DE3428775A1 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul

Info

Publication number
DE3428775A1
DE3428775A1 DE19843428775 DE3428775A DE3428775A1 DE 3428775 A1 DE3428775 A1 DE 3428775A1 DE 19843428775 DE19843428775 DE 19843428775 DE 3428775 A DE3428775 A DE 3428775A DE 3428775 A1 DE3428775 A1 DE 3428775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell module
glass substrate
module according
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428775
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Osaka Ikegami
Yasumasa Sakai Osaka Komatsu
Kiyoshi Hirakata Osaka Kuribayashi
Hitoshi Osaka Matsumoto
Akihiko Itami Hyogo Nakano
Hiroshi Ikoma Nara Uda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3428775A1 publication Critical patent/DE3428775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/073Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising only AIIBVI compound semiconductors, e.g. CdS/CdTe solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

NACHGEREICHT
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul und insbesondere dessen Aufbau sowie das als Beschichtung bzw. Klebstoff verwendete Material.
Die meisten bekannten Solarzelleneinheiten weisen Zellen aus mono- bzw. polykristallinem Silizium auf. Eine umfassende Darstellung der verfügbaren Einkapselungstechniken und der Daten für Solarzelleneinheiten in Form von Flachmodulen ist in Cuddihy, Carroll, u.a.,"Photovoltaic Module Encapsulation Design and Materials Selection", Vol. 1, Jet Propulsion Laboratory (JPL), 1. Juni 1972, enthalten. Einige der dort angegebenen Techniken sind für Dünnschicht-Solarzellen anwendbar, die meisten jedoch nicht. Es ist daher ein neues Verfahren für derartige Einheiten erforderlich, die aus Dünnschicht-Solarzellen bestehen.
Bei den herkömmlichen Einheiten mit kristallinen Solarzellen sind die Licht/Spannungs-Wandlerteile und deren Anschlüsse mit Materialien wie Äthylenvinylacetat (EVA), Äthylenmethyl-
NACHQEREIOH
acrylat (EMA), dünnen Acrylharzschxchten, Poly—n-butylacrylat (InBA), aliphatischen Polyesterurethanen, Silikon-Elatomeren und Polyvinylbutyral (PVB) vergossen. Das Vergußmittel muß transparent, chemisch stabil, verarbeitbar, elastomer und handelsüblich, weiterhin auch elektrisch nichtleitend und wetterfest sein (Beibehaltung der Transparenz und mechanischen Festigkeit). Die oben genannten Vergußmittel sind jedoch nicht integral Cintegral") und oxidieren und hydrolysieren leicht.
Sind in einer solchen Einheit die Kristallzellen vergossen oder liegen sie zwischen zwei Schichten eines transparenten thermoplastischen Kunststoffs, wird die Kunststoffschicht so dick, daß, wenn die Schicht Sauerstoff und Wasser (bzw. Wasserdampf) unmittelbar ausgesetzt ist, die Kunststoffe sowie die eingeschlossenen Teile stark oxidieren und hydrolysieren.
Bei Dünnschichtzellen sind die Photoelemente auf einem Substrat kleiner Fläche (üblicherweise weniger als 100 cm2) ausgebildet, da die Herstellung größerer Dünnschichten .technisch schwierig ist. Dabei werden die Zellen mit einem Harz (beispielsweise Epoxy- oder Acrylharz) bedeckt und als Stromquelle für Armbanduhren, Spielmaschinen, Taschenrechner usw. eingesetzt. Ist eine höhere Leistungsabgabe erforderlich, schaltet man die Dünnschichtzellen in Reihe oder parallel
NACHGEREICHT]
und bettet sie dann zwischen Kunststoffschichten auf die gleiche, oben beschriebene Weise wie die Kristallzellen. Als Vergußmittel, Klebstoffe bzw. Beschichtungsstoffe sind EVA, EMA, Acrylharze, aliphatische Polyesterurethane, Silikonelastomere, PVB, Epoxyharze usw. verwendet worden.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine herkömmliche Solarzelleneinheit. Die Solarzellen 1 sind über Drähte 2 miteinander verbunden und dann mit einem transparenten Vergußmittel 3 vergossen. Die vergossenen Solarzellen sind sandwichartig als Schicht zwischen einer oberen verstärkten Glasschicht 4 und einer unteren (rückseitigen) Schutzschicht angeordnet. Die Solarzellen 1 bestehen dabei aus zugeschnittenen Plättchen aus Siliziumeinkristallen und sind daher dick. Auch die Drähte 2, die jeweils die Oberseite einer mit der Unterseite der nächsten Zelle verbinden, sind massiv. Daher läßt sich für die transparente Vergußschicht, die die Solarzellen 1 und die Verbindungsdrähte 2 einschließt, keine ausreichend geringe Dicke erreichen. Man hat früher bereits als Vergußmittel ein wärmehärtendes Silikonharz, seit neuerer Zeit auch thermoplastische Kunststoffe wie PVB und EVA eingesetzt. Unabhängig vom Vergußmittel waren die Dicke der Vergußmittelschicht jedoch immer noch zu groß. Infolge dieser Dicke und der Unmöglichkeit, das Eindringen von Wasser zu verhindern, dringt Wasser in die Solarzelleneinheit ein und
NACHGEREiO
beeinträchtigt die Solarzellen.
Wie beschrieben, sind die herkömmlich aufgebauten Solarzelleneinheiten im Aufbau teuer und schwer. E's wurde daher nach einem neuen Aufbau für Solarzellenmodule gesucht, der einfach, leicht und kostengünstig zu erstellen, aber eine stabile Leistung der Moduls gewährleistet.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein billig zu erstellendes,zuverlässiges, einfaches und leichtes Solarzellenmodul anzugeben.
Dieses Ziel läßt sich erreichen, mit einem Solarzellenmodul, das ein Solarzellenfeld, das aus mehreren Solarzellen auf einem Glassubstrat unter Belassung eines Randes bestimmter · Breite auf dem Substrat ausgebildet ist, und eine Harzschicht aufweist, mit der das Solarzellenfeld und der Randbereich auf dem Substrat abgedeckt sind. Das Solarzellenmodul kann weiterhin eine rückseitige Schutzschicht auf der Harzschicht aufweisen, um das Solarzellenfeld zu schützen, wobei die Harzschicht als der Klebstoff dient, auf dem die rückseitige Schutzschicht haftet.
Bei den Solarzellen handelt es sich um Dünnschicht-Photozellen wie beispielsweise Photozellen aus amorphem Silizium und
JO -Jg-
J NACHQEREICHT j
Cds/CdTe-Photozellen. Die Harzschicht kann aus beliebigem Ilarzmaterial wie beispielsweise auch dem üblicherweise eingesetzten Polyvinylbutyral (PVB) bestehen. Vorzugsweise verwendet man als Harzschichtmaterial jedoch ein Fluorpolymcrisat aus der Gruppe der Verbindungen, die Perfluoralkylengruppen und gegebenenfalls aktive Wasserstoffatome enthalten ("fluorpolymer derived from the group consisting of perfluoroalkylene group and active hydrogen atoms").
Indem man entlang des Randes des Glassubstrats einen Bereich mit der Harzschicht bedeckt, lassen die Solarzellen sich von der Umgebung vollständig abschließen und damit vor Wasser bzw. Wasserdampf schützen.
Diese und andere Ziele, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich im Einzelnen aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Fig. 1 ist ein schematisierter Schnitt, der den Aufbau eines herkömmlichen Sonnenzellenmoduls zeigt;
Fig. 2 ist ein schematisierter Schnitt, der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sonnenzellenmoduls zeigt;
NACHGEREICHT
'■4
Fig. 3 ist eine schematisierte Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 2; und
Fig. 4 ist ein schematisierter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls, die Fig. 3 eine Draufsicht auf das Solarzellenmodul der Fig. 3.
Hierbei wird ein Solarzellenfeld 1 aus einer Vielzahl von Solar- bzw. Photozellen unmittelbar aus einem Glassubstrat 6 ausgebildet, wobei jedoch ein Randbereich 20 entlang des Umfangs des Glassubstrats 6 freigelassen wird. Mit einer Harzschicht 10 ist auf die Rückseite des Solarzellenfeldes 1 eine rückseitige Schutzschicht 7 geklebt, die das Solarzellenfeld 1 sowie den Randbereich 20 des Glassubstrats 6 abdeckt. Das Solarzellenfeld 1 ist sehr vereinfacht dargestellt; realiter besteht es aus einer Vielzahl von in Reihe oder parallelgeschalteten Solarzellen. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet die Anschlüsse zur Stromentnahme.
Die Solarzellen werden beispielsweise jeweils wie folgt her-
- r-
gestellt: Zunächst wird auf einer Seite eines alkalifreien Borsilikatglas-Substrats (Substrat 6) eine CdS-Schicht ausgebildet. Hierbei bleibt ein Teil entlang des Randes der Oberfläche des Glassubstrats 6 (Randbereic,h 20) frei, d.h.
I.
ohne die CdS-Schicht. Der Flächeninhalt des Glassubstrats beträgt beispielsweise 900 cm2. Danach wird auf einem Teil der CdS-Schicht eine CdTe-Schicht, danach auf der CdTe-Schicht eine C-Schicht, auf der C-Schicht eine Ag-Schicht als positive Elektrode und auf dem Rest der CdS-Schicht eine Ag-In-Elektrode ausgebildet; auf diese Weise entsteht eine_ CdS/-CdTe-Solarzelle. Eine ausführlichere Beschreibung des Solarzellenfeldes 1 läßt sich beispielsweise den JA-OSn 57-13776 und 58-18971 sowie dem Aufsatz von H. Uda u.a. in "Record 16th IEEE Photovoltaic Specialist Conference 1982", IEEEE New York, 1982, S. 801, entnehmen.
Das Solarzellenfeld 1 muß ein Dünnschicht-Solarzellenfeld sein, wobei es sich bei den Solarzellen um solche aus amorphem Silizium oder aus Verbindungen aus Elementen der Hauptgruppen II/VI des Periodischen Systems ("II-VI group compound semiconductor solar cells") handeln kann (beispielsweise CdS/CdTe-Solarzellen).
Die Harzschicht 10 kann aus PVB oder einem Fluorpolymerisat bestehen, das aus der Gruppe der Verbindungen gewählt ist,
NACHQERE
die Perfluoralkylengruppen und gegebenenfalls aktive Wasserstoff atome enthalten. Verbindungen mit Perfluoralkylengruppen und gegebenenfalls aktiven Wasserstoffatomen sind unter der Bezeichnung Lumiflon von der Fa. Sahai Glaiss Co., Ltd, in mehreren Qualitäten - wie beispielsweise LF100C, LF200C, LF300C, LF302C und LF400C - erhältlich.·
Bei den zugehörigen Härtungsmitteln handelt es sich um Melamin oder Methylmelamin oder Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen, wie sie unter der Bezeichnung Coronate EH und Coronate 2507 von der Fa. Japan Polyurethane Industrial Co., Ltd., erhältlich sind; bei Coronate EH handelt es sich um"ein"Trimeres von Hexamethylendiisocyanat.
Die rückseitige Schutzschicht 7 besteht aus einer harzbeschichteten Al-Folie oder einer Schichtung aus einer Tedlarfolie, einer Al-Folie und einer Tedlarfolie (in dieser Reihenfolge laminiert). Die Schicht 7 dient zum Schutz der Solarzellen 1. Für bestimmte Anwendungen kann die Schutzschicht unter Umständen entfallen.
Die Fig. 4 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls ohne rückseitige Schutzschicht. Im Fall eines Aufbaus nach Fig. 4.kann die Harzschicht 10 dicker als in der Ausführungsform nach Fig. 2 ausgeführt sein. Weiterhin
NACHQEREIC
/(H
kann der Solarzellenmodul nach Fig. 4 nicht allein unter Außenbedingungen verwendet werden, läßt sich aber gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zusätzlich schützen.
I,
In den Ausführungsformen nach Fig. 2 und Fig. 4 beträgt die Breite des Randbereichs 20 zwischen der Seitenkante des Solarzellenfeldes 1 und der Seitenkante des Glassubstrats 6 vorzugsweise mindestens 5 mm, damit kein Wasser durch die Harzschicht 10 zur Seitenkante des Solarzellenfeldes 1 eindringen kann. Dieser mindestens 5 mm breite Randbereich 20 entlang der Kante des Glassubstrats 6 ist auch nützlich, wenn die Solarzelleneinheit am Rand abgestützt bzw. gehaltert werden muß'.
Der Verlust ein effektiver Zellenfeidfläche infolge des Randbereichs ist unproblematisch, da der Flächeninhalt dieses Randbereichs im Vergleich zum Gesamtflächeninhalt des Glassubstrats vernachlässigbar ist.
Die rückseitige Schutzschicht 7 schützt gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von der Rückseite des Solarzellenfeldes 1 her, so daß die Harz- bzw. Klebstoffschicht 10 dünn sein kann. Hinsichtlich des Eindringens von Feuchtigkeit von der Kante der Solarzelleneinheit her durch den Raum zwischen dem Glassubstrat 6 und der Schutzschicht 7 kann der Ab-
J NACHGEREK
. /5
-inzwischen dem Glassubstrat 6 und der Schutzschicht 7 bzw. die Dicke der Harzschicht 10 so klein wie möglich gewählt werden. Die Dünnschicht-Solarzellen einschließlich der Verbindungen zwischen ihnen werden nach Dünnschichtverfahren beispielsweise Aufdampfen und Siebdruck - hergestellt, so daß man eine "Rauhigkeit" von weniger als 100 Mikrometer erreichen kann, die sich durch geringe Harzmengen ausgleichen läßt. Man erhält also eine sehr dünne Harzschicht 10 und damit vorteilhafterweise eine dünne Solarzelleneinheit.
Die Erfindung soll im folgenden an Beispielen beschrieben werden.
Beispiel 1
Auf einem Glassubstrat von 30 χ 30 = 900 cm2 Flächeninhalt wurde ein CdS/CdTe-Solarzellenfeld unter Belassung eines Randbereichs entlang der Substratkante ausgebildet. Als rückseitige Schutzschicht wurde eine harzbeschichtete Al-Folie mit einem PVB-Auftrag von 0,38 mm als Klebstoffschicht unter Wärme und Druck aufgeklebt. Bei dem so erhaltenen Solarzellenmodul mit dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau betrug die Dicke der Klebstoffschicht weniger als 0,1 mm. Auf die gleiche Weise wurden unterschiedliche Probemodule mit unterschiedlichen Breiten des Randbereichs und Dicken der Klebstoffschicht
" -I NACHGEREICHT]
' ' " >■■■■■■ ι ■ -■ ■ I II ^
hergestellt, desgleichen ein Probemodul mit dem in Fig. 4 gezeigten Aufbau. Die so hergestellten Solarzellen-Probemodule wurden erst 24 Std. in kochendem Wasser (1000C), dann 24 Std. in Eiswasser (00C) vorgehalten und dann auf Änderungen des Aussehens und der photoelektrischen Eigenschaften (Leerlaufspannung, Kurzschlußstrom und Ausgangsleistung) geprüft; die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Kleb Breite d Tabelle 1 Änderungen photoel.
stoff Randber. Eigensch.
Probe PVB (mm) Dicke d.
modul PVB 6,5 Klebst.-Sch. Aussehen An- -2
Nr. PVB 3,0 (mm) geringes -7
1 PVB 3,0 * 0,1 schwellen
der Sei
-22
2 PVB 6,5 <0,1 tenbe --14
3 6,5 0,38 reiche >-50
4 0,38 PVB hob
5 1 ,52 sich ab
(ohne
Schutz
schicht)
*) Meßfehler max. + 3 %
Wie die Tabelle 1 zeigt, ergaben sich bei dem Probenmodul mit dem Aufbau nach Fig. 2 und einer Randbereichsbreite von 6,5 mm nur sehr geringe Änderungen der photoelektrischen Eigenschaften.
- 4-2- -
Beispiel 2
Ein Feld aus CdS/CdTe-Photozellen wurde auf einem Glassubstrat unter Belassung eines Randbereichs einer Breite von 5 mm entlang der Substratkanten ausgebildet, dann eine Mischung aus 100 Teilen LF302C und 20 Teilen Coronate EH auf das Solarzellenfeld und den Randbereich des Glassubstrats aufgetragen und 20 min. bei 12O0C zu der Harzschicht ausgehärtet; es ergab sich ein Solarzellenmodul mit dem in Fig. gezeigten Aufbau.
Auf die gleiche Weise wurden weitere Probemodule unter Verwendung verschiedener Materialien für die Harzschicht angefertigt und dann bei einer Temperatur von 800C für die Dauer von 1000 Stunden bei einer relativen Feuchtigkeit von 95% vorgehalten. Danach wurden die Probemodule auf Änderungen des Aussehens und der photoelektrischen Eigenschaften geprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
j ^ACHQEREIQHTJ
Beschichtungs-
material
/te
- 4-3 -
Änderungen
photoelektrische
Eigenschaften (%)
I
Lumiflon und
Coronate EH
Tabelle 2 I, ———
- 3
Probe-
modul
Nr.
ILi-Urethan
No. 5000 (1)
Aussehen -35
1 Pelgan Z (2) keine
Änderung
-40
2 ΚΕ-109Λ und
KE-109B (3)
Il -30
3 NWF-82 (4) Il -21
4 XM-188 3 und
XM-1884 (5)
Il -27 -
5 CE-30 und Il -37
6 XY-1933 (S) Il
7 8300X-4 (6) Il -10
(-6 ... - 13)
Lumiflon und
CJ 1000 (7)
3
-4
8 Erläuterungen: Il
Probe
modul
des Bsp.
Il
(1) Urethanharz der Fa. Nippon Oil & Fats Co., Ltd.
(2) Elastomeres Silikonharz ("silicon resin") der Fa. Dow Corning Co., Ltd.
(3) Transparentes Silikonharz ("silicon resin") der Fa. Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
(4) Grünes Epoxyharz der Fa. Izumi Kasei Co., Ltd.
(5) Transparentes Epoxyharz der Fa. Nippon Pelnox Corp.
(6) Epoxyharz dear Fa. Nitto Electric Industrial Co.,Ltd.
(7) Resol-Phcnolharz der Fa. Matsushita Electric Works, Ltd.
Wie bich aus der Tabelle 2 entnehmen läßt, zeigte die Probe, bei der als Schichtmaterial eine Mischung aus LP302C und
nachqereicht1
/IS
- 1-4 -
Coronate EH angewandt wurde, nur sehr geringe Änderungen der photoelektrischen Eigenschaften.
Obgleich die Resultate hier nicht speziell aufgeführt sind, ergaben sich mit Mischungen anderer Lumiflon- und Coronate-Qualitäten, die unter anderen Bedingungen (beispielsweise 60 min. bei 800C, 20 bis 80 min. bei 1000C, 20 min. bei 1200C) gehärtet worden waren, analoge Ergebnisse.
Beispiel 3
Ein Solarzellenmodul mit dem Aufbau des Probemoduls Nr, 1 im Beispiel 2, für das jedoch an Stelle der 20 Teile Coronate EH 100 Teile Resol-Phenolharz eingesetzt wurden, wurde auf die im Beispiel 2 angegebene Weise hergestellt und geprüft. Das Ergebnis ist ebenfalls in der Tabelle 2 aufgeführt; die Leistungsmerkmale entsprechen denen des Probemoduls Nr. 1.
Beispiel 4
Ein Solarzellenmodul mit'dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau wurde wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Klebstoffschicht eine Mischung aus 100 Teilen LF302C und 20 Teilen Coronate EH verwendet und die Mischung 20 min. bei 1200C gehärtet wurde. Andere Probemodule wurden unter Verwendung
: I NAOHGEREIChT I
anderer Materia]ien für die Klebstoffschicht hergestellt, die so erzeugten Probemoduls erst 36 Std. in kochendem Wasser (1Ou0C) und dann 36 Std. in Eiswasser (O0C) vorgehalten und schließlich auf Änderungen des Aussehe'ns und der photoulektrischen Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Kl vh- Breite d. 6,5 Dicke d.
s Lo ff Rand- Kleb
Probe- Γ .und f lon bereichs 6,5 stoffe
lnodu.l (nun) schicht
Nr. (mm)
1 und Coro 0,1
na t ElI
8300X-4
2 ΚΕ-109Λ 0,1
3 und
KE-10 9B 0,1
Änderungen
photoelektr. Eigenschaften Aussehen {%)
keine -0
keine -3
geringe _4
seitliche
Schwellungen
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, zeigte das Probemodul mit der Mischung aus LF302C und Coronate EH als Klebstoffschicht fast keine Änderung der photoelektrischen Eigenschaften.
Die gleichen Versuche wurden mit anderen Härtungsbedingungen (boii-.pie.l swoise 60 min. bei 800C, 40 min. bei 1000C und 20 min. bei 12U°C) ausgeführt; es ergaben sich keine Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit der Solarzellenmoduls.
L
- Ή5- -
Schließlich wurden die Solarzellenmoduls der Proben 1 im Beispiel 1, 2 und 4 sowie des Beispiels 3 zum Dauertest für ein Jahr auf dem Werksdach vorgehalten. Danach ließen sich keine Änderungen der photoelektrischön Eigenschaften und des Aussehens feststellen.
- Leerseite -

Claims (19)

ί. PATENTANSPRÜCHE
1. . Solarzellenmodul·, gekennzeichnet durch ein Glassubstrat, ein Solarzellenfeld aus einer Vielzahl von Dünnschicht-Solarzellen, die unter Belassung eines Randbereichs auf einem Glassubstrat entlang dessen Kante ausgebildet sind, und eine auf das Solarzellenfeld und den Randbereich des Glassubstrats aufgebrachte Harzschicht.
2. Solarzellenmodul· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium bestehen.
3. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschichtsolarzellen Halbl·eiter-Solarzellen aus Verbindungen von Elementen der Hauptgruppen II/VI des Periodischen Systems bestehen.
4. Solarze^enmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht aus einem Fluorpolymerisat besteht ,das ausgewählt ist aus der Gruppe der Verbindungen, die Perfluoralkylengruppen und gegebenenfalls aktive Wasserstoff atome enthalten.
5. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich auf dem Glassubstrat mindestens 5 mm breit ist.
i.
6. Solarzellenmodul, gekennzeichnet durch ein Glassubstrat, ein Solarzellenfeld aus einer Vielzahl von Dünnschicht-Solarzellen, das auf dem Glassubstrat unter Belassung eines Randbereichs entlang der Kanten des Glassubstrats ausgebildet ist, eine auf das Solarzellenfeld und den Randbereich des Glassubstrats aufgebrachte Harzschicht und durch eine rückseitige Schutzschicht, die auf die Harzschicht durch deren Klebwirkung aufgeklebt ist und das Solarzellenfeld und den Randbereich des Substrats abdeckt.
7. Solarzellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Dünnschicht-Solarzellen um solche aus amorphem Silizium handelt.
8. Solarzellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Dünnschicht-Solarzellen um solche aus Halbleiterverbindungen aus Elementen der Gruppen II/VI des Periodischen Systems handelt.
9. Solarzellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Solarzellen aus Halbleiterverbindungen aus Elementen der Gruppen II/VI um CdS/CdTe-Solarzellen handelt.
1 NACHGEREICHT
- 3
10. Solarzellenmodul· nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht aus Polyvinylbutyral hergestellt ist.
11. Solarzellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Schutzschicht eine harzbeschichtete Al-Folie ist.
12. Solarzellenmodul· nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der .rückseitigen Schutzschicht um eine Schichtung aus einer Tedlarfolie, einer Al-Folie auf der Tedlarfolie sowie einer weiteren, TedlarfoMe auf der Al-Folie handelt.
13. Soiarze^enmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Randbereichs entlang der Kanten des Glassubstrats mindestens 5 mm beträgt.
14. SolarZe^enmodul, gekennzeichnet durch ein Glassubstrat, ein Solarzellenfel·d aus einer Vieizahl· von Dünn-εοΜσΙ^-εο^ΓΖβ^εη, das auf dem Gl·assubstrat unter Belassung eines Randbereichs entlang der Kanten- des Glassubstrats ausgebildet ist, eine auf das' Solarzellenfeld und den Randbereich des Glassubstrats aufgetragene Harzschicht aus einem Fluorpolymerisat, das aus der Gruppe der Verbindungen ausge-
[ NAOHQEREICHT
wählt ist, die Perfluoralkylengruppen und gegebenenfalls aktive Wasserstoffatome enthalten, und durch eine mit der Harzschicht durch deren Klebwirkung verklebte rückseitige Schutzschicht zur Abdeckung des Solarzellehfeldes und des Randbereichs des Substrats.
15. Solarzellenmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Randbereichs des Glassubstrats mindestens 5 mm beträgt.
16. Solarzellenmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schutzschicht um eine harzbeschichtete ΛΙ-Schicht handelt.
17. Solarzellenmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Dünnschicht-Solarzellen um solche aus amorphem Silizium handelt.
18. Solarzellenmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Dünnschicht-Solarzellen um solche aus halbleitenden Verbindungen aus Elementen der Gruppen II/VI des Periodischen Systems handelt.
19. Solarzellenmdoul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Solarzellen aus halbleitenden
NACHQEREICH
Verbindungen aus Elementen der Gruppen II/VI des Periodi schen Systems um CdS/CdTe-Solarzellen handelt.
DE19843428775 1983-08-01 1984-08-01 Solarzellenmodul Withdrawn DE3428775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58141333A JPS6032352A (ja) 1983-08-01 1983-08-01 太陽電池モジュ−ル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428775A1 true DE3428775A1 (de) 1985-02-28

Family

ID=15289506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428775 Withdrawn DE3428775A1 (de) 1983-08-01 1984-08-01 Solarzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4578526A (de)
JP (1) JPS6032352A (de)
DE (1) DE3428775A1 (de)
FR (1) FR2550385B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411458A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-30 Bmc Solar Ind Gmbh Dachziegel/Dachstein
DE4434207A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Blue Planet Ag Solarplatte
DE19514908C1 (de) * 1995-04-22 1996-04-18 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE202009006941U1 (de) 2009-05-07 2009-08-06 Inventux Technologies Ag Solarzelle
DE102009021051A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Inventux Technologies Ag Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010127844A2 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Inventux Technologies Ag Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625070A (en) * 1985-08-30 1986-11-25 Atlantic Richfield Company Laminated thin film solar module
JPS62132371A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュール
AU631354B2 (en) * 1988-05-24 1992-11-26 Asahi Glass Company Limited Solar cell substrate and solar panel for automobile
US5022930A (en) * 1989-06-20 1991-06-11 Photon Energy, Inc. Thin film photovoltaic panel and method
US5460660A (en) * 1993-07-21 1995-10-24 Photon Energy, Inc. Apparatus for encapsulating a photovoltaic module
JP3267452B2 (ja) * 1993-08-31 2002-03-18 キヤノン株式会社 光電変換装置及び太陽電池モジュール
AU731869B2 (en) 1998-11-12 2001-04-05 Kaneka Corporation Solar cell module
AU2002308468A1 (en) * 2001-04-23 2002-11-05 Carmanah Technologies Inc. Potted domed solar panel capsule and traffic warning lamps incorporating same
US7449629B2 (en) 2002-08-21 2008-11-11 Truseal Technologies, Inc. Solar panel including a low moisture vapor transmission rate adhesive composition
US20110114148A1 (en) * 2003-04-11 2011-05-19 Marina Temchenko Bright white protective laminates
US20040244829A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Rearick Brian K. Coatings for encapsulation of photovoltaic cells
JP2007527109A (ja) 2003-07-07 2007-09-20 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション 太陽電池の封入
US20090090412A1 (en) * 2005-12-22 2009-04-09 Hermann Calwer Photovoltaic device and method for encapsulating
US8507029B2 (en) * 2007-02-16 2013-08-13 Madico, Inc. Backing sheet for photovoltaic modules
US9735298B2 (en) * 2007-02-16 2017-08-15 Madico, Inc. Backing sheet for photovoltaic modules
US20080264484A1 (en) * 2007-02-16 2008-10-30 Marina Temchenko Backing sheet for photovoltaic modules and method for repairing same
EP2135298A1 (de) * 2007-04-06 2009-12-23 Solvay Solexis S.p.A. Solarzellenmodul
US20090159117A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Truseal Technologies, Inc. Hot melt sealant containing desiccant for use in photovoltaic modules
CA2710995A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Madico, Inc. Photoluminescent backing sheet for photovoltaic modules
US8563352B2 (en) * 2008-02-05 2013-10-22 Gtat Corporation Creation and translation of low-relief texture for a photovoltaic cell
US8129613B2 (en) * 2008-02-05 2012-03-06 Twin Creeks Technologies, Inc. Photovoltaic cell comprising a thin lamina having low base resistivity and method of making
US8481845B2 (en) * 2008-02-05 2013-07-09 Gtat Corporation Method to form a photovoltaic cell comprising a thin lamina
US20100108140A1 (en) * 2008-03-14 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Device capable of thermally cooling while electrically insulating
DE102008037821A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von mechanisch vorgespannten Solarzellenverbunden sowie mechanisch vorgespanntes Solarzellenmodul
US20120285508A1 (en) * 2008-08-28 2012-11-15 Stion Corporation Four terminal multi-junction thin film photovoltaic device and method
US20100051087A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Marvin Keshner Frameless thin-film solar photovoltaic panels and method
US20100288335A1 (en) * 2009-10-02 2010-11-18 Sunlight Photonics Inc. Degradation-resistant photovoltaic devices
US20110146762A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Marina Temchenko High performance backsheet for photovoltaic applications and method for manufacturing the same
JP5746227B2 (ja) 2010-03-05 2015-07-08 モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ ゲーエムベーハー 太陽電池モジュールのための封止材としての使用のための硬化性ポリオルガノシロキサン組成物
US8349626B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-08 Gtat Corporation Creation of low-relief texture for a photovoltaic cell
US20120042943A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Du Pont Apollo Limited Backsheet for a photovoltaic module
US20120192912A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Du Pont Apollo Limited Solar cell module with extended area active subcell
US20120291840A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Glenn Eric Kohnke Patterned textured glass compatible with laser scribing
US10207480B2 (en) * 2012-08-09 2019-02-19 Saint-Gobain Glass France Switchable electrical composite pane array
KR20150043428A (ko) 2012-08-21 2015-04-22 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기적으로 스위치가능한 광학 특성을 갖는 복합 판유리
WO2014071341A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 First Solar, Inc Solar modules and methods of forming the same
JP2015029077A (ja) * 2013-07-04 2015-02-12 信越化学工業株式会社 太陽電池モジュールの製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124259A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-02 Saale Glas Gmbh Antiadhasiv beschichtetes sihkati sches Material
DE2511900A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Int Research & Dev Co Ltd Verfahren zur herstellung eines oder mehrerer fotoelektrischer heterouebergaenge
CH572450A5 (de) * 1972-05-17 1976-02-13 Glaverbel
DE2717999A1 (de) * 1977-04-18 1977-11-17 Gillette Co Verfahren zum ausbilden eines polyfluorkohlenstoffueberzugs auf einem substrat
US4067764A (en) * 1977-03-15 1978-01-10 Sierracin Corporation Method of manufacture of solar cell panel
DE2846233A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern aus glas und kunststoff
DE2923770A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Bfg Glassgroup Platte mit wenigstens einer sperrschicht-fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung
US4400577A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 Spear Reginald G Thin solar cells
US4401839A (en) * 1981-12-15 1983-08-30 Atlantic Richfield Company Solar panel with hardened foil back layer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1473108A (de) * 1973-09-14 1977-05-11
JPS5313382A (en) * 1976-07-22 1978-02-06 Agency Of Ind Science & Technol Manufacture of thin-film light electromotive element
FR2426337A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Comp Generale Electricite Panneau de cellules solaires et son procede de fabrication
JPS55123178A (en) * 1979-03-16 1980-09-22 Sanyo Electric Co Ltd Solar cell
DE3013037C2 (de) * 1980-04-03 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Terrestrischer Solargenerator
GB2077995B (en) * 1980-06-05 1984-03-14 Bfg Glassgroup Panels incorporating photo-cells and method of manufacturing same
JPS5713776A (en) * 1980-06-28 1982-01-23 Agency Of Ind Science & Technol Photovoltaic device
JPS5763866A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solar battery module
JPS57162374A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solar battery module
JPS5817684A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Fuji Electric Co Ltd 太陽電池の封止方法
JPS5818971A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Agency Of Ind Science & Technol 光起電力装置
JPS5835989A (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 Sanyo Electric Co Ltd 非晶質光半導体装置
JPS5839072A (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 Sanyo Electric Co Ltd 非晶質光半導体装置
JPS5850782A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 自動車用太陽電池
JPS5898984A (ja) * 1981-12-09 1983-06-13 Nec Corp 接着封止装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124259A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-02 Saale Glas Gmbh Antiadhasiv beschichtetes sihkati sches Material
CH572450A5 (de) * 1972-05-17 1976-02-13 Glaverbel
DE2511900A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Int Research & Dev Co Ltd Verfahren zur herstellung eines oder mehrerer fotoelektrischer heterouebergaenge
US4067764A (en) * 1977-03-15 1978-01-10 Sierracin Corporation Method of manufacture of solar cell panel
DE2717999A1 (de) * 1977-04-18 1977-11-17 Gillette Co Verfahren zum ausbilden eines polyfluorkohlenstoffueberzugs auf einem substrat
DE2846233A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern aus glas und kunststoff
DE2923770A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Bfg Glassgroup Platte mit wenigstens einer sperrschicht-fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung
US4400577A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 Spear Reginald G Thin solar cells
US4401839A (en) * 1981-12-15 1983-08-30 Atlantic Richfield Company Solar panel with hardened foil back layer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: Solar Energy, Vol.22, 1979, S.389-396 *
JP-Z: Jap. J. Appl. Phys., Vol.21, No.5, 1982, S.800-801 *
US-Z: J. Electrochem. Soc., Solid-State Science and Technology, Vol.130, No.3, März 1983, S. 712 bis 716 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411458A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-30 Bmc Solar Ind Gmbh Dachziegel/Dachstein
DE4411458C2 (de) * 1993-09-16 1998-10-08 Blue Planet Ag Dachpfanne
DE4434207A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Blue Planet Ag Solarplatte
DE19514908C1 (de) * 1995-04-22 1996-04-18 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE202009006941U1 (de) 2009-05-07 2009-08-06 Inventux Technologies Ag Solarzelle
DE102009021051A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Inventux Technologies Ag Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010127844A2 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Inventux Technologies Ag Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6032352A (ja) 1985-02-19
FR2550385B1 (fr) 1991-04-05
US4578526A (en) 1986-03-25
FR2550385A1 (fr) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428775A1 (de) Solarzellenmodul
DE3639676C2 (de)
DE69833862T2 (de) Solarzellenmodul
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
EP2863443A1 (de) Photovoltaik-Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
DE3709153A1 (de) Mehrlagige duennfilmsolarzelle
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE102009044142A1 (de) Dünnschicht-Bauelement auf Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2633558A2 (de) Solarmodul mit anschlusselement
EP1310823A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
DE19707280A1 (de) Klima- und korrosionsstabiler Schichtaufbau
DE102019124375A1 (de) Solar-Verglasungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Solar-Verglasungsbaugruppe
EP2530742B1 (de) Solarzellenmodul
DE102009059312A1 (de) Solarzelle oder Solarzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung für flächenartige Solarmodule
WO1997036334A1 (de) Klima- und korrosionsstabiler schichtaufbau
DE102008013522B4 (de) Solarmodul mit Glas-Substrat, Polymer-Versiegelungselement und im Substratrandbereich angeordneter Dichtungseinrichtung
DE102019202344A1 (de) Vorgeformte reflektierende verbundfolie für photovoltaikmodule und herstellungsverfahren
EP0896371B1 (de) Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement
EP2577739A2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür
DE102007052554A1 (de) Solardach-Konstruktion für Kraftfahrzeuge
DE19611410C1 (de) Klimastabile elektrische Dünnschichtanordnung
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE102021005716A1 (de) Schutzbeschichtung für Solarzellenwafer

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

8141 Disposal/no request for examination