DE202009006941U1 - Solarzelle - Google Patents

Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE202009006941U1
DE202009006941U1 DE202009006941U DE202009006941U DE202009006941U1 DE 202009006941 U1 DE202009006941 U1 DE 202009006941U1 DE 202009006941 U DE202009006941 U DE 202009006941U DE 202009006941 U DE202009006941 U DE 202009006941U DE 202009006941 U1 DE202009006941 U1 DE 202009006941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
cover
laminating
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006941U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTUX TECHNOLOGIES AG
Original Assignee
INVENTUX TECHNOLOGIES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTUX TECHNOLOGIES AG filed Critical INVENTUX TECHNOLOGIES AG
Priority to DE202009006941U priority Critical patent/DE202009006941U1/de
Publication of DE202009006941U1 publication Critical patent/DE202009006941U1/de
Priority to PCT/EP2010/002755 priority patent/WO2010127844A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Abstract

Solarzelle umfassend mindestens ein transparentes Substrat (11) und eine Abdeckung (19) sowie ein Zwischensubstrat (11) und Abdeckung (19) angeordnetes Schichtsystem (20), welches mit einer Laminierschicht (18) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laminierschicht (18) und der Abdeckung (19) oder integriert mit der Laminierschicht (18) oder der Abdeckung (19) eine Reflektorschicht (17) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarzelle bzw. ein Photovoltaik-Modul und ist anwendbar in der Solarindustrie sowie bei der Nutzung der Solarenergie.
  • Der bekannte Stand der Technik zu Aufbau und Fertigung einer Solarzelle ist z. B. im EP 0 871 979 B1 für Si-Dünnschichtsolarzellen vom Start mit dem Substrat bis hin zum Aufbringen der Reflektorschicht exemplarisch beschrieben. Aus der DE 34 28 775 A1 , DE 40 26 165 C2 , DE 42 278 60 C1 und der DE 35 389 86 C2 ist bekannt, dass für den Aufbau von Solarmodulen zwischen der rückseitigen Reflektorschicht und der rückseitigen Modulabdeckung Laminationsfolien auf Basis von Co-Polymere wie Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), Poly-Vinyl-Butyral (PVB) usw. Verwendung finden.
  • Der derzeitige Stand der Technik ist gekennzeichnet durch folgende Nachteile und Mängel:
    • – Undefinierte Wechselwirkung zwischen der beim Aushärten der Rückkontaktschicht frei werdenden flüchtigen Substanzen mit z. B. der Siebdruckfarbe und den Materialien des Schichtsystems der Solarzelle, insbesondere mit der Rückkontaktschicht;
    • – undefinierte Wechselwirkung zwischen der Reflektorschicht und der Laminationsfolie beim Laminationsprozess;
    • – Hoher Aufwand an Kosten, Material und Arbeitszeit für das Aufbringen der Reflektorschicht mittels Siebdruckverfahren;
    • – schwierige Automatisierbarkeit,
    • – eingeschränkte Materialauswahl für Reflektorschicht wegen enger Randbedingungen und damit geringe Möglichkeiten für die Optimierung des Zusammenspiels zwischen der Reflektorschicht und dem Schichtsystem.
  • Hieraus erwachsen folgende Bedürfnisse:
    • – Mögliche Ablösung des derzeitigen Verfahrens zum Aufbringen der Reflektorschicht durch ein kostengünstigeres Verfahren;
    • – Kostensenkung durch möglichen Wegfall von Prozessschritten und damit Verkürzung der Herstellungszeit;
    • – Mögliche Kostensenkung durch Auslagerung des Prozesses zum Aufbringen der Reflektorschicht zum Zulieferer (z. B. Glas- oder Folienlieferant);
    • – Erzielung einer höheren Prozessstabilität durch Vereinfachung des Herstellungsprozesses;
    • – Optimierung des Herstellungsprozesses durch eine höhere technologische Variabilität;
    • – Optimierung der Solarzelle 1 durch eine größere mögliche Materialauswahl für die Reflektorschicht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Solarzelle mit guten optischen Eigenschaften und einer hohen Energieausbeute zu schaffen, welche einfach, effektiv, preiswert und reproduzierbar herstellbar ist und eine hohe Prozessstabilität und Verfahrensflexibilität gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht neben Kosteneinsparungen und Erhöhung der Prozessstabilität in der Vermeidung oder Reduzierung von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schichten der Solarzelle, indem zwischen der Laminierschicht und der Abdeckung oder integriert mit der Laminierschicht oder der Abdeckung eine Reflektorschicht angeordnet ist.
  • Eine höhere Flexibilität hinsichtlich des Verfahrens zur Optimierung des Produktionsprozesses resultiert daraus, dass bei der Herstellung der Solarzelle direkt auf das Schichtsystem eine Laminierschicht und darauf oder auf die Außenfläche der Abdeckung eine Reflektorschicht aufgebracht wird. Die Erfindung soll nachstehend an Hand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 den Aufbau einer Solarzelle gemäß dem bekannten Stand der Technik,
  • 3 eine Ausführungsform, in der die Reflektorschicht zwischen der Laminierschicht und der Abdeckung angeordnet ist,
  • 4 und 5 eine Ausführungsform, in der die Reflektorschicht auf der Abdeckung angeordnet ist,
  • 6 eine Ausführungsform, in der die Laminierschicht aus einem reflektierenden Material besteht,
  • 7 eine Ausführungsform, in der die Abdeckung aus einem reflektierenden Material besteht,
  • 8 eine Ausführungsform, in der ein vorgefertigtes Verbundbauteil eingesetzt wird.
  • Der Aufbau einer wie in 1 dargestellten bekannten Solarzelle 1 besteht aus mindestens einem transparenten Substrat 11 (z. B. Glas) durch das die Solarstrahlung E einfällt, einem photovoltaischen Element 110, bestehend aus einer Frontkontaktschicht 12 (z. B. aus einem leitfähigen transparenten Oxid, insbesondere z. B. bestehend aus ITO oder ZnO) sowie einer Schicht aus hydrogenisiertem Silizium 13 (z. B. amorphes, mikrokristallines oder nanokristallines Silizium). Die Siliziumschicht 13 wiederum besteht gemäß 1 aus einer ersten äußeren Teilschicht 131 aus positiv dotiertem Silizium, einer zweiten mittleren Schicht 132 aus eigenleitendem Silizium und einer dritten äußeren Schicht 133 aus negativ dotiertem Silizium und einer Rückkontaktschicht 16 (z. B. aus einem leitfähigen transparenten Oxid, insbesondere z. B. bestehend aus ITO oder ZnO), gefolgt von einer Reflektorschicht 17 aus einem organischen oder anorganischen Material, einer Laminierschicht 18 aus einem organischen oder anorganischen Material (z. B. PVB oder EVA) und einer rückseitigen Abdeckung 19 (z. B. Glas).
  • Die Schicht aus hydrogenisiertem Silizium 13 nach 1 kann auch aus zwei oder mehr Teil-Schichtsystemen bestehen, z. B. wie in 2 für eine Tandem-Struktur, dargestellt aus den zwei Teil-Schichtsystemen 14 und 15, welche dann ihrerseits wieder aus positiv dotierten Randschichten 141 und 151, eigenleitenden Schichten 142 und 152 sowie negativ dotierten Randschichten 143 und 153 bestehen. Die Reflektorschicht 17 befindet sich bei diesem bekannten Aufbau standardmäßig zwischen der hinteren Kontaktschicht 16 und der Laminierschicht 18 (z. B. aus PVB, EVA). Die Reflektorschicht 17 dient der Verminderung der Verluste des nicht im photo voltaischen Element 110 absorbierten Anteils der einfallenden Solarstrahlung E, indem dieser reflektiert wird und das photovoltaische Element nochmals durchläuft.
  • Die bekannte Technologie zur Herstellung einer Solarzelle 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens in folgenden Schritten abläuft:
  • Beispiel I (Stand der Technik)
    • a) Reinigung des Substrates 11,
    • b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z. B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z. B. mittels Laser),
    • c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels PECVD) in einem Silan-haltigen Gasgemisch (z. B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels Laser),
    • d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. mittels Laser),
    • e) Aufbringen der Reflektorschicht 17, vorzugsweise z. B. mittels Siebdruckverfahren in den Teilschritten Aufbringen der Farbe und mehrminütiges, vorzugsweise ca. 5 ... 10 min, Aushärten der Farbe bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich von ca. 150 ... 200°C, wobei die Lösungsmittel ausgetrieben werden,
    • f) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierschicht 18 (z. B. PVB)
    • g) Auflegen der hinteren Abdeckung 19 (z. B. Glas),
    • h) Lamination (z. B. in einem zweistufigen Verfahren mit einem ersten Schritt zur Vorlaminierung in einem Rollenlaminator und einem zweiten Schritt zur finalen Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165°C)).
  • Bei den Schritten f) bis g) handelt es sich um ein seit Jahrzehnten im industriellen Massstab bewährtes und hocheffizientes Verfahren aus der Verbundglasfertigung, das auch für beschichtete Gläser (z. B. Dünnschichtsolarzellen) geeignet ist.
  • Die Realisierung der Erfindung führt zu einer Struktur für eine Solarzelle 1, die es gestattet, die Reflektorschicht 17 so herzustellen, dass folgende Ziele erreicht werden:
    • – die Reflektorschicht 17 ist nicht mehr zwischen der Rückkontaktschicht 16 und der Laminierfolie 18 angeordnet,
    • – die Laminierschicht 18 wird direkt auf das Schichtsystem 20, insbesondere auf die Rückkontaktschicht 16 aufgebracht.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, in der die Reflektorschicht 17 zwischen der Laminierschicht 18 und der Abdeckung 19 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass die Reflektorschicht 17 und die Laminierschicht 18 ein gemeinsames Vorprodukt 310 bilden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in 4 gezeigt, bilden die Reflektorschicht 17 und die Abdeckung 19 ein gemeinsames Vorprodukt 410. Für diese Ausführungsform ist es unerheblich, ob die Reflektorschicht 17 gemäß 3 zwischen der Laminierschicht 18 und der Abdeckung 19 oder gemäß 4 auf der Außenseite der rückseitigen Abdeckung 19 angeordnet ist.
  • Die Reflektorschicht 17 kann sowohl als Einzelschicht als auch als Mehrschichtsystem ausgeführt sein. Hinsichtlich der Technologie zum Aufbringen der Reflektorschicht 17 werden keine Einschränkungen gemacht.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform, in der eine zusätzliche optische Schicht 51 zwischen der Laminierschicht 18 und der Abdeckung 19 angeordnet ist, um die optischen Verluste an der Grenzfläche zu vermindern. Diese kann sowohl als Einzelschicht als auch als Mehrschichtsystem ausgeführt sein. Die Reflektorschicht 17, die rückseitige Abdeckung 19 und die optische Schicht 51 können auch ein gemeinsames Vorprodukt 510 bilden.
  • Eine vierte mögliche Ausführungsform zeigt 6, in der die Laninierschicht 18 aus einem reflektierenden Material besteht. Damit entfällt die Reflektorschicht 17.
  • 7 zeigt eine fünfte mögliche Ausführungsform, in der die rückseitige Abdeckung 19 aus einem reflektierenden Material besteht. Damit entfällt ebenfalls die Reflektorschicht 17.
  • 8 zeigt eine sechste mögliche Ausführungsform, in der ein vorgefertigtes Verbundbauteil 810 eingesetzt wird, das aus einer Kombination der Laminierschicht 18, der Reflektorschicht 17, der rückseitigen Abdeckung 19 und einer optischen Schicht 51 besteht, aber nicht notwendigerweise alle Teilschichten enthalten muss.
  • Die erfindungsgemäße Technologie zur Herstellung der Solarzelle 1 ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
  • Beispiel II
    • a) Reinigung des Substrates 11,
    • b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z. B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z. B. mittels Laser),
    • c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels PECVD) in einem Silan-haltigen Gasgemisch (z. B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels Laser),
    • d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. mittels Laser),
    • e) entfällt,
    • f1) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierschicht 18 (z. B. PVB),
    • g1) Auflegen des in 4 gezeigten als reflektierend beschichtetes Verkapselungsmaterial ausgebildetes Vorprodukt 410, bestehend aus Abdeckung 19 und Reflektorschicht 17, wobei es unerheblich ist, auf welcher Seite der Abdeckung 19 die Reflektorschicht 17 vorhanden ist,
    • h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165°C).
  • oder Beispiel III
    • a) Reinigung des Substrates 11,
    • b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z. B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z. B. mittels Laser),
    • c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels PECVD) in einem Silan-haltigen Gasgemisch (z. B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels Laser),
    • d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. mittels Laser),
    • e) entfällt,
    • f2) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierschicht 18 (z. B. PVB),
    • g2) Auflegen des in 5 gezeigten als reflektierend beschichtetes Verkapselungsmaterial ausgebildetes Vorprodukt 510, bestehend aus optisch transparenter Abdeckung 19, Reflektorschicht 17 und optischer Schicht 51,
    • h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165°C).
  • oder Beispiel IV
    • a) Reinigung des Substrates 11,
    • b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z. B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z. B. mittels Laser)
    • c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels PECVD) in einem Silan-haltigen Gasgemisch (z. B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels Laser),
    • d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. mittels Laser)
    • e) entfällt,
    • f3) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierfolie 18 (z. B. PVB),
    • g3) Auflegen der in 7 gezeigten Abdeckung 19, bestehend aus einem reflektierenden Material,
    • h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165°C).
  • Oder Beispiel V
    • a) Reinigung des Substrates 11,
    • b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z. B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 bereits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z. B. mittels Laser),
    • c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels PECVD) in einem Silan-haltigen Gasgemisch (z. B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z. B. mittels Laser),
    • d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z. B. mittels Laser),
    • e) entfällt,
    • f4) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierfolie 18, gem. 6 aus reflektierendem Material,
    • g4) Auflegen der hinteren Abdeckung 19 (z. B. Glas, Kunststoff, Metall)
    • h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165°C).
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Struktur der Solarzelle 1 bestehen darin, dass eine unkontrollierte Beeinflussung des Schichtaufbaus durch das Aufbringen des Reflektors vermieden werden kann und eine bessere Optimierung der optischen Eigenschaften möglich ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen technologischen Ablaufes bestehen darin, dass in der Herstellungstechnologie der Schritt des Aufbringens der Reflektorschicht 17 eingespart und die Herstellung der Reflektorschicht 17 auf die Zulieferindustrie verlagert werden kann, indem reflektierende Laminierschichten gem. 6, reflektierende Modulabdeckungen gem. 7, reflektierend beschichtete, als Laminationsfolien ausgebildete Vorprodukte 310 gem. 3, reflektierend beschichtete Modulabdeckungen mit zusätzlicher optischer Schicht 510 gem. 5 oder Kombinationen aus diesen als Zulieferteile eingesetzt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführungsform nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Anordnung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 1
    Solarzelle
    11
    Substrat
    12
    Frontkontaktschicht
    13
    Siliziumschicht
    14
    Teilschichtsystem
    15
    Teilschichtsystem
    16
    Kontaktschicht
    17
    Reflektorschicht
    18
    Laminierschicht
    19
    Abdeckung
    20
    Schichtsystem
    51
    optische Schicht
    110
    photovoltaisches Element
    131
    Silizium-Teilschicht
    132
    Silizium-Teilschicht
    133
    Silizium-Teilschicht
    141
    Randschicht
    142
    eigenleitende Schicht
    143
    Randschicht
    151
    Randschicht
    152
    eigenleitende Schicht
    153
    Randschicht
    310
    Vorprodukt
    410
    Vorprodukt
    510
    Vorprodukt
    810
    Vorprodukt
    E
    Solarstrahlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0871979 B1 [0002]
    • - DE 3428775 A1 [0002]
    • - DE 4026165 C2 [0002]
    • - DE 4227860 C1 [0002]
    • - DE 3538986 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Solarzelle umfassend mindestens ein transparentes Substrat (11) und eine Abdeckung (19) sowie ein Zwischensubstrat (11) und Abdeckung (19) angeordnetes Schichtsystem (20), welches mit einer Laminierschicht (18) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laminierschicht (18) und der Abdeckung (19) oder integriert mit der Laminierschicht (18) oder der Abdeckung (19) eine Reflektorschicht (17) angeordnet ist.
  2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem (20) aus einer Frontkontaktschicht (12), einer Schicht aus hydrogenisiertem Silizium (13) aus amorphem oder mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium und einer Rückkontaktschicht (16) besteht.
  3. Solarzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkontaktschicht (12) aus einem leitfähigen, transparenten Oxid, insbesondere aus ITO oder ZnO besteht.
  4. Solarzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) aus einer ersten äußeren Teilschicht (131) aus positiv dotiertem Silizium, einer zweiten mittleren Teilschicht (132) aus eigenleitendem Silizium und einer dritten äußeren Schicht (133) aus negativ dotiertem Silizium besteht.
  5. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminierschicht (18) aus einem reflektierenden Material besteht.
  6. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (19) aus einem reflektierenden Material besteht.
  7. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laminierschicht (18) und der Abdeckung (19) eine optische Schicht (51) angeordnet ist.
  8. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschicht (17) und die Laminierschicht (18) ein gemeinsames Vorprodukt (310) bilden.
  9. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Vorprodukt (410, 510, 810) durch mindestens zwei der Bestandteile Laminierschicht (18), Reflektorschicht (17), Abdeckung (19) und optische Schicht (51) gebildet ist.
DE202009006941U 2009-05-07 2009-05-07 Solarzelle Expired - Lifetime DE202009006941U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006941U DE202009006941U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Solarzelle
PCT/EP2010/002755 WO2010127844A2 (de) 2009-05-07 2010-05-05 Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006941U DE202009006941U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006941U1 true DE202009006941U1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40936815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006941U Expired - Lifetime DE202009006941U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006941U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010169A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Solardynamik Gmbh Ein dynamisches Trägersystem für flexible oder starre Solarzellen zur autarken und optimalen Stromerzeugung mit Druckluft- und Sensortechnologie auf Polymerer Basis
DE102010012805A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Solardynamik Gmbh Trägersysteme für flexible oder starre solare Energieumwandlungseinheiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428775A1 (de) 1983-08-01 1985-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Solarzellenmodul
DE4026165C2 (de) 1990-08-15 1992-08-20 Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De
DE3538986C2 (de) 1985-11-02 1994-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0871979B1 (de) 1996-01-02 2006-06-14 Universite De Neuchatel Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428775A1 (de) 1983-08-01 1985-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Solarzellenmodul
DE3538986C2 (de) 1985-11-02 1994-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4026165C2 (de) 1990-08-15 1992-08-20 Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De
EP0871979B1 (de) 1996-01-02 2006-06-14 Universite De Neuchatel Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010169A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Solardynamik Gmbh Ein dynamisches Trägersystem für flexible oder starre Solarzellen zur autarken und optimalen Stromerzeugung mit Druckluft- und Sensortechnologie auf Polymerer Basis
WO2011113413A1 (de) 2010-03-03 2011-09-22 Solardynamik Gmbh Ein dynamisches trägersystem für flexible oder starre solarzellen zur autarken und optimalen stromerzeugung mit druckluft- und sensortechnologie auf polymerer basis
DE102010012805A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Solardynamik Gmbh Trägersysteme für flexible oder starre solare Energieumwandlungseinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1665911A1 (de) Dünnschichtanordnung und verfahren zum herstellen einer solchen dünnschichtanordnung
EP2416371A3 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013182398A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
WO2011076418A2 (de) Solar-modul mit einer leiterplatte und verfahren zur herstellung und anwendung
WO2009021475A1 (de) Glasdeckel oder glasfestelement für ein fahrzeugdach sowie verfahren zur herstellung eines glasdeckels oder glasfestelements
DE19707280A1 (de) Klima- und korrosionsstabiler Schichtaufbau
DE202009006941U1 (de) Solarzelle
EP2457255A2 (de) Dünnschicht-solarmodul mit verbesserter zusammenschaltung von solarzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102010005403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements und piezoelektrisches Vielschichtbauelement
WO2015028519A1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
DE102009021051A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011101908A1 (de) Glasloses Solarzellen-Laminat und Verfahren zu seiner Herstellung (extrusion coating)
WO2010127844A2 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE202008006549U1 (de) Solarmodul
DE102016125637A1 (de) Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls
DE102016117182A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumschicht und siliziumbasiertes Halbleiterbauelement
DE102013203414A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011160786A2 (de) Verfahren zum herstellen eines dünnschichtsolarmoduls und dünnschichtsolarmodul
DE102010006681A1 (de) Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaikzelle und eines Photovoltaikmoduls
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
WO2000017942A1 (de) Verfahren zur strukturierung von transparenten elektrodenschichten
WO2012123109A2 (de) Verfahren zum herstellen von flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102006017356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems auf einem Träger, insbesondere in einem elektrochromen Element
DE102011050702B4 (de) Solarmodul-Herstellungsverfahren und Solarmodul-Nachbehandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090910

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120704

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years