DE69703908T2 - Komplexe von Schiffschen Basen von Chinonen und optische Aufzeichnungsmaterialien, die sie enthalten - Google Patents
Komplexe von Schiffschen Basen von Chinonen und optische Aufzeichnungsmaterialien, die sie enthaltenInfo
- Publication number
- DE69703908T2 DE69703908T2 DE69703908T DE69703908T DE69703908T2 DE 69703908 T2 DE69703908 T2 DE 69703908T2 DE 69703908 T DE69703908 T DE 69703908T DE 69703908 T DE69703908 T DE 69703908T DE 69703908 T2 DE69703908 T2 DE 69703908T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- silver
- dye
- schiff base
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 41
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 title claims description 12
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 title claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 title 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 title 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 60
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 33
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 32
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 238000005562 fading Methods 0.000 claims description 24
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 7
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 54
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 8
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 6
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 6
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GDSLUYKCPYECNN-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-[(4-fluorophenyl)methyl]benzamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)OC=1C=C(C(=O)NCC2=CC=C(C=C2)F)C=CC=1 GDSLUYKCPYECNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 3
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HORKYAIEVBUXGM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline Chemical class C1=CC=C2NCCNC2=C1 HORKYAIEVBUXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Chemical compound C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBUKAOOFKZFCGD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluoropropan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)F NBUKAOOFKZFCGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJZLSMMERMMQBJ-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 PJZLSMMERMMQBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSNKEJIFARPOSQ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-(1-benzothiophen-2-ylmethyl)benzamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)OC=1C=C(C(=O)NCC2=CC3=C(S2)C=CC=C3)C=CC=1 WSNKEJIFARPOSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWJJAFQCTXFSTA-UHFFFAOYSA-N 4-methylphthalic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 CWJJAFQCTXFSTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDECIMXTYLBMFQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C=2C1=CC(Cl)=CC=2 XDECIMXTYLBMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 2
- 150000001766 catechin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 229940100892 mercury compound Drugs 0.000 description 2
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- RTPBEMVDAXPYRC-JLAZNSOCSA-N (2r)-4-amino-2-[(1s)-1,2-dihydroxyethyl]-3-hydroxy-2h-furan-5-one Chemical class NC1=C(O)[C@@H]([C@@H](O)CO)OC1=O RTPBEMVDAXPYRC-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1NNC(=O)N1 UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical compound OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical class C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- LRGBKQAXMKYMHJ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diphenyl-1,2,5,6-tetrahydro-[1,2,4]triazolo[1,2-a][1,2,4]triazole-3,7-dithione Chemical compound S=C1NC(C=2C=CC=CC=2)N(C(N2)=S)N1C2C1=CC=CC=C1 LRGBKQAXMKYMHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQRLSPHZAITAOI-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-1-(4-methylphenyl)urea Chemical compound CC1=CC=C(N(O)C(N)=O)C=C1 CQRLSPHZAITAOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFYLHMAYBQLBEM-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)NN1C1=CC=CC=C1 WFYLHMAYBQLBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2,4-triazol-1-ium-3-thiolate Chemical compound SC=1N=CNN=1 AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWIYUCRMWCHYJR-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[3,2-b]pyridine Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=N1 XWIYUCRMWCHYJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTQQIHUQLOZOJI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,2-thiazole Chemical compound C1NSC=C1 YTQQIHUQLOZOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrophthalazine-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NNC(=O)C2=C1 KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPRYUXCVCCNUFE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C)=C1 BPRYUXCVCCNUFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCGIKGRPLMUDF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one;sodium Chemical compound [Na].OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 AXCGIKGRPLMUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDYSBOCMSIAELQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypiperidin-1-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound OC1CCCCN1C1=CCCCC1=O UDYSBOCMSIAELQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLBLZZGWWQOJOJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylidene-1,3-thiazol-3-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CN1C=CSC1=S WLBLZZGWWQOJOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NREKJIIPVVKRNO-UHFFFAOYSA-N 2-(tribromomethylsulfonyl)-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(S(=O)(=O)C(Br)(Br)Br)=NC2=C1 NREKJIIPVVKRNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 2-Isopropyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC(C)C1=CC(O)=CC=C1O HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZDNXBOXSFUJAK-UHFFFAOYSA-N 2-[(dimethylamino)methyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CN(C)C)C(=O)C2=C1 RZDNXBOXSFUJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- DKFPBXQCCCIWLC-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-2-phenylacetic acid Chemical class OC(=O)C(C#N)C1=CC=CC=C1 DKFPBXQCCCIWLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTWCUGUUDHJVIH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(N(O)C2=O)=O)=C3C2=CC=CC3=C1 KTWCUGUUDHJVIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZXMCNSECDQCCW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-(1-phenyltetrazol-5-yl)sulfanylbenzene-1,4-diol Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(O)=C1SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 WZXMCNSECDQCCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBRMYZHVEXFNCU-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzene-1,4-diol Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC(O)=CC=C1O MBRMYZHVEXFNCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbisphenol A Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKRDSDDYNMVKCX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CC=1C=C(C)N(C(N)=O)N=1 AKRDSDDYNMVKCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSRSZPHFDAWIKX-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(hydroxymethyl)-2-sulfanylidene-1,3-thiazol-3-yl]propanoic acid Chemical compound OCC1=CSC(=S)N1CCC(O)=O VSRSZPHFDAWIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQJATJCXKYZVEL-UHFFFAOYSA-N 3-benzylsulfanyl-1h-1,2,4-triazol-5-amine Chemical compound N1C(N)=NC(SCC=2C=CC=CC=2)=N1 NQJATJCXKYZVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXRSFHYBIRFJSF-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound N1C(=O)CC(C=2C=CC=CC=2)=N1 OXRSFHYBIRFJSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCCNHYWZYYIOFM-UHFFFAOYSA-N 3h-benzo[e]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CN3)=C3C=CC2=C1 HCCNHYWZYYIOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEQVCPKISCKMOQ-UHFFFAOYSA-N 3h-benzo[f][1,2]benzoxazine Chemical class C1=CC=CC2=C(C=CNO3)C3=CC=C21 QEQVCPKISCKMOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YELMWJNXDALKFE-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[4,5-f]quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=C(NC=N3)C3=CC=C21 YELMWJNXDALKFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYKQJBGKWSTLHL-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylcarbamothioylamino)butanoic acid Chemical compound CN(C)C(=S)NCCCC(O)=O CYKQJBGKWSTLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXAILOLNECSGMI-RUDMXATFSA-N 4-chloro-2-[(E)-hydroxyiminomethyl]phenol Chemical class O\N=C\C1=C(O)C=CC(Cl)=C1 FXAILOLNECSGMI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 1
- KXFRSVCWEHBKQT-UHFFFAOYSA-N 4-naphthalen-1-yl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)NN=C1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 KXFRSVCWEHBKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLBQXWXKPNIVSQ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O SLBQXWXKPNIVSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBXQWQJFXRLMRH-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanyl-3-(2H-tetrazol-5-yl)phenol Chemical class N1N=NN=C1C1=C(S)C=CC(=C1)O VBXQWQJFXRLMRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFIUCOKDVARZGF-UHFFFAOYSA-N 5,7-dimethoxy-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C2=CC(OC)=CC(OC)=C21 CFIUCOKDVARZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWMJRSPNFCPIQN-UHFFFAOYSA-N 5-(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)sulfanyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(SC=2C=C(C(O)=CC=2)C(O)=O)=C1 DWMJRSPNFCPIQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNXAXTIOBXCSDE-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C2=C1C=CC=C2C GNXAXTIOBXCSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002476 CuII Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N Hydroxyurea Chemical class NC(=O)NO VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229910006148 NiII Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- BRMDATNYMUMZLN-UHFFFAOYSA-N Piloty's Acid Chemical compound ONS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 BRMDATNYMUMZLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVJMTMRFKLJYEC-UHFFFAOYSA-N [amino(sulfanyl)methylidene]azanium;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound NC(S)=[NH2+].[O-]C(=O)C(F)(F)F UVJMTMRFKLJYEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000001001 arylmethane dye Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001552 barium Chemical class 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PWHCIQQGOQTFAE-UHFFFAOYSA-L barium chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Ba+2] PWHCIQQGOQTFAE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N benzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical class C1=CC(C(=O)NC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- DOVUCQDMJHKBFO-UHFFFAOYSA-N diethyl 2,6-dimethoxy-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(OC)NC(OC)=C(C(=O)OCC)C1 DOVUCQDMJHKBFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZGWLOIMKISPD-UHFFFAOYSA-J disodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;iron(2+) Chemical compound [Na+].[Na+].[Fe+2].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O SMZGWLOIMKISPD-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 101150013507 mt:CoIII gene Proteins 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KHARCSTZAGNHOT-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 KHARCSTZAGNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N phenindione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=CC=CC=C1 NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- QEIQICVPDMCDHG-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[2,3-d]triazole Chemical class N1=NC2=CC=NC2=N1 QEIQICVPDMCDHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008515 quinazolinediones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003246 quinazolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical class C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical group [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000003452 sulfinic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/40—Dyestuffs not covered by the groups G03C1/08 - G03C1/38 or G03C1/42
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/02—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
- C07C251/20—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups being part of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C251/22—Quinone imines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49836—Additives
- G03C1/49845—Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
- G03C1/49854—Dyes or precursors of dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
- G03C1/833—Dyes containing a metal atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Schiff'sche-Base-Chinon- Komplexe und deren Verwendung als Ausbleichmittel oder Farbstoff.
- Schiff'sche-Base-Chinon-Komplexe sind in Inorg. Chem., 28, 4379-4385 (1989), ebenda, 14, 2-724-2727 (1975), Can. J. Chem., 73, 1213-1222 (1995), J. Am. Chem. Soc. 110, 1827-1832 (1988), und ebenda 116, 1388-1394 (1994), beschrieben. Die dort verwendeten Metallatome sind Sn, Pb, Ni, Fe, Cd, Co, Zn, Mn, Mg, V und Ti, von denen viele für die Umwelt schädlich sind: Es wird kein Bezug genommen auf die Verwendung dieser Komplexe als Antiausbleichmittel oder Farbstoff.
- US-A-5 306 591 offenbart einen flüssigen Entwickler, umfassend (A) eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 0,5 bis etwa 20 Centipoise und einem Leitungswiderstand von gleich oder größer als 5 · 10&sup9;; (B) thermoplastische Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser des Volumenteilchens von etwa 0,1 bis etwa 30 um; (C) ein nicht-polare flüssige, lösliche, ionische oder zwitterionische Ladungsrichtungsverbindung; und (D) ein Ladungshilfsmittel, umfassend einen Iminbischinon- Metallkomplex, worin das Metallion ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ni (II), Zn (II), Co (II), Mg (II), Fe (II), Al(III) und Mn(IV).
- B. G. Maiya et al.: Journal of the Chemical Society Dalton Transactions, 1990, S. 3571-3576, XP-002068712, offenbaren die Ladungsverteilung in Schiff'sche-Base-Chinon-Komplexen, worin das komplexierende Metallion CoIII, NiII, ZnII, CuII und CdII ist mit N-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)-4,6-di-t-butyl-obenzochinonimin als Ligand.
- Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Schiffsche-Base-Chinon-Komplexes, insbesondere von solch einem Komplex mit einem koordinierten Metall, welches für die Umwelt nicht verschmutzend wirkt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung des Komplexes als Antiausbleichmittel und Farbstoff.
- Die Ziele der Erfindung werden erreicht durch Schiff'sche- Base-Chinon-Komplexe der folgenden allgemeinen Formel (1a).
- In Formel (1a) ist jedes R¹ und R² eine Alkylgruppe, und M¹ ist ein Metallatom, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Ca, Ba, Y, La, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy und Yb.
- Die allgemeine Formel (1a) wird im Detail beschrieben.
- Die durch R¹ und R² dargestellten Alkylgruppen sind vorzugsweise normale oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Butyl, t-Butyl, t-Pentyl, n-Octyl und t-Octyl. Bevorzugter sind tertiäre verzweigte Alkylgruppen, wie t-Butyl, t- Pentyl und t-Octyl. Deren Substitutionsstellung ist vorzugsweise die ortho- oder para-Stellung, relativ zum Kohlenstoffatom, welches zum Sauerstoffatom benachbart ist.
- M¹ ist ein Metallatom, wie Ca, Ba, Y, La, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy oder Yb, Ca und Ba sind bevorzugt.
- Bei einer Ausführungsform, bei welcher die erfindungsgemäße Verbindung als Antiausbleichmittel verwendet wird, ist sie wirksam zur Verhinderung des Ausbleichens vieler Farbstoffe, einschließlich Azo-, Azomethin-, Benzyliden-, Styryl-, Oxonol-, Cyanin-, Merocyanin-, Anthrachinon- und Arylmethanfarbstoffen. Das Antiausbleichmittel ist insbesondere wirksam für Cyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel (2a) und der Squaryliumfarbstoffe der allgemeinen Formel (3). Zunächst werden die Cyaninfarbstoffe der Formel (2a) beschrieben.
- In Formel (2a) ist jedes Z¹ und Z² eine Gruppe nichtmetallischer Atome, welche notwendig sind zur Ausbildung eines 5- oder 6-gliedrigen Stickstoff-enthaltenden heterocyclischen Rings, welcher ein verschmolzener sein kann. Jedes R&sup7; und R&sup8; ist eine Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe. L ist eine Verknüpfung mit 3, 5, 7 oder 9 Methingruppen, verbunden über eine konjugierte Doppelbindung, die Buchstaben a, b und c sind 0 oder 1 und X ist ein Anion.
- Beispiele für den 5- oder 6-gliedrigen Stickstoff-enthaltenden heterocyclischen Ring, welcher ein verschmolzener sein kann, dargestellt durch Z¹ und Z², schließen Oxazol-, Isooxazol-, Benzoxazol-, Napththoxazol-, Thiazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Indolenin-, Benzindolenin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Naphthoimidazol-, Imidazochinoxalin-, Chinolin-, Pyridin-, Pyrrolopyridin- und Furopyrrol-Ringe ein. Die 5- gliedrigen Stickstoff-enthaltenden Ringe mit einem damittverschmolzenen Benzol- oder Naphthalin-Ring sind bevorzugt, wobei der Indolenin-Ring insbesondere bevorzugt ist. Diese Ringe können substitutuiert sein. Beispiele für Substituenten schließen Alkylgruppen (z. B. Methyl und Ethyl), Alkoxygruppen (z. B. Methoxy und Ethoxy), Phenoxygruppen (z. B. nicht substituiertes Phenoxy und p-Chlorphenoxy), Halogenatome (z. B. Cl, Br und F), Alkoxycarbonylgruppen (z. B. Ethoxycarbonyl), Cyano, Nitro und Carboxylgruppen ein. Ein nicht substituierter Indolenin-Ring und substituierte Indolenin-Ringe mit Chlor, Methoxy oder Methyl als Substituent sind besonders bevorzugt.
- Die durch R&sup7; und R&sup8; dargestellten Alkylgruppen sind vorzugsweise solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, inbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl und Hexyl. Sie können Substituenten tragen, beispielsweise Halogenatome, wie F, Cl und Br, Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl und Hydroxyl.
- Die durch R&sup7; und R&sup8; dargestellten Aralkylgruppen sind vorzugsweise solche mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Benzyl und Phenylethyl, und können Substituenten tragen, wie Methyl, Alkoxy und Chlor.
- Die durch R&sup7; und R&sup8; dargestellten Alkenylgruppen sind vorzugsweise solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. 2-Pentenyl, Vinyl, Allyl, 2-Butenyl und 1-Propenyl.
- In Formel (2a) ist L eine Verknüpfung mit 3, 5, 7 oder 9 Methingruppen, verbunden über eine konjugierte Doppelbindung. Die Zahl der Methingruppen beträgt vorzugsweise sieben (Heptamethinverbindungen).
- Die Methingruppe kann einen Substituenten aufweisen, obwohl es bevorzugt ist, dass die substituierte Methingruppe eine Methingruppe ist, welche in der Zentrums- oder Mesostellung substituiert ist. Unter den durch L dargestellten Methingruppen sind Trixrkethine der folgenden Formel L3, Pentamethine der folgenden Formel L5, Heptamethine der folgenden Formel L7 und Nonamethine der folgenden Formel L9 bevorzugt.
- In den Formeln steht R¹&sup0; für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Arylgruppe, NR¹&sup6;R¹&sup7;, SR¹&sup8; oder OR¹&sup9;, worin jedes R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; eine Alkyl- oder Arylgruppe ist. R¹&sup6; und R¹&sup7; können zusammen einen heterocyclischen Ring, wie Piperidin und Morpholin, ausbilden. R&sup9; und R¹¹ sind Wasserstoffatome oder Atomgruppen, welche notwendig sind zur Ausbildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings. Jedes R¹&sup9; und R²&sup0; ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe. Vorzugsweise bilden R&sup9; und R¹¹ zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, beispielsweise Cyclopenten- und Cyclohexen-Ringe, aus. Diese Ringe können Substituenten, wie Alkyl- und Arylgruppen, aufweisen.
- Bezüglich R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹, R¹&sup9; und R²&sup0; sind die Alkylgruppen die gleichen wie für R&sup7; und R&sup8; definiert. Die Halogenatome sind F Cl und Br. Die Arylgruppen sind vorzugsweise solche mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl- und Naphthylgruppen. Die Arylgruppen können entweder substituiert oder nicht substituiert sein. Falls sie substituiert sind, sind beispielhafte Substituenten Alkygruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Butyl und Hexyl, Alkoxygruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy und Ethoxy, Aryloxygruppen, mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy und p- Chlorphenoxy, Halogenatome, wie Cl, Br und F, und Alkoxycarbonylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethoxycarbonyl, ebenso wie Cyano, Nitro und Carboxylgruppen.
- In Formel (2a) sind die Buchstaben a, b und c 0 oder 1. Vorzugsweise sind beide a und b 0, während c im allgemeinen 1 ist. Es wird verstanden, dass c 0 ist, wenn ein anionischer Substituent, wie Carboxyl, ein intramolekulares Salz mit N&spplus; bildet.
- Die durch X dargestellten Anionen schließen Halogenidionen, wie Cl, Br und J, p-Toluolsulfonation, Ethylsulfation, PF&sub6;&supmin;, BF&sub4;&supmin; und ClO&sub4;&supmin; ein.
- Cyan-Farbstoffe der allgemeinen Formel (2b) sind bevorzugter.
- In der Formel steht jedes Z³ und Z&sup4; für eine Gruppe von Atomen, welche notwendig sind zur Ausbildung eines verschmolzenen Benzo- oder Naphtho-Rings. Jedes R&sup7; und R&sup8; ist eine Alkyl-, Aralkyl- oder Alkenylgruppe. Jedes R&sup9; und R¹¹ ist ein Wasserstoffatom, oder eine Gruppe von Atomen, welche notwendig sind, um zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring auszubilden. R¹&sup0; ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Arylgruppe, NR¹&sup6;R¹&sup7;, SR¹&sup8; oder OR¹&sup8;, worin jedes R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; eine Alkyl- oder Arylgruppe ist. R¹&sup6; und R¹&sup7; können zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring ausbilden. Jedes R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; ist eine Alkylgruppe. Alternativ können R¹² und R¹³ und R¹&sup4; und R¹&sup5; zusammen einen Ring ausbilden. X ist ein Anion. Der Buchstabe c ist 0 oder 1.
- In Formel (2b) kann der verschmolzene Benzo- oder Naphtho- Ring, ausgebildet durch Z³ und Z&sup4; einen wie für Z¹ erwähnten Substituenten aufweisen. Die Alkylgruppen, dargestellt durch R&sup7;, R&sup8;, R¹², R¹³, R¹&sup4;, R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8;, sind wie für R&sup7; in Formel (2a) definiert. R¹² und R¹³ und R¹&sup4; und R¹&sup5; können zusammen einen Ring, wie Cyclohexan, ausbilden. Die durch R&sup7; und R&sup8; dargestellten Alkenyl- und Aralkylgruppen sind die gleichen wie für R&sup7; und R&sup8; in Formel (2a) dargestellten Alkenyl- und Aralkylgruppen. Die durch R¹&sup0;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; dargestellten Arylgruppen sind die gleichen wie für R¹&sup0; in Formel (L5) dargestellten Arylgruppen. Die durch R¹&sup0; dargestellten Halogenatome sind die gleichen wie die durch R¹&sup0; in Formel (L5) dargestellten Halogenatome. Der durch R&sup9; und R¹¹ gebildete Ring ist der gleiche Ring, der durch R&sup9; und R¹¹ in Formel (L7) dargestellt ist. Der durch R¹&sup6; und R¹&sup7; gebildete Ring ist der gleiche Ring, der durch R¹&sup6; und R¹&sup7; in Formel (L7) dargestellt ist. X ist gleich dem X in Formel (2a). Der Buchstabe c ist gleich wie c in Formel (2a).
- Besonders bevorzugte Cyanin-Farbstoffe sind solche der Formel (2b), worin jedes R&sup7; und R&sup8; eine nicht substituierte Alkylgruppe, jedes R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; eine Methylgruppe, R&sup9; und R¹¹ zusammen einen Cyclopenten-Ring ausbilden, und R¹&sup0; eine Diphenylaminogruppe sind.
- Das erfindungsgemäße Antiausbleichmittel ist auch wirksam für Squaryilium-Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (3):
- worin jedes R²¹, R²², R²³, R²&sup4;, R²&sup5;, R²&sup6;, R²&sup7; und R²&sup8; ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe sind. Alternativ können R²¹ und R²², R²³ und R²&sup4;, R²&sup5; und R²&sup6;, R²&sup7; und R²&sup8;, R²² und R²³, und R²&sup6; und R²&sup7; zusammen einen 5- oder 6- gliedrigen Ring ausbilden.
- In Formel (3) sind die durch R²¹ bis R²&sup5; dargestellten Alkyl- und Aralkylgruppen gleich den durch R&sup7; in Formel (2a) dargestellten Alkyl- und Aralkylgruppen. Die durch R²¹ bis R²&sup8; dargestellten Cycloalkylgruppen schließen Cyclopenty und Cyclohexyl ein. Die durch R²¹ bis R²&sup8; dargestellte Arylgruppe ist gleich der durch R¹&sup0; in Formel (L5) dargestellten Arylgruppe.
- Beispiele für die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (1a) sind unten angegeben, ebenso wie Beispiele für Cyanin- Farbstoffe der Formel (2a) und der Squarylium-Farbstoffe der Formel (3).
- Unter "R'" gibt die vorstehende Zahl die Substitutionsstellung an Verbindung 2-29 Verbindung 2-30 Verbindung 2-31
- 2-32 O
- 2-33 S
- 2-34 N-CH&sub3; Verbindung 2-35 Verbindung 2-36 Verbindung 2-40
- Verbindung 2-14 gleich wie bei 2-40, worin n = 1 Verbindung 2-42 Verbindung 2-43 Verbindung 2-44
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1a) können durch Zugeben von Metallsalz und Ammoniak zu einer Lösung, enthaltend ein Catechin-Derivat der folgenden allgemeinen Formel (4), erhalten werden, wie dies im Beispiel beschrieben wird.
- In Formel (4) ist R³&sup0; eine Alkylgruppe. Der Buchstabe n bezeichnet eine ganze Zahl von 2.
- Das Catechin-Derivat ist in einem Lösungsmittel gelöst, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Methylalkohol und Ethylalkohol. Beispiele für das hier verwendete Metallsalz schließen Salze zweiwertiger Metalle, wie CaCl&sub2; und BaCl&sub2;, ein. Der verwendete Ammoniak ist flüssiger Ammoniak oder wässriger Ammoniak, wobei wässriger Ammoniak bevorzugt ist. Das Metallsalz wird in einer Menge von 0,2 bis 0,3 Mol, vorzugsweise 0,23 bis 0,27 Mol, verwendet, und Ammoniak wird in einer Menge von 3 bis 20 Mol, vorzugsweise 12 bis 17 Mol, pro Mol Catechin, verwendet. Die Synthese muss bei einer Temperatur von 10 bis 40ºC, vorzugsweise 20 bis 25ºC, durchgeführt werden und wird durch Einblasen von Sauerstoff oder Luft in die Reaktionslösung beschleunigt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch als Farbstoff nützlich bei der photographischen Antilichthofbildung, für die medizinische Diagnose, für Filter, für Tinte und für Farbe. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Farbstoff für Filter, Tinte und Farbe ist bevorzugt.
- Wenn es erwünscht ist, die erfindungsgemäßen Verbindungen für Filter, Tinte und Farbe zu verwenden, wird Bezug genommen auf die japanische Patentanmeldung Kokai (JP-A) 69686/1989 und 1762/1983. Aufgrund deren Absorption im Infrarotbereich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich als Infrarotfilter oder Infrarot-absorbierende Tinte oder Farbe, welche Verwendung finden in einem unsichtbaren Strich-Code-System.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Antiausbleichmittel für wärmeentwickelbare photoempfindliche Materialien, photoempfindliche Silberhalogenidmaterialien, optische Aufzeichnungsmaterialien, druck- und wärmeempfindliche Materialien, medizinische Diagnostik-Materialien, Tinte und für Farbe verwendet werden. Vorzugsweise werden sie als Antiausbleichmittel bei wärmeentwickelbaren photoempfindlichen Materialien, photoempfindlichen Silberhalogenidmaterialien, optischen Aufzeichnungsmaterialien, Tinte und Farbe verwendet.
- Bei der Ausführungsform, bei welcher die erfindungsgemäße Verbindung als Antiausbleichmittel für einen Farbstoff verwendet wird, werden der Farbstoff und das Antiausbleichmittel vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1 : 0,1 und 1 : 20, bevorzugter 1 : 0,2 und 1 : 10, insbesondere zwischen 1 : 0,5 und 1 : 3 gemischt.
- Bei einem wärmeentwickelbaren photoempfindlichen Material mit einer photoempfindlichen Schicht auf einem Träger kann das Antiausbleichmittel zu der Farbstoffschicht auf der gleichen Seite wie der photoempfindlichen Schicht nahe dem Träger und einer Farbstoffschicht, welche von der photoempfindlichen Schicht entfernt ist, zugegeben werden. Das Antiausbleichmittel kann in einer Menge von 0,1 bis 1.000 mg/m², vorzugsweise 1 bis 200 mg/m², zugegeben werden, obwohl die Menge vom bestimmten Zweck abhängt. Vorzugsweise wird das Antiausbleichmittel als Lösung in einem organischen Lösungsmittel zugegeben. Der Farbstoff kann in einer Menge von 0,1 bis 1.000 mg/m², vorzugsweise 1 bis 200 mg/m², zu der gleichen Schicht wie das Antiausbleichmittel zugegeben werden. Falls ein Bindemittel verwendet wird, kann der Farbstoff in einer Menge von 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.- %, bezogen auf das Bindemittel, zugegeben werden.
- Zum Schutz der Umwelt ist das wärmeentwickelbare photoempfindliche Material vorzugsweise vom Typ, bei welchem der Farbstoff weitgehend auf einem zu betrachtenden Bild verbleibt. Bevorzugter ist ein wärmeentwickelbares photoempfindliches Material vom Typ einer Mono-Bahn, bei welchem sämtliche für die Bilderzeugung bereitgestellten Materialien eine zu betrachtende Bildbahn aufbauen. Für eine besonderen Zweck wird ein wärmeentwickelbares photoempfindliches Material bevorzugt, welches für eine Belichtung mit einem Infrarotlaser geeignet ist. Es ist bevorzugt, dass der Infrarotlaser eine Wellenlänge von wenigstens 750 nm, insbesondere wenigstens 800 nm, besitzt.
- Das erfindungsgemäße wärmeentwickelbare photoempfindliche Material soll ein photographisches Bild über einen Wärmeentwicklungsprozeß ausbilden. Solche wärmeentwickelbaren photoempfindlichen Materialien sind in USP 3 152 904 und 3 457 075 und D. Morgan und B. Shely "Thermally processed Silver Systems" in Imaging Processes and Materials, Neblette, 8. Ausgabe, Sturge, V. Walworth und A. Shepp Hg., Seite 2, 1969, offenbart.
- Obwohl das erfindungsgemäße wärmeentwickelbare photoempfindliche Material nur ein photographisches Bild über einen Wärmeentwicklungsprozeß ausbilden können muss, enthält es vorzugsweise eine reduzierbare Silberquelle (z. B. ein organisches Silbersalz), eine katalytische Menge an Photokatalysator (z. B. Silberhalogenid), ein Tonungsmittel zum Steuern des Silbertons und ein Reduktionsmittel, dispergiert in einer organischen Bindemittelmatrix. Das wärmeentwickelbare photoempfindliche Material ist bei Raumtemperatur stabil und wird nach dem Belichten mittels Erhitzen bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 80ºC oder höher, entwickelt. Nach dem Erhitzen findet die Redox-Reaktion zwischen der reduzierbaren Silberquelle (als Oxidationsmittel wirkend) und dem Reduktionsmittel unter Ausbildung von Silber statt. Das durch Belichtung erzeugte latente Bild schafft eine Katalyse zur Verstärkung dieser Redox- Reaktion. Die Reaktion des organischen Silbersalzes in der belichteten Fläche erzeugt Silber, welches ein schwarzes Bild im Gegensatz zu den belichteten Flächen bereitstellt. Auf diese Weise wird ein Bild erzeugt.
- Das erfindungsgemäße wärmeentwickelbare photoempfindliche Material besitzt wenigstens eine photoempfindliche Schicht auf einem Träger. Es ist akzeptierbar, dass nur eine photoempfindliche Schicht auf einem Träger ausgebildet ist, obwohl es bevorzugt ist, wenigstens eine nicht-photoempfindliche Schicht auf der photoempfindlichen Schicht auszubilden.
- Um die Mengen- oder Wellenlängenverteilung an durch die photoempfindliche Schicht durchtretendem Licht zu steuern, kann eine Filterschicht auf derselben oder gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die photoempfindliche Schicht ausgebildet sein. Die photoempfindliche Schicht kann einen Farbstoff der Formel (2a), (2b) oder (3) ebenso wie einen weiteren Farbstoff oder ein Pigment enthalten. Die photoempfindliche Schicht kann in mehrere Schichten unterteilt sein, während eine Kombination aus hochempfindlicher Schicht/niedrigempfindlicher Schicht oder niedrigempfindlicher Schicht/hochempfindlicher Schicht für die Einstellung der Gradation verwendbar ist. Verschiedene Additive können zu jeder photoempfindlichen Schicht, nichtempfindlichen Schicht und zu anderen Schichten zugegeben werden.
- Verschiedene Träger sind für das wärmeentwickelbare photoempfindliche Material in der Erfindung verwendbar. Beispielhafte Träger sind Papier, Polyethylen-beschichtetes Papier, Polypropylen-beschichtetes Papier, Pergament und Stoff; Folien oder Filme aus Metallen, wie Aluminium, Kupfer, Magnesium und Zink; Glas und mit Metallen beschichtetes Glas, wie Chromlegierung, Stahl, Silber, Gold und Platin; und synthetische Polymere, beispielsweise Poly(alkylmethacrylate), wie Poly(methylmethacrylat), Polyester, wie Poly(ethylenterephthalat), Polyvinylacetale, Polyamide, wie Nylon, und Celluloseester, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat.
- Bei dem wärmeentwickelbaren photoempfindlichen Material gemäßder Erfindung können oberflächenaktive Mittel, Antioxidantien, Stabilisatoren, Weichemacher, UV-Absorptionsmittel, Beschichtungshilfen und ähnliche verwendet werden.
- Bindemittelschichten, aus beispielsweise einem synthetischen Polymer, können selbst-widerstehende Filme mit den entsprechenden Chemikalien, welche in dem wärmeentwickelbaren photoempfindlichen enthalten sein sollen, ausbilden. Der Träger kann mit gut bekannten Unterschichtmaterialien unterschichtet sein, z. B. mit Vinylidenchlorid, Acrylsäuremonomeren, wie Acrylnitril und Methylacrylat, ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Itaconsäure und Acrylsäure, Carboxymethylcelluose, Copolymeren und Terpolymeren von Poly(acrylamid), und analogen polymeren Materialien.
- Bevorzugte Bindemittel sind transparent oder durchlässig und im allgemeinen farblos und schließen natürliche Polymere, -synthetische Harze, Polymere und Copolymere und anderen filmbildenden Medien ein, z. B. Gelatine, Gummiarabikum, Poly(vinylalkohl), Hydroxyethylcelluose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Poly(vinylpyrrilidon); Kasein, Stärke, Poly(acrylsäure), Poly(methylmethacrylat), Polyvinylchlorid, Poly(methacrylsäure), Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Poly(vinylacetale) (z. B. Polyvinylformal und Polyvinylbutyral), Polyester, Polyurethane, Phenoxyharze, Poly(vinylidenchlorid), Polyepoxide, Polycarbonate, Poly(vinylacetat), Celluloseester und Polyamide. Eine Beschichtung eines Bindemittels kann aus einer Lösung oder Emulsion davon in Wasser oder organischem Lösungsmittel ausgebildet werden.
- Die Zugabe eines Farbtonungsmittels ist sehr wünschenswert. Beispiele für das Farbtonungsmittel sind in Research Disclosure Nr. 17029 offenbart und schließen Imide ein, wie Phthalimid; cyclische Imide, Pyrazolin-5-onund Chinazoline, wie Succinimid, 3-Phenyl-2-pyrazolin-5-on, 1-Phenylurazol, Chinazolin und 2,4-Thiazolidindion; Naphthalimide, wie N-Hydroxy-1,8- naphthalimid; Kobalt-Komplexe, wie Kobalthexamintrifluoracetat; Mercaptane, wie 3-Mercapto-1,2,4-triazol; N- (Aminomethyl)aryldicarboxyimide, wie N-(Dimethylaminomethyl)- phthalimid; Kombinationen aus blockiertem Pyrazol, Isothiuronium-Derivat, und optisches Bleichmittel, wie eine Kombination aus N,N'-Hexamethylen(1-carbamoyl-3,5-dimethylpyrazol), 1,8- (3,6-Dioxaoctan)bis(isothuironiumtrifluoracetat) und 2-(Tribrommethylsulfonyl)benzothiazol); Merocyanin-Farbstoffe, wie 3-Ethyl-5-((3-ethyl-2-benzothiazolinyliden)-1-methylethyliden)-2-thio-2,4-oxazolidindion; Phthalazinon, Phthalazinon- Derivate und Metallsalze von solchen Derivaten, wie 4-(1- Naphthyl)phthalazinon, 6-Chlorphthalazinon, 5,7-Dimethyloxyphthalazinon und 2,3-Dihydro-1,4-phthalazindion; Kombinationen aus Phthalazinon mit einem Sulfinsäure-Derivat, wie 6- Chlorphthalazinon plus Natriumbenzolsulfinat und 8- Methylphthalazinon plus Natrium-p-trisulfonat; eine Kombination aus Phthalazin und Phthalsäure; eine Kombination aus Phthalazin (einschließlich Phthalazin-Additionsprodukte) mit wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure, 2,3-Naphthalindicarbonsäure oder o-Phenylensäure- Derivat und Anhydride davon (z. B. Phthalsäure, 4- Methylphthalsäure, 4-Nitrophthalsäure und Tetrachlorphthalsäureanhydrid); Chinazolindione, Benzoxadin, Naphthoxazin- Derivate; Benzoxadin-2,4-dione, wie 1,3-Benzoxadin-2,4-dion; Pyrimidine und asymmetrische Triazine, wie 2,4- Dihydroxypyrimidin und Tetraazapentalen-Derivate, wie 3,6- Dimercapto-1,4-diphenyl-1H,4H-2,3a,5,6a-tetraazapentalen. Das bevorzugte Farbtonungsmittel ist Phthalazin der folgenden Formel.
- Als Reduktionsmittel werden sogenannte photographische Entwicklungsmittel, beispielsweise 1-Phenyl-3-pyrazolidon (erhältlich als Phenidon®), Hydrochinone und Katechine verwendet werden, obwohl auch gehinderte Phenole bevorzugt sind. Ebenso miteingeschlossen sind hier photoempfindliche Farbmaterialien gemäß USP 4 460 681.
- Bevorzugte Beispiele für das Reduktionsmittel sind in USP 3 770 448, 3 773 512 und 3 593 863 und Research Disclosure Nr. 17029 und 29963 offenbart. Beispiele schließen ein: Aminohydroxycycloalkenone, wie 2-Hydroxypiperidino-2-cyclohexenon; Amino-Reduktonester als Vorläufer eines Entwicklungsmittels, wie Piperidinohexose-Reduktionmonoacetat; N-Hydroxyharnsstoff- Derivate, wie N-p-Methylphenyl-N-hydroxyharnstoff; Aldehyd oder Ketonhydrazone, wie Anthracenaldehyddphenylhydrazon; Phosphamidophenole; Phosphamidoaniline; Polyhydroxybenzole, wie Hydrochinon, t-Butylhydrochinon, Isopropylhydrochinon, und (2,5-Dihydroxyphenyl)methylsulfon; Sulfohydroxamsäuren, wie Benzolsulfohydroxamsäure; Sulfonamidoaniline, wie 4-(N- Methansulfonamido)anilin; 2-Tetrazolylthiohydrochinone, wie 2- Methyl-5-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)hydrochinon; Tetrahydrochinoxaline, wie 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin; Amidoxine; Azine, wie Kombinationen aus einem aliphatischen Carbonsäurearylhydrazid mit Ascorbinsäure; eine Kombination aus POlyhydroxybenzol mit Hydroxylamin; Reduktone und/oder Hydrazine; Hydroxamsäuren; Kombinationen aus einem Azin mit einem Sulfonamidophenol; α-Cyanophenylessigsäure-Derivate; Kombinationen aus Bis-β-naphthol mit einem 1,3-Dihydroxybenzol-Derivat; 5- Pyrazolone; Sulfonamidphenol-Reduktionsmittel; 2-Phenylindan- 1,3-dion; Chroman; 1,4-Dihydropiridine, wie 2,6-Dimethoxy-3,5- dicarboethoxy-1,4-dihydropyridin; Bisphenole, wie Bis(2- hydroxy-3-t-butyl-5-methylphenyl)methan, Bis(6-hydroxy-mtri)mesitol, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)propan, 4,4- Ethyliden-bis(2-t-butyl-6-methyl)phenol, UV-empfindliche Ascorbinsäure-Derivate und 3-Pyrazolidone.
- Bevorzugte Entwicklungsmittel sind gehinderte Phenole der folgenden allgemeinen Formel (A):
- worin R&sup4;&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie -C&sub4;H&sub9; und 2,4,4-Trimethylpentyl, bedeutet; R&sup4;¹ und R&sup4;² bedeuten jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl und t-Butyl.
- Das in katalytischer Menge als Photokatalysator nützliche Sil- berhalogenid kann jedes photoempfindliche Silberhalogenid sein, wie Silberbromid, Silberiodid, Silberchlorid, Silberchlorbromi d,. Slberiodbromid und Silberchloriodbromid, obwohl der Einschluß eines lodidions bevorzugt ist. Das Silberhalogenid kann der bilderzeugenden Schicht durch jedes gewünschte Verfahren zugegeben werden, insofern als das Silberhalogenid nahe der reduzierbaren Silberquelle zu liegen kommt. Im allgemeinen ist das Silberhalogenid in einer Menge von 0,75 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die reduzierbare Silberquelle, enthalten. Das Silberhalogenid kann hergestellt werden durch Inversion einer Silberseifehälfte durch Reaktion mit einem Halogenidion oder vorgebildet und während der Erzeugung einer Seife zugegeben werden. Eine Kombination dieser Techniken ist möglich und eher bevorzugt.
- Jedes gewünschte Material, welches eine reduzierbare Silberionenquelle enthält, kann als reduzierbare Silberquelle verwendet werden. Bevorzugt sind Silbersalze von organischen Säuren und heteroorganischen Säuren, besonders langkettigen aliphatischen Carbonsäuren (10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Kohlenstoffatome). Organische oder anorganische Silbersalz-Komplexe mit einem Liganden, welcher eine Überalles- Stabilitätskonstante von 4,0 bis 10,0 relativ zum Silberion besitzt, sind nützlich. Bevorzugte Beispiele für das Silbersalz sind in Research Disclosure Nr. 17029 und 29963 beschrieben und schließen Salze von organischen Säuren, wie Gallensäure, Oxalsäure, Behensäure, Stearinsäure, Palmitinsäure und Laurinsäure, ein; Silbersalze von Carboxyalkylthioharnstoffe, wie 1-(3-Carboxypropyl)thionharnstoff und 1-(3-Carboxypropyl)- 3,3-dimethylthioharnstoff; Silber-Komplexe von polymeren Reaktionsprodukten eines Aldehyds mit einer Hydroxy-substituierten aromatischen Carbonsäure (Beispiele für das Aldehyd sind Formaldehyd, Acetaldehyd und Butylaldehyd, und Beispiele für die Hydroxy-substituierte Säure sind Salicylsäure, Benzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure und 5,5-Thiodisalicylsäure); Silbersalze oder Komplexe von Thionen, wie 3-(2-Carboxyethyl)-4- hydroxymethyl-4-thiazolin-2-thion und 3-Carboxymethyl-4- thiazolin-2-thion; Komplexe oder Salze von Silber mit Stickstoffsäuren, wie Imidazol, Pyrazol, Urazol, 1,2,4-Thiazol, 1H- Tetrazol, 3-Amino-5-benzylthio-1,2,4-triazol und Benzotriazol; Silbersalze von Saccharin, 5-Chlorsalicylaldoxim usw.; und Silbersalze von Mercaptiden. Die bevorzugte Silberquelle ist Silberbehenat. Die reduzierbare Silberquelle wird vorzugsweise in einer Menge bis zu 3 g/m² Silber, insbesondere 2 g/m² Silber, verwendet.
- Ein Antischleiermittel kann in dem photoempfindlichen Material gemäß der Erfindung enthalten sein. Das am meisten wirksame Antischleiermittel war das Quecksilberion. Die Verwendung einer Quecksilberverbindung als Antischleiermittel ist beispielsweise in USP 3 589 903 offenbart. Quecksilberverbindungen sind jedoch aus Umweltgründen unerwünscht. Daher sind die in USP 4 546 075 und 4 452 885 und Jp-A 57234/1984 offenbarten Quecksilberfreien Antischleiermittel bevorzugt.
- Besonders bevorzugte Quecksilberfreie Antischleiermittel sind Verbindungen, die in USP 3 874 946 und 4 756 999 offenbart sind, und heterocyclischen Verbindungen mit wenigstens einem Substituenten, dargestellt durch -C(X¹) (X²) (X³), worin X¹ und X² Halogenatome sind, wie F, Cl, Br und J, und X³ ist Wasserstoff oder Halogen. Bevorzugte Beispiele für das Antischleiermittel sind unten gezeigt.
- Bevorzugtere Antischleiermittel sind in USP 5 028 523 der britischen Patentanmeldung Nr. 92221383.4, 93 00147.7 und 9311790.1 durch den gleichen Rechtsnachfolger wie bei der vorliegenden Erfindung offenbart.
- Für das wärmeentwickelbare photoempfindliche Material gemäß der Erfindung können Sensibilisierungsfarbstoffe verwendet werden, die in JP-A- 159841/1988, 140335/1985, 231437/1988, 259561/1988, 304242/1988 und 15245/1988, USP 4 639 414, 4 740 455, 4 741 966, 4 751 175 und 4 835 096 offenbart sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch für ein photoempfindliches Silberhalogenidmaterial anwendbar. Bezüglich der Kupple, der spektralen Sensibilisatoren, der Silberhalogenidemulsionen, der Entwicklungsverstärker, der UV- Absorptionsmittel, der Farbstoffe, der Härtungsmittel, der Mittel zur Verhinderung der Farbmischung, der oberflächenaktiven Mittel und der anderen Komponenten, welche für ein photoempfindliches Silberhalogenidmaterial verwendet werden, wird auf JP-A 261350/1995 Bezug genommen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch auf optische Aufzeichnungsmaterialien anwendbar. Hier wird auf JP-A 84383/1990 und 171891/1989 Bezug genommen.
- Die Beispiele der Erfindung sind unten angegeben und dienen der Illustration und nicht der Beschränkung.
- Zu einer Lösung aus 26,7 g 3,5-Di-t-butylcatechin in 1500 ml Ethylalkohol wurden 250 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 3,2 g Calciumchlorid und 125 ml 25%igen wässrigen Ammoniak, zugegeben. Luft wurde in die Reaktionslösung 3 Stunden eingeblasen. Die ausgefällten Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt und aus Chloroform umkristallisiert und ergaben eine Ausbeute von 18 g der Verbindung 1-9.
- Schmp.. 262-265ºC
- λmaxL: 743,4 nm (CH&sub2;Cl&sub2;)
- ε: 3,47 · 10&sup4; Elementaranalyse:
- Zu einer Lösung von 5,3 g 3,5-Di-t-butylcatechin in 300 ml Ethylalkohol wurden 50 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 1,4 g Bariumchloriddihydrat und 25 ml 25%igen wässrigen Ammoniak, zugegeben. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden bewegt. Die ausgefällten Kristalle wurden anschließend durch Filtration gesammelt und aus Chloroform und Methylalkohol umkristallisiert und ergaben 3 g der Verbindung 1-10 als Ausbeute.
- Schmp.: 212-217ºC oder höher
- λmaxL: 748,4 nm (CH&sub2;Cl&sub2;)
- ε: 2,36 · 10&sup4; Elementaranalyse:
- Andere Verbindungen könnten auf ähnliche Weise synthetisiert werden. Tabelle 1 zeigt den Schmelzpunkt und die Spektraldaten von Verbindungen, welche unter ähnlichen Bedingungen synthetisiert wurden. Die Spektraldaten zeigen Peaks im Ultraviolettbis zum Infrarotbereich, gemessen in Dichlormethan. Die Werte der Elementaranalyse stehen in guter Übereinstimmung mit den berechneten Werten. Tabelle 1
- Probe (001) wurde hergestellt durch Beschichten von Schichten der folgenden Zusammensetzungen auf einen Triacetylcellulose- Filmträger mit einer Unterschicht.
- Verbindung 1-9 0,2 g/m²
- Tricresylphosphat 1,0 g/m²
- Gelatine 3,8 g/m²
- Natrium-2,4-dichlor-6- hydroxy-s-triazin 0,1 g/m²
- Gelatine 1,8 g/m²
- Die Proben (002) bis (005) wurden auf ähnliche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung 1-9 in Probe (001) durch eine äquimolare Menge einer anderen erfindungsgemäßen Verbindung oder einer Vergleichsverbindung ersetzt wurde.
- Jede Probe wurde in zwei Sektionen unterteilt. Eine Sektion ließ man bei 60ºC und RH 70% 10 Tage stehen. Die andere Sektion wurde mit einer Fluoreszenzlampe mit 20.000 Lux 5 Tage belichtet. Nach den Ausbleichtests wurden die Sektionen für eine verbleibende Farbstoff konzentration gemessen. Eine Prozentretention des Farbstoffs wurde berechnet als verbleibende Farbstoffkonzentration, dividiert durch die anfängliche Farbstoffkonzentration. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Verbindung a Tabelle 2
- Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen stabil sind. Die Calcium- und Barium-Komplexe sind aus Umweltgründen bevorzugt, da sie weniger toxisch sind.
- Herstellung einer photoempfindlichen Emulsion A
- Stearinsäure 131 g
- Behensäure 635 g
- Destilliertes Wasser 13 Liter
- Mischen bei 85ºC für 15 Minuten
- NaOH 89 g
- Destilliertes Wasser 1500 ml
- Konzentrierte HNO&sub3; 19 ml
- Destilliertes Wasser 50 ml
- AgNO&sub3; 365 g
- Destilliertes Wasser 2500 ml
- Polyvinylbutyral 86 g
- Ethylacetat 4300 ml
- Polyvinylbutyral 290 g
- Isopropanol 3580 ml
- N-Bromsuccinimid 9,7 g
- Aceton 690 ml
- Unter starkem Rühren wurde Lösung (2) über 5 Minuten zu der bei 85ºC gehaltenen Lösung (1) zugegeben, und anschließend wurde Lösung (3) über 25 Minuten zugegeben. Es wurde für 20 Minuten weitergerührt und anschließend wurde die Temperatur auf 35ºC erniedrigt. Unter stärkerem Rühren bei 35ºC wurde Lösung (4) über 5 Minuten zugegeben und es wurde für 90 Minuten weitergerührt. Anschließend wurde Lösung (5) zugegeben, nicht mehr gerührt, und die Reaktionslösung wurde stehengelassen. Die wässrige Phase wurde zusammen mit den darin enthaltenen Salzen entfernt und eine Ölphase wurde gesammelt. Das Lösungsmittel wurde aus der Ölphase entfernt und eine Spurenmenge an Wasser wurde entfernt. Lösung (6) wurde zu dem Rückstand zugegeben und es wurde stark bei 50ºC gerührt. Lösung (7) wurde über 20 Minuten zugegeben und Weiterrühren für 105 Minuten ergab eine Emulsion A.
- Auf einem mit Farbstoff-A blau gefärbten Polyethylenterephthalat-Träger wurden die folgenden Schichten nacheinander ausgebildet. Nach jedem Beschichtungsschritt wurde für 5 Minuten bei 75ºC getrocknet.
- Antilichthofschicht (Nassdicke 80 um) 1 : 1-Mischung aus Polyvinylbutyral (10%ige Isopropanollösung) und Celluloseacetatbutyrat (10%ige Isopropanollösung) 150 ml
- Farbstoff (DMF, Aceton oder Methyl- chlorid wurde als Lösungsmittel verwendet 42 mg
- Antiausbleichmittel (Ethylacetat oder Methylchlorid wurde als Lösungsmittel verwendet 45 mg
- Photoempfindliche Schicht (Nassdicke 140 um)
- Photoempfindliche Emulsion A 73 g
- Sensibilisierungsfarbstoff-1 (0,1%ige DMF-Lösung) 2 ml
- Antischleiermittel-1 (0,01%ige Methanollösung) 3 ml
- Antischleiermittel-2 (0,85%ige Methanollösung) 10 ml
- Antischleiermittel-3 (0,85%ige Methanollösung) 10 ml
- Phthalazon (4,5%ige DMF-Lösung) 8 ml
- Reduktionsmittel-1 (10%ige Acetonlösung) 13 ml
- Aceton 175 ml
- 2-Propanol 40 ml
- Methanol 15 ml
- Celluloseacetat 8,0 g
- Phthalazin 1,0 g
- 4-Methylphthalsäure 0,72 g
- Tetrachlorphthalsäure 0,22 g
- Tetrachlorophthalsäureanhydrid 0,5 g
- Die hier verwendeten verschiedenen Mittel waren wie folgt: Sensibilisierungsfarbstoff-1 Antischleiermittel-1 Antischleiermittel-2
- (beschrieben in USP 3 874 946) Antischleiermittel-3
- (beschrieben in EP 605 981) Reduktionsmittel-1 Farbstoff-A
- Das so hergestellte wärmeentwickelbare photoempfindliche Material wurde in Abschnitte mit Foliengröße geschnitten und mit einem von einer Laserdiode ausgesandten Strahl mit 830 nm bei einem Winkel von 13º bezüglich einer senkrechten Ebene belichtet. Unter Verwendung einer Heiztrommel wurde anschließend die Wärmeentwicklung bei 120ºC für 5 Sekunden durchgeführt.
- Die photoempfindliche Materialprobe wurde mit Licht von 830 nm, welches spektral aus weißem Licht mit 2856 K mittels eines Interferenzfilters ausgewählt wurde, bestrahlt und unter den oben erwähnten Bedingungen verarbeitet und bezüglich der Schärfe in Bezug auf einen MTF-Wert bei 15 Linien/mm bei einer optischen Dichte von 1,0 bewertet.
- Die photoempfindliche Materialprobe wurde ohne Belichtung wärmeentwickelt. Sie wurde Visuell beobachtet und mit "O" für gut, "Δ" für bemerkbare Farbe und "X" für schwache Farbe bewertet.
- Unter Verwendung einer Xenonlampe (Lampe: Xenon Burner Warranty Log Wattage 3500/6500 Typ) von Atlas Electric Device, wurde die photoempfindliche Materialprobe auf der Rückseitenbeschichtung einem Belichtungszyklus von Belichten (8500 Lux/30ºC/30 RH/3,8 Stunden) und Abschalten (20ºC/90% RH/1 Stunde) über 5 Runden für eine Gesamtzeit von 24 Stunden unterzogen. Ein Retentionsprozentsatz des Farbstoffs wurde aus der Änderung des Absorptionsspektrums bestimmt. Tabelle 3
- * Vergleich
- Es ist aus Tabelle 3 ersichtlich, dass die Proben innerhalb des Umfangs der Erfindung eine hohe Schärfe und Lichtechtheit besaßen und kein Restfarbproblem aufwiesen.
- Herstellung der photoempfindlichen Emulsion B
- Stearinsäure 131 g
- Behensäure 635 g
- Destilliertes Wasser 13 Liter
- Mischen bei 85ºC für 15 Minuten
- Zuvor hergestelltes kubisches AgBrJ (J = 4 Mol%: 0,06 um) (0,22 Mol Ag)
- Destilliertes Wasser 1250 ml
- NaOH 89 g
- Destilliertes Wasser 1500 ml
- Konzentrierte HNO&sub3; 19 ml
- Destilliertes Wasser 50 ml
- AgNO&sub3; 365 g
- Destilliertes Wasser 2500 ml
- Polyvinylbutyral 86 g
- Ethylacetat 4300 ml
- Polyvinylbutyral 290 g
- Isopropanol 3580 ml
- Unter starkem Rühren wurde Lösung (A) zu der bei 85ºC gehaltenen Lösung (1) über 10 Minuten zugegeben, und Lösung (2) wurde nachfolgend über 5 Minuten zugegeben, Lösung (3) wurde anschließend über 25 Minuten zugegeben. Es wurde weitere 20 Minuten gerührt, und anschließend wurde die Temperatur auf 35ºC erniedrigt. Unter stärkerem Rühren bei 35ºC wurde Lösung (4) über 5 Minuten zugegeben, und es wurde für weitere 90 Minuten gerührt. Anschließend wurde Lösung (5) zugegeben, es wurde nicht mehr gerührt, und die Reaktionslösung wurde stehengelassen. Die wässrige Phase wurde zusammen mit den darin enthaltenen Salzen entfernt, und es wurde eine Ölphase gesammelt. Das Lösungsmittel und eine Spurenmenge Wasser wurde aus der Ölphase entfernt. Lösung (6) wurde zum Rückstand zugegeben, und es wurde bei 50ºC stark gerührt. Weiterrühren für 105 Minuten ergab eine Emulsion B.
- Die Proben wurden wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Antilichthofschicht unter der photoempfindlichen Schicht auf der Seite der photoempfindlichen Schicht geschaffen wurde. Diese wurden wie in Beispiel 3 untersucht.
- Proben unter Verwendung von Antiausbleichmitteln im Umfang der Erfindung besaßen eine hohe Schärfe und Lichtechtheit und waren frei von einem Restfarbproblem.
- Eine emulgierte Dispersion wurde hergestellt durch Abwiegen von 9,8 g Cyan-Kuppler (C-1), Zugeben von 11,5 g Tricresylphosphat als hochsiedendes organisches Lösungsmittel, Zugeben von 24 ml Ethylacetat zur Ausbildung einer Lösung, und Emulgieren und Dispergieren der Lösung in 200 g einer 10 gew.- %igen wässrigen Gelatinelösung, enthaltend 1,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat. Cyan-Kuppler (C-1)
- Die emulgierte Dispersion wurde vollständig zu 247 g einer empfindlichen Silberchloridemulsion (Silber 70,0 g/kg Emulsion, Silberbromidgehalt 0,5 Mol%) zugegeben. Die Emulsion wurde auf einen Triacetat-Filmträger mit einer Unterschicht, die zuvor mit einem Silberauftrag von 1,73 g/m² bereitgestellt war, beschichtet. Auf diese Beschichtung wurde eine Gelatineschicht als Schutzschicht mit einer Trockendicke von 1,0 um ausgebildet, um Probe Nr. 201 zu erhalten. Das verwendete Gelatine- Härtungsmittel war das Natriumsalz von 1-Oxy-3,5-dichlor-sectriazin.
- Die Proben Nr. 204 bis 205 wurden nach dem gleichen Verfahren wie bei Probe Nr. 201 hergestellt, mit der Ausnahme, dass während der Herstellung der emulgierten Dispersion ein Antiausbleichmittel gemäß Tabelle 4 für die Co-Emulgierung in einer Menge von 100 Mol%, bezogen auf den Kuppler, zugegeben wurde.
- Die so erhaltenen Proben würden durch einen Stufenkeil belichtet und im Einklang mit folgenden Schritten entwickelt.
- Die in diesen Schritten verwendeten Verarbeitungslösungen sind unten gezeigt.
- Wasser 800 ml
- Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylen- sulfonsäure 1,5 g
- Kaliumbromid 0,015 g
- Triethanolamin 8,0 g
- Natriumchlorid 1,4 g
- Kaliumcarbonat 25 g
- N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)- 3-methyl-4-aminoanilinhydrogensulfat 5,0 g
- Dinatrium-N,N-bis(sulfonatethyl)hydroxylamin 5,5 g
- Aufhellungsmittel (WHITEX 4B, Sumitomo Chemicals K. K.) 1,0 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH (25ºC) 10,05
- Wasser 400 ml
- Ammoniumthiosulfat (700 g/Liter) 100 ml
- Natriumsulfit 17 g
- Eisen(III)ethylendiamintetraacetatammonium 55 g
- Dinatriumeisenethylendiamintetraacetat 5 g
- Ammoniumbromid 40 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH (25ºC) 6,0
- Deionisiertes Wasser, enthaltend weniger als 3 ppm im Calcium und Magnesium.
- Die Proben Nr. 201 bis 205, bei denen auf diesem Weg Farbbilder ausgebildet waren, wurden 8 Tage mit Licht einer Xenontestvorrichtung (Belichtungsstärke 200.000 Lux) ausgerüstet mit einem UV-Absorptionsfilter, zum Abschneiden von Licht mit 400 nm oder weniger. (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) belichtet. Für jede Probe wurde ein Retentionsprozentsatz der Dichte bestimmt mit einer Anfangsdichte von 1,0. Die Messung wurde mittels eines automatischen Aufzeichnungsdensitometers, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Zusätzlich wurden im Einklang mit den Beispielen 1, 2 und 5 gemäß JP-A 261350/1995 Proben hergestellt und auf ähnliche Weise untersucht, und es wurde gefunden, dass die Antiausbleichmittel im Umfang der Erfindung voll effektiv waren.
- Eine Beschichtungslösung für eine Farbstoffschicht wurde hergestellt durch Auflösen von 2,0 g Cyanin-Farbstoff (CY-1) in 100 cm³ 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol (Strukturformel: HCF&sub2;CF&sub2;CH&sub2;OH). Cyanin-Farbstoff (CY-1)
- Auf einem scheibenförmigen Polycarbonat-Substrat mit einer Spurführung (tracking guide) (äußerer Durchmesser 120 mm, innerer Durchmesser 15 mm, Dicke 1,2 mm, Spur-Teilung 1,6 um, Nutbreite 0,5 um (groove width), Nuttiefe 900 Å (groove depth)) wurde die Beschichtungslösung mittels Schleuderauftrag bei einer Geschwindigkeit von 1.000 UpM aufgebracht und 30 Sekunden getrocknet unter Ausbildung einer Aufzeichnungsschicht mit 2.000 Å Dicke.
- Auf die Aufzeichnungsschicht wurde Gold DC-aufgesputtert, um eine Reflexionsschicht mit 1.300 Å Dicke auszubilden. Auf die Reflexionsschicht wurde ein UV-härtbares Harz (Handelsname: 3070, Three Bond Co.) mittels Schleuderauftrag bei einer Geschwindigkeit von 1.500 UpM aufgetragen und durch UV-Strahlung aus einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe unter Ausbildung einer Schutzschicht von 3 um Dicke gehärtet.
- Auf diesem Weg wurde ein Informationsaufzeichnungsmedium (Probe Nr. 301) mit einer Aufzeichnungsschicht, einer Reflexionsschicht und einer Schutzschicht auf einem Substrat hergestellt.
- Die Aufzeichnungsmedien Nr. 304 bis 305 wurden auf gleiche Weise wie bei Nr. 301 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine äquimolare Menge eines in Tabelle 5 gezeigten Antiausbleichmittels zum Cyanin-Farbstoff (CY-1) zugegeben wurde.
- Mittels Durchleiten eines Halbleiter-Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm durch eine Objektivlinse mit NA = 0,5, Fokussieren des Strahls auf der Aufzeichnungsschicht des Mediums durch Abtasten der Nut (groove) mit dem Laserstrahl wurden Signale einer modulierten Frequenz fon 720 kHz (duty factor 33%) im Informationsaufzeichnungsmedium mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit von 1,3 m/s und einer Aufzeichnungsleistung von 7,0 mW aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Signale wurden mit einer Ausleseleistung von 0,5 mW ausgelesen, während ein C/N-Verhältnis unter Verwendung eines Spektralanalysators TR4135 (Advantest Co.) gemessen wurde.
- Unter Verwendung des gleichen optischen Systems wie bei der Messung von C/N wurde die nicht aufgezeichnete Nut (groove) mit einem Laserstrahl mit einer Ausleseleistung von 0,5 mW abgetastet. Die Menge (X) des vom Medium zurückreflektierten Lichts wurde mittels eines Photodetektors gemessen. Bei entferntem Medium wurde die Menge (Y) an einfangendem Licht an der Stelle, an der sich das Medium befand, mittels des gleichen Photodetektors gemessen. Das Reflexionsvermögen wurde berechnet als X/Y · 100%.
- Die Lichtechtheit wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 bewertet, mit der Ausnahme, dass eine Probe mit Licht mit 100.000 Lux für 20 Stunden belichtet wurde.
- Die zu der Beschichtungslösung für die Farbstoffschicht zugegebenen Antiausbleichmittel für die Vergleichsproben und erfindungsgemäßen Proben sind in Tabelle 5 zusammen mit den Testergebnissen aufgeführt. Tabelle 5
- Es ist aus Tabelle 5 ersichtlich, dass die Informationsaufzeichnungsmedien mit einer spezifischen Aufzeichnungsschicht, enthaltend die Antiausbleichmittel gemäß der Erfindung ein hohes Reflexionsvermögen und hohes C/N besaßen und voll lichtecht waren.
- Verbindung 1-9 5%
- Ethanol 20%
- Ethylenglykol 20%
- Destilliertes Wasser 55%
- Tinte wurde hergestellt durch Bewegen der obigen Betandteile bei Raumtemperatur für 1 Stunde. Die Tinte erwies sich als nützlich bei einem unsichtbaren Strich-Code-System.
Claims (6)
1. Schiff'sche-Base-Chinon-Komplex der folgenden allgemeinen
Formel (1a):
worin jedes R¹ und R² für eine Alkylgruppe steht, und M¹
steht für ein Metallatom, ausgewählt aus der Klasse,
bestehend aus Ca, Ba, Y, La, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy und Yb.
2. Schiff'sche-Base-Chinon-Komplex nach Anspruch 1, worin M¹
für Ca oder Ba steht.
3. Verwendung des Schiff'sche-Base-Chinon-Komplex der
allgemeinen Formel (1a), definiert in Anspruch 1, als Anti-
Ausbleichmittel oder Farbstoff:
4. Verwendung des Schiff'sche-Base-Chinon-Komplex der
allgemeinen Formel (1a), definiert in Anspruch 1, als Anti-
Ausbleichmittel für die Verwendung in einem
wärmeentwickelbaren photoempfindlichen Material, einem
photoempfindlichen Silberhalogenidmaterial oder einem optischen
Aufzeichnungsmaterial.
5. Verwendung des Schiff'sche-Base-Chinon-Komplex als Anti-
Ausbleichmittel nach Anspruch 4, weiterhin umfassend einen
Cyanin- oder Squarylium-Farbstoff.
6. Verwendung des Schiff'sche-Base-Chinon-Komplex der
allgemeinen Formel (1a) definiert in Anspruch 1 als Farbstoff
für die Verwendung in einem Filter, einer Tinte, einer
Farbe oder einem photoempfindlichen
Silberhalogenidmaterial.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6034896 | 1996-02-23 | ||
JP8186448A JPH09286925A (ja) | 1996-02-23 | 1996-07-16 | シッフベースキノン錯体およびそれを含む光学記録材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69703908D1 DE69703908D1 (de) | 2001-02-22 |
DE69703908T2 true DE69703908T2 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=26401416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69703908T Expired - Lifetime DE69703908T2 (de) | 1996-02-23 | 1997-02-04 | Komplexe von Schiffschen Basen von Chinonen und optische Aufzeichnungsmaterialien, die sie enthalten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5925777A (de) |
EP (1) | EP0802178B1 (de) |
JP (1) | JPH09286925A (de) |
DE (1) | DE69703908T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1139649C (zh) * | 2000-01-07 | 2004-02-25 | 清华大学 | 一种有机电致发光材料 |
US20070113967A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Connor Daniel M | Radiation absorbing compositions, methods and articles made by applying such compositions |
US7772415B2 (en) * | 2005-11-23 | 2010-08-10 | Milliken & Company | Radiation absorbing compositions, methods and articles incorporating such compositions |
DE102009018363B3 (de) | 2009-04-23 | 2010-09-30 | Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg | Gelenkarm-Markise |
CN102585217B (zh) * | 2012-01-09 | 2014-03-12 | 南昌航空大学 | 一种导电材料 |
CN102532536B (zh) * | 2012-01-09 | 2014-03-12 | 南昌航空大学 | 一种导电材料 |
WO2021175886A1 (en) | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Basf Se | Fusing agents |
CN114656490B (zh) * | 2022-03-23 | 2023-11-28 | 陕西理工大学 | 一种铜锌异双核Schiff碱配合物的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3152904A (en) | 1959-12-21 | 1964-10-13 | Minncsota Mining And Mfg Compa | Print-out process and image reproduction sheet therefor |
DE1572203C3 (de) | 1964-04-27 | 1978-03-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug |
US3589903A (en) | 1968-02-28 | 1971-06-29 | Minnesota Mining & Mfg | Silver halide,heat-developable image sheet containing mercuric ion |
US3593863A (en) | 1969-08-20 | 1971-07-20 | Cutler Hammer Inc | Integrated circuit courier system with slow reverse movements for centering at bin |
DE2020939C3 (de) | 1970-04-29 | 1978-11-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
GB1366298A (en) | 1970-11-19 | 1974-09-11 | Agfa Gevaert | Lightsensitive heat-processable photographic recording material |
US3874946A (en) | 1974-02-19 | 1975-04-01 | Eastman Kodak Co | Photothermographic element, composition and process |
JPS581762A (ja) | 1981-06-27 | 1983-01-07 | Sakura Color Prod Corp | 赤外線吸収性インキ組成物 |
JPS5859439A (ja) | 1981-10-06 | 1983-04-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
US4546075A (en) | 1982-09-09 | 1985-10-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Heat-developable photographic material |
JPS5957234A (ja) | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
US4460681A (en) | 1983-03-15 | 1984-07-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Image enhancement of photothermographic elements |
JPS60140335A (ja) | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 熱現像カラ−感光材料 |
JPH0627927B2 (ja) | 1984-03-14 | 1994-04-13 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱現像カラー感光材料 |
JPH0816772B2 (ja) | 1984-06-13 | 1996-02-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
FR2575085B1 (fr) | 1984-12-20 | 1987-02-20 | Rhone Poulenc Spec Chim | Complexe platine-triene comme catalyseur de reaction d'hydrosilylation et son procede de preparation |
JPS6232446A (ja) | 1985-08-06 | 1987-02-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
GB8528545D0 (en) | 1985-11-20 | 1985-12-24 | Minnesota Mining & Mfg | Photothermographic materials |
GB8610615D0 (en) | 1986-04-30 | 1986-06-04 | Minnesota Mining & Mfg | Sensitisers |
JPS6315245A (ja) | 1986-07-08 | 1988-01-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JPS63159841A (ja) | 1986-12-24 | 1988-07-02 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JPS63231437A (ja) | 1987-03-20 | 1988-09-27 | Konica Corp | 保存性が改良された熱現像感光材料 |
JPS63259651A (ja) | 1987-04-17 | 1988-10-26 | Konica Corp | 保存性が改良された熱現像感光材料 |
JPS63304242A (ja) | 1987-06-04 | 1988-12-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像カラ−感光材料 |
JPS6469686A (en) | 1987-09-09 | 1989-03-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Infrared-absorbing composition |
JPH01171891A (ja) | 1987-12-26 | 1989-07-06 | Ricoh Co Ltd | 光情報記録媒体 |
JP2581118B2 (ja) | 1988-01-09 | 1997-02-12 | ソニー株式会社 | 光記録媒体 |
US5028523A (en) | 1990-06-04 | 1991-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photothermographic elements |
US5306591A (en) * | 1993-01-25 | 1994-04-26 | Xerox Corporation | Liquid developer compositions having an imine metal complex |
JPH07261350A (ja) | 1994-03-17 | 1995-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀感光材料 |
-
1996
- 1996-07-16 JP JP8186448A patent/JPH09286925A/ja active Pending
-
1997
- 1997-01-30 US US08/791,167 patent/US5925777A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-04 EP EP97101721A patent/EP0802178B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-04 DE DE69703908T patent/DE69703908T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0802178B1 (de) | 2001-01-17 |
EP0802178A2 (de) | 1997-10-22 |
DE69703908D1 (de) | 2001-02-22 |
US5925777A (en) | 1999-07-20 |
EP0802178A3 (de) | 1998-08-19 |
JPH09286925A (ja) | 1997-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402351T2 (de) | Photothermographische Bildaufzeichnungsmaterialien | |
DE69426402T2 (de) | Photothermographische Materialien | |
US4524128A (en) | Spectrally sensitized silver halide photothermographic material | |
DE69503116T2 (de) | Sensibilisatoren für photothermographische elemente | |
JP3187738B2 (ja) | ヘプタメチンシアニン化合物、近赤外光吸収インク、近赤外光吸収シートおよびハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE69902312T2 (de) | Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material | |
DE69703908T2 (de) | Komplexe von Schiffschen Basen von Chinonen und optische Aufzeichnungsmaterialien, die sie enthalten | |
JP3234841B2 (ja) | 迅速処理用フィルター染料 | |
DE69301600T2 (de) | Photothermographische Materialien | |
US5380634A (en) | Filter dyes for rapid processing applications | |
JP3590694B2 (ja) | ジヒドロペリミジンスクアリリウム染料とそれを含む記録材料 | |
US6492102B1 (en) | Silver halide emulsion and silver halide light sensitive photographic material | |
DE69833989T2 (de) | Heptamethincyaninverbindung | |
EP1035430B1 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69301564T2 (de) | Photothermographische Bildaufzeichnungsmaterialien und dafür geeignete Antischleiermittel | |
DE69224030T2 (de) | Positiv arbeitende photothermographische Materialien | |
DE69221578T2 (de) | Photographische Silberhalogenidelemente | |
DE69611816T2 (de) | Wärmeentwickelbares lichtempfindiches Material | |
DE2502906A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE69817292T2 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren vermittels thermischer Entfärbung, Verfahren zum Entfärben eines Cyaninfarbstoffs und Verwendung eines Cyaninfarbstoffs als Medium der thermischen Bildaufzeichnung oder als Filter- oder Antihalofarbstoff | |
DE69904386T2 (de) | Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material, Bilderzeugungsverfahren und Antischleiermittel | |
EP0587230B1 (de) | Photographisches Element,das einen Filterfarbstoff enthält, für Schnellverarbeitungs-Verwendungen | |
JP2002221773A (ja) | フォトサーモグラフィ要素 | |
JPH09230531A (ja) | 熱現像感光材料 | |
JP2001013617A (ja) | ハロゲン化銀乳剤、ハロゲン化銀感光材料及び熱現像感光材料 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |