DE696954C - OElbrenner - Google Patents

OElbrenner

Info

Publication number
DE696954C
DE696954C DE1933Z0022657 DEZ0022657D DE696954C DE 696954 C DE696954 C DE 696954C DE 1933Z0022657 DE1933Z0022657 DE 1933Z0022657 DE Z0022657 D DEZ0022657 D DE Z0022657D DE 696954 C DE696954 C DE 696954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
fuel
burner
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933Z0022657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1933Z0022657 priority Critical patent/DE696954C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696954C publication Critical patent/DE696954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Ölbrenner Die Erfindung bezieht sich auf ölbrenner, die mit einem Brennstoffabsperrventil ausgestattet sind, welches unter der Einwirkung von zwei Steuertellern oder Membranen steht, von denen die eine durch den Druck des Öles und die andere durch den Zerstäubungsmitteldruck entgegen .einer Belastungsfeder so belastet wird, daß das Ventil nur bei gleichzeitigem Einwirken der ordnungsmäßigen Brennstoff- und Zerstäubungsmitteldrücke in der Offenlage sehalten wird.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Artist das Brennstoffabsperrventil als Schnellschltlßventll ausgebildet, und die Steuerteller sind dementsprechend nicht unmittelbar mit der Ventilspindel verbunden, sondern lediglich mit einer Sperrvorrichtung ,gekuppelt, .die bei hinreichenden Brennstoff- und Zerstäubumgsmitteldrücken die Ventilspindel in ihrer Offenstellung sperrt, bei einem Nachlassen des einen oder des anderen Druckes dagegen eine Auslösung der Ventilspindel und damit einen Abschluß des Brennstoffventils bewirkt. Bei einer derartigen Ventilausbildung ist ein selbsttätiges Wiederöffn@en des Ventils bei erneutem Anstieg der Drücke auf ihre Sollwerte nicht erzielbar, vielmehr muß das Brennstoffventil in diesem Fall vorn Hand wieder geöffnet werden. Letzteres wird zwar bei anderen bekannten Breimstoffabsp,errventilen, deren Spindeln selbst mit den verwendeten Steuertellern verbunden sind, vermieden. Bei diesen Ventileis wird aber -zur selbsttätigen Ventilsteuerung entweder nur der Brennstoffdruck oder lediglich der Zerstäubungsmitteldruck für sich allein verwendet. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß in dem einen Fall bei einer Störung in der Zerstäubungsmittelzufuhr eine unerwünschte weitere Ölzufuhr erfolgt und daß 'im anderen Fall, z. B. bei einer vorübergehenden Störung der Brennstoffleitung, die Flamme zunächst erlischt und sodann unter Umständen ein explosives Gemisch gebildet wird, welches bei einer Wiederentzündung schwere Schäden verursachen kann. Im übrigen können bei den bekannten Brennereinrichtungen leicht die Brennstoffkanäle und die Brerinerdüse durch Festsetzen von Brennstoffteilchen ttnd Ölkoksablagerungen verstopft werden. Man hat zwar bei Ölbrennern mit vom Oldruck gesteuertem Brennstoffventil bereits vorgeschlagen, nach Absperrung dieses Ventils -einen Teil des Zerstäubungsmittels zwecks Reinigung der Brennerdüse durch diese zu schicken. Diese Teilmenge des Zerstäubungsmittels reicht aber unter Umständen nicht aus, um die (ldüsenleitung hinreichend schnell und kräftig leerzublasen, zumal wenn das Absperrventil in großem Abstand von der Brennerdüse angeordnet ist. Umgekehrt kann bei dieser Einrichtung bei einem Nachlassen der Luftzufuhr nach wie vor Öl zur Brennerdüse strömen, welches dann infolge der verminderten oder unterbrochenen Luftzufuhr unvollkommen verbrannt wird und an der heißen Brennerdüse Ölkoksablagerungen verursacht. Ein Abblasen solcher ölkoksablagerungen durch den uli.-° zureichenden Zerstäubungsmittelteilstrom .ist, dann ebenfalls nicht mehr möglich.
  • Um nun dies zu vermeiden, m ird erfindungs-' gemäß vorgeschlagen, die vom Öl- bzw. Zerstäubimgsmntteldruck belasteten und nur bei gleichzeitigem ordnungsgemäßem Einwirken das Ventil offen haltenden Steuerteller :oder Membranen unmittelbar auf der Spindel des Brennstoffventils anzuordnen und dabei den Ventilsitz im Brennergehäuse selbst in der Ö lströmungsrichtung vor dem die Ölzerstäubung bewirkenden Brennerteil anzubringen sowie letzteren mit den Zerstäubungsmittelübertritt in die ölführenden Kanäle gestattenden Bohrungen derart zu versehen, daß diese Kanäle nach Abschluß des Brennstoffventils durch die gesamte zugeführte Zerstäubungsmittel.menge ausgespült werden. Bei dieser Anordnung und Ausbildung der Teile wird das Brennstoffventil nicht nur beim Nachlassen der Ölzufuhr, sondern auch bei einem Nachlassen der Luftzufuhr sofort in seine Schließlage übergeführt, worauf die im Öldüsenrohr noch befindlichen Brennstoffreste durch die ganze zufließende Restluft ausgespült werden. Ein gutes Ausblasen und Reinigen der Brennstoffkanäle und -der Brennerdüse ist daher in jedem Fall gewährleistet, und es wird dem-entsprechend der Ölbrenner gegen die durch ölkoksablagerungen entstehenden Störungen geschützt und ein eimvandfrei:es selbsttätiges Arbeiten des Brenners erreicht.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Schnitt. Der dargestellte Brenner besitzt einen Ölkanal 4, j, 6 und einen zur Zuführung des Zerstäubungsmittels dienenden Kanal7, B. Der Ölkanal enthält ein Absperrventil i--, dessen Spindel mit zwei Steuertellern i i bzw. 13 verbunden ist, von denen. der eine, i i, unter der Einwirkung des durch den Kanal 7,8 zufließenden Zerstäubungsmittels' steht und der andere, 13, vom Druck des dem Brenner durch den Stutzen 6 zuströmenden Öles belastet wird. Der Sitz des Absperrventils befindet sich hierbei, in der Ölströmungsrichtung betrachtet, vor einem die ölzerstäu@bung bewirkenden Brennertei123, der einen in den Brennraum mündenden ölführenden Kanal 24 enthält und erfindungsgemäß mit Bohrungen 26 versehen ist, durch die das zufließende Zerstäubungsmittel in den Kanal 24 übertritt.
  • Im Ruhezustand wird das Ventil 12 durch Cine Feder 2o gegen die Einlaßöffnung des :Tsiall;anals 4 gepreßt, so daß kein Brennstill .in -diesen Kanal eintreten kann. Nach Freigabe der Brennstoffzuleitung drückt das ziiiließende Ö1 auf den Steuerteller 13 und sucht das Ventil anzuheben. Die Kraft der Feder 2o ist jedoch so bemessen, daß der Druck des Brennstoffes allein nicht ausreicht, um das Ventil zu öffnen. Erst wenn auch das durch den Kanal 8 in den Raum 18 eintretende Zerstäubullgsmittel seinerseits auf den Steuerteller i i drückt, wird das Nadelventil 12 geöffnet, und der Brennstoff tritt durch den Atialkanal 4. in den Kanal 24 des Düsenteils 23 ein.
  • Wenn nun das Brennstoffventil bei einem Nachlassen der Ülzufuhr abgesperrt wird, so bläst die gesamte zugeführte Zerstäubungsluft die ölführenden Kanäle 24 aus und entfernt sämtliche in den Öldüsenkanälen noch befindlichen Brennstoffreste. Auch bei einem Tachlassen der Luftzufuhr wird das Brenn-J stoffventil sofort in seine Schließlage über-,geführt, worauf die in den Ölkanälen zurückgebliebenen Brennstoffreste durch den Restluftstrom ausgespült werden.

Claims (1)

  1. PATI;NTANSPRUCII Ölbrenner mit einem Brennstoffabsperrventil, welches unter der Einwirkung von zwei Steuertellern oder Membranen steht, von denen die eine durch den Druck des Öles und die andere durch den Zerstäubungsmitteldruck entgegen einer Belastungsfeder so belastet wird, daß das Ventil nur bei gleichzeitigem Einwirken der ordnungsmäßigen Brennstoff- und Zerstäubungsmitteldrücke in der Offenlage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerteller öder Membranen unmittelbar auf der Spindel (I2) des Brennstoffventils angeordnet sind, wobei der Ventilsitz sich im Brennergehäuse in der Öl-. strömungsrichtung vor dem die Ölzerstäubung bewirkenden Brennerteil (23) befindet und letzterer mit den Zerstäubungsmittelübertritt in die ölführenden Kanäle (24) gestattenden Bohrungen (26) derart versehen ist, daß diese Kanäle nach Abschluß des Brennstoffventils durch die gesamte zugeführte Zerstäubungsmittelinenge ausgespült werden.
DE1933Z0022657 1933-04-27 1933-04-27 OElbrenner Expired DE696954C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933Z0022657 DE696954C (de) 1933-04-27 1933-04-27 OElbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933Z0022657 DE696954C (de) 1933-04-27 1933-04-27 OElbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696954C true DE696954C (de) 1941-04-04

Family

ID=7625701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933Z0022657 Expired DE696954C (de) 1933-04-27 1933-04-27 OElbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696954C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696954C (de) OElbrenner
DE543593C (de) Russabblasevorrichtung
DE695603C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit mehreren Brennstellen und einem gemeinsamen Hauptgasventil
AT157496B (de) Zündsicherer Gasschalter.
DE564476C (de) Langgestreckte Verpuffungskammer
DE634116C (de) OElfeuerung mit mehreren Brennstoffduesen
DE961651C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Nachschaltheizflaechen od. dgl. mit feststehenden Duesenrohren
DE627069C (de) Vorrichtung zum Absperren und Entschlammen von Dampfwasserableitern
DE490104C (de) Nadelventil fuer Dampferzeuger mit Einspritzung des Speisewassers
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
AT24450B (de) Zugregler für Dampfkesselfeuerungen.
AT123728B (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung für schwimmerlose Vergaser.
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
AT88045B (de) Ausschwenkbarer Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE611075C (de) Fluessigkeitsbrenner oder -injektor
DE398899C (de) Zuendkammermaschine
DE495393C (de) Vergaser
AT402220B (de) Kraftstoff-einspritzaggregat für je einen zylinder eines dieselmotors
DE512159C (de) Einrichtung zur Entfernung der Asche bei Haushaltungsfeuerungen
DE511839C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE171359C (de)
AT85056B (de) Feldleitung von Beregnungsanlagen für Kulturen.
AT150668B (de) Schaltvorrichtung für Dampfstrahlnäßeinrichtungen, insbesondere von Lokomotiven.
DE684345C (de) Brennkraftramme