DE69675C - Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen - Google Patents

Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen

Info

Publication number
DE69675C
DE69675C DENDAT69675D DE69675DA DE69675C DE 69675 C DE69675 C DE 69675C DE NDAT69675 D DENDAT69675 D DE NDAT69675D DE 69675D A DE69675D A DE 69675DA DE 69675 C DE69675 C DE 69675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
saw teeth
automatic sharpening
saw
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69675D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. L. P. FLECK SÖHNE in Berlin N., Chausseestr. 31
Publication of DE69675C publication Critical patent/DE69675C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Form und den Abstand der Zähne möglichst genau zu machen und die Maschine unter Beibehaltung der bekannten allgemeinen Ausführungsform derart selbsttätig arbeitend herzustellen, dafs sie nach Ingangsetzen ohne weitere Beaufsichtigung und ohne Eingreifen des Arbeiters alle Zähne der Säge fertig schleift, worauf sie zum Stillstand gebracht werden kann.
In der Zeichnung, die eine dieser Erfindung entsprechende Schleifmaschine darstellt, ist:
Fig. ι eine Vorderansicht,
, Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine besondere Ansicht des Kopirungsmechanismus.
Die Schmirgelscheibe A empfängt ihre drehende Bewegung von der unten auf dem Fufs der Maschine gelegenen Betriebwelle W durch die auf ihr sitzende Riemscheibe V und einen über diese, die zwei Leitrollen ν ν und die auf der Schleifscheibenwelle sitzende Riemscheibe geschlagenen Riemen bezw. eine Schnur. Auf der Welle W ist eine Schnecke S befestigt, die durch das in ihr eingreifende Schneckenrad r eine Welle w antreibt, die auf ihrem vorderen Ende eine Hubscheibe h mit verstellbarem Kurbelzapfen ^ trägt. Auf diesem Zapfen \ ist die Schubstange t aufgehängt, deren anderes Ende an dem Hebel / angelenkt ist, der auf der sich in Lagern des consolartigen Tisches drehenden Welle e sitzt und der demnach in der Umdrehung der Welle w entsprechende Schwingungen versetzt wird. Auf der Welle e sitzt noch ein zweiter, oben gegabelter Hebel /, der an dem einen Arm einen verstellbaren Stofsarm o, an dem anderen ein ebenfalls verstellbares Stahlstück, das Hubmodell x, trägt. Der Stofsarm ο legt sich in die Zähne der zu schärfenden Säge S ein und bewegt sie fort, entsprechend der Bewegung des Hebels /. Damit diese Bewegung entsprechend der Theilung der Säge, d. h. der Entfernung eines Zahnes vom anderen, gemacht werden kann, ist der Zapfen % an der Hubscheibe einstellbar angeordnet.
Der die Schleifscheibe A tragende Lagerarm B schwingt um die Bolzen b b von Vorsprüngen der am Gestell der Maschine drehbaren Scheibe C, so dafs die Schwingungsebene der Schleifscheibe A verändert werden kann, und wird durch den mittelst Kette angeschlossenen Gewichtshebel g derart entlastet, dafs er noch einiges Uebergewicht behält. An ihm sitzt seitlich ein einstellbares Stützblatt u, welches sich vermöge des Uebergewichtes des Lagerarmes B auf das am Hebel / befestigte Hubmodell χ auflegt. Wenn letzteres an der Auflageseite nach einem Kreisbogen mit dem Schwingungsmittel des Hebels/ als Mittelpunkt geformt ist, so wird die Schleifscheibe A in ihrer bedingten Lage verbleiben. Wird dem Hubmodell χ dagegen auf der betreffenden Seite die Form eines geraden oder gebogenen Keiles gegeben, so wird der Lagerarm B und damit auch die Schleifscheibe A eine aufsteigende Bewegung machen, sobald der Hebel/ sich von rechts nach links bewegt, was gleichzeitig mit der Bewegung des Stofsarmes ο und der Säge S nach derselben Richtung erfolgt. Die Schleifkante der Scheibe A wird demnach
auf dem Rücken des Sägezahnes eine aus diesen beiden Bewegungen resultirende Linie beschreiben. Hieraus geht hervor, dafs die Form des Zahnrückens im Voraus bestimmt werden kann, indem man dem Modell χ die entsprechende Form giebt. Die Schleifscheibe A copirt die einzelnen Zahnrücken entsprechend der Form des Modells χ ganz gleichmäfsig. Beim Rückgang des Hebels f steht die Säge still, aber die Schleifscheibe A senkt sich, indem die arbeitende Kante derselben eine gerade senkrechte Ebene beschreibt, welche der Schnittfläche des Zahnes entspricht. Damit die Scheibe A sicher nur mit der Kante schneidet, wird ihrer Achse eine etwas geneigte Lage gegeben. Wenn der Lagerarm B mitsammt der Scheibe C etwas aus der Verticalen gedreht wird, so kann man entsprechend die Schnittfläche der Zähne schräg nach der einen oder anderen Seite schleifen.
Sobald der letzte Zahn bei geradem !Sägeblatt geschliffen ist, hört der Vorschub des Blattes auf, so dafs die Maschine nicht angehalten werden braucht.
Um Kreissägeblätter zu schärfen, wird die Maschine mit der bekannten Einrichtung zum Festhalten des Blattes versehen, während die neue Einrichtung für die selbsttätige Arbeit die oben beschriebene bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum selbsttätigen Schärfen von Sägezähnen, bei welcher die arbeitende Schmirgelscheibe in ihrer Höhenlage durch ein am Vorschubarm (f) oder sonst passend angebrachtes Modell (x) eingestellt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT69675D Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen Expired - Lifetime DE69675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69675C true DE69675C (de)

Family

ID=343118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69675D Expired - Lifetime DE69675C (de) Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558090A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Pertat Rene Appareil pour l'affutage manuel des dents de scie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558090A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Pertat Rene Appareil pour l'affutage manuel des dents de scie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580190C (de) Tabakschneidmaschine
DE69675C (de) Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
DE500866C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern
DE84159C (de)
DE19234C (de) Neuetungen an Maschinen zur 1 Fertigstellung der Sohlen und Absätze an Schuhwerk
DE178699C (de)
DE33517C (de) Maschine zur Bearbeitung von Gestein und Metall durch mit Diamanten besetzte Sägeblätter
DE32850C (de) Maschine zum Schärfen und Schränken von Band-, Kreis- und geraden Sägen
DE103932C (de)
DE83496C (de)
DE45899C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsböden
DE205864C (de)
DE278346C (de)
DE139882C (de)
DE138057C (de)
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE40880C (de) Absatz-Fräse- und Beschneidemaschine
DE76305C (de) Mühlstein-Schärfmaschine
DE140744C (de)
DE240498C (de)
DE525248C (de) Differentialstoffvorschub fuer Naehmaschinen
DE105400C (de)
DE24814C (de) Neuerungen an der unter Nr. 19708 patentirten Rüben-Schnitzelmesser-Schärfmaschine
DE32785C (de) Maschine zum Poliren der Ränder an Schuh- und Stiefelsohlen