP eine Unterbrechungsperiode PRint, die am Ende des Zählmodus auftritt.
- Diesem Schritt folgt ein Steuerschritt 31 für einen Merker der Inkrementierung um 1 modulo 5.
- Während des Schritts 32 wird die Frage gestellt, ob die Merkersteuerung gleich 4 ist.
- Falls die Antwort ja lautet, wird ein Meßmuster erzeugt und während des Schritts 33 angewendet. Die PWMs werden am Ende des Abwärtszählmodus aktualisiert.
- Falls die Antwort nein lautet, wird während der Phase 34 ein kompensiertes Muster angewendet.
- Während der Anwendung des Meßmusters während des Schritts 35 werden die als eine Funktion des Meßmusters hergestellten Meßunterbrechungen MRint freigegeben und angewendet.
- Während dieses Schritts werden die Dreiphasenströme aus den zwei am Netzstrom aufgenommenen Meßwerten abgeleitet.
- Nach den Schritten 34 oder 35 wird während des Schritts 36 zum Hauptprogramm zurückgekehrt.
- Die Vorteile der vorliegenden Lösung sind wie folgt:
- Falls die Leistung der zwei oben angegebenen Verfahren für einen Asynchronmotor mit zwei Polpaaren, die für 450 W ausgelegt sind, bei einer Drehzahl von 150 U/min mit einer leeren Trommel als Last und einer 270-V- Versorgungsspannung verglichen wird, stellen diese Drehzahl und diese Last einen ungünstigen Fall für die oben definierte Schaltung dar.
- Das maximale Zeitintervall ΔPWM zwischen zwei Schaltzuständen, die infolge der Einschränkungen der Schaltung erfaßt werden können, beträgt im obenbeschriebenen Beispiel 2,8 us.
- Es wird nun angenommen, daß innerhalb des Motors eine Energie erzeugt worden ist, die un mit n [1, 2] entspricht, das gleich 2,8 us während 400 us ist.
- Im Verfahren der Erfindung, das als die "kompensierte Lösung" bezeichnet wird, wird es möglich sein, durch das Erzeugen des Musters mit Meßwert un = 2,8 us und vier anderen Mustern mit Kompensation un = 0 den Strom während jedes Steuerzyklus zu messen. Um das gleiche Verhältnis für die zwei Verfahren zu halten (sie besitzen verschiedene Zeiten des Steuerzyklus), beträgt die 2,8 us während 400 us entsprechende Energie 1,75 us während 250 us. Die Abtastgeschwindigkeit der zwei Verfahren für diesen kleinen Wert der Last und der Rate ist wie folgt.
- Um einen Abtastwert zu erfassen, muß das herkömmliche Verfahren einen minimalen Tastgrad von 30 us besitzen.
- Um die obenbeschriebene Leistung zu erhalten, muß das Register (abs(30/1,75) + 1) = 18mal die Energie über 250 us akkumulieren. Die Steuerung wird deshalb einen Abtastwert alle 18 · 250 us = 4,5 ms erfassen.
- Unter den gleichen Bedingungen wird die "kompensierte" Lösung gemäß der Erfindung einen Abtastwert alle 400 us erhalten.
- Die Abtastrate in der Lösung der Erfindung ist deshalb zehnmal größer.
- Die in diesem Fall verwendete Schaltung besitzt einen Unempfindlichkeitsbereich von 1,2 us, es ist aber bereits möglich, daß einige Wechselrichter mit einem höheren Bereich der Drehzahlen in weniger als 150 ns ausschalten, wobei sie Steuerelemente besitzen, die einen Unempfindlichkeitsbereich von 200 ns erzeugen können. Es erscheint deshalb möglich, mit bestehenden Vorrichtungen einen ΔPWM kleiner als 500 ns zu erreichen. Die Leistung der "kompensierten" Lösung wird im Vergleich zur herkömmlichen Lösung im gleichen Verhältnis verbessert.
- Alle diese Berechnungen wurden für eine spezielle Anwendung ausgeführt.
- Die oben angegebenen Zahlen und Verhältnisse können für eine andere Anwendung im hohen Maße verschieden sein, in jedem Fall bleiben aber die Ergebnisse des Schätzens gemäß der Erfindung genauer als diejenigen der herkömmlichen Lösung.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung ist ein synchrones Verfahren, so daß alle Algorithmen mit einer konstanten Zeitbasis verwendet werden können, dies bildet die Basis aller Steuerungsalgorithmen.
- Dieses Verfahren schafft eine kontinuierliche Steuerung für niedrige Drehzahl und niedrige Last und folglich einen besseren Wirkungsgrad.
- Weil es genau bekannt ist, wann der richtige Abtastwert zu erhalten ist, der mit dem entsprechenden Strom übereinstimmt, gibt es keine Notwendigkeit, mehrmals abzutasten und einen Mittelwert zu bilden, um den Phasenstrom zu erhalten. Um den letzten gemessenen Strom zu erhalten, ist es nicht notwendig, eine Mittelung über die Abtastwerte auszuführen, oder zu filtern, um die sperrenden Wirkungen der fehlerhaften Zeiten zu verringern. Deshalb wird bei der Berechnungszeit zum Messen der Ströme eine signifikante Einsparung erhalten.
- Das Verfahren der Erfindung macht es möglich, einen Motor in einem sehr weiten Bereich der Drehzahlen und Lasten mit einer zehnmal besseren Leistung als herkömmliche Verfahren zu steuern.
- Die Leistung der Steuerung des Drehmoments und der Drehzahl kann unter Verwendung effizienter Steuerungsalgorithmen um den Preis einer Lösung verbessert werden, die eine schlechtere Leistung besitzt. Alle Vorrichtungen zum Steuern von Synchron- und Asynchronmotoren oder im allgemeinen aller Dreiphasen-Wechselrichter können nun dieses Verfahren verwenden, um die Phasenströme zu schätzen.
- Obwohl in dem obenbeschriebenen Beispiel die Erfindung auf die Steuerung eines Dreiphasen-Elektromotors und folglich auf diejenige eines Dreiphasen- Wechselrichters angewendet ist, kann sie ebensogut auf die Steuerung eines Multi-Dreiphasen-Wechselrichters angewendet werden, in dem Gruppen aus drei Phasen in der gleichen Weise wie diejenigen eines Dreiphasen-Wechselrichters verarbeitet werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Steuern eines Dreiphasen- oder Multi-Dreiphasen-
Wechselrichters (1) mit Ausgängen, die an eine Dreiphasenlast angeschlossen
sind, Schaltmitteln (8, 9, 10, 11, 12, 13) zum Koppeln der Ausgänge des
Wechselrichters mit Gleichspannungsquellen (2), wobei der Wechselrichter so angeordnet
ist, daß er durch Mittel (5) gesteuert wird, die im Verlauf aufeinanderfolgender
Steuerzyklen Signale zur Impulsdauermodulationssteuerung der Schaltmittel auf
der Basis der Phasenströme herleiten, die gemäß den vorangehenden Messungen
des Versorgungsnetzstroms des Wechselrichters erhalten werden, in der Weise,
daß dann, wenn innerhalb einer Impulsdauermodulationsperiode ein Zeitintervall
(U1, U2) zwischen dem Schaltzeitpunkt eines Schaltmittels einer Phase und dem
Schaltzeitpunkt eines entsprechenden Schaltmittels einer folgenden Phase
niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, der das Messen verhindert, es
darin besteht, eine Impulsdauermodulation zu erzeugen, die ein Meßzeitintervall
(Meßwert U1; Meßwert U2) mit ausreichender Dauer definiert, um das Messen
der Auswirkungen des Schaltens auf den Netzstrom zu ermöglichen, und die
Dauer der anderen Impulsdauermodulationen, die im selben Steuerzyklus
enthalten sind, um einen solchen Wert zu reduzieren, daß die Summe der
Reduzierungen dieser anderen Impulsdauermodulationen die Zunahme der das Meßintervall
definierenden Impulsdauermodulation kompensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ferner die Reduzierung der Dauer der
anderen Impulsdauermodulationen erhalten wird, indem ein
Kompensationsintervall (Kompensation U1; Kompensation U2) bezogen auf das entsprechende
Meßintervall (Meßwert U1, Meßwert U2) durch die jeweiligen Beziehungen
definiert wird:
(n - 1) · Kompensation U1 + Meßwert U1 = n · Zeitintervall U1
(n - 1) · Kompensation U2 + Meßwert U2 = n · Zeitintervall U2
wobei n die ganzzahlige Anzahl der Impulsdauermodulationsperioden pro
Nebenzyklus ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem ferner Mittel zum
Ableiten der Impulsdauermodulations-Steuersignale vorgesehen werden, die einen
Prozessor (5) umfassen, der ein Programm zur Ausführung des Verfahrens
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Vorsehens des
Prozessors (5) das Vorsehen eines digitalen Signalprozessors DSP umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, ferner umfassend das
Durchführen der Herleitung der Meßintervalle (Meßwert U1, Meßwert U2) und
der Kompensationsintervalle (Kompensation u1, Kompensation u2) auf der Basis
eines Signals zum Synchronisieren der Impulsdauermodulationen der drei
Phasenströme, das von dem Prozessor (5) abgeleitet wird, wobei das
Synchronisierungssignal durch aufeinanderfolgende Zählmodi und durch Festlegen von
Unterbrechungsperioden (PRint) am Ende der aufeinanderfolgenden Zählmodi sowie von
Meßunterbrechungen (MRint) im Verlauf einer Periode des
Synchronisierungssignals erhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt der aufeinanderfolgenden
Zählmodi Zählmodi und Abwärtszählmodi der Reihe nach umfaßt.
7. Vorrichtung zum Steuern eines Dreiphasen-Wechselrichters (1) mit
Ausgängen, die an eine Dreiphasenlast angeschlossen sind, Schaltmitteln (8, 9, 10, 11,
12, 13) zum Koppeln der Ausgänge des Wechselrichters mit einer
Gleichspannungsquelle (2), wobei der Wechselrichter mit Mitteln (5) kombiniert ist, die im
Verlauf aufeinanderfolgender Steuerzyklen Signale für eine
Impulsdauermodulationssteuerung der Schaltmittel auf der Basis der Phasenströme herleiten, die
gemäß vorangehenden Messungen des Versorgungsnetzstroms des Wechselrichters
erhalten werden, wobei die Mittel zum Herleiten der Steuersignale Mittel zum
Erzeugen einer Impulsdauermodulation enthalten, die ein Meßzeitintervall
(Meßwert
U1; Meßwert U2) mit ausreichender Dauer definieren, damit Messungen der
Auswirkungen des Schaltens auf den Netzstrom ermöglicht werden, wenn
innerhalb einer Impulsdauermodulationsperiode ein Zeitintervall (U1, U2) zwischen
dem Zeitpunkt des Schaltens eines Schaltmittels einer Phase und dem Zeitpunkt
des Schaltens eines entsprechenden Schaltmittels einer folgenden Phase kleiner
als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, sowie Mitteln zum Reduzieren der
Dauer der anderen in dem gleichen Steuerzyklus enthaltenen
Impulsdauermodulationen um einen solchen Wert, daß die Summe der Reduzierungen in diesen
anderen Impulsdauermodulationen die Zunahme der das Meßzeitintervall
definierenden Impulsdauermodulation kompensiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei dem die Mittel zum Reduzieren der
Dauer der anderen Impulsdauermodulationen Mittel enthält, die ein
Kompensationsintervall (Kompensation U1, Kompensation U2) bezogen auf das
entsprechende Meßintervall (Meßwert U1, Meßwert U2) durch die jeweiligen Beziehungen
definieren:
(n - 1) · Kompensation U1 + Meßwert U1 n · Zeitintervall U1
(n - 1) · Kompensation U2 + Meßwert U2 = n · Zeitintervall U2
wobei n die ganzzahlige Anzahl der Impulsdauermodulationsperioden pro
Nebenzyklus ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der ein Mittel zum
Ableiten des Impulsdauermodulations-Steuersignals einen Prozessor (5)
umfassen, der ein Programm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welchem der Prozessor (5) ein digitaler
Signalprozessor DSP ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9609597A FR2752111B1 (fr) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | Procede et dispositif de commande d'onduleurs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709456D1 DE69709456D1 (de) | 2002-02-07 |
DE69709456T2 true DE69709456T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=9494644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709456T Expired - Lifetime DE69709456T2 (de) | 1996-07-30 | 1997-07-30 | Verfahren und Gerät zur Steuerung von Wechselrichter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6049474A (de) |
EP (1) | EP0822648B1 (de) |
JP (1) | JPH10155278A (de) |
KR (1) | KR980012815A (de) |
DE (1) | DE69709456T2 (de) |
FR (1) | FR2752111B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018206286A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung eines Wechselrichters |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100585489B1 (ko) * | 1997-12-17 | 2006-08-23 | 엘지노텔 주식회사 | 타이밍검출장치 |
EP1218754A4 (de) * | 1999-09-16 | 2004-09-22 | Delphi Tech Inc | Strom-Drehmoment-Vergleich zur Plausibilitäts-untersuchung in einer elektrischenMaschine mit permanet Magneten |
CA2288581A1 (en) * | 1999-11-05 | 2001-05-05 | Hui Li | Three-phase current sensor and estimator |
US6191966B1 (en) * | 1999-12-20 | 2001-02-20 | Texas Instruments Incorporated | Phase current sensor using inverter leg shunt resistor |
JP3294236B2 (ja) * | 2000-06-16 | 2002-06-24 | 三菱重工業株式会社 | インバータ装置 |
JP2002291284A (ja) * | 2001-03-26 | 2002-10-04 | Toshiba Kyaria Kk | 電動機の電流検出方法及び制御装置 |
US6693407B2 (en) * | 2001-06-26 | 2004-02-17 | The Boeing Company | Controller and associated system and method for pulse-width-modulation switching noise reduction by voltage control |
JP4360202B2 (ja) * | 2001-09-25 | 2009-11-11 | ダイキン工業株式会社 | 相電流検出装置 |
CN1473391B (zh) * | 2001-09-29 | 2012-09-26 | 大金工业株式会社 | 相电流检测方法及相电流检测装置 |
US6735537B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-05-11 | Motorola, Inc. | Procedure for measuring the current in each phase of a three-phase device via single current sensor |
US20060071627A1 (en) * | 2002-03-28 | 2006-04-06 | Ho Eddy Y Y | Motor current reconstruction via DC bus current measurement |
GB0213098D0 (en) * | 2002-06-07 | 2002-07-17 | Trw Ltd | Motor control device |
US7511443B2 (en) * | 2002-09-26 | 2009-03-31 | Barrett Technology, Inc. | Ultra-compact, high-performance motor controller and method of using same |
US7168748B2 (en) * | 2002-09-26 | 2007-01-30 | Barrett Technology, Inc. | Intelligent, self-contained robotic hand |
KR100456955B1 (ko) * | 2002-10-22 | 2004-11-10 | 삼성전자주식회사 | 브러시리스 직류 모터의 제어 장치 및 방법 |
JP4055992B2 (ja) * | 2002-12-25 | 2008-03-05 | サンデン株式会社 | インバータの電流検出装置 |
JP4312760B2 (ja) * | 2003-08-25 | 2009-08-12 | 三菱電機株式会社 | 電力変換装置の制御装置 |
JP2005224070A (ja) * | 2004-02-09 | 2005-08-18 | Nippon Yusoki Co Ltd | インバータ制御装置およびインバータ制御方法 |
US7414425B2 (en) * | 2004-05-10 | 2008-08-19 | Temic Automotive Of North America, Inc. | Damping control in a three-phase motor with a single current sensor |
GB0422201D0 (en) * | 2004-10-07 | 2004-11-03 | Trw Ltd | Motor drive control |
AT503602B1 (de) | 2005-05-13 | 2008-05-15 | Schroedl Manfred Dipl Ing Dr | Verfahren und schaltungsanordnung zur näherungsweisen einstellung eines spannungsraumzeigers |
TWI308000B (en) * | 2005-07-15 | 2009-03-21 | Delta Electronics Inc | Motor control method and apparatus thereof |
CN100442650C (zh) * | 2005-07-27 | 2008-12-10 | 台达电子工业股份有限公司 | 马达控制方法及其装置 |
DE602005011301D1 (de) * | 2005-10-19 | 2009-01-08 | Abb Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an Wechselrichterausgängen |
FI118583B (fi) * | 2006-06-01 | 2007-12-31 | Vacon Oyj | Taajuusmuuttajan virran mittaus |
DE102006052467A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem insbesondere mehrphasigen Stromnetz |
JP4866216B2 (ja) * | 2006-11-22 | 2012-02-01 | 株式会社日立製作所 | 電力変換装置 |
EP2492932B1 (de) | 2006-12-20 | 2014-07-30 | Analogic Corporation | Kontaktfreies rotierendes Energieübertragungssystem |
CN101682273B (zh) * | 2007-03-27 | 2013-01-30 | 丹佛斯传动有限公司 | 用于驱动脉宽调制控制器的方法 |
JP5252475B2 (ja) | 2007-11-06 | 2013-07-31 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 多相電動機の制御装置 |
JP4884356B2 (ja) | 2007-11-26 | 2012-02-29 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 多相電動機の制御装置 |
JP4884355B2 (ja) | 2007-11-26 | 2012-02-29 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 多相電動機の制御装置 |
JP4833186B2 (ja) * | 2007-11-27 | 2011-12-07 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 多相電動機の制御装置 |
JP5392025B2 (ja) * | 2009-11-24 | 2014-01-22 | 日本精工株式会社 | モータ制御装置及びそれを用いた電動パワーステアリング装置 |
DK2346155T3 (da) * | 2010-01-14 | 2014-10-27 | Siemens Ag | Fremgangsmåde og styresystem til at styre effektomformning i en effektomformer |
JP5821181B2 (ja) * | 2010-12-14 | 2015-11-24 | ダイキン工業株式会社 | インバータの制御方法 |
DE102011003897A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung |
DE102011075392A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine |
DE102011078155A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Phasenstromangaben und einer Erregerstromangabe in einer elektrisch erregten elektrischen Maschine |
US8710783B2 (en) * | 2012-05-15 | 2014-04-29 | Panasonic Corporation | Motor control system, motor control device, and brushless motor |
DE102012020652A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters mit Totzeitkompensation, Stromrichteranordnung und zugehörige Recheneinheit |
US9270168B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Electromagnetic interference (EMI) reduction in multi-level power converter |
US20140268948A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Electromagnetic interference (emi) reduction in interleaved power converter |
US8866326B1 (en) * | 2013-04-10 | 2014-10-21 | Hamilton Sundstrand Corporation | Interleaved motor controllers for an electric taxi system |
JP6099148B2 (ja) | 2013-09-04 | 2017-03-22 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | モータ制御装置 |
JP2015050909A (ja) | 2013-09-04 | 2015-03-16 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | モータ制御装置 |
US9334773B2 (en) | 2013-10-31 | 2016-05-10 | Cummins Ip, Inc. | Particulate matter sensor regeneration |
US10148155B2 (en) | 2013-12-04 | 2018-12-04 | Barrett Technology, Llc | Method and apparatus for connecting an ultracompact, high-performance motor controller to an ultracompact, high-performance brushless DC motor |
KR102493847B1 (ko) * | 2015-10-07 | 2023-01-30 | 엘지전자 주식회사 | 모터 구동장치 및 이를 구비하는 홈 어플라이언스 |
CN105429493B (zh) * | 2015-12-28 | 2018-02-16 | 苏州大学 | 一种dc‑ac逆变器离散控制和预测控制方法 |
KR101888084B1 (ko) * | 2016-03-09 | 2018-08-13 | 엘지전자 주식회사 | 전력변환장치 및 이를 구비하는 공기조화기 |
DE102016213170A1 (de) | 2016-07-19 | 2018-01-25 | Hanon Systems | Wechselrichter mit Überstromerkennung |
CN106357093B (zh) * | 2016-09-21 | 2019-03-26 | 广州视源电子科技股份有限公司 | 提高电流采样精度的方法与系统 |
JP2020048360A (ja) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | ミネベアミツミ株式会社 | モータ制御装置、モータシステム及びインバータ制御方法 |
CN112910366B (zh) * | 2019-12-03 | 2023-03-07 | 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 | 一种单电阻电流采样方法、芯片及电子设备 |
CN112953347A (zh) * | 2019-12-10 | 2021-06-11 | 意法半导体股份有限公司 | 逆变器和用于测量电机中的相电流的方法 |
CN114362625B (zh) * | 2022-03-07 | 2022-07-29 | 峰岹科技(深圳)股份有限公司 | 单电阻三相电流重构方法、设备及计算机可读存储介质 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0697854B2 (ja) * | 1986-01-11 | 1994-11-30 | 株式会社日立製作所 | 電力変換装置の制御装置 |
JPS62221897A (ja) * | 1986-03-24 | 1987-09-29 | Mitsubishi Electric Corp | 電動機の制御装置 |
FI85062C (fi) * | 1988-11-14 | 1992-02-25 | Kone Oy | Foerfarande och anordning foer maetning av stroemmar vid en frekvensomformare. |
US5309349A (en) * | 1992-09-22 | 1994-05-03 | Industrial Technology Research Institute | Current detection method for DC to three-phase converters using a single DC sensor |
US5449990A (en) * | 1993-04-26 | 1995-09-12 | The Whitaker Corporation | Single cycle positioning system |
US5757636A (en) * | 1994-12-08 | 1998-05-26 | Pwm Drives Limited | Multi-phase inverters utilizing discontinuous PWM with dead bands |
JP3271478B2 (ja) * | 1995-07-19 | 2002-04-02 | 松下電器産業株式会社 | 電流指令型pwmインバータ |
-
1996
- 1996-07-30 FR FR9609597A patent/FR2752111B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-30 EP EP97401829A patent/EP0822648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-30 JP JP9204905A patent/JPH10155278A/ja active Pending
- 1997-07-30 US US08/903,110 patent/US6049474A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-30 KR KR1019970036055A patent/KR980012815A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-07-30 DE DE69709456T patent/DE69709456T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018206286A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung eines Wechselrichters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0822648B1 (de) | 2002-01-02 |
EP0822648A1 (de) | 1998-02-04 |
FR2752111B1 (fr) | 1998-10-30 |
US6049474A (en) | 2000-04-11 |
FR2752111A1 (fr) | 1998-02-06 |
DE69709456D1 (de) | 2002-02-07 |
JPH10155278A (ja) | 1998-06-09 |
KR980012815A (ko) | 1998-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709456T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung von Wechselrichter | |
DE69023096T2 (de) | Wechselstrommotorregelung. | |
DE69013095T2 (de) | Pulsbreiten-moduliertes Wandler/Wechselrichtersystem und Verfahren um dasselbe zu steuern. | |
DE69823494T2 (de) | Regelung eines bürstenlosen gleichstrommotors | |
EP0334112B1 (de) | Pulsumrichtergespeiste Drehfeldmaschine | |
DE69223677T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung eines elektrischen Motors | |
DE2151589C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines dreiphasigen Drehstrommotors | |
DE2709749A1 (de) | Anordnung zur steuerung einer elektrische energie wechselrichtenden festkoerper-umformereinrichtung | |
DE2857198A1 (de) | Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren | |
DE3151318A1 (de) | "steueranordnung fuer ein antriebssystem" | |
DE3712185A1 (de) | Laststromerfassungseinrichtung fuer stromrichter mit pulsdauermodulation | |
DE3116047C2 (de) | ||
AT390341B (de) | Wechselrichteranordnung mit n parallel betriebenen wechselrichtern | |
DE2225609A1 (de) | Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl | |
DE3724117A1 (de) | Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren | |
CH648934A5 (de) | Verfahren zur messung elektrischer leistung. | |
CH666249A5 (de) | Aufzuganlage. | |
DE3213057C2 (de) | Anordnung zum Regeln des Arbeitsstroms eines über einen Umformer an eine Stromquelle angeschlossenen Gleichstromverbrauchers | |
DE3525413C2 (de) | ||
DE2948946C2 (de) | ||
DE69421782T2 (de) | Verfahren und System zur Regelung eines bürstenlosen elektrischen Motors | |
DE69023560T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Erreichen einer gleichförmigen Stromverteilung in parallel angeordneten Schaltvorrichtungen. | |
DE2045971A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mehrphasigen Wechselstroms | |
WO2003047086A1 (de) | Verfahren zur minderung des einflusses eines gleichstromanteils im laststrom eines asynchronmotors | |
DE3027232C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |