DE3414102A1 - Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter - Google Patents

Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter

Info

Publication number
DE3414102A1
DE3414102A1 DE19843414102 DE3414102A DE3414102A1 DE 3414102 A1 DE3414102 A1 DE 3414102A1 DE 19843414102 DE19843414102 DE 19843414102 DE 3414102 A DE3414102 A DE 3414102A DE 3414102 A1 DE3414102 A1 DE 3414102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
inverter
self
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414102
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414102C2 (de
Inventor
Mitsuyuki Katsuta Hombu
Yasuo Hitachi Matsuda
Shigeta Hitachi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58066760A external-priority patent/JPH0669295B2/ja
Priority claimed from JP58078600A external-priority patent/JPH0724462B2/ja
Priority claimed from JP58204673A external-priority patent/JPH0732606B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3414102A1 publication Critical patent/DE3414102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414102C2 publication Critical patent/DE3414102C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

'3~ 3ΑΗ102
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung eines Stromwechselrichters und insbesondere auf die Steuerung eines Stromwechselrichters, der für eine Steuerung mit Pulsbreitenmodulation selbstlöschende Elemente einsetzt. Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstromleistung in Wechselstromleistung mit vorgegebener Frequenz werden grob in Spannungswechselrichter und Stromwechselrichter unterteilt. Bei Spannungswechselrichtern ist die Wellenform des Ausgangsstromes im allgemeinen sinusförmig, während die Wellenform der Ausgangsspannung Impulse enthält, die nach einem sinusförmigen Muster verteilt sind. Demgegenüber ist bei Stromwechselrichtern die Wellenform der Ausgangsspannung sinusförmig, währendt. die Wellenform des Ausgangsstromes Rechteckform besitzt.
Bezüglich der letzteren Art eines Stromwechselrichters mit Thyristoren ist vorgeschlagen worden, den Wechselrichter entsprechend einem Pulsbreiten-Modulationsverfahren zu steuern, das dem für die Steuerung eines Spannungswechselrichters eingesetzten Verfahren ähnlich ist, um die Wellenform des Ausgangs-Stromes zu verbessern. Aufgrund der Betriebskenngrößen der Thyristoren, die zum Aufbau der Stromwechselrichter nach dem Stand der Technik verwendet wurden, gibt es jedoch eine Begrenzung des Modulationsfrequenzbereiches, und die gewünschte Verbesserung der Wellenform des Ausgangsstromes mittels der pulsbreiten Modulationstechnik ist nur auf einen spezifischen Frequenzbereich beschränkt. Um diesen Nachteil eines .Stromwechselrichters nach dem Stande der Technik zu beseitigen, haben die Erfinder einen Stromwechselrichter vorgeschlagen, der selbstlöschende Elemente verwendet, die auch in einem Bereich hoher Frequenz arbeiten, der im Aufbau einfach ist und bei dem. die Pulsbreiten-Modulationssteuerung bis in den Bereich hoher Frequenzen ausgeführt werden kann (japanische Offenlegungsschrift Nr. 56-186815, ihr entspricht die US-Patentanmeldung Serial Nr. 443,398 und die europäische Patentanmeldung Nr.
82110784.4).
Ein solcher Stromwandler, der entsprechend dem Vorschlag der Erfinder selbstlöschende Elemente aufweist, kann eine Wellenform für den Ausgangsstrom liefern, die näher bei einer sinusförmigen Wellenform liegt als beim Stand der Technik, wenn die Hochfrequenz-Pulsbreitenmodulation ausgeführt wird. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, nicht nur die Wellenform des Ausgangsstromes sondern auch den Wert der Ausgangsströme bei dem vorgeschlagenen Stromwechselrichter zu steuern, solange man die bekannte Art und Weise der PuIsmustersteuerung anwendet. Im Falle eines Stromwechselrichters, der mit Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle versorgt wird und· der anders als ein Spannungswechselrichter nicht im Zustand eines offenen Stromkreises gelassen werden darf, muß nämlich das Pulsmuster zum Ausführen der Steuerung nach der Pulsbreiten-Modulationstechnik innerhalb der oben gegebenen Begrenzung festgelegt werden.
Genauer gesagt müssen in dem Fall eines Stromwechselrichters eine der Phasen bei den positiven Armen und eine der Phasen bei den negativen Armen im EIN-Zustand sein. Wird daher die Breite der an eine der Phasen angelegten Pulse verschmälert, um den Ausgangsstrom dieser Phase herabzusetzen, so muß die Breite der Pulse, die an die andere Phase angelegt werden, verbreitert werden. Dies führt nicht nur zu einem Ungleichgewicht der Ausgangsströme der drei Phasen, sondern auch zu einer nicht-sinusförmigen Wellenform des . Ausgangsstromes. Man erhält daher nicht die gewünschte Ausgangswellenform, wenn das Gleichgewicht zwischen den drei Phasen und die Stromwellenformen der drei Phasen beachtet werden.
Eine Technik zum Erzeugen einer sinusförmigen Wellenform des Ausgangsstromes bei einem Stromwechselrichter ist in dem Artikel mit dem Titel "A Novel PWM Technique for Three Phase Inverter/Converter" von T. Ohnishi u.a. in IEEJ, Conference Record IPEC-Tokyo, März 1983, S. 384-395 diskutiert worden.
_ 5 —
34U102
In diesem Artikel ist ein Wechselrichter-Steuergerät dargestellt, das in der Lage ist, eine sinusförmige Wellenform des Ausgangsstromes zu liefern und das weiterhin eine Steuerung des Wertes der Ausgangsströme ermöglicht. Das vorgeschlagene Steuergerät erfordert jedoch eine hohe Schaltfrequenz, was zu einem erhöhten Verlust der Elemente führt. Das vorgeschlagene Steuergerät hat daher Nachteile im Hinblick auf eine Verbesserung des Wirkungsgrades und ein Ansteigen der Kapazität.
Es ist daher hauptsächlich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Steuern eines Stromwechselrichters anzugeben, das Ausgangsspannungen.und Ausgangsströme mit sinusartiger Wellenform liefert, die nur in..einem sehr kleinen Anteil höhere harmonische enthalten, und daß eine variable Steuerung der Ausgangsströme über einen weiten Bereich erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einem Steuergerät nach dem Dberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, das erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angegebenen Weise ausgestaltet ist.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Steuergerät für einen Stromwechselrichter nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch den Umstand aus, daß während«, der Zeitperiode, in der durch das Pulsbrei tenmodulations signal jedes der die Wechselrichterbrücke bildenden Schaltelemente eingeschaltet wird, ein Triggerimpuls oder Triggerimpulse für eine vorgegebene Zeitspanne auch an das Schaltelement angelegt werden, das mit dem vorerwähnten Schaltelement in Reihe geschaltet ist und mit ihm ein Paar bildet, so.daß für diese Zeitperiode der Gleichstromweg kurz geschlossen wird, und das die Pulsbreite des Triggerimpulses oder der Triggerimpulse und der Triggerzeitpunkt (Triggersynchronisierung) gesteuert werden, um die Dauer und den Zeitpunkt des Kurzschließens des Gleichrstromweges zu regeln und dadurch Ausgangsströme von gewünschtem
34H162
Wert zu liefern.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele, beschrieben.und näher erläutert.
Figur 1 ist ein Schaltbild eines Stromwechselrichters
mit selbstlöschenden Elementen;
Figur 2 zeigt in einem Blockschaltbild die Gestalt eines Wechselrichter-Steuergerätes nach dem Stand der Technik;
Figur 3 zeigt für das in Figur 2 dargestellte Wechselrichter-Steuergerät nach dem Stand.der Technik die Beziehung zwischen den Ausgangspulsen und den Drei-Phasen-Ausgangsströmen des Wechselrichters; Figur 4 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines Ausführungsbeispieles eines Wechselrichter-
Steuergerätes nach der vorliegenden Erfindung; Figur 5 zeigt für das in Figur 4 dargestellte Wechselrichter-Steuergerät die Beziehung zwischen den Ausgangsimpulsen und den Drei-Phasen-Ausgangsströmen des Wechselrichters; Figur 6 zeigt ein vergrößertes Wellenformdiagramm eines
Teiles der Figur 5;
Figur 7 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
Figur 8 zeigt die Arbeitsweise der Kurzschlußimpuls-Generatorschaltung des Ausführungsbeispieles der Figur 7;
Figur 9 zeigt Signal- und Stromwellenformdiagramme um die Arbeitsweise des in Figur 7 dargestellten
Ausführungsbeispieles zu erläutern;
Figuren zeigen die Beziehung zwischen der Breite des (a) Kurzschlußimpulses und der Wellenform des Ausgangs-(b) stromes bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel;
$414102
Figur 11 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
Figur 12 zeigt Signal- und Stromwellenformdiagramme, um die Wirkungsweise des in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispieles zu erläutern; Figur 13 zeigt ein vergrößertes Wellenformdiagramm als
Teil der Figur 12;
Figur 14 beschreibt die Arbeitsweise des Wechselrichters bei dem in Figur 13 dargestellten Signalzustand;
Figur 15 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles, der vorliegenden Erfindung;
Figur 16 zeigt Signal- und Wellenformdiagramme, um die Arbeitsweise des in Figur 15 dargestellten Ausführungsbeispieles zu erläutern; Figur 17 zeigt ein vergrößertes Wellenformdiagramm als
Teil der Figur 16;
Figur 18 zeigt die Arbeitsweise des Inverters bei dem in Figur 17 dargestellten Signalzustand;
Figur 19 zeigt Signal- und Stromwellenformdiagramme, um die Arbeitsweise eines weiteren Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung darzustellen; und
Figur 20 zeigt ein vergrößertes Wellenformdiagramm als
Teil der Figur 19.
Die Figur 1 zeigt einen Stromwechselrichter, der von den Erfindern vorgeschlagen worden ist und der selbstlöschende Elemente wie z.B. Thyristoren mit Abschältmöglichkeit über das Gate (GTOtThyristoren) aufweist. Bei der Figur 1 sind selbstlöschende Elemente S^, S„; S , Sy; S„, S„ jeweils paarweise in Serie und die Paare sind zueinander parallel geschaltet, so daß sie eine Brückenschaltung eines Stromwechselrichters 3 bilden, der über eine Gleichstromdrossel 2 an eine
Gleichstromquelle 1 angeschlossen ist und durch das Steuergerät 6 gesteuert wird. Ausgangsleistung, die jeweils an den Verbindungspunkten zwischen den selbstauslöschenden Elementen S^ und Sx, zwischen S„ und SY und zwischen S„ und S„ abgenommen werden, werden einer Last 4 zugeführt, die ein Drei-Phasen-Motor sein kann. Drei Ausgangsanschlußkondensatoren 5 in Υ oder Δ-Schaltung sind über die Ausgangsanschlüsse des Wechselrichters 3 gelegt.
Figur 2 zeigt den Aufbau eines Steuergerätes 6 nach dem Stand der Technik, das für die Pulsbreitenmodulation-(PWM) Steuerung eines solchen Stromwechselrichters mit selbstlöschenden Elementen verwendet wird. Bei der Figur weist das Steuergerät 6 eine Taktgeneratorschaltung 61, eine PWM-Muster-Generatorschaltung 62 und eine Treiberschaltung 63 auf. Nach Maßgabe des Anlegens eines Frequenz-Steuersignals f werden Signal Py, T?z, Py, Ρχ, P„ und Py, die die gewünschten PWM-Muster besitzen, .jeweils an die Gate-Elektroden der zugeordneten selbstauslöschenden Elemente S11, Sz, Sv, Sx, Sw und SY angelegt.
Die Figur 3 zeigt ein Signal- und Wellenformdiagramm für die. Wellenformen der Wechselrichter-Ausgangsströme I , Iv und I„ im Vergleich zu den Gatesignalen P«, P , P„, Px, P„ und Ργ, die an die Gate-Elektroden der jeweiligen selbstauslöschenden Elemente S„, Sn, S.T, Sv; SrT und Sx. in dem Wechselrichter 3 angelegt werden.
Der von den Erfindern vorgeschlagene Stromwechselrichter, der selbstlöschende Elemente besitzt, hat den Vorteil, daß trotzi-seines einfachen Aufbaus eine Hochfrequenz-Pulsbreitenmodulation durchgeführt werden kann, um Ausgangsströme zu liefern, die höhere harmonische nur in einem sehr kleinen Anteil enthalten. Solange jedoch das Triggern des vorgeschlagenen Stromwechselrichters durch PWM-Mustersignale gesteuert wird, die unter Beachtung des Umstandes bereitgestellt werden, daß der Inverter nicht im Zustand des offenen Schaltkreises bleiben darf, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, ist es ebenso wie im Fall der Stromwechselrichter nach dem Stand der Technik
4 H102
unmöglich, den Wert des Ausgangsstromes des Wechselrichters selbst zu steuern.
Figur 4 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines Ausführungsbeispieles eines Wechselrichter-Steuergerätes nach der vorliegenden Erfindung, welches eine solche Funktion ausführt, daß dann, wenn eines der selbstauslöschenden Elemente eines Paares eingeschaltet wird, ein EIN-Impuls an das andere Element dieses Paares zur gleichen Zeit angelegt wird.
Bei der Figur 4 erzeugt eine Taktimpulsgeneratorschaltung 61 ein Taktsignal, dessen Frequenz proportional zu einem an sie angelegten Stromrichter-Freguenz-Befehlssignal f ist. Eine Pulsbreitenmodulationsmuster-Steuerschaltung 62 (PWM-Mustersteuerschaltung) erzeugt synchron zu dem Taktsignal PWM-Pulsmustersignale mit Pulsbreiten, die den Triggerzeiträumen (EIN-AUS) der einzelnen selbstlöschenden Elemente Sy, Sz, SV SX' Sw un^ SY entsPrecnen· Diese Muster sind derart, daß die Pulsbreitenverteilung ... einen Stromrichterausgangsstrom von sinusförmiger Wellenform liefert. Auf der Basis der an sie angelegten PWM-Mustersignale erzeugt eine Treiberschaltung 63 Gate-Signale Py, P„, Ργ, Ρχ, P und Py, die geweils an die Gate-Elektroden der zugeordneten selbstlöschenden Elemente S^, S„, Sv, S , Sw und S angelegt werden.
Das Ausgangssignal der Taktimpulsgeneratorschaltung 61 wird nicht nur an die PWM-Mustergernatorschaltung 62, sondern auch an die EIN-Impulsgeneratorschaltung 64 angelegt (sie wird im folgenden auch als Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung bezeichnet). Diese Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64 erzeugt Kurzschlußimpulse, die an die selbstauslöschenden Elemente angelegt werden, die mit denjenigen, die durch die PWM-Muster eingeschaltet werden, Paare bilden. Die PWM-Mustergeneratorschaltung 62 ist ähnlich der in Figur 2 dargestellten Schaltung, und ihre Ausgangssignale sind den in Figur 3 dargestellten Signalen Py ..., Ργ ähnlich. Die Ausgangssignale
34H102
der PWM-Mustergernatorschaltung 62 werden zusammen mit dem Ausgangssignal der Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64 an eine Mischsignalgeneratorschaltung 65 angelegt, die zusammengesetzte (gemischte) Ausgangssignale erzeugt. Die Ausgangssignale dieser Mischsignalgeneratorschaltung 65 werden an die Treiberschaltung 63 angelegt und liefern die Signale P , P„, P , P , P und P mit der in Figzr 5 dargestellten Zeitfolge. Die Signale P , P , P , P , Pw und Py der Figur 5 haben andere Wellenformen als die in Figur 3 dargestellten Signale indem die Kurzschlußimpulse, die von der Kurzschlußgeneratorschaltung 64 erzeugt werden, den entsprechenden, in Figur 3 dargestellten Wellenformen zuaddiert sind.
Figur 6 zeigt einen Teil des Wellenformdiagramms der Figur 5 in vergößerter Form um die Zeitsteuerung für die Erzeugung der Kurzschlußimpulse darzustellen. Nach Figur wird ein Signal U- als das Gate-Signal P von der PWM-Mustergeneratorschaltung 62 erzeugt, und diesem Signal U, folgt ein Zug von Kurzschlußimpulsen S1, S2 und S3, die von der Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64 synchron zu der Forderflanke der Impulse X1, X~ und X3 des Gate-Signales P erzeugt werden. Die Pulsbreite der Kurzschlußimpulse S1, S2 und S3 ist kleiner als die Breite aller von der PWM-Mustergeneratorschaltung 62 erzeugten Impulse. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden solche Kurzschlußimpulse an das selbstauslöschende Element S0 angelegt, das mit dem selbstauslöschenden Element S ein Paar bildet. Solche Kurzschlußimpulse können jedoch auch an das selbstauslöschende Element S angelegt werden, das mit dem selbstauslöschenden Element S ein Paar bildet.
Anhand der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Wellenformen der Ausgangsströme I.., Iv und I kann man erkennen, daß der Wert dieser Ausgangsströme sich in Abhängigkeit
3AU102
von der Pulsbreite d der angelegten Kurzschlußimpulse ändert. Da somit der Wert der Ausgangsströme klein bzw. groß ist, wenn die Pulsbreite d der Kurzschlußimpulse groß bzw. klein ist, kann der Wert der Ausgangsströme durch Steuerung der Pulsbreite d der Kurzschlußimpulse geregelt werden.
Figur 7 zeigt in einem Blockschaltbilds den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles des Steuergerätes nach der vorliegenden Erfindung. Bei der Figur 7 haben die Taktgeneratorschaltung 61, die PWM-Mustergeneratorschaltung 62 und die Treiberschaltung 63 jeweils eine ähnliche Funktion wie in Figur 2.
Eine Frequenzteilersehaltung 66 teilt die Frequenz des von der Taktimpulsgeneratorschaltung 61 erzeugten Taktsignals und erzeugt ein Impulszug-Signal Q1, das eine dem gewünschten Wert des Ausgangsstromes entsprechende vorgegebene Pulsbreite d besitzt und synchron zu dem frequenzgeteilten Taktsignal ist. Dieses Impulszug-Signal Q1 wird an die Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64 angelegt.
Figur 8 zeigt die Arbeitsweise der Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64. Entsprechend Figur 8 empfängt die Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64 die PWM-Mustersignalteile Q21 und Q22 des PWM-Mustersignals Q2, das von der PWM-Mustersignalgeneratorschaltung 22 zugeführt wird. Diese PWM-Mustersignalteile Q21 und Q22 entsprechen der Phase von 0 bis 1/3π bzw. der Phase von 2/3ir bis ir. Bei der Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64 werden die PWM-Mustersignalteile Q2-J und Q22 zusammen mit dem Impuls zug signal Q1 von vorgegebener Impulsbreite d , das von der Frequenz-
I S
teilerschaltung 66 zugeführt wird, an UND-Gatter angelegt, undtdie resultierenden Kurzschlußimpulszugsignale Q^1 und Q32, die jeweils dem PWM-Mustersignalteil Q2- bz. Q22 entsprechen werden an die Mischsignalgeneratorschaltung angelegt.
In der Mischsignalgeneratorschaltung 65 werden die Kurzschlußimpulszugsignale Q32 und Q31 jeweils dem (O bis 1/3ττ) bzw. (2/3π bis π)-Phasenanteil des von der PWM-Mustergeneratorschaltung 62 erzeugten PWM-Mustersignals Q5 angelegt um die zugeordneten selbstlöschenden Elemente zu steuern.
Die resultierenden PWM-Mustersignale Q6 werden von der Mischsignalgeneratorschaltung 65 an die Treiberschaltung 63 angelegt.
Bei dem Steuergerät mit dem Aufbau nach der Figur 7 werden von der Treiberschaltung 63 Gate-Signale PT1, P17, Pv, P , P und P mit den in Figur 9 dargestellten Wellenformen erzeugt. Somit erfolgt beispielsweise in der Periode I in Figur 9 eine EIN-AUS-Steuernng des selbstlöschenden Elementes Sw mit dem auf dem PWM-Mustersignal Q22 basierenden Gatesignal Pw· Andererseits erfolgt entsprechend der Figur eine EIN-AUS-Steuerung des selbstlöschenden Elementes S„, das mit dem selbstlöschenden Elemente S„ des Armes der gleichen Phase ein Paar bildet und mit ihm in Reihe geschaltet ist, mit Hilfe des Gatesignales P„, das auf dem Kurzschlußimpulszugsignal Q_„ beruht. In ähnlichen Weise wird das selbstauslöschende Element Sn mit dem Gatesignal Pn, das auf dem PWM-Mustersignal Q21 basiert, EIN- und Ausgesteuert, und mit Hilfe des auf dem Kurzschlußimpulszugsignal Q31: basierenden Gate-Signals Ρχ erfolgt eine EIN-AUS-Steuerung des selbstauslöschenden Elementes Sv. Mit anderen Worten werden die selbstauslöschenden Elemente, die jeweils mit den intermittierend in den Perioden I bis VI der Figur eingeschalteten selbstauslösbhenden Elementen ein Paar bilden und in den gleichen Arm geschaltet sind, jeweils durch die Kurzschlußimpulszugsignale Q3 eingeschaltet^ und weiterhin wird während der Periode mit der Impulsbreite d die
Gleichspannung En über die Gleichstromdrossel 2 kurzgeschlossen. Während dieser Kurzschlußzeit sind die Ausgangsströme:! , Iv und I. Null, und daher haben die Ausgangs-
34H1Q2
ströme In, I und Iw die in Figur 9 gezeigten Wellenformen. Die Wellenformen der der Last 4 zuzuführenden Ströme werden durch die Funktion der Ausgangsanschluß-Kondensatoren 5 gemittelt, so daß die tatsächlichen Ströme In, Iv und Iw, die der Last 4 zugeführt werden, die in Figur 9 mit den gestrichelten Linien angedeuteten sinusförmigen Wellenformen haben. Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel können die Mittelwerte der Ausgangsströme ITT, I„ und Iri über einen weiten Bereich gesteuert
UV W
werden, in dem die Pulsbreite d der Kurzschlußimpulse verändert wird, und weiterhin sind die Stromwellenformen weniger verzerrt als im Fall des ersten Ausführungsbeispieles.
Die Figuren 10 (a) und 10 (b) zeigen die Wellenform (den Halbzyklus) für einen der Ausgangsströme Iy, I„ und Iw bei verschiedenen Pulsbreiten d der Kurzschlußimpulse. Im Fall der Figur 10 (a), bei der die Pulsbreite d klein ist, ist der Mittelwert des Ausgangsstromes groß, wie dies durch die gestrichelte Kurve angedeutet ist. Im Gegensatz dazu ist im Fall der Figur 10 (b), in der die Pulsbreite d größer ist als in Figur 10 (a), der Mittelwert des Ausgangs-Stromes klein. Man sieht somit, daß die Ausgangsströme des Inverters über einen weiten Bereich (von 0 % bis.100 %) verändert werden können selbst wenn der Wert des Gleichstromes IQ aufrechterhalten wird. Selbstverständlich wird der minimale Stromwert durch die kleinstmögliche Pulsbreite der an die selbstlöschenden Elemente angelegten Kurzschlußimpulse gesteuert.
Anhand der voran beschriebenen Ausführungsbeispiele eines Steuergerätes nach der vorliegenden Erfindung ist erkennbar, daß ein Stromwechselrichter Ausgangsströme von sinusförmiger Wellenform erzeugen kann, und daß der Wert der Ausgangsströme über einen sehr weiten Bereich veränderbar ist.
Figur 11 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles des Steuergerätes nach der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere so aufgebaut, daß die Impulsmuster für
34H102
für das Triggern oder die Kurzschlußimpulse, die an die selbstlöschenden Elemente angelegt werden, dadurch geliefert werden, daß ein Funktionssignal, das die gleiche Periode wie die PWM-Mustersignale hat oder zu ihnen synchron ist, mit dem Befehlswert für Wechselstrom-Ausgangsströme verglichen word, der für den Stromwechselrichter gefordert wird.
Bei der Figur 11 wird ein Taktsignal mit einer Frequenz, das proportional zu einem Stromrichterfrequenz-Befehlssignal £_ ist, von einer Taktsignalgeneratorschaltung 61 erzeugt. Das Frequenz-Befehlssignal f_ wird ferner an eine Musterauswahlsignalgeneratorschaltung 76 angelegt, die ein Musterauswahlsignal erzeugt. Das Taktausgangssignal der Taktsignalgeneratorschaltung 61 wird an eine Frequenzteilerschaltung 79 angelegt, die Verteilungssignale R„, Rz, R^, R , R-, und R^ erzeugt, die später im einzelnen beschrieben werden. Das Taktsignal wird weiterhin an eine Referenzmustergeneratorschaltung 72 angelegt, die ein>.. Referenzmustersignal P liefert, sowie an eine Generatorschaltung 77 zum Erzeugen von Dreieckwellenformen mit nicht gleichförmiger Periode, die ein Dreiecksignal Q mit nicht gleichförmiger Periode erzeugt, das synchron zu dem Refer renzmustersignal P ist. Das Dreiecksignal Q wird mit einem Wechselstrom-Ausgangsstrom-Befehlssignal In in einer Kurzschlußimpulsgeneratorschaltung 64 verglichen, die Kurzschlußimpulse S erzeugt, um simultan eines der Paare der selbstlöschenden Elemente, die in die positiven und negativen Arme des Wechselrichters geschaltet sind, einzuschalten und dadurch den Gleichstromschaltkreis des Wechselrichters zwangsweise kurzzuschließen. Entsprechend dem Anliegen des Referenzmustersignals P und der Kurzschlußimpulse S erzeugt eine PWM-Mustergeneratorschaltung 62 PWM-Mustersignale P und P15, die einer vorderen 60°-Periode
F «
und einer hinteren 60 °-Periode in der gesamten 180 °- Periode des Wechselrichterbetriebes, entsprechen*. Nach Maßgabe des Anliegens der Verteilungssignale R0, R„, R-, R, R^ und R^ zusammen mit den PWM-MusterSignalen P„, P_. und den Kurzschlußimpulsen S erzeugt ein Misch-
Γ JK.
Signalgenerator 65 zusammengesetzte Mustersignale Pr/* P ', P ', P ', P ' und P', die über die drei Phasen verteilt sind um jede 180 °-Periode des Wechselrichterbetriebes zu steuern. Die Gatesignal-Muster Pr, 1^ Pg' / P' , Px 1/ Ρχντ1 und P ', die man auf diese Weise erhält, werden an eine Treiberschaltung 63 angelegt um Gate-Signale P , P , P , P , P und P zu erzeugen, die jeweils
U Zj V Λ VV X
an die selbstlöschenden Elemente S , S_, Sy, S , Sw und Sy angelegt werden.
Die Figur 12 zeigt weiteri:im einzelnen den Vorgang der Erzeugung der oben beschriebenen Signale. Bei der Figur 12 haben die Verteilungssignale Rn, R„, R^, Rx, Rn und Ry, die von der Frequenzteilerschaltung 79 erzeugt werden, eine Pulsbreite T, die der 60 °-Periode des Inverterbetriebes entspricht, und sie haben eine Phasendifferenz von 60 ° zueinander. Das Dreieck-Ausgangssignal der Generatorschaltung 77 zur Erzeugung eines .Dreiecksignals mit nicht gleichförmiger Periode nimmt sein Maximum oder seinen Spitzenwert Ipway zu ^er Anstiegst zeit der Impulse des Referenzmustersignales P an. Dieses dreieckförmige Signal Q wird als Dreiecksignal mit nicht gleichförmiger Periode bezeichnet, weil die Periode eines jeden seiner Impulse durch die Pulsbreite des entsprechenden Impulses des Referenzmustersignals P bestimmt wird, und damit ist seine Periode nicht gleichförmig. Das Wechselstrom-Ausgangsstrom-Befehlssignal I_ wird mit diesem Dreieckssignal Q mit nicht gleichförmiger Periode verglichen um entsprechend der Figur 12 den Kurzschlußimpuls zu S zu liefern. Sodann werden das Referenzmustersignal P und das Kurzschlußimpulssignal S invertiert
34U102
um ein invertiertes Referenzmustersignal P und ein invertiertes Kurzschlußimpulssignal S zu liefern. Die Signale P und S werden einem UND-Gatter zugeführt, um ein Signal Pp zu liefern und die Signale P und £> werden einem anderen UND-Gatter zugeführt, um das Signal P zu liefern. Die Signal Pp, R^j P , P ; S und R3. werden UND-Gattern zugeführt, um .jeweils die Signale P1-,', Pn' und S1 zu liefern, und sodann werden die Signale PF'# PR', S1 und R0 an ODER-Gatter angelegt, um das Gate-Signalmuster P ' zu liefern, das an das Gatter des selbstlöschenden Elementes Sy angelegt wird. In ähnlicher Weise erhält man jeweils die Gate-Signalmuster P2'/ P ', Py1/ Pw' und P ' für die anderen selbstlöschenden Elemente S„, Sv, S , S und S . Die Ausgangsströme Iy, Iv/ I„ des Wechselrichters, die in jedem Zyklus des Wechselrichterbetriebs durch die Gate-Signale P , P17, P , P , P. und P gesteuert werden, haben entsprechend der Figur 12 über 360 ° pulsbreitenmoduliearte^Wellenformen.
Figur 13 zeigt in einem vergrößerten Wellenformdiagramm im einzelnen die Wellenformen des Dreiecksignals Q, der Gate-Signalmuster P0', P2', Ργ', Ρχ', Pw', Ργ' und der Ausgangsströme I , I.., I„ in der Inverterbetriebsperiode I, die in Figur 12 dargestellt ist. In dieser Periode I entspricht der Kurzschlußimpuls zu S, den man als Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Dreiecksignal Q
JIf.
und dem Ausgangsstrombefehlssignal IR erhält, dem Gate-Signalmuster P' .
Der Umstand, daß die Ausgangsströme Iy, Iv und Iw des Wechselrichters in der Kurzschlußperiode Null sind, wird unter Bezugnahme auf die Figur 14 beschrieben, und sodann wird beschrieben, wie die Werte der Ausgangsströme I0, I und Iw durch Verändern des Wertes des Wechselstrom-Ausgangsstrombefehlsignals IR gesteuert werden können.
Die Figur 14 zeigt den Betrieb der Wechselrichterschaltung vor und nach dem Anlegen eines Signals V^ des in Figur
dargestellten Gate-Signalmusters P '. Bei Figur 13 sei angenommen, daß der Ausgangsstrom L·. zur Zeit tQ ansteigt, zur Zeit et- abfällt und wieder zur Zeit t3 ansteigt, während der Ausgangsstrom I^ zu der zwischen den Zeiten t- und t3 liegenden Zeit t2 ansteigt. Damit ergeben sich die in den Figuren 14 (a), 14(b),und 14(c) dargestellten Zustände des Wechselrichters von dem Zeitpunkt t bis zum Zeitpunkt t3. In den in den Figuren 14(a) und 14(b) jeweils dargestellten Perioden t < t < t1 und t, < t < t_ führt der Wechselrichter seine üblichen Schaltvorgänge aus. In der in Figur 14 (b) dargestellten Periode t2 _< t _< t3 wirkt jedoch das Gate-Signal V2 und damit der Kurzschlußimpuls S dahin, das selbstlöschende Element*.SV einzuschalten, und der Gleichstromkreis wird durch die selbstlöschenden Elemente S„ und Sy kurzgeschlossen mit dem Ergebnis, daß der Gleichstrom IQ unter der Gleichstrom-Kur ζ sch Iu ßbed ingung des Wechselrichters fließt. In diesem Zeitpunkt werden die Ausgangsströme der U-Phase, der V-Phase und er W-Phase nicht der Lst 4 zugeführt. Wenn der Wert des Wechselstrom-Ausgangsstrombefehlssignals IR von 0 auf den Maximalwert Ι·ρΜΑγ geändert wird, so ändern sich demgegenüber die Kurzschlußperioden d„*, dg2 und dg3 des Ausgangsstromes Iy von d-, d2 und d3 jeweils auf 0, wobei die folgende Beziehung aufrechterhalten bleibt:
I * dsi dq2 ds3 R
d1 d2 d3 1RMAX
Der Ausgangsstrom I„ wird im ganzen ähnlich gesteuert. Im Fall des Ausgangsstromes I.. ändern sich die Perioden
dS1' dS2' dS3'
halten bleibt:
wobei die folgende Beziehung aufrechter-
dsi + dS3 d S2 + dS2 dS3 + ds: I *
1 1 R
d1 + d3 d 2 +d2 d3 + d1 1RMAX
34H102
Der Wert des Effektivstromes IOMC wird zu dieser Zwit
JrJVLo
durch die folgende Gleichung gegeben:
2(d1+d2+d3) I In*
Es ist der Wert des Effektivstromes I15..,, = 0, wenn n* = 0 ist und der Kurzschlußzustand über die Perioden andauertm und Ip148 wird für den Fall IR + = IRMAX durch die folgende Gleichung gegeben:
2(d1+d2+d3)
1RMS ~ /3(αοχ23) x 1D
Der Wert von IM variiert im Verhältnis zu
da die Werte von I_, 1DMax un!^ ^- ^i*3 ^3"-konstant sind.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erhält man
_ die PWM-Muster, die der mittleren 60 °-Periode der 180 °-Arbeitsperiode des Wechselrichters in ähnlicher Weise, wdet dies mit den Wellenformen der Ausgangsströme In, Iv und I in Figur 12 dargestellt ist, und daher kann der Anteil der höheren harmonischen in den Ausgangsströmen auf ein
-π Minimum herabgesetzt werden. Weiterhin kann man die Ausgangsströme über einen weiten Bereich von O bis zu einem durch die Gleichung 4 gegebenen und von dem PWM-Referenzmustersignal P bestimmten Maximalwert geändert werden.
Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel
-,n waren die Kurzschlußimpulse in dem mittleren 60 °-Periodenteil der 180 °-Periode enthalten, in dem keine PWM-Mustersignale vorhanden sind. Diese Periode* entspricht beispielsweise in Figur 12 der Wechselrichter-Betriebsperiode V im Fall des Gate-Signalmusters Pn 1. Die Kurzschlußimpulse können jedoch auch in dem 120 °-Periodenteil der 180 °- Periode enthalten sein, in dem kein PWM-Mustersignal vorhanden
34H102
ist und von dem der mittlere 60 °-Periodenteil verschieden ist. Beispielsweise können die Kurzschlußimpulse im Fall des Gate-Signalmusters Pn' in den Wechselrichterbetriebsperioden IV und VI enthalten sein. Figur 15 zeigt ein Blockschaltbild für eine solche Abwandlung des Steuergerätes. Diese Abwandlung unterscheidet sich von dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß Kurzschlußimpulszüge S- und S2 den Ausgangssignalen der PWM-Mustergeneratorschaltung 62 zuaddiert werden, und die Funtion der Mischsignalgeneratorschaltung 65 ist anders als bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 11. Figur 16 zeigt den Prozeß der Signalbildung bei dieser Abwandlung!. Entsprechend der Figuren 15 und 16 wird das Drei eckssignal Q mit dem Wert des Wechselstrom-Ausgangsstrom-Befehlssignal IR verglichen, um den Kurzschlußimpulszug S zu erzeugen. Dann werden die Signale P und S für die Bildung von invertierten Signalen P und £3 invertiert, und die Signale p", S und P, S werden UND-Gattern zugeführt, um Kurzschlußsignalimpulszüge S_ bzw. S1 zu erhalten. In der Mischsignalgeneratorschaltung 65 werden dann die Signale Pp (= P), R^.; £Ϊ, R^; PR (= P), Rz; S1, Ryf und S2/ ^ and UND-Gattern angelegt, damit man Signale P^1, £3', P0 1, S1' und S0 1 jeweils erhält,
.Γ ι - XV. I jL
und diese Signale P-,1, £3 ; Pr5 1/ S1' und S0" werden an ein ODER-Gatter angelegt, um das Gate-Signalmuster Pn' zu erhalten, das an das selbstlöschende Element S angelegt werden soll. In völlig gleicher Weise können die Gate-Signalmuster für die anderen selbstauslöschenden Elemente erzeugt werden. Demzufolge haben die Ausgangsströme In, Iv und I des Wechselrichter, der durch die Gate-Signale Pn, P2, Pv, P , P und Ργ gesteuert wird, in jedem Zyklus des Wechselrxchterbetriebes pulsbreitenmodulierte Wellenformen über dem Bereich von 360 °, wie dies Figur 16 zeigt.
~20~ 34U102
Figur 17 zeigt in vergrößerter Form«Einzelheiten der Wellenformen des Dreicksignals Q, der Gate-Signalmuster P^1, P2', P7 1, Ρχ·, Pw', Ργ· und der Ausgangsströme I , I , I in der in Figur 16 dargestellten Wechselrichterbetriebsperiode I. In dieser Periode wird der Kurzschlußimpulszug S/ den man als Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Dreieckssignal Q und dem Wechselstromausgangsstrom-Befehlssignal I * erhält, aufgeteilt,
so daß er in den Signalen P ' und P ' enthalten ist.
Die Figur 18 stellt dar, wie der Wechselrichter in der Zeit von t = tQ bis zur Zeit t = t3 in dem in Figur 17 dargestellten Diagramm arbeitet. Figur 18, die die Zustände der von dem Steuergerät nach Figur 15 gesteuerten Wechselrichterschaltung darstellt, unterscheidet sich von Figur 14, welche die Zustände der von dem Steuergerät nach Figur U gesteuerten Wechselrichterschaltung.zeigt, . dadurch, daß im Fall der letzteren die Gleichstromschaltung in der V-Phase während der Periode t* <_ t <■ t~ kurzgeschlossen ist, während dies bei der ersteren sowohl in der W-Phase wie der V-Phase auftritt. Mit Ausnahme dieses Unterschiedes ist die Art der Steuerung des Ausgangsstromes bei der in Figur 15 dargestellten Abwandlung ähnlich der des in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispieles.
Anhand der Diagramme der Figuren 14 und 18, die die Schaltungszustände der Ausführungsbeispiele der Figuren 11 bzw. 15 darstellen, kann man erkennen, daß die Wirkung der vorliegenden Erfindung völlig gleich ist, wenn diese beiden Ausführungsbeispiele kombiniert werden, so daß der Kurzschluß des Gleichstromkreises in drei Perioden und verteilt auf die W-Phase, V-Phase* und U-Phase auftritt. In diesem Fall ist der Kurzschlußimpulszug S in jeder der 180 °-Perioden enthalten, in denen keine PWN-Mustersignale vorhanden sind.
Bei den voran beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Kurzschlußimpulszug S erzeugt worden, indem das Dreieckssignal Q mit dem Wechselstrom-Ausgangsstrom-Befehlssignal I * verglichen worden ist. Die Wirkung der
34t4102
vorliegenden Erfindung ist jedoch völlig gleich, wenn das Dreieckssignal Q in zwei Sägezahnsignale mit nicht gleichförmiger Periode aufgeteilt wird, indem man das Signal Q in seiner Spitze in zwei Teile schneidet. Beispielsweise kann das Dreieckssignal Q der Figur 12, das von der in Figur 11 gezeigten Generatorschaltung 77 zur Erzeugung eines Dreieckssignals mit nicht gleichförmiger Periode erzeugt wird, in zwei Sägezahnsignale Q- und Q2 entsprechend Figur 19 aufgeteilt werden, und diese Signale Q1 und Q2 können mit dem Wechselstrom-Ausgangsstrom-Befehlssignal I * verglichen werden, um jeweils die Kurzschlußimpulszüge S1 und S2 zu erhalten. Diese Kurzschlußimpuls züge S-] und S2 werden sodann an ein ODER-Gatter angelegt, um einen Impulszug zu erhalten, der völlig gleich zu dem Kur2schlußimpulszug S der Figur 12 ist. An die selbstauslöschenden Elemente anzulegende Gate-Signale können dann auf der Basis des Kurzschlußimpulszuges S wie im Zusammenhang mit Figur 12 erläutert erzeugt werden, um hiermit Ausgangsströme von völlig gleicher Wellenform zu erzeugen. Weiterhin kann der Wert der Ausgangsströme in ähnlicher Weise wie beschrieben verändert werden.
Weiterhin kann bei dem in Figur 11 oder 15 dargestellten Ausführungsbeispiel das der vorderen 6O °-Periode entsprechende PWM-Mmstersignal P als Referenzmustersignal P verwendet werden, und das der rückwärtigen 60 °-Periode entsprechende PWM-Mustersignal P„ kann als invertiertes Signal P verwendet werden. Die Figur 20 zeigt die Wellenformen der Gate-Signalmuster und die Ausgangsströme in der Inverter-Betriebsperiode I für einen solchen Fall. Die Figur 20 unterscheidet sich von der den Betrieb des Ausführungsbeispieles von Figur 11 darstellenden Figur dadurch, daß dann, wenn beispielsweise ein Signal V2 des Gate-Signalmusters P ' während der Periode t^ t </t2
34H102
auf hohem Pegel ist, ein Signal W2 des Gate-Signalmusters P ' in der Periode tQ <_ t <_ t* ' auf hohem Pegel und ein Signal U2 des Gate-Signalmusters P ' in der Periode t- ■ £ t _< t.j auf hohem Pegel ist. Entsprechend dem in Figur 20 dargestellten Diagramm wird während des Überganges von dem in Figur 14(a) dargestellten Schaltungszustand zu dem in Figur 14(b) dargestellten Schaltungszustand das selbstlöschende Element S„ eingeschaltet., während das selbstlöschende Element Sw in seinem EIN-Zustand gehalten wird, und dann wird das selbstlöschende Element S zu der Zeit t = t.. ' eingeschaltet, während das selbstlöschende Element Sv in seinem EIN-Zustand gehalten wird. Danach wird das selbstlöschende Element S-. zu der Zeit t = t2 abgeschaltet, um einen Übergang von dem in Figur 14(b) dargestellten Schaltungszustand zu dem in Figur 14(c) dargestellten Schaltungszustand herbeizuführen. Wenn das selbstlöschende Element S.. während des Überganges von dem Schaltungszustand der Figur 14(a) zu dem der Figur 14(b) weiter eingeschaltet bleibt, während die Last, die ein».elektrischer Motor sein kann, im regenerativen Betriebszustand ist, so würde das Anlegen des Gate-Signals an das selbstlöschende Element Sv dieses selbstlöschende Element Sv nicht einschalten, und der gewünschte Wechselrichterbetrieb würde nicht ausgeführt, weil die Spannung der V-Phase höher ist als die der W-Phase. Daher ist das im Zusammenhang mit der Figur 20 beschriebene Ausführungsbeispiel ebenso wirkungsvoll wie die im Zusammenhang mit den Figuren 11 und 15 beschriebenen Ausführungsbeispiele, wenn eine statische Last oder ein regenerativer Betrieb der Last keine Berücksichtigung findet, weil der gewünschte Betrieb des Wechselrichters während des regenerativen Betriebes:, der Last nicht ausgeführt wird, obwohl dieses spezifische Ausführungsbeispiel«vorteilhaft zur Vereinfachung des Aufbaus der PWM-Mustergeneratorschaltung 62 ist. Dieses
spezifische Ausführungsbeispiel ist ebenfalls für einen Betrieb mit einem sägeförmigen Wellenformsignal, das keine gleichförmige Periode besitzt, wirksam. ·
Anhand der voranstehenden,- ins einzelne gehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist erkennbar, daß die Ausgangsströme eines Stromwechselrichters über einen weiten Bereich gesteuert werden können, wobei der Anteil höherer harmonischer in den Ausgangsströmen auf einen sehr kleinen Anteil herabgesetzt wird. Besonders dann, wenn die Last ein elektrischer Motor ist, kann das Rauschen auf einen niedrigen Pegel herabgesetzt werden und der Wirkungsgrad kann erhöht werden. Die vorliegende Erfindung ist weiter vorteilhaft zur Vereinfachung des Schältungsaufbaus des Wechselrichters sowie für die Verbesserung des Ansprechverhaltens des Wechselrichters.
RS/JG

Claims (4)

PATBNTAN WÄ'l TTC STREHL SCHÜBEL-HOPF SCHULZ WIDENMAYERSTRASSE 17, D-8000 MÜNCHEN 22 ^ ^ 1^ ' u ^* HITACHI, LTD. DEA-26 543 13. ΆΌχ±1 1984 Steuergerät für einen Stromwechselrichter PATENTANSPRÜCHE:
1.j Steuervorrichtung für einen Stromwechselrichter mit einer Brückenschaltung von in Brücke geschalteten selbstlöschenden Elementen (STT/ STr, Sr7, Sv, S.., S17) , die durch
U V W X χ L
Pulsbreiten-Modulationssignale getriggert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Einrichtung (61, 62, 63, 64, 65) aufweist, um einen einzelnen oder mehrere Triggerimpulse (S.., S2/ So/ Qo) von gewünschter Pulsbreite an diejenigen selbstlöschenden Elemente (Sv, Sv, S17) anzulegen, die mit den
Λ X Δ
anderen selbstlöschenden Elementen (Sn, Sv, Sw) in Reihe geschaltet sind und mit ihnen in der Brücke Paare bilden, und um sie mit den entsprechenden Pulsbreiten-Modulationssignalen einzuschalten-
34141P2
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein oder mehrere Triggerimpulse synchron zu den von den Pulsbreiten-Modulationssignalen bereitgestellten Triggersignälen an die Arme angelegt werden, an die die erstgenannten selbstlöschenden Elemente (Sv, Sv, S), welche Paare mit den letztgenannten
Λ JL ti
selbstlöschenden Elementen (S , S , S) bilden, angeschlossen sind.
3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein einzelner oder mehrere Triggerimpulse als Impulszug (Q1, Q2, Q31/ ^32^ von Pulsen mit vorgegebener Impulsbreite angelegt werden.
4. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e .χ c h η e t, daß einer oder mehrere Triggerimpulse ein Impulsmuster haben, das sich als Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem Wert eines Funktionssignals j(Q) , das synchron zu den Pulsbreiten-Modulationssignalen ist, mit dem Wert eines Wechselstrom-Ausgangsstrom-Befehlssignals (Ip*) ergibt, welches die für den Wechselrichter geforderten Wechselstrom-Ausgangsströme angibt.
DE19843414102 1983-04-15 1984-04-13 Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter Granted DE3414102A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58066760A JPH0669295B2 (ja) 1983-04-15 1983-04-15 電流形インバータの制御装置
JP58078600A JPH0724462B2 (ja) 1983-05-04 1983-05-04 電流形インバ−タの制御装置
JP58204673A JPH0732606B2 (ja) 1983-11-02 1983-11-02 電流形インバ−タの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414102A1 true DE3414102A1 (de) 1984-11-15
DE3414102C2 DE3414102C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=27299230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414102 Granted DE3414102A1 (de) 1983-04-15 1984-04-13 Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4581693A (de)
DE (1) DE3414102A1 (de)
GB (1) GB2140987B (de)
SG (1) SG105287G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209644A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Ansteuern der Stromrichterventile eines lastgeführten Parallelschwingkreiswechselrichters eines Induktionsofens
DE4209645A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von zwei oder mehr aus einer gemeinsamen Gleichstromquelle gespeisten Parallelschwingkreiswechselrichtern mit jeweils einem Induktionsofen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60156270A (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 Hitachi Ltd 電力変換装置の駆動制御装置
GB2186127B (en) * 1986-01-11 1990-03-21 Hitachi Ltd Apparatus for controlling power transducers
US5614802A (en) * 1987-02-13 1997-03-25 Nilssen; Ole K. Frequency, voltage and waveshape converter for a three phase induction motor
US4763059A (en) * 1987-06-23 1988-08-09 General Electric Company Method and apparatus for induction motor drive
US5070292A (en) * 1989-11-13 1991-12-03 Performance Controls, Inc. Pulse-width modulated circuit for driving a load
US5081409A (en) * 1989-11-13 1992-01-14 Performance Controls, Inc. Pulse-width modulated circuit for driving a load
DE4018930C2 (de) * 1990-06-13 1994-07-14 Klug Rolf Dieter Dr Ing Brückenzweig von Gleichstromstellern und Pulswechselrichtern mit geregeltem Querstrom
US5091840A (en) * 1990-08-14 1992-02-25 General Electric Company Power conversion scheme employing shorting means to control current magnitude
US5304913A (en) * 1990-10-05 1994-04-19 Contraves Goerz Corporation Multiphase pulse width modulator for a multiphase motor
JP3212738B2 (ja) * 1993-03-10 2001-09-25 東京電力株式会社 電圧形自励式変換システム
US5550450A (en) * 1993-04-28 1996-08-27 Otis Elevator Company Dead-time effect compensation for pulse-width modulated inverters and converters
US6353354B1 (en) 1999-09-28 2002-03-05 Mts Systems Corporation Pulse-width modulated bridge circuit within a second bridge circuit
CN100539381C (zh) * 2005-12-30 2009-09-09 中国科学院电工研究所 一种并网发电逆变器输出电流的控制方法
US8730702B2 (en) * 2009-03-03 2014-05-20 Renewable Power Conversion, Inc. Very high efficiency three phase power converter
CN103840485B (zh) * 2014-02-28 2015-02-25 山东大学 分布式并网逆变系统全局同步脉宽调制系统及方法
US9379619B2 (en) * 2014-10-21 2016-06-28 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Dividing a single phase pulse-width modulation signal into a plurality of phases
US9618539B2 (en) 2015-05-28 2017-04-11 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Sensing current of a DC-DC converter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742330A (en) * 1971-09-07 1973-06-26 Delta Electronic Control Corp Current mode d c to a c converters
DE2940747A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Verfahren zur verbesserung des leerlaufverhaltens von stromzwischenkreisumrichtern
EP0081133A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-15 Hitachi, Ltd. Wechselrichter vom Stromtyp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56148182A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Norio Onishi Controlling method of pwm switching for three-phase bridge current type inverter/converter
JPS57196872A (en) * 1981-05-26 1982-12-02 Toshiba Corp Controlling method of pulse width modulation control inverter
JPS57202884A (en) * 1981-06-08 1982-12-11 Norio Onishi Controlling method for pwm switching of 3-phase bridge voltage type inverter
JPS58154377A (ja) * 1982-03-10 1983-09-13 Hitachi Ltd 電力変換装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742330A (en) * 1971-09-07 1973-06-26 Delta Electronic Control Corp Current mode d c to a c converters
DE2940747A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Verfahren zur verbesserung des leerlaufverhaltens von stromzwischenkreisumrichtern
EP0081133A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-15 Hitachi, Ltd. Wechselrichter vom Stromtyp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.:"Elektrische Bahnen" 48, 1977, H.4, S.82-89 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209644A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Ansteuern der Stromrichterventile eines lastgeführten Parallelschwingkreiswechselrichters eines Induktionsofens
DE4209645A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von zwei oder mehr aus einer gemeinsamen Gleichstromquelle gespeisten Parallelschwingkreiswechselrichtern mit jeweils einem Induktionsofen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US5475582A (en) * 1992-03-25 1995-12-12 Abb Patent Gmbh Stepless control of a load guided parallel resonant inverter

Also Published As

Publication number Publication date
SG105287G (en) 1988-06-03
US4581693A (en) 1986-04-08
GB8409404D0 (en) 1984-05-23
GB2140987A (en) 1984-12-05
DE3414102C2 (de) 1990-02-15
GB2140987B (en) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414102A1 (de) Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE3151318A1 (de) &#34;steueranordnung fuer ein antriebssystem&#34;
DE2610432A1 (de) Motorantrieb mit transistorinverter mit spannungsverstaerkung bei niedrigen geschwindigkeiten
DE3118554A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE102008039593A1 (de) Steuerschaltung für einen Generator, eine Generatorbaugruppe, und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Generators
DE3201132A1 (de) &#34;verfahren und einrichtung zur erzeugung von wechselstroemen&#34;
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE3700690A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines leistungswandlers
DE2708305A1 (de) Einrichtung zur symmetrierung eines unsymmetrischen verbrauchers
DE3012330A1 (de) Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren
DE2843528A1 (de) Leistungswechselrichter
DE3027232C2 (de)
DE3341768A1 (de) Dreieckwellengenerator
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE2459713A1 (de) Antriebsystem unter verwendung von wechselstrommotor
DE2653871A1 (de) Spannungsgenerator
DE3015108A1 (de) Wechselrichtersystem und -verfahren sowie verfahren zum speisen eines wechselstrommotors
DE3714423C2 (de)
DE3208652C2 (de)
DE4426764C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE69205476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.
EP0142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Schalter eines mehrphasigen Pulswechselrichters, insbesondere eines Transistorwechselrichters
EP0898360B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee