DE69636253T2 - Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE69636253T2
DE69636253T2 DE69636253T DE69636253T DE69636253T2 DE 69636253 T2 DE69636253 T2 DE 69636253T2 DE 69636253 T DE69636253 T DE 69636253T DE 69636253 T DE69636253 T DE 69636253T DE 69636253 T2 DE69636253 T2 DE 69636253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
layer
hydrogenated
sublayer
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636253D1 (de
Inventor
Johann Meier
Ulrich Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite de Neuchatel
Original Assignee
Universite de Neuchatel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9487929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636253(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Universite de Neuchatel filed Critical Universite de Neuchatel
Publication of DE69636253D1 publication Critical patent/DE69636253D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636253T2 publication Critical patent/DE69636253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PIN type
    • H01L31/076Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/0245Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02658Pretreatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78651Silicon transistors
    • H01L29/7866Non-monocrystalline silicon transistors
    • H01L29/78672Polycrystalline or microcrystalline silicon transistor
    • H01L29/78675Polycrystalline or microcrystalline silicon transistor with normal-type structure, e.g. with top gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78651Silicon transistors
    • H01L29/7866Non-monocrystalline silicon transistors
    • H01L29/78672Polycrystalline or microcrystalline silicon transistor
    • H01L29/78678Polycrystalline or microcrystalline silicon transistor with inverted-type structure, e.g. with bottom gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/03529Shape of the potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PIN type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle. Sie betrifft ferner eine Solarzelle, die mindestens ein Substrat, eine Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid und mindestens eine Schicht aus hydriertem Silizium umfasst, welche aus einer Teilschicht aus hydriertem positiv dotiertem Silizium, einer Teilschicht aus eigenleitendem hydriertem Silizium und einer Teilschicht aus hydriertem negativ dotiertem Silizium besteht.
  • Insbesondere auf dem Gebiet der Solarzellen verwendet man gegenwärtig amorphe Siliziumschichten als fotoelektrisch aktive Schichten. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass ihr Wirkungsgrad degradiert, wenn sie einer Belichtung ausgesetzt sind, weisen diese Schichten einen Nachteil auf. Diese Degradierung ist unter der Bezeichnung Staebler-Wronski-Effekt bekannt. Die dieses Material verwendenden Solarzellen verlieren rasch einen Teil ihres Nutzeffekts.
  • Versuche, in den Solarzellen mikrokristallines Silizium, auch nanokristallines Silizium genannt, einzusetzen, haben bisher fast alle zu schlechten Ergebnissen geführt. Aufgrund der bei dieser Art von Schichten erheblichen Fehlerquote eignen sie sich nicht für den Einsatz und die mikrokristalline Siliziumschicht ist nur mit einem Teil ihrer Dicke an dem Einfangen von Ladungsträgern beteiligt. Der Fotostrom ist folglich schwach und die Zelle nicht interessant. Diese Fehler wurden dem Material selbst zugeschrieben, welches demnach häufig als nicht verwendbar galt.
  • Verschiedene Studien, vor allem die in „Appl. Phys. Lett. 65(7), S. 860, 15. August 1994" veröffentlichte Schrift mit dem Titel „Complete microcrystalline p-i-n solar cell-Crystalline or amorphous cell behaviour?" von Meier, Flückiger, Keppner und Shah, haben ein Phänomen der unbeabsichtigten Dotierung nachgewiesen. Die Abscheidung einer Siliziumschicht mittels eines herkömmlichen Verfahrens wie der unter der Abkürzung CVD (Chemical Vapor Deposition) bekannten Dampfabscheidung oder eine Abscheidung durch Plasma in der Gegenwart von Silan, führt zu einer leicht negativ dotierten Schicht. Diese negative Dotierung stellt eine wenig interessante Schicht bereit, die in einer Solarzelle sogar unbrauchbar ist.
  • Bei einem Abscheidungsverfahren wurde versucht, diese negative Dotierung zu unterdrücken. Dieses Verfahren besteht darin, dem Beschichtungsgas ein Gas beizumengen, das eine positive Dotierung erzeugt, so dass die unbeabsichtigte negative Dotierung der mikrokristallinen Siliziumschicht kompensiert wird. Dieses Verfahren wurde insbesondere beschrieben in „IEEE first world Conference on Photovoltaic Energy Conversion", 5.–9. Dezember 1994, S. 409–412, „Intrinsic microcrystalline silicon-A promising new thin film solar cell material" von Meier, Dubail, Flückiger, Fischer, Keppner und Shah. Obwohl diese Schrift zu besonders interessanten Ergebnissen kommt, ist es schwierig, diese auf industrieller Ebene zu verwirklichen. Die Menge des in die Beschichtungskammer einzuführenden Dotierungsgas hängt von einer Reihe von Parametern ab, die schwierig zu kontrollieren sind. Diese Parameter sind insbesondere die Menge der Gasdesorption in der Beschichtungskammer, die Geschwindigkeit des Gasflusses und die Abscheidungsgeschwindigkeit der Schicht. Durch dieses Verfahren war es möglich, die Machbarkeit einer dieses Material verwendenden Schicht aufzuzeigen. Ferner konnte damit die Bedeutung gezeigt werden, die eine solche Schicht für die Verwirklichung von Solarzellen aufweist. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Parameter der Abscheidung lässt dieses Verfahren jedoch keine industrielle Anwendung zu und bleibt allein ein Laborverfahren.
  • Ferner wird in der Schrift „AMORPHOUS SILICON TECHNOLOGY 1995-MATERIAL RESEARCH SOCIETY SYMPOSIUM PROCEEDINGS", Bd. 377, 18.–21. April 1995, San Francisco, Kalifornien, USA, S. 39–44" von U. Kroll et al. ein Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus mikrokristallinem hydriertem Silizium beschrieben, die eine Schicht aus mikrokristallinem eigenleitendem hydriertem Silizium umfasst, welche 2 × 1018 Sauerstoffatome pro cm3 enthält. Diese Reduktion des Sauerstoffgehalts dient allein dazu, die durch eine Belichtung bewirkte Zersetzung der Eigenschaften der Schicht zu vermindern. Dagegen werden die Eigenschaften der Fotostromdichte nicht verbessert.
  • In dem Dokument „13th EUROPEAN PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE, 23.–27. Oktober 1995, Nizza, Frankreich, S. 1445–1450" wurden von J. Meier et al. mehrere Zellen beschrieben, die insbesondere mikrokristalline Siliziumschichten und amorphe Siliziumschichten umfassen. Es wird jedoch überhaupt kein Bezug auf eine Reduzierung des Sauerstoffgehalts der Schichten genommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für die Herstellung einer Solarzelle ein industrielles Verfahren zum Abscheiden einer eigenleitenden mikrokristallinen oder nanokristallinen hydrierten Siliziumschicht bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Solarzellen auf industrielle Art und Weise zu verwirklichen, die elektrische Eigenschaften aufweisen, wobei insbesondere die Dichte des Fotostroms und die Stabilität gegenüber dem Stand der Technik interessant sind.
  • Die Erfindung betrifft genauer ausgedrückt ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle gemäß Anspruch 1.
  • In einer Variante betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle gemäß Anspruch 2.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Schritt des Abscheidens der Siliziumschicht das Erzeugen eines Plasmas des Beschichtungsgases, entweder durch Hochfrequenzanregung, vorzugsweise bei einer Frequenz von über 40 MHz, oder durch Anregung mittels Mikrowellen. In einer Variante umfasst der Schritt des Abscheidens der Siliziumschicht das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit dem Beschichtungsgases.
  • Das Beschichtungsgas besteht vorzugsweise aus Silan, Wasserstoff und/oder Argon, wobei der Silananteil zwischen 0,5 % und 15 % umfasst.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform geht dem Reinigungsschritt mindestens eines Beschichtungsgases ein Entgasungsschritt der Kammer voran.
  • Die festgelegten Ziele werden auch durch eine Solarzelle erreicht, die mindestens ein Substrat, eine Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid, eine hintere Kontaktschicht, und mindestens eine Schicht aus hydriertem Silizium enthält, dadurch gekennzeichnet:
    • – dass die Schicht aus hydriertem Silizium aus mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium besteht und eine erste äußere Teilschicht aus hydriertem positiv dotiertem Silizium, eine zweite äußere Teilschicht aus hydriertem negativ dotiertem Silizium und eine dritte Teilschicht aus hydriertem Silizium umfasst, welche zwischen den beiden äußeren Teilschichten angeordnet ist, wobei die dritte Teilschicht eigenleitend ist und weniger als 2 × 1019 Sauerstoffatome pro cm3 enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Solarzelle eine Schicht aus hydriertem amorphem Silizium, die aus einer Teilschicht aus hydriertem positiv dotiertem amorphem Silizium, einer Teilschicht aus hydriertem amorphem eigenleitendem Silizium und einer Teilschicht aus hydriertem amorphem negativ dotiertem Silizium besteht, wobei diese Schicht zwischen der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid und der Schicht aus mikrokristallinem oder nanokristallinem hydriertem Silizium angeordnet ist, welche weniger als 2 × l019 Sauerstoffatome pro cm3 enthält.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Solarzelle zwei Schichten aus hydriertem amorphem Silizium, die jeweils aus einer Teilschicht aus hydriertem positiv dotiertem amorphem Silizium, einer Teilschicht aus hydriertem eigenleitendem amorphem Silizium und einer Teilschicht aus hydriertem amorphen negativ dotiertem Silizium bestehen, wobei diese beiden Schichten aus hydriertem amorphem Silizium zwischen der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid und der Schicht aus mikrokristallinem oder nanokristallinem hydriertem Silizium angeordnet sind, welche weniger als 2 × 1019 Sauerstoffatome pro cm3 enthält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Solarzelle außerdem eine hintere reflektierende Schicht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Solarzelle mindestens zwei Schichten aus hydriertem Silizium, die jeweils aus einer Teilschicht aus hydriertem positiv dotiertem Silizium, einer Teilschicht aus hydriertem eigenleitendem Silizium und einer Teilschicht aus hydriertem negativ dotiertem Silizium bestehen, wobei alle positiv dotierten Teilschichten untereinander über mindestens einen positiven Seitenkanal verbunden sind, und alle negativ dotierten Teilschichten untereinander über mindestens einen negativen Seitenkanal verbunden sind, wobei jeder positive Seitenkanal nahe von und parallel zu einem der negativen Seitenkanäle angeordnet ist, und diese Seitenkanäle durch einen metallischen Kanal voneinander getrennt sind und die Schichten aus hydriertem Silizium aus mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium bestehen, wobei die Teilschichten aus hydriertem eigenleitendem mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium weniger als 2 × 1019 Sauerstoffatome pro cm3 enthalten.
  • In all diesen Ausführungsformen kann das Substrat entweder durchsichtig und an der Seite der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid angeordnet sein, oder es kann an der der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid gegenüberliegenden Seite angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf verschiedene nicht einschränkende Ausführungsformen sowie auf die angefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 die Abscheidevorrichtung zum Verwirklichen des Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • die 2 bis 6 vier Ausführungsformen der Solarzellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die Vorrichtung 10 einen Plasmareaktor 11, der aus einer Beschichtungskammer 12 besteht, welche eine erste Elektrode 13, die beispielsweise mit einem elektrischen Hochfrequengenerator 15 verbunden ist, und eine zweite Elektrode 14 enthält, die mit Masse verbunden ist. Die Elektroden sind einander gegenüber angeordnet. Die zweite Elektrode 14 umfasst einen Träger 16 zur Befestigung eines Substrats 17, welcher beispielsweise aus einer Glasscheibe geringer Dicke besteht. Die beiden Elektroden bilden zusammen mit dem Substrat einen kapazitives Element, welches die Erzeugung eines Plasmas ermöglicht, indem zwischen den Elektroden elektrische Entladungen hoher Frequenz erfolgen, wenn sich ein Gas in der Beschichtungskammer 12 befindet.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst außerdem Mittel 18 zum Zuführen von Gas, die insbesondere einen oder mehrere Behälter 19, 20 und 20' für Gas sowie entsprechende Druckregelventile 21 und 22 zum Einführen verschiedener reiner Gase oder in Form von Mischungen in die Kammer 12 des Reaktors über mehrere Eingangswannen umfasst. Die Vorrichtung 10 umfasst außerdem Mittel 23 zum Extrahieren der Gase in der Kammer. In 1 ist eine turbomolekulare Pumpe 24 gezeigt, deren Ansaugseite über eine Wanne 25 mit der Kammer 12 verbunden ist, wobei eine erste Primärpumpe 26 auf die Pumpe 24 folgt. Eine zweite Primärpumpe 27 ist über eine Wanne 28 mit der Kammer 12 verbunden, wobei sich der Ausgang dieser Pumpe in einen Kreis 29 zum Evakuieren von Gasen verzweigt. Auch ein Manometer 30, der den Druck in der Beschichtungskammer 12 anzeigt, wurde gezeigt. Darüber hinaus sind verschiedene (nicht gezeigte) Mittel zum Erwärmen und Kühlen der Elektroden, des Substrats und der Kammer vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst Mittel 31 zum Reinigen mindestens eines in die Kammer eingeführten Gases. Diese Reinigungsmittel umfassen insbesondere eine Vorrichtung 32 zur Beseitigung eines Teils des in dem für die Abscheidung verwendeten Gas enthaltenen Sauerstoffs, unabhängig von der chemischen Form des in dem Gas enthaltenen Sauerstoffs. Derartige Reinigungsmittel werden insbesondere unter dem Namen Mono TorrTM Silane Gas Purifier von der Firma SAES Pure Gas Inc. vertrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft im Wesentlichen nach herkömmlicher Art und Weise ab und umfasst einen Schritt zum Vorbereiten des Substrats, einen Schritt zur Konditionierung des Systems und einen Schritt des eigentlichen Abscheidens.
  • In dem Schritt zum Vorbereiten des Substrats wird das Substrat 17, welches aus Glas, Metall oder insbesondere einem synthetischen Material bestehen kann, in geeignete Abmessungen zerteilt und dann in mehreren Wasser- und Alkoholbädern gereinigt. Danach wird es auf dem Träger 16 angebracht und an der zweiten Elektrode 14 der Beschichtungskammer 12 befestigt.
  • In dem Schritt der Konditionierung des Systems evakuiert man die Kammer mittels verschiedener Pumpen 24, 26 und 27, bis ein Druck von 10–4 Pa erhalten wird. Danach entgast man die Beschichtungskammer 12, um den an ihren Wänden enthaltenen Sauerstoff und seine Verbindungen zu entfernen.
  • In dem Abscheideschritt, der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schritten neuartig ist, werden die Mittel 18 zum Zuführen von Gas so verzweigt, dass sie reinen Wasserstoff und/oder Argon sowie ein Gas, das eine Siliziumverbindung enthält, wie beispielsweise Silan (SiH4) der Beschichtungskammer 12 zuführen.
  • Dieses Silan wird in der Mischung aus Wasserstoff und Argon so verdünnt, dass die Mischung dieser drei Gase eine Silanmenge im Bereich von 3 % enthält.
  • Es ist auch möglich, nur Wasserstoff und Silan oder Argon und Silan zu verwenden. Die Verwendung einer Mischung aus Wasserstoff, Argon und Silan ermöglicht allerdings, die Abscheidegeschwindigkeit der mikrokristallinen Schicht erheblich zu erhöhen.
  • Die durch die Mittel zum Zuführen von Gas zugeführten Gase werden vor ihrer Einführung in die Beschichtungskammer in die Mittel 31 zum Reinigen eingebracht, um den darin enthaltenen Sauerstoff weitestgehend zu entfernen, unabhängig davon, welche chemische Form er annimmt. Diese Reinigung ist unverzichtbar, erfolgt sie nicht, so ist die erhaltene Schicht unbrauchbar.
  • Die Wanne 28 ist offen und die Pumpe 27 wird so betrieben, dass ein in dem Raum bestimmter absoluter Druck p eingehalten wird. Wenn der Druck stabilisiert ist, wird der Generator 15 in Gang gesetzt, um zwischen den beiden Elektroden und genauer gesagt zwischen dem Substrat 17 und der ersten Elektrode 13 ein Plasma zu erzeugen.
  • Es ist von Bedeutung, dass das Plasma sich aufgrund einer geeigneten Wahl der Parameter, wie des Drucks, des Abstands und der Dichte der elektrischen Energie mehr oder weniger auf die zwischen den beiden Elektroden befindliche Zone beschränkt.
  • Die Frequenz des für die Abscheidung verwendeten Plasma kann irgendeine sein. Die Wachstumsschnelligkeit der Schicht ist jedoch größer, wenn die Frequenz angehoben wird. Da das Kontaminierungsrisiko umgekehrt proportional zur Abscheideschnelligkeit ist, ist es interessanter, die Schicht bei einer höheren oder 70 MHz entsprechenden Frequenz abzuscheiden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Abscheideverfahren, welche eine herkömmliche Frequenz von 13,56 MHz einsetzen, Schichten von ebenso guter Qualität erzielen.
  • Ferner können andere bekannte Abscheideverfahren eingesetzt werden. Zu diesen Verfahren zählen insbesondere die unter der Abkürzung CVD (Chemical Vapor Deposition) bekannte chemische Gasphasenabscheidung, ein einen erhitzten Draht verwendendes Verfahren, das unter der Bezeichnung „hotwire technique" bekannt ist, ein unter der Bezeichnung „Remote Plasma" bekanntes Abscheideverfahren, in dem ein Plasma außerhalb der Beschichtungskammer erzeugt und danach in diese Kammer eingebracht wird, sowie ein Verfahren, in dem ein Plasma durch Mikrowellenanregung erzeugt wird.
  • Die 2 bis 5 zeigen vier Ausführungsformen der Solarzellen gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 2 eine einfache Solarzelle 40, die ein durchsichtiges Substrat 41 enthält, auf dem eine Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid 42 abgeschieden ist. Das Substrat kann aus Glas der Marke Dow Corning® mit einer Dicke von 0,8 mm bestehen.
  • Die folgende Schicht spielt die Rolle der fotoelektrisch aktiven Schicht und besteht aus drei Teilschichten, die eine p-i-n-Verbindung bilden. Diese Schicht 43 besteht aus hydriertem mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium, wobei die dem Substrat nächste Teilschicht 44 positiv dotiert, die mittlere Teilschicht 45 eigenleitend und die letzte Teilschicht 46 negativ dotiert ist. Diese mikrokristalline Schicht 43 enthält wenig Sauerstoff, was die Verwirklichung einer Schicht guter Qualität ermöglicht, die in einer Solarzelle verwendet werden kann. Gemäß konkreten Versuchen muss die Anzahl von Sauerstoffatomen pro Kubikzentimeter des abgeschiedenen Materials unter 2 × 1019 sein, um eine Solarzelle zu verwirklichen, in der die gesamte Dicke der Schicht aus hydriertem mikrokristallinem Silizium fotoelektrisch aktiv ist. Ein typischer Wert für den Sauerstoffgehalt in der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung abgeschiedenen Schicht aus mikrokristallinem Silizium ist in der Größenordnung von 1018 Atomen pro cm3. Der mit einer solchen Zelle erhaltene Fotostrom ist also bei einem normalisierten Spektrum von AM 1,5 höher als 20 mA/cm2.
  • Schließlich enthält die Zelle eine hintere Kontaktschicht 47, die beispielsweise aus Zinkoxid besteht, sowie eine reflektierende Schicht 48 aus Silber oder Aluminium, die angeordnet ist, um die durch die Zelle einfallenden Strahlen zurückzustrahlen.
  • Durch die Verringerung der Sauerstoffmenge, die während des Abscheidens der Schicht aus hydriertem mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium vorhanden ist, kann die durch den Sauerstoff in dieser Schicht verursachte Fehleranzahl erheblich reduziert werden, so dass sie in einer Solarzelle verwendet werden kann. Die Zellen, die eine solche Schicht enthalten, erweisen sich als deutlich stabiler, wenn sie intensiver Bestrahlung ausgesetzt sind, als die herkömmlichen Zellen aus amorphem Silizium.
  • 3 zeigt eine Zelle 50, die eine allgemein unter der Bezeichnung „Tandem"-Struktur bekannte Struktur aufweist. Wie in der in 2 dargestellten Zelle umfasst sie ein Substrat 41, eine Schicht aus einem leitfähigen transparenten Oxid 42, eine Schicht aus hydriertem mikrokristallinem Silizium 43, die aus drei Teilschichten 44, 45 und 46 gebildet wird, welche identisch mit den Teilschichten der Zelle aus 2 sind, eine hintere Kontaktschicht 47 und eine reflektierende Schicht 48. Diese Zelle umfasst außerdem eine Schicht aus hydriertem amorphem Silizium 51, welche aus drei Teilschichten 52, 53 und 54 besteht, die jeweils positiv dotiert, eigenleitend oder negativ dotiert sind und eine p-i-n-Verbindung bilden. Diese Schicht 51 ist zwischen der Oxidschicht 42 und der mikrokristallinen Schicht 43 angeordnet.
  • In einer Zelle, die eine solche Tandem-Struktur verwendet, werden die beiden Schichten 43 und 51 aus hydriertem Silizium so ausgeführt, dass sie für verschiedene Wellenlängen des einfallenden Lichts empfindlich sind. Diese Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen hängt von der unzulässigen Bandbreite der die Schicht bildenden Materialien ab. Die Verwendung einer Schicht aus amorphem Silizium ermöglicht die einfache Umsetzung von Schichten mit verschiedenen unzulässigen Bandbreiten, die eine gute Ausnutzung des Lichts gestatten.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer dreifachen Solarzelle 60, die ein Substrat 41, eine Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid 42, eine erste Schicht 61 aus hydriertem amorphem Silizium ähnlich der Schicht 51 der Zelle 50 in 3, eine zweite Schicht 62 aus hydriertem amorphem Silizium auch ähnlich der Schicht 51 in 3 und eine Schicht 43 aus mikrokristallinem hydriertem Silizium ähnlich der Schicht 43 aus 3. Diese drei Schichten bilden drei p-i-n-Verbindungen und haben jeweils eine unterschiedliche unzulässige Bandbreite, so dass sie für verschiedene Wellenlängen empfindlich sind und das durch die Solarzelle eindringende Licht optimal nutzen. Die erste Schicht 61 aus hydriertem amorphem Silizium kann Kohlenstoff enthalten, was die unzulässige Bandbreite gegenüber einer ähnlichen Schicht aus hydriertem amorphem Silizium ohne zusätzliche Elemente erhöht. Die zweite Schicht 62 aus hydriertem amorphem Silizium kann Germanium enthalten, um die unzulässige Bandbreite der Schicht zu verringern.
  • 5 zeigt eine einfache Solarzelle 70 von derselben Art wie die Zelle aus 2, die dieselben Schichten wie die Zelle 40 enthält. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Zellen besteht darin, dass das Licht das Substrat 41 nicht durchquert. Es dringt durch die dem Substrat gegenüberliegende Seite in die Zelle ein. Das Substrat dient als Träger für die Schichten und kann somit undurchsichtig sein. Dies ermöglicht eine größere Auswahl an Material, aus dem es bestehen kann. Insbesondere kann es aus Metall oder einem synthetischen Material bestehen, das angemessene physikalische Eigenschaften aufweist.
  • Da das Licht immer durch die positiv dotierte Teilschicht in eine Solarzelle eindringen muss, ist die erste auf das Substrat abzuscheidende Schicht negativ dotiert, so dass diese Schicht, in den in 2 bis 4 gezeigten Fällen, positiv dotiert wird. In dem in 5 gezeigten Fall bildet die Schicht eine n-i-p-Verbindung.
  • 6 ist eine Querschnittansicht einer Ausführungsform einer Solarzelle 80, die ein Substrat 81 umfasst, auf dem mehrere Schichten 82, 83 und 84 aus mikrokristallinem hydriertem Silizium abgeschieden sind, welche jeweils negativ dotiert (82), eigenleitend (83) oder positiv dotiert (84) sind. In dieser Ausführungsform sind die die p-i-n-Verbindung bildenden Schichten in Stapeln abgeschieden, wobei die Stapel durch einen metallischen Kanal 85 voneinander getrennt sind. Außerdem sind alle negativ dotierten Schichten 82 desselben Stapels durch einen negativen Seitenkanal 86 miteinander verbunden. Auf ähnliche Weise sind alle positiv dotierten Schichten 84 desselben Stapels über einen positiven Seitenkanal 87 miteinander verbunden. Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Schichten aus eigenleitendem Silizium nach der Entfernung von sauerstoffhaltigen Molekülen abgeschieden. Diese Ausführungsform ermöglicht eine erhebliche Stapelung der die p-i-n-Verbindungen bildenden Schichten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschrieben, sondern erstreckt sich auf alle Abänderungen oder Varianten, die dem Fachmann ersichtlich sind. Insbesondere kann eine andere Abscheidevorrichtung als die beschriebene verwendet werden, solange diese Mittel zum Verringern des Sauerstoffgehalts in dem Abscheidegas enthält.
  • Ebenso ist die Verwendung einer Schicht aus mikrokristallinem Silizium nicht auf die oben beschriebenen Solarzellen beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle Varianten, in denen die Verwendung einer solchen Schicht Vorteile bietet, sei es hinsichtlich der technischen Eigenschaften, sei es hinsichtlich der Nutzleistung oder ökonomischer Eigenschaften wie den Produktionskosten.
  • Es ist ebenso möglich, die Schicht aus hydriertem eigenleitendem mikrokristallinem Silizium, die sauerstoffarm ist, in anderen Elementen als Solarzellen einzusetzen. Insbesondere kann eine solche Schicht in Detetoren wie Infrarotdetektoren, optoelektronischen Detektoren, Röntgen-Detektoren oder Positionsdetektoren eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Siliziumsolarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Säubern eines durchsichtigen Substrats (41), das mit einem durchsichtigen leitfähigen Oxid (42) versehen ist, – Einbringen des Substrats in eine Beschichtungskammer (12), die vorher einen Evakuierungsschritt erfahren hat, – Reinigen mindestens eines der Gase, aus denen das Beschichtungsgas besteht, um dessen Gehalt an Molekülen zu senken, die Sauerstoff enthalten, wobei das Beschichtungsgas eine Siliziumverbindung, Wasserstoff und/oder Argon enthält, – Einbringen des gereinigten Gases in die Beschichtungskammer (12), – Aufbringen mindestens einer Schicht aus hydriertem Silizium (43), die aus mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium besteht, auf das Substrat (41), wobei die Schicht nacheinander von der Substratseite aus eine erste Teilschicht (44) aus hydriertem positiv dotiertem Silizium, eine zweite Teilschicht (45) aus eigenleitendem hydriertem Silizium und eine dritte Teilschicht (46) aus hydriertem negativ dotiertem Silizium umfasst, und – Aufbringen einer hinteren Kontaktschicht (47) und einer reflektierenden Schicht (48), wobei die zweite eigenleitende Teilschicht (45) als Ergebnis der Reinigung weniger als 2 × 1019 Sauerstoffatome je cm3 aufweist.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Reinigen eines Substrats (41), das mit einer reflektierenden Schicht (48) und einer hinteren Kontaktschicht (47) versehen ist, – Einbringen des Substrats in eine Beschichtungskammer (12), die vorher einen Evakuierungsschritt erfahren hat, – Reinigen mindestens eines Beschichtungsgases, das eine Siliziumverbindung, Wasserstoff und/oder Argon enthält, um seinen Sauerstoffgehalt zu senken, – Einbringen des gereinigten Gases in die Beschichtungskammer (12); – Aufbringen mindestens einer Schicht aus hydriertem Silizium (43), die aus mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium besteht, auf das Substrat (41), wobei die Schicht nacheinander von der Substratseite aus eine erste Teilschicht (46) aus hydriertem negativ dotiertem Silizium, eine zweite Teilschicht (45) aus eigenleitendem hydriertem Silizium und eine dritte Teilschicht (44) aus hydriertem positiv dotiertem Silizium umfasst, und – Aufbringen einer Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid (42), wobei die zweite eigenleitende Teilschicht als Ergebnis der Reinigung weniger als 2 × 1019 Sauerstoffatome je cm3 aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Aufbringens die Erzeugung eines Beschichtungsgasplasmas umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma durch Hochfrequenzanregung erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hochfrequenzen eine Frequenz von über 40 MHz aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma durch Mikrowellenanregung erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Aufbringens das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit dem Beschichtungsgas umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das durch das Einbringen von Silan, Wasserstoff und/oder Argon in die Kammer gekennzeichnet ist, wobei der Anteil von Silan zwischen 0,5 % und 15 % liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es unter anderem vor dem Schritt des Reinigens mindestens eines Beschichtungsgases einen Schritt des Entgasens der Kammer umfasst.
  10. Solarzelle, die mindestens ein Substrat (41), eine Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid (42), eine hintere Kontaktschicht und mindestens eine Schicht aus hydriertem Silizium (43) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus hydriertem Silizium (43) aus mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium besteht und eine erste äußere Teilschicht (44) aus hydriertem positiv dotiertem Silizium, eine zweite äußere Teilschicht (46) aus hydriertem negativ dotiertem Silizium und eine dritte Teilschicht (45) aus hydriertem Silizium umfasst, die zwischen den äußeren Teilschichten liegt, wobei die dritte Teilschicht eigenleitend ist und weniger als 2 × 1019 Sauerstoffatome je cm3 aufweist.
  11. Solarzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem eine Schicht aus hydriertem amorphem Silizium (51) aufweist, die aus einer Teilschicht (52) aus hydriertem amorphem positiv dotiertem Silizium, einer Teilschicht (53) aus hydriertem amorphem eigenleitendem Silizium und einer Teilschicht (54) aus hydriertem amorphem negativ dotiertem Silizium besteht, wobei diese Schicht zwischen der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid (42) und der Schicht aus hydriertem mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium (43) angeordnet ist.
  12. Solarzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Schichten aus hydriertem amorphem Silizium (61, 62) aufweist, die jeweils aus einer Teilschicht aus hydriertem amorphem positiv dotiertem Silizium, einer Teilschicht aus hydriertem amorphem eigenleitendem Silizium und einer Teilschicht aus hydriertem amorphem negativ dotiertem Silizium besteht, wobei diese beiden Schichten aus hydriertem amorphem Silizium zwischen der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid und der Schicht aus hydriertem mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium angeordnet sind.
  13. Solarzelle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem eine hintere reflektierende Schicht (48) aufweist.
  14. Solarzelle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Schichten aus hydriertem Silizium aufweist, die jeweils aus einer Teilschicht (84) aus hydriertem positiv dotiertem Silizium, einer Teilschicht (83) aus hydriertem eigenleitendem Silizium und einer Teilschicht (82) aus hydriertem negativ dotiertem Silizium besteht, dadurch, dass alle positiv dotierten Teilschichten miteinander durch mindestens einen positiven Seitenkanal (87) verbunden sind, dadurch, dass alle negativ dotierten Teilschichten miteinander durch mindestens einen negativen Seitenkanal (86) verbunden sind, wobei jeder positive Seitenkanal in der Nähe von und parallel zu einem der negativen Seitenkanäle angeordnet ist, wobei diese Seitenkanäle durch einen Metallkanal (85) getrennt sind, und dadurch, dass die Schichten aus hydriertem Silizium aus hydriertem mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium bestehen, wobei die Teilschichten aus hydriertem eigenleitendem mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium (83) weniger als 2 × 1019 Sauerstoffatome je cm3 enthalten.
  15. Solarzelle nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (41) durchsichtig ist und auf der Seite der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid (42) angeordnet ist.
  16. Solarzelle nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (41) auf der gegenüberliegenden Seite der Schicht aus einem leitfähigen durchsichtigen Oxid (42) angeordnet ist.
DE69636253T 1996-01-02 1996-10-30 Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle Expired - Lifetime DE69636253T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9600105 1996-01-02
FR9600105A FR2743193B1 (fr) 1996-01-02 1996-01-02 Procede et dispositif de depot d'au moins une couche de silicium hydrogene microcristallin ou nanocristallin intrinseque, et cellule photovoltaique et transistor a couches minces obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
PCT/CH1996/000382 WO1997024769A1 (fr) 1996-01-02 1996-10-30 Procede et dispositif de depot d'au moins une couche de silicium hydrogene microcristallin ou nanocristallin intrinseque, et cellule photovoltaique obtenue par la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636253D1 DE69636253D1 (de) 2006-07-27
DE69636253T2 true DE69636253T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=9487929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636253T Expired - Lifetime DE69636253T2 (de) 1996-01-02 1996-10-30 Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6309906B1 (de)
EP (1) EP0871979B1 (de)
AU (1) AU721374B2 (de)
DE (1) DE69636253T2 (de)
ES (1) ES2265647T3 (de)
FR (1) FR2743193B1 (de)
WO (2) WO1997024769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006204A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Sunfilm AG, 01900 Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948548B4 (de) * 1999-04-19 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
DE19935046C2 (de) * 1999-07-26 2001-07-12 Schott Glas Plasma-CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mikrokristallinen Si:H-Schicht auf einem Substrat sowie deren Verwendung
EP1289025A1 (de) 2001-08-30 2003-03-05 Universite De Neuchatel Abscheidungsverfahren von einer Oxydschicht auf einem Substrat und dieses verwendende photovoltaische Zelle
CN100349283C (zh) * 2002-07-03 2007-11-14 旺宏电子股份有限公司 利用微晶硅膜作为浮置闸以促进快闪式存储器性能的方法
US7667133B2 (en) * 2003-10-29 2010-02-23 The University Of Toledo Hybrid window layer for photovoltaic cells
US7759158B2 (en) * 2005-03-22 2010-07-20 Applied Materials, Inc. Scalable photovoltaic cell and solar panel manufacturing with improved wiring
CN100362143C (zh) * 2005-08-24 2008-01-16 中国科学院金属研究所 高压热充氢制备纳米晶硅薄膜的方法及其专用设备
CN100459177C (zh) * 2005-09-02 2009-02-04 中国科学院研究生院 纳米晶硅/单晶硅异质结太阳能电池及其制备方法
WO2007106180A2 (en) * 2005-11-07 2007-09-20 Applied Materials, Inc. Photovoltaic contact and wiring formation
US20080057220A1 (en) * 2006-01-31 2008-03-06 Robert Bachrach Silicon photovoltaic cell junction formed from thin film doping source
US7655542B2 (en) * 2006-06-23 2010-02-02 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for depositing a microcrystalline silicon film for photovoltaic device
US20080223440A1 (en) * 2007-01-18 2008-09-18 Shuran Sheng Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US8203071B2 (en) * 2007-01-18 2012-06-19 Applied Materials, Inc. Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US20080173350A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Applied Materials, Inc. Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US7582515B2 (en) * 2007-01-18 2009-09-01 Applied Materials, Inc. Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US20080245414A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Shuran Sheng Methods for forming a photovoltaic device with low contact resistance
US7875486B2 (en) * 2007-07-10 2011-01-25 Applied Materials, Inc. Solar cells and methods and apparatuses for forming the same including I-layer and N-layer chamber cleaning
WO2009012159A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Applied Materials, Inc. Clean rate improvement by pressure controlled remote plasma source
US8790801B2 (en) * 2007-09-07 2014-07-29 Oerlikon Advanced Technologies Ag Integrated electrochemical and solar cell
US20090104733A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Yong Kee Chae Microcrystalline silicon deposition for thin film solar applications
US20090101201A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 White John M Nip-nip thin-film photovoltaic structure
US20090107549A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Peter Borden Percolating amorphous silicon solar cell
US7741144B2 (en) 2007-11-02 2010-06-22 Applied Materials, Inc. Plasma treatment between deposition processes
WO2009084005A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Council Of Scientific & Industrial Research A process for the preparation of photo luminescent nanostructured silicon thin films
US8076222B2 (en) * 2008-02-11 2011-12-13 Applied Materials, Inc. Microcrystalline silicon thin film transistor
US7833885B2 (en) 2008-02-11 2010-11-16 Applied Materials, Inc. Microcrystalline silicon thin film transistor
US20090229664A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Nanopv Technologies Inc. Method of manufacturing nanocrystalline photovoltaic devices
US20090229663A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Nanopv Technologies Inc. Nanocrystalline photovoltaic device
TW201001731A (en) * 2008-04-18 2010-01-01 Oerlikon Trading Ag Photovoltaic device and method of manufacturing a photovoltaic device
US8450140B2 (en) 2008-06-18 2013-05-28 Tel Solar Ag Method for large-scale manufacturing of photovoltaic cells for a converter panel and photovoltaic converter panel
US7955890B2 (en) * 2008-06-24 2011-06-07 Applied Materials, Inc. Methods for forming an amorphous silicon film in display devices
US8652871B2 (en) * 2008-08-29 2014-02-18 Tel Solar Ag Method for depositing an amorphous silicon film for photovoltaic devices with reduced light-induced degradation for improved stabilized performance
US8895842B2 (en) * 2008-08-29 2014-11-25 Applied Materials, Inc. High quality TCO-silicon interface contact structure for high efficiency thin film silicon solar cells
US20100059110A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Applied Materials, Inc. Microcrystalline silicon alloys for thin film and wafer based solar applications
US7858427B2 (en) * 2009-03-03 2010-12-28 Applied Materials, Inc. Crystalline silicon solar cells on low purity substrate
DE102009021051A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Inventux Technologies Ag Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202009006941U1 (de) 2009-05-07 2009-08-06 Inventux Technologies Ag Solarzelle
WO2010127844A2 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Inventux Technologies Ag Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
US9400219B2 (en) * 2009-05-19 2016-07-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Metallic layer-by-layer photonic crystals for linearly-polarized thermal emission and thermophotovoltaic device including same
US20110114177A1 (en) * 2009-07-23 2011-05-19 Applied Materials, Inc. Mixed silicon phase film for high efficiency thin film silicon solar cells
US20120255613A1 (en) 2009-09-18 2012-10-11 Fyzikalni Ustav Av Cr, V.V.I. Photovoltaic cell and methods for producing a photovoltaic cell
CN102782882A (zh) * 2009-09-18 2012-11-14 欧瑞康太阳能股份公司(特吕巴赫) 高效率非晶/微晶堆叠串联电池
JP5715141B2 (ja) * 2009-09-21 2015-05-07 ナノグラム・コーポレイションNanoGram Corporation 薄膜太陽電池形成のためのシリコンインク、対応の方法及び太陽電池構造
WO2011046664A2 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Applied Materials, Inc. A barrier layer disposed between a substrate and a transparent conductive oxide layer for thin film silicon solar cells
US20110126875A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Hien-Minh Huu Le Conductive contact layer formed on a transparent conductive layer by a reactive sputter deposition
US20110232753A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Applied Materials, Inc. Methods of forming a thin-film solar energy device
US8772080B2 (en) 2010-06-15 2014-07-08 Tel Solar Ag Photovoltaic cell and methods for producing a photovoltaic cell
KR101459502B1 (ko) 2011-07-13 2014-11-07 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 박막 트랜지스터 디바이스들을 제조하는 방법들
CN103828061B (zh) 2011-10-07 2018-02-13 应用材料公司 使用氩气稀释来沉积含硅层的方法
CN103094423B (zh) * 2013-01-31 2016-06-22 英利集团有限公司 一种p型异质结太阳电池及其制作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910153A (en) * 1986-02-18 1990-03-20 Solarex Corporation Deposition feedstock and dopant materials useful in the fabrication of hydrogenated amorphous silicon alloys for photovoltaic devices and other semiconductor devices
JPH04151820A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
US5246506A (en) * 1991-07-16 1993-09-21 Solarex Corporation Multijunction photovoltaic device and fabrication method
EP0535979A3 (en) * 1991-10-02 1993-07-21 Sharp Kabushiki Kaisha A thin film transistor and a method for producing the same
EP0592227A3 (de) * 1992-10-07 1995-01-11 Sharp Kk Herstellung eines Dünnfilm-Transistors und Produktion einer Flüssigkristalanzeige-Vorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006204A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Sunfilm AG, 01900 Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0871979B1 (de) 2006-06-14
WO1997024769A1 (fr) 1997-07-10
DE69636253D1 (de) 2006-07-27
WO1997024753A1 (fr) 1997-07-10
AU721374B2 (en) 2000-06-29
US6309906B1 (en) 2001-10-30
FR2743193B1 (fr) 1998-04-30
FR2743193A1 (fr) 1997-07-04
EP0871979A1 (de) 1998-10-21
AU7275396A (en) 1997-07-28
ES2265647T3 (es) 2007-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636253T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle
DE2940994C2 (de)
DE69826161T2 (de) Photovoltaische Vorrichtung, photoelektrischer Wandler und Verfahren zu deren Herstellung
DE3322680C2 (de)
DE3153270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung
DE3244626A1 (de) Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer
DE69825517T2 (de) Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Substrats
EP2521803B1 (de) Verfahren zur abscheidung von mehrlagenschichten und/oder gradientenschichten
DE3135393A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtempfindlichen amorphen legierung und diese enthaltendes bauelement
DE4019209A1 (de) Fotoelektrische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69738152T2 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE3808974A1 (de) Anordnung zum abscheiden einer materialschicht auf einem bewegten traeger
DE2659392A1 (de) Halbleiterbauelement mit pn-uebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE3938830A1 (de) Geraet zur chemischen mikrowellenplasma-bedampfung
DE3015362C2 (de)
DE3135412C2 (de) Fotoempfindlicher amorpher Halbleiter auf Siliziumbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
EP1601813B1 (de) Verfahren zur abscheidung von silizium
DE3112604C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes
DE3244661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung
WO2008064632A1 (de) Reaktives magnetron-sputtern zur grossflächigen abscheidung von chalkopyrit-absorberschichten für dünnschichtsolarzellen
DE3732617A1 (de) Photoelement
DE2950085C2 (de)
EP2293340A2 (de) Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent