WO2010127844A2 - Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010127844A2
WO2010127844A2 PCT/EP2010/002755 EP2010002755W WO2010127844A2 WO 2010127844 A2 WO2010127844 A2 WO 2010127844A2 EP 2010002755 W EP2010002755 W EP 2010002755W WO 2010127844 A2 WO2010127844 A2 WO 2010127844A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
cover
solar cell
reflector
lamination
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002755
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127844A3 (de
Inventor
Roland Sillmann
Holger Brandt
Christine Cramer
Thomas Lindert
Original Assignee
Inventux Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009006941U external-priority patent/DE202009006941U1/de
Priority claimed from DE102009021051A external-priority patent/DE102009021051A1/de
Application filed by Inventux Technologies Ag filed Critical Inventux Technologies Ag
Publication of WO2010127844A2 publication Critical patent/WO2010127844A2/de
Publication of WO2010127844A3 publication Critical patent/WO2010127844A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • H01L31/022475Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers composed of indium tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • H01L31/022483Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers composed of zinc oxide [ZnO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solarzelle bzw. ein Photovoltaik-Modul sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ist anwendbar in der Solarindustrie sowie bei der Nutzung der Solarenergie. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Solarzelle mit guten optischen Eigenschaften und einer hohen Energieausbeute zu schaffen, welche einfach, effektiv, preiswert und reproduzierbar herstellbar ist und eine hohe Prozessstabilität und Verfahrensflexibilität gewährleistet. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht neben Kosteneinsparungen und Erhöhung der Prozessstabilität in der Vermeidung oder Reduzierung von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schichten der Solarzelle, indem zwischen der Laminierschicht (18) und der Abdeckung (19) oder integriert mit der Laminierschicht oder der Abdeckung eine Reflektorschicht (17) angeordnet ist. Eine höhere Flexibilität hinsichtlich des Verfahrens zur Optimierung des Produktionsprozesses resultiert daraus, dass bei der Herstellung der Solarzelle direkt auf das Schichtsystem eine Laminierschicht (18) und darauf oder auf die Außenfläche der Abdeckung (19) eine Reflektorschicht (17) aufgebracht wird.

Description

SOLARZELLE UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle bzw. ein Photovoltaik-Modul sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ist anwendbar in der Solarindustrie sowie bei der Nutzung der Solarenergie.
Der bekannte Stand der Technik zu Aufbau und Fertigung einer Solarzelle ist z.B. im EP 0 871 979 B1 für Si-Dünnschichtsolarzellen vom Start mit dem Substrat bis hin zum Aufbringen der Reflektorschicht exemplarisch beschrieben. Aus der DE 34 28 775 A1 , DE 40 26 165 C2, DE 42 278 60 C1 und der DE 35 389 86 C2 ist bekannt, dass für den Aufbau von Solarmodulen zwischen der rückseitigen Reflektorschicht und der rückseitigen Modulabdeckung Laminationsfolien auf Basis von Co-Polymere wie Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), Poly-Vinyl-Butyral (PVB) usw. Verwendung finden.
Der derzeitige Stand der Technik ist gekennzeichnet durch folgende Nachteile und Mängel:
- Undefinierte Wechselwirkung zwischen der beim Aushärten der Rückkontaktschicht frei werdenden flüchtigen Substanzen mit z.B. der Siebdruckfarbe und den Materialien des Schichtsystems der Solarzelle, insbesondere mit der Rückkontaktschicht;
- Undefinierte Wechselwirkung zwischen der Reflektorschicht und der Laminationsfolie beim Laminationsprozess;
- Hoher Aufwand an Kosten, Material und Arbeitszeit für das Aufbringen der Reflektorschicht mittels Siebdruckverfahren; schwierige Automatisierbarkeit,
- eingeschränkte Materialauswahl für Reflektorschicht wegen enger Randbedingungen und damit geringe Möglichkeiten für die Optimierung des Zusammenspiels zwischen der Reflektorschicht und dem Schichtsystem. Hieraus erwachsen folgende Bedürfnisse:
- Mögliche Ablösung des derzeitigen Verfahrens zum Aufbringen der Reflektorschicht durch ein kostengünstigeres Verfahren;
- Kostensenkung durch möglichen Wegfall von Prozessschritten und damit Verkürzung der Herstellungszeit;
- Mögliche Kostensenkung durch Auslagerung des Prozesses zum Aufbringen der Reflektorschicht zum Zulieferer (z.B. Glas- oder Folienlieferant); Erzielung einer höheren Prozessstabilität durch Vereinfachung des Herstellungsprozesses;
- Optimierung des Herstellungsprozesses durch eine höhere technologische Variabilität;
- Optimierung der Solarzelle 1 durch eine größere mögliche Materialauswahl für die Reflektorschicht .
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Solarzelle mit guten optischen Eigenschaften und einer hohen Energieausbeute zu schaffen, welche einfach, effektiv, preiswert und reproduzierbar herstellbar ist und eine hohe Prozessstabilität und Verfahrensflexibilität gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der
Ansprüche 1 und 10 im Zusammenwirken mit den Merkmalen im jeweiligen
Oberbegriff.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht neben Kosteneinsparungen und Erhöhung der Prozessstabilität in der Vermeidung oder Reduzierung von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schichten der Solarzelle, indem zwischen der Laminierschicht und der Abdeckung oder integriert mit der Laminierschicht oder der Abdeckung eine Reflektorschicht angeordnet ist. Eine höhere Flexibilität hinsichtlich des Verfahrens zur Optimierung des
Produktionsprozesses resultiert daraus, dass bei der Herstellung der Solarzelle direkt auf das Schichtsystem eine Laminierschicht und darauf oder auf die
Außenfläche der Abdeckung eine Reflektorschicht aufgebracht wird.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 den Aufbau einer Solarzelle gemäß dem bekannten Stand der Technik,
Fig. 3 eine Ausführungsform, in der die Reflektorschicht zwischen der
Laminierschicht und der Abdeckung angeordnet ist,
Fig. 4 und 5 eine Ausführungsform, in der die Reflektorschicht auf der Abdeckung angeordnet ist,
Fig. 6 eine Ausführungsform, in der die Laminierschicht aus einem reflektierenden Material besteht,
Fig. 7 eine Ausführungsform, in der die Abdeckung aus einem reflektierenden Material besteht,
Fig. 8 eine Ausführungsform, in der ein vorgefertigtes Verbundbauteil eingesetzt wird.
Der Aufbau einer wie in Fig. 1 dargestellten bekannten Solarzelle 1 besteht aus mindestens einem transparenten Substrat 11 (z.B. Glas) durch das die Solarstrahlung E einfällt, einem photovoltaischen Element 110, bestehend aus einer Frontkontaktschicht 12 (z.B. aus einem leitfähigen transparenten Oxid, insbesondere z.B. bestehend aus ITO oder ZnO) sowie einer Schicht aus hydrogenisiertem Silizium 13 (z.B. amorphes, mikrokristallines oder nanokristallines Silizium). Die Siliziumschicht 13 wiederum besteht gemäß Fig. 1 aus einer ersten äußeren Teilschicht 131 aus positiv dotiertem Silizium, einer zweiten mittleren Schicht 132 aus eigenleitendem Silizium und einer dritten äußeren Schicht 133 aus negativ dotiertem Silizium und einer Rückkontaktschicht 16 (z.B. aus einem leitfähigen transparenten Oxid, insbesondere z.B. bestehend aus ITO oder ZnO), gefolgt von einer Reflektorschicht 17 aus einem organischen oder anorganischen Material, einer Laminierschicht 18 aus einem organischen oder anorganischen Material (z.B. PVB oder EVA) und einer rückseitigen Abdeckung 19 (z.B. Glas).
Die Schicht aus hydrogenisiertem' Silizium 13 nach Fig. 1 kann auch aus zwei oder mehr Teil-Schichtsystemen bestehen, z.B. wie in Fig. 2 für eine Tandem-Struktur, dargestellt aus den zwei Teil-Schichtsystemen 14 und 15, welche dann ihrerseits wieder aus positiv dotierten Randschichten 141 und 151 , eigenleitenden Schichten 142 und 152 sowie negativ dotierten Randschichten 143 und 153 bestehen. Die Reflektorschicht 17 befindet sich bei diesem bekannten Aufbau standardmäßig zwischen der hinteren Kontaktschicht 16 und der Laminierschicht 18 (z.B. aus PVB, EVA). Die Reflektorschicht 17 dient der Verminderung der Verluste des nicht im photovoltaischen Element 110 absorbierten Anteils der einfallenden Solarstrahlung E, indem dieser reflektiert wird und das photovoltaische Element nochmals durchläuft.
Die bekannte Technologie zur Herstellung einer Solarzelle 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens in folgenden Schritten abläuft:
Beispiel I (Stand der Technik)
a) Reinigung des Substrates 11 , b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z.B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z.B. mittels Laser), c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels PECVD) in einem Silan- haltigen Gasgemisch (z.B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels Laser), d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. mittels Laser), e) Aufbringen der Reflektorschicht 17, vorzugsweise z.B. mittels Siebdruckverfahren in den Teilschritten Aufbringen der Farbe und mehrminütiges, vorzugsweise ca. 5 ... 10 min, Aushärten der Farbe bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich von ca. 150 ... 2000C, wobei die Lösungsmittel ausgetrieben werden, f) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierschicht 18 (z.B. PVB) g) Auflegen der hinteren Abdeckung 19 (z.B. Glas), h) Lamination (z.B. in einem zweistufigen Verfahren mit einem ersten Schritt zur Vorlaminierung in einem Rollenlaminator und einem zweiten Schritt zur finalen Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165°C)).
Bei den Schritten f) bis g) handelt es sich um ein seit Jahrzehnten im industriellen Massstab bewährtes und hocheffizientes Verfahren aus der Verbundglasfertigung, das auch für beschichtete Gläser (z.B. Dünnschichtsolarzellen) geeignet ist.
Die Realisierung der Erfindung führt zu einer Struktur für eine Solarzelle 1 , die es gestattet, die Reflektorschicht 17 so herzustellen, dass folgende Ziele erreicht werden:
- die Reflektorschicht 17 ist nicht mehr zwischen der Rückkontaktschicht 16 und der Laminierfolie 18 angeordnet,
- die Laminierschicht 18 wird direkt auf das Schichtsystem 20, insbesondere auf die Rückkontaktschicht 16 aufgebracht.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, in der die Reflektorschicht 17 zwischen der Laminierschicht 18 und der Abdeckung 19 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass die Reflektorschicht 17 und die Laminierschicht 18 ein gemeinsames Vorprodukt 310 bilden. Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 4 gezeigt, bilden die Reflektorschicht 17 und die Abdeckung19 ein gemeinsames Vorprodukt 410. Für diese Ausführungsform ist es unerheblich, ob die Reflektorschicht 17 gemäß Fig. 3 zwischen der Laminierschicht 18 und der Abdeckung 19 oder gemäß Fig. 4 auf der Außenseite der rückseitigen Abdeckung 19 angeordnet ist.
Die Reflektorschicht 17 kann sowohl als Einzelschicht als auch als Mehrschichtsystem ausgeführt sein. Hinsichtlich der Technologie zum Aufbringen der Reflektorschicht 17 werden keine Einschränkungen gemacht.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform, in der eine zusätzliche optische Schicht 51 zwischen der Laminierschicht 18 und der Abdeckung 19 angeordnet ist, um die optischen Verluste an der Grenzfläche1 zu vermindern. Diese kann sowohl als Einzelschicht als auch als Mehrschichtsystem ausgeführt sein. Die Reflektorschicht
17, die rückseitige Abdeckung 19 und die optische Schicht 51 können auch ein gemeinsames Vorprodukt 510 bilden.
Eine vierte mögliche Ausführungsform zeigt Fig. 6, in der die Laninierschicht 18 aus einem reflektierenden Material besteht. Damit entfällt die Reflektorschicht 17.
Fig. 7 zeigt eine fünfte mögliche Ausführungsform, in der die rückseitige Abdeckung 19 aus einem reflektierenden Material besteht. Damit entfällt ebenfalls die Reflektorschicht 17.
Fig. 8 zeigt eine sechste mögliche Ausführungsform, in der ein vorgefertigtes Verbundbauteil 810 eingesetzt wird, das aus einer Kombination der Laminierschicht
18, der Reflektorschicht 17, der rückseitigen Abdeckung 19 und einer optischen Schicht 51 besteht, aber nicht notwendigerweise alle Teilschichten enthalten muss.
Die erfindungsgemäße Technologie zur Herstellung der Solarzelle 1 ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: Beispiel Il
a) Reinigung des Substrates 11 , b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z.B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z.B. mittels Laser), c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels PECVD) in einem Silan- haltigen Gasgemisch (z.B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels Laser), d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. mittels Laser), e) entfällt, f1) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierschicht 18 (z.B. PVB), gl) Auflegen des in Fig. 4 gezeigten als reflektierend beschichtetes Verkapselungsmaterial ausgebildetes Vorprodukt 410, bestehend aus Abdeckung 19 und Reflektorschicht 17, wobei es unerheblich ist, auf weicher Seite der Abdeckung 19 die Reflektorschicht 17 vorhanden ist, h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165X).
oder Beispiel III
a) Reinigung des Substrates 11 , b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z.B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z.B. mittels Laser), c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels PECVD) in einem Silan- haltigen Gasgemisch (z.B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels Laser), d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. mittels Laser), e) entfällt, f2) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierschicht 18 (z.B. PVB), g2) Auflegen des in Fig. 5 gezeigten als reflektierend beschichtetes Verkapselungsmaterial ausgebildetes Vorprodukt 510, bestehend aus optisch transparenter Abdeckung 19, Reflektorschicht 17 und optischer Schicht 51 , h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur (ca. 135 ... 165°C).
oder Beispiel IV
a) Reinigung des Substrates 11 , b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z.B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 breits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z.B. mittels Laser) c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels PECVD) in einem Silan- haltigen Gasgemisch (z.B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels Laser), d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. mittels Laser) e) entfällt, f3) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierfolie 18 (z.B. PVB), g3) Auflegen der in Fig. 7 gezeigten Abdeckung 19, bestehend aus einem reflektierenden Material, h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur
(ca. 135 ... 165°C).
Oder Beispiel V
a) Reinigung des Substrates 11 , b) Aufbringen der Frontkontaktschicht 12 (z.B. CVD); dieser Schritt kann entfallen, wenn das Substrat 11 bereits mit einer Frontkontaktschicht 12 versehen ist; nachfolgende Strukturierung der Frontkontaktschicht 12 (z.B. mittels Laser), c) Aufbringen der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels PECVD) in einem Silan- haltigen Gasgemisch (z.B. vorzugsweise Silan, Wasserstoff, Argon); nachfolgende Strukturierung der Silizium-Schicht 13 (z.B. mittels Laser), d) Aufbringen der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. PECVD, CVD oder PVD); Strukturierung der hinteren Kontaktschicht 16 (z.B. mittels Laser), e) entfällt, f4) Auflegen der als Laminierfolie ausgebildeten Laminierfolie 18, gem. Fig. 6 aus reflektierendem Material, g4) Auflegen der hinteren Abdeckung 19 (z.B. Glas, Kunststoff, Metall) h) Lamination bei erhöhtem Druck (ca. 10 ... 15 bar) und erhöhter Temperatur
(ca. 135 ... 165°C).
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Struktur der Solarzelle 1 bestehen darin, dass eine unkontrollierte Beeinflussung des Schichtaufbaus durch das Aufbringen des Reflektors vermieden werden kann und eine bessere Optimierung der optischen Eigenschaften möglich ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen technologischen Ablaufes bestehen darin, dass in der Herstellungstechnologie der Schritt des Aufbringens der Reflektorschicht 17 eingespart und die Herstellung der Reflektorschicht 17 auf die Zulieferindustrie verlagert werden kann, indem reflektierende Laminierschichten gem. Fig. 6, reflektierende Modulabdeckungen gem. Fig. 7, reflektierend beschichtete, als Laminationsfolien ausgebildete Vorprodukte 310 gem. Fig. 3, reflektierend beschichtete Modulabdeckungen mit zusätzlicher optischer Schicht 510 gem. Fig. 5 oder Kombinationen aus diesen als Zulieferteile eingesetzt werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführungsform nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Anordnung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Bezugszeichenliste
1 Solarzelle
11 Substrat
12 Frontkontaktschicht
13 Siliziumschicht
14 Teilschichtsystem
15 Teilschichtsystem
16 Kontaktschicht
17 Reflektorschicht
18 Laminierschicht
19 Abdeckung
20 Schichtsystem
51 optische Schicht
110 photovoltaisches Element
131 Silizium-Teilschicht
132 Silizium-Teilschicht
133 Silizium-Teilschicht
141 Randschicht
142 eigenleitende Schicht
143 Randschicht
151 Randschicht
152 eigenleitende Schicht
153 Randschicht
310 Vorprodukt
410 Vorprodukt
510 Vorprodukt
810 Vorprodukt
E Soiarstrahlung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Solarzelle umfassend mindestens ein transparentes Substrat (11) und eine Abdeckung (19) sowie ein Zwischensubstrat (11) und Abdeckung (19) angeordnetes Schichtsystem (20), welches mit einer Laminierschicht (18) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laminierschicht (18) und der Abdeckung (19) oder integriert mit der Laminierschicht (18) oder der Abdeckung (19) eine Reflektorschicht (17) angeordnet ist.
2. Solarzelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem (20) aus einer Frontkontaktschicht (12), einer Schicht aus hydrogenisiertem Silizium (13) aus amorphem oder mikrokristallinem oder nanokristallinem Silizium und einer Rückkontaktschicht (16) besteht.
3. Solarzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkontaktschicht (12) aus einem leitfähigen, transparenten Oxid, insbesondere aus ITO oder ZnO besteht.
4. Solarzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) aus einer ersten äußeren Teilschicht (131) aus positiv dotiertem Silizium, einer zweiten mittleren Teilschicht (132) aus eigenleitendem Silizium und einer dritten äußeren Schicht (133) aus negativ dotiertem Silizium besteht.
5. Solarzelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laminierschicht (18) aus einem reflektierenden Material besteht.
6. Solarzelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (19) aus einem reflektierenden Material besteht.
7. Solarzelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laminierschicht (18) und der Abdeckung (19) eine optische Schicht (51) angeordnet ist.
8. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschicht (17) und die Laminierschicht (18) ein gemeinsames Vorprodukt (310) bilden.
9. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Vorprodukt (410, 510, 810) durch mindestens zwei der Bestandteile Laminierschicht (18), Reflektorschicht (17), Abdeckung (19) und optische Schicht (51) gebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit einem Substrat (11) und einer Abdeckung (19), wobei auf das transparente Substrat (11) ein Schichtsystem (20) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass direkt auf das Schichtsystem (20) eine Laminierschicht (18) und darauf oder auf die Außenfläche der Abdeckung (19) eine Reflektorschicht (17) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschicht (17) und die Laminierschicht (18) oder in die Abdeckung (19) integriert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschicht (17), die Abdeckung (19) und die optische Schicht (51) als gemeinsames Vorprodukt (510) aufgebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes zwei der Bestandteile Laminierschicht (18), Reflektorschicht (17), Abdeckung (19) und optische Schicht (51) als gemeinsames Vorprodukt (810) aufgebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laminierschicht (18) und der Abdeckung (19) eine zusätzliche optische Schicht (51) aufgebracht wird.
PCT/EP2010/002755 2009-05-07 2010-05-05 Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung WO2010127844A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006941U DE202009006941U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Solarzelle
DE202009006941.9 2009-05-07
DE102009021051.2 2009-05-07
DE102009021051A DE102009021051A1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127844A2 true WO2010127844A2 (de) 2010-11-11
WO2010127844A3 WO2010127844A3 (de) 2011-12-29

Family

ID=43050542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002755 WO2010127844A2 (de) 2009-05-07 2010-05-05 Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010127844A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428775A1 (de) 1983-08-01 1985-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Solarzellenmodul
DE4026165C2 (de) 1990-08-15 1992-08-20 Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De
DE4227860A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
DE3538986C2 (de) 1985-11-02 1994-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0871979B1 (de) 1996-01-02 2006-06-14 Universite De Neuchatel Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019491A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Siemens Solar Gmbh Klimastabiles dünnschichtsolarmodul
DE4337694A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Siemens Solar Gmbh Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung
US6335479B1 (en) * 1998-10-13 2002-01-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Protective sheet for solar battery module, method of fabricating the same and solar battery module
US6521883B2 (en) * 2000-07-18 2003-02-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaic device
US20070107773A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Palo Alto Research Center Incorporated Bifacial cell with extruded gridline metallization
US20080223436A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Guardian Industries Corp. Back reflector for use in photovoltaic device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428775A1 (de) 1983-08-01 1985-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Solarzellenmodul
DE3538986C2 (de) 1985-11-02 1994-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4026165C2 (de) 1990-08-15 1992-08-20 Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De
DE4227860A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
EP0871979B1 (de) 1996-01-02 2006-06-14 Universite De Neuchatel Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010127844A3 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824786T2 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10329917A1 (de) Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
DE102010038796A1 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009007908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Photovoltaik-Systems und Dünnschicht-Photovoltaik-System
DE102010003379A1 (de) Mehrschichtiger Dünnfilm für photovoltaische Zelle
WO2021254976A1 (de) Verbundscheibe
EP2457255A2 (de) Dünnschicht-solarmodul mit verbesserter zusammenschaltung von solarzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202009006941U1 (de) Solarzelle
WO2015028519A1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
WO2010127844A2 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009021051A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2022058041A1 (de) Transparente, leitfähige folie, verfahren zum herstellen derselben und verwendung
DE102016125637A1 (de) Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls
EP2091085A2 (de) Photovoltaisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012201284B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle
DE102013203414A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010006681A1 (de) Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaikzelle und eines Photovoltaikmoduls
WO2011160786A2 (de) Verfahren zum herstellen eines dünnschichtsolarmoduls und dünnschichtsolarmodul
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE102006017356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems auf einem Träger, insbesondere in einem elektrochromen Element
WO2012123109A2 (de) Verfahren zum herstellen von flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102019135574A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer heterogen strukturierten Beschichtung eines optoelektronischen Bauelements, sowie ein optoelektronisches Bauelement mit einer solchen Beschichtung
EP4013188A1 (de) Leitfähige folie, verfahren zum herstellen derselben und verwendung
WO2022073632A1 (de) Transparente, leitfähige folie und verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10722299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2